Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 14.05.2025 aus Baden-Württemberg

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Baden-Württemberg vom 14.05.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

Karte für diesen Artikel

14.05.2025 – 22:48

POL-RT: Zwei Schwerverletzte nach Verkehrsunfall - Fahrer vorläufig festgenommen

Reutlingen (ost)

Notzingen (ES):

Nach einem Autounfall am Mittwochabend auf der Notzinger Straße in Wellingen hat die Kriminalpolizeidirektion Esslingen die Untersuchungen übernommen. Ersten Erkenntnissen zufolge fuhr ein 60-jähriger Mann gegen 18 Uhr rückwärts mit seinem BMW aus einer Einfahrt auf die Notzinger Straße, um in Richtung Notzingen zu fahren. Beim Vorwärtsfahren erfasste er zwei Männer im Alter von 43 und 44 Jahren, die auf dem Gehweg in Richtung Notzingen liefen, und stieß dann gegen drei geparkte Autos. Diese wurden durch die Wucht des Aufpralls gegen zwei weitere parkende Fahrzeuge geschoben. Der Fahrer stieg aus dem Auto aus und versuchte zu Fuß zu fliehen, wurde jedoch von einem Zeugen festgehalten, bis die Polizei eintraf. Beide Fußgänger erlitten lebensgefährliche Verletzungen und wurden nach Erstversorgung vor Ort ins Krankenhaus gebracht bzw. mit einem Rettungshubschrauber in eine Klinik geflogen. Die Kriminalpolizei prüft Hinweise, dass der Fahrer den Unfall möglicherweise absichtlich verursacht hat. Der 60-Jährige wurde vorläufig festgenommen und nach Behandlung im Krankenhaus in eine Fachklinik gebracht. Über die Höhe der Sachschäden liegen noch keine Informationen vor. Die Ermittlungen der Kriminalpolizei mit Unterstützung der Verkehrspolizei Esslingen und eines Verkehrsunfallsachverständigen dauern an. (cw)

Hier geht es zur Originalquelle

Christian Wörner (cw), Telefon 07121/942-1102

Polizeipräsidium Reutlingen

Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

14.05.2025 – 22:02

POL-OG: Lahr - Zwei Tote in Wohnung aufgefunden, Kriminalpolizei ermittelt

Lahr (ost)

Heute wurde in einer Wohnung eines Mehrfamilienhauses in der Jammstraße die leblosen Körper von zwei Personen entdeckt. Die Kriminalpolizei Offenburg hat sofort mit den Ermittlungen begonnen.

Um 18:45 Uhr meldeten Zeugen den Verdacht, dass in der besagten Wohnung etwas passiert sein könnte. Zu diesem Zeitpunkt befanden sich eine 37-jährige Frau und ihr ehemaliger Partner dort, waren jedoch nicht erreichbar. Außerdem berichteten Nachbarn, dass sie zuvor mehrere Knallgeräusche gehört hatten.

Als die Polizeikräfte die Wohnung betraten, fanden sie die Frau und ihren 30-jährigen Ex-Partner leblos vor. In der Nähe des Mannes wurde eine Pistole gefunden.

Nach ersten Einschätzungen der Kriminalbeamten gibt es derzeit keine Hinweise auf die Beteiligung anderer Personen. Die Ermittlungen sind noch im Gange.

/ya

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

14.05.2025 – 21:29

PP Ravensburg: Meldung aus dem Bodenseekreis

Bodenseekreis (ost)

Tettnang

Ein Verkehrsunfall ereignete sich am Mittwoch kurz vor 17.30 Uhr auf der L333 zwischen Tettnang und Tannau, bei dem vier Personen verletzt wurden. Ein 57-jähriger Motorradfahrer aus Tettnang überholte mehrere Fahrzeuge und kollidierte mit einem 15-jährigen Fahrradfahrer, der nach Biggenmoos abbog. Beide stürzten dabei auf die Straße, wobei der Radfahrer schwer und der Motorradfahrer leicht verletzt wurde. Das Motorrad fuhr führerlos weiter und prallte mit einem entgegenkommenden Auto zusammen, wodurch der 68-jährige Fahrer und die 66-jährige Beifahrerin des Autos leicht verletzt wurden. Rettungswagen, Notarzt und Hubschrauber waren im Einsatz, um die Verletzten zu versorgen und in umliegende Krankenhäuser zu bringen. Der entstandene Sachschaden ist bisher nicht bekannt. Die Fahrzeuge wurden abgeschleppt und es kam zu Verkehrsbeeinträchtigungen für fast zwei Stunden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ravensburg
Polizeiführer vom Dienst
Ralph Teubner
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de

14.05.2025 – 17:31

POL-AA: Rems-Murr-KreisFellbach: Leichenfund im Neckar

Aalen (ost)

Schon um 11:40 Uhr wurde der Polizei gemeldet, dass eine leblose Person im Neckar zwischen den Staustufen Hofen und Aldingen treibt. Es stellte sich heraus, dass es sich um einen ungefähr 40-jährigen Mann handelte. Feuerwehr und Polizei konnten den Leichnam an der Staustufe Aldingen aus dem Wasser bergen. Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen zur Todesursache und Identität des Verstorbenen aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
-Führungs- und Lagezentrum/PvD-
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: (49) 7361/5800
E-Mail: aalen.pp@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/

14.05.2025 – 17:15

POL-UL: (BC) Kirchdorf an der Iller - Vandalen unterwegsAm vergangenen Wochenende zerstörten Unbekannte eine Sitzbank bei Kirchdorf an der Iller.

Ulm (ost)

Zwischen Freitag und Samstag wurde eine Holzbank von Unbekannten beschädigt. Die Bank befindet sich am Radweg nördlich des Heuwegs / Verlängerung Rosenweg, etwa 500 Meter vom Wohngebiet entfernt. Die Täter rissen die Holzverstrebungen und Bretter aus der Bank heraus und warfen sie weg. Außerdem wurden die Standbeine aus Beton aus dem Fundament gerissen. Augenzeugen entdeckten den Schaden und informierten zunächst die Gemeinde. Die Verantwortlichen erstatteten Anzeige bei der Polizei. Der Polizeiposten Ochsenhausen (Tel. 07352/202050) hat die Ermittlungen aufgenommen. Die Schadenssumme wird auf ca. 400 Euro geschätzt. Die Beamten suchen nun nach Zeugen, die die Täter bei ihrer Tat gesehen haben.

Die Polizei gibt Ratschläge gegen die Zerstörungslust. Wenn Sie beobachten, wie jemand öffentliche Einrichtungen oder Privatbesitz beschädigt, schauen Sie nicht weg. Erstatten Sie Anzeige. Falls Sie Zeuge von Vandalismus werden, geben Sie der Polizei möglichst genaue Informationen zur Tatzeit, zum Tatort, zu den Tätern und eventuell genutzten Fahrzeugen.

++++0911496

Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

14.05.2025 – 16:57

POL-RT: Kontrollen im Rahmen des Sicherheitstags 2025; Diebstahl; Einbruch; Verkehrsunfälle; Brandlegung

Reutlingen (ost)

Erhöhte Anwesenheit von Polizei und Kontrollen im Rahmen des Sicherheitstags 2025

Das Polizeipräsidium Reutlingen beteiligte sich am Dienstag am länderübergreifenden Sicherheitstag 2025 mit verstärkten Präsenz- und Kontrollmaßnahmen. In den Bereich der Polizeireviere Reutlingen, Esslingen, Filderstadt, Kirchheim, Nürtingen und Albstadt wurden über 60 Beamtinnen und Beamte eingesetzt, um die Sicherheit im öffentlichen Raum zu überwachen und die Präsenz zu erhöhen. Während der über 220 Personen- und rund 80 Fahrzeugkontrollen wurden fast zwei Dutzend Straftaten und Ordnungswidrigkeiten festgestellt, darunter Verstöße gegen das Waffen- und Betäubungsmittelgesetz sowie das Jugendschutzgesetz. Neben drei Messern und zwei Tierabwehrsprays wurden auch Cannabis und Amphetamin beschlagnahmt. Das Polizeipräsidium Reutlingen plant, solche Kontrollmaßnahmen zur Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger auch zukünftig durchzuführen, um die objektive Sicherheitslage zu verbessern und das Sicherheitsgefühl zu stärken.

Weitere Informationen:

Der Sicherheitstag basiert auf der Kooperationsvereinbarung zur Bekämpfung von Straftaten im öffentlichen Raum, die von den Innenministern der Bundesländer Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland im Rahmen der Innenministerkonferenz im Juni 2019 unterzeichnet wurde.

Reutlingen (RT): Geldbörse gestohlen

Ein Lkw-Fahrer wurde am Dienstagnachmittag in der Reutlinger Innenstadt Opfer eines Diebstahls, als eine Geldbörse aus dem unverschlossenen Führerhaus seines Lkw gestohlen wurde. Obwohl der Mann zwischen 15 und 15.30 Uhr Waren ablieferte, nutzte ein Dieb die Gelegenheit, unerkannt zu entkommen. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen. (cw)

Plochingen (ES): Einbruch in Bäckerei-Filiale

In der Zeit von Dienstagabend, 19 Uhr, bis Mittwochmorgen, sechs Uhr, wurde in ein Bäckergeschäft Am Fischbrunnen eingebrochen. Der Täter brach gewaltsam durch eine Zugangstür ein, öffnete mehrere Kassen und entnahm einen geringen Bargeldbetrag. Der Sachschaden wird auf mehrere hundert Euro geschätzt. Die Ermittlungen werden vom Polizeiposten Plochingen durchgeführt. (gj)

Esslingen (ES): Radfahrer übersehen beim Abbiegen

Nach einem Verkehrsunfall am Mittwochvormittag in der Hirschlandstraße wurde ein 18-Jähriger mit leichten Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Ein 81-Jähriger kollidierte beim Abbiegen mit einem entgegenkommenden 18 Jahre alten Rennradfahrer. Der Sachschaden wird auf etwa 1.500 Euro geschätzt. (gj)

Tübingen (TÜ): Unfallflucht (Zeugenaufruf)

Die Verkehrspolizei Tübingen sucht Zeugen zu einem Verkehrsunfall, bei dem eine Fußgängerin schwer verletzt wurde. Der Radfahrer flüchtete nach dem Sturz. Zeugen werden gebeten, sich bei der Verkehrspolizei Tübingen zu melden. (rd)

Winterlingen (ZAK): Kirchengrundstück durch Brandlegung beschädigt

Unbekannte beschädigten das Grundstück des Evangelischen Pfarramtes in der Kirchstraße durch Brandlegungen. Der entstandene Sachschaden wird auf mehrere tausend Euro geschätzt. Die Ermittlungen werden vom Polizeiposten Winterlingen durchgeführt. (gj)

Hier geht es zur Originalquelle

Christian Wörner (cw), Telefon 07121/942-1102

Ramona Döttling (rd), Telefon 07121/942-1103

Martin Raff (mr), Telefon 07121/942-1105

Gerhard Jaudas (gj), Telefon 07121/942-1108

Polizeipräsidium Reutlingen

Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

14.05.2025 – 16:57

POL-FR: Waldkirch: Fahrradfahrer verstorben - Zeugen gesucht

Freiburg (ost)

Am Dienstag, den 13.05.2025, gegen 14.40 Uhr entdeckten Passanten in der Dettelbachstraße in Waldkirch einen regungslosen Fahrradfahrer auf der Straße liegen und alarmierten sofort den Rettungsdienst und die Polizei.

Trotz unverzüglich eingeleiteter Reanimationsmaßnahmen verstarb der Mann noch am Unfallort.

Nach dem aktuellen Stand der Ermittlungen wird von einer medizinischen Ursache ausgegangen. Eine Beteiligung anderer Verkehrsteilnehmer wird derzeit ausgeschlossen. Die Untersuchungen dauern an.

Die Verkehrspolizei Freiburg (Tel.: 0761-882-3100) hat den Vorfall aufgenommen und bittet Zeugen, die relevante Beobachtungen gemacht haben oder sachdienliche Hinweise geben können, sich zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Bissierstraße 1 - 79114 Freiburg

Michael Schorr
Tel.: +49 761 882-1013

freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

14.05.2025 – 16:53

POL-LB: Sindelfingen: Unfall mit vier leicht verletzten Kindern

Ludwigsburg (ost)

Am Mittwoch, den 14.05.2025, ereignete sich gegen 12.50 Uhr ein Unfall an der Kreuzung der Sommerhofen- und Hohenzollernstraße in Sindelfingen, bei dem vier Kinder leicht verletzt wurden. Nach den aktuellen polizeilichen Informationen fuhr ein 81 Jahre alter Fahrer eines VW Touran die Sommerhofenstraße aus Richtung der Straßen "In der Halde" bzw. "Sommerhofenpark" und beabsichtigte, die Kreuzung mit der Hohenzollerstraße geradeaus zu überqueren. Möglicherweise übersah der Mann dabei ein für ihn geltendes Rotlicht. Daraufhin kollidierte er mit dem Opel Vivaro eines 53-Jährigen, der die Sommerhofenstraße aus der Gegenrichtung befuhr und wahrscheinlich bei Grün nach links in die Hohenzollernstraße in Richtung des Badezentrums abbiegen wollte. Beide Fahrzeuge wurden für den Personentransport genutzt. Im VW Touran befanden sich sechs zu befördernde Kinder und im Opel Vivaro saßen vier Kinder. Drei der Kinder im VW, ein siebenjähriger Junge sowie ein siebenjähriges und ein sechsjähriges Mädchen, erlitten leichte Verletzungen. Diese drei Kinder wurden von Rettungskräften in Krankenhäuser gebracht. Außerdem wurde ein fünf Jahre alter Junge, der im Opel saß, ebenfalls leicht verletzt. Die restlichen sechs Kinder blieben unverletzt. Der entstandene Gesamtsachschaden wurde auf etwa 30.000 Euro geschätzt. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Die Kreuzung war während der Unfallaufnahme bis etwa 14.35 Uhr gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

14.05.2025 – 16:51

POL-AA: Polizeipräsidium Aalen mit Bilanz des Sicherheitstages vom 13.05.2025

Aalen (ost)

Polizeidirektion Aalen: Bericht über den Sicherheitstag vom 13.05.2025

Am dreizehnten Mai zweitausendfünfundzwanzig fand der achte länderübergreifende Fahndungs- und Sicherheitstag zur Bekämpfung von Straftaten im öffentlichen Raum statt. Beamtinnen und Beamte aus Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland verstärkten an diesem Tag die Überwachungs- und Fahndungsmaßnahmen. Das Polizeipräsidium Aalen beteiligte sich intensiv an dieser Aktion und konnte zwischen 6:00 Uhr und 22:00 Uhr umfangreiche Kontrollen in den Landkreisen Rems-Murr, Ostalb und Schwäbisch Hall durchführen. Im Fokus stand die Sicherheit im öffentlichen Raum und die Stärkung des Sicherheitsgefühls der Bürgerinnen und Bürger. Unter anderem wurde auf der Bundesautobahn 6 eine spezialisierte Kontrollstelle für gewerblichen Güter- und Personenverkehr eingerichtet. Die örtlichen Polizeireviere führten hauptsächlich mobile Kontrollen an Schwerpunkten durch.

Mehr als 300 Polizeibeamtinnen und -beamte waren an diesem Tag im Einsatz, unterstützt von verschiedenen Partnerbehörden, die zum Erfolg des groß angelegten Einsatzes beitrugen. Die zentrale Koordination erfolgte im Führungs- und Lagezentrum des Polizeipräsidiums.

Insgesamt wurden 872 Personen und 617 Fahrzeuge überprüft sowie etwa 1630 Dokumente kontrolliert. 19 Straftaten und insgesamt 415 Ordnungswidrigkeiten wurden von den Einsatzkräften festgestellt und verfolgt. Zwei Personen wurden aufgrund von Haftbefehlen festgenommen, wobei eine Person versuchte, der Festnahme durch Flucht auf ihr Hausdach zu entgehen. Daraufhin wurden Rettungskräfte zur Absicherung und Höhenrettung hinzugezogen. Der Mann konnte letztendlich beim Zurückklettern durch ein Fenster in seiner Wohnung festgenommen werden. Er wurde aufgrund eines Haftbefehls wegen Verstößen gegen das Betäubungsmittelgesetz inhaftiert.

Im Landkreis Schwäbisch Hall wurden 346 Personen und 180 Fahrzeuge kontrolliert, wobei 326 Ordnungswidrigkeiten und drei Straftaten festgestellt wurden. 12 Straftaten und 34 Ordnungswidrigkeiten wurden bei den Kontrollen von 402 Personen und 325 Fahrzeugen im Rems-Murr-Kreis festgestellt. Im Ostalbkreis wurden durch 124 Personen- und 112 Fahrzeugkontrollen insgesamt 7 Ordnungswidrigkeiten und vier Strafverfahren eingeleitet.

Neben den operativen Maßnahmen legte der Sicherheitstag einen Schwerpunkt auf präventive Aufklärungsarbeit. Es wurden Vorträge und Informationsstände zu verschiedenen polizeilichen Themen angeboten, die auf reges Interesse und zahlreiche Besucher stießen. Sicherheitsaspekte wie Straftaten gegen ältere Menschen, Kinder- und Jugendkriminalität sowie Verkehrssicherheit wurden eindringlich thematisiert und das Bewusstsein dafür geschärft. Die Polizeibeamtinnen und -beamten standen den aufmerksamen Bürgerinnen und Bürgern Rede und Antwort.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580-107
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/

14.05.2025 – 16:40

POL-S: Bilanz des Polizeipräsidiums Stuttgart zum Fahndungs- und Sicherheitstag

Stuttgart-Stadtgebiet (ost)

Beamte der Polizei haben zusammen mit der Bundespolizei im Rahmen des achten länderübergreifenden Sicherheitstages am Dienstag (13.05.2025) in der gesamten Stadt Kontrollen durchgeführt. Während dieser Zeit überprüften sie nicht nur rund 1.100 Personen und 75 Fahrzeuge, sondern auch 62 gastronomische Betriebe und Etablissements. Ein besonderes Augenmerk richteten die Beamten auf etwa 1.150 Dokumente, die sie auf ihre Echtheit überprüften. Insgesamt deckten die Polizisten 23 Straftaten auf, darunter Rauschgiftdelikte, Urkundenfälschungen, Verstöße gegen das Pflichtversicherungsgesetz und Fahren ohne Fahrerlaubnis. Zudem wurden 139 Ordnungswidrigkeiten geahndet, hauptsächlich Verstöße gegen das Gaststättenrecht und Verkehrsdelikte. Auch der Jugendschutz war ein Thema, dem sich die Beamten widmeten. An Treffpunkten der Szene und an jugendgefährdenden Orten überprüften sie die Einhaltung der Jugendschutzbestimmungen.

Präventionsbeamte informierten am Schlossplatz zwischen 11.00 Uhr und 15.00 Uhr die Bürgerinnen und Bürger kompetent und kostenlos über verschiedene Kriminalitätsphänomene. Sie betrieben einen Präventionsstand und informierten die Menschen über die Bedeutung der Sicherheit und die verschiedenen Maßnahmen, die ergriffen werden können, um Kriminalität vorzubeugen. Die Präventionsbeamten standen für Fragen zur Verfügung und gaben Tipps, wie man sich vor Einbrüchen, Diebstählen und anderen Straftaten schützen kann.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

14.05.2025 – 16:15

POL-FR: Klettgau: B34

Freiburg (ost)

Am Montag, dem 12.05.2025, ereignete sich gegen 17:40 Uhr auf der B34 zwischen Lauchringen und Erzingen ein Vorfall von Beleidigung im Straßenverkehr. Ein weißer Ford Kuga mit Schweizer Kennzeichen soll trotz des Überholverbots auf der Brücke bei Geißlingen einen BMW überholt haben, obwohl ein anderes Auto entgegenkam. Nach dem Wiedereinscheren soll der Fahrer des Fords seine Hand aus dem Fenster gehalten und den ausgestreckten Mittelfinger gezeigt haben.

Die Ermittlungen wurden vom Polizeiposten Wutöschingen übernommen, der den Fahrer des entgegenkommenden Fahrzeugs sowie Zeugen sucht, die den Vorfall beobachtet haben oder durch das Verhalten des Fords gefährdet wurden. Der Polizeiposten ist während der Bürozeiten unter 07746 9285-0 erreichbar. Das Polizeirevier Waldshut nimmt rund um die Uhr Hinweise unter 07751 8316-531 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Christoph Efinger
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

14.05.2025 – 16:11

POL-FR: Weilheim: Unfall zwischen Bus und Mähdrescher

Freiburg (ost)

Am Mittwoch, dem 14.05.2025, um etwa 7:15 Uhr, fuhr ein Linienbus auf der L 157 zwischen Gutenburg und Witznau, als ihm in einer Kurve ein Mähdrescher entgegenkam. Der Fahrer des Linienbusses wich nach rechts aus und berührte dabei die Felswand, was dazu führte, dass ein Fenster zerbrach. Nach bisherigen Erkenntnissen wurde niemand durch die herumfliegenden Splitter verletzt. Die genaue Höhe des Schadens ist noch nicht bekannt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Christoph Efinger
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

14.05.2025 – 16:08

POL-FR: Görwihl: Pedelec- Fahrerin stürzt

Freiburg (ost)

Am Dienstag, den 13.05.2025, um ungefähr 12:30 Uhr, fuhr eine 70-jährige Frau mit einem Pedelec die Straße durch das Dorf Oberwihl hinunter in Richtung Rotzel. Es wird angenommen, dass sie mit dem Vorderrad gegen den rechten Randstein stieß und fiel. Die Frau wurde leicht verletzt und mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Das Pedelec wurde ungefähr 100 EURO beschädigt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Christoph Efinger
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

14.05.2025 – 16:03

POL-FR: Stühlingen: Unfall an Tankstelle

Freiburg (ost)

Am Dienstag, dem 13. Mai 2025, gegen 17:30 Uhr, plante ein 64-jähriger LKW-Fahrer, eine Tankstelle in Richtung B314 zu verlassen. Aufgrund des ausschwenkenden Hecks des Aufliegers wurde ein Porsche, der an der Zapfsäule parkte, beschädigt. Der Sachschaden beläuft sich auf mindestens 40.000EUR. Es gab keine Verletzten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Christoph Efinger
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

14.05.2025 – 15:48

BPOLI S: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Stuttgart und der BPOLI Stuttgart: Taschendiebe festgenommen

Stuttgart (ost)

Am 26.04.2025 haben vier Diebe am Bahnhof Stuttgart-Bad Cannstatt die Geldbörse einer 21-jährigen Frau gestohlen. Jetzt wurden die Verdächtigen verhaftet und ihre Wohnungen durchsucht.

Um 18:00 Uhr am 26.04.2025 befand sich das 21-jährige Opfer am Bahnhof Stuttgart-Bad Cannstatt. Dort sollen die Verdächtigen sich dem Opfer genähert haben und gemeinsam die Geldbörse aus ihrer Handtasche gestohlen haben, die sie am Körper trug. Im Zuge der Ermittlungen der Bundespolizei konnten vier ukrainische Bürger im Alter von 19 bis 26 Jahren identifiziert werden und der Verdacht gegen sie wurde erhärtet. Auf Anweisung der Staatsanwaltschaft Stuttgart durchsuchten Einsatzkräfte der Bundespolizei am Morgen des 12.05.2025 die Wohnungen der Personen. Drei Verdächtige im Alter von 19, 20 und 26 Jahren wurden vorübergehend festgenommen und auf Antrag der Staatsanwaltschaft Stuttgart dem Haftrichter des Amtsgerichts Stuttgart vorgeführt, der Haftbefehle gegen sie erließ.

Die ukrainischen Staatsbürger wurden von Beamten der Bundespolizei in verschiedene Justizvollzugsanstalten gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Samuel Krisan Rosenberger
Telefon: 0711/55049 1050
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw

14.05.2025 – 15:45

POL-UL: (BC)(GP)(HDH)(UL)Region - Länderübergreifender Sicherheitstag Das Polizeipräsidium Ulm zieht eine positive Bilanz anlässlich des länderübergreifenden Sicherheitstages am Dienstag.

Ulm (ost)

Zwischen 6 und 21 Uhr fand der achte länderübergreifende Sicherheitstag statt. Das Ziel der Maßnahmen war die Stärkung der Sicherheit und die Bekämpfung von Straftaten im öffentlichen Raum - auch über Ländergrenzen hinweg. Mehrere Bundesländer beteiligten sich an der Aktion.

Das Polizeipräsidium Ulm führte mit rund 250 Polizeibeamten an 24 Kontrollstellen Maßnahmen und zahlreiche Personen- und Fahrzeugkontrollen durch. Diese fanden in den Landkreisen Alb-Donau, Biberach, Heidenheim, Göppingen sowie den Städten Ulm und Neu-Ulm statt. Zusätzlich wurden Präventions- und Informationsveranstaltungen durchgeführt.

Insgesamt wurden während des Sicherheitstags etwa 1.700 Personen und über 650 Fahrzeuge kontrolliert. Des Weiteren überprüfte die Polizei die Einhaltung von Vorschriften in Gaststätten, Hotels und Bars, wobei mehr als 1.000 Dokumente genauer unter die Lupe genommen wurden.

Auch im Straßenverkehr fanden zahlreiche Kontrollen statt. Dabei wurden bei insgesamt 109 Verkehrsteilnehmern verschiedene Verstöße festgestellt. Häufig wurden Personen, die mit dem Auto unterwegs waren, dabei erwischt, wie sie während der Fahrt ihr Mobiltelefon benutzten oder nicht angeschnallt waren. 26 Verkehrsteilnehmer standen unter dem Einfluss von Drogen oder waren alkoholisiert.

+++++++

Joachim Schulz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

14.05.2025 – 15:34

POL-KA: (KA) Bruchsal - Gefährliche Körperverletzung in Musikclub - Polizei sucht Zeugen

Karlsruhe (ost)

In der Nacht von Samstag auf Sonntag ereignete sich in einem Musikclub in der Kinzigstraße in Bruchsal eine gefährliche Körperverletzung. Die Polizei bittet nun um Zeugen des Vorfalls.

Nach aktuellen Ermittlungen soll ein 35-jähriger Mann gegen 01:40 Uhr eine 45-jährige Frau auf der Tanzfläche zunächst verbal belästigt haben. Als ihr 44-jähriger Ehemann den Angreifer zur Rede stellen wollte, wurde er scheinbar unerwartet von dem Beschuldigten und drei weiteren Männern gemeinsam mit Schlägen und Tritten attackiert.

Beim Versuch, den Streit zu beenden, verletzte sich die zuvor belästigte Frau am Knie.

Zwei der vier Verdächtigen konnten von der Polizei noch vor Ort vorläufig festgenommen und zur weiteren Untersuchung auf das Polizeirevier gebracht werden. Die beiden anderen Männer entkamen unerkannt aus dem Club.

Einer der flüchtigen Männer trug ein hellblaues Oberteil, Jeans und hatte eine Glatze. Der andere soll eine kurze dunkle Hose sowie ein schwarzes T-Shirt mit der Aufschrift "FBI" getragen haben.

Der 44-jährige Geschädigte erlitt eine Kopfplatzwunde und eine Handverletzung und wurde zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht.

Zeugen, die Beobachtungen gemacht haben oder Informationen zu den beiden bisher unbekannten Männern haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07251 7260 mit dem Polizeirevier Bruchsal in Verbindung zu setzen.

Anna Breite-Diehl, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

14.05.2025 – 15:26

POL-KA: (KA) Karlsruhe - 25-jähriger mutmaßlicher Einbrecher in Untersuchungshaft

Karlsruhe (ost)

Gemeinsame Bekanntmachung von Staatsanwaltschaft Karlsruhe und Polizeipräsidium Karlsruhe:

Nach einem Einbruch in eine Wohnung in der Karlsruher Südstadt am Montag befindet sich ein 25-jähriger Verdächtiger in Untersuchungshaft. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Karlsruhe wurde er am Dienstag einem Haftrichter des Amtsgerichts Karlsruhe vorgeführt, der einen Haftbefehl erließ.

Nach aktuellen Informationen bemerkte der 27-jährige Bewohner eines Mehrfamilienhauses in der Wilhelmstraße am Montag gegen 18:00 Uhr, dass seine Wohnungstür aufgebrochen worden war. Der zunächst unbekannte Täter hatte bei dem Einbruch unter anderem das Smartphone des Geschädigten gestohlen. Dank der Ortungsfunktion des Gerätes konnte der 27-Jährige sein Smartphone in der Nähe des Karlsruher Hauptbahnhofs lokalisieren. Die von dem Geschädigten informierten Polizeibeamten der Bundespolizei gelang es schließlich kurz darauf, den mutmaßlichen Täter festzunehmen. Bei der Durchsuchung des Verdächtigen fanden die Beamten verschiedene Gegenstände, die aus der Wohnung des Geschädigten stammten, darunter auch das geortete Mobiltelefon. Der Verdächtige wurde schließlich an die Landespolizei übergeben.

Es stellte sich später heraus, dass der Verdächtige anscheinend versucht hatte, in mindestens eine weitere Wohnung des Mehrfamilienhauses einzubrechen.

Die weiteren Untersuchungen werden von der Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Karlsruhe durchgeführt.

Manuel Graulich, Staatsanwaltschaft Karlsruhe

Julian Scharer, Polizeipräsidium Karlsruhe

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

14.05.2025 – 15:25

POL-HN: Stadt- und Landkreis Heilbronn: Erfolgreiche Kontrollmaßnahmen im Rahmen des Nationalen Sicherheitstages

Heilbronn (ost)

Heilbronn: Große Anzahl von Ordnungshütern für die Sicherheit in Heilbronn

Am gestrigen Dienstagabend nahm das Polizeipräsidium Heilbronn mit vielen Kräften am Nationalen Sicherheitstag teil. Das Ziel war es, die Sicherheit in der Heilbronner Innenstadt durch koordinierte Kontrollmaßnahmen zu erhöhen und insbesondere gegen Verstöße im Bereich der Betäubungsmittelkriminalität und des unerlaubten Handels mit Arzneimitteln vorzugehen - sowie Verstöße gegen das Waffengesetz konsequent zu bestrafen. Auch die Einhaltung der Vorschriften innerhalb der Waffen- und Messerverbotszone war ein Schwerpunkt der Kontrollen. Zwischen 17:20 Uhr und 18:00 Uhr wurde zu Beginn eine starke Präsenz auf dem Marktplatz gezeigt. Einsatzkräfte des Heilbronner Polizeireviers wurden dabei von der Polizeihundeführerstaffel, dem KOD und Vertretern der Waffenbehörde unterstützt. In einem festgelegten Kontrollbereich wurden rund 50 Personen kontrolliert. Dabei konnten mehrere Verstöße festgestellt und verfolgt werden: - Ein 21-Jähriger führte etwa 23 Gramm Marihuana in mehreren verkaufsfertigen Plomben mit sich. Es wurde ein Strafverfahren eingeleitet. - Eine Person führte widerrechtlich verschreibungspflichtige Arzneimittel mit sich. Auch hier wurde eine Anzeige erstattet. - Eine Person wurde wegen des Besitzes von Amphetaminen angezeigt. Anschließend wurde der Bereich mit Rauschgiftspürhunden durchsucht. Zwischen 18:15 Uhr und 18:50 Uhr kontrollierten zivile und uniformierte Kräfte den Bahnhofsbereich und den Stadtgarten an der Harmonie. Dort wurden erneut zahlreiche Personen überprüft. Dabei wurden unter anderem folgende Verstöße festgestellt: - Ein Mann hielt sich widerrechtlich entgegen der aufenthaltsrechtlichen Bestimmungen im Stadtgebiet Heilbronn auf. - Einige Personen wurden wegen Verstößen gegen ihr Innenstadt-Aufenthaltsverbot und Missachtung der Platzverweise angezeigt. - Eine Zivilstreife wurde im Rahmen des Einsatzes von einem Angehörigen der Szene beleidigt. Ein Ermittlungsverfahren wurde eingeleitet. - Zwei E-Scooter-Fahrer wurden wegen fehlendem Versicherungsschutz belangt, in einem weiteren Fall wurde eine offenbar unterschlagene ÖPNV-Fahrkarte sichergestellt. - Drei weitere Personen müssen wegen des Besitzes von Amphetaminen mit Anzeigen rechnen. Insgesamt wurden im Laufe des Einsatzes elf Ermittlungsverfahren und sechs Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet. Auch das Referat Prävention der Polizei Heilbronn war beim Bürgerdialog mit einem Informationsstand auf dem Marktplatz vertreten. Von 8 Uhr bis 11 Uhr konnten Bürger Fragen zu verschiedenen Themen, von aktuellen Betrugsmaschen bis hin zu Fragen rund um die Sicherheit ihres Fahrrades, stellen.

Landkreis Heilbronn: Positive Bewertung der Polizei für den Landkreis

Am Dienstag beteiligten sich zahlreiche Polizeidienststellen im Landkreis Heilbronn am länderübergreifenden Sicherheitstag 2025 mit verstärkten Kontrollmaßnahmen. In Eppingen führte das Polizeirevier im Stadtgebiet und den Teilorten umfangreiche Verkehrskontrollen durch. Dabei wurden unter anderem neun Geschwindigkeitsüberschreitungen, sechs Verstöße gegen das Handyverbot und fünf Gurtverstöße festgestellt. Ein Fahrer fuhr ohne den erforderlichen Führerschein. Bei einer Geschwindigkeitsmessung in der Heilbronner Straße in Eppingen wurde ein Fahrzeug mit 92 km/h bei erlaubten 50 km/h gemessen. Außerdem wurde der Eppingen Weiherpark im Rahmen der Jugendschutzkontrolle überprüft. Dabei wurde bei einem Minderjährigen eine E-Shisha beschlagnahmt. Am Abend wurden auch Schulen im Stadtgebiet mit einem Zivilfahrzeug überwacht. Beamte des Polizeipostens Bad Rappenau führten ebenfalls intensive Personen- und Fahrzeugkontrollen in mehreren Bereichen von Bad Rappenau durch. In Neckarsulm überwachten Beamte des Polizeireviers gemeinsam mit der Bundespolizei Heilbronn und der Polizeihundeführerstaffel Buchen die Bahnhöfe in Neckarsulm und Bad Friedrichshall sowie die Bahnstrecke nach Möckmühl. Insgesamt wurden 44 Personen und sechs Fahrzeuge kontrolliert. Festgestellt wurden unter anderem ein Fall von Unterschlagung, ein Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz sowie mehrere Verkehrsverstöße. Das Polizeirevier Weinsberg konzentrierte sich am Vormittag auf die Überwachung des Schulwegs in Weinsberg, Ilsfeld und Beilstein. In Weinsberg wurde dabei ein Kind auf einem E-Roller festgestellt, der erst ab einem Alter von 14 Jahren gefahren werden darf. Im Falle eines Unfalls könnte dies dazu führen, dass die Haftpflichtversicherung Regressansprüche gegenüber dem Halter oder der Halterin geltend macht. Ansonsten gab es keine nennenswerten Beanstandungen. Auch der Verkehrsdienst Weinsberg beteiligte sich an einer umfangreichen Geschwindigkeitsmessung auf der Bundesstraße 293 auf Höhe der Otto-Konz-Brücke in Heilbronn. Von 3.415 gemessenen Fahrzeugen überschritten 243 die zulässige Höchstgeschwindigkeit. In sechs Fällen führte dies zu einem Fahrverbot. Die höchste gemessene Geschwindigkeit betrug 103 km/h bei erlaubten 50 km/h. Das Polizeirevier Lauffen führte gezielte Fahrradkontrollen am Brackenheimer Bürgerzentrum durch. Bei 68 kontrollierten Radfahrern wurden keine Verstöße festgestellt. Darüber hinaus kontrollierten die Beamten Mofa- und Rollerfahrer im Stadtgebiet von Brackenheim. Bei einem Kraftrad wurden nicht zugelassene Teile festgestellt, was zum Erlöschen der Betriebserlaubnis führte. Insgesamt zieht das Polizeipräsidium Heilbronn eine positive Bilanz aus den Kontrollen, da die Mehrheit der Kontrollierten die gesetzlichen Vorschriften einhielt. Dennoch zeigen die festgestellten Verstöße, dass gezielte Kontrollmaßnahmen weiterhin erforderlich sind, um das Sicherheitsgefühl der Bevölkerung zu stärken und Verkehrsteilnehmer für bestehende Regeln zu sensibilisieren.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

14.05.2025 – 15:22

POL-MA: Heidelberg: Motorradfahrer gestürzt - Pressemitteilung Nr. 2

Heidelberg (ost)

Wie bereits gemeldet (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/14915/6034025), hatte am Mittwochmittag gegen 13:30 Uhr ein Motorradfahrer einen Unfall.

Nach den ersten Ermittlungen zum Unfall hatte der 20-jährige Motorradfahrer die Kontrolle über sein Motorrad verloren, als er in der Straße "In der Neckarhelle" überholte. Er stürzte zu Boden und landete im Grünstreifen. Dabei zog er sich schwere Verletzungen zu und wurde von Rettungskräften ins Krankenhaus gebracht.

Die Unfalluntersuchungen wurden vom Verkehrsdienst Heidelberg übernommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Celina-Marie Petersen
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

14.05.2025 – 15:13

POL-HN: Neckar-Odenwald-Kreis: Motorradfahrer gestürzt - Zeugen gesucht, Zeugen nach Straßenverkehrsgefährdung gesucht, Verkehrskontrollen

Neckar-Odenwald-Kreis (ost)

K3919/Mudau: Verletzter Motorradfahrer auf Straße entdeckt - Polizei sucht Zeugen

Ohne bekannten Grund stürzte am Dienstag ein Motorradfahrer auf der Kreisstraße 3919 bei Mudau. Der 64-jährige Motorradfahrer war auf dem Weg von Hesselbach in Richtung Schloßau/Seitzenbuche, vermutlich am Abend. Kurz vor der Kreuzung am Parkplatz am Limespfad wurde der Mann gegen 19 Uhr von einem anderen Motorradfahrer auf der Straße liegend gefunden. Der Fahrer des Zweirads erlitt anscheinend schwere Verletzungen durch den Sturz und wurde ins Krankenhaus gebracht. Seine Harley-Davidson lag quer auf der Straße und musste abgeschleppt werden. Der entstandene Schaden wird auf etwa 3.000 Euro geschätzt. Personen, die Informationen zum Unfallhergang haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Buchen unter der Telefonnummer 06281 9040 zu melden.

Walldürn: Fahrer eines BMW gefährdet Fußgänger - Zeugen gesucht

Am Dienstagabend gegen 19 Uhr gefährdete der Fahrer eines grauen oder silbernen BMW in Walldürn mehrere Personen. Mehrere Anrufer informierten die Polizei darüber, dass ein BMW mit überhöhter Geschwindigkeit in der Innenstadt und der Oberen Vorstadtstraße unterwegs war. Offenbar wurden auch Fußgänger gefährdet, die nur durch Springen ausweichen konnten, um eine Kollision zu vermeiden. Es ist möglich, dass der BMW-Fahrer durch sein Fehlverhalten auch andere Verkehrsteilnehmer gefährdete. Die Polizei sucht nun mögliche Opfer und Zeugen des Vorfalls. Diese werden gebeten, sich beim Polizeirevier Buchen unter der Telefonnummer 06281 9040 zu melden.

B47/Walldürn-Rippberg: Überwachungsmaßnahmen anlässlich des Sicherheitstages

Am Dienstag führte das Polizeirevier Buchen verstärkte Verkehrskontrollen auf der Bundesstraße 47 bei Walldürn-Rippberg durch, anlässlich des Nationalen Sicherheitstages. Zwischen 9 und 12 Uhr wurden an der Einmündung zur Kreisstraße 3913 insgesamt 46 Fahrzeuge kontrolliert. Dabei wurden 11 Verstöße festgestellt. Sieben Fahrer überschritten die zulässige Höchstgeschwindigkeit an dieser Stelle.

Hier geht es zur Originalquelle

14.05.2025 – 15:11

POL-HN: Landkreis Heilbronn: Scheunenbrand

Heilbronn (ost)

Gundelsheim-Bachenau: Großer Schaden durch Feuer in Scheune

Am Montagmittag, um die Mittagszeit, brach in Gundelsheim-Bachenau ein Feuer in einer Scheune auf einem Bauernhof aus. In dem Gebäude in der Pfarrstraße waren verschiedene landwirtschaftliche Geräte untergebracht. Die Feuerwehr kam schnell zur Stelle und konnte das Feuer zügig unter Kontrolle bringen, um ein Übergreifen auf benachbarte Gebäude zu verhindern. Es gab keine Verletzten. Der entstandene Schaden wird auf rund 100.000 Euro geschätzt. Die Ursache des Brandes ist noch nicht bekannt. Die Polizei in Gundelsheim hat die Ermittlungen aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

14.05.2025 – 15:11

POL-MA: St. Leon-Rot, A 6/Rhein-Neckar-Kreis: Verkehrsunfall zwischen Sattelzug und Pkw

St. Leon-Rot, A 6/Rhein-Neckar-Kreis (ost)

Am Dienstagnachmittag gegen 15:45 Uhr ereignete sich auf der A 6 ein Verkehrsunfall mit Sachschaden.

Der 63-jährige Fahrer des Sattelzugs fuhr auf der A 6 von Mannheim in Richtung Heilbronn. Gleichzeitig fuhr der 68-jährige Fahrer eines Audi, der von der A5 aus Karlsruhe in Richtung Heilbronn kam, auf die A 6 und musste aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens anhalten.

Der Fahrer des Sattelzugs bemerkte den stehenden Verkehr nicht rechtzeitig und kollidierte mit dem Audi-Fahrer, der 68 Jahre alt ist. Bei dem Unfall wurde niemand verletzt.

Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 8.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Mathilda Steinbach
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

14.05.2025 – 14:59

POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Unfall, versuchte Körperverletzung

Aalen (ost)

Urbach: Unfall verursacht und ohne Fahrerlaubnis unterwegs

Am Dienstagabend, gegen 20:20 Uhr berührte ein 18-jähriger Fahrer eines Kia beim Herausfahren aus einer Parklücke einen geparkten Mercedes. Der Fahrer des Kia entfernte sich zunächst unerlaubt vom Ort des Unfalls, wurde jedoch später identifiziert. Es stellte sich heraus, dass der 18-Jährige nicht über eine gültige Fahrerlaubnis verfügte. Der Unfall verursachte einen Sachschaden von über 2.000 Euro.

Schorndorf: versuchte Körperverletzung

Am Mittwochmittag meldete eine 70-jährige Frau, dass ein unbekannter Mann auf dem Marktplatz versucht hatte, sie zu schlagen. Sie konnte dem Schlag jedoch ausweichen und blieb unverletzt. Mehrere Anrufer meldeten auch der Stadt eine verdächtige männliche Person, die wild mit den Händen herumfuchtelte. Trotz sofortiger Suche konnte der unbekannte Mann nicht mehr gefunden werden. Das Polizeirevier Schorndorf bittet daher weitere Betroffene und Zeugen, die Informationen zu dem Unbekannten haben, sich unter 071812040 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580105
E-Mail: aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/

14.05.2025 – 14:50

POL-MA: Heidelberg: Motorradfahrer gestürzt - Pressemitteilung Nr. 1

Heidelberg (ost)

Am Mittwochmittag um etwa 13:30 Uhr gab es einen Vorfall in der Straße "In der Neckarhelle", bei dem ein Motorradfahrer gestürzt ist und sich verletzt hat. Zurzeit sind Polizei und Rettungskräfte vor Ort. Es gibt noch keine weiteren Informationen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Celina-Marie Petersen
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

14.05.2025 – 14:45

POL-KA: (KA) Karlsruhe - Bewohnerin überrascht Einbrecher - Polizei sucht Zeugen

Karlsruhe (ost)

Am Dienstag um 14.45 Uhr drang ein bisher unbekannter Täter unbemerkt in ein Mehrparteienhaus in der Wendtstraße ein.

Daraufhin betrat er anscheinend eine Wohnung im dritten Stock über eine unverschlossene Wohnungstür. Der Eindringling wurde dann von der Bewohnerin überrascht, weshalb er wahrscheinlich ohne Beute floh.

Der Täter wird als ein schlanker Mann mit heller Haut und einer Größe von etwa 170 cm beschrieben. Er soll weite Jeans, ein beiges Oberteil mit grüner Rückenaufschrift und eine beige Baseballkappe getragen haben.

Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei Karlsruhe unter der Rufnummer 0721 666-5555 in Verbindung zu setzen.

Sigrid Lässig, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

14.05.2025 – 14:44

POL-AA: Schwäbisch Hall: Sachbeschädigung und Kontrollstelle

Aalen (ost)

Schwäbisch Hall: Beschädigung an einem Fahrzeug

Zwischen Dienstag 14.00 Uhr und Mittwoch 9.30 Uhr wurde auf einem Parkplatz in der Kocherhalde der VW eines 55-Jährigen vorsätzlich mit einem spitzen Gegenstand zerkratzt. An beiden Seiten des Fahrzeugs wurden mehrere Beschädigungen festgestellt. Da bisher keine Informationen über den Täter vorliegen, bittet die Polizei um Zeugenaussagen unter 0791 400555.

Crailsheim: Kontrolle von Tiertransporten bei Wollmershausen

Die Verkehrspolizeiinspektion Kirchberg an der Jagst führte am Freitag zwischen 6.00 Uhr und 14.00 Uhr zusammen mit dem Veterinäramt Schwäbisch Hall eine Kontrollstelle für Tiertransporte auf der L1012 bei Wollmershausen durch. Insgesamt waren 13 Einsatzkräfte des Polizeipräsidiums Aalen, zwei Mitarbeiter des Veterinäramts Schwäbisch Hall während der gesamten Zeit und weitere zwei Mitarbeiter zeitweise im Einsatz. Während der Kontrolle wurden 28 Tiertransporte überprüft, wobei nur zwei Fahrzeuge die Kontrollstelle ohne Beanstandungen passierten. Insgesamt wurden 50 Verstöße festgestellt, die sich auf verschiedene Beanstandungen verteilten. In 17 Fällen wurden die Lenk- und Ruhezeiten nicht eingehalten, in neun Fällen fehlten die erforderlichen Eintragungen im Desinfektionsbuch. Bei drei Transporten wurde der vorgeschriebene Platzbedarf nicht erfüllt. Außerdem wiesen drei Fahrzeuge technische Mängel auf und ein Fahrer stand unter dem Einfluss von berauschenden Substanzen. Die alarmierend hohe Anzahl von Verstößen, insbesondere im technischen Bereich der Fahrzeuge, zeigt, dass weiterhin Handlungsbedarf seitens der Polizei im Bereich der Tiertransporte besteht, weshalb auch zukünftig entsprechende Kontrollen durchgeführt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: (49) 7361/580-110
E-Mail: aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/

14.05.2025 – 14:42

POL-OG: Rastatt - Schmierereien

Rastatt (ost)

In den vergangenen Tagen wurden verschiedene Stellen in Rastatt von Unbekannten mit politischen Parolen beschmiert. Die Schmierereien, die sich gegen Israel richteten und auf den aktuellen Konflikt im Nahen Osten bezogen, wurden an verschiedenen Orten entdeckt: Am Mittwochabend, dem 7.5.2025, an einer Wand der Reithalle, am Donnerstagmorgen, dem 8.5.2025, an einer Wand des Residenzschlosses und heute Mittag an einem Gebäude in der Nähe eines Friedhofs in der Gerwigstraße. Einige Gräber auf dem Friedhof wurden zudem mit Nazisymbolen besprüht. Bisher gibt es keine Hinweise auf die Täter. Die Polizeibeamten des Reviers Rastatt haben die Ermittlungen aufgenommen und nehmen unter der Telefonnummer 07222 761-0 Zeugenaussagen entgegen.

/ya

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

14.05.2025 – 14:20

PP Ravensburg: Meldungen aus dem Bodenseekreis

Bodenseekreis (ost)

Friedrichshafen

Fahrzeug vorsätzlich beschädigt - Zeugen werden gesucht

Am Dienstagmorgen hat ein Unbekannter in der Hauffstraße ein Auto aufgebrochen und den Innenraum verwüstet. Der Täter zerstörte das Fenster und bedeckte den Innenraum großflächig mit weißem Lack. Der entstandene Schaden wird auf mehrere tausend Euro geschätzt. Die Polizei Friedrichshafen führt die Ermittlungen durch und bittet um Hinweise von Zeugen, die zwischen 6.45 Uhr und 7.30 Uhr verdächtige Beobachtungen gemacht haben, unter Tel. 07541/701-0.

Friedrichshafen

Rollerfahrerin verletzt sich bei Zusammenstoß

Bei einem Unfall in der Lindauer Straße am Dienstagmittag gegen 12.30 Uhr hat sich eine 71-jährige Motorroller-Fahrerin leichte Verletzungen zugezogen. Ein 75-jähriger Skoda-Fahrer wollte von der Straße "Am Klärwerk" nach links auf die Vorfahrtsstraße abbiegen und übersah dabei die von links kommende Zweiradfahrerin. Die 71-Jährige erkannte die Gefahr, bremste stark ab und stürzte dabei. Eine medizinische Behandlung vor Ort war nicht erforderlich. Am Roller entstand ein Sachschaden von mehreren hundert Euro. Es kam zu keinem direkten Zusammenstoß der Fahrzeuge.

Friedrichshafen

Kollision zwischen Auto und Stadtbus

Am Dienstagabend gegen 18.15 Uhr entstand beträchtlicher Sachschaden bei einem Verkehrsunfall in der Eckenerstraße. Ein 64-jähriger Mazda-Fahrer fuhr aus dem örtlichen Parkhaus und übersah dabei den von links kommenden Stadtbus, was zu einem Zusammenstoß der Fahrzeuge führte. Der Schaden am Bus wird auf etwa 4.000 Euro geschätzt, am Mazda beläuft er sich auf ungefähr 10.000 Euro. Es wurden keine Verletzungen gemeldet.

Friedrichshafen

Fahrerflucht nach Unfall - Polizei ermittelt

Nach einem Verkehrsunfall mit Fahrerflucht am Dienstagabend hat die Polizei die Ermittlungen aufgenommen. Ein Daimler-Fahrer bog von der Dieselstraße in die Dornierstraße ab und missachtete die Vorfahrt einer VW-Fahrerin. Dadurch kam es zum Zusammenstoß der Fahrzeuge, bei dem ein Sachschaden von mehreren tausend Euro entstand. Anstatt sich um die Schadensregulierung zu kümmern, setzte der Unfallverursacher seine Fahrt fort und überholte angeblich noch ein weiteres Auto innerorts. Ein Zeuge konnte der Polizei das Kennzeichen des Wagens des Unfallverursachers mitteilen. Die Ermittlungen zur Identität des Verantwortlichen, der mit einer Strafanzeige rechnen muss, sind noch im Gange.

Friedrichshafen

Diebstahl von E-Bike-Akkus

In der Nacht von Montag auf Dienstag wurden die Akkus von E-Bikes zum Ziel eines Unbekannten. Er entnahm die Fahrrad-Akkus aus den beiden Pedelecs, die vor einer Bar in der Kleinebergstraße abgestellt waren, und flüchtete. Zeugen, die zwischen 22 Uhr und 8 Uhr etwas Verdächtiges bemerkt haben, werden gebeten, sich unter Tel. 07541/701-0 zu melden.

Stetten am Bodensee

Unfall verursacht Sachschaden

Bei einem Verkehrsunfall auf der Bundesstraße 33 am Dienstag gegen 11 Uhr entstand ein Sachschaden von rund 25.000 Euro. Ein 42-jähriger Ford-Fahrer war in Richtung Ittendorf unterwegs und wollte trotz eingeschränkter Sicht durch einen vorausfahrenden Lkw in einen Feldweg abbiegen. Dabei übersah er eine entgegenkommende 33-jährige VW-Fahrerin. Diese konnte einen Zusammenstoß nicht verhindern und prallte mit der rechten Fahrzeugfront in das rechte Fahrzeugheck des Ford. Glücklicherweise wurde niemand verletzt.

Salem

Seniorin verliert die Kontrolle und muss mit rechtlichen Konsequenzen rechnen

Eine 77-jährige Frau muss nach einem Verkehrsunfall auf der L 204 bei Mennwangen am Dienstagabend ihren Führerschein abgeben und mit strafrechtlichen Konsequenzen rechnen. Die Seniorin war in Richtung Salem unterwegs, fuhr auf eine Verkehrsinsel und beschädigte ein Verkehrsschild. Nach kurzer Fahrt hielt sie an und wurde von Passanten gestoppt. Bei der Ankunft der Polizei machte sie einen verwirrten Eindruck, ein Vortest reagierte positiv auf verschiedene starke Medikamente. Die 77-Jährige musste eine Blutprobe in einem Krankenhaus abgeben und durfte aufgrund ihres offensichtlich fahruntüchtigen Zustands nicht weiterfahren. Die Beamten leiteten ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der Straßenverkehrsgefährdung gegen die Autofahrerin ein.

Salem

Gefährliches Überholmanöver - Zeugen werden gesucht

Die Polizei ermittelt nach einem gefährlichen Überholmanöver am Mittwochmorgen gegen 7 Uhr auf der L 205 zwischen Ahäusle und Rickenbach und sucht Zeugen. Ein dunkler VW Golf-Fahrer war in Richtung Rickenbach unterwegs und versuchte trotz Gegenverkehr zu überholen. Die überholte Person und ein entgegenkommendes Fahrzeug mussten stark bremsen, um einen Unfall zu vermeiden. Nach dem riskanten Manöver setzte der Golf-Fahrer seine Fahrt fort und kann aufgrund seines bekannten Kennzeichens schnell ermittelt werden. Ihm droht eine Anzeige wegen Straßenverkehrsgefährdung. Zeugen des Vorfalls, insbesondere der Fahrer des entgegenkommenden dunklen Fahrzeugs, werden gebeten, sich unter Tel. 07553/8269-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Simon Göppert
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de

14.05.2025 – 14:15

PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Ravensburg

Landkreis Ravensburg (ost)

Ravensburg

Zwei Omnibusse und ein Auto in Verkehrsunfällen beschädigt

Bei zwei Verkehrsunfällen am Dienstagnachmittag wurden zwei Omnibusse und ein Auto beschädigt, und der 27-jährige Fahrer des Autos wurde leicht verletzt. Gegen 14.45 Uhr wollte der 38-jährige Fahrer eines Linienbusses von der Haltestelle Ulmer Straße in Richtung Innenstadt weiterfahren und übersah dabei den BMW des 27-Jährigen, der auf der rechten Fahrspur in derselben Richtung unterwegs war. Durch den Zusammenstoß verkeilte sich der BMW im vorderen linken Radkasten des Busses und drehte sich. Dadurch wurde der Autofahrer leicht verletzt und vom Rettungsdienst vor Ort behandelt. Während der Unfallaufnahme versuchte der 59-jährige Fahrer eines Ersatzbusses auf der linken Spur an den Unfallfahrzeugen vorbeizufahren und streifte dabei das Heck des querstehenden BMW, wodurch weiterer Sachschaden entstand. Insgesamt wird der Schaden bei beiden Unfällen auf etwa 25.000 Euro geschätzt.

Schlier

Baumaschinen vorsätzlich beschädigt

Unbekannte Täter haben in der Nacht von Montag auf Dienstag mehrere Baumaschinen in einem Kieswerk bei Oberankenreute beschädigt. Die Täter füllten Steine, Sand und Schmutz in die Kraftstofftanks der Fahrzeuge, was zu einem geschätzten Sachschaden von mehreren tausend Euro führte. Die Polizei Ravensburg ermittelt wegen Sachbeschädigung und bittet Personen, die verdächtige Aktivitäten in der Nähe des Kieswerks beobachtet haben oder Hinweise auf mögliche Täter geben können, sich unter Tel. 0751/803-3333 zu melden.

Bad Wurzach

Leergutdieb identifiziert

Ein 30-Jähriger, gegen den nun wegen des Verdachts des Diebstahls von Leergut ermittelt wird, könnte aufgrund seines auffälligen Modestils entlarvt worden sein. Seit Ende April wurden mehrfach Leergutkisten an einem Supermarkt in der Oberriedstraße entwendet. Auf einer Überwachungskamera, die am frühen Dienstagmorgen installiert wurde, wurde eine Person festgehalten, die erneut Leergut stahl. Eine Zeugin bemerkte eine "hässliche" Dreiviertelhose an dieser Person, die später einem Polizeibeamten und der Zeugin am Vormittag in der Stadt auffiel und die dem Polizisten bekannt war.

Leutkirch

Augenzeugen für Unfallfluchten gesucht

Das Polizeirevier Leutkirch sucht Zeugen für zwei Unfallfluchten am gestrigen Dienstag. Zwischen 7.30 und 10.40 Uhr wurde auf dem Parkplatz in der Hoherbergweg vermutlich ein geparkter Kia beim Ein- oder Ausparken angefahren, was einen Schaden von etwa 2.000 Euro verursachte. Zwischen 11.30 und 12.30 Uhr wurde auch ein auf dem Parkplatz der Bahnhofsarkaden abgestellter Suzuki beim Parken gestreift und ein Schaden von etwa 1.500 Euro verursacht. Hinweise werden unter Tel. 07561/8488-0 erbeten.

Leutkirch

Zeugen für Vorfall im Straßenverkehr gesucht

Das Polizeirevier Leutkirch ermittelt nach einem missglückten Überholmanöver und sucht Zeugen. Ein 59-jähriger Autofahrer gab an, dass er am Dienstagnachmittag gegen 16.30 Uhr auf der L 260 zwischen Leutkirch und Niederhofen von einem roten Seat überholt wurde, dessen Kennzeichen bekannt ist, obwohl Gegenverkehr herrschte. Sowohl der 59-Jährige als auch der Fahrer des entgegenkommenden weißen Busses mussten bremsen, um einen Frontalzusammenstoß zu verhindern. Als der Mann den Fahrer des Seat an einer roten Ampel zur Rede stellen wollte, beschleunigte dieser trotz roter Ampel und fuhr fast den 59-Jährigen über den Fuß und davon. Im Auto befanden sich vier junge Männer. Die Beamten suchen nun den Fahrer des weißen Busses sowie den Fahrer eines schwarzen Autos, der an der roten Ampel hinter dem roten Seat stand, um den genauen Ablauf des Vorfalls zu klären. Zeugen werden gebeten, sich unter Tel. 07561/8488-0 zu melden.

Isny

Zeugen nach Streit gesucht

Das Kriminalkommissariat Ravensburg führt Ermittlungen zur Klärung einer tätlichen Auseinandersetzung zwischen zwei Männern am Sonntagabend in der Bahnhofstraße in Isny durch. Weitere Zeugen, die den Streit beobachtet haben und Angaben zur Situation machen können, werden gebeten, sich unter Tel. 0751/803-0 zu melden.

Wangen i. A.

Augenzeugen für Unfallfluchten gesucht

Das Polizeirevier Wangen sucht Zeugen für zwei Unfallfluchten am gestrigen Dienstag. Im ersten Fall wurde zwischen 8.30 und 8.45 Uhr ein geparkter Skoda auf dem Parkplatz eines Lebensmitteldiscounters in der Kellerbühlstraße am Heck gestreift und ein Schaden von etwa 2.000 Euro verursacht. Im zweiten Fall wurde zwischen 15.30 und 17 Uhr ein auf dem Krankenhausparkplatz am Engelberg abgestellter Audi angefahren und ein Schaden von etwa 3.000 Euro hinterlassen. Hinweise werden unter Tel. 07522/984-0 erbeten.

Altshausen

Diebe beschädigen Baumaschinen - Zeugen gesucht

Unbekannte haben an einer Baustelle am Festplatz in der Blönrieder Straße über das vergangene Wochenende Schäden in Höhe von etwa 10.000 Euro verursacht. Sie brachen die Motorhaube von zwei Radladern auf und beschädigten die Schlösser von zwei Baggern. Außerdem stahlen sie eine Fahrzeugbatterie und zapften eine größere Menge Diesel aus einem Lastwagen ab. Hinweise von Zeugen nimmt der Polizeiposten Altshausen unter Tel. 07584/9217-0 entgegen.

Weingarten

Alkoholisierter Fahrer fährt nach Parkrempler weiter

Nach einem Parkrempler am Dienstagmittag auf dem Parkplatz eines Restaurants in der Straße "Promenade" erwartet einen 61-Jährigen strafrechtliche Konsequenzen. Nach dem Unfall, bei dem mehrere tausend Euro Sachschaden entstand, setzte er seine Fahrt fort, um einen anderen Parkplatz zu suchen. Eine aufmerksame Zeugin sprach den Unfallverursacher an und alarmierte die Polizei. Bei der Unfallaufnahme ergab sich der Verdacht einer Alkoholisierung des Mannes. Da ein Atemalkoholtest knapp ein Promille ergab, musste der 61-Jährige eine Blutprobe in einer Klinik abgeben. Sein Führerschein wurde eingezogen, und die Polizei ermittelt nun wegen Straßenverkehrsgefährdung und Verkehrsunfallflucht.

Kißlegg

Mittagsschlaf auf dem Autobahn-Pannenstreifen

Weil sie sich auf der Autobahn wegen Müdigkeit eine Pause gönnte und kurzerhand auf dem Pannenstreifen parkte, um zu schlafen, erwartet eine 53-Jährige eine Ordnungswidrigkeitenanzeige. Polizeibeamte waren gegen 15.45 Uhr auf der A 96 in Richtung Memmingen unterwegs und wollten den dort gefährlich stehenden Wagen absichern. Bei der näheren Untersuchung entdeckten sie die Frau, die den Fahrersitz in Liegeposition gebracht und es sich dort auf der vielbefahrenen Autobahn offensichtlich für einen Mittagsschlaf gemütlich gemacht hatte. Als sie die Polizei sah, dürfte die selbst angegebene Müdigkeit schnell verschwunden sein. Die Polizisten begleiteten die Autofahrerin bis zur nächsten Autobahnausfahrt Leutkirch-Süd, wo sie nach einem aufklärenden Gespräch eine sicherere Parkmöglichkeit finden konnte. Sie muss mit einem Bußgeld und einem Punkt im Verkehrssünderregister rechnen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Oliver Weißflog und Simon Göppert
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de

14.05.2025 – 14:10

PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Sigmaringen

Landkreis Sigmaringen (ost)

Sigmaringen

Feuer in Müllbehältern

Ein bisher unbekannter Täter hat am Dienstagabend mindestens sechs Müllbehälter im Stadtgebiet in Brand gesetzt. Zwischen 20 und 20.45 Uhr wurden brennende Behälter in der Strohdorfer Straße, der Georg-Zimmerer-Straße, der Antonstraße und der Schwabstraße gemeldet. Zu dieser Zeit waren viele Papierbehälter zur regulären Leerung bereit. Die kleinen Brände konnten schnell von der Feuerwehr gelöscht werden, die Höhe des entstandenen Sachschadens ist unbekannt. Das Polizeirevier Sigmaringen ermittelt wegen Sachbeschädigung durch Brandstiftung und prüft auch einen möglichen Zusammenhang mit einer Brandserie an Mülltonnen am Vorabend in Pfullendorf. Die Ermittler bitten mögliche Zeugen oder Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, sich unter Tel. 07571/104-0 zu melden.

Meßkirch

Kontrollen im Straßenverkehr

Polizeibeamte des Reviers Sigmaringen führten am Dienstagvormittag am Alderplatz Verkehrskontrollen durch. Zwischen 10 und 12 Uhr mussten sie 12 Verkehrsteilnehmer verwarnen, die nicht angeschnallt waren. Vier weitere Fahrer wurden angehalten, weil sie während der Fahrt telefonierten. Sie müssen mit einer Geldstrafe und einem Punkt in Flensburg rechnen. Außerdem wurde ein Verstoß gegen die Ladungssicherungsvorschriften festgestellt und geahndet.

Meßkirch

Fahren unter Alkoholeinfluss

Ein 63-jähriger Mann setzte sich am späten Dienstagabend unter Alkoholeinfluss hinter das Steuer seines Autos. Er wurde in Rohrdorf von der Polizei kontrolliert, die Auffälligkeiten feststellte. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von fast einem Promille, so dass der Mann sich einer Blutprobe im Krankenhaus unterziehen musste und die Fahrt nicht fortsetzen durfte. Das Ergebnis der Blutuntersuchung wird über den weiteren Verlauf des Verfahrens entscheiden.

Wald

Diebstahl von Diesel wiederholt

Ein unbekannter Täter hat erneut Diesel aus Baufahrzeugen auf einer Baustelle in der Auenbachstraße in Sentenhart gestohlen. Zum ersten Mal in der Nacht vom 07. auf den 08.05.25 und erneut in der Nacht von Montag auf Dienstag zapfte der Unbekannte jeweils mehrere hundert Liter Kraftstoff ab. In einem Fall brach er auch das Vorhängeschloss an einem Tank auf. Der Polizeiposten Pfullendorf ermittelt wegen eines besonders schweren Diebstahls und bittet mögliche Zeugen oder Personen, die Verdächtiges gesehen haben oder Hinweise zur Identität des Täters geben können, sich unter Tel. 07552/20160 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Oliver Weißflog
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de

14.05.2025 – 14:06

POL-OG: Kehl - Fußgänger leicht verletzt

Kehl (ost)

Am Dienstagnachmittag ereignete sich in der Hauptstraße ein Zusammenstoß zwischen einem Fußgänger und einem Alfa Romeo. Um etwa 16:15 Uhr soll der Fußgänger die Straße überquert haben, ohne auf den Verkehr zu achten. Dabei wurde er von einer 22-jährigen Alfa Romeo-Fahrerin erfasst und leicht verletzt. Der verletzte Fußgänger wurde zur weiteren Behandlung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Der entstandene Sachschaden wird auf ungefähr 300 Euro geschätzt.

/am

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

14.05.2025 – 14:05

POL-KA: (KA) Karlsruhe - Polizei sucht Zeugen nach Einbruch in Einfamilienhaus

Karlsruhe (ost)

Nach den aktuellen Untersuchungen drangen bisher unbekannte Täter am Dienstag zwischen 08:50 Uhr und 11:00 Uhr gewaltsam durch die Terrassentür in ein Einfamilienhaus im Westen von Knielingen ein.

Bei der Suche nach Wertsachen durchsuchten die Einbrecher alle Räume und stahlen Schmuck sowie zwei Herrenarmbanduhren.

Die Höhe des entstandenen Diebstahls- und Sachschadens kann derzeit nicht genau beziffert werden.

Zeugen oder Personen, die Hinweise haben, werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei Karlsruhe unter der Telefonnummer 0721 666-5555 in Verbindung zu setzen.

Sigrid Lässig, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

14.05.2025 – 13:58

POL-FR: Freiburg-Hochdorf: Baustellenfahrzeuge durch Brand zerstört - Zeugen gesucht

Freiburg (ost)

Am Mittwoch, den 14.05.2025, gab es in den frühen Morgenstunden einen Brand auf einer Baustelle im Pappelweg in Freiburg-Hochdorf.

Verschiedene Baufahrzeuge, einschließlich Bagger, wurden vollständig zerstört. Andere Fahrzeuge, Baucontainer und Absperrmaterial wurden durch das Feuer beschädigt. Nachdem Anwohner den Brand um 01:24 Uhr gemeldet hatten, rückten Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei an. Die Löscharbeiten konnten um 02:45 Uhr abgeschlossen werden.

Es gab keine Verletzten. Nach derzeitigem Stand bestand keine Gefahr für die angrenzenden Wohngebäude.

Ein polizeiliches Ermittlungsverfahren soll nun die Ursache des Brandes und den entstandenen Schaden klären.

Die Kriminalpolizei Freiburg (Tel.: 0761 882-2880) hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet Zeugen, die Hinweise zur Brandentstehung geben können.

sw

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
- Pressestelle -

Simon Winski

Tel.: 0761 882-1027
E-Mail: freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

X: https://x.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

14.05.2025 – 13:50

POL-MA: Mannheim: 35-Jähriger nach Fahrraddiebstahl auf frischer Tat gefasst - Geschädigte gesucht

Mannheim (ost)

Am Dienstagmorgen stahl ein 35-jähriger Mann ein Fahrrad an einem bisher unbekannten Ort und brachte es dann zu einem Abstellplatz im Stadtteil Seckenheim. Der Verdächtige wurde von der Polizei festgenommen und der Ermittlungsrichterin des Amtsgerichts Heidelberg vorgeführt. Der Haftbefehl, den die Staatsanwaltschaft Heidelberg beantragt hatte, wurde vollstreckt. Danach wurde er inhaftiert. Er muss sich nun wegen des Verdachts des schweren Diebstahls verantworten.

Es stellte sich heraus, dass sich am Abstellplatz im Turfweg noch weitere Fahrräder befanden. Ob diese auch aus Diebstählen stammen und wer dafür verantwortlich ist, wird in den umfangreichen Ermittlungen untersucht, die von den Fachleuten für Fahrraddiebstähle des Polizeireviers Mannheim-Käfertal durchgeführt werden.

Opfer, deren Fahrräder gestohlen wurden und die ihr Fahrrad auf den Bildern erkennen, die unter folgendem Link https://ppmannheim.polizei-bw.de/mannheim-zahlreiche-fahrraeder-sichergestellt-besitzer-gesucht/ veröffentlicht sind, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0621/71849-0 bei der Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Celina-Marie Petersen
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

14.05.2025 – 13:49

POL-KN: (Triberg im Schwarzwald, Schwarzwald-Baar-Kreis) Schlösser an Zugangstüren der Grundschule beschädigt - Polizei bittet um Hinweise (13./14.05.2025)

Triberg im Schwarzwald (ost)

Unbekannte haben zwischen Dienstagabend und Mittwochmorgen Schaden in Höhe von circa 2.000 Euro am Gebäude der Grundschule verursacht, indem sie Holzspäne in die Zylinderschlösser von sieben Zugangstüren steckten, was zu einer erforderlichen Austausch führte.

Wer Hinweise auf die Verursacher geben kann, wird gebeten, sich beim Polizeiposten Triberg unter Tel. 07722 916071-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

14.05.2025 – 13:45

POL-FR: Rheinfelden: Pkw fährt auf Autobahn auf einen stehenden Sattelzug auf - ein Leichtverletzter - hoher Sachschaden

Freiburg (ost)

Am Dienstag, den 13.05.2025, um etwa 14.20 Uhr, kollidierte ein 62-jähriger Autofahrer auf der Autobahn A 98 mit einem auf dem rechten Fahrstreifen stehenden Sattelzug. Der Fahrer des Sattelzuges, 66 Jahre alt, war in Richtung Rheinfelden unterwegs und musste aufgrund des Schwerverkehrs an einer Rotlichtanlage auf dem rechten Fahrstreifen anhalten. Der Autofahrer, 62 Jahre alt, erkannte den haltenden Sattelzug zu spät und prallte gegen das Heck des Anhängers. Der Autofahrer erlitt nur leichte Verletzungen. Das Auto wurde vollständig beschädigt und musste abgeschleppt werden. Der stark beschädigte Sattelzug wurde von der Polizei zu einer Werkstatt gebracht. Der Gesamtschaden wird auf etwa 30.000 Euro geschätzt. Während der Unfallaufnahme war der Streckenabschnitt zeitweise vollständig gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

14.05.2025 – 13:43

POL-FR: Kandern: Verdacht Straßenverkehrsgefährdung - Polizei sucht Zeugen

Freiburg (ost)

Ein junger Autofahrer im Alter von 20 Jahren wird verdächtigt, am Dienstag, den 13.05.2025, gegen 08.50 Uhr, bei mehreren Überholmanövern auf der Landstraße 134 möglicherweise andere Verkehrsteilnehmer gefährdet zu haben. Eine Autofahrerin meldete einen dunklen Mercedes-Benz, dessen Fahrer auf der Landstraße 134 zwischen Hammerstein und Wollbach, in Richtung Rümmingen, mehrere Verkehrsteilnehmer überholt haben soll und es dabei zu gefährlichen Situationen mit dem Gegenverkehr gekommen sein soll. Mehrere entgegenkommende Fahrer oder Fahrerinnen mussten aufgrund der Überholmanöver des dunklen Mercedes-Benz ausweichen und gerieten mit ihren Fahrzeugen ins Bankett. Im Anschluss konnte der 20-jährige Fahrer des Mercedes-Benz von der Polizei kontrolliert werden. Das Polizeirevier Weil am Rhein, Telefon 07621 97970, sucht nun Verkehrsteilnehmer, die möglicherweise durch die Überholmanöver des 20-Jährigen gefährdet wurden.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

14.05.2025 – 13:31

POL-Pforzheim: (PF) Pforzheim - Diebe auf Baustelle - Zeugen gesucht

Pforzheim (ost)

In der Nacht von Montag auf Dienstag wurde von einer Baustelle mehrere Tonnen Metallschrott gestohlen.

Nach bisherigen Erkenntnissen drang eine unbekannte Täterschaft zwischen Montag, 16:30 Uhr und Dienstag, 07:00 Uhr unbefugt auf das Baustellengelände am Wartberg in Pforzheim ein. Die Diebe entwendeten mehrere Tonnen Metallschrott, hauptsächlich in Form von Wasserrohren. Es wird vermutet, dass die Täter schwere Maschinen für den Abtransport benutzt haben. Die genaue Menge des Diebesguts wird derzeit ermittelt.

Das Polizeirevier Pforzheim-Nord bittet Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge in diesem Zeitraum gesehen haben, sich unter der Telefonnummer 07231 186-3211 zu melden.

Carmela Rinaldo, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

14.05.2025 – 13:30

LKA-BW: Gemeinsame Pressemitteilung des Cybercrime-Zentrums und des Landeskriminalamts Baden-Württemberg: Landesweite Durchsuchungen wegen Kinderpornografie

Stuttgart (ost)

Am 13. Mai 2025 führte das Cybercrime-Zentrum der Generalstaatsanwaltschaft Karlsruhe und das Landeskriminalamt Baden-Württemberg eine groß angelegte Durchsuchungsaktion durch, um die Verbreitung von kinder- und jugendpornografischem Material zu bekämpfen. Insgesamt 18 Verdächtige im Alter von 24 bis 72 Jahren wurden von Ermittlern der Polizeipräsidien Aalen, Freiburg, Karlsruhe, Mannheim, Offenburg, Pforzheim, Ravensburg, Stuttgart und Ulm unter Leitung des LKA durchsucht.

Den Männern wird vorgeworfen, kinder- und jugendpornografisches Material über das Internet heruntergeladen, besessen oder verbreitet zu haben. Bisherigen Informationen zufolge bestehen keine direkten Verbindungen zwischen den Verdächtigen.

Bei den Durchsuchungen in verschiedenen Landkreisen wurden über 780 Beweismittel sichergestellt, darunter hauptsächlich elektronische Geräte wie Computer, Smartphones und USB-Sticks. Das Datenvolumen beläuft sich auf mindestens 350 Terabyte und wird derzeit von den Ermittlungsbehörden ausgewertet.

Fünf der 18 Verdächtigen haben ihre Straftaten bereits gestanden. Einer der Verdächtigen war bereits in der Vergangenheit wegen des Besitzes von kinderpornografischem Material aufgefallen.

Bei den Durchsuchungen wurden zudem mehrere verbotene Messer, illegalen Waffen und Munition gefunden. Vier der Verdächtigen hatten diese Gegenstände in unterschiedlichen Mengen und Arten in ihrem Besitz.

Die Polizei und Justiz setzen mit dieser Aktion ein deutliches Zeichen im Kampf gegen Kinder- und Jugendpornografie sowie sexuellen Missbrauch - auch im digitalen Bereich. Täter dürfen nicht darauf hoffen, unentdeckt zu bleiben, selbst wenn sie glauben, sich im Internet verstecken zu können.

Hier geht es zur Originalquelle

Generalstaatsanwaltschaft Karlsruhe / Cybercrime-Zentrum
Baden-Württemberg
Pressestelle
Oberstaatsanwalt Mirko Heim
E-Mail: pressestelle@genstakarlsruhe.justiz.bwl.de
Telefon: 0721 926-9750

Landeskriminalamt Baden-Württemberg
Pressestelle
Jürgen Glodek
E-Mail: pressestelle-lka@polizei.bwl.de
Telefon: 0711 5401-2044

14.05.2025 – 13:29

POL-LB: Gerlingen/Sachsenheim: Pedelec- und E-Scooter-Fahrer bei Verkehrsunfällen verletzt

Ludwigsburg (ost)

Gerlingen

Ein 63-jähriger Pedelec-Fahrer wurde am Dienstag (13.05.2025) mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Gegen 15.30 Uhr fuhr der 63-Jährige einen leicht abfallenden Feldweg vom Herdweg in Richtung Robert-Koch-Straße in Gerlingen. Möglicherweise aus Unachtsamkeit geriet er in einer Linkskurve nach rechts und stürzte in eine angrenzende Wiese. Das Fahrrad des 63-Jährigen erlitt einen geringen Sachschaden von etwa 50 Euro.

Sachsenheim:

Ein 57-jähriger E-Scooter-Fahrer landete am Dienstag (13.05.2025) gegen 15.30 Uhr in einem Straßengraben auf der Landesstraße 1141 zwischen Sachsenheim und Unterriexingen. Mutmaßlich aufgrund von Alkoholeinfluss kam der Mann von der Fahrbahn ab. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von etwa 1,3 Promille. Der 57-Jährige wurde mit vermutlich leichten Verletzungen ins Krankenhaus gebracht, wo er sich einer Blutentnahme unterziehen musste.

Gerlingen:

Die Fahrt eines 75-Jährigen endete am Dienstag (13.05.2025) in Gerlingen mit einer Blutentnahme. Gegen 16.50 Uhr stürzte der Senior mit einem Pedelec auf der Bachstraße, als er einen Kabeltunnel auf einer Baustelle überquerte. Passanten halfen und alarmierten den Rettungsdienst, der den leicht verletzten Mann versorgte. Der Schaden am Pedelec wird auf etwa 100 Euro geschätzt. Im Zuge der Unfallaufnahme ergab sich der Verdacht, dass der 75-Jährige unter Alkoholeinfluss stand. Ein Atemalkoholtest ergab schließlich einen Wert von etwa 1,1 Promille, weshalb sich der Mann einer Blutentnahme unterziehen musste.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

14.05.2025 – 13:26

POL-Pforzheim: (PF) Pforzheim - Zigarettenautomat aufgebrochen - Polizei sucht Zeugen

Pforzheim (ost)

Am Dienstag wurde ein Zigarettenautomat in der Welschenäckerstraße aufgebrochen.

Laut den aktuellen Ermittlungen wurde der Automat gewaltsam geöffnet und Tabakwaren daraus entwendet.

Der Wert des gestohlenen Diebesguts wird auf etwa 1070 Euro geschätzt.

Die Polizei Pforzheim-Nord hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet Zeugen, die relevante Informationen haben, sich unter der Telefonnummer 07231 186-3211 zu melden.

Carmela Rinaldo, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

14.05.2025 – 13:20

POL-MA: Mannheim: Bargeld mit Waffe erpresst - Zeugen gesucht!

Mannheim (ost)

Am Dienstagabend, kurz vor 22 Uhr, drängte sich ein bisher unbekannter Angreifer einem 22-jährigen Fußgänger in der Rheinhäuser Straße auf und erbeutete schließlich rund 60 Euro in bar.

Der Täter versuchte zunächst, dem Opfer Drogen zu verkaufen. Als dieses ablehnte, verfolgte der Verdächtige den Mann und forderte Geld von ihm. Schließlich zog er eine Waffe aus seiner Umhängetasche und zwang den 22-Jährigen, ihm seinen Geldbeutel zu geben. Mit etwa 60 Euro Beute aus der Brieftasche entfernte sich der Täter in Richtung der Haltestelle "Kopernikusstraße".

Er wird wie folgt beschrieben: Männlich, ca. 20 Jahre alt, ca. 180 cm groß, schlank, südländisches Aussehen, schwarze kurze Haare, Oberlippenbart, gekleidet mit einer Schirmmütze und einer Umhängetasche (im Stil von "Gucci"), dunkel gekleidet.

Ersten Ermittlungen zufolge dürften unbeteiligte Zeugen den Vorfall beobachtet haben. Das Kriminalkommissariat Mannheim hat die Untersuchungen wegen schwerer räuberischer Erpressung übernommen. Zeugen oder Personen, die Informationen zur Tat oder dem Täter haben, werden gebeten, sich unter Tel.: 0621/174-4444 beim kriminalpolizeilichen Hinweistelefon zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Tobias Hoffert
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

14.05.2025 – 13:10

POL-KN: (Tuttlingen) - VW Passat beschädigt: Polizei ermittelt wegen Unfallflucht (12.05.2025)

Tuttlingen (ost)

Ein Verkehrsunfallflucht am Montagmorgen im Heubergweg führte zu einem Sachschaden von etwa 2.000 Euro.

Zwischen 08:00 Uhr und 08:15 Uhr wurde ein brauner VW Passat, der bei Hausnummer 10 geparkt war, von einem Unbekannten beschädigt, der sich danach unerlaubt vom Unfallort entfernte.

Personen, die den Vorfall beobachtet haben oder Informationen über das verursachende Fahrzeug haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Tuttlingen unter der Telefonnummer 07461 / 941-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

14.05.2025 – 13:10

POL-KN: (Emmingen-LiptingenLkr. Tuttlingen) - Mauer bei Unfall beschädigt - Polizei bittet um Hinweise (13.05.2025)

Emmingen-Liptingen (ost)

Am Dienstag Nachmittag ereignete sich in der Hauptstraße ein Verkehrsunfall, bei dem eine Mauer beschädigt wurde.

Irgendwann zwischen 15:00 und 17:30 Uhr wurde eine niedrige Mauer vor einem Gebäude auf Höhe der Hausnummer 30 von einem Unbekannten beschädigt, vermutlich beim Ein- oder Ausparken. Der Schaden wird auf etwa 1.000 Euro geschätzt.

Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder Informationen über den Verursacher haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Tuttlingen unter der Telefonnummer 07461 / 941-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

14.05.2025 – 13:10

POL-KN: (Rottweil) - Mann mit Glasflasche bedroht Passanten - Polizei nimmt 25-Jährigen in Gewahrsam (13.05.2025)

Rottweil (ost)

Am Dienstagabend wurde ein Mann von Polizeibeamten festgenommen, weil er mehrere Personen mit einer Glasflasche bedroht hatte.

Um etwa 21:00 Uhr hielt ein 25-jähriger Mann eine Glasflasche bedrohlich gegen andere Personen auf einer Parkbank im Freigelände am Nägelesgraben und beleidigte sie lautstark. Trotz Bemühungen von Umstehenden, die Situation zu beruhigen, blieb der Mann aggressiv gegenüber den umstehenden Personen.

Auch den Polizeibeamten gegenüber verhielt sich der 25-Jährige aggressiv und musste zu Boden gebracht werden. Aufgrund seiner anhaltenden Aggressivität und Uneinsichtigkeit wurde er in Gewahrsam genommen. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 2,7 Promille.

Hier geht es zur Originalquelle

Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

14.05.2025 – 13:10

POL-KN: (Rottweil) - Alkoholfahrt endet mit Blutentnahme und Sicherstellung des Führerscheins (13.05.2025)

Rottweil (ost)

Am Dienstagabend musste ein 36-jähriger Autofahrer seinen Führerschein abgeben, nachdem er betrunken in der Römerstraße unterwegs war.

Einige Zeugen riefen gegen 20:30 Uhr die Polizei, weil der Mann zuvor betrunken und laut auf dem Parkplatz eines Elektronikmarktes gesehen wurde. Kurz darauf setzte er sich in einen Mercedes der E-Klasse und wurde an der Kreuzung Saline/Neufraer Straße kontrolliert.

Während der Kontrolle zeigte der 36-Jährige Anzeichen von Alkoholisierung, was ein Atemalkoholtest im Revier mit einem Wert von über 2,1 Promille bestätigte.

Die Polizisten ordneten eine Blutentnahme an und nahmen den Führerschein in Verwahrung.

Der Mann wird nun wegen Trunkenheit im Straßenverkehr untersucht.

Hier geht es zur Originalquelle

Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

14.05.2025 – 13:10

POL-KN: (EpfendorfLkr. Rottweil) - Kia auf Parkplatz beschädigt - Polizei sucht Zeugen (13.05.2025)

Epfendorf (ost)

Zwischen Samstag um 16:00 Uhr und Dienstag um 06:00 Uhr wurde ein geparkter Kia Sportage auf einem Parkplatz vor einem Mehrfamilienhaus in der Straße "Im Öschle" beschädigt.

Ein roter Kia war auf einem zugewiesenen Parkplatz abgestellt, als ein unbekanntes Fahrzeug im rechten hinteren Bereich gegen das Auto stieß und dabei einen Schaden in Höhe von etwa 3.000 Euro verursachte. Der Unbekannte verließ daraufhin unerlaubt die Unfallstelle, ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern.

Falls Zeugen den Vorfall beobachtet haben oder Hinweise zum verursachenden Fahrzeug geben können, werden sie gebeten, sich mit dem Polizeirevier Oberndorf unter der Telefonnummer 07423 / 81001-0 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

14.05.2025 – 13:05

POL-Pforzheim: (CW) Unterreichenbach - Pkw-Lenker fährt gegen Radfahrer

Unterreichenbach (ost)

Ablenkung könnte der Grund dafür gewesen sein, dass am Montagmittag ein Radfahrer bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt wurde.

Ein 85-jähriger Fahrer eines Audi fuhr gegen 14:15 Uhr auf der Kreisstraße 4365 von Unterreichenbach in Richtung Schwarzenberg. Ein 22-jähriger Radfahrer kam ihm entgegen. Aus bislang unbekannten Gründen geriet der 85-Jährige auf die Gegenfahrbahn und kollidierte mit dem Radfahrer. Der Radfahrer, der bei dem Unfall schwer verletzt wurde, wurde anschließend zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht.

Insgesamt beläuft sich der Schaden auf etwa 11.000 Euro.

Christian Schulze, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

14.05.2025 – 13:04

POL-S: Mit Schusswaffe in der Stadtbahn - Zeugen gesucht

Stuttgart-Bad Cannstatt (ost)

Am Dienstag (12.05.2025) soll ein Unbekannter in der Stadtbahn der U13-Linie mit einer Schusswaffe umgegangen sein. Verschiedene Zeugen haben die Polizei alarmiert, als ein Mann gegen 12.45 Uhr an der Haltestelle Wilhelmsplatz in die U13 Richtung Feuerbach einstieg. Der Mann führte laute Gespräche mit sich selbst und erwähnte eine Waffe, die er bei sich trug.

An der Haltestelle Wilhelma stand der Mann mit einer Waffe in der Hand auf und begab sich in den vorderen Teil der Stadtbahn. Anschließend stieg der Unbekannte an der Haltestelle Rosensteinbrücke aus. Er war etwa 180 Zentimeter groß und zwischen 25 und 35 Jahren alt. Er hatte dunkelblondes Haar und war im Gesicht, am Hals und an den Armen tätowiert. Er trug ein schwarzes Oberteil und eine enge Hose. Trotz sofortiger Fahndungsmaßnahmen konnten die Polizeibeamten den Mann nicht mehr finden. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189903600 beim Polizeirevier 6 Martin-Luther-Straße zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

14.05.2025 – 13:03

POL-HN: Stadt- und Landkreis Heilbronn: Unfälle mit Verletzten, Geschwindigkeitskontrollen und betrunken Unfall verursacht

Heilbronn (ost)

Neuenstadt am Kocher: Motorradfahrer verletzt bei Unfall Ein Motorradfahrer wurde am Dienstagabend bei einem Unfall in der Nähe von Neuenstadt am Kocher schwer verletzt. Gegen 17:35 Uhr fuhr der 20-Jährige mit seiner KTM auf der Kreisstraße 2007 von Neuenstadt in Richtung Cleversulzbach, als er die Kontrolle über sein Motorrad verlor und nach rechts von der Straße abkam. Dort stieß er gegen einen Randstein und stürzte auf den Gehweg. Der junge Mann zog sich dabei schwere Verletzungen zu und musste ins Krankenhaus gebracht werden. Am Motorrad entstand ein Schaden von etwa 3.000 Euro.

Ellhofen: Unfall nach Fahrmanöver

Ein Unfall am Dienstagmorgen in Ellhofen führte zu einer Verletzten und einem Sachschaden von etwa 6.500 Euro. Gegen 7:45 Uhr war eine 23-jährige Frau mit ihrem VW Polo auf der Bundesstraße 39 von Weinsberg nach Ellhofen unterwegs. Zur gleichen Zeit fuhr ein 18-Jähriger mit seinem Ford in entgegengesetzter Richtung auf der B39. Der junge Mann entschied sich in einer Nothaltebucht zu wenden und übersah dabei wahrscheinlich den herannahenden Polo. Die beiden Fahrzeuge kollidierten, wobei die VW-Fahrerin leichte Verletzungen erlitt. Sowohl der VW als auch der Ford waren nach dem Unfall nicht mehr fahrtüchtig und mussten abgeschleppt werden.

Wüstenrot: Raser bei Geschwindigkeitskontrolle gestoppt Polizisten des Polizeireviers Weinsberg führten am Montagvormittag in der Nähe von Wüstenrot Geschwindigkeitskontrollen durch. Zwischen 10:15 Uhr und 11:30 Uhr überwachten sie die Geschwindigkeit von 200 Fahrzeugen auf der Bundesstraße 39, in der Nähe der Einmündung zum Klostersträßle. Bei erlaubten 70 km/h waren 13 Fahrer zu schnell unterwegs. Zwei von ihnen erwartet nun ein Fahrverbot. Der schnellste Fahrer des Tages wurde mit 131 km/h gemessen.

A81/Widdern: Betrunkener kollidiert mit Sattelzug

Nach einem Unfall auf der Autobahn 81 bei Widdern zeigte ein Atemalkoholtest eines Mannes in den frühen Morgenstunden über 1,5 Promille an. Kurz nach Mitternacht fuhr ein 59-Jähriger mit seinem VW Polo zwischen den Anschlussstellen Osterburken und Möckmühl auf der rechten Spur der Autobahn. Als er versuchte, einen Sattelzug zu überholen, kollidierte er vermutlich aufgrund seiner Alkoholisierung mit dem hinteren linken Eck des Sattelaufliegers. Der Polo wurde abgewiesen, geriet ins Schleudern, prallte mehrmals gegen die Mittelschutzplanke und kam schließlich auf der linken Spur zum Stehen. Zum Glück wurde niemand verletzt. Die entstandenen Schäden belaufen sich auf etwa 5.000 Euro. Während der Unfallaufnahme bemerkten die Beamten Alkoholgeruch im Atem des VW-Fahrers, woraufhin ein Atemalkoholtest durchgeführt wurde. Nachdem der Test einen Wert von über 1,5 Promille ergab, musste der Mann die Polizisten ins Krankenhaus begleiten und eine Blutprobe abgeben. Sein Führerschein wurde eingezogen. Der nicht mehr fahrtüchtige Polo musste abgeschleppt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

14.05.2025 – 13:02

POL-S: Pedelec gestohlen - Zeugen gesucht

Stuttgart-Bad Cannstatt (ost)

Am Sonntag (04.05.2025) wurde an der Lübecker Straße ein Pedelec gestohlen. Der Besitzer hatte sein silbernes Cube Stereo Hybrid Pedelec an der Hausnummer 10 mit einem Faltschloss gesichert. Als er um 22.30 Uhr zurückkehrte, war das Faltschloss durchtrennt und das Fahrrad verschwunden. Der Dieb war etwa 175 Zentimeter groß und ungefähr 30 Jahre alt. Er hatte dunkle, kurze Haare und trug eine dunkelblaue Weste sowie eine helle Jogginghose. Später sahen Zeugen drei Männer auf einem Spielplatz an der Straße Auf der Steig. Sie hatten zwei Fahrräder und einen Winkelschleifer bei sich und liefen in Richtung Römerkastell. Alle drei waren ungefähr 30 Jahre alt und dunkel gekleidet. Einer hatte einen Vollbart, die anderen beiden waren unbebart. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189903300 beim Polizeirevier 3 Gutenbergstraße zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

14.05.2025 – 13:02

POL-OG: Haslach - Zigarettenautomat aufgebrochen, Zeugen gesucht

Haslach (ost)

Bislang Unbekannte haben am Mittwoch einen Zigarettenautomaten in der Schnellinger Straße gesprengt. Die Polizei wurde gegen 4:50 Uhr alarmiert und stellte vor Ort fest, dass der Automat aufgesprengt wurde. Die Geldkassette sowie eine unbekannte Anzahl Zigarettenpackungen fehlten. Es entstand erheblicher Sachschaden an dem Automaten. Zeugen, die Hinweise zu diesem Vorfall geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Haslach unter der Telefonnummer 07832 97592-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

14.05.2025 – 13:00

BPOLI-Flugh. STR: Bundespolizei vollstreckt am Flughafen Stuttgart zwei Haftbefehle

Bundespolizeiinspektion Flughafen Stuttgart (ost)

Am Dienstagmorgen (13.05.2025) wurde während der Einreisekontrolle aus Antalya (Türkei) ein 59-jähriger finnischer Fluggast festgenommen, da ein Haftbefehl der Staatsanwaltschaft Traunstein wegen Kennzeichenmissbrauchs vorlag. Nach Bezahlung einer Geldstrafe von 2.000,00 EUR wurde die Person freigelassen.

Am gleichen Tag wurde während der Ausreisekontrolle nach Trabzon (Türkei) ein 42-jähriger türkischer Staatsbürger festgenommen. Der Haftbefehl der Staatsanwaltschaft Heidelberg lag vor, da die Geldstrafe nicht bezahlt worden war. Nach Zahlung der Geldbuße und der Verfahrenskosten in Höhe von knapp 80,00 EUR wurde auch diese Person freigelassen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Flughafen Stuttgart
Dennis Tudina
Telefon: 0711 78781 - 1020
E-Mail: pressestelle.flughafen.stuttgart@polizei.bund.de
https://www.bundespolizei.de

14.05.2025 – 12:49

POL-Pforzheim: (PF) Pforzheim - Einbruch in Mehrfamilienhaus; Polizei bittet um Zeugenhinweise

Pforzheim (ost)

In der Nacht von Montag auf Dienstag brachen Unbekannte in eine Wohnung eines Mehrfamilienhauses in der Südweststadt von Pforzheim ein und stahlen Bargeld und Schmuck.

Derzeitigen Ermittlungen zufolge betraten die Täter zwischen Montag, 19:30 Uhr und Dienstag, 15:00 Uhr gewaltsam die Wohnung in der Spichernstraße. Sie kletterten offensichtlich auf den Balkon der Wohnung und brachen dann gewaltsam die Balkontür auf. Nachdem sie Bargeld und Schmuck gestohlen hatten, flüchteten sie unerkannt. Die genaue Höhe des Diebesguts wird derzeit untersucht.

Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen übernommen und bittet Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge gesehen haben, sich beim Kriminaldauerdienst unter der Telefonnummer 07231 186-4444 zu melden.

Silas Lindörfer, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

14.05.2025 – 12:43

POL-OG: Mittelbaden - Sicherheitstag 2025 - Abschlussmeldung des Polizeipräsidiums Offenburg

Mittelbaden (ost)

Bereits zum achten Mal waren im Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Offenburg eine Vielzahl an Einsatzkräften im Rahmen des landesübergreifenden Sicherheitstags im Einsatz. Bei 2.100 kontrollierten Personen, knapp 1.000 überprüften Fahrzeugen sowie 1.200 durch Spezialisten auf Echtheit geprüfte Dokumente, konnten die 360 eingesetzten Beamtinnen und Beamte unterm Strich 42 Straftaten, 110 Verkehrsordnungswidrigkeiten, 176 Verwarnungen und 38 anderweitige Ordnungswidrigkeiten feststellen. Die Kräfte des Polizeipräsidiums Offenburg wurden bei den mehrstündigen Maßnahmen zwischen Dienstag- und Mittwochmorgen durch Kräfte des Polizeipräsidiums Einsatz, des Polizeipräsidiums Freiburg, des Zolls, der Bundespolizei, Mitarbeitern der Landratsämter und Kommunen sowie der französischen Gendarmerie Nationale unterstützt. Das Technische Hilfswerk stand den eingesetzten Kräften an verschiedenen Orten logistisch zur Seite. Die durchgeführten polizeilichen Maßnahmen erstreckten sich von Verkehrskontrollen auf der Autobahn und Bundesstraßen, über Geschwindigkeitskontrollen und Schulwegüberwachungen mit Fahrradkontrollen, bis hin zu Überprüfungen von Gaststätten und des Rotlichtmilieus. Im Rahmen einer Kontrollstelle am Grenzübergang Schwanau-Nonnenweier fiel den Beamten des Polizeireviers Lahr ein französisches Fahrzeug auf. In dessen Kofferraum konnten knapp 200 Kilogramm Kupfer beziehungsweise Blei festgestellt werden. Aufgrund des Verdachts des Diebstahls wurde das Metall beschlagnahmt und ein Strafverfahren gegen den Fahrzeugführer eingeleitet. Insgesamt fünf Personen, die ohne Fahrerlaubnis mit ihren Fahrzeugen unterwegs waren, sowie weitere acht Fahrzeugführer, die unter Alkohol- beziehungsweise Betäubungsmitteleinfluss am Straßenverkehr teilnahmen, sehen nun einer Anzeige entgegen. Bei Gaststättenkontrollen in Offenburg und Kehl wurden vier illegale Geldspielautomaten sowie acht Kilo Wasserpfeifentabak beschlagnahmt. Des Weiteren wurden in den 16 kontrollierten Gaststätten unter anderem mehrere Straf- und Ordnungswidrigkeitenverfahren wegen gaststättenrechtlichen Verstößen, Schwarzarbeit, unerlaubtem Aufenthalt sowie Verstößen gegen Lebensmittel- und Hygienevorschriften eingeleitet. Die Kriminalpolizei überprüfte insgesamt 26 Etablissements mit dem Schwerpunkt illegaler Prostitution. Durch die eingesetzten Beamtinnen und Beamten wurden insgesamt fünf Strafverfahren, unter anderem wegen Ausübung der verbotenen Prostitution sowie Verstößen gegen das Aufenthaltsgesetz, eingeleitet. Darüber hinaus konnten 12 Verstöße gegen das Prostitutionsgesetz festgestellt werden. Neben zwei Haftbefehlen, die durch Zahlung einer Geldstrafe abgewendet werden konnten, wurden fünf Sicherheitsleistungen in Höhe von insgesamt 3.500 Euro erhoben. Eine weitere Säule des gestrigen Sicherheitstags stellten die Präventionsmaßnahmen dar. Neben einer eingerichteten Informationshotline der Kriminalpolizei in Sachen Cybertrading Fraud, einer Form des Anlagebetrugs im Internet, bei der vermeintliche Geldanlageprodukte ohne realen Hintergrund angeboten werden, boten Präventionsstände an verschiedenen Örtlichkeiten interessierten Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, sich zu verschiedenen Themen beraten zu lassen. Schwerpunkte bildeten hierbei Straftaten zum Nachteil älterer Menschen wie beispielsweise Schockanrufe. Polizeipräsident Jürgen Rieger zieht nach dem gestrigen länderübergreifenden Sicherheitstag eine positive Bilanz: "Trotz des hohen Kontrolldrucks und der daraus resultierenden Vielzahl an kontrollierten Personen und Fahrzeugen fiel die Zahl der Beanstandungen verhältnismäßig gering aus. Dies deckt sich mit der Entwicklung der polizeilichen Kriminalstatistik der vergangenen Jahre und spricht dafür, dass wir uns in einer sicheren Region mit hoher Lebensqualität befinden."

/am

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

14.05.2025 – 12:40

BPOLI S: Bundespolizei sucht Zeugen: zwei Zigarettenautomaten aufgebrochen

Stuttgart / Lauffen (ost)

In der Nacht vom Montag auf Dienstag (13.05.2025) wurden zwei Zigarettenautomaten aufgebrochen.

Am Haltepunkt Neuwirtshaus/Porscheplatz haben bisher unbekannte Täter gegen 02:45 Uhr den bargeldlosen Automaten am Bahnsteig 1 mit einem unbekannten Werkzeug aufgebrochen. Dadurch konnten die Verdächtigen die Zigarettenschachteln stehlen.

In einem anderen Fall wurde um 08:15 Uhr ein aufgebrochener Zigarettenautomat am Bahnsteig 2 des Bahnhofs in Lauffen am Neckar gemeldet. Auch hier haben bisher unbekannte Täter den Automaten im Bereich der Geldkassette aufgebrochen und eine unbekannte Geldsumme gestohlen.

Die Bundespolizei führt weitere Ermittlungen in beiden Fällen durch. Zeugen, die Informationen zur Tat oder den unbekannten Tätern haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer +49711870350 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Meriam Kielneker
Telefon: 0711/55049 1050
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw

14.05.2025 – 12:36

POL-HN: Main-Tauber-Kreis: Tuning-Kontrollen und Unfall

Main-Tauber-Kreis (ost)

Wertheim: Vielzahl von Verstößen bei umfangreicher Kontrolle entdeckt

Am Dienstagnachmittag haben Polizeibeamte der Polizeireviere Wertheim, Tauberbischofsheim und Bad Mergentheim zusammen mit Kollegen des Verkehrsdienstes Tauberbischofsheim im Rahmen des länderübergreifenden Sicherheitstages ausgedehnte Verkehrskontrollen im Stadtgebiet Wertheim durchgeführt. Zwischen 14:00 und 19:00 Uhr wurden Kontrollstellen unter anderem am Bahnhof, an der Landesstraße 2310 auf Höhe des Mainvorlands, an der Neuen Vockenroter Steige sowie am Autohof eingerichtet. Zusätzlich wurden mobile Fahrzeugkontrollen durchgeführt. Insgesamt wurden 97 Fahrzeuge und 125 Personen überprüft. Bei elf kontrollierten Autos wurden unerlaubte Umbauten festgestellt, die zum Erlöschen der Betriebserlaubnis führten. Weitere Verstöße betrafen unter anderem die Nutzung von Mobiltelefonen am Steuer, das Nichtanlegen des Sicherheitsgurts, technische Mängel sowie Verstöße gegen das Pflichtversicherungsgesetz und die Fahrpersonalverordnung. In einem Fall versuchte ein E-Scooter-Fahrer, sich der polizeilichen Kontrolle durch Flucht zu entziehen. Zunächst flüchtete er mit dem Roller und dann zu Fuß, wurde jedoch nach wenigen Metern von den Polizeibeamten eingeholt. Bei der anschließenden Kontrolle stellte sich heraus, dass sein Fahrzeug nicht versichert war und er unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand. Er muss nun mit mehreren Anzeigen rechnen.

Niederstetten: Vorfahrtsverstoß führt zu schwerem Verkehrsunfall

Am Dienstagmorgen gegen 09:40 Uhr ereignete sich in Niederstetten ein Verkehrsunfall mit erheblichem Sachschaden. Eine 68-jährige Fahrerin eines Chevrolet fuhr in südlicher Richtung die Bahnhofstraße entlang, während ein 78-jähriger Fahrer eines Alfa Romeo von der Oberstetter Straße nach links in die Bahnhofstraße abbog. Dabei missachtete er die Vorfahrt der Chevrolet-Fahrerin, was zu einem Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge führte. Beide Autos erlitten Totalschaden und mussten abgeschleppt werden. Die Frau wurde mit leichten Verletzungen zur weiteren Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht, während der Mann unverletzt blieb. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 65.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

14.05.2025 – 12:36

BPOLI S: 27-Jähriger leistet Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte

Göppingen (ost)

Am Dienstagabend (13.05.2025) widersetzte sich ein 27-jähriger Mann am Bahnhof Göppingen den polizeilichen Maßnahmen. Drei Polizeibeamte wurden dabei leicht verletzt.

Um 18:00 Uhr wurde der Verdächtige mit Staatsbürgerschaft aus Zentralafrika in der Bahnhofshalle von Einsatzkräften der Bundespolizei gefunden und einer Kontrolle unterzogen. Der Mann reagierte von Anfang an aggressiv auf die Beamten und weigerte sich, seine Ausweisdokumente herauszugeben. Während der folgenden Durchsuchung leistete er aktiv Widerstand und beleidigte die Beamten. Er musste zu Boden gebracht und festgenommen werden. Durch den Widerstand wurden drei Beamte leicht verletzt.

Die Bundespolizei ermittelt nun wegen des Verdachts des Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte und Beleidigung gegen den 27-Jährigen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Samuel Krisan Rosenberger
Telefon: 0711/55049 1050
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw

14.05.2025 – 12:34

POL-MA: Mannheim: Autofahrer flüchtet vor Polizeikontrolle - Erneuter Aufruf nach Zeugen und Geschädigten

Mannheim (ost)

Am 14. April 2025 floh ein Unbekannter in Mannheim vor einer Polizeikontrolle, wie bereits berichtet wurde (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/14915/6013079).

Ein Fahrzeug wurde gegen 1.55 Uhr in der Ackerstraße im Stadtteil Neckarstadt von einer Polizeistreife entdeckt und sollte überprüft werden. Nachdem die Beamten klare Anhalteaufforderungen mit Blaulicht und Leuchtschrift gegeben hatten, beschleunigte der Fahrer sein Fahrzeug und fuhr mit zu hoher Geschwindigkeit davon. Er wurde von mehreren Streifenwagen durch verschiedene Straßen der Neckarstadt-West verfolgt, bis der Opel schließlich auf die Untermühlaustraße stadtauswärts abbog. Dort schnitt er einem bisher unbekannten Fahrzeugführer die Vorfahrt ab, sodass dieser sein Auto stark abbremsen musste, um einen Zusammenstoß mit dem einbiegenden Opel zu verhindern.

Der Flüchtende, der mit einem schwarzen Opel mit MA-Kennzeichen unterwegs war, wurde dann über die B 44 bis zum Ortsausgang von Lampertheim verfolgt, wo die Verfolgung schließlich endete.

Die Untersuchungen des Polizeireviers Mannheim-Sandhofen sind noch im Gange.

Der Verkehrsteilnehmer, der in der Untermühlaustraße, in Höhe der Mittelstraße, stark bremsen musste, sowie andere Geschädigte, die durch das Verhalten des Flüchtenden gefährdet wurden, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0621/77769-0 beim Polizeirevier Mannheim-Sandhofen zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Michael Klump
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

14.05.2025 – 12:34

POL-LB: Remseck am Neckar: Mehrere Verletzte nach Verkehrsunfall

Ludwigsburg (ost)

Bei einem Verkehrsunfall am Dienstag (13.05.2025) gegen 17.30 Uhr auf der Landesstraße 1144 bei Remseck am Neckar wurden vier Personen verletzt und ein Sachschaden von etwa 90.000 Euro verursacht.

Ein 80-jähriger Fahrer eines Audi war auf dem Weg von Pattonville nach Remseck am Neckar. Vermutlich aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit an die örtlichen Straßen- und Sichtverhältnisse erkannte der ältere Herr einen Rückstau an einer Ampel nicht rechtzeitig. Um eine Kollision zu vermeiden, lenkte der 80-Jährige das Fahrzeug vermutlich nach links und geriet auf die Gegenfahrbahn. Dort stieß er frontal mit einem entgegenkommenden BMW eines 82-Jährigen zusammen. Der BMW wurde durch die Wucht des Aufpralls gedreht und prallte gegen einen Lamborghini eines 48-Jährigen, der im Rückstau der folgenden Linksabbiegerspur stand.

Der 80-Jährige erlitt schwere Verletzungen, während seine 75-jährige Beifahrerin leicht verletzt wurde. Sowohl der 82-jährige BMW-Fahrer als auch seine 73-jährige Beifahrerin wurden ebenfalls leicht verletzt. Die Verletzten wurden von Rettungsdiensten ins Krankenhaus gebracht. Sowohl der BMW als auch der Audi waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.

Neben Polizei und Rettungsdienst war auch die Feuerwehr vor Ort. Die L1144 musste während der Unfallaufnahme vollständig gesperrt werden, was zu leichten Verkehrsbehinderungen führte.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

14.05.2025 – 12:18

POL-UL: (UL) Ulm - Auto stößt mit Fußgänger zusammenAm Dienstag betrat ein Fußgänger unvermittelt die Fahrbahn.

Ulm (ost)

Die 34-jährige Fahrerin war auf dem Egginger Weg in Richtung Kuhbergring unterwegs. Plötzlich trat um 7.40 Uhr ein 14-Jähriger zwischen den haltenden Autos auf der gegenüberliegenden Seite auf die Straße. Sie konnte nicht mehr rechtzeitig reagieren und der Außenspiegel des Toyota berührte den Arm des 14-Jährigen. Er erlitt leichte Verletzungen. Am Toyota entstand nur geringer Schaden.

+++++++ 0917343 (BK)

Kontakt: Joachim Schulz, Telefon 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

14.05.2025 – 12:15

POL-KN: (Villingen-Schwenningen, K5734, Schwarzwald-Baar-Kreis) Auffahrunfall mit hohem Sachschaden (13.05.2025)

Villingen-Schwenningen, K5734 (ost)

Ein Auffahrunfall auf der Kreisstraße 5734 zwischen Marbach und Bad Dürrheim am Dienstagabend führte zu einem Sachschaden von insgesamt etwa 18.000 Euro. Ein 25-jähriger Fahrer eines VW war hinter einem Skoda einer gleichaltrigen Frau aus Marbach in Richtung Bad Dürrheim unterwegs. Als die junge Frau aufgrund von stockendem Verkehr bremste, fuhr der 25-Jährige mit seinem Auto in das Heck des Skodas. Beide Fahrzeuge waren nach dem Zusammenstoß nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Skoda erlitt einen wirtschaftlichen Totalschaden in Höhe von etwa 10.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

14.05.2025 – 12:15

POL-KN: (Furtwangen im Schwarzwald, Schönenbach, Schwarzwald-Baar-Kreis) Unbekannte entwenden Motorsteuereinheit aus Traktor (08./12.05.2025)

Furtwangen im Schwarzwald, Schönenbach (ost)

Während des Zeitraums zwischen Donnerstagabend, dem 08.05.2025, und Montagnachmittag, dem 12.05.2025, haben Diebe unbekannter Identität einen Traktor gestohlen, der auf einem Hof in der Josef-Zähringer-Straße abgestellt war. Die Kriminellen haben das Motorsteuergerät (Modell 6830 Premium) aus dem John Deere entfernt und dadurch einen Schaden in Höhe von mehreren tausend Euro verursacht.

Das Polizeirevier St. Georgen nimmt sachdienliche Hinweise zu den unbekannten Dieben und dem Verbleib des Steuergeräts unter der Telefonnummer 07724 9495-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

14.05.2025 – 12:15

POL-KN: (Allensbach, Lkr. Konstanz) Unbekannte machen sich an unverschlossenen Autos zu schaffen - Bargeld und EC-Karten entwendet - Polizei bittet um Hinweise (07./08.05.2025)

Allensbach (ost)

In der Nacht vom Mittwoch, dem 07.05.2025, auf Donnerstag, dem 08.05.2025, wurden in den Bereichen Allensbach und Kaltbrunn unbekannte Täter an unverschlossenen Autos aktiv. Es wird bisher angenommen, dass sie Bargeld, EC- und Kreditkarten aus Fahrzeugen entwendet haben, die am Sportplatz, in der Gallus-Zembroth-Straße und "Im Reihetal" geparkt waren.

Die Polizei hat die Untersuchungen zu den Diebstählen aufgenommen und bittet um Hinweise, insbesondere um die Überprüfung von privaten Kameraaufnahmen aus der betroffenen Nacht und gegebenenfalls um Meldung an den Polizeiposten-Allensbach, Tel. 07533 99700-0.

In diesem Zusammenhang weist die Polizei noch einmal deutlich darauf hin, dass Fahrzeuge immer ordnungsgemäß verschlossen und keine Bargeld oder Wertgegenstände darin aufbewahrt werden sollten!

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

14.05.2025 – 12:15

POL-KN: (Bodman-Ludwigshafen, K6174, Lkr. Konstanz) Gestürzter unbekannter Motorradfahrer hinterlässt auf der Bergstraße Ölspur - Polizei sucht Zeugen (13.05.2025)

Bodman-Ludwigshafen, K6174 (ost)

Am Dienstagnachmittag hatte ein Motorradfahrer einen Unfall auf der Kreisstraße 6174 zwischen Bonndorf und Ludwigshafen. Gegen 17 Uhr sahen andere Motorradfahrer, wie ein unbekannter Biker von Bonndorf kommend in Richtung Ludwigshafen auf der Bergstraße fuhr. Beim Parkplatz an einer Aussichtsplattform stürzte er in einer Kurve, verletzte sich leicht, fuhr dann aber weiter. An der Unfallstelle wurden mehrere schwarze und orange Teile des Fahrzeugs sichergestellt, die wahrscheinlich von dem beschädigten Motorrad stammen. Außerdem verlor das Motorrad Öl, das der Unbekannte nicht beseitigte. Die Straßenmeisterei kümmerte sich um das Abstreuen und Sichern der Unfallstelle.

Die Polizei sucht Zeugen des Unfalls und Personen, die Informationen über den gestürzten Biker haben. Sie können sich unter der Tel. 07771 9391-0 beim Revier Stockach melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

14.05.2025 – 12:15

POL-KN: (Konstanz) Blitzeranhänger auf der Grenzbachstraße beschädigt (12.05.2025)

Konstanz (ost)

Am Montagabend wurde ein Geschwindigkeitsmessgerät auf der Grenzbachstraße von Unbekannten beschädigt. Die Täter haben einen Eimer mit weißer Farbe über den Blitzeranhänger gegossen, der dort derzeit aufgestellt ist, wodurch nicht nur das Gerät, sondern auch der Rasen darunter erheblich beschädigt wurde. Der Schaden durch diese "Aktion" wird auf mehrere tausend Euro geschätzt.

Hinweise auf die unbekannten Täter nimmt das Polizeirevier Konstanz unter Tel. 07531 995-2222 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

14.05.2025 – 12:15

POL-KN: (Steißlingen, B33 neu, Lkr. Konstanz) Unfall auf der B33 neu - eine Person verletzt (13.05.2025)

Steißlingen, B33neu (ost)

Während eines Unfalls auf der Bundesstraße 33 neu wurde am Dienstagvormittag eine Person verletzt. Ein 52-Jähriger fuhr mit einem Mercedes Lastwagen auf der B33 zwischen den Anschlussstellen Radolfzell und Singen. Beim Steißlingen wechselte er von der rechten auf die linke Spur, um ein vor ihm fahrendes Auto zu überholen. Dabei übersah er einen BMW eines 31-Jährigen, der von hinten kam und trotz Bremsen und Ausweichversuchen einen Zusammenstoß nicht mehr verhindern konnte. Der BMW streifte die Mittelschutzplanke und berührte dann das Heck des Lastwagens. Durch den Unfall erlitt der 31-Jährige Verletzungen. Er wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Der nicht mehr fahrbereite BMW erlitt einen Blechschaden von etwa 20.000 Euro, der Mercedes von rund 2.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

14.05.2025 – 12:10

POL-OG: Kehl, Goldscheuer - Lagerraum in Brand

Kehl, Goldscheuer (ost)

Am Dienstagabend brach ein Feuer in einem Lagerraum im Hans-Jakob-Weg aus, was zu einem Einsatz von Feuerwehr und Polizei führte. Gegen 18 Uhr hörten eine Anwohnerin und ihr Sohn zunächst einen lauten Knall. Als sie nachsahen, stand der Lagerraum, der zwischen einem Mehrfamilienhaus und Garagen liegt, bereits in Flammen. Die Frau wurde bei der Nachschau durch Rauchgase leicht verletzt, konnte aber vor Ort vom Rettungsdienst versorgt werden. Die Bewohner des Mehrparteienhauses hatten das Gebäude bereits unverletzt verlassen, als die Polizeistreifen eintrafen. Dank des schnellen Eingreifens der Freiwilligen Feuerwehr Abteilung Goldscheuer konnten die Flammen schnell gelöscht und ein Übergreifen auf die benachbarten Gebäude verhindert werden. Ersten Erkenntnissen zufolge soll der Brand offenbar durch die Explosion eines Akkus im Raum verursacht worden sein. Der entstandene Sachschaden wird vom Polizeirevier Kehl auf etwa 3.000 Euro geschätzt.

/ph

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

14.05.2025 – 12:03

POL-RT: Mehrere Exhibitionisten aufgetreten; Seifenspender in Schultoilette angezündet; Verkehrsunfälle; Gewahrsam für Randalierer; Beim Kochen eingeschlafen und Brandalarm ausgelöst; Qualmendes Wohnmobil

Reutlingen (ost)

Lichtenwald (ES): Unbekannter zeigt sein Geschlechtsteil (Zeugenaufruf)

Die Polizei Esslingen ermittelt seit Dienstagabend wegen des Verdachts einer exhibitionistischen Handlung in Lichtenwald-Hegenlohe. Ein Mann, der mit einem Rennrad unterwegs war, sprach gegen 20.15 Uhr eine Spaziergängerin am Naturfreundehaus in Hegenlohe an. Dabei zeigte er sein Geschlechtsteil deutlich und absichtlich aus seiner Radlerhose. Nachdem die Frau ihn daraufhin ansprach, fuhr der Mann davon. Er wird als etwa 40 Jahre alt, akzentfrei deutschsprechend und mit Helm sowie Brille beschrieben. Sein Rad war dunkel oder olivfarben. Die Fahndung nach ihm verlief erfolglos. Möglicherweise wurde bereits eine weitere Spaziergängerin von ihm angesprochen. Diese wird gebeten, sich bei der Polizei zu melden. Hinweise nimmt das Polizeirevier Esslingen unter Telefon 0711/3990-330 entgegen. (gj)

Esslingen (ES): Brandstiftung an Seifenspender

Die Rettungs- und Einsatzkräfte wurden am Dienstagmittag kurz vor 13.30 Uhr zu einer Schule in der Katharinenstraße gerufen, nachdem ein Brandmelder Alarm ausgelöst hatte. Ein Unbekannter hatte in der Jungen-Toilette im Erdgeschoss einen Seifenspender angezündet. Ein Zeuge hatte die Flammen bereits mit einem Feuerlöscher gelöscht. Der entstandene Sachschaden wird auf mehrere hundert Euro geschätzt. Die Polizei Esslingen ermittelt zum Verursacher. (mr)

Wendlingen (ES): Radfahrer verletzt sich bei Verkehrsunfall

Am Dienstagnachmittag wurde ein Radfahrer bei einem Verkehrsunfall verletzt. Gegen 15.45 Uhr fuhr eine 34-jährige Frau mit ihrem BMW im Kreuzungsbereich Neuffenstraße / Kapellenstraße. Sie hielt zunächst an der Haltelinie der Neuffenstraße an. Als sie anfuhr, übersah sie einen von links kommenden, 87-jährigen Radfahrer. Um eine Kollision zu vermeiden, musste der Senior bremsen und stürzte dabei. Er erlitt leichte Verletzungen. An seinem Pedelec entstand kein Schaden. (mr)

Esslingen (ES): Randalierer festgenommen

Ein 28-jähriger Mann wurde am Dienstagabend in Oberesslingen von der Polizei in Gewahrsam genommen. Ein Zeuge hatte gegen 22 Uhr die Polizei wegen einer randalierenden Person in der Plochinger Straße gerufen. Die Beamten trafen auf den aggressiven 28-Jährigen, der eine Eisenstange eines Verkehrszeichens gegen einen vorbeifahrenden Mercedes warf. Es entstand ein Sachschaden von etwa 7.000 Euro. Der Mann flüchtete, konnte aber von der Polizei gestellt werden. Dabei leistete er Widerstand und verletzte einen Beamten. Der 28-Jährige und der Polizist wurden leicht verletzt. (rd)

Kirchheim (ES): Brandalarm durch eingeschlafenen Koch

Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei wurden am späten Dienstagabend zu einem Brandalarm in die Badwiesen gerufen. Ein Rauchmelder hatte ausgelöst, weil ein 47-jähriger Mann während des Kochens eingeschlafen war. Sein Essen verbrannte, was zu Rauchentwicklung führte. Der Mann blieb unverletzt. (gj)

Tübingen (TÜ): Exhibitionist in der Öffentlichkeit (Zeugenaufruf)

Ein Unbekannter hat sich am Dienstagnachmittag in der Öffentlichkeit selbst befriedigt. Eine Radfahrerin sah ihn kurz nach 16 Uhr auf dem Radweg zwischen Ammer und Alberstraße. Der Mann flüchtete in Richtung Ammer und konnte nicht gefunden werden. Er ist etwa 180 Zentimeter groß, zwischen 25 und 30 Jahre alt und kräftig. Zeugenhinweise nimmt die Polizei Tübingen unter 07071/972-1400 entgegen. (mr)

Tübingen (TÜ): Rauchendes Wohnmobil

Feuerwehr und Polizei rückten am Dienstagabend in die Reutlinger Straße aus, weil ein Wohnmobil zu qualmen begann. Der Fahrer hatte Brandgeruch bemerkt und das Fahrzeug gestoppt. Er löschte das qualmende Innere mit einem Feuerlöscher. Das Wohnmobil wurde abgeschleppt. (rd)

Mössingen (TÜ): Pkw-Lenker kollidiert mit Radlerin

Am Dienstagmorgen kam es in der Karl-Jaggy-Straße zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein 11-jähriges Mädchen leicht verletzt wurde. Ein 39-jähriger BMW-Fahrer übersah das Kind, das mit seinem Mountainbike unterwegs war. Bei der Kollision verletzte sich das Mädchen leicht. (gj)

Schömberg (ZAK): Exhibitionist am Stausee

Beamte des Polizeireviers Balingen nahmen am Dienstagabend einen mutmaßlichen Exhibitionisten fest. Der 41-Jährige soll an einem See in Richtung Schillerstraße gesessen, sein Glied entblößt und sich selbst befriedigt haben. Ein Zeuge verständigte die Polizei. (rd)

Balingen (ZAK): Radfahrer stürzt mit Pedelec

Ein 79-jähriger Radfahrer stürzte am Dienstagabend in der Behrstraße, als er versuchte, auf den Bordstein zu fahren. Er wurde mit Verletzungen unbekannten Ausmaßes in ein Krankenhaus gebracht. (gj)

Hier geht es zur Originalquelle

Ramona Döttling (rd), Telefon 07121/942-1103

Martin Raff (mr), Telefon 07121/942-1105

Gerhard Jaudas (gj), Telefon 07121/942-1108

Polizeipräsidium Reutlingen

Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

14.05.2025 – 11:53

POL-OG: Rastatt, A5 - Fahndung mit Hubschrauber

Rastatt (ost)

Die Überprüfung eines Kleintransporters am Dienstagmorgen auf der A5 führte gegen 8.15 Uhr zu umfangreichen Fahndungsmaßnahmen. Das Fahrzeug war mit einem unbekannten Mann besetzt und sollte an der Anschlussstelle Rastatt-Nord herausgeleitet werden, um den Fahrer einer genaueren behördlichen Überprüfung zu unterziehen. Bevor es jedoch zur Kontrolle kam, parkte der Unbekannte den Wagen ab und flüchtete zu Fuß in ein angrenzendes Waldstück. Die Suche nach dem flüchtenden Verdächtigen wurde daraufhin mit zusätzlichen Kräften und einem Polizeihubschrauber fortgesetzt, jedoch ohne Erfolg. Im Lkw wurden etwa 250 Kilogramm Kