Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Baden-Württemberg vom 14.02.2024
Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 14.02.2024 aus Baden-Württemberg
Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
POL-KN: (VS-Schwenningen) Feuerwehreinsatz nach Explosion auf Schulgebäude (14.02.2024)
Villingen-Schwenningen (ost)
Am Mittwoch gegen 15 Uhr ereignete sich in der Erzbergerstraße ein bedeutender Feuerwehreinsatz. Bewohner bemerkten Flammen auf dem Dach der David-Würth-Schule und hörten eine Explosion. Sofort alarmierten sie die Rettungsleitstelle. Es stellte sich heraus, dass fünf Arbeiter mit Schweißarbeiten auf dem Flachdach des Gebäudes beschäftigt waren, in dem heute kein Schulbetrieb stattfand. Dabei gerieten Teerbahnen und Paletten in Brand. Die Hitze führte dazu, dass eine Gasflasche in einer deutlich sichtbaren Rauchsäule explodierte, während eine zweite Flasche Feuer fing. Die Arbeiter konnten das Dach rechtzeitig verlassen und blieben unverletzt. Aufgrund der anfänglich unklaren Ausdehnung des Brandes und der starken Rauchentwicklung warnte die App "Nina" die Bewohner, vorerst Türen und Fenster geschlossen zu halten. Tatsächlich bestand jedoch keine Gefahr für die Bevölkerung und die Feuerwehr hatte den Brand schnell unter Kontrolle. Es liegen noch keine Informationen über den entstandenen Schaden vor. Insgesamt waren etwa 80 Helfer von Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei an der Brandstelle im Einsatz. Die Erzbergerstraße war während der Rettungsaktion für über eine Stunde gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Jörg-Dieter Kluge
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KA: (KA) Karlsruhe - Jugendlicher schießt mit Luftdruckpistole aus Fenster - Mann leicht verletzt
Karlsruhe (ost)
Ein 17-jähriger Jugendlicher hat am Dienstagabend einen großen Polizeieinsatz ausgelöst, indem er aus dem vierten Obergeschoss einer Wohnung in der Karlsruher Südweststadt einen Schuss mit einer Luftdruckpistole abgefeuert hat.
Um 19:55 Uhr rief ein 44-jähriger Mann die Polizei an und berichtete, dass er gerade von einem Geschoss am Rücken getroffen wurde, das aus einem geöffneten Fenster einer Wohnung in der Karlsruher Ebertstraße abgefeuert worden sein soll. Daraufhin fuhren mehrere Polizeistreifen zum Tatort und trafen in der betroffenen Wohnung auf den 17-jährigen Tatverdächtigen, der stark betrunken war. Bei der anschließenden Durchsuchung fanden die Beamten neben einer Luftdruckpistole und mehreren Kupfer-Geschossen auch eine kleine Menge Cannabis.
Der 44-Jährige wurde glücklicherweise nur leicht verletzt durch den Schuss aus der Pistole.
Die Luftdruckpistole und das Betäubungsmittel wurden sichergestellt und der betrunkene Jugendliche wurde an einen Erziehungsberechtigten übergeben. Ihn erwartet nun eine Anzeige wegen gefährlicher Körperverletzung sowie unerlaubtem Besitz von Betäubungsmitteln.
Florentin Ochner, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (GP) Süßen - Auto mit Radfahrer zusammen gestoßenLeichte Verletzungen erlitt ein Radfahrer am Dienstag bei einem Unfall in Süßen.
Ulm (ost)
Um etwa 7.10 Uhr fuhr eine 58-jährige Frau mit ihrem Ford auf der Heidenheimer Straße. Die Frau war in Richtung Bahnhof unterwegs. An einer Kreuzung bog die Fahrerin nach links in die Küblerstraße ab. Beim Abbiegen beachtete sie anscheinend nicht einen Radfahrer. Der 29-jährige Mann kam ihr auf seinem Rennrad entgegen. Laut den Angaben der Frau gegenüber der Polizei wurde sie offenbar von einem entgegenkommenden Auto geblendet und hatte den Radfahrer übersehen. Dieser hatte in der Dämmerung kein Licht eingeschaltet. Die Fahrzeuge kollidierten und der Radfahrer stürzte auf die Straße. Dabei erlitt er leichte Verletzungen. Der Rettungsdienst brachte ihn vorsorglich in ein Krankenhaus. Sowohl am Auto als auch am Fahrrad entstand nur geringer Schaden.
++++0289829(TH)
Kontakt: Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-RT: Exhibitionist gesucht; In Schule und Sporthalle eingebrochen; Betrunken und Widerstand geleistet; Verkehrsunfall
Reutlingen (ost)
Neckartenzlingen (ES): Exhibitionist aufgetreten (Zeugenaufruf)
Wegen des Verdachts des sexuellen Missbrauchs von Kindern fahndet der Polizeiposten Neckartenzlingen nach einem etwa 25 Jahre alten Mann, der sich am Montagnachmittag vor zwei 13 Jahre alten Mädchen entblößt haben soll. Die beiden Kinder hatten sich gegen 15.45 Uhr in einem Einkaufsmarkt in der Karlstraße aufgehalten, als sie bemerkten, wie ihnen der Unbekannte durch die Gänge folgte. Als sie weiterliefen, soll sich der Unbekannte plötzlich neben sie gestellt und vor ihnen sein Glied gezeigt haben. Die Mädchen liefen daraufhin weg und wandten sich an eine Verkäuferin, während der Unbekannte flüchtete. Eine sofort eingeleitete Fahndung mit mehreren Streifenwagen verlief bislang ergebnislos. Der Mann soll etwa 175 Zentimeter groß gewesen sein. Er hatte kurze, dunkelbraune Haare, dunkle Augen, eine helle Hautfarbe und trug einen Vollbart. Bekleidet war er mit einer dunkelblauen Jogginghose und einem grauen Pullover. Hinweise bitte an den Polizeiposten Neckartenzlingen, Telefon 07127/97553-0. (cw)
Leinfelden-Echterdingen (ES): In Schule eingebrochen (Zeugenaufruf)
In ein Schulgebäude in der Bahnhofstraße ist zwischen Dienstag, 17 Uhr, und Mittwoch, sieben Uhr, eingebrochen worden. Zeugen bemerkten am Mittwochmorgen auf dem Schulhof zwei Männer, die in Richtung Stadtpark davonrannten. Als sie anschließend eine aufgebrochene Tür am Schulgebäude entdeckten, alarmierten sie die Polizei. Wie sich herausstellte, hatten die Unbekannten auch im Inneren eine Tür zum Lehrerzimmer aufgebrochen und daraus einen geringen Bargeldbetrag entwendet. Die beiden unbekannten Männer werden als etwa 18 bis 22 Jahre alt und 170 bis 180 Zentimeter groß beschrieben. Sie sollen dunkel gekleidet gewesen sein und ebenfalls dunkle Wollmützen getragen haben. Zeugen, die zur Tatzeit verdächtige Wahrnehmungen im Bereich der Schule gemacht haben oder Hinweise zu den gesuchten Männern geben können, werden gebeten, sich unter Telefon 0711/ 90377-0 beim Polizeiposten Leinfelden-Echterdingen zu melden. (rd)
Leinfelden-Echterdingen (ES): In Schwimm- und Sporthalle eingebrochen
In die Schwimm- und Sporthalle in der Leinfelder Straße ist ein Unbekannter in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch eingebrochen. Zwischen 22.30 Uhr und acht Uhr verschaffte sich der Einbrecher über eine Türe gewaltsam Zutritt zur Schwimmhalle und nachfolgend zur Sporthalle. Auf seiner Suche nach Wertvollem brach er weitere Türen auf und stieß nachfolgend auf eine Spendenkasse die er ausplünderte. Da in der Halle nichts von Wert aufbewahrt wird, musste er sich mit einem geringfügigen Bargeldbetrag begnügen, mit dem er sich unerkannt aus dem Staub machte. Zum hinterlassenen Sachschaden liegen noch keine Informationen vor. Der Polizeiposten Leinfelden-Echterdingen sicherte Spuren und hat die Ermittlungen aufgenommen. (cw)
Schömberg (ZAK): Betrunken gefahren und Widerstand geleistet
Einer ganzen Reihe von Strafanzeigen sieht ein 39-Jähriger entgegen, der am Dienstagabend zunächst betrunken mit seinem Fahrzeug unterwegs war, nachfolgend mehrere Polizeibeamte und Klinikpersonal beleidigte, eine Polizeibeamtin verletzte sowie in Gewahrsamszellen randalierte. Gegen 20.25 Uhr war der Polizei ein offenbar betrunkener Autofahrer gemeldet worden, der mit seinem 3er BMW in auffälliger Fahrweise auf den Marktplatz gefahren war. Dort hatte er nach Angaben mehrerer Zeugen fast geparkte Fahrzeuge gerammt und war dann in eine Gaststätte gegangen. Vor Ort trafen die Beamten auf den erkennbar alkoholisierten 39-Jährigen, der gegenüber den eingesetzten Polizeikräften zunehmend aggressiver wurde und gefesselt werden musste. Insbesondere gegen die notwendige Blutentnahme im Krankenhaus sträubte er sich in der Folge heftig und belegte nicht nur die Polizeibeamten, sondern auch das Klinikpersonal mit nicht zitierfähigen Beleidigungen. Während seines Widerstands bespuckte er unter anderem Polizeibeamte und fügte einer Polizeibeamtin eine blutende Bissverletzung zu. Sie konnte ihren Dienst nach ärztlicher Behandlung vor Ort fortsetzen. Der 39-Jährige wurde nachfolgend zur Ausnüchterung in eine Gewahrsamseinrichtung gebracht. Dort randalierte und verunreinigte er zwei Gewahrsamszellen so, dass dort Sachschäden entstanden und er letztendlich auf ein benachbartes Polizeirevier verlegt werden musste. Der Führerschein des 39-Jährigen wurde beschlagnahmt. Er wird nun nicht nur bei der Staatsanwaltschaft zur Anzeige gebracht, sondern auch für von ihm angerichteten Sachschäden zur Rechenschaft gezogen werden. (cw)
Albstadt (ZAK): Von der Straße abgekommen
Zwei Personen sind bei einem Verkehrsunfall am Mittwochmorgen in der Pfeffinger Straße nach ersten Erkenntnissen leicht verletzt worden. Eine Seniorin war gegen 8.50 Uhr mit einem Kia auf der Straße aufwärts in Richtung Jahnstraße unterwegs. Dabei kam sie mit ihrem Wagen nach links von der Fahrbahn ab und prallte gegen das Heck eines parkenden Citroen. Anschließend kollidierte der Wagen frontal mit einer Mauer. Beide Senioren im Kia wurde in der Folge vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. Ihr Auto musste abgeschleppt werden. Der entstandene Sachschaden beläuft sich nach ersten Schätzungen auf rund 22.000 Euro. (rd)
Hier geht es zur Originalquelle
Ramona Döttling (rd), Telefon 07121/942-1103
Christian Wörner (cw), Telefon 07121/942-1102
Polizeipräsidium Reutlingen
Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
PP Ravensburg: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Ravensburg und des Polizeipräsidiums Ravensburg vom 14.02.2024
Wangen im Allgäu (Landkreis Ravensburg) (ost)
Mann inhaftiert nach Überfall auf ein Geschäft
Nach einem Raubüberfall am Dienstag kurz vor 15 Uhr auf ein Ladengeschäft in der Lindauer Straße befindet sich ein 59-Jähriger in Untersuchungshaft. Ersten Erkenntnissen der Ermittler des Kriminalkommissariats Ravensburg zufolge soll der Mann das Geschäft betreten und Geld gefordert haben. Im weiteren Verlauf soll er die Verkäuferin tätlich angegriffen und Geld aus der Kasse genommen haben. Dabei wurde die 55 Jahre alte Verkäuferin leicht verletzt. Anschließend flüchtete der Verdächtige. Im Rahmen einer sofort eingeleiteten Fahndung konnte eine Polizeistreife den bereits polizeibekannten 59-Jährigen aufspüren und festnehmen. Der Tatverdächtige wurde am Mittwoch einem Haftrichter vorgeführt, der auf Antrag der Staatsanwaltschaft Ravensburg einen Haftbefehl wegen Raubes erließ. Darüber hinaus besteht der Verdacht, dass der Mann in letzter Zeit weitere Straftaten im Stadtgebiet von Wangen begangen hat. Der 59-Jährige wurde in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.
Oberstaatsanwältin Christine Weiss, Tel. 0751/806-1337
Polizeihauptkommissarin Daniela Baier, Tel. 0751/803-1010
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Daniela Baier
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
POL-S: Staatsanwaltschaft und Polizei Stuttgart geben bekannt: Nach Ermittlungen wegen gewerbs- und bandenmäßigen Betrugs und gewerbsmäßiger Geldwäsche: 19-Jähriger in Haft
Stuttgart / - Köln (ost)
Am Dienstag (13.02.2024) wurde ein 19-jähriger Mann, der von der Staatsanwaltschaft Stuttgart mit einem Haftbefehl gesucht wurde, von Polizeibeamten festgenommen. Es besteht der Verdacht, dass er seit November 2022 an Betrugsstraftaten beteiligt war, bei denen die Täter als falsche Polizeibeamte agierten und WhatsApp-Betrug im gesamten Bundesgebiet begingen. Dadurch entstand ein Schaden von etwa 100.000 Euro. Der 19-Jährige soll außerdem Finanzagenten rekrutiert haben, die ihr Konto für illegale Finanztransaktionen zur Verfügung stellten. Ausführliche Ermittlungen führten zu der Identität des 19-Jährigen. Die Beamten nahmen ihn mit Unterstützung einer Spezialeinheit aus Nordrhein-Westfalen in einem Hotel in Köln fest. Bei der Durchsuchung des 19-Jährigen wurden eine große Menge Bargeld und elektronische Beweismittel gefunden. Diese Gegenstände wurden beschlagnahmt und müssen weiter ausgewertet werden. Der 19-jährige irakische Staatsangehörige wurde am Mittwoch (14.02.2024) einem Haftrichter vorgeführt, der den bereits bestehenden Haftbefehl vollstreckte.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KA: (KA) Bruchsal - Rollerfahrer nach Unfall schwer verletzt
Karlsruhe (ost)
Am Dienstagabend gegen 19:00 Uhr ereignete sich in Bruchsal auf der Werner-von-Siemens-Straße ein Zusammenstoß zwischen einem Auto und einem Motorroller, bei dem der Fahrer des Rollers schwer verletzt wurde.
Nach den aktuellen Informationen bog der 44-jährige Opel-Fahrer nach links auf ein Grundstück ab und übersah dabei offensichtlich den entgegenkommenden Roller, den er erfasste. Der 52-jährige Fahrer des Rollers und sein 9-jähriger Sohn wurden daraufhin auf die Fahrbahn geschleudert. Der Sohn erlitt leichte Schürfwunden durch den Sturz, während der Vater mit schweren Verletzungen von Rettungskräften ins nächstgelegene Krankenhaus gebracht wurde. Es entstand ein Sachschaden im vierstelligen Bereich.
Miriam Himmelsbach, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Hilzingen, Lkr. Konstanz) Mehrere Personen bei Verpuffung zum Teil schwer verletzt (13.02.2024)
Hilzingen (ost)
Am Dienstagabend ereignete sich eine schwere Verpuffung in einem Wohnhaus in der "Zwischen-Wegen-Straße", bei der mehrere Personen verletzt wurden. Gegen 21 Uhr ging ein Notruf bei der Leitstelle ein, der besagte, dass es zu einer Verpuffung in einem Einfamilienhaus gekommen sei, das von mindestens zehn Personen bewohnt wird.
Die Feuerwehren aus Hilzingen und Singen, das DRK und die Polizei wurden mit einer großen Anzahl von Einsatzkräften zum Ort des Geschehens geschickt. Dort stellte sich heraus, dass es im Erdgeschoss des Hauses zu einer Explosion gekommen war. Diese war so heftig, dass sich sogar der Dachstuhl des Gebäudes angehoben hatte.
Zwölf Personen, die sich zum Zeitpunkt des Vorfalls im Haus befanden, erlitten zum Teil schwere Verletzungen. Fünf Rettungshubschrauber und mehrere Rettungswagen waren im Einsatz und brachten die Verletzten zur weiteren Behandlung in umliegende Krankenhäuser.
Mitarbeiter der Notfallseelsorge und des Katastrophenschutzes waren ebenfalls am Ort des Geschehens, ebenso wie der Bürgermeister der Gemeinde. Er kümmerte sich um die Unterbringung der Bewohner, die unverletzt geblieben waren.
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen - derzeit deutet alles darauf hin, dass es sich um einen tragischen Unfall beim Umgang mit entzündlichen Substanzen gehandelt hat.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI-OG: Gemeinsame deutsch-französische Streife nimmt Straftäter fest
Kehl (ost)
Beamte der Deutsch-Französischen Gemeinsamen Diensteinheit haben gestern einen flüchtigen Kriminellen in einem Fernreisezug festgenommen, der von Straßburg nach Karlsruhe fuhr. Der gesuchte Straftäter ist ein 24-jähriger Nigerianer, gegen den zwei Haftbefehle wegen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte und Diebstahl sowie ein Untersuchungshaftbefehl wegen räuberischen Diebstahls vorlagen. Nach der gerichtlichen Vorführung wurde er heute ins Gefängnis gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Offenburg
Saskia Fischer
Telefon: 0781/9190-103
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
https://twitter.com/bpol_bw
BPOLI-OG: In Untersuchungshaft
Offenburg (ost)
Ein Staatsbürger aus Deutschland wurde gestern Nachmittag am Bahnhof Offenburg von der Bundespolizei kontrolliert und anschließend dem Richter vorgeführt. Er wurde wegen des besonders schweren Verbrechens des Diebstahls gesucht. Zusätzlich fanden die Beamten bei dem 24-jährigen Mann eine kleine Menge Betäubungsmittel bei ihm, weshalb er nun eine Anzeige erwartet.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Offenburg
Saskia Fischer
Telefon: 0781/9190-103
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
https://twitter.com/bpol_bw
POL-LB: Leonberg-Eltingen: 45-jähriger entwichener Strafgefangener aus Südhessen greift Kind in Supermarkt an
Ludwigsburg (ost)
In einem Supermarkt in der Römerstraße in Eltingen ereignete sich am Dienstagabend (13.02.2024) laut den aktuellen polizeilichen Ermittlungen eine gefährliche Körperverletzung, die von einem entflohenen Strafgefangenen aus einer psychiatrischen Einrichtung begangen wurde. Der 45-jährige Mann soll sich im Eingangsbereich des Geschäfts aufgehalten haben und dort gegen 21.30 Uhr ein siebenjähriges Mädchen mit einer sogenannten Rettungsschere angegriffen haben. Das Mädchen, das von einer 15-jährigen Verwandten und einer weiteren 18-jährigen Frau begleitet wurde, erlitt dabei leichte Verletzungen. Die beiden Begleiterinnen sowie zwei weitere 18-jährige Zeugen, die sich ebenfalls im Markt befanden, konnten den Verdächtigen zu Boden bringen. Zusammen mit dem vor Ort befindlichen Sicherheitsdienst wurde er bis zum Eintreffen der alarmierten Polizei festgehalten. Der 45-jährige syrische Staatsbürger ließ sich anschließend widerstandslos vorläufig festnehmen und wurde in eine psychiatrische Klinik in Wiesloch gebracht. Die Siebenjährige wurde vor Ort vom Rettungsdienst ambulant behandelt. Der Mann, der gerichtlich untergebracht war, kehrte nach einem genehmigten Freigang am 7. Februar nicht mehr in die Klinik in Riedstadt (Südhessen) zurück. Seitdem wurden polizeiliche Fahndungsmaßnahmen durchgeführt. Seit Mittwochmittag (14.02.2024) befindet sich der 45-jährige Mann wieder in Riedstadt in Gewahrsam.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (GP) Mühlhausen im Täle - Ladung nicht gesichertNicht ausreichend gesichert war eine Ladung am Dienstag auf der A8 bei Mühlhausen im Täle.
Ulm (ost)
Um 21.45 Uhr fuhr ein 34-jähriger Fahrer eines Lastwagens die A8 von Stuttgart in Richtung München. Die Polizei Mühlhausen im Täle stellte fest, dass Gartenwerkzeuge ungesichert auf der offenen Ladefläche transportiert wurden. Nachdem der Fahrer die Geräte gesichert hatte, konnte er seine Fahrt fortsetzen. Eine Anzeige wurde bei der zuständigen Behörde erstattet.
++++0296091 (BK)
Steffen Maier, Telefon 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188 0
E-Mail: ulm.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Rheinfelden: FOLGEMELDUNG // Schwerer Verkehrsunfall im Turbinenkreisel - Fahrerin schwer verletzt - Rettungshubschrauber im Einsatz
Freiburg (ost)
Die 68-jährige Fahrerin des Personenkraftwagens wurde schwer verletzt und war auf der Landstraße 143 von Rheinfelden-Nollingen in Richtung Rheinfelden-Karsau unterwegs. Etwa 300 Meter vor dem Turbinenkreisel kam sie aufgrund einer wahrscheinlichen medizinischen Ursache von der Fahrbahn ab. Die 68-Jährige stieß mit ihrem Fahrzeug gegen die Leitplanke und fuhr dann geradeaus in Richtung Turbinenkreisel weiter. Vor der Einfahrt des Kreisverkehrs fuhr sie auf das vorausfahrende Fahrzeug auf. Durch den Zusammenstoß wurde das Fahrzeug der 68-Jährigen nach rechts abgelenkt und fuhr ungebremst in den Kreisverkehr. Im Kreisverkehr kollidierte das Fahrzeug mit einem Lastkraftwagen mit Anhänger, der sich im Kreisverkehr befand. Dabei wurde das Fahrzeug zwischen dem Lastkraftwagen und dem Anhänger eingeklemmt und mehrere Meter mitgeschleift. Der 34-jährige Fahrer des vorausfahrenden Fahrzeugs und seine 27-jährige Beifahrerin wurden leicht verletzt. Beide wurden vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Die beiden Fahrzeuge wurden abgeschleppt. Der Lastkraftwagen blieb fahrbereit. Neben dem Rettungsdienst, der Feuerwehr und der Polizei war auch die Straßenmeisterei im Einsatz.
