Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 13.11.2023 aus Baden-Württemberg

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Baden-Württemberg vom 13.11.2023

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

13.11.2023 – 22:20

POL-FR: Straßenbahn kollidiert in Freiburg mit einem Pkw - 1 Verletzter

Freiburg

-Wiehre

Am Montagabend, gegen 19.00 Uhr, ereignete sich ein Zusammenstoß zwischen einer Straßenbahn, die in Richtung Norden auf der Basler Straße fuhr, und einem Pkw, der sich an der Verzweigung Kronenstraße wendete. Dabei erlitt der Fahrer des Pkw leichte Verletzungen und musste ins Krankenhaus gebracht werden. Die Insassen der Straßenbahn blieben unverletzt. Der Gesamtsachschaden beträgt etwa 40.000 EUR. Es kam zu Verkehrsbehinderungen im Straßenbahnverkehr. Die Verkehrspolizei Freiburg hat die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen.

Stand: 13.11.2023, 22.15 Uhr

FLZ / PK

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 0761 882-0
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

13.11.2023 – 18:41

POL-KN: (TrossingenLkr. TUT) - 62-jähriger Manfred B. wird vermisst, Polizei bittet um Mithilfe bei der Suche

Die Polizei Tuttlingen sucht den 62-jährigen Manfred Karl B. aus Trossingen. Dieser wurde zuletzt in den Abendstunden am 10.11.2023 in Trossingen gesehen. Herr B. ist aufgrund seines Gesundheitszustands auf Medikamente angewiesen. Er wurde von der Familie als vermisst gemeldet, weil nicht ausgeschlossen werden kann, dass ihm etwas zugestoßen ist oder er sich in einer hilflosen Lage befindet. Die bisherigen polizeilichen Ermittlungen blieben erfolglos.

Personenbeschreibung:

ca. 185 bis 190 cm groß, kräftige Statur, graue Haare

Herr B.ist mit einer schwarzen Jacke und einer dunkelblauen Jeans sowie schwarzen Schuhen bekleidet.

Die Vermisstenfahndung inklusive Bilder wurden zentral unter folgendem Link veröffentlicht:

https://fahndung.polizei-bw.de/tracing/trossingen-vermisstenfahndung/

Hinweise nimmt die Polizei Tuttlingen unter 07461 941 0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Marcel Ferraro
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1013
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

13.11.2023 – 17:14

POL-S: Altreifen illegal entsorgt - Zeugen gesucht

Unbekannte haben im Bereich des Eschbachwaldes auf einem Waldweg Altreifen abgelegt. Am Freitag (10.11.2023) gegen 10.00 Uhr wurden von Passanten mehrere Dutzend illegal entsorgte Altreifen gemeldet. Zeugen werden gebeten, sich beim Polizeirevier 7 Ludwigsburger Straße unter der Rufnummer +4971189903700 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 8990-1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

13.11.2023 – 16:35

PP Ravensburg: Unfall mit Schulbus fordert zehn Verletzte

Bei einem Verkehrsunfall am Montag gegen 12.30 Uhr auf der K 7943 zwischen Steinenberg und Lenatweiler wurden drei schwer und sieben leichtverletzte Personen verzeichnet. Ersten Informationen der Polizei zufolge kam es zu dem Unfall, als der 52-jährige Fahrer eines Schulbusses, der in Richtung Michelwinnaden unterwegs war, vermutlich aufgrund eines Fahrfehlers von der Fahrbahn abkam. Der Bus geriet in den angrenzenden Abwassergraben und streifte dann über eine Querstraße, wodurch die Front des Busses erheblich beschädigt wurde. Die Freiwillige Feuerwehr war mit neun Fahrzeugen und 43 Feuerwehrleuten vor Ort. Von den 30 Insassen des Busses, darunter Kinder, Jugendliche und Heranwachsende im Alter von 9 bis 21 Jahren, wurden insgesamt zehn Personen verletzt. 19 Rettungsfahrzeuge und mehrere Notärzte waren ebenfalls am Unfallort, um sich um die Verletzten zu kümmern und sie in Krankenhäuser zu bringen. Eine eigens eingerichtete Betreuungsstelle von Rettungsdienst und Polizei in der Turnhalle der Döchtbühlschule kümmerte sich um die nicht verletzten Kinder und Jugendlichen sowie deren Eltern. Der Sachschaden am Bus beläuft sich auf etwa 50.000 Euro. Ein spezialisiertes Unternehmen wurde beauftragt, den stark beschädigten und nicht mehr fahrbereiten Bus zu bergen. Aufgrund von ausgelaufenem Diesel wurde außerdem ein Vertreter des Landratsamts zur Unfallstelle geschickt. Das verschmutzte Erdreich musste mit einem Bagger entfernt werden. Die Kreisstraße bleibt während der Unfallaufnahme und der Bergungsmaßnahmen bis in die Abendstunden vollständig gesperrt. Eine großräumige Umleitung wurde eingerichtet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Christian Sugg und Daniela Baier
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de

13.11.2023 – 16:28

POL-OG: Offenburg - Ankündigung Pressekonferenz

Am letzten Donnerstag ereignete sich ein Großeinsatz in einer Schule des Schulzentrums Nord in Offenburg, bei dem ein Schüler tödliche Schussverletzungen erlitt.

Der Direktor des Polizeipräsidiums Offenburg, Jürgen Rieger, und die Leiterin der Staatsanwaltschaft Offenburg, Iris Janke, werden Sie am Dienstag, den 14. November 2023, um 11 Uhr in einer Pressekonferenz über Einzelheiten und Details zu den Umständen des Vorfalls informieren.

Wir laden Vertreter der Presse herzlich dazu ein. Die Pressekonferenz wird in den Räumlichkeiten des Polizeipräsidiums Offenburg, Prinz-Eugen-Straße 78, 77654 Offenburg, stattfinden.

Wir bitten um vorherige Anmeldung per E-Mail an: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de oder telefonisch unter: 0781 21-1211.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211 211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

13.11.2023 – 16:16

POL-RT: Verkehrsunfälle; Fahrzeugbrand; Einbruch

Wernau (ES): Fußgängerin übersehen

Nach vorliegenden Informationen wurde eine 57-jährige Frau bei einem Verkehrsunfall auf der Brühlstraße am Montagvormittag leicht verletzt. Gegen 10.30 Uhr wollte eine 24-jährige Frau mit ihrem Fiat Punto von einem Parkplatz auf die Brühlstraße fahren. Dabei übersah sie die Fußgängerin, die dort mit ihrem Hund unterwegs war, und berührte sie, sodass sie auf die Fahrbahn stürzte. Die Fußgängerin wurde vorsorglich zur Untersuchung und Behandlung in die Klinik gebracht. (cw)

Esslingen (ES): Fahrzeugbrand

Ersten Ermittlungen zufolge war ein technischer Defekt die Ursache für einen Schmorbrand im Motorraum eines Renaults auf der B 10 am Montagmittag. Ein 61-jähriger Fahrer war gegen zwölf Uhr mit seinem Wagen in Richtung Ulm unterwegs, als er kurz vor der Ausfahrt Esslingen-Stadtmitte Rauch aus dem Motorraum bemerkte. Er hielt auf dem Standstreifen an und alarmierte die Feuerwehr, die den Schmorbrand schnell löschte. Es liegen noch keine Informationen über den entstandenen Sachschaden vor. (kd)

Tübingen (TÜ): Bargeld entwendet

Ein Einbrecher erbeutete Bargeld in noch unbekannter Höhe bei einem Einbruch in der Eisenbahnstraße. Zwischen Sonntag, 15.10 Uhr, und Montag, sieben Uhr, brach der Täter eine Tür eines Cafés auf und durchsuchte das Innere nach Wertgegenständen. Dabei öffnete er gewaltsam die Kasse und entwendete den Inhalt. Der Sachschaden allein dürfte mehrere hundert Euro betragen. (mr)

Balingen (ZAK): Auf anderen Pkw aufgefahren

Vermutlich aufgrund von nicht angepasster Geschwindigkeit und unzureichendem Sicherheitsabstand ereignete sich am Montagmorgen auf der B 27 ein Verkehrsunfall. Eine Fahrerin eines Nissan fuhr gegen 7.15 Uhr in Richtung Rottweil, als sie den Bremsvorgang eines vor ihr fahrenden Autofahrers zu spät bemerkte und in dessen Cupra krachte. Beide verletzten sich ersten Erkenntnissen zufolge leicht, wobei die Frau anschließend von einem Rettungsdienst in eine Klinik gebracht wurde. Die Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Sachschaden wird auf etwa 20.000 Euro geschätzt. Während der Unfallaufnahme und Bergungsmaßnahmen kam es zu Verkehrsbehinderungen. (jp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kevin Dreher (kd), Telefon 07121/942-1115

Christian Wörner (cw), Telefon 07121/942-1102

Martin Raff (mr), Telefon 07121/942-1105

Johannes Pfeffer (jp), Telefon 07121/942-1108

Polizeipräsidium Reutlingen

Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

13.11.2023 – 16:10

POL-MA: Hockenheim/Rhein-Neckar-Kreis: Unfall - Fahrzeug überschlagen, PM Nr.1

Gegen 15:42 Uhr ereignete sich auf dem Südring ein Unfall, bei dem sich ein Fahrzeug aus bislang unbekannten Gründen alleinbeteiligt überschlug und in der Folge gegen einen Baum prallte. Der vermeintliche Fahrzeugführer verließ nach dem Unfall das Auto und entfernte sich von der Unfallörtlichkeit. Er konnte jedoch kurz darauf von den Beamtinnen und Beamten angetroffen werden. Über das genaue Verletzungsbild sowie den Unfallhergang kann noch keine Auskunft erteilt werden. Momentan kommt es zu einer Sperrung der Reilinger Straße/ Südring sowie am Kreisverkehr Südring/Wasserturmallee.

Es wird nachberichtet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sarah Winterkorn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

13.11.2023 – 16:00

POL-FR: Eichstetten am Kaiserstuhl: Kleintransporter-Fahrer fährt betrunken gegen Betonbrückenmauer

Ein 52-jähriger Fahrer eines Kleintransporters hat am Sonntagabend, dem 12. November 2023, einen Verkehrsunfall in Eichstetten am Kaiserstuhl verursacht. Gemäß aktuellen Erkenntnissen war der Mann um etwa 17:45 Uhr auf der Hauptstraße unterwegs, als er mit seinem Kleintransporter von der Fahrbahn abkam und gegen eine Betonbrückenmauer stieß.

Bei der Unfallaufnahme bemerkten die Polizisten bei dem 52-Jährigen einen Geruch nach Alkohol. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von ungefähr 2,3 Promille.

Der Gesamtsachschaden beläuft sich auf etwa 4800 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Bissierstraße 1 - 79114 Freiburg

Sascha Bäuerle
Tel.: +49 761 882-1014

freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

13.11.2023 – 15:45

POL-OG: Lahr - Zeugen gesucht

Am späten Freitagabend wurde gegen 22 Uhr in der Bismarckstraße in Lahr eine Trunkenheitsfahrt von Beamten des Verkehrsdienstes Offenburg festgestellt. Bei der Überprüfung wurden Schäden an der vorderen Stoßstange und dem hinteren rechten Reifen des Autos entdeckt, die möglicherweise mit der vorherigen Fahrt des betrunkenen Fahrers zusammenhängen könnten. Es besteht die Möglichkeit, dass es zu Beschädigungen der Straße oder von Gegenständen auf der Straße gekommen ist. Das betreffende Fahrzeug ist ein blauer Ford Fiesta. Die Route soll von Malterdingen bis Lahr auf der A5 gewesen sein. Zeugen, die am Freitagabend, den 10.11.23, einen Vorfall beobachtet haben, der mit den geschilderten Umständen in Verbindung steht, werden gebeten, sich beim Verkehrsdienst Offenburg unter der Nummer 0781 21-4200 zu melden. /to

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

13.11.2023 – 15:45

POL-AA: Winnenden: Betrugsversuche

Am Montag erhielten zahlreiche Bürger im Raum Winnenden Anrufe von falschen Polizeibeamten. Während des Gesprächs täuschten die Betrüger vor, dass in der Umgebung Einbrecher festgenommen worden seien und dass die Adressen der Angerufenen bei ihnen gefunden worden seien. Die Gauner versuchten auf diese Weise, persönliche Daten oder Wertgegenstände zu erhalten. Da die Angerufenen den Betrug erkannten, beendeten sie die Gespräche von sich aus. Nach bisherigen Erkenntnissen kam es zu keinem Schadeneintritt. Wichtige Hinweise der Polizei:

- Die Polizei wird Sie niemals um Geldbeträge bitten oder auffordern, Geld oder Wertsachen herauszugeben. - Geben Sie am Telefon niemals Informationen über Ihre persönlichen und finanziellen Verhältnisse oder andere sensible Daten preis. Legen Sie im Zweifelsfall einfach auf! - Übergeben Sie niemals unbekannten Personen Geld oder Wertsachen. - Seien Sie skeptisch. Wenn Sie sich unsicher fühlen, ziehen Sie gegebenenfalls eine vertrauenswürdige Person hinzu, wie z. B. Nachbarn oder nahe Verwandte, oder rufen Sie die Polizei unter der Nummer 110 an. Achtung, legen Sie zuvor Ihr Telefon auf, unterbrechen Sie die Verbindung zu den Anrufern und rufen Sie dann die echte Polizei an! - Glauben Sie, Opfer eines Betrugsversuchs geworden zu sein? Rufen Sie die Polizei unter der Nummer 110 an oder wenden Sie sich an Ihre örtliche Polizeidienststelle.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-106
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

13.11.2023 – 15:26

POL-KA: (KA) Philippsburg - Kriminalpolizei sucht Zeugen nach bewaffnetem Raub auf Geschäft

Nach einem schweren Überfall auf einen Mann im Alter von 37 Jahren in der Nacht von Samstag auf Sonntag in Philippsburg bittet die Kriminalpolizei um Zeugenaussagen.

Ersten Erkenntnissen zufolge befand sich der 37-jährige Mann gegen 03:50 Uhr alleine in einem Café in der Rote-Tor-Straße in Philippsburg, als offenbar zwei bislang unbekannte, maskierte Täter das Café betraten. Einer der Verdächtigen bedrohte den Mann mit einer Schusswaffe und zwang ihn, in Richtung der Toilettenräume zu gehen, während der andere Verdächtige einen hohen dreistelligen Geldbetrag, eine Packung Zigaretten, einen Schlüssel und ein Mobiltelefon aus der Kasse entwendete. Anschließend flüchteten die beiden Täter in unbekannte Richtung. Die Polizei erfuhr erst am nächsten Tag von dem Vorfall.

Der Beraubte gab an, dass die beiden männlichen Verdächtigen schwarze Sportkleidung, Kapuzen und Handschuhe trugen und maskiert waren. Mindestens einer der Täter führte eine schwarze Pistole bei sich. Außerdem sprachen beide Täter Deutsch und waren vermutlich jünger.

Zeugen oder Personen, die Hinweise zur Tat oder den Tätern geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0721 666-5555 mit dem Kriminaldauerdienst Karlsruhe in Verbindung zu setzen.

Alexander Auerbach, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: +49 (0721) 666 - 1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

13.11.2023 – 15:13

POL-Pforzheim: (CW) Oberreichenbach - Nach Verkehrsunfall: 18-Jähriger muss Führerschein abgeben

Nach einem Verkehrsunfall am frühen Samstagmorgen in Oberreichenbach musste ein betrunkener 18-Jähriger seinen Führerschein abgeben. Der junge Mann wurde bei dem Unfall auch verletzt.

Es besteht der Verdacht, dass der 18-Jährige gegen 1:15 Uhr mit seinem Auto auf der Maisenbacher Straße von Unterkollbach in Richtung Igelsloch unterwegs war. In Unterkollbach kam er von der Fahrbahn ab und prallte frontal gegen eine Kompaktstation eines Verteilnetzbetreibers. Derzeitigen Informationen zufolge wurde der junge Mann leicht verletzt und musste vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht werden. Nach einem Alkoholvortest, der einen Wert von über einem Promille ergab, wurde eine Blutprobe von dem 18-Jährigen genommen und die Polizeibeamten behielten seinen Führerschein ein. Der Sachschaden wird auf etwa 20.000 Euro geschätzt.

Frank Weber, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

13.11.2023 – 14:48

POL-LB: Schwieberdingen: Unfallflucht im Schlosshof - Zeugen gesucht

Zwischen dem Samstag (11.11.203) um 20:15 Uhr und dem Sonntag (12.11.2023) um 15:00 Uhr wurde ein Skoda auf einem Parkplatz im Schlosshof in Schwieberdingen von einem unbekannten Fahrzeuglenker beschädigt. Es wird vermutet, dass der Unbekannte den Skoda beim Ein- oder Ausparken touchierte, was zu einem Sachschaden von etwa 750 Euro führte. Anschließend entfernte sich der Unbekannte unerlaubt vom Unfallort. Das Polizeirevier Ditzingen (Tel.: 07156 4352-0, E-Mail: ditzingen.prev@polizei.bwl.de) sucht nach Zeugen, die möglicherweise hilfreiche Hinweise geben können.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

13.11.2023 – 14:33

POL-FR: Wittlingen: Auto prallt gegen Baum - Fahrerin leicht verletzt

Am Samstagabend, den 11.11.2023, gegen 21:15 Uhr, ereignete sich ein Unfall auf der K 6344 zwischen Lörrach-Haagen und Wittlingen, bei dem ein Auto gegen einen Baum prallte. Die Fahrerin, eine 23-jährige Frau, erlitt leichte Verletzungen und wurde zur weiteren medizinischen Versorgung in ein Krankenhaus gebracht. Sie fuhr in Richtung Wittlingen auf der Kreisstraße, als plötzlich ein Reh die Fahrbahn überquerte. Um dem Tier auszuweichen, geriet sie von der Fahrbahn ab und kollidierte frontal mit einem Baum. Es kam zu keiner Berührung zwischen dem Wildtier und dem Auto. Das Fahrzeug wurde schwer beschädigt und der Gesamtschaden beläuft sich auf ca. 2500 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Mathias Albicker
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

13.11.2023 – 14:31

POL-FR: Lörrach: Einsatz nach mutmaßlichem Gasgeruch

Am Samstagabend, 11.11.2023, gegen 20:30 Uhr, sind Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei zu einem mutmaßlichen Gasaustritt in einem Mehrfamilienhaus nach Lörrach-Haagen ausgerückt. Zwei Bewohner hatten deshalb über gesundheitliche Probleme geklagt. Messungen der Feuerwehr verliefen allerdings ohne Auffälligkeiten. Das Haus wurde durchlüftet. Die Feuerwehr war mit rund 25 Einsatzkräften vor Ort, dazu ein Rettungswagen und eine Streifenwagenbesatzung.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Mathias Albicker
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

13.11.2023 – 14:30

POL-FR: Lörrach: Einbruch in Büroräumlichkeiten - Polizei bittet um Hinweise!

Wahrscheinlich während der Nacht von Freitag, dem 11.11.2023, wurde in ein Gebäude in der Gretherstraße in Lörrach eingebrochen. Unbekannte Personen drangen gewaltsam durch ein Fenster in die Büros ein. Sowohl eine Kasse mit Bargeld als auch ein aufgefundenes Sparbuch wurden gestohlen. Die Tat ereignete sich zwischen Freitag, 15:30 Uhr, und Samstag, 11:35 Uhr. Das Polizeirevier Lörrach nimmt gerne sachdienliche Hinweise unter der Telefonnummer 07621 176-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Mathias Albicker
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

13.11.2023 – 14:30

POL-KN: (VS-Villingen) Unfall mit viel Blechschaden (13.11.2023)

Es ereignete sich am Montag gegen 8 Uhr an der Kreuzung der Bertholdstraße und Lantwattenstraße ein Unfall mit einem Gesamtschaden von etwa 16.000 Euro. Eine 58-jährige Fahrerin eines Renault Captur fuhr in Richtung Stadtzentrum und bog nach links auf die Lantwattenstraße ab. Dabei kollidierte sie mit einem entgegenkommenden Skoda Karoq eines 55-Jährigen.

Hier geht es zur Originalquelle

Jörg-Dieter Kluge
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

13.11.2023 – 14:30

POL-KN: (Brigachtal-KirchdorfSchwarzwald-Baar-Kreis) Unbekannter Autofahrer streift Gegenverkehr und flüchtet (12.11.2023)

Am Donnerstagabend gegen 22.30 Uhr ereignete sich ein Unfall auf der Marbacher Straße, bei dem ein unbekannter Autofahrer eine andere Autofahrerin gestreift hat. Der Fahrer des grauen Skoda war in Richtung Marbach unterwegs. Plötzlich geriet er auf die Gegenfahrbahn, wo ihm eine 30-jährige Opel Corsa Fahrerin entgegenkam. Dabei streifte er den Opel am linken vorderen Kotflügel. Anschließend flüchtete er, ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern. Der Schaden am Corsa beläuft sich auf etwa 3.000 Euro. Zeugenhinweise zum Skoda-Fahrer können beim Polizeirevier Villingen unter der Telefonnummer 07721 601-0 gemeldet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Jörg-Dieter Kluge
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

13.11.2023 – 14:30

HZA-UL: Unversteuert: Zoll kassiert bei Kaffee, Zigaretten und Diesel nach

Bei einer Inspektion eines Geschäfts in Friedrichshafen haben Zollbeamte letzte Woche Kaffee und verschiedene Tabakwaren nachversteuert. Die Beamten bemerkten, dass mehrere Kaffeepackungen nur mit arabischen Schriftzeichen beschriftet waren. Außerdem fanden die Zöllner Wasserpfeifentabak, elektronische Einweg-Zigaretten und Duty-Free-Zigaretten, die dort zum Verkauf angeboten wurden.

Da die Waren nicht versteuert waren, haben die Ermittler ein Strafverfahren gegen den 43-jährigen Ladeninhaber wegen des Verdachts der Steuerhehlerei eingeleitet.

Bei der Kontrolle eines Landmaschinenverleihs im Kreis Sigmaringen letzte Woche fanden die Beamten einer Zoll-Kontrolleinheit aus Friedrichshafen Hinweise auf die Vermischung von Heizöl in mehreren Dieseltanks und Fahrzeugen. Die Analyse von Proben ergab zunächst, dass ein Fahrzeug mit markiertem Heizöl betankt wurde. Die Beamten stellten auch Vermischungen in mehreren Lagertanks fest, weshalb der Zoll nun gegen den 35-jährigen Verantwortlichen wegen des Verdachts der Steuerhinterziehung ermittelt. Der entstandene Steuerschaden beläuft sich auf etwa 2600 Euro.

Heizöl ist steuerbegünstigt und darf nicht als Kraftstoff verwendet werden. Im Gegensatz zu normalem Diesel ist es mit einem zugesetzten Markierstoff gekennzeichnet.

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Ulm
Pressesprecher
Hagen Kohlmann
Telefon: 0731-9648-10009
E-Mail: presse.hza-ulm@zoll.bund.de
www.zoll.de

13.11.2023 – 14:30

POL-KN: (VS-Villingen) Streitigkeit zwischen Autofahrern (12.11.2023)

Es kam am Sonntagabend gegen 18 Uhr zu einem Vorfall in der Leibnizstraße, bei dem ein Fußgänger und ein Autofahrer aneinandergerieten. Ein 18-jähriger Fahrer übersah einen 62-jährigen Fußgänger, als er rückwärts aus einer Hofeinfahrt fuhr. Der Fußgänger konnte gerade noch rechtzeitig ausweichen, kam jedoch anschließend mit dem Autofahrer in einen verbalen Konflikt. Im Verlauf des Streits gab der ältere Mann dem jüngeren eine Kopfnuss, wodurch dieser leichte Verletzungen erlitt. Der Fußgänger wird nun wegen Körperverletzung zur Rechenschaft gezogen werden müssen.

Hier geht es zur Originalquelle

Jörg-Dieter Kluge
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

13.11.2023 – 14:23

POL-FR: Bad Säckingen: Einbruch in Wallbach - Polizei bittet um Hinweise!

Am Samstag, den 11.11.2023, ereignete sich in BS-Wallbach ein Einbruch in ein Wohnhaus zwischen 09:15 Uhr und 21:30 Uhr. Unbekannte drangen gewaltsam durch eine Kellertür an der Rückseite des Gebäudes in das Haus in der Gartenstraße ein. Die Täter betraten und durchsuchten einen Großteil der Zimmer. Nach den derzeitigen Informationen erbeuteten sie lediglich eine geringe Menge Bargeld. Das Kriminalkommissariat Waldshut-Tiengen bittet um die Meldung verdächtiger Beobachtungen oder anderer relevanter Hinweise unter Tel. 07741 8316-0.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Mathias Albicker
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

13.11.2023 – 14:22

POL-AA: Landkreis Schwäbisch Hall: Radfahrer bei Unfall verletzt, Räder entwendet, Feuerwehreinsatz an Schule

Schwäbisch Hall: Fahrradfahrer erleidet leichte Verletzungen bei Unfall

Am Montagvormittag gegen 09:20 Uhr versuchte ein 70-jähriger Fahrer eines VWs, von einem Grundstück in die Dr.-Max-Bühler-Straße einzubiegen. Dabei übersah er einen 41-jährigen Fahrer eines Pedelecs, der bereits die Straße befuhr. Es kam zu einer Kollision zwischen dem VW und dem Pedelec, wobei der Fahrer des Pedelecs leicht verletzt wurde. Außerdem entstand ein Sachschaden in Höhe von insgesamt ca. 250 Euro.

Michelfeld: Diebstahl von Rädern

Ein Dieb entfernte zwischen Sonntag und Montagmorgen die Räder von zwei abgestellten Pkw auf dem Gelände eines Autohändlers in Buchhorn und entwendete sie. Der Wert der Räder beläuft sich auf mehrere tausend Euro. Die Polizei Schwäbisch Hall hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet unter der Telefonnummer 0791 4000 um Zeugenhinweise.

Gaildorf: Feuerwehreinsatz an einer Schule

Ein Vandalist zündete am Montagvormittag gegen 10:30 Uhr einen Handtuchhalter auf der Toilette einer Schule in der Schloßstraße an, was zu einer starken Rauchentwicklung führte. Dadurch wurde ein Feuerwehreinsatz ausgelöst, bei dem die Feuerwehr Gaildorf mit vier Fahrzeugen und 25 Einsatzkräften vor Ort war. Etwa 470 Schüler wurden während des Feuerwehreinsatzes in eine nahegelegene Turnhalle evakuiert. Es kam nicht zu einem Brand, jedoch entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 5000 Euro. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-108
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

13.11.2023 – 14:22

POL-FR: Murg: Autos streifen sich - Beteiligter flüchtet - Polizei bittet um Hinweise!

Am Sonntag, den 12.11.2023, gegen 16:15 Uhr, ereignete sich in Murg-Niederhof an der Kreuzung L 151 (Hotzenwaldstraße)/Dieringer Straße ein Zusammenstoß von zwei Autos. Einer der Beteiligten beging Fahrerflucht. Eine junge Frau im Alter von 20 Jahren hielt am Ende der Dieringer Straße an. Ein Auto, das in die Dieringer Straße abbiegen wollte, streifte den stehenden Ford der jungen Frau. Nach dem Vorfall entfernte sich der betreffende PKW von der Unfallstelle. Es handelte sich dabei vermutlich um einen dunklen Kleinwagen, der von einem Mann gesteuert wurde. Teile der Radkappe und des Scheinwerfers blieben am Unfallort zurück. Der Sachschaden am Ford beläuft sich auf etwa 1000 Euro. Das Polizeirevier Bad Säckingen bittet um sachdienliche Hinweise zu dem flüchtigen Kleinwagen unter Tel. 07761 934-0.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Mathias Albicker
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

13.11.2023 – 14:22

POL-MA: Mannheim: Ein Tatverdächtiger unter anderem nach tätlichem Angriff auf Polizeibeamte in Untersuchungshaft

Gemeinsame Mitteilung der Staatsanwaltschaft Mannheim und des Polizeipräsidiums Mannheim

Die Staatsanwaltschaft Mannheim und die Ermittlungsgruppe Rauschgift der Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Mannheim führen derzeit eine Untersuchung gegen einen 29-jährigen Verdächtigen aus Mannheim durch. Der Verdächtige wird unter anderem wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz und mehrfacher gewalttätiger Angriffe auf Vollstreckungsbeamte untersucht.

Am 12.11.23 um 00:45 Uhr wurde der Verdächtige von Polizeibeamten des Polizeireviers Mannheim-Innenstadt in den S-Quadraten einer Personenkontrolle unterzogen, nachdem von ihm ein Geruch von Marihuana ausgegangen sein soll. Während der Kontrolle sollen die Polizeibeamten insgesamt 14,7 Gramm Marihuana gefunden haben. Der Verdächtige, der keinen festen Wohnsitz hat, wurde vorläufig festgenommen und sollte unter anderem zur Identitätsfeststellung auf das Polizeirevier gebracht werden. Als der 29-Jährige die Handschließen angelegt bekommen sollte, soll er sich zunächst dagegen gewehrt und mit dem Ellenbogen in Richtung des Gesichts eines Polizeibeamten gestoßen haben. Der Polizeibeamte wurde dabei nicht verletzt. Im weiteren Verlauf der Festnahme soll der Verdächtige mit seiner Faust auf das Jochbein eines Polizeibeamten geschlagen haben, woraufhin dieser zu Boden ging. Der Verdächtige flüchtete daraufhin in Richtung T-Quadrate. Weitere hinzugerufene Polizeibeamte fixierten den Verdächtigen schließlich in Höhe der Quadrate T2/T3 am Boden. Dagegen soll sich der Verdächtige erneut heftig gewehrt und gegen die Schulter eines weiteren Polizeibeamten getreten haben. Der 29-Jährige wurde ins Polizeirevier Mannheim-Innenstadt gebracht. Bei den Durchsuchungsmaßnahmen in der Notarrestzelle soll er einem weiteren Polizeibeamten mit der Ferse seines rechten Fußes gegen die Schläfe getreten haben. Bis zum Abschluss der polizeilichen Maßnahmen trat er weiterhin gegen die Polizeibeamten und wehrte sich massiv gegen jede Maßnahme. Er versuchte auch erfolglos, nach der Waffe eines Polizeibeamten zu greifen, um sie aus dem Holster zu ziehen.

Am 12.11.23 wurde der Verdächtige der Haft- und Ermittlungsrichterin beim Amtsgericht Mannheim vorgeführt, die den von der Staatsanwaltschaft Mannheim beantragten Haftbefehl erließ und vollstreckte. Der Verdächtige wurde daraufhin in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.

Zwei Polizeibeamte wurden durch die Widerstandshandlungen so schwer verletzt, dass sie ihren Dienst nicht fortsetzen konnten. Sie begaben sich zur weiteren medizinischen Untersuchung in ein nahegelegenes Krankenhaus.

Die Untersuchungen der Staatsanwaltschaft Mannheim und der Ermittlungsgruppe Rauschgift der Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Mannheim dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Yvonne Schäfer
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

13.11.2023 – 14:06

POL-FR: Wasenweiler: Verkehrsunfall mit Totalschaden

Am Sonntag, den 12.11.2023, gegen 16:15 Uhr, fuhr ein Fahrzeuglenker auf der K4995 in Richtung Wasenweiler. Während der Linkskurve an der Kreuzung K4995 - L114 kam das Auto ohne Fremdeinwirkung von der Fahrbahn ab und stieß gegen einen Baum sowie ein dahinter stehendes steinernes Wegkreuz. Bei dem Unfall drehte sich das Fahrzeug um 180 Grad und kam auf einem Acker zum Stillstand. Das Wegkreuz wurde dabei vollständig zerstört. Das Auto erlitt einen Totalschaden im Wert von ca. 45000,00 EUR. Der Fahrer blieb unverletzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeirevier Breisach
Tel.: 07667 9117-0 newsaktuell
E-Mail: breisach.prev@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

13.11.2023 – 14:00

POL-KN: (Bad DürrheimSchwarzwald-Baar-Kreis) Rund 15.000 Euro Blechschaden nach Unfall auf der Autobahn (11.11.2023)

Am Samstagmittag gegen 13.30 Uhr ereignete sich an einer Baustelle im Bereich der Abzweigung der Autobahn 864 von der A 81 ein Vorfall, bei dem ein Fahrstreifenwechsel stattfand. Innerhalb des Baustellenbereichs wurde eine Umleitung des Fahrzeugverkehrs in Richtung Stuttgart auf den linken Fahrstreifen umgeleitet. Ein 66-jähriger Fahrer eines Renault Scenic machte einen Fehler und fuhr auf der rechten Fahrspur in die falsche Richtung, woraufhin er beim Fahrstreifenwechsel mit einem DAF Sattelzug eines 48-Jährigen kollidierte. Es gab keine Verletzten.

Hier geht es zur Originalquelle

Jörg-Dieter Kluge
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

13.11.2023 – 13:57

POL-FR: Vogtsburg-Oberbergen: Alkoholisierter Autofahrer

Am Sonntag, dem 12.11.2023, gegen 21:30 Uhr wurde bei einer festen Verkehrskontrolle in der Badbergstraße durch Polizeibeamte des Polizeireviers Breisach ein betrunkener Fahrer eines Autos festgestellt. Danach wurde eine Blutprobe entnommen. Der Fahrer des Autos steht nun unter dem Verdacht, eine Straftat im Zusammenhang mit Trunkenheit am Steuer begangen zu haben. Die Ermittlungen sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeirevier Breisach
Tel.: 07667 9117-0 newsaktuell
E-Mail: breisach.prev@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

13.11.2023 – 13:57

POL-MA: Mannheim: Unfall - Folge von 2 Promille

Am Samstagabend um 22:15 Uhr fuhr ein 35-jähriger Mann die Goethestraße in Richtung Neckarstadt entlang. In der Kurve bei der Kolpingstraße verlor er die Kontrolle über seinen BMW, kam von der Fahrbahn ab und stieß gegen eine Ampel, bevor er nach links geschleudert wurde. Anschließend prallte er gegen einen Bordstein auf der rechten Seite. Dabei wurde die Ampel vollständig beschädigt. Auch ein neben dem BMW fahrendes Auto wurde durch herumfliegende Teile beschädigt.

Der 35-Jährige wurde zur weiteren medizinischen Untersuchung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Es wurden keine Verletzungen festgestellt, jedoch wurde ein Alkoholtest durchgeführt. Dieser ergab einen Wert von über 2 Promille, woraufhin ihm zunächst Blut abgenommen wurde und anschließend sein Führerschein eingezogen wurde.

Aufgrund der Schäden musste der BMW abgeschleppt werden. Die Ampel wurde komplett zerstört. Um die Fahrbahn zu reinigen und den BMW abzuschleppen, musste der Bereich Goethestraße / Kolpingstraße vollständig gesperrt werden.

Die genaue Schadenshöhe kann noch nicht beziffert werden und wird Gegenstand weiterer Ermittlungen sein.

Das Polizeirevier Mannheim-Innenstadt hat die Ermittlungen aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Yvonne Schäfer
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

13.11.2023 – 13:50

POL-S: Mutmaßlich bei Rot die Straße überquert - 36-Jähriger schwer verletzt

Ein Fußgänger im Alter von 36 Jahren wurde bei einem Verkehrsunfall am Samstag (11.11.2023) in der König-Karl-Straße schwer verletzt. Der 36-Jährige überquerte vermutlich um 13.30 Uhr bei Rotlicht die König-Karl-Straße in Richtung der Stadtbahnhaltestelle Wilhelmsplatz an einer Fußgängerfurt. Der Seat eines 53-Jährigen erfasste ihn etwa in der Mitte der Straße, während dieser von der König-Karls-Brücke in Richtung Waiblinger Straße fuhr. Aufgrund des Aufpralls wurde der 36-Jährige gegen den Renault eines 21-Jährigen geschleudert. Rettungskräfte, einschließlich eines Notarztes, versorgten den Schwerverletzten und brachten ihn in ein Krankenhaus. Während der Unfallaufnahme kam es zu Verkehrsbehinderungen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

13.11.2023 – 13:50

PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Ravensburg

Ravensburg

Einbrecher am Werk

In den Verkaufsraum eines Händlers in der Deisenfangstraße hat im Zeitraum zwischen Samstag, 16.30 Uhr, und Sonntag, 17 Uhr, ein bislang unbekannter Täter eingebrochen. Der Unbekannte gelangte über ein gewaltsam geöffnetes Fenster in die Räumlichkeiten, durchsuchte diese und entwendete Bargeld. Personen, die im Tatzeitraum Verdächtiges beobachtet haben, mögen sich unter Tel. 0751/803-3333 beim Polizeirevier Ravensburg melden.

Ravensburg

Mit über drei Promille im Graben gelandet

Offenbar zu tief ins Glas geschaut hatte ein 53-jähriger Autofahrer, dessen Fahrt am Samstag gegen 19 Uhr in einem Graben neben der K 7981 zwischen Karrer und Oberzell geendet hat. Ersten Erkenntnissen einer alarmierten Polizeistreife zufolge war der Mann in einer langgezogenen Linkskurve nach rechts von der Fahrbahn abgekommen und in dem dortigen Graben gelandet. Mehrere Versuche des 53-Jährigen, den Wagen aus dem Graben zu manövrieren, scheiterten und der Pkw rutschte aufgrund des feuchten Erdreichs jedes Mal zurück. Dabei stieß dieser zweimal gegen die Grabenwand, wodurch an dem Fahrzeug wirtschaftlicher Totalschaden in Höhe von rund 20.000 Euro entstand. Bei der Unfallaufnahme schlug den Beamten deutlicher Alkoholgeruch entgegen. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von gut 3,4 Promille, weshalb der 53-Jährige die Polizisten zur Blutentnahme in ein Krankenhaus begleiten musste. Seinen Führerschein behielten die Beamten ein und zeigten den Mann bei der Staatsanwaltschaft an. Um den Pkw kümmerte sich der Abschleppdienst.

Ravensburg

Rauchmelder löst aus - Polizei findet zufällig Drogen

Angebranntes Essen hat in der Wohnung eines 44-Jährigen in der Zeppelinstraße am Samstag gegen 15.30 Uhr den Rauchmelder ausgelöst. Wehrleute der Freiwilligen Feuerwehr, die mit vier Fahrzeugen vor Ort war, fanden den 44-Jährigen bewusstlos in seiner verrauchten Wohnung. Ein Rettungswagen brachte den Mann in eine Klinik, wo dieser sein Bewusstsein wiedererlangte. Eine ebenfalls alarmierte Polizeistreife entdeckte unterdessen eine Kleinstmenge Betäubungsmittel in der Wohnung und stellte dieses sicher. Nachdem die Feuerwehr die Wohnung gelüftet hatte, war diese wieder bewohnbar. Sachschaden entstand nicht. Der 44-Jährige hat nun mit strafrechtlichen Konsequenzen wegen des Drogenbesitzes zu rechnen.

Horgenzell

Alkoholisiert am Steuer

Deutlich unter Alkoholeinwirkung stand ein 59-jähriger Autofahrer, den eine Polizeistreife am Samstag kurz vor 22 Uhr gestoppt hat. Bei der Kontrolle des 59-Jährigen schlug den Beamten deutlicher Alkoholgeruch entgegen. Nachdem ein Atemalkoholtest einen Wert von knapp 1,5 Promille ergeben hatte, ordneten die Polizisten eine Blutentnahme in einer Klinik an. Seinen Führerschein musste der 59-Jährige an Ort und Stelle abgeben. Er wird nun wegen Trunkenheit im Straßenverkehr bei der Staatsanwaltschaft angezeigt.

Bad Waldsee

Scheibe an Fahrzeug beschädigt

An einem Mercedes, der im Zeitraum zwischen Samstagvormittag und Sonntagmittag auf einer Wendeplatte in der Mühlwiesenstraße abgestellt war, haben Unbekannte versucht, die Scheibe der Fahrertür einzuschlagen. Anwohner hatten in der Nacht gegen 4.30 Uhr zwei Personen auf einem Moped ohne Licht wegfahren sehen. Die Polizei, die wegen Sachbeschädigung ermittelt, schließt nicht aus, dass die Tat in Zusammenhang mit dem Duo steht. Sachdienliche Hinweise nehmen die Beamten des Polizeireviers Weingarten unter Tel. 0751/803-6666 entgegen.

Wolpertswende

Geparkten Pkw angefahren und das Weite gesucht

Wegen Unfallflucht ermittelt das Polizeirevier Weingarten, nachdem ein Unbekannter am Sonntagabend zwischen 18 Uhr und 19.45 Uhr einen BMW touchiert und im Anschluss das Weite gesucht hat. Der Wagen war auf einem Parkplatz am Bahnhof in Mochenwangen abgestellt. Der unbekannte Fahrzeuglenker streifte den BMW hinten rechts und verursachte Sachschaden in Höhe von rund 2.000 Euro. Zeugen des Unfalls oder Personen, die Hinweise auf den Verursacher geben können, werden gebeten, sich unter Tel. 0751/803-6666 bei den Ermittlern zu melden.

Bergatreute

17-Jähriger auf Spritztour

Mit dem Auto einer Familienangehörigen und ohne im Besitz einer Fahrerlaubnis zu sein, ist ein 17-Jähriger am Sonntagmittag zu einer Spritztour aufgebrochen. Nachdem die Angehörigen gegen Abend das Fehlen des Wagens festgestellt und die Polizei verständigt hatten, konnten die Beamten den Jugendlichen zusammen mit dem Fahrzeug im Ravensburger Stadtgebiet antreffen. Sie brachten den 17-Jährigen nach Hause. Er wird nun bei der Staatsanwaltschaft wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis angezeigt.

