Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Baden-Württemberg vom 13.07.2025
Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 13.07.2025 aus Baden-Württemberg

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
POL-MA: Wiesloch/Rhein-Neckar-Kreis: Patientin aus dem Psychiatrischen Zentrum Nordbaden entwichen, Polizei fahndet nach 49-jähriger Frau
Wiesloch/Rhein-Neckar-Kreis (ost)
Seit Sonntagabend um 18:00 Uhr wird Jasmin Heckman von der Polizei gesucht. Die 49-jährige Frau ist seit 2025 gemäß einem Sicherungsunterbringungsbeschluss des Landgerichts Heidelberg in der forensisch-psychiatrischen Klinik im Psychiatrischen Zentrum Nordbaden in Wiesloch untergebracht. Zuletzt befand sie sich auf einer offenen Rehabilitationsstation, von der sie ohne Rückkehr nach einem genehmigten Ausgang verschwand.
Die Vermisste wird wie folgt beschrieben: ca. 160 cm groß, 94 Kilogramm schwer, kräftige Statur, braune Haare und blaue Augen. Sie hinkt beim Gehen. Sie trug zuletzt eine Leopardenleggings, ein schwarzes T-Shirt und eine schwarze ärmellose Weste. Sie hat viele Tattoos an Armen und Oberkörper.
Nach der aktuellen Einschätzung der forensisch-psychiatrischen Klinik geht von der Vermissten derzeit keine unmittelbare Gefahr für die Öffentlichkeit aus.
Personen, die Hinweise zum Aufenthaltsort der Gesuchten haben oder sie gesehen haben, werden gebeten, sich über den Notruf 110 bei der Polizei zu melden oder telefonisch unter der 0621/174-4444 Kontakt mit den Behörden aufzunehmen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Führungs- und Lagezentrum
Maik Domberg
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
FW Weinheim: Wenn jede Minute zählt, Einsatzmarathon für Weinheims Feuerwehr
Weinheim (ost)
Die Freiwillige Feuerwehr Weinheim hatte ein arbeitsreiches Wochenende. Zwischen Freitagmorgen und Sonntagmittag mussten die Einsatzkräfte zu verschiedenen Einsätzen ausrücken, von einem harmlosen Fehlalarm bis hin zu einem schweren Verkehrsunfall auf der Westtangente. Die Aufgaben reichten von technischer Hilfe über Brände bis hin zur Unterstützung bei einem Großbrand in einer Flüchtlingsunterkunft in Viernheim. Die ehrenamtlichen Einsatzkräfte waren fast rund um die Uhr im Einsatz.
Weinheim. Am Freitagmorgen gegen 11:15 Uhr wurde die Feuerwehr zur Zweiburgenschule in Weinheim gerufen. Dort hatte die automatische Brandmeldeanlage angeschlagen. Es stellte sich jedoch schnell heraus, dass ein Deospray einen Rauchmelder ausgelöst hatte. Es gab weder Feuer noch Rauch, daher wurde die Anlage zurückgesetzt. Gleichzeitig wurde eine Türöffnung in der Schulstraße gemeldet. Weitere Einsatzkräfte wurden alarmiert, um eine hilflose Person in der Wohnung zu überprüfen. Es stellte sich heraus, dass die Person außer Haus war. Beide Einsätze konnten schnell abgeschlossen werden.
Am Freitagnachmittag half die Feuerwehr Weinheim in Viernheim bei einem ausgedehnten Gebäudebrand in einer Flüchtlingsunterkunft in der Industriestraße. Die Weinheimer Feuerwehr unterstützte die Nachlöscharbeiten und stellte Atemschutzgeräteträger bereit. Die Zusammenarbeit mit anderen Feuerwehren und Rettungsdiensten verlief reibungslos.
Während des Einsatzes in Viernheim wurde die Feuerwehr Weinheim am Freitag um 16 Uhr zu einem außergewöhnlichen Einsatz in die Ladenburger Straße gerufen. Ein Loch im Asphalt wurde gemeldet. Der Bereich wurde abgesperrt, bis der Bauhof eintraf, um die Lage zu überprüfen.
Am Freitagabend gegen 22:30 Uhr wurde ein starker Schmorgeruch in einem Veranstaltungsraum in der Friedrichstraße festgestellt. Die defekte Lampe wurde entfernt und der Raum belüftet. Der Einsatz konnte erfolgreich beendet werden.
Am Samstagmorgen gab es einen schweren Verkehrsunfall auf der Westtangente, bei dem die Feuerwehr Weinheim die technische Rettung unterstützte und den Brandschutz sicherstellte.
Am Sonntagmorgen gegen 07:30 Uhr löste eine Brandmeldeanlage in einer Pension in der Eisleber Straße aus. Angebrannte Speisen waren die Ursache. Die Feuerwehr belüftete den Bereich und stellte die Anlage zurück.
Am Sonntag gegen 11 Uhr brannte eine Hecke im Schlehdornweg. Die Feuerwehr löschte das Feuer und verhinderte ein Wiederaufflammen.
Die Vielzahl der Einsätze an einem Wochenende zeigt die wichtige Rolle der Freiwilligen Feuerwehr für die Stadtgesellschaft. Die Feuerwehr Weinheim ist auf freiwilliges Engagement angewiesen und sucht weiterhin Verstärkung.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Weinheim
Ralf Mittelbach
Telefon: 06201/82183
E-Mail: oeffentlichkeitsarbeit.feuerwehr@weinheim.de
https://www.feuerwehr-weinheim.de/
FW Weinheim: Feuerwehr Weinheim im Aufwendiger Feuerwehreinsatz mit technischer Rettung auf der Westtangente
Weinheim (ost)
Die Feuerwehr Weinheim, die Polizei und der Rettungsdienst waren am Samstagnachmittag bei einem schweren Frontalzusammenstoß zweier Pkw mit einem großen Aufgebot im Einsatz. Eine Person war eingeklemmt, mehrere wurden verletzt, darunter auch Kinder. Die Feuerwehr übernahm die technische Rettung, Absicherung und Betreuung an der Einsatzstelle.
Am Samstagnachmittag gegen 13:30 Uhr wurde die Feuerwehr Weinheim mit den Abteilungen Stadt und Lützelsachsen-Hohensachsen zu einem schweren Verkehrsunfall auf die Westtangente gerufen. Zwei Pkw waren frontal zusammengestoßen, was zu einem Trümmerfeld und massivem Austritt von Betriebsstoffen führte. Schon auf dem Weg zur Unfallstelle war klar, dass es sich um ein komplexes Einsatzgeschehen mit mehreren Verletzten handelte. Die alarmierten Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Weinheim unterstützten die Ersthelfer vor Ort und gaben eine erste Lagemeldung im Feuerwehrzentrum ab.
Der erweiterte Rüstzug der Feuerwehr Weinheim, der Rettungsdienst, ein Rettungshubschrauber und die Polizei wurden zur Einsatzstelle entsandt.