Um 16.30 Uhr wurden die Zufahrtssperrungen zum Turbinenkreisel aufgehoben.
Die 68-jährige Fahrerin des Personenkraftwagens befindet sich derzeit immer noch in einem äußerst kritischen Zustand.
Ursprungsmeldung:
Rheinfelden: ERSTMELDUNG // Schwerer Verkehrsunfall im Turbinenkreisel - Fahrerin schwer verletzt - Rettungshubschrauber im Einsatz
Am Dienstag, 13.02.2024, ereignete sich gegen 14.15 Uhr ein schwerer Verkehrsunfall im Turbinenkreisel. Nach den bisherigen Ermittlungen kam es im Kreisverkehr zu einer Kollision zwischen einem Personenkraftwagen und einem Lastkraftwagen. Die Fahrerin des Pkw musste von der Feuerwehr aus ihrem stark beschädigten Fahrzeug befreit werden. Sie erlitt schwere Verletzungen und wurde mit einem Rettungshubschrauber in die Uniklinik Freiburg gebracht. Derzeit läuft die Bergung der verunfallten Fahrzeuge. Die Zufahrten zum Turbinenkreisel sind derzeit gesperrt. Der Verkehr wird umgeleitet, was zu Verkehrsbehinderungen führt.
Stand: 15.50 Uhr
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Baucontainer aufgebrochen - Aufgebrochene Zigarettenautomanten - Unfälle
Aalen (ost)
Burgstetten: Bus verlässt die Straße
Der 58-jährige Fahrer eines Linienbusses fuhr am Mittwoch um 7.20 Uhr auf der K 1882 zwischen Schöntal und Backnang, als er in einer Rechtskurve vermutlich aufgrund von Unachtsamkeit von der Straße abkam und dort zum Stillstand kam. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von ca. 600 Euro. Der Bus wurde abgeschleppt. Niemand wurde verletzt. Zum Zeitpunkt des Unfalls befand sich laut vorliegenden Informationen ein Fahrgast im Bus.
Fellbach: Versuchter Einbruch in einen Zigarettenautomaten
In der Albert-Schweitzer-Straße versuchten Unbekannte am Sonntag kurz nach 1 Uhr einen Zigarettenautomaten zu sprengen. Sie zündeten einen Böller an, wodurch der Automat beschädigt wurde. Es wurden weder Zigaretten noch Geld erbeutet. Die Ware im Automaten wurde jedoch unbrauchbar. Sachdienliche Hinweise zum Vorfall werden nun von der Polizei Fellbach unter Tel. 0711/ 57720 erbeten.
Waiblingen-Hegnach: Fahrerflucht
Zwischen Samstag und Mittwoch beschädigte ein bisher unbekannter Autofahrer einen in der Straße Haldenäcker geparkten BMW und fuhr dann unerlaubt weiter. Hinweise auf den geflüchteten Verursacher nimmt das Polizeirevier Waiblingen unter der Telefonnummer 07151 950422 entgegen.
Winnenden: Fahrraddiebstahl
Zwischen Dienstag, 11:15 Uhr und Mittwoch, 7:35 Uhr wurde ein silbernes Mountainbike der Marke Ghost gestohlen, das am Fahrradabstellplatz des Rems-Murr-Klinikums abgestellt und mit einem Schloss gesichert war. Hinweise auf den Dieb oder den Verbleib des Fahrrads nimmt das Polizeirevier Winnenden telefonisch unter der Nummer 07195 6940 entgegen.
Winnenden: Zigarettenautomat aufgebrochen
Zwischen Dienstagvormittag und Mittwochvormittag wurde ein Zigarettenautomat in der Albertviller Straße von bisher unbekannten Dieben aufgebrochen. Die Täter entwendeten das im Automaten befindliche Bargeld sowie die Tabakwaren im bisher noch unbekannten Wert. Zeugenhinweise werden vom Polizeirevier Winnenden unter der Nummer 07195 6940 entgegengenommen.
Schorndorf: Einbruch in einen Baucontainer
Bisher unbekannte Diebe brachen zwischen Dienstag, 15 Uhr und Mittwoch, 6:45 Uhr einen Baucontainer in der Sonnenscheinstraße auf und entwendeten verschiedene Akkuwerkzeuge daraus. Hinweise zur Tat nimmt das Polizeirevier Schorndorf unter der Telefonnummer 07181 2040 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580-105
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Rheinfelden: Mehrere Fahrzeuge in Tiefgarage beschädigt - Zeugensuche
Freiburg (ost)
In der Nacht vom Sonntag, den 11.02.2024, auf den Montag, den 12.02.2024, begab sich ein Unbekannter in eine Tiefgarage in der Römerstraße und entfernte an mindestens fünf Fahrzeugen die Außenspiegel. Die genaue Schadenshöhe ist bisher unbekannt.
Das Polizeirevier Rheinfelden bittet um Zeugenaussagen. Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben und sachdienliche Informationen geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07623 74040 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-LB: Böblingen: vierjähriges Kind nach Unfall mit Auto schwer verletzt
Ludwigsburg (ost)
Ein vierjähriger Junge wurde bei einem Verkehrsunfall am Mittwoch (14.02.2024) in der Sindelfinger Straße in Böblingen schwer verletzt. Der Fahrer eines Porsche Cayenne, der 48 Jahre alt ist, fuhr gegen 09:00 Uhr auf der Sindelfinger Straße, als er an einer Ampel im Bereich der Landhausstraße das für ihn geltende Rotlicht wahrscheinlich nicht bemerkte. Dabei traf er den Jungen, der mit seiner Mutter die Straße überquerte, als die Fußgängerampel für sie grün anzeigte. Der Vierjährige wurde bei dem Unfall schwer verletzt und musste mit dem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht werden, um behandelt zu werden. Der entstandene Sachschaden beträgt ungefähr 1.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Mittelbaden - Fastnachtsbilanz: Polizei zieht sehr zufriedenes Resümee
Offenburg (ost)
Der Aschermittwoch beendet wie jedes Jahr die Fastnachtstage und es herrscht wieder "Narrenfreiheit" auf den Präsidiumsstraßen. Polizeivizepräsident Norbert Schneider ist durchaus zufrieden mit dem Verlauf der närrischen Tage und den gut besuchten Brauchtumsveranstaltungen: Viele fröhliche und vor allem friedliche Menschen, ganz im Sinne der Tradition. So stelle ich mir die Fastnacht vor." Die Polizei musste nur punktuell eingreifen und aktiv werden. "Nicht nur die Polizei hat ihre Hausaufgaben gemacht, auch die Kommunen und die Veranstalter haben im Zusammenspiel sehr gute Arbeit geleistet, so Norbert Schneider weiter in seiner Analyse." Durchgeführte Einlasskontrollen, eingerichtete Alkoholverbotszonen und präventiv ausgesprochene Aufenthaltsverbote gegen in zurückliegenden Jahren negativ aufgefallenen Personen zeigten ihr Wirkung.
In Kehl und Oppenau trübten mehrere Verletzte durch die in Brand geratenen beziehungsweise umgekippten Fastnachtswagen die Stimmung. Einige, veranstaltungsübergreifend meist auf Alkoholkonsum zurückführende Streitereien und körperliche Auseinandersetzungen, stellen allerdings das überaus friedliche Gesamtresümee nicht in Frage. Über die besonders zu erwähnenden Vorfälle wurden mit einzelnen Pressemitteilungen bereits berichtet. Schöne und positive Töne gibt es von den Verantwortlichen des Polizeireviers Gaggenau zu vermelden. Der Alkoholkonsum von Jugendlichen und Kindern war spürbar rückgängig, was sich auf das Verhalten des benannten Personenkreises merklich auswirkte. Den Einsatzkräften schlug hierbei bedeutend weniger Aggressivität entgegen.
Unterm Strich bleibt festzuhalten, dass sich die guten Vorbereitungen und die seit Jahren stets verfeinerten Sicherheitskonzepte in enger Zusammenarbeit mit den Veranstaltern sowie den Behörden ein weiteres Mal bewährt haben.
/wo
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Landkreis Schwäbisch Hall: Giftköder ausgelegt, Unfall und Pkws durchsucht und Diebstähle
Aalen (ost)
Fichtenberg: Unfall an einer Kreuzung
Am Dienstagabend gegen 19 Uhr beabsichtigte ein 63-jähriger Fahrer eines Ford, von der Bahnhofstraße nach rechts auf die L1050 abzubiegen. Dabei übersah er einen 35-jährigen Fahrer eines Opel, der bereits auf der L1050 in Richtung Oberrot unterwegs war und Vorfahrt hatte. Es kam zu einer Kollision der beiden Fahrzeuge. Dabei entstand ein Sachschaden in Höhe von insgesamt etwa 10 000 Euro.
Fichtenau: Auslegen von Giftködern
Am Dienstag legte eine Person Giftköder in einem Garten im Hahnenbergweg sowie auf einem Verbindungsweg zwischen der Krettenbacher Straße und der Wildensteiner Straße aus. Die Abteilung Gewerbe und Umwelt des Polizeipräsidiums Aalen hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet unter der Telefonnummer 07961 9300 um Hinweise zum noch unbekannten Täter.
Crailsheim: Durchsuchung von Autos und Diebstähle
Zwischen Dienstag und Mittwoch öffnete ein Dieb drei unverschlossene Pkws in der Baltischen Straße, in der Gaildorfer Straße und in der Hindenburgstraße. Anschließend entwendete er aus einem der Fahrzeuge ein Lederetui mit verschiedenen Dokumenten. Vermutlich derselbe Täter entwendete auch ein E-Bike, das vor einem Wohnhaus in der Gaildorfer Straße angeschlossen war. Das Polizeirevier Crailsheim hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet unter der Telefonnummer 07951 4800 um Zeugenhinweise zum noch unbekannten Täter. Außerdem möchte die Polizei darauf hinweisen, Fahrzeuge nicht unverschlossen abzustellen, um weitere Diebstähle zu verhindern.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-108
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-RT: Faschingsbilanz 2024
Reutlingen (ost)
Landkreise Reutlingen / Esslingen / Tübingen / Zollernalbkreis
Faschingsbilanz des Polizeipräsidiums Reutlingen 2024
Während der Fasnetszeit und insbesondere während des Höhepunkts des Faschings, am Wochenende vor dem Faschingsdienstag, hat die Polizei verstärkt Präsenz bei den Veranstaltungen gezeigt. Die meisten Faschingsveranstaltungen, die teilweise gut besucht waren, verliefen friedlich und ohne größere Vorkommnisse.
Aufgrund des übermäßigen Alkoholkonsums und der daraus resultierenden Aggressivität einzelner Personen oder Personengruppen mussten die Einsatzkräfte jedoch gelegentlich eingreifen. Betrunkene Streithähne oder Randalierer wurden vereinzelt in Gewahrsam genommen. Die Beamten mussten auch in Fällen von Schlägereien, Körperverletzungen oder anderen typischen Straftaten bei Veranstaltungen einschreiten. Nach derzeitigem Kenntnisstand gab es bei den körperlichen Auseinandersetzungen in der Regel keine schwerwiegenden Verletzungen. Am 11. Februar 2024 erlitt jedoch ein 37-Jähriger in Neuhausen a. d. Fildern, wie bereits berichtet, bei einer Auseinandersetzung potenziell lebensbedrohliche Gesichtsverletzungen. Aus diesem Grund wird im Rahmen der kriminalpolizeilichen Ermittlungen gegen mehrere Verdächtige sogar geprüft, ob ein versuchtes Tötungsdelikt vorliegt.
Es wird auf die bereits veröffentlichten Pressemitteilungen zu einzelnen Ereignissen in den verschiedenen Landkreisen verwiesen.
Während der angekündigten verstärkten Verkehrskontrollen im Umfeld der verschiedenen Veranstaltungen und bei der Aufnahme von Verkehrsunfällen wurden zwischen dem Schmotzigen Donnerstag und Faschingsdienstag im Bereich des Polizeipräsidiums Reutlingen insgesamt 33 alkoholisierte Fahrer festgestellt (Lkrs. Esslingen 15, Lkrs. Reutlingen 6, Lkrs. Tübingen 4, Zollernalbkreis 8). Gegen 10 Fahrer wurden Bußgeldverfahren wegen Alkohol am Steuer eingeleitet. Sie müssen außerdem mit einem mehrwöchigen Fahrverbot rechnen. 15 Fahrer waren so stark alkoholisiert, dass sie wegen Trunkenheit am Steuer bei der zuständigen Staatsanwaltschaft angezeigt werden müssen. In diesen Fällen sowie bei weiteren acht Fahrern, die alkoholisiert einen Unfall verursacht hatten und daher mit einem Strafverfahren rechnen müssen, wurden die Führerscheine vor Ort eingezogen. (ak)
Hier geht es zur Originalquelle
Andrea Kopp (ak), 07121/942-1101
Polizeipräsidium Reutlingen
Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-LB: Bietigheim-Bissingen: Zylinderbleche landen auf der Straße - B 27 über drei Stunden gesperrt
Ludwigsburg (ost)
Zwischen 09.50 Uhr und ungefähr 13.00 Uhr musste am Mittwoch (14.02.2024) die Bundesstraße 27 kurz nach der Kreuzung mit der Geisinger Straße in Fahrtrichtung Ludwigsburg komplett gesperrt werden. Der Verkehr aus Heilbronn wurde über die Geisinger Straße umgeleitet. Auch der linke Fahrstreifen in die entgegengesetzte Richtung war von der Sperrung betroffen. Der Grund für die Sperrungen war ein Unfall, der sich gegen 09.50 Uhr ereignet hatte. Ein 40-jähriger Fahrer eines Sattelzugs fuhr auf der B 27 von Heilbronn kommend. In der Kurve, an der Geisinger Straße, geriet die Ladung vermutlich aufgrund unsachgemäßer Sicherung ins Rutschen. Etwa die Hälfte der insgesamt 22 Tonnen schweren Ladung durchbrach die Seitenwand des Sattelaufliegers, fiel heraus und beschädigte dabei den Sprinter eines 23-jährigen Fahrers, der in Richtung Heilbronn unterwegs war. Dadurch verteilten sich mehrere Tonnen Zylinderbleche auf der Fahrbahn. Der Sprinter war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Die gesamte Ladung des Sattelzugs musste umgeladen werden, bevor dieser zu einem nahegelegenen Firmengelände gebracht werden konnte. Der entstandene Sachschaden wurde auf mehrere Zehntausend Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Verbesserung Stadtbahn-Unfall Heilbronn - Schadenshöhe
Heilbronn (ost)
Der Gesamtschaden des Vorfalls (Schaden an der Umgebung, Straßenbahn und Hyundai) wird auf etwa 80.000 Euro geschätzt.
____________________________________
Erste Meldung von 14:23 Uhr
Heilbronn: Zusammenstoß zwischen Straßenbahn und Pkw
Am Mittwochmittag kollidierte eine Straßenbahn in Heilbronn mit einem Hyundai. Nach vorläufigen Ermittlungen fuhr die Straßenbahn um 13 Uhr vom Industrieplatz in Richtung Hans-Seyfer-Straße. Dort stieß sie mit dem Pkw eines 61-jährigen Fahrers zusammen, der aus bisher unbekannten Gründen offenbar auf die Gleise geraten war. Dabei wurden zwei Insassen der Straßenbahn leicht verletzt und mit Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. In der Bahn befanden sich insgesamt etwa 80 Personen, die von der Feuerwehr aus den Waggons begleitet wurden. Die unverletzten Passagiere konnten den Schienenersatzverkehr am Industrieplatz nutzen. Der Schaden am Hyundai wird auf etwa 80.000 Euro geschätzt und das Fahrzeug musste abgeschleppt werden. Die Fahrbahn der Austraße musste in Richtung Karl-Wüst-Straße bis etwa 14.15 Uhr gesperrt bleiben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Brühl/Rhein-Neckar-Kreis: Zeugen nach Diebstahl von Kupferkabel gesucht!
Brühl (ost)
Die Polizei in Brühl bittet um Zeugenaussagen, da Unbekannte zwischen Dienstag, etwa um 19:00 Uhr, und Mittwoch, gegen 06:30 Uhr, auf einer Baustelle am Schrankenbuckel mehrere hundert Meter Kupferleitungen gestohlen haben. Die Täter haben die Kabelummantelung entfernt und vermutlich mit einem Transporter die inneren Kupferleitungen abtransportiert. Der Gesamtwert der gestohlenen Ware beträgt mehr als 20.000 Euro.
Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06202/71282 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Stefan Wilhelm
Telefon: 0621 / 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
LKA-BW: Ermittlungsverfahren von Staatsanwaltschaft Stuttgart und LKA BW vor Abschluss - Mutmaßlicher Betrüger mit internationalem Haftbefehl in Argentinien festgenommen und nach Deutschland ausgeliefert
Stuttgart (ost)
Am 5. September 2023 wurde ein mutmaßlicher Betrüger mit internationalem Haftbefehl von der argentinischen Küstenwache festgenommen, als er versuchte, nach Buenos Aires einzureisen. Diese Maßnahme basierte auf einer Untersuchung des Landeskriminalamtes Baden-Württemberg (LKA BW) unter der Leitung der Staatsanwaltschaft Stuttgart.
Dem Beschuldigten wird vorgeworfen, einen besonders schweren Fall von Betrug begangen zu haben. Er soll gemeinsam mit anderen mutmaßlichen Mittätern als Hauptverantwortlicher ein Programm einer nicht existierenden Firma mit angeblichem Sitz in Hong Kong erfunden haben, um das Vermögen der Kunden aufzubauen. Den Anlegern wurde versprochen, nach einer Einmalzahlung von 2.000 EUR bis 6.000 EUR nach 15 Jahren eine Rendite von bis zu 600.000 EUR zu erhalten.
Es besteht der Verdacht, dass zwischen Juni 2015 und Dezember 2015 mehr als 500 Kapitalanleger über die Werthaltigkeit der vermeintlichen Investition getäuscht wurden und insgesamt etwa 2,6 Millionen Euro bezahlt haben.
Die Staatsanwaltschaft Stuttgart hat die Auslieferung des 59-jährigen Beschuldigten beantragt. Der Hauptbeschuldigte wurde inzwischen mit Unterstützung des LKA BW im Rahmen der internationalen Rechtshilfe nach Deutschland ausgeliefert, wo er sich in Untersuchungshaft befindet. Die Ermittlungen dauern derzeit noch an.
Hier geht es zur Originalquelle
Staatsanwaltschaft Stuttgart
Pressestelle
Erster Staatsanwalt Aniello Ambrosio
E-Mail: pressestelle@stastuttgart.justiz.bwl.de
Telefon: 0711 921-4400
Landeskriminalamt Baden-Württemberg
Pressestelle
Jürgen Glodek
E-Mail: pressestelle-lka@polizei.bwl.de
Telefon: 0711 5401-2044
BPOLI-KA: Zeugen gesucht: Sachbeschädigung am Bahnhof Waghäusel
Karlsruhe (ost)
Zwischen Donnerstag (08.02.) und Montag (12.02.) wurden mehrere Fensterscheiben und Türen des Bahnhofs Waghäusel von bislang unbekannten Tätern beschädigt.
Den aktuellen Ermittlungen zufolge wurden die Fensterscheiben und Eingangstüren mit Steinen beworfen. Der Schaden beläuft sich auf etwa 20 000 Euro. Der Vorfall ereignete sich während des Faschingswochenendes.
Die Bundespolizei hat die Untersuchungen wegen des Verdachts der gemeinschädlichen Sachbeschädigung aufgenommen und sucht Zeugen für den Vorfall.
Personen, die relevante Informationen zum Tathergang und/oder den Tätern haben, werden gebeten, sich mit der Bundespolizeiinspektion Karlsruhe in Verbindung zu setzen. Dies ist telefonisch unter der Nummer 0721 - 12016 0 oder über das Kontaktformular auf www.bundespolizei.de möglich.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Karlsruhe
Manuel Jung
Telefon: 0721 12016 107
E-Mail: pressestelle.karlsruhe@polizei.bund.de
https://www.bundespolizei.de
POL-KN: (VS-Schwenningen) Schlägerei zwischen mehreren Personen während des Fasnetumzugs (13.02.2024)
Villingen-Schwenningen (ost)
Am Dienstagnachmittag gegen 17:00 Uhr ereignete sich in der "Obere Straße" eine Konfrontation zwischen mehreren Personen. Während des Fasnetumzugs kam es zu gewalttätigen Auseinandersetzungen zwischen verschiedenen griechischen und deutschen Staatsangehörigen, die letztendlich in eine Schlägerei ausarteten. Die Polizei musste mit mehreren Beamten einschreiten. Die genauen Hintergründe, beteiligten Personen und Rollen in der Auseinandersetzung müssen nun von den Beamten ermittelt werden. Die Polizei in Villingen-Schwenningen hat mehrere Ermittlungsverfahren wegen Körperverletzung eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Jörg-Dieter Kluge
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 14.02.2024 mit einem Bericht aus dem Stadtkreis Heilbronn
Heilbronn (ost)
Heilbronn: Zusammenstoß zwischen Straßenbahn und Auto
Am Mittwochmittag kam es in Heilbronn zu einem Zusammenstoß zwischen einer Straßenbahn und einem Hyundai. Nach den bisherigen Ermittlungen fuhr die Straßenbahn gegen 13 Uhr vom Industrieplatz in Richtung Hans-Seyfer-Straße. Dabei kollidierte sie mit dem Pkw eines 61-Jährigen, der aus bisher unbekanntem Grund offenbar auf die Gleise fuhr. Dabei wurden zwei Insassen der Straßenbahn leicht verletzt und mit Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. In der Bahn befanden sich insgesamt etwa 80 Personen, die von der Feuerwehr aus den Waggons begleitet wurden. Die unverletzten Fahrgäste konnten den Schienenersatzverkehr am Industrieplatz nutzen. Der Schaden am Hyundai wird auf etwa 80.000 Euro geschätzt und das Fahrzeug musste abgeschleppt werden. Die Fahrbahn der Austraße musste in Richtung Karl-Wüst-Straße bis etwa 14.15 Uhr gesperrt bleiben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Ehingen - Korrektur Wochentag - E-Scooter ohne BetriebserlaubnisAm Dienstag fuhr in Ehingen eine 50-Jährige mit einem E-Scooter ohne Betriebserlaubnis und Versicherungsschutz.
Ulm (ost)
Die 50-jährige Fahrerin eines Elektrorollers war ungefähr um 11.15 Uhr in Ehingen auf dem Fahrradweg entlang der B465 unterwegs. Nachfolgend wurde bei der Überprüfung durch die Polizei festgestellt, dass der Elektroroller keine Betriebserlaubnis und auch keinen Versicherungsschutz hatte. Der Elektroroller wurde konfisziert. Die Frau wird nun mit einer Anzeige rechnen müssen.
++++0291693 (BK)
Steffen Maier, Telefon 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188 0
E-Mail: ulm.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
PP Ravensburg: Meldungen aus dem Bodenseekreis
Bodenseekreis (ost)
Friedrichshafen
Nach einem Parkrempler geflohen
Ein unbekannter Täter hat vermutlich beim Rangieren auf einem Parkplatz in der Hofener Straße am Montag zwischen 15 und 16 Uhr erhebliche Schäden verursacht. Ohne sich um den Schaden in Höhe von etwa 3.500 Euro an einem abgestellten Audi A4 zu kümmern, setzte der Unfallverursacher seine Fahrt einfach fort. Die Polizei Friedrichshafen ermittelt wegen Fahrerflucht und bittet Zeugen unter Tel. 07541/701-0 um Hinweise.
Meckenbeuren/Liebenau
Autos erneut von Vandalen zerkratzt
Nachdem ein unbekannter Täter letzte Woche von Donnerstag bis Freitag bereits mehrere Fahrzeuge in der Lindauer Straße zerkratzt hat (wie bereits berichtet), war vermutlich am Wochenende erneut ein Vandale am Werk. Auf dem Außenstellplatz eines Autohauses und am Fahrbahnrand wurden erneut mehrere Autos mit einem spitzen Gegenstand beschädigt. Der Polizeiposten Meckenbeuren nimmt Hinweise zu möglichen Zeugen der Vorfälle unter Tel. 07542/9432-0 entgegen.
Meckenbeuren
Im Straßenverkehr genötigt - Polizei sucht Zeugen
Nach einem Vorfall auf der Bundesstraße 30 am Dienstag kurz nach 6 Uhr ermittelt die Polizei und bittet um Hinweise. Eine 18-jährige Autofahrerin gibt an, dass sie auf dem Weg nach Friedrichshafen von einem unbekannten Fahrer eines weißen SUV genötigt wurde. Der Unbekannte drängelte auf Höhe eines Motorradgeschäfts und fuhr ihr mehrmals dicht auf. Bei Lochbrücke überholte der Fahrer und bremste dann plötzlich stark ab, so dass die junge Frau eine Vollbremsung machen musste. Auch der nachfolgende Verkehr wurde durch das Manöver zum Abbremsen gezwungen. Verkehrsteilnehmer, die den SUV bemerkt haben und sachdienliche Hinweise zum Fahrer und seinem Verhalten geben können, werden gebeten, sich unter Tel. 07541/701-0 bei der Polizei Friedrichshafen zu melden.
Immenstaad
Autos beschädigt
Ein Unbekannter hat zwischen Montag und Dienstag einen in der Friedrichshafener Straße geparkten Mini an der Motorhaube beschädigt. Bereits im Zeitraum zwischen Ende Januar und Dienstag hatte ein Randalierer in derselben Straße einen Audi RS 6 zerkratzt. Personen, die Hinweise zu den Sachbeschädigungen geben können, werden gebeten, sich unter Tel. 07545/1700 beim Polizeiposten Immenstaad zu melden.
Kressbronn
Einbruch in Wertstoffhof
Einbrecher haben sich zwischen Montagvormittag und Dienstagnachmittag unbefugten Zugang zum Gelände des Wertstoffhofs in der Straße Im Heidach verschafft. Sie haben ein Rolltor geöffnet und die Tür zu einer Bürohütte aufgebrochen. Dort haben sie Werkzeug und verschiedene Werbewarnwesten einer Versicherung sowie Kabel gestohlen. Der Gesamtschaden wird auf mehrere hundert Euro geschätzt. Hinweise zur Tat und zum Täter nimmt der Polizeiposten Langenargen unter Tel. 07543/9316-0 entgegen.
Uhldingen-Mühlhofen
Unter Drogeneinfluss und ohne Fahrerlaubnis unterwegs
Ohne Führerschein und offensichtlich unter dem Einfluss von Drogen war am Dienstag ein 47-jähriger Autofahrer mit seinem abgemeldeten Wagen in der Bahnhofstraße unterwegs. Dort ist er einem anderen Verkehrsteilnehmer durch seine unsichere Fahrweise aufgefallen. Als er beim Einparken auch noch das Gebüsch gestreift hat, wurde die Polizei gerufen. Da er bei der Kontrolle drogentypische Ausfallerscheinungen zeigte und ein Vortest positiv auf Kokain reagierte, musste der 47-Jährige in einer Klinik eine Blutprobe abgeben. Da er außerdem keine Fahrerlaubnis hat und sein Wagen nicht angemeldet ist, muss er mit weiteren strafrechtlichen Konsequenzen rechnen.
Deggenhausertal
Autofahrer flüchtet nach Unfall
Ein Unbekannter hat vermutlich am frühen Dienstagabend bei Azenweiler einen Unfall verursacht und danach das Weite gesucht. Der Autofahrer fuhr aus einer Seitenstraße geradeaus über die Kreuzung K7781/K7754 und kam dann nach links von der K7754 ab. Er fuhr über den Grünstreifen und kollidierte mit einem Verkehrszeichen, das daraufhin aus dem Boden gerissen wurde. Anhand der Trümmerteile, die darauf hindeuten, dass der Unbekannte mit einem Renault mit roten Fahrzeugteilen unterwegs gewesen sein dürfte, wurde auch sein Auto bei dem Zusammenstoß beschädigt. Die Ermittlungen zum Unfallverursacher dauern derzeit noch an. Hinweise nehmen die Ermittler des Polizeireviers Überlingen unter Tel. 07551/804-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Simon Göppert
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
POL-S: Radfahrer bei Zusammenstoß schwer verletzt
Stuttgart-Bad Cannstatt (ost)
Ein 69-jähriger Radfahrer wurde am Mittwoch (14.02.2024) bei einem Unfall mit einem LKW schwer verletzt. Der Fahrradfahrer war gegen 09.10 Uhr auf der König-Karl-Straße in Richtung Mercedesstraße unterwegs und ignorierte das Verbotsschild für Radfahrer an der dortigen Unterführung. An der Kreuzung mit der Kleemannstraße kollidierte er mit dem Mercedes Lastwagen eines 42-Jährigen, der von der Kleemannstraße nach rechts in die König-Karl-Straße abbiegen wollte. Rettungskräfte versorgten den Radfahrer und brachten ihn ins Krankenhaus.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Sigmaringen
Landkreis Sigmaringen (ost)
Mengen
Fehlender Anhängerführerschein führt zu Anzeige
Ein 36-Jähriger wird möglicherweise wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis angezeigt, da er ohne die erforderliche Fahrerlaubnisklasse mit einem Anhänger-Gespann unterwegs war, das über die Klasse B hinausgeht. Beamte des Verkehrsdienstes Sigmaringen stoppten den Fahrzeuglenker auf der B 32 bei Ennetach und führten eine Verkehrskontrolle durch. Er durfte seine Fahrt nicht mit dem Anhänger fortsetzen.
Sigmaringen
Zeuge meldet Alkoholfahrt
Ein 52 Jahre alter Autofahrer wird wegen Trunkenheit im Straßenverkehr vom Polizeirevier Sigmaringen ermittelt, da er am Dienstagabend erhebliche Schwierigkeiten hatte, in seine Garage einzufahren. Ein Zeuge meldete den Mann der Polizei, nachdem er mehrere Minuten brauchte, um mit seinem Pkw in die Garage zu gelangen. Zuvor stieß er gegen eine Steinmauer und eine Mülltonne. Beamte des Polizeireviers Sigmaringen kontrollierten daraufhin den 52-Jährigen und stellten deutliche Anzeichen einer erheblichen Alkoholisierung fest. Da der Mann einen Alkoholvortest verweigerte, musste er die Polizisten zur Blutentnahme in ein Krankenhaus begleiten. Ihn erwartet nun eine Anzeige bei der Staatsanwaltschaft.
Krauchenwies
Autofahrer weicht Reh aus und verlässt die Fahrbahn
Bei einem Verkehrsunfall auf der L 286 zwischen Krauchenwies und Ostrach entstand am Dienstagnachmittag ein wirtschaftlicher Totalschaden in Höhe von rund 8.000 Euro. Ein 59 Jahre alter VW-Fahrer gab an, einem Reh ausgewichen zu sein, geriet dabei nach links von der Fahrbahn ab und fuhr eine leichte Böschung hinab. Der Fahrzeugführer wurde glücklicherweise nicht verletzt, sein Wagen musste abgeschleppt werden.
Herbertingen
Einbruch in Baucontainer
Unbekannte haben zwischen Montagnachmittag und Dienstagmittag die Scheibe eines Baucontainers beim Freilichtmuseum Heuneburg mit einem Stein eingeworfen und daraus unter anderem eine Motorsäge gestohlen. Das Polizeirevier Bad Saulgau ermittelt wegen des Einbruchs und bittet Personen, die im Zusammenhang mit der Tat verdächtige Beobachtungen gemacht haben, sich unter Tel. 07581/482-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Christian Sugg
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Ravensburg
Landkreis Ravensburg (ost)
Ravensburg
Unbekannte haben Papiertonnen angezündet.
Am Dienstagmorgen gegen 4 Uhr wurden der Polizei mehrere brennende Papiertonnen in Torkenweiler gemeldet. Es scheint, dass Unbekannte den Inhalt der Tonnen angezündet haben. In der Marktstraße wurde eine Kunststatue aus Holz durch das Feuer beschädigt. Der Sachschaden kann noch nicht beziffert werden. Obwohl die Polizei sofort nach den Tätern gesucht hat, konnte sie sie nicht mehr finden. Hinweise zur Tat und den Tätern nimmt das Polizeirevier Ravensburg unter Tel. 0751/803-3333 entgegen.
Wangen
Randalierer verursachen Sachschaden.
Unbekannte haben am Dienstag gegen 19 Uhr im Oskar-Farny-Weg Sachschaden in noch unbekannter Höhe verursacht. Die Täter haben einen Mülleimer abgerissen und einen Wegweiser samt Beton-Fundament umgetreten. Außerdem haben die Unbekannten zwei Mülleimer angezündet, bei denen jedoch nach ersten Erkenntnissen kein Sachschaden entstanden ist. Sachdienliche Hinweise zu den Tätern nimmt das Polizeirevier Wangen unter Tel. 07522/984-0 entgegen.
Wangen
Kennzeichendieb unterwegs.
In der Nacht von Montag auf Dienstag hat ein unbekannter Dieb in der Zeppelinstraße und in der Schillerstraße jeweils das hintere Kennzeichen von zwei Fahrzeugen gestohlen. Sachdienliche Hinweise zu den Taten nimmt das Polizeirevier Wangen, das wegen Diebstahls ermittelt, unter Tel. 07522/984-0 entgegen.
Argenbühl
Zu schnell unterwegs - ohne Führerschein am Steuer.
Die Autofahrt eines 64-Jährigen endete an Ort und Stelle, als ihn eine Polizeistreife am Dienstag gegen 8.45 Uhr in Eglofstal gestoppt hat. Die Beamten haben den Mann wegen eines Geschwindigkeitsverstoßes angehalten. Bei der Kontrolle stellte sich heraus, dass der 64-Jährige bereits seit etwa 35 Jahren keine Fahrerlaubnis mehr besitzt. Der Mann musste das Auto stehen lassen. Ihn und den Halter des Fahrzeugs erwarten nun Strafanzeigen bei der Staatsanwaltschaft.
Argenbühl
Unter Alkoholeinfluss unterwegs.
Ein 39-jähriger Autofahrer war mit etwa 1,3 Promille unterwegs, als ihn Polizeibeamte am Dienstag gegen 23.30 Uhr auf der B 12 bei Schaulings gestoppt haben. Eine Blutentnahme in einer Klinik und die Beschlagnahme des Führerscheins des Mannes waren die Folgen. Auf den 39-Jährigen kommt nun eine Strafanzeige bei der Staatsanwaltschaft zu.
Waldburg
Zweiradfahrer und Sozius bei Unfall verletzt.
Bei einem Verkehrsunfall am Dienstag kurz nach 20.30 Uhr haben ein 17 Jahre alter Leichtkraftradfahrer und sein gleichaltriger Mitfahrer leichte Verletzungen erlitten. Der 17-Jährige hat eigenen Angaben zufolge zu spät erkannt, dass ein vorausfahrender 27-jähriger Seat-Fahrer von der Amtzeller Straße nach links in die Straße "Forstenhausen" abbiegen wollte. Ein Ausweichversuch ist fehlgeschlagen, und das Kleinkraftrad ist in die hintere linke Seite des Seats geprallt. Beide 17-Jährige wurden vom Rettungsdienst zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Am Seat entstand Sachschaden in Höhe von rund 15.000 Euro, am Kleinkraftrad ein Sachschaden in Höhe von rund 500 Euro.
Isny
Unbekannte haben einen Motorroller entwendet.
In der Nacht von Montag auf Dienstag haben Unbekannte in der Ammannstraße einen Motorroller gestohlen. Am Dienstagmorgen wurde der beschädigte Roller an der Einmündung zur Kehlbachstraße gefunden. Offenbar haben die Täter versucht, das Kraftrad kurzschließen, und dabei Sachschaden in Höhe von mehreren hundert Euro verursacht. Nachdem sie gescheitert sind, haben die Unbekannten den Roller einfach liegen lassen. Zeugen des Vorfalls oder Personen, die Hinweise zu den Tätern geben können, mögen sich unter Tel. 07562/97655-0 beim Polizeiposten Isny melden.
Aichstetten
Frau raucht an Tankstelle - Anzeige ist die Folge.
Eine 18-Jährige wird eine Strafanzeige wegen Herbeiführens einer Brandgefahr erhalten, da sie am Montag gegen 12.30 Uhr an einer Zapfsäule am Eurorastpark geraucht hat. Eine Zivilstreife der Verkehrspolizei hat beobachtet, wie die junge Frau trotz vorhandener Verbotsschilder während des Tankvorgangs eine Zigarette angezündet hat. Die Beamten haben der Frau das Rauchen untersagt und sie bei der Staatsanwaltschaft angezeigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Daniela Baier
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
POL-MA: Heidelberg: Mann auf dem Marktplatz zusammengeschlagen - Polizei sucht Zeugen
Heidelberg (ost)
Am Dienstag attackierten mehrere Jugendliche einen Mann in der Altstadt von Heidelberg. Nach derzeitigem Kenntnisstand belästigte eine Gruppe junger Männer grundlos einen 38-jährigen Passanten. Doch die verbalen Beleidigungen waren nicht genug, denn kurz nach 19 Uhr griffen mindestens zwei der Jugendlichen den Mann auf dem Marktplatz an. Sie schlugen mehrmals auf ihn ein und einer trat ihm ins Gesicht. Aufgrund seiner Verletzungen musste der Angegriffene medizinisch behandelt werden. Die Polizei nahm vorläufig zwei 17-jährige Verdächtige fest. Beide zeigten sich auch auf der Polizeiwache aggressiv und wenig einsichtig. Einer von ihnen beleidigte sogar einen Polizeibeamten. Gegen beide wird nun unter anderem wegen gefährlicher Körperverletzung ermittelt.
Personen, die sachdienliche Informationen geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Heidelberg-Mitte unter der Telefonnummer 06221-1857-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Offenburg - Geldbeutel und Schlüssel entwendet
Offenburg (ost)
Polizeibeamte des Reviers Offenburg wurden am Dienstagabend über den Diebstahl von zwei Schlüsselbünden und einer Geldbörse informiert. Zwischen 18:15 Uhr und 18:30 Uhr befand sich ein 37-jähriger Mann im Umkleidebereich eines Stadions in der Badstraße. In diesem Zeitraum wurde offenbar von einem Unbekannten zunächst das im Türschloss steckende Schlüsselbund gestohlen, an dem auch der Autoschlüssel befestigt war. Anschließend wurden ein weiteres Schlüsselbund und die Geldbörse aus dem Audi des Geschädigten entwendet, der auf dem Parkplatz des Stadions geparkt war. In der Geldbörse befanden sich neben einem Ausweisdokument und einem Führerschein auch eine EC-Karte, zwei Kreditkarten und Bargeld. Hinweise auf verdächtige Personen nimmt das Polizeirevier Offenburg unter der Rufnummer 0781 21-2200 entgegen.
Unsere Tipps zur Vorbeugung:
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Freiburg: Unbekannte lassen Luft aus Autoreifen - Zahlreiche SUVs im Stadtgebiet betroffen
Freiburg (ost)
Am 14.02.2024 wurden der Polizei viele Berichte über geparkte SUVs im Stadtgebiet übermittelt, bei denen mindestens ein Reifen entleert wurde. Es wird derzeit noch untersucht, ob auch Reifen zerstochen oder beschädigt wurden.
Die ersten Informationen kamen um 6.35 Uhr herein, derzeit sind (Stand 13 Uhr) 67 Fälle bekannt. Diese sind auf die Stadtteile Wiehre, Herdern und Littenweiler verteilt.
Die Polizei hat mit den Ermittlungen begonnen. Zeugen, die Informationen über die Täter haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0761/882-4221 beim Polizeirevier Freiburg-Nord oder unter Tel. 0761 882 4421 beim Polizeirevier Freiburg-Süd zu melden.
oec
Hier geht es zur Originalquelle
Özkan Cira
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 0761 882 1018
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-S: Unbekannter Autofahrer gefährdet Fußgänger - Zeugen gesucht
Stuttgart-Sillenbuch (ost)
Ein unbekannter Fahrer eines schwarzen VW Polo hat am Montagnachmittag (12.02.2024) möglicherweise Passanten gefährdet, indem er auf eine Weise fuhr, die als riskant angesehen werden kann. Der Fahrer, dessen Identität nicht bekannt ist, war um etwa 17.10 Uhr in der Straße In der Werre unterwegs und bog dann nach links in die Buowaldstraße ab. Vermutlich aufgrund von zu hoher Geschwindigkeit geriet das Auto in Richtung Gehweg, auf dem sich zwei Frauen im Alter von 38 und 36 Jahren mit einem Kinderwagen befanden. Danach drehte der Autofahrer um und fuhr in die entgegengesetzte Richtung davon, aus der er gekommen war. Die Verkehrspolizei hat ein Ermittlungsverfahren wegen der möglichen Gefährdung des Straßenverkehrs eingeleitet. Personen, die den Vorfall beobachtet haben, Informationen über den Fahrer geben können oder denen das Fahrzeug aufgefallen ist, werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189904100 an die Verkehrspolizeiinspektion Stuttgart zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: E-Scooter gestohlen -Zeugen gesucht
Stuttgart-Mitte (ost)
Am Dienstag (13.02.2024) wurde ein E-Scooter mit dem Kennzeichen 951 WLH im Eingangsbereich eines Supermarktes an der Königstraße von einem unbekannten Dieb gestohlen. Gegen 20.15 Uhr nahm der Dieb den schwarzen E-Scooter der Marke Epowerfun.de im Wert von ungefähr 900 Euro an sich und verschwand. Ein Vorbeigehender beobachtete den Diebstahl. Der Täter ist etwa 16 bis 17 Jahre alt, hat kurze schwarze Haare und trug eine Softshelljacke von Helly Hansen, eine schwarze Cargo-Hose und blaue Nike-Schuhe. Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer +4971189903100 an das Polizeirevier 1 Theodor-Heuß-Straße zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KA: (KA) Graben-Neudorf - Flüchtiger Täter begeht mehrere Körperverletzungen und Raubstraftaten - Polizei bittet um Hinweise
Karlsruhe (ost)
Ein bislang unbekannter Mann beging am Dienstagnachmittag innerhalb einer kurzen Zeitspanne mehrere Straftaten in Graben-Neudorf und floh anschließend mit einem gestohlenen Auto in Richtung Karlsruhe. Die umfangreiche Fahndung, bei der auch ein Polizeihubschrauber eingesetzt wurde, blieb bisher erfolglos.