Wangen

Ohne Führerschein und alkoholisiert am Steuer

Deutlich über ein Promille hatte ein 21-jähriger Autofahrer am Sonntag kurz nach 22 Uhr intus, als er im Stadtgebiet in eine Polizeikontrolle geraten ist. Die Beamten brachten den Mann zur Blutentnahme in eine Klinik. Bei den weiteren Maßnahmen stellte sich zudem heraus, dass der 21-Jährige nicht im Besitz der erforderlichen Fahrerlaubnis ist. Er hat nun mit strafrechtlichen Konsequenzen wegen Trunkenheit am Steuer und Fahrens ohne Fahrerlaubnis zu rechnen.

Vogt

Polizei kontrolliert verdächtiges Fahrzeug - Fahrer alkoholisiert und ohne Führerschein

Ein 31 Jahre alter Autofahrer hat am Sonntag kurz nach Mitternacht auf der Landesstraße zwischen Vogt und Karsee durch sein verdächtiges Verhalten auf sich aufmerksam gemacht und muss nach der Polizeikontrolle mit strafrechtlichen Konsequenzen rechnen. Der 31-Jährige fiel einer Polizeistreife auf, weil er zunächst am Fahrbahnrand parkte und anschließend mit eingeschalteter Warnblinkanlage wendete. Als der Fahrer schließlich auf einen Parkplatz abbog und die Fahrzeugbeleuchtung ausschaltete, nahmen die Beamten ihn genauer unter die Lupe. Bei der Kontrolle schlug den Polizisten bereits deutlicher Alkoholgeruch entgegen, ein Test ergab einen Wert von rund 1,5 Promille. Im Besitz einer Fahrerlaubnis ist der 31-Jährige nicht. Eine Blutentnahme im Krankenhaus und eine Anzeige bei der Staatsanwaltschaft wegen Trunkenheit im Straßenverkehr und Fahrens ohne Fahrerlaubnis waren die Folge für den 31-Jährigen.

Leutkirch

Autofahrer schläft am Steuer ein

Mit strafrechtlichen Konsequenzen muss ein 47-jähriger Ford-Fahrer rechnen, der am Sonntagmorgen auf der A 96 eigenen Angaben zufolge am Steuer seines Wagens eingeschlafen ist. Zeugen verständigten die Polizei, nachdem der 47-Jährige zwischen den Anschlussstellen Kißlegg und Leutkirch-Süd Schlangenlinien über alle Fahrstreifen hinweg gefahren war. Die Beamten konnten das Fahrzeug schließlich bei Leutkirch stoppen. Der völlig übermüdete 47-Jährige legte freiwillig eine Pause ein. Er wird wegen Straßenverkehrsgefährdung angezeigt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Daniela Baier
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de

13.11.2023 – 13:48

BPOLI-KA: Bundespolizei: Mehrfach gesuchter Mann am Hauptbahnhof Karlsruhe festgestellt

Ein Mann, der von der Bundespolizei am Hauptbahnhof Karlsruhe gesucht wird, wurde kontrolliert.

Am Samstagabend (11. November 2023) wurde ein polnischer Staatsangehöriger im Karlsruher Hauptbahnhof von einer Bundespolizeistreife kontrolliert. Bei der Überprüfung stellte sich heraus, dass ihn fünf verschiedene Staatsanwaltschaften suchen.

Nachdem die polizeilichen Maßnahmen abgeschlossen waren, konnte der 55-Jährige seine Reise fortsetzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Karlsruhe
Manuel Jung
Telefon: 0721 12016 107
E-Mail: pressestelle.karlsruhe@polizei.bund.de
https://www.bundespolizei.de

13.11.2023 – 13:46

POL-MA: A 5Parkplatz Fliegwiese: Diebstahl von Diesel aus mehreren Lkw's

Am Sonntag, vermutlich in der Zeit von 00 Uhr bis 06 Uhr, beschädigte eine bislang unbekannte Täterschaft an vier auf dem Parkplatz Fliegwiese geparkten Lkw's die Tankdeckel, um so an den getankten Diesel zu gelangen. Insgesamt wurden mehrere hundert Liter Diesel gestohlen. Es entstand ebenfalls ein Sachschaden von mehreren hundert Euro. Der Verkehrsdienst Mannheim - Verkehrsgruppe Bundesautobahn hat die Ermittlungen aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Yvonne Schäfer
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

13.11.2023 – 13:45

BPOLI-KA: Betäubungsmittel aufgefunden

Ein 30-Jähriger führte in der Nacht von Sonntag (12. November) auf Montag (13. November) am Pforzheimer Hauptbahnhof Betäubungsmittel in Form von flüssigem Kokain mit sich.

Gegen 23:40 Uhr wurde der deutsche Staatsbürger von einer Streife der Bundespolizei kontrolliert. Während der Kontrolle konnten zwei Glasflaschen mit unbekanntem Inhalt aufgefunden werden. Der Beschuldigte gab an, dass es sich bei dem Inhalt der Glasflaschen um Pflanzendünger handeln soll. Durch einen durchgeführten Drogenschnelltest bestätigte sich der Verdacht, dass es sich bei den Flüssigkeiten um Betäubungsmittel in Form von ca. 400 ml flüssigem Kokain handelt.

Der Sachverhalt wurde zuständigkeitshalber an den Kriminaldauerdienst des Polizeipräsidiums Pforzheim weitergegeben.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Karlsruhe
Manuel Jung
Telefon: 0721 12016 107
E-Mail: pressestelle.karlsruhe@polizei.bund.de
https://www.bundespolizei.de

13.11.2023 – 13:44

POL-S: In Wohnungen eingebrochen - Zeugen gesucht

Unbekannte sind über das vergangene Wochenende (10.11. bis 12.11.2023) in Wohnungen und Häuser an der Herweghstraße, der Nellinger Straße, am Kammhaldenweg, der Unteren Heckenstraße und der Straße Hölzleswiesen eingebrochen. An der Wilhelm-Hertz-Straße, der Eduard-Pfeifer-Straße und am Zedernweg sind die Einbrecher gescheitert. Die Täter hebelten zumeist Terrassentüren auf, durchsuchten die Wohnungen und Häuser und erbeuteten unter anderem Schmuck und Bargeld in unbekannter Höhe. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189905778 bei der Kriminalpolizei Stuttgart zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

13.11.2023 – 13:43

POL-MA: Sinsheim/Rhein-Neckar-Kreis: Sachbeschädigung an Kunstprojekt

Das Polizeirevier Sinsheim ermittelt derzeit gegen eine unbekannte Täterschaft. Diese beschädigte in den letzten Tagen, der Zeitraum ist leider ebenso unbekannt, ein Exponat des Kunstprojekts "Menschen Mythen Weg". Das Exponat "X für U" wurde unmittelbar nach der Unterführung der A 6 an der Kreuzung aufgestellt und nun beschädigt. Die Schadenshöhe ist bislang nicht bezifferbar.

Das Polizeirevier Sinsheim ist nun auf der Suche nach Zeugen, die Angaben zu der unbekannten Täterschaft machen können. Diese werden gebeten, sich unter der Tel.-Nr.: 07261-6900 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Yvonne Schäfer
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

13.11.2023 – 13:38

POL-LB: Böblingen: Unbekannter schlägt VW-Lenkerin - Zeugen gesucht

Eine 31 Jahre alte VW-Lenkerin war am Sonntag (12.11.2023) gegen 17:10 Uhr in Böblingen unterwegs, als ein noch unbekannter Verkehrsteilnehmer hinter ihr mehrmals hupte. Mutmaßlich war dieser mit dem Fahrstil der Frau nicht einverstanden. In der Keltenburgstraße überholte der Unbekannte, der mit einem weißen Pkw Kombi fuhr, die 31-Jährige. Kurz darauf führte er eine Vollbremsung durch und nötigte damit auch die VW-Fahrerin, ihr Fahrzeug abrupt zu stoppen. Als beide Pkws standen, kam ein Insasse des weißen Kombis auf die 31-Jährige zu und beleidigte sie. Im weiteren Verlauf würgte er die Frau und schlug sie. Erst, als eine Frau, die mutmaßlich ebenfalls in dem weißen Kombi saß, ebenfalls ausstieg und den Unbekannten beschwichtigte, ließ dieser von der 31-Jährigen ab und fuhr weiter. Die VW-Lenkerin wurde leicht verletzt.

Das Polizeirevier Böblingen bitten Zeugen, die den Vorfall beobachteten oder sonstige sachdienliche Hinweise geben können, sich unter der Tel. 07031 13-2500 oder per E-Mail an boeblingen.prev@polizei.bwl.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

13.11.2023 – 13:31

POL-S: Handy und Bargeld geraubt - Zeugen gesucht

Drei unbekannte Männer haben am Samstagabend (11.11.2023) einen 46 Jahre alten Mann geschlagen und ausgeraubt. Die Männer sprachen den 46-Jährigen gegen 19.50 Uhr im Bereich des Arnulf-Klett-Platzes an und gingen mit ihm entlang der Königstraße in Richtung Oberer Schlossgarten. Dort schlug einer der Männer dem 46-Jährigen mit einem Holzstock zunächst auf den Arm und anschließend mit der Faust ins Gesicht. Als der 46-Jährige zu Boden fiel, nahm der Täter den Geldbeutel mit Bargeld und Handy im Wert von mehreren hundert Euro aus seiner Jackentasche und flüchtete mit den beiden anderen Männern in unbekannte Richtung. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189905778 bei der Kriminalpolizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

13.11.2023 – 13:30

POL-KN: (KönigsfeldSchwarzwald-Baar-Kreis) Unfall auf der Kreisstraße 5723 (12.11.2023)

Einen Unfall verursacht hat eine Autofahrerin am Sonntagabend gegen 18.30 Uhr auf einer Einmündung der Buchenberger Straße zur Kreisstraße 5723. Eine 61-jährige Opel Corsa Fahrerin bog von der Ortsmitte kommend nach links auf die Kreisstraße ab und stieß mit einem von rechts aus Richtung Buchenberg kommenden Audi Q 8 eines 53-Jährigen zusammen. Insgesamt entstand an beiden nicht mehr fahrbereiten Autos Sachschaden in Höhe von rund 20.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Jörg-Dieter Kluge
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

13.11.2023 – 13:30

POL-KN: (DonaueschingenSchwarzwald-Baar-Kreis) Einbruch in ein Wohnhaus (12.11.2023)

Unbekannte haben im Zeitraum zwischen Freitagabend, 20 Uhr, und Sonntag, 17 Uhr, in der Straße "Im Störling" einen Einbruch in ein Wohnhaus verübt. Die unbekannte Täterschaft gelangte über eine Terrassentür ins Gebäude und entwendete eine Geldkassette mit Bargeld. Der beim Einbruch verursachte Sachschaden beläuft sich nach Schätzungen der Polizei auf rund 5.000 Euro. Zeugenhinweise werden an das Polizeirevier Donaueschingen unter der Telefonnummer 0771 83783-0 erbeten.

Die Kriminalpolizeilichen Beratungsstellen bieten kompetente, kostenlose und neutrale Vor-Ort-Beratungen an und geben Sicherungsempfehlungen, damit man sich ausreichend gegen Einbruch schützen kann. Termine kann man bei den Beratungsstellen des Polizeipräsidiums Konstanz vereinbaren. Für den Landkreis Schwarzwald-Baar stehen die Berater unter der Telefonnummer 07721 601-0 zur Verfügung.

Hier geht es zur Originalquelle

Jörg-Dieter Kluge
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

13.11.2023 – 13:30

POL-KN: (DonaueschingenSchwarzwald-Baar-Kreis) Diebe klauen während eines Fußballspiels (11.11.2023)

Unbekannte Diebe sind am Samstag in der Stadionstraße in den Umkleideräumen einer Sportanlage aktiv gewesen. Während eines Fußballspiels zwischen Vereinen aus Donaueschingen und Wolterdingen gingen die Täter in die Umkleidekabinen der Spieler und Schiedsrichter und durchsuchten deren persönliche Sachen. Sie nahmen dann verschiedene vorgefundene Autoschlüssel und öffneten auf dem Parkplatz die dazugehörigen Fahrzeuge. Aus mindestens einem Auto klauten sie eine geringe Menge Geld. Die Schlüssel deponierten die Unbekannten später wieder in den Umkleidekabinen, vertauschten dabei jedoch zwei Schlüssel. Der Diebstahl fiel den Geschädigten deshalb nach dem Spiel gleich auf, aber die Diebe hatten bis dahin das Weite gesucht. Hinweise zu den Tätern nimmt die Polizei in Donaueschingen, Telefon 0771 83783-0, entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Jörg-Dieter Kluge
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

13.11.2023 – 13:24

POL-UL: (UL) Heroldstatt - Bei Überschlag nicht verletztGlimpflich endete ein Überschlag am Sonntag bei Heroldstatt.

Der 31-Jährige war kurz nach 18 Uhr auf der Landstraße 230 in Richtung Heroldstatt unterwegs. An der Abfahrt nach Suppingen, an der Einmündung, wollte der Fahrer des Fiat nach rechts abbiegen. Aufgrund der winterglatten Fahrbahn und Sommerreifen rutschte der 31-Jährige gerade über die Fahrbahn hinaus. Das Auto schanzte über zwei Verkehrsinseln und drehte sich. In der Böschung kam der Fiat auf dem Dach zum Liegen. Der Fahrer kletterte aus dem Fahrzeug. Rettungskräfte kümmerten sich zunächst um den Verunfallten. Der blieb aber unverletzt. Die Verkehrspolizei Mühlhausen schätzt den Schaden am total beschädigten Wagen auf etwa 15.000 Euro. Ein Abschlepper barg den Fiat.

++++2279321(TH)

Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

13.11.2023 – 13:20

POL-UL: (UL) Laichingen - Mit Sommerreifen aufgefahrenRund 15.000 Euro Schaden sind das Ergebnis eines Unfalles am Sonntag bei Laichingen.

Wie die Polizei mitteilt, war die Fahrerin eines VW Polo um 17.50 Uhr auf der Landstraße 230 von Machtolsheim in Richtung Laichingen unterwegs. Eine 30-Jährige stand mit ihrem VW Passat an einer Ampel. Die zeigte rot. Die heranfahrende 26-Jährige konnte auf schneeglatter Straße nicht mehr rechtzeitig anhalten und rutschte in das Heck der stehenden Autofahrerin. Der Polo wurde anschließend über die Verkehrsinsel geschleudert und stieß gegen einen Ampelmast. Die 26-Jährige hatte an ihrem Auto noch Sommerreifen aufgezogen. Der Sachschaden am VW Polo beträgt rund 10.000 Euro, der am VW Passat ca. 5.000 Euro. Der Polo musste abgeschleppt werden. Die Höhe des Schadens an der Ampelanlage ist noch unklar. Verletzt wurde niemand.

Bei winterlichen Straßenverhältnissen wie Glatteis, Schneeglätte, Schneematsch, Eis- oder Reifglätte darf nicht mit Sommerreifen gefahren werden. Erlaubt sind nur noch wintertaugliche Reifen, die mit der Schneeflocke gekennzeichnet sind. Diese Regelung ist nicht an eine bestimmte Jahreszeit oder an bestimmte Monate gebunden, sondern gilt situativ. Ein Verstoß wird mit einer Geldbuße in Höhe von 60 Euro und einem Punkt in Flensburg geahndet. Bei einer Behinderung des Verkehrs aufgrund falscher Reifen bei winterlichen Wetterverhältnissen erhöht sich das Bußgeld auf 80 Euro und einen Punkt. Noch teurer wird es bei Gefährdungen und Unfällen.

Richtiges Verhalten bei Glatteis:

Vorausschauendes und umsichtiges Fahren sind das Wichtigste. Dabei die Geschwindigkeit den Straßen- und Wetterverhältnissen anpassen, einen großen Abstand zu Vorausfahrenden halten und mit Bedacht reagieren. Das Vermeiden von abrupten Lenkbewegungen und dosiertes Bremsen erhöhen die Sicherheit zusätzlich. Wenn Sie unterwegs vom Eisregen überrascht werden, sollten Sie lieber eine Pause einlegen und dort im Zweifel auf den Streudienst warten.

++++2278566(TH)

Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

13.11.2023 – 13:15

POL-Pforzheim: (CW) Ostelsheim - Steinmauer stoppt betrunkenen Autofahrer

Unter alkoholischer Beeinflussung ist am Sonntagmittag ein Autofahrer in Ostelsheim verunfallt.

Nach bisherigem Stand der Ermittlungen befuhr ein 33-jähriger Mercedesfahrer am Sonntagnachmittag gegen 16:25 Uhr die Altbachstraße und beabsichtigte in die Bergstraße einzufahren. Während des Abbiegevorganges verlor der Mann die Kontrolle über sein Fahrzeug und prallte gegen eine Steinmauer. Im Rahmen der anschließenden Unfallaufnahme stellten die Polizisten Anzeichen einer Alkoholisierung bei dem Fahrzeuglenker fest. Ein vor Ort durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von etwa 3,3 Promille. Der Mann musste in der Folge eine Blutprobe in einem Krankenhaus abgeben. Den Führerschein behielten die Beamten direkt ein. Den Fahrer erwartet nun eine Strafanzeige wegen Trunkenheit im Straßenverkehr.

Christian Koch, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

13.11.2023 – 13:14

POL-UL: (UL) Dornstadt/A8 - Nach Unfall geflüchtetAm Samstag provozierte wohl ein Opel-Fahrer durch starkes Bremsen bei Dornstadt einen Auffahrunfall.

Gegen 19 Uhr war der Opel-Fahrer in Fahrtrichtung München unterwegs. Bei Dornstadt wollte er an einer Betriebsausfahrt unerlaubt die Autobahn verlassen. Der Mann bremste deshalb mit seinem Auto stark ab. Die nachfolgende 35-jährige Fahrerin eines Peugeot gelang es gerade noch durch starkes Abbremsen einen Auffahrunfall zu vermeiden. Ein 52-Jähriger reagierte jedoch zu spät und fuhr mit seinem Ford in das Heck des Peugeot. Nach einem Gespräch zwischen den drei Unfallbeteiligten flüchtete der Opel-Fahrer von der Unfallstelle, da er sich wohl nicht bewusst war, durch sein Verhalten den Unfall verursacht zu haben. Die Verkehrspolizei Mühlhausen hat den Unfall aufgenommen und Ermittlungen gegen den mutmaßlichen Verursacher eingeleitet. Den Schaden am Peugeot schätzt die Polizei auf 6.000 Euro, am Ford auf 4.000 Euro. Abschlepper bargen die beiden nicht mehr fahrbereiten Autos.

++++2275163 (JS)

Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

13.11.2023 – 13:11

POL-FR: Einbruch in Clubheim - Zeugen gesucht

Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

[Gemeinde Lenzkirch-Saig]

Im Zeitraum von Samstag,11. November 2023, 13 Uhr, bis Sonntag,12. November 2023, 08.30 Uhr, gelangte eine bislang noch unbekannte Täterschaft durch Aufhebeln eines Fensters in das Clubheim des Sportvereins Saig. Hierbei wurde eine Geldbörse mit einem darin befindlichen dreistelligen Geldbetrag entwendet. Zum entstandenen Sachschaden kann noch nichts Näheres gesagt werden.

Das Polizeirevier Titisee-Neustadt hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen des Vorfalls, sich unter der Telefonnummer 07651-93360 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
sig 07651-93360
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

13.11.2023 – 13:07

POL-FR: Diebstahl aus Pkw - Zeugen gesucht

Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

[Stadt Titisee-Neustadt]

Am Samstag,11. November 2023, zwischen 12 Uhr und 18.20 Uhr, wurde aus einem vermutlich unverschlossenen Pkw ein vierstelliger Bargeldbetrag sowie ein Führerschein und Ausweispapiere durch eine bislang unbekannte Person entwendet. Das Fahrzeug stand zum Tatzeitpunkt auf einem beschrankten Parkplatz einer Freizeiteinrichtung im Ortsteil Titisee.

Das Polizeirevier Titisee-Neustadt hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen des Vorfalls, sich unter der Telefonnummer 07651-93360 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
sig 07651-93360
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

13.11.2023 – 13:03

POL-OG: Lahr - Aggressiver Baustellendieb auf frischer Tat ertappt

In der Nacht von Sonntag auf Montag, kurz nach 1 Uhr, kam es zu einem Diebstahl an einer Baustelle am Stadtpark. Ein 20-Jähriger konnte durch die verständigten Polizisten auf frischer Tat ertappt werden, als er gerade dabei war eine Tasche mit Baumaterialien zu entwenden. Aufgrund seines aggressiven Verhaltens musste dem mutmaßlichen Täter im Zuge der Sachverhaltsaufnahme Handschließen angelegt werden. Der 20-Jährige leistete während der Festnahme Widerstand und beleidigte die Beamten mehrfach. Der geschätzte Wert des Diebesguts liegt nach derzeitigem Stand der Ermittlungen bei mehreren Hundert Euro. /ja

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

13.11.2023 – 13:02

POL-OG: Achern - Verkehrsunfall, Fußgängerin schwer verletzt

Nach einem Verkehrsunfall am späten Sonntagnachmittag wurde eine 85-jährige Fußgängerin schwerverletzt ins Krankenhaus nach Offenburg gebracht. Unfallörtlichkeit ist ein Fußgängerüberweg in der "Sasbacher Straße". Hier kam es zur Kollision zwischen einem 59-jährigen Opel-Lenker und der lebensälteren Dame. Die Frau wurde in diesem Zuge von Einsatzkräften des Rettungsdienstes schwerverletzt ins Ortenau Klinikum Offenburg gebracht, wo sie behandelt wird. Eine Lebensgefahr soll nicht bestehen. Ein durchgeführter Alkoholtest des Autofahrers bestätigte den Verdacht der Beamten und indizierte eine Alkoholisierung des Fahrzeugführers. An dem Opel entstand ein Sachschaden von circa 2.000 Euro. Den Autofahrer erwartet und eine Verkehrsunfallanzeige. /to

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

13.11.2023 – 12:55

BPOLI S: Auseinandersetzung mit Pfefferspray und Messer - Bundespolizei sucht Zeugen

Zwei bislang unbekannte Täter haben am Freitagabend (10.11.2023) am Bahnhof Magstadt zwei Männer im Alter von 18 und 21 Jahren mit einem Pfefferspray und einem Messer angegriffen. Ersten Erkenntnissen zufolge sollen die beiden Unbekannten den 18-Jährigen gegen 22:15 Uhr auf dem Weg zum Bahnhof in der Hindenburgstraße angesprochen und ihn nach einer Zigarette gefragt haben. Als dieser die Frage verneinte, soll einer der Unbekannten seine Bierflasche gegen den Rücken des 18-Jährigen geworfen haben. Weiterhin versuchte der mutmaßliche Täter ihn offenbar mit einem Messer zu verletzen, was ihm jedoch nicht gelang. Nachdem sich beide Parteien zunächst offenbar trennten, trafen sie kurze Zeit später erneut am Bahnsteig 2 aufeinander. Hier soll es abermals zu Streitigkeiten mit dem 18-Jährigen und dessen 21-jährigen Bruder, der ihm zwischenzeitlich zur Hilfe eilte, gekommen sein. Als kurze Zeit später die S-Bahn S60 in den Bahnhof einfuhr, verlagerte sich die Auseinandersetzung wohl in diese. Laut Zeugenaussagen sollen die Tatverdächtigen mit einem Pfefferspray gesprüht und erneut ein Messer gezogen haben. Bis zum Eintreffen alarmierter Streifen der Landes- und Bundespolizei flüchteten die mutmaßlichen Täter über die Gleise in unbekannte Richtung, während die beiden Brüder an der Bushaltestelle in der Hindenburgstraße angetroffen wurden. Durch das eingesetzte Pfefferspray wurden sie offenbar leicht verletzt. Ein unbeteiligter Reisender klagte ebenfalls über leichte Schmerzen. Bei einem der Unbekannten soll es sich um einen Mann mit Glatze und kräftiger Statur gehandelt haben, der zur Tatzeit offenbar einen schwarzen Mantel sowie eine schwarze Hose trug. Sein Begleiter wird als etwa 170cm groß und mit kurz rasierten Haaren beschrieben. Er war Zeugenangaben zufolge mit einer grauen Weste bekleidet. Die Bundespolizei Stuttgart hat die Ermittlungen zu dem Sachverhalt übernommen und bittet Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, sich unter der Rufnummer +49711870350 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Pressestelle
Meriam Kielneker
Telefon: 0711 / 55049 - 107
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw

13.11.2023 – 12:45

HZA-UL: Zoll findet Schmuggelware und Bargeld

Lindau/Westallgäu (ots)

Am Mittwoch vergangener Woche erwischten Zollbeamte einer Friedrichshafener Kontrolleinheit auf der Autobahn 96 in Höhe der Anschlussstelle Sigmarszell einen 31-jährigen Tschechen beim Schmuggel eines Sportwagens. Der Mann hatte Fahrzeug der Marke Mitsubishi zuvor für rund 10.300 Franken in der Schweiz gekauft und ohne Zollanmeldung per Anhänger über die Grenze der EU gebracht. Zudem hatte der noch ein Fahrrad und eine Kettensäge im Gesamtwert von über 1000 Schweizer Franken dabei - ebenfalls ohne Zollpapiere.

Die Zöllner leiteten ein Strafverfahren wegen Steuerhinterziehung gegen den Osteuropäer ein und erhoben 3660 Euro Einfuhrabgaben nach. Außerdem musste er eine Strafsicherheit in Höhe von 800 Euro bezahlen.

Auf der Rückfahrt zur Dienststelle fiel den Beamten auf der Bundesstraße 31 in Höhe Lindau ein auf dem Grünstreifen stehendes Fahrzeug mit französischer Zulassung auf. Bei der Kontrolle des Gepäcks fanden die Zöllner 12.650 Euro Bargeld in einer Tüte versteckt unter Bekleidung, obwohl der 44-jährige Fahrer rumänischer Herkunft zuvor auf Befragen angab, lediglich 700 Euro dabei zu haben.

Die Beamten leiteten ein Ermittlungsverfahren zur Herkunft und dem Zweck des Gel-des ein und behielten 1575 Euro als Sicherheit für das zu erwartende Bußgeld ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Ulm
Pressesprecher
Hagen Kohlmann
Telefon: 0731-9648-10009
E-Mail: presse.hza-ulm@zoll.bund.de
www.zoll.de

13.11.2023 – 12:41

POL-S: Taschendiebe vorläufig festgenommen - Die Polizei warnt vor Taschendiebstahl im Stadtgebiet - Präventionshinweise

Polizeibeamte haben in der Nacht zum Samstag (11.11.2023) zwei Männer im Alter von 28 Jahren vorläufig festgenommen, die im Verdacht stehen, das Handy eines 22-Jährigen gestohlen zu haben. Die Tatverdächtigen näherten sich dem 22-Jährigen mit zwei weiteren, bislang unbekannten Tätern gegen 01.20 Uhr im Bereich der Klett-Passage. Sie lenkten den 22-Jährigen durch Antanzen ab und stahlen ein Handy der Marke Samsung im Wert von über 1.000 Euro aus der Jackentasche des 22-Jährigen. Als der 22-Jährige den Diebstahl bemerkte, verfolgte er zwei der Männer, woraufhin diese ihm Pfefferspray in das Gesicht gesprüht haben sollen. Alarmierte Polizeibeamte nahmen die beiden Tatverdächtigen im Bereich der Friedrichstraße vorläufig fest. Das Handy fanden die Beamten bei der Durchsuchung der Männer nicht. Nach Durchführung der polizeilichen Maßnahmen setzten die Beamten die beiden 28-Jährigen wieder auf freien Fuß.

Die Polizei hat in den vergangenen Wochen im Innenstadtbereich vermehrt Fälle von Taschendiebstählen festgestellt, bei denen die Täter ihre Opfer durch Antanzen ablenken und so Wertsachen erbeuteten.

Folgende Hinweise können helfen, sich vor Taschendieben zu schützen:

- Halten Sie ihre mitgeführten Taschen stets geschlossen - Geld, Kreditkarten, Papiere immer in verschiedenen verschlossenen Innentaschen tragen - Tasche immer mit der Verschlussseite zum Körper tragen - Nur so viel Bargeld und Zahlungskarten wie nötig mitnehmen - Besonders im Gedränge auf Wertsachen und Taschen achten

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

13.11.2023 – 12:30

POL-S: Mutmaßlicher Rauschgifthändler vorläufig festgenommen

Polizeibeamte haben am Freitag (10.11.2023) einen 17-Jährigen am Schlossplatz vorläufig festgenommen, der im Verdacht steht, mit Rauschgift gehandelt zu haben. Die Beamten beobachteten gegen 18.00 Uhr, wie der Tatverdächtige einen Joint rauchte und nahmen ihn daraufhin vorläufig fest. In einem Rauschgiftbunker entdeckten die Polizisten rund 125 Gramm Haschisch, das mutmaßlich dem Tatverdächtigen gehörte. Der 17-jährige Tatverdächtige wurde nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wieder auf freien Fuß gesetzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

13.11.2023 – 12:30

POL-KN: (Bundesautobahn A 98, Volkertshausen, Lkr. Konstanz) Zwei Personen bei Unfall auf der Autobahn A 98 im Bereich des Autobahnkreuzes Hegau leicht verletzt

Bei einem Verkehrsunfall, der sich am Montagmorgen, gegen 05.30 Uhr, kurz nach dem Autobahnkreuz Hegau in Richtung Stockach auf der Bundesautobahn A 98 ereignet hat, sind zwei Personen leicht verletzt worden. Aus bislang nicht bekannter Ursache fuhr ein 27-Jähriger auf der Fahrt über die A 98 vom Autobahnkreuz Hegau kommend mit der Fahrzeugfront des von ihm benutzten Ford Galaxys gegen das Heck eines ebenfalls in Richtung Stockach vorausfahrenden Opels einer 47-jährigen Autofahrerin. Durch die Kollision schleuderte der Opel zunächst von der A 98 nach rechts in den Grünstreifen und blieb nach dem Überqueren der Auffahrt A 81 / A 98 kurz vor den Schutzplanken beschädigt stehen. Bei dem Unfall zogen sich der Ford-Fahrer und die Frau im Opel leichte Verletzungen zu und mussten mit Rettungswagen in eine Klinik nach Singen gebracht werden. Abschleppdienste kümmerten sich um den Abtransport der beiden nicht mehr fahrbereiten und mit über 10.000 Euro beschädigten Autos. Während der Unfallaufnahme musste der Bereich der A 98 und die Auffahrt A 81 / A 98 vorübergehende gesperrt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Dieter Popp
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

13.11.2023 – 12:25

POL-S: Nach Unfall davongefahren - Zeugen gesucht

Die Polizei sucht Zeugen einer Unfallflucht, die sich am Samstagabend (11.11.2023) in der Gablenberger Hauptstraße ereignet hat. Eine 32 Jahre alte Frau fuhr gegen 18.30 Uhr mit ihrem Opel in der Gablenberger Hauptstraße und wollte anschließend nach links in die Neue Straße abbiegen. Dabei stieß sie mit einem Radfahrer zusammen, der in der entgegengesetzten Richtung unterwegs war. Nach dem Zusammenstoß fuhr der Radfahrer weiter, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Am Opel entstand ein Schaden von mehreren Tausend Euro. Ob der Radfahrer sich Verletzungen zugezogen hat, ist unbekannt. Es soll sich bei dem Radfahrer um den Fahrer eines Lieferservice mit blauem Emblem handeln Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189903400 beim Polizeirevier 4 Balinger Straße zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

13.11.2023 – 12:24

POL-MA: Mannheim: Senior betrogen, bestohlen und geschlagen - Polizei sucht Zeugen

Als es am Samstag um kurz nach 12 Uhr an der Türe eines Seniors in der Marburger Straße klingelte, dachte er zunächst, dass ihn ein Bekannter besuchen wolle, weshalb er sorglos öffnete. Stattdessen stand plötzlich ein unbekannter Mann in seiner Wohnung, der vorgab, dass sich beide von früher her kennen würden. Dem Unbekannten gelang es geschickt den älteren Mann in ein Gespräch zu verwickeln und abzulenken. Als der Senior den Raum verließ, um ein Glas Wasser zu holen, nutzte dies der Unbekannte und entwendete Bargeld aus einer Vitrine. Dies bemerkte aber der ältere Herr und es kam zu einem Kampf zwischen den beiden Männern. In dessen Verlauf schlug der Dieb dem Senior mehrfach mit der Faust ins Gesicht und trat ihn. Dann verschwand er mit der Beute.

Der Tatverdächtige wird als ungefähr 40 Jahre alt, 170 cm groß und mit schlanker Statur beschrieben. Er hatte kurze, dunkle, graumelierte Haare und einen hellen Teint. Er war bekleidet mit einer Jeans und einer dünnen blauen Jacke. Deutsch sprach er ohne Akzent.

Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich beim kriminalpolizeilichen Hinweistelefon unter der Telefonnummer 0621/174-4444 zu melden.

Die Polizei rät generell bei unbekannten Personen an der Haustür:

- Schauen Sie sich Besucher vor dem Öffnen der Tür durch den Türspion oder durch das Fenster genau an. Öffnen Sie die Tür nur bei vorgelegtem Sperrriegel. - Lassen Sie keine Fremden in Ihre Wohnung. Bestellen Sie Unbekannte zu einem späteren Zeitpunkt wieder, wenn eine Vertrauensperson anwesend ist - Lassen Sie nur Handwerker in Ihre Wohnung, die Sie selbst bestellt haben oder die von der Hausverwaltung angekündigt worden sind. Das gleiche gilt für vermeintliche Vertreter der Stadtwerke - Treffen Sie mit Nachbarn, die tagsüber zu Hause sind, die Vereinbarung, sich bei unbekannten Besuchern an der Wohnungstür gegenseitig Beistand zu leisten. - Denken Sie daran: Banken, Sparkassen, Polizei oder andere Behörden schicken Ihnen nie "Geldwechsler" oder "Falschgeld-Prüfer" ins Haus. Verständigen Sie über das Auftauchen derartiger Personen umgehend die Polizei.

Weitere Informationen wie Sie sich und Ihre Verwandten gegen diese und andere Betrugsmaschen schützen können, finden sie auch online: https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/haustuerbetrug/

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

13.11.2023 – 12:22

BPOLI S: Smartphone bei Streitigkeit beschädigt

Am vergangenen Samstagmittag (11.11.2023) kam es am Bahnhof Untertürkheim zu einer verbalen Auseinandersetzung zwischen zwei Jugendlichen, in deren Folge das Smarphone eines 16-Jährigen beschädigt wurde. Bisherigen Informationen zufolge gerieten der 16-Jährige und sein ein Jahr älterer Kontrahent zunächst wohl gegen 14:15 Uhr am Untertürkheimer Bahnhof in eine verbale Auseinandersetzung. Im Verlauf dieser Streitigkeit soll dann der 17 Jahre alte türkische Staatsangehörige seinem Gegenüber das Smartphone aus der Hand geschlagen haben. Hierbei wurde das Geräte augenscheinlich stark beschädigt und konnte nur noch eingeschränkt genutzt werden. Die Bundespolizei ermittelt nun in dem vorliegenden Fall wegen des Verdachts der Sachbeschädigung.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Pressestelle
Denis Sobek
Telefon: 0711 / 55049 - 109
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw

13.11.2023 – 12:22

POL-MA: Oftersheim/ Rhein-Neckar-Kreis: Radfahrerinnen stoßen zusammen - Polizei sucht Zeugen

Leider kein Karnevalsklamauk ereignete sich am Samstag den 11.11. gegen 11:11 Uhr auf dem Fahrradweg an den Bahngleisen zwischen der Ludwig-Erhard-Straße und dem Oftersheimer Bahnhof. Nach derzeitigem Ermittlungsstand wich eine bislang noch unbekannte Fahrradfahrerin einem angeleinten Hund aus und geriet so auf die Seite einer entgegenkommenden 77-jährigen Fahrradfahrerin. Beide stießen zusammen und die 77-Jährige stürzte schwer auf die Schulter. Auf Grund ihrer Verletzungen musste sie in einem Krankenhaus behandelt werden. Auch die Unbekannte verletzte sich, aber sie entfernte sich nach dem Eintreffen des Krankenwagens ohne ihre Personalien anzugeben, weshalb das Polizeirevier Schwetzingen die Ermittlungen wegen des Verdachts einer Unfallflucht einleitete.

Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Schwetzingen unter der Telefonnummer 06202/288-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

13.11.2023 – 12:11

POL-MA: Hockenheim/Rhein-Neckar-Kreis: Einbruch in Vereinsheim

Am Sonntagmorgen gegen 9 Uhr wurde der Polizei ein Einbruch in ein Vereinsheim an der L 722 gemeldet. Als der Zeuge dort ankam, bemerkte er mehrere offene Fenster, was auf einen Einbruch hinwies. Eine bislang unbekannte Täterschaft hat mit bisher nicht identifiziertem Werkzeug die Schlösser am Schutzgitter des Fensters durchtrennt. Anschließend haben sie das Fenster aufgehebelt und sind so ins Innere des Vereinsheims gelangt. Dort haben sie verschiedene Gegenstände gestohlen und Teile der Einrichtung beschädigt. Der Wert des Diebstahlschadens beläuft sich auf eine Summe im dreistelligen Bereich. Der Sachschaden beläuft sich auf einen vierstelligen Betrag.

Zeugen, die Hinweise auf die Tat oder die bislang unbekannte Täterschaft haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Hockenheim zu melden, unter: 06205-28600.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Nicole Silberzahn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

13.11.2023 – 12:10

POL-MA: Mannheim: Technischer Defekt verursacht Fahrzeugbrand

Am Sonntag um etwa 21 Uhr meldete eine Augenzeugin der Polizei, dass in der Nietzschestraße ein Fahrzeug in Flammen stand. Mehrere Polizisten begaben sich umgehend zum Ort des Geschehens. Dort wurde ein brennender Mercedes entdeckt, bei dem das Feuer aus dem Motorraum loderte. Die Anwohner erhielten über Lautsprecher die Anweisung, vorübergehend ihre Türen und Fenster geschlossen zu halten. Die Feuerwehr der Stadt Mannheim wurde ebenfalls alarmiert und löschte das brennende Auto. Nachdem das Feuer erfolgreich gelöscht war, wurde das Fahrzeug untersucht und ein technischer Defekt als mögliche Ursache vermutet. Über die Höhe des entstandenen Schadens ist derzeit noch nichts bekannt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Nicole Silberzahn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

13.11.2023 – 12:08

BPOLI-OG: Bundespolizei stellt Urkundenfälschung fest

Am vergangenen Samstag haben Beamte der Bundespolizei am Grenzübergang Kehl Europabrücke einen gefälschten belgischen Aufenthaltstitel beschlagnahmt. Ein syrischer Staatsangehöriger präsentierte diesen zusammen mit seinem syrischen Reisepass den Beamten. Während der polizeilichen Vernehmung gab ein Insasse eines Fernreisebusses aus Frankreich an, dass er insgesamt 9500 Euro an einen ihm unbekannten Schleuser gezahlt hatte, um von Syrien nach Deutschland zu reisen.

Der 16-Jährige äußerte den Wunsch nach Asyl und wurde nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen an die zuständige Jugendeinrichtung übergeben.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Offenburg
Saskia Fischer
Telefon: 0781/9190-103
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
https://twitter.com/bpol_bw

13.11.2023 – 12:08

POL-MA: Altlußheim/Rhein-Neckar-Kreis: Mit über 2 Promille in parkendes Fahrzeug gerauscht

Am Sonntagmorgen um 2 Uhr informierte ein Augenzeuge die Polizei darüber, dass es in der Friedensstraße zu einem Autounfall gekommen sei und der Verursacher offensichtlich stark betrunken sei. Als die Beamten am Unfallort eintrafen, trafen sie auf den 30-jährigen Unfallverursacher, der eindeutige körperliche Anzeichen für übermäßigen Alkoholkonsum zeigte. Aufgrund seiner Ausfallerscheinungen fuhr er mit seinem Fahrzeug in den ordnungsgemäß geparkten Skoda eines 54-Jährigen. Ein freiwillig durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von knapp über 2 Promille. Er wurde von den Polizisten zur Wache begleitet, wo ihm ein Polizeiarzt Blut entnahm. Sein Führerschein wurde vorläufig eingezogen und ihm wurde bis auf Weiteres untersagt, ein Fahrzeug im Straßenverkehr zu führen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Nicole Silberzahn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

13.11.2023 – 12:05

POL-MA: BAB 5/Heidelberg: Freilaufender Hund verursacht Verkehrsbehinderung

Am Samstag meldeten Verkehrsteilnehmer gegen 12.45 Uhr das Vorhandensein eines freilaufenden Hundes auf der Nordfahrbahn zwischen dem Autobahnkreuz Heidelberg und Heidelberg/Schwetzingen. Der Hund wechselte dann auf die Südfahrbahn. Fahrzeuge mussten dem Tier ausweichen, um es nicht zu verletzen. Dadurch kam es zu mehreren Verkehrsbehinderungen. Das Tier konnte eingefangen werden, zeigte jedoch eine große Angst im Umgang mit Menschen. Die Besitzerin konnte durch das Auslesen des Chips ausfindig gemacht und informiert werden. Der Hund war gegen 12 Uhr vom Wohnanwesen entlaufen. Später konnte der Hund unverletzt an die Besitzerin zurückgegeben werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Nicole Silberzahn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

13.11.2023 – 12:03

POL-HN: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 13.11.2023 mit Berichten aus dem Main-Tauber-Kreis

Bad Mergentheim: Jugendliche bei Unfall leicht verletzt

Bei einer nächtlichen Spritztour am Samstagabend verlor ein 17-Jähriger vemutlich aufgrund überhöhter Geschwindigkeit die Kontrolle über das Auto seiner Mutter um kam im Kurvenbereich von der Fahrbahn ab. Der Jugendliche befuhr um 22.30 Uhr die Straße "Mittlerer Graben" in Bad Mergentheim, als er in einer Rechtskurve die Kontrolle über den Toyota verlor, ins Schleudern geriet und im Anschluss gegen einen Baum prallte. Der 17-Jährige sowie sein 16-jähriger Beifahrer wurden bei dem Aufprall leicht verletzt. Sie kamen zur weiteren Untersuchung in ein Krankenhaus. Da der Fahrer nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis war, muss er mit einer Anzeige rechnen. Am Fahrzeug entstand ein Gesamtschaden von etwa 5.000 Euro.

