Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Baden-Württemberg vom 14.04.2025
Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 14.04.2025 aus Baden-Württemberg

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
POL-FR: BAB A5Vörstetten: Karambolage mit sieben beteiligten Fahrzeugen
Freiburg (ost)
Am Montagmorgen, den 14.04.2025, gegen 8.30 Uhr ereignete sich auf der Autobahn A5 zwischen der Ausfahrt Freiburg-Nord und der Abfahrt Tenigen ein Auffahrunfall, an dem zunächst drei Fahrzeuge auf dem linken Fahrstreifen beteiligt waren.
Aufgrund des entstandenen Staus kam es unmittelbar hinter dem Unfall zu einem weiteren Auffahrunfall mit vier beteiligten Fahrzeugen. Durch die Heftigkeit des Aufpralls des letzten auffahrenden Autos wurden die vor ihm fahrenden Autos in die erste Unfallstelle geschoben.
Insgesamt waren bei den beiden Unfällen sieben Fahrzeuge beteiligt. Zum Glück wurde nur eine Person leicht verletzt.
Die Autobahn in Richtung Karlsruhe musste für die Dauer der Unfallaufnahme und Bergungsarbeiten bis etwa 11.15 Uhr gesperrt bleiben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Bissierstraße 1 - 79114 Freiburg
Michael Schorr
Tel.: +49 761 882-1013
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: 4. Folgemeldung zu "Malterdingen: Öffentlichkeitsfahndung nach vermisstem 37-Jährigen" hier: Stand der aktuellen Ermittlungen
Freiburg (ost)
Am Montagnachmittag, 14.04.2025, gegen 16.10 Uhr entdeckten Kanufahrer auf der Elz im Bereich Kenzingen eine scheinbar leblose Person.
Ein Polizeihubschrauber, der in unmittelbarer Nähe eingesetzt wurde, konnte den genannten Ort lokalisieren und die Feststellung bestätigen. Die Feuerwehr, die hinzugezogen wurde, schaffte es, die leblose Person mit einem Boot aus einem schwer einsehbaren Bereich zu bergen.
Aufgrund verschiedener Umstände kann mit großer Wahrscheinlichkeit davon ausgegangen werden, dass es sich bei dieser Person um den seit dem 22.02.2025 vermissten Mann aus Malterdingen handelt.
Es gibt derzeit keine Hinweise auf Fremdeinwirkung.
Es steht noch eine entsprechende rechtsmedizinische Untersuchung aus.
Die Öffentlichkeitsfahndung wird hiermit eingestellt.
Weitere Ermittlungen sind im Gange.
---------------- Ursprungsmeldungen:
3. Folgemeldung zu "Malterdingen: Öffentlichkeitsfahndung nach vermisstem 37-Jährigen"; hier: Stand der aktuellen Ermittlungen
Freiburg Im Rahmen der Suchmaßnahmen nach dem immer noch vermissten Frank F. hat die Ermittlungsgruppe der Kriminalpolizei Freiburg in den letzten Tagen weiterhin intensiv vielen Hinweisen nachgegangen. Unter anderem wurden digitale Spuren sorgfältig ausgewertet, um die vom Vermissten zurückgelegte Strecke so lückenlos wie möglich zu rekonstruieren.
Die Ermittler haben in den vergangenen Tagen erneut Gelände- und Gewässerabsuchen rund um Kenzingen durchgeführt. Dabei kamen unter anderem Polizeitaucher, Drohnen und Spürhunde zum Einsatz. Bisher konnten jedoch noch keine konkreten Hinweise auf den aktuellen Aufenthaltsort des Vermissten gefunden werden.
Die Ermittlungsgruppe der Kriminalpolizei ist weiterhin intensiv auf der Suche nach dem vermissten Frank F. Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Freiburg rund um die Uhr unter der Telefonnummer 0761 882-2880 entgegen.
_________________
2. Folgemeldung vom 04.03.2025:
Die Suche nach dem seit Sonntag, 23.02.2025, vermissten 37-jährigen Frank F. dauert weiterhin an. Über das vergangene Wochenende wurden intensive Suchmaßnahmen in den Bereichen Kenzingen und Malterdingen fortgesetzt. Dabei wurden erneut ein Polizeihubschrauber und Suchhunde eingesetzt. Auch freiwillige Helfer aus der Bevölkerung haben sich erneut an Suchaktionen beteiligt.
Trotz dieser umfangreichen Maßnahmen gibt es bisher keine neuen Hinweise zum Aufenthaltsort des Vermissten. Zahlreiche Hinweise aus der Bevölkerung, denen die Ermittler bisher nachgegangen sind, haben noch nicht zur Auffindung der Person geführt.
Das Kriminalkommissariat Emmendingen hat eine Ermittlungsgruppe eingerichtet, die weiterhin allen eingehenden Hinweisen mit Hochdruck nachgeht.
Die Polizei bittet weiterhin dringend um Mithilfe aus der Bevölkerung. Insbesondere werden Personen gesucht, die die Alte Straße in Kenzingen zwischen Samstag, 22.02.2025, 22:00 Uhr und Sonntag, 23.02.2025, 01:00 Uhr benutzt haben und/oder wichtige Beobachtungen im Kenzinger Ortskern gemacht haben. Auch Betreiber von privaten Überwachungskameras in Kenzingen und Malterdingen werden gebeten, ihre Aufzeichnungen für den genannten Zeitraum zu überprüfen und sich im Falle von relevanten Aufnahmen des Vermissten oder anderen besonderen Vorkommnissen an das Kriminalkommissariat Emmendingen (Tel.: 07641 582-0) zu wenden.
_________________
1. Folgemeldung vom 28.02.2025:
Das Polizeipräsidium Freiburg führt seit dem Verschwinden des 37-jährigen Frank F. intensive Suchmaßnahmen in enger Zusammenarbeit mit anderen Hilfsorganisationen und freiwilligen Helfern aus der Bevölkerung durch.
Heute finden erneut umfangreiche Geländesuchmaßnahmen im Landkreis Emmendingen mit Kräften des Polizeipräsidiums Freiburg und des Polizeipräsidiums Einsatz statt. Dabei kann es zu Verkehrsbehinderungen kommen.
Neben den Suchmaßnahmen werden auch umfassende Maßnahmen ergriffen, um den tatsächlichen Aufenthaltsort des Vermissten so schnell wie möglich zu ermitteln.
Die Kriminalpolizei Emmendingen geht weiterhin allen Hinweisen akribisch nach, ist aber weiterhin dringend auf die Hilfe der Bevölkerung angewiesen. Personen, die den Vermissten gesehen haben oder Hinweise zu seinem Aufenthaltsort geben können, werden gebeten, sich mit dem Kriminalkommissariat Emmendingen (Tel.: 07641-582-0) in Verbindung zu setzen.
Ein aktuelles Foto des Vermissten kann im Fahndungsportal der Polizei Baden-Württemberg unter folgendem Link eingesehen werden:
_________________
Ursprungsmeldung vom 25.02.2025:
In Malterdingen wird seit Sonntag, 23.02.2025, der 37-jährige Frank F. vermisst.
Nach bisherigen Erkenntnissen soll der Mann am Abend des 22.02.2025 gegen 22 Uhr eine private Feier in Kenzingen verlassen und sich auf den Heimweg nach Malterdingen gemacht haben. Der letzte telefonische Kontakt erfolgte um 22:24 Uhr. Dabei teilte der Vermisste mit, dass er sich auf dem Heimweg befinde. Nachdem das Telefonat um 22:52 Uhr endete, konnte kein Kontakt mehr zu dem 37-Jährigen hergestellt werden. Seitdem wird der Mann vermisst.
Eine hilflose Lage kann derzeit nicht ausgeschlossen werden.
Personenbeschreibung:
Das Kriminalkommissariat Emmendingen (Tel.: 07641-582-0) hat die Ermittlungen übernommen und sucht Zeugen und Hinweisgeber, die den Vermissten gesehen haben oder Hinweise zu seinem Aufenthaltsort geben können.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Bissierstraße 1 - 79114 Freiburg
Michael Schorr
Tel.: +49 761 882-1013
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Kreis Emmendingen/Vörstetten: Polizeihubschrauber findet vermisste Frau
Freiburg (ost)
Am Montagnachmittag, dem 14.04.2025, um etwa 16.10 Uhr, hat ein Polizeihubschrauber eine 82-jährige Frau in Vörstetten auf einem Feld entdeckt, nachdem er kurz gesucht hatte. Die Frau wurde um 13 Uhr als vermisst gemeldet und schien aufgrund gesundheitlicher Probleme die Orientierung verloren zu haben.
Während der Hubschrauber die Frau aus der Luft im Blick behielt, wurden Streifenwagen an sie herangeführt.
Schließlich konnte sie unverletzt ihren Angehörigen übergeben werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Bissierstraße 1 - 79114 Freiburg
Michael Schorr
Tel.: +49 761 882-1013
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-RT: Nach erneutem Einbruch in Bankfiliale in Untersuchungshaft
Reutlingen (ost)
Kirchheim/Teck (ES):
Zusatz zur Pressemitteilung vom 20.02.2025/12.03 Uhr, abrufbar unter: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110976/5975282
Gemeinsame Bekanntmachung der Staatsanwaltschaft Stuttgart und des Polizeipräsidiums Reutlingen
Die Staatsanwaltschaft Stuttgart und das Polizeirevier Kirchheim ermitteln gegen einen 29-jährigen Mann wegen des Verdachts des Diebstahls mit Waffen, nachdem er nach einem Einbruch am Montagmorgen (14.04.2025) festgenommen wurde. Der Verdächtige befindet sich in Untersuchungshaft.
Er wird beschuldigt, kurz nach 01:00 Uhr eine Scheibe im Vorraum einer Bank in der Alleenstraße beschädigt zu haben, um so ins Innere zu gelangen. Dort brach er mit einem Brecheisen eine Bürotür auf, um an dort gelagertes Münzgeld im vierstelligen Bereich zu gelangen. Bei der Suche nach Diebesgut fand er laut ersten Erkenntnissen auch einen Geldschein, den er in seine Hosentasche steckte. Außerdem legte er das gefundene Münzgeld in mitgebrachte Einkaufstaschen. Danach flüchtete er aus dem Gebäude.
Währenddessen wurde der 29-jährige Verdächtige von den Einsatzkräften, die aufgrund eines ausgelösten Alarms zur Bankfiliale gefahren waren, beobachtet und nach einer kurzen Flucht an der Ecke Max-Eyth- / Kanalstraße widerstandslos vorläufig festgenommen.
Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Stuttgart wurde der afghanische Staatsbürger, dem vorgeworfen wird, bereits am 20.02.2025 in dieselbe Bankfiliale eingebrochen zu sein, am Montagnachmittag dem Haftrichter beim Amtsgericht Nürtingen vorgeführt. Dieser erließ den beantragten Haftbefehl und setzte ihn in Vollzug. Der 29-Jährige wurde daraufhin in eine Justizvollzugsanstalt gebracht. (rd)
Hier geht es zur Originalquelle
Ramona Döttling (rd), Telefon 07121/942-1103
Polizeipräsidium Reutlingen
Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-RT: Im Bauwagen eingesperrt; Verkehrsunfälle; Vor Kontrolle geflüchtet; In Firma eingebrochen
Reutlingen (ost)
Trochtelfingen (RT): Gesucht werden Zeugen für Vorfall an Bauwagen in Steinhilben
Das Kriminalkommissariat Reutlingen ermittelt seit Sonntagabend gegen vier Jugendliche im Alter von 14 bis 17 Jahren wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung und Freiheitsberaubung. Nach dem derzeitigen Stand der Untersuchungen sollen die jungen Männer ein Motorrad im Inneren eines Bauwagens betrieben haben. Als sieben junge Frauen im Alter von 13 bis 19 Jahren, die sich zuvor bereits am Bauwagen aufgehalten hatten, zurückkehrten, sollen die Jugendlichen vorübergehend die Türen des Bauwagens geschlossen haben. Aufgrund der noch im Inneren befindlichen Abgase erlitten mehrere Opfer Atembeschwerden. Die 19-Jährige musste vom Rettungsdienst zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus gebracht werden. Zeugen, die relevante Informationen zu dem Vorfall haben, werden gebeten, sich unter Telefon 07121/942-3333 zu melden. (rd)
Kirchheim (ES): Auffahrunfall mit Verletzten
Zwei verletzte Insassen von Pkw und ein Schaden von knapp 13.000 Euro sind die Folgen eines Verkehrsunfalls am Samstagmittag in der Plochinger Straße. Gegen 13.30 Uhr fuhr ein 84-Jähriger mit einem Dacia die Plochinger Straße in Richtung Steige. Vermutlich aus Unachtsamkeit prallte der Mann auf einen vor ihm fahrenden Mercedes E-Klasse, den eine 44-jährige Frau lenkte und der verkehrsbedingt abbremste. Sowohl die 89-jährige Beifahrerin als auch der 84-jährige Unfallverursacher verletzten sich durch die Wucht des heftigen Aufpralls. Sein Fahrzeug, an dem wirtschaftlicher Totalschaden entstand, musste abgeschleppt werden. (gj)
Filderstadt (ES): Zusammenstoß zwischen E-Bike und Pkw
Bei einem Verkehrsunfall am Montagmittag in der Talstraße wurde eine Radfahrerin leicht verletzt. Eine 69-Jährige fuhr kurz nach 13.30 Uhr mit ihrem Pedelec die Talstraße entlang. An der Einmündung zur Weidacherstraße missachtete die Seniorin die Vorfahrt eines von rechts kommenden VW Golf, den ein 37-Jähriger lenkte, und kollidierte mit diesem. Die Frau wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Der Schaden am Pkw und am Pedelec wird auf mehrere hundert Euro geschätzt. (gj)
Ostfildern (ES) /Stuttgart-Hedelfingen (S):
Auf die nachfolgende Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Stuttgart wird verwiesen: Mit vermutlich gestohlenen Kennzeichen davongefahren - 18-jähriger Fahrer vorläufig festgenommen - Zeugen und weitere Geschädigte gesucht Die Polizei nahm am Sonntagabend (13.04.2025) einen 18-jährigen Heranwachsenden vorläufig fest, der versucht haben soll, einer Verkehrskontrolle zu entkommen. Polizeibeamte des Polizeipräsidiums Reutlingen entdeckten den Peugeot gegen 21.20 Uhr in der Breslauer Straße. Als sie das Fahrzeug kontrollieren wollten, beschleunigte der 18-jährige Fahrer in Richtung Stuttgart-Hedelfingen. Der Peugeot stieß in der Champagnestraße anscheinend gegen eine Leitplanke am linken Fahrbahnrand und beschädigte kurz darauf bei seiner Flucht in der Amstetter Straße einen Renault am Außenspiegel. Die Flucht endete in der Heimgartenstraße, als der Peugeot mit der Absperrung einer Baustelle kollidierte. Dort nahmen die Polizisten den 18-Jährigen und zwei Mitfahrer, ein 17-jähriges Mädchen und einen 17-jährigen Jungen, vorläufig fest. Ersten Ermittlungen zufolge sollen die beiden Jungen die Kennzeichen des Peugeot am Vorabend gestohlen haben. Aufgrund der rücksichtslosen und deutlich zu schnellen Fahrweise kann eine Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer nicht ausgeschlossen werden. Zeugen und mögliche weitere Geschädigte werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189904100 bei der Verkehrspolizei zu melden.
Leinfelden-Echterdingen (ES): Einbruch in Firma
Ein Unbekannter brach am vergangenen Wochenende in eine Firma in der Esslinger Straße ein. Zwischen Samstag, 19.20 Uhr, und Montag, acht Uhr, verschaffte sich der Täter gewaltsam über eine Tür Zugang zum Gebäude, wo er anschließend den Verkaufsraum nach Diebesgut durchsuchte. Derzeit liegen keine Informationen über das gestohlene Gut vor. Der Polizeiposten Leinfelden-Echterdingen hat Spuren gesichert und die Ermittlungen aufgenommen. (cw)
Mössingen (TÜ): Betrunken mit E-Scooter verunglückt
Ein 45-Jähriger, der am Sonntagmorgen in Belsen mit einem E-Scooter verunglückte, erlitt glücklicherweise nur leichte Verletzungen. Der Mann stürzte kurz nach acht Uhr mit seinem Elektrofahrzeug auf der Mössinger Straße in Richtung Geißhäuserstraße, wo er alleinbeteiligt war. Die hinzugezogenen Polizeibeamten stellten bei der Unfallaufnahme deutliche Anzeichen für Alkoholisierung bei dem 45-Jährigen fest. Ein Vortest ergab einen Wert von knapp zwei Promille. Es gab auch Hinweise auf den Konsum von berauschenden Substanzen. Die Beamten stellten zudem fest, dass möglicherweise unerlaubte technische Änderungen am E-Scooter vorgenommen worden waren. Der Mann musste eine Blutprobe abgeben und wurde zur Behandlung seiner Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. (gj)
Hier geht es zur Originalquelle
Ramona Döttling (rd), Telefon 07121/942-1103
Gerhard Jaudas (gj), Telefon 07121/942-1108
Christian Wörner (cw), Telefon 07121/942-1102
Polizeipräsidium Reutlingen
Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
GBA: Neuer Haftbefehl im Zusammenhang mit dem mutmaßlichen Anschlag auf eine Ver.di-Veranstaltung in München erwirkt
Karlsruhe (ost)
Heute (14. April 2025) hat die Bundesanwaltschaft einen neuen Haftbefehl gegen Farhad N., einen afghanischen Staatsangehörigen, beantragt.
Farhad N. wird dringend verdächtigt, in zwei Fällen Mord begangen zu haben (§ 211 Abs. 2 StGB), sowie in 54 Fällen versuchter Mord und Körperverletzung (§ 223 Abs. 1 StGB) und schweren gefährlichen Eingriff in den Straßenverkehr (§ 315b Abs. 1 Nr. 3 und Abs. 3 i.V.m. § 315 Abs. 3 StGB).
Der neue Haftbefehl ersetzt den vorherigen Haftbefehl des Amtsgerichts München vom 14. Februar 2025, der von der Generalstaatsanwaltschaft München erwirkt wurde. Farhad N. wurde am 13. Februar 2025 vorläufig festgenommen und befindet sich seitdem in Untersuchungshaft. Am 14. Februar 2025 hat die Bundesanwaltschaft die Ermittlungen übernommen (vgl. Pressemitteilung Nr. 14 vom 14. Februar 2025).
Heute wurde Farhad N. dem Ermittlungsrichter des Bundesgerichtshofs vorgeführt, der einen Haftbefehl erlassen und die weitere Untersuchungshaft angeordnet hat.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof (GBA)
Dr. Ines Peterson
Staatsanwältin beim BGH
Brauerstr. 30
76135 Karlsruhe
Telefon: 0721 8191-4100
Fax: 0721 8191-8492
E-Mail: presse@generalbundesanwalt.de
http://www.generalbundesanwalt.de/
POL-OG: Bühl - Kripo ermittelt, bislang unbekannter Autofahrer gesucht
Bühl (ost)
Nach Angaben einer 16-Jährigen wurde sie am Freitagabend von einem Mann mit einer Waffe in eine Wohnung gedrängt, wo er sie küsste und begrapschte. Die Ermittler des Kriminalkommissariats Rastatt suchen nun nach einem unbekannten Autofahrer. Das Mädchen konnte sich unter einem Vorwand aus der Wohnung des Mannes befreien und an ein vorbeifahrendes Auto klammern. Der Autofahrer hielt an und sprach kurz mit dem Verdächtigen. Die Ermittlungen zum Tathergang stehen noch am Anfang. Die Jugendliche gab an, dass sie gegen 21:30 Uhr in der Schartenbergstraße auf dem Heimweg war, als der Mann plötzlich mit einem Fahrrad auftauchte und sie mit einer Waffe bedrohte. Die Beziehung zwischen der 16-Jährigen und dem älteren Mann wird noch untersucht. Aufgrund psychischer Probleme wurde der Verdächtige in eine Fachklinik gebracht. In seiner Wohnung wurden eine Softair-Pistole und ein Luftgewehr gefunden. Der Autofahrer oder andere Zeugen werden gebeten, sich beim Kriminaldauerdienst unter der Telefonnummer: 0781 21-2820 zu melden.
/wo
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-RT: Mutmaßlicher Rauschgiftdealer in Haft
Reutlingen (ost)
Reichenbach (ES):
Gemeinsame Bekanntmachung der Staatsanwaltschaft Stuttgart und des Polizeipräsidiums Reutlingen
Die Staatsanwaltschaft Stuttgart und die Kriminalpolizeidirektion Esslingen ermitteln gegen einen 33-jährigen Mann wegen des Verdachts des illegalen Drogenhandels. Der Mann, der der Polizei bereits bekannt ist, befindet sich derzeit in Untersuchungshaft.
Im Zuge der kriminalpolizeilichen Ermittlungen ergab sich der Verdacht, dass der 33-Jährige illegalen Drogenhandel aus seiner Unterkunft betreibt. Nachdem die Staatsanwaltschaft Stuttgart einen richterlichen Durchsuchungsbeschluss erwirkt hatte, durchsuchten die Ermittler am vergangenen Donnerstag, dem 10.04.2025, die Wohnung des Mannes. Dabei wurden von den Kriminalbeamten mit Unterstützung von Polizeihundeführern neben knapp 70 Gramm Marihuana auch mehrere hundert Euro mutmaßliches Dealergeld und weitere Beweismittel gefunden und beschlagnahmt. Der 33-Jährige wurde vorübergehend festgenommen.
Der beschuldigte Staatsangehörige aus Gambia wurde am Freitagmorgen (11.04.2025) dem Haftrichter beim Amtsgericht Stuttgart vorgeführt. Dieser erließ den von der Staatsanwaltschaft Stuttgart beantragten Haftbefehl und setzte ihn um. Der Beschuldigte wurde in eine Justizvollzugsanstalt gebracht. Die Ermittlungen der Kriminalpolizei dauern an. (cw)
Hier geht es zur Originalquelle
Christian Wörner (cw), Telefon 07121/942-1102
Polizeipräsidium Reutlingen
Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-RT: Mit Messer verletzt
Reutlingen (ost)
Gemeinsame Bekanntmachung von Staatsanwaltschaft Tübingen und Polizeipräsidium Reutlingen
Ein 43-jähriger Mann wird von der Staatsanwaltschaft Tübingen und dem Kriminalkommissariat Reutlingen wegen des Verdachts eines versuchten Tötungsdeliktes untersucht. Er soll am Samstagnachmittag in einer Arbeiterunterkunft in Reutlingen einen 49-jährigen Landsmann angegriffen und schwer verletzt haben. Der 43-Jährige befindet sich derzeit in Untersuchungshaft.
Am Samstagmittag (12.04.2025) um 14.20 Uhr wurde die Polizei-Einsatzleitstelle alarmiert, weil Passanten vor einem Mehrfamilienhaus in der Gartenstraße eine Person mit blutenden Verletzungen entdeckt hatten. Bei den sofortigen kriminalpolizeilichen Untersuchungen stellte sich heraus, dass es zuvor in einer der als Arbeiterunterkunft genutzten Wohnungen zu einem Streit zwischen dem Beschuldigten und dem 49-jährigen Opfer gekommen war. Dabei soll der 43-Jährige auch ein Messer benutzt haben, um seinen Kontrahenten zu verletzen. Der 49-Jährige wurde sofort ins Krankenhaus gebracht und nach einer ambulanten Behandlung im Laufe des Tages entlassen.
Nach der Tat flüchtete der Beschuldigte zunächst in unbekannte Richtung, wurde jedoch am gleichen Abend von Beamten der Bundespolizei am Stuttgarter Hauptbahnhof gefunden und vorläufig festgenommen, nachdem sofortige Fahndungsmaßnahmen eingeleitet wurden.
Der beschuldigte polnische Staatsbürger, gegen den bereits ein Haftbefehl in anderer Sache vorlag und der keinen festen Wohnsitz im Bundesgebiet hat, wurde am Sonntagnachmittag dem Haftrichter beim Amtsgericht Tübingen vorgeführt. Der Richter erließ den von der Staatsanwaltschaft Tübingen beantragten Haftbefehl und setzte ihn in Vollzug. Der 43-Jährige wurde inhaftiert. Die kriminalpolizeilichen Ermittlungen dauern an. (cw)
Hier geht es zur Originalquelle
Christian Wörner (cw), Telefon 07121/942-1102
Polizeipräsidium Reutlingen
Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-KA: (KA) Rheinstetten - Fußgänger bei Unfall auf Supermarktparkplatz leicht verletzt - Polizei sucht Zeugen
Karlsruhe (ost)
Am Samstagnachmittag wurde ein unbekannter Autofahrer auf einem Supermarktparkplatz in der Hertzstraße in Mörsch in einen Vorfall verwickelt, bei dem der Einkaufswagen eines 70-Jährigen getroffen wurde. Dadurch stürzte der Mann zu Boden und verletzte sich. Der mutmaßliche Verursacher fuhr dann ohne anzuhalten davon.
Es wird angenommen, dass gegen 16:00 Uhr der Fahrer eines vermutlich weißen Autos den Einkaufswagen berührte, der sich kurzzeitig am Fahrzeug verhakte. Dadurch stürzte der 70-jährige Mann und erlitt leichte Verletzungen.
Die Polizei bittet Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder Informationen zu dem weißen Auto und dem Fahrer haben, sich mit der Verkehrspolizeiinspektion Karlsruhe unter der Telefonnummer 0721 944840 in Verbindung zu setzen.
Torgit Krebs, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Donaueschingen, Schwarzwald-Baar-Kreis) Unfallflucht auf der Käferstraße - grauen Peugeot Expert angefahren und geflüchtet (11.04.2025)
Donaueschingen (ost)
Am letzten Freitag ereignete sich auf der Käferstraße ein Fall von Fahrerflucht. Gegen 11.45 Uhr berührte ein unbekannter Autofahrer den geparkten grauen Peugeot Expert - vermutlich beim Ein- oder Ausparken - und fuhr dann einfach weg, ohne den Unfall zu melden oder sich um eine Schadensregulierung in Höhe von etwa 3.500 Euro zu kümmern.
Hinweise zum flüchtigen Autofahrer nimmt das Polizeirevier Donaueschingen unter Tel. 0771 83783-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Donaueschingen, K5756, Schwarzwald-Baar-Kreis) Betrunkener Autofahrer prallt gegen Baum (12.04.2025)
Donaueschingen, K5756 (ost)
Am Samstagabend gab es einen Verkehrsunfall auf der Kreisstraße 5756 zwischen Donaueschingen und Pfohren. Gegen 23.30 Uhr fuhr ein 29-jähriger Fahrer eines Seats von Donaueschingen in Richtung Pfohren. Nach dem Kreisverkehr am Ortsausgang kam sein Auto von der Straße ab und prallte gegen einen Baum. Ein Alkoholtest während der Unfallaufnahme ergab, dass der 29-Jährige einen Wert von über 2,8 Promille hatte. Deshalb musste er sich einer Blutentnahme im Krankenhaus unterziehen. Der Seat wurde wirtschaftlich total beschädigt. Ein Abschleppdienst kümmerte sich am nächsten Tag um das Auto.
Der 29-Jährige wird nun wegen des Unfalls unter Alkoholeinfluss angezeigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (VS-Schwenningen, Schwarzwald-Baar-Kreis) Betrunken gegen Betonmauer gefahren (13.04.2025)
VS-SChwenningen (ost)
Ein Unfall, der von einem betrunkenen Autofahrer am Sonntagmittag in der Straße "Im Brotkörble" verursacht wurde, führte zu einem Gesamtschaden von etwa 6.500 Euro. Am Mittag bog ein 28-jähriger Fahrer eines Mercedes Sprinters von der Tuttlinger Straße in die Straße "Im Brotkörble" ab. Beim Wenden seines Transporters in der Einfahrt der Hausnummer 46 berührte der junge Mann eine Betonmauer und riss anschließend einen Pfosten aus der Verankerung. Ohne sich um den angerichteten Schaden zu kümmern, setzte er seine Fahrt zunächst fort. Er hielt jedoch an, als er einen Zeugen bemerkte, der Bilder seines Fahrzeugs machte. Die bereits alarmierten Polizisten bemerkten bei dem 26-Jährigen während der Unfallaufnahme einen starken Alkoholgeruch. Ein Test ergab einen Promillewert von etwa 2,8, was den Verdacht bestätigte. Der Fahrer des Sprinters musste die Beamten in ein Krankenhaus begleiten und zusätzlich zu seinem Führerschein eine Blutprobe abgeben.
Der 46-jährige Beifahrer, der ebenfalls betrunken war, wurde von den Polizisten vorübergehend in Gewahrsam genommen, da er die Unfallaufnahme störte und wiederholt einem Platzverweis nicht folgte.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KA: (KA) Waldbronn - Schwer verletzter Rollerfahrer nach Verkehrsunfall
Karlsruhe (ost)
Am vergangenen Freitagmorgen wurde ein Rollerfahrer in Waldbronn schwer verletzt.