Bei Ankunft der Feuerwehr wurde schnell deutlich, wie schwerwiegend der Unfall war. Zwei Fahrzeuge waren stark beschädigt auf der Straße und im angrenzenden Graben. In einem Pkw, der sich überschlagen hatte, saßen der Fahrer und zwei Kinder. Der Fahrer war im Beinbereich eingeklemmt und schwer verletzt. Die Kinder wurden bereits von Ersthelfern außerhalb des Fahrzeugs betreut. Der Fahrer musste mit hydraulischem Rettungsgerät unter enger Abstimmung mit dem Notarzt aus dem Fahrzeug befreit werden. Besonderes Augenmerk lag auf einer schonenden Rettung, unter anderem durch das gezielte Entfernen der Fahrzeugtür und das Abdecken scharfer Kanten, um weitere Verletzungen zu vermeiden. Nach erfolgreicher Rettung wurde der Fahrer vom Rettungsdienst versorgt und mit dem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus geflogen.
Der Fahrer des zweiten beteiligten Pkw hatte sich bereits selbst aus dem schwer beschädigten Fahrzeug befreit, war aber ebenfalls schwer verletzt. Die Feuerwehr unterstützte den Rettungsdienst bei der Versorgung des Patienten.
Neben der technischen Rettung übernahmen die Feuerwehrkräfte weitere Aufgaben. Die Straße war durch Trümmerteile, Öl und ausgelaufene Betriebsstoffe stark verschmutzt. Diese wurden mit Bindemitteln beseitigt, um weitere Gefahren zu vermeiden. Die Fahrzeugbatterien wurden abgeklemmt, um Brände zu verhindern. Ein Trupp unter Atemschutz sorgte für Brandschutz an der Einsatzstelle.
Die Einsatzstelle musste großflächig abgesperrt und der Verkehr vollständig gestoppt werden. Der Gerätewagen Licht der Feuerwehr übernahm die Verkehrsregelung ab der Einfahrt Mierendorffstraße. Die Polizei sperrte die Straße ab der Kreuzung B38/Viernheimer Straße. Da der Rettungshubschrauber auf der Straße landete, war eine sofortige Vollsperrung erforderlich.
Auf den Brücken zur Mannheimer Straße und zur Wormser Straße hatten sich viele Schaulustige versammelt. Zum Schutz der Zuschauer und der Unfallbeteiligten wurde ein Sichtschutz aufgebaut.
Die psychosoziale Notfallversorgung der Feuerwehr wurde frühzeitig aktiviert. Speziell geschulte Feuerwehrkräfte der psychosozialen Notfallversorgung (PSNV) betreuten Angehörige und Augenzeugen des Unfalls. Eine Ersthelferin hatte während des Einsatzes Kreislaufprobleme und benötigte ebenfalls medizinische Hilfe.
Die hohen Temperaturen stellten eine zusätzliche Belastung für die Einsatzkräfte dar. Daher wurden die schweren Einsatzjacken nach Abschluss der technischen Rettung durch Warnwesten ersetzt. Getränke wurden zur Einsatzstelle gebracht, um Feuerwehrleute und Ersthelfer mit Flüssigkeit zu versorgen.
Nach rund vier Stunden konnte der Einsatz für die Feuerwehr abgeschlossen werden. Die meisten Einsatzkräfte konnten vorzeitig abrücken, das Team des Verkehrsabsicherungsfahrzeugs blieb zur Unterstützung der Polizei bis zum Abschluss der Maßnahmen vor Ort. Die Polizei hat die Ermittlungen zum genauen Unfallhergang aufgenommen. Die Westtangente blieb für die Dauer der Unfallaufnahme weiterhin voll gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Weinheim
Ralf Mittelbach
Telefon: 06201/82183
E-Mail: oeffentlichkeitsarbeit.feuerwehr@weinheim.de
https://www.feuerwehr-weinheim.de/
POL-MA: Schwetzingen/RNK: B 291, Ketsch -> Schwetzingen - Pkw-Brand nach Verkehrsunfall, PM 2
Schwetzingen (ost)
Um 19:41 Uhr wurde die Sperrung einer Fahrspur auf der B 291 aufgehoben. Eine spezialisierte Firma reinigte die Straße in der Zwischenzeit.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Führungs- und Lagezentrum
Maik Domberg
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Wiesloch, Rhein-Neckar-Kreis: Patientin aus dem Psychiatrischen Zentrum Nodbaden entwichen, Polizei fahndet nach 49-jähriger Frau
Wiesloch, Rhein-Neckar-Kreis (ost)
Seit Sonntagabend gegen 18:00 Uhr wird Jasmin Heckman von der Polizei gesucht. Die 49-jährige Frau ist seit 2025 auf Anordnung des Landgerichts Heidelberg in der forensisch-psychiatrischen Klinik im Psychiatrischen Zentrum Nordbaden in Wiesloch untergebracht, zuletzt auf einer offenen Rehabilitationsstation, von der sie wegging und nicht zurückkehrte nach einem genehmigten Ausgang.
Die Vermisste wird wie folgt beschrieben: ungefähr 160 cm groß, 94 Kilogramm schwer, kräftige Statur, braune Haare und blaue Augen. Sie hinkt beim Gehen. Zuletzt trug sie eine Leopardenleggings, ein schwarzes T-Shirt und eine schwarze ärmellose Weste. Sie hat viele Tätowierungen an den Armen und am Oberkörper.
Nach Angaben der forensisch-psychiatrischen Klinik besteht derzeit keine konkrete Gefahr für die Öffentlichkeit durch die Gesuchte.
Personen, die Hinweise zum Aufenthaltsort der Vermissten haben oder sie gesehen haben, werden gebeten, sich über den Notruf 110 bei der Polizei zu melden oder telefonisch unter der Nummer 0621/174-4444 Kontakt mit der Polizei aufzunehmen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Führungs- und Lagezentrum
Maik Domberg
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-RT: Segelflugzeug abgestürzt
Reutlingen (ost)
Hayingen (RT): Segelflugzeugabsturz endet tödlich
Am Sonntagnachmittag ereignete sich auf dem Flugplatz Hayingen ein tragischer Flugunfall. Aus bisher ungeklärten Gründen verlor die 58-jährige Pilotin eines Segelflugzeugs kurz nach 17.00 Uhr die Kontrolle über ihr Flugzeug während des Starts. Das Flugzeug stürzte kopfüber in die Tiefe und prallte ungebremst auf den Boden. Für die 58-Jährige kam jede Hilfe zu spät. Die Kriminalpolizei hat gemeinsam mit der Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung die Ermittlungen aufgenommen. Die genaue Höhe des Sachschadens ist derzeit noch unbekannt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Reutlingen
Matthias Rilling
Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-UL: (UL) Langenau - Am Sonntag fanden Einsatzmaßnahmen anlässlich einer Versammlung in Langenau statt.
Ulm (ost)
Heute Mittag fand eine genehmigte Versammlung zum Nahost-Konflikt in der Hindenburgstraße in Langenau statt.
Um einen reibungslosen Ablauf der Veranstaltung mit etwa 50 Teilnehmern zu gewährleisten, führte die Polizei entsprechende Maßnahmen durch. Das Polizeipräsidium Ulm wurde dabei auch von Einsatzkräften des Polizeipräsidiums unterstützt. Es gab keine besonderen Vorkommnisse während des gesamten Einsatzes.
++++
Daniel Frischmann
Polizeipräsidium Ulm 0731 188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
LRA-Ravensburg: Brand einer Lagerhalle auf einer Industrie-Brache in Wangen im Allgäu
Wangen im Allgäu (ost)
Am Samstagabend, gegen 22.30 Uhr, haben Besucher einer Open-Air-Veranstaltung in Deuchelried einen starken Feuerschein auf dem Gelände eines nahegelegenen ehemaligen Industriebetriebs bemerkt. Als die alarmierten Einsatzkräfte eintrafen, stand eine Lagerhalle aus Holz bereits in Vollbrand. Der Löscheinsatz wurde daher außerhalb des Gebäudes durchgeführt, mit mehreren Angriffstrupps unter Atemschutz von allen Seiten. Der Brand wurde auch über den Dachmonitor eines Löschfahrzeugs bekämpft. Die Löschwasserversorgung erfolgte über das örtliche Hydrantennetz und die Wasserentnahme aus einem nahegelegenen offenen Gewässer. Nach etwa 60 Minuten war der Brand größtenteils gelöscht und die 60 Feuerwehrleute aus den Einsatzabteilungen Wangen-Stadt, Deuchelried und Niederwangen führten Nachlöscharbeiten durch. Bei diesen Arbeiten gab es einen Unfall, bei dem ein Feuerwehrmann durch einen herabstürzenden Balken verletzt wurde. Nach der Erstversorgung durch den Rettungsdienst wurde er in ein örtliches Krankenhaus gebracht und dann mit einem Rettungshubschrauber nach Ravensburg zur weiteren Behandlung transportiert. Nachdem der einsturzgefährdete Dachstuhl mit einem Bagger abgerissen worden war, endete der Einsatz gegen 03.30 Uhr. Zur gleichen Zeit kam die Information, dass es dem verletzten Feuerwehrkameraden unter den Umständen gut geht. (areissner/13.07.2025-PressestelleFFWangen)
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehren des Landkreises Ravensburg
Achim Reißner
Telefon: 01577 3303112
E-Mail: achim.reissner@ff-wangen.de
POL-MA: Schwetzingen/RNK: B 535 - Tunnel Schwetzingen -> Mannheim - Verkehrsunfall mit mehreren Fahrzeugen - PM Nr. 2
Schwetzingen/RNK (ost)
Wie bereits erwähnt, gab es kurz vor 15:00 Uhr einen Verkehrsunfall auf der B 535 im Tunnel der Ortsumgehung Schwetzingen/Plankstadt in Richtung Mannheim. Zwei Fahrzeuge waren nach ersten Informationen an dem Unfall beteiligt. Zwei Personen wurden verletzt und vor Ort vom Rettungsdienst behandelt. Nachdem die Unfallaufnahme abgeschlossen war, die beteiligten Fahrzeuge abgeschleppt und die Fahrbahn gereinigt wurde, konnte der Tunnel kurz nach 18:00 Uhr wieder geöffnet werden. Weitere Informationen folgen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Führungs- und Lagezentrum
Thomas Schwemmle
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Schwetzingen/RNK: B 291, Ketsch -> Schwetzingen - Pkw-Brand nach Verkehrsunfall
Schwetzingen/RNK (ost)
Zurzeit sind Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei an einem Verkehrsunfall auf der B 291 zwischen Ketsch und Schwetzingen beteiligt. Nach ersten Informationen geriet ein Auto nach einem Auffahrunfall kurzzeitig in Brand, der mittlerweile gelöscht wurde. Bei dem Auffahrunfall wurde eine Person verletzt. Es gibt derzeit keine weiteren Informationen.
Der linke Fahrstreifen in Richtung Schwetzingen ist derzeit aufgrund des Unfalls gesperrt. Der Verkehr wird an der Unfallstelle vorbeigeleitet. Es folgen weitere Updates.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Führungs- und Lagezentrum
Thomas Schwemmle
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Schwäbisch Gmünd: Am Steuer eingenickt und schweren Verkehrsunfall verursacht
Aalen (ost)
In Schwäbisch Gmünd: Fahrer schlief am Steuer ein und verursachte schweren Verkehrsunfall
Heute Nachmittag gegen 14:15 Uhr fuhr der 65-jährige Fahrer eines BMW auf der B29 in Richtung Stuttgart. In Höhe des Ortsteils Hussenhofen kam es aufgrund eines Sekundenschlafs zu einem Vorfall, bei dem der BMW des 65-Jährigen zunächst nach links geriet und die Gegenfahrbahn überquerte. Anschließend kollidierte er mit dem 24-jährigen Motorradfahrer, der in der Haltebucht stand. Durch den Zusammenstoß wurde der Motorradfahrer von seinem Motorrad geschleudert und schwer verletzt im Grünstreifen liegen gelassen. Er wurde zur weiteren Behandlung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf insgesamt 30.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
-Führungs- und Lagezentrum/PvD-
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: (+49) 7361/5800
E-Mail: Aalen.pp@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Schwetzingen/RNK: B 535 - Tunnel Schwetzingen -> Mannheim - Verkehrsunfall mit mehreren Fahrzeugen
Schwetzingen/RNK (ost)
Zurzeit sind Polizei, Rettungsdienst und Feuerwehr bei einem Verkehrsunfall auf der B 535 im Tunnel der Ortsumgehung Schwetzingen/Plankstadt in Fahrtrichtung Mannheim im Einsatz. Der Tunnel in Richtung Mannheim ist aufgrund des Verkehrsunfalls gesperrt. Es gibt derzeit keine weiteren Informationen. Es wird später berichtet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Führungs- und Lagezentrum
Thomas Schwemmle
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Rems-Murr_Kreis: Verkehrsunfälle - Medizinischer Notfall während der Fahrt - Sexuelle Belästigung
Aalen (ost)
Winnenden: Motorradfahrer nicht gesehen beim Abbiegen
Am Samstagmittag um 13:00 Uhr fuhr ein 42-jähriger BMW-Fahrer auf der Albertvilller Straße, um an der Einmündung zur L1140 nach links auf die Südumgehung abzubiegen. Während des Abbiegens missachtete er den Vorrang des 74-jährigen Harley-Fahrers, der die Südumgehung der L1140 in Richtung Burkhardshof befuhr, und kollidierte mit ihm. Der 74-jährige Harley-Fahrer erlitt bei dem Zusammenstoß schwere Verletzungen und wurde zur weiteren Behandlung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Der Unfall verursachte einen Sachschaden von insgesamt 45.000 Euro.
Korb: Medizinischer Notfall während der Fahrt
Am Samstagmittag um 13:30 Uhr verlor ein 62-jähriger BMW-Fahrer, der die Kleinheppacher Straße mit seinem Auto befuhr, aufgrund eines medizinischen Notfalls das Bewusstsein. Dadurch rollte er auf einen ordnungsgemäß geparkten Skoda, der dabei beschädigt wurde. Ein aufmerksamer Passant erkannte die Gefahr, setzte einen Notruf ab und begann sofort mit Wiederbelebungsmaßnahmen. Trotz weiterer medizinischer Versorgung verstarb der 62-Jährige später in einem nahegelegenen Krankenhaus. An beiden Fahrzeugen entstand ein Sachschaden von 10.000 Euro.
Winterbach: PKW beim Spurwechsel übersehen
Ein 77-jähriger Renault-Fahrer fuhr am Samstagnachmittag kurz nach 15:00 Uhr auf der B29 in Richtung Stuttgart. Auf Höhe der Anschlussstelle Winterbach übersah der Renault-Fahrer beim Wechsel vom rechten auf den linken Fahrstreifen den 61-jährigen BMW-Fahrer, der sich bereits auf dem linken der beiden Fahrstreifen befand, und touchierte ihn. Durch den Unfall entstand ein Sachschaden von 7.000 Euro.
Oppenweiler: Kradfahrer bei Überholvorgang frontal in PKW gefahren
Ein 52-jähriger Motorradfahrer wurde schwer verletzt, als er am Samstagabend um 18:45 Uhr die L1117 in Richtung Sulzbach an der Murr befuhr. Zunächst überholte der 52-Jährige im Kurvenbereich einen unbeteiligten PKW, der in dieselbe Richtung fuhr, und scherte dann ordnungsgemäß vor diesem ein. Als er den nächsten PKW überholen wollte, übersah er die entgegenkommende 38-jährige Skoda-Fahrerin und kollidierte frontal mit ihr. Durch den Zusammenstoß entstand ein Sachschaden von etwa 12.000 Euro.
Fellbach: 31-jährige Frau sexuell belästigt
Am Sonntag gegen 01:15 Uhr wurde das Polizeipräsidium Aalen darüber informiert, dass im Hermann-Löns-Weg, im Bereich der Maicklerschule, eine Frau um Hilfe rufen würde. Bei der Ankunft des ersten Polizeiwagens teilte eine 31-jährige Frau mit, dass sie zu Fuß unterwegs gewesen sei, als sie plötzlich eine Person hinter sich bemerkt habe. Kurz darauf habe die Person sie von hinten angegriffen und zu Boden gerissen. Danach soll die maskierte Person sie massiv sexuell belästigt haben. Nachdem die 31-Jährige um Hilfe gerufen habe, sei der Unbekannte geflohen. Der unbekannte Mann soll höchstens 30 Jahre alt und etwa 180-185 cm groß gewesen sein. Er soll eine grüne Kapuzenjacke und eine dunkle Maske getragen haben. Außerdem hatte er Handschuhe an. Das Polizeipräsidium Aalen hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder die eine entsprechende maskierte Person im Bereich des Hermann-Löns-Wegs gesehen haben, sich unter der Telefonnummer 07361/5800 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
-Führungs- und Lagezentrum/PvD-
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: (+49) 7361/5800
E-Mail: Aalen.pp@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Ostalbkreis: Audi-Fahrer verursacht unter Alkoholeinfluss einen Verkehrsunfall
Aalen (ost)
In Schwäbisch Gmünd verursachte ein Audi-Fahrer unter Alkoholeinfluss einen Verkehrsunfall.
Früh am Sonntagmorgen gegen 00:40 Uhr fuhr der 25-jährige Fahrer des Audi auf der Lorcher Straße, um auf den Kundenparkplatz des Schnellrestaurants einzubiegen. Während des Abbiegens kam er aufgrund seiner Alkoholisierung zu weit nach links und berührte dort das Auto der 41-jährigen Fahrerin, die zur gleichen Zeit mit ihrem Audi den Parkplatz verlassen wollte. Während der Unfallaufnahme bemerkten die Beamten Alkoholgeruch beim Verursacher. Ein Alkoholtest ergab einen Wert über 1,5 Promille. Dem Fahrer wurde eine Blutprobe entnommen. Die Ermittlungen zur Höhe des Sachschadens dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
-Führungs- und Lagezentrum/PvD-
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: (+49) 7361/5800
E-Mail: Aalen.pp@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Baden-Baden - Motorradfahrer gestürzt
Baden-Baden (ost)
Ein Motorradfahrer wurde bei einem Verkehrsunfall am Samstagabend auf der L84A schwer verletzt. Um 17.45 Uhr fuhr ein 61-jähriger Fahrer einer MV Agusta von Baden-Baden in Richtung Varnhalt. Nach der Klosterschänke überholte er mehrere Fahrzeuge und stürzte beim Wiedereinscheren alleinbeteiligt, anscheinend aufgrund eines Fahrfehlers. Der Kradfahrer zog sich bei dem Sturz schwere Verletzungen zu und musste zur weiteren Behandlung mit einem Rettungswagen in eine Klinik gebracht werden. Der Sachschaden am Motorrad beläuft sich auf ca. 10.000 Euro.
/bab
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Blaubeuren - Radfahrer stürzte und verstarb noch vor Ort
Ulm (ost)
In der Nacht von Samstag auf Sonntag, um etwa 00.45 Uhr, fuhr ein Radler von der Eduard-von-Lang-Straße in Richtung "Auf dem Graben". Dabei nutzte er widerrechtlich den Gehweg zwischen den Sportplätzen, an dessen Ende acht Stufen nach unten führten. Der 59-jährige Mann, der weder Licht am Fahrrad noch einen Helm trug, stürzte kopfüber. Er erlitt so schwere Kopfverletzungen, dass er noch am Unfallort seinen schweren Verletzungen erlag.
+++++++++++++++++++++++++++ 1358763
Leiter des Polizeidienstes (WE) Tel. 0731/188-1111, E-Mail: ulm.pp.fest.flz@polizei.bwl.de
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (HDH) Niederstotzingen - 3 Motorradfahrer verkeilten sich auf der Straße
Ulm (ost)
Am Samstagmittag, kurz nach 13 Uhr, waren drei Motorräder auf der L1170 von Sontheim in Richtung Niederstotzingen unterwegs. Als die vorausfahrende 21-Jährige aufgrund des Verkehrs bremsen musste, waren die beiden nachfolgenden Motorradfahrer unaufmerksam und kollidierten. Die Geschädigte und der 25-jährige Fahrer des dritten Motorrades erlitten leichte Verletzungen. Die 23-Jährige, die als erste aufgefahren war, blieb unverletzt. Der Sachschaden an den Motorrädern belief sich auf 1300 EUR.
++++++++++++++++++++++ 1354742
Polizeiführer vom Dienst (WE) Tel. 0731/188-1111, E-Mail: ulm.pp.fest.flz@polizei.bwl.de
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (GP) Bad Ditzenbach - Brand einer Scheune
Ulm (ost)
Am Abend des Samstags gab der Pilot eines kleinen Flugzeugs über den Notruf aus der Luft einen Scheunenbrand an. Dieser soll vermutlich im Dürrental sein. Da weder Feuerwehr noch Polizei dort einen Brand feststellen konnten, wurde die Suche ausgedehnt. Schließlich wurden sie in Richtung Fuchseck auf der Hochalb fündig. Ein Geräteschuppen neben der eigentlichen Hütte war fast vollständig abgebrannt. Das Feuer griff gerade auf die Fassade der Hütte über. Die Brandursache konnte bisher noch nicht eindeutig festgestellt werden. Die Eigentümer waren bis zum Nachmittag noch vor Ort. Der Schaden wird auf 15.000 EUR geschätzt.