Nach den derzeitigen Informationen griff der unbekannte Mann gegen 15:00 Uhr zunächst in einer Straßenbahn ohne ersichtlichen Grund eine 57-jährige Zugbegleiterin an und verletzte sie durch Schläge, Tritte und Würgen. Danach raubte er der Frau eine Gürteltasche und stieg an der Haltestelle Graben-Neudorf aus der Bahn aus. Die 57-Jährige wurde durch den brutalen Angriff verletzt und musste ins Krankenhaus gebracht werden.
Am Bahnsteig beleidigte er zwei junge Frauen und attackierte eine 26-jährige Frau kurzzeitig, indem er sie an ihrer Jacke festhielt und schüttelte. Die Frau wurde dabei jedoch nicht verletzt. Kurz darauf betrat derselbe mutmaßliche Täter einen Supermarkt in der Heidelberger Straße. Dort schrie er einen Mitarbeiter an, warf einer Verkäuferin des Backshops einen Kuchenteller entgegen und schlug einer wartenden Kundin an der Kasse unvermittelt mit der Hand auf das Gesäß. Anschließend verließ der Unbekannte den Markt und raubte auf dem Parkplatz unter Drohung mit einer abgeschlagenen Glasflasche den Autoschlüssel eines 23-jährigen Mannes. Bei der anschließenden körperlichen Auseinandersetzung wurde der 23-Jährige leicht verletzt. Der Angreifer fuhr dann mit dem gestohlenen VW T-Cross mit Karlsruher Kennzeichen, grauer Farbe, in Richtung Karlsruhe davon. Im Rahmen der Fahndung wurde der Flüchtige zuletzt auf der Bundesstraße 36 im Bereich der Sudetenstraße gesehen, bevor er in unbekannte Richtung entkam.
Nach bisherigen Erkenntnissen verursachte der unbekannte Mann während seiner Flucht mehrere Unfälle und gefährdete den Straßenverkehr. In diesem Zusammenhang werden weitere mögliche Zeugen und Geschädigte gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Die Hintergründe der Taten sowie die Identität des gesuchten Mannes sind derzeit noch Gegenstand der Ermittlungen.
Der Täter soll laut Zeugenaussagen zwischen 30 und 40 Jahre alt sein, etwa 180 cm groß und von schlanker Statur. Er hatte dunkle kurze Haare, einen Vollbart und wird vermutlich als südländisch, jedoch mit heller Haut, beschrieben. Er trug eine dunkle Jeans, ein dunkles Oberteil mit Kapuze und eine dunkle Baseballkappe. Möglicherweise hatte er schwarze Schuhe mit weißen Elementen an.
Das Kriminalkommissariat Bruchsal führt die weiteren Ermittlungen.
Zeugen oder weitere Geschädigte werden gebeten, sich mit dem Kriminaldauerdienst Karlsruhe unter der Telefonnummer 0721 666-5555 in Verbindung zu setzen.
Ralf Eisenlohr, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: Polizei zieht positive Bilanz zu den vergangenen närrischen Tagen
Polizeipräsidium Konstanz (ost)
Das Polizeipräsidium Konstanz zieht am Aschermittwoch rückblickend auf die vergangenen närrischen Tage eine positive Bilanz für die Einsatzmaßnahmen in den Landkreisen Konstanz, Rottweil, Tuttlingen und im Schwarzwald-Baar-Kreis.
Die traditionsreiche schwäbisch-alemannische Fastnacht ist im Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Konstanz fest verwurzelt. Zahlreiche Veranstaltungen und närrisches Treiben hielten die eingesetzten Beamten seit dem vergangenen "Schmotzigen Donnerstag" bis zum Fastnachtsdienstag mit verschiedenen Kontrollen und Überwachungsmaßnahmen sowie mit kleineren Einsätzen auf Trab. Die Fastnachtshochburgen in Rottweil, Villingen, Konstanz und Stockach sowie zahlreiche andere Städte und Gemeinden führten erfolgreich ihre traditionelle Straßenfastnacht und närrischen Events durch. Auch bei zahlreichen Veranstaltungen, Bällen und in Gaststätten feierten die Besucherinnen und Besucher sowie die Närrinnen und Narren die schwäbisch-alemannische Fastnacht weitgehend friedlich. Im Vergleich zum Vorjahr ergaben sich keine besonderen Auffälligkeiten oder signifikanten Steigerungen bei Straftaten und Ordnungsstörungen. Schwerpunkte lagen, meist dem Alkoholkonsum der Beteiligten geschuldet, bei der Schlichtung von Streitigkeiten, Sachbeschädigungen und Körperverletzungsdelikten, durch die leider mehrere Personen verletzt wurden. Auch kam es vereinzelt zu Beleidigungen, tätlichen Angriffen und Widerstandshandlungen gegen Polizeibeamte.
"Insgesamt ist die Fastnacht 2024 für den Bereich des Polizeipräsidiums Konstanz gut bewältigt worden. Das friedliche gemeinsame Feiern und närrische Treiben stand auch in diesem Jahr im Mittelpunkt", resümierte Polizeipräsident Hubert Wörner.
Hier geht es zur Originalquelle
Dieter Popp
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Ludwigsburg: Nach Sturz weggefahren - Polizei sucht Fahrer eines e-Scooters und Zeugen
Ludwigsburg (ost)
Die Polizei in Ludwigsburg führt Ermittlungen zu einem Verkehrsunfall durch, der am Montag (12.02.2024) in der Schlachthofstraße stattgefunden hat. Ein noch unbekannter Fahrer eines Elektrorollers war auf der Schlachthofstraße in Richtung Hoferstraße unterwegs. Ein 52-jähriger Mann öffnete die Tür seines geparkten Mercedes am Straßenrand, ohne auf den von hinten kommenden Rollerfahrer zu achten. Der Elektroroller stieß daraufhin mit der Fahrzeugtür zusammen. Der unbekannte Fahrer stürzte zu Boden, stand wieder auf und fuhr vom Unfallort weg. Es handelt sich dabei anscheinend um einen etwa 20-jährigen Mann mit langen Haaren, Bart und einer Zahnspange. Der junge Mann wird gebeten, sich telefonisch unter 07141 18-5353 oder per E-Mail an ludwigsburg.prev@polizei.bwl.de bei der Polizei zu melden. Das Polizeirevier Ludwigsburg nimmt unter der genannten Kontaktmöglichkeit auch hilfreiche Zeugenaussagen entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Schramberg-Sulgen/ Lkr. Rottweil) NACHTRAGSMELDUNG-Unbekannter bewirft Polizeibeamte mit Böller- Hinweise erbeten (11.02.2024)
Schramberg-Sulgen (ost)
Nachdem am Sonntagnachmittag drei Polizeibeamte nach einem Wurf mit einem Knallkörper leichte Verletzungen erlitten haben, wie wir unter
http://presseportal.de/blaulicht/pm/110973/5712238
berichtet haben,
liegt den Ermittlern nun folgende Beschreibung des Täters vor:
Er soll zwischen 25 und 30 Jahre alt sein und eine Größe von etwa 180 bis 185 Zentimetern haben. Außerdem soll er eine sportliche Figur und dunkle kurze Haare haben. Die Haare auf dem Oberkopf waren nach hinten gestylt. Darüber hinaus trug er einen Bart, der etwas länger als ein Drei-Tage-Bart war. Der Mann war bekleidet mit einer grauen Jogginghose und einem schwarzen Mantel, der bis zu den Knien reichte.
Mittlerweile hat die Polizei Erkenntnisse, dass der Unbekannte zuvor an einer körperlichen Auseinandersetzung auf dem Parkplatz der Turn- und Festhalle beteiligt war.
Hinweise zu dem unbekannten Täter nimmt das Polizeirevier Schramberg unter der Telefonnummer 07422 2701-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-1017
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Eigeltingen, Lkr. Konstanz) Einbruch in Dorfladen - Polizei sucht Zeugen (14.02.2024)
Eigeltingen (ost)
In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch drang ein unbekannter Täter gewaltsam in ein Geschäft in der Hauptstraße ein. Zwischen 02.45 Uhr und 3.30 Uhr gelang es dem Unbekannten, sich über ein Fenster Zugang zum Inneren des Dorfladens zu verschaffen. Dort entwendete er verschiedene Schachteln Zigaretten, die neben der Kasse lagen, bevor er den Verkaufsraum wieder durch das Fenster verließ. Die genaue Höhe des entstandenen Schadens ist noch nicht bekannt.
Es gibt folgende Beschreibung des Täters: ein jüngerer Mann, schlank, etwa 165-175 Zentimeter groß. Er trug eine Daunenjacke, darunter einen Hoodie, dessen Kapuze er zu einer Basecap auf dem Kopf trug. Außerdem hatte er eine kleine Umhängetasche dabei.
Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die in der vergangenen Nacht Verdächtiges in der Nähe des Dorfladens beobachtet haben oder sonstige Hinweise auf die Identität des Einbrechers geben können, sich beim Revier Stockach unter der Tel. 07771 9391-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (HDH) Gerstetten - Einbrecher gestört?Am Mittwoch flüchteten Unbekannte in Gerstetten.
Ulm (ost)
Um 0.25 Uhr wurde eine Augenzeugin durch Geräusche an einem Wohnhaus in der Böhmenstraße aufmerksam. Die Dame schaute nach und konnte zwei Unbekannte feststellen. Diese waren dabei, das Gebäude zu manipulieren. Daher alarmierte sie die Polizei. Diese rückte umgehend mit mehreren Streifenwagen an. Beim Eintreffen der Polizei stellten die Beamten dort Schäden am Glas und Hebelspuren an der Terrassentür fest. Die Einbrecher waren jedoch verschwunden. Ob die Täter im Gebäude waren, muss die Polizei noch ermitteln. Es blieb ein Sachschaden von mehreren hundert Euro zurück.
Vorbeugung: Die Polizei bietet zahlreiche Ratschläge, wie man sich vor Einbrüchen und Diebstählen schützen kann. Dafür gibt es bei den Polizeidienststellen im Land Kriminalpolizeiliche Beratungsstellen. Für die Einwohner der Region ist diese unter Tel. 0731/188-1444 erreichbar. Sie informiert kostenfrei, unabhängig, produktneutral und kompetent darüber, welche Sicherheitsvorkehrungen am Haus sinnvoll sind. Zusätzlich bietet die Polizei Tipps unter www.k-einbruch.de.
++++0296424
Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Oberdischingen - Reh quert StraßeHoher Sachschaden entstand am Dienstag bei einem Unfall auf der Kreisstraße K7412 bei Oberdischingen
Ulm (ost)
Um 18.15 Uhr begab sich eine 37-jährige Fahrerin eines BMW auf die Kreisstraße K7412 von Ringingen in Richtung Oberdischingen. Dort überquerte ein Reh die Straße von links nach rechts. Es kam zu einem Zusammenstoß. Der BMW wurde voraussichtlich mit einem Sachschaden von 5.000 EUR beschädigt.
++++0294960 (BK)
Steffen Maier, Telefon 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188 0
E-Mail: ulm.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (HDH) Königsbronn - Über drei PromilleEinen auffälligen Autofahrer meldete ein Zeuge der Polizei am Dienstag bei Königsbronn.
Ulm (ost)
Unmittelbar vor 23.45 Uhr befand sich ein Augenzeuge auf der B19 in Fahrtrichtung Heidenheim. Dabei fiel ihm ein Mercedes-Sprinter auf. Dieser fuhr deutlich in Schlangenlinien und blieb wiederholt quer auf der Straße stehen. Der Zeuge handelte richtig und kontaktierte die Polizei. Eine Streife konnte den Sprinter noch in Bewegung feststellen und gab ihm Anhaltesignale. Diese wurden zunächst vom Fahrer ignoriert und er fuhr teilweise auf der Gegenfahrbahn weiter. Schließlich gelang es der Streife, den Mercedes zum Stehen zu bringen. Am Steuer saß ein 40-Jähriger. Er verströmte einen starken Alkoholgeruch. Ein durchgeführter Alkomattest bestätigte den Verdacht. Der Fahrer hatte deutlich übermäßig Alkohol konsumiert und war nicht mehr in der Lage, sicher Auto zu fahren. In einem Krankenhaus musste der Mann eine Blutprobe abgeben. Weitere Ermittlungen ergaben, dass der 40-Jährige keine gültige Fahrerlaubnis mehr besitzt. Diese wurde ihm bereits vor einigen Jahren behördlich entzogen. Den Mercedes musste er zurücklassen. Nun erwartet ihn eine Anzeige.
++++0296040
Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (HDH) Nattheim - Betrunkene verursacht UnfallAm Dienstag kam eine 38-Jährige bei Nattheim von der Fahrbahn ab und verursachte Schaden.
Ulm (ost)
Um etwa 19.45 Uhr fuhr die Fahrerin des Mitsubishi auf der B466 von Nattheim in Richtung Steinweiler. Dabei geriet sie in der Nähe der Parkplätze nach rechts von der Fahrbahn ab. Die Fahrerin versuchte noch zu lenken. Dabei geriet sie auf die Gegenfahrbahn und geriet ins Schleudern. Das Auto drehte sich anscheinend mehrmals und kam im Straßengraben zum Stillstand. Zum Glück gab es zu diesem Zeitpunkt keinen Gegenverkehr. Eine zufällig vorbeifahrende Zeugin hielt an und kümmerte sich um die Verunglückte. Die Fahrerin und ihre 19-jährige Beifahrerin blieben unverletzt. Die Zeugin informierte die Polizei. Die Beamten stellten bei der Unfallaufnahme fest, dass die 38-Jährige betrunken war. Aus diesem Grund musste sie in ein Krankenhaus gebracht werden. Dort entnahm ihr eine Ärztin Blut. Den Führerschein musste die 38-Jährige abgeben. Die Polizei Heidenheim schätzt den Schaden am beschädigten Mitsubishi auf mehrere tausend Euro. Ein Abschleppwagen barg das Auto.
++++0295430
Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (BC) Biberach - Von der Sonne geblendetAm Dienstag fuhr ein 30-Jähriger auf ein stehendes Auto in Biberach auf.
Ulm (ost)
Um etwa 8.30 Uhr fuhr der 30-Jährige mit seinem Mazda in der Straße von Freiburg. Von dort aus bog er links in die Haberhäuslestraße ab. Laut Polizeibericht übersah der 30-Jährige aufgrund der tiefstehenden Sonne den VW einer 59-Jährigen. Diese fuhr in der Haberhäuslestraße und stand an der Kreuzung zur Freiburger Straße. Im Kreuzungsbereich stießen die Fahrzeuge zusammen. Beide Fahrer blieben unverletzt. Die Polizei schätzt den Schaden an den fahrbereiten Autos auf jeweils 3.000 Euro.
Die Gefahr von Unfällen wird durch Blendung aufgrund der auf- oder untergehenden Sonne erheblich erhöht. Schmutz auf der Windschutzscheibe kann das Licht streuen und somit die Blendung verstärken, daher sollte man diese immer sauber halten. Während man geblendet wird, sollte man Abstand halten, da auch der Vordermann geblendet werden könnte und möglicherweise unerwartet seine Geschwindigkeit reduziert. Ob Gefahren auf der Straße, Fußgänger oder Radfahrer, wenn man von der Sonne geblendet wird, sieht man diese erst später, daher sollte die Geschwindigkeit angepasst werden.
++++0290348
Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (BC) Langenenslingen - Geldbörse aus Einkaufskorb gestohlenAm Dienstag ließ eine Frau ihre Wertsachen unbeaufsichtigt.
Ulm (ost)
Die ältere Frau war zwischen 11.30 Uhr und 11.45 Uhr in einem Laden in der Straße In der Au. Sie hatte ihre Geldbörse in ihrem Einkaufskorb. Diesen ließ sie für kurze Zeit unbeaufsichtigt. Ein Unbekannter nutzte die Gelegenheit und stahl sie. Als die Frau bezahlen wollte, bemerkte sie, dass ihre Geldbörse fehlte. Die Polizei Riedlingen hat mit den Ermittlungen begonnen.
Die Polizei warnt vor Dieben und gibt Ratschläge, wie man sich vor Diebstahl schützen kann. Zum Beispiel sollten Wertgegenstände wie Kreditkarten, Bargeld und wichtige Dokumente in verschlossenen Innentaschen der Kleidung aufbewahrt werden. Mitgeführte Handtaschen sollten immer geschlossen gehalten werden. Handtaschen mit Geldbörsen oder Wertgegenständen sollten nicht in den Einkaufswagen gelegt, sondern nahe am Körper getragen werden. Lassen Sie Taschen niemals unbeaufsichtigt. Auch nicht für kurze Zeit. Weitere Informationen finden Sie auf der Faltkarte "Schlauer gegen Klauer" mit Piktogrammen, einem Notfallausweis zum Heraustrennen mit allen wichtigen Telefonnummern und Sperrnummern von Scheck- und Kreditkarten sowie einer Checkliste mit Sofortmaßnahmen für Opfer und Zeugen, was bei einem Diebstahl zu tun ist. Die Faltkarte erhalten Sie bei den polizeilichen Beratungsstellen oder im Internet auf der Seite www.polizei-beratung.de.
++++0292687
Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (BC) Biberach -Blockaden durch TraktorenAm Mittwoch kam es im Zusammenhang mit einer Veranstaltung der Partei Bündnis 90Die Grünen in Biberach zu Tumulten.
Ulm (ost)
Zu einer geplanten Veranstaltung in Biberach wurden zwei Demonstrationen angemeldet. Schon früh am Morgen blockierten Traktoren einige Straßen. Die Protestierenden zeigten teilweise aggressives Verhalten. Dabei kam es auch zu gewaltsamen Angriffen gegenüber den eingesetzten Polizeikräften. Diese konnten nur mit dem Einsatz von Pfefferspray und Schlagstöcken Bereiche um den Veranstaltungsort räumen. Durch das Werfen von Steinen entstanden Schäden an Fahrzeugen. Drei Polizisten erlitten leichte Verletzungen bei der Räumung einer Straße. Aufgrund blockierter Straßen in und um Biberach kam es zu erheblichen Verkehrsbehinderungen. Die Polizei hat Ermittlungen wegen Verstößen gegen das Versammlungsrecht aufgenommen. Eine Person wurde vorläufig festgenommen und zur Feststellung der Identität auf eine Polizeiwache gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-Pforzheim: (Enzkreis) Ispringen - Einbruch in Firmengebäude - Polizei sucht Zeugen
Ispringen (ost)
In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch drangen Unbekannte in eine Firma in der Industriestraße in Ispringen ein.
Den bisherigen Informationen zufolge betraten die Täter zwischen 19:30 Uhr und 01:00 Uhr den Firmenhof und brachen gewaltsam einen Baucontainer auf, aus dem sie hochwertige Werkzeuge stahlen. Anschließend verschafften sich die Diebe ebenfalls gewaltsam Zugang zu dem Firmengebäude auf dem Hof und durchsuchten alle Räume nach weiterem Diebesgut. Danach entkamen die Eindringlinge unbemerkt aus dem Gebäude.
Der Gesamtschaden wird derzeit auf einen niedrigen sechsstelligen Betrag geschätzt.
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen und bittet Zeugen oder Hinweisgeber, sich unter der Rufnummer 07231 186-4444 beim Kriminaldauerdienst zu melden.