Bad Mergentheim: Schwarzer Mercedes verursacht Verkehrsunfall und flüchtet - Zeugen gesucht

Nachdem der Fahrer oder die Fahrerin eines schwarzen Mercedes Coupe am Freitag in Bad Mergentheim beim Vorbeifahren den Außenspiegel eines geparkten VW beschädigte, entfernte sich der Verursacher unerlaubt von der Unfallstelle. Ein Zeuge konnte beobachten, wie das Fahrzeug mit Waiblinger Kennzeichen (WN) gegen 14 Uhr die Boxberger Straße befuhr und hierbei den Schaden verursachte. Zeugen, die Angaben zum Fahrer oder der Fahrerin des Mercedes machen können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Bad Mergentheim unter der Telefonnummer 07931 54990 zu melden.

Bad Mergentheim: Zwei Tunkenheitsfahrten innerhalb von zwei Tagen

Vermutlich aufrgund ihrer Alkoholisierung war am Freitag die 56-jährige Fahrerin eines Peugeot nicht mehr in der Lage ihr Fahrzeug zu bedienen. Die Autofahrerin versuchte gegen 23.30 Uhr im Bereich der Stellwerks in der Max-Eyth Straße zu wenden und prallte hierbei mehrmals gegen einen dortigen Kieshaufen. Im weiteren Verlauf fuhr sie ihren Pkw in unmittelbarer Nähe zu der Gleisanlage fest. Ein Mitarbeiter der Deutschen Bahn, welcher den Vorgang beobachten konnte, veranlasste daraufhin eine sofortige Sperrung der Gleise.

Beim Eintreffen der Polizei konnte deutlicher Alkoholgeruch bei der Fahrerin festgestellt werden. Des Weiteren wurde bekannt, dass der Ehemann der Fahrerin, welcher ebenfalls im Fahrzeug war, erst am Vortag seinen Führerschein abgeben musste, nachdem er ebenfalls alkoholisiert mit dem Fahrzeug unterwegs war (wir berichteten: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110971/5646190).

Die Dame musste die Polizei für eine Blutentnahme in ein Krankhaus begleiten. Um weitere Fahrten der Eheleute zu unterbinden, wurden die Fahrzeugschlüssel und der Führerschein der 56-Jährigen sichergestellt.

Boxberg: Einbruch in Getränkemarkt - Zeugen gesucht

Nach einem Einbruch in einen Getränkemarkt in Boxberg sucht die Polizei Zeugen. Bislang unbekannte Täter verschafften sich in der Nacht von Samstag auf Sonntag gewaltsam Zutritt über eine Tür in das Geschäft in der Kurpfalzstraße. Im Inneren wurde eine weitere Tür beschädigt. Bislang wird angenommen, dass durch die Täter nichts entwendet wurde. Der Sachschaden wird auf 2.000 Euro geschätzt. Zeugen, die in der Nacht von Samstag auf Sonntag im Bereich der Kurpfalzstraße verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeiposten Lauda-Königshofen unter der Telefonnummer 09343 62130 in Verbindung zu setzen.

Werbach: Garage und Wohnhaus nach Brand beschädigt

Nachdem am Samstag in Werbach eine Mülltonne aus bislang unbekannter Ursache in Brand geriet, entstand ein Sachschaden von etwa 10.000 Euro. Gegen 13.15 Uhr konnte durch Anwohner festgestellt werden, dass eine Mülltonne, welche in einer Garage in der Hauptstraße abgestellt war, brannte. Das Feuer griff rasch auf weitere Mülltonnen über. Durch den Brand wurden die Garage und die angrenzende Hausfassade in Mitleidenschaft gezogen. Des Weiteren wurden vier Winterreifen beschädigt.

Den im Einsatz befindlichen Feuerwehren aus Werbach und Niklashausen gelang es den Brand rasch unter Konrolle zu bringen und hierdurch ein Übergreifen auf die angrenzenden Gebäudeteile zu verhindern.

Ahorn/L514: Mehrere Personen nach Auffahrunfall leicht verletzt

Insgesamt sechs Leichtverletzte sind die Folge eines Auffahrunfalls zwischen drei Fahrzeugen, welcher sich am Freitag auf der Landesstraße 514 bei Ahorn ereignete. Die 57-jährige Fahrerin eines Seat befuhr um 12.20 Uhr die L514 in Richtung Berolzheim. Kurz vor der Ortseinfahrt musste sie fast bis zu Stillstand abbremsen, da ein vor ihr fahrender Pkw-Lenker nach links in einen Feldweg abbiegen wollte. Der folgende 21-jährige Fahrer eines Mercedes-Benz kam augfund einer Vollbremsung gerade noch hinter dem Seat zum Stillstand. Einem dahinter Fahrenden Lenker eines Opels gelang es jedoch nichtmehr rechtzeitig zu bremsen und er fuhr dem Mercedes-Benz hinten auf. Dieser wurde hierdurch wiederum auf den davor befindlichen Seat geschoben. Durch den Aufprall wurden die vier Insassen des Seat, der Fahrer des Mercedes sowie der Fahrer des Opel Insignia, welcher hinten auffuhr, leicht verletzt. Der Gesamtschaden wird auf 25.000 Euro geschätzt.

Tauberbischofsheim: Zwei Bewohner einer Gemeinschaftsunterkunft nach tätlicher Auseinandersetzung schwer verletzt.

Nach einer Auseinandersetzung zwischen zwei Bewohnern einer Gemeinschaftsunterkunft in Tauberbischhofsheim befinden sich die beiden Kontrahenten mit schweren Verletzungen in Krankenhäusern. Nach bisherigen Erkenntnissen kam es aus bislang unbekannter Ursache am Freitag gegen 15 Uhr zu Streitigkeiten zwischen einem 20-Jährigen und einem 24-Jährigen bei denen unter anderem ein Küchenmesser zum Einsatz kam. Die beiden Bewohner des Gebäudes in der Museumstraße zogen sich im folgenden Gerangel erhebliche Schnittverletzungen zu, welche in Krankenhäusern versorgt werden mussten. Die weiteren Ermittlungen dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0)7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

13.11.2023 – 11:52

BPOLI-WEIL: Schweizer Grenze: Bundespolizei deckt falsche Identität auf

Beim Versuch, mit einem Ausweis, der ihr nicht gehört, nach Deutschland einzureisen, scheiterte eine 46-jährige Frau. Die Bundespolizei hat den Ausweis beschlagnahmt und ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.

Am frühen Sonntagmorgen, den 12. November 2023, befand sich die Frau auf der Fahrt von Mailand nach Frankfurt am Main im Fernreisebus. Bei der Autobahnüberquerung Weil am Rhein wurde die 46-Jährige von Einsatzkräften der Bundespolizei kontrolliert. Um die Kontrolle durchzuführen, legte die Frau einen Ausweis der Vereinigten Arabischen Emirate vor, der jedoch nicht auf sie ausgestellt war. Darüber hinaus waren gefälschte Stempelabdrücke auf dem Dokument zu finden. Ihren syrischen Ausweis hatte sie im Gepäck. Die Bundespolizei leitete ein Ermittlungsverfahren ein, nicht nur wegen des Verdachts des Ausweismißbrauchs, sondern auch wegen Urkundenfälschung und Verstößen gegen das Aufenthaltsgesetz. Da die syrische Staatsangehörige während der Anzeigenaufnahme einen Asylantrag stellte, wurde sie an die zuständige Landeserstaufnahmestelle weitergeleitet. Die Bundespolizei hat den vorgelegten Ausweis als Beweismittel sichergestellt.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Weil am Rhein
Friedrich Blaschke
Telefon: +49 7628 8059 1011
E-Mail: Friedrich.Blaschke@polizei.bund.de
http://www.polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_bw

13.11.2023 – 11:51

POL-MA: Eppelheim/Rhein-Neckar-Kreis: Polizeihauptkommissarin Kim Reichert übernimmt die Leitung des Polizeipostens Eppelheim

Eppelheim/Rhein-Neckar-Kreis (ots)

Die Leitung des Polizeipostens Eppelheim wird von einem vertrauten Gesicht übernommen: Seit Dezember 2022 ist Kim Reichert, Polizeihauptkommissarin, kommissarische Leiterin des Polizeipostens Eppelheim und wurde im Oktober 2023 offiziell zur Leiterin ernannt. Ihre Vorgängerin, Polizeihauptkommissarin Sabine Abeln, wechselte als stellvertretende Leiterin zur Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit des Polizeipräsidiums Mannheim. Kim Reichert hat ihre Funktion als Postenleiterin bereits aufgenommen und freut sich auf die weitere Zusammenarbeit mit ihren hochkompetenten und motivierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Es ist ihr Ziel, immer ansprechbar für die Bürgerinnen und Bürger zu sein und jedem ein sicheres Gefühl in der Heimat zu vermitteln.

Dienstliche Werdegänge:

Kim Reichert, Polizeihauptkommissarin, geboren am 11.09.1979

08.09.1999 - 31.03.2002 Ausbildung bei der Bereitschaftspolizei Bruchsal

01.04.2002 - 31.08.2003 Tätigkeit als Einsatzbeamtin in der Einsatzabteilung der Bereitschaftspolizei Bruchsal

01.09.2003 - 30.03.2004 Einsatzzug in Heidelberg

01.04.2004 - 30.09.2005 Streifendienst beim Polizeirevier HD-Süd

01.10.2005 - 30.03.2008 Studium an der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg mit anschließender Staatsprüfung für den gehobenen Dienst

01.04.2008 - 30.09.2014 Polizeirevier Wiesloch, stellvertretende Dienstgruppenleiterin

01.10.2014 - November 2019 Polizeirevier Wiesloch, Bezirksdienst, Jugendsachbearbeiterin

November 2019 - 30.04.2020 Polizeirevier Wiesloch, kommissarische Leiterin des Polizeipostens St. Leon-Rot

01.05.2020 - 30.11.2022 Polizeirevier Wiesloch, stellvertretende Leiterin des Polizeipostens Leimen

Seit 01.12.2022 Polizeirevier Heidelberg-Süd, Leiterin des Polizeipostens Eppelheim

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Lena Hauenstein
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

13.11.2023 – 11:46

POL-RT: Schlag gegen Einbruchskriminalität - mutmaßliche Bandenmitglieder festgenommen (Pfullingen/Eningen (RT) - Ammerbuch (TÜ))

Gemeinsame Erklärung der Staatsanwaltschaft Tübingen und des Polizeipräsidiums Reutlingen

Die Staatsanwaltschaft Tübingen und eine spezialisierte Ermittlungsgruppe der Kriminalpolizeidirektion Esslingen haben am Freitag (10.11.2023) einen wichtigen Erfolg im Kampf gegen die Einbruchskriminalität erzielt. Vier mutmaßliche Mitglieder einer überregional agierenden Einbrecherbande wurden festgenommen. Die Tatverdächtigen, die zwischen 22 und 28 Jahre alt sind, befinden sich bereits in Untersuchungshaft.

Durch umfangreiche Ermittlungen geriet zunächst ein 22-Jähriger ins Visier der Kriminalbeamten. Er soll gemeinsam mit wechselnden Komplizen für mehrere Wohnungseinbrüche in Baden-Württemberg und Bayern verantwortlich sein.

Nachdem sich der Verdacht weiter erhärtet hatte, wurden der 22-Jährige und drei mutmaßliche Komplizen im Alter von 22, 24 und 28 Jahren am Freitag während ihrer Fahrt durch Ammerbuch-Entringen vorläufig von Spezialkräften des Polizeipräsidiums Einsatz festgenommen. Bei der Durchsuchung des Fahrzeugs fanden die Beamten verschiedene Werkzeuge und mutmaßliches Diebesgut. Unter anderem wurden Schmuck und Münzen entdeckt, die später einem Einbruch in ein Wohnhaus in Pfullingen zugeordnet werden konnten (siehe Pressemitteilung vom 11.11.2023 / 11.58 Uhr: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110976/5646625).

Auch der Einbruch in ein Wohnhaus im Betzenriedweg in Eningen am Donnerstag (09.11.2023) wird dem Quartett zur Last gelegt. Bei nachfolgenden Durchsuchungsmaßnahmen konnten Teile einer gestohlenen Münzsammlung gefunden und sichergestellt werden.

Die vier Beschuldigten, die rumänischer Herkunft sind und teilweise bereits wegen Einbruchsdelikten polizeibekannt sind, werden nach aktuellem Kenntnisstand für weitere Straftaten in den Landkreisen Reutlingen und Tübingen sowie in Bayern verantwortlich gemacht. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Tübingen wurden sie am Samstag dem Haftrichter am Amtsgericht Tübingen vorgeführt. Dieser erließ die beantragten Haftbefehle, die anschließend vollstreckt wurden. Die Männer wurden daraufhin in Justizvollzugsanstalten eingeliefert.

Die kriminalpolizeilichen Ermittlungen, insbesondere bezüglich weiterer Bandenmitglieder und Einbrüche, die dem Quartett zuzuordnen sind, dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Martin Raff (mr), Telefon 07121/942-1105

Polizeipräsidium Reutlingen

Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

13.11.2023 – 11:46

POL-UL: (BC) Biberach - E-Scooter geklautAm Sonntag entwendete ein Unbekannter einen E-Scooter in Biberach.

Der Sechzehnjährige hatte seinen Elektroroller gegen 1.30 Uhr am Holzmarkt abgestellt. Dort sicherte er sein Fahrzeug mit einem Spiralschloss. Als er gegen 1.45 Uhr auf dem Marktplatz unterwegs war, bemerkte er zwei Personen, die seinen Elektroroller fuhren. Sie fuhren an ihm vorbei. Der Sechzehnjährige erkannte den Roller an einem beschädigten hinteren Blech und informierte die Polizei. Den Dieben gelang es offenbar kurz zuvor, das Schloss zu knacken und mit dem Elektroroller davonzufahren. Eine sofortige Fahndung der Polizei blieb erfolglos. Die Polizei Biberach sucht nun nach dem Unbekannten. Er soll ungefähr sechzehn bis siebzehn Jahre alt und etwa 175 cm groß gewesen sein. Er hatte kurze blonde Haare, ähnlich einem Boxerschnitt, und war in schwarzer Kleidung gekleidet. Das Elektrokleinstfahrzeug hat einen Wert von mehreren hundert Euro.

++++2274362(TH)

Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

13.11.2023 – 11:39

POL-MA: Sinsheim/ Rhein-Neckar-Kreis: Auto fährt Fußgängerin auf den Fuß - Polizei sucht Zeugen

Am Donnerstag um kurz nach 16:30 Uhr überquerte eine Fußgängerin die Freitagsgasse, kurz nachdem sie die Hauptstraße erreicht hatte. Es ist derzeit noch unklar, wie es genau zu dem Zusammenstoß zwischen der 33-jährigen Passantin und der 19-jährigen Fahrerin eines BMW kam. Es steht jedoch fest, dass das Auto über den rechten Fuß der 33-Jährigen fuhr, wodurch sie leichte Verletzungen erlitt. Ob der Unfall aufgrund der Unaufmerksamkeit der Autofahrerin geschah oder weil die Fußgängerin ohne sich umzuschauen hinter einem geparkten Fahrzeug unerwartet auf die Fahrbahn lief, wird derzeit ermittelt.

Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Sinsheim unter der Telefonnummer 07261/690-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

13.11.2023 – 11:38

POL-RT: Einbrüche; Verkehrsunfälle; Exhibitionisten; Streitigkeiten; Brände; Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte; Flucht vor Polizeikontrolle

Einbruch in Unternehmen

Ein Unternehmen in der Ferdinand-Lassalle-Straße ist am frühen Sonntagmorgen ins Visier eines Einbrechers geraten. In der Zeit zwischen 00.15 Uhr und 01.50 Uhr verschaffte sich der Täter gewaltsam über ein Fenster Zutritt zu den Firmenräumen und suchte dort nach Wertgegenständen. Dabei entwendete er nach derzeitigem Kenntnisstand Bargeld, mit dem er anschließend unerkannt flüchtete. Das Polizeirevier Reutlingen hat mit Unterstützung von Spurensicherungsexperten der Kriminalpolizei die Ermittlungen aufgenommen. (mr)

Bad Urach (RT): Von der Fahrbahn abgekommen

Nicht angepasste Geschwindigkeit dürfte die Ursache eines Verkehrsunfalls sein, den ein 20-Jähriger am Sonntagabend auf der Bäderstraße verursacht hat. Den polizeilichen Ermittlungen zufolge war der Heranwachsende gegen 19.45 Uhr mit seinem Opel Corsa auf der Bäderstraße in Richtung B 28 unterwegs. Weil er bei Regen und auf regennasser Fahrbahn seine Geschwindigkeit nicht angepasst hatte, kam er in der Linkskurve nach rechts von der Fahrbahn ab, knallte zunächst gegen den Bordstein und geriet mit dem rechten Vorderrad im weiteren Verlauf auf den Grünstreifen. Nach mehreren Metern Fahrt auf dem Grünstreifen schleuderte sein Opel zurück auf die Fahrbahn, wo er auf der Gegenfahrspur, entgegen der ursprünglichen Fahrtrichtung zum Stehen kam. Verletzt wurde niemand, allerdings war der Opel nach dem Unfall so schwer beschädigt, dass er von einem Abschleppdienst aufgeladen und abtransportiert werden musste. Der entstandene Sachschaden wird auf insgesamt etwa 7.000 Euro geschätzt. (cw)

Grafenberg (RT): Exhibitionist aufgetreten

Wegen des Verdachts der exhibitionistischen Handlung ermittelt das Polizeirevier Metzingen gegen einen 49-Jährigen. Der Mann war am Sonntagvormittag an einer Bushaltestelle in der Riedericher Straße zwei Passanten aufgefallen, weil er dort mit heruntergelassener Hose onaniert haben soll. Beide verständigten sofort die Polizei, woraufhin der Mann noch an der Örtlichkeit angetroffen und vorübergehend festgenommen werden konnte. Er wurde nach der Durchführung der erforderlichen polizeilichen Maßnahmen wieder auf freien Fuß gesetzt und sieht jetzt einer entsprechenden Anzeige bei der Staatsanwaltschaft entgegen. (cw)

Lichtenstein-Unterhausen (RT): In Rohbau eingebrochen

Am vergangenen Wochenende ist ein Unbekannter in einen Rohbau in der Friedrich-List-Straße eingebrochen. Zwischen Samstag, 18Uhr, und Sonntag, 08.30 Uhr, verschaffte sich der Einbrecher über die Eingangstüre gewaltsam Zutritt zum Gebäude und durchsuchte dieses. Nach den bisherigen Erkenntnissen wurden Arbeitsmaschinen, eine Lampe und ein Heizlüfter im Wert von mehreren tausend Euro entwendet. Das Polizeirevier Pfullingen hat die Ermittlungen aufgenommen. (kd)

Esslingen (ES): Streitigkeiten

Noch unklar sind die Hintergründe und der Ablauf eines Vorfalls, der sich am Sonntagabend im Bereich des Bahnhofes und der Berliner Straße zugetragen haben soll. Derzeitigen Ermittlungen zufolge soll sich ein 14-Jähriger mit seinem 20 Jahre alten Bruder gegen 18 Uhr im Bereich des Esslinger Bahnhofs aufgehalten haben, als plötzlich eine Gruppe vermummter Jugendlicher auf die beiden zu gerannt und sie angegriffen haben soll. Dabei soll einer aus der Gruppe auch mit einem Messer herumgefuchtelt haben, woraufhin beide die Flucht ergriffen und die Polizei alarmierten. Bei der Flucht stürzte der 14-Jährige, wobei er leicht verletzt wurde. Eine ärztliche Behandlung war aber nicht erforderlich. Sofort nach der Alarmierung eingeleitete Fahndungsmaßnahmen verliefen bislang negativ. Den bislang erlangten Erkenntnissen zufolge soll es sich bei den mutmaßlichen Angreifern überwiegend um Jugendliche gehandelt haben. Das Polizeirevier Esslingen hat die Ermittlungen aufgenommen und geht ersten Hinweisen zu den Verdächtigen nach. (cw)

Reichenbach (ES): Versuchte Brandstiftung (Zeugenaufruf)