+++++++++++++++++++++++++++ 1356208
Polizeiführer vom Dienst (WE) Tel. 0731/188-1111, E-Mail: ulm.pp.fest.flz@polizei.bwl.de
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Ulm - Jugendliche machte eine Spritztour mit Papa's Auto
Ulm (ost)
Am Sonntag, um 00.30 Uhr, wurde ein Streifenwagen im Grimmelfinger Weg von einem Auto auf seiner Fahrspur überrascht. Das Auto wich erst kurz vorher aus, fuhr gegen den Bordstein und blieb stehen. Als der Streifenwagen umkehrte, saßen nur vier Jugendliche auf der Rückbank. Um den Vorfall zu klären, wurden die Eltern zur Polizeistation gebracht. Dort gab die 17-jährige Tochter des Besitzers zu, dass sie am Kuhberg gefahren sei. Nach einigen Fahrübungen wollte ihre ebenfalls 17-jährige Freundin das Auto übernehmen und die beiden tauschten die Plätze. Gegen beide wird wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis ermittelt. Da die Beteiligung des Vaters noch unklar ist, wurde auch gegen ihn ein Verfahren eingeleitet.
+++++++++++++++++++++++++++ 1358775
Polizeiführer vom Dienst (WE) Tel. 0731/188-1111, E-Mail: ulm.pp.fest.flz@polizei.bwl.de
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (HDH) Heidenheim - Privatauto mit Blaulicht angehalten
Ulm (ost)
Am Samstagabend, gegen 19 Uhr, bemerkte eine Polizeistreife ein Renault Clio, der ein Blaulicht in der Windschutzscheibe hatte. Dieses war eingeschaltet, als das Fahrzeug die Kreuzung Weilerstraße/Paul-Hartmann-Straße überquerte. Da es offensichtlich kein Polizeifahrzeug oder ein anderes zugelassenes Auto war, wurde eine Kontrolle durchgeführt. Der 24-jährige Fahrer war unterwegs zu einem Treffen im Club. Während der Kontrolle wurden Anzeichen für Drogenkonsum festgestellt. Deshalb musste er eine Blutprobe abgeben. Außerdem nutzte er eine verbotene "Blitzer-App". Das unerlaubte Benutzen von Blaulicht ist eine Ordnungswidrigkeit. Wenn dadurch jedoch andere Verkehrsteilnehmer dazu gebracht werden sollen, Platz zu machen, kann es auch als Straftat angesehen werden.
+++++++++++++++++++++++++++ 1355812
Diensthabender Polizeiführer (WE) Tel. 0731/188-1111, E-Mail: ulm.pp.fest.flz@polizei.bwl.de
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-RT: Brände, Einbrüche, Verkehrsunfälle mit Verletzten
Reutlingen (ost)
Brand in der Ringelbachstraße
Am Samstagabend brach ein Feuer in der Ringelbachstraße aus. Gegen 18.00 Uhr wurde ein Brandalarm an die integrierte Leitstelle Reutlingen gemeldet. Bei der Untersuchung stellte sich heraus, dass ein Sofa in einer Wohnung in Flammen stand, das schnell von der Feuerwehr Reutlingen gelöscht werden konnte. Der Bewohner der Wohnung wurde nach aktuellen Informationen nicht verletzt. Das Sofa erlitt einen Sachschaden in Höhe von etwa 500 Euro. Das Polizeirevier Reutlingen hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.
Feuer in Lichtenstein-Unterhausen
Am Samstag entstand ein Schaden in noch unbekannter Höhe durch einen Brand einer Härtungsmaschine in einer Fertigungshalle in der Quellenstraße. Um 12.30 Uhr rückten Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei zur Brandstelle aus. Der Brand wurde schnell von der Feuerwehr gelöscht, die mit elf Fahrzeugen und 42 Einsatzkräften vor Ort war. Niemand wurde verletzt. Der Sachschaden ist noch nicht bekannt. Die Polizei in Pfullingen hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. Der Betrieb konnte um 13.45 Uhr wieder aufgenommen werden.
Einbruch in Dettingen an der Erms
Einbrüche in eine Bäckereifiliale in Dettingen an der Erms wurden in der Nacht von Samstag auf Sonntag über eine zerstörte Fensterscheibe gemeldet. Ein Zeuge bemerkte den Einbruch gegen Mitternacht in der Daimlerstraße und sah drei verdächtige Personen, die zu Fuß vom Tatort flüchteten. Die Täter wurden offenbar durch den Alarm gestört. Die Polizei in Bad Urach hat die Ermittlungen aufgenommen. Es entstand ein Sachschaden von etwa 1.000 Euro, aber keine Beute wurde gemacht.
Hier geht es zur Originalquelle
Matthias Rilling
Polizeipräsidium Reutlingen
Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-AA: Schwäbisch Gmünd: Vermisstensuche erfolgreich beendet
Aalen (ost)
Suche nach Vermissten in Schwäbisch Gmünd erfolgreich abgeschlossen
Um 09:50 Uhr wurde die vermisste Person im Bereich der Weißensteiner Straße unversehrt aufgefunden. Die Suchaktion der Rettungshundestaffel wurde eingestellt.