Silas Lindörfer, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-OG: Kappel-Grafenhausen - Verfolgungsfahrt
Kappel-Grafenhausen (ost)
In den späten Abendstunden des Dienstags lieferte sich eine 33-jährige Fahrerin eines Ford eine Verfolgungsfahrt mit einer Polizeistreife. Gegen 23:30 Uhr wurde die Polizei über einen vermuteten Streit in einer Beziehung informiert. Während die Beamten auf dem Weg zur Wohnung der beiden vermeintlichen Streithähne waren, verließ die 33-Jährige den Ort mit ihrem Ford, obwohl sie angeblich zuvor Alkohol konsumiert hatte. Im Rahmen der Fahndung wurde die 33-Jährige in Ettenheim gesichtet. Als sie die Polizeistreife sah, beschleunigte sie und fuhr in Richtung Basel auf die A5. Angeblich soll die Fahrerin die Aufforderung der Beamten, anzuhalten, ohne Rücksicht auf andere Verkehrsteilnehmer ignoriert haben. Die rasante Fahrt endete nach ungefähr 30 Minuten durch eine Polizeiblockade kurz vor der Grenze in die Schweiz, in Weil am Rhein. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 0,4 Promille. Die 33-Jährige steht nun einem Strafverfahren gegenüber. /ha
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Weil der Stadt: Diebstahl aus Wohnhaus durch angeblichen Baustellenmitarbeiter
Ludwigsburg (ost)
Am Dienstag (13.02.2024) um die Mittagszeit gab es einen Vorfall in der Lessingstraße in Weil der Stadt. Ein bislang unbekannter Täter gab sich gegen 12.00 Uhr einer 85-jährigen Frau gegenüber als Angestellter einer nahegelegenen Baustelle aus. Dadurch gelangte er in ihr Haus. Unter einem Vorwand begab sich der Täter in den oberen Stock, wo er mehrere Schubladen durchsuchte. Dabei entwendete er Schmuck, einen Schlüsselbund und etwa 100 Euro Bargeld. Das Polizeirevier Leonberg bittet mögliche Zeugen, sich unter der Telefonnummer 07152 605-0 oder per E-Mail an leonberg.prev@polizei.bwl.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Gaggenau - Parkendes Fahrzeug beschädigt, Zeugen gesucht
Gaggenau (ost)
Am Dienstag wurde der Polizei mitgeteilt, dass es am vergangenen Freitag gegen 18:30 Uhr zu einem Fall von Fahrerflucht gekommen ist. Aus diesem Grund werden nun Zeugen und der Verursacher des Unfalls gesucht. Eine 23-jährige Frau parkte ihren Renault ordnungsgemäß entgegen der Fahrtrichtung am rechten Fahrbahnrand der Rathausstraße, als ein bislang unbekanntes Fahrzeug offenbar beim Vorbeifahren die gesamte Beifahrerseite des Autos beschädigte. Der vermutliche Verursacher des Schadens soll sich anschließend unerlaubt vom Unfallort entfernt haben. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 4.000 Euro. Personen, die zur genannten Tatzeit an dem beschriebenen Ort etwas Verdächtiges beobachtet haben könnten oder Hinweise zur Identität des unbekannten Fahrers geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 07225 9887-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Bühl, Weitenung - Wohnungseinbruch, Hinweise erbeten
Bühl (ost)
Am Dienstag zwischen 17:45 Uhr und 22 Uhr gelangte ein unbekannter Täter durch das gewaltsame Öffnen einer Terrassentür in ein Gebäude in der Elzhofener Straße. Der Dieb durchsuchte offenbar sämtliche Schränke und Schubladen im Haus. Ersten Informationen zufolge wurde Schmuck gestohlen. Die genaue Höhe des Diebstahlschadens und des verursachten Sachschadens kann noch nicht festgestellt werden. Nachdem Kriminaltechniker Spuren gesichert haben, haben die Beamten des Polizeireviers Bühl die Ermittlungen aufgenommen und nehmen Hinweise unter der Telefonnummer: 07223 99097-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Neuried, Altenheim - Gefährliche Körperverletzung, Zeugen gesucht
Neuried (ost)
Am Mittwoch wurde ein 36-jähriger Mann kurz nach Mitternacht in der Kehler Straße in der Nähe einer Bar von zwei bisher unbekannten jungen Männern zusammengeschlagen. Der 36-Jährige, der betrunken war, wurde dabei verletzt. Er wurde mit einem Krankenwagen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht, um seine Verletzungen behandeln zu lassen. Die bisher Unbekannten flohen zusammen mit einer jungen Frau in unbekannte Richtung, wie Zeugen berichteten. Personen, die den Vorfall beobachtet haben, werden gebeten, sich bei den Beamten des Polizeireviers Offenburg unter der Telefonnummer 0781 21-2200 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Kehl, Auenheim -Gefährliche Körperverletzung, Zeugen gesucht
Kehl (ost)
Ein unbekannter Mann hat am Mittwochmorgen gegen 5:30 Uhr einen Mann, der mit seinem kleinen Hund an der Kreuzung Metzgerstraße/Am Hirtensäckerle unterwegs war, zunächst verbal angegriffen. Später schlug der Unbekannte den Mann unerwartet ins Gesicht und verletzte ihn leicht. Nach dem Vorfall entfernte sich der Täter in Richtung Friedhof. Der Gesuchte soll ungefähr 20 bis 30 Jahre alt, etwa 180 Zentimeter groß und schlank gewesen sein. Er hatte einen auffällig breiten Gang. Er trug eine schwarze Jacke, einen Kapuzenpullover und eine dunkle Hose. Zur Tatzeit hatte er ein Tuch vor dem Mund. Die Beamten des Polizeireviers Kehl haben die Ermittlungen wegen gefährlicher Körperverletzung aufgenommen und bitten Zeugen, sich unter der Telefonnummer 07851 893-0 zu melden.
/ph
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Haslach - Verkehrsunfall mit Fahrerflucht, Zeugen gesucht
Haslach (ost)
Am Dienstagabend stellte eine 24-jährige Frau fest, dass an ihrem ordnungsgemäß geparkten Fiat Schäden aufgetreten waren. Die junge Frau hatte ihr schwarzes Auto am Morgen in der Engelstraße abgestellt und bei ihrer Rückkehr Dellen, Lackspuren und Kratzer an der Fahrertür entdeckt. Offenbar hatte ein anderer Verkehrsteilnehmer das Fahrzeug beschädigt und sich anschließend vom Unfallort entfernt, ohne seinen Pflichten als Unfallverursacher nachzukommen. Der geschätzte Schaden beläuft sich auf etwa 1.000 Euro. Die Polizei bittet nun um die Unterstützung von Zeugen, die den Vorfall zwischen 8.40 Uhr und 18.00 Uhr beobachtet haben und sachdienliche Informationen geben können. Hinweise werden von den Beamten des Polizeireviers Haslach unter der Telefonnummer 07832 975920 entgegengenommen. /ja
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Herrenberg: Mann wirft 36-Jähriger Trinkglas ins Gesicht und verletzt diese schwer
Ludwigsburg (ost)
Am Dienstag (13.02.2024) ereignete sich gegen 22:00 Uhr in einem Lokal in der Bahnhofstraße in Herrenberg aus bisher unbekanntem Grund ein Konflikt zwischen einem 63-jährigen Mann und einer 36-jährigen Frau. Während des Streits schleuderte der Mann ein Trinkglas ins Gesicht der Frau. Die Frau erlitt schwere Verletzungen, die anschließend im Krankenhaus behandelt werden mussten. Die Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg ermittelt wegen eines Falls von schwerer Körperverletzung.
Die Straßenfasnet in Herrenberg, die am selben Tag stattfand und etwa 8.500 Besucher, darunter etwa 2.500 Hästräger, anzog, verlief im Großen und Ganzen ruhig. Abgesehen von einigen kleineren Verstößen feierten die Narren ausgelassen die fünfte Jahreszeit, ohne dass größere polizeiliche Einsätze erforderlich waren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Sexau: Sachbeschädigung an Kfz - Zeugen gesucht
Freiburg (ost)
Zwischen Montag, dem 12.02.2024, um 17:00 Uhr und Dienstag, dem 13.02.2024, um 15:30 Uhr wurde ein Daimler-Benz Fahrzeug auf einem öffentlich zugänglichen Parkplatz in der Rheinstraße in Sexau beschädigt.
Der Täter oder die Täterin, dessen Identität bisher unbekannt ist, hat Kratzer unterhalb der Motorhaube sowie an der Oberseite des vorderen Stoßfängers verursacht. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 500 Euro.
Die Ermittlungen wurden von der Polizeidienststelle Emmendingen (Tel. 07641-582-0) aufgenommen und es werden Zeugen gesucht, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder Hinweise zur Täterschaft geben können.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Bissierstraße 1 - 79114 Freiburg
Michael Schorr
Tel.: +49 761 882-1013
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-KN: (Konstanz) Radfahrer bei Unfall auf der Kreuzung Petershauser Straße und Gustav-Schab-Straße verletzt (13.02.2024)
Konstanz (ost)
Am Dienstagabend wurde ein Fahrradfahrer bei einem Unfall an der Kreuzung Petershauser Straße und Gustav-Schwab-Straße verletzt. Eine 61-jährige Frau fuhr mit einem VW in Richtung Moltkestraße auf der Gustav-Schwab-Straße. Auf der Kreuzung mit der Petershauser Straße kollidierte sie mit einem Radfahrer, der in Richtung Jahnstraße fuhr und Vorfahrt hatte. Der Mann prallte auf die Motorhaube des Autos und stürzte anschließend auf die Fahrbahn. Dabei erlitt er Verletzungen, die im Krankenhaus behandelt werden mussten. Der VW wurde bei der Kollision mit einem Sachschaden in Höhe von etwa 1.000 Euro beschädigt, der Schaden am Fahrrad ist unbekannt.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Singen, Lkr. Konstanz) Insgesamt rund 10.000 Euro Blechschaden bei Unfall auf der Kreuzung Grubwaldstraße/Freibühlstraße (13.02.2024)
Singen (ost)
Die Folgen eines Unfalls, der sich am Dienstagnachmittag auf der Kreuzung Grubwaldstraße/Freibühlstraße ereignet hat, belaufen sich insgesamt auf etwa 10.000 Euro Blechschaden. Eine 66-jährige Fahrerin eines BMW überquerte die Kreuzung auf der Freibühlstraße und stieß dabei mit einem VW Transporter zusammen, der von einem 64 Jahre alten Mann gefahren wurde. Dieser war vorfahrtsberechtigt auf der Grubwaldstraße unterwegs.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Herbolzheim: Diebstahl aus Fahrzeug - Zeugen gesucht
Freiburg (ost)
Zwischen Montag, dem 12.02.2024, um 18:00 Uhr und Dienstag, dem 13.02.2024, um 06:00 Uhr, wurden die Fenster von zwei Fahrzeugen für Monteure auf einem Firmengelände in Herbolzheim zerstört.
Bei einem der Fahrzeuge gelang es der bisher unbekannten Täterschaft, Zugang zum Inneren des Fahrzeugs zu erlangen und mehrere hochwertige Maschinen daraus zu stehlen.
Die Ermittlungen wurden von der Polizeistation Emmendingen (Tel. 07641-582-0) aufgenommen und es werden Zeugen gesucht, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder Hinweise zur Täterschaft geben können.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Bissierstraße 1 - 79114 Freiburg
Michael Schorr
Tel.: +49 761 882-1013
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-UL: (HDH) Heidenheim an der Brenz - Auto brennt ausZu einem Fahrzeugbrand rückte die Feuerwehr am Mittwoch in Heidenheim a.d. Brenz aus.
Ulm (ost)
Um etwa 0.15 Uhr wurden Rettungskräfte zu einem Fahrzeugbrand in der Nattheimer Straße gerufen. Denn dort hatten Zeugen zunächst einen lauten Knall gehört. Auf der Straße entdeckten sie einen brennenden BMW. Auch der Besitzer kam zu seinem Fahrzeug und konnte die Flammen größtenteils mit mehreren Eimern Wasser löschen. Die Feuerwehr übernahm dann die weiteren Löscharbeiten. Das Auto wurde innen komplett zerstört und erlitt einen Totalschaden. Der Grund, warum der ältere Gebrauchtwagen in Flammen aufging, wird derzeit noch untersucht. Die Polizei hat Beweise gesichert. Der Schaden wird auf etwa 8.000 Euro geschätzt. Die Ermittlungen dauern an.
++++0296673
Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: BAB 8Sindelfingen: Sattelzug kollidiert mit Pkw - eine Person leicht verletzt
Ludwigsburg (ost)
Am Dienstag (1.02.2024) gegen 12:45 ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Bundesautobahn 8 zwischen dem Autobahnkreuz Stuttgart und der Anschlussstelle Leonberg-Ost, bei dem zwei Sattelzüge und ein Pkw beteiligt waren. Ein 26-Jähriger fuhr mit seinem Sattelzug auf dem rechten Fahrstreifen in Richtung Karlsruhe und musste aufgrund des Verkehrs abbremsen. Der 60-jährige Fahrer des anderen Sattelzugs, der hinter ihm fuhr, bemerkte dies vermutlich zu spät und wechselte nach links, um eine Kollision mit dem Sattelzug des 26-Jährigen zu vermeiden. Dabei streifte er den Renault Twingo einer 48-jährigen Autofahrerin, der sich links neben ihm befand. Der Twingo drehte sich daraufhin quer zur Fahrtrichtung, wurde vor den Sattelzug geschoben und stieß schließlich gegen den Sattelzug des 26-Jährigen. Die Fahrerin des Renault Twingo erlitt leichte Verletzungen und wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Die beiden Lkw-Fahrer blieben unverletzt. An der Sattelzugmaschine des 60-Jährigen und am Auflieger des 26-Jährigen entstand insgesamt ein Sachschaden von etwa 7.000 Euro. Der Twingo der 48-Jährigen wurde stark beschädigt und musste abgeschleppt werden. Der Schaden beläuft sich auf etwa 10.000 Euro. Zur Unfallaufnahme und Reinigung der Fahrbahn, die mit Trümmerteilen und Betriebsstoffen verschmutzt war, mussten die beiden rechten Fahrstreifen der vierspurigen Autobahn gesperrt werden. Dadurch bildete sich ein etwa sechs Kilometer langer Stau. Neben der Polizei waren auch zwei Rettungswagen, ein Notarzt und die Autobahnmeisterei vor Ort im Einsatz.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-Pforzheim: (Enzkreis) Neuenbürg - Fahrzeug landet nach Überholmanöver auf dem Dach
Neuenbürg (ost)
Am Mittwochmorgen ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall auf der Landesstraße 340.
Gegen 07.30 Uhr fuhr ein 43-jähriger Fahrer eines Audi von Dobel kommend in Richtung Bundesstraße 294. Er beabsichtigte, eine Fahrzeugkolonne vor ihm zu überholen. Während des Überholvorgangs scherte auch ein Fahrer eines Autos in der Kolonne aus und es kam zu einer Berührung der beiden Fahrzeuge. Der 43-Jährige geriet nach links von der Fahrbahn ab und fuhr den dortigen Hang hinauf. Dort wurde er abgewiesen und landete anschließend mit seinem Auto auf dem Dach im Straßengraben. Der Audi-Fahrer wurde bei diesem Unfall schwer, aber nicht lebensgefährlich verletzt und musste zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht werden.
Der nicht mehr fahrbereite Audi wurde abgeschleppt. Eine genaue Schadenshöhe kann derzeit nicht angegeben werden.
Durch den Unfall wurde ein großer Stein auf die Straße geschleudert, der von der Straßenmeisterei entfernt werden musste.
Die Landesstraße 340 war für mehrere Stunden in beiden Richtungen gesperrt.
Christian Schulze, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-KN: (VS-Schwenningen) Hoher Blechschaden nach Zusammenstoß (13.02.2024)
Villingen-Schwenningen (ost)
Bei einem Unfall am Dienstag gegen 19.30 Uhr auf der Kreuzung Armin-/Villingerstraße entstand ein Gesamtblechschaden von etwa 15.000 Euro. Der Fahrer eines Opel Insignia, 48 Jahre alt, fuhr auf dem linken Fahrstreifen der Arminstraße im Kreuzungsbereich und wechselte dann auf die rechte Fahrspur. Dabei kollidierte er mit einem BMW 320, der rechts neben ihm von einem 19-Jährigen gefahren wurde. Die vordere linke Beschädigung am BMW war so schwerwiegend, dass die Polizei davon ausgeht, dass ein wirtschaftlicher Totalschaden in Höhe von etwa 10.000 Euro entstanden ist.
Hier geht es zur Originalquelle
Jörg-Dieter Kluge
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (VöhrenbachSchwarzwald-Baar-Kreis) Autofahrer flüchtet von UnfallstelleZeugen gesucht (10.02.2024)
Vöhrenbach (ost)
Am Samstagabend zwischen 20 Uhr und 20.20 Uhr beging ein unbekannter Autofahrer eine Unfallflucht. Ein Fahrer, dessen Identität unbekannt ist, beschädigte einen roten Toyota Aygo, der auf dem Parkplatz eines Einkaufsmarktes geparkt war, entlang der Beifahrerseite. Anschließend fuhr er weg, ohne sich um den verursachten Sachschaden in Höhe von etwa 3.500 Euro zu kümmern.
Die Polizei sucht nach Zeugen, die Informationen über den Fahrer oder den Unfallhergang geben können, und bittet sie, sich unter der Telefonnummer 07723 92948-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Jörg-Dieter Kluge
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (BräunlingenSchwarzwald-Baar-Kreis) Wohnungseinbruch (14.02.2024)
Bräunlingen (ost)
In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch drangen Unbekannte in ein Wohnhaus in der Kreisstraße ein. Die Täter öffneten ein Fenster gewaltsam und gelangten so ins Innere des Hauses. Dort durchsuchten sie mehrere Räume im Erdgeschoss und erbeuteten dabei einen Geldbetrag in dreistelliger Höhe. Die Polizei bittet nun um Hinweise von Personen, die Informationen über die unbekannten Einbrecher haben oder denen in der Nacht Verdächtiges in der Kreisstraße aufgefallen ist. Hinweise können unter der Telefonnummer 0771 83783-0 gemeldet werden.
Um sich besser vor solchen Einbrüchen zu schützen, bieten die kriminalpolizeilichen Beratungsstellen kompetente, kostenlose und neutrale Vor-Ort-Beratungen an. Für den Schwarzwald-Baar-Kreis stehen die Berater unter der Telefonnummer 07721 / 601-0 zur Verfügung.
Hier geht es zur Originalquelle
Jörg-Dieter Kluge
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Höchenschwand: Leitplanke auf einer Länge von 50 Metern beschädigt - Polizei bittet um Hinweise!
Freiburg (ost)
Ein unbekanntes Fahrzeug hat auf der B 500 in Höchenschwand eine Leitplanke auf einer Strecke von 50 Metern beschädigt. Das Fahrzeug, das den Schaden verursacht hat, ist nicht bekannt. Der Schaden wurde am Montagmittag, 12.02.2024, festgestellt und beläuft sich auf mehrere tausend Euro. Nach den aktuellen Ermittlungen ist das Fahrzeug vermutlich von der Straße abgekommen und gegen die Leitplanke geprallt. Ein Teil der Leitplanke wurde komplett niedergedrückt. Zeugenhinweise können beim Polizeiposten St.Blasien unter der Telefonnummer 07672 92228-0 gemeldet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Mathias Albicker
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Wutöschingen: Zwei Einbruchsversuche in die Hütte am Boule-Platz
Freiburg (ost)
Es gab bereits zwei Versuche, in die Hütte am Boule-Platz in der Hauptstraße von Wutöschingen einzudringen. Am Dienstag, den 13.02.2024, wurden Spuren eines Einbruchs entdeckt. Jedoch gelang es dem oder den Tätern nicht, ins Innere zu gelangen. Die Tatzeit lag in diesem Fall zwischen Sonntag und Dienstag. Bereits in der Nacht auf Freitag, den 09.02.2024, kurz nach Mitternacht, flüchteten zwei Personen, als sie von einer Spaziergängerin überrascht wurden. Auch damals wurde versucht, die Hütte aufzubrechen. Die Ermittlungen wurden vom Polizeiposten Wutöschingen (Kontakt 07746 9285-0) aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Mathias Albicker
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Bad Säckingen: Unbekanntes Fahrzeug stößt gegen Markise - Polizei bittet um Hinweise!
Freiburg (ost)
Zwischen dem Samstag und dem Dienstag, dem 10. bis 13.02.2024, wurde ein unbekanntes Auto gegen die Überdachung eines Geschäfts in der Rheinbrückenstraße in Bad Säckingen gestoßen. Dabei wurde die Überdachung deutlich beschädigt. Der unbekannte Verursacher hat sich unerlaubt entfernt. Personen, die den Vorfall beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizeidienststelle Bad Säckingen unter der Telefonnummer 07761 934-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Mathias Albicker
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Wehr: Zwei Fahrende mutmaßlich deutlich alkoholisiert
Freiburg (ost)
In Wehr wurden in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch, dem 13. auf den 14.02.2024, eine Autofahrerin und ein Lieferwagenfahrer aufgrund ihres offensichtlichen Alkoholpegels erwischt. Um etwa 00:50 Uhr wurde die 19-jährige Frau zu einer Verkehrskontrolle angehalten, da sie den Anschein erweckte, alkoholisiert zu sein. Ein Alcomatentest wurde durchgeführt, der jedoch erst nach zwölf Versuchen erfolgreich war. Das Gerät zeigte dann einen Wert von etwa 1,3 Promille an. Sie musste sich einer Blutprobe unterziehen. Bereits gegen 21:00 Uhr war ein Lieferwagen in der Waldstraße gegen eine Hauswand gefahren. Dabei entstand ein Sachschaden von mehreren tausend Euro an Fahrzeug und Fassade. Der Lieferwagen war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Da der vermutlich 35 Jahre alte Fahrer Anzeichen von alkoholbedingter Beeinträchtigung zeigte, jedoch einen Alcomatentest ablehnte, wurde eine Blutentnahme angeordnet. Sein Führerschein wurde eingezogen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Mathias Albicker
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Laufenburg: Zwei Leichtverletzte nach Auffahrunfall
Freiburg (ost)
Am Dienstagmorgen, dem 13.02.2024, gegen 09:15 Uhr, ereignete sich auf der L 154 zwischen Laufenburg und Luttingen ein Zusammenstoß mit zwei leicht verletzten Personen. An der Kreuzung zur L 151a in Richtung Grunholz prallte ein 55-jähriger Fahrer eines Kia in das Heck eines vorausfahrenden Mercedes-Benz. Dadurch geriet der Mercedes-Benz von der Straße ab und kam auf einem angrenzenden Grundstück zum Stillstand. Sowohl der Fahrer des Kia als auch der 53-jährige Mercedes-Fahrer erlitten leichte Verletzungen. Während der Mercedes-Fahrer vor Ort medizinisch versorgt wurde, wurde der Kia-Fahrer in ein Krankenhaus gebracht. Möglicherweise war eine medizinische Problematik für den Unfall verantwortlich. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 4000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Mathias Albicker
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-UL: (UL) Ulm - Zeuge beobachtet UnfallAm Dienstag verursachte ein Unbekannter in Ulm einen Unfall und fuhr weiter.