Brandgeruch hat am Sonntagmittag, gegen 12.10 Uhr, in der Neuwiesenstraße einen Zeugen aufmerksam gemacht. Bei Nachschau nach der Ursache des Geruchs bemerkte der Mann, dass die Außenseite einer dortigen Gartenhütte schmorte und leicht qualmte. Er verständigte einen Bekannten bei der Feuerwehr, der die schmorende Gartenhauswand löschte. Ersten Ermittlungen zufolge dürfte an dem Gartenhaus gezündelt worden sein. Zur Höhe des entstandenen Sachschadens liegen noch keine Angaben vor. Die Kriminalpolizeidirektion Esslingen sucht nach Zeugen, die im Bereich der Neuwiesenstraße oder der angrenzenden Gartenkolonie verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben und bittet diese, sich unter der Telefonnummer 0711/3990-0 zu melden. Hinweise nimmt auch der Polizeiposten Reichenbach unter der Telefonnummer 07153/95510 entgegen. (cw)

Esslingen (ES): Zugeschlagen und Widerstand geleistet

Unter anderem wegen des Verdachts der Körperverletzung und Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte ermittelt das Polizeirevier Esslingen seit Sonntagvormittag gegen einen 26-Jährigen. Den derzeitigen Ermittlungen zufolge war der alkoholisierte Mann gegen neun Uhr in einer Bäckerei in der Bahnhofstraße aggressiv und ausfällig geworden. Dabei soll er einen Verkäufer bespuckt und kurz darauf geschlagen haben. Am Bahnhof trafen die alarmierten Polizeibeamten auf den 26-Jährigen, der sich weigerte, seine Personalien anzugeben. Gegen die anschließende Durchsuchung leistete er Widerstand, weshalb ihm Handschließen angelegt wurden. Da er im weiteren Verlauf außerdem zu flüchten versuchte, musste er zu Boden gebracht werden. Hierbei beleidigte er die Einsatzkräfte. Der 26-Jährige wurde in eine Gewahrsamszelle gebracht. Ihn erwarten nun entsprechende Strafanzeigen bei der Staatsanwaltschaft. (mr)

Leinfelden-Echterdingen (ES): In der Öffentlichkeit entblößt

Eines mutmaßlichen Exhibitionisten ist die Polizei am Sonntagvormittag am Flughafen Stuttgart habhaft geworden. Gegen 9.10 Uhr soll sich der 46-Jährige im Bereich einer Autovermietung die Hose nach unten gezogen und anschließend sein Geschlechtsteil entblößt haben. Der Tatverdächtige konnte von Beamten der Bundespolizei in der Folge vor dem Terminal 3 angetroffen werden. Er wurde nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen entlassen und sieht nun einer entsprechenden Strafanzeige bei der Staatsanwaltschaft entgegen. (mr)

Nürtingen (ES): Tür aufgehebelt

Eine Bäckereifiliale in der Kirchstraße ist am Wochenende von einem Einbrecher heimgesucht worden. In der Zeit zwischen Samstag, 18 Uhr, und Sonntag, drei Uhr, hebelte ein Unbekannter eine Eingangstür zur Filiale auf und entwendete aus dem Inneren etwas Bargeld. Das Polizeirevier Nürtingen ermittelt. (mr)

Kirchheim (ES): Vor Polizeikontrolle geflüchtet

Ein mutmaßlich unter Drogeneinfluss stehender Autofahrer hat am frühen Sonntagmorgen versucht, vor einer Polizeikontrolle zu flüchten. Gegen 5.15 Uhr sollte der 25-Jährige aufgrund des nicht angelegten Sicherheitsgurts in der Alleenstraße von einer Streifenwagenbesatzung angehalten werden. Er bog mit seinem VW trotz der Anhaltesignale jedoch in die Armbrustraße ab und beschleunigte stark. Mit deutlich überhöhter Geschwindigkeit versuchte der Mann, über die Krebenstraße, Jesinger Straße, Alleenstraße und Schlierbacher Straße zu flüchten. Er setzte seine rasante Fahrt über Notzingen nach und durch Hochdorf fort, ehe er seinen Wagen in der Schulstraße stoppte. Anschließend rannte der Tatverdächtige davon. Er konnte von einem Beamten jedoch eingeholt und widerstandslos vorübergehend festgenommen werden. Wie sich in der Folge herausstellte, ist der 25-Jährige nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis. Außerdem ergab ein vorläufiger Test den Verdacht auf eine Drogenbeeinflussung des Mannes. Er musste daher noch eine Blutentnahme über sich ergehen lassen und wird nun bei der Staatsanwaltschaft zur Anzeige gebracht. (mr)

Frickenhausen (ES): Durch Heizlüfter schwer verletzt

Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei sind am Montagmorgen, gegen acht Uhr, zu einem Wohnhaus in der Straße In der Bitze nach Frickenhausen ausgerückt. Nach derzeitigem Kenntnisstand war es dort aus noch unbekannter Ursache aus einem Heizlüfter heraus zu einer Stichflamme und zu einer Art Explosion gekommen, wodurch ein Bewohner schwere Verletzungen erlitt. Der Mann musste nach einer medizinischen Erstversorgung vor Ort mit einem Rettungshubschrauber in eine Klinik eingeliefert werden. (mr)

Frickenhausen (ES): Fußgänger contra Pkw

Ein derzeitigen Erkenntnissen nach leicht verletzter Fußgänger ist die Folge eines Verkehrsunfalls, der sich am Sonntagnachmittag auf der Hauptstraße zugetragen hat. Der 83-jährige Passant überquerte gegen 16.45 Uhr die dortige Straße und streifte hierbei den Seitenspiegel des VW einer heranfahrenden 75-Jährigen. Der Mann stürzte und wurde nach medizinischer Behandlung und Versorgung durch den Rettungsdienst in eine Klinik gebracht. (jp)

Kirchheim (ES): Bauwagen angegangen

Auf mehrere Werkzeuge haben es Unbekannte abgesehen, die am Samstagabend in gleich zwei Bauwagen auf einer Pferdepension im Tobelweg eingebrochen sind. Gegen 22.30 Uhr verschafften sich die Diebe gewaltsam Zugang zu den Bauwagen und ließen dort mehrere Geräte sowie eine Kabeltrommel mitgehen. Der hierdurch entstandene Sachschaden kann aktuell noch nicht beziffert werden. Das Polizeirevier Kirchheim hat die Ermittlungen aufgenommen. (jp)

Tübingen (TÜ): Bei Rot über die Ampel

Die Missachtung einer roten Ampel ist die Ursache eines Verkehrsunfalls, den eine 22 Jahre alte Radfahrerin am Sonntagabend am Hechinger Eck verursacht hat. Die junge Frau war mit einem Begleiter auf ihrem Fahrrad gegen 18.35 Uhr auf der Hechinger Straße in Richtung B 27 unterwegs. Während ihr Begleiter eine größere Strecke vorausfuhr und die B 27 an der Fußgängerfurt noch bei Grün überqueren konnte, schalte die Ampel bei der 22-Jährigen auf Rot. Diese hielt zunächst auch an und betätigte den Anfordungsknopf, überquerte dann aber trotz Rotlicht die Bundesstraße. Dabei kam es zur Kollision mit dem VW Caddy einer 53-Jährigen, die aus Richtung Stuttgart kommend bei Grün angefahren war. Die 22-Jährige, die keinen Helm getragen hatte und deren Fahrrad trotz der Dunkelheit keine vordere Beleuchtung aufwies, stürzte auf die Fahrbahn, wobei sie so schwer verletzt wurde, dass sie vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht werden musste. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 500 Euro geschätzt. (cw)

Haigerloch (ZAK): Brand in Küche

Feuerwehr, Polizei und Rettungsdienst sind am Sonntagmittag zu einem Brand in einer Erdgeschosswohnung in die Schlesierstraße ausgerückt. Gegen 12.15 Uhr waren die Leitstellen von Feuerwehr und Polizei alarmiert worden, weil sich in der Küche des Hauses Fett in einer Bratpfanne entzündet hatte. Nachdem erste Löschversuche der Hausbewohnerin zunächst fehlschlugen, konnte der hinzueilende Ehemann die Flammen bis zum Eintreffen der Feuerwehr, die mit fünf Fahrzeugen und 25 Feuerwehrleuten anrückte, löschen. Beide Personen erlitten nach derzeitigen Kenntnissen leichte Verletzungen und wurden durch den Rettungsdienst, welcher mit vier Fahrzeugen und neun Einsatzkräften vor Ort war, vorsorglich in eine Klinik gebracht. Zwei weitere Bewohner, die sich im Obergeschoss aufgehalten hatten, konnten unverletzt mittels einer Drehleiter durch die Feuerwehr gerettet werden. Die Küche wurde aufgrund des Brandes und den Einsatz des Pulverlöschers vollständig zerstört. Der entstandene Sachschaden dürfte sich nach derzeitigem Stand auf rund 25.000 Euro belaufen. (kd)

Bisingen (ZAK): Mit überhöhter Geschwindigkeit auf B27 unterwegs

Mit den Falschen hat sich ein 20-jähriger Autofahrer am frühen Sonntagmorgen auf der B27 ein Rennen geliefert. Der sich noch in der Probezeit befindliche Heranwachsende befuhr gegen 3.45 Uhr mit einem Porsche die Bundesstraße in Richtung Balingen, als er bei zulässiger Geschwindigkeit von einem Auto überholt wurde. Um dies zu verhindern, soll er seinen Porsche beschleunigt und versucht haben, dem anderen Fahrzeug davon zu fahren. Nach jetzigem Erkenntnisstand beschleunigte er mehrfach auf Geschwindigkeiten über 200 km/h. Selbst in einem auf 100 km/h begrenzten Bereich hielt der Heranwachsende seine überhöhte Geschwindigkeit. Schließlich konnte er von dem Auto, bei dem es sich um eine zivile Streifenbesatzung der Verkehrspolizei Tübingen gehandelt hatte, angehalten und kontrolliert werden. Neben einer Strafanzeige bei der Staatsanwaltschaft sieht der Fahranfänger nun dem Verlust seines Führerscheins entgegen. (jp)

Hier geht es zur Originalquelle

Christian Wörner (cw), Telefon 07121/942-1102

Martin Raff (mr), Telefon 07121/942-1105

Kevin Dreher (kd), Telefon 07121/942-1115

Johannes Pfeffer (jp), Telefon 07121/942-1108

Polizeipräsidium Reutlingen

Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

13.11.2023 – 11:38

POL-MA: Dielheim/ Rhein-Neckar-Kreis/ BAB 6: Zu schnell und unaufmerksam bei Regen auf der Autobahn unterwegs

Ein 57-jähriger Fahrer war in der Nacht von Freitag auf Samstag um kurz nach Mitternacht auf der BAB 6 von Wiesloch in Richtung Mannheim unterwegs und tat eigentlich alles richtig. Angesichts des starken Regens passte er die Geschwindigkeit seines Opels den schwierigen Verkehrsbedingungen an und fuhr auf der rechten Fahrspur. Allerdings traf dies nach den derzeitigen Erkenntnissen nicht auf den Fahrer eines Transporters zu, der trotz der schlechten Sicht zu schnell unterwegs war. Daher bemerkte der 24-jährige Fahrer des Transporters den vor ihm fahrenden Opel zu spät und stieß mit ihm zusammen. Durch die Wucht des Aufpralls geriet der Opel von der Fahrbahn ab und prallte gegen die Leitplanke, die auf einer Länge von knapp 60 Metern beschädigt wurde. Im Opel wurden die Airbags ausgelöst und der 57-jährige Fahrer musste leicht verletzt in einem Krankenhaus behandelt werden. Auch der Transporter wurde schwer beschädigt und musste abgeschleppt werden, da er stark in Mitleidenschaft gezogen wurde. Der Gesamtschaden wird auf über 17.000 Euro geschätzt.

Der 24-jährige Unfallverursacher wird nun wegen fahrlässiger Körperverletzung zur Rechenschaft gezogen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

13.11.2023 – 11:37

POL-UL: (HDH) Heidenheim - Wer hatte grün?Am Sonntag stießen in Heidenheim zwei Autos zusammen.

Etwa um 11.35 Uhr befand sich ein 57-jähriger Mann in der Bahnhofstraße. An der Kreuzung fuhr er mit seinem Dacia in die Olgastraße ein, um geradeaus weiterzufahren. In der Olgastraße war eine 65-jährige Frau mit ihrem VW unterwegs. Sie fuhr in Richtung Stadtmitte. Im Kreuzungsbereich kollidierten die beiden Fahrzeuge. Beide Fahrer blieben unverletzt. Nachdem die Beteiligten befragt wurden, ist unklar, welcher Fahrer zum Zeitpunkt des Unfalls tatsächlich grünes Licht hatte. Die Polizei Heidenheim (Tel. 07321/322430) hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht Zeugen, die Angaben zum Unfallhergang machen können. Der Schaden an den Fahrzeugen wird auf jeweils 10.000 Euro geschätzt.

++++2275991(TH)

Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

13.11.2023 – 11:33

POL-UL: (GP) Ebersbach an der Fils - Einbrecher kommen über BalkonBeute machten Unbekannte am Sonntag in Ebersbach an der Fils.

Zwischen 17 Uhr und knapp vor 19.30 Uhr kletterten Unbekannte auf den Balkon eines Gebäudes in der Landhausstraße. Dort zertrümmerten sie die Verglasung der Balkontür und gelangten ins Innere. Die Einbrecher durchsuchten alle Räume in mehreren Stockwerken. Dabei fanden sie Bargeld, Uhren und Schmuck. Die Wertgegenstände nahmen sie mit. Über die Terrassentür entkamen sie. Eine Anwohnerin konnte zwischen 19.20 Uhr und 19.45 Uhr eine weibliche Person am Tatort beobachten. Die Zeugin beschrieb die Frau als etwa 160 cm bis 170 cm groß und mit einer schlanken sportlichen Figur. Sie hatte blonde Haare und war dunkel gekleidet. Die Unbekannte trug eine Sporttasche der Marke Hummel bei sich.

Experten der Polizei sicherten die Spuren. Die Kriminalpolizei Göppingen hat die Untersuchungen aufgenommen und fragt:

- Wer hat am Sonntag zwischen 17 Uhr und 19.30 Uhr verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Landhausstraße gesehen? - Ist jemandem sonst etwas Auffälliges aufgefallen und kann Hinweise geben?

Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Göppingen unter der Telefonnummer 07161/632360 oder jede andere Polizeidienststelle entgegen.

++++2277390(TH)

Bernd Kurz, Telefonnummer 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

13.11.2023 – 11:33

POL-OG: Offenburg- Großbrand - Nachtragsmeldung

Die Ermittler gehen vorübergehend von einem Schaden in Höhe von etwa 700.000 Euro aus. Vier der fünf benachbarten Reihenhäuser sind derzeit nicht bewohnbar. Es wird nicht angenommen, dass es sich um vorsätzliche Brandstiftung handelt. Um die genaue Klärung der Brandursache zu erreichen, wird ein Sachverständiger hinzugezogen werden.

Pressemitteilung vom 11.11.2023, 16:25

POL-OG: Offenburg - Großbrand -Nachtragsmeldung- Offenburg Nach dem Ausbruch des Brandes am Samstagmittag im Dachsweg sind die Löscharbeiten der Feuerwehr mittlerweile abgeschlossen und die Absperrungen aufgehoben. Der Brand war durch das professionelle Vorgehen der Feuerwehrleute kurz vor 14:30 Uhr unter Kontrolle gebracht worden und etwa eine Stunde später mussten nur noch letzte Glutnester gelöscht werden. Insgesamt waren fünf Reihenhäuser von dem Brand betroffen. Es gibt sechs leicht verletzte Bewohner und zwei leicht verletzte Feuerwehrleute als Folge des Brandgeschehens. Darüber hinaus entstand Sachschaden, der voraussichtlich im siebenstelligen Bereich liegt. Alle acht Personen wurden vor Ort vom Rettungsdienst untersucht und behandelt; eine weiterführende medizinische Versorgung war nicht erforderlich. Einige der Häuser sind nicht mehr bewohnbar; die betroffenen Bewohner haben bei Bekannten Unterschlupf gefunden. Den Ermittlern des Polizeireviers Offenburg liegen derzeit keine Anhaltspunkte für eine absichtliche Brandentstehung vor. Die genaue Brandursache wird noch weiter untersucht.

Pressemitteilung vom 11.11.2023, 13:16 Uhr POL-OG: Offenburg - Großbrand Offenburg Gegen 11:45 Uhr wurde über den Notruf ein Brand im Dachsweg gemeldet. Nach dem schnellen Eintreffen von Feuerwehr und Polizei konnte festgestellt werden, dass an den Reihenhäusern vor Ort ein Brand ausgebrochen war. Derzeit sind drei von fünf Wohneinheiten betroffen. Es gibt mehrere leicht verletzte Personen aufgrund von Rauchgasvergiftung. Die Feuerwehrkräfte sind derzeit mit den Löscharbeiten beschäftigt. Es kann derzeit noch nicht gesagt werden, inwieweit das Feuer weitere Gebäudeteile in Mitleidenschaft gezogen hat. Es gibt derzeit keine Hinweise auf vorsätzliche Brandstiftung. Der Bereich um den Brandort ist großflächig abgesperrt, um den Rettungskräften den Zugang zu ermöglichen. Dadurch kommt es in der Umgebung zu Verkehrsbehinderungen. Es entstand erheblicher Sachschaden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

13.11.2023 – 11:18

POL-KN: (Oberndorf a.N./ Lkr. Rottweil) Beim Anfahren Auto übersehen- eine schwerverletzte Autofahrerin (12.11.2023)

Bei einem Unfall, der am Sonntag gegen 13.30 Uhr auf der Rottweiler Straße stattfand, wurde eine Autofahrerin schwer verletzt und es entstand insgesamt ein Blechschaden von knapp 30.000 Euro. Ein 46-jähriger Fahrer eines Linienbusses (Leerfahrt) fuhr auf der Rottweiler Straße von der Talstraße in Richtung Landesstraße 424 und stoppte seinen Bus an der Bushaltestelle "Rondell". Als der Mann von dort aus losfuhr, kollidierte er mit einer 81-jährigen Fahrerin eines VW Golf, die in derselben Richtung auf der Rottweiler Straße unterwegs war. Der Bus schob den VW quer über die Rottweiler Straße, wo er sich auf der Gegenfahrspur drehte. Durch die Wucht des Zusammenstoßes wurde die VW-Fahrerin schwer verletzt. Ein Rettungswagen brachte sie in ein Krankenhaus. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrtüchtig, daher wurden Abschleppwagen damit beauftragt. Die Polizei schätzt den entstandenen Schaden am Linienbus MAN auf etwa 20.000 Euro und am VW auf ungefähr 10.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-1017
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

13.11.2023 – 11:06

BPOLI-WEIL: Festnahme am Freiburger Hauptbahnhof

Eine Frau, die mehrfach wegen der illegalen Prostitution verurteilt wurde und von der Bundespolizei am Hauptbahnhof Freiburg im Breisgau aufgegriffen wurde, war zuvor untergetaucht und versuchte, der Strafverfolgung zu entkommen. Sie befindet sich nun in Haft.

In den beiden vorherigen Jahren wurden die ungarische Staatsbürgerin wegen der illegalen Prostitution jeweils zu Geldstrafen von insgesamt 5080 Euro verurteilt. Da die 33-Jährige jedoch nicht zahlte und stattdessen untertauchte, wurden Haftbefehle erlassen. Am Sonntagmorgen (12.11.2023) nahmen Beamte der Bundespolizei die Gesuchte fest. Da sie die geforderten Geldstrafen nicht begleichen konnte, steht ihr eine mehrmonatige Ersatzfreiheitsstrafe bevor.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Weil am Rhein
Friedrich Blaschke
Telefon: +49 7628 8059 1011
E-Mail: Friedrich.Blaschke@polizei.bund.de
http://www.polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_bw

13.11.2023 – 11:06

POL-KN: (Sulz a.N./ Lkr. Rottweil) Betrunken mit Auto unterwegs (12.11.2023)

Die Polizei hat am Sonntag in der Oberndorfer Straße einen Autofahrer gestoppt, der betrunken war. Gegen 4.30 Uhr kontrollierten Polizeibeamte des Polizeireviers Oberndorf einen 22-jährigen Fahrer eines Audi 80. Die Beamten bemerkten einen starken Geruch von Alkohol in seinem Atem und führten einen Alkoholtest mit ihm durch. Nachdem der Test einen Wert von über 2,1 Promille ergab, wurde der Mann gezwungen, eine Blutprobe in einem Krankenhaus abzugeben und sein Auto zurückzulassen. Der junge Fahrer wird nun in einem Strafverfahren für das Fahren unter Alkoholeinfluss zur Rechenschaft gezogen werden müssen.

Hier geht es zur Originalquelle

Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-1017
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

13.11.2023 – 11:05

POL-KN: (Oberndorf a.N./ Lkr. Rottweil) Beim Linksabbiegen Unfall verursacht (10.11.2023)

Bei einem Verkehrsunfall auf der Kreisstraße 5502 am Freitagnachmittag kurz vor 14.00 Uhr entstand ein Schaden von mehr als 13.000 Euro. Ein 40-jähriger Fahrer eines Mercedes Sprinters war auf der Straße "Im Vogelloch" unterwegs und beabsichtigte nach links auf die K 5502 abzubiegen. Dabei kollidierte er mit einem Skoda Superb einer 34-jährigen Frau, die vom Kreisverkehr Bochingen kommend in Richtung Wittershausen auf der K 5502 fuhr. Beide Autofahrer blieben unverletzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-1017
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

13.11.2023 – 11:04

POL-KN: (Oberndorf a.N./ Lkr. Rottweil) Zusammenstoß im Kreisverkehr- rund 13.000 Euro Blechschaden (10.11.2023)

Am Freitagabend gegen 20 Uhr ereignete sich ein Unfall auf der Landesstraße 415, bei dem ein Gesamtschaden von etwa 13.000 Euro entstand. Ein 22-jähriger Fahrer eines BMW war auf der L 415 von Bochingen kommend in Richtung Autobahnanschlussstelle Oberndorf unterwegs. Am Kreisverkehr L 415/ K 5502 fuhr der Mann in den Kreisverkehr ein und kollidierte dabei mit einem 45 Jahre alten Fahrer eines Dacia Jogger, der bereits im Kreisverkehr unterwegs war. Der BMW erlitt einen Blechschaden in Höhe von ungefähr 5.000 Euro, während der Dacia einen Schaden von etwa 8.000 Euro davontrug.

Hier geht es zur Originalquelle

Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-1017
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

13.11.2023 – 11:03

POL-KN: (Zimmern o.R./ Lkr. Rottweil) Auffahrunfall- eine leicht verletzte Beifahrerin (12.11.2023)

Eine Frau wurde leicht verletzt und es entstand ein Gesamtschaden von etwa 8.000 Euro bei einem Unfall, den ein Autofahrer am Sonntagmittag gegen 13.15 Uhr auf der Bundesstraße 462 verursachte. Eine 29-jährige Fahrerin eines VW Busses war in Richtung Rottweil unterwegs und musste an einer Ampel an der Autobahnanschlussstelle Rottweil verkehrsbedingt anhalten. Ein 57-jähriger Fahrer eines Peugeots folgte ihr, konnte jedoch nicht rechtzeitig anhalten. Er prallte auf den VW Bus. Bei der Kollision wurde eine 29-jährige Beifahrerin im Peugeot leicht verletzt. Ein Rettungswagen brachte die junge Frau zur medizinischen Behandlung in eine Klinik. Abschleppwagen kümmerten sich um die beiden nicht mehr fahrfähigen Fahrzeuge.

Hier geht es zur Originalquelle

Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-1017
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

13.11.2023 – 11:01

POL-KN: (Schramberg/ Lkr Rottweil) Unfall im Schloßbergtunnel (11.11.2023)

Am Samstagabend gegen 20.15 Uhr ereignete sich ein Unfall im Schloßbergtunnel. Ein junger Mann im Alter von 20 Jahren fuhr mit einem Subaru Impreza auf der Landesstraße 175. Aus unbekannten Gründen geriet der Autofahrer im Tunnel nach links von der Fahrbahn ab und stieß gegen die linke Tunnelwand. Anschließend fuhr das Fahrzeug nach rechts und prallte auch gegen die rechte Tunnelwand. Während der Unfallaufnahme musste die Polizei eine Fahrspur im Tunnel sperren. Ein Abschleppdienst kümmerte sich um das beschädigte Auto, an dem ein Sachschaden in Höhe von etwa 7.500 Euro entstand.

Hier geht es zur Originalquelle

Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-1017
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

13.11.2023 – 11:00

POL-KN: (Schramberg-Heiligenbronn/ Lkr. Rottweil) Einbruch in Wohnhaus in der Waldmössinger Straße (11.11.2023)

Am Samstag, zwischen 8.45 Uhr und 21 Uhr, wurde ein Wohnhaus in der Waldmössinger Straße von unbekannten Tätern aufgebrochen. Die Einbrecher gelangten durch eine Terrassentür in das Gebäude. Dort durchsuchten sie alle Zimmer und Schränke nach wertvollen Gegenständen. Die Polizei hat mit den Ermittlungen begonnen und bittet Zeugen, die im fraglichen Zeitraum Verdächtiges in der Waldmössinger Straße beobachtet haben oder Informationen über die Einbrecher haben, sich beim Polizeirevier Schramberg unter der Telefonnummer 07422 2701-0 zu melden.

Nutzen Sie das Angebot Ihrer Polizei, um herauszufinden, ob Sie ausreichend geschützt sind und wie Sie Ihre Sicherheit verbessern können: Die Kriminalpolizeilichen Beratungsstellen bieten kompetente, kostenlose und unabhängige Beratungen vor Ort an und geben Ihnen Empfehlungen zur Sicherung. Termine können Sie beim Polizeipräsidium Konstanz unter der Telefonnummer 0741 477-301 vereinbaren.

Hier geht es zur Originalquelle

Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-1017
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

13.11.2023 – 10:55

POL-KA: (KA) Stutensee - Einbruch in Einfamilienhaus - Polizei sucht Zeugen

Bisher unbekannte Täter drangen am Samstag in ein Wohnhaus in Blankenloch ein und stahlen Bargeld und Wertgegenstände.

Zwischen 18:30 Uhr und 22:00 Uhr gelangte eine unbekannte Täterschaft gewaltsam über ein Kellerfenster in ein Einfamilienhaus in der Weißenburger Straße. Im Inneren durchsuchten die Einbrecher alle Räume nach wertvollen Gegenständen. Danach entkamen die Diebe unbemerkt. Der entstandene Diebstahl- und Sachschaden wird derzeit noch untersucht.

Die Kriminalpolizei Karlsruhe nimmt Hinweise unter der Rufnummer 0721 666-5555 entgegen.

Steffen Schulte, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: +49 (0721) 666 - 1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

13.11.2023 – 10:45

HZA-UL: Zoll-Ermittlungen/Unternehmer wegen Schwarzarbeit zu siebeneinhalb Jahren Haft verurteilt

Stuttgart/Ulm (ots)

Am 27. Oktober 2023 wurde das Urteil im Prozess um einen Millionenschaden durch Schwarzarbeit am Landgericht in Stuttgart nach mehr als 30 Verhandlungstagen gefällt. Der 44-jährige Unternehmer aus Ostfildern (LK Esslingen) wurde wegen des Nichtabführens von Sozialversicherungsbeiträgen in 30 Fällen und Bankrotts zu einer Haftstrafe von sieben Jahren und sechs Monaten verurteilt. Drei weitere Angeklagte wurden ebenfalls wegen Beihilfe zu Haftstrafen verurteilt. Ein 38-jähriger erhielt eine Haftstrafe von drei Jahren und drei Monaten. Eine 41-jährige Angeklagte erhielt eine Haftstrafe von zwei Jahren sowie 250 Sozialstunden und ein 36-jähriger erhielt eine Haftstrafe von einem Jahr und neun Monaten sowie eine Geldstrafe in Höhe von 30.000 Euro. Diese beiden Haftstrafen wurden zur Bewährung ausgesetzt.

Der Hauptangeklagte betrieb zwischen 2016 und 2020 ein kriminelles System mit verschiedenen Firmen im Bereich der Brand- und Wasserschadenssanierung sowie der Dönerproduktion. Er zahlte den Arbeitnehmern in großem Umfang Schwarzlöhne aus. Um diese Schwarzlohnzahlungen zu verschleiern, wurden nicht leistungshinterlegte Rechnungen vermeintlicher Subunternehmen in die Buchhaltung eingebucht. Der Angeklagte nutzte dabei ein eigenes Netzwerk von Scheinfirmen und Subunternehmen, die teilweise nur für kurze Zeit am Markt tätig waren und bei denen Strohmänner als Geschäftsführer eingesetzt wurden.

Aufgrund von Fluchtgefahr befindet sich der türkischstämmige Familienvater seit April 2022 in Untersuchungshaft. Im Rahmen mehrerer Durchsuchungen durch die Finanzkontrolle Schwarzarbeit des Hauptzollamts Ulm wurden zahlreiche Beweismittel sichergestellt und ausgewertet. Zudem wurden Vermögenswerte im sechsstelligen Bereich gepfändet. Die umfangreichen Ermittlungen füllen über 100 Aktenordner. Der ermittelte Schaden für die Sozialkassen beläuft sich auf rund 2,5 Millionen Euro.

Die 36 und 38-jährigen türkischen Staatsangehörigen, die wegen Beihilfe verurteilt wurden, hatten unter anderem die Aufgabe, neue Arbeiter anzuwerben, Verträge mit den Auftraggebern abzuschließen und den Arbeitnehmern den Schwarzlohn auszuzahlen, nachdem sie zuvor die entsprechenden Summen von den Firmenkonten abgehoben hatten. Die 41-jährige Deutsche, die verurteilt wurde, fungierte als persönliche Assistentin des Hauptangeklagten und war hauptsächlich in der Buchhaltung tätig. Sie kümmerte sich um das Verfassen von Rechnungen, die Erstellung und Buchung von Scheinrechnungen sowie die Überweisungen und Barabhebungen von den Firmenkonten.

Die Kammer des Landgerichts stellte in ihrem Urteil fest, dass es sich um ein hochkriminelles System handelte, das über Jahre hinweg einen erheblichen Schaden an den Sozialkassen verursacht hatte und zentral vom Hauptangeklagten gesteuert wurde. Dieser hatte zudem durch falsche Angaben im Insolvenzverfahren und die Entnahme sowie Verschiebung von Vermögenswerten den Tatbestand des Bankrotts erfüllt. Das Gericht ordnete daher die Einziehung des Wertes der Tatbeute in Höhe von rund 5,3 Millionen Euro an.

Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Ulm
Pressesprecher
Hagen Kohlmann
Telefon: 0731-9648-10009
E-Mail: presse.hza-ulm@zoll.bund.de
www.zoll.de

13.11.2023 – 10:28

POL-LB: Böblingen: Einbruch im Sperberweg - Zeugen gesucht

Die Polizei in Böblingen bittet um Zeugenaussagen zu einem Einbruch, der am Sonntag (12.11.2023) zwischen 14:00 Uhr und 15:00 Uhr im Sperberweg in Böblingen stattfand. Unbekannte Täter drangen gewaltsam in eine Wohnung ein, durchsuchten sie und stahlen eine dreistellige Summe Bargeld. Der genaue Sachschaden kann derzeit noch nicht genau beziffert werden.

Mehrere Bewohner bemerkten am Sonntag zwei junge Männer. Diese sollen im Bereich des Sperberwegs an mehreren Türen geklingelt und ihre Hilfe bei Gartenarbeiten angeboten haben. Außerdem fiel ein grüner BMW mit Berliner Kennzeichen (B-) auf. Ob es einen Zusammenhang zwischen dem Einbruch und diesen verdächtigen Beobachtungen gibt, ist derzeit noch nicht bekannt.

Zeugen, die weitere wichtige Informationen geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Böblingen unter der Telefonnummer 07031 13-2500 oder per E-Mail an boeblingen.prev@polizei.bwl.de in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

13.11.2023 – 10:12

POL-UL: (BC) Ertingen - Biber rennt über StraßeAm Sonntag erfasste ein Autofahrer das Wildtier bei Ertingen.

Unmittelbar vor 22 Uhr fuhr der 54-Jährige auf der Kreisstraße 7587 von Marbach in Richtung Ertingen. Beim Schwarzachtalseen überquerte ein Biber die Straße. Der Ford kollidierte mit dem Biber. Dieser sprang anschließend weiter. Eine anschließende Suche blieb ergebnislos. Die Polizei schätzt den Schaden am Auto auf etwa 2.000 Euro.

++++2277839(TH)

Bernd Kurz, Telefon 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

13.11.2023 – 10:06

POL-MA: Mannheim: Unbelehrbarer Passant zeigt verbotene Geste

Am Samstag um 16.57 Uhr wurde ein 52-jähriger Passant während einer Demonstration von den dort anwesenden Polizeikräften festgenommen, nachdem er den sogenannten "Hitlergruß" gezeigt hatte. Trotz gegenteiliger Behauptungen in den sozialen Medien erfolgte die Festnahme direkt an der Haltestelle Abendakademie. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde der Mann wieder freigelassen. Die Kriminaldirektion Heidelberg hat die Untersuchungen aufgenommen und ein entsprechendes Strafverfahren eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sabine Abeln
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

13.11.2023 – 10:00

POL-LB: Sindelfingen: Einbruch in Firmengebäude

Zwischen Samstag (11.11.2023), 04:00 Uhr und Sonntag (12.11.2023), 20:50 Uhr haben noch unbekannte Täter gewaltsam Zugang zu einem Gebäude in der Böblinger Straße in Sindelfingen erlangt. Innerhalb des Gebäudes haben die Unbekannten mehrere Räume und Möbel durchsucht. Nach bisherigen Erkenntnissen wurde eine unbekannte Menge Bargeld gestohlen. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 5.000 Euro. Personen, die möglicherweise hilfreiche Hinweise haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Sindelfingen unter der Tel. 07031 697-0 oder per E-Mail an sindelfingen.prev@polizei.bwl.de in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

13.11.2023 – 10:00

LKA-BW: Angriffe auf Geldausgabeautomaten: Expertinnen und Experten des Landeskriminalamts Baden-Württemberg führten Testsprengung durch; Einladung zum Medientermin

Stuttgart (ots)

Zusatz zur Pressemitteilung vom 31. Januar, 2. Februar, 5. Juli und 28. September 2023;

Es handelt sich um mehr als nur die Überprüfung und Verbesserung neuer Sicherungsmaßnahmen. Fachleute des Landeskriminalamts Baden-Württemberg (LKA BW) haben mehrere Geldautomaten in einem Steinbruch gesprengt. Für diese Testexplosionen wurden mehrere ausgemusterte Geräte verwendet, um das Gefahrenpotenzial aufzuzeigen und neue Erkenntnisse zu gewinnen. Sie haben zum Beispiel getestet, wie sich eine Explosion auf die Verfärbungs- und DNA-Flüssigkeitstechniken in den Automaten auswirkt, die als neue Sicherheitstechnologie eingeführt wurden. Darüber hinaus haben sie das Druck- und Splitterverhalten bei Explosionen untersucht. Dies ist strafrechtlich relevant, da die konkreten Gefahren für unbeteiligte Personen auch die Strafe für die Täterinnen und Täter beeinflussen können. Aufgrund der Skrupellosigkeit und Gefährlichkeit bei der Durchführung dieser Straftat kann auch die Prüfung eines versuchten Tötungsdelikts in Betracht gezogen werden. Aus diesem Grund war auch die Staatsanwaltschaft Bamberg vor Ort vertreten. Die Staatsanwaltschaft Bamberg, das Bayerische Landeskriminalamt und das LKA BW ermitteln seit über einem Jahr gegen eine Gruppe von Geldautomatensprengern, denen mehr als 100 Straftaten zugeordnet werden können (siehe Pressemitteilung vom 2. Februar 2023).

Eine der Grundlagen für die Testexplosionen war auch eine Vereinbarung zwischen den Banken und Sparkassen in Baden-Württemberg zur Intensivierung der Zusammenarbeit mit der Polizei Baden-Württemberg. Das Ziel besteht darin, die bestehende Kooperation gegen Angriffe auf Geldautomaten auszuweiten. Neben der Nachrüstung mit Sicherheitstechnik werden auch Präventionsmaßnahmen umgesetzt, um die Taten zu erschweren und gleichzeitig die Anreize für die Täterinnen und Täter zu reduzieren. Darüber hinaus unterstützen Fachleute des LKA BW die Banken und Sparkassen bei der Risiko- und Gefährdungsanalyse für Geldautomaten in Baden-Württemberg. "Wir haben schnell reagiert und diese wichtige Zusammenarbeit mit den Banken und Sparkassen vereinbart. Gemeinsame Sicherheitsgespräche sowie individuelle und gezielte Präventionsmaßnahmen verringern das Risiko einer Explosion erheblich", sagt LKA-Präsident Andreas Stenger. "Wir gehen entschlossen gegen diese rücksichtslosen Taten vor, gemeinsam mit den Banken und Sparkassen", so Stenger.

Am 20. September 2023 fanden die Testexplosionen statt. Die Entschärfungskräfte des Kriminaltechnischen Instituts des LKA BW nutzten dafür einen Steinbruch in Weinheim. Ein Expertenteam des Bundeskriminalamtes (BKA) unterstützte und filmte nicht nur die Testexplosionen mit einer Highspeed-Kamera, sondern lieferte auch beeindruckende Details und Erkenntnisse, die helfen werden, die Sicherheitstechnik weiter zu optimieren. Bei dieser Maßnahme stand auch das Druck- und Splitterverhalten der Geldautomaten im Fokus, um eine möglichst genaue Bewertung der Gefährdung zu ermöglichen. Hierbei kam auch die technische Ausrüstung und Expertise des BKA zum Einsatz.

"Solche Testexplosionen von Geldautomaten helfen uns, da wir dadurch weitere wertvolle und zuverlässige Erkenntnisse gewinnen, die wir in der technischen Prävention nutzen und gezielt in unsere sicherheitstechnische Beratung einfließen lassen können. Dadurch können wir insgesamt bestehende Präventionskonzepte noch besser an die speziellen Anforderungen dieses Phänomens und die Sicherheitsbedürfnisse der Banken und Sparkassen anpassen", betont Stenger. "Wir als Polizei Baden-Württemberg, aber auch die Betreiber von Geldautomaten stehen in ständigem Austausch. Vor allem die gute Zusammenarbeit mit den Banken und Sparkassen ist wichtig, um wirksame Präventionsmaßnahmen zur Bekämpfung der rücksichtslos durchgeführten Sprengungen von Geldautomaten landesweit schnell umzusetzen", so Stenger.

Das LKA BW lädt interessierte Vertreterinnen und Vertreter der Medien am Dienstag, den 21. November, um 11.00 Uhr in das LKA BW, Taubenheimstraße 85, 70372 Stuttgart zu einem Pressetermin ein. Bei diesem Pressetermin werden Informationen und Hintergründe zu den Sprengungen von Geldautomaten vermittelt. Ein gesprengter Automat sowie die technische Ausrüstung des Entschärfungsdienstes des LKA BW werden für Film- und Fotoaufnahmen zur Verfügung stehen.

Für Rückfragen und Hintergrundgespräche stehen LKA-Präsident Andreas Stenger sowie Fachleute des LKA BW und Vertreter der Staatsanwaltschaft Bamberg zur Verfügung.

Aus organisatorischen Gründen ist eine vorherige Anmeldung bis zum 17. November 2023 per E-Mail an pressestelle-lka@polizei.bwl.de zwingend erforderlich. Bitte beachten Sie, dass wir nur begrenzt Parkplätze zur Verfügung stellen können.

Hier geht es zur Originalquelle

Landeskriminalamt Baden-Württemberg
Leiter Pressestelle / Pressesprecher
Kriminaloberrat David Fritsch
E-Mail: pressestelle-lka@polizei.bwl.de
Telefon: 0711 / 5401-2044

13.11.2023 – 09:13

POL-AA: Remshalden: Unfall auf Bundesstraße

Am Montagmorgen gegen 6.25 Uhr ereignete sich ein Zusammenstoß auf der B 29 in der Nähe der Ausfahrt Remshalde/Grunbach. Ein 28-jähriger Fahrer eines Golf-Kombi befand sich auf der linken Fahrspur in Richtung Stuttgart, als er zu spät bemerkte, dass der Verkehr zum Stillstand gekommen war. Obwohl er bremste, fuhr er auf das Heck eines Audi 6 auf und schob dieses Fahrzeug auf einen VW Golf. Dabei entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 18000 Euro. Es wurde niemand verletzt. Das Fahrzeug des Unfallverursachers musste abgeschleppt werden. Da die linke Fahrspur durch die Unfallfahrzeuge blockiert war, kam es während der Berufsverkehrs zu erheblichen Beeinträchtigungen, die zeitweise zu einem Rückstau bis Winterbach führten. Die Unfallstelle war gegen 8.45 Uhr wieder frei.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580-105
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

13.11.2023 – 09:00

POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Unfälle & Altreifen entsorgt

Unfallflucht in Waiblingen-Hegnach:

In der Zeit zwischen Freitagabend und Samstagnachmittag wurde ein geparkter Nissan in der Friedenstraße von einem unbekannten Autofahrer beschädigt. Anschließend setzte der Fahrer seine Fahrt fort, ohne sich zu melden. Das Polizeirevier Waiblingen nimmt Zeugenhinweise unter der Telefonnummer 07151 950422 entgegen.

Illegal entsorgte Altreifen in Waiblingen:

Bislang unbekannte Personen haben insgesamt etwa 400 Altreifen im Gewann Äspachfeld illegal entsorgt. Die Reifen wurden auf einem Feldweg, etwa 100 Meter rechts der L 1140 kurz nach dem Bittenfelder Kreisel in Fahrtrichtung Remseck, abgeladen. Der genaue Zeitpunkt der Tat ist unbekannt, die Reifen wurden am Sonntag gegen 11 Uhr entdeckt. Hinweise nimmt das Polizeirevier Waiblingen unter der Telefonnummer 07151 950422 entgegen.