Erstmeldung vom 13.07.2025 um 08:52 Uhr
Vermisstensuche mit Hilfe von Polizeihubschrauber und Rettungshundestaffel
Seit heute Morgen, dem 13.07.2025, wird eine 40-jährige Frau aus Schwäbisch Gmünd vermisst. Aufgrund der Möglichkeit, dass sie sich in einer Notsituation befindet, hat die Polizei bereits mit Unterstützung eines Polizeihubschraubers nach der Frau gesucht. Aktuell ist auch die Rettungshundestaffel im Einsatz. Die Vermisste ist 170 cm groß, schlank, hat dunkle Haare, trägt leichte Kleidung und hat eine frische Verletzung an der Hand. Hinweise, die zur Auffindung der Vermissten führen könnten, werden an das Polizeirevier Schwäbisch Gmünd unter Tel.: 07171 3580 erbeten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
-Führungs- und Lagezentrum/PvD-
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: (+49) 7361/5800
E-Mail: Aalen.pp@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (VöhrenbachSchwarzwald-Baar-Kreis) 71-jähriger Gleitschirmpilot abgestürzt - Zeugen gesucht (12.07.2025)
Vöhrenbach (ost)
Ein 71-jähriger Gleitschirmpilot wurde am Samstagmittag nach einem Absturz auf einer Viehweide entlang der Landesstraße 180 zwischen Kaltenherberg und Urach schwer verletzt. Der Mann startete gegen 12 Uhr vom Gleitschirmstartplatz Kandel-West, der etwa 20 km entfernt liegt. Sein Flug führte ihn über Furtwangen entlang der Bundesstraße 500 zur Absturzstelle, wo er gegen 13:45 Uhr beim Landeanflug vermutlich die Kontrolle über seinen Gleitschirm verlor. Er stürzte ab und verletzte sich schwer am Rücken. Ein Rettungshubschrauber brachte ihn in ein örtliches Krankenhaus. Die Kriminalpolizei ermittelt die Absturzursache. Zeugen werden gebeten, sich beim Kriminalkommissariat Villingen-Schwenningen unter Tel. 07721 6010 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Fabian Herkommer
Polizeipräsidium Konstanz
Führungs- u. Lagezentrum
Telefon: 07531 995-3355
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Ravensburg
Landkreis Ravensburg (ost)
Aulendorf
Autofahrer aufgrund von Medikamenteneinfluss auf Irrfahrt
Wahrscheinlich aufgrund der Einnahme von Tabletten war am Samstag gegen 11:00 Uhr der Fahrer eines Ford nicht mehr in der Lage zu fahren und verursachte im Bereich Aulendorf mehrere Kollisionen und gefährliche Verkehrssituationen. Während der Irrfahrt informierte ein aufmerksamer Verkehrsteilnehmer des nachfolgenden Verkehrs bereits, dass der Fahrer des Ford von Boos in Richtung Musbach unterwegs sei und dabei in Schlangenlinien fahre und bereits einen Leitpfosten umgefahren habe. Die Beamten des Polizeireviers Weingarten konnten bisher feststellen, dass kein Sachschaden entstanden war. Der 55-jährige Fordfahrer geriet später in Musbach mehrmals auf die Gegenfahrbahn und setzte seine Fahrt in Richtung Aulendorf fort. An der Rugetsweiler Straße bog er nach rechts ab, wendete dort und fuhr ohne auf den Verkehr zu achten erneut in die Kreuzung ein. Ob es dabei zu einer Gefährdung des Vorfahrtsverkehrs kam, wird noch ermittelt. Der Fordfahrer blieb kurz darauf stehen, legte plötzlich den Rückwärtsgang ein und setzte ein Stück zurück. Der nachfolgende Verkehr musste ebenfalls rückwärts fahren, um einen Unfall zu vermeiden. Trotzdem setzte der Fordfahrer seine Fahrt in Richtung Zollenreute fort, wo er später mit einem Zaun kollidierte. Auch hier entstand jedoch kein Sachschaden. Kurz darauf konnte er von einem aufmerksamen Verkehrsteilnehmer gestoppt werden. Die Beamten gehen davon aus, dass der Fordfahrer zwar nüchtern war, aber aufgrund der Einnahme von Medikamenten nicht mehr fahrtüchtig war. Ein Vor-Ort-Test bestätigte dies. Daher wurde eine Blutentnahme angeordnet und der Führerschein beschlagnahmt. Die Beamten behielten auch den Fahrzeugschlüssel ein, um eine Weiterfahrt zu verhindern. Das Polizeirevier Weingarten bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 0751 803-6666, insbesondere vom Fahrer eines weißen Opel Corsa, der möglicherweise eine Weile hinter dem Fordfahrer unterwegs war, sowie von anderen Verkehrsteilnehmern, die während der Irrfahrt gefährdet wurden.
Bad Wurzach
12-jähriger stürzt durch Dach der Sporthalle
Als ein 12-jähriger Junge am Samstag gegen 18:23 Uhr einen verlorenen Ball auf dem Dach der Sporthalle Bad Wurzach holen wollte, brach er ein und verletzte sich schwer. Laut den ersten Ermittlungen der Polizei Leutkirch spielte eine Gruppe von Kindern neben der Sporthalle Fußball und schoss dabei versehentlich den Ball auf das Dach der Halle. Um den Ball zurück ins Spiel zu bringen, gingen drei Kinder auf das Dach. Einer der Kinder, ein 12-jähriger Junge, stand auf einem Oberlicht und brach ein. Er fiel daraufhin knapp 4 Meter in die Tiefe in einen Abstellraum. Der Junge war nach dem Aufprall zunächst nicht ansprechbar. Da die Halle verschlossen war, konnten Ersthelfer vor Ort nicht sofort eingreifen. Ein 31-jähriger Ersthelfer trat schließlich eine Scheibe einer Zugangstür ein und verletzte sich dabei leicht. Der verletzte Junge konnte erst erreicht werden, als die Freiwillige Feuerwehr Bad Wurzach mit einem Generalschlüssel den Zugang öffnen konnte. Obwohl der Junge schwer verletzt mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht werden musste, geht der behandelnde Notarzt davon aus, dass er unter den Umständen noch Glück hatte. Die Eltern aller Beteiligten wurden informiert und kamen größtenteils zur Unglücksstelle. Die Mutter des Jungen erlitt einen Schock und musste ebenfalls medizinisch versorgt werden. Der verletzte Ersthelfer musste nach einer Erstversorgung vor Ort nicht ins Krankenhaus gebracht werden. Der Hausmeister des Schulzentrums konnte das beschädigte Oberlicht und die beschädigte Zugangstür provisorisch reparieren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Polizeiführer vom Dienst
Ralph Teubner
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
PP Ravensburg: Meldungen aus dem Bodenseekreis
Bodenseekreis (ost)
Langenargen
Fahrlässiges Verhalten eines Radlers führt zu Verletzten
Am Samstag um 23:09 Uhr ereignete sich auf dem Radweg entlang der L 334 in Langenargen ein Unfall mit zwei verletzten Radfahrern, da einer der Beteiligten fahrlässig ohne ausreichende Beleuchtung unterwegs war und nicht auf der rechten Seite fuhr. Nach Informationen der eingesetzten Streifenbesatzung des Polizeireviers Friedrichshafen fuhr der 24-jährige Fahrer eines Pedelecs auf dem baulich getrennten Radweg parallel zur L 334 in Richtung Langenargen. Statt mit einem Licht am Fahrrad fuhr er nur mit einer Handytaschenlampe. Außerdem ignorierte er offenbar das Rechtsfahrgebot, was zu einer Kollision mit einem entgegenkommenden Pedelecfahrer führte. Dabei stürzten beide Radfahrer und erlitten leichte Verletzungen wie Schürfwunden und Blutergüsse. Eine ärztliche Behandlung vor Ort war jedoch nicht erforderlich. An beiden Pedelecs entstand ein Sachschaden von jeweils mehreren hundert Euro. Die Polizeibeamten haben die Ermittlungen aufgenommen und ein Strafverfahren eingeleitet.