Ersten Untersuchungen zufolge fuhr ein 18-jähriger Rollerfahrer gegen 07:30 Uhr auf der Bahnhofstraße in Richtung Herrenalber Straße. Gleichzeitig bog ein 39 Jahre alter Mercedes-Fahrer aus einer Einfahrt auf die Bahnhofstraße ab und übersah den entgegenkommenden Zweiradfahrer von links.
Nach dem Zusammenstoß stürzte der Vespa-Fahrer und erlitt schwere Verletzungen. Ein Rettungsdienst brachte ihn zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus.
Die Höhe des entstandenen Sachschadens ist derzeit noch unbekannt.
Die Verkehrspolizei Karlsruhe hat die Untersuchungen übernommen.
Anna Breite-Diehl, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: Staatsanwaltschaft und Polizei Stuttgart geben bekannt: Mutmaßlichen Telefontrickbetrüger festgenommen
Stuttgart-West (ost)
Am Freitag, den 11.04.2025, wurde ein Mann im Alter von 30 Jahren von Polizeibeamten festgenommen. Er wird verdächtigt, an der Betrugsmasche "Falscher Bankmitarbeiter" teilgenommen zu haben und dabei mehrere tausend Euro Bargeld erbeutet zu haben. Bei diesem Betrug gaben sich unbekannte Anrufer gegenüber älteren Opfern als Bankmitarbeiter aus und baten unter einem Vorwand um die Bankkarte der Opfer, beispielsweise um sie gegen eine neue auszutauschen. Durch geschicktes Gespräch erlangten die Opfer auch die PIN-Nummern. Der Verdächtige sammelte als Abholer an den Wohnadressen die EC-Karten und in einigen Fällen auch Bargeld von den Senioren ein und hob damit Geld an Bankautomaten ab.
Intensive Ermittlungen führten zu dem 30-jährigen Mann und die Beamten nahmen ihn gegen 11.30 Uhr in der Nähe der S-Bahnhaltestelle Schwabstraße fest. Der 30-jährige syrische Staatsbürger wurde am Freitag, den 11.04.2025, auf Antrag der Staatsanwaltschaft Stuttgart einem Haftrichter vorgeführt, der den bereits zuvor beantragten Haftbefehl in Vollzug setzte.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KA: (KA) Karlsdorf-Neuthard - Mehrere Geschädigte nach Trunkenheitsfahrt
Karlsruhe (ost)
Ein betrunkener 32-jähriger Fahrer eines Audi, der keine Fahrerlaubnis hat, beschädigte am Sonntagnachmittag mehrere geparkte Fahrzeuge und einen Sichtschutzzaun in Karlsdorf-Neuthard.
Ersten Zeugenaussagen zufolge streifte ein Audi gegen 17:15 Uhr in der Brühlstraße anscheinend drei am Straßenrand geparkte Fahrzeuge. Danach entfernte sich der Fahrer offenbar unerlaubt vom Unfallort, woraufhin ein aufmerksamer Zeuge die Polizei verständigte.
Später soll der 32-Jährige beim Abbiegen von der Ostendstraße in die Stumpenallee die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren haben. Das Auto prallte daraufhin gegen einen Sichtschutzzaun, beschädigte einen Baum, eine Gartenhütte und ein Verkehrszeichen. Zum Glück gab es keine Personenschäden.
Bei der nachfolgenden Unfallaufnahme stellten die Beamten einen Atemalkoholwert von etwa 2,5 Promille beim Fahrer fest. Der Mann musste die Polizeibeamten zur Blutprobe auf das Revier begleiten.
Der entstandene Sachschaden wird voraussichtlich im niedrigen vierstelligen Bereich liegen.
Gegen den Beschuldigten wird nun wegen des Verdachts auf Trunkenheit im Verkehr, unerlaubtem Entfernen vom Unfallort, Fahren ohne Fahrerlaubnis und Gefährdung des Straßenverkehrs ermittelt.
Anna Breite-Diehl, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Landkreis Schwäbisch Hall: Polizeieinsatz während Versammlung
Aalen (ost)
Crailsheim: Einsatz der Polizei während einer Versammlung
Am Montagmorgen gegen 07:30 Uhr fand eine Versammlung vor einem Schlachthof in der Tiefenbacher Straße statt. Während dieser Versammlung betraten mehrere Teilnehmer unerlaubt das Gelände des Schlachthofs und gelangten auf das Dach des Gebäudes oder klebten sich auf dem Gelände sowie vor der Einfahrt auf den Boden. Die Polizei, das DRK und die Feuerwehr waren vor Ort, um die Personen vom Dach zu holen und vom Boden zu lösen, wobei zwei Personen leichte Verletzungen erlitten. Gegen die 27 Personen wurden nun Ermittlungen eingeleitet, da verschiedene strafrechtliche und versammlungsrechtliche Verstöße vorliegen. Die Ermittlungen dazu dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-108
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Baden-Baden - Ermittlungen laufen
Baden-Baden (ost)
Nach einer physischen Auseinandersetzung zwischen mehreren Männern in den frühen Morgenstunden am Sonntag schwebt einer der Beteiligten in Lebensgefahr. Gemäß den bisherigen Informationen gerieten kurz vor 4 Uhr zunächst zwei Männer im Alter von 30 und 31 Jahren in einer Bar in der Kaiserallee aneinander. Dort soll der 31-Jährige die Begleiterin des ein Jahr jüngeren Mannes beleidigt haben. Bei den entstandenen Handgreiflichkeiten soll der jüngere dem älteren einen Schlag versetzt haben und sich dann zur Tiefgarage des Kurhauses begeben haben. Als der 30-Jährige zusammen mit seiner Begleiterin mit dem Auto wegfahren wollte, hätten ihm drei Männer den Weg versperrt, nach bisherigen Erkenntnissen allesamt Bekannte des zuvor Geschlagenen. Dabei kam es zu einem erneuten verbalen Streit, bei dem sich ein 34-Jähriger aus der Dreiergruppe hervortat und offensichtlich zum Kampf bereit war. Daraufhin stieg der 30-Jährige aus seinem Auto aus und versetzte dem kampfbereiten Gegner einen Schlag ins Gesicht, sodass dieser stürzte und mit dem Kopf auf den Boden aufschlug. Dadurch erlitt der 34-Jährige schwere Kopfverletzungen und musste nach einer vorübergehenden stationären Aufnahme im Klinikum Baden-Baden später mit einem Rettungshubschrauber in eine Klinik nach Freiburg geflogen werden. Der 30-Jährige soll sich nach dem ausgeführten Schlag zusammen mit den anderen Anwesenden um den Verletzten gekümmert und Rettungskräfte alarmiert haben. Die Beamten des Kriminalkommissariats Rastatt haben die Ermittlungen aufgenommen.
/wo
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Reichenau, Lkr. Konstanz) Unbekannte stecken Heuballen in Brand - Polizei ermittelt und sucht Zeugen (11.04.2025)
Reichenau (ost)
Am Freitagabend haben Unbekannte auf einem Feld in der Nähe der Straße "Im St. Gotthard" ein Feuer entfacht. Die Täter zündeten etwa 90 nebeneinander liegende und gestapelte Heuballen an. Dadurch entstand ein Schaden von etwa 1.000 Euro.
Die Polizei hat die Ermittlungen wegen des Verdachts der Brandstiftung eingeleitet und bittet Zeugen, die Informationen über die Täter haben, sich unter der Telefonnummer 07531 995-2222 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Gemarkung Hasel: Motorradfahrer auf Kreisstraße schwer verunglückt - Rettungshubschrauber im Einsatz
Freiburg (ost)
Am Freitag, den 11.04.2025, um etwa 18.20 Uhr, hatte ein schwerer Unfall auf der Kreisstraße 6352 stattgefunden, bei dem ein 21-jähriger Motorradfahrer verwickelt war. Der junge Mann war auf dem Weg von Gersbach nach Kürnberg unterwegs, als er in einer scharfen Kurve zwischen den Abzweigungen Sattelhof und Hasel die Kontrolle verlor und von der Straße abkam. Das Motorrad rutschte den steilen Hang hinunter und prallte gegen einen Baum. Der Fahrer wurde vom Motorrad geschleudert und blieb schwer verletzt im Gebüsch liegen. Ein Rettungshubschrauber brachte ihn ins Unisspital nach Basel. Ein Abschleppdienst musste das Motorrad bergen. Der entstandene Schaden wird auf ungefähr 3.000 Euro geschätzt. Neben Rettungskräften und der Polizei war auch die Feuerwehr vor Ort.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Rheinfelden: Pkw-Fahrer übersieht Kradfahrer - Krad überschlägt sich - Kradfahrer leicht verletzt
Freiburg (ost)
Am Freitag, den 11.04.2025, gegen 08.00 Uhr, ereignete sich ein Zusammenstoß zwischen einem Auto und einem Leichtkraftrad. Dabei kam das Leichtkraftrad ins Schleudern. Ein 50-jähriger Autofahrer fuhr auf der Hardtstraße und wollte an einer Schule vorbei nach links in eine Parklücke abbiegen. Dabei übersah er einen entgegenkommenden 17-jährigen Fahrer eines Leichtkraftrades. Obwohl der 17-Jährige bremste, konnte er einen Zusammenstoß mit dem Auto nicht verhindern. Das Leichtkraftrad prallte gegen die hintere rechte Seite des Fahrzeugs und kam ins Schleudern. Der 17-Jährige wurde nur leicht verletzt. Er wurde vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. Der gesamte Schaden wird auf etwa 6.500 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Grenzach-Wyhlen: Weiterer Einbruch in Wohnhaus - Polizei sucht Zeugen
Freiburg (ost)
Am Freitag, den 11.04.2025, zwischen 18.50 Uhr und 22.40 Uhr, wurde eine Fensterscheibe von einer unbekannten Täterschaft eingeschlagen und ein Fenster aufgehebelt, um Zugang zu einem Zweifamilienhaus in Wyhlen in der Hutmattenstraße zu erhalten. Das Haus wurde durchsucht, aber es gibt noch keine Informationen über gestohlene Gegenstände.
Die Ermittlungen werden vom Kriminalkommissariat Lörrach durchgeführt und es wird um Hinweise zu verdächtigen Beobachtungen oder anderen relevanten Informationen gebeten. Das Kriminalkommissariat ist rund um die Uhr unter der Telefonnummer 07621 176-0 erreichbar.
Das Polizeipräsidium Freiburg bietet Unterstützung zur Prävention an. Die Fachleute der kriminalpolizeilichen Beratungsstellen bieten interessierten Bürgerinnen und Bürgern eine kostenlose, neutrale und professionelle Beratung zum Schutz vor Einbrüchen an.
Machen Sie Gebrauch von der Unterstützung der Polizei und lassen Sie sich beraten.
Termine für diese kostenlose Beratung können mit der Kriminalpolizeilichen Beratungsstelle unter 07621 1500-640 oder per E-Mail an freiburg.pp.praevention@polizei.bwl.de vereinbart werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Grenzach-Wyhlen: Verdacht Unfallflucht - Polizei sucht Zeugen
Freiburg (ost)
Die 71-jährige Fahrerin eines Opel Corsa berichtete, dass sie am Freitag, den 11.04.2025, gegen 11.35 Uhr, in der Klosterstraße einem anderen Auto ausweichen musste. Dabei wurde der rechte Vorderreifen ihres Opel beschädigt. Sie war von der Lörracher Straße in die Klosterstraße abgebogen, als ihr ein unbekanntes Auto entgegenkam, das angeblich sehr mittig auf der Straße fuhr. Um einen Kontakt zu vermeiden, musste sie nach rechts ausweichen und beschädigte dabei den rechten Vorderreifen am Bordstein. Obwohl das automatisierte Reifenluftdruck-Kontrollsystem Warnhinweise gab, setzte sie ihre Fahrt nach Lörrach fort. Die Fahrt endete in der Nähe eines Krankenhauses, da der Reifen bis zur Felge abgefahren war. Anschließend informierte die 71-Jährige die Polizei in Lörrach.
Die Polizei in Lörrach führt die Ermittlungen. Zeugen, die Hinweise zu dem entgegenkommenden Auto in der Klosterstraße in Wyhlen geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07621 176-0 zu melden. Der gesuchte Wagen könnte grau sein.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
BPOLI-KA: Unbekannter stiehlt Geldbörse
Karlsruhe (ost)
Am Sonntag (13. April) hat eine bisher unbekannte Person am Hauptbahnhof Karlsruhe einer 80-jährigen Frau die Geldbörse aus ihrem Rucksack gestohlen. Durch die Videoüberwachung am Bahnhof wurde die Börse in einem Mülleimer gefunden. Das Bargeld fehlte jedoch.
Nach ihrer Ankunft am Hauptbahnhof Karlsruhe begab sich die 80-jährige deutsche Staatsangehörige zur Toilette und zahlte dort den geforderten Betrag. Danach steckte sie die Geldbörse wieder in ihren Rucksack und setzte ihren Weg fort. Auf Gleis 12 bemerkte sie, dass ihr Rucksack offen war und die Geldbörse fehlte. Sofort begab sich die Dame zur Bundespolizeiwache und es wurden Fahndungsmaßnahmen eingeleitet. Die unbekannte Person wurde nicht mehr angetroffen, aber die Beamten fanden die Geldbörse in einem Mülleimer. Der Unbekannte hatte nur das Bargeld entwendet.
Um sich vor Taschendieben zu schützen, sollten Wertgegenstände, Geld und Karten immer eng am Körper getragen werden. Reisende sollten am besten verschließbare Innentaschen verwenden. Handtaschen und Rucksäcke sollten mit dem Verschluss nach innen oder unter dem Arm getragen werden. Bei Zahlungen sollte immer darauf geachtet werden, die PIN verdeckt einzugeben.
Weitere Informationen stellt die Bundespolizei unter www.bundespolizei.de zur Verfügung. Tipps zum Schutz vor Taschendieben sind auch unter www.stop-pickpockets.eu erhältlich.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Karlsruhe
Daniela Busse
Telefon: 0721 12016 - 103
E-Mail: pressestelle.karlsruhe@polizei.bund.de
https://www.bundespolizei.de
POL-FR: Lörrach: Feuerwehreinsatz wegen eingebrannter Suppe
Freiburg (ost)
Am Samstag, den 12.04.2025, um etwa 11.20 Uhr, wurde die Feuerwehr zu einem Mehrfamilienhaus in der Bergstraße gerufen. Ein Rauchmelder wurde in einer Wohnung gehört und es roch verbrannt im Flur. Die Feuerwehr musste die Tür der Wohnung gewaltsam öffnen. Der Grund für den Alarm war anscheinend eine vergessene Suppe auf dem Herd. Es entstand kein Schaden außer an der Tür. Niemand wurde verletzt. Während des Einsatzes kehrte auch die ältere Bewohnerin von ihrem Spaziergang zurück.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Steinen: Baucontainer aufgebrochen und Bohrhammer entwendet
Freiburg (ost)
Von Donnerstag, dem 10.04.2025, um 16.00 Uhr bis Freitag, dem 11.04.2025, um 06.20 Uhr, wurde ein Bohrhammer aus einem Baucontainer gestohlen. Die Identität der Diebe ist unbekannt. Um Zugang zur Baustelle am Schwimmbad zu erhalten, wurde ein Bauzaunelement entfernt. Ein Baucontainer wurde aufgebrochen und der Bohrhammer gestohlen. Der genaue Schaden durch den Diebstahl ist noch nicht bekannt.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Schliengen: Zigarettenautomat aufgebrochen
Freiburg (ost)
Am Montag, den 14.04.2025, gegen 03.30 Uhr, haben drei Männer, deren Identität unbekannt ist, einen Zigarettenautomaten aufgebrochen und alle Zigarettenpackungen gestohlen. Der Automat war an der Hauswand in der Hauptstraße in Liel angebracht. Es ist noch unklar, wie hoch der Diebstahlsschaden und der Sachschaden sind. Die Suche nach den Tätern verlief erfolglos.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Kandern: Unfall mit Traktor auf der Landstraße - zwei Verletzte - hoher Sachschaden
Freiburg (ost)
Am Freitag, den 11.04.2025, um etwa 20.35 Uhr, ereignete sich auf der Landstraße 134 ein Zusammenstoß zwischen einem Auto und einem Traktor. Beide Fahrer wurden leicht verletzt. Der 35-jährige Traktorfahrer fuhr von Hammerstein kommend in Richtung Wollbach und plante, an einer Einmündung links zu einem Hof abzubiegen. Zur gleichen Zeit versuchte eine 46-jährige Autofahrerin, den Traktor zu überholen, und bemerkte zu spät, dass dieser abbog. Das Auto der 46-Jährigen kollidierte seitlich mit dem abbiegenden Traktor. Sowohl die 46-Jährige als auch der 35-Jährige erlitten leichte Verletzungen. Der Rettungsdienst brachte sie ins Krankenhaus. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden wird auf ca. 60.000 Euro geschätzt. Die Straße blieb bis 02.20 Uhr gesperrt. Neben Rettungsdienst und Polizei waren auch Feuerwehr und Straßenmeisterei vor Ort.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Waldshut-Tiengen: Verdacht Unfallflucht und Trunkenheitsfahrt - Tatverdächtiger ermittelt
Freiburg (ost)
Ein 43-jähriger Autofahrer wird verdächtigt, am Freitag, dem 11.04.2025, kurz vor 11.30 Uhr, möglicherweise unter Alkoholeinfluss eine Unfallflucht begangen zu haben. Ein 34-jähriger Autofahrer fuhr auf der Klettgaustraße (Landstraße 159) in Richtung Lauchringen und musste an der Einmündung zur Weihermattstraße aufgrund einer Ampel anhalten. Ein 43-jähriger Autofahrer, der hinter dem 34-Jährigen fuhr, bemerkte dies zu spät und fuhr auf das Auto des 34-Jährigen auf. Beide Fahrer stiegen aus und es kam zu einem Streitgespräch. Als der 34-Jährige die Polizei rief, setzte sich der 43-Jährige in sein Auto und fuhr weg. Nach einer kurzen Suche wurde der 43-jährige Fahrer zu Hause angetroffen. Ein Alkoholtest ergab einen Wert von über zwei Promille. Es folgte eine Blutentnahme. Der Führerschein wurde eingezogen. Der Gesamtschaden wird auf etwa 2.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Löffingen: Alkoholisiert und ohne Führerschein unterwegs
Freiburg (ost)
Am Freitag, dem 11.04.2025, um etwa 00:10 Uhr, hat eine Polizeistreife einen Wagen in Löffingen überprüft. Während der Kontrolle wurde festgestellt, dass der 45-jährige Fahrer betrunken war. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von über einem Promille. Des Weiteren wurde festgestellt, dass der Autofahrer nicht im Besitz eines Führerscheins war. Der Mann wird nun wegen Trunkenheit am Steuer und Fahrens ohne Fahrerlaubnis strafrechtlich verfolgt. Auch der Halter des Fahrzeugs wird angezeigt, da er zugelassen hat, dass der Fahrer ohne Führerschein mit seinem Wagen unterwegs war.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Polizeirevier Titisee-Neustadt
WiJ, 07651/9336-0
titisee-neustadt.prev@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-Pforzheim: (CW) Nagold - Autofahrer flüchtet vor Polizei - gefährdete Verkehrsteilnehmer gesucht
Nagold (ost)
Am Montagmorgen versuchte ein 37-jähriger Autofahrer, einer Verkehrskontrolle durch rücksichtslose Fahrweise zu entkommen.
Der Fahrer eines schwarzen Mazda war gegen 8:00 Uhr auf der Schwandorfer Straße in Iselshausen unterwegs. Polizeibeamte des Reviers Nagold wollten ihn kontrollieren, aber er ignorierte die Anhaltesignale und flüchtete mit hoher Geschwindigkeit in Richtung Nagold. Dort fuhr er entgegen der Fahrtrichtung in einen Kreisverkehr, bevor er von den Beamten gestoppt und vorläufig festgenommen wurde. Es wurde eine Blutprobe entnommen.
Aufgrund eines vermuteten psychischen Ausnahmezustandes wurde er vorsorglich in eine Klinik gebracht.
Verkehrsteilnehmer, die durch sein Verhalten gefährdet wurden, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Nagold unter 07452 / 9305-0 zu melden.
Melanie Konrad, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: +49 (07231) 186 - 1111
E-Mail: Pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-AA: Ostalbkreis: Unfallflucht
Aalen (ost)
Schwäbisch Gmünd-Lindach: Fahrerflucht
Am Montag um 5 Uhr fuhr ein unbekannter Fahrer eines silbernen Skoda Superb die Täferroter Straße entlang. Dabei kam er von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einem Zaun. Dieser wurde erheblich beschädigt. Der Verursacher fuhr dann rückwärts vom Grundstück weg und verließ den Unfallort unerlaubt. Das Polizeirevier Schwäbisch Gmünd nimmt unter der Telefonnummer 07171/3580 weitere Hinweise zum Fahrzeug oder zum Verursacher entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580-107
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-FR: March: Unbekannte brechen in mehrere Objekte ein - Zeugenaufruf
Freiburg (ost)
Unbekannte haben am vergangenen Wochenende in mehrere Gebäude in der Gemeinde March eingebrochen.
Betroffen waren das Krippenhaus, das Kinderhaus "Am Bürgle" und das Jugendzentrum (alle drei Gebäude in der Sportplatzstraße gelegen) in March-Buchheim sowie die Grundschule in der Schulstraße und ein Schreibwarengeschäft in der Weinbergstraße in March-Hugstetten. Die genaue Höhe des Diebstahlschadens ist derzeit noch unbekannt.
Am Sonntagmorgen, 13.04.2025, haben Unbekannte außerdem die Fensterscheibe eines Saunahauses in der Straße "Am Untergrün" in Buchheim zerstört. Die Täter konnten jedoch nicht ins Innere des Gebäudes gelangen.
Die Polizei hat in allen Fällen mit den Ermittlungen begonnen. Aufgrund der zeitlichen und räumlichen Nähe der Taten ist ein Zusammenhang derzeit nicht ausgeschlossen.
Personen, die am besagten Wochenende verdächtige Vorkommnisse beobachtet haben und Informationen zu den Tätern geben können, werden gebeten, sich beim Polizeiposten March (Tel. 07665 934293) zu melden. Auch das Polizeirevier Breisach (Tel.: 07667 9117-0) nimmt Hinweise rund um die Uhr entgegen.
oec
Hier geht es zur Originalquelle
Özkan Cira
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 0761 882 1018
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-S: Motorrad contra Pkw - Ein Leichtverletzter
Stuttgart-Weilimdorf (ost)
Ein 38 Jahre alter Motorradfahrer wurde bei einem Verkehrsunfall am Montagmittag (14.04.2025) in der Pforzheimer Straße leicht verletzt. Eine 49-jährige Fahrerin eines Audi war um 13.30 Uhr auf der Pforzheimer Straße in Richtung Löwenmarkt unterwegs, als sie beabsichtigte, an der Stadtbahnhaltestelle Landauer Straße nach links abzubiegen. Dabei übersah sie den 38-jährigen Fahrer eines BMW, der gerade dabei war, sie zu überholen. Der Motorradfahrer stürzte und zog sich leichte Verletzungen zu. Die Rettungskräfte kümmerten sich um ihn und brachten ihn zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus. Der Unfall verursachte einen Schaden in Höhe von circa 20.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Rottweil) - 55-jähriger Mann vermisst - Polizei bittet um Hinweise (14.04.2025)
Rottweil (ost)
Seit dem 9. April 2025 wird der 55-jährige Jürgen W. aus Rottweil vermisst. Das genaue Datum seines Verschwindens konnte bisher nicht endgültig festgestellt werden.
Nach dem aktuellen Stand der Untersuchungen kann nicht ausgeschlossen werden, dass sich der Vermisste in einer hilflosen Situation befindet. Es gibt Hinweise darauf, dass er möglicherweise zu Fuß oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs ist.
Beschreibung der Person:
Jürgen W. ist ungefähr 175 bis 180 cm groß, hat eine kräftige Statur, grüne Augen und dünner werdendes Haar. Informationen über seine aktuelle Kleidung liegen leider nicht vor.
Ein Foto des Mannes ist im Internet unter folgendem Link verfügbar: https://fahndung.polizei-bw.de/tracing/rottweil-vermisstenfahndung/
Hinweise zum Aufenthaltsort der vermissten Person nimmt das Polizeirevier Rottweil unter Tel. 0741 477-0 oder jede andere Polizeidienststelle entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KA: (KA) Stutensee - Einbruch in Firmengebäude - Polizei sucht Zeugen
Karlsruhe (ost)
In Blankenloch brachen am Sonntagmorgen gegen 02:50 Uhr Unbekannte auf bisher unbekannte Weise in die Räumlichkeiten eines Pizza-Lieferdienstes in der Von-Behring-Straße ein.
Bei ihrer Suche nach Beute stahlen die Diebe unter anderem Bargeld und die Autoschlüssel eines schwarzen Mercedes-Benz SUV. Danach nahmen die unbekannten Täter den neben dem Unternehmen geparkten Mercedes und fuhren zunächst in unbekannte Richtung.
Das gestohlene Fahrzeug wurde am Montagmorgen im Waldgebiet zwischen Blankenloch und Büchig abgestellt gefunden. Die Ermittlungen zu dem Einbruch und den Tätern wurden von der Kriminalpolizei übernommen.
Die Höhe des Diebstahls- und Sachschadens wird derzeit von der Polizei untersucht.
Zeugen, die Informationen zu der Tat oder dem abgestellten schwarzen Mercedes im Wald haben, werden gebeten, sich mit dem Kriminaldauerdienst Karlsruhe unter der Telefonnummer 0721 666-5555 in Verbindung zu setzen.
Sigrid Lässig, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KA: (KA) Karlsruhe - Ergebnisse der RoadPol Speed-Week 2025: Mehr als 7.000 Geschwindigkeitsverstöße festgestellt
Karlsruhe (ost)
Im Rahmen der europaweiten RoadPol Speed-Week kontrollierte die Verkehrspolizei Karlsruhe zwischen dem 7. und 13. April 2025 mehr als 400.000 Fahrzeuge mithilfe spezialisierter Überwachungstechniken. Ziel der Maßnahmen war es, Geschwindigkeitsverstöße zu erkennen und das Bewusstsein für sicheres Fahren zu stärken.
Insgesamt überschritten 7.475 Fahrzeuge während der Speed-Week die zulässige Höchstgeschwindigkeit. In 6.595 Fällen erwartet die Verkehrssünder ein Verwarnungsgeld. Weitere 842 Fälle zogen ein Bußgeldverfahren nach sich, wovon 310 Zuwiderhandlungen Pkw- und 532 LKW-Lenker betrafen. In 38 besonders schweren Fällen müssen gar Fahrverbote ausgesprochen werden, die in 30 Fällen auf Pkw- und in 8 Fällen auf Lkw-Fahrer entfielen.
Ein besonders gravierender Verstoß ereignete sich während der Speed-Week in den Abendstunden: Ein Autofahrer war auf der Bundesautobahn 8 Höhe der Anschlussstelle Karlsbad mit gemessenen 213 km/h unterwegs - erlaubt sind an dieser Stelle 120 km/h. Nach Toleranzabzug blieben 206 km/h als vorwerfbare Geschwindigkeit bestehen.
Polizeihauptkommissar Leopold, Leiter der spezialisierten Verkehrsüberwachung erläutert: "Es zeigt sich wie auch bereits im Vorjahr, dass die Spitzengeschwindigkeiten in den späten Abendstunden festgestellt werden".
Zusätzlich führten Abstandsmessungen auf der A5 innerhalb von vier Tagen zu 402 dokumentierten Verstößen gegen den gesetzlich vorgeschriebenen Mindestabstand.
Die Ergebnisse der Kontrollwoche belegen, dass die Einhaltung von Tempolimits und Abstandsregeln nach wie vor häufig missachtet wird - im privaten wie im gewerblichen Verkehr. Die Verkehrspolizei Karlsruhe wird deshalb auch in Zukunft gezielte Maßnahmen durchführen, um die Sicherheit auf den Straßen nachhaltig zu verbessern.
Anna Breite-Diehl, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Stockach, Lkr. Konstanz) Dieseldiebe im Kieswerk (11./14.04.2025)
Stockach (ost)
Über das letzte Wochenende haben unbekannte Diebe insgesamt etwa 1.500 Liter Diesel gestohlen. Zwischen Freitag nachmittag und Montagmorgen zapften die Täter Kraftstoff aus drei Arbeitsmaschinen ab, die auf dem Gelände des Kieswerks Hardt in Vorhardt standen, und transportierten ihn wahrscheinlich mit einem größeren Fahrzeug. Der genaue Schaden ist noch nicht bekannt.
Personen, die verdächtige Aktivitäten im Bereich des Abbaugebiets Vorhardt (südlich der A98) während des fraglichen Zeitraums beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Stockach unter der Telefonnummer 07771 9391-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Zeugen nach Hundebiss gesucht - Farbschmierereien - Unfälle
Aalen (ost)
Backnang: Augenzeugen gesucht nach Hundebiss
Die Polizeihundeführerstaffel Schorndorf bittet um Zeugenhinweise zu einem Vorfall am Dienstagmorgen, dem 08.04.2025, in der Sulzbacher Straße. Ein Junge im Alter von zehn Jahren fuhr gegen 8:15 Uhr mit seinem Fahrrad auf dem Gehweg, als ein heller Hund, möglicherweise ein Golden Retriever, auf ihn zulief. Dadurch geriet er kurz ins Wanken, stürzte jedoch nicht. Später stellte sich heraus, dass der Junge eine Bissverletzung am rechten Oberschenkel erlitten hatte. Der Hund war zwar angeleint, aber die Leine lag neben dem Hundehalter auf dem Boden. Personen, die auf den Vorfall aufmerksam wurden oder Informationen zum unbekannten Hundehalter haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07361 5800 bei der Polizei zu melden.
Winnenden: Vandalismus
Zwischen Freitagnachmittag und Montagmorgen wurden die Haselsteinschule sowie die Stadionsporthalle in der Albertviller Straße mit schwarzer Farbe beschmiert. Hinweise zur Tat nimmt das Polizeirevier Winnenden unter der Telefonnummer 07195 6940 entgegen.
Winnenden: Fahrerflucht
Ein Mini, der im Parkhaus Markthalle geparkt war, wurde am Montag zwischen 8:57 Uhr und 10:52 Uhr durch einen unbekannten Autofahrer beschädigt. Der Schaden von etwa 500 Euro entstand vermutlich beim Öffnen der Fahrertür. Zeugenhinweise nimmt das Polizeirevier Winnenden unter der Telefonnummer 07195 6940 entgegen.
Backnang: Fahrerflucht
Am Montag zwischen 10 Uhr und 12:45 Uhr wurde ein geparkter BMW in der Straße Am Schillerplatz von einem unbekannten Autofahrer beim Ein- oder Ausparken beschädigt, der dann unerlaubt weiterfuhr. Zeugenhinweise nimmt das Polizeirevier Backnang unter der Telefonnummer 07191 9090 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-106
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Titisee-Neustadt: Busfahrer beleidigt
Freiburg (ost)
Am Sonntag, den 06.04.2025, gegen 21:50 Uhr, fuhr ein Busfahrer die Strecke von Neustadt nach Lenzkirch. An einer Haltestelle stiegen ein Mann, eine Frau und ein Kind ein. Der Busfahrer wollte die Tickets dieser Passagiere sehen. Der männliche Fahrgast reagierte sehr aufgeregt und es kam zu einem verbalen Streit. Während der Fahrt soll er den Busfahrer beleidigt haben. Er verwendete unter anderem ausländerfeindliche Begriffe. Beim Verlassen des Busses zeigte der Fahrgast dem Busfahrer schließlich eine verbotene Geste mit einem Arm.
Zeugen, die Informationen zu dem Vorfall oder dem Fahrgast haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Titisee-Neustadt unter der Telefonnummer 07651/9336-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Polizeirevier Titisee-Neustadt
JW
Tel. 07651/9336-0
titisee-neustadt.prev@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-KN: (Tuttlingen) - Vandalismus an Schule: Unbekannte werfen Feuerlöscher ins Foyer (14.04.2025)
Tuttlingen (ost)
Zwischen dem Abend des Freitags und dem Morgen des Montags drangen Unbekannte widerrechtlich in das Schulgebäude einer Schule im Mühlenweg ein und verursachten Sachschäden.
Die Täter betraten das Gebäude durch ein offenes Fenster und warfen einen Feuerlöscher aus dem zweiten Stock ins Foyer. Dabei wurden sowohl am Feuerlöscher selbst als auch an mehreren Bodenfliesen und Tischen Beschädigungen verursacht. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 600 Euro.
Die Polizei hat Ermittlungen wegen Hausfriedensbruchs und Sachbeschädigung eingeleitet und bittet Zeugen, die verdächtige Beobachtungen im Bereich der Schule gemacht haben, sich unter der Tel. 07461 941-0 beim Polizeirevier Tuttlingen zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (BC) Bad Schussenried - Öl im Wasserschutzgebiet ausgelaufen - Zeugen gesuchtMotoröl hatte ein unbekanntes Fahrzeug auf einem Feldweg nahe Bad Schussenried in den vergangenen Tagen verloren.
Ulm (ost)
Ein unbekannter Fahrer eines motorisierten Fahrzeugs zeigte keinerlei Rücksicht auf die Umwelt. Er war entweder am Donnerstag oder Freitag auf der L283 zwischen der Sattenbeurer Kreuzung und Reichenbach unterwegs und verlor dabei Öl. Trotzdem meldete er sich nicht, wie die Polizei berichtete. Am Freitagabend gegen 19.15 Uhr entdeckte die Polizeistreife die etwa 300 Meter lange Ölspur auf dem unbefestigten Feldweg. Zuvor war bei der Integrierten Leitstelle (ILS) in Biberach ein Hinweis eingegangen, der neben der Polizei auch die Feuerwehr auf den Plan rief. Die Spur führte vom Stadtteil Am Schorren (Reichenbacher Weg) kommend bis zur Einmündung der Landstraße. Dort lief das Öl aus dem unbekannten Fahrzeug vollständig aus und verteilte sich an der Einfahrt zur L283 großflächig auf rund 5 x 1,5 Metern. Die Ölspur setzte sich auf der Landstraße nicht fort. Ein Großteil des Öls wurde am Freitagabend von der Feuerwehr mit Ölbinder beseitigt, ein Teil versickerte im Boden. Da das Gebiet als Wasserschutzgebiet Zone 2 ausgewiesen ist, kam ein Verantwortlicher des Wasserwirtschaftsamtes Biberach vor Ort. Er ordnete die Entfernung des kontaminierten Erdreichs an. Eine Firma entfernte am folgenden Tag (Samstag) die obere Schicht des Feldwegs sowie den verschmutzten Grünstreifen im Einmündungsbereich. Bisher gibt es keine Hinweise darauf, wer mit einem Fahrzeug unterwegs war und das Öl nach einem vermuteten Defekt verloren hat. Ob das Öl auch in den Wasserkreislauf gelangt ist, müssen Spezialisten noch ermitteln. Die Beamten der Abteilung Gewerbe und Umwelt Biberach haben die Ermittlungen aufgenommen und suchen nun nach Zeugen. Hinweise zum Verursacher nimmt die Polizei unter den Telefonnummern 07371/938-0 oder 07351/4470 entgegen.
++++0703399(TH)
Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (VillingendorfLkr. Rottweil) - Zu schnell und alkoholisiert: Polizei stoppt Autofahrer auf der Bundesstraße 462 (12.04.2025)
Villingendorf (ost)
Am Samstagnachmittag stoppten Polizeibeamte einen 52-jährigen Autofahrer auf der Bundesstraße 462, der mehrmals negativ auffiel.
Der Fahrer eines Ford Transit wurde bei einer Lasermessung mit 88 km/h erwischt, obwohl nur 70 km/h erlaubt waren. Während der anschließenden Verkehrskontrolle bemerkten die Beamten zudem starken Alkoholgeruch. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 2,1 Promille.
Der Autofahrer musste sein Fahrzeug stehen lassen, die Polizisten zur Blutentnahme begleiten und seinen Führerschein abgeben.
Neben der Geschwindigkeitsüberschreitung wird er nun auch wegen Trunkenheit am Steuer zur Rechenschaft gezogen.
Hier geht es zur Originalquelle
Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Rottweil) - Auto bei Unfall beschädigt - Verursacher flüchtig (13.04.2025)
Rottweil (ost)
Am Wochenende hat ein unbekannter Fahrer in der Grundstraße einen parkenden Wagen beschädigt und dann unerlaubt die Unfallstelle verlassen.
Zwischen Samstagabend um 23:00 Uhr und Sonntagmittag um 14:30 Uhr wurde ein schwarzer BMW 4er in der Nähe der Hausnummer 55 am Straßenrand beschädigt, im Bereich des vorderen linken Kotflügels.
Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 2.000 Euro.
Personen, die verdächtige Vorkommnisse in der Grundstraße während des genannten Zeitraums beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Rottweil unter Tel. 0741 477-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (EpfendorfLkr. Rottweil) - Ohne Helm, ohne Versicherung, unter Drogeneinfluss: Mopedfahrer verursacht Unfall auf Waldweg (11.04.2025)
Epfendorf (ost)
Am Abend des Freitags gab es einen Verkehrsunfall mit einem nicht versicherten Roller auf einem Waldweg zwischen dem Butschhofweg und dem Wenthof.
Ein 17-jähriger Rollerfahrer kam einem 18-jährigen Renault-Fahrer gegen 19:15 Uhr bergab entgegen und verlor die Kontrolle über sein Moped auf dem abschüssigen Weg. Er stürzte, wodurch das Zweirad gegen die Front des entgegenkommenden Autos rutschte.
Der 17-Jährige erlitt leichte Verletzungen.
An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden, wobei das Moped nicht mehr fahrbereit war.
Während der Unfallaufnahme stellten die Polizisten fest, dass das Zweirad weder zugelassen noch versichert war. Außerdem trug der Fahrer keinen Helm. Ein Drogentest reagierte positiv auf THC.
Gegen den Mann wird nun wegen Straßenverkehrsgefährdung und Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz ermittelt.
Hier geht es zur Originalquelle
Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Tuttlingen) - Einbruch in Hähnchenwagen - Polizei bittet um Hinweise (13.04.2025)
Tuttlingen (ost)
Zwischen Samstagabend um 22:30 Uhr und Sonntagnachmittag um 14:30 Uhr brachen Unbekannte in einen Hähnchenwagen in der Rudolf-Diesel-Straße ein.
Die Täter zertrümmerten die Seitenscheiben des Wagens und gelangten gewaltsam über die hintere Zugangstür in den Innenraum. Der entstandene Schaden wird auf etwa 3.000 Euro geschätzt. Ob etwas gestohlen wurde, wird derzeit noch untersucht.
Personen, die verdächtige Beobachtungen im Bereich der Rudolf-Diesel-Straße gemacht haben - insbesondere rund um den dort geparkten Verkaufswagen - werden gebeten, sich beim Polizeirevier Tuttlingen unter Tel. 07461 941-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Tuttlingen) -Polizei nimmt alkoholisierten Mann am ZOB in Gewahrsam (11.04.2025)
Tuttlingen (ost)
Am Freitagnachmittag wurde ein betrunkener und aggressiver Mann am Zentralen Omnibusbahnhof (ZOB) von der Polizei in Gewahrsam genommen, nachdem er mehrmals negativ aufgefallen war.
Um 17:15 Uhr meldeten Passanten der Polizei einen Mann, der am ZOB mehrere Passanten verbal belästigte und körperlich bedrängte. Der Mann flüchtete dann in Richtung Innenstadt.
Während der Fahndung wurde der 33-jährige Mann in der Königstraße gefunden und vorläufig festgenommen. Zu diesem Zeitpunkt hatte das Personal eines nahegelegenen Bekleidungsgeschäfts bereits einen Diebstahl gemeldet: Der Mann steckte Kleidung in einen Rucksack und verließ das Geschäft ohne zu bezahlen.
Da der Mann weder auf Ansprache reagierte noch sein aggressives Verhalten stoppte, legten ihm die Beamten Handschellen an. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von über 2,4 Promille.
Um weitere Straftaten zu verhindern, wurde er in Gewahrsam genommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Tuttlingen) - Einbruchsversuch in Haushaltswarengeschäft (12.04.2025)
Tuttlingen (ost)
Unbekannte haben am späten Samstagabend versucht, in eine Filiale eines Geschäfts für Haushaltswaren in der Nendinger Allee einzudringen.
Gegen 22:30 Uhr entdeckten Polizeibeamte nach einem ausgelösten Einbruchsalarm ein beschädigtes Fenster auf der Rückseite des Gebäudes. Ob die Täter Beute gemacht haben, wird derzeit noch untersucht.
Die Ermittlungen wurden vom Polizeirevier Tuttlingen aufgenommen und Zeugen, die verdächtige Beobachtungen in der Nendinger Allee zur fraglichen Zeit gemacht haben, werden gebeten, sich unter Tel. 07461 941-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (KolbingenLkr. Tuttlingen) - Glutreste setzen Hecke in Brand (12.04.2025)
Kolbingen (ost)
Am Samstagabend gab es einen Heckenbrand in der Oberdorfstraße, nachdem ein Bewohner die Glut eines Grills nicht vollständig gelöscht hatte.
Nach aktuellen Informationen hatte ein 52-jähriger Mann ein Barbecue in seinem Garten veranstaltet. Nach dem Grillen leerte er die Grillschale, in der noch glimmende Aschereste waren. Diese entzündeten eine benachbarte Thujahecke auf dem Nachbargrundstück. Die Flammen griffen auch auf einen etwa sieben Meter hohen Baum über.
Die angerufene Feuerwehr konnte ein Ausbreiten des Feuers auf weitere Grundstücksbereiche verhindern und den Brand schnell löschen. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 5.000 Euro.
Der 52-Jährige steht nun einem Strafverfahren wegen fahrlässiger Brandstiftung gegenüber.
Hier geht es zur Originalquelle
Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Tuttlingen) - Mit 2,6 Promille und unter Drogeneinfluss unterwegs - Polizei stoppt Radfahrer (13.04.2025)
Tuttlingen (ost)
In der Nacht von Samstag auf Sonntag haben Beamte der Polizei einen stark betrunkenen Radfahrer in der Gartenstraße gestoppt.
Um 03:30 Uhr überprüften die Beamten den 30-jährigen Mann an der Kreuzung Gartenstraße / Salzstraße. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 2,6 Promille. Es gab auch Anzeichen für möglichen Drogeneinfluss. Der Mann wurde zur Blutentnahme mitgenommen.
Der Mann wird nun wegen Trunkenheit im Verkehr strafrechtlich verfolgt.
Auch Radfahrer haben eine Promillegrenze: Ab einem Wert von 1,6 Promille gilt man als absolut fahruntüchtig - unabhängig vom Fahrverhalten. Wer betrunken oder unter Drogeneinfluss Fahrrad fährt, riskiert nicht nur eine Strafverfolgung, sondern möglicherweise auch den Verlust des Führerscheins, Punkte in Flensburg und die Anordnung einer medizinisch-psychologischen Untersuchung.
Hier geht es zur Originalquelle
Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (ImmendingenLkr. Tuttlingen) - Betrunken durch die Stadt: Polizei sucht gefährdeten Radfahrer (13.04.2025)
Immendingen (ost)
Am Sonntagabend fuhr ein 50-jähriger Autofahrer möglicherweise betrunken in einem Auto - vielleicht auch rücksichtslos gegenüber anderen Verkehrsteilnehmern.
Um 15:15 Uhr informierte eine Autofahrerin die Polizei über einen Mann, der kurz zuvor in einer Tankstelle Alkohol gekauft und dann in einen Audi A4 gestiegen war. Die Zeugin verfolgte das Fahrzeug, das auf seiner Route durch verschiedene Straßen - darunter Schwarzwaldstraße, Hindenburgstraße, Bismarckstraße und die Landesstraße 225 - auffällig fuhr. In der Güterbahnhofstraße beschleunigte der Fahrer so stark, dass ein unbekannter Radfahrer auf eine Wiese ausweichen musste.
Die Polizeibeamten führten eine Verkehrskontrolle des 50-jährigen Fahrers auf einem Parkplatz in der Straße "Klein-Öschle" durch. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 3,8 Promille.
Der Mann musste zwei Blutentnahmen über sich ergehen lassen, da ein möglicher Nachtrunk nicht ausgeschlossen werden konnte. Zudem wurde der Führerschein des Fahrers beschlagnahmt.
Die Polizei bittet insbesondere um Hinweise zu dem unbekannten Radfahrer, der möglicherweise durch den Autofahrer in der Güterbahnhofstraße gefährdet wurde. Informationen nimmt das Polizeirevier Tuttlingen unter Tel. 07461 941-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (SpaichingenLkr. Tuttlingen) - Unfallflucht in der Alleenstraße - Polizei sucht Zeugen (10.04.2025)
Spaichingen (ost)
Am Donnerstagnachmittag ereignete sich auf dem Parkplatz der Einrichtung St. Agnes in der Alleenstraße eine Verkehrsunfallflucht.
Ein unbekannter Autofahrer berührte zwischen 15:20 Uhr und 17:00 Uhr beim Rangieren oder Ausparken einen geparkten weißen VW Tiguan und verursachte dabei etwa 4.000 Euro Schaden an der hinteren rechten Tür des Fahrzeugs. Der Verursacher setzte seine Fahrt fort, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern.
Die Polizei Spaichingen bittet Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder Hinweise auf ein entsprechendes weißes Fahrzeug haben, sich unter Tel. 07424 9318-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (AldingenLkr. Tuttlingen) - Serie von Firmeneinbrüchen: Polizei bittet um Hinweise (12.04.2025)
Aldingen (ost)
In der Nacht von Freitag auf Samstag ereigneten sich in Aldingen mehrere Einbrüche in Gewerbebetriebe.
Unbekannte drangen zwischen Freitagabend, 22:00 Uhr, und Samstagmorgen, 11:30 Uhr, gewaltsam in die Gebäude ein und durchsuchten die Innenräume.
Betroffen waren Unternehmen in der Langäckerstraße, der Brunnenstraße und der Heerstraße. In einem Fall gelangten die Täter durch ein aufgebrochenes Fenster in die Büroräume eines Unternehmens für Industrieanlagen und stahlen einen niedrigen vierstelligen Bargeldbetrag. In einem anderen Fall blieb es beim Versuch, wobei beträchtlicher Sachschaden im Inneren des Firmengebäudes entstand. Auch eine Werkhalle in der Heerstraße wurde gewaltsam geöffnet und durchsucht. Der Wert der gestohlenen Gegenstände dürfte hier im einstelligen Bereich liegen. An einem weiteren Unternehmen in der Heerstraße wurde ein beschädigtes Rolltor festgestellt. Ob die Täter dabei etwas gestohlen haben, wird derzeit noch untersucht.
Die Polizei prüft derzeit, ob es einen Zusammenhang zwischen den vier Einbrüchen gibt.
Personen, die in der Nacht von Freitag auf Samstag verdächtige Personen oder Fahrzeuge in den genannten Bereichen gesehen haben, werden gebeten, sich unter Tel. 07424 9318-0 mit dem Polizeirevier Spaichingen in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (SpaichingenLkr. Tuttlingen) - Radfahrer nach Sturz mit über 3,6 Promille verletzt (12.04.2025)
Spaichingen (ost)
Am Samstagabend hat ein betrunken Radfahrer auf dem Marktplatz gestürzt und Verletzungen im Gesicht erlitten.
Um 22:00 Uhr informierten Passanten die Polizei über einen gefallenen 47-jährigen Mann, der nach Alkohol roch und auf dem Bürgersteig lag. Bei ihrer Ankunft trafen die Beamten den betrunkenen Mann an, der bereits im Rettungswagen medizinisch versorgt wurde. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von über 3,6 Promille.
Der Verletzte wurde zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus gebracht. Der Mann wird nun wegen Trunkenheit im Verkehr strafrechtlich verfolgt.
Hier geht es zur Originalquelle
Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (SchuraLkr. Tuttlingen) - Polizei schlichtet nächtliche Auseinandersetzung vor Partylokal (13.04.2025)
Schura (ost)
In der Nacht von Samstag auf Sonntag ereignete sich vor einem Partylokal eine Auseinandersetzung mit zwei betrunkenen Männern.
Um 01:00 Uhr alarmierten Gäste die Polizei wegen einer randalierenden Person, die sich weigerte, das Gelände zu verlassen und Gewalt angedroht hatte. Bei ihrer Ankunft trafen die Beamten auf eine Gruppe von fünf Personen, von denen zwei Männer betrunken und verbal aggressiv waren.
Ein 49-jähriger Mann störte wiederholt die polizeilichen Maßnahmen und ignorierte mehrfache Aufforderungen der Polizei. Daher mussten ihm Handschellen angelegt werden.
Nach einer kurzen Beruhigung verließen die Gruppe schließlich freiwillig den Ort. Ein nüchterner Gruppenmitglied übernahm das Fahren nach Hause.
Hier geht es zur Originalquelle
Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
PP Ravensburg: Melungen aus dem Landkreis Sigmaringen
Sigmaringen (ost)
Sigmaringen
Diebstahl von Kabeln und Lasergeräten
Unbekannte haben zwischen Freitagmorgen und Sonntagabend von der Baustelle eines Schulneubaus in der Nollhofstraße etwa 80 Meter Kupferstromkabel sowie mehrere Lasergeräte gestohlen. Die Polizei in Sigmaringen hat Ermittlungen zu den Diebstählen aufgenommen und bittet Personen, die verdächtige Beobachtungen in der Nähe der Baustelle gemacht haben, sich unter Tel. 07571/104-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Christian Sugg
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
POL-MA: Weinheim/Rhein-Neckar-Kreis/ BAB 5: Unfall im Baustellenbereich, PM Nr. 1
Weinheim (ost)
Zurzeit sind die Polizei und Rettungskräfte auf der BAB 5 zwischen dem Kreuz Weinheim und Hirschberg im Einsatz. Gemäß bisherigen Informationen hat sich ein Fahrzeug im Baustellenbereich in Richtung Heidelberg überschlagen und die Mittelleitplanke durchbrochen. Zu den Umständen des Unfalls und eventuellen Verletzungen liegen derzeit noch keine Details vor. Es wird darauf hingewiesen, dass es aufgrund des Verkehrsunfalls zu Verkehrsbehinderungen in diesem Abschnitt kommen kann.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sabine Abeln
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
PP Ravensburg: Meldungen aus dem Bodenseekreis
Bodenseekreis (ost)
Friedrichshafen
Mann attackiert und bestohlen - Zeugen gesucht
Nach einem Vorfall am späten Samstagabend im Friedrichshafener Stadtgebiet ermittelt die Kriminalpolizei und sucht Zeugen. Ein 19-Jähriger gibt gegenüber der Polizei an, gegen 23 Uhr vor einer Bar in der Kleinebergstraße von zwei Unbekannten in einen VW gezogen worden zu sein. Nach einer kurzen Fahrt in Richtung Ravensburg hätten sie ihn mutmaßlich im Bereich Ravensburger Straße/Seewald mehrfach geschlagen und bestohlen, bevor sie das Weite suchten. Eine Polizeistreife konnte den verletzten 19-Jährigen gemeinsam mit einem Unbeteiligten um kurz nach Mitternacht erneut in der Kleinebergstraße antreffen. Ein Rettungsdienst brachte den Mann zur Untersuchung in eine Klinik. Die Täter, die mit einem schwarzen VW unterwegs gewesen sein sollen, hätten einen dunklen Hauttyp und einen Bart gehabt. Die Ermittlungen dauern aktuell noch an. Hinweise etwaiger Zeugen, die auf die Auseinandersetzung aufmerksam wurden oder sonstige Hinweise zu Tat und Täter geben können, werden gebeten, sich unter Tel. 07541/701-0 an die Polizei zu wenden.
Friedrichshafen
Einbruch in Kreismedienhaus
Unbekannte sind am Sonntagabend gegen 18 Uhr in das Kreismedienhaus des Landratsamts Bodenseekreis in der Steinbeisstraße eingebrochen. Der oder die Täter hebelten ein Fenster auf und verschafften sich so Zutritt zu den Räumlichkeiten. Ob die Täter fündig wurden und ob sie aus den Räumlichkeiten etwas entwendet haben, ist derzeit noch nicht abschließend geklärt. Die Polizei Friedrichshafen hat die Ermittlungen zum Einbruch aufgenommen und bittet Personen, die zur fraglichen Zeit im Bereich zwischen der Steinbeisstraße und der Rotach verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder sonstige sachdienliche Hinweise geben können, sich unter Tel. 07541/701-0 zu melden.
Tettnang
Solar-Speichermodule gestohlen
Ein Dieb hat sich in der Nacht auf Sonntag Zutritt zu einem Grundstück in Tannau verschafft und Speichermodule einer Solaranlage von einem Balkon gestohlen. Der Diebstahlsschaden beläuft sich auf knapp 2.000 Euro. Personen, die insbesondere zwischen 1.30 Uhr und 2 Uhr im Bereich Holzhäusern Verdächtiges beobachtet haben, werden gebeten, sich unter Tel. 07541/701-0 an die Polizei Friedrichshafen zu wenden.
Meckenbeuren
Auto beschädigt
Ein Unbekannter hat am Sonntagmorgen in der Hauptstraße an einem geparkten Auto erheblichen Sachschaden angerichtet. Er zertrümmerte offenbar mutwillig alle Seitenscheiben und die Heckscheibe. Darüber hinaus dellte er das Dach an mehreren Stellen ein. Der Sachschaden wird auf mehrere tausend Euro geschätzt. Hinweise etwaiger Zeugen, die insbesondere gegen 5.45 Uhr verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter Tel. 07541/701-0 an die Polizei Friedrichshafen zu wenden.
Meckenbeuren
Altkleiderdiebe gefasst
Weil sie am Sonntagnachmittag in einen Altkleidercontainer eingestiegen sind, um unberechtigt Kleidung zu entnehmen, ermittelt die Polizei gegen zwei Männer. Ein Zeuge war auf das Vorhaben der Verdächtigen aufmerksam geworden und verständigte die Polizei. Die Beamten nahmen die 30 und 34 Jahre alten Diebe kurz darauf vorläufig fest. Sie müssen mit einer Anzeige wegen des versuchten Diebstahls rechnen.
Meckenbeuren
Graffitis gesprüht - Zeugen gesucht
Unter anderem beleidigende und verfassungsfeindliche Schmierereien haben Unbekannte über das vergangene Wochenende in Meckenbeuren angebracht. Der oder die Täter besprühten einen Gartenzaun, den Fußweg, mehrere Schilder und eine Parkbank im Bereich des Käsbachwegs. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht nun Zeugen, die zwischen Freitagmittag und Sonntagmorgen verdächtige Beobachtungen gemacht haben. Hinweise nehmen die Kriminalbeamten unter Tel. 07541/701-0 entgegen.
Markdorf
Auf Betrug hereingefallen
Beiträge auf den sozialen Medien "liken" und damit das große Geld verdienen war das Versprechen unbekannter Betrüger, die sich mit dieser Masche an den Ersparnissen eines 29-Jährigen bereichert haben. Der Mann war vergangene Woche auf "TikTok" auf das Angebot aufmerksam geworden und schnell mit seinen "Geschäftspartnern" in Kontakt gekommen. Dabei ließ er sich dazu überreden, für Aufträge mit Geldzahlungen in Vorleistung zu gehen. Weil dies zunächst funktionierte und er das Geld erstattet bekam, gewannen seine Gegenüber offenbar rasch das Vertrauen des 19-Jährigen. Offenbar geblendet vom erwarteten Geldregen investierte er weiter in das scheinbar lukrative Geschäft und überwies einen fünfstelligen Euro-Betrag auf mehrere Konten. Erst nachdem der Geldregen ausblieb und er dazu aufgefordert wurde, weiteres Geld zu überweisen, wurde er stutzig und erstattete Anzeige. Nun ermittelt die Polizei wegen des Betrugs.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Simon Göppert
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Ravensburg
Ravensburg (ost)
Ravensburg
Unter dem Einfluss von Drogen im Straßenverkehr
Die Polizei hat am Sonntag zwei Verkehrsteilnehmer aus dem Verkehr gezogen, die unter dem Einfluss von Drogen standen. Gegen 20 Uhr fiel den Beamten in der Südstadt der Fahrer eines E-Scooters auf, da er keine gültige Versicherung für sein Fahrzeug vorweisen konnte. In der Innenstadt wurde ein 29-jähriger Autofahrer kontrolliert. Beide Fahrer standen offenbar unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln. Sie mussten eine Blutprobe im Krankenhaus abgeben. Bei positivem Drogenbefund drohen ihnen Anzeigen, Geldstrafen und Fahrverbote. Der 21-jährige Rollerfahrer erwartet zusätzlich eine Anzeige wegen fehlendem Versicherungsschutz.
Ravensburg
Zeugen für Vandalismus gesucht
Am vergangenen Wochenende verursachten Vandalen einen Schaden von etwa 10.000 Euro an einem Holzlager in der Rasthalde. Die unbekannten Täter besprühten eine Garage mit Graffiti und beschädigten einen Teleskoplader auf dem Gelände. Das Polizeirevier Ravensburg ermittelt wegen Sachbeschädigung und bittet um sachdienliche Hinweise unter Tel. 0751/803-3333.
Ravensburg
Untersuchungen nach Drogenverkauf in Nachtclub
Das Polizeirevier Ravensburg ermittelt wegen des Verdachts auf Verstöße gegen das Betäubungsmittelgesetz. Ein 20-jähriger Mann soll am vergangenen Wochenende in einem Nachtclub in der Schubertstraße Drogen angeboten haben. Nach dem Konsum der Drogen kam es zu einem medizinischen Zwischenfall, bei dem der 22-jährige Konsument ins Krankenhaus gebracht werden musste.
Berg
Schwer verletzte Motorradfahrerin
Am Sonntagmittag wurde eine 28-jährige Motorradfahrerin bei einem Unfall schwer verletzt. Ein 20-jähriger VW-Fahrer übersah die Motorradfahrerin, als er von Berg-Weiler auf die L 291 abbog. Er erfasste die Frau, die sich mit ihrer Honda von Ettishofen näherte, und brachte sie zu Fall. Die Motorradfahrerin wurde zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden wird auf etwa 2.000 Euro geschätzt.
Grünkraut
Handgreifliche Auseinandersetzung zwischen Familien
In der Gemeinde kam es am Sonntagabend zu einer handgreiflichen Auseinandersetzung zwischen zwei Familien. Während eines zunächst verbalen Streits, der offenbar durch eine beleidigende Geste ausgelöst wurde, schlug ein 39-jähriger Mann einem 22-jährigen Mann ins Gesicht, wodurch die Nase des jungen Mannes brach. Der Angegriffene und sein 26-jähriger Bruder griffen daraufhin den Angreifer an. Im Verlauf des Handgemenges griffen die Brüder zu Stöcken und schlugen damit ebenfalls auf den 39-Jährigen ein. Dieser erlitt Verletzungen am Rücken und Kopf. Sowohl der Angreifer als auch der 22-jährige Nachbar wurden zur medizinischen Versorgung ins Krankenhaus gebracht. Die Polizei ermittelt gegen mehrere Beteiligte wegen Körperverletzung.
Wangen im Allgäu
Mit über drei Promille am Steuer
Am Sonntagnachmittag wurde eine 38-jährige Frau bei Oflings von Beamten des Polizeireviers Wangen im Allgäu gestoppt, da sie mit über drei Promille unterwegs war. Zeugen hatten die auffällige Fahrweise gemeldet. Die Frau erwartet eine Anzeige wegen Trunkenheit am Steuer. Ihr Führerschein wurde vor Ort eingezogen und es wurde eine Blutprobe im Krankenhaus entnommen. Nach bisherigen Erkenntnissen wurde durch die Alkoholfahrt niemand gefährdet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sarah Haas und Christian Sugg
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
POL-MA: Mannheim: Autofahrer flüchtet vor Polizeikontrolle - Geschädigte und Zeugen gesucht
Mannheim (ost)
Am frühen Sonntagmorgen in Mannheim entkam eine unbekannte Person einer Kontrolle durch eine Polizeistreife.
Ein Polizeistreife bemerkte das Fahrzeug gegen 1.55 Uhr in der Ackerstraße im Stadtteil Neckarstadt und wollte es überprüfen. Im Auto befanden sich mehrere Personen im Alter von 20 bis 25 Jahren. Nachdem die Beamten klare Anweisungen mit Blaulicht und Leuchtschrift gegeben hatten, beschleunigte der Fahrer und fuhr mit überhöhter Geschwindigkeit davon. Das Streifenteam verfolgte das Fahrzeug durch verschiedene Straßen der Neckarstadt West, bis der Opel schließlich auf die Untermühlaustraße abbog und stadtauswärts fuhr. Dort erhöhte er seine Geschwindigkeit auf über 100 km/h und fuhr weiter in Richtung Sandhofen. Auf der Frankenthaler Straße (B 44) beschleunigte er auf ca. 170 km/h und fuhr Richtung Lampertheim. In der Ortsdurchfahrt von Lampertheim löste er mehrere Geschwindigkeitsüberwachungsanlagen aus. Als der Opel schließlich auf die B 47 in Richtung Worms abbog, wurde die Verfolgung abgebrochen.
Das Fahrzeug soll ein schwarzer Opel mit Mannheimer Kennzeichen gewesen sein, besetzt mit drei bis vier Personen. Eine Überprüfung des Kennzeichens ergab, dass es wegen Unterschlagung gesucht wurde.
Die Polizei in Mannheim-Sandhofen führt weitere Ermittlungen wegen des Verdachts der Straßenverkehrsgefährdung, der Teilnahme an einem illegalen Autorennen sowie Kennzeichenmissbrauchs und Urkundenfälschung durch.
Personen, die durch das Verhalten des Unbekannten gefährdet wurden, sowie Zeugen, die Informationen zum flüchtigen Fahrzeug und den Insassen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0621/77769-0 beim Polizeirevier Mannheim-Sandhofen zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Michael Klump
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Bammental/ Rhein-Neckar-Kreis: Zwei versuchte Autodiebstähle - Zeugen gesucht
Bammental/ Rhein-Neckar-Kreis (ost)
In der Nacht von Freitag auf Samstag versuchten Unbekannte, zwei Fahrzeuge in Bammental zu stehlen.
Die Täter zerstörten die Scheiben eines Hyundai, der am Vertusplatz abgestellt war, und eines Kia, der auf einem überdachten Parkplatz im Heldenweg stand, um Zugang zu den Fahrzeugen zu erhalten. Anschließend entfernten sie die Lenkradabdeckung und die Kabel, um die Autos zu manipulieren. Außerdem wurden am Zündschloss eines der Fahrzeuge Anzeichen von Manipulation festgestellt. Die Diebe konnten jedoch in beiden Fällen die Fahrzeuge nicht starten, vermutlich aufgrund der Wegfahrsperre. Es entstand erheblicher Sachschaden im Inneren der Fahrzeuge, dessen genaue Höhe noch nicht bekannt ist.
Personen, die etwas Verdächtiges beobachtet haben oder sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der kriminalpolizeilichen Hinweis-Hotline unter Tel.: 0621/174-4444 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Michael Klump
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Heidelberg: Unbekannter greift schlafenden Mann an - Polizei sucht Zeugen
Heidelberg (ost)
Am frühen Sonntagmorgen wurde ein schlafender Mann in einem Park im Stadtteil Bergheim von einem Unbekannten angegriffen und verletzt.
Gegen 9.30 Uhr lag ein 33-jähriger Mann auf dem Rasen in der Schwanenteichanlage und schlief, als plötzlich ein Fremder auf ihn zukam und begann, unerwartet auf seinen Kopf zu treten und zu schlagen. Danach verließ er den Tatort unbemerkt. Der 33-Jährige erlitt Prellungen am Kopf und blutete aus dem Mund aufgrund der Tritte und Schläge. Er wurde zur ärztlichen Behandlung ins Krankenhaus gebracht.
Personen, die den Vorfall beobachtet haben und Informationen zum Tathergang und zum Täter haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Heidelberg-Mitte unter Tel.: 0621/1857-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Michael Klump
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Mittelbaden - Geschwindigkeitskontrollwoche - Bilanz des Polizeipräsidiums Offenburg
Mittelbaden (ost)
Von 7. April 2025 bis 13. April 2025 fand die europaweite ROADPOL-Speedweek zur Geschwindigkeitskontrolle statt. Der Höhepunkt war der vergangene Mittwoch, an dem neben dem Polizeipräsidium Offenburg auch andere Behörden beteiligt waren. Nach wie vor ist überhöhte Geschwindigkeit die Hauptursache für schwere Verkehrsunfälle. Das Ziel der Kontrollwoche war es, die Gefahren und Konsequenzen des zu schnellen Fahrens zu betonen. Am vergangenen Mittwoch waren allein über hundert Polizisten in allen neun Revierbereichen im Einsatz, um den Verkehr zu überwachen. Insgesamt wurden zwischen 0 und 24 Uhr über 59.500 Verkehrsteilnehmer kontrolliert. Die hohe Zahl kam zustande, da die Verkehrspolizei Geschwindigkeitsmessgeräte einsetzte.
Über die gesamte Woche wurden mehr als 9.000 Geschwindigkeitsverstöße festgestellt.
Von den betroffenen Verkehrsteilnehmern erhielten 7.923 eine Verwarnung, während die anderen 1.124 eine Anzeige erwarteten. 121 von ihnen müssen zudem mit weiteren Konsequenzen wie einem Fahrverbot rechnen.
Neben Geschwindigkeitsverstößen ahndete die Polizei während ihrer Kontrollen auch Verstöße gegen die Gurt- und Helmpflicht sowie die Nutzung von Mobiltelefonen am Steuer. Auch Verkehrsteilnehmer, die unter Alkohol- oder Drogeneinfluss am Steuer erwischt wurden, wurden angezeigt.
/am
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Wiesloch/Rhein-Neckar-Kreis: Aufgefahren und abgehauen - Polizei sucht Zeugen
Wiesloch/Rhein-Neckar-Kreis (ost)
Ein Unbekannter verursachte am frühen Samstagnachmittag in Wiesloch einen Verkehrsunfall und floh dann von der Unfallstelle.
Ein 17-jähriger Jugendlicher fuhr gegen 13.30 Uhr mit seinem Kleinkraftroller auf der Heidelberger Straße in Richtung B 3. Als ein Bus vor ihm aus der Haltestelle am Schillerpark ausfuhr, musste er plötzlich bremsen. Der nachfolgende Autofahrer bemerkte dies zu spät und fuhr dem Jugendlichen hinten auf. Der Jugendliche stürzte und verletzte sich leicht an der Hand und am Knie. Der Autofahrer stieg kurz aus, stieg aber wieder ein und fuhr weg, als er sah, dass der Rollerfahrer wieder aufstand. Am Roller entstand ein Sachschaden von etwa 1.000 Euro.
Der unbekannte Fahrer wird als älterer Mann beschrieben. Sein Auto soll grau gewesen sein. Weitere Informationen sind derzeit nicht bekannt.
Zeugen, die den Unfall beobachtet haben und Informationen zum Unfallhergang sowie zum Fahrzeug und Fahrer geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Wiesloch unter Tel.: 06222/5709-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Michael Klump
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Rastatt - In Einrichtung eingebrochen, gibt es Zeugen?
Rastatt (ost)
Von Sonntag Nachmittag bis Montag Morgen brachen Unbekannte in eine Einrichtung in der Carl-Friedrich-Straße ein und stahlen einen Tresor mit Bargeld und Ausflugstickets. Zwischen 15 Uhr und 6:50 Uhr gelangten die Einbrecher durch das eingeschlagene Glas einer Eingangstür in das Gebäude und brachen im Keller und Erdgeschoss verschiedene Türen auf, um die Räume zu durchsuchen. Die Polizeibeamten des Reviers Rastatt haben die Ermittlungen in Zusammenarbeit mit Kriminaltechnikern aufgenommen und bitten um Hinweise unter der Telefonnummer: 07222 761-0.
/wo
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI S: Nach Körperverletzung am Bahnhof Bad Cannstatt - Bundespolizei nimmt mutmaßlichen Täter vorläufig fest
Stuttgart (ost)
Ein Mann im Alter von 26 Jahren wurde in der Nacht zum Samstag (12.04.2025) am Bahnhof in Stuttgart-Bad Cannstatt von einem 20-jährigen Angreifer attackiert und dabei leicht verletzt.
Ersten Informationen zufolge befand sich der 26-jährige deutsche Staatsbürger mit seiner weiblichen Begleitung am Bahnsteig 2/3, als er gegen 00:45 Uhr von dem 20-Jährigen zunächst verbal bedroht wurde. Anschließend soll er den 26-Jährigen geschubst haben, woraufhin dieser zu Boden fiel. Dort schlug der 20-jährige Verdächtige mit deutscher Staatsangehörigkeit laut Zeugenaussagen mehrmals auf das Opfer ein und beleidigte es. Die alarmierten Bundespolizisten trafen alle Beteiligten noch am Tatort an und nahmen den 20-Jährigen vorläufig fest. Der verletzte Mann erlitt durch die Schläge nach aktuellen Informationen leichte Verletzungen im Bereich des Halses und des Gesichts, benötigte jedoch keine medizinische Versorgung vor Ort. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde der 20-Jährige wieder auf freien Fuß gesetzt. Die Hintergründe der Tat werden derzeit von der Polizei untersucht.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Meriam Kielneker
Telefon: 0711/55049 1051
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw
POL-LB: Schwieberdingen: Firmeneinbruch im Industriegebiet
Ludwigsburg (ost)
Unbekannte Täter drangen zwischen Freitag (11.04.2025) um 20:00 Uhr und Sonntag (13.04.2025) um 12:00 Uhr in ein Unternehmen in der Dieselstraße in Schwieberdingen ein, auf der Suche nach Wertgegenständen. Sie brachen eine Tür auf, um Zugang zum Gebäudeinneren zu erhalten, wo sie mehrere Kassen öffneten und einen vierstelligen Bargeldbetrag stahlen.
Personen, die möglicherweise etwas gesehen haben, werden gebeten, sich beim Polizeiposten Schwieberdingen zu melden. Dies ist unter der Telefonnummer 07150 383753-0 oder per E-Mail an ditzingen.prev@polizei.bwl.de möglich.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Kornwestheim: Wurst aus Seniorenheim geklaut
Ludwigsburg (ost)
Zwischen Samstagabend (12.04.2025) um 20:00 Uhr und Sonntagmorgen (13.04.2025) um 06:00 Uhr drangen unbekannte Täter in den Küchenbereich eines Seniorenheims in der Albstraße ein.
Die Einbrecher betraten mutmaßlich über ein Küchenfenster den Küchentrakt des Gebäudes und gelangten von dort aus zum Kühlraum. Dort entwendeten sie Wurstwaren im Wert von circa 300 Euro. Personen, die Informationen zum Tathergang oder zum Verbleib der gestohlenen Waren haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Kornwestheim unter Tel. 07154 1313-0 oder per E-Mail an kornwestheim.prev@polizei.bwl.de in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI S: Unbekannte Täter greifen zwei Reisende an
Esslingen (ost)
Am frühen Samstagmorgen (12.04.2025) kam es in einer S-Bahn der Linie S1 in Richtung Kirchheim (Teck) zu einer Körperverletzung durch vier bisher unbekannte Täter.
Die beiden Reisenden im Alter von 24 und 27 Jahren sollen aus unbekannten Gründen gegen 04:15 Uhr von den vier Unbekannten angegriffen und attackiert worden sein. Nach ersten Erkenntnissen sollen die Verdächtigen am Bahnhof Esslingen auf die beiden Fahrgäste mit italienischer und afghanischer Staatsangehörigkeit eingeschlagen haben, was zu leichten Verletzungen im Gesichtsbereich der beiden Geschädigten führte. Anschließend flüchteten die vier mutmaßlichen Täter beim Halt der S1 in Esslingen aus dem Zug. Die Ermittlungen der zuständigen Bundespolizei sind im Gange. Hinweise zur Tat oder den Tätern werden unter der Rufnummer +49711870350 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Meriam Kielneker
Telefon: 0711/55049 1051
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw
POL-KN: (Reichenau, Lkr. Konstanz) Schilfbrand in der Strandbadbucht - Polizei ermittelt wegen des Verdachts der Brandstiftung und sucht Zeugen (12.04.2025)
Reichenau (ost)
Am Samstagabend gab es einen Schilfbrand in der Strandbadbucht. Um kurz nach 21 Uhr rückte die Feuerwehr mit zwei Fahrzeugen und 13 Feuerwehrleuten aus. Das trockene Schilf entzündete sich aus bisher unbekannten Gründen. Trotz sofortiger Löschmaßnahmen der Feuerwehr breitete sich das Feuer auf einer Gesamtfläche von etwa 1.200 Quadratmetern aus.
Die Polizei hat Ermittlungen wegen des Verdachts der Brandstiftung aufgenommen und bittet Zeugen, die um kurz nach 21 Uhr - oder auch früher - Verdächtiges im Bereich der Strandbadbucht beobachtet haben, sich beim Revier Konstanz unter der Tel. 07531 995-2222 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: BAB 8Denkendorf: Unfallflucht auf der Tank- und Rastanlage Denkendorf
Ludwigsburg (ost)
Die Polizei in Ludwigsburg sucht nach Zeugen eines Verkehrsunfalls, der sich zwischen Samstag (12.04.2025) um 11:00 Uhr und Sonntag (13.04.2025) um 11:00 Uhr auf der Tank- und Rastanlage Denkendorf ereignet hat. Ein unbekannter Fahrer soll in der Nähe der E-Ladestationen zunächst über mehrere Parkplätze gefahren sein. Anschließend fuhr das Fahrzeug über einen Bordstein und kollidierte mit einem Tischgestell und einer Straßenlaterne. Ohne sich um den Schaden von etwa 5.300 Euro zu kümmern, verließ der Unbekannte den Ort des Geschehens. Personen, die Hinweise haben, werden gebeten, sich mit der Polizei in Ludwigsburg unter Tel. 0711 6869-0 oder per E-Mail an stuttgart-vaihingen.vpi@polizei.bwl.de in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI S: 76-Jähriger schlägt Bundespolizist ins Gesicht
Ulm (ost)
Am Freitagabend (11.04.2025) kam es zu einem gewaltsamen Angriff auf Vollstreckungsbeamte in einem Zug, der in Richtung München unterwegs war.
Ersten Informationen zufolge sperrte sich ein 76-jähriger Passagier gegen 20:20 Uhr während einer Fahrkartenkontrolle in der Zugtoilette ein und missachtete die Anweisungen des Zugbegleiters. Selbst als Beamte der Bundespolizei am Hauptbahnhof Ulm zur Unterstützung gerufen wurden, zeigte sich der 76-Jährige weiterhin aggressiv. Als er versuchte, die Toilettentür zu öffnen, schlug er einem Bundespolizisten unerwartet ins Gesicht. Daraufhin wurde der kanadische Staatsbürger zu Boden gebracht und in Handschellen gelegt. Er versuchte sogar, einen anderen Beamten zu beißen. Die Bundespolizei brachte ihn zur Wache, um weitere Maßnahmen durchzuführen. Ein weiterer Beamter wurde bei dem Vorfall leicht verletzt. Alle beteiligten Polizisten blieben jedoch einsatzfähig. Nach Abschluss der Maßnahmen durfte der 76-Jährige seine Reise fortsetzen, wird aber voraussichtlich wegen des Verdachts auf gewaltsamen Angriff auf Vollstreckungsbeamte strafrechtlich verfolgt.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Meriam Kielneker
Telefon: 0711/55049 1051
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw
POL-LB: Hemmingen: Fahrzeug zerkratzt - Zeugen gesucht
Ludwigsburg (ost)
Am Sonntag (13.04.2025) wurde zwischen 13.00 Uhr und 15.00 Uhr in Hemmingen auf dem Parkplatz an einer Sporthalle in der Eberdinger Straße ein geparkter Audi beschädigt. Unbekannte Täter haben vermutlich mit einem spitzen Gegenstand das Fahrzeug zerkratzt. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 4.000 Euro. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Ditzingen unter Tel. 07156 4352-0 oder per E-Mail an ditzingen.prev@polizei.bwl.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (HDH) Steinheim - Schwarzangler erwischtAm Sonntag sind der Polizei in Steinheim zwei Angler ins Netz gegangen.
Ulm (ost)
Ein Augenzeuge beobachtete am Sonntag zwischen 10:00 und 11:15 Uhr die beiden Angler, die im Naturschutzgebiet in Steinheim fischten. Die Polizei in Heidenheim stellte fest, dass ein 34-jähriger und ein 38-jähriger Mann beim Angeln erwischt wurden. Beide Personen werden nun wegen Fischwilderei angezeigt. Die bereits gefangenen Fische, die sich noch in einem Behälter befanden, wurden wieder ins Wasser zurückgelassen.
++++ 0712503(TH)
Johanna Christau, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Benningen am Neckar: Wohnungseinbruch - Zeugen gesucht
Ludwigsburg (ost)
Zwischen Freitagabend (11.04.2025) um 19:45 Uhr und Sonntagabend (13.04.2025) um 18:00 Uhr brachen bisher unbekannte Täter in ein Wohnhaus im nördlichen Teil von Benningen am Neckar ein. Die Einbrecher gelangten vermutlich gewaltsam durch ein Fenster ins Haus. Im Inneren durchsuchten die Täter alle Wohnräume. Der entstandene Schaden und die Menge des gestohlenen Guts werden noch untersucht. Die Kriminalpolizei Ludwigsburg leitet die Ermittlungen. Zeugen, die Verdächtiges bemerkt haben, werden gebeten, sich telefonisch unter 0800 1100225 oder per E-Mail an hinweise.kripo.ludwigsburg@polizei.bwl.de mit der Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI S: Couragierter Fahrgast von unbekannter Frau attackiert
Geislingen (West) (ost)
Am Samstagmittag (12.04.2025) wurde ein 27-jähriger Fahrgast in einem Zug zwischen Salach und Geislingen (West) von einer bisher unbekannten Frau angegriffen, nachdem sie bei einer Fahrkartenkontrolle keinen gültigen Fahrschein vorzeigen konnte.
Nach ersten Erkenntnissen wurde die Unbekannte gegen 13:00 Uhr von einer Zugbegleiterin nach ihrem Ticket gefragt, da sie keines vorweisen konnte. Daraufhin soll die unbekannte Frau verbal aggressiv geworden sein und die Zugbegleiterin mehrmals am Arm festgehalten haben. Der 27-jährige deutsche Staatsbürger, der den Vorfall bemerkte, konnte verhindern, dass die mutmaßliche Täterin in den Führerstand des Triebfahrzeugführers gelangte, indem er sie festhielt. Dabei biss und kratzte die Unbekannte den Fahrgast am Bauch und beschädigte seine Halskette. Beim Halt des Zuges in Geislingen (West) flüchtete die Tatverdächtige schließlich aus dem Zug, nachdem auch der Triebfahrzeugführer zur Hilfe kam. Die Unbekannte soll etwa 35 Jahre alt und ca. 180cm groß gewesen sein, mit dunklem Teint und dunklen langen Haaren. Zum Tatzeitpunkt trug sie laut dem Geschädigten einen pinken Trainingsanzug und hatte einen schwarzen Rucksack dabei. Hinweise zur Tat oder der Täterin nimmt die Bundespolizei unter der Rufnummer +49711870350 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Meriam Kielneker
Telefon: 0711/55049 1051
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw
BPOLI S: Zeugen gesucht - Laute Musik sorgt für Auseinandersetzungen
Stuttgart/Plochingen (ost)
Am vergangenen Wochenende kam es in Zügen zu Streitigkeiten aufgrund zu lauter Musik.
Den bisherigen Ermittlungen zufolge fühlte sich eine 16-jährige Reisende am Freitagmittag (11.04.2025) gegen 13:00 Uhr in einer S-Bahn der Linie S1 in Richtung Herrenberg durch das laute Musikhören einer bisher unbekannten Täterin gestört. Die Reisende deutscher Staatsangehörigkeit schloss daraufhin die Tür zum 1. Klasse Abteil, in dem sich die Verdächtige mit einer weiblichen Begleitung befand. Daraufhin schlug die unbekannte Frau der 16-Jährigen offenbar zuerst mit der Faust auf den Unterarm und kurz darauf in den Nacken. Die junge Reisende erstattete dann Anzeige bei der Polizei. Sie beschrieb die vermutliche Täterin als eine Frau im Alter von ca. 27 Jahren, 170cm bis 175cm groß, mit blonden Haaren und schwarzem Haaransatz. Zur Tatzeit soll sie eine Sonnenbrille und eine kurze blaue Latzhose mit roten Punkten getragen haben.
Einen Tag später (12.04.2025) um 06:20 Uhr wurde nach aktuellem Kenntnisstand ein 41-jähriger Reisender deutscher Staatsangehörigkeit in einem Zug zwischen Geislingen (West) und Plochingen von einer bisher unbekannten Täterin bedroht und beleidigt, nachdem er sie auf die zu laute Musik aufmerksam gemacht haben soll. Zeugenaussagen zufolge trug sie eine Wollmütze. Wo die vermutliche Täterin den Zug verlassen hat, ist nicht bekannt.
In beiden Fällen ermittelt nun die zuständige Bundespolizei. Hinweise werden unter der Rufnummer +49711870350 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Meriam Kielneker
Telefon: 0711/55049 1051
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw
POL-LB: Kornwestheim: Automatenaufbruch - Zeugen gesucht
Ludwigsburg (ost)
Am Freitag (11.04.2025) um etwa 01:15 Uhr wurde in der Solitudeallee in Kornwestheim ein Snack-Automat auf einem Autowaschanlagengelände gewaltsam geöffnet. Die Täter brachen den Automaten gewaltsam auf und stahlen verschiedene Snacks und Getränke aus dem Inneren. Außerdem gelangten sie an das Wechselgeld, die genaue Menge des gestohlenen Gutes wird noch untersucht. Die Ermittlungen wurden von der Kriminalpolizei Ludwigsburg aufgenommen. Hinweise werden unter Tel. 0800 1100225 oder per E-Mail an hinweise.kripo.ludwigsburg@polizei.bwl.de erbeten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-Pforzheim: (Enzkreis) Remchingen - Sachbeschädigung an geparkten Fahrzeugen - Zeugen gesucht -
Remchingen (ost)
Zwei Fahrzeuge wurden in der Nacht von Samstag auf Sonntag in Wilferdingen bei Remchingen beschädigt.
Ein bislang unbekannter Täter beschädigte gegen 03:15 Uhr anscheinend absichtlich zwei geparkte Fahrzeuge in der Kirchstraße. Dabei soll der Unbekannte die Seitenspiegel der beiden Fahrzeuge zerstört haben. Der entstandene Schaden beläuft sich laut aktuellen Ermittlungen auf einen dreistelligen Eurobetrag.
Weitere Geschädigte oder Zeugen, die verdächtige Beobachtungen in diesem Zeitraum gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 07082 7912 0 beim Polizeirevier Neuenbürg zu melden.
Carmela Rinaldo, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-LB: Marbach am Neckar: Unbekannte brechen Automaten auf
Ludwigsburg (ost)
Zwischen Samstag (12.04.2025) um Mitternacht und Sonntag (13.04.2025) um 09:20 Uhr wurde in der Weimarstraße in Marbach am Neckar ein Snackautomat von unbekannten Tätern aufgebrochen. Dabei erbeuteten die Täter Bargeld im dreistelligen Bereich. Der entstandene Schaden am Automaten wird noch untersucht. Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich während des fraglichen Zeitraums unter der Telefonnummer 07144 900-0 oder per E-Mail unter marbach-neckar.prev@polizei.bwl.de an das Polizeirevier Marbach am Neckar zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Gerlingen: 86-jähriger Autofahrer bei Unfall auf dem Friedhofsgelände schwer verletzt
Ludwigsburg (ost)
Am Montag (14.04.2025) gab es einen Unfall in Gerlingen, bei dem ein 86-Jähriger mit seinem Mercedes verunglückte. Gegen 11:20 Uhr hielt der Senior an der Kreuzung Brennerstraße / Friedhofweg kurz an. Plötzlich beschleunigte er aus unbekannten Gründen seinen Mercedes S-Klasse stark, durchbrach einen Holzzaun und fuhr auf das Friedhofsgelände, wo er mehrere Gräber beschädigte. Der Mercedes überschlug sich, fing Feuer und blieb brennend stehen. Der 86-Jährige wurde schwer verletzt, medizinisch versorgt und ins Krankenhaus gebracht. Niemand sonst wurde verletzt. Die Feuerwehr löschte das brennende Auto. Die Schadenshöhe ist noch unklar. Die Verkehrspolizei Ludwigsburg setzte eine Drohne ein, um Übersichtsaufnahmen von der Unfallstelle zu machen. Der Mercedes wurde stark beschädigt und muss abgeschleppt werden. Diese Maßnahmen dauern noch an (13:10 Uhr).
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Freiberg am Neckar - Beihingen: Zeugen nach Sachbeschädigung an Pkw gesucht
Ludwigsburg (ost)
Zwischen Donnerstag (10.04.2025) um 20:00 Uhr und Sonntag (13.04.2025) um 18:00 Uhr wurde ein am Straßenrand in der Panoramastraße in Beihingen geparkter Smart von unbekannten Tätern beschädigt. Offenbar wurden die Motorhaube und die Fahrertür mit einem scharfen Gegenstand zerkratzt. Außerdem wurde der hintere linke Reifen zerstochen. Der Schaden wird auf etwa 4.000 Euro geschätzt. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich unter Tel. 07141 64378-0 oder per E-Mail an marbach-neckar.prev@polizei.bwl.de an den Polizeiposten Freiberg am Neckar zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Neckar-Odenwald-Kreis: Katze in Fenster eingeklemmt, renitente Ladendiebin, und Unfälle
Heilbronn (ost)
Osterburken: Feuerwehr rettet Katze in Notlage
Am Samstag, gegen 14:50 Uhr, wurde die Feuerwehr in Osterburken zu einem ungewöhnlichen Vorfall gerufen. In einer Wohnung im zweiten Stock des Weindorfer Weges war eine Katze in einem gekippten Fenster gefangen. Die Rettungskräfte öffneten die Tür, befreiten das Tier und brachten es mit leichten Verletzungen zum Tierarzt. Die Bewohnerin der Wohnung war laut Nachbarn im Urlaub, eine Bekannte kümmerte sich während ihrer Abwesenheit um das Tier.
Mosbach: Diebstahl in Supermarkt eskaliert - Auseinandersetzung mit 62-Jähriger
Am Samstagmorgen kam es in einem Supermarkt in der Eisenbahnstraße in Mosbach zu einem Diebstahl und einer körperlichen Auseinandersetzung. Eine 62-jährige Frau wurde gegen 11:30 Uhr nach dem Verlassen des Geschäfts von der Filialleiterin angesprochen, nachdem die Diebstahlsicherung angeschlagen hatte. Zuerst gab die Verdächtige einen Teil der gestohlenen Ware zurück, versuchte dann jedoch mit einer Tasche voller Diebesgut zu fliehen. Als die Filialleiterin sie festhielt, schlug die Frau mehrmals zu. Erst nach einem kurzen Kampf begleitete sie die Mitarbeiterin zurück in den Laden. Die Frau muss nun mit einer Anzeige wegen versuchten räuberischen Diebstahls rechnen.
Neckarzimmern: Motorradunfall fordert Verletzten - Auto weicht knapp aus
Am Sonntag, gegen 17 Uhr, ereignete sich auf der Bundesstraße 27 bei Neckarzimmern ein Verkehrsunfall mit einem Motorradfahrer. Ein 40-jähriger Fahrer war mit zwei weiteren Motorradfahrern unterwegs und wollte ein vorausfahrendes Auto überholen, als dieses plötzlich bremste. Der Fahrer geriet ins Schlingern und stürzte, rutschte mehrere Meter über die Straße. Ein entgegenkommendes Auto konnte nur knapp durch Ausweichen einen Zusammenstoß verhindern. Der Motorradfahrer wurde mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Der Schaden an der Yamaha wird auf etwa 2.500 Euro geschätzt.
Fahrenbach: Unfall durch Vorfahrtsmissachtung - zwei Autos kollidieren
Am Sonntag kam es in Fahrenbach zu einem Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Autos. Eine 18-jährige Fahrerin wollte gegen 0:45 Uhr von der Straße Am Sportplatz in die Römerstraße abbiegen und missachtete dabei die Vorfahrt einer 20-jährigen Fahrerin, die auf der Römerstraße in Richtung Fahrenbach unterwegs war. Es kam zur Kollision der beiden VW-Fahrzeuge, wobei an beiden Autos ein Schaden von jeweils etwa 3.000 Euro entstand. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit. Im weiteren Verlauf wurde bei der 20-jährigen Fahrerin Alkoholgeruch festgestellt. Ein daraufhin durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von rund 2,5 Promille. Sie wurde zur Blutentnahme mitgenommen und musste ihren Führerschein abgeben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: Polizeiliche Maßnahmen anlässlich des 85. Stuttgarter Frühlingsfestes
Stuttgart-Bad Cannstatt (ost)
In wenigen Tagen ist es wieder soweit: Auf dem Cannstatter Wasen geht das Stuttgarter Frühlingsfest in die 85. Runde. Gemeinsam mit allen beteiligten Sicherheitspartnern bereitet sich die Stuttgarter Polizei intensiv auf dieses Ereignis, das vom 19. April bis 11. Mai 2025 stattfindet, vor. Dabei steht für die Polizei vor allem die Sicherheit der Festbesucherinnen und -besucher im Fokus.
"Das Stuttgarter Frühlingsfest steht für unbeschwerte Freude, Spaß und ein geselliges Miteinander - und gehört seit 85 Jahren zu unserem Brauch. Die Polizei tut dabei alles, damit sich die Wasenbesucher auch sicher fühlen können. Dabei kommt ein ausgefeiltes Sicherheitskonzept und modernste Videotechnik zum Einsatz. Unsere Sicherheitsbehörden sind wachsam und tun alles dafür, die Sicherheit auf dem Festgelände zu gewährleisten", sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl mit Blick auf das anstehende Volksfest. Eine zentrale Rolle spielt dabei der Betrieb der Wasenwache, an der alle Bausteine der Sicherheitsarchitektur ineinandergreifen. Auf kurzen Wegen arbeiten dabei das Rote Kreuz, die Feuerwehr, der Veranstalter in.stuttgart, die Bundespolizei und die polizeilichen Einsatzkräfte der Wasenwache eng zusammen. "Unser Sicherheitskonzept, das sich seit Jahren auf einem sehr hohen Niveau befindet, hat sich in der Vergangenheit bereits mehrfach bewährt. Dennoch haben wir dieses Konzept weiterentwickelt und verfeinert, um allen Gästen einen unbeschwerten Besuch des Frühlingsfestes zu ermöglichen", so Polizeipräsident Markus Eisenbraun.
Unterstützt wird das Polizeipräsidium Stuttgart während der Zeit des Frühlingsfestes durch Kolleginnen und Kollegen des Polizeipräsidiums Einsatz. Täglich sind über 100 Beamtinnen und Beamte auf dem Festgelände im Einsatz, um die Sicherheit der Festbesucherinnen und Besucher zu gewährleisten.
Die Einsatzkräfte werden an den Zugängen und auf dem Festgelände, aber auch rund um den Cannstatter Wasen präsent sein und stehen als Ansprechpartner für alle Besucherinnen und Besucher zur Verfügung. Unterstützt wird die polizeiliche
Arbeit dabei durch die Videobeobachtungsanlage, die es ermöglicht, potenzielle Auseinandersetzungen oder Bedrohungslagen bereits im Vorfeld zu erkennen, um schnell intervenieren zu können. Auch aufgrund der nach wie vor hohen abstrakten Gefahr von Anschlägen wird die Polizei sehr konzentriert und wachsam sein, die Sicherheitslage ganz genau beobachten und dort handeln, wo es nötig ist. Besondere Aufmerksamkeit gilt dem Thema Messer und anderen gefährliche Gegenständen. Auf dem gesamten Festgelände gilt ein Waffen- und Messerverbot. Der Veranstalter wird mit seinem Sicherheitsdienst an den Zugängen Kontrollen durchführen, um sicherzustellen, dass keine verbotenen Gegenstände auf das Festgelände gelangen. Die Polizei appelliert an alle Besucherinnen und Besucher, verantwortungsbewusst zu handeln und auf das Mitführen von Messern und gefährlichen Gegenständen zu verzichten.
Darüber hinaus begleitet die Polizei das Frühlingsfest wieder mit verschiedenen Präventionsmaßnahmen. Auf dem Festgelände sind uniformierte und zivile Fußstreifen unterwegs, die ihr Augenmerk auf mögliche, auffällige Gruppierungen sowie die Einhaltung der Jugendschutzbestimmungen legen. Bereits bei der Anreise müssen erkennbar Betrunkene damit rechnen, kontrolliert zu werden. Aus der polizeilichen Erfahrung heraus werden dabei junge Menschen vorrangig im Fokus der Polizei stehen. Auch in diesem Jahr können sich die Besucherinnen und Besucher des Frühlingsfestes an einem Informationsstand informieren. Die Beamtinnen und Beamten des Referats Prävention beraten an folgenden Tagen
von 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr an einem Infostand gegenüber der Tunnelzufahrt aus Richtung Mercedesstraße. In diesem Zeitfenstern wird es auch Präventionsstreifen auf dem Wasengelände geben. Am 07. Mai beteiligt sich die Bundespolizei am Infostand und am 22. April und am 07.Mai ist - zusätzlich zur Prävention - die Beteiligung der Einstellungsberatung geplant. Die Polizei wünscht allen Besucherinnen und Besuchern ein friedliches und fröhliches Festvergnügen.
Präventionstipps der Polizei Stuttgart zum Thema Taschendiebstahl:
Die Polizei weist überdies darauf hin, dass der Veranstalter den Konsum von Cannabis auf dem gesamten Festgelände als auch in den Festzelten untersagt. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.polizei-stuttgart.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-RT: Tatverdächtige nach versuchtem Einbruch in Tankstellengebäude festgenommen (Esslingen)
Reutlingen (ost)
Gemeinsame Bekanntmachung von der Staatsanwaltschaft Stuttgart und dem Polizeipräsidium Reutlingen
Nach einem Versuch eines Einbruchs in eine Tankstelle in der Weilstraße ermitteln die Staatsanwaltschaft Stuttgart und der Polizeiposten Berkheim seit Freitagmorgen (11.04.2025) gegen zwei Jugendliche im Alter von 15 und 16 Jahren. Beide Verdächtigen befinden sich mittlerweile in Untersuchungshaft.
Am Freitag gegen 2.15 Uhr alarmierte eine Anwohnerin die Polizei, nachdem sie laute Geräusche aus dem Bereich der Tankstelle gehört hatte. Mehrere Streifenwagen fuhren daraufhin in die Weilstraße und nahmen die beiden Jugendlichen auf dem Vordach eines Nachbargebäudes vorläufig fest. Der 15-Jährige, der sich anscheinend bei dem Einbruchsversuch eine leichte Handverletzung zugezogen hatte, musste in einem Krankenhaus behandelt werden.
Es stellte sich heraus, dass die beiden Beschuldigten zuvor offenbar versucht hatten, sich durch Tritte gegen die Eingangstür Zutritt zum Inneren der Tankstelle zu verschaffen. Die Tür hielt den Tritte jedoch stand.
Der 15-Jährige, der unter anderem verdächtigt wird, bereits am Dienstagmorgen in dieselbe Tankstelle in der Weilstraße eingebrochen zu sein (siehe Pressemitteilung vom 08.04.2025 / 11.46 Uhr, abrufbar unter: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110976/6008669 ) und der 16-Jährige, der ebenfalls bereits strafrechtlich auffällig geworden war, wurden am Freitagnachmittag dem Haftrichter beim Amtsgericht Esslingen vorgeführt. Dieser erließ die beantragten Haftbefehle und setzte sie um. Die Beschuldigten wurden daraufhin in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Ramona Döttling (rd), Telefon 07121/942-1103
Polizeipräsidium Reutlingen
Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-HN: Main-Tauber-Kreis: Falschfahrer, Brände, Unfall, Zeugenaufruf nach Unfallflucht
Heilbronn (ost)
A81/ Großrinderfeld: Falschfahrer auf der Autobahn
Früh am Sonntagmorgen wurde die Autobahn 81 bei Großrinderfeld aufgrund eines Falschfahrers gesperrt. Um 2:30 Uhr meldeten mehrere Verkehrsteilnehmer, dass ein Fahrzeug entgegen der Fahrtrichtung auf dem Standstreifen fuhr, der normalerweise in Richtung Würzburg führt. Daraufhin sperrte die Polizei den rechten Fahrstreifen und stoppte den Transporter, der in die falsche Richtung fuhr. Der 30 Jahre alte Fahrer des Transporters schien unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln zu stehen und weigerte sich zunächst auszusteigen. Er wurde von den Beamten aus dem Fahrzeug gezogen, als er sich weigerte. Der Fahrer nutzte das Gerangel zur Flucht ins Gebüsch neben der Fahrbahn. Um ihn zu schützen, wurde die Autobahn gesperrt und der Verkehr an der Anschlussstelle Tauberbischofsheim umgeleitet. Der Mann wurde schließlich mit einem Polizeihubschrauber gefunden und festgenommen. Zwei Polizisten wurden bei seiner Festnahme leicht verletzt. Er wurde zur Blutentnahme ins Krankenhaus gebracht und sein Führerschein wurde eingezogen. Um 6:40 Uhr konnte die Autobahn wieder freigegeben werden.
Werbach-Wenkheim: Verletzter bei Brand
Nach einem Brand am Sonntagnachmittag wurde ein Bewohner eines Mehrfamilienhauses in Werbach-Wenkheim mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Gegen 17 Uhr wurde ein Brand an einem Balkon in der Göbelstraße gemeldet. Der hölzerne Boden des Balkons hatte aus unbekannten Gründen Feuer gefangen. Die Feuerwehr konnte die Flammen schnell unter Kontrolle bringen. Der Schaden beschränkte sich auf den Balkonboden und konnte noch nicht beziffert werden. Der Bewohner der Brandwohnung wurde vorsorglich ins Krankenhaus gebracht.
Tauberbischofsheim: Beschädigter Audi A4
Ein Audi A4 wurde am Samstag in der Vitryallee in Tauberbischofsheim von einem Unbekannten beschädigt. Das Auto stand zwischen 9:40 Uhr und 12:45 Uhr auf einem öffentlichen Parkplatz. Ein anderer Verkehrsteilnehmer muss während des Ein- oder Ausparkens mit dem Audi kollidiert sein und einen Schaden von etwa 1.000 Euro verursacht haben. Anstatt den Unfall zu melden, fuhr der Unbekannte einfach weg. Zeugen, die Informationen zum Verursacher haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Tauberbischofsheim unter der Telefonnummer 09341 810 zu melden.
Wertheim: Verkehrsunfall mit zwei Verletzten
Bei einem Unfall bei Wertheim wurden am Freitagabend zwei Personen verletzt. Eine 22-Jährige fuhr gegen 22 Uhr in ihrem VW hinter dem Seat einer 26-Jährigen von Urphar nach Bettingen. Ein Ford Transit fuhr rückwärts von einem Seitenstreifen auf die Fahrbahn, was die Seat-Fahrerin zu einer Vollbremsung zwang, um einen Zusammenstoß zu vermeiden. Die VW-Fahrerin konnte nicht rechtzeitig anhalten und fuhr dem Seat hinten auf. Bei dem Zusammenstoß wurden sowohl die 26-Jährige als auch der 18-jährige Beifahrer im VW leicht verletzt. Opel und Seat wurden mit Schäden von etwa 20.000 Euro beschädigt. Zeugen des Unfalls oder Informationen zum Fahrer des Ford Transit werden gebeten, sich beim Polizeirevier Wertheim unter der Telefonnummer 09342 91890 zu melden.
Bad Mergentheim-Edelfingen: Zeugen nach Brand gesucht
In Bad Mergentheim-Edelfingen brannte am Sonntagabend eine Holzpalette. Um 20:30 Uhr meldeten Zeugen der Feuerwehr Rauchentwicklung in der Nähe des Friedhofs. Die Feuerwehr stellte fest, dass eine Holzpalette, die an einer Scheune in der Mittleren Straße lehnte, aus unbekannten Gründen Feuer fing. Das Feuer wurde schnell gelöscht, ohne dass Gebäudeschaden entstand. Da die Ursache des Brandes unklar ist und Brandstiftung nicht ausgeschlossen werden kann, bittet die Polizei Zeugen, sich zu melden. Hinweise nimmt das Polizeirevier Bad Mergentheim unter der Telefonnummer 07931 54990 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (BC) Schwendi - Einbruch in VereinsheimAm Sonntag stieg ein Unbekannter in Schwendi in ein Gebäude ein.
Ulm (ost)
Der Täter drückte ein Fenster im Erdgeschoss des Gebäudes im Ehrlerweg auf. Dies geschah zwischen 19:00 Uhr und 22:30 Uhr, laut Polizei. Danach brach der Einbrecher ein. Trotz intensiver Suche fand er keine Beute, da er nichts mitnahm. Die Polizei hat die Spuren gesichert und die Ermittlungen eingeleitet. Es entstand anscheinend kein Sachschaden.
++++0715359(TH)
Kontakt: Bernd Kurz, Telefon 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (GP) Aichelberg/A8 - Auto landet auf den SchutzplankenSekundenschlaf war wohl die Ursache für einen Unfall am Sonntag auf der A8 bei Aichelberg.
Ulm (ost)
Um etwa 8 Uhr fuhr der 51-Jährige in Richtung München auf der A8. Beim "Maustobel-Viadukt", bei km 164,5, wurde der Fahrer des Renault anscheinend von einem Sekundenschlaf überwältigt. Er geriet zu weit nach rechts und fuhr zunächst mehrere Meter auf den Grünstreifen. Das Auto raste die Böschung zwischen den Leitplanken und dem Bewuchs entlang. Anschließend prallte das Auto gegen das Hinweisschild "Maustobel-Viadukt" mit den Maßen von ca. 2 x 3 m, überschlug sich im steilen Böschungsbereich und kam schräg auf den Leitplanken zum Stehen. Das geschah nur etwa 20 Meter vor dem Beginn des 480 Meter langen und ca. 55 Meter hohen Brückenbauwerks. Sowohl der 51-jährige Fahrer des Renault als auch sein 17-jähriger Beifahrer blieben wie durch ein Wunder unverletzt. Die beiden Frontairbags im Auto lösten aus. Beide Insassen waren angeschnallt und kamen mit dem Schrecken davon. Sie wurden zur Sicherheit in ein Krankenhaus gebracht. Ein Abschleppdienst musste das Auto bergen. Während der Bergungsarbeiten war der rechte Fahrstreifen für ungefähr 30 Minuten gesperrt. Die Verkehrspolizei Mühlhausen hat den Unfall registriert und Ermittlungen wegen Gefährdung des Straßenverkehrs eingeleitet. Der Schaden am Renault wird auf etwa 10.000 Euro geschätzt, der an den Verkehrseinrichtungen auf ca. 5.000 Euro. Die Feuerwehr Weilheim war mit 15 Einsatzkräften und drei Fahrzeugen vor Ort. Außerdem waren zwei Rettungswagen und ein Notarzt an der Unfallstelle.
Die Straßenverkehrsordnung verlangt, dass der Fahrer jederzeit körperlich fit ist. Übermüdung kann zu Sekundenschlaf führen, was Unfälle mit schwerwiegenden Folgen für den Fahrer und andere verursachen kann. Daher drohen den Verursachern hohe Strafen. Die Polizei empfiehlt daher, vor Fahrtantritt ausreichend zu schlafen, regelmäßig Pausen einzulegen oder Parkplätze für kurze Bewegungspausen zu nutzen, um den Kreislauf in Schwung zu halten.
++++0715332(TH)
Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Bühl, Neusatz - Von Hund gebissen
Bühl, Neusatz (ost)
Nach einem Vorfall, bei dem ein Wanderer von einem Hund gebissen wurde, laufen Ermittlungen wegen fahrlässiger Körperverletzung. Am Sonntag gegen Mittag sollen drei Männer in Richtung Unterstmatt unterwegs gewesen sein, als sie zwei Personen mit jeweils einem Schäferhund begegneten. Einer der Hunde biss anscheinend im Vorbeigehen einem 22-jährigen Wanderer ins Bein, wodurch er leichte Verletzungen erlitt. Die Hundebesitzer verließen daraufhin den Ort und fuhren mit dem Auto weg. Die Polizeihundeführerstaffel übernimmt nun die weiteren Untersuchungen nach den ersten Befragungen durch das Polizeirevier Achern/Oberkirch.
/al
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211 211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (BC) Achstetten - Einbrecher kommt durchs KellerfensterIn einem Wohnhaus in Achstetten suchte ein Unbekannter am Samstag oder Sonntag nach Beute.
Ulm (ost)
Zwischen 3 Uhr und 9 Uhr muss der Dieb in Achstetten-Bronnen gewesen sein. Er begab sich zu einem Gebäude und öffnete ein Kellerfenster gewaltsam. Auf diese Weise gelangte er hinein. Dort durchsuchte er mehrere Zimmer nach Wertgegenständen. Der Einbrecher entdeckte anscheinend mehrere Verpackungen von Uhren. Diese scheint er geöffnet zu haben, jedoch nahm er die Uhren laut aktuellen Ermittlungen nicht mit. Möglicherweise wurde der Dieb gestört und verließ das Haus durch die Terrassentür. Seine Spuren hinterließ der Einbrecher am Tatort. Spezialisten der Polizei haben diese gesichert. Die Polizei Laupheim (Tel. 07392/96300) hat die Untersuchungen aufgenommen und sucht den Täter.
++++0716094(TH)
Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Langenau - Bei Einbruch Tresor gestohlenAm Samstag verschafften sich Unbekannte Zugang in ein Büro in Langenau.
Ulm (ost)
Zwischen neun Uhr und zwanzig Uhr ereignete sich ein Einbruch in ein Büro in der Wörthstraße. Während dieser Zeit gelang es den Tätern, die Tür zum Büro eines Unternehmens auf bisher unbekannte Weise zu öffnen. Es scheint, dass die Eingangstür zum Gebäude tagsüber offen war. Ein Tresor wurde aus dem Büro gestohlen. Das Polizeirevier Ulm-Mitte hat Spuren gesichert und sucht nun nach den Tätern. Hinweise werden unter der Telefonnummer 0731 188 3312 entgegengenommen.
++++0709761(TH)
Johanna Christau, Polizeipräsidium Ulm, Telefon 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Lauchringen: Unachtsamkeit verursacht Verkehrsunfall - ein leicht Verletzter
Freiburg (ost)
Am Freitag, den 11.04.2025 gegen 19.40 Uhr plante ein 55-jähriger Mann mit seinem Nissan, von einem Tankstellengelände an der Bundesstraße nach links auf die Straße zu fahren. Dabei übersah er einen Audi, der von links kam und in Richtung Tiengen fuhr. Es kam zu einem Zusammenstoß, bei dem der 34-jährige Audi-Fahrer leichte Verletzungen erlitt. Er wurde vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht, um ambulant behandelt zu werden. Der Fahrer des Nissan blieb unverletzt. Es entstand ein Sachschaden von etwa 5000 Euro am Nissan und 15000 Euro am Audi. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.
md/tb
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Thomas Batzel
Telefon: 07621 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-UL: (UL) Blaustein - Seniorin stürzt mit ihrem PedelecAm Sonntag verlor eine 87-Jährige in Blaustein die Kontrolle über ihr Fahrrad.
Ulm (ost)
Der Unfall ereignete sich um 11.45 Uhr. Die Pedelec-Fahrerin befuhr die Anna-Essinger-Straße in Richtung Erwin-Rommel-Steige. An der Kreuzung verlor sie die Kontrolle über ihr Rad. Beim Sturz rutschte die Seniorin die Böschung hinab. Ein Rettungsdienst brachte die 87-Jährige mit leichten Verletzungen in eine Klinik. Durch einen Fahrradhelm konnten wohl schwere Kopfverletzungen verhindert werden. Das Polizeirevier Ulm-West nahm den Unfall auf und schätzt den Schaden am Kalkhoff Fahrrad auf 150 Euro.
Hinweis:
Die Polizei weist darauf hin, dass es sehr wichtig ist, einen Fahrradhelm zu tragen. Denn er schützt die "Schaltzentrale" des Menschen: das Gehirn. Er schützt Verstand, Sprachzentrum, Gefühl und somit das Beste, was der Mensch hat. Die Hersteller von Helmen haben inzwischen für alle Altersgruppen und Einsatzbereiche passende Helme in den Regalen. In vielen Sportarten gehört es bereits zum guten Ton, einen Helm als Kopfschutz zu tragen und bei vielen Wettkämpfen ist es zur Pflicht geworden. Unter dem Internetauftritt www.schuetze-dein-bestes.de finden Sie viele Hintergrundinformationen zum Thema. Die Nutzung der Angebote eignet sich für Privatpersonen und in gleicher Weise für den Einsatz bei Vereinen oder anderen interessierten Einrichtungen bzw. Trägern.
++++0712894(TH)
Johanna Christau, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Waldshut-Tiengen/ Waldshut: Unfall im Bereich des Ochsenbuckels - 20-jähriger Fahrer schwer verletzt - Polizei sucht Fahrer von schwarzer Mercedes A-Klasse
Freiburg (ost)
Am Samstag, dem 12.04.2025, um 02.20 Uhr, fuhr ein Mann im Alter von 20 Jahren mit seinem Hyundai auf der B34 von der Tankstelle Dogern in Richtung Waldshut. Aus bisher unbekannten Gründen kam er in der Nähe eines Sanitärhauses von der Straße ab. Zuerst stieß er gegen einen Lichtmast und dann gegen eine Geländeumpflanzung. Der Hyundai wurde nach rechts geschleudert und kam halb auf dem Gehweg auf der gegenüberliegenden Seite zum Stehen. Der junge Mann wurde bei dem Unfall schwer verletzt und vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. Die B34 musste vorübergehend gesperrt werden. Zeugen, die von Dogern aus zur Unfallstelle gefahren waren, sahen zuvor einen schwarzen Mercedes A-Klasse, der auf sie zukam. Der Fahrer dieses Fahrzeugs wird als Zeuge gesucht und gebeten, sich mit dem Polizeirevier Waldshut-Tiengen unter der Telefonnummer 07751/8316-531 in Verbindung zu setzen.
md/tb
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Thomas Batzel
Telefon: 07621 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Ühlingen-Birkendorf: Motorradfahrer bei Unfall schwer verletzt - Einsatz von Rettungshubschrauber
Freiburg (ost)
Am Freitag, den 11.04.2025, um etwa 16.20 Uhr fuhr ein 43-jähriger Mann mit seinem Nissan K6500 und plante, bei Riedersteg nach links auf die L157 in Richtung Ühlingen abzubiegen. Beim Abbiegen übersah er einen Motorradfahrer, der aus Ühlingen kam. Es kam zu einem Zusammenstoß, bei dem der 63-jährige Motorradfahrer verletzt wurde. Er wurde mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht. Am Motorrad entstand ein Schaden von etwa 3000 Euro, am Nissan 1000 Euro. Der Fahrer des Nissans blieb unverletzt. Neben der Polizei und dem Rettungsdienst waren auch die Feuerwehr Ühlingen-Birkendorf mit zwei Fahrzeugen und 10 Einsatzkräften vor Ort.
md/tb
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Thomas Batzel
Telefon: 07621 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Waldshut-Tiengen/ Waldshut: Einbruch in Schule - Polizei sucht Zeugen
Freiburg (ost)
Zwischen Freitag, dem 11.04.2025, um 17.00 Uhr und Samstag, dem 12.04.2025, um 11.00 Uhr drangen Unbekannte in eine Schule in der Mozartstraße ein. Zuerst versuchten sie, mehrere Außentüren aufzubrechen, was jedoch erfolglos war. Über eine Nebeneingangstür gelangten der oder die Täter dann ins Schulgebäude. Im Büro des Schulleiters und im Sekretariat wurden die Glastüren eingeschlagen, Schränke durchsucht und ein Schlüsselkasten von der Wand gerissen. Die Höhe des Diebstahls- und Sachschadens ist noch unbekannt. Das Polizeirevier Waldshut-Tiengen (07751/8316-531) bittet Zeugen, die verdächtige Beobachtungen an der Schule während des genannten Zeitraums gemacht haben, sich zu melden.
md/tb
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Thomas Batzel
Telefon: 07621 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Stühlingen: Brand einer Gartenhütte
Freiburg (ost)
Am Sonntag, den 13.04.2025, brach gegen 01.50 Uhr ein Feuer in einer Gartenhütte in der Rappenhalde aus. Während einer Feier wurde zuvor im Garten in einer Feuerschale Feuer entzündet und gegen 21.30 Uhr die verbleibende Asche in einen Komposter entsorgt. Die Feuerschale wurde in die Gartenhütte gestellt, in der sich auch Holz und Gartenabfälle befanden. Um 01.50 Uhr bemerkte ein Nachbar den Brand der Gartenhütte und alarmierte die Feuerwehr. Die Nachbarn bekämpften das Feuer mit einem Gartenschlauch und einem Feuerlöscher, bis die Feuerwehr Stühlingen eintraf und es löschte. Durch die Hitze des Feuers wurde ein angrenzendes Gebäude beschädigt. Der genaue Sachschaden ist noch nicht bekannt.
md/tb
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Thomas Batzel
Telefon: 07621 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-S: 36-Jährigen ausgeraubt - Zeugen gesucht
Stuttgart-Mitte (ost)
In der Nacht zum Samstag (12.04.2025) wurde ein 36-jähriger Mann in der Hohe Straße von Unbekannten ausgeraubt. Um 03.20 Uhr war der 36-Jährige zu Fuß in der Lange Straße unterwegs, als drei Unbekannte ihn zu Boden drückten. Sie durchsuchten ihn und erbeuteten über 200 Euro Bargeld und ein Samsung-Smartphone. Danach flüchteten die Täter in Richtung Stadtmitte. Die Männer waren zwischen 20 und 30 Jahre alt und etwa 180 Zentimeter groß. Sie hatten alle kurze Haare, eine schlanke Statur und keinen Bart. Zeugen werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei unter der Rufnummer +4971189905778 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: Mit mutmaßlich gestohlenen Kennzeichen davongerast - 18-jährigen Fahrer vorläufig festgenommen - Zeugen und weitere Geschädigte gesucht
Ostfildern/Stuttgart-Hedelfingen (ost)
Am Sonntagabend (13.04.2025) wurde ein 18-jähriger Jugendlicher vorläufig festgenommen, weil er versucht haben soll, einer Verkehrskontrolle zu entkommen. Polizeibeamte des Polizeipräsidiums Reutlingen entdeckten den Peugeot um 21.20 Uhr in der Breslauer Straße. Als sie das Auto überprüfen wollten, gab der 18-jährige Fahrer Gas in Richtung Stuttgart-Hedelfingen. In der Champagnestraße prallte der Peugeot scheinbar gegen eine Leitplanke am linken Straßenrand und beschädigte kurz darauf bei der Flucht einen Renault am Außenspiegel in der Amstetter Straße. Die Fahrt endete in der Heimgartenstraße mit einem Zusammenstoß mit der Absperrung einer Baustelle, wo die Polizei den 18-Jährigen sowie zwei Mitfahrer, ein 17-jähriges Mädchen und einen 17-jährigen Jungen, vorläufig festnahm. Ersten Ermittlungen zufolge sollen die beiden Jungen die Kennzeichen des Peugeot am Vorabend gestohlen haben. Aufgrund der rücksichtslosen und übermäßig schnellen Fahrweise besteht die Möglichkeit, dass andere Verkehrsteilnehmer gefährdet wurden.
Personen, die etwas beobachtet haben oder möglicherweise weitere Schäden erlitten haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer +4971189904100 bei der Verkehrspolizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Singen, Lkr. Konstanz) Schwarzen Toyota Yaris in der Aluminiumstraße zerkratzt - rund 3.000 Euro Schaden - Polizei bittet um Hinweise (11./12.04.2025)
Singen (ost)
Ein Unbekannter hat zwischen Freitagnachmittag und Samstagvormittag einen Schaden von rund 3.000 Euro an einem Auto verursacht, das auf der Aluminiumstraße abgestellt war. Der Täter zerkratzte einen schwarzen Toyota Yaris, der am Straßenrand auf Höhe der Hausnummer 9 geparkt war, im Bereich der rechten hinteren Tür und der Heckstoßstange.
Wer Hinweise auf den Verursacher geben kann, wird gebeten, sich an das Polizeirevier Singen unter Tel. 07731 888-0 zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Aach, Lkr. Konstanz) Hecke bei Gartenarbeiten in Brand gesetzt (12.04.2025)
Aach (ost)
Die schnelle Reaktion der Feuerwehr verhinderte größeren Schaden, als bei Gartenarbeiten in der Straße "Im Grund" ein Feuer ausbrach. Eine Anwohnerin benutzte einen Gasbrenner, um Unkraut um die Terrasse abzubrennen. Dabei geriet eine Hecke zum Nachbargrundstück in Brand und brannte vollständig ab. Die Hitze war so stark, dass auch die Rollläden am Haus schmolzen. Der Sachschaden beläuft sich auf mehrere tausend Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Tengen, Lkr. Konstanz) Unbekannte brechen Wohnmobile auf (12./13.04.2025)
TEngen (ost)
Zwischen Samstag und Sonntagmittag brachen Unbekannte mehrere Wohnmobile auf, die auf einem Grundstück im Sandweg abgestellt waren. Die Täter gelangten jeweils über ein Fenster in fünf der vermieteten Fahrzeuge auf den Stellplätzen. Es ist noch unklar, ob sie dabei etwas gestohlen haben.
Personen, die zwischen Samstag um 14 Uhr und Sonntag um 14 Uhr verdächtige Aktivitäten im Bereich der abgestellten Wohnmobile im Sandweg beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Singen unter der Telefonnummer 007731 888-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Hohenfels, L194, Lkr. Konstanz) 16-jähriger Motorradfahrer bei Sturz verletzt (11.04.2025)
Hohenfels, L194 (ost)
Bei einem Unfall auf der Landesstraße 194 zwischen Hohenfels und Kalkofen wurde am Freitagabend ein junger Motorradfahrer verletzt. Der 16-Jährige fuhr von Hohenfels in Richtung Kalkofen auf einer Yamaha. Dabei geriet er mit seinem Motorrad nach rechts von der Straße ab und verlor die Kontrolle, wodurch das Bike umkippte. Der Jugendliche stürzte und prallte gegen ein Verkehrsschild, während das Zweirad unter der Schutzplanke hindurchrutschte und im Grünstreifen liegen blieb. Ein Rettungswagen brachte den glücklicherweise nur leicht verletzten Fahrer zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus. Ein Abschleppdienst kümmerte sich um das beschädigte Motorrad, an dem ein Schaden von etwa 2.000 Euro entstand.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Radolfzell, Lkr. Konstanz) Auseinandersetzung vor der Viva-Lounge - Unbekannte sprühen Pfefferspray (13.04.2025)
Radolfzell (ost)
Nach einem Zwischenfall in der Nacht zum Sonntag vor einer Bar in der Höllturm-Passage führt die Polizei Ermittlungen wegen gefährlicher Körperverletzung durch. Zunächst kam es in der "Viva-Lounge" zu einer Auseinandersetzung zwischen zwei Herren, woraufhin ein 25-jähriger Mann mit einem Bekannten die Bar verließ. Kurz darauf sprühten ihm vor dem Lokal zwei Unbekannte Pfefferspray ins Gesicht und flüchteten dann. Der 25-Jährige erlitt Augenreizungen, lehnte jedoch eine ärztliche Behandlung ab.
Hinweise zu den beiden unbekannten Angreifern nimmt das Polizeirevier Radolfzell unter Tel. 07732 95066-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Konstanz) Unfall auf dem Leopold-Spiegel-Weg -Fußgängerin stößt mit Radfahrer zusammen (12.04.2025)
Konstanz (ost)
Am Samstagabend ereignete sich ein Unfall zwischen einem Radfahrer und einer Fußgängerin auf dem Leopold-Spiegel-Weg. Ein 38-jähriger Radfahrer war auf dem Leopold-Spiegel-Weg in Richtung Fahrradstraße unterwegs. Als er an einer 61-jährigen Fußgängerin vorbeifuhr, machte die Frau einen Schritt nach rechts und kollidierte mit dem 38-jährigen Radfahrer. Die Frau erlitt Verletzungen und wurde anschließend mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Der Radfahrer blieb unverletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: #Radstaffel0711: Polizei Stuttgart mit interaktivem Social-Media-Format
Stuttgart (ost)
Die Fahrradstaffel des Polizeipräsidiums Stuttgart setzt ihr interaktives Social-Media-Format auf Facebook, Instagram und X fort. Unter dem Hashtag #Radstaffel0711 werden in den nächsten Monaten wieder Beiträge veröffentlicht, bei denen sich die Community aktiv beteiligen kann: Über die sozialen Netzwerke der Stuttgarter Polizei können Hinweise, Beobachtungen und Erfahrungen direkt mit der Fahrradstaffel geteilt werden. Jeder Beitrag beschäftigt sich mit einem anderen Stadtbezirk. Gestartet ist das Format am Montag, 14. April, mit einem Beitrag zu Stuttgart-Süd. In Zukunft folgen weitere Posts zu Stuttgart-West und Bad Cannstatt. "Die Rückmeldungen aus den sozialen Medien ergänzen unsere eigenen Erkenntnisse der Verkehrspolizei sehr sinnvoll", sagt Michael Saur, Leiter der Verkehrspolizeiinspektion. "Die Fahrradstaffel ist ohnehin dort unterwegs, wo sich Fußgänger, Rad- und Autofahrer begegnen - nun auch wieder verstärkt digital." Allein im letzten Jahr hat die Fahrradstaffel in dem Format hunderte Hinweise und Anmerkungen über Social Media erhalten. Die Fahrradstaffel nimmt sämtliche Hinweise ernst, wertet sie aus und führt gezielt Kontrollen an den genannten Orten durch. Über die Ergebnisse dieser Maßnahmen wird die Community direkt über Facebook, Instagram und X informiert. Die Fahrradstaffel des Polizeipräsidiums Stuttgart besteht seit 2015 und war die erste dieser Art in Baden-Württemberg. Mit ihren Pedelecs ist sie schnell, leise und flexibel im Stadtverkehr unterwegs - ein echter Vorteil in der topografisch anspruchsvollen Landeshauptstadt.
Polizeipräsidium Stuttgart auf Social Media
Instagram: http://www.instagram.com/polizei.bw.stuttgart/ Facebook: http://www.facebook.com/PolizeiStuttgart X: http://www.x.com/PP_Stuttgart
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-Pforzheim: (FDS) Freudenstadt - Einbruch in Einfamilienhaus - Zeugen gesucht
Freundenstadt (ost)
Am Freitag kam es in der Brandströmstraße in Freudenstadt zu einem Einbruch in ein Einfamilienhaus.
Unbekannte Täter drangen zwischen 07:10 Uhr und 20:20 Uhr gewaltsam in das Anwesen ein. Im Inneren wurden verschiedene Schränke durchsucht. Es ist noch nicht bekannt, ob und was gestohlen wurde. Die Höhe des entstandenen Sachschadens ist ebenfalls noch nicht bekannt.
Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet mögliche Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder Hinweise auf die Täter geben können, sich unter der Telefonnummer 07231/186 4444 beim Kriminaldauerdienst Pforzheim zu melden.
Simone Unger, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-RT: Erfolgreiche Vermisstensuche; Verkehrsunfälle; Pkw gestohlen; Einbrüche; Streitigkeiten; Rettungseinsatz am Breitenstein; Raub
Reutlingen (ost)
Erfolgreiche Suche nach Vermissten
Am Sonntag hat die Polizei mit vielen Streifenwagen, einem Polizeihubschrauber und der Unterstützung von Such- und Rettungshunden sowie einer Drohne nach einer vermissten 64-jährigen Frau gesucht. Die Frau hatte am Sonntagmorgen ihr Zuhause im Ringelbachgebiet in Reutlingen verlassen und war seitdem verschwunden. Nach ersten Ermittlungen, die den dringenden Verdacht einer möglichen hilflosen Situation der Frau ergaben, wurden umfangreiche Suchmaßnahmen eingeleitet. Am Sonntagabend gegen 22 Uhr wurde die Vermisste wohlbehalten gefunden. (cw)
Hohenstein (RT): Schwerer Verkehrsunfall
Ein Verkehrsunfall auf der L249 zwischen Ehestetten und Eglingen am Sonntagnachmittag führte zu vier Verletzten und einem Sachschaden von etwa 25.000 Euro. Ein 33-jähriger Fahrer einer landwirtschaftlichen Zugmaschine war auf dem Weg von Ehestetten nach Eglingen und wollte nach links abbiegen, als es zur Kollision mit einem VW Amarok kam. Der Traktor wurde von der Straße abgewiesen, wodurch der Fahrer und sein Mitfahrer schwer verletzt wurden. Der Amarok-Fahrer und sein Beifahrer erlitten leichte Verletzungen. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. (cw)
Lichtenstein (RT): Auto gestohlen und zerstört (Zeugenaufruf)
Am frühen Sonntagmorgen wurde ein Pkw in Honau gestohlen und bei der anschließenden Fahrt schwer beschädigt. Der gestohlene Opel Astra Sports Tourer wurde später zwischen Engstingen und Meidelstetten gefunden, mit einem wirtschaftlichen Totalschaden von etwa 15.000 Euro. Zeugen werden gebeten, sich beim Polizeirevier Pfullingen zu melden. (gj)
St. Johann (RT): Einbruch in Gaststätte (Zeugenaufruf)
In eine Gaststätte in Lonsingen wurde von Samstag auf Sonntag eingebrochen. Ein Unbekannter drang gewaltsam ein, durchsuchte Schränke und verursachte einen Sachschaden von mindestens 3.000 Euro. Das Polizeirevier Münsingen bittet um Hinweise von Zeugen. (gj)
Bad Urach (RT): Motorradfahrer verletzt
Ein 42-jähriger Motorradfahrer wurde am Sonntagnachmittag auf der L245 leicht verletzt, als er in einer Kurve die Kontrolle über sein Motorrad verlor. Er wurde ins Krankenhaus gebracht, der Sachschaden am Motorrad wird auf rund 20.000 Euro geschätzt. (rd)
Esslingen (ES): Verletzungen bei Streit (Zeugenaufruf)
Das Polizeirevier Esslingen sucht Zeugen zu einer Auseinandersetzung an der Bushaltestelle Hohenkreuz, bei der ein 23-Jähriger schwer verletzt wurde. Hinweise werden erbeten. (cw)
Plochingen (ES): Einbruch in Wohnhaus
Ein Unbekannter brach am vergangenen Wochenende in ein Wohnhaus im Steffelesweg ein. Die Polizei ermittelt. (cw)
Plochingen (ES): Einbruch in Einfamilienhaus
In der Panoramastraße wurde von Samstag auf Sonntag in ein Einfamilienhaus eingebrochen. Der Polizeiposten Plochingen ermittelt. (rd)
Bissingen/Teck (ES): Rettungseinsatz am Breitenstein
Am Samstagnachmittag wurde ein größerer Rettungseinsatz am Breitenstein an der Ochsenwanger Steige durchgeführt. Eine Frau hatte schwere Verletzungen erlitten und musste mit einem Rettungshubschrauber in eine Klinik gebracht werden. (gj)
Tübingen (TÜ): Raub von Fußball-Fanartikeln
Das Kriminalkommissariat Tübingen ermittelt wegen des Verdachts des Raubes von Fußball-Fanartikeln. Ein 16-Jähriger wurde von zwei unbekannten Tätern überfallen und um seine Fanartikel beraubt. Hinweise werden erbeten. (gj)
Hier geht es zur Originalquelle
Christian Wörner (cw), Telefon 07121/942-1102
Gerhard Jaudas (gj), Telefon 07121/942-1108
Ramona Döttling (rd), Telefon 07121/942-1103
Polizeipräsidium Reutlingen
Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
BPOLI-WEIL: Mehrfach gesuchter Mann wird in grenzüberschreitender Straßenbahn festgenommen
Weil am Rhein (ost)
Ein Mann, der von mehreren Haftbefehlen gesucht wurde, wurde von der Bundespolizei an der Schweizer Grenze festgenommen. Er versuchte unentdeckt mit der Straßenbahn nach Deutschland zu reisen, obwohl er auch ein Einreiseverbot hatte. Jetzt verbüßt er eine Haftstrafe.
Am Sonntagmittag (13.04.2025) wurde ein algerischer Staatsbürger von einer Streife der Bundespolizei am Grenzübergang Weil am Rhein - Friedlingen kontrolliert. Bei der Überprüfung stellte sich heraus, dass zwei Haftbefehle vollstreckt werden mussten. Der 38-jährige Mann wurde vor zwei Jahren von Gerichten wegen Diebstahls zu Geldstrafen verurteilt. Da er weder die Strafen bezahlte noch die Ersatzfreiheitsstrafen antrat, erließen die Staatsanwaltschaften Haftbefehle. Außerdem werden ihm weitere Straftaten in Deutschland vorgeworfen, darunter auch Diebstahl mit Waffen, weswegen drei Staatsanwaltschaften Ersuchen zur Aufenthaltsermittlung vorlegten. Gegen den Mann bestand auch eine europaweite Fahndung. Im Schengener Informationssystem (SIS) ist er von Frankreich zur Einreiseverweigerung ausgeschrieben. Der Mann konnte der Bundespolizei die geforderten Geldstrafen nicht bezahlen. Nach der Festnahme wurde er in die nächstgelegene Justizvollzugsanstalt eingeliefert. Dort verbüßt er eine insgesamt 132-tägige Ersatzfreiheitsstrafe. Da er auch ein Einreiseverbot für Deutschland hat, muss er nach seiner Haftentlassung wieder in die Schweiz zurückkehren.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Weil am Rhein
Friedrich Blaschke
Telefon: +49 7628 8059 1011
E-Mail: Friedrich.Blaschke@polizei.bund.de
http://www.polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_bw
POL-FR: Ihringen: Gefährlicher Eingriff in den Bahnverkehr führt zum Unfall
Freiburg (ost)
Am Freitagnachmittag, dem 11.04.2025, gegen 16 Uhr, näherte sich eine 71-jährige Radfahrerin einem halbseitig gesperrten Bahnübergang in der Gündlingerstraße in Ihringen.
Trotz geschlossener Schranke und rotem Ampellicht stieg die Frau von ihrem Fahrrad ab und versuchte, den Übergang mit dem Fahrrad schiebend zu überqueren.
Der Lokführer des herannahenden Regionalzuges bemerkte die Radfahrerin, die mittlerweile direkt am Gleis stand, jedoch kollidierte er trotz sofortiger Notbremsung mit dem vorragenden Vorderrad des Fahrrads. Die 71-jährige Frau stürzte dabei, blieb jedoch glücklicherweise unverletzt, erlitt jedoch einen Schock. Das Fahrrad wurde leicht beschädigt.
Der Lokführer musste nach dem Vorfall ausgewechselt werden, was zu entsprechenden Störungen im Bahnverkehr führte. Nach bisherigen Erkenntnissen wurden durch die Notbremsung keine Passagiere im Zug verletzt. Der Zug blieb unbeschädigt.
Die Polizei ermittelt nun wegen des Verdachts des gefährlichen Eingriffs in den Bahnverkehr.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Bissierstraße 1 - 79114 Freiburg
Michael Schorr
Tel.: +49 761 882-1013
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-KA: (KA) Karlsruhe - Einbruch in Durlach - Polizei sucht Zeugen
Karlsruhe (ost)
Bisher unbekannte Täter brachen am vergangenen Sonntag zwischen 05:15 Uhr und 15:40 Uhr anscheinend unbemerkt in ein Mehrfamilienhaus in der Memeler Straße in Karlsruhe-Durlach ein. Sie gelangten über eine aufgebrochene Terrassentür in das Erdgeschoss einer Wohnung und durchsuchten die Schränke und Schubladen in verschiedenen Zimmern. Die genaue Höhe des Diebstahlschadens wird derzeit von der Polizei untersucht.
Personen, die etwas gesehen haben oder Hinweise haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0721 666-5555 an die Kriminalpolizei zu wenden.
Silke Gehrig, Pressesprecherin
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KA: (KA) Karlsruhe - Zeugenaufruf nach Sprengung eines Zigarettenautomaten in Daxlanden
Karlsruhe (ost)
Bislang unbekannte Personen beschädigten am späten Freitagabend einen Zigarettenautomaten in Daxlanden.
Nach ersten Erkenntnissen sprengten die Täter gegen 23:30 Uhr den Zigarettenautomaten im Zanderweg mit einem bisher unbekannten Sprengstoff. Anwohner hörten einen lauten Knall und vernahmen kurz darauf Stimmen mehrerer Personen in der Nähe.
Die alarmierte Polizei stellte vor Ort einen stark beschädigten und geöffneten Automaten fest. Die unbekannten Täter ließen offensichtlich die Zigarettenschachteln und die Geldkassette zurück und flüchteten unmittelbar nach der Explosion. Eine sofortige polizeiliche Fahndung führte bisher nicht zur Identifizierung von Verdächtigen.
Die genaue Höhe des entstandenen Gesamtschadens kann derzeit nicht beziffert werden.
Die Kriminalpolizei hat die weiteren Untersuchungen übernommen.
Wer in der Nacht zum Samstag verdächtige Personen oder Fahrzeuge im Bereich des Zanderwegs gesehen hat, wird gebeten, sich mit dem Kriminaldauerdienst unter der Telefonnummer 0721 666-5555 in Verbindung zu setzen.
Anna Breite-Diehl, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-Pforzheim: (CW) Althengstett - Hoher Schaden nach Automatenaufbruch
Althengstett (ost)
Vor einer Woche haben Unbekannte einen Zigarettenautomaten aufgebrochen und das Geld sowie die Zigaretten gestohlen.
In der Zeit zwischen Donnerstag, 10.04.2025, 21:00 Uhr und Freitag, 11.04.2025, 10:00 Uhr haben die Täter den Automaten in der Industriestraße aufgebrochen. Danach haben sie die gestohlenen Gegenstände entnommen und sind unerkannt geflohen. Der genaue Schaden wird noch ermittelt.
Sabine Maag, Pressesprecherin
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-HN: Stadt- und Landkreis Heilbronn: Unfälle, Brände, Diebstahl und Pkw-Aufbruch
Heilbronn (ost)
Heilbronn: Zwei Personen verletzt bei Zusammenstoß - Wer hatte die Ampel auf Grün?
Am Sonntagvormittag, gegen 9:20 Uhr, ereignete sich in Heilbronn an der Kreuzung zwischen der Neckartalstraße und der Kreisstraße 9560 ein Verkehrsunfall. Ein 78-jähriger Fahrer eines Opel Vectra kollidierte mit einem Opel Astra, der von einem 45-jährigen Fahrer gelenkt wurde. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrtüchtig und mussten abgeschleppt werden. Die beiden Insassen des Opel Vectra wurden verletzt und ins Krankenhaus gebracht, während der Fahrer des Astra und sein Beifahrer unverletzt blieben. Beide Fahrer behaupteten, dass sie bei Grün gefahren seien. Der geschätzte Schaden beläuft sich auf etwa 12.000 Euro. Zeugen, die den Unfall beobachtet haben und Informationen zur Ampelschaltung geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Heilbronn-Böckingen unter der Telefonnummer 07131 204060 zu melden.
Gemmingen: Diebstahl aus parkendem Auto - Zeugen werden gesucht
Zwischen Donnerstagabend, 21:30 Uhr, und Freitagmorgen, 8 Uhr, wurde in Gemmingen ein geparkter Pkw vor einem Wohnhaus in der Rainastraße von unbekannten Tätern geöffnet. Gestohlen wurden unter anderem ein schwarzer Rucksack, ein pinkfarbenes Trikot, weiße Badeschlappen und Fußballzubehör. Zeugen werden gebeten, sich beim Polizeirevier Eppingen unter der Telefonnummer 07262 60950 zu melden.
Heilbronn: Feuer in Gärtnerei - drei Bewohner betroffen
Am Sonntag, gegen 13:15 Uhr, wurde in Heilbronn ein Brand in einem Nebengebäude einer Gärtnerei in der Straße "Im Limberg" gemeldet. In dem Gebäude waren fünf Gastarbeiter untergebracht. Die Feuerwehr konnte den Brand auf einen Schlafraum von drei Personen eingrenzen. Das Zimmer war bei Ankunft der Einsatzkräfte bereits ausgebrannt. Das Polizeirevier Heilbronn hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. Die Höhe des Sachschadens ist derzeit noch unbekannt. Es wurde niemand verletzt.
Heilbronn-Sontheim: Versuchter Diebstahl eines Autos in der Nacht - Wer hat etwas beobachtet?
In der Nacht auf Sonntag, gegen 2:45 Uhr, versuchten Unbekannte, ein Fahrzeug in Heilbronn-Sontheim zu stehlen. Sie schlugen die Windschutzscheibe sowie eine Seitenscheibe eines geparkten BMW in der Hofwiesenstraße ein und manipulierten dann die Zündung. Auch die Mittelkonsole wurde beschädigt. Das Auto wurde nicht gestohlen, aber es entstand ein erheblicher Schaden von etwa 5.000 Euro. Hinweise nimmt das Polizeirevier Heilbronn unter der Telefonnummer 07131 74790 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Freudental: Unfallflucht an abgestelltem Wohnwagen - weitere Zeugen gesucht
Ludwigsburg (ost)
Am Sonntag (13.04.2025) um etwa 13:00 Uhr kollidierte eine bislang unbekannte Fahrerin eines Suzuki mit dem Kennzeichen ÖHR aus Öhringen mit einem ordnungsgemäß geparkten Wohnwagen der Marke Hobby im Gaisgraben in Freudental. Die Fahrerin, deren Identität noch nicht bekannt ist, stieg nach dem Unfall aus und inspizierte den entstandenen Schaden in Höhe von etwa 1.000 Euro. Danach stieg sie wieder in ihr Fahrzeug und verließ unerlaubt die Unfallstelle. Das Polizeirevier Bietigheim-Bissingen bittet mögliche Zeugen, die wichtige Informationen haben, sich unter der Telefonnummer 07142 405-0 oder per E-Mail unter bietigheim-bissingen.prev@polizei.bwl.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-Pforzheim: (CW) Bad Liebenzell - Exhibitionist festgenommen
Bad Liebenzell (ost)
Am Freitagabend hat ein 47-jähriger Mann vor einer Frau seine Genitalien entblößt und manipuliert. Dank einer schnellen Fahndung wurde der Verdächtige kurz darauf festgenommen.
Der Mann war auf dem Radweg "Im Monbachtal" unterwegs, als er gegen 18:15 Uhr zunächst in einem Gebüsch urinierte und anschließend masturbierte. Dabei versuchte er die Aufmerksamkeit einer Frau zu erregen, die sich in der Nähe befand. Danach stieg der Exhibitionist wieder auf sein Fahrrad und fuhr weg. Kurz darauf wurde er von Polizeibeamten des Polizeireviers Calw auf dem Radweg entdeckt und kontrolliert. Der 47-Jährige wird nun wegen exhibitionistischer Handlungen strafrechtlich verfolgt.
Sabine Maag, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
BPOLI-OG: Bundespolizei nimmt 29-Jährigen mit Haftbefehl fest
Offenburg (ost)
Am Abend des Sonntags (13.04.) hat die Bundespolizei am Bahnhof Offenburg einen algerischen Staatsbürger verhaftet. Der 29-jährige Mann wurde wegen Diebstahls mit Waffen, Bandendiebstahls und Wohnungseinbruchdiebstahls gesucht. Da er die Geldstrafe nicht zahlen konnte, muss er nun eine Haftstrafe von 50 Tagen in einem Gefängnis absitzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Offenburg
Jana Disch
Telefon: 0781/9190-1010
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
https://twitter.com/bpol_bw
BPOLI-OG: Bundespolizei ermittelt nach Festnahme am Bahnhof Kehl: unrichtige Angaben bei Aufenthaltstitelbeschaffung
Kehl (ost)
Am Abend des Sonntags (13.04.) wurde ein Mann aus Indien am Bahnhof Kehl von der Bundespolizei verhaftet. Der 39-Jährige identifizierte sich gegenüber den Beamten mit einer abgelaufenen Duldung. Bei der Identitätsüberprüfung wurde festgestellt, dass ein Haftbefehl wegen Verbreitung von kinderpornographischen Schriften vorlag. Von den ursprünglich 100 Tagen Haftstrafe waren noch 20 Tage übrig, die der Mann jedoch durch Zahlung einer Geldstrafe vermeiden konnte.
Im Gepäck des 39-Jährigen wurde ein indischer Reisepass mit falschen Angaben entdeckt. Daraufhin bestand der Verdacht, dass der Mann seine Duldung durch falsche Angaben zu fehlenden Reisedokumenten erhalten hatte und unrichtige Informationen zur Erlangung eines Aufenthaltstitels gemacht hatte. Er wird deswegen angezeigt. Der Reisepass wurde beschlagnahmt.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Offenburg
Jana Disch
Telefon: 0781/9190-1010
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
https://twitter.com/bpol_bw
POL-UL: (HDH) Giengen an der Brenz - Motorradfahrer rutscht über StraßeVerbremst hat sich ein 54-Jähriger am Sonntag in Giengen a.d. Brenz. Er stürzte deshalb und kam in ein Krankenhaus.
Ulm (ost)
Um 11.30 Uhr fuhr der Motorradfahrer in der Herbrechtinger Straße. Als er an der Kreuzung Schwagestraße / Goethestraße anhielt, sprang die Ampel auf Rot. Daher musste der 54-Jährige seine Suzuki bremsen. Auf der trockenen Straße verlor der Motorradfahrer die Kontrolle über sein Fahrzeug. Er stürzte mit dem Motorrad und rutschte über den Asphalt. Der Mann erlitt leichte Verletzungen. Der Rettungsdienst brachte den Verletzten in ein nahegelegenes Krankenhaus. Die Polizei Giengen hat den Unfall aufgenommen und schätzt den Schaden am beschädigten Motorrad auf etwa 2.000 Euro.
Es ist wichtig, Schutzkleidung und Helm zu tragen, da sie obligatorisch sind. Protektoren absorbieren die Aufprallenergie und verteilen sie auf eine größere Fläche. Dadurch können Brüche vermieden und Prellungen reduziert werden. Bei einem unerwarteten Sturz vom Motorrad berühren die Hände zwangsläufig den Boden. Denn den Gesetzen der Schwerkraft kann man nicht entkommen: Bei jedem Sturz sind die Hände betroffen. Daher gehören Handschuhe selbstverständlich zur vollständigen Ausrüstung eines Motorradfahrers.
++++0714853 (JC)
Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: BAB A5/Teningen: Zwei Verletzte nach Fahrzeugbrand auf der Autobahn
Freiburg (ost)
Am 13.04.2025, um etwa 1 Uhr, haben mehrere Autofahrer ein brennendes Auto auf dem Standstreifen der Autobahn A5, in der Nähe von Teningen in Richtung Norden, gemeldet. Als die Polizei eintraf, stand das betroffene Fahrzeug bereits in Vollbrand. Alle Insassen konnten das Auto verlassen und warteten auf dem Standstreifen. Eine Person erlitt Verbrennungen an den Beinen und musste in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht werden. Eine weitere Person wurde nur leicht verletzt.
Es gibt derzeit keine genauen Informationen zur Ursache des Brandes. Es wird von einem technischen Defekt ausgegangen.
Der Verkehr konnte während der Löscharbeiten an der Brandstelle vorbeigeleitet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Bissierstraße 1 - 79114 Freiburg
Michael Schorr
Tel.: +49 761 882-1013
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
BPOLI-OG: 25-Jähriger in Haft: Haftbefehl wegen Diebstahls
Baden-Baden (ost)
Am Sonntagmorgen (13.04.) wurde ein Mann im Alter von 25 Jahren, der die deutsche Staatsbürgerschaft besitzt, am Bahnhof Baden-Baden von der Bundespolizei verhaftet. Nachdem seine Identität überprüft wurde, stellte sich heraus, dass ein Haftbefehl wegen Diebstahls vorlag. Da er nicht in der Lage war, die geforderte Geldstrafe zu zahlen, verbüßt er nun eine 37-tägige Haftstrafe in einem Gefängnis.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Offenburg
Jana Disch
Telefon: 0781/9190-1010
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
https://twitter.com/bpol_bw
BPOLI-OG: Haftbefehl wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz beglichen
Kehl (ost)
Ein französischer Bürger wurde am Sonntagmorgen (13.04.) am Bahnhof Kehl verhaftet. Die Festnahme erfolgte aufgrund eines Haftbefehls wegen Drogenverstoßes, der eine Ersatzfreiheitsstrafe von 35 Tagen vorsah. Durch die Zahlung der geforderten Geldstrafe konnte er einer Haftstrafe entgehen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Offenburg
Jana Disch
Telefon: 0781/9190-1010
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
https://twitter.com/bpol_bw
BPOLI-OG: Geldstrafe bezahlt: 56-Jähriger entgeht Haftstrafe
Offenburg (ost)
Am Abend des Samstags (12.04.) wurde ein Mann deutscher Staatsbürgerschaft in Offenburg von der Bundespolizei verhaftet. Der 56-Jährige war wegen Betrugs mit einem Haftbefehl gesucht worden. Da er die geforderte Geldstrafe begleichen konnte, verhinderte er eine 30-tägige Haftstrafe.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Offenburg
Jana Disch
Telefon: 0781/9190-1010
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
https://twitter.com/bpol_bw
POL-HN: Hohenlohekreis: Unfallflucht, Ortsschilder entwendet, Olivenbaum aus Einfahrt gestohlen
Heilbronn (ost)
Forchtenberg: Augenzeugen gesucht nach Fahrerflucht Ein unbekannter Autofahrer beschädigte am Freitagvormittag zwischen 10:30 Uhr und 12:00 Uhr einen geparkten VW Golf auf dem Parkplatz neben der Feuerwehr Forchtenberg und fuhr dann einfach weg, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Am beschädigten Auto wurden rote Lackspuren gefunden. Möglicherweise stieß der Verursacher mit seiner Autotür gegen die hintere rechte Tür des VW Golf. Der Schaden wird auf einen mittleren dreistelligen Betrag geschätzt. Das Auto des Verursachers war wahrscheinlich ein rotes Audi TT Cabrio, etwas älteren Baujahres. Die Polizei bittet nun um Zeugen des Vorfalls, die gebeten werden, sich beim Polizeirevier Künzelsau unter der Telefonnummer 07940 9400 zu melden.
Mulfingen: Diebstahl von Ortsschildern
Unbekannte Täter haben vermutlich in den ersten beiden Aprilwochen in den Ortsteilen Ailringen (Kiesweg) und Simprechtshausen (Taubenhofweg) die Ortsschilder gestohlen, indem sie die Schilder aus den Halterungen geschraubt haben. Hinweise zu den Vorfällen nimmt der Polizeiposten Krautheim unter der Telefonnummer 06294 234 entgegen.
Öhringen: Diebstahl eines Olivenbaums aus der Einfahrt Zwei Männer werden verdächtigt, am vergangenen Samstagmorgen in der Dorfstraße in Öhringen-Michelbach einen Olivenbaum aus der Einfahrt eines Wohnhauses gestohlen zu haben. Die Täter luden den Baum auf einen Anhänger und fuhren dann mit einem schwarzen BMW davon. Die Polizei sucht nun nach Zeugen des Vorfalls, die gebeten werden, sich beim Polizeirevier Öhringen unter der Telefonnummer 07941 9300 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI-OG: Bundespolizei deckt Ausweismissbrauch auf
Kehl (ost)
Am Samstagnachmittag (12.04.) hat die Bundespolizei an einer Straßenbahnhaltestelle in Kehl einen guineischen Staatsbürger kontrolliert. Der 25-Jährige identifizierte sich mit einem guineischen Reisepass und einem französischen Aufenthaltstitel. Bei der Prüfung des Aufenthaltstitels stellte sich heraus, dass dieser auf eine andere Person ausgestellt war. Es bestand der Verdacht auf Identitätsmissbrauch und versuchte illegale Einreise. Gegen den 25-Jährigen wurde ein Einreise- und Aufenthaltsverbot für drei Jahre verhängt, danach wurde er nach Frankreich abgeschoben.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Offenburg
Jana Disch
Telefon: 0781/9190-1010
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
https://twitter.com/bpol_bw
POL-FR: Endingen: Motorradfahrer nach schwerem Verkehrsunfall verstorben
Freiburg (ost)
Am Nachmittag des Sonntags, dem 13.04.2025, gegen 15.00 Uhr, fuhr ein 19-jähriger Motorradfahrer auf der K 5127 von Königschaffhausen kommend in Richtung Wyhl a.K.
In einer langen Linkskurve im Bereich der Abzweigung Königsweg Hof kam der 19-jährige Motorradfahrer aus bisher unbekannten Gründen von der Fahrbahn ab und prallte frontal gegen einen Baum am Fahrbahnrand.
Der Motorradfahrer verletzte sich dabei so schwer, dass er seinen Verletzungen noch am Unfallort erlag.
Die Verkehrspolizei Freiburg hat den Unfall aufgenommen. Der betroffene Streckenabschnitt wurde für die Dauer der Unfallaufnahme vollständig gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Bissierstraße 1 - 79114 Freiburg
Michael Schorr
Tel.: +49 761 882-1013
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-UL: (UL) Westerheim - Feuer in KapelleZeugen sucht die Polizei nach einem Brand am Samstag in der Lorettokapelle in Westerheim.
Ulm (ost)
Zwischen 14:00 Uhr und 20:00 Uhr ereignete sich ein Brand in der Wiesensteiger Straße. Unbekannte Täter haben zwei Tücher am Altar einer Kapelle angezündet. Ein Holzstuhl in der Nähe des Altars zeigte ebenfalls Brandspuren. Die Polizei hat die Ermittlungen wegen Brandstiftung aufgenommen. Der genaue Schaden ist noch nicht bekannt. Ein Sachverständiger wurde beauftragt, um den genauen Betrag zu ermitteln. Das Feuer erlosch von selbst, bevor weitere Teile der Kapelle in Brand gerieten. Im März gab es bereits einen ähnlichen Vorfall mit Brandstiftung am Altartuch in der Lorettokapelle. Der Polizeiposten Laichingen sucht Zeugen, die Informationen zum Täter geben können. Diese werden gebeten, sich unter der 07333/950960 zu melden.
++++ 0715622(TH)
Johanna Christau, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-Pforzheim: (CW) Haiterbach - Fahrer flüchtet zu Fuß nach Unfall
Haiterbach (ost)
Am späten Samstagabend gegen 21:30 Uhr ereignete sich auf der Iselshauser Straße zwischen Oberschwandorf und Nagold auf Höhe einer örtlichen Tankstelle ein Verkehrsunfall mit anschließender Flucht.
Ein 62-jähriger Fahrer eines Hyundai geriet aus bisher unbekannten Gründen, vermutlich aufgrund von Alkohol, nach rechts von der Straße ab und kollidierte dabei mit insgesamt acht dort geparkten Anhängern. Nach dem Zusammenstoß versuchte der Fahrer zunächst, mit seinem Auto zu fliehen. Da das Fahrzeug jedoch nicht mehr fahrtüchtig war, setzte er seine Flucht zu Fuß fort.
Ein aufmerksamer Zeuge beobachtete den Vorfall, informierte sofort die Polizei und verfolgte den flüchtenden Mann. Auch als die Polizei eintraf, versuchte der Fahrer erneut zu fliehen, stürzte jedoch allein und wurde daraufhin vorläufig festgenommen.
Aufgrund von Verdachtsmomenten bezüglich Alkoholkonsums wurde der 62-Jährige zur weiteren Beweissicherung in ein Krankenhaus gebracht, wo ihm eine Blutprobe entnommen wurde. Sein Führerschein wurde eingezogen.
Der entstandene Gesamtsachschaden wird auf etwa 40.000 Euro geschätzt.
Simone Unger, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-OG: Seebach - Einbruchsdiebstahl
Offenburg (ost)
Bislang unbekannte Personen brachen am frühen Montagmorgen gewaltsam in ein Restaurant an der Hornisgrinde ein. Sie betraten kurz vor 2:30 Uhr den Schankraum und das angrenzende Büro, wo sie die Räume durchsuchten. Die Täter erbeuteten einen Tresor mit Bargeld im vermutlich niedrigen vierstelligen Bereich. Trotz einer sofortigen Fahndung, einschließlich eines Polizeihubschraubers, konnten keine Hinweise auf die Einbrecher gefunden werden. Die Polizeibeamten des Reviers Achern/Oberkirch haben die Ermittlungen aufgenommen.
/am
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (GP) Heiningen - Schwerer Verkehrsunfall bei HeiningenAm Sonntag geriet eine 18-Jährige auf die Gegenfahrbahn.
Ulm (ost)
Die junge Frau, die 18 Jahre alt war, fuhr von Heiningen in Richtung Bezgenriet. Aus bisher unbekannten Gründen geriet die Fahrerin des Mercedes E-Klasse kurz vor 12.30 Uhr in einer leichten Rechtskurve auf die Gegenspur. Dort kollidierte sie frontal mit einem ordnungsgemäß entgegenkommenden Mercedes C-Klasse. Der 40-jährige Fahrer und sein 2-jähriges Kind wurden schwer verletzt. Der Fahrer war eingeklemmt und musste von Rettungskräften befreit werden. Der 40-Jährige und sein 2-jähriger Sohn wurden mit Rettungshubschraubern in Krankenhäuser gebracht. Auch die 18-jährige Unfallverursacherin wurde mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Um die Unfallursache zu klären, ordnete die Staatsanwaltschaft Ulm ein Gutachten an. Die Straße war bis etwa 16.30 Uhr gesperrt. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 100.000 Euro geschätzt.
+++++++ 0713441(TH)
Joachim Schulz, Telefon 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Ulm - Poser kontrolliertMit unnötigem Lärm fiel ein 22-Jähriger am Sonntag in Ulm auf.
Ulm (ost)
Ein junger Mann im Alter von 22 Jahren mit einer überheblichen Einstellung fiel am Sonntag um 2.30 Uhr in der Blaubeurer Straße auf. Der Fahrer eines Mercedes war in Richtung Stadtmitte unterwegs. Dabei beschleunigte er sein Auto so stark, dass es zu mehreren Fehlzündungen kam. Aufgrund dieses Verhaltens wurde er kontrolliert. Bei der Kontrolle gab der Fahrer an, dass er dies als "cool" empfindet. Er muss nun mit einer Geldstrafe von mindestens 80 Euro rechnen. Zusätzlich zur Geldstrafe wird die Polizei auch die Führerscheinstelle kontaktieren und sie über den Vorfall informieren.
++++ 0711224 (BK)
Johanna Christau, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (GP) Eislingen - Nach Unfall geflüchtetAm Donnerstag verursachte ein Unbekannter Sachschaden an zwei Verteilerkästen in Eislingen.
Ulm (ost)
Um 23 Uhr ereignete sich ein Unfall in der Kelterstraße. Ein Unbekannter kam an der Kreuzung zur Weingartenstraße von der Straße ab und kollidierte mit zwei Verteilerkästen. Anschließend flüchtete er vom Unfallort. Aufgrund der Schäden wurde ein Störfall beim Netzanbieter gemeldet. Dies führte zu einem Internetausfall bei etwa 900 Haushalten. Die Stadtwerke und der Netzanbieter kümmerten sich um die Reparatur. Die Polizei Eislingen (Tel. 07161/8510) hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet um Hinweise zum Verursacher. Der Sachschaden beläuft sich auf 2000 Euro.
+++0686490 (BK)
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Blaustein NACHTRAG - Bei Unfall schwer verletztAm Samstag kam ein 64-Jähriger in Blaustein von der Straße ab und prallte ungebremst gegen eine Mauer.
Ulm (ost)
Gemäß den Informationen (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110979/6012064) ereignete sich am Samstag in Blaustein ein Unfall.
Die Polizei Laupheim hat die Untersuchungen zum Unfallhergang eingeleitet. Sie bittet nun unter Tel. 07392/9630-320 um Zeugenaussagen. Insbesondere Verkehrsteilnehmer, die Informationen zum Fahrverhalten des Unfallverursachers haben, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
+++0708538
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Achern - Brand eines entwendeten Fahrzeugs
Achern (ost)
Am Samstagmorgen wurde ein brennendes Fahrzeug im Bereich des Wertstoffhofs Maiwald entdeckt, was die Feuerwehr und die Polizei des Reviers Achern/Oberkirch auf den Plan rief. Um 5:49 Uhr sahen Zeugen einen VW Golf, der vollständig in Flammen stand, im Zufahrtsbereich der Deponie. Dank des schnellen Eingreifens der Feuerwehrkräfte konnte das Feuer rasch unter Kontrolle gebracht werden. Derzeit gehen die Ermittler von der Kriminalpolizei von vorsätzlicher Brandstiftung aus. Erste Untersuchungen ergaben zudem, dass das ausgebrannte Fahrzeug am 14.12.2024 im Zuge eines Einbruchs in Achern-Wagshurst von Unbekannten gestohlen wurde. Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder Hinweise zu verdächtigen Personen geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0781 21-2820 zu melden.
/am
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Altheim- Streit eskaliertIn der Nacht auf Samstag schlug ein Unbekannter auf einen Partygast in Altheim ein.
Ulm (ost)
In Altheim fand von Freitag auf Samstag eine öffentliche Feier statt. Gegen 1.40 Uhr geriet ein 24-jähriger Mann aus bisher unbekannten Gründen in einen Streit mit einem Unbekannten. Der Unbekannte griff den 24-Jährigen daraufhin körperlich an, indem er ihn gewürgt und dann zweimal mit der Faust ins Gesicht geschlagen haben soll. Aufgrund der Schläge erlitt das Opfer eine Platzwunde. Rettungskräfte brachten ihn zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus. Die Polizei Ehingen (Tel. 07391/5880) ermittelt nun wegen Körperverletzung und bittet um Zeugenaussagen. Über den Angreifer ist nur bekannt, dass er etwa 180 cm groß ist und braune Haare hat.
+++0705382 (BK)
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Kappel-Grafenhausen, Grafenhausen - Zigaretten und Geld entwendet
Kappel-Grafenhausen (ost)
Seitdem ein Zigarettenautomat am Sonntagnachmittag aufgebrochen wurde, führen die Beamten des Polizeireviers Lahr Ermittlungen wegen eines besonders schweren Diebstahls durch. Unbekannte haben anscheinend mit Werkzeug gewaltsam einen Zigarettenautomaten in der Waldstraße geöffnet und die darin befindlichen Zigaretten und Bargeld gestohlen. Der entstandene Schaden durch den Diebstahl kann noch nicht genau beziffert werden. Die Beamten haben mit den Ermittlungen begonnen und nehmen unter der Telefonnummer 07821 277-0 Zeugenhinweise entgegen.
/ma
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Verkehrsunfälle
Aalen (ost)
Murrhardt: Augenzeugen gesucht nach Fahrerflucht
Am Samstag um 9:45 Uhr fuhr eine 24-jährige Frau mit einem VW Polo auf dem Gemeindeverbindungsweg von Auenwald-Trailhof in Richtung Murrhardt. Nach dem Parkplatz P5 kamen ihr vier Autos entgegen, weshalb sie ganz rechts fuhr. Der letzte Wagen, ein schwarzer Kleinwagen, streifte den linken Außenspiegel des Polos, verursachte einen Sachschaden von etwa 250 Euro und fuhr dann einfach weiter. Hinweise zum Fahrer des schwarzen Kleinwagens nimmt der Polizeiposten Murrhardt unter der Telefonnummer 07192 5313 entgegen.
Weinstadt: Vier Fahrzeuge bei zwei Unfällen auf der B29 beschädigt
Am Montagmorgen ereigneten sich auf der B29 direkt nacheinander zwei Verkehrsunfälle, bei denen insgesamt vier Autos beschädigt wurden. Um 7:40 Uhr fuhr ein Mazda-Fahrer in Richtung Aalen, kam von der Straße ab und prallte gegen die Leitplanke. Der entstandene Sachschaden betrug etwa 4000 Euro, der Mazda musste abgeschleppt werden. Kurz darauf bremste ein 42-jähriger Smart-Fahrer auf dem linken Fahrstreifen in Richtung Aalen ab. Der 49-jährige Mercedes-Fahrer hinter ihm bemerkte dies zu spät und fuhr auf den Smart auf. Der 25-jährige Opel-Fahrer hinter dem Mercedes konnte ebenfalls nicht rechtzeitig bremsen und fuhr auf den Mercedes auf. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden, der Gesamtsachschaden wird auf 40.000 Euro geschätzt. Zum Glück wurde niemand verletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-106
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Sasbach - Auf frischer Tat ertappt, Hinweise erbeten
Sasbach (ost)
Ein Sicherheitsmitarbeiter eines Unternehmens in der Straße "Am Fuchsgraben" entdeckte am Sonntagabend während seines Rundgangs einen Einbruch und alarmierte die Polizei. Anfangs hörte der Zeuge kurz vor 23 Uhr Stimmen. Als er seine Taschenlampe einschaltete, sah er eine maskierte Person hinter dem Zaun, die in Richtung eines geparkten Transporters lief und auf die Ladefläche sprang. Der Transporter war wahrscheinlich ein weißer Renault Sprinter. Das Fahrzeug flüchtete ohne Licht in Richtung Unzhurst und war vermutlich mit drei Personen besetzt. Ein Loch im Zaun deutete darauf hin, dass es aufgeschnitten wurde. Davor und dahinter lag Kabelschrott, der wahrscheinlich aus Containern auf dem Firmengelände stammte. Es ist unklar, ob und wie viel bereits in den Transporter geladen wurde. Mögliche Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder Informationen zum weißen Renault Sprinter haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer: 07841 7066-0 bei den Ermittlern des Polizeireviers Achern/Oberkirch zu melden.
/wo
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Emmendingen: Unfallflucht - Zeugen gesucht
Freiburg (ost)
Zwischen Samstag, dem 05.04.2025 um 22:30 Uhr und Sonntag, dem 06.04.2025 um 10:30 Uhr wurde ein korrekt geparktes Fahrzeug neben einem Feldweg in Windenreute vermutlich von einem unbekannten Fahrzeugführer beim Rangieren beschädigt.
Der Unfall ereignete sich auf einem Feldweg, der etwa 300m unterhalb der Wilhelmshöhe liegt. Das beschädigte Auto wies nach dem Vorfall deutliche Dellen sowie Streif- und Lackschäden am hinteren linken Seitenteil auf. Der Sachschaden wird auf ungefähr 3.000 Euro geschätzt.
Personen, die Informationen zum Unfallhergang oder dem gesuchten Fahrzeug haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Emmendingen unter Tel.: 07641-582-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Bissierstraße 1 - 79114 Freiburg
Michael Schorr
Tel.: +49 761 882-1013
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-UL: (GP) Göppingen - Raser gestopptBesonders eilig hatte es ein Motorradfahrer am Freitag auf dem Aasrücken.
Ulm (ost)
Ein 49-jähriger Motorradfahrer wurde auf dem Aasrücken mit seiner Triumph mit einer Geschwindigkeit von 134 km/h erwischt, obwohl nur 70 km/h erlaubt waren. Seine Tochter war als Sozia mit an Bord. Der Mann verweigerte jegliche Aussage zu seinem Verstoß gegen die Geschwindigkeitsbegrenzung. Er muss nun mit einem Bußgeld von mindestens 600 Euro, einem 2-monatigen Fahrverbot und 2 Punkten in Flensburg rechnen.
+++++++ 0713980 (BK)
Joachim Schulz, Telefon 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (GP) Drackenstein - Kontrolle übers Motorrad verlorenSchwere Verletzungen erlitt ein Supermoto Fahrer am Samstag bei Drackenstein.
Ulm (ost)
Um etwa 18.15 Uhr fuhr der junge Mann im Alter von 21 Jahren mit seinem KTM Supermoto Motorrad von Unterdrackenstein in Richtung Drackenstein. Nachdem er eine Kurve nach links passiert hatte, verlor er die Kontrolle über sein KTM. Er fiel über einen Bordstein und landete in einem Graben. Aufgrund schwerer Verletzungen wurde er ins Krankenhaus gebracht. Der Schaden an seinem Motorrad beträgt ungefähr 1.000 Euro.
+++++++ 0711756 (BK)
Joachim Schulz, Telefon 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Friesenheim - Einbruch in Firmengebäude, Zeugen gesucht
Friesenheim (ost)
Ein bisher unbekannter Einbrecher drang zwischen Samstag, 18:15 Uhr und Sonntag, 11:20 Uhr gewaltsam in ein Geschäftsgebäude in der Friesenheimer Hauptstraße ein. Nach ersten Untersuchungen durch Polizeibeamte des Reviers Lahr wurden im Gebäude mehrere Türen und Schränke gewaltsam geöffnet. Es gab keinen Diebstahlschaden. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 2.000 Euro geschätzt. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0781 21-2820 an das Hinweistelefon der Kriminalpolizei zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211 211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Offenburg - Fußgängerin mit Kinderwagen touchiert
Offenburg (ost)
Am Samstagnachmittag hat der Fahrer eines VW in der Okenstraße eine Fußgängerin mit Kinderwagen berührt, als er mit dem Außenspielgel vorbeifuhr. Dadurch stürzte die 38-Jährige und verletzte sich leicht. Der Unfall ereignete sich kurz vor 16 Uhr, als der Kinderwagen sich um die eigene Achse drehte und gegen den Bordstein rollte, während das Kind im Wagen unverletzt blieb. Es scheint, dass der 42-jährige Autofahrer unsicher war, ob er in die Philipp-Reis-Straße abbiegen sollte. Letztendlich entschied er sich jedoch für eine Weiterfahrt auf der Okenstraße und berührte dabei die Fußgängerin.
/wo
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Gernsbach - Flächenbrand
Gernsbach (ost)
Am Sonntag brach in der Baccarat-Straße ein Flächenbrand aus, der einen Einsatz von Feuerwehr und Polizei erforderte. Eine Passantin entdeckte das Feuer, das sich gegen 17:30 Uhr auf einen Holzstapel ausbreitete, und versuchte vergeblich, es mit organisierten Gießkannen zu löschen. Die Zeugin schaffte es alleine nicht, den Brand einzudämmen, daher mussten die Feuerwehren Gernsbach, Gaggenau und Baden-Baden eingreifen. Kurz vor 18:30 Uhr war das Feuer gelöscht. Bis zu diesem Zeitpunkt hatte es sich auf eine Fläche von etwa 100 Quadratmetern ausgebreitet. Möglicherweise wurde der Brand durch eine fahrlässig weggeworfene Zigarettenkippe verursacht. Die Beamten des Polizeireviers Gaggenau haben Ermittlungen wegen fahrlässiger Brandstiftung aufgenommen und bitten um Hinweise zum Verursacher unter der Telefonnummer: 07225 9887-0.
/wo
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Rastatt, Niederbühl - Nach Polizisten gespuckt und getreten
Rastatt, Niederbühl (ost)
Zwei junge Frauen im Alter von 17 und 18 Jahren gerieten in der Nacht zum Montag in einer Unterkunft in der Weiherstraße in einen Streit, bei dem sie sich gegenseitig schlugen und leichte Verletzungen erlitten. Der Auslöser des Konflikts, der sich gegen 0:30 Uhr abspielte, dürfte in Eifersuchtsgefühlen zu finden sein. Es wird vermutet, dass die beiden Frauen gemeinsam das Zimmer in der Unterkunft verwüstet und beschädigt haben. Während der polizeilichen Maßnahmen und der Suche nach ihrem verlorenen Handy flüchtete die 17-Jährige in ein nahegelegenes Waldstück entlang des Gewerbekanals. Etwa zwei Stunden später wurde die Flüchtige nach einer intensiven Suche im Waldstück gefunden. Bei der Festnahme zeigte sich die Jugendliche aggressiv und musste mit Handschellen gebändigt werden. Dabei trat sie gegen die Polizeibeamten und spuckte nach ihnen. Gleichzeitig beleidigte die Störerin die Beamten, was ihr zusätzliche Anklagen wegen tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte und Beleidigung einbringt.
/wo
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Das Polizeipräsidium Ludwigsburg stellt die Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) für das Jahr 2024 vor: Anstieg der Fallzahlen bei hoher Aufklärungsquote
Ludwigsburg (ost)
Nach einem Rückgang der Fallzahlen im Vorjahr stieg die Anzahl aller beim Polizeipräsidium Ludwigsburg registrierten Straftaten im Jahr 2024 auf 42.518 Fälle deutlich an (+6.210/+17,1%). Dabei machte sich der Anstieg im Landkreis Ludwigsburg mit +19,3% etwas stärker bemerkbar als im Landkreis Böblingen (+14,1%).
"Leider hat sich 2024 die positive Entwicklung der Fallzahlen aus den Vorjahren nicht fortgesetzt und wir hatten es mit deutlich mehr Straftaten zu tun. Die gute Aufklärungsquote zeigt jedoch, dass unsere Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte dieser Anforderung voll gewachsen waren. So konnten 65,2% aller Fälle auch aufgeklärt werden. Das ist das zweitbeste Ergebnis der letzten 10 Jahre, liegt gut zweieinhalb Prozentpunkte über der durchschnittlichen Aufklärungsquote im Land und belegt, dass unsere Einsatzkräfte allen Belastungen zum Trotz hervorragende Arbeit geleistet haben", fasst der Leiter des Polizeipräsidiums Ludwigsburg, Thomas Wild, zusammen.
Die Kriminalitätsbelastung in den Landkreisen Böblingen und Ludwigsburg nahm durch den Anstieg der Fallzahlen zwar auf insgesamt 4.452 Straftaten je 100.000 Einwohner zu, bewegt sich aber nach wie vor deutlich unter dem Landesschnitt (5.180 Straftaten je 100.000 Einwohner).
Betrachtet man die deliktische Verteilung der Straftaten, so stellt die Diebstahlskriminalität mit 24,8% aller Straftaten erneut den anteilig größten Bereich dar. Gleich darauf folgen Rohheitsdelikte mit einem Anteil von 22,3% sowie mit etwas Abstand die Vermögens- und Fälschungsdelikte mit 16,3% aller Straftaten. Dabei ging der Anteil der Diebstahlsdelikte im Vergleich zum Vorjahr um 1,8 Prozentpunkte zurück, während der Anteil der Rohheitsdelikte im Gegenzug um 1,8 Prozentpunkte zunahm. "Die Tendenz aus 2023 setzt sich durch die Bank fort. Ob Körperverletzungen oder Bedrohungen, ob Gewalt gegen Polizeibeamte, innerfamiliäre Gewalt oder Schulgewalt: Überall nehmen die Fallzahlen sowie die Zahl der Tatverdächtigen zu. Das ist eine Herausforderung, der wir uns auch zukünftig vermehrt stellen müssen. Der Ton wird leider insgesamt rauer", so Thomas Wild.
Die Zahl der tatverdächtigen Personen stieg im Berichtsjahr deutlich um 3.122 Personen an (+17,3%). Der Anteil der Tatverdächtigen mit deutscher Staatsangehörigkeit beträgt 53,8%. Ausländische Tatverdächtige stellen einen Anteil von 46,2% aller Tatverdächtigen, davon sind 28,9% asylsuchende Personen oder Flüchtlinge.
Männer stellen mit 76% aller Tatverdächtigen den insgesamt größten Anteil. Bei ausländischen Tatverdächtigen liegt der Männeranteil bei 78,8%, bei Asylsuchenden/Flüchtlingen bei 81,5%.