Unfallflucht in Schwaikheim:

Zwischen Donnerstagmorgen und Samstagmittag wurde ein geparkter VW Golf in der Friedensstraße von einem bisher unbekannten Autofahrer beschädigt. Der Schaden am Golf beläuft sich auf etwa 1000 Euro. Das Polizeirevier Winnenden nimmt Hinweise auf den flüchtigen Unfallverursacher unter der Telefonnummer 07195 6940 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-106
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

13.11.2023 – 08:40

POL-Pforzheim: (PF) Pforzheim - Zusammenstoß zweier Fahrzeuge; Unfallverursacher alkoholisiert

Am Freitagabend kam es in Eutingen, einem Ortsteil von Pforzheim, zu einer Kollision zwischen zwei Autos.

Nach den bisherigen Ermittlungen fuhr der Fahrer eines VW, der 68 Jahre alt ist, am Freitag gegen 18:35 Uhr auf der Waldhornstraße in Richtung Enzstraße. Offenbar befand er sich in der Mitte der Straße, sodass die entgegenkommende Fahrerin eines Peugeot, die 43 Jahre alt ist, nicht mehr ausweichen konnte. Dadurch kam es zu einem Unfall mit beiden Fahrzeugen. Nach dem Zusammenstoß fuhr der 68-Jährige zunächst einfach weiter, wurde jedoch von der Unfallgegnerin im Kreuzungsbereich der Bundesstraße zum Anhalten gebracht. Bei der anschließenden Unfallaufnahme stellten die Polizeibeamten Anzeichen von Alkoholisierung bei dem Fahrer des VW fest. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von etwa 2,1 Promille bei dem Mann. Daraufhin musste er eine Blutprobe in einem Krankenhaus abgeben und seinen Führerschein abgeben. Der entstandene Schaden an beiden Fahrzeugen wird auf insgesamt etwa 4.000 Euro geschätzt.

Christian Koch, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

13.11.2023 – 08:37

POL-FR: Emmendingen: Einbruch in Kinderhort - Zeugen gesucht

Zwischen Freitag, dem 10.11.2023, um 16:00 Uhr, und Sonntag, dem 12.11.2023, um 11:45 Uhr, drangen bis jetzt unbekannte Täter in den Kinderhort im Parkweg in Emmendingen ein.

Die Einbrecher öffneten ein Fenster im Erdgeschoss gewaltsam und gelangten so ins Innere des Gebäudes. Ersten Erkenntnissen zufolge wurde nichts gestohlen. Am Fenster entstand ein Sachschaden im mittleren dreistelligen Bereich.

Hinweise zu dem Einbruch nimmt das Polizeirevier Emmendingen (Tel.: 07641-582-0) rund um die Uhr entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Bissierstraße 1 - 79114 Freiburg

Michael Schorr
Tel.: +49 761 882-1013

freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

13.11.2023 – 08:33

POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Wohnungseinbrüche - Unfälle

Aspach: In Wohnhaus eingebrochen

In der Lembergerstraße wurde am Sonntag in ein Wohnhaus eingebrochen. Unbekannte Täter öffneten hierzu gewaltsam ein Fenster und stiegen ins Gebäude ein, das sie offensichtlich komplett nach Wertgegenstände durchsuchten. Ob auch welche entwendet wurden, ist noch unklar. Hinweise zum Tatgeschehen, das zwischen 10 Uhr und 18.30 Uhr verübt wurde, wird von der Polizei in Backnang unter Tel. 07191/9090 erbeten.

Backnang: Wohnungseinbruch

Wertgegenstände in Höhe von ca. 4000 Euro wurden am Sonntagnachmittag von unbekannten Einbrecher erbeutet. Diese drangen in eine Wohnung in der Welzheimer Straße ein, indem sie die Eingangstüre gewaltsam aufdrückten. In der Wohnung wurden letztlich aufgefundene Schmuckstücke mitgenommen. Der Tatzeitraum war zwischen 14 Uhr und 18.10 Uhr. Anwohner oder Passanten, die in diesem Zeitraum Verdächtiges im Umfeld des Tatorts wahrgenommen haben, sollten sich bitte bei der Polizei Backnang unter Tel. 07191/9090 melden.

Sulzbach an der Murr: Unfallflucht

Auf dem Kundenparkplatz eines Discounters in der Haller Straße ereignete sich eine Unfallflucht. Ein unbekannter Autofahrer stieß dort gegen einen VW Polo, der in der Zeit von Freitag- bis Samstagabend dort parkte und verursachte an diesem einen Sachschaden in Höhe von ca. 1500 Euro. Hinweise auf den geflüchteten Unfallverursacher wird von der Polizei Backnang unter Tel. 07191/9090 erbeten.

Urbach: Vorfahrt missachtet

An der Einmündung Schraienstraße zur Schorndorfer Straße missachtete am Sonntagabend gegen 20.15 Uhr ein 18-jähriger Ford-Fahrer die Vorfahrt und stieß mit dem 49-jährigen Fahrer eines Fiestas zusammen. Hierbei entstand an den Unfallautos ein Gesamtschaden von ca. 20.000 Euro. Verletzt wurde bei dem Vorfall niemand.

Schorndorf: Einbruch

Unbekannte Einbrecher drangen im Zeitraum zwischen Samstagabend und Sonntagmorgen in der Burgstraße in ein Wohnhaus ein. Hierzu haben die Täter ein Kellerfenster aufgebrochen und haben in der Folge aus der Wohnung einen aufgefundenen Laptop mitgenommen. Wer hierzu Verdächtiges beobachten konnte, sollte sich bitte mit der Polizei in Schorndorf unter Tel. 07191/9090 in Verbindung setzen.

Waiblingen: Mehrere Einbrüche

In den vergangenen Tagen kam es in Waiblingen gleich zu mehreren Einbrüchen.

Am Samstag zwischen 11:30 Uhr und 19:50 Uhr brachen bisher unbekannte Diebe in ein Einfamilienhaus in der Straße Tannenhölzle in Neustadt ein und durchsuchten dieses nach Wertgegenständen. Nach bisherigem Kenntnisstand wurde ein dreistelliger Bargeldbetrag entwendet, der verursachte Sachschaden wird auf 3000 Euro geschätzt. Ebenfalls am Samstag, in der Zeit zwischen 16 Uhr und 19:50 Uhr wurde in ein Wohnhaus in der Straße Wendelkönig eingebrochen und dieses nach Wertgegenständen durchsucht. Ersten Ermittlungen zufolge wurde hochwertige Markenkleidung, mehrere Champagnerflaschen sowie weitere Wertgegenstände im niederen fünfstelligen Wert entwendet, der entstandene Schaden beläuft sich auf ca. 1500 Euro. Am selben Tag zwischen 16:30 Uhr und 23:15 Uhr wurde in ein Reiheneckhaus in der Beinsteiner Straße eingebrochen und aus diesem 600 Euro Bargeld sowie Schmuck im Wert von ungefähr 600 Euro gestohlen. In Bittenfeld in der Straße Bei der Kappel wurde zwischen Samstag, 12 Uhr und Sonntag, 10 Uhr in ein Industriegebäude, in dem drei Unternehmen ihren Firmensitz haben, eingebrochen. Die Räumlichkeiten aller drei Firmen wurden aufgebrochen und durchsucht. Was genau entwendet wurde und wie hoch der verursachte Schaden ist, ist bislang nicht bekannt. In der Gottlieb-Daimler-Straße in Hegnach wurde ebenfalls in ein Firmengebäude eingebrochen, der Tatzeitraum liegt zwischen Freitagabend und Sonntagmittag. Ob etwas entwendet wurde, ist bislang unbekannt, der verursachte Schaden wird auf etwa 1000 Euro geschätzt. Zeugenhinweise zu allen Einbrüchen nimmt das Polizeirevier Waiblingen unter der Telefonnummer 07151 950422 entgegen.

Remshalden: Einbrüche

Zwischen Samstag und Sonntag wurden in Remshalden drei Einbrüche bekannt.

Am Samstag im Zeitraum zwischen 14:15 Uhr und 18:50 Uhr brachen bisher unbekannte Diebe in ein Wohnhaus in der August-Lämmle-Straße ein und entwendeten ca. 800 Euro Bargeld, eine Armbanduhr der Marke Junghans sowie zwei Swarovski-Halsketten. Ebenfalls am Samstag zwischen 7:45 Uhr und 19 Uhr wurde in ein Einfamilienhaus in der Rohrbronner Straße eingebrochen. Nach bisherigem Ermittlungsstand wurde nichts entwendet, aber Sachschaden in Höhe von ungefähr 1500 Euro verursacht. Zu einem weiteren Einbruchsversuch in der Rohrbronner Straße kam es am Samstagabend, vermutlich kurz nach 19 Uhr. Bisher unbekannte Diebe entfernten zunächst zwei Bewegungsmelder an der Außenfassade, verschafften sich anschließend Zugang zum Balkon und versuchten die dortige Balkontüre aufzubrechen, was glücklicherweise nicht gelang. Der verursachte Sachschaden beläuft sich ersten Schätzungen zufolge auf ungefähr 1500 Euro. Zeugenhinweise nimmt das Polizeirevier Waiblingen unter der Telefonnummer 07151 950422 entgegen.

Korb: In Einfamilienhaus eingebrochen

Am Sonntag zwischen 17 Uhr und 20:30 Uhr verschafften sich bisher unbekannte Diebe Zugang zu einem Einfamilienhaus im Comeniusweg und durchsuchten dieses nach Wertgegenständen. Nach derzeitigem Kenntnisstand wurde ein niederer vierstelliger Bargeldbetrag, eine Goldkette, ein Ring aus Weißgold und weiterer Damenschmuck entwendet. Zeugenhinweise werden vom Polizeirevier Waiblingen unter der Telefonnummer 07151 950422 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580-105
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

13.11.2023 – 08:28

POL-OG: Kehl, Kork - Sportheim in Brand

Am Montagmorgen führte der Brand eines Sportheims in Kork zu einem großen Einsatz von Feuerwehr und Polizei. Es wird berichtet, dass die Flammen bereits von weitem sichtbar waren und schließlich das gesamte Sportheim erfassten. Zurzeit sind Polizeikräfte sowie insgesamt 40 Feuerwehrleute mit 15 Fahrzeugen damit beschäftigt, den Ort zu sichern und das Feuer zu löschen. Aufgrund der schweren Brandschäden sollen Teile des Gebäudes bereits eingestürzt sein. Die genaue Ursache des Brandes wird noch untersucht. Die Löscharbeiten dauern an, jedoch soll das Feuer vor Ort bereits eingedämmt und unter Kontrolle sein. /to

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

13.11.2023 – 08:23

POL-AA: Ostalbkreis: Fahrzeug zerkratzt - Unfallflucht - Unfälle

Aalen: Beim Vorbeifahren gestreift

Ein 35-jähriger Mann streifte am Samstagabend gegen 19.30 Uhr mit seinem Linienbus einen in der Johann-Gottfried-Pahl-Straße abgestellten Ford, als er daran vorbeifuhr. Dabei entstand ein Sachschaden von etwa 1500 Euro.

Aalen: Fahrzeug übersehen

Ein Verkehrsunfall am Samstagmittag führte zu einem Sachschaden von rund 2000 Euro aufgrund von Unachtsamkeit. Ein 59-jähriger Mann übersah um 13.15 Uhr an der Einmündung Oesterleinstraße / Heinrich-Rieger-Straße den Audi eines 31-Jährigen und streifte ihn mit seinem VW Touran. Alle Insassen blieben unverletzt.

Aalen: Vorfahrt missachtet

An der Einmündung Robert-Bosch-Straße / Dieselstraße missachtete eine 24-jährige Fahrerin eines VW am Samstagmorgen gegen 9.30 Uhr die Vorfahrt eines 25-jährigen Renault-Fahrers. Der Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge führte zu einem Sachschaden von rund 2500 Euro.

Ellwangen: Aufgefahren

Bedingt durch den Verkehr musste eine 44-jährige Frau ihren Opel am Sonntagnachmittag gegen 16.45 Uhr auf der Landesstraße 1060 zwischen Eggenrot und Ellwangen anhalten. Eine 68-jährige Frau erkannte dies zu spät und fuhr mit ihrem Ford auf, wobei ein Sachschaden von etwa 3000 Euro entstand.

Bopfingen: 9000 Euro Sachschaden

Der Sachschaden, den eine 25-jährige Frau am Sonntagmittag verursachte, wird auf etwa 9000 Euro geschätzt. Sie fuhr um 13.45 Uhr mit ihrem Seat Ibiza auf der B 29 zwischen Röttingen und Aufhausen. Aus unbekanntem Grund kam sie mit dem Fahrzeug von der Straße ab, prallte gegen ein Straßenschild und fuhr dann wieder zurück auf die Fahrbahn. Die 25-Jährige wurde vorsorglich ins Krankenhaus gebracht, um untersucht zu werden.

Ellwangen: Fahrzeug zerkratzt

Zwischen Samstagabend, 20.30 Uhr und Sonntagvormittag, 11 Uhr, zerkratzten Unbekannte einen VW, der in diesem Zeitraum in der Schillerstraße abgestellt war. Der entstandene Sachschaden wird auf mehrere hundert Euro geschätzt. Sachdienliche Hinweise bitte an das Polizeirevier Ellwangen, Tel.: 07961/9300.

Schwäbisch Gmünd: Fahrzeug übersehen

An der Einmündung Möhlerstraße / Moltkestraße übersah ein 73-jähriger Fahrer eines Mercedes am Sonntagabend gegen 19.40 Uhr den VW Tiguan eines 37-jährigen Mannes, wodurch es zu einem Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge kam. Der dabei entstandene Sachschaden beläuft sich auf rund 7000 Euro.

Waldstetten: Unfallflucht

Ein bislang unbekannter Fahrzeuglenker verursachte einen Schaden von etwa 500 Euro, als er zwischen Samstagabend, 22 Uhr und Sonntagmorgen, 8.30 Uhr, eine Hecke in der Max-Reger-Straße beschädigte. Hinweise nimmt das Polizeirevier Schwäbisch Gmünd, Tel.: 07171/3580, entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-110
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

13.11.2023 – 07:53

POL-AA: Landkreis Schwäbisch Hall: Feuerwehreinsatz, Einbruch, Sachbeschädigungen, Dieseldiebstahl, mit Messer bedroht

Bühlertann: Einsatz der Feuerwehr

Am Freitagabend gegen 22 Uhr ereignete sich in einer Asylunterkunft im Uferweg ein Vorfall, der einen Einsatz der Feuerwehr erforderte. Beim Zubereiten von Speisen kam es zu einer starken Rauchentwicklung, wodurch ein dort installierter Feuermelder ausgelöst wurde. Als die Feuerwehr eintraf, hatte sich der Rauch bereits verzogen.

Michelfeld: Einbruch in einen Getränkemarkt

In der Nacht von Samstag auf Sonntag zwischen 18:30 Uhr und 09:00 Uhr drangen mehrere Täter in einen Getränkemarkt im Buchhorn ein. Dort durchsuchten sie verschiedene Räumlichkeiten und öffneten einen aufgestellten Zigarettenautomaten. Sie entwendeten sämtliche Tabakwaren. Die Polizei Schwäbisch Hall hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet unter der Telefonnummer 0791 4000 um Hinweise zu den bislang unbekannten Tätern.

Kirchberg an der Jagst: Beschädigung von Autos

Zwischen 17:30 Uhr und 21:15 Uhr am Samstag beschädigte ein bislang unbekannter Täter die Windschutzscheiben zweier Fahrzeuge, die auf einem Parkplatz der Feuerwehr in der Straße Straßenfeld abgestellt waren. Dadurch entstand Sachschaden. Die Polizei Crailsheim bittet um Zeugenhinweise unter Telefon 07951 480-0.

Crailsheim: Fensterschaden

Am Samstag zwischen 19:40 Uhr und 20:30 Uhr beschädigte ein bislang Unbekannter eine Fensterscheibe einer Erdgeschosswohnung in der Karlstraße. Dabei entstand Sachschaden. Die Polizei Crailsheim bittet um Zeugenhinweise unter Telefon 07951 480-0.

Crailsheim: Diebstahl von Diesel

Zwischen Samstag, 20:00 Uhr und Sonntag, 8:00 Uhr entwendete ein bislang unbekannter Täter etwa 800 Liter Diesel aus dem Tank eines Fahrzeugs auf dem Reußenberg-Parkplatz zwischen der Anschlussstelle Kirchberg und der Anschlussstelle Crailsheim. Der Verkehrsdienst Kirchberg / Jagst bittet um Zeugenhinweise unter Telefon 07904 9426-0.

Crailsheim: Bedrohung eines Sicherheitsmitarbeiters mit einem Messer

Ein 33-Jähriger bedrohte am Samstag gegen 19:30 Uhr in einer Unterkunft für Geflüchtete in der Friedrich-Heyking-Straße zwei Mitarbeiter einer Sicherheitsfirma. Diese alarmierten die Polizei. Der 33-Jährige wurde von den Beamten angetroffen und entsprechenden Maßnahmen unterzogen. Nach Abschluss der Maßnahmen wurde der Mann allerdings erneut aggressiv, weshalb er letztendlich in Gewahrsam genommen wurde. Ihm drohen nun entsprechende Strafanzeigen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-108
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

13.11.2023 – 07:35

POL-Pforzheim: (CW) Nagold - Alkoholisiert Unfall verursacht; Führerschein weg

Ein Mann in Nagold musste am frühen Samstagmorgen seinen Führerschein abgeben, nachdem er mit mehreren Fahrzeugen kollidiert war.

Den bisherigen Ermittlungen zufolge fuhr ein 20-jähriger Fahrer eines Seat am Samstag gegen 00:30 Uhr die Heckengäustraße in Richtung Gäurandstraße entlang. Dabei stieß er mit zwei am Straßenrand geparkten Fahrzeugen zusammen. Während der Unfallaufnahme bemerkten die Polizeibeamten des Reviers Nagold Anzeichen von Alkoholisierung bei dem Mann. Ein vor Ort durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von etwa 1,3 Promille. Der 20-Jährige musste daraufhin eine Blutprobe in einem Krankenhaus abgeben. Die Beamten behielten den Führerschein direkt vor Ort ein. Der Fahrer wird nun wegen Gefährdung des Straßenverkehrs strafrechtlich verfolgt. Der entstandene Sachschaden an den drei beschädigten Fahrzeugen wird derzeit auf ungefähr 12.500 Euro geschätzt.

Christian Koch, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

13.11.2023 – 07:20

POL-UL: (GP) Albershausen - Spezialkräfte im EinsatzAm Freitag durchsuchte die Polizei in Albershausen bei einem 75-Jährigen.

Am Freitagvormittag wurde die Polizei zu einem Vorfall in einem Wohngebiet gerufen. Sie unterstützte die Maßnahmen einer Gerichtsvollzieherin und eines Mitarbeiters des Landratsamts Göppingen im Rahmen der Amtshilfe bei einem 75-jährigen Mann. Außerdem lag ein Durchsuchungsbeschluss für das Gebäude wegen Waffen vor.

Da der einzige Bewohner sein Grundstück und sein Haus abgesperrt hatte, konnte niemand ungehindert und sicher eintreten. Daher war auch ein Spezialeinsatzkommando der Polizei im Einsatz.

Nachdem die Spezialkräfte das Haus betreten hatten, gelang es ihnen, den Mann zu überwältigen. Dabei erlitt der 75-Jährige leichte Verletzungen, die jedoch keine medizinische Versorgung erforderten. Bei der anschließenden Durchsuchung wurden vier Messer von den Ermittlern sichergestellt.

Die Maßnahmen der Behörden verliefen wie geplant und waren zur Mittagszeit abgeschlossen.

++++

Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

13.11.2023 – 01:17

POL-Pforzheim: (PF) Pforzheim - Zeugensuche nach Verkehrsunfall mit verletztem Fußgänger

Am Abend des Sonntags (12.11.2023) ereignete sich gegen 18.20 Uhr in Pforzheim an der Kreuzung Martin-Niemöller-Straße Ecke Kelterstraße ein Verkehrsunfall zwischen einem PKW und einem Fußgänger.

Den Untersuchungen der Verkehrspolizeiinspektion Pforzheim zufolge fuhr ein 49-jähriger Fahrer eines Kia auf der Martin-Niemöller-Straße in Richtung Kelterstraße und wollte dort nach links abbiegen. Gleichzeitig überquerte eine 39-jährige Fußgängerin die Kelterstraße. Dabei wurde sie von dem Kia-Fahrer erfasst und erlitt schwere Verletzungen. Es besteht jedoch keine Lebensgefahr.

In diesem Zusammenhang wird die Polizei nach einem jugendlichen Fußgänger gesucht. Er wurde ebenfalls vom PKW berührt, lief dann aber in Richtung Martini-Markt weiter.

Zudem werden Zeugen des Unfalls gesucht und gebeten, sich mit der Verkehrspolizei in Pforzheim unter der Nummer 07231 186-3111 in Verbindung zu setzen.

Robert Odelga, Führungs- und Lagezentrum

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24