Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 12.12.2023 aus Baden-Württemberg

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Baden-Württemberg vom 12.12.2023

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

12.12.2023 – 22:29

POL-LB: Böblingen: Sechs verletzte Personen nach Frontalzusammenstoß

Am Dienstagabend gegen 18:30 Uhr ereignete sich in Böblingen in der Konrad-Zuse-Straße ein Verkehrsunfall. Ein 30-jähriger Fahrer eines Mercedes fuhr in Richtung Wolfgang-Brumme-Allee auf der Konrad-Zuse-Straße. Ein Opel, der einem 62-Jährigen gehörte, kam ihm entgegen. Im Opel befanden sich neben dem Fahrer ein 62-jähriger Beifahrer, zwei 23-jährige Beifahrerinnen und ein Säugling, der erst 5 Monate alt war. Aus bisher unbekannter Ursache stießen die beiden Fahrzeuge frontal zusammen. Als Folge des Zusammenstoßes geriet der Opel gegen einen am Fahrbahnrand abgestellten Ford Transit. Der Fahrer des Mercedes wurde im Fahrzeug eingeklemmt und musste von der Feuerwehr befreit werden. Alle Personen, die in den Unfall verwickelt waren, wurden leicht verletzt. Die Rettungskräfte brachten sie zur weiteren Untersuchung in umliegende Krankenhäuser. Sowohl der Opel als auch der Mercedes waren nicht mehr fahrbereit und wurden abgeschleppt. Der entstandene Sachschaden beläuft sich insgesamt auf etwa 80.000 Euro. Die Konrad-Zuse-Straße war für etwa eine Stunde in beide Fahrtrichtungen gesperrt, während der Unfall aufgenommen wurde.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.12.2023 – 20:30

FW Pforzheim: Zwei schwere Verkehrsunfälle auf der BAB 8 bei Pforzheim

Am 12.12.2023 ereigneten sich zwei schwere Verkehrsunfälle mit LKW-Beteiligung auf der BAB 8 in der Nähe von Pforzheim.

Um etwa 11:00 Uhr kam es zu einem Unfall auf der Autobahn zwischen den Ausfahrten Heimsheim und Pforzheim-Süd in Richtung Karlsruhe. Dabei kippte ein LKW mit lebenden Rindern um, ohne dass ein anderer Fahrzeug beteiligt war. Der Fahrer des Lastwagens wurde leicht verletzt und vom Rettungsdienst behandelt. Die Feuerwehr Pforzheim und die Feuerwehr Heimsheim waren im Einsatz. In enger Zusammenarbeit mit dem zuständigen Veterinäramt wurden die Rinder aus dem LKW und dem Anhänger in ein neues Transportfahrzeug umgeladen. Aufgrund des umgekippten LKWs war die Autobahn in Richtung Karlsruhe komplett gesperrt. Aus Sicherheitsgründen musste auch die Gegenrichtung vorübergehend gesperrt werden, während die Rinder in das neue Transportfahrzeug umgeladen wurden. Der Kranwagen der Feuerwehr Pforzheim war ebenfalls im Einsatz, um den Anhänger nach dem Umladen der Rinder kurzfristig zu versetzen und so den Zugang zum ebenfalls mit Rindern beladenen LKW zu ermöglichen.

Gegen 15:00 Uhr ereignete sich auf der BAB 8 in der Nähe der Ausfahrt Pforzheim-West ein weiterer schwerer Verkehrsunfall, an dem vier LKWs beteiligt waren. Die Feuerwehr Pforzheim, die Feuerwehr Remchingen, der Rettungsdienst mit mehreren Fahrzeugen, ein Rettungshubschrauber und der Organisatorische Leiter Rettungsdienst waren im Einsatz. Leider kam für einen der LKW-Fahrer jede Hilfe zu spät. Der Notarzt konnte nur noch den Tod feststellen. Ein weiterer LKW-Fahrer wurde schwer verletzt und war in seinem Führerhaus stark eingeklemmt. Die Feuerwehr befreite den Fahrer mit hydraulischem Rettungsgerät und der Rettungsdienst brachte ihn zur medizinischen Versorgung in ein Krankenhaus. Zwei weitere LKW-Fahrer wurden leicht verletzt. Aufgrund der ineinander verkeilten LKWs bleibt die BAB 8 in Richtung Stuttgart bis zum Abschluss der Bergungsarbeiten gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Pforzheim

Telefon: 07231 39-2511
E-Mail: fw@pforzheim.de
https://www.feuerwehr-pforzheim.de

12.12.2023 – 20:10

POL-Pforzheim: (FDS) Empfingen - Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Rottweil und des Polizeipräsidiums Pforzheim Ermittlungen nach Schussabgabe - Einsatzkräfte nehmen Tatverdächtigen fest

Nachdem am Dienstagnachmittag in Empfingen ein Linienbus mutmaßlich beschossen wurde, haben Polizeibeamte einen 67-jährigen Verdächtigen festgenommen.

Laut den aktuellen Ermittlungen war der Bus in Empfingen unterwegs, als er versuchte, an den Autos vorbeizufahren, die nach einem Verkehrsunfall ohne Verletzte den Weg blockierten. Dabei fuhr der Bus offenbar auf die Grünfläche des 67-jährigen Anwohners und blieb stecken. Der 67-Jährige soll darüber verärgert gewesen sein und anschließend mindestens einmal auf den Linienbus geschossen haben. Es besteht der Verdacht, dass mindestens ein Geschoss den Bus getroffen hat.

Während des Vorfalls befanden sich der Fahrer und mehrere Fahrgäste entweder im Bus oder außerhalb des Busses. Es wurde niemand verletzt.

Die Polizeikräfte, die schnell vor Ort waren, konnten den Verdächtigen widerstandslos festnehmen. Die Staatsanwaltschaft Rottweil hat die vorläufige Festnahme angeordnet und wird am Mittwoch über die Beantragung der Untersuchungshaft gegen den 67-jährigen deutschen Mann entscheiden.

Der genaue Ablauf der Ereignisse wird Gegenstand der Ermittlungen sein.

Zeugen werden gebeten, sich beim Kriminaldauerdienst unter der Rufnummer 07231 186-4444 zu melden.

Isabel Gurski-Zepf, Staatsanwaltschaft Rottweil

Frank Weber, Polizeipräsidium Pforzheim

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

12.12.2023 – 19:42

POL-MA: Schwetzingen/Rhein-Neckar-Kreis: Verkehrsunfall mit mehreren beteiligten Pkw auf der Friedrichsfelder LandstraßeB 535 - PM Nr. 1

Etwa kurz vor 19:00 Uhr ereignete sich auf der Friedrichsfelder Landstraße / Auffahrtsbereich zur B 535 in Richtung Heidelberg ein Verkehrsunfall, an dem mehrere Autos beteiligt waren. Die Polizei und andere Rettungskräfte sind derzeit vor Ort im Einsatz. Es ist derzeit noch nichts über den genauen Unfallhergang oder mögliche verletzte Personen bekannt. Die Abfahrt von der B 535 ist derzeit gesperrt. Ortskundige Fahrer werden gebeten, die Strecke großräumig zu umfahren. Es wird weiter darüber berichtet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
stellv. PvD
Christian Stengel
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.12.2023 – 17:48

POL-S: 29-Jähriger nach Auseinandersetzung schwer verletzt - Zeugen gesucht

Am Dienstagnachmittag (12.12.2023) wurde ein 29-jähriger Mann im Bereich des Solferinowegs bei einer Auseinandersetzung von unbekannten Tätern schwer verletzt. Aus bisher unklaren Gründen kam es gegen 15.30 Uhr zu einer Konfrontation zwischen dem 29-Jährigen und mehreren dunkel gekleideten Unbekannten. Infolgedessen erlitt der junge Mann schwere Verletzungen. Sanitäter kümmerten sich um den 29-Jährigen und brachten ihn zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus. Die Kriminalpolizei hat mit den Ermittlungen begonnen. Zeugen werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei unter der Rufnummer +4971189905778 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

12.12.2023 – 17:40

POL-Pforzheim: (PF) Pforzheim - Tödlicher Verkehrsunfall auf der Autobahn

Am Dienstagmittag ereignete sich auf der Autobahn 8 in Fahrtrichtung Stuttgart ein tödlicher Verkehrsunfall.

Gegen 15.00 Uhr kam es aus unbekannten Gründen auf Höhe der Anschlussstelle Pforzheim-West zu einem Verkehrsunfall, an dem vier Lastkraftwagen-Fahrer beteiligt waren. Zwei Fahrer im Alter von jeweils 25 Jahren konnten ihre Fahrzeuge unverletzt verlassen, während ein 72-jähriger Fahrer von der Feuerwehr aufwendig aus dem Fahrzeug befreit werden musste. Ein 41-jähriger Fahrer verstarb noch am Unfallort. Um die Unfallursache zu klären, wurde ein Sachverständiger hinzugezogen.

Der entstandene Sachschaden kann derzeit nicht genau beziffert werden.

Neben der Polizei waren auch Rettungskräfte, die Feuerwehr und die Autobahnmeisterei im Einsatz.

Christian Schulze, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

12.12.2023 – 17:27

GBA: Korrektur Pressemitteilung vom 12.12.2023

Anklage gegen acht Personen u.a. wegen Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung und Vorbereitung eines hochverräterischen Unternehmens vor dem Oberlandesgericht München erhoben

Die Bundesanwaltschaft hat am 11. Dezember 2023 vor dem Staatsschutzsenat des Oberlandesgerichts München Anklage gegen die deutschen Staatsangehörigen

Paul G.

Ruth L. Tomas M. Harald P. Frank R. Melanie R. Thomas T. und Christian W.

erhoben.

Die Angeschuldigten Ruth L., Harald P. und Thomas T. sind hinreichend verdächtig, eine terroristische Vereinigung gegründet und sich anschließend an ihr als Mitglieder beteiligt zu haben (§ 129a Abs. 1 Nr. 1 StGB). Paul G., Tomas M., Frank R., Melanie R. und Christian W. wird Mitgliedschaft in der Vereinigung vorgeworfen. Alle vorgenannten Personen sind auch wegen Vorbereitung eines hochverräterischen Unternehmens (§ 83 Abs. 1 StGB) angeklagt. Den Angeschuldigten Tomas M., Harald P., Thomas T. und Christian W. wird überdies die Vorbereitung einer schweren staatsgefährdenden Gewalttat (§ 89a Abs. 1, Abs. 2 Nr. 1 StGB) zur Last gelegt. Christian W. ist zudem wegen Verstößen gegen das WaffG (§ 52 Abs. 1 und 3 WaffG) angeklagt.

In der Anklageschrift ist im Wesentlichen folgender Sachverhalt dargelegt:

1. Die Angeschuldigten gehörten zu einer Ende Juli 2021 gegründeten terroristischen Vereinigung, die es sich zum Ziel gesetzt hatte, die bestehende staatliche Ordnung in Deutschland gewaltsam zu beseitigen und durch eine eigene, bereits in Grundzügen ausgearbeitete Staatsform zu ersetzen. Die Angehörigen der Vereinigung verband eine tiefe Ablehnung der staatlichen Institutionen und der freiheitlich demokratischen Grundordnung. Sie folgten einem Konglomerat aus Verschwörungsmythen, bestehend aus Narrativen der sog. Reichsbürger- und Selbstverwalterszene sowie der QAnon-Ideologie. So waren sie fest davon überzeugt, dass Deutschland derzeit von Angehörigen eines sog. "Deep State" regiert werde. Befreiung verspreche die sog. "Allianz", ein - tatsächlich nicht existierender - technisch überlegener Geheimbund von Regierungen, Nachrichtendiensten und Militärs verschiedener Staaten einschließlich der Russischen Föderation sowie der Vereinigten Staaten von Amerika.

Vor diesem Hintergrund plante die Vereinigung ab August 2021, mit einer bewaffneten Gruppe in das Reichstagsgebäude in Berlin einzudringen, um dort Abgeordnete des Deutschen Bundestags festzunehmen und so den Systemumsturz herbeizuführen. Hierfür trat die Vereinigung in konkrete Vorbereitungen ein, wie die Rekrutierung von militärischem Personal, die Beschaffung von Ausrüstung und die Durchführung eines Schießtrainings. Ab Mitte April 2022 führte die Vereinigung dieses Vorhaben nunmehr im engeren Kreis fort.

Zugleich setzte die Vereinigung verstärkt auf den Aufbau bundesweiter, flächendeckend operierender bewaffneter Kräfte. Hierzu propagierte sie eine Zusammenarbeit mit der "Allianz". Jene sah vor, dass der Geheimbund ein Zeichen für den Eintritt des sog. "Tag X" als Signal für das Eingreifen der Vereinigung geben werde. Der Eintritt dieses Ereignisses unterlag der Deutungshoheit der Vereinigung. Unter anderem wurde der Tod von Queen Elizabeth II als derartiges Signal diskutiert. Während die "Allianz" dann einen ersten Angriff auf die obersten staatlichen Institutionen ausführen sollte, wollte die Vereinigung anschließend in Eigeninitiative die Beseitigung der verbliebenen Institutionen und Amtsträger auf Landes-, Kreis- und kommunaler Ebene übernehmen. Zu diesem Zweck hatten die Angehörigen der Vereinigung bereits mehrere sog. Feindeslisten erstellt. Zudem sah sich die Vereinigung in der Verantwortung, für eine politische Neugestaltung Deutschlands nach dem Umsturz zu sorgen. Ihren Mitgliedern war bewusst, dass die geplante Machtübernahme mit der Tötung von Menschen verbunden wäre. Unter den Vereinigungsmitgliedern galt als sicher, dass es zeitnah zu einem Einschreiten der "Allianz" in Deutschland kommen würde.

Ab Sommer 2021 traf die Gruppierung für den Umsturz und die anschließende Absicherung der Macht zahlreiche konkrete Vorbereitungen. Als zentrales Gremium fungierte der "Rat", der sich - ähnlich wie das Kabinett einer regulären Regierung - aus verschiedenen Ressorts, namentlich "Militär", Inneres", Gesundheit", "Äußeres" und "Justiz", zusammensetzte. Der "Rat" sollte nach dem Umsturz als Übergangsregierung fungieren und - dem klassischen Reichsbürgernarrativ entsprechend - die neue staatliche Ordnung in Deutschland mit den alliierten Siegermächten des Zweiten Weltkriegs verhandeln. Zentraler Ansprechpartner dafür war aus Sicht der Vereinigung ausschließlich die Russische Föderation. Seit Februar 2022 trafen sich die Ratsmitglieder regelmäßig zu Sitzungen, um das weitere Vorgehen zu planen.

Angegliedert an den "Rat" war der "militärische Arm". Diesem Teil der Vereinigung oblag es, die geplante Machtübernahme mit Waffengewalt durchzusetzen. Bewerkstelligt werden sollte dies über ein bereits im Aufbau befindliches deutschlandweites System von insgesamt 286 militärisch organisierten Verbänden, den sog. "Heimatschutzkompanien". Der "militärische Arm" hatte einen Führungsstab, welcher sich unter anderem mit der Rekrutierung neuer Mitglieder, der Beschaffung von Waffen und anderen Ausrüstungsgegenständen, dem Aufbau einer abhörsicheren Kommunikations- und IT-Struktur sowie Plänen für die künftige Unterbringung und Verpflegung der sog. "Heimatschutzkompanien" befasste. Auf Geheiß des "militärischen Arms" wurden diverse Rekrutierungsveranstaltungen durchgeführt, bei denen es vor allem darum ging, aktive oder ehemalige Angehörige der Bundeswehr und Polizei für die Vereinigung anzuwerben.

Die Vereinigung verfügte über finanzielle Mittel in Höhe von etwa 500.000 Euro. Sie hatte Zugriff auf ein massives Waffenarsenal, bestehend aus insgesamt rund 380 Schusswaffen, beinahe 350 Hieb- und Stichwaffen und fast 500 weiteren Waffen- sowie mindestens 148.000 Munitionsteilen. Vereinigungsmitglieder schafften zudem eine Vielzahl sonstiger militärischer Ausrüstung an, darunter ballistische Helme, schusssichere Westen, Nachtsichtgeräte und Handfesseln.

Mit der Zeit schottete sich die Vereinigung nach außen zunehmend ab. Mitglieder und Interessenten hatten eine sog. Verschwiegenheitserklärung zu unterzeichnen. Verstöße dagegen sollten als Hochverrat mit der Todesstrafe geahndet werden.

2. Paul G. schloss sich der Vereinigung Ende April 2022 als Mitglied an. Er gehörte dem "Rat" der Vereinigung an und war in diesem Gremium für die Leitung des Ressorts "Äußeres" auserkoren. Er nahm an insgesamt fünf von sechs Ratssitzungen teil. Auf der Augustsitzung stellte er seine Planungen für die künftige deutsche Außenpolitik nach dem Umsturz vor. Bei einem Streit über die Verteilung der Verschwiegenheitserklärungen vermittelte Paul G. im Oktober 2022 zwischen den Rädelsführern der Vereinigung, den vor dem Oberlandesgericht Frankfurt am Main angeschuldigten Heinrich XIII P. R. und Rüdiger v. P.

Ruth L. gehörte zu den Gründungsmitgliedern der Vereinigung. Bei einer Zusammenkunft am 29. Juli 2021 verabredete sie mit Harald P. und Thomas T. sowie mit den vor dem Oberlandesgericht Frankfurt am Main angeschuldigten Rüdiger v. P., Maximilian E. und Peter W., die staatliche Ordnung in Deutschland mit Waffengewalt zu beseitigen. Sie war frühzeitig in die Planungen für ein gewaltsames Eindringen in den Deutschen Bundestag eingebunden. Ruth L. beteiligte sich an mehreren Koordinierungstreffen und rekrutierte neue Mitglieder wie etwa die vor dem Oberlandesgericht Frankfurt am Main angeschuldigte Birgit M.-W. Sie nahm an fünf von sechs Sitzungen des "Rates" der Vereinigung teil und übernahm in diesem Gremium gemeinsam mit Thomas T. die Leitung des im August 2022 eingerichteten Ressorts "Transkommunikation". Dieses Ressort war insbesondere für die spirituelle Überprüfung neuer Ratsmitglieder und die persönliche Beratung von Heinrich XIII P. R. zuständig.

Tomas M. schloss sich der Vereinigung Ende November 2021 als Mitglied an. Er sollte an dem Angriff auf den Deutschen Bundestag teilnehmen und wurde hierzu von Christian W. ausgerüstet. Im April 2022 absolvierte er ein Schießtraining. Er nahm an Planungstreffen des "militärischen Arms" teil und wirkte am Aufbau der sog. "Heimatschutzkompanien" mit. Außerdem übernahm er innerhalb des militärischen Führungsstabs die Leitung des Organisationsbereichs "Menschenwesen". Dieser sollte nach dem Umsturz unter anderem die Militärgerichtsbarkeit übernehmen und Straftaten auch unter Anwendung der Todesstrafe aburteilen. Auch die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sollte in der Abteilung angesiedelt sein. Tomas M. war gemeinsam mit Harald P. und weiteren Vereinigungsmitgliedern Teil des durch den "militärischen Arm" gestellten Personenschutzkommandos für Heinrich XIII P. R.

Harald P. gehörte als Teilnehmer an der Zusammenkunft am 29. Juli 2021 zu den Gründungsmitgliedern der Vereinigung. Er war ebenfalls für den Angriff auf den Deutschen Bundestag vorgesehen und wurde zu diesem Zweck von Christian W. ausgerüstet. Unter Beteiligung der vor dem Oberlandesgericht Frankfurt am Main angeschuldigten Maximilian E., Birgit M.-W. und Peter W. kundschaftete er im August 2021 die Liegenschaften des Deutschen Bundestages in Berlin aus. Im April 2022 absolvierte er ein Schießtraining. Zudem leitete er das Personenschutzkommandos für Heinrich XIII P. R. Er nahm an Planungstreffen des "militärischen Arms" teil und beteiligte sich am Aufbau der sog. "Heimatschutzkompanien". Überdies war er in die Rekrutierung neuer Mitglieder eingebunden und arbeitete gemeinsam mit dem vor dem Oberlandesgericht Stuttgart angeschuldigten Wolfram S. am Aufbau einer gesicherten Kommunikations- und IT-Struktur für die Vereinigung.

Frank R. schloss sich der Vereinigung spätestens im August 2022 als Mitglied an. Im Führungsstab des "militärischen Arms" arbeitete er als Referatsleiter unter Christian W. an der Beschaffung von Waffen und Ausrüstung. Daneben war er in die Rekrutierung neuer Mitglieder und die Konzeption der sog. "Heimatschutzkompanien" eingebunden. Um Unterstützung für die Verfolgung der Ziele der Vereinigung zu erhalten, vereinbarte Frank R. gemeinsam mit Christian W. für Dezember 2022 einen Gesprächstermin im Generalkonsulat der Russischen Föderation in Leipzig. Zur Wahrnehmung des Termins kam es aufgrund der Festnahme der Angeschuldigten nicht mehr.

Melanie R. schloss sich der Vereinigung spätestens im Februar 2022 als Mitglied an. Sie gehörte dem "Rat" an und war in diesem Gremium für die Leitung des Ressorts "Gesundheit" vorgesehen. Sie war in alle Ratssitzungen eingebunden und trug dort unter anderem ihre Vorstellungen für eine neue Gesundheitspolitik vor. Darüber hinaus schlug sie Paul G. als neues Mitglied für die Vereinigung und den "Rat" vor. Aus ihrem Privatvermögen stellte sie der Vereinigung rund 47.000 Euro zur Verfügung, die unter anderem der Durchführung eines Schießtrainings dienten.

Thomas T. gehörte zu den Gründungsmitgliedern der Vereinigung. Die Zusammenkunft am 29. Juli 2021 fand bei ihm zu Hause statt. Er beteiligte sich an mehreren Koordinierungstreffen. Außerdem sollte er an dem Angriff auf den Deutschen Bundestag teilnehmen. Im April 2022 absolvierte er ein Schießtraining. Thomas T. war bei allen sechs Sitzungen des "Rates" zugegen und übernahm in diesem Gremium gemeinsam mit Ruth L. die Leitung des Ressorts "Transkommunikation". Für Heinrich XIII P. R. koordinierte Thomas T. die Sitzungen des "Rates". Überdies verteilte er die im Auftrag von Heinrich XIII P. R. beschafften Satellitentelefone an die Mitglieder des "Rates" und die Führungsebene des "militärischen Arms", um eine abhörsichere Kommunikation zu ermöglichen.

Christian W. schloss sich spätestens im November 2021 der Vereinigung als Mitglied an. Er rekrutierte neue Mitglieder und rüstete sie für den geplanten Angriff auf den Deutschen Bundestag aus. Dazu hielt er ein großes Arsenal aus Lang- und Kurzwaffen vorrätig. Für das Schießtraining der Vereinigung im April 2022 stellte er Waffen und Munition zur Verfügung und leitete einen Teil der Ausbildung. Innerhalb des militärischen Führungsstabs übernahm Christian W. die Leitung des Bereichs zur Beschaffung von Waffen und Ausrüstung. Ferner nahm er eine führende Rolle beim Aufbau der sog. "Heimatschutzkompanien" ein. Gemeinsam mit dem vor dem Oberlandesgericht Stuttgart angeschuldigten Andreas M. entwickelte er verschiedene Konzeptunterlagen sowie Präsentationen für Rekrutierungsveranstaltungen. Um Unterstützung für die Verfolgung der Ziele der Vereinigung zu erhalten, vereinbarte Christian W. gemeinsam mit Frank R. für Dezember 2022 einen Gesprächstermin im Generalkonsulat der Russischen Föderation in Leipzig. Zur Wahrnehmung des Termins kam es aufgrund der Festnahme der Angeschuldigten nicht mehr. Zu diesem Zeitpunkt befand sich Christian W. ohne die erforderlichen Erlaubnisse im Besitz einer halbautomatischen Schusswaffe sowie einer großen Menge an Munition.

3. Die Angeschuldigten wurden am 7. Dezember 2022 festgenommen und befinden sich weiterhin in Untersuchungshaft. Grundlage hierfür sind Haftbefehle des Ermittlungsrichters des Bundesgerichtshofs (vgl. dazu auch Pressemitteilungen Nr. 66 vom 7. Dezember 2022 und Nr. 68 vom 9. Dezember 2022).

4. Die Bundesanwaltschaft hat ebenfalls am 11. Dezember 2023 zwei Anklagen gegen weitere 19 Mitglieder und Unterstützer der Vereinigung vor den Oberlandesgerichten Frankfurt am Main und Stuttgart erhoben (vgl. Pressemitteilungen Nr. 52 und 54 vom heutigen Tage).

Hier geht es zur Originalquelle

Der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof (GBA)
Dr. Ines Peterson
Staatsanwältin beim BGH
Brauerstr. 30
76135 Karlsruhe
Telefon: 0721 8191-4100
Fax: 0721 8191-8492
E-Mail: presse@generalbundesanwalt.de
http://www.generalbundesanwalt.de/

12.12.2023 – 17:02

POL-Pforzheim: (Enzkreis) Heimsheim - Reifen geplatzt: Tiertransporter verunfallt auf der A 8

Am Dienstagvormittag ereignete sich auf der Autobahn 8 zwischen Heimsheim und Pforzheim-Süd ein Verkehrsunfall, der anscheinend aufgrund eines platzenden Reifens geschah. Der Fahrer des Tiertransporters, ein 61-jähriger Mann, erlitt dabei leichte Verletzungen und wurde ins Krankenhaus gebracht.

Nach bisherigen Erkenntnissen fuhr der Lastwagen gegen 11:00 Uhr auf der Autobahn 8 von Stuttgart in Richtung Karlsruhe, als der Unfall passierte. Nach dem aktuellen Stand der Dinge kam das Fahrzeug wahrscheinlich aufgrund eines geplatzten Reifens von der Fahrspur ab und prallte gegen die Schutzplanke. Anschließend stieß der Lastwagen gegen die Betonleitwand auf der linken Seite, kippte auf die rechte Seite und blieb über drei Fahrspuren auf der Straße liegen. Der Autobahnverkehr musste an der Anschlussstelle Heimsheim umgeleitet werden. Die 15 transportierten Rinder wurden vom zuständigen Veterinäramt überprüft. Nach dem aktuellen Stand der Dinge blieben sie unverletzt.

Um 14:00 Uhr wurden alle Tiere umgeladen, sodass die vorübergehend gesperrte Fahrbahn in Richtung Stuttgart wieder für den Verkehr freigegeben werden konnte.

An dem Einsatz waren die Feuerwehr, die Autobahnmeisterei, ein Tierarzt, das verantwortliche Umweltamt und mehrere Polizeistreifen beteiligt.

Die Feuerwehr sammelte Betriebsstoffe aus dem Fahrzeug auf und pumpte sie ab. Aufgrund der Bergungs- und Reinigungsarbeiten bleibt die Autobahn bis zum Zeitpunkt dieses Berichts weiterhin gesperrt.

Benjamin Koch, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

12.12.2023 – 16:33

POL-LB: BAB 81Steinheim an der Murr: Fahrzeug gerät ins Schleudern und überschlägt sich

Offenbar aufgrund überhöhter Geschwindigkeit bei starkem Regen geriet ein 19-jähriger Fahrer am Dienstag (12.12.2023) gegen 14:30 Uhr auf der Bundesautobahn 81 zwischen dem Parkplatz Kälbling und der Anschlussstelle Pleidelsheim mit seinem Kia ins Schleudern. Dabei stieß er zunächst gegen die linke Leitplanke, woraufhin das Fahrzeug nach rechts abgewiesen wurde, sich auf dem Grünstreifen neben der Fahrbahn überschlug und auf dem Dach zum Stillstand kam. Der 19-Jährige erlitt Verletzungen, konnte jedoch das Fahrzeug verlassen. Nach der Erstversorgung vor Ort wurde er vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Die Autobahn musste in Richtung Stuttgart vorübergehend vollständig gesperrt werden, da ein Rettungshubschrauber auf der Fahrbahn landete. Anschließend wurde nur der rechte Fahrstreifen für die Unfallaufnahme gesperrt und der Verkehr wurde an der Unfallstelle auf dem mittleren und linken Fahrstreifen vorbeigeleitet. Es bildete sich ein Stau von etwa fünf bis sechs Kilometern Länge. Der Kia wurde bei dem Unfall erheblich beschädigt und musste abgeschleppt werden. Der Sachschaden am Fahrzeug beläuft sich auf ungefähr 6.000 Euro. Der Schaden an der Umgebung und der Leitplanke beläuft sich insgesamt auf etwa 1.000 Euro. Neben der Polizei waren der Rettungsdienst sowie die Freiwilligen Feuerwehren Mundelsheim und Großbottwar an der Unfallstelle im Einsatz.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.12.2023 – 16:20

POL-S: Nach sexuellen Belästigungen - Tatverdächtigen ermittelt

Am Freitag, den 08.12.2023, haben Polizisten einen 14-Jährigen vorübergehend verhaftet, der verdächtigt wird, Frauen in der Stammheimer Straße sexuell belästigt zu haben (siehe Pressemitteilungen vom 05.12.2023 https://t1p.de/dhhh6 und vom 07.12.2023 https://t1p.de/oy3zt). Ausführliche Untersuchungen führten die Beamten zum 14-Jährigen, den sie am Freitagmorgen um 10.00 Uhr vorläufig festnahmen. Der 14 Jahre alte Verdächtige wurde nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wieder freigelassen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

12.12.2023 – 16:12

POL-OG: Ettenheim - Zeugen nach Fahrerflucht gesucht

Die Polizeibeamten des Polizeipostens Ettenheim suchen nach Zeugen für eine Unfallflucht in der Herrenstraße. Zwischen Donnerstag 16 Uhr und Freitag 09:45 Uhr hat ein bisher unbekannter Fahrer anscheinend durch das Verlassen der Fahrbahn die angrenzenden Winkelsteine am Rad- und Gehweg beschädigt. Der mutmaßliche Verursacher des Schadens hat sich dann unerlaubt vom Unfallort entfernt. Der Schaden beläuft sich auf etwa 5.000 Euro. Vor Ort konnten Teile des unbekannten Fahrzeugs gesichert werden. Es handelt sich dabei um einen weißen Lkw der Marke Iveco aus den Jahren 2014 bis 2016 mit einem Gewicht von bis zu 3,5 Tonnen. Zeugenhinweise werden von den Ermittlern unter der Telefonnummer 07822 44695-0 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.12.2023 – 16:11

POL-RT: Unfall in Reutlingen, Fahrzeuge beschädigt in Kirchheim

Missachtung der Vorfahrt

Am Dienstagmorgen ereignete sich in Betzingen ein Verkehrsunfall, bei dem ein Radfahrer verletzt wurde. Gegen 5.40 Uhr bog ein 46 Jahre alter Fahrer eines Toyota von der Hoffmannstraße nach links in die Steinachstraße ab und kollidierte dabei mit einem entgegenkommenden 61-jährigen Radfahrer, der Vorfahrt hatte. Der Radfahrer stürzte infolgedessen und verletzte sich ersten Erkenntnissen zufolge leicht. Ein Rettungswagen wurde nicht benötigt. (mr)

Kirchheim (ES): Mehrere Autos zerkratzt (Zeugenaufruf)

Am Samstagvormittag wurden mutmaßlich mehrere Autos in der Bleichestraße und in der Silcherstraße von einer Frau zerkratzt. Zeugen beobachteten die 48-jährige Verdächtige gegen neun Uhr, wie sie einen geparkten Ford mit einem spitzen Gegenstand zerkratzte und anschließend in Richtung Stadtmitte weiterging. Bisherigen Erkenntnissen zufolge wurden elf Autos beschädigt. Der entstandene Sachschaden wird derzeit auf etwa 20.000 Euro geschätzt. Das Polizeirevier Kirchheim hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen und weitere Geschädigte, sich unter der Telefonnummer 07021/501-0 zu melden. (jp)

Hier geht es zur Originalquelle

Martin Raff (mr), Telefon 07121/942-1105

Johannes Pfeffer (jp), Telefon 07121/942-1108

Polizeipräsidium Reutlingen

Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

12.12.2023 – 16:07

POL-FR: Freiburg-Altstadt: Handtaschenraub in der Rathausgasse - Zeugen gesucht

Freiburg-Altstadt: Am Sonntag, den 10.12.2023, gegen 14:45 Uhr, wurde einer 55-jährigen Frau in der Rathausgasse ihre Handtasche von einer bislang unbekannten Täterin entrissen. Der Ehemann der Dame und ein Passant verfolgten daraufhin die flüchtige Täterin in Richtung Innenstadt und konnten sie schließlich stellen. Die Frau gab daraufhin die Handtasche zurück und setzte ihre Flucht fort.

Die Kriminalpolizei Freiburg führt die Ermittlungen in diesem Fall durch und bittet Zeugen des Vorfalls, insbesondere den unbekannten Zeugen, der die Verfolgung aufnahm, sich telefonisch unter 0761 882-2880 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Robin Nickola
Telefon: 0761/882-1026
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

12.12.2023 – 16:01

POL-MA: Mannheim: 30-Jähriger führt bei Kontrolle Betäubungsmittel mit sich

Am Montagabend um etwa 23:10 Uhr wurde ein Mann im Alter von 30 Jahren von Bundespolizeibeamten im Bereich des Hauptbahnhofs Mannheim kontrolliert. Während der Kontrolle wurden bei ihm 12,26 g Heroin und 0,4 g Amphetamin festgestellt. Die weiteren Ermittlungen wurden von der Ermittlungsgruppe Rauschgift der Kriminalpolizeidirektion Heidelberg des Polizeipräsidiums Mannheim übernommen. Bereits im Oktober wurde der Verdächtige am Frankfurter Flughafen von der Bundespolizei kontrolliert und es wurden über 30 g Heroin bei ihm gefunden. Am Dienstag wurde der 30-jährige Verdächtige dem Amtsgericht Mannheim vorgeführt und anschließend inhaftiert.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Samina Ashraf
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.12.2023 – 15:55

POL-FR: Bad Säckingen: 13-jähriger Radfahrer bei Unfall schwer verletzt - Zeugen gesucht!

Am Dienstagmorgen, dem 12. Dezember 2023, gegen 07:45 Uhr, wurde ein 13-jähriger Radfahrer in Bad Säckingen bei einem Verkehrsunfall mit einem Kleinbus schwer verletzt. Der Fahrer des Kleinbusses, ein 34 Jahre alter Mann, fuhr von der Güterstraße in die bevorrechtigte B 34/Friedrichstraße ein. Es kam zu einer Kollision mit dem Fahrradfahrer, der von rechts in die Kreuzung einfuhr. Der Junge wurde von vorne erfasst und geriet unter den Kleinbus. Er erlitt schwere Verletzungen und wurde nach der Erstversorgung in ein Krankenhaus gebracht. Das Fahrrad wurde zerstört und der Kleinbus beschädigt. Der entstandene Sachschaden beläuft sich insgesamt auf etwa 1300 Euro. Während der Rettungsmaßnahmen war die B 34 nur einspurig befahrbar. Neben dem Rettungsdienst und der Polizei war auch die Feuerwehr vor Ort. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise! Personen, die den Unfall beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Verkehrspolizei Waldshut-Tiengen unter der Telefonnummer 07751 8963-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Mathias Albicker
Telefon: 07741 / 8316 - 201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

12.12.2023 – 15:29

POL-FR: Freiburg/Todtnau: Autofahrer sollen sich illegales Straßenrennen auf B31 und L126 geliefert haben - Polizei sucht Zeugen

In der Nacht zum Sonntag, dem 10.12.2023, stoppte die Polizei in der Gegend von Todtnau zwei Autos, die verdächtigt wurden, an einem illegalen Straßenrennen beteiligt gewesen zu sein.

Ein Informant hatte der Polizei gegen 23.50 Uhr telefonisch mitgeteilt, dass er gerade auf der B31 Freiburg in Richtung Kirchzarten drei Fahrzeuge beobachtet habe, die offensichtlich ein Rennen veranstalteten. Im Bereich des Zastler seien alle drei Autos auf der Gegenfahrbahn um eine Verkehrsinsel gefahren. Eines der Fahrzeuge sei unmittelbar vor dem Geschädigten wieder auf die richtige Fahrspur gewechselt, sodass nur durch eine Gefahrenbremsung ein Unfall verhindert werden konnte. Auch auf der L126 seien die drei Autos weiterhin mit hoher Geschwindigkeit gefahren und hätten sich mehrmals gegenseitig überholt.

Eine Polizeistreife konnte zwei vermutlich beteiligte Fahrzeuge auf der B317 bei Todtnau-Geschwend ausfindig machen und einer Kontrolle unterziehen. Der dritte vermutlich beteiligte Autofahrer konnte kurz darauf an seiner Wohnadresse angetroffen werden. Gegen die drei Tatverdächtigen im Alter von 18, 22 und 18 Jahren wird nun ermittelt.

Die Polizei bittet Zeugen und mögliche weitere Geschädigte, die durch das Fahrverhalten der Tatverdächtigen auf der Strecke B31 und L126 Freiburg in Richtung Oberried gefährdet wurden, sich unter der Telefonnummer 0761 882-4421 zu melden.

oec

Hier geht es zur Originalquelle

Özkan Cira
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 0761 882 1018
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

12.12.2023 – 15:18

POL-LB: Ludwigsburg: Beteiligte flüchten nach Unfall in der Groenerstraße

Am Montag (11.12.2023) gegen 13:00 Uhr fuhr ein 89-jähriger Mann mit seinem Audi A3 von einem abschüssigen Parkdeck eines Einkaufszentrums in der Groenerstraße in Ludwigsburg. Auf der steilen Auffahrt zum Parkdeck kam ihm eine unbekannte Person mit einem unbekannten Pkw entgegen, die von der Groenerstraße aus hinauffahren wollte. Aus noch unbekanntem Grund kam es dabei zu einer Kollision der beiden Fahrzeuge. Der 89-Jährige versuchte offenbar noch nach rechts auszuweichen und streifte dabei die Betonwand entlang der Rampe. Beide Fahrzeuge, die am Unfall beteiligt waren, entfernten sich anschließend unerlaubt von der Unfallstelle. Der Senior fuhr mit seinem Audi nach Hause und informierte dort seine Tochter, die schließlich die Polizei verständigte. Der Audi A3 wurde dabei mit einem Sachschaden von etwa 5.000 Euro beschädigt. Die Höhe des Schadens am Parkhaus ist noch unbekannt. Das zweite, unbekannte Fahrzeug müsste auf der linken Seite ebenfalls beschädigt sein. Zeugen, die sachdienliche Hinweise zum Unfallhergang und dem flüchtigen Fahrzeug machen können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Ludwigsburg unter Tel. 07141 18-5353 oder per E-Mail an ludwigsburg.prev@polizei.bwl.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.12.2023 – 15:13

POL-AA: Ostalbkreis: Unfallfluchten - Vorfahrt missachtet

Lorch: Fahrerflucht

Zwischen Samstag um 11 Uhr und Montag um 16:15 Uhr beschädigte ein bisher unbekannter Verkehrsteilnehmer einen Audi, der in der Barbarossastraße abgestellt war. Dabei entstand ein Schaden in Höhe von 2500 Euro. Der Verursacher des Unfalls entfernte sich danach unerlaubt vom Unfallort. Zeugen werden gebeten, sich beim Polizeiposten Lorch unter 07172/7315 zu melden.

Abtsgmünd/Untergröningen: Fahrerflucht

Am Dienstag kam es auf der Gmünder Straße zu einer Fahrerflucht. Gegen 07:15 Uhr kam ein weißer Peugeot einer 20-jährigen VW-Fahrerin entgegen. Dabei streifte der entgegenkommende PKW den Spiegel des VW und verursachte Schäden. Der bisher unbekannte Fahrer des Peugeot setzte seine Fahrt jedoch fort, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07366/96660 beim Polizeiposten Abtsgmünd zu melden.

Ellwangen/Neunheim: Missachtung der Vorfahrt

Am Dienstag bog ein 55-jähriger LKW-Fahrer gegen 07:30 Uhr an der Kreuzung Ellwanger Straße/Rattstadter Straße nach links ab und missachtete dabei die Vorfahrt einer 24-jährigen VW-Fahrerin, die dort fuhr. Dadurch kam es zu einem Unfall, bei dem ein Schaden in Höhe von 1600 Euro entstand.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-110
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.12.2023 – 15:05

POL-Pforzheim: (CW) Calw - Verdacht eines verbotenen Kraftfahrzeugrennens: 23-Jähriger verunfallt mit seinem Pkw - Zeugenhinweise erbeten

(CW) Calw - Verdacht auf ein illegales Autorennen: 23-Jähriger hat einen Unfall mit seinem Auto - Zeugenhinweise werden gebeten

Offensichtlich haben sich am Montagabend zwei junge Erwachsene ein "Rennen" mit ihren Fahrzeugen geliefert, bei dem ein Beteiligter mit einem anderen Fahrzeug kollidierte und die Fahrerin leichte Verletzungen erlitt.

Nach bisherigen Erkenntnissen fuhren die beiden Beteiligten gegen 20:30 Uhr die Bahnhofstraße in Richtung Kentheim entlang. Auf einer Strecke von mehreren hundert Metern beschleunigten sowohl der 23-jährige Fahrer eines BMW als auch eine 22-jährige Fahrerin eines VW ihre Autos auf eine deutlich überhöhte Geschwindigkeit innerhalb der Ortschaft. Kurz nach einem Fußgängerüberweg im Bereich "Alter Bahnhof" scherte der BMW-Fahrer vor der VW-Fahrerin aus und kollidierte dabei mit dem schwarzen VW einer unbeteiligten Fahrerin, der in die gleiche Richtung fuhr. Durch den Zusammenstoß wurde der 23-Jährige nach rechts in eine Böschung abgewiesen, wodurch ein kleiner Baum entwurzelt wurde. Es scheint, dass der Fahrer bei dem Unfall keine Verletzungen erlitten hat. Die 55-jährige Fahrerin des schwarzen VW erlitt jedoch leichte Verletzungen. Alle anderen Beteiligten blieben ebenfalls unverletzt.

Am BMW des 23-Jährigen entstand ein Sachschaden von geschätzten 13.000 Euro und am schwarzen Golf ein Schaden von etwa 8.000 Euro. Ein entgegenkommender grauer BMW wurde ebenfalls durch umherfliegende Fahrzeugteile beschädigt. Der Schaden beläuft sich auf etwa 500 Euro. Sowohl der BMW als auch der schwarze VW mussten abgeschleppt werden und die Fahrbahn wurde gereinigt.

Die bisherigen Ermittlungen ergaben, dass der 23-jährige Fahrer und die 22-jährige Fahrerin sich offenbar kannten und sich auf einem Parkplatz treffen wollten. Sowohl im BMW als auch im VW befanden sich noch zwei weitere Personen. Den beiden Fahrern wurde von den hinzukommenden Polizeibeamten die Weiterfahrt untersagt. Ihre Führerscheine wurden beschlagnahmt. Vor Ort wurden keine Anzeichen von Alkohol- oder Drogeneinfluss festgestellt. Beide erwartet nun ein Strafverfahren unter anderem wegen des Verdachts auf ein verbotenes Autorennen. Neben der Polizei waren auch der Rettungsdienst und ein Notarztwagen vor Ort. Ein Sachverständiger wurde ebenfalls hinzugezogen.

Zeugen, die in diesem Zusammenhang Beobachtungen gemacht haben oder möglicherweise selbst gefährdet wurden, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Calw unter der Telefonnummer 07051 161-3511 zu melden.

Sabine Maag, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

12.12.2023 – 15:02

POL-OG: Kippenheim/Friesenheim - Gaststättenkontrollen

Bei der Kontrolle mehrerer Gaststätten am Montagabend in Kippenheim und Friesenheim wurden die Polizisten des Polizeireviers Lahr mehrfach fündig. Es gab verschiedene Beanstandungen wie beispielsweise große Mengen unversteuerter Tabak, abmontierte Kohlenmonoxidmelder und nicht ordnungsgemäß aufgestellte Spielautomaten. Darüber hinaus wurden weitere Verstöße gegen gewerberechtliche Vorschriften festgestellt. Die Betreiber der betroffenen Gaststätten werden entsprechend strafrechtlich und ordnungswidrigkeitsrechtlich verfolgt.

/sa

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.12.2023 – 15:01

POL-LB: Böblingen-Dagersheim: Pkw in der Blumenstraße zerkratzt

Eine bislang unbekannte Person hat zwischen Sonntag, 13:00 Uhr und Montag, 12:30 Uhr (10./11.12.2023) einen Sachschaden in Höhe von etwa 5.000 Euro verursacht. Dabei hat sie einen in der Blumenstraße in Böblingen-Dagersheim abgestellten Seat mit einem scharfen Gegenstand auf der rechten Fahrzeugseite großflächig zerkratzt. Eventuelle Zeugen werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Böblingen telefonisch unter 07031 13-2500 oder per E-Mail an boeblingen.prev@polizei.bwl.de in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.12.2023 – 15:01

POL-MA: Mannheim: ABC-Schützen-Aktion 2023

Die ABC-Schützen-Initiative ist ein wichtiger Bestandteil des Vorschulprogramms der Verkehrsprävention des Polizeipräsidiums Mannheim. Seit März findet das jährliche Trainingsprogramm "Sicherer Schulweg" in der Jugendverkehrsschule Mannheim statt, zu dem die Vorschulkinder der Kindergärten in Mannheim und den umliegenden Gemeinden eingeladen werden. Die ABC-Schützen-Initiative bildet den Abschluss und richtet sich an die nun eingeschulten Kinder.

Vom 27.11.2023 bis zum 15.12.2023 werden insgesamt 26 Schulen mit 106 Klassen und etwa 2600 Erstklässlern betreut. Die Auswahl der Schulen erfolgte hauptsächlich aufgrund ihrer verkehrsexponierten Lage und der Gefährlichkeit des Schulweges.

Die ABC-Schützen-Initiative verfolgt auch folgendes Ziel:

Nachdem zu Beginn des Schuljahres sowohl die Kinder als auch die erwachsenen Verkehrsteilnehmer für das Thema "Sicherer Schulweg" sensibilisiert wurden und dies inzwischen in Vergessenheit geraten ist, bietet das Trainingsprogramm die Möglichkeit, die Aufmerksamkeit und Fertigkeiten der Kinder aufzufrischen, was besonders zu Beginn der dunklen Jahreszeit dringend erforderlich ist. Darüber hinaus soll das Trainingsprogramm auch dazu dienen, die erwachsenen Verkehrsteilnehmer erneut für das Thema zu sensibilisieren, indem die übenden Kinder im Schulbereich präsent sind.

Trainingsablauf:

"Lernen macht Spaß" - Das ist das Motto der Verkehrserziehungsoffiziere. Aus diesem Grund gibt es keinen langweiligen Verkehrsunterricht für die Erstklässler, sondern ein unterhaltsames Mitspieltheater, in dem Szenen und Probleme des täglichen Straßenverkehrs veranschaulicht werden. Mit Hilfe des Mitspieltheaters werden den Erstklässlern erneut die wichtigsten Elemente des sicheren Überquerens der Fahrbahn vermittelt und im anschließenden Schulwegtraining in ihrem jeweiligen Schulbereich praktisch geübt.

Die Schüler sind nicht nur Zuschauer, sondern gestalten aktiv den Verlauf des Spiels mit und lernen so spielerisch das richtige Verhalten im Straßenverkehr. Dabei wird konkret auf die Schwierigkeiten des jeweiligen Schulweges (z. B. zugeparkte Gehwege, hoher Verkehr) eingegangen.

Dank der Unterstützung von vier Mitgliedern des Verkehrsordnungsdienstes Mannheim ist es überhaupt erst möglich, diese große Anzahl an Klassen zu betreuen.

Träger:

Polizeipräsidium Mannheim Verkehrsprävention; Stadt Mannheim, Fachbereich Sicherheit und Ordnung; Kreisverkehrswacht Mannheim e.V.; Staatliches Schulamt Mannheim

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Verkehrsprävention Mannheim
Jörg Vollweiler
Telefon: 0621 415700
http://www.polizei-bw.de/

12.12.2023 – 15:00

POL-KN: (Bad DürrheimSchwarzwald-Baar-Kreis) Sachbeschädigung an einem geparkten AutoPolizei bittet um Hinweise (09.12.2023)

Eine unbekannte Person hat am Samstagabend zwischen 20 Uhr und 23 Uhr an einem vor einer Gaststätte in der Straße "Schabelweg" geparkten Auto einen Sachschaden von rund 10.000 Euro verursacht. Der Täter, dessen Identität unbekannt ist, hat einen blauen BMW X3 ringsum mit einem scharfen Gegenstand zerkratzt. Falls Sie sachdienliche Hinweise zur Identität des Täters haben, bitten wir Sie, sich beim Polizeiposten Bad Dürrheim unter der Telefonnummer 07726 9394-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Jörg-Dieter Kluge
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.12.2023 – 14:56

POL-OG: Bühlertal - Diebstahl von Banner, Zeugen gesucht

Zwischen Donnerstag 23 Uhr und Samstag 11 Uhr wurde der Banner einer Bürgerinitiative zum Thema "Windkraft" von einem privaten Grundstück in der Hauptstraße von bisher unbekannten Tätern gestohlen. Das Banner, das eine Länge von sechs Metern und eine Breite von 1,5 Metern hatte, war an einer Mauer auf der Höhe der Alten Ölmühle im Untertal befestigt, die die Landesstraße 83 begrenzt. Der Schaden durch den Diebstahl beläuft sich auf 200 Euro. Die Ermittler bitten Zeugen, die hilfreiche Informationen zu diesem Diebstahl haben, sich unter der Telefonnummer: 07223 / 99097-0 beim Polizeirevier in Bühl zu melden.

/vo

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.12.2023 – 14:54

POL-HN: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Heilbronn und des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 12.12.2023

Heilbronn/Villingen-Schwenningen: Erfolg für die Polizei - Verdächtige nach Schockanruf festgenommen

Zwei junge Erwachsene wurden am Freitag, den 8. Dezember, von den Einsatzkräften des Polizeireviers Heilbronn in Heilbronn festgenommen, nachdem sie zuvor von einer 71-jährigen Frau Schmuck und Bargeld im Wert von mehreren zehntausend Euro erhalten hatten. Die Seniorin erhielt am Nachmittag des 7. Dezember in ihrer Heimatstadt Villingen-Schwenningen einen Anruf von einer Frau, die vorgab ihre Tochter zu sein. Diese erklärte unter Tränen, dass sie einen tödlichen Unfall verursacht habe. Danach übernahm eine andere Frau das Telefonat und teilte der Frau mit, dass die Tochter durch die Zahlung einer Kaution in Höhe von 65.000 Euro einer Haft entgehen könne. Außerdem fragte die Anruferin die 71-jährige Frau nach ihrem Vermögen. Dann übernahm ein Mann das Telefonat, den die vorherige Anruferin als "Doktor" bezeichnete, weshalb die Angerufene annahm, es handle sich um einen Staatsanwalt oder Richter. Dieser drängte die Seniorin dazu, Bargeld abzuheben. In dem Glauben, ihrer Tochter zu helfen, hob die Frau einen mittleren fünfstelligen Betrag von ihrem Konto ab, nahm Schmuck, Goldmünzen und andere Wertgegenstände mit und fuhr auf Anweisung des "Doktors" zunächst mit ihrem Fahrzeug nach Tübingen, um dort die Kaution zu übergeben. Nachdem sie auf einem Parkplatz in Tübingen ankam, wurde sie von den Betrügern zuerst nach Stuttgart und dann nach Mannheim gelotst. Schließlich kam es in Heilbronn zu einem Treffen mit einem Abholer. Der besorgte Ehemann der 71-Jährigen hatte inzwischen aufgrund der fortgeschrittenen Zeit die Polizei informiert, woraufhin eine sofortige Fahndung nach dem Auto der Frau eingeleitet wurde. Gegen 1.45 Uhr konnten die Polizisten die Seniorin telefonisch erreichen. Es stellte sich jedoch heraus, dass sie kurz zuvor alle Wertgegenstände in der Frankfurter Straße in Heilbronn an einen jungen Mann übergeben hatte. Dieser stieg dann in ein dunkles Auto mit Kölner Kennzeichen und fuhr davon. Da die Seniorin sich einen Teil des Kennzeichens merkte, konnte die Polizei sofort nach dem Wagen suchen. Die Beamten des Polizeireviers Heilbronn fanden das gesuchte Fahrzeug nur wenige Minuten später in der Urbanstraße und nahmen die 19- und 20-jährigen Insassen fest. Bei der anschließenden Durchsuchung des Autos konnten die gestohlenen Gegenstände gefunden und sichergestellt werden. Am 8. Dezember wurden beide Tatverdächtigen dem Haftrichter beim Amtsgericht Heilbronn vorgeführt. Dieser erließ die beantragten Haftbefehle der Staatsanwaltschaft Heilbronn und setzte sie in Kraft. Die beiden Verdächtigen wurden anschließend in Justizvollzugsanstalten überstellt. Die Ermittlungen der Kriminalpolizei Heilbronn dauern an.

Um sich vor der Betrugsmasche "falsche Polizeibeamte" zu schützen, empfehlen das LKA Baden-Württemberg und das Polizeipräsidium Heilbronn:  Die Polizei ruft Sie niemals über den Polizeinotruf 110 an.  Lassen Sie sich am Telefon nicht unter Druck setzen. Legen Sie den Hörer auf. So werden Sie die Betrüger los.  Seien Sie misstrauisch bei Forderungen nach o schnellen Entscheidungen, o Kontakt mit Fremden und o Herausgabe von persönlichen Daten, Bargeld, Schmuck oder Wertgegenständen.  Wählen Sie die 110 und teilen Sie den Vorfall mit. Drücken Sie nicht die Rückruftaste, da Sie sonst wieder bei den Tätern landen.  Sprechen Sie am Telefon nicht über Ihre persönlichen und finanziellen Verhältnisse.  Beraten Sie sich mit Ihrer Familie oder Personen, denen Sie vertrauen.

Weitere Informationen und Präventionstipps finden Sie unter www.polizei-beratung.de

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.12.2023 – 14:52

POL-FR: Breisach/ Hochstetten: Unfallflucht - LKW beschädigt - Polizei bittet um Hinweise

Am Dienstagmorgen, dem 12. Dezember 2023, ereignete sich zwischen 06:50 Uhr und 07:10 Uhr auf der B31 bei Breisach ein Verkehrsunfall, bei dem ein Lastkraftwagen beschädigt wurde.

Nach den aktuellen Ermittlungen fuhr der LKW in Richtung Autobahn auf der B31 zwischen dem Kreisverkehr in Breisach und Hochstetten, als ein entgegenkommendes Fahrzeug den linken Außenspiegel des Lastkraftwagens berührte.

Aufgrund des seitlichen Kontakts mit dem Außenspiegel wurde zudem das Fenster auf der Fahrerseite beschädigt.

Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 1000 Euro.

Das unbekannte Fahrzeug entfernte sich anschließend unerlaubt von der Unfallstelle, ohne sich um den verursachten Schaden zu kümmern.

Basierend auf dem Schadenbild könnte die Beschädigung am Lastkraftwagen von einem größeren Fahrzeug, möglicherweise einem Transporter oder einem weiteren Lastkraftwagen, verursacht worden sein.

Die Verkehrspolizei Freiburg (Tel.: 0761 882 3100) hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht Zeugen, die Informationen zum Unfallhergang oder zum unbekannten Fahrzeug geben können.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Bissierstraße 1 - 79114 Freiburg

Leonie Lorenz
Tel.: +49 761 882-1026

freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

Weiteres Material: http://presseportal.de/blaulicht/pm/110970/5648942
OTS: Polizeipräsidium Freiburg

12.12.2023 – 14:49

POL-MA: Weinheim/ Rhein-Neckar-Kreis

Weinheim/ Rhein-Neckar-Kreis: Eine ältere Dame übersah das rote Licht und verursachte einen Unfall

Am Sonntag fuhr eine 84-jährige Frau mit ihrem BMW auf der Mannheimer Straße in Richtung Stadtzentrum. An der Kreuzung zur Händelstraße ignorierte die Seniorin nach aktuellen Informationen das rote Licht der Ampel und kollidierte so gegen kurz nach 17:30 Uhr mit einem Toyota. Der Fahrer des Toyotas überquerte die Kreuzung bei Grün, da er von der Cavaillonstraße geradeaus auf die Händelstraße weiterfahren wollte. Bei dem Unfall wurde der 80-jährige Fahrer des Toyotas leicht verletzt. Der genaue Sachschaden des Unfalls ist bisher unbekannt.

Das Polizeirevier Weinheim hat die Ermittlungen bezüglich der genauen Unfallumstände übernommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.12.2023 – 14:48

POL-MA: Neckargemünd/ Rhein-Neckar-Kreis: Nach sexueller Belästigung im Zug Täter vorläufig festgenommen- Zeugin gesucht

Am Montagabend betrat eine junge Frau im Alter von 18 Jahren um 19:49 Uhr den Regionalexpress 10 a in Richtung Neckargemünd am Gleis 2b des Heidelberger Hauptbahnhofs und nahm Platz in einer freien Vierer-Sitzgruppe. Ein 19-jähriger Mann setzte sich neben sie, sprach sie an und legte seinen Arm um ihre Schultern. Als die 18-Jährige sich verbal dagegen wehrte und versuchte, den Sitzplatz zu verlassen, wurde sie vom 19-Jährigen unsittlich berührt. Daraufhin machte die 18-Jährige lautstark auf sich aufmerksam und eine Zeugin eilte ihr zur Hilfe. Sowohl die 18-jährige Frau als auch der 19-jährige Tatverdächtige stiegen am Bahnhof in Neckargemünd aus, woraufhin die 18-Jährige die Polizei alarmierte, die ihn vorläufig festnehmen konnte. Nach den polizeilichen Maßnahmen wurde der Tatverdächtige wieder freigelassen.