Ulm (ost)
Um etwa 10.00 Uhr fuhr ein Unbekannter mit seinem Lastwagen auf der mittleren Fahrspur in der Olgastraße in Richtung Theater. Ein 55-Jähriger befand sich mit seinem BMW auf der rechten Fahrspur. An der Kreuzung Neutorstraße mussten beide Fahrzeuge an der roten Ampel anhalten. Beim Anfahren geriet der Lastwagen zu weit auf die rechte Fahrspur. Er stieß gegen den BMW. Weder der Lastwagenfahrer noch der 55-Jährige im BMW bemerkten den Zusammenstoß und fuhren weiter. Ein Zeuge konnte den Unfall beobachten. Er informierte den BMW-Fahrer über den entstandenen Schaden. Die Polizei Ulm wurde daraufhin informiert und hat die Untersuchungen begonnen. Am BMW entstand ein Sachschaden von etwa 3.500 Euro. Es wurden keine Personen verletzt.
++++0292205 (BK)
Lisa Karaduman, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-Pforzheim: (FDS) Alpirsbach - Kreditinstitute werden Ziel von Automatenknackern
Alpirsbach (ost)
Zwei Banken wurden am frühen Mittwochmorgen in Alpirsbach von unbekannten Tätern angegriffen, die Geldautomaten knackten.
Den bisherigen Ermittlungen zufolge drangen die Täter zwischen 4:15 und 4:30 Uhr in die Eingangsbereiche der beiden Banken in der Hauptstraße ein, die sich in benachbarten Gebäuden befinden. Anschließend machten sie sich an den Geldautomaten zu schaffen. Den neuesten Informationen zufolge gelang es den Tätern nicht, Geld zu erbeuten. Der Sachschaden an den betroffenen Automaten wird auf einen fünfstelligen Eurobetrag geschätzt. Es entstand kein Gebäudeschaden. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen.
Zeugen oder Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich beim Kriminaldauerdienst unter der Rufnummer 07231 186-4444 zu melden.
Frank Weber, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-KN: (Schramberg/ Lkr. Rottweil) Nach Spiegelstreifer abgehauen- Polizei sucht Zeugen (13.02.2024)
Schramberg (ost)
Die Polizei sucht Zeugen für einen Verkehrsunfall, der sich am Dienstagnachmittag gegen 17.15 Uhr auf der Kreisstraße 5531 zwischen Hardt und St. Georgen ereignet hat. Eine 47-jährige Fahrerin eines Audi A4 fuhr auf der K 5531 von Hardt kommend in Richtung St. Georgen. Etwa 300 Meter nach Siehdichfür kam ihr ein dunkler Kleinwagen auf ihrer Fahrspur entgegen und streifte den linken Außenspiegel des Audis. Durch den Zusammenstoß zerbrach die Scheibe der Fahrertür, wodurch Glassplitter im Inneren des Audis herumflogen. Dadurch wurde die 47-Jährige leicht verletzt. Ein herumfliegendes Fahrzeugteil traf die Windschutzscheibe eines Opel Zafira, der hinter dem Audi fuhr und von einem 53-Jährigen gesteuert wurde. Ohne sich um den entstandenen Schaden von insgesamt rund 2.000 Euro und die verletzte Audi-Fahrerin zu kümmern, setzte der unbekannte Autofahrer seine Fahrt einfach in Richtung Hardt fort. Der Unfallverursacher wird als älterer Mann beschrieben, der etwa 65 Jahre alt ist. Hinweise nimmt das Polizeirevier Schramberg unter der Telefonnummer 07422 2701-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-1017
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Rottweil) Unfallflucht auf der Straße "Charlottenwäldle"- weißen Mercedes beschädigt (09.-12.02.2024)
Rottweil (ost)
Ein unbekannter Fahrer hat bei einem Verkehrsunfall auf der Straße "Charlottenwäldle" einen Sachschaden von etwa 4.000 Euro verursacht. Der Vorfall ereignete sich zwischen Freitag, 14.15 Uhr, und Dienstag, 12.30 Uhr. Der Fahrer stieß gegen die linke Seite eines geparkten weißen Mercedes C200 in der Nähe der Hausnummer 16. Anschließend flüchtete er vom Unfallort, ohne sich um eine Schadensregulierung zu kümmern.
Das Polizeirevier Rottweil nimmt sachdienliche Hinweise auf den Verursacher unter der Telefonnummer 0741 477-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-1017
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Dornhan-Fürnsal/ Lkr. Rottweil) Streit zwischen Hundebesitzern eskaliert- Polizei sucht Zeugen (12.02.2024)
Dornhan-Fürnsal (ost)
Am Montag kam es zu einer Auseinandersetzung zwischen Hundebesitzern auf einem Feldweg zwischen Dornhan und Fürnsal. Zwischen 10 Uhr und 10.30 Uhr ging ein 63-jähriger Mann mit seinen Hunden auf dem Feldweg spazieren, als er auf ein Paar mit ihren zwei Hunden traf. Es entstand zunächst ein Streit, bei dem eine unbekannte Frau dem 63-jährigen Mann "Pfefferspray" ins Gesicht sprühte. Gleichzeitig bedrohte ihr unbekannter Begleiter den Mann mit einem zusammengeklappten Taschenmesser und trat gegen sein Bein. Die Frau setzte das Spray auch gegen einen Welpen ein. Der 63-jährige Hundebesitzer erlitt dabei leichte Verletzungen. Die Polizei hat folgende Beschreibung des Paares: Die Frau soll zwischen 45 und 50 Jahre alt und etwa 165 Zentimeter groß sein. Sie ist schlank und hat schulterlange blonde Haare. Ihr Begleiter ist ebenfalls zwischen 45 und 50 Jahre alt, etwa 180 Zentimeter groß, schlank und hat kurze glatte dunkelblonde Haare. Sie führten zwei kleine, langhaarige Hunde, vermutlich Chihuahuas, in den Farben schwarz-grau spazieren.
Personen, die den Vorfall beobachtet haben oder Hinweise auf das unbekannte Pärchen geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07423 8101-0 beim Polizeirevier Oberndorf zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-1017
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Wehingen, Lkr. Tuttlingen) Versuchter Einbruch in Jugendraum auf dem Haller Areal an der Kreuzstraße
Wehingen, Lkr. Tuttlingen (ost)
In der Zeit von Freitag, dem 09.02., bis Dienstag, dem 13.02., haben unbekannte Täter versucht, in einen Raum für Jugendliche einzudringen, der sich in einem Gebäude in der Kreuzstraße befindet. Dazu haben die Täter ein Fenster zur Kreuzstraße hin aufgebrochen, wobei das Glas des Fensters zerbrach. Vermutlich aufgrund des dadurch entstandenen Lärms sind die Einbrecher nicht in das Gebäude eingedrungen, daher wurde auch nichts gestohlen. Hinweise zu dem Vorfall nimmt die Polizei Wehingen unter der Telefonnummer 07426 1240 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Dieter Popp
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Schwetzingen/Rhein-Neckar-Kreis: Drei Personen nach Auffahrunfall verletzt
Schwetzingen/Rhein-Neckar-Kreis (ost)
Möglicherweise aufgrund von Unaufmerksamkeit fuhr ein 18-jähriger Fahrer eines Ford auf einen vor ihm fahrenden 21-jährigen Audi-Fahrer in der Bahnhofsanlage auf. Durch den Zusammenstoß wurden zwei 49-jährige und eine 53-jährige Insassin des Audi leicht verletzt. Die beiden Fahrer blieben unverletzt. Die drei Frauen wurden vom Rettungsdienst in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Die Fahrzeuge blieben weiterhin fahrbereit. Es entstand ein Gesamtschaden von etwa 10.000 Euro. Mithilfe der bereits vor Ort aufgrund des Faschingsumzugs befindlichen Feuerwehr Schwetzingen wurde die Bahnhofsanlage für die Unfallaufnahme gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sarah Winterkorn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-RT: Einbrüche; Zigarettenautomat gesprengt; Verkehrsunfall
Reutlingen (ost)
Motorräder gestohlen (Aufruf an Zeugen)
In der Nacht zum Mittwoch wurden drei Motocross-Maschinen aus der Garage eines Unternehmens in der Werner-von-Kirchen-Straße im Stadtteil Degerschlacht gestohlen. Unbekannte Täter sind vermutlich kurz nach ein Uhr durch aufgebrochene Türen in die Garage eingedrungen und haben von dort drei nicht zugelassene Motorräder im Gesamtwert von etwa 20.000 Euro gestohlen. Die Ermittlungen hat der Polizeiposten Reutlingen-West aufgenommen und bittet um sachdienliche Hinweise unter der Telefonnummer 07121/9394-0. (ms)
Reutlingen (RT): Zigarettenautomat gesprengt
Unbekannte haben am frühen Mittwochmorgen versucht, einen Zigarettenautomaten in der Sickenhäuserstraße durch eine Sprengung zu öffnen. Gegen 1.20 Uhr wurden Anwohner durch einen lauten Knall geweckt und haben die Polizei alarmiert. Vor Ort haben die Polizeibeamten den beschädigten Automaten vorgefunden, den die Kriminellen offensichtlich erfolglos mit einem Feuerwerkskörper sprengen wollten. Nach derzeitigem Kenntnisstand wurde nichts gestohlen. Eine sofortige Fahndung nach den Tätern blieb bisher erfolglos. Die Ermittlungen hat das Polizeirevier Reutlingen aufgenommen. (cw)
Metzingen (RT): Einbrüche im Weinberg (Aufruf an Zeugen)
In den letzten Tagen wurden mehrere Lagerhütten und ein Gartenhaus im Metzinger Weinberg aufgebrochen. Am Dienstagnachmittag stellte ein Besitzer fest, dass sein Gartenhaus gewaltsam geöffnet und durchsucht wurde. Ein anderer Winzer hatte insgesamt drei Lagerhütten, die aufgebrochen und durchsucht wurden. Es liegen noch keine Informationen über mögliches Diebesgut vor. Der verursachte Sachschaden wird auf etwa 1.000 Euro geschätzt. Das Polizeirevier Metzingen bittet um sachdienliche Hinweise unter der Telefonnummer 07123/924-0. Weitere Geschädigte werden gebeten, sich mit der Polizei in Verbindung zu setzen. (ms)
Bad Urach (RT): Einbruch in Wohnhaus
In den letzten Tagen wurde in die Wohnung eines Mehrfamilienhauses in der Straße Am Felsenhau eingebrochen. Ein bisher unbekannter Einbrecher gelangte über ein aufgehebeltes Fenster zwischen Dienstag letzter Woche, 8.30 Uhr, und Dienstag dieser Woche, 12.50 Uhr, ins Gebäudeinnere. Anschließend durchsuchte er das Mobiliar nach Wertgegenständen. Es liegen noch keine Informationen über mögliches Diebesgut vor. Der verursachte Sachschaden wird auf etwa 500 Euro geschätzt. Der Polizeiposten Bad Urach hat gemeinsam mit Kriminaltechnik-Spezialisten die Ermittlungen aufgenommen. (ms)
Esslingen (ES): Zeugen für Unfallflucht mit verletzter Person gesucht
Bei einem Verkehrsunfall am Dienstagnachmittag auf der Zollbergstraße wurde eine Motorrollerfahrerin leicht verletzt. Die 21-Jährige fuhr gegen 16.50 Uhr mit ihrem Roller bergauf von Esslingen in Richtung Nellingen. In der Linkskehre wurde sie von einem bisher unbekannten Fahrer eines weißen Fahrzeugs überholt. Aufgrund von Gegenverkehr musste der Unbekannte wieder einscheren und berührte dabei mit seinem Wagen das Bein der jungen Frau. Daraufhin verlor sie die Kontrolle über ihren Roller, fuhr gegen den Bordstein und stürzte. Der Unfallverursacher fuhr weiter in Richtung Nellingen, ohne anzuhalten. Mehrere Zeugen halfen der Frau. Sie ging anschließend nach Hause und alarmierte von dort aus die Polizei. Das Polizeirevier Filderstadt sucht nach Zeugen des Unfalls, insbesondere nach den Verkehrsteilnehmern, die der Gestürzten geholfen haben. Die Telefonnummer lautet 0711/7091-3. (ms)
Hier geht es zur Originalquelle
Christian Wörner (cw), Telefon 07121/942-1102
Michael Schaal (ms), Telefon 07121/942-1104
Polizeipräsidium Reutlingen
Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-MA: Malsch/ Rhein-Neckar-Kreis: Kellerbrand schnell gelöscht - keine Verletzten
Malsch/ Rhein-Neckar-Kreis (ost)
Am Montagabend um etwa 20:15 Uhr ereignete sich ein Feuer in einem Einzelhaus in der Rotenberger Straße. Möglicherweise brach aufgrund eines technischen Defekts ein Brand in der Sauna im Keller aus. Zum Glück bemerkten die Bewohner den beginnenden Brand schnell und alarmierten die Feuerwehr, die zusammen mit Rettungskräften und Einsatzkräften des Polizeireviers Wiesloch vor Ort eintraf. Die Feuerwehr konnte das Feuer innerhalb kurzer Zeit erfolgreich löschen. Es gab keine Verletzten. Der entstandene Schaden wird auf einen Betrag im unteren sechsstelligen Bereich geschätzt.
Während des Einsatzes wurde die Rotenberger Straße gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Samina Ashraf
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI S: Fahrgast beleidigt Einsatzkräfte
Stuttgart (ost)
Am Abend gestern (13.02.2024) belästigte ein 52-jähriger Mann, der im Zug rauchte, zuerst die Zugbegleiterin eines ICEs und beleidigte dann die alarmierten Einsatzkräfte der Bundespolizei. Der Mann, der die deutsche Staatsangehörigkeit besitzt, fuhr gestern Dienstag gegen 19:45 Uhr mit einem Fernzug von Ulm nach Stuttgart. Während der Fahrt verstieß der 52-Jährige nicht nur gegen das Rauchverbot im Zug, sondern belästigte offenbar auch andere Fahrgäste sowie die Zugbegleiterin des ICEs, weshalb er den Zug am Stuttgarter Hauptbahnhof verlassen sollte. Aufgrund seines Verhaltens informierte die Mitarbeiterin der Deutschen Bahn die Bundespolizei, die den Mann in Stuttgart aus dem ICE begleitete. Dabei zeigte sich der 52-Jährige, der im Landkreis Ravensburg lebt, durchgehend aggressiv gegenüber der Streife und beleidigte sie mehrmals verbal. Daher wird nun gegen ihn wegen des Verdachts der Beleidigung ermittelt.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Pressestelle
Denis Sobek
Telefon: 0711 / 55049 - 109
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw
POL-MA: Schwetzingen/ Rhein-Neckar-Kreis: Verkleidung sorgt für Polizeieinsatz
Schwetzingen/ Rhein-Neckar-Kreis (ost)
Während des Schwetzinger Faschingsumzugs am Dienstag bemerkten die Polizeikräfte einen jungen Mann, der in Militärkleidung am Schloßplatz entlang der Aufzugsstrecke stand. Der Mann trug eine Camouflage-Hose und eine taktische Weste sowie zwei Holster mit scheinbar echten Schusswaffen. Außerdem hatte er mehrere Magazine für die Pistolen bei sich. Als die Polizei den 20-Jährigen gegen kurz nach 16 Uhr kontrollierte, stellte sich heraus, dass es sich bei den Waffen um eine Schreckschusswaffe und eine Federdruckwaffe ohne Kennzeichnung handelte. Da solche Waffen auf einer Faschingsveranstaltung unangebracht sind und zudem der Verdacht bestand, dass es sich bei der Federdruckwaffe um einen verbotenen Gegenstand handelte, wurden beide Pistolen konfisziert. Das Polizeirevier Schwetzingen übernahm die weiteren Ermittlungen, um festzustellen, ob der junge Mann eine Straftat nach dem Waffengesetz begangen hat.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI S: Unbekannte attackieren Reisenden
Gundelsheim/Heilbronn (ost)
Drei bisher unbekannte Angreifer haben am Dienstagabend (13.02.2024) einen 44-jährigen Reisenden am Bahnhof in Gundelsheim überfallen. Ersten Informationen zufolge wurde der Reisende gegen 19:00 Uhr am Bahnhof zunächst verbal von den Unbekannten angegriffen. Im weiteren Verlauf sollen die vermutlichen Täter den 44-Jährigen körperlich attackiert haben. Der Vorfall verlagerte sich dann offenbar in eine S-Bahn der Linie S41 in Richtung Hauptbahnhof Heilbronn, in der der Reisende anscheinend weiterhin sowohl verbal als auch körperlich angegriffen wurde. Bevor die alarmierten Einsatzkräfte eintrafen, flüchteten die drei unbekannten Täter, von denen es sich anscheinend um etwa 16-jährige Jugendliche handelte, in eine unbekannte Richtung. Einer von ihnen trug offenbar eine weiße Mütze, während ein anderer eine graue Jacke trug. Nach bisherigen Erkenntnissen wurde der 44-jährige Mann durch die Angriffe leicht verletzt. Die Bundespolizei ermittelt nun in diesem Vorfall und nimmt relevante Hinweise zur Tat oder den Tätern unter der Rufnummer +49711870350 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Pressestelle
Meriam Kielneker
Telefon: 0711 / 55049 - 107
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw
HZA-UL: Zoll-Statistik Hauptzollamt Ulm/Schaden durch Schwarzarbeit bei über 25 Mio. Euro
Ulm (ost)
Im letzten Jahr wurde im Bezirk des Ulmer Zolls ein finanzieller Schaden für die Sozialkassen in Höhe von 25,66 Mio. Euro aufgrund von Schwarzarbeit aufgedeckt. Dies stellt einen bisher nicht gekannten Rekordwert dar.
Dies ist auf vier abgeschlossene Großverfahren zurückzuführen, bei denen ein Gesamtschaden von über 18 Mio. Euro entstand. Darunter war ein Bausanierer aus dem Landkreis Esslingen, der über Jahre hinweg mit Scheinrechnungen Schwarzlöhne zahlte und das Sozialsystem somit um rund 7 Mio. Euro betrog. Ebenso ein Bauunternehmer aus dem Landkreis Sigmaringen, der mit derselben Methode etwa 3 Mio. Euro hinterzog. In beiden Fällen wurden hohe Haftstrafen verhängt, die sich jedoch statistisch erst im laufenden Jahr auswirken.
Dies sind die Auswirkungen der 2566 Straf- und 1335 Bußgeldverfahren, die die Mitarbeiter der Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS) des Hauptzollamts Ulm im letzten Jahr abgeschlossen haben. Weitere Ergebnisse waren insgesamt 27 Jahre Freiheitsstrafe sowie Geldstrafen und Bußgelder in Höhe von knapp 3,5 Mio. Euro. Die 185 Zöllnerinnen und Zöllner an den vier FKS-Standorten in Ulm, Pfullingen, Aalen und Friedrichshafen überprüften 12.590 Arbeitnehmer und 1506 Arbeitgeber, woraufhin sie 4200 neue Ermittlungen einleiteten. Darunter sind auch Verfahren enthalten, die aufgrund von Mitteilungen der Zusammenarbeitsbehörden wie Polizei oder Agenturen für Arbeit durchgeführt wurden. Viele dieser Fälle werden direkt von der Strafsachenstelle des Ulmer Zolls geahndet.
Neben der Aufdeckung von Mindestlohnunterschreitungen liegt der Fokus der Ermittler auf der Verfolgung von klassischer Schwarzarbeit (Nichtzahlung von Sozialbeiträgen), illegaler Ausländerbeschäftigung, Leistungsbetrug (Arbeiten trotz Bezug von Arbeitslosengeld) sowie sogenannter Scheinselbstständigkeit (nicht gemeldet, obwohl Arbeitnehmer). Die Zöllnerinnen und Zöllner legen dabei besonderes Augenmerk auf Branchen, die anfällig für Schwarzarbeit sind, wie das Baugewerbe, die Gastronomie und Hotellerie sowie die Logistik (Paketlieferdienste und Verteilerzentren), die Gebäudereinigung und das Sicherheitsgewerbe, wo regelmäßig umfangreiche Schwerpunktkontrollen durchgeführt werden. Zudem gewinnen organisierte Formen der Schwarzarbeit an Bedeutung. Der Zoll reagiert darauf mit spezialisierten Ermittlungsgruppen und Forensik-Teams; für Zugriffe werden mittlerweile sogar Spezialeinheiten eingesetzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Ulm
Pressesprecher
Hagen Kohlmann
Telefon: 0731-9648-10009
E-Mail: presse.hza-ulm@zoll.bund.de
www.zoll.de
POL-LB: Besigheim: Unbekannter zerkratzt mehrere Fahrzeuge - Zeugen gesucht
Ludwigsburg (ost)
Korrigierte Pressemitteilung: Die Polizeistation Besigheim ermittelt seit Dienstag (13.02.2024) gegen einen unbekannten Täter, der in den letzten Tagen mindestens neun geparkte Fahrzeuge zerkratzt hat.
Am Montag (12.02.2024) hat der Unbekannte zwischen 12.15 Uhr und 21.15 Uhr einen in der Tiefgarage eines Supermarktes in der Riedstraße geparkten Suzuki beschädigt. In der Nacht zum Dienstag hat der Täter einen Audi A4 und einen Ford Focus zerkratzt, die in der Nähe der Gustav-Siegle-Halle in der Jahnstraße abgestellt waren. In derselben Nacht hatte er es auch auf einen Audi A3, einen Seat und einen Smart abgesehen. Alle drei Autos waren auf dem Parkplatz P 5, in der Straße "Auf dem Kies", in der Nähe des Bauhofs geparkt. Auf dem nahegelegenen Parkplatz P 4 "Kleines Neckerle" hat der Unbekannte im gleichen Zeitraum einen Mercedes und einen Ford Kuga mehrere Kratzer im Lack hinterlassen. Zwischen Freitag (09.02.2024) und Dienstag wurde auch ein in der Hermannstraße abgestellter Skoda zerkratzt.