Tettnang
Radfahrer kollidiert betrunken mit stehendem Auto
Offenbar aufgrund übermäßigen Alkoholkonsums fuhr am Samstag um 16:59 Uhr in der Ravensburger Straße in Tettnang ein Radfahrer gegen ein wartendes Auto und verletzte sich dabei leicht. Die Beamten des Polizeireviers Friedrichshafen stellten fest, dass der Radfahrer beim Abbiegen nach rechts in die Jahnstraße zu weit ausholte und in die Fahrerseite eines dort wartenden Audis krachte. Aufgrund des deutlichen Alkoholgeruchs bei dem 48-jährigen Radfahrer führten die Beamten vor Ort einen Alkoholtest durch, der bestätigte, dass der Radfahrer zu viel getrunken hatte. Sie brachten ihn daraufhin in ein Krankenhaus, um eine Blutentnahme durchzuführen. Den Rest des Tages war es dem Radfahrer untersagt, erneut Fahrrad zu fahren. Der Audi erlitt einen Sachschaden von 3.000 Euro, während der Radfahrer bei dem Unfall leicht verletzt wurde. Obwohl der Rettungsdienst vor Ort war, lehnte der Radfahrer eine Behandlung ab.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Polizeiführer vom Dienst
Ralph Teubner
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
POL-S: Motorradfahrer mit auffälliger Fahrweise - Zeugen gesucht -
Waiblingen / Stuttgart (ost)
Die Polizei Stuttgart sucht Zeugen, die Angaben zu einer Gruppe Motorradfahrer machen können, die am Samstagnachmittag (12.07.2025) auf der B29 zwischen der Auffahrt Waiblingen-Weinstadt und der B10 Ausfahrt Gaisburger Brücke unterwegs war. Eine Autofahrerin meldete sich gegen 15.35 Uhr über Notruf und gab hierbei an, sie sei auf der B29 und B14 in Richtung Stuttgart unterwegs. Hierbei fiel ihr eine fünfköpfige Gruppe Motorradfahrer auf, aus der zumindest ein Biker die Zeugin auf dem rechten Fahrstreifen auf dem Hinterrad überholte. Während diesem "Wheelie" kam der Motorradfahrer auf die linke Spur, auf der die Zeugin unterwegs war. Sie musste hierbei in Richtung Mittelleitplanke ausweichen, um einen Unfall zu vermeiden. Im weiteren Verlauf sollen zudem zwei Kradlenker aus der Gruppe auf der B10 in riskanter Weise die Fahrstreifen gewechselt haben. Die fünf Motorradfahrer konnten anschließend von alarmierten Polizeibeamten an der Gaisburger Brücke angehalten und kontrolliert werden. Zeugen und weitere Betroffene werden gebeten, sich bei den Beamtinnen und Beamten des Polizeireviers 5 Ostendstraße unter der Rufnummer +4971189903500 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 8990-1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: Geparkte Fahrzeuge beschädigt - Zeugen gesucht -
Stuttgart-Ost (ost)
Unbekannte Täter haben in der Hackstraße mehrere parkende Autos beschädigt, der Schaden beläuft sich auf mehrere Tausend Euro. Wie bisher bekannt ist, wurden zwischen Donnerstagabend (10.07.2025) und Samstagmittag (12.07.2025) vermutlich mit einem scharfen Gegenstand insgesamt 16 geparkte Fahrzeuge auf der Beifahrerseite zerkratzt. Weitere betroffene Fahrzeugbesitzer und potenzielle Zeugen der Sachbeschädigungen werden gebeten, sich bei den Polizeibeamten des Polizeireviers 5 in der Ostendstraße unter der Telefonnummer +4971189903500 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 8990-1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (TrossingenLkr. Tuttlingen) 46-jähriger Autofahrer unter Alkohol- und Drogeneinfluss - Zeugin verhindert mögliche Weiterfahrt (12.07.2025)
Trossingen (ost)
Dank der schnellen Reaktion einer aufmerksamen Zeugin konnte die Polizei am Samstagabend eine Trunkenheitsfahrt unter dem Einfluss von Alkohol und Drogen verhindern. Gegen 20:30 Uhr sah die Frau auf dem Parkplatz eines Supermarktes in der Butschstraße, wie drei offensichtlich betrunkene Männer das Geschäft verließen und in einen Mercedes stiegen. Das Auto fuhr zuerst vom Parkplatz weg.
Kurze Zeit später fanden alarmierte Polizisten das beschriebene Fahrzeug erneut auf dem Supermarktparkplatz - es stand auf einem Behindertenparkplatz, die Fahrertür war geöffnet und der Motor lief. Bei der Ankunft des Streifendienstes rauchten zwei der Personen einen Joint.
Dank der Aussagen der Zeugin konnte der verantwortliche Fahrer eindeutig identifiziert werden. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von ungefähr 1,6 Promille. Zudem fiel ein Drogenvortest positiv auf mehrere Substanzen aus.
Die Polizisten ordneten daraufhin eine Blutentnahme an. Gegen den 46-jährigen Mann wurden Ermittlungen wegen Trunkenheit im Straßenverkehr eingeleitet. Die Weiterfahrt wurde untersagt und der Autoschlüssel sichergestellt. Das schnelle Handeln der Zeugin hat möglicherweise Schlimmeres verhindert.
Hier geht es zur Originalquelle
Fabian Herkommer
Polizeipräsidium Konstanz
Führungs- u. Lagezentrum
Telefon: 07531 995-3355
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Vermisstensuche mit Polizeihubschrauber und Rettungshundestaffel
Aalen (ost)
Seit dem frühen Morgen des 13.07.2025 wird eine Frau im Alter von 40 Jahren aus Schwäbisch Gmünd vermisst. Es besteht die Möglichkeit, dass sie in einer Notlage ist, weshalb die Polizei bereits mit einem Polizeihubschrauber nach ihr sucht. Zurzeit sind auch Rettungshunde im Einsatz.
Die Frau, die vermisst wird, ist 170 cm groß, schlank, hat dunkle Haare, trägt leichte Kleidung und hat eine frische Verletzung an der Hand. Hinweise, die zur Auffindung der Vermissten führen könnten, werden vom Polizeirevier Schwäbisch Gmünd unter Tel.: 07171 3580 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
-Führungs- und Lagezentrum/PvD-
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: (+49) 7361/5800
E-Mail: Aalen.pp@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Baden-Baden - Unfall mit MotorradZeugen gesucht
Baden-Baden (ost)
Ein schwer verletzter Biker und ein Sachschaden von etwa 30.000 Euro sind die Folgen eines Verkehrsunfalls am Samstagabend auf der B500.
Nach derzeitigem Stand der Ermittlungen fuhren gegen 18.40 Uhr drei Motorradfahrer die Schwarzwaldhochstraße von Baden-Baden in Richtung Bühlerhöhe entlang. In einer Linkskurve kurz vor dem Parkplatz Helbingfelsen geriet mindestens einer der Biker auf die Gegenfahrbahn, was dazu führte, dass zwei entgegenkommende Autofahrer stark bremsen mussten. Ein 53-jähriger Motorradfahrer, der hinter den Autos fuhr, konnte nicht rechtzeitig bremsen und fuhr mit seiner Ducati auf das vor ihm bremsende Auto auf. Bei dem Zusammenstoß wurde der Motorradfahrer so schwer verletzt, dass er mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus geflogen werden musste. Die Gruppe der drei Motorradfahrer fuhr in Richtung Baden-Baden davon. Laut ersten Ermittlungen waren die drei Biker bereits zuvor auffällig, da sie den Abschnitt mehrmals mit hoher Geschwindigkeit befuhren. Die Beamten der Verkehrsdienst-Außenstelle Bühl suchen nun Zeugen: Wer Informationen über die Gruppe der Motorradfahrer oder den Biker hat, der auf die Gegenfahrbahn geriet und die Bremsung verursachte, wendet sich bitte an die ermittelnden Beamten unter der Telefonnummer 07223/808470.
/bab
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim-Neckarau: Körperverletzung wegen geschlossener Gesellschaft
Mannheim (ost)
In einem Lokal in Mannheim Neckarau ereignete sich am Samstagnachmittag eine Körperverletzung. Das Restaurant war aufgrund einer privaten Feier geschlossen. Dennoch gelang es einem unbekannten Mann, Zutritt zur Terrasse zu bekommen. Nachdem er feststellte, dass er nicht bedient wurde, betrat der Mann bereits verärgert das Restaurant. Dort wurde ihm mitgeteilt, dass eine geschlossene Gesellschaft stattfand und er nicht bedient werden konnte. Daraufhin wurde er aggressiv, warf die Besitzerin des Lokals mit einer leeren Plastikflasche und stieß sie. Bevor die Polizei eintraf, verließ der mutmaßliche Täter unerkannt den Tatort.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Führungs- und Lagezentrum
Maik Domberg
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: St.Leon-Rot, Rhein-Neckar-Kreis: Schlägerei auf Festgelände
St.Leon-Rot, Rhein-Neckar-Kreis (ost)
In der Nacht vom Samstag auf den Sonntag, gab es gegen 02:20 Uhr eine Auseinandersetzung zwischen mehreren Personen. Nach einer großen Feier auf einem Vereinsgelände in der Kirrgasse kam es zu Streitigkeiten. Augenzeugen berichteten von bis zu 20 Personen. Bevor die Polizei eintraf, hatten sich viele der Streitenden bereits entfernt, was die Aufklärung des Vorfalls erschwerte. Derzeit konnten vier Personen identifiziert werden, die offenbar von einer Gruppe Jugendlicher angegriffen wurden. Mindestens ein 17-jähriger aus dieser Gruppe wurde durch Schläge und Tritte so schwer verletzt, dass er noch in der Nacht ins Krankenhaus gebracht und ambulant behandelt werden musste.
Zeugen, die Informationen zu dem Vorfall geben können, werden gebeten, sich beim zuständigen Polizeirevier in Wiesloch unter der Telefonnummer 06222 / 57090 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Führungs- und Lagezentrum
Maik Domberg
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Emmendingen - Elzdamm - Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort - Zeugen gesucht !
Freiburg (ost)
Am Abend des 12.07.2025, um 18:33 Uhr, überholte ein Fahrer eines Rollers einen PKW, der vor ihm fuhr. Dabei bemerkte der Rollerfahrer nicht, dass ein anderer PKW vor ihm nach links auf den Parkplatz des Fressnapfs abbog. Daraufhin stieß der Rollerfahrer mit dem Heck des PKW zusammen.
Der Rollerfahrer verließ dann unerlaubt die Unfallstelle. Der entstandene Schaden am PKW wird auf etwa 7.500 EUR geschätzt.
Die Polizeistation Emmendingen (Tel. 07641 582-0) hat die Untersuchungen aufgenommen und sucht Zeugen, die den Unfall gesehen haben oder Informationen zum Unfallverursacher geben können.
RE / MW
PP FR, FLZ / Michael Pannier
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-MA: Mannheim: Konversation gipfelt in Körperverletzung
Mannheim (ost)
Scheinbar nicht einverstanden mit der Tatsache, dass zwei unbekannte Männer seine Freundin auf dem Stadtfest in Mannheim-Schwetzingerstadt in der Seckenheimer Straße angesprochen haben, zeigte sich ein bisher unbekannter junger Mann am Samstagabend gegen 22:50 Uhr. Er beobachtete die Situation zuerst und griff dann zusammen mit einigen Freunden die beiden Opfer körperlich an. Die beiden Männer im Alter von 19 und 24 Jahren erlitten Prellungen und Hämatome im Kopfbereich. Einer von ihnen wurde zur Untersuchung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Es gibt bisher keine detailliertere Beschreibung der Täter. Das Polizeirevier Mannheim-Oststadt hat die Ermittlungen aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Führungs- und Lagezentrum
Adrian Rehberger
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim: Rettungswagen verunfallt auf Einsatzfahrt
Mannheim (ost)
Am Samstagabend gegen 20:26 Uhr kam es zu einem Unfall zwischen einem Rettungswagen auf Einsatzfahrt und einem PKW auf dem Mannheimer Parkring in der Nähe des Quadrats A 5. Der RTW überquerte eine rote Ampel in Richtung Kurt-Schumacher-Brücke mit Blaulicht und Martinshorn. Beim Zusammenstoß im Kreuzungsbereich wurde ein Ford aus der Bismarckstraße getroffen. Weder die 25-jährige Fahrerin des Fords noch die Besatzung des RTW wurden verletzt. Es entstand ein Sachschaden von ca. 5.500 Euro. Die Ermittlungen wurden von der Polizei Mannheim-Innenstadt aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Führungs- und Lagezentrum
Adrian Rehberger
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Heidelberg/Kirchheim: Pkw in Vollbrand geraten - PM 2
Heidelberg (ost)
Spät am Samstagabend, gegen 22.15 Uhr, alarmierten Bewohner im Pleikartsförster Hof über den Notruf einen Brand. Statt eines brennenden Autos stand eine Scheune zwischen zwei Wohngebäuden in Flammen. Das Feuer griff sofort auf die Bäume in der Nähe über. Zwei Mercedes und ein VW, die in unmittelbarer Nähe geparkt waren, sowie drei Motorräder, die in und an der Scheune abgestellt waren, wurden schwer beschädigt. Insgesamt konnten sich 40 Anwohner rechtzeitig in Sicherheit bringen. Zwei Bewohner mussten von der Berufsfeuerwehr Heidelberg, die mit einem Löschzug vor Ort war, aus dem Gebäude gerettet werden. Zum Glück wurde niemand verletzt. Durch das schnelle Eingreifen der Feuerwehr konnte ein Übergreifen des Feuers auf die benachbarten Wohngebäude verhindert werden. Dennoch wurden Teile der Fassade durch die Hitze beschädigt. Der Gesamtschaden wird auf etwa 170.000 Euro geschätzt. Die genaue Brandursache wird noch von der Polizeiinspektion Heidelberg-Süd untersucht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Führungs- und Lagezentrum
Jan Freytag
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
PP Ravensburg: Pressemitteilung zum Brand eines Lagerschuppens am 12.07.25 in Wangen/Lkrs. Ravensburg
Wangen i.A. (ost)
Feuer in einem Lagerhaus - 1 verletzter Feuerwehrmann
Ein Lagerhaus im Gewerbegebiet Atzenberg stand am Samstag gegen 22.30 Uhr in Flammen, wie dem Polizeipräsidium Ravensburg über Notruf gemeldet wurde. Die ersten Einsatzkräfte vor Ort stellten fest, dass das leerstehende Lagerhaus bereits in Vollbrand stand. Während der Löscharbeiten musste das Lagerhaus abgerissen werden. Dabei wurde ein Feuerwehrmann von einem Balken getroffen und schwer verletzt. Er wurde mit dem Rettungshubschrauber in die OSK Ravensburg geflogen und dort stationär aufgenommen. Nach Angaben der Klinik besteht keine Lebensgefahr. Der entstandene Schaden beläuft sich auf einen niedrigen vierstelligen Betrag. Die Brandursache ist derzeit unklar, die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen. Die Feuerwehr war mit 59 Einsatzkräften vor Ort; der Rettungsdienst mit 15 Einsatzkräften.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Polizeiführer vom Dienst
Thomas Kesenheimer
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.