Auf die Altersgruppen bezogen sind die mit Abstand meisten Tatverdächtigen zwar Erwachsene (78,5% aller Tatverdächtigen). Es fällt aber auf, dass prozentual betrachtet die Altersgruppe der Kinder den anteilig höchsten Zuwachs verzeichnet. So wurden 2024 insgesamt 1.226 Kinder mit Straftaten auffällig, was einem Anstieg von +231 Personen oder +23,2% entspricht. Damit wurden fast so viele tatverdächtige Kinder registriert, wie Tatverdächtige aus der Altersgruppe der Heranwachsenden (1.247 Personen). Die Zahl jugendlicher Tatverdächtiger stieg ebenfalls auf 2.067 Personen an (+238/+13,0%).
Neben der Zahl der Tatverdächtigen nahmen auch die Fallzahlen im Bereich der Jugendkriminalität von 4.985 auf 5.457 Fälle zu (+472/+9,5%). Dabei ist der Anstieg der durch Kinder begangenen Straftaten mit +224 Fällen / +20,2% besonders auffallend, während die Zunahmen der Fälle bei Jugendlichen (+6,5%) und Heranwachsenden (+5,2%) deutlich geringer ausfallen.
"Die zunehmende Jugendkriminalität sowie die immer größer werdende Zahl delinquenter Kinder und Jugendlicher ist ein Problem, das uns weiterhin beschäftigt", erklärt Thomas Wild. "Die Zahlen spiegeln aber auch wider, dass wir immer wieder Schwerpunkte in dem Bereich gesetzt und viele Kontroll- und Einsatzmaßnahmen durchgeführt haben. So ist es uns beispielsweise in den Bereichen Ditzingen und Herrenberg gelungen, rasch auf die Entwicklungen zu reagieren und den Aktivitäten der dortigen Jugendgruppierungen nachhaltig Einhalt zu gebieten."
Parallel zum Anstieg der Fallzahlen sowie der Zahl tatverdächtiger Personen nahm auch die Zahl der Opfer von Straftaten merklich zu. Insgesamt 13.157 Menschen wurden im Jahr 2024 Opfer von Straftaten, das sind 3.334 Personen oder 33,9% mehr als noch 2023.
Der kontinuierliche Anstieg der Rohheitsdelikte/Delikte gegen die persönliche Freiheit setzte sich auch 2024 weiter fort. Die Fallzahlen stiegen um knapp 2.000 Fälle auf 9.476 Fälle an (+26,6%) und markieren damit den höchsten Stand der letzten 10 Jahre. Die bedeutsamsten Anstiege verzeichnen hier die Deliktsbereiche der Bedrohung (+30,4%), Nötigung (+28,7%) und Körperverletzungsdelikte (+26%). Erfreulich ist hingegen die Aufklärungsquote, die auf 91,9% gesteigert werden konnte.
Die Fälle von Schulgewalt stiegen auf den höchsten Stand der letzten 10 Jahre auf 281 Fälle an. Wie bei den Rohheitsdelikten dominieren auch hier Körperverletzungsdelikte sowie die Bedrohungen. Sowohl Tatverdächtige als auch Opfer sind - dem Schulkontext entsprechend - überwiegend Kinder oder Jugendliche. 98,2% der erfassten Fälle konnten im Berichtsjahr aufgeklärt werden. "Unser Referat Prävention hatte den Bereich der Gewaltprävention an Schulen bereits im Vorjahr als Schwerpunkt definiert. Dennoch haben wir unser ohnehin schon hohes Engagement noch weiter verstärkt und mit insgesamt 767 Präventionsveranstaltungen zum Thema Gewalt über 17.000 Schülerinnen und Schüler erreicht. Damit liegen wir landesweit mit Abstand an der Spitze aller Präsidien", so Thomas Wild.
Einen weiteren Höchststand im 10-Jahres-Vergleich erreichten im Jahr 2024 die Fälle von Gewalt gegen Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte. Insgesamt 524 Fälle waren zu verzeichnen (+144/+37,9%), von denen 1.368 polizeiliche Einsatzkräfte betroffen waren. 215 Personen wurden dabei leicht und eine Person schwer verletzt. Erfreulich hingegen ist, dass die Gewalt gegen Rettungskräfte im Jahr 2024 von 27 auf 21 Fälle zurückging (-6/-22,2%). Leider wurden dabei dennoch acht Personen leicht verletzt.
Die Zahl der Messerangriffe erhöhte sich auf 222 Vorfälle (+39/+21,3%). Etwas mehr als ein Drittel davon wurde im öffentlichen Raum begangen (78 Fälle oder 35,1%). Während die Zahl der jugendlichen und heranwachsenden Tatverdächtigen im Berichtszeitraum abnahm, stieg die Zahl der tatverdächtigen Kinder auf 19 Personen an (+10/+111,1%).
Nachdem die Straftaten im öffentlichen Raum in den letzten Jahren tendenziell rückläufig waren, stiegen sie im Jahr 2024 auf den höchsten Stand im 10-Jahres-Vergleich an. Insgesamt 17.192 Fälle wurden erfasst (+2.767/+19,2%). Damit machten die Straftaten im öffentlichen Raum gut 40% aller registrierten Straftaten aus. Die höchsten Zunahmen waren in den Bereichen Sachbeschädigung (+625/+69,8%), Bedrohung (+223/+42,8%) und Körperverletzung (+397/+32,7%) zu verzeichnen.
Die Zahl der Straftaten, die insgesamt durch nichtdeutsche Tatverdächtige begangen wurden, stieg um 2.430 Fälle auf 13.333 Fälle an (+22,3%). Darunter befinden sich 649 rein ausländerrechtliche Verstöße, die mit einem Anteil von unter 5% aller durch Nichtdeutsche begangenen Straftaten somit kaum ins Gewicht fallen. Ebenfalls deutlich erhöht haben sich die durch Asylbewerber/Flüchtlinge begangenen Straftaten (+981/+31,2%). Auch innerhalb dieser Gruppe kommt den rein ausländerrechtlichen Verstößen mit einem Anteil von 7% nur eine untergeordnete Bedeutung zu. Wie bei den gesamten Tatverdächtigen, fallen auch bei Nichtdeutschen und Asylbewerbern/Flüchtlingen die Zunahmen in den Altersgruppen der Tatverdächtigen Kinder (+38,5%/+68,6%) und Jugendlichen (+23,0%/+68,3%) besonders stark aus.
Der vollständige Sicherheitsbericht ist über den Internetauftritt des Polizeipräsidiums Ludwigsburg unter https://ppludwigsburg.polizei-bw.de/statistiken/ zu finden und kann dort heruntergeladen werden.
An die Damen und Herren der Presse:
Am Freitag, den 25.04.2025 findet um 10:00 Uhr im Lehrsaal des Polizeipräsidiums Ludwigsburg ein Pressegespräch zum aktuellen Sicherheitsbericht statt (Verkehrsunfallbilanz, Polizeiliche Kriminalstatistik und Präventionsbericht). Der Leiter des Polizeipräsidiums Ludwigsburg, Thomas Wild, lädt hierzu Vertreterinnen und Vertreter der Presse herzlich ein.
Sofern Sie an dem Gespräch teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte bis spätestens Mittwoch, 23.04.2025, 10:00 Uhr namentlich per E-Mail bei der Pressestelle des Polizeipräsidiums Ludwigsburg an (ludwigsburgpressestelle@polizei.bwl.de). Bitte beachten Sie, dass nur angemeldete Personen Zutritt ins Gebäude des Polizeipräsidiums Ludwigsburg erhalten.
Selbstverständlich können Sie Ihre Fragen auch wie gewohnt per E-Mail oder Telefon an die Pressestelle richten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Landkreis Schwäbisch Hall: Verkehrsunfälle, Einbrüche, Diebstähle und Brand einer Sauna
Aalen (ost)
Schwäbisch Hall: Einbruch in Schulgebäude
Am Samstagnachmittag um 16:30 Uhr drangen zwei Einbrecher in ein Schulgebäude in der Berliner Straße ein. Eine Lehrerin sah sie und sie flohen. Die beiden Personen waren eine Frau mit schlanker Statur, langen schwarzen Haaren, die zu einem Pferdeschwanz gebunden waren. Sie war etwa 175 cm groß, ungefähr 16 Jahre alt und trug ein weißes bauchfreies Top und eine hellblaue Jeans. Die zweite Person war ein etwa 180 cm großer Mann im Alter von etwa 16 Jahren. Er hatte braune, halblange Haare und trug eine Jeans. Hinweise nimmt das Polizeirevier Schwäbisch Hall unter der Telefonnummer 0791 4000 entgegen.
Schwäbisch Hall: Brand einer Sauna
Am Samstagnachmittag gegen 17 Uhr brach in der Eichenhalde eine Sauna in Brand aus. Die Feuerwehr, die mit drei Fahrzeugen und elf Einsatzkräften vor Ort war, konnte den Brand löschen. Es entstand ein Sachschaden von etwa 20.000 Euro.
Schwäbisch Hall: Unfallflucht
Am Sonntag zwischen 10:30 Uhr und 15 Uhr beschädigte ein Radfahrer mit seinem Lenker einen auf dem Parkplatz des Hohenloher Freilandmuseums geparkten Volvo und verursachte einen Sachschaden von etwa 500 Euro. Dann verließ er unerlaubt den Unfallort. Das Polizeirevier Schwäbisch Hall bittet um Hinweise zum bisher unbekannten Unfallverursacher unter der Telefonnummer 0791 4000.
Schwäbisch Hall: Motorradfahrer bei Unfall leicht verletzt
Am Sonntagnachmittag gegen 15:30 Uhr fuhr ein 68-jähriger Opel-Fahrer in die Straße An der Limpurgbrücke und bog in einen Kreisverkehr ein. Dabei übersah er eine 17-jährige Motorradfahrerin, die bereits im Kreisverkehr unterwegs war. Es kam zu einer Kollision, bei der die Motorradfahrerin leicht verletzt wurde.
Frankenhardt: Diebstahl aus Scheune
Zwischen Mittwoch 15 Uhr und Freitag 16:20 Uhr wurde eine Feldscheune an der Verbindungsstraße zwischen Waldbuch und Steinehaig aufgebrochen. Eine Motorsäge sowie mehrere Kompletträder und Reifen wurden entwendet. Die Höhe des Diebstahls ist unbekannt. Mögliche Zeugen werden gebeten, sich unter 7951 4800 zu melden.
Crailsheim: Diebstahl aus Pkw
In der Carl-Orff-Straße wurde zwischen Donnerstag 22 Uhr und Freitag 7 Uhr ein verschlossener Fiat aufgebrochen. Bargeld und zwei Bankkarten wurden entwendet. Zeugen, die Verdächtiges bemerkt haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 07951 4800 zu melden.
Crailsheim: Versuchter Einbruch
In der Nacht zum Samstag um 0:30 Uhr wurde ein Einbruch in der Blaufelder Straße gemeldet. Ein unbekannter Täter versuchte, über ein Kellerfenster Zugang zu dem Gebäude zu erhalten. Er konnte jedoch nicht weiter eindringen und floh. Danach versuchte er erneut, über ein Fenster im Obergeschoss einzudringen, was ebenfalls scheiterte. Der Täter flüchtete in unbekannte Richtung. Zeugen, die Verdächtiges beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07951 4800 mit dem Polizeirevier Crailsheim in Verbindung zu setzen.
Crailsheim: Versuchter Diebstahl aus Pkw
Am Freitagabend um 23:45 Uhr versuchte ein unbekannter Täter am Karlsberg zwei geparkte Fahrzeuge zu öffnen. Bei einem gelang es ihm, das Fahrzeug zu öffnen, aber es wurde nichts gestohlen. Beim zweiten Fahrzeug scheiterte der Versuch, da es ordnungsgemäß verschlossen war. Personen, die Verdächtiges bemerkt haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07951 4800 mit dem Polizeirevier Crailsheim in Verbindung zu setzen.
Crailsheim: Unfall durch Unachtsamkeit
Am Samstag um 12:50 Uhr übersah eine 38-jährige Renault-Fahrerin beim Einfahren von der Straße Zehntberg einen von links kommenden Ford-Fahrer von der Ingersheimer Hauptstraße. Es kam zur Kollision, bei der ein Sachschaden von etwa 7.000 Euro entstand.
Crailsheim: Unfallflucht
Am Samstag um 21:50 Uhr kam ein unbekanntes Fahrzeug auf der K2643 aufgrund von Unachtsamkeit von der Fahrbahn ab. Es verursachte Schäden und entfernte sich unerlaubt vom Unfallort. Es handelte sich um einen Audi. Mögliche Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 07951 4800 zu melden.
Crailsheim: Fahrzeug gestreift - Unfallflucht
Zwischen Samstag 8 Uhr und Sonntag 14 Uhr wurde ein Toyota auf der Straße in Richtung Goethestraße geparkt. Ein unbekanntes Fahrzeug streifte beim Vorbeifahren die linke hintere Tür des Toyotas, wodurch ein Sachschaden von ca. 1.500 Euro entstand. Der Verursacher entfernte sich unerlaubt. Hinweise bitte unter der Rufnummer 07951 4800.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-108
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-AA: OStalbkreis: Unfälle, Diebstähle, Feuerwehreinsatz
Aalen (ost)
Schwäbisch Gmünd: Vandalismus an Automaten
Am Sonntagabend wurde gegen 21.30 Uhr in einem Unternehmen in der Nikolaus-Otto-Straße festgestellt, dass drei Getränkeautomaten sowie ein Chipkarten-Aufladegerät aufgebrochen wurden. Die genaue Höhe des Schadens oder des gestohlenen Guts ist noch unbekannt. Hinweise auf den Täter nimmt das Polizeirevier Schwäbisch Gmünd unter der Telefonnummer 07171/3580 entgegen.
Heubach: Zusammenstoß mit Roller
Ein 11-jähriges Mädchen wurde am Sonntagabend bei einem Unfall leicht verletzt. Gegen 20 Uhr fuhr sie mit ihrem Tretroller die Iglauer Straße entlang. An der Kreuzung zur Ostlandstraße kollidierte sie mit einem vorfahrtsberechtigten Fiat, der von einem 19-Jährigen gefahren wurde. Das Mädchen wurde vor Ort vom Rettungsdienst behandelt. Der Sachschaden wird auf 500 Euro geschätzt.
Schwäbisch Gmünd: Unfall unter Alkoholeinfluss
In der Nacht von Samstag auf Sonntag fuhr gegen Mitternacht ein 34-jähriger Skoda-Fahrer die Straße Gassenäcker entlang. Beim Ortseingang von Zimmern kam er von der Straße ab und prallte gegen ein Verkehrsschild. Er verließ daraufhin unerlaubt den Unfallort, wurde aber nach einem Hinweis in Hussenhofen gefunden. Es stellte sich heraus, dass er stark betrunken war. Ein durchgeführter Test ergab einen Wert von über 1,5 Promille. Er musste die Polizeibeamten zur Blutprobe ins Krankenhaus begleiten. Sein Führerschein wurde eingezogen. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 5000 Euro.
Aalen: Beschädigung eines Autos
Zwischen Samstag, 12 Uhr, und Sonntag, 17:15 Uhr, wurde ein Skoda in der Steimlestraße an der Kreuzung zur Rombacher Straße von einem Unbekannten zerkratzt. Hinweise nimmt das Polizeirevier Aalen unter 07361/5240 entgegen.
Essingen: Abkommen von der Fahrbahn
Am Sonntag um 2:10 Uhr fuhr ein 39-jähriger Mini-Fahrer auf der B29 von Mögglingen nach Aalen. Dabei geriet er nach rechts von der Fahrbahn ab und kollidierte mit der Leitplanke. Es entstand nur Sachschaden.
Aalen/Fachsenfeld: Fahrerflucht
Ein unbekannter Audi-Fahrer fuhr am Sonntag um 00:15 Uhr die Kirchstraße von Waiblingen nach Fachsenfeld. Dabei missachtete er die Vorfahrt einer 21-jährigen Seat-Fahrerin. Es kam zur Kollision. Anschließend entfernte sich der Unfallverursacher unerlaubt vom Unfallort. Die Ermittlungen zum Fahrer dauern an. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 1000 Euro. Hinweise nimmt das Polizeirevier Aalen unter 07361/5240 entgegen.
Aalen/Ebnat: Beschädigtes Auto - Zeugen gesucht!
Ein Suzuki wurde auf einem Kirchenparkplatz in der Ebnater Hauptstraße am Samstag zwischen 9 und 16 Uhr beschädigt. Der Verursacher entfernte sich unerlaubt vom Unfallort, ohne sich um den Schaden von rund 2000 Euro zu kümmern. Hinweise nimmt das Polizeirevier Aalen unter 07361/5240 entgegen.
Aalen/Essingen: Leicht verletzter Motorradfahrer
Am Samstag verletzte sich ein 47-jähriger Motorradfahrer auf der B29 leicht. Der Mann fuhr gegen 15:40 Uhr bei Essingen auf die B29. Dabei übersah er einen 18-jährigen VW-Fahrer, der bereits auf der B29 unterwegs war. Es kam zur Kollision, bei der der 47-Jährige ins Schleudern geriet und gegen die Leitplanke prallte. Es entstand ein Schaden von rund 2000 Euro.
Ellwangen: Brandstiftung an Müll
Unbekannte haben am Sonntag in der Straße "Schöner Graben" Sperrmüll, der vor einem Wohnhaus zur Abholung bereitstand, angezündet. Gegen 14 Uhr entdeckte ein Bewohner den Brand und löschte ihn selbst. Eine angrenzende Hecke wurde leicht beschädigt. Hinweise nimmt das Polizeirevier Ellwangen unter 07961/9300 entgegen.
Ellwangen/Haisterhofen: Missachtung der Vorfahrt
Ein 82-jähriger Daimler-Fahrer näherte sich am Samstag um 13:45 Uhr von Haisterhofen kommend der Kreuzung zur L1029. Trotz Vorfahrtsregelung fuhr er auf die L1029 und kollidierte mit einem Anhänger eines 24-jährigen PKW-Fahrers aus Aalen. Es entstand ein Gesamtschaden von etwa 72000 Euro.
Bopfingen: Fahrradfahrer verursacht Schaden
Ein unbekannter Fahrradfahrer entfernte sich am Samstag nach einem Unfall unerlaubt vom Unfallort. Gegen 5:30 Uhr beschädigte der Fahrradfahrer einen geparkten Ford in der Mozartstraße. Hinweise nimmt das Polizeirevier Ellwangen unter 07961/9300 entgegen.
Ellwangen: Diebstahl eines Autoteils
In der Nacht von Donnerstag auf Freitag wurde aus einem abgestellten Audi in der Wolfgangsklinge ein Sensor ausgebaut und gestohlen. Hinweise nimmt das Polizeirevier Ellwangen unter 07361/5240 entgegen.
Ellenberg: Rauchentwicklung an Solaranlage
Am Freitag gegen 13 Uhr entstand vermutlich durch einen technischen Defekt an einer Batterie eine Rauchentwicklung an einer Solaranlage in der Gartenstraße. Elektriker konnten die Batterie schnell vom System trennen und die Feuerwehr kühlte sie anschließend. Die Feuerwehren Ellenberg und Wört waren mit je einem Einsatzfahrzeug und neun Einsatzkräften vor Ort.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580-107
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Verkehrsunfälle - Fahrraddiebstahl - Brände - Sachbeschädigungen
Aalen (ost)
Schorndorf: Camper beschädigt
Ein unbekannter Fahrzeugführer beschädigte ein Wohnmobil, das in der Sündle-Straße geparkt war. Der genaue Zeitpunkt des Unfalls ist unbekannt, der Schaden wurde am Samstagmorgen bemerkt. Hinweise nimmt das Polizeirevier Schorndorf unter der Telefonnummer 07181 2040 entgegen.
Schorndorf: Fahrraddiebstahl
Zwischen Samstag, 19 Uhr und Sonntag, 3 Uhr wurde ein weißes Mountainbike der Marke Orbea im Wert von ca. 850 Euro aus einem Kellerraum in der Lutherstraße gestohlen. Hinweise zum Diebstahl oder zum Verbleib des Fahrrads nimmt das Polizeirevier Schorndorf unter der Telefonnummer 07181 2040 entgegen.
Welzheim: Einsatz der Feuerwehr
Möglicherweise aufgrund eines technischen Defekts am Akku eines Kinderspielzeugs kam es am Sonntagabend gegen 20 Uhr zu einem Brand in einer Garage in der Stettiner Straße. Die Freiwillige Feuerwehr Welzheim war mit sieben Fahrzeugen und 28 Einsatzkräften vor Ort und hatte die Situation schnell unter Kontrolle. Es wurden nur in der Garage gelagerte Gegenstände beschädigt, der Schaden wird auf 2000 Euro geschätzt.
Fellbach: Fahrerflucht
Ein unbekannter Autofahrer beschädigte in der Nacht zum Sonntag zwischen 1 Uhr und 1:33 Uhr ein geparktes Auto auf dem Parkplatz eines Schnellrestaurants in der Bühlstraße und fuhr dann einfach weiter. Hinweise nimmt das Polizeirevier Fellbach unter der Telefonnummer 0711 57720 entgegen.
Fellbach: Zeugen gesucht nach Fahrerflucht
Zwischen Freitagabend und Sonntagmorgen wurde ein geparkter VW Multivan in der Augsburger Straße von einem unbekannten Autofahrer beschädigt. Der Schaden am VW beläuft sich auf ca. 500 Euro. Hinweise zum flüchtigen Unfallverursacher nimmt das Polizeirevier Fellbach unter der Telefonnummer 0711 57720 entgegen.
Kernen im Remstal: Brandstiftung an Werbeplakat
Am Sonntagabend wurde ein Werbeplakat an der Kreisstraße 1857 im Bereich Hangweide in Brand gesteckt. Das Feuer wurde kurz vor 23 Uhr entdeckt. Die Freiwillige Feuerwehr kam mit einem Fahrzeug und sechs Einsatzkräften vor Ort und löschte den Brand. Durch das Feuer wurde auch eine Straßenlaterne neben dem Plakat beschädigt, der Gesamtsachschaden wird auf 2000 Euro geschätzt. Das Polizeirevier Fellbach hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 0711 57720.
Fellbach: Auto beschädigt
In der Nacht zum Montag wurde ein rohes Ei auf die Motorhaube eines BMW in der Gartenstraße geworfen, wodurch ein Schaden von etwa 200 Euro entstand. Hinweise nimmt das Polizeirevier Fellbach unter der Telefonnummer 0711 57720 entgegen.
Backnang: Auto zerkratzt
Zwischen 14:30 Uhr und 14:40 Uhr wurde am Sonntag ein geparkter BMW in der Aspacher Straße im Bereich der Fahrertüre zerkratzt. Hinweise zur Tat nimmt das Polizeirevier Backnang unter der Telefonnummer 07191 9090 entgegen.
Großerlach: Kind und Radfahrerin bei Unfall leicht verletzt
Eine 53-jährige Radfahrerin war am Sonntagnachmittag gegen 16:15 Uhr auf der Durchfahrtsstraße Mittelfischbach in Richtung Sulzbach / Murr unterwegs, als ein vierjähriges Kind plötzlich die Straße betrat. Die Radfahrerin konnte eine Kollision mit dem Mädchen nicht vermeiden und stürzte. Beide wurden leicht verletzt.
Backnang: Fahrerflucht
Zwischen 12 Uhr und 17:30 Uhr wurde im Kiefernweg ein geparkter Mercedes von einem unbekannten Autofahrer beschädigt. Der Fahrer fuhr nach dem Zusammenstoß weiter, ohne sich um den Schaden von ca. 5000 Euro zu kümmern. Hinweise zum flüchtigen Verursacher nimmt das Polizeirevier Backnang unter der Telefonnummer 07191 9090 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-106
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-RT: Tödlicher Verkehrsunfall
Reutlingen (ost)
Balingen (ZAK): Schwerer Unfall mit tödlichem Ausgang
Ein Todesopfer, eine Person in Lebensgefahr und ein Sachschaden von etwa 60.000 Euro sind die Folgen eines schweren Verkehrsunfalls, der sich am späten Sonntagabend auf der B 463 im Bereich Balingen ereignete. Um 22.30 Uhr fuhr ein 40-jähriger Fahrer eines VW Golf auf der Bundesstraße von Balingen in Richtung Albstadt. In Weilstetten kam ihm ein Renault Zoe entgegen, der von einem 22-jährigen Fahrer gelenkt wurde. Aus bisher ungeklärter Ursache kam es zu einem Frontalzusammenstoß zwischen den beiden Fahrzeugen. Beide Fahrer wurden bei der Kollision in ihren Fahrzeugen eingeklemmt. Der Notarzt konnte nur noch den Tod des 40-Jährigen feststellen. Der 22-jährige Fahrer des Renault musste von der Feuerwehr aus dem Wrack gerettet und anschließend mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht werden. Die B 463 musste während der Unfallaufnahme vollständig gesperrt werden, das THW unterstützte mit fünf Fahrzeugen und neun Einsatzkräften. Die Sperrung besteht noch aufgrund der Aufräumarbeiten. 20 Einsatzkräfte und sechs Fahrzeuge des Rettungsdienstes sowie 45 Einsatzkräfte und 13 Fahrzeuge der Feuerwehr waren im Einsatz. Die Verkehrspolizei Tübingen hat in Absprache mit der Staatsanwaltschaft Hechingen die Ermittlungen zum Unfallhergang mit einem Gutachter aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Reutlingen
Julian Geckeler / Alexander Schwarz
Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-MA: Rhein-Neckar-Kreis/ Neuzeilsheim: Brand von Wohncontainern PM 2
Ladenburg (ost)
Um 01.17 Uhr wurde ein Feuer auf einem Bauernhof in Neuzeilsheim gemeldet. Die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Ladenburg, sowie die Polizei und Rettungskräfte wurden alarmiert. Beim Eintreffen vor Ort sah man Flammen aus einem mehrstöckigen Wohncontainer schlagen. Ein Teil dieses Containers stand in Vollbrand, fünf weitere Wohnbereiche waren vom starken Rauch betroffen. Viele Bewohner konnten ihre Wohnungen eigenständig verlassen. Ein 45-jähriger Bewohner erlitt Verbrennungen an den Füßen aufgrund der großen Hitze. Ein 61-jähriger Bewohner hatte eine Rauchgasvergiftung. Beide Verletzten wurden vom DRK in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Das Feuer wurde schnell von der Feuerwehr gelöscht, der Schaden beträgt ca. 100.000 Euro. Als Ursache wurde eine Biomülltonne identifiziert, die an den Wohncontainern angrenzte. Die genauen Umstände des Brandes werden noch ermittelt.
Die Polizei in Ladenburg hat die Untersuchungen aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Führungs- und Lagezentrum
Oliver Metzger
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Haslach i.K. - Alkoholfahrt mit schwerwiegenden Folgen
Haslach im Kinzigtal (ost)
In der Nacht von Montag auf Dienstag, gegen 01:45 Uhr, fuhr ein 37-jähriger Fahrer eines Cupra Formentor auf der Schwarzwaldstraße (B33/B294) in Haslach in Richtung Hausach. Möglicherweise aufgrund der erheblichen Alkoholisierung des Fahrers kam das Fahrzeug kurz vor der Einmündung zur Mühlenstraße / Buchenstraße von der Straße ab, überfuhr zuerst ein Blumenbeet und prallte dann gegen einen Ampelmasten. Der 37-Jährige wurde bei dem Unfall schwer verletzt und ins nahegelegene Krankenhaus gebracht. Ein Alkoholtest ergab einen Wert von fast zwei Promille. Der Schaden beläuft sich auf etwa 40.000 Euro. Die Polizei in Offenburg führt die weiteren Untersuchungen zum genauen Unfallhergang durch.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1410
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Kehl - Balkonbrand
Kehl (ost)
Ein größerer Einsatz von Feuerwehr Kehl und Rettungsdienst fand am Montag kurz nach Mitternacht in der Kanzmattstraße in Kehl statt. Aus bisher unbekannten Gründen brach ein Feuer auf einem Balkon im 1. Stock eines Mehrfamilienhauses aus, das sich auch auf die darüber und darunter liegenden Balkone ausbreitete. Die Feuerwehr Kehl konnte den Brand schnell löschen. Die Wohnung, zu der der betroffene Balkon gehört, wurde durch den starken Rauch beschädigt und ist derzeit nicht bewohnbar. Die beiden Bewohner dieser Wohnung wurden mit Verdacht auf Rauchgasvergiftung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden beträgt ca. 100.000 Euro. /AFK
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1410
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Rhein-Neckar-Kreis, Neuzeilsheim: Brand in Wohngebäude PM 1
Ladenburg (ost)
Zurzeit sind die Polizei, Feuerwehr und Rettungskräfte bei einem Brand in einem Wohngebäude in Ladenburg-Neuzeilsheim aktiv.
Über die Größe des Feuers und die Ursache liegen derzeit noch keine Informationen vor.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Führungs- und Lagezentrum
Oliver Metzger
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.