Die weiteren Untersuchungen wurden von der Kriminalpolizeidirektion Heidelberg übernommen. Die Behörde sucht nun insbesondere nach der Zeugin, die der 18-Jährigen zur Hilfe kam, aber auch nach weiteren Zeugen, die sachdienliche Angaben machen können. Personen, die Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0621/174-4444 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Samina Ashraf
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.12.2023 – 14:47

POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Zeugen zu Unfallgeschehen gesucht - Unfallflucht - Unfall beim Abbiegen

Schorndorf: Augenzeugen gesucht für Unfallgeschehen

Ein 19-jähriger Fahrer eines Ford befuhr am Montag gegen 13.50 Uhr die Mittlere Uferstraße in Richtung Waiblinger Straße, als er gezwungen war, einem entgegenkommenden Auto auszuweichen, das auf die Gegenfahrbahn geraten war. Dadurch kam der 19-Jährige mit seinem Fahrzeug von der Straße ab und stieß gegen einen Gebäudeanbau. Dabei entstand ein Sachschaden von etwa 12000 Euro. Der Autofahrer blieb unverletzt. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei Schorndorf unter Tel. 07181/2040 zu melden, um weitere Einzelheiten des Unfalls zu klären.

Waiblingen: Unfallflucht

Am Montag wurde zwischen 14.25 Uhr und 17.35 Uhr ein Mercedes beschädigt, der zu dieser Zeit im Parkhaus Querspange am Alten Postplatz abgestellt war. Der Verursacher entfernte sich unerlaubt. Hinweise auf den Verursacher nimmt das Polizeirevier Waiblingen unter Telefon 07151/950422 entgegen.

Fellbach: Unfall beim Abbiegen

Am Dienstagmittag gegen 12:15 Uhr näherten sich zwei PKW auf den beiden Fahrspuren dem Kreuzungsbereich Eberhardtstraße/Bühlstraße, um jeweils nach links abzubiegen. Während des Abbiegevorgangs kam der 61-jährige Fahrer des Mercedes, der sich auf der linken Spur befand, zu weit nach rechts und stieß gegen den VW eines 62-Jährigen, der sich auf der rechten Fahrspur befand. Dabei entstand an beiden Fahrzeugen ein Schaden von etwa 8000 Euro. Es wurde niemand verletzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-110
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.12.2023 – 14:40

POL-AA: Landkreis Schwäbisch Hall: Gebäude beschmiert

In Schwäbisch Hall wurde ein Gebäude beschmiert.

Zwischen Freitagnachmittag um 16 Uhr und Montagmorgen um 08 Uhr hat ein Vandal ein Mehrfamilienhaus in der Diakoniestraße beschmiert. Dabei entstand ein Sachschaden in Höhe von ungefähr 2000 Euro. Das Polizeirevier Schwäbisch Hall hat mit den Ermittlungen begonnen und bittet um Hinweise zum noch unbekannten Täter unter der Telefonnummer 0791 4000.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-108
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.12.2023 – 14:39

POL-KN: Einbrecher nutzen die dunkle Jahreszeit - Polizei rät zu erhöhter Vorsicht und gibt Tipps

In den dunklen Monaten des Jahres, insbesondere in der Vorweihnachtszeit, steigt normalerweise die Anzahl der Einbrüche deutlich an. Die Täter nutzen die früh einsetzende Dunkelheit zu ihrem Vorteil, um unbemerkt an Wohnhäuser oder Unternehmen heranzukommen und anhand der Lichtverhältnisse schnell festzustellen, ob sich jemand im Gebäude befindet. Die Dunkelheit des Winters bietet den Tätern auch ausreichend Deckung, um unbemerkt Schlösser oder Fenster zu öffnen, in Wohn- oder Geschäftsräume einzudringen und wertvolle Gegenstände zu stehlen. Die dunklen Straßen und die frühe Dämmerung schaffen ideale Bedingungen für solche kriminellen Aktivitäten. Die meisten Einbrüche finden in den frühen Abendstunden statt, wenn die Bewohner noch bei der Arbeit sind, gerade einkaufen oder das Haus verlassen haben, um Freunde oder Veranstaltungen zu besuchen.

In solchen Fällen können qualifizierte Türschließanlagen oder gute Sicherungsvorrichtungen an Fenstern und Türen helfen, die Sicherheitsmaßnahmen zu verbessern, um zukünftige Einbrüche zu verhindern oder zumindest so wesentlich zu erschweren, dass die Täter in der Regel von ihrem Vorhaben ablassen. Haus- und Wohnungseigentümer sollten sich aktiv mit dem Thema Einbruchschutz befassen und angemessene Maßnahmen ergreifen, um ihr Zuhause sicherer zu machen.

Die kriminalpolizeilichen Beratungsstellen geben Ihnen gerne kostenlose Ratschläge und nützliche Tipps. Sie können sich auch im Internet informieren:

https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/einbruch/technische-sicherheit/

Es gibt jedoch auch kostengünstigere Möglichkeiten, es den Einbrechern schwer zu machen oder sie sogar zu fassen:

- Lassen Sie das Gebäude nicht unbeleuchtet, wenn Sie unterwegs sind

- Sorgen Sie für eine ausreichende Beleuchtung des Hauses im Außenbereich

- Schalten Sie in unterschiedlichen Räumen im Gebäude das Licht ein, bevor Sie das Haus verlassen; oft reichen stromsparende LED-Leuchten aus

- Verschließen Sie Zugangstüren und Fenster sorgfältig, bevor Sie das Haus verlassen, auch wenn Sie nur kurz weg sind; einfaches Zuziehen reicht nicht aus

- Schließen Sie auch vorhandene Fenster- und Rollläden

- Bitten Sie Ihre Nachbarn, während Ihrer Abwesenheit ein Auge auf das Haus zu haben

- Seien Sie besonders aufmerksam, wenn Ihnen fremde Fahrzeuge oder Personen in Ihrer Straße oder am Nachbarhaus auffallen

- Notieren Sie gegebenenfalls die Kennzeichen von Ihnen unbekannten Fahrzeugen und merken Sie sich eine Beschreibung fremder Personen

- Achten Sie auch auf die Häuser Ihrer Nachbarn

- Melden Sie verdächtige Beobachtungen in Ihrer Straße unverzüglich der Polizei, gerne über die Notrufnummer 110

Für weitere Hinweise stehen Ihnen die für Sie zuständigen Polizeidienststellen und die polizeilichen Beratungsstellen zur Verfügung.

Hier geht es zur Originalquelle

Dieter Popp
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.12.2023 – 14:37

POL-LB: Bietigheim-Bissingen: Schule im Stadtteil Buch mit Farbe beschmiert

Unbekannte Täter haben am vergangenen Wochenende (Freitag, 08.12.2023 - Montag, 11.12.2023) ein Schulgebäude in der Breslauer Straße in Bietigheim-Bissingen an vier Stellen mit schwarzer Farbe beschmiert und verschiedene Symbole und Buchstaben hinterlassen. Der Schaden beträgt etwa 1.000 Euro. Die Polizei ermittelt und bittet um hilfreiche Informationen unter der Telefonnummer 07142 405-0 oder per E-Mail an bietigheim-bissingen.prev@polizei.bwl.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.12.2023 – 14:32

POL-MA: Mannheim: Unbekannte Täterschaft bricht in Neckarau in Kleingarten ein - Polizei sucht Zeugen

Zwischen 15:00 Uhr am Sonntag und 08:30 Uhr am Montag ereignete sich ein Einbruch in eine Kleingartenanlage im Aufeldweg, bei dem die Täter bislang unbekannt sind. Nach den aktuellen Ermittlungen gelang es den Tätern, durch das Aufbrechen eines Gartentors in einen Kleingarten einzudringen. Dort brachen sie in eine Hütte ein, durchsuchten das Innere, nahmen jedoch nichts mit. An einem Bauwagen auf dem Gelände wurde ebenfalls eine Scheibe eingeschlagen, jedoch drangen sie nicht in den Wagen ein. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 2000 Euro. Zeugen, die wichtige Informationen haben, werden gebeten, sich beim Polizeiposten Mannheim-Neckarau unter der Telefonnummer 0621-83397-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.12.2023 – 14:29

POL-MA: Heideberg: Einsatzmaßnahmen in der Hauptstraße - PM 3

Gegen 11:30 Uhr ereignete sich in der Hauptstraße ein Vorfall, der einen polizeilichen Einsatz erforderte. Laut dem 46-jährigen Besitzer des Juweliergeschäfts soll dort ein versuchter Raub stattgefunden haben. Zusätzlich habe er den Täter im Inneren des Geschäfts eingeschlossen. Als die Beamten vom Polizeirevier Heidelberg-Mitte vor Ort eintrafen, fanden sie den Ladenbesitzer vor seinem Geschäft und einen 41-jährigen Tatverdächtigen im Inneren des Ladens, der vorläufig festgenommen wurde. Nach ersten Ermittlungen stellte sich jedoch heraus, dass kein Raubüberfall stattgefunden hatte. Stattdessen betrat der vermeintliche Kunde das Juweliergeschäft, um den Wert seiner Goldkette zu erfragen. Anschließend beschuldigte er den Ladenbesitzer, die Kette ausgetauscht zu haben. Es kam zu einer verbalem Streit zwischen den beiden Männern, bei dem der Kunde plötzlich versuchte, hinter den Tresenbereich zu gelangen, um nach seiner vermeintlichen Kette zu suchen. Um Schlimmeres zu verhindern, floh der Ladenbesitzer nach draußen, schloss den möglichen Täter in seinem Geschäft ein und verständigte die Polizei.

Die Ermittlungen dauern an und wurden vom Polizeirevier Heidelberg-Mitte übernommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Samina Ashraf
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.12.2023 – 14:26

POL-FR: Gottenheim: Flüchtiger Einbrecher identifiziert

Am 11.12.2023 gegen 23:00 Uhr informierte ein Angestellter eines Sicherheitsunternehmens über den Notruf der Polizei, dass er auf dem Gelände eines Unternehmens in der Buchheimer Straße eine Person bemerkte, die sich unbefugt dort aufhielt. Der Mann flüchtete noch bevor die Polizei eintraf und verlor dabei einen Schlüsselbund. Die eingesetzten Beamten des Polizeireviers Breisach und der Polizeihundeführerstaffel konnten mithilfe des Schlüsselbunds in unmittelbarer Nähe ein Fahrzeug ausfindig machen. In diesem wurden verschiedene Einbruchswerkzeuge, ein Mobiltelefon und ein Personalausweis entdeckt. Im Zuge der Ermittlungen konnte schließlich der Täter identifiziert werden. Es wird nun unter anderem untersucht, ob der 33-jährige Mann mit russischer Staatsbürgerschaft, der bereits mehrfach polizeilich in Erscheinung getreten ist, auch für weitere Einbrüche verantwortlich sein könnte.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeirevier Breisach
Tel.: 07667 9117-0 newsaktuell
E-Mail: breisach.prev@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.12.2023 – 14:20

PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Sigmaringen

Veringenstadt

Autofahrerin prallt gegen Leitplanke

Eine 19-jährige Autofahrerin ist am Montagabend gegen 23.30 Uhr auf der B 32 zwischen Veringendorf und Jungnau gegen eine Leitplanke geprallt. Aufgrund von Glätte verlor die junge Fahrerin die Kontrolle über ihr Fahrzeug und kam nach rechts von der Fahrbahn ab. Bei dem Unfall erlitt die 19-Jährige leichte Verletzungen, die vor Ort von einem Rettungsdienst behandelt wurden. Ein Abschleppdienst kümmerte sich um den Citroen, an dem ein Sachschaden von etwa 3.000 Euro entstand.

Sigmaringen

Polizei ermittelt wegen Schmierereien

Das Polizeirevier Sigmaringen ermittelt wegen mehrerer Schmierereien an Gebäudefassaden und einem Geldautomaten. Vermutlich am vergangenen Wochenende haben unbekannte Täter mit einem Marker wahllos Abkürzungen aufgemalt und dabei einen noch unbekannten Sachschaden verursacht. Personen, die Hinweise auf die Täter geben können, werden gebeten, sich unter Tel. 07571/104-0 beim Polizeirevier Sigmaringen zu melden.

Sigmaringen

Unfallflucht

Am Montagvormittag hat ein bislang unbekannter Autofahrer beim Rangieren auf einem Parkplatz in der Elsa-Neumann-Straße einen geparkten Seat gestreift und dabei einen Sachschaden von etwa 2.000 Euro verursacht. Der Verursacher fuhr davon, ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern. Das Polizeirevier Sigmaringen hat nun Ermittlungen wegen unerlaubten Entfernens von der Unfallstelle aufgenommen. Hinweise auf den unbekannten Fahrer nimmt die Polizei unter Tel. 07571/104-0 entgegen.

Mengen

Fahrzeug mutwillig beschädigt

Ein Unbekannter hat einen Dacia absichtlich zerkratzt und dabei einen Schaden von etwa 1.000 Euro verursacht. Das Fahrzeug stand am vergangenen Freitag für nur etwa 15 Minuten zwischen 19.30 Uhr und 19.45 Uhr auf einem Parkplatz in der Hauptstraße. Zeugen, die Angaben zu dem unbekannten Täter machen können, werden gebeten, sich unter Tel. 07572/5071 beim Polizeiposten Mengen zu melden.

Bad Saulgau

Unfallflucht

Das Polizeirevier Bad Saulgau ermittelt wegen unerlaubten Entfernens von der Unfallstelle. Am Montagvormittag hat ein unbekannter Fahrer auf dem Parkplatz eines Lebensmittelhandels in der Platzstraße vermutlich beim Ein- oder Ausparken einen abgestellten Skoda gestreift und ist anschließend davongefahren. Der entstandene Sachschaden wird auf mehrere hundert Euro geschätzt. Hinweise in Bezug auf die Unfallflucht nimmt die Polizei unter Tel. 07581/482-0 entgegen.

Bad Saulgau

Bushaltestelle beschädigt

An einer Bushaltestelle in der Schützenstraße entstand im Laufe des vergangenen Wochenendes ein noch unbekannter Sachschaden. Die Polizei geht davon aus, dass die Beschädigung mutwillig verursacht wurde, und hat Ermittlungen wegen Sachbeschädigung eingeleitet. Hinweise von Personen, die zwischen Freitagnachmittag und Montagmorgen entsprechende Beobachtungen gemacht haben, werden beim Polizeirevier Bad Saulgau unter Tel. 07581/482-0 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Christian Sugg
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de

12.12.2023 – 14:10

PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Ravensburg

Ravensburg

Geschwindigkeitsmessanlagen besprüht

Unbekannte haben in der Nacht von Donnerstag auf Freitag mehrere Geschwindigkeitsmessanlagen im Stadtgebiet mit Farbe besprüht. Dadurch entstand an den Säulen in der Jahnstraße, in der Schussenstraße und in der Gartenstraße insgesamt Sachschaden in Höhe von rund 1.500 Euro. Das Polizeirevier Ravensburg ermittelt wegen Sachbeschädigung und bittet unter Tel. 0751/803-3333 um sachdienliche Hinweise zu den Taten oder den Tätern.

Weingarten

Gullydeckel ausgehoben

Unbekannte haben in der Nacht von Montag auf Dienstag im Bereich der Lazarettstraße, der Malerstraße, des Christoph-Probst-Wegs und der Wilhelm-Braun-Straße mehrere Gullydeckel ausgehoben oder senkrecht aufgestellt. Eine alarmierte Polizeistreife setzte die Schachtabdeckungen wieder ein. Ersten Erkenntnissen zufolge kam es zu keinem schädigenden Ereignis. Das Polizeirevier Weingarten ermittelt wegen gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr und bittet Zeugen der Taten oder Personen, die Hinweise auf die Täter geben können, sich unter Tel. 0751/803-6666 zu melden.

Weingarten

Auffahrunfall - Verursacher ohne Führerschein

Ermittlungen wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis haben Beamte des Polizeireviers Weingarten gegen einen 19 Jahre alten VW-Fahrer eingeleitet, der am Montag gegen 23.30 Uhr in der Waldseer Straße einen Verkehrsunfall verursacht hat. Der 19-Jährige wollte auf Höhe der Talstraße einen U-Turn machen, der für den nachfolgenden Fahrer eines BMW nicht vorhersehbar war. Der 20-Jährige fuhr dem VW auf, wodurch Sachschaden in Höhe von rund 4.000 Euro entstand. Bei der Unfallaufnahme stellten die Polizisten fest, dass gegen den 19-Jährigen aktuell ein Fahrverbot besteht. Auch der 22 Jahre alte Halter des VW muss mit strafrechtlichen Konsequenzen rechnen, da dieser die Fahrt zugelassen hat.

Aulendorf

Fußgängerin bei Unfall leicht verletzt

Leichte Verletzungen hat eine 61 Jahre alte Fußgängerin bei einem Verkehrsunfall am heutigen Dienstag kurz vor 7 Uhr erlitten. Ein 40-jähriger Daimler-Fahrer bog von der Allewindenstraße in die Booser Straße ein und übersah wohl die Frau, die dabei war, die Fahrbahn zu überqueren. Ein Rettungswagen brachte die 61-Jährige in eine Klinik. Der Sachschaden am Daimler wird auf rund 3.000 Euro beziffert.

Wangen

Fahrer ohne Führerschein, unter Alkohol und Drogen unterwegs

Eine Streifenbesatzung des Polizeireviers Wangen hat am Montag gegen 22.30 Uhr einen Autofahrer gestoppt, weil dieser den Beamten ohne Licht im Stadtgebiet entgegenkam. Bei der Kontrolle schlug den Polizisten sofort deutlicher Alkohol- und Marihuana-Geruch aus dem Fahrzeuginnern entgegen. Ein Alkoholtest bei dem 34-jährigen Fahrzeuglenker ergab einen Wert von rund 2,6 Promille, weshalb die Beamten eine Blutentnahme in einer Klinik anordneten. Der Mann wehrte sich jedoch gegen die Mitnahme, schlug einem Beamten ins Gesicht und beschädigte dessen Brille. Ein weiterer Beamter wurde bei dem nun folgenden Gerangel ebenfalls verletzt. Während der Blutentnahme in einer Klinik beleidigte der 34-Jährige die Polizisten mit diversen Kraftausdrücken. Im Laufe der weiteren Maßnahmen stellte sich heraus, dass der 34-Jährige zudem mutmaßlich unter dem Einfluss von Betäubungsmittel stand und nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis ist. Er muss nun unter anderem mit Strafanzeigen wegen Trunkenheit im Straßenverkehr, Fahrens ohne Fahrerlaubnis, tätlichen Angriffs auf Polizeibeamte und Beleidigung rechnen. Ob der 34-Jährige den Pkw rechtmäßig in Gebrauch hatte, ist derzeit Gegenstand der Ermittlungen.

Wangen

Einbruch in Gaststätte

In ein Lokal am Marktplatz hat in der Nacht von Sonntag auf Montag ein bislang unbekannter Täter eingebrochen. Über eine Türe, die der Täter gewaltsam aufbrach, gelangte er in das Innere der Gaststätte. Dort entwendete er aus dem Schankraum einen Geldbeutel sowie mehrere Flaschen Schnaps. Sachdienliche Hinweise zu Tat und Täter nimmt das Polizeirevier Wangen unter Tel. 07522/984-0 entgegen.

Vogt

Polizei sucht nach Unfall Geschädigten

Nach einem Verkehrsunfall auf dem Parkplatz eines Supermarkts in der Wolfegger Straße am Montag gegen 10.15 Uhr sucht die Polizei nach dem Geschädigten. Eine 83-jährige Opel-Fahrerin streifte den blauen Pkw beim Ausparken und brachte im Anschluss einen Zettel an der Windschutzscheibe an. Während sie zudem die Polizei zur Unfallaufnahme verständigte, fuhr der Geschädigte offenbar mit dem blauen Pkw davon. Dieser dürfte vorne links beschädigt sein. Der Besitzer des Wagens wird gebeten, sich unter Tel. 07529/97156-0 beim Polizeiposten Vogt zu melden.

Wolfegg

Unbekannte entwenden Radlader

Ein Radlader ist am vergangenen Wochenende von einem Parkplatz am Gemeindeverbindungsweg zwischen der L 317 und Berg entwendet worden. Der Radlader des Herstellers Wacker-Neuson hat einen Wert von rund 40.000 Euro und wurde von den Tätern auf unbekannte Weise mitgenommen. Sachdienliche Hinweise zur Tat und zum Verbleib des Radladers nimmt der Polizeiposten Vogt unter Tel. 07529/97156-0.

Isny

Dieb entwendet Pedelecs

Ein bislang unbekannter Dieb hat am vergangenen Wochenende aus dem Keller eines Wohnhauses in der Schlegelstraße zwei Pedelecs der Hersteller Cube und Haibike entwendet. Personen, die im Bereich des Mehrfamilienhauses im Zeitraum zwischen Samstagmorgen, 8 Uhr, und Montagmittag, 12 Uhr, Verdächtiges wahrgenommen haben oder die Hinweise zum Verbleib des schwarz-weißen Haibike oder des mattschwarzen Cube geben können, mögen sich unter Tel. 07562/97655-0 beim Polizeiposten Isny melden.

Leutkirch

Polizei nimmt renitente Frau in Gewahrsam

Mit strafrechtlichen Konsequenzen muss eine 57 Jahre alte Frau rechnen, die am Montag gegen 18.30 Uhr in einer Gaststätte am Bahnhof mehrere Gäste angepöbelt, eine Mitarbeiterin sowie im weiteren Verlauf Polizeibeamte beleidigt und bedroht hat. Die Beamten waren alarmiert worden, weil die 57-Jährige ihre Rechnung nicht bezahlen wollte, in dem Lokal herumschrie und die Bedienung beleidigte. Auch den Polizisten gegenüber zeigte sich die alkoholisierte Frau unkooperativ und weigerte sich, ihren Namen anzugeben. Die Beamten nahmen die 57-Jährige in Gewahrsam. Im weiteren Verlauf versuchte die Frau, einen Polizisten zu treten und beleidigte und bedrohte die Streifenwagenbesatzung. Diese brachte die 57-Jährige nach Hause und zeigte sie bei der Staatsanwaltschaft an.

Leutkirch

Fahrer fährt wiederholt ohne Fahrerlaubnis - Polizei zieht Fahrzeug ein

Zu einem wegen Spritmangels liegengebliebenen Fahrzeug wurden Beamte der Verkehrspolizei am Montag kurz nach 7 Uhr auf die A 96 zum Parkplatz Winterberg gerufen. Ein 44-Jähriger war auf dem dortigen Verzögerungsstreifen mit seinem Opel stehen geblieben, weil der Tank leer war. Bei den weiteren Maßnahmen stellten die Polizisten fest, dass der Ausländer nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis ist und deshalb bereits mehrfach angezeigt worden war. Die Staatsanwaltschaft ordnete daher die Einziehung des Opels an, der in der Folge von den Beamten beschlagnahmt wurde. Der 44-Jährige muss nun erneut mit einer Strafanzeige wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis rechnen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Daniela Baier
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de

12.12.2023 – 14:10

POL-Pforzheim: (CW) Nagold - Diebe dringen in Wohnung ein - Kriminalpolizei ermittelt

Unbekannte haben am Sonntagnachmittag in Nagold-Vollmaringen das Ziel gehabt, Bargeld und Schmuck zu stehlen.

Nach bisherigem Wissen vernahm eine Zeugin zwischen 16 Uhr und 16.15 Uhr verdächtige Geräusche in einem Zweifamilienhaus in der Tannenstraße. Am nächsten Tag wurde festgestellt, dass sich Einbrecher gewaltsam Zugang zur Wohnung verschafft und anschließend Schränke und Schubladen durchsucht haben. Dabei wurden neben Bargeld auch Schmuckgegenstände gestohlen. Die Eindringlinge konnten danach unbemerkt aus dem Gebäude fliehen.

Zeugen, die in diesem Zusammenhang verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich beim Kriminaldauerdienst unter der Telefonnummer 07231 186 - 4444 zu melden.

Banu Kalay, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

12.12.2023 – 14:09

GBA: Anklage gegen neun Personen u.a. wegen Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung, Vorbereitung eines hochverräterischen Unternehmens sowie versuchten Mordes vor dem OLG Stuttgart erhoben

Die Bundesanwaltschaft hat am 11. Dezember 2023 vor dem Staatsschutzsenat des Oberlandesgerichts Stuttgart Anklage gegen die deutschen Staatsangehörigen

Markus H.

Matthias H. Marco v. H. Markus L. Andreas M. Alexander Q. Ralf S. Wolfram S. Steffen W.

erhoben.

Die Angeschuldigten sind der Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung (§ 129a Abs. 1 Nr. 1StGB) sowie der Vorbereitung eines hochverräterischen Unternehmens (§ 83 Abs. 1 StGB) hinreichend verdächtig. Den Angeschuldigten Markus L. und Ralf S. werden überdies Verstöße gegen das Waffen- und Kriegswaffenkontrollgesetz zur Last gelegt (§ 51 Abs. 1, § 52 Abs. 1 und 3 WaffG; § 22a Abs. 1 Nr. 6 KrWaffKontrG). Markus L. ist zusätzlich wegen versuchten Mordes, gefährlicher Körperverletzung, Widerstands gegen und tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte angeklagt (§ 211 Abs. 2, § 223 Abs. 1 i.V.m. § 224 Abs. 1 Nr. 2 und 5, § 113 Abs. 1 und Abs. 1 S. 2 Nr. 1 und 2, § 114 Abs. 1 StGB).

In der Anklageschrift ist im Wesentlichen folgender Sachverhalt dargelegt:

1. Die Angeschuldigten gehörten zu einer Ende Juli 2021 gegründeten terroristischen Vereinigung, die es sich zum Ziel gesetzt hatte, die bestehende staatliche Ordnung in Deutschland gewaltsam zu beseitigen und durch eine eigene, bereits in Grundzügen ausgearbeitete Staatsform zu ersetzen. Die Angehörigen der Vereinigung verband eine tiefe Ablehnung der staatlichen Institutionen und der freiheitlich demokratischen Grundordnung. Sie folgten einem Konglomerat aus Verschwörungsmythen, bestehend aus Narrativen der sog. Reichsbürger- und Selbstverwalterszene sowie der QAnon-Ideologie. So waren sie fest davon überzeugt, dass Deutschland derzeit von Angehörigen eines sog. "Deep State" regiert werde. Befreiung verspreche die sog. "Allianz", ein - tatsächlich nicht existierender - technisch überlegener Geheimbund von Regierungen, Nachrichtendiensten und Militärs verschiedener Staaten einschließlich der Russischen Föderation sowie der Vereinigten Staaten von Amerika.

Vor diesem Hintergrund plante die Vereinigung ab August 2021, mit einer bewaffneten Gruppe in das Reichstagsgebäude in Berlin einzudringen, um dort Abgeordnete des Deutschen Bundestags festzunehmen und so den Systemumsturz herbeizuführen. Hierfür trat die Vereinigung in konkrete Vorbereitungen ein, wie die Rekrutierung von militärischem Personal, die Beschaffung von Ausrüstung und die Durchführung eines Schießtrainings. Ab Mitte April 2022 führte die Vereinigung dieses Vorhaben nunmehr im engeren Kreis fort.

Zugleich setzte die Vereinigung verstärkt auf den Aufbau bundesweiter, flächendeckend operierender bewaffneter Kräfte. Hierzu propagierte sie eine Zusammenarbeit mit der "Allianz". Jene sah vor, dass der Geheimbund ein Zeichen für den Eintritt des sog. "Tag X" als Signal für das Eingreifen der Vereinigung geben werde. Der Eintritt dieses Ereignisses unterlag der Deutungshoheit der Vereinigung. Unter anderem wurde der Tod von Queen Elizabeth II als derartiges Signal diskutiert. Während die "Allianz" dann einen ersten Angriff auf die obersten staatlichen Institutionen ausführen sollte, wollte die Vereinigung anschließend in Eigeninitiative die Beseitigung der verbliebenen Institutionen und Amtsträger auf Landes-, Kreis- und kommunaler Ebene übernehmen. Zu diesem Zweck hatten die Angehörigen der Vereinigung bereits mehrere sog. Feindeslisten erstellt. Zudem sah sich die Vereinigung in der Verantwortung, für eine politische Neugestaltung Deutschlands nach dem Umsturz zu sorgen. Ihren Mitgliedern war bewusst, dass die geplante Machtübernahme mit der Tötung von Menschen verbunden wäre. Unter den Vereinigungsmitgliedern galt als sicher, dass es zeitnah zu einem Einschreiten der "Allianz" in Deutschland kommen würde.

Ab Sommer 2021 traf die Gruppierung für den Umsturz und die anschließende Absicherung der Macht zahlreiche konkrete Vorbereitungen. Als zentrales Gremium fungierte der "Rat", der sich - ähnlich wie das Kabinett einer regulären Regierung - aus verschiedenen Ressorts, namentlich "Militär", "Inneres", "Gesundheit", "Äußeres" und "Justiz", zusammensetzte. Der "Rat" sollte nach dem Umsturz als Übergangsregierung fungieren und - dem klassischen Reichsbürgernarrativ entsprechend - die neue staatliche Ordnung in Deutschland mit den alliierten Siegermächten des Zweiten Weltkriegs verhandeln. Zentraler Ansprechpartner dafür war aus Sicht der Vereinigung ausschließlich die Russische Föderation. Seit Februar 2022 trafen sich die Ratsmitglieder regelmäßig zu Sitzungen, um das weitere Vorgehen zu planen.

Angegliedert an den "Rat" war der "militärische Arm". Diesem Teil der Vereinigung oblag es, die geplante Machtübernahme mit Waffengewalt durchzusetzen. Bewerkstelligt werden sollte dies über ein bereits im Aufbau befindliches deutschlandweites System von insgesamt 286 militärisch organisierten Verbänden, den sog. "Heimatschutzkompanien". Der "militärische Arm" hatte einen Führungsstab, welcher sich unter anderem mit der Rekrutierung neuer Mitglieder, der Beschaffung von Waffen und anderen Ausrüstungsgegenständen, dem Aufbau einer abhörsicheren Kommunikations- und IT-Struktur sowie Plänen für die künftige Unterbringung und Verpflegung der sog. "Heimatschutzkompanien" befasste. Auf Geheiß des "militärischen Arms" wurden diverse Rekrutierungsveranstaltungen durchgeführt, bei denen es vor allem darum ging, aktive oder ehemalige Angehörige der Bundeswehr und Polizei für die Vereinigung anzuwerben.

Die Vereinigung verfügte über finanzielle Mittel in Höhe von etwa 500.000 Euro. Sie hatte Zugriff auf ein massives Waffenarsenal, bestehend aus insgesamt rund 380 Schusswaffen, beinahe 350 Hieb- und Stichwaffen und fast 500 weiteren Waffen- sowie mindestens 148.000 Munitionsteilen. Vereinigungsmitglieder schafften zudem eine Vielzahl sonstiger militärischer Ausrüstung an, darunter ballistische Helme, schusssichere Westen, Nachtsichtgeräte und Handfesseln.

Mit der Zeit schottete sich die Vereinigung nach außen zunehmend ab. Mitglieder und Interessenten hatten eine sog. Verschwiegenheitserklärung zu unterzeichnen. Verstöße dagegen sollten als Hochverrat mit der Todesstrafe geahndet werden.

2. Markus H. schloss sich spätestens im Juni 2022 der Vereinigung als Mitglied an. Gemeinsam mit Ralf S. arbeitete er auf Weisung des Marco v. H. die vorgenannte Verschwiegenheitserklärung aus. Er war Mitglied des Führungsstabs des "militärischen Arms" und beteiligte sich in dieser Funktion an mehreren Koordinierungstreffen dieses Gremiums. Markus H., der über eine Fluglizenz verfügt, war innerhalb des Führungsstabs einer Untereinheit für taktische Luftunterstützungsaufgaben zugewiesen. Wiederholt organisierte er im Ortenaukreis Rekrutierungsveranstaltungen, bei denen eine Vielzahl von Personen Verschwiegenheitserklärungen unterzeichnete.

Matthias H. gliederte sich spätestens im Juli 2022 als Mitglied in die Vereinigung ein. Er beteiligte sich an Rekrutierungsveranstaltungen und stellte dafür auch sein eigenes Wohnanwesen zur Verfügung. Er wurde innerhalb der sog. "Heimatschutzkompanie Nr. 221" zum Militärverantwortlichen für den Bereich "Tübingen" ernannt und organisierte gemeinsam mit anderen Vereinigungsmitgliedern, darunter Ralf S. und Steffen W., deren konkrete Aufstellung und Ausrüstung. In diesem Zusammenhang rekrutierte er insbesondere Markus L. Matthias H. war gemeinsam mit Steffen W. zudem für die militärische Ausbildung des Personals verantwortlich.

Marco v. H. gehörte der Vereinigung spätestens seit Januar 2022 als Mitglied an. Ihm kam in der Vereinigung eine zentrale Rolle zu, da er behauptete, direkt mit der "Allianz" in Kontakt treten zu können. Im Vertrauen hierauf wurde ihm innerhalb des "militärischen Arms" die Funktion des Verbindungsoffiziers zu diesem Geheimbund übertragen. Dementsprechend nahm er an nahezu allen Koordinierungs- und Rekrutierungstreffen des "militärischen Arms", aber auch an Zusammenkünften mit Mitgliedern des "Rats" teil und entfaltete umfangreiche Rekrutierungsbemühungen für die Vereinigung. Zudem war Marco v. H. im gesamten Bundesgebiet eng in den Auf- und Ausbau der sog. "Heimatschutzkompanien" eingebunden.

Der Sportschütze Markus L. schloss sich der Vereinigung spätestens im Juli 2022 an und gliederte sich in die Strukturen der sog. "Heimatschutzkompanie Nr. 221" ein. Diese sollte für die Gebiete Freudenstadt und Tübingen zuständig sein. In Vorbereitung auf das vermeintlich in Aussicht stehende Tätigwerden der "Allianz" traf er konkrete Vorkehrungen und stellte der Vereinigung insbesondere das von ihm umfangreich vorgehaltene Waffenarsenal sowie seine Fähigkeiten im Umgang damit zur Verfügung. Markus L. war Inhaber zahlreicher waffenrechtlicher sowie einer sprengstoffrechtlichen Erlaubnis. Sein Waffenarsenal umfasste neben legal erworbenen Waffen auch eine Vielzahl nicht registrierter Schusswaffen sowie sonstige verbotene Waffen.

Am 22. März 2022 fand an der Wohnanschrift des Markus L. in Reutlingen eine durch den Ermittlungsrichter des Bundesgerichtshofs angeordnete Durchsuchung statt. Während des Einsatzes gab Markus L. auf die eingesetzten Polizeibeamten eines Spezialeinsatzkommandos aus nächster Nähe zahlreiche gezielte Schüsse ab. Ein von den Beamten eingesetzter Schutzschild vermochte mehrere Projektile auf Brusthöhe abzuwehren. Gleichwohl wurden durch die Schüsse zwei Beamte verletzt, wobei ein Beamter dauerhafte gesundheitliche Beeinträchtigungen davontragen wird. Bei der Tatwaffe handelte es sich um ein halbautomatisches Schnellfeuergewehr der AR15-Baureihe, das Markus L. aus einzelnen im Internet erworbenen Komponenten zu einer einsatzfähigen Waffe zusammengebaut hatte.

Andreas M. gliederte sich spätestens im Juli 2022 als Mitglied in die Vereinigung ein. Er leitete im Führungsstab des "militärischen Arms" den Bereich für Logistikangelegenheiten. Dazu gehörten beispielsweise die Beschaffung von Waffen und Ausrüstung sowie die Koordinierung des Aufbaus der IT-Struktur für die Vereinigung. Er beteiligte sich an allen wichtigen Koordinierungs- und Rekrutierungsveranstaltungen des "militärischen Arms". Zudem war er zentral in die Auskundschaftung zahlreicher Bundeswehrkasernen eingebunden, zu denen er als aktives Mitglied des Kommando Spezialkräfte der Bundeswehr Zutritt hatte. Auf diese Weise verschaffte er auch weiteren Vereinigungsmitgliedern Zugang zu Liegenschaften der Bundeswehr. Schließlich war Andreas M. maßgeblich am Aufbau des Systems der sog. "Heimatschutzkompanien" beteiligt. Er organisierte nicht nur mehrere Rekrutierungsveranstaltungen in Niedersachsen, sondern unterstützte auch potentielle Leiter neu gegründeter sog. "Heimatschutzkompanien" beim Aufbau ihrer Einheiten.

Alexander Q. wurde spätestens im August 2022 Mitglied der Vereinigung. Er agierte als ihr "Sprachrohr", indem er über einen von ihm betriebenen Telegram-Kanal auf Veranlassung des Marco v. H. verschwörungstheoretische Inhalte im Internet verbreitete. Hierzu zählten insbesondere Verlautbarungen zum bevorstehenden Einschreiten der "Allianz" und dem damit verbundenen Startsignal für ein eigenes Tätigwerden der Vereinigungsmitglieder. Überdies nahm er an Planungstreffen des "militärischen Arms" teil und ließ sich über dessen Aktivitäten fortlaufend unterrichten. Gemeinsam mit weiteren Vereinigungsmitgliedern stellte er Planungen an, nach der Machtübernahme einen eigenen TV-Sender für Propagandazwecke zu gründen und den Bundeswehr-Radiosender "Andernach" zu übernehmen. Die aus seinen Online-Aktivitäten stammenden Kontakte nutzte er zudem für Rekrutierungsbemühungen der Vereinigung, was in mehreren Fällen auch erfolgreich war.

Ralf S. gehörte seit spätestens Juni 2022 als Mitglied zur Vereinigung. Gemeinsam mit Markus H. arbeitete er auf Weisung von Marco v. H. die oben erwähnte Verschwiegenheitserklärung aus. Er wurde zum Leiter der in Baden-Württemberg angesiedelten "Heimatschutzkompanie Nr. 221" bestimmt, welche für die Gebiete Freudenstadt und Tübingen verantwortlich war. Er war damit befasst, diese Einheit personell und materiell aufzustellen. Hierzu rekrutierte er persönlich Mitglieder, delegierte dies aber auch an die beiden Militärverantwortlichen Matthias H. und Steffen W. Er nahm regelmäßig an Zusammenkünften der Vereinigung teil und stellte dafür in mehreren Fällen sein Gartengrundstück zur Verfügung. Zudem überließ er der Vereinigung eine Armbrust nebst Laservisierung sowie Schusswaffenmunition.

Wolfram S. schloss sich spätestens im August 2022 der Vereinigung als Mitglied an. Er befasste sich mit dem Aufbau der IT-Struktur und beschaffte für die Vereinigungsmitglieder Laptops, die er mit einer einheitlichen Verschlüsselungstechnik versah. Hierüber sollte eine abhörsichere Kommunikation und ein geschützter Datenaustausch des Führungsstabs des "militärischen Arms" ermöglicht werden. Daneben plante er den Aufbau mehrerer zentraler Datenbanken zur Erfassung von Informationen etwa im Hinblick auf die sog. "Heimatschutzkompanien".

Steffen W. gliederte sich spätestens im Juli 2022 in die Vereinigung ein. Er nahm an diversen Veranstaltungen des "militärischen Arms" teil und stellte für ein Rekrutierungstreffen sein Wohnanwesen zur Verfügung. Gemeinsam mit Matthias H. wurde er zum Militärverantwortlichen der "Heimatschutzkompanie Nr. 221" ernannt, wobei ihm die Leitung des Gebiets Freudenstadt zukam. In seinem Zuständigkeitsbereich organisierte er in enger Abstimmung mit Matthias H. und Ralf S. die konkrete Aufstellung und Ausrüstung der "Heimatschutzkompanie". Steffen W. war zudem gemeinsam mit Matthias H. für die militärische Ausbildung des Personals verantwortlich.

3. Mit Ausnahme von Markus L. und Steffen W. waren alle oben genannten Angeschuldigten am 7. Dezember 2022 festgenommen worden. Die Festnahme von Markus L. erfolgte am 22. März 2023, die von Steffen W. am 22. Mai 2023. Alle Personen befinden sich weiter in Untersuchungshaft. Grundlage hierfür sind jeweils Haftbefehle des Ermittlungsrichters des Bundesgerichtshofs (vgl. dazu auch Pressemitteilungen Nr. 66 vom 7. Dezember 2022, Nr. 68 vom 9. Dezember 2022, Nr. 16 vom 22. März 2023, Nr. 17 vom 23. März 2023 und Nr. 23 vom 22. Mai 2023).

4. Die Bundesanwaltschaft hat am 11. Dezember 2023 zwei weitere Anklagen gegen weitere 18 Mitglieder oder Unterstützer der Vereinigung vor den Oberlandesgerichten Frankfurt am Main und München erhoben (vgl. Pressemitteilungen Nr. 52 und 53 vom heutigen Tage).

Hier geht es zur Originalquelle

Der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof (GBA)
Dr. Ines Peterson
Staatsanwältin beim BGH
Brauerstr. 30
76135 Karlsruhe
Telefon: 0721 8191-4100
Fax: 0721 8191-8492
E-Mail: presse@generalbundesanwalt.de
http://www.generalbundesanwalt.de/

12.12.2023 – 14:08

GBA: Anklage gegen acht Personen u.a. wegen Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung und Vorbereitung eines hochverräterischen Unternehmens vor dem Oberlandesgericht München erhoben

Die Bundesanwaltschaft hat am 11. Dezember 2023 vor dem Staatsschutzsenat des Oberlandesgerichts München Anklage gegen die deutschen Staatsangehörigen

Paul G.

Ruth L. Tomas M. Harald P. Frank R. Melanie R. Thomas T. und Christian W.

erhoben.

Die Angeschuldigten Ruth L., Harald P. und Thomas T. sind hinreichend verdächtig, eine terroristische Vereinigung gegründet und sich anschließend an ihr als Mitglieder beteiligt zu haben (§ 129a Abs. 1 Nr. 1 StGB). Paul G., Tomas M., Frank R., Melanie R. und Christian W. wird Mitgliedschaft in der Vereinigung vorgeworfen. Alle vorgenannten Personen sind auch wegen Vorbereitung eines hochverräterischen Unternehmens (§ 83 Abs. 1 StGB) angeklagt. Den Angeschuldigten Tomas M., Frank R., Melanie R. und Christian W. wird überdies die Vorbereitung einer schweren staatsgefährdenden Gewalttat (§ 89a Abs. 1, Abs. 2 Nr. 1 StGB) zur Last gelegt. Christian W. ist zudem wegen Verstößen gegen das WaffG (§ 52 Abs. 1 und 3 WaffG) angeklagt.

In der Anklageschrift ist im Wesentlichen folgender Sachverhalt dargelegt:

1. Die Angeschuldigten gehörten zu einer Ende Juli 2021 gegründeten terroristischen Vereinigung, die es sich zum Ziel gesetzt hatte, die bestehende staatliche Ordnung in Deutschland gewaltsam zu beseitigen und durch eine eigene, bereits in Grundzügen ausgearbeitete Staatsform zu ersetzen. Die Angehörigen der Vereinigung verband eine tiefe Ablehnung der staatlichen Institutionen und der freiheitlich demokratischen Grundordnung. Sie folgten einem Konglomerat aus Verschwörungsmythen, bestehend aus Narrativen der sog. Reichsbürger- und Selbstverwalterszene sowie der QAnon-Ideologie. So waren sie fest davon überzeugt, dass Deutschland derzeit von Angehörigen eines sog. "Deep State" regiert werde. Befreiung verspreche die sog. "Allianz", ein - tatsächlich nicht existierender - technisch überlegener Geheimbund von Regierungen, Nachrichtendiensten und Militärs verschiedener Staaten einschließlich der Russischen Föderation sowie der Vereinigten Staaten von Amerika.

Vor diesem Hintergrund plante die Vereinigung ab August 2021, mit einer bewaffneten Gruppe in das Reichstagsgebäude in Berlin einzudringen, um dort Abgeordnete des Deutschen Bundestags festzunehmen und so den Systemumsturz herbeizuführen. Hierfür trat die Vereinigung in konkrete Vorbereitungen ein, wie die Rekrutierung von militärischem Personal, die Beschaffung von Ausrüstung und die Durchführung eines Schießtrainings. Ab Mitte April 2022 führte die Vereinigung dieses Vorhaben nunmehr im engeren Kreis fort.

Zugleich setzte die Vereinigung verstärkt auf den Aufbau bundesweiter, flächendeckend operierender bewaffneter Kräfte. Hierzu propagierte sie eine Zusammenarbeit mit der "Allianz". Jene sah vor, dass der Geheimbund ein Zeichen für den Eintritt des sog. "Tag X" als Signal für das Eingreifen der Vereinigung geben werde. Der Eintritt dieses Ereignisses unterlag der Deutungshoheit der Vereinigung. Unter anderem wurde der Tod von Queen Elizabeth II als derartiges Signal diskutiert. Während die "Allianz" dann einen ersten Angriff auf die obersten staatlichen Institutionen ausführen sollte, wollte die Vereinigung anschließend in Eigeninitiative die Beseitigung der verbliebenen Institutionen und Amtsträger auf Landes-, Kreis- und kommunaler Ebene übernehmen. Zu diesem Zweck hatten die Angehörigen der Vereinigung bereits mehrere sog. Feindeslisten erstellt. Zudem sah sich die Vereinigung in der Verantwortung, für eine politische Neugestaltung Deutschlands nach dem Umsturz zu sorgen. Ihren Mitgliedern war bewusst, dass die geplante Machtübernahme mit der Tötung von Menschen verbunden wäre. Unter den Vereinigungsmitgliedern galt als sicher, dass es zeitnah zu einem Einschreiten der "Allianz" in Deutschland kommen würde.

Ab Sommer 2021 traf die Gruppierung für den Umsturz und die anschließende Absicherung der Macht zahlreiche konkrete Vorbereitungen. Als zentrales Gremium fungierte der "Rat", der sich - ähnlich wie das Kabinett einer regulären Regierung - aus verschiedenen Ressorts, namentlich "Militär", "Inneres", "Gesundheit", "Äußeres" und "Justiz", zusammensetzte. Der "Rat" sollte nach dem Umsturz als Übergangsregierung fungieren und - dem klassischen Reichsbürgernarrativ entsprechend - die neue staatliche Ordnung in Deutschland mit den alliierten Siegermächten des Zweiten Weltkriegs verhandeln. Zentraler Ansprechpartner dafür war aus Sicht der Vereinigung ausschließlich die Russische Föderation. Seit Februar 2022 trafen sich die Ratsmitglieder regelmäßig zu Sitzungen, um das weitere Vorgehen zu planen.

Angegliedert an den "Rat" war der "militärische Arm". Diesem Teil der Vereinigung oblag es, die geplante Machtübernahme mit Waffengewalt durchzusetzen. Bewerkstelligt werden sollte dies über ein bereits im Aufbau befindliches deutschlandweites System von insgesamt 286 militärisch organisierten Verbänden, den sog. "Heimatschutzkompanien". Der "militärische Arm" hatte einen Führungsstab, welcher sich unter anderem mit der Rekrutierung neuer Mitglieder, der Beschaffung von Waffen und anderen Ausrüstungsgegenständen, dem Aufbau einer abhörsicheren Kommunikations- und IT-Struktur sowie Plänen für die künftige Unterbringung und Verpflegung der sog. "Heimatschutzkompanien" befasste. Auf Geheiß des "militärischen Arms" wurden diverse Rekrutierungsveranstaltungen durchgeführt, bei denen es vor allem darum ging, aktive oder ehemalige Angehörige der Bundeswehr und Polizei für die Vereinigung anzuwerben.

Die Vereinigung verfügte über finanzielle Mittel in Höhe von etwa 500.000 Euro. Sie hatte Zugriff auf ein massives Waffenarsenal, bestehend aus insgesamt rund 380 Schusswaffen, beinahe 350 Hieb- und Stichwaffen und fast 500 weiteren Waffen- sowie mindestens 148.000 Munitionsteilen. Vereinigungsmitglieder schafften zudem eine Vielzahl sonstiger militärischer Ausrüstung an, darunter ballistische Helme, schusssichere Westen, Nachtsichtgeräte und Handfesseln.

Mit der Zeit schottete sich die Vereinigung nach außen zunehmend ab. Mitglieder und Interessenten hatten eine sog. Verschwiegenheitserklärung zu unterzeichnen. Verstöße dagegen sollten als Hochverrat mit der Todesstrafe geahndet werden.

2. Paul G. schloss sich der Vereinigung Ende April 2022 als Mitglied an. Er gehörte dem "Rat" der Vereinigung an und war in diesem Gremium für die Leitung des Ressorts "Äußeres" auserkoren. Er nahm an insgesamt fünf von sechs Ratssitzungen teil. Auf der Augustsitzung stellte er seine Planungen für die künftige deutsche Außenpolitik nach dem Umsturz vor. Bei einem Streit über die Verteilung der Verschwiegenheitserklärungen vermittelte Paul G. im Oktober 2022 zwischen den Rädelsführern der Vereinigung, den vor dem Oberlandesgericht Frankfurt am Main angeschuldigten Heinrich XIII P. R. und Rüdiger v. P.

Ruth L. gehörte zu den Gründungsmitgliedern der Vereinigung. Bei einer Zusammenkunft am 29. Juli 2021 verabredete sie mit Harald P. und Thomas T. sowie mit den vor dem Oberlandesgericht Frankfurt am Main angeschuldigten Rüdiger v. P., Maximilian E., und Peter W., die staatliche Ordnung in Deutschland mit Waffengewalt zu beseitigen. Sie war frühzeitig in die Planungen für ein gewaltsames Eindringen in den Deutschen Bundestag eingebunden. Ruth L. beteiligte sich an mehreren Koordinierungstreffen und rekrutierte neue Mitglieder wie etwa die vor dem Oberlandesgericht Frankfurt am Main angeschuldigte Birgit M.-W. Sie nahm an fünf von sechs Sitzungen des "Rates" der Vereinigung teil und übernahm in diesem Gremium gemeinsam mit Thomas T. die Leitung des im August 2022 eingerichteten Ressorts "Transkommunikation". Dieses Ressort war insbesondere für die spirituelle Überprüfung neuer Ratsmitglieder und die persönliche Beratung von Heinrich XIII P. R. zuständig.

Tomas M. schloss sich der Vereinigung Ende November 2021 als Mitglied an. Er sollte an dem Angriff auf den Deutschen Bundestag teilnehmen und wurde hierzu von Christian W. ausgerüstet. Im April 2022 absolvierte er ein Schießtraining. Er nahm an Planungstreffen des "militärischen Arms" teil und wirkte am Aufbau der sog. "Heimatschutzkompanien" mit. Außerdem übernahm er innerhalb des militärischen Führungsstabs die Leitung des Organisationsbereichs "Menschenwesen". Dieser sollte nach dem Umsturz unter anderem die Militärgerichtsbarkeit übernehmen und Straftaten auch unter Anwendung der Todesstrafe aburteilen. Auch die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sollte in der Abteilung angesiedelt sein. Tomas M. war gemeinsam mit Harald P. und weiteren Vereinigungsmitgliedern Teil des durch den "militärischen Arm" gestellten Personenschutzkommandos für Heinrich XIII P. R.

Harald P. gehörte als Teilnehmer an der Zusammenkunft am 29. Juli 2021 zu den Gründungsmitgliedern der Vereinigung. Er war ebenfalls für den Angriff auf den Deutschen Bundestag vorgesehen und wurde zu diesem Zweck von Christian W. ausgerüstet. Unter Beteiligung der vor dem Oberlandesgericht Frankfurt am Main angeschuldigten Maximilian E., Birgit M.-W. und Peter W. kundschaftete er im August 2021 die Liegenschaften des Deutschen Bundestages in Berlin aus. Im April 2022 absolvierte er ein Schießtraining. Zudem leitete er das Personenschutzkommando für Heinrich XIII P. R. Er nahm an Planungstreffen des "militärischen Arms" teil und beteiligte sich am Aufbau der sog. "Heimatschutzkompanien". Überdies war er in die Rekrutierung neuer Mitglieder eingebunden und arbeitete gemeinsam mit dem vor dem Oberlandesgericht Stuttgart angeschuldigten Wolfram S. am Aufbau einer gesicherten Kommunikations- und IT-Struktur für die Vereinigung.

Frank R. schloss sich der Vereinigung spätestens im August 2022 als Mitglied an. Im Führungsstab des "militärischen Arms" arbeitete er als Referatsleiter unter Christian W. an der Beschaffung von Waffen und Ausrüstung. Daneben war er in die Rekrutierung neuer Mitglieder und die Konzeption der sog. "Heimatschutzkompanien" eingebunden. Um Unterstützung für die Verfolgung der Ziele der Vereinigung zu erhalten, vereinbarte Frank R. gemeinsam mit Christian W. für Dezember 2022 einen Gesprächstermin im Generalkonsulat der Russischen Föderation in Leipzig. Zur Wahrnehmung des Termins kam es aufgrund der Festnahme der Angeschuldigten nicht mehr.

Melanie R. schloss sich der Vereinigung spätestens im Februar 2022 als Mitglied an. Sie gehörte dem "Rat" an und war in diesem Gremium für die Leitung des Ressorts "Gesundheit" vorgesehen. Sie war in alle Ratssitzungen eingebunden und trug dort unter anderem ihre Vorstellungen für eine neue Gesundheitspolitik vor. Darüber hinaus schlug sie Paul G. als neues Mitglied für die Vereinigung und den "Rat" vor. Aus ihrem Privatvermögen stellte sie der Vereinigung rund 47.000 Euro zur Verfügung, die unter anderem der Durchführung eines Schießtrainings dienten.

Thomas T. gehörte zu den Gründungsmitgliedern der Vereinigung. Die Zusammenkunft am 29. Juli 2021 fand bei ihm zu Hause statt. Er beteiligte sich an mehreren Koordinierungstreffen. Außerdem sollte er an dem Angriff auf den Deutschen Bundestag teilnehmen. Im April 2022 absolvierte er ein Schießtraining. Thomas T. war bei allen sechs Sitzungen des "Rates" zugegen und übernahm in diesem Gremium gemeinsam mit Ruth L. die Leitung des Ressorts "Transkommunikation". Für Heinrich XIII P. R. koordinierte Thomas T. die Sitzungen des "Rates". Überdies verteilte er die im Auftrag von Heinrich XIII P. R. beschafften Satellitentelefone an die Mitglieder des "Rates" und die Führungsebene des "militärischen Arms", um eine abhörsichere Kommunikation zu ermöglichen.

Christian W. schloss sich spätestens im November 2021 der Vereinigung als Mitglied an. Er rekrutierte neue Mitglieder und rüstete sie für den geplanten Angriff auf den Deutschen Bundestag aus. Dazu hielt er ein großes Arsenal aus Lang- und Kurzwaffen vorrätig. Für das Schießtraining der Vereinigung im April 2022 stellte er Waffen und Munition zur Verfügung und leitete einen Teil der Ausbildung. Innerhalb des militärischen Führungsstabs übernahm Christian W. die Leitung des Bereichs zur Beschaffung von Waffen und Ausrüstung. Ferner nahm er eine führende Rolle beim Aufbau der sog. "Heimatschutzkompanien" ein. Gemeinsam mit dem vor dem Oberlandesgericht Stuttgart angeschuldigten Andreas M. entwickelte er verschiedene Konzeptunterlagen sowie Präsentationen für Rekrutierungsveranstaltungen. Um Unterstützung für die Verfolgung der Ziele der Vereinigung zu erhalten, vereinbarte Christian W. gemeinsam mit Frank R. für Dezember 2022 einen Gesprächstermin im Generalkonsulat der Russischen Föderation in Leipzig. Zur Wahrnehmung des Termins kam es aufgrund der Festnahme der Angeschuldigten nicht mehr.

3. Die Angeschuldigten wurden am 7. Dezember 2022 festgenommen und befinden sich weiterhin in Untersuchungshaft. Grundlage hierfür sind Haftbefehle des Ermittlungsrichters des Bundesgerichtshofs (vgl. dazu auch Pressemitteilungen Nr. 66 vom 7. Dezember 2022 und Nr. 68 vom 9. Dezember 2022).

4. Die Bundesanwaltschaft hat ebenfalls am 11. Dezember 2023 zwei Anklagen gegen weitere 19 Mitglieder und Unterstützer der Vereinigung vor den Oberlandesgerichten Frankfurt am Main und Stuttgart erhoben (vgl. Pressemitteilungen Nr. 52 und 54 vom heutigen Tage).

Hier geht es zur Originalquelle

Der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof (GBA)
Dr. Ines Peterson
Staatsanwältin beim BGH
Brauerstr. 30
76135 Karlsruhe
Telefon: 0721 8191-4100
Fax: 0721 8191-8492
E-Mail: presse@generalbundesanwalt.de
http://www.generalbundesanwalt.de/

12.12.2023 – 14:06

PP Ravensburg: Meldungen aus dem Bodenseekreis

Friedrichshafen

Mit Messer bedroht - Zeugen gesucht

Nachdem ein 18-Jähriger angibt, am Montagmorgen kurz nach 7 Uhr in der Steinbeisstraße im Bereich des Schulzentrums von einem Unbekannten bedroht und angegriffen worden zu sein, ermittelt die Polizei und sucht Zeugen. Der Heranwachsende sei unvermittelt von seinem Gegenüber angepöbelt und kurz darauf mit einem Messer bedroht worden. Bei der folgenden Auseinandersetzung habe der Unbekannte das T-Shirt des 18-Jährigen gepackt und zerrissen, woraufhin dieser den Angreifer ebenfalls attackierte und in die Flucht schlug. Er beschrieb den Täter als etwa 27 Jahre alt, stämmig gebaut und rund 190 cm groß. Der Mann hatte hellbraune bis mittelbraue Haut und braune Augen, sprach gebrochenes Deutsch und trug eine schwarze Maske, durch die nur die Augen zu sehen waren. Der Angreifer war komplett schwarz gekleidet und habe eine schwarze Jogginghose, eine schwarze Jacke und schwarze Nike-Schuhe mit weißem Logo getragen. Der Unbekannte machte einen insgesamt ungepflegten Eindruck und hatte stark gerötete Augen, die den Angaben des 18-Jährigen auf eine Drogenbeeinflussung hindeuteten. Personen, die auf die Auseinandersetzung aufmerksam wurden oder sonstige Hinweise zu dem Tatverdächtigen geben können, werden gebeten, sich unter Tel. 07541/701-0 zu melden.

Friedrichshafen

Vorfahrt genommen - Unfall

Bei einem Verkehrsunfall an der Kreuzung der Merkurstraße mit der Rotkreuzstraße entstand am Montag gegen 13.15 Uhr mehrere tausend Euro Sachschaden. Eine 57 Jahre alte Hyundai-Lenkerin fuhr im Einmündungsbereich nach links auf die Vorfahrtsstraße in Richtung Donaustraße ein und übersah bei schlechten Witterungsverhältnissen den von rechts kommenden BMW. In der Folge kam es zum Zusammenstoß. An den Autos wird der Sachschaden auf insgesamt rund 7.000 Euro beziffert.

Friedrichshafen

Verkäufer attackiert - Zeugen gesucht

Ermittlungen wegen Körperverletzung hat die Polizei eingeleitet, nachdem ein unbekannter Mann am Montagnachmittag gegen 16 Uhr auf einen Verkäufer eines Verkaufsstandes im Bodenseecenter losgegangen ist. Der Angreifer gab an, etwa vor eine Woche Kunde gewesen zu sein und war offensichtlich unzufrieden mit der Ware. Im weiteren Verlauf kam es zum Streit, woraufhin der aufgebrachte Mann dem Verkäufer in den Bauch geschlagen haben soll, bevor er mit seiner Begleiterin die Flucht ergriff. Der Verkäufer beschreibt den Täter als etwa 40 Jahre alt und 170 cm groß. Er hatte dunkle Haare, einen kurzen Bart und trug eine dunkelblaue Jacke. Er sei mit einer etwa gleich alten Begleiterin unterwegs gewesen, die etwas kleiner war und ein Kopftuch sowie eine helle Winterjacke trug. Die Polizei Friedrichshafen ermittelt wegen der Körperverletzung und nimmt Hinweise zum Tatverdächtigen unter Tel. 07541/701-0 entgegen.

Friedrichshafen

Auffahrunfall fordert Sachschaden

Auf rund 8.000 Euro beläuft sich der Sachschaden, der am Dienstagmorgen gegen 5.45 Uhr bei einem Verkehrsunfall im Kreisverkehr Ehlersstraße/Goethestraße entstand. Ein 36 Jahre alter Ducato-Lenker fuhr in den Kreisel ein und erkannte offenbar zu spät, dass der Verkehr vor ihm ins Stocken geraten war. In der Folge fuhr er wuchtig auf einen vorausfahrenden Audi Q5 auf. Verletzt wurde bei dem Unfall niemand.

Markdorf

Polizei fasst flüchtende Ladendiebe

Die Polizei hat am Montagnachmittag zwei Männer im Alter von 31 und 38 Jahren vorläufig festgenommen, die im Verdacht stehen, kurz zuvor in einem Lebensmitteldiscounter in der Rudolf-Diesel-Straße Hochprozentiges gestohlen zu haben. Ein angestellter Ladendetektiv hatte den Diebstahl bemerkt und wählte den Notruf, als die Tatverdächtigen in einen Wagen stiegen und davonfuhren. Im Rahmen der umgehend eingeleiteten Fahndung gelang es den Beamten den Wagen anzutreffen und zu stoppen. Bei der Kontrolle kam das Diebesgut zum Vorschein, das die Beamten sicherstellten. Die Männer müssen nun mit einer Anzeige rechnen.

Uhldingen-Mühlhofen

Festgenommener Dieb beleidigt Polizisten - Zeugen gesucht

Weil er am Montagabend beim Diebstahl aus mindestens einem Fahrzeug erwischt wurde und sich danach gegenüber der Polizei vollkommen uneinsichtig und aufbrausend verhielt, muss ein 40-Jähriger mit strafrechtlichen Konsequenzen rechnen. Zeugen hatten den Mann im Lindauer Weg dabei beobachtet, wie er sich an mehreren geparkten Fahrzeugen zu schaffen machte und wählten den Notruf. Polizisten trafen den deutlich unter Alkoholeinfluss stehenden Mann an und nahmen ihn vorläufig fest. Bei der Durchsuchung des Tatverdächtigen fanden die Beamten einen geringen Münzgeld-Betrag, den der 40-Jährige eigenen Angaben zufolge gestohlen hatte. Bei den weiteren Maßnahmen auf dem Polizeirevier wurde er zunehmend aggressiv und kündigte an, weitere Diebstähle begehen zu wollen. Darüber hinaus beleidigte er die Beamten. Die Nacht musste er in der Gewahrsamseinrichtung des Polizeireviers verbringen. Die Polizei Überlingen ermittelt nun gegen den 40-Jährigen und bittet Zeugen sowie weitere Personen, deren Pkw angegangen oder gar beschädigt wurde, sich unter Tel. 07551/804-0 zu melden.

Überlingen

Rollerfahrer verletzt sich bei Kollision mit Pkw

Bei einem Verkehrsunfall an der Kreuzung der L 200 im Bereich der Ottomühle hat sich am Montag gegen 13.45 Uhr ein 66 Jahre alter Motorroller-Fahrer schwer verletzt. Der Zweiradfahrer wollte von der Ottomühle kommend nach links in Richtung Überlingen fahren. Von der gegenüberliegenden Einmündung fuhr zur gleichen Zeit eine 26 Jahre alte VW-Lenkerin nach links auf die Landesstraße ein. Mittig im Kreuzungsbereich kollidierten die Fahrzeuge miteinander, woraufhin der 66-Jährige zu Sturz kam und aufgrund seiner Verletzung vom Rettungsdienst in eine Klinik gebracht werden musste. Die Autofahrerin kam mit dem Schrecken davon. Insgesamt beläuft sich der Sachschaden auf etwa 5.000 Euro. Während der Unfallaufnahme und den Bergungsmaßnahmen musste die L 200 zum Teil voll gesperrt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Simon Göppert
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de

12.12.2023 – 13:45

POL-FR: Freiburg: Zeugen nach Fahrradunfall gesucht

Am Montag, den 11. Dezember 2023, ereignete sich gegen 15:15 Uhr in Haslach, einem Stadtteil von Freiburg, ein Unfall, bei dem eine Radfahrerin aus bisher unbekannter Ursache gestürzt ist.

Nach den derzeitigen Ermittlungen fuhr die 60-jährige Fahrradfahrerin mit ihrem silbernen Rennrad der Marke Univega die Sichelstraße entlang und stürzte in der Nähe der Hausnummer 2, kurz vor der dortigen Unterführung.

Aufgrund ihrer Verletzungen wurde die Frau anschließend mit dem Rettungsdienst in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Sie kann sich nicht an den genauen Ablauf des Unfalls erinnern.

Die Verkehrspolizei Freiburg (Tel.: 0761 882- 3100) hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht Zeugen, die Informationen zum Unfallhergang geben können.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Bissierstraße 1 - 79114 Freiburg

Leonie Lorenz
Tel.: +49 761 882-1026

freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

Weiteres Material: http://presseportal.de/blaulicht/pm/110970/5648942
OTS: Polizeipräsidium Freiburg

12.12.2023 – 13:31

POL-MA: Mannheim: Fahrzeugbrand - Einsatz von Feuerwehr und Polizei, PM Nr. 1

Zurzeit gibt es einen Vorfall auf einem Privatgelände in der Spreewaldallee, bei dem die Feuerwehr, der Rettungsdienst und die Polizei wegen eines Fahrzeugbrands im Einsatz sind. Es gab keine Verletzten. Es liegen noch keine Informationen über die Ursache vor.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sarah Winterkorn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.12.2023 – 13:27

POL-MA: 31-jähriger Mann wegen des Verdachts des unerlaubtem Handeltreibens mit Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge in Untersuchungshaft

Mannheim (ots)

Die Staatsanwaltschaft Mannheim und das Polizeipräsidium Mannheim haben gemeinsam eine Presseerklärung veröffentlicht:

Aufgrund eines Antrags der Staatsanwaltschaft Mannheim hat das Amtsgericht Mannheim einen 31-Jährigen inhaftiert. Der Verdächtige wird beschuldigt, seit Anfang Dezember dieses Jahres in Mannheim und Umgebung einen umfangreichen Handel mit Ecstasy, Marihuana und anderen illegalen Substanzen in großen Mengen betrieben zu haben.

Nach intensiven Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Mannheim und der Ermittlungsgruppe Rauschgift der Kriminalpolizei Heidelberg wurde der dringend tatverdächtige Mann am 09.12.2023 in seiner Wohnung im Stadtteil Mannheim-Neckarstadt festgenommen.

Bei der nachfolgenden Durchsuchung der Wohnung wurden bei dem Mann über 1400 Ecstasy-Tabletten, 20 Gramm Ecstasy-Pulver, 80 Gramm Amphetamin, 50 Gramm Marihuana, 100 Gramm Metamphetamin sowie weitere Gegenstände gefunden, die auf einen umfangreichen Drogenhandel hinweisen.

Nach der vorläufigen Festnahme wurde gegen den Tatverdächtigen aufgrund der Gefahr einer Flucht und Verdunkelungshaftbefehl erlassen. Nachdem er dem Haft- und Ermittlungsrichter des Amtsgerichts Mannheim vorgeführt wurde, wurde der Haftbefehl eröffnet. Anschließend wurde der Beschuldigte in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.

Die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Mannheim und der Ermittlungsgruppe Rauschgift dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Yvonne Schäfer
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.12.2023 – 13:25

POL-Pforzheim: (CW) Wildberg - Einbruch in Wohnhaus - Polizei sucht Zeugen

Am Sonntagabend sind Unbekannte in ein Haus in Wildberg eingedrungen und haben Schmuck gestohlen.

Zwischen 19:30 Uhr und 20:30 Uhr brachen die Einbrecher gewaltsam durch eine Tür im hinteren Teil des Hauses in der Calwer Straße ein. Im Inneren entwendeten die Diebe Schmuck im Wert von mehreren hundert Euro. Der Gesamtschaden wird voraussichtlich im niedrigen vierstelligen Bereich liegen und wird derzeit noch von den Ermittlern untersucht.

Die Kriminalpolizei hat die weiteren Ermittlungen übernommen und bittet Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, sich unter der Rufnummer 07231 186-4444 beim Kriminaldauerdienst in Pforzheim zu melden.

Banu Kalay, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

12.12.2023 – 13:23

POL-MA: Weinheim/Rhein-Neckar-Kreis: Einbrüche in Einfamilienhäuser

Am Montag, zwischen 13 Uhr und 22 Uhr, drang eine bislang unbekannte Täterschaft in ein Einfamilienhaus im Wehlingweg ein. Die Unbekannten gelangten gewaltsam durch die Terrassentür ins Innere. Nach den bisherigen Ermittlungen wurden jedoch keine Wertgegenstände gestohlen. Der entstandene Sachschaden beläuft sich jedoch auf einen Betrag im niedrigen vierstelligen Bereich.

Ein weiterer Einbruch ereignete sich heute, am Dienstag, zwischen 01:00 Uhr und 06:30 Uhr, im Steinbergweg. Die Unbekannten gelangten über das Gartengrundstück zu einem Einfamilienhaus. Mit einem unbekannten Werkzeug brachen die Täter gewaltsam die Terrassentür auf, wodurch ein Sachschaden im hohen dreistelligen Bereich entstand. Ob sich die Täter auch im Gebäude aufhielten und ob Wertgegenstände gestohlen wurden, ist bisher unbekannt und Teil der laufenden Ermittlungen.

Die Ermittlungsgruppe Eigentum der Kriminalpolizeidirektion Heidelberg hat die Untersuchungen aufgenommen. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter Tel.: 0621/174-4444 mit den Ermittlerinnen und Ermittlern in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sarah Winterkorn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.12.2023 – 13:22

POL-OG: Baden-Baden - Gemeinsame Gaststättenkontrollen

Polizeibeamte des Reviers Baden-Baden und des Fachbereichs "Gewerbe/Umwelt" führten in der Nacht von Freitag auf Samstag gemeinsam mit Mitarbeitern des Fachbereichs Ordnung und Sicherheit der Stadtverwaltung Baden-Baden sowie dem Hauptzollamt Karlsruhe Kontrollen in verschiedenen Gaststätten und Diskotheken im Stadtgebiet Baden-Baden durch. Dabei wurden neben fehlenden Hygieneunterweisungen und Verstößen gegen das Jugendschutzgesetz, das Gaststättengesetz und das Landesnichtraucherschutzgesetz auch fehlende Erlaubnisse für den Verkauf von Speisen und Shisha-Produkten sowie verbotene Lebensmittelzubereitungen festgestellt. In einem Fall wurden auch fehlende Lüftungs- und Kohlenmonoxidmelder beanstandet, ebenso wie verschmutzte Arbeitsgeräte. Nicht befolgte Zollvorschriften führen zu einer Anzeige wegen Steuerhinterziehung. Weitere Ermittlungen der Finanzkontrolle Schwarzarbeit des Hauptzollamts Karlsruhe sind erforderlich, um den Verdacht auf Schwarzarbeit zu prüfen.

/wo

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.12.2023 – 13:19

POL-MA: Ketsch/Rhein-Neckar-Kreis: Unbekannter Autofahrer missachtet Vorfahrt und wird handgreiflich - Zeugen gesucht

Am Montag, um 12:20 Uhr, war ein 86-jähriger Autofahrer zusammen mit seiner ebenfalls 86-jährigen Beifahrerin auf der Henleinstraße in Richtung Karlsruher Straße unterwegs. Im Bereich der Einmündung hat ein bislang unbekannter Fahrer eines VWs die Vorfahrt des 86-Jährigen missachtet. Als Reaktion darauf bog der 86-Jährige nach rechts ab und bremste kurz ab. Der VW-Fahrer bremste ebenfalls plötzlich ab, stieg aus seinem Auto aus und näherte sich dem Fahrzeug des 86-Jährigen. Aus unbekannten Gründen schlug der Unbekannte plötzlich mit der Faust ins Gesicht des 86-Jährigen und verließ dann den Ort des Geschehens.

Der Täter kann wie folgt beschrieben werden:

Männlich, ungefähr 40 Jahre alt, kurze Stoppelhaare, westeuropäisches Aussehen

Die Polizei in Ketsch hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die Hinweise zum Fahrer geben können oder den Vorfall beobachtet haben, sich unter der Telefonnummer 06202 / 61696 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sarah Winterkorn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.12.2023 – 13:19

POL-MA: Eberbach/Rhein-Neckar-Kreis: Geparkten Opel beschädigt und geflüchtet - Polizei sucht Zeugen

Am Montag, zwischen 09:00 und 12:00 Uhr, wurde ein unbekannter Autofahrer oder eine unbekannte Autofahrerin beobachtet, wie er/sie einen geparkten Opel am Fahrbahnrand der B 37, Höhe Rosengasse, beschädigte und dann davonfuhr. Der hintere Stoßfänger des Opels wurde dabei beschädigt und der entstandene Sachschaden wird auf einen Betrag im niedrigen vierstelligen Bereich geschätzt.

Ebenfalls am Montag, zwischen 12:05 Uhr und 12:20 Uhr, wurde ein anderer Opel, der in der Neckarstraße geparkt war, von einem unbekannten Autofahrer oder einer unbekannten Autofahrerin beschädigt. Auch hier flüchtete der oder die Unbekannte vom Unfallort. Der entstandene Sachschaden wird auch in diesem Fall auf einen niedrigen vierstelligen Betrag geschätzt.

Das Polizeirevier Eberbach hat in beiden Fällen die Untersuchungen aufgenommen und bittet Zeugen, die Informationen über die Fahrzeuge und/oder den Fahrer/die Fahrerin haben, sich unter der Telefonnummer 06271 / 9210-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sarah Winterkorn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.12.2023 – 13:06

POL-MA: Mannheim: Mann an Haltestelle körperlich angegangen und erpresst - Zeugen gesucht

Ein 29-jähriger befand sich am Montagabend um 22:10 Uhr in einem Glashäuschen an der Haltestelle Bahnhof Rheinau in der Relaisstraße. Plötzlich bog eine bislang unbekannte Person in das Häuschen ein und schlug unvermittelt mit einem Teleskopschlagstock auf den 29-Jährigen ein. Der Schlag konnte jedoch vom 29-Jährigen mit seinem Unterarm abgewehrt werden, wobei er sich schwer verletzte. Während des Angriffs gesellte sich eine bislang unbekannte Frau hinzu und forderte den 29-Jährigen auf, sein Mobiltelefon und seinen Geldbeutel herauszugeben. Um dieser Aufforderung Nachdruck zu verleihen, schlug der Täter erneut auf den 29-Jährigen ein. Da sich der Mann wehrte und lautstark um Hilfe rief, ließen die Täter von ihm ab und flüchteten in Richtung Feuerwache. Während des Vorfalls soll sich ein weiterer Unbekannter vor dem Glashäuschen aufgehalten haben.

Nachdem die Täter und die Täterin geflohen waren, verständigte der Mann die Polizei. Eine sofortige Fahndung nach den drei Unbekannten blieb erfolglos. Der 29-Jährige wurde nach der ersten medizinischen Versorgung vor Ort in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.

Über die Täterin ist lediglich bekannt, dass sie etwa 165 cm groß war, möglicherweise dunkle Haare hatte und vermutlich eine osteuropäische Sprache oder einen osteuropäischen Akzent sprach. Die beiden Täter sollen dunkel gekleidet gewesen sein, wobei einer etwas beleibter gewesen sein soll.

Die Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Mannheim hat die weiteren Ermittlungen aufgenommen und bittet in diesem Zusammenhang Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, sich unter der Telefonnummer 0621/174-4444 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Samina Ashraf
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.12.2023 – 12:41

POL-MA: BAB A 61/ Dreieck Hockenheim/ Autobahnkreuz Speyer: Unfall mit drei Fahrzeugen - PM 3

Am Dienstagmorgen um 07:30 Uhr fuhr ein 45-jähriger Fahrer eines Renaults auf dem linken Fahrstreifen der Bundesautobahn 61 von Speyer in Richtung Hockenheim. Aufgrund eines Staus musste der Renault-Fahrer bis zum Stillstand abbremsen. Eine 39-jährige Fahrerin eines VW, die sich hinter ihm befand, bremste ebenfalls bis zum Stillstand ab. Ein 43-jähriger Fahrer eines Daimler-Benz erkannte die Situation jedoch zu spät und fuhr am Ende des Staus auf den VW auf, der wiederum auf den Renault geschoben wurde. Zum Glück wurde bei dem Unfall niemand verletzt. Sowohl der VW als auch der Renault waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Die ausgelaufenen Betriebsstoffe auf der Fahrbahn wurden von der Feuerwehr Speyer beseitigt. Während der Unfallaufnahme, die bis etwa 09:50 Uhr dauerte, kam es zu Verkehrsbehinderungen und Rückstau. Der Verkehr wurde an der Unfallstelle vorbeigeleitet. Der Sachschaden beläuft sich auf einen Betrag im unteren fünfstelligen Bereich.

Die weiteren Ermittlungen wurden von der Verkehrsdienst-Außenstelle Walldorf übernommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Samina Ashraf
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.12.2023 – 12:34

POL-FR: Waldshut-Tiengen: Fußgängerin bei Verkehrsunfall leicht verletzt

Am Dienstagmorgen, den 12.12.2023, wurde eine Fußgängerin bei einem Verkehrsunfall an der Kreuzung B 34/Kaiserstraße in WT-Waldshut leicht verletzt. Um etwa 07:50 Uhr bog eine 51-jährige Autofahrerin aus der Kaiserstraße nach links auf die Bundesstraße in Richtung Albbruck ab. Gleichzeitig überquerte eine 25-jährige Fußgängerin die B 34 über die dortige Fußgängerampel. Sowohl für die Autofahrerin als auch für die Fußgängerin zeigten die Ampeln grün. Die Fußgängerin wurde vom abbiegenden Auto erfasst und erlitt leichte Verletzungen. Sie wurde zur weiteren medizinischen Versorgung in das nahegelegene Krankenhaus gebracht. Am Auto entstand kein Schaden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Mathias Albicker
Telefon: 07741 / 8316 - 201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

12.12.2023 – 12:30

POL-KN: (Konstanz) Unbekannter besprüht Schaufenster (08./10.1.22023)

Ein unbekannter Täter hat an einem Fenster eines Gebäudes am "Rheinsteig" Schaden verursacht, dessen Höhe noch nicht bekannt ist. Zwischen Freitagnachmittag und Sonntagmittag wurde die Scheibe von dem Unbekannten mit roter Farbe besprüht. Es ist noch unklar, wie hoch die Kosten für die Reinigung sein werden.

Das Polizeirevier Konstanz nimmt gerne sachdienliche Hinweise auf den Verursacher entgegen. Die Telefonnummer lautet 07531 995-2222.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.12.2023 – 12:30

POL-KN: (Singen, Lkr. Konstanz) Betrunkener Autofahrer flüchtet vor der Polizei und baut Unfall (11.12.2023)

Am Montagabend hat ein Autofahrer, der betrunken war, versucht, einer Polizeikontrolle zu entkommen und dabei einen Unfall verursacht. Gegen 21 Uhr bemerkte eine Streife des Polizeireviers Singen in der Innenstadt einen Mercedes, aus dem während der Fahrt Funken sprühten. Trotz mehrfacher Aufforderung zum Anhalten ignorierte der 24-jährige Fahrer dies und gab stattdessen Gas, um zu fliehen. Nachdem er in der Keltenstraße einen am Straßenrand geparkten Peugeot gerammt hatte, blieb der Mercedes schließlich stark beschädigt liegen. Ein Alkoholtest bei dem 24-Jährigen ergab einen Wert von über 2,6 Promille, weshalb er in einer Klinik eine Blutprobe abgeben musste. Ein Abschleppdienst kümmerte sich um das Auto. An beiden Fahrzeugen entstand ein Sachschaden in Höhe von jeweils rund 10.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.12.2023 – 12:21

POL-UL: (HDH) Herbrechtingen - Vorfahrt missachtetAm Montag stießen in Herbrechtingen zwei Fahrzeuge zusammen.

Laut Angaben der Polizei ereignete sich der Unfall kurz nach 10.30 Uhr. Ein 68-jähriger Fahrer war mit seinem BMW im Zeppelinweg unterwegs. Als er in die Kreuzung zur Daimlerstraße einfahren wollte, missachtete er die Vorfahrt einer 63-jährigen Fahrerin. Diese kam von rechts und fuhr mit ihrem Volvo in der Daimlerstraße in Richtung B19. Die beiden Fahrzeuge kollidierten, wodurch ein Sachschaden entstand, den die Polizei auf etwa 8.000 Euro schätzt. Glücklicherweise wurde niemand verletzt und beide Autos blieben fahrtüchtig.

++++2471559 (JS)

Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

12.12.2023 – 12:20

POL-UL: (HDH) Heidenheim an der Brenz - Nach Unfall geflüchtetDank eines Zeugen ermittelte die Polizei am Montag nach einem Unfall in Heidenheim an der Brenz den mutmaßlichen Verursacher.

Kurz nach 10.45 Uhr befand sich der Fahrer eines weißen BMW in der Straße Am Ostplatz. Der BMW bewegte sich ein Stück zurück und stieß dabei gegen einen Zaun. Anschließend fuhr er davon, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Ein Zeuge beobachtete dies und notierte sich das Kennzeichen. Er informierte die Polizei darüber. Die Polizei nahm daraufhin die Ermittlungen auf. Der vermutliche Verursacher konnte an seiner Wohnadresse angetroffen werden. Der ältere Herr wird nun mit einer Anzeige wegen Fahrerflucht konfrontiert. Ob sowohl der Zaun als auch der BMW beschädigt wurden, muss noch ermittelt werden.

++++2474023 (JS)

Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

12.12.2023 – 12:20

POL-UL: (GP) Kuchen - Betriebserlaubnis erloschenAm Montag kontrollierte die Polizei einen 54-Jährigen Fahrer eines Lkw in Kuchen.

Um etwa 0.45 Uhr überprüften Polizeibeamte in Eislingen einen 54-jährigen Mann. Er war mit einem Sattel-Lkw der Marke DAF auf der Hauptstraße unterwegs. Der Lkw fiel den Beamten aufgrund der Vielzahl von zusätzlichen Beleuchtungen auf, die montiert und eingeschaltet waren. Dies ist laut Polizei nicht erlaubt. Da die Veränderungen nicht von einem technischen Sachverständigen geprüft und genehmigt wurden, war die Betriebserlaubnis des DAF erloschen. Der Fahrer durfte jedoch noch nach Hause fahren. Der 47-Jährige darf das Fahrzeug jedoch erst wieder in Betrieb nehmen, wenn die Verkehrssicherheit nicht mehr wesentlich beeinträchtigt ist. Ihn erwartet nun eine Anzeige.

++++2468357 (JS)

Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

12.12.2023 – 12:19

POL-UL: (GP) Göppingen - Kind von Auto erfasstMit Verletzungen musste am Montag ein Kind nach einem Unfall in Göppingen-Faurndau ins Krankenhaus.

Laut der Polizei ereignete sich der Unfall gegen 7 Uhr. Ein 67-jähriger Mann fuhr auf der Stuttgarter Straße in Richtung Uhingen. Ein Elfjähriger stand an der Fußgängerampel in der Nähe der Bushaltestelle Bahnhof. Ein Zeuge berichtete, dass das Kind plötzlich mit seinem Roller auf die Straße rannte, ohne sich umzuschauen oder auf die rote Fußgängerampel zu achten, die für ihn galt. Der Peugeot des älteren Mannes erfasste das Kind. Bei der Kollision an der vorderen linken Seite des Fahrzeugs wurde der Junge verletzt. Der Rettungsdienst brachte ihn in ein Krankenhaus. Die Polizei Göppingen ermittelt nun den genauen Unfallhergang. Der Schaden am Peugeot wird auf etwa 1.500 Euro geschätzt.

++++2469797 (JS)

Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

12.12.2023 – 12:18

POL-FR: Freiburg-Gewerbegebiet Haid: Diebstahl von fünf Tonnen Metall - Zeugen gesucht

Im Zeitraum vom Freitag, dem 08.12.2023 bis zum Montag, dem 11.12.2023 ereignete sich im Gewerbegebiet Haid in der Bötzinger Straße ein Diebstahl von etwa fünf Tonnen Industriemetall (Kupfer, Messing).

Nach aktuellen Erkenntnissen wurde für den Abtransport ein Nutzfahrzeug verwendet. Der entstandene Schaden durch den Diebstahl beläuft sich auf einen hohen fünfstelligen Betrag.

Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeiposten Freiburg-St. Georgen (Tel.: 0761 120 171-40) in Verbindung zu setzen.

Hinweise werden auch rund um die Uhr vom Polizeirevier Freiburg-Süd (Tel.: 0761 882-4421) entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Robin Nickola
Telefon: 0761/882-1026
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

12.12.2023 – 12:16

POL-UL: (GP) Geislingen an der Steige - Autofahrer stößt gegen FahrzeugtürGlimpflich endete ein Unfall am Montag in Geislingen an der Steige.

Um etwa 8 Uhr morgens befand sich der 29-jährige Mann auf der Kantstraße. Dort stieß er versehentlich gegen die Tür eines Toyota. Diese wurde von einem 42-jährigen Mann geöffnet, der dort parkte und aussteigen wollte. Offensichtlich hatte der Fahrer des Toyotas nicht auf den nachfolgenden Verkehr geachtet, als er die Autotür öffnete. Glücklicherweise wurde der 42-Jährige bei dem Vorfall nicht verletzt. Die Polizei schätzt den Sachschaden an beiden Fahrzeugen auf jeweils 1.000 Euro.

++++2469749 (JS)

Bernd Kurz, Telefon 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

12.12.2023 – 12:16

BPOLI S: Gegenstand im Gleis, S-Bahn muss bremsen

Am heutigen Morgen (12.12.2023) musste ein Zugführer der S-Bahnlinie S6 auf der Strecke von Stuttgart Feuerbach in Richtung Hauptbahnhof eine plötzliche Bremsung durchführen. Nach bisherigen Informationen hat der Zugführer der S-Bahnlinie 6 um 08:40 Uhr der Notfallleitstelle gemeldet, dass er einen nicht näher definierten Gegenstand überfahren hat. Der Vorfall ereignete sich im Tunnel auf der Strecke von Feuerbach nach Stuttgart Nord. Der Triebfahrzeugführer, der mit einer Geschwindigkeit von etwa 90 km/h unterwegs war, leitete unmittelbar nach Erkennen des Gegenstandes eine schnelle Bremsung ein. Nach Sperrung der Fern- und S-Bahngleise suchten alarmierte Kräfte der Bundespolizei und der Feuerwehr die Strecke ab und konnten Entwarnung geben. Der überfahrene Gegenstand war lediglich eine weiße Plane, die sich auf den Gleisen befand. Durch die schnelle Bremsung des Zuges wurde nach aktuellen Ermittlungen niemand verletzt. Eine Frau, die über Atemnot klagte, wurde von Einsatzkräften der Feuerwehr zu einem alarmierten Rettungswagen gebracht. Die Bundespolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Pressestelle
Janna Küntzle
Telefon: 0711 / 55049 - 107
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw

12.12.2023 – 12:15

POL-UL: (GP) Gruibingen/A8 - Kontrolle bringt Verstoß ans LichtAm Montag war ein 32-Jähriger ohne gültigen Führerschein auf der A8 bei Gruibingen unterwegs.

Etwa um 10 Uhr wurde der Klein-Bus von der Polizei bei Gruibingen in Richtung München gestoppt. Bei der Kontrolle an der Tank- und Rastanlage konnte der Fahrer keinen gültigen Führerschein vorweisen. Durch einen Datenabgleich wurde schnell festgestellt, dass der 32-Jährige seinen Führerschein bereits behördlich entzogen bekommen hatte. Der Mann durfte die Fahrt nicht fortsetzen, jedoch durfte sein 31-jähriger Beifahrer weiterfahren. Dieser besitzt den Ford und hat eine gültige Fahrerlaubnis. Der 32-Jährige muss nun mit einer Anzeige wegen Fahren ohne Fahrerlaubnis rechnen. Auch der 31-Jährige, der neben ihm saß und die Fahrt erlaubt hatte, muss sich nun verantworten.

++++2470817 2470823 (JS)

Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

12.12.2023 – 12:14

BPOLI S: Mit Softairwaffe auf Metropolexpress geschossen

Am Abend des 11.12.2023 hat ein bislang unbekannter Täter am Bahnhof Bietigheim-Bissingen einen Schuss auf den Metropolexpress 17a abgefeuert, der sich auf dem Bahnsteig befand. Es wird angenommen, dass der Vorfall gegen 20:00 Uhr stattfand. Der Täter soll mit einer Softairwaffe auf eine Person geschossen haben, die sich hinter einem Fenster des haltenden Zuges befand. Der Lokführer konnte den Vorfall beobachten und alarmierte die Bundes- und Landespolizei. Der Täter floh zusammen mit einer anderen Person über die Treppen in unbekannte Richtung. Glücklicherweise wurde bei diesem Vorfall niemand verletzt und es sind keine Schäden am Zug bekannt. Zeugen, insbesondere der Geschädigte, der hinter der Scheibe saß, werden gebeten, sich bei der Bundespolizei unter 0711 / 870 35 0 zu melden. Der Täter trug zur Tatzeit eine weiße Jacke und eine Jeanshose und hielt die mutmaßliche Waffe bei der Flucht in den Händen. Sein Begleiter war augenscheinlich mit einem weißen Pullover, einer dunklen Weste und einer Jeanshose bekleidet. Die Ermittlungen wegen des Verdachts einer Bedrohung dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Pressestelle
Janna Küntzle
Telefon: 0711 / 55049 - 107
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw

12.12.2023 – 12:12

BPOLI S: Gefährlicher Eingriff in den Bahnverkehr

Am gestrigen Montag (11.12.2023) ereignete sich eine gefährliche Störung des Bahnverkehrs durch einen unbekannten Täter in der Nähe des Bahnhofs Kirchheim (Teck). Nach bisherigen Erkenntnissen nahm der Täter gestern Abend einen Metallpfosten, der für den Straßenverkehr vorgesehen war, und platzierte ihn anschließend auf den Gleisen kurz vor dem Bahnhof Kirchheim (Teck). Der Lokführer einer S-Bahn der Linie S1 bemerkte den Gegenstand gegen 19:30 Uhr offenbar nicht rechtzeitig und überfuhr ihn mit einer Geschwindigkeit von etwa 70 Km/h. Dabei wurde der Metallpfosten vollständig überfahren. Der Zug selbst wurde nach diesem Vorfall unbrauchbar, wodurch etwa 150 Fahrgäste evakuiert werden mussten. Da die S-Bahn mit ihren vorderen Wagen bereits am Bahnsteig angekommen war, konnten die meisten Fahrgäste die S-Bahn am Bahnsteig verlassen. Die Passagiere, die sich in den hinteren Wagen befanden, wurden mithilfe der örtlichen Feuerwehr und Landpolizei zum Bahnsteig gebracht. Aufgrund einer Notbremsung des Lokführers wurde niemand verletzt. Die Höhe des Sachschadens ist bisher unbekannt. Nachdem der Metallpfosten von der Feuerwehr unter der S-Bahn entfernt wurde, wurde die S-Bahn in die Werkstatt gebracht. Die Bundespolizei Stuttgart hat Ermittlungen wegen des Verdachts eines gefährlichen Eingriffs in den Bahnverkehr eingeleitet. Personen, die sachdienliche Hinweise zur Tat oder zum Täter geben können, werden gebeten, sich an die Bundespolizei unter 0711/ 870 35 0 zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Pressestelle
Janna Küntzle
Telefon: 0711 / 55049 - 107
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw

12.12.2023 – 12:12

POL-FR: Maulburg: Unfallflucht auf Kundenparkplatz - Polizei sucht Zeugen

Am Montag, dem 11. Dezember 2023, ereignete sich zwischen 10:00 Uhr und 14:20 Uhr ein Vorfall, bei dem ein unbekanntes Fahrzeug beide Türen auf der Fahrerseite eines grauen Suzuki Vitara berührte. Der Suzuki war auf dem Kundenparkplatz eines großen Lebensmitteldiscounters in der Straße "In der Teichmatt" geparkt. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 600 Euro.

Das Polizeirevier Schopfheim bittet um Zeugenaussagen, die Hinweise auf das verursachende Fahrzeug geben können. Die Telefonnummer lautet 07622 666980.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

12.12.2023 – 12:10

POL-FR: Lörrach: Unfallflucht in der Schulze-Delitzsch-Straße - Zeugensuche

Am Freitag, den 08.12.2023, gegen 09.00 Uhr, kollidierte ein unbekanntes Fahrzeug mit einem Motorrad der Marke Suzuki, das in der Schulze-Delitzsch-Straße, in der Nähe der Hausnummer 2, abgestellt war. Der unbekannte Fahrer stieg aus und betrachtete das auf dem Boden liegende Motorrad, stieg dann wieder in sein Fahrzeug ein und fuhr davon. Das Motorrad wurde dabei mit einem Schaden von ungefähr 500 Euro beschädigt.

Das Polizeirevier Lörrach, Telefon 07621 176-0, sucht nach weiteren Zeugen, die Hinweise auf den Verursacher des Unfalls geben können. Das gesuchte Fahrzeug könnte ein älterer, grauer Pkw sein.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

12.12.2023 – 12:08

POL-FR: Binzen: Fußgänger überquert Fahrbahn und wird von Pkw erfasst - schwer verletzt

Ein 82 Jahre alter Mann, der zu Fuß unterwegs war, wurde am Montag, dem 11.12.2023, gegen 17.30 Uhr, in der Hauptstraße von einem Auto erfasst. Er erlitt schwere Verletzungen. Der Fußgänger betrat die Fahrbahn der Hauptstraße in Höhe der Werner-Glatt-Straße von einem unbeleuchteten Grünstreifen aus und wollte diese überqueren. Dabei übersah er eine 42-jährige Autofahrerin, die aus Binzen kommend in Richtung Dreispitzkreisel fuhr. Auf der Fahrbahn kam es zur Kollision zwischen dem Auto und dem Fußgänger. Der Fußgänger wurde von der Front des Fahrzeugs nach links abgewiesen und kam auf der Fahrbahn zum Liegen. Der Rettungsdienst brachte den Fußgänger mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus. Während der Erstversorgung des Fußgängers musste die Landstraße kurzzeitig gesperrt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

12.12.2023 – 12:07

POL-FR: Häusern: Geparkter Mercedes-Benz beim Kurhaus beschädigt - Zeugen gesucht!

In der Nacht vom Samstag, den 10.12.2023, zwischen Mitternacht und 03:00 Uhr, wurde ein Mercedes-Benz auf dem Parkplatz beim Kurhaus in Häusern beschädigt. Es scheint, dass ein unbekanntes Fahrzeug den geparkten Mercedes-Benz beim Rangieren am hinteren Teil berührt hat. Der Mercedes hat einen Sachschaden von knapp 1000 Euro erlitten. Es wurden Splitter eines Rücklichts vom verursachenden Fahrzeug zurückgelassen. Hauptsächlich Besucher einer Veranstaltung in der Halle hatten ihre Fahrzeuge in dieser Nacht auf dem Parkplatz abgestellt. Das Polizeirevier Bad Säckingen hofft auf Zeugenhinweise und ist unter der Telefonnummer 07761 934-0 erreichbar.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Mathias Albicker
Telefon: 07741 / 8316 - 201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

12.12.2023 – 12:05

POL-MA: Heidelberg: Einsatzmaßnahmen in der Hauptstraße - PM 2

In der Hauptstraße ereignete sich ein größerer Polizeieinsatz aufgrund eines mutmaßlichen Raubes. Der mutmaßliche Täter wurde festgenommen. Weitere Einzelheiten zu dem Vorfall sowie der genaue Ablauf und ob es sich tatsächlich um einen Raub handelte, werden derzeit ermittelt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Samina Ashraf
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.12.2023 – 12:04

POL-FR: Waldshut-Tiengen: Unfallflucht - Spiegel abgefahren - Polizei bittet um Hinweise!

Im Zeitraum zwischen Sonntag, dem 10.12.2023, 20:00 Uhr, und Montag, dem 11.12.2023, 10:00 Uhr, ereignete sich ein Vorfall an einem VW Polo, der in der Mozartstraße in WT-Waldshut geparkt war. Dabei wurde der linke Außenspiegel des Fahrzeugs beschädigt. Der Polo stand am rechten Straßenrand. Als der Besitzer des Fahrzeugs zum Auto kam, fand er die beschädigte Abdeckung auf der Motorhaube liegen. An dieser waren gelbe Farbspuren vom vermutlichen Verursacherfahrzeug zu erkennen. Das Polizeirevier Waldshut-Tiengen bittet um sachdienliche Hinweise und ist unter der Telefonnummer 07751 8316-0 erreichbar.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Mathias Albicker
Telefon: 07741 / 8316 - 201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

12.12.2023 – 12:03

POL-FR: Todtmoos: Leichtkraftfahrzeug prallt gegen Schild - Zeugen gesucht!

Am Abend des Sonntags, den 10.12.2023, gegen 23:30 Uhr, ereignete sich in der Talstraße in Todtmoos ein Vorfall, bei dem ein Fahrzeug mit mehreren Spuren gegen ein Verkehrsschild stieß. Ein 16-jähriger Fahrer wurde von einem weißen Mercedes-Benz mit dem Kennzeichen SÄK entgegengelenkt, der anscheinend die Kurve dort abgeschnitten hatte. Aufgrund dessen verlor der Jugendliche die Kontrolle über sein Fahrzeug und kollidierte mit dem Verkehrszeichen. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 1500 Euro. Zeugen werden gebeten, sich beim Polizeirevier Bad Säckingen unter der Telefonnummer 07761 934-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Mathias Albicker
Telefon: 07741 / 8316 - 201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

12.12.2023 – 12:00

POL-FR: Herrischried: Einbruch in Lebensmittelmarkt - Polizei bittet um Hinweise!

In der Nacht vom Sonntag, dem 11.12.2023, wurde in einen Supermarkt in Herrischried eingebrochen. Dabei wurde die Scheibe einer Eingangstür zerstört. Der oder die Täter hatten es auf die Zigaretten abgesehen. Um die gestohlenen Zigaretten abzutransportieren, wurden Brotkörbe aus dem Markt verwendet. Die genaue Anzahl der gestohlenen Zigaretten und somit auch der entstandene Schaden sind noch unbekannt. Die Tat ereignete sich zwischen Sonntag, 20:00 Uhr, und Montag, 05:00 Uhr. Der Polizeiposten Görwihl bittet um Hinweise zu verdächtigen Beobachtungen unter der Telefonnummer 07764 932998-0.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Mathias Albicker
Telefon: 07741 / 8316 - 201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

12.12.2023 – 11:57

POL-FR: Rickenbach: Autofahrer kommt von Straße ab - leicht verletzt

Am Montagvormittag, dem 11.12.2023, verlor ein Fahrer auf der K 6535 in der Nähe von Rüttehof die Kontrolle über sein Fahrzeug. Gegen 06:50 Uhr kam der 36-jährige Fahrer nach links ab. Nach dem Zusammenstoß mit einer Leitplanke kam das Auto zum Stillstand. Der Fahrer wurde von den alarmierten Rettungskräften an der Unfallstelle untersucht. Es scheint, dass er leichte Verletzungen erlitten hat. Das Fahrzeug musste abgeschleppt werden. Insgesamt entstand ein Schaden von etwa 13000 Euro am Auto und an der Leitplanke.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Mathias Albicker
Telefon: 07741 / 8316 - 201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

12.12.2023 – 11:43

POL-MA: Heidelberg: Einsatzmaßnahmen in der Hauptstraße - PM 1

In Heidelberg in der Hauptstraße findet derzeit ein umfangreicher Einsatz der Polizei statt. Es wird eine Nachberichterstattung erfolgen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Samina Ashraf
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.12.2023 – 11:41

POL-KA: (KA) Karlsruhe - Brand von Gartenhütten in Rintheim - Zeugen gesucht

Ursache für den Brand von zwei Gartenhütten in der Büchiger Allee in Rintheim in der Nacht von Montag auf Dienstag ist bisher unbekannt.

Nach bisherigem Wissen nahm eine Zeugin kurz nach Mitternacht starken Rauchgeruch in der Nähe des Kleingartenvereins Kohlplattenschlag wahr und rief daraufhin den Notruf. Die alarmierten Einsatzkräfte stellten vor Ort fest, dass eine Gartenhütte in Vollbrand stand. Die Flammen erreichten eine Höhe von etwa sechs bis acht Metern und drohten auf die umliegenden Hütten überzugreifen. Während der Löscharbeiten bemerkten die Rettungskräfte am anderen Ende des Kleingartenvereins eine weitere brennende Gartenhütte. Die Feuerwehr konnte die beiden Brände schnell unter Kontrolle bringen und so ein Übergreifen der Flammen auf weitere Gartenhütten verhindern. Die Löscharbeiten waren um 02:30 Uhr abgeschlossen.

Zum Zeitpunkt des Brandes befanden sich keine Personen in den Hütten. Die Ursache des Brandes und die Höhe des Schadens sind derzeit unbekannt.

Um die mutmaßlichen Brandstifter zu finden, wurde unter anderem ein Polizeihubschrauber eingesetzt. Es konnte jedoch kein Tatverdächtiger identifiziert werden.

Die Kriminalpolizei Karlsruhe hat die weiteren Ermittlungen aufgenommen. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich beim Kriminaldauerdienst Karlsruhe unter der Telefonnummer 0721 666-5555 zu melden.

Jana Brenner, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.12.2023 – 11:37

POL-OG: Offenburg - Auffahrunfall an Ampel

Bei einem Zusammenstoß am Montagabend an der Kreuzung "Südring / Platanenallee" gab es einen Leichtverletzten und einen Sachschaden von etwa 12.000 Euro. Eine 36-jährige Fahrerin eines Peugeots fuhr um etwa 17:15 Uhr an der Ampel auf das Heck eines wartenden Citroen-Fahrers auf. Durch die Wucht des Aufpralls wurde der Citroen auf einen vor ihm stehenden Dacia geschoben. Der 44-jährige Fahrer des Citroens wurde dabei leicht verletzt. Die beiden anderen Unfallbeteiligten blieben unverletzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.12.2023 – 11:32

POL-FR: Lkr. Breisgau Hochschwarzwald - Schallstadt: Dieseldiebstahl am Batzenberg

Lkr. Breisgau Hochschwarzwald - Schallstadt: In der Zeit zwischen Montag, dem 11.12.2023 und Dienstag, dem 12.12.2023, gegen 8:30 Uhr, ereignete sich in der Gegend von Batzenberg / Basler Straße / Weinstraße in Schallstadt ein Diebstahl von etwa 80 Litern Diesel aus einem Kettenbagger, der in den Weinbergen abgestellt war.

Die Ermittlungen wurden vom Polizeiposten Ehrenkirchen (Tel.: 07633 806180) aufgenommen, der nach Zeugen sucht, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder Informationen zum Vorfall geben können.

Hinweise werden auch rund um die Uhr vom Polizeirevier Freiburg-Süd (Tel.: 0761 882-4421) entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Robin Nickola
Telefon: 0761/882-1026
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

12.12.2023 – 11:32

POL-RT: Verkehrsunfälle; Körperverletzungsdelikt; Pkw-Diebstahl; Rauchentwicklung; Kinder nicht angeschnallt; Containeraufbruch

Rotlicht missachtet

Ersten Erkenntnissen zufolge leichte Verletzungen hat eine Fußgängerin bei einem Verkehrsunfall am Montagnachmittag im Bereich Bantlinstraße / Emil-Adolff-Straße erlitten. Die 75-Jährige missachtete nach derzeitigem Kenntnisstand gegen 14.40 Uhr das für sie geltende Rotlicht und wurde anschließend vom VW eines 63-Jährigen erfasst. Der Rettungsdienst brachte die Seniorin nachfolgend ins Krankenhaus. Am Auto war augenscheinlich kein Schaden entstanden. (mr)

Reutlingen (RT): Von Unbekannten attackiert

Mit Verletzungen unbekannten Ausmaßes ist ein 24-Jähriger am Montagnachmittag in ein Krankenhaus gebracht worden, nachdem er von drei bislang Unbekannten Am Echazufer angegriffen wurde. Der Mann befuhr gegen 17.15 Uhr mit seinem Fahrrad den Fußweg zwischen der Shell-Tankstelle sowie der Kreuzung Am Echazufer / Römerstraße, als er zunächst an den Männern vorbeifahren wollte. Hierauf wurde er von dem Trio beleidigt, von seinem Fahrrad gezogen und daraufhin geschlagen. Im Anschluss flüchteten die drei hellhäutigen und dunkel gekleideten Personen, wobei einer hiervon als etwa 185 Zentimeter groß und stämmig beschrieben wird, in Richtung der Shell-Tankstelle. Eine sofort eingeleitete Fahndung verlief ohne Erfolg. Der 24-Jährige wurde zur weiteren medizinischen Behandlung und Versorgung durch den Rettungsdienst in eine Klinik gebracht. Das Polizeirevier Reutlingen hat die Ermittlungen aufgenommen. (jp)

Metzingen (RT): Radfahrer angefahren

Ein Radfahrer ist bei einem Verkehrsunfall am Montagnachmittag verletzt worden. Gegen 15 Uhr wollte eine 47 Jahre alte Frau mit einem VW von einem Grundstück aus auf die Ulmer Straße einfahren und übersah dabei offenbar einen 68-jährigen Radler, der auf dem dortigen Geh-/Radweg stadtauswärts unterwegs war. Infolge der anschließenden Kollision stürzte der Mann zu Boden. Er wurde vom Rettungsdienst zur weiteren Untersuchung und Behandlung in eine Klinik gebracht. Der Gesamtschaden an den Fahrzeugen beträgt schätzungsweise 1.800 Euro. (mr)

Filderstadt (ES): Pkw-Diebstahl in Sielmingen (Zeugenaufruf)

In Sielmingen ist in der Nacht zum Dienstag ein Auto gestohlen worden. In der Zeit zwischen Mitternacht und sechs Uhr entwendete ein Unbekannter einen am Fahrbahnrand der St.-Johann-Straße verschlossen abgestellten, schwarzen Jeep Grand Cherokee. An dem Fahrzeug waren zur Tatzeit die Kennzeichen ES-SL 9694 angebracht. Zeugenhinweise zum Verbleib des Pkw werden unter der Telefonnummer 0711/7091-3 an das Polizeirevier Filderstadt erbeten. (mr)

Hochdorf (ES): Rauch aus Stromkasten

Feuerwehr und Polizei sind am Montagabend zu einem Wohnhaus in die Wettestraße ausgerückt. Nachdem kurz vor 20 Uhr der Strom im Gebäude ausgefallen war und ein Hausbewohner eine Rauchentwicklung im Stromkasten bemerkt hatte, wählte er den Notruf. Die Feuerwehr, die mit vier Fahrzeugen, darunter ein Drehleiterfahrzeug, und 24 Feuerwehrleuten anrückte, lüftete das Gebäude. Ein offenes Feuer war glücklicherweise nicht feststellbar. Auch Mitarbeiter eines Energieversorgers kamen vor Ort und nahmen das Haus vom Stromnetz. Ob neben den verschmorten Kabeln noch weiterer Sachschaden entstanden ist, steht noch nicht fest. (rd)

Ostfildern (ES): Polizeieinsatz nach Schussgeräuschen

Mehrere Streifenwagenbesatzungen sind am Montagabend, gegen 21.10 Uhr, in die Parksiedlung ausgerückt. Zuvor waren der Polizei über Notruf Schussgeräusche aus dem Bereich der dortigen Kläranlage gemeldet worden. Vor Ort entdeckten die Beamten mehrere Platzpatronen und stellen diese sicher. Personen waren nicht mehr festzustellen. Eine eingeleitete Fahndung verlief ohne Erfolg. Es liegen keine Erkenntnisse über möglicherweise verletzte Personen vor. (rd)

Esslingen (ES): Kinder nicht angeschnallt

Einen Pkw mit drei nicht angeschnallten Kindern hat die Polizei am Montagabend in Esslingen aus dem Verkehr gezogen. Beamte der Verlehrspolizei hielten den Mercedes-Benz eines 35-Jährigen gegen 18.10 Uhr in der Obertürkheimer Straße an. Im Inneren des Wagens entdeckten sie einen elf Monate alten Säugling, der sich ungesichert in einer losen Trageschale befand. Weiterhin lag ein dreijähriges Kind ohne jegliche Sicherung auf dem Rücksitz und ein sechs Jahre altes Kind saß unangeschnallt in einem Kindersitz. Dem Mann wurde die Weiterfahrt mit den Kleinen untersagt. Sie mussten mit ihrer Mutter in einem Bus die Weiterfahrt antreten und der Vater alleine nach Hause fahren. Ihn erwartet ein Bußgeldbescheid in Höhe von 70 Euro sowie ein Punkt im Flensburger Fahreignungsregister. (ms)

Leinfelden-Echterdingen (ES): Ladung verloren

Ein Schaden in Höhe von etwa 12.000 Euro ist durch ein heruntergefallenes Rohr am späten Montagnachmittag auf der B 27 entstanden. Ein 49-Jähriger war mit einem Lkw gegen 17.40 Uhr auf der Bundesstraße in Richtung Stuttgart unterwegs, als auf Höhe der Anschlussstelle Leinfelden-Echterdingen Süd ein Rohr von seinem Lastwagen fiel. Dieses prallte gegen die nachfolgende Mercedes-Benz C-Klasse eines 42-Jährigen. Eine dahinter fahrende, 48-jährige Volvo-Fahrerin und ein 57 Jahre alter Skoda-Lenker konnten nicht mehr ausweichen und überfuhren das Rohr. Der Lkw-Lenker hatte das Missgeschick mitbekommen und angehalten. (ms)

Kirchheim (ES): Radfahrerin verunglückt

Mit schweren Verletzungen musste eine gestürzte Radfahrerin am Montagvormittag in eine Klinik eingeliefert werden. Die 63-Jährige befuhr gegen 10.45 Uhr mit einem Damenrad die Silcherstraße in Richtung Bismarckstraße. Ersten Ermittlungen nach streifte sie hierbei den Bordstein und kam zu Fall. Beim Sturz von ihrem Rad zog sich die Frau mehrere Verletzungen zu. Sie hatte keinen Fahrradhelm getragen. (ms)

Aichtal (ES): Werkzeugcontainer aufgebrochen

Einen Werkzeugcontainer auf einer Baustelle in der Bertha-Benz-Straße haben Unbekannte in der Nacht von Montag auf Dienstag aufgebrochen. Zwischen 17 Uhr und 7.30 Uhr verschafften sich die Diebe gewaltsam Zutritt zu dem Container und ließen daraus Werkzeugmaschinen der Marke Hilti und Schutzausrüstungen zum Arbeiten in der Höhe im Wert von mehreren tausend Euro mitgehen. Der Polizeiposten Neckartenzlingen hat die Ermittlungen aufgenommen. (cw)

Tübingen (TÜ): Auf Lkw aufgefahren

Ersten Ermittlungen nach leichte Verletzungen hat eine Pkw-Lenkerin bei einem Auffahrunfall am Montagmittag auf der B 27 bei Derendingen erlitten. Die 21-Jährige war kurz nach zwölf Uhr mit einem VW Polo auf der Hechinger Straße stadtauswärts unterwegs. Etwa 300 Meter vor der Waldhörnlestraße bemerkte sie zu spät, dass ein vorausfahrender, 65 Jahre alter Mann mit einem Lkw anhalten musste. Mit Wucht krachte sie ins Heck des Sattelaufliegers. Der Rettungsdienst kümmerte sich um die verletzte Frau und brachte sie zur medizinischen Versorgung in eine Klinik. An den Fahrzeugen war ein Schaden in Höhe von knapp 10.000 Euro entstanden. Der Pkw musste abgeschleppt werden. (ms)

Mössingen (TÜ): Auffahrunfall mit zwei Verletzten

Zwei Personen sind bei einem Auffahrunfall am späten Montagnachmittag auf der B 27 bei Bästenhardt leicht verletzt worden. Ein 32-Jähriger befuhr gegen 17.30 Uhr mit einem Peugeot die Bundesstraße von Ofterdingen herkommend in Richtung Bad Sebastiansweiler. Unmittelbar vor dem Ende des vierspurigen Ausbaus staute sich der Verkehr und der Peugeot-Lenker bemerkte dies zu spät. Er krachte ins Heck des VW Polo eines 47 Jahre alten Mannes und schob diesen auf den Opel eines 54-Jährigen. Hierbei zogen sich der VW-Fahrer und der Opellenker leichte Verletzungen zu. Der 47-Jährige wurde zur ärztlichen Behandlung mit einem Rettungswagen in eine Klinik gebracht. Der 54-Jährige konnte vom Rettungsdienst vor Ort versorgt werden. Der Schaden an den Fahrzeugen beläuft sich auf rund 6.000 Euro. Bei der Unfallaufnahme stellte sich heraus, dass der Unfallverursacher keine gültige Fahrerlaubnis besitzt. (ms)

Balingen (ZAK): Autos aufeinander geschoben

Aufgrund einer medizinischen Ursache ist es ersten Ermittlungen nach am Montagnachmittag zu einem Verkehrsunfall in der Balinger Espachstraße gekommen. Eine 22-Jährige war gegen 17.10 Uhr mit einem Opel unterwegs. Hierbei prallte sie gegen einen am Fahrbahnrand geparkten Opel und schob diesen auf das davorstehende Fahrzeug. Die junge Frau zog sich hierbei ersten Erkenntnissen nach leichte Verletzungen zu und musste im Anschluss zur Behandlung sowie ärztlichen Untersuchung mit einem Rettungswagen in eine Klinik gebracht werden. Der Schaden an den Fahrzeugen dürfte sich auf über 10.000 Euro belaufen. (ms)

Dotternhausen (ZAK): Auffahrunfall auf der B 27

Leichte Verletzungen hat sich ersten Erkenntnissen nach eine Pkw-Lenkerin bei einem Auffahrunfall am Montagnachmittag auf der B 27 bei Dotternhausen zugezogen. Die 19-Jährige war gegen 17 Uhr mit einem VW Polo auf der Bundesstraße in Richtung Balingen unterwegs. Als ein vorausfahrender, 28-Jähriger mit einem Mercedes-Benz verkehrsbedingt stark abbremsen musste, konnte die junge Frau nicht mehr rechtzeitig anhalten und fuhr auf. Hierbei verletzte sie sich und musste mit einem Rettungswagen zur Behandlung in eine Klinik gebracht werden. An den Autos war ein Schaden in Höhe von zirka 7.000 Euro entstanden. Sie wurden abgeschleppt. Zur Unterstützung war die Feuerwehr mit acht Einsatzkräften und einem Fahrzeug an die Unfallstelle ausgerückt. (ms)

Hier geht es zur Originalquelle

Christian Wörner (cw), Telefon 07121/942-1102

Ramona Döttling (rd), Telefon 07121/942-1103

Michael Schaal (ms), Telefon 07121/942-1104

Martin Raff (mr), Telefon 07121/942-1105

Johannes Pfeffer (jp), Telefon 07121/942-1108

Polizeipräsidium Reutlingen

Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

12.12.2023 – 11:30

POL-KN: (Villingendorf, B 462, Lkr. Rottweil) Beim Abbiegen mit entgegenkommendem Auto zusammengeprallt - drei leicht verletzte Personen und rund 45.000 Euro Schaden

Am Montagabend ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Bundesstraße 462 zwischen Rottweil und Dunningen im Bereich der Abzweigung nach Villingendorf, bei dem drei Personen leicht verletzt wurden. Gegen 19.45 Uhr fuhr ein 20-Jähriger zusammen mit einer Beifahrerin in einem Opel Astra von Dunningen kommend in Richtung Rottweil. An der Einmündung der Kreisstraße 5538 wollte er nach links in Richtung Villingendorf abbiegen. Dabei kam es zu einer heftigen Kollision mit einem Audi A6, der von einer 30-jährigen Fahrerin besetzt war und auf der B 462 von Rottweil in Richtung Dunningen fuhr und dem Opel entgegenkam. Bei dem Unfall erlitten der Opel-Fahrer und seine 16-jährige Beifahrerin leichte Verletzungen. Auch eine 26-jährige Beifahrerin im Audi wurde leicht verletzt. Nach einer Erstversorgung durch die Rettungskräfte, die mit einem Notarzt eintrafen, wurden die Verletzten mit drei Rettungswagen in die Rottweiler Klinik gebracht. Die Feuerwehr Villingendorf war ebenfalls mit drei Fahrzeugen und 18 Mann am Unfallort im Einsatz. Ein Abschleppdienst kümmerte sich um den Abtransport der stark beschädigten Autos.

Hier geht es zur Originalquelle

Dieter Popp
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.12.2023 – 11:30

POL-KN: (Oberndorf am Neckar, Beffendorf, Lkr. Rottweil) Unfall fordert 5000 Euro Schaden

Ein Verkehrsunfall ereignete sich am Montagmorgen gegen 07:00 Uhr an der Kreuzung der Schramberger Straße mit der Hochmössinger Straße und der Bösinger Straße in Beffendorf. Dabei entstand ein Sachschaden von etwa 5000 Euro. Ein 18-jähriger Fahrer eines Fiat Tipo beabsichtigte, von der Hochmössinger Straße kommend die vorfahrtsberechtigte Schramberger Straße in Richtung Bösinger Straße zu überqueren. Dabei kam es zu einer Kollision mit einem Opel Corsa, welcher von einer 20-jährigen Fahrerin auf der Schramberger Straße in Richtung Waldmössingen unterwegs war. Glücklicherweise wurde niemand bei dem Unfall verletzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Dieter Popp
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.12.2023 – 11:22

POL-OG: Kehl, Goldscheuer - Fahrerflucht nach Verkehrsunfällen, Zeugen gesucht

Zwischen Samstag um 22 Uhr und Sonntag um 15.30 Uhr sollen mehrere Verkehrsunfälle in Goldscheuer, im Bereich der Straße "Im Herrenfeld", stattgefunden haben. Berichten zufolge soll ein bisher unbekannter Autofahrer auf der Schillerstraße in Richtung Kittersburger Straße gefahren sein und dabei drei auf einem Parkstreifen abgestellte Autos gestreift haben. Dabei entstanden Schäden an den linken Fahrzeugseiten der ordnungsgemäß geparkten Fahrzeuge. Die geschätzten Gesamtschäden belaufen sich auf etwa 15.000 Euro. Es wird außerdem davon ausgegangen, dass das bisher unbekannte Fahrzeug erheblich beschädigt wurde. Die Polizei bittet Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben und sachdienliche Hinweise geben können, um ihre Mithilfe. Hinweise werden von den Beamten des zuständigen Reviers in Kehl unter der Nummer 07851 893-200 entgegengenommen. /ja

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.12.2023 – 11:20

POL-OG: Offenburg - Trunkenheit im Verkehr

Am späten Montagabend wurde ein Autofahrer, der unter dem Einfluss von Alkohol stand, von Beamten des Verkehrsdienstes Offenburg aus dem Verkehr gezogen. Der 33-Jährige fuhr gegen 23 Uhr mit seinem Mitsubishi in der Freiburger Straße, als er zunächst die Anhaltesignale der Streifenbesatzung ignorierte. Schließlich steuerte er jedoch einen Parkplatz in der Schutterwälder Straße an, wo letztendlich die Verkehrskontrolle durchgeführt wurde. Während des Kontrollgesprächs nahmen die Polizisten einen deutlichen Geruch von Alkohol in der Atemluft wahr. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von etwa 1,9 Promille. Der Führerschein des Mannes wurde eingezogen.

/ja

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.12.2023 – 11:16

POL-Pforzheim: (PF) Pforzheim - Autoknacker haben es gleich mehrfach auf BMW abgesehen - Polizei sucht Zeugen

In den letzten Tagen haben Autodiebe in Pforzheim mehrere hochwertige BMW-Autos ins Visier genommen.

In der Tilsiter Straße schlugen die Täter zwischen Samstagabend und Montagmorgen bei insgesamt vier Fahrzeugen zu, indem sie eine Scheibe einschlugen. Anschließend entwendeten die Unbekannten jeweils das Lenkrad und in einem Fall ein fest eingebautes Multimediasystem.

Auch in der Werner-Siemens-Straße wurde in der Nacht von Montag auf Dienstag ein BMW von Autodieben zum Ziel gemacht. Wie zuvor schlugen die Täter eine Scheibe ein und stahlen daraufhin das Lenkrad sowie den Tachometer.

Der entstandene Diebstahlschaden wird nach ersten Schätzungen mehrere Tausend Euro betragen.

Das Polizeirevier Pforzheim-Süd bittet Zeugen oder Hinweisgeber, sich unter der Rufnummer 07231 186-3311 zu melden.

Frank Weber, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

12.12.2023 – 11:13

POL-FR: Löffingen: Farbschmierereien an Hauswand

Der Bezirk Breisgau-Hochschwarzwald

[Stadt Löffingen;]

Von Freitag, dem 08. Dezember 2023, 15:00 Uhr, bis Samstag, dem 09. Dezember 2023, 9:00 Uhr, wurde eine Hauswand und mehrere Mülltonnen in der Demetriusstraße in Löffingen von einer bislang unbekannten Täterschaft mit einem auffälligen Schriftzug beschmiert.

Die Ermittlungen wurden vom Polizeiposten Löffingen aufgenommen und Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07654-806060 oder beim Polizeirevier Titisee-Neustadt, 07651-93360, zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
sig 07651-93360

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

12.12.2023 – 11:12

POL-KA: (KA) Östringen - Einbruch in Wohnhaus - Polizei sucht Zeugen

Am Montag drangen Einbrecher gewaltsam in ein Wohnhaus in Östringen ein und entkamen unerkannt mit ihrer Beute.

Den bisherigen Erkenntnissen der Polizei zufolge gelang es den Dieben zwischen 16:00 und 20:00 Uhr, über eine aufgebrochene Balkontür Zugang zu einem Haus in der Kolpingstraße zu erhalten. Anschließend durchsuchten sie alle Räume, durchwühlten Schubladen und nahmen Bargeld, Schmuck und Uhren mit.

Der entstandene Schaden durch den Diebstahl kann noch nicht beziffert werden.

Personen, die verdächtige Beobachtungen im Zusammenhang mit dem Einbruch gemacht haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Bad Schönborn unter der Nummer 07253-80260 in Verbindung zu setzen.

Sigrid Lässig, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.12.2023 – 11:10

POL-LB: Schwieberdingen: Zeugen nach Verkehrsunfall auf der L1140 gesucht

Die Polizeidienststelle in Ditzingen sucht nach Zeugen eines Verkehrsunfalls, der sich am Montag (11.12.2023) gegen 15:35 Uhr auf der Landesstraße 1140 bei Schwieberdingen ereignet hat. Ein 49-jähriger Fahrer eines Opels fuhr auf der L1140 von Hemmingen in Richtung Bundesstraße 10, als ihm ein unbekannter Fahrer eines dunklen SUV mit Ludwigsburger Kennzeichen (LB-) entgegenkam. Aus bisher ungeklärter Ursache geriet der SUV kurz nach der Abzweigung in Richtung Schwieberdingen auf die Fahrbahn des 49-Jährigen, wodurch dieser gezwungen war, nach links auszuweichen, um einen Frontalzusammenstoß zu verhindern. Daraufhin geriet der Opel-Fahrer auf einen angrenzenden Grünstreifen, fuhr eine Böschung hinunter und prallte schließlich gegen einen Baum. Der 49-Jährige wurde leicht verletzt und vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Der entstandene Sachschaden am Opel beläuft sich auf etwa 9.000 Euro. Das Fahrzeug war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.

Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07156 4652-0 oder per E-Mail an ditzingen.prev@polizei.bwl.de mit der Polizei in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.12.2023 – 11:04

POL-OG: Rastatt - Übermäßiger Alkoholgenuss endet in polizeilichem Gewahrsam

Am Montagabend um etwa 23 Uhr informierte der Besitzer eines Restaurants in der Bahnhofstraße in Rastatt die Polizei über einen möglicherweise stark betrunkenen Mann, der trotz mehrfacher Aufforderungen nicht bereit war, das Lokal zu verlassen. Als die Beamten des Reviers Rastatt vor Ort eintrafen, trafen sie auf einen stark alkoholisierten 34-jährigen Mann, der der Polizei bereits bekannt war. Nachdem der Mann in seinen Dreißigern die Beamten beleidigt und bedroht hatte, torkelte er über die Bahnhofstraße. Um weitere Gefährdungen und Störungen zu verhindern, nahmen die Einsatzkräfte den jungen Mann in Gewahrsam. Nach derzeitigem Kenntnisstand wurde bei dem Polizeieinsatz niemand verletzt. /sa

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.12.2023 – 10:50

POL-Pforzheim: (KA) Karlsbad - Geschwindigkeitskontrollen auf der A 8 - mehrere Fahrverbote

Am Montagnachmittag führten Polizeibeamte der Verkehrspolizeiinspektion Pforzheim Geschwindigkeitsmessungen auf der Autobahn A8 durch.

Zwischen 14:00 Uhr und 19:30 Uhr wurden zwischen den Anschlussstellen Karlsbad und Pforzheim-West insgesamt 10348 Fahrzeuge überprüft und dabei wurden 690 Verstöße gegen die Geschwindigkeitsbegrenzung festgestellt.

Es wurden 400 Autofahrer und 290 Lastwagenfahrer erwischt, die zu schnell fuhren. Die höchste gemessene Geschwindigkeit eines Autofahrers betrug 190 km/h, obwohl die erlaubte Höchstgeschwindigkeit bei 120 km/h lag. Insgesamt müssen drei Fahrer mit einem Fahrverbot rechnen.

Hinweis:

Die Polizei wird die Überwachung fortsetzen, um die Verkehrsregeln einzuhalten und die Verkehrssicherheit zu erhöhen, sowie für ein sicheres Miteinander auf den Straßen zu sorgen. Dies ist besonders wichtig, da zu schnelles Fahren weiterhin eine der Hauptursachen für Verkehrsunfälle mit Personenschaden ist. Weitere Informationen finden Sie unter www.gib-acht-im-verkehr.de.

Sabine Maag, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

12.12.2023 – 10:44

POL-OG: Rastatt - Eingeschlagene Fahrzeugscheibe, Zeugen gesucht

Ein bislang unbekannter Täter hat zwischen Freitag und Montagmorgen einen Dacia aufgebrochen, der auf einem Betriebsgelände in der Hardbergstraße abgestellt war. Es scheint, dass der Täter eine Fahrzeugscheibe eingeschlagen und das Innere des Autos durchwühlt hat. Nach den bisherigen Ermittlungen wurde ein Messgerät im Wert von etwa 30 Euro gestohlen. Die Polizei bittet nun Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben und sachdienliche Hinweise geben können, um ihre Mithilfe. Hinweise werden von den Beamten des Polizeireviers Rastatt unter der Rufnummer 07222 7610 entgegengenommen.

/ja

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.12.2023 – 10:44

POL-S: Hochwertige Felgen und Teile von Autos entwendet - Zeugen gesucht

In der Nacht zum Sonntag (10.12.2023) haben unbekannte Personen auf dem Gelände eines Automobilherstellers an der Heilbronner Straße mehrere Fahrzeugteile von geparkten Autos gestohlen. Gegen 23.00 Uhr haben die Diebe an insgesamt sechs Fahrzeugen die Räder abmontiert. An einem Fahrzeug haben die Unbekannten auch die Bremsanlage ausgebaut und mitgenommen. Der Wert der gestohlenen Gegenstände beläuft sich auf mehrere Zehntausend Euro. Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer +4971189903800 an das Polizeirevier 8 Kärntner Straße zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

12.12.2023 – 10:43

POL-S: 37-Jähriger ausgeraubt - Zeugen gesucht

Am Montagmittag (11.12.2023) wurde ein 37-jähriger Mann an der Christophstraße Opfer eines Raubes, als ein unbekannter Täter seinen E-Scooter entwendete. Gegen 13.00 Uhr befand sich der Mann mit seinem E-Scooter auf dem Gehweg der Christophstraße, als der Unbekannte ihn gewaltsam von seinem Fahrzeug stieß. Dadurch stürzte der 37-Jährige zu Boden. Der Täter ergriff den E-Scooter und floh damit. Der Täter wird als ein Mann von etwa 180 bis 195 Zentimetern Größe beschrieben, mit einer durchschnittlichen Statur und leicht gebräunter Haut. Er trug eine schwarze Jacke und eine schwarze Wollmütze. Das Kennzeichen des Scooters lautet 777-GCR 2023. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189905778 bei den Kriminalbeamten der Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

12.12.2023 – 10:42

POL-LB: Bietigheim-Bissingen: Einbruch in der Löchgauer Straße

Zwischen dem Freitag (08.12.2023), 17:00 Uhr und dem Montag (11.12.2023), 11:00 Uhr haben unbekannte Täter gewaltsam Zugang zu einem Wohnhaus in der Löchgauer Straße in Bietigheim-Bissingen verschafft. Nach den bisherigen Informationen haben die Täter Schmuck von unbekanntem Wert gestohlen. Die genaue Höhe des entstandenen Sachschadens kann derzeit noch nicht genau bestimmt werden. Zeugen, die sachdienliche Hinweise haben, werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg unter der Tel. 0800 1100225 oder per E-Mail an hinweise.kripo.ludwigsburg@polizei.bwl.de in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.12.2023 – 10:40

POL-HN: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 12.12.2023 mit Berichten aus dem Hohenlohekreis

Gesucht werden Zeugen nach einer Fahrerflucht in Schöntal. Ein unbekannter Fahrer verursachte einen Sachschaden in Höhe von etwa 4000 Euro bei einem Unfall. Am Sonntag, den 10. Dezember, parkte eine 46-jährige Frau ihren Seat gegen 18.30 Uhr am rechten Fahrbahnrand der Honigsteige in Schöntal. Als sie am nächsten Morgen gegen 9 Uhr zurückkehrte, bemerkte sie deutliche Kratzspuren an ihrem Fahrzeug, die vermutlich auf einen Unfall zurückzuführen sind. Bisher gibt es keine Hinweise auf den Unfallverursacher. Zeugen des Unfalls werden gebeten, sich beim Polizeirevier Künzelsau unter der Telefonnummer 07940 9400 zu melden.

Gesucht werden Zeugen nach einem Diebstahl in Öhringen. Ein unbekannter Täter konnte mehrere hundert Euro Bargeld erbeuten. Am Montag wurde eine 88-jährige Frau auf dem Supermarktparkplatz in der Austraße gegen 13.30 Uhr von einem unbekannten Mann angesprochen. Dieser forderte eine Unterschrift und bettelte um Geld. Als sich die Person entfernte, bemerkte die 88-Jährige, dass ihre Geldbörse mit Bargeld gestohlen wurde. Der Täter war ungefähr 20 bis 35 Jahre alt, etwa 1,80 Meter groß, schlank und hatte einen gepflegten Bart sowie kurze schwarze Haare. Außerdem hatte er helle Haut, sprach gebrochenes Deutsch und trug eine weiße Jacke, eine schwarze Hose und weiße Schuhe. Zeugen werden gebeten, sich beim Polizeirevier Öhringen unter der Telefonnummer 07941 9300 zu melden.

Bei einem Verkehrsunfall in Öhringen wurde eine Person verletzt und es entstand hoher Sachschaden. Am Montag kollidierten zwei PKW auf der Heilbronner Straße. Eine 49-jährige Frau fuhr um 14.20 Uhr in Richtung Unterohrn, während ein 53-jähriger Mann von der Austraße in die Heilbronner Straße einbiegen wollte. Dabei kam es zur Kollision der beiden Fahrzeuge. Die 49-Jährige wurde leicht verletzt und musste ins Krankenhaus gebracht werden. Der Sachschaden beläuft sich auf mehrere tausend Euro.

Ein Kind wurde in Pfedelbach von einem PKW erfasst und schwer verletzt. Am Montagmorgen überquerte eine 12-jährige Person gegen 7 Uhr die Unterhöfener Straße an der Einmündung zum Rieslingweg, vermutlich ohne auf den Verkehr zu achten. Eine 64-jährige Frau, die die Unterhöfener Straße in Richtung Baierbach befuhr, konnte trotz Vollbremsung einen Zusammenstoß nicht verhindern. Das 12-jährige Kind wurde zunächst vor Ort medizinisch versorgt und dann ins Krankenhaus gebracht. Am Fahrzeug entstand ein Sachschaden von mehreren hundert Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.12.2023 – 10:35

POL-Pforzheim: (PF) Pforzheim - Verkehrsunfall zwischen Autofahrer und Kind

Am Montagmittag ereignete sich in der Oststadt ein Verkehrsunfall zwischen einem 81-jährigen Fahrer und einem Kind. Nach bisherigen Untersuchungen fuhr der 81-Jährige um 13:30 Uhr aus einer Tiefgarage in der Erbprinzenstraße heraus und wollte nach rechts in den fließenden Verkehr einfahren. Dabei scheint er das Kleinkind auf dem Gehweg übersehen zu haben und berührte es mit seinem Fahrzeug. Das Kind, das zu diesem Zeitpunkt auf einem Spielzeugroller war, stürzte und verletzte sich dabei. Der Verletzte wurde vom Rettungsdienst in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht, um weitere Behandlungen durchzuführen.

Banu Kalay, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

12.12.2023 – 10:34

POL-HN: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 12.12.2023 mit einem Bericht aus dem Main-Tauber-Kreis

Weikersheim: Zeugen werden von der Polizei gesucht, nachdem auf einer Baustelle ein Diebstahl stattgefunden hat.

Zwischen Freitag 15 Uhr und Montag 7 Uhr wurden mehrere Arbeitsgeräte im Wert von mehreren tausend Euro von einer Baustelle in der Kreuzstraße in Weikersheim-Elpersheim gestohlen. Die Arbeitsgeräte waren mit Stahlketten und Vorhängeschlössern gesichert, die von den Tätern gewaltsam geöffnet und ebenfalls entwendet wurden. Personen, die Hinweise zu den bislang unbekannten Tätern geben können oder verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Bad Mergentheim unter der Telefonnummer 07931 54990 zu melden.

Boxberg: Zeugen werden gesucht nach einem versuchten Einbruch in ein Wohnhaus.

Am Montag um 17.30 Uhr gelang es unbekannten Tätern, das Fenster eines Einfamilienhauses im Finkenweg in Boxberg gewaltsam zu öffnen. Beim Öffnen des Fensters verursachten die Täter Lärm, woraufhin der Hausbesitzer auf sie aufmerksam wurde. Als die Täter versuchten, den Rollladen am Fenster hochzuschieben, wurden sie vom Hausbesitzer überrascht und ergriffen die Flucht. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von niedrigen vierstelligen Eurobeträgen am Wohnhaus. Eine Beschreibung der Täter liegt nicht vor. Personen, die zur Tatzeit verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder Angaben zu den Tätern machen können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Tauberbischofsheim unter der Telefonnummer 09341 810 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.12.2023 – 10:25

POL-Pforzheim: (PF) Pforzheim - Rotlicht auf B 10 missachtet - ein Verletzter

Am Montagabend ereignete sich auf der Bundesstraße 10 ein Zusammenstoß zwischen zwei Pkw, wodurch ein 32-Jähriger leicht verletzt wurde und vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht werden musste.

Nach bisherigen Erkenntnissen fuhr ein 25-Jähriger gegen 21:10 Uhr mit seinem Audi stadteinwärts auf der Bundesstraße 10. Zur gleichen Zeit zeigte die Ampel grünes Licht und ein 32 Jahre alter Fahrer eines VW bog nach links in die Eutinger Straße ab. Offensichtlich missachtete der 25-Jährige das rote Licht, wodurch die Fahrzeuge zusammenstießen und der VW gegen den Ampelmast geschleudert wurde. Durch herumfliegende Teile wurden anschließend drei weitere Pkw beschädigt. Die Ampel war danach nicht mehr funktionsfähig. Der Schaden am Audi wird auf etwa 20.000 Euro geschätzt, der Schaden am VW auf 15.000 Euro. Die Stadt Pforzheim verzeichnet einen Schaden von ungefähr 4.000 Euro am defekten Ampelmast. Die genaue Höhe des Gesamtschadens wird derzeit noch ermittelt. Der Unfallverursacher blieb unverletzt.

Sabine Maag, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

12.12.2023 – 10:24

POL-KA: (KA) Karlsruhe - 70-jährige Frau aus Karlsruhe vermisst - Kriminalpolizei bittet um Hinweise

Seit dem 8. Dezember wird Sabina D., die in der Oststadt von Karlsruhe wohnt, vermisst. Nach aktuellen Informationen hat die 70-Jährige gegen 12:30 Uhr ihre Wohnung mit ihrem Hund verlassen, um in die Innenstadt von Karlsruhe zu gehen. Seitdem ist ihr Aufenthaltsort unbekannt.

Aufgrund ihrer früheren Erkrankungen könnte sich die Vermisste in einer hilflosen Situation befinden.

Bisherige Suchmaßnahmen der Kriminalpolizei haben keine weiteren Erkenntnisse erbracht. Auch die Überprüfung möglicher Orte, zu denen sie sich wenden könnte, war bisher erfolglos.

Sabina D. ist etwa 170 cm groß, hat graues schulterlanges Haar und trägt eine Brille. Sie ist mit einer braunen Jacke mit schwarzen Punkten, einer schwarzen Leggins und schwarzen Stiefeln bekleidet. Außerdem hat sie eine schwarze Handtasche bei sich. Der Hund der Vermissten ist ein weißer Mischling und trägt einen weinroten Umhang mit Pelzkragen.

Ein Foto der gesuchten Frau kann unter dem folgenden Link abgerufen werden:

https://fahndung.polizei-bw.de/tracing/karlsruhe-vermisstenfahndung-3/

Hinweise zur gesuchten Person oder ihrem Aufenthaltsort nimmt der Kriminaldauerdienst Karlsruhe unter der Telefonnummer 0721 666-5555 entgegen.

Larissa Bollinger, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.12.2023 – 10:23

POL-MA: Mannheim: Zigarettenautomat in Feudenheim aufgebrochen - Polizei sucht Zeugen

Zu einem unbekannten Zeitpunkt zwischen dem frühen Freitag und der Nacht zum Samstag brach eine bislang unbekannte Täterschaft einen Zigarettenautomaten in der Richard-Lenel-Straße auf. Neben dem Bargeld wurden auch die Tabakprodukte entwendet. Der entstandene Schaden beträgt einen niedrigen dreistelligen Betrag, während die Reparaturkosten fast 3.000 Euro betragen. Die Polizei führt nun Ermittlungen wegen des besonders schweren Diebstahls durch.

Personen, die sachdienliche Informationen haben, werden gebeten, sich beim Polizeiposten Mannheim-Feudenheim unter der Telefonnummer 0621-79984-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.12.2023 – 10:21

POL-MA: Heidelberg: Unbekannter wirft Flasche auf Altstadtbesucherin - Polizei sucht Zeugen

In der Nacht vom Samstag auf den Sonntag kam es um kurz nach 1:30 Uhr in der Hauptstraße zu einer Auseinandersetzung zwischen zwei Gruppen von Personen. Der Streit eskalierte schnell und beide Seiten griffen sich mit Faustschlägen an. Der bedauerliche Höhepunkt des Konflikts war, als eine 25-jährige Frau mit einer Glasflasche beworfen wurde. Zum Glück traf das Projektil nicht ihren Kopf, sondern nur ihre Wade. Dadurch erlitt sie leichte Verletzungen. Auch zwei der Kontrahenten zogen sich leichte Blessuren zu. Eine Zeugin stellte sich zwischen die Parteien und konnte den Streit bis zum Eintreffen der Polizei beruhigen. Das Polizeirevier Heidelberg-Mitte ermittelt nun wegen wechselseitiger Körperverletzung und gefährlicher Körperverletzung. Wer die Flasche geworfen hat, ist bisher unklar und wird Gegenstand der aktuellen Ermittlungen sein.

Der Verdächtige wird als groß, schlank und mit dunklen Haaren sowie einer markanten Nase beschrieben. Er trug eine helle Jacke.

Zeugen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Heidelberg-Mitte unter der Telefonnummer 06221-1857-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.12.2023 – 10:19

POL-LB: Leonberg: Zeugen zu Unfallflucht in der Steinstraße gesucht

Die Polizei bittet um Zeugenaussagen zu einem Unfall, der sich in der Steinstraße in Leonberg zwischen Samstag (09.12.2023) 15:00 Uhr und Montag (11.12.2023) 08:00 Uhr ereignet hat. Ein unbekannter Fahrer beschädigte einen Mercedes, der auf einem Parkplatz abgestellt war. Vermutlich beim Ein- oder Ausparken aus einer Parklücke wurde der geparkte Mercedes beschädigt und es entstand ein Sachschaden von etwa 2.500 Euro. Ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern, entfernte sich der Unbekannte vom Unfallort. Das Polizeirevier Leonberg bittet um Zeugenaussagen, die hilfreiche Hinweise geben können. Sie erreichen die Polizei unter der Telefonnummer 07152 605-0 oder per E-Mail an leonberg.prev@polizei.bwl.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.12.2023 – 10:18

POL-LB: Kornwestheim: Unfallflucht in der Bogenstraße

Am Sonntag (10.12.2023) zwischen 13:00 Uhr und 14:10 Uhr wurde ein Mercedes, der auf einem Parkplatzgelände einer Sporthalle in der Bogenstraße in Kornwestheim abgestellt war, von einem bisher unbekannten Fahrzeuglenker beschädigt. Vermutlich beim Ein- oder Ausparken touchierte der Unbekannte das geparkte Fahrzeug und verursachte einen Sachschaden in Höhe von etwa 1.500 Euro. Danach verließ die unbekannte Person unerlaubt den Unfallort, ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Kornwestheim unter der Tel. 07154 1313-0 oder per E-Mail an kornwestheim.prev@polizei.bwl.de in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.12.2023 – 10:08

BPOLI-KN: Haft nach Zahlung einer offenen Geldstrafe abgewendet

Die Polizeibeamten der Bundespolizeiinspektion Konstanz führen die Festnahme eines Verdächtigen durch, der wegen Straßenverkehrsgefährdung gesucht wird.

Gestern Nachmittag (11. Dezember 2023) überprüften Bundespolizisten einen 22-jährigen Bürger Sloweniens am Grenzübergang Bietingen. Die Staatsanwaltschaft Waldshut-Tiengen suchte nach ihm, da er im Frühjahr 2023 durch das Amtsgericht Waldshut-Tiengen wegen Straßenverkehrsgefährdung rechtskräftig verurteilt wurde.

Indem er die offene Geldstrafe in Höhe von 2637,80 Euro bezahlte, entging der Reisende einer möglichen Ersatzfreiheitsstrafe und durfte seine Reise fortsetzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Nico Haller
Bundespolizeiinspektion Konstanz
Telefon: 07531 1288 - 1012 (zentral: -0)
E-Mail: bpoli.konstanz.oea@polizei.bund.de
E-Mail: bpoli.konstanz@polizei.bund.de
Internet: www.bundespolizei.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_bw

12.12.2023 – 10:07

POL-MA: BAB 5 Heidelberg/Schwetzingen, Verkehrsunfall mit mehreren Fahrzeugen, PM Nr. 2

Frühmorgens, etwas nach 8 Uhr, ereignete sich auf der Autobahn 5 in Richtung Karlsruhe zwischen der Ausfahrt Heidelberg/Schwetzingen und Wiesloch/Walldorf ein Verkehrsunfall mit drei Fahrzeugen. Kurz vor der Ausfahrt Walldorf/Wiesloch fuhr ein VW Transporter aus bisher unbekannten Gründen auf den vor ihm fahrenden Opel auf. Dadurch wurde der Opel auf einen Peugeot geschoben. Nach bisherigen Erkenntnissen wurden drei Personen leicht verletzt und in nahegelegene Krankenhäuser gebracht. Alle drei Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten von der Unfallstelle abgeschleppt werden. Über den entstandenen Sachschaden liegen noch keine Informationen vor. Während der Unfallaufnahme wurde der rechte Fahrstreifen gesperrt, was zu einem Rückstau von mehreren Kilometern führte. Um 9:47 Uhr konnte die Unfallstelle geräumt werden und der Verkehr konnte wieder normal fließen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sabine Abeln
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.12.2023 – 10:07

BPOLI-OG: Festnahme am Flughafen

Die Polizeibeamten am Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden haben gestern Mittag einen gesuchten Kriminellen festgenommen. Während einer Kontrolle eines Fluges aus Porto entdeckten die Beamten einen 39-jährigen Mann aus Pakistan. Gegen ihn lag ein Haftbefehl wegen eines Verstoßes gegen das Aufenthaltsgesetz vor. Ein Freund des Mannes konnte die Geldstrafe bei einer Polizeiwache bezahlen und somit den Mann vor 58 Tagen Gefängnis bewahren.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Offenburg
Saskia Fischer
Telefon: 0781/9190-103
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
https://twitter.com/bpol_bw

12.12.2023 – 10:06

POL-LB: Ludwigsburg: Hyundai zerkratzt - Zeugen gesucht

Unbekannte Täter haben am Montag (11.12.2023) zwischen 05:00 Uhr und 13:30 Uhr einen Hyundai beschädigt, der in der Eisenbahnstraße in Ludwigsburg geparkt war. Das Fahrzeug stand auf einem frei zugänglichen Parkplatz für Mitarbeiter und wurde an der Fahrerseite sowohl an der vorderen als auch an der hinteren Tür zerkratzt. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 5.000 Euro. Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich bei der Polizeiwache Ludwigsburg unter Tel. 0714 18-5353 oder per E-Mail an ludwigsburg.prev@polizei.bwl.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.12.2023 – 09:52

BPOLI-KA: Haftbefehl am Hauptbahnhof Mannheim vollstreckt

Eine Frau, die von der Bundespolizei gesucht wurde, wurde am Hauptbahnhof Mannheim festgenommen.

In der Nacht vom Montag (11. Dezember 2023) überprüfte eine Streife der Bundespolizei die deutsche Staatsbürgerin am Mannheimer Hauptbahnhof. Bei der Kontrolle stellte sich heraus, dass ein Haftbefehl gegen sie vollstreckt werden sollte. Die Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main suchte die Frau wegen eines gewaltsamen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte. Da die 42-Jährige die geforderte Geldstrafe nicht begleichen konnte, wurde sie in eine Justizvollzugsanstalt gebracht, um eine Ersatzfreiheitsstrafe von 100 Tagen zu verbüßen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Karlsruhe
Manuel Jung
Telefon: 0721 12016 107
E-Mail: pressestelle.karlsruhe@polizei.bund.de
https://www.bundespolizei.de

12.12.2023 – 09:51

POL-HN: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 12.12.2023 mit einem Bericht aus dem Neckar-Odenwald-Kreis

Haßmersheim: Zwei Personen verletzt bei Unfall

Zwei Verletzte und ein Schaden von über 30.000 Euro sind das Ergebnis eines Unfalls am Montagmorgen in der Nähe von Haßmersheim. Gegen 11.30 Uhr geriet ein 89-jähriger Mann mit seinem BMW, der von Haßmersheim kommend in Richtung Neckarmühlbach unterwegs war, aus bisher unbekannten Gründen in den Gegenverkehr. Dort stieß der BMW mit einem entgegenkommenden LKW eines 55-jährigen Mannes zusammen. Bei dem Zusammenstoß erlitten der Fahrer des BMW und seine Beifahrerin schwere Verletzungen und wurden in Krankenhäuser eingeliefert. Das Fahrzeug des 89-Jährigen war nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit und wurde abgeschleppt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.12.2023 – 09:50

POL-HN: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 12.12.2023 mit Berichten aus dem Stadt- und Landkreis Heilbronn

Bad Rappenau: Augenzeugen gesucht nach versuchtem Einbruch in Bäckereifiliale

Die Polizei ist auf der Suche nach Zeugen, nachdem am Wochenende eine unbekannte Person versucht hat, in eine Bäckereifiliale in Bad Rappenau einzubrechen. Zwischen Samstagnachmittag gegen 13.45 Uhr und Montagmorgen um 4.50 Uhr wurde die Haupteingangstür des Wohn- und Geschäftsgebäudes in der Babstadter Straße von dem Täter oder der Täterin aufgehebelt, um ins Treppenhaus zu gelangen. Im Inneren wurde dann versucht, die Tür zu den Räumlichkeiten der Bäckereifiliale aufzuhebeln. Dieser Versuch scheiterte, weshalb die unbekannte Person ohne Beute floh. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 1.500 Euro geschätzt. Wer hat während des Tatzeitraums verdächtige Beobachtungen gemacht? Hinweise werden unter der Telefonnummer 07264 95900 an den Polizeiposten Bad Rappenau erbeten.

Brackenheim: Unfall verursacht und abgehauen mit fast drei Promille

Eine 38-jährige Frau verursachte am Montagmorgen in Brackenheim einen Unfall und flüchtete anschließend. Die Frau fuhr gegen 8.30 Uhr mit ihrem Mazda beim Rangieren in der Maulbronner Straße rückwärts gegen eine Grundstücksmauer. Nach dem Unfall setzte sie ihre Fahrt fort, ohne sich um den entstandenen Sachschaden zu kümmern. Kurz darauf konnte die Unfallverursacherin ermittelt und gestellt werden. Als sie an der Unfallstelle eintraf, bemerkten die Beamten einen starken Alkoholgeruch in ihrer Atemluft, weshalb ein Atemalkoholtest durchgeführt wurde. Dieser ergab einen Wert von 2,8 Promille. Daher begleitete die 38-Jährige die Polizisten in ein Krankenhaus, wo sie zwei Blutproben abgeben musste. Ihr Führerschein wurde eingezogen.

Erlenbach: Diebstahl von Baumaschinen aus einem Container - Wer hat etwas beobachtet?

Unbekannte haben am Wochenende verschiedene Baumaschinen von einer Baustelle in Erlenbach gestohlen. Zwischen Freitagabend und Montagmorgen brachen die Täter zwei Baucontainer in der Straße "Petersrain" auf und entwendeten die Maschinen. Der genaue Schaden kann noch nicht beziffert werden. Zeugen, die während des Tatzeitraums verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07132 93710 beim Polizeirevier Neckarsulm zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.12.2023 – 09:10

POL-MA: BAB A 61/ Dreieck Hockenheim/ Autobahnkreuz Speyer: Unfall mit drei Fahrzeugen - PM 2

Am Dienstagvormittag ereignete sich gegen 07:30 Uhr ein Verkehrsunfall im Bereich der Bundesautobahn A 61/ Ludwigshafen Richtung Hockenheim, zwischen Autobahnkreuz Speyer und Hockenheim. Die Unfallaufnahme ist noch nicht abgeschlossen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Samina Ashraf
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.12.2023 – 08:57

POL-UL: (BC) Biberach - Müll illegal entsorgtIn den vergangenen Tagen lud ein Unbekannter in Biberach seinen Unrat verboten ab.

Am Montag informierte ein Augenzeuge die Polizei über den Abfall in der Rißstraße. Ein Unbekannter hatte diesen neben den Papiercontainern abgestellt. Darunter befanden sich mehrere Säcke mit Haushaltsmüll, vier alte Reifen, ein Wäscheständer und mehrere Koffer. Die Polizei Biberach hat mit den Ermittlungen begonnen und nimmt Hinweise von Zeugen unter der Telefonnummer 07351/447-0 entgegen.

++++2471099 (BK)

Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Telefon 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.12.2023 – 08:56

HZA-SI: ZOLL stellt gefälschte Luxustaschen sicherZOLL in Deißlingen entdeckt gefälschte Umhängetaschen namhafter Luxusmarken in Postpaket aus China

Singen (ots)

In Deißlingen hat der ZOLL am 29. November insgesamt 18 gefälschte Umhängetaschen von zwei renommierten Luxusmarken in einem Postpaket aus China entdeckt. Ein junger Mann aus Villingen-Schwenningen hatte die Plagiate für etwa 100 US-Dollar im Internet erworben. Der 20-jährige Mann gab an, die Modelle für sich selbst und seine Freunde bestellt zu haben, um ihre tägliche Kleidung mit passenden Umhängetaschen modisch zu ergänzen.

Bereits beim Öffnen des Pakets fiel dem Zollbeamten auf, dass die Luxustaschen unsortiert und ohne die üblicherweise aufwendige Verpackung versendet wurden. Die minderwertige Qualität, die schlechte Verarbeitung und der niedrige Preis verstärkten den Verdacht, dass es sich um Fälschungen handeln könnte.

Die Taschen wurden daher beschlagnahmt und die Markeninhaber informiert. Mittlerweile haben diese bestätigt, dass es sich tatsächlich um Fälschungen handelt.

"Die beschlagnahmten Handtaschen werden vom ZOLL vernichtet. Darüber hinaus drohen dem Mann zivilrechtliche Maßnahmen seitens der Markeninhaber", erklärte Daniela Bippus, die Leiterin des Zollamts Deißlingen.

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Singen
Sonja Müller
Telefon: 07731/ 8205 - 5251
E-Mail: presse.hza-singen@zoll.bund.de
www.zoll.de

12.12.2023 – 08:55

POL-Pforzheim: (PF) Pforzheim - Großkontrolle mit dem Fokus auf Gefahrgut

In den vergangenen Jahren wurde eine deutliche Zunahme des Güterverkehrs auf der Straße festgestellt, wobei die Bundesautobahn 8 in Bezug auf die gewerbliche Nutzung eine der verkehrsreichsten Fernstraßen in Baden-Württemberg ist.

Dieser erhöhte Transport von gefährlichen Gütern und Abfalltransporten stellt immer ein Sicherheitsrisiko im Straßenverkehr dar.

Gestern führte das Gefahrgutkompetenzteam Baden-Württemberg unter der Leitung der Verkehrspolizeiinspektion Pforzheim eine stationäre Kontrolle auf der Autobahn 8 durch.

Zwischen 08:00 Uhr und 15:00 Uhr wurden insgesamt 56 Fahrzeuge von dem Team kontrolliert, das aus dem Verkehrsministerium, dem Bundesamt für Logistik und Mobilität sowie Polizeibeamten verschiedener Dienststellen bestand. Es wurden zahlreiche Verstöße festgestellt, darunter 19 Verstöße gegen Sozialvorschriften, 13 Verstöße gegen die Vorschriften für den Transport gefährlicher Güter und sieben Verstöße gegen die Ladungssicherung.

Elf Fahrzeugführern wurde aufgrund schwerwiegender Mängel die Weiterfahrt untersagt. Acht von ihnen konnten die beanstandeten Mängel vor Ort beheben und ihre Fahrt anschließend fortsetzen. Drei Fahrzeugführer mussten mit ihren Fahrzeugen zu externen Unternehmen begleitet werden, da eine Umladung vor Ort nicht möglich war.

Um die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten, werden auch zukünftig verstärkt Kontrollen mit Schwerpunkt auf Gefahrgut durchgeführt.

Christian Schulze, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

12.12.2023 – 08:41

POL-AA: Ostalbkreis: Unfallflucht - Kinderhaus wurde evakuiert - Mehrere Fahrzeuge beschädigt - Fahrzeugbrand - Werkzeuge entwendet - Sonstiges

Hüttlingen: Fahrzeug übersehen

An der Einmündung B 19 auf die B 29 in Richtung Stuttgart übersah ein 79 Jahre alter Ford-Fahrer am Montagabend gegen 19.30 Uhr den Mercedes Benz einer von rechts heranfahrenden 45-Jährigen, die von der B29 nach links in Richtung Hüttlingen abfahren wollte. Beim Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge entstand ein Sachschaden von rund 2000 Euro.

Aalen: Vorfahrt missachtet - 6000 Euro Sachschaden

Auf rund 6000 Euro wird der Sachschaden geschätzt, der bei einem Unfall am Montagabend entstand. Kurz nach 18 Uhr missachtete ein 20-jähriger Ford-Fahrer an der Einmündung Lettenbergstraße / Kreisstraße 3326 die Vorfahrt einer 57-jährigen BMW-Fahrerin. Beide Unfallbeteiligten blieben unverletzt.

Westhausen: Fahrzeug gestreift

Auf der B 29 zwischen Immenhofen und Westhausen überholte ein 71-Jähirger am Montagnachmittag gegen 16 Uhr mit seinem Lkw einen vor ihm fahrenden Mercedes Benz. Als er den stationären Blitzer bemerkte, zog er sein Fahrzeug nach rechts, wobei der Lkw die komplette Fahrerseite des Mercedes streifte und ein Sachschaden von mehreren tausend Euro entstand.

Aalen: Unfallflucht

Zwischen Sonntagabend 22 Uhr und Montagnachmittag 15 Uhr beschädigte ein bislang unbekannter Fahrzeuglenker einen im Saumweg abgestellten Opel, wobei an dem Fahrzeug ein Sachschaden von rund 1500 Euro entstand. Hinweise auf den Verursacher nimmt das Polizeirevier Aalen, Tel.: 07361/5240 entgegen.

Aalen-Wasseralfingen: Fahrzeug machte sich selbständig

Am Montagvormittag gegen 11.30 Uhr stellte ein 31-Jähriger seinen VW-Transporter in der Biezingstraße ab. Da er das Fahrzeug nicht ausreichend absicherte, machte dieses sich selbständig und rollte gegen ein Gebäude, wobei ein Schaden von rund 4000 Euro entstand.

Oberkochen: Kinderhaus wurde evakuiert

In der Küche eines Kinderhauses in der Rudolf-Eber-Straße kam es am Montagvormittag gegen 11.45 Uhr zu einer Rauchentwicklung, weshalb alle anwesenden Kinder evakuiert wurden. Die Freiwillige Feuerwehr Oberkochen sowie eine Firmenfeuerwehr fuhren mit insgesamt fünf Fahrzeugen und 40 Einsatzkräften die Örtlichkeit an. Rasch wurde festgestellt, dass die Rauchentwicklung durch eine geschmolzene Abdeckhaube in einem Dampfgarer entstanden war. Alle Kinder blieben unverletzt; Sachschaden entstand keiner. Neben der Feuerwehr rückten auch noch zwei Rettungswagen an, deren Besatzungen glücklicherweise nicht benötigt wurden.

Aalen: Parkrempler

Beim Ausparken beschädigte eine 31-Jährige am Montagvormittag gegen 10.30 Uhr mit ihrem Audi einen in der Bischof-Fischer-Straße abgestellten Toyota, wobei sie einen Sachschaden von rund 4000 Euro verursachte.

Westhausen: Mehrere Fahrzeuge beschädigt

Am Montag gegen 18 Uhr befuhr ein 52-jähriger Lenker eines Skoda in Richtung Mühlstraße in Schlangenlinien mittig auf der Fahrbahn. Hierbei gefährdete der 52-Jähgrige einen entgegenkommenden Fahrzeuglenker, der im letzten Moment ausweichen konnte. Im weiteren Verlauf streifte der Skoda-Lenker in der Mühlstraße einen geparkten Toyota. Trotzdem setzte er seine Fahrt fort und streifte in der Adolf-Kolping-Straße einen dort geparkten VW. Letztendlich stoppte der 52-Jährige sein Fahrzeug in der Röntgenstraße und stieg aus. Beim Eintreffen der inzwischen alarmierten Polizei stellten die Beamten fest, dass der Skoda-Lenker deutlich unter Alkoholeinwirkung stand. Sein Führerschein wurde daraufhin einbehalten. Zudem musste er im Krankenhaus eine Blutprobe abgeben.

Jagstzell: Fahrzeugbrand

Rund 6000 Euro Schaden entstand beim Brand eines Fahrzeuges am Montagabend. Gegen 20.25 Uhr öffnete ein 19-Jähriger ein Garagentor in der Rosenberger Straße, wobei offenbar ein Funke entstand. Dieser entzündete im offenstehenden Motorraum eines Fahrzeuges ein Feuer. An dem Pkw war vor ca. 14 Tagen eine Reparatur vorgenommen worden, bei der Benzin in den Motorraum lief, weshalb er mit offener Motorhaube abgestellt war. Das Feuer wurde durch die Freiwillige Feuerwehr Jagstzell, die mit zwei Fahrzeugen und 25 Einsatzkräften vor Ort war, rasch gelöscht.

Schwäbisch Gmünd: Fahrzeug übersehen

Von der Katharinenstraße kommend, bog ein Lkw am Montagmittag gegen 13 Uhr nach links auf ein Grundstück ein. Dabei streifte er den VW eines 69-Jährigen der verkehrsbedingt am rechten Fahrbahnrand stand.

Mutlangen: Werkzeuge entwendet

Bereits zwischen Mittwoch, dem 1.11. und Samstag, 25.11. entwendeten Unbekannte von einer Baustelle in der Feldstraße mehrere Werkzeuge im Wert von rund 1400 Euro. Sachdienliche Hinweise bitte an das Polizeirevier Schwäbisch Gmünd, Tel.: 07171/3580.

Heubach: Vorfahrt missachtet - 5000 Euro Schaden

Mit ihrem Renault fuhr eine 63-Jährige am Montagmorgen gegen 5.30 Uhr in den Kreisverkehr Böbinger Straße ein. Hierbei missachtete sie die Vorfahrt eines bereits im Kreisel fahrenden VW-Fahrers, weshalb es zum Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge kam. Sowohl die Unfallverursacherin, als auch der 40 Jahre alte VW-Fahrer blieben unverletzt.

Aalen: Laderückwand machte sich selbständig

Auf der A 7 zwischen den Anschlussstellen Oberkochen und Westhausen machte sich am Montagmittag gegen 12 Uhr ein Teil der Laderückwand eines Lkw selbständig und stürzte auf den linken Fahrstreifen. Der entstandene Sachschaden beziffert sich auf ca. 2000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-110
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.12.2023 – 08:26

POL-MA: BAB 5 Heidelberg/Schwetzingen, PM Nr. 1

Aktuell gibt es Verkehrsprobleme und Stau auf der BAB 5 in Fahrtrichtung Karlsruhe zwischen Walldorf/Wiesloch und Heidelberg/Schwetzingen aufgrund eines Verkehrsunfalls. Die Polizei und Rettungskräfte sind vor Ort im Einsatz. Es gibt noch keine Informationen über den genauen Unfallhergang. Es wird später darüber berichtet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sabine Abeln
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.12.2023 – 08:07

POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Diebstähle aus Autos - Fahrzeuge mutwillig beschädigt - Unfälle

Backnang: Fahrerflucht

Am Montag zwischen 11 Uhr und 13 Uhr ereignete sich in der Scheffelstraße ein Verkehrsunfall, bei dem ein unbekannter Autofahrer gegen einen geparkten BMW stieß und danach flüchtete. Dabei entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 1000 Euro. Personen, die Hinweise auf den flüchtigen Autofahrer geben können, sollten sich bitte unter der Telefonnummer 07191/9090 mit der Polizei in Backnang in Verbindung setzen.

Schorndorf: Einbruch in Autos

In der Nacht zum Montag wurden in der Königsberger Straße zwei Autos aufgebrochen und daraus Zigaretten und eine dreistellige Summe Bargeld gestohlen. Ob an den beiden VW-Fahrzeugen Schäden entstanden sind, ist noch unklar. Die Polizei in Schorndorf nimmt sachdienliche Hinweise zu dem Vorfall unter der Telefonnummer 07181/2040 entgegen.

Weinstadt-Endersbach: Diebstahl aus einem BMW

Zwischen Sonntagnachmittag und Montagvormittag wurden aus einem unverschlossenen BMW verschiedene Gegenstände gestohlen, darunter ein Laptop, weitere elektronische Geräte und mehrere Jacken. Der Gesamtwert beläuft sich auf mehrere tausend Euro. Die Polizei empfiehlt, Fahrzeuge auch bei kurzem Verlassen immer abzuschließen und sich zu vergewissern, dass das Fahrzeug tatsächlich verriegelt ist. Hinweise auf den Dieb nimmt das Polizeirevier Waiblingen unter der Telefonnummer 07151/950422 entgegen.

Weinstadt: Auffahrunfall

An der Kreuzung der L1198 zur L1199 ereignete sich am Montag um 17.10 Uhr ein Auffahrunfall mit drei beteiligten Fahrzeugen. An einer roten Ampel fuhr ein 30-jähriger Audi-Fahrer auf den Renault eines 64-jährigen Fahrers auf. Dieser wurde wiederum auf einen davor befindlichen Mercedes geschoben, der von einer 28-jährigen Frau gesteuert wurde. Die Frau erlitt leichte Verletzungen. Der entstandene Sachschaden wird auf 5000 Euro geschätzt.

Weinstadt-Endersbach: Beschädigung von Fahrzeugen

Im Verlauf des vergangenen Wochenendes wurden die Fahrzeuge eines Geschädigten bereits zum vierten Mal beschädigt. Der Mercedes und der VW waren in der Straße Im Rosenfeld abgestellt. Der Täter hat die Reifen jeweils mit Nägeln oder Schrauben zerstochen. In der Vergangenheit wurden auch an vier anderen Fahrzeugen in diesem Bereich die Reifen beschädigt. Es könnte einen Zusammenhang zwischen den Taten geben. Hinweise auf den Täter oder verdächtige Beobachtungen nimmt der Polizeiposten Weinstadt unter der Telefonnummer 07151/65061 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580-105
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.12.2023 – 07:55

POL-MA: BAB A 61/ Dreieck Hockenheim/ Autobahnkreuz Speyer: Unfall mit drei Fahrzeugen - PM 1

Aufgrund einer aktuellen Unfallaufnahme gibt es Verkehrsbehinderungen mit Stau im Bereich der Bundesautobahn A 61/ Ludwigshafen Richtung Hockenheim, zwischen dem Autobahnkreuz Speyer und Hockenheim. Die Polizei, Feuerwehr und Rettungskräfte sind vor Ort im Einsatz.

Nach dem neuesten Kenntnisstand ereignete sich ein Unfall mit drei Fahrzeugen, wodurch die linke Fahrspur derzeit nicht befahrbar ist. Die genaue Ursache des Unfalls ist bisher unbekannt. Nach ersten Informationen wurde niemand verletzt. Zwei der Fahrzeuge sind nicht mehr fahrtüchtig und müssen daher abgeschleppt werden. Es wird weiter berichtet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Samina Ashraf
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.12.2023 – 07:07

POL-MA: Mannheim: PKW-Aufbrüche in Seckenheim - Zeugenaufruf

In der Nacht von Freitag auf Samstag ereigneten sich drei Vorfälle von Pkw-Aufbrüchen bzw. -versuchen zwischen 17:30 Uhr und 11:15 Uhr. Zu Beginn schlug eine unbekannte Tätergruppe in der Zähringer Straße zu. Dort wurde die vordere rechte Scheibe eines Toyota eingeschlagen, jedoch wurde nichts gestohlen. Im Baiersbronner Winkel wurde die Mittelkonsole eines BMW durchsucht, aber auch hier wurde nichts entwendet. Wie die unbekannte Tätergruppe Zugang zum Fahrzeuginneren erlangte, ist ebenfalls unbekannt. In der Acherner Straße wurde die hintere kleine Fensterscheibe eines Mercedes eingeschlagen. Im Fahrzeug selbst wurde eine geringe Menge an Münzgeld gestohlen.

In allen Fällen hat der Polizeiposten Mannheim-Seckenheim die Ermittlungen aufgenommen. Zeugen, die Informationen zu dem oder den Tätern bzw. zum Sachverhalt haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0621/48971 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Yvonne Schäfer
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.12.2023 – 07:06

POL-MA: Mannheim/Rhein-Neckar-Kreis: Wiederholt Einbrüche in der Region - Zeugenaufruf!

Mannheim:

Am Freitag zwischen 10 Uhr und 17:15 Uhr drang eine bislang unbekannte Person in ein Haus in der Meersburger Straße ein. Zuerst wurde die Terrassentür eingeschlagen, um Zugang zum Haus zu erhalten. Anschließend wurden verschiedene Möbel im Haus geöffnet und durchsucht. Es wird noch ermittelt, ob ein Diebstahlsschaden entstanden ist.

In der Straße "Beim Bauerspfad" bemerkten Bewohner eines Hauses Hebelspuren an der Terrassen- und Kellertür. Der unbekannten Person gelang es nicht, ins Haus zu gelangen. Der entstandene Sachschaden konnte noch nicht genau beziffert werden. Die Tatzeit liegt zwischen Freitag 09:00 Uhr und Samstag 09:00 Uhr.

In der Straße "Im Oberen Falltor" versuchte eine bislang unbekannte Person zwischen Freitag (genauer Zeitpunkt unbekannt) und Samstag 11 Uhr gewaltsam in ein Anwesen einzudringen. Auch hier wurden Hebelspuren an der Terrassentür festgestellt. Glücklicherweise gelang es dieser unbekannten Person auch hier nicht, ins Haus zu gelangen.

In der "Eichelbergstraße" wurden am Samstag gegen 18:30 Uhr zwei unbekannte männliche Täter beobachtet, wie sie sich im Garten bzw. auf einem Balkon eines Anwesens aufhielten. Ein aufmerksamer Zeuge bemerkte, dass es sich nicht um die Hausbesitzer oder Bewohner handelte und verständigte die Polizei. Der Zeuge sprach die beiden Männer an, woraufhin diese vom Tatort flohen. Die beiden Männer wurden auf etwa 20-30 Jahre alt geschätzt. Der größere der beiden war ungefähr 170 cm groß, hatte eine normale Statur und trug einen grauen Hoodie mit Emblem auf der Vorderseite, dessen Kapuze über den Kopf gezogen war. Der zweite Mann war ungefähr 160-165 cm groß, hatte einen Bauchansatz, war komplett dunkel gekleidet, trug einen schwarzen Hoodie und hatte ebenfalls die Kapuze über dem Kopf.

Im nördlichen Teil von Mannheim, in der Straße "Speckweg", kletterte am Samstag zwischen 16 Uhr und 21 Uhr eine unbekannte Person auf einen Balkon in etwa 2,5 m Höhe eines Mehrfamilienhauses. Dort versuchte sie, die Balkontür aufzuhebeln, was jedoch misslang. Die unbekannte Person konnte glücklicherweise nicht in die Wohnung gelangen.

Rhein-Neckar-Kreis:

In Sinsheim begab sich eine unbekannte Person zwischen Freitag 17:30 Uhr und Samstagmorgen 00:30 Uhr in die Gerhart-Hauptmann-Straße. Dort verschaffte sie sich gewaltsam Zugang zu einem Einfamilienhaus. Zuerst wurde versucht, die Terrassentür aufzuhebeln, und dann wurde sie aufgedrückt. Im gesamten Haus wurden alle Schränke durchsucht. Was genau gestohlen wurde, wird noch ermittelt und kann noch nicht beziffert werden.

Auch in Sinsheim, in der Straße "Burghälde", gelang es einer unbekannten Person zwischen Freitag 16 Uhr und Samstag 13 Uhr, einen Rollladen im Erdgeschoss hochzuschieben. Anschließend wurde das dahinterliegende Fenster aufgebrochen und das Anwesen betreten. Die unbekannte Person begab sich offenbar in alle Räume des Anwesens und entwendete verschiedene Gegenstände und Bargeld. Die genaue Höhe des Schadens ist bisher unbekannt.

In Nußloch wurde am Samstag zwischen 16 Uhr und 20:30 Uhr in der Sinsheimer Straße in ein Einfamilienhaus eingebrochen. Eine unbekannte Person verschaffte sich Zugang, indem sie ein Küchenfenster im Erdgeschoss aufhebelte und so ins Haus gelangte. Im Haus wurden alle Schränke durchsucht und verschiedene Wertgegenstände im Wert von mehreren tausend Euro gestohlen.

In Schriesheim wurde am Samstag die Terrassentür eines Einfamilienhauses in der Straße "Dreißig Morgen Weg" von einer unbekannten Person eingeschlagen, um Zugang zu erhalten. Zwischen 14:30 Uhr und 18:50 Uhr nutzte eine Person die Abwesenheit der Hausbewohner aus und durchsuchte mehrere Räume, wobei diverse Wertgegenstände im Wert von mehreren tausend Euro gestohlen wurden.

In allen Fällen wurde die Spurensicherung durch Spezialisten der Kriminaltechnik durchgeführt. Die Spuren werden derzeit ausgewertet. Die Ermittlungsgruppe Eigentum der Kriminalpolizei Heidelberg hat ebenfalls Ermittlungen eingeleitet und sucht nun nach Zeugen, die sachdienliche Angaben zu den Taten oder den bislang unbekannten Tätern machen können. Diese werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0621/174-4444 beim kriminalpolizeilichen Hinweistelefon zu melden.

Bitte beachten Sie auch die folgenden Hinweise der Polizei:

https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/einbruch/

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Yvonne Schäfer
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.12.2023 – 07:03

POL-MA: Dielheim/L 612/Rhein-Neckar-Kreis: Kontrolle über das Fahrzeug verloren, Fahrer leicht verletzt

Am Samstagvormittag gegen 11:20 Uhr fuhr ein 26-jähriger Fahrer eines Fiat auf der L 612 von Hoffenheim in Richtung Horrenberg. Aus bisher unbekannten Gründen verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug und kam alleinbeteiligt von der Fahrbahn ab. Dabei stieß er gegen einen Baum und geriet ins Schleudern, bis er schließlich in einem Feld zum Stillstand kam. Der 26-jährige Fahrer wurde bei dem Unfall leicht verletzt und in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Der Fiat musste abgeschleppt werden. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 8.000 Euro. Auch der Baum wurde mit einem Schaden von 500 Euro beschädigt.

Die weiteren Ermittlungen werden vom Polizeirevier Sinsheim durchgeführt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Samina Ashraf
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.12.2023 – 07:00

POL-MA: A 656/Autobahnkreuz Heidelberg/ Anschlussstelle Mannheim-Seckenheim: Weißer Vito nötigt Autofahrer - Zeugen und Geschädigte gesucht

Am Freitagabend um 18:55 Uhr fuhr ein 58-jähriger Fahrer eines VW auf der A 656 in Richtung Mannheim, nachdem er aus Heidelberg gekommen war. Während er versuchte, das Fahrzeug vor ihm zu überholen, näherte sich von hinten ein weißer Vito mit überhöhter Geschwindigkeit und fuhr dem VW sehr nahe. Das Fahrzeug, das ursprünglich überholt werden sollte, beschleunigte, um dem VW-Fahrer das Wiedereinordnen zu ermöglichen. Bevor der VW-Fahrer jedoch vollständig auf der rechten Spur war, überholte der unbekannte Vito-Fahrer den VW, sodass es fast zu einem Zusammenstoß kam. Auf der weiteren Fahrtstrecke wurde möglicherweise auch ein Nissan-Fahrer durch das aggressive Fahrverhalten des Vito-Fahrers genötigt. Auch hier fuhr der Vito-Fahrer sehr dicht auf und überholte den Nissan, der mittlerweile auf die linke Spur gewechselt war, unerlaubt rechts.

An der Ausfahrt Mannheim-Seckenheim fuhr der Vito-Fahrer dann auf ein Firmengelände.

Der Verkehrsdienst Mannheim - Verkehrsgruppe Bundesautobahn - hat die weiteren Ermittlungen übernommen und bittet in diesem Zusammenhang Zeugen, die weitere sachdienliche Hinweise geben können, sowie die genötigten Fahrzeugführer, sich unter der Telefonnummer 0621/47093-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Samina Ashraf
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24