Der bisher entstandene Sachschaden dürfte sich auf insgesamt mindestens 13.600 Euro belaufen.
Zeugen, die relevante Hinweise geben können, sowie etwaige weitere Geschädigte werden gebeten, sich unter der Tel. 07143 40508-0 oder per E-Mail an bietigheim-bissingen.prev@polizei.bwl.de mit der Polizeistation Besigheim in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim: Unbekannte brechen in Lokal ein und entwenden Safe - Zeugen gesucht
Mannheim (ost)
Zwischen Montagabend um 18 Uhr und Dienstagvormittag um 08 Uhr drang eine bislang unbekannte Täterschaft in ein Lokal in der Hafenstraße ein. Vermutlich gelangten die Unbekannten über eine Feuertreppe auf der Rückseite des Gebäudes auf die Terrasse des Lokals und öffneten die Hintertür mit einem bisher unbekannten Gegenstand. Im Inneren des Restaurants stahlen die Täter oder Täterinnen einen fest verankerten Safe und flohen mit der Beute in unbekannte Richtung. Der Wert des gestohlenen Guts wird auf einen niedrigen vierstelligen Betrag geschätzt. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 500 Euro.
Das Polizeirevier Mannheim-Oststadt ermittelt nun wegen des besonders schweren Falls des Diebstahls und bittet in diesem Zusammenhang Zeugen, die Informationen zu den Tätern / Täterinnen haben, sich unter der Telefonnummer 0621/174-3310 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sarah Winterkorn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim/ Heidelberg/ Rhein-Neckar-Kreis: Fasching 2024 - Polizei zieht vorläufige Bilanz
Mannheim/ Heidelberg/ Rhein-Neckar-Kreis (ost)
Mit dem heutigen Aschermittwoch ist die sogenannte fünfte Jahreszeit zu Ende gegangen. Insbesondere am vergangenen Wochenende und am Rosenmontag sowie am Faschingsdienstag fanden zahlreiche Umzüge und Veranstaltungen in der Metropolregion statt. So kamen zum Beispiel am Samstag 25.000 Besucherinnen und Besucher nach Hockenheim und 10.000 am Sonntag nach Ketsch. Auch die Umzüge am Dienstag, unter anderem in Heidelberg (180.000), in Mannheim-Sandhofen (20.000), in Schwetzingen (20.000), in Nußloch (10.000) und in Mannheim-Neckarau (10.000) sowie die Straßenfastnacht in der Mannheimer Innenstadt (15.000), waren bei schönem Wetter gut besucht. Auf allen Faschingsveranstaltungen feierten die Menschen ausgelassen und friedlich miteinander, sodass die eingesetzten Polizeikräfte nur selten eingreifen mussten. Insbesondere in den späten Stunden kam es vereinzelt zu typischen Straftaten und Ordnungsstörungen, wie Körperverletzungen, Beleidigungen, Sachbeschädigungen und Ruhestörungen, bei denen oft der Alkohol eine entscheidende Rolle spielte. In einigen Fällen musste den Störenfrieden ein Platzverweis erteilt werden, wodurch für sie die Veranstaltung vorzeitig endete. In seltenen Fällen kam es auch zu vorübergehender Gewahrsamnahme durch die Polizei. In einer Arrestzelle konnten sich die zuvor sehr aggressiven Feiernden wieder beruhigen oder die stark Betrunkenen ihren Rausch zur eigenen Sicherheit ausschlafen. Selbst bei der zahlenmäßig größten Veranstaltung in Heidelberg blieben die Verstöße gegen die Ordnung im erwarteten Rahmen. Dort kam es zu fünf Körperverletzungsdelikten, drei Beleidigungen, zwei Sachbeschädigungen und einem tätlichen Angriff sowie zwei Widerständen gegen Polizeibeamte. In vier Fällen wurde ein Platzverweis erteilt und eine Person musste in Gewahrsam genommen werden. Schwere Straftaten blieben zum Glück aus, weshalb die Polizei insgesamt ein positives Fazit für die Fastnacht 2024 zieht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KA: (KA) Karlsruhe - Überwiegend positive Bilanz nach den Faschingsumzügen in Durlach und Karlsruhe - Alkoholkonsum von Jugendlichen fordert Jugendschutzteams
Karlsruhe (ost)
Gemeinsame Pressemitteilung der Stadt Karlsruhe und des Polizeipräsidiums Karlsruhe:
Das Polizeipräsidium Karlsruhe und die Stadt Karlsruhe ziehen nach den Faschingsumzügen in Durlach und Karlsruhe eine positive Bilanz. Aus polizeilicher Sicht verliefen die Veranstaltungen größtenteils friedlich und insgesamt zufriedenstellend.
Nach Schätzungen des Veranstalters nahmen am vergangenen Sonntag etwa 40.000 Besucherinnen und Besucher am Durlacher Fastnachtsumzug teil. In Karlsruhe versammelten sich trotz des Streiks bei den Verkehrsbetrieben am Dienstag schätzungsweise 60.000 Zuschauerinnen und Zuschauer entlang der Umzugsstrecke.
Die Polizei verzeichnete keine größeren Ausschreitungen oder schwerwiegende Straftaten im Zusammenhang mit den Fastnachtsumzügen. Allerdings verliefen die Veranstaltungen nicht gänzlich störungsfrei. Neben der Schlichtung von Streitigkeiten und der Deeskalation von Konfliktsituationen musste die Polizei wegen Körperverletzungen, Beleidigungen, Verstößen gegen das Betäubungsmittelgesetz und randalierenden Personen eingreifen, mehrere Platzverweise aussprechen und Personen in Gewahrsam nehmen.
Im Zusammenhang mit dem Karlsruher Umzug erhielten zwei Jugendliche im Alter von 16 und 17 Jahren einen Platzverweis, da sie Passanten vor einem Schnellrestaurant in der Kaiserstraße belästigt hatten. Als sie aufgrund der Missachtung des Verweises ihren Eltern übergeben werden sollten, griff der 16-Jährige die Polizeibeamten an und beleidigte sie. Der 17-Jährige versuchte daraufhin, seinen Begleiter zu befreien und leistete ebenfalls Widerstand. Ein Polizeibeamter erlitt dabei leichte Verletzungen.
An der Ecke Kaiserstraße/Ritterstraße widersetzte sich ein 20-Jähriger bei einer Personenkontrolle und verletzte einen Beamten beim anschließenden Transport zur Dienststelle leicht mit einem Kopfstoß.
Es gab jedoch keine größeren Ausschreitungen im Umfeld der Veranstaltungen und auch keine schwerwiegenden Straftaten.
Die Anzahl der polizeilichen Einsätze sowie der festgestellten Straftaten und Ordnungswidrigkeiten bewegte sich auf einem ähnlichen Niveau wie in den Vorjahren.
Bei den Fastnachtsveranstaltungen fielen jedoch viele Jugendliche durch exzessiven Alkoholkonsum auf. Mit über 300 Ansprachen am Sonntag in Durlach und etwa 550 Ansprachen am Dienstag in der Karlsruher Innenstadt hatten die gemeinsamen Jugendschutzteams von Polizei und der Sozial- und Jugendbehörde viel zu tun. In Karlsruhe wurden 13 Jugendliche in die Obhut ihrer Eltern übergeben und drei Minderjährige wurden dem Sanitätsdienst übergeben. Beim Durlacher Umzug wurden drei Jugendliche an ihre Erziehungsberechtigten überstellt.
Die traurige Spitzenreiterin in Karlsruhe hatte einen Alkoholwert von etwa 2,4 Promille. Bei einem Jugendschutzteam in Durlach wurde ein Jugendlicher mit etwa 1,7 Promille kontrolliert.
Larissa Bollinger, Polizeipräsidium Karlsruhe
Presse- und Informationsamt, Stadt Karlsruhe
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KA: (KA) Karlsruhe - 54-Jährige nahe Bushaltestelle überfallen - Kriminalpolizei sucht Zeugen
Karlsruhe (ost)
Eine Frau, die 54 Jahre alt ist, wurde am Dienstagabend in Karlsruhe-Durlach in der Nähe der Bushaltestelle Zündhütle Opfer eines Raubes. Die Polizei sucht nun nach Zeugen.
Nach den aktuellen Ermittlungen fuhr die 54-jährige Frau um 20:10 Uhr mit dem Bus der Linie 107 vom Bahnhof Durlach in Richtung Ettlingen. Als sie an der Haltestelle Zündhütle ausstieg, stiegen zwei bislang unbekannte Männer zusammen mit ihr aus dem Bus aus. Nachdem das Opfer die beiden Unbekannten nach dem Weg gefragt hatte, ging sie den Schindweg in Richtung Durlach-Aue entlang. Einer der Männer folgte der Frau und schlug ihr offenbar seitlich gegen den Kopf mit einem Motorradhelm, sodass sie zu Boden fiel. Anschließend entwendete der Verdächtige die Umhängetasche, die das Opfer über der Schulter trug, und rannte in Richtung Zündhütle davon.
Der Verdächtige, laut der 54-jährigen Frau, soll etwa 25 Jahre alt und schlank sein. Er war ungefähr 170 cm groß und hatte einen kurzen blonden Bart. Außerdem trug er einen dunklen Kapuzenpullover, dessen Kapuze er über den Kopf gezogen hatte. Des Weiteren hatte er einen Motorradhelm bei sich.
Zeugen werden gebeten, sich mit dem Kriminaldauerdienst unter der Telefonnummer 0721 666-5555 in Verbindung zu setzen.
Larissa Bollinger, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (GP) Schlierbach/B297 - Von der Straße abgekommenAm Dienstag prallte ein Fahranfänger bei Schlierbach mit seinem Auto gegen einen Baum.
Ulm (ost)
Kurz vor 13 Uhr fuhr der 18-Jährige mit seinem BMW von Alberhausen in Richtung Schlierbach. Im Wald geriet er nach rechts von der Bundesstraße ab und kollidierte mit einem Baum. Nachdem er das Fahrzeug verlassen hatte, fing das Auto Feuer. Die Feuerwehr löschte den BMW, der vollständig ausbrannte. Rettungskräfte brachten den Fahrer in ein Krankenhaus, da er leichte Verletzungen erlitt. Die Straßenmeisterei war im Einsatz. Aufgrund von ausgelaufenen Betriebsstoffen musste der Boden abgebaggert werden. Die Polizei Uhingen (Tel. 07161/9381-0) hat die Ermittlungen aufgenommen. Da die genaue Unfallursache noch unklar ist, bittet die Polizei um Zeugenhinweise.
++++0293902 (BK)
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Ehingen - E-Scooter ohne BetriebserlaubnisAm Mittwoch fuhr in Ehingen eine 50-Jährige mit einem E-Scooter ohne Betriebserlaubnis und Versicherungsschutz.
Ulm (ost)
Um etwa 11.15 Uhr war eine 50-jährige Frau mit einem E-Scooter auf dem Fahrradweg neben der B465 in Ehingen unterwegs. Nach der Kontrolle durch die Polizei stellte sich heraus, dass der E-Scooter weder eine Betriebserlaubnis noch Versicherungsschutz hatte. Der E-Scooter wurde konfisziert. Die Frau wird nun eine Anzeige erwarten.
++++0291693 (BK)
Steffen Maier, Telefon: 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188 0
E-Mail: ulm.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (GP) Geislingen an der Steige - Unfall am StauendeAm Dienstag kam es in Geislingen zu einem Auffahrunfall mit drei Fahrzeugen.
Ulm (ost)
Um 15.10 Uhr befand sich eine 25-jährige Frau auf der Stuttgarter Straße, die aus Richtung Kuchen kam. Der Verkehr dort war gestaut. Die Frau bemerkte dies offenbar zu spät und fuhr mit ihrem Audi in das Heck einer abbremsenden 27-jährigen VW-Fahrerin. Dadurch wurde der VW Polo einer 46-jährigen Frau geschoben. Die 27-jährige Fahrerin des VW Golf erlitt leichte Verletzungen bei dem Unfall. Rettungskräfte brachten sie in ein Krankenhaus. Die Polizei Geislingen hat den Unfall aufgenommen. Sie schätzt den Schaden auf insgesamt 13.000 Euro. Die drei Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden.
++++0293902 (BK)
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Baden-Baden, Sandweier - Wohnungseinbruch, Hinweise erbeten
Baden-Baden, Sandweier (ost)
Zwischen Montag, 22 Uhr und Dienstag, 15:30 Uhr hat ein unbekannter Einbrecher Zugang zu einer Wohnung im Erdgeschoss eines Mehrfamilienhauses in der Sandweierer Straße erhalten. Eine Bewohnerin, die anwesend war, wurde gegen 2:30 Uhr durch Geräusche auf eine männliche Person aufmerksam, die im Hof stand. Der Unbekannte war ungefähr 160 bis 170 Zentimeter groß, schlank und trug eine Jeans und dunkle Sportschuhe. Ob es zu einem Diebstahl kam, wird derzeit untersucht. Hinweisgeber werden gebeten, sich mit den Beamten des Polizeireviers Baden-Baden unter der Telefonnummer 07221 680-0 in Verbindung zu setzen.
/ph
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Ihringen: Frontalzusammenstoß zweier Pkw - Zwei Schwerverletzte
Freiburg (ost)
Am Dienstag, den 13.02.2024 um etwa 13:34 Uhr fuhr ein Fahrer mit seinem Auto von Ihringen kommend auf der L 114 in Richtung Breisach. Aus bisher unbekannten Gründen geriet er mit seinem Fahrzeug auf die andere Fahrspur.
Dabei stieß er fast frontal mit einem korrekt entgegenkommenden Auto zusammen. Beide Fahrer wurden bei dem Zusammenstoß verletzt und danach in umliegende Krankenhäuser zur medizinischen Versorgung gebracht.
Der Schaden beläuft sich auf etwa 36.000 Euro.
Wegen der Unfallaufnahme musste die L 114 bis 15:55 Uhr vorübergehend vollständig gesperrt werden. Der Verkehr wurde über die angrenzenden Wirtschaftswege umgeleitet. Das Polizeirevier Breisach führt die weiteren Untersuchungen durch.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeirevier Breisach
Tel.: 07667 9117-0
E-Mail: breisach.prev@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Kuppenheim - Wohnungseinbruch, Zeugen gesucht
Kuppenheim (ost)
Ein bisher unbekannter Täter soll am Dienstag zwischen 13:00 Uhr und 20:00 Uhr durch das Aufhebeln der Hintertür mit einem unbekannten Werkzeug Zugang zu einem Haus in der Hans-Thoma-Straße verschafft haben. Ersten Erkenntnissen zufolge wurde Schmuck im Wert von etwa 500 Euro aus dem Inneren gestohlen. Personen, die sachdienliche Informationen haben, werden gebeten, sich mit den Polizeibeamten des Polizeireviers Gaggenau unter der Telefonnummer 07225 9887-0 in Verbindung zu setzen.
/ng
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI-KN: Bei der Einreise am Bodensee-Airport zur Kasse gebeten
Friedrichshafen (ost)
Polizeibeamte der Bundespolizeiinspektion Konstanz haben gestern in Friedrichshafen einen Haftbefehl vollstreckt. Ein 66-jähriger Mann konnte durch Begleichung der geforderten Geldstrafe einer drohenden Ersatzfreiheitsstrafe entgehen.
Während der Einreisekontrolle eines Staatsangehörigen aus Mazedonien am Flughafen Bodensee-Friedrichshafen wurde am Dienstagabend (13. Februar 2024) ein offener Haftbefehl entdeckt. Die Staatsanwaltschaft Memmingen suchte nach dem Mann, der zuvor aus Skopje eingereist war. Das Amtsgericht Memmingen hatte ihn im Sommer 2023 rechtskräftig wegen unerlaubten Verlassens des Unfallorts zu einer Geldstrafe verurteilt.
Der Reisende konnte einer drohenden Ersatzfreiheitsstrafe entgehen, indem er die noch ausstehende Geldstrafe in Höhe von 1700 Euro bezahlte.
Hier geht es zur Originalquelle
Nicole Mayer
Bundespolizeiinspektion Konstanz
Telefon: 07531-1288-1013 (zentral: -0)
E-Mail: bpoli.konstanz.oea@polizei.bund.de
E-Mail: bpoli.konstanz@polizei.bund.de
Internet: www.bundespolizei.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_bw
POL-OG: Baden-Baden, Oos - Betrunkener Mann beleidigt Beamte
Baden-Baden, Oos (ost)
Am Dienstagabend ereignete sich in einem Faschingdorf in der Gegend der Ooser Bahnhofsstraße eine Situation, in der Polizeibeamte beleidigt wurden. Ein 32-jähriger Mann erhielt zuvor um etwa 18.30 Uhr einen Platzverweis aufgrund von Streitigkeiten, dem er jedoch nicht nachkam. Nachdem die Beamten dem Mann den Platzverweis erneut erklärt hatten, beleidigte er einen Polizisten und weigerte sich weiterhin, den polizeilichen Anweisungen zu folgen. Daraufhin wurde er in Gewahrsam genommen. Ein Atemalkoholtest, der im Polizeiposten Baden-Baden-Oos durchgeführt wurde, ergab einen Wert von ungefähr 2,4 Promille. Dort kam es zu weiteren verbalen Ausfällen gegenüber den Beamten.
/ja
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Rottweil und des Polizei-präsidiums Konstanz-37-jährige Frau tot in Wohnung aufge-funden- Kriminalpolizei ermittelt (13.02.2204)
Schramberg-Sulgen (ost)
Am Dienstagnachmittag, um circa 14.15 Uhr, wurde eine 37-jährige Frau leblos in einer Wohnung eines Wohnhauses in der Sulgauer Straße von Rettungsdienst und Polizei entdeckt. Es ist bisher nicht klar, unter welchen Umständen die Frau gestorben ist. Eine gewaltsame Tat kann derzeit nicht ausgeschlossen werden, daher haben Beamte der Kriminalpolizeidirektion Rottweil die Ermittlungen aufgenommen. Diese sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Staatsanwaltschaft Rottweil
Erster Staatsanwalt Frank Grundke
Telefon: 0741 243- 0
Polizeipräsidium Konstanz
Polizeihauptkommissarin Nicole Minge
Telefon: 07531 995-1017
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI-OG: Bundespolizei nimmt gesuchten Straftäter fest
Kehl (ost)
Polizeibeamte des Bundes kontrollierten gestern am Nachmittag einen Staatsbürger aus Deutschland am Bahnhof Kehl. Es lag ein Haftbefehl gegen ihn vor, weil er gegen das Betäubungsmittelgesetz verstoßen hatte. Gemäß diesem hatte er noch eine Restjugendstrafe von 600 Tagen zu verbüßen, die von einer Gesamtstrafe von drei Jahren und drei Monaten übrig blieb. Der 23-Jährige wurde inhaftiert.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Offenburg
Saskia Fischer
Telefon: 0781/9190-103
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
https://twitter.com/bpol_bw
POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Trickbetrug mittels falschem Gewinnversprechen - Wohnungseinbruch - Arbeitsunfall - Verkehrsgeschehen
Aalen (ost)
Kirchberg an der Murr: Fußgänger von Autofahrerin verletzt
Am Dienstag gegen 13.30 Uhr bog eine 75-jährige Skoda-Fahrerin von der Pfarrgartenstraße in die Burgstaller Straße ein. Zur gleichen Zeit überquerte ein Fußgänger die Straße, woraufhin die Autofahrerin zuerst hupte und mit ihren Armen in Richtung des Fußgängers gestikulierte, ohne jedoch anzuhalten. Schließlich fuhr die Autofahrerin mit ihrem Fahrzeug gegen das Bein und über den Fuß des Fußgängers, der dabei leicht verletzt wurde. Nach dem Vorfall fuhr die Autofahrerin weiter, ohne sich um den Verletzten zu kümmern. Gegen die 75-Jährige wurde ein Strafverfahren eingeleitet und ihre Fahrerlaubnis vorläufig entzogen.
Fellbach: Arbeitsunfall
Am Montag gegen 11.20 Uhr ereignete sich auf einer Baustelle in der Hauptstraße ein Arbeitsunfall. Ein 35-jähriger Bauarbeiter war mit Ausschalungsarbeiten beschäftigt und stand dabei vermutlich auf einer Wand. Dabei rutschte er ab und stürzte etwa 2,5 Meter tief auf eine Betonplatte. Er erlitt schwere Verletzungen und musste ins Krankenhaus gebracht werden. Zur Bergung des Mannes waren der Rettungsdienst und die örtliche Feuerwehr im Einsatz.
Remshalden-Geradstetten: Senior wurde Opfer eines falschen Gewinnversprechens
Am Dienstagnachmittag wurde ein 83-jähriger Senior aus Geradstetten von einem bisher unbekannten Betrüger kontaktiert. Im Telefonat gab der Betrüger an, dass der Senior 49.550 Euro gewonnen habe. Um den Gewinn ausgezahlt zu bekommen, sollte er 500 Euro in Form von google-play-Karten bezahlen. Der arglose Rentner kaufte daraufhin die geforderten Karten und teilte dem Betrüger die Codes telefonisch mit. Als der Betrüger angab, dass der Betrag von 500 Euro nicht ausreiche und der Rentner weitere 500 Euro in google-play-Karten erwerben müsse, wurde eine Bekannte des Rentners misstrauisch und informierte die Polizei.
Bitte beachten Sie folgende Hinweise der Polizei und geben Sie diese insbesondere an Ihre älteren Verwandten und Bekannten weiter:
Waiblingen: Wohnungseinbruch
Am Dienstag zwischen 9 Uhr und 20:20 Uhr drangen unbekannte Diebe in eine Wohnung in der Dammstraße ein und durchsuchten sie nach Wertgegenständen. Nach bisherigen Erkenntnissen wurden Schmuck, hochwertige Taschen und Bargeld im fünfstelligen Bereich gestohlen. Zeugenhinweise nimmt das Polizeirevier Waiblingen unter der Telefonnummer 07151 950422 entgegen.
Winnenden: Auto beschädigt
Zwischen 10:30 Uhr und 11:30 Uhr wurde am Dienstag in der Wallsetraße ein geparkter Ford im Bereich der Motorhaube zerkratzt. Zeugenhinweise nimmt das Polizeirevier Winnenden unter der Telefonnummer 07195 6940 entgegen.
Aspach: Betrunkener Autofahrer
Am Mittwoch gegen 1 Uhr fuhr ein 24-jähriger VW-Fahrer auf der B 328 zwischen Aspach und Backnang, als er von einer Polizeistreife bemerkt wurde. Zuerst war der Blinker des Fahrzeugs des 24-Jährigen aktiviert, dann die Warnblinkanlage, ohne dass der Autofahrer anhielt. Bei einer anschließenden Polizeikontrolle wurde festgestellt, dass der Autofahrer völlig apathisch war, woraufhin umgehend der Rettungsdienst gerufen wurde, der den Mann ins Krankenhaus brachte. Der desolate Gesundheitszustand des Autofahrers war vermutlich auf übermäßigen Alkohol- und Drogenkonsum zurückzuführen, weshalb ein Strafverfahren eingeleitet wurde. Zur Feststellung der Fahrtüchtigkeit des Autofahrers wurde eine Blutuntersuchung angeordnet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580-105
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 14.02.2024 mit Berichten aus dem Neckar-Odenwald-Kreis
Heilbronn (ost)
Mosbach: Fahrzeug beschädigt und geflohen
Die Polizeidienststelle Mosbach sucht nach Zeugen, nachdem ein unbekannter Fahrer am vergangenen Wochenende einen geparkten Peugeot Boxer in Mosbach-Neckarelz beschädigt hat. Der Besitzer hat seinen Transporter am Samstagabend gegen 23 Uhr in der Pfalzgraf-Otto-Straße abgestellt. Als er am nächsten Vormittag gegen 11 Uhr zu seinem Auto zurückkehrte, bemerkte er den Schaden am hinteren Teil des Fahrzeugs, der nach ersten Schätzungen etwa 1.000 Euro beträgt. Der Verursacher hat den Unfall weder dem Besitzer noch der Polizei gemeldet. Zeugen, die Informationen über den Unfall oder den Verursacher geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06261 8090 bei der Polizeidienststelle Mosbach zu melden.
Waldbrunn: 27-Jähriger bei Zusammenstoß verletzt
Am frühen Dienstagmorgen ereignete sich bei Waldbrunn ein Verkehrsunfall, bei dem ein 27-Jähriger verletzt wurde. Der Mann war gegen 6 Uhr in seinem Cupra auf der Landesstraße 634 von Schollbrunn in Richtung Oberdielbach unterwegs, als er aus unbekannten Gründen zunächst auf die Gegenspur geriet und dann von der Straße abkam. Hier fuhr der Cupra zunächst einige Meter über den Grünstreifen und stieß dann mit einem Leitpfosten zusammen, bevor das Fahrzeug den Abhang hinunterfuhr und gegen einen Baum prallte. Ersthelfer befreiten den 27-Jährigen aus dem verunfallten Auto, bevor er mit schweren Verletzungen von Rettungskräften in ein Krankenhaus gebracht wurde. Die am Fahrzeug entstandenen Schäden werden ersten Schätzungen zufolge auf etwa 45.000 Euro geschätzt. Der Cupra musste abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 14.02.2024 mit Berichten aus dem Stadt- und Landkreis Heilbronn
Heilbronn (ost)
Heilbronn: Mercedes in Feuer
Aus unbekannten Gründen geriet in der Nacht auf Mittwoch in Heilbronn ein Mercedes in Brand. Der Fahrer war kurz vor Mitternacht mit seinem Fahrzeug auf der Brüggemannstraße unterwegs, als er Rauch aus seinem Motorraum bemerkte. Er parkte das Auto am Straßenrand ab, woraufhin der Wagen in Vollbrand geriet. Die Feuerwehr löschte den brennenden Mercedes, konnte jedoch nicht verhindern, dass das Fahrzeug vollständig ausbrannte. Auch ein neben dem abgestellten Mercedes geparktes Auto und die Rollläden des angrenzenden Hauses wurden durch die Flammen und die damit verbundene Hitze beschädigt. Insgesamt entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 8.000 Euro.
Heilbronn: Unfall ohne Führerschein, aber mit Alkohol im Blut
Mit einem Atemalkoholwert von über zwei Promille verursachte ein 27-Jähriger am Dienstagnachmittag in Heilbronn einen Verkehrsunfall. Der Mann wollte kurz vor 15 Uhr von der Robert-Bosch-Straße in die Sontheimer Landwehr abbiegen und kollidierte dabei mit einem Opel, der gerade an einem Fußgängerüberweg anhielt. Anstatt anzuhalten und sich um die Folgen des Zusammenstoßes zu kümmern, fuhr der 27-Jährige einfach weiter. Ermittlungen führten die Polizei schnell auf die Spur des Fiat-Fahrers. Dieser besitzt keine gültige Fahrerlaubnis und war außerdem betrunken. Der Mann musste die Polizisten in ein Krankenhaus begleiten, um eine Blutprobe abzugeben. Gegen ihn werden nun Anzeigen wegen Fahrerflucht, Trunkenheit am Steuer und Fahren ohne Fahrerlaubnis erstattet.
Brackenheim: Roller entzündet - Zeugen gesucht
Unbekannte haben am Montagabend in Brackenheim einen Roller angezündet und sind anschließend geflüchtet. Zeugen meldeten kurz vor 18.30 Uhr, dass in der Schießrainstraße in der Nähe des Skaterparks ein Roller in Flammen stand. Sie berichteten außerdem von einer Gruppe Jugendlicher, die zuvor anscheinend mit dem Fahrzeug hantiert hatte. Die vier jungen Leute flüchteten, bevor die Zeugen sie genauer betrachten konnten. Wer kann Informationen zum Brand oder den Jugendlichen geben? Hinweise nimmt das Polizeirevier Lauffen unter der Telefonnummer 07133 2090 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 14.02.2024 mit Berichten aus dem Main-Tauber-Kreis
Heilbronn (ost)
Lauda-Königshofen: Exkremente und Fleisch illegal entsorgt
Ein Unbekannter hat in den letzten Tagen mehrmals Plastiktüten mit Exkrementen, Urinbeuteln und frischem Fleisch an einem Fahrradweg "Im Weißen Bild" von Lauda-Königshofen in Richtung Distelhausen illegal entsorgt. Der Täter soll dies bereits mehrfach getan haben, zuletzt am 11.02.2024. Zeugen, insbesondere Hundebesitzer, Spaziergänger und Anwohner der Pfarrstraße und der Straße "Im weißen Bild" werden gebeten, verdächtige Beobachtungen im Zusammenhang mit Müllablagerungen bei der Polizei, Fachbereich Gewerbe und Umwelt in Tauberbischofsheim, unter der Telefonnummer 09341 810 zu melden.
Großrinderfeld-Gerchsheim: Schaden von 3.000 Euro verursacht und geflüchtet
Ein unbekannter Fahrzeuglenker hat am Dienstagnachmittag in Großrinderfeld-Gerchsheim die linke Seite eines geparkten BMW 320i beschädigt. Der Unbekannte streifte vermutlich beim Vorbeifahren mit seinem Fahrzeug den am rechten Fahrbahnrand in der Würzburgerstraße geparkten BMW und flüchtete anschließend. Es entstand ein Sachschaden von etwa 3.000 Euro. Zeugenhinweise nimmt das Polizeirevier Tauberbischofsheim unter der Telefonnummer 09341 810 entgegen.
Niederstetten: Unfall durch Unterlegkeil
Am Montagnachmittag verlor vermutlich ein Fahrzeuglenker einen Unterlegkeil auf der Bundesstraße 290 bei Niederstetten, wodurch ein anderes Fahrzeug beim Überfahren beschädigt wurde. Eine 55-Jährige war mit ihrem VW Polo gegen 13.45 Uhr auf der B290 von Bad Mergentheim in Richtung Crailsheim unterwegs. Dabei kollidierte der Polo mit einem auf der Fahrbahn liegenden Unterlegkeil, wodurch die Plastikwanne des Fahrzeugs, die Halterung der Auspuffanlage und ein Radkasten beschädigt wurden. Es entstand ein Sachschaden von mehreren hundert Euro. Zeugen, die Hinweise zum Verlierer des Unterlegkeils geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07931 54990 beim Polizeirevier Bad Mergentheim zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Ostalbkreis: Unfälle, Mehrere Widerstände an Fasching
Aalen (ost)
Aalen: Fahrerflucht
Im Hasennest ereignete sich am Dienstag zwischen 11 Uhr und 11:15 Uhr eine Fahrerflucht. Möglicherweise touchierte ein bisher unbekannter Täter beim Ausparken einen in der gegenüberliegenden Parkbucht abgestellten Audi einer 71-jährigen Frau. Dabei entstand ein Schaden von etwa 3000 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizeistation Wasseralfingen unter 07361/97960 zu melden.
Ellwangen: Widerstände
Bei einer Faschingsveranstaltung am Dienstag nahmen Polizeibeamte einen 38-jährigen Mann und einen 37-jährigen Mann in Gewahrsam. Die beiden hatten gegen 0:45 Uhr in einer Gaststätte in der Marienstraße Gäste massiv belästigt. Als der Wirt die Männer aus der Gaststätte verweisen wollte, griffen sie ihn sowie einen weiteren Mann verbal und körperlich an.
Daraufhin wurde die Polizei alarmiert. Nachdem die Personalien festgestellt worden waren, erhielten die Randalierer einen Platzverweis für die Innenstadt von Ellwangen, dem sie nicht nachkamen. Sie wurden in Gewahrsam genommen. Im weiteren Verlauf leistete der 38-Jährige mehrmals Widerstand gegen die polizeilichen Maßnahmen.
Gegen 20.20 Uhr wurde ein 45-jähriger Mann ebenfalls in Gewahrsam genommen, um die Störung zu beseitigen. Der Mann verhielt sich in der Marienstraße aggressiv und beleidigte Polizisten. Nachdem er einem erteilten Platzverweis nicht nachkam, wurde er von den Beamten in Gewahrsam genommen. Hiergegen wehrte er sich mit erheblicher Kraft. Ihn erwarten nun entsprechende Strafanzeigen.
Ellwangen: Fahrerflucht
In der Parkpalette im Schönen Graben kollidierte am Dienstag zwischen 12:30 Uhr und 18:55 Uhr ein unbekannter Fahrer mit einem dort geparkten BMW. Anschließend entfernte sich der Unfallverursacher unerlaubt von der Unfallstelle, ohne sich um den entstandenen Schaden von etwa 2500 Euro zu kümmern. Hinweise nimmt das Polizeirevier Ellwangen unter 07961/9300 entgegen.
Schwäbisch Gmünd: Widerstand und Beleidigungen
Am Dienstag kam es in der Bocksgasse zu einem Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte, bei dem Betäubungsmittel gefunden wurden. Gegen 16:15 Uhr konnten Beamte während ihres Faschingseinsatzes zwei Männer in der Bocksgasse auf einer Sitzbank beobachten, wie sie einen Joint rauchten. Als die Polizisten sie ansprachen, flüchteten beide in verschiedene Richtungen. Ein 20-jähriger Mann konnte von einem Beamten eingeholt und festgehalten werden. Er wehrte sich massiv dagegen, wodurch der Beamte verletzt wurde. Bei einer anschließenden Durchsuchung wurden kleine Beutel und Verschlüsse mit Betäubungsmitteln gefunden. Am Marktplatz störte gegen 19:15 Uhr ein unbeteiligter 20-jähriger Mann die Beamten bei der Aufnahme einer Anzeige. Der Mann beleidigte die Beamten massiv. Als er aufgefordert wurde, dies zu unterlassen, kam er dem nicht nach, weshalb er einer Personenkontrolle und Durchsuchung unterzogen werden sollte. Dagegen sperrte sich der 20-Jährige. Er wurde daraufhin zur Dienststelle gebracht. Ein Atemalkoholtest ergab einen Alkoholwert von über 2 Promille. Auch seine Begleiter waren stark alkoholisiert. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab bei einem seiner Bekannten einen ungewöhnlich hohen Wert von über 5 Promille.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580-107
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Niedereschach-FischbachSchwarzwald-Baar-Kreis) Doppelhaus bei Brand vollständig zerstört - rund 400.000 Euro Schaden (13.02.2024)
Niedereschach (ost)
Ein Doppelhaus in der Straße "Schulberg" wurde am Dienstagmorgen bei einem Brand fast komplett zerstört. Gegen 6 Uhr bemerkte ein 60-jähriger Bewohner des Hauses den Geruch von Feuer und rief die Feuerwehr an. Als die Feuerwehren aus Niedereschach, Fischbach und Dauchingen mit insgesamt 55 Helfern eintrafen, stand der Dachstuhl des Gebäudes bereits in Flammen. Sowohl der 60-Jährige als auch fünf weitere Bewohner konnten sich unverletzt aus dem brennenden Haus retten. Trotz sofortiger Löschmaßnahmen brannten beide Seiten des Doppelhauses fast vollständig ab. Um die Glutnester zu löschen, benötigte die Feuerwehr die Unterstützung eines Baggers, der den Brandschutt auseinanderschob.
Die Polizei schätzt den Schaden derzeit auf etwa 400.000 Euro.
Abgesehen von den Feuerwehrleuten waren auch das Rote Kreuz und der örtliche Rote Kreuz-Ortsverband Fischbach sowie der Bürgermeister vor Ort.
Die Gemeinde Niedereschach kümmerte sich um die weitere Unterbringung der Bewohner.
Die Polizei hat mit den Ermittlungen zur Brandursache begonnen.
Hier geht es zur Originalquelle
Jörg-Dieter Kluge
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
HZA-LÖ: Hauptzollamt Lörrach zieht Bilanz: Jahresergebnis 2023 der Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS)
Lörrach.Freiburg.Offeburg (ost)
Etwa 170 Mitarbeiter des Hauptzollamts Lörrach waren auch im Jahr 2023 an den Standorten Lörrach, Freiburg und Offenburg im Kampf gegen Schwarzarbeit und illegale Beschäftigung tätig, um einen fairen Wettbewerb auf dem Arbeitsmarkt zu gewährleisten. Denn Unternehmer, die ihre Mitarbeiter nicht bei den Sozialversicherungen anmelden, umgangssprachlich schwarz bezahlen, ausländische Mitarbeiter ohne Aufenthalts- und Arbeitsgenehmigung beschäftigen oder Arbeitskräfte illegal verleihen, betrügen die Sozialversicherung, hinterziehen Steuern und gefährden Arbeitsplätze genauso wie Arbeitnehmer, die ohne Steuerkarte arbeiten oder Arbeitslosenhilfe beziehen und nebenbei arbeiten. Sie alle schaden nicht nur legal arbeitenden Unternehmen und Arbeitnehmern, sondern auch jeder Bürgerin und jedem Bürger. Im letzten Jahr wurden im Bezirk des Hauptzollamts Lörrach, das eine Fläche von 5.000 km² umfasst und sich von der Schweizer Grenze bis zur Nordgrenze des Ortenaukreises erstreckt, 775 Arbeitgeber und 9.450 Arbeitnehmer überprüft. Die Überprüfungen erfolgten ohne konkreten Verdacht, sowohl im Rahmen bundesweiter Branchenüberprüfungen als auch aufgrund von Hinweisen. Es wurden 1.650 Strafverfahren und etwa 1.100 Bußgeldverfahren eingeleitet, während rund 1.500 Straf- und 930 Bußgeldverfahren abgeschlossen werden konnten. Im Zuge der Zollerhebungen wurden insgesamt Freiheitsstrafen von etwa acht Jahren verhängt, sowie insgesamt Geldstrafen in Höhe von 400.000 Euro durch Urteile und Strafbefehle gegen Beschuldigte im Bezirk. Die Gesamtsumme der festgesetzten Bußgelder beläuft sich ebenfalls auf 400.000 Euro. Der ermittelte Schaden betrug 4,6 Millionen Euro. Die Ergebnisse lagen in fast allen Bereichen leicht unter den Vorjahreszahlen, jedoch sind einige, insbesondere umfangreichere Ermittlungsverfahren, die 2023 begonnen wurden, noch nicht abgeschlossen. Das Aufgabenfeld der Finanzkontrolle Schwarzarbeit unterscheidet sich vollständig von der Kontrolle und Abfertigung des privaten und gewerblichen Warenverkehrs über die Grenze. Detektivisches Gespür, geduldige Ermittlungsarbeit und die Zusammenarbeit mit Staatsanwaltschaften, Amtsgerichten und Partnerbehörden prägen den Arbeitsalltag der Beamtinnen und Beamten der FKS, die bewaffnet sind und ihren Dienst je nach Lage in Zivilkleidung oder erkennbarer Dienstkleidung verrichten. Zöllner verfolgen in diesem Aufgabenbereich grundsätzlich selbst Verstöße, die als Ordnungswidrigkeiten gelten, und können daher Geldbußen gegen die Betroffenen verhängen. In bestimmten strafrechtlichen Ermittlungsverfahren nehmen die Hauptzollämter auch Rechte und Pflichten wahr, die normalerweise den Staatsanwaltschaften obliegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Lörrach
Pressesprecherin
Antje Bendel
Telefon: 07621 941-1200
E-Mail: presse.hza-loerrach@zoll.bund.de
www.zoll.de
HZA-LÖ: Zoll prüft Fastnachtsveranstaltung in der Ortenau
Ortenau (ost)
Am Abend des 6. Februar 2024 haben einige Mitarbeiter der Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS) des Hauptzollamts Lörrach insgesamt 44 Beschäftigte überprüft, die während der Fastnachtsveranstaltung im Ortenaukreis tätig waren. Diese Personen arbeiten bei zwölf verschiedenen Unternehmen in den Bereichen Sicherheitsbranche, Gastronomie, Reinigungsbranche und Personenbeförderungsgewerbe.
Die Überprüfung wurde ohne konkreten Verdacht durchgeführt, um die Einhaltung sozialversicherungsrechtlicher Pflichten, die ordnungsgemäße Zahlung des gesetzlichen Mindestlohns, den unrechtmäßigen Bezug von Sozialleistungen (Arbeitslosengeld I und II) und die illegale Beschäftigung von Ausländern zu überprüfen.
Acht Unternehmen werden verdächtigt, mehrere Verstöße begangen zu haben. In mehreren Fällen wurde die Sofortmeldepflicht bei Einstellung nicht erfüllt. Gegen die Verantwortlichen wurden in diesen Fällen Bußgeldverfahren eingeleitet.
Drei Unternehmen stehen im Verdacht, ihren Mitarbeitern nicht den gesetzlichen Mindestlohn zu zahlen, was auch zu niedrig abgeführten Sozialversicherungsbeiträgen führt. Ein befragter Arbeitnehmer gab an, Sozialleistungen zu beziehen. Es muss nun geprüft werden, ob die zuständige Behörde von seinem Beschäftigungsverhältnis Kenntnis hat.
Die Prüfungen bezüglich der mutmaßlichen Verstöße müssen also nach der Fastnachtszeit fortgesetzt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Lörrach
Pressesprecherin
Antje Bendel
Telefon: 07621 941-1200
E-Mail: presse.hza-loerrach@zoll.bund.de
www.zoll.de
POL-LB: BAB A81Gemarkung Ludwigsburg: Auffahrunfall fordert zwei Verletzte
Ludwigsburg (ost)
Am Mittwochmorgen um etwa 00:45 Uhr ereignete sich auf der Autobahn A81 bei der Ausfahrt Ludwigsburg-Süd ein Verkehrsunfall zwischen einem Kleintransporter und einem Lastwagen mit Anhänger. Der Fahrer des Ford Transit, 26 Jahre alt, und sein Beifahrer, ebenfalls 26 Jahre alt, befuhren die rechte Fahrspur in Richtung Stuttgart und fuhren aus bisher unbekannter Ursache ungebremst auf das Heck des Lastwagenanhängers auf. Der Ford wurde nach der Kollision nach links abgelenkt, stieß dort gegen die Mittelschutzplanke und kam auf dem linken Fahrstreifen zum Stillstand. Der Lastwagen kam auf dem rechten Fahrstreifen zum Stillstand. Der Beifahrer des Ford wurde bei der Kollision schwer verletzt und war zunächst im Fahrzeug eingeklemmt, konnte jedoch von der hinzugezogenen Feuerwehr befreit werden. Der Fahrer hingegen wurde leicht verletzt, beide wurden mit einem Rettungswagen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Der 64-jährige Fahrer des Daimler-Lkw blieb unverletzt. Aufgrund der Rettungs-, Bergungs- und Reinigungsarbeiten musste die Fahrbahn in Richtung Stuttgart für etwa eine Stunde vollständig gesperrt werden. Die Autobahnmeisterei war mit starken Kräften an der Unfallstelle im Einsatz. Das Polizeipräsidium Ludwigsburg war mit sechs Streifenbesatzungen vor Ort. Der Ford war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Es entstand ein Gesamtsachschaden von etwa 62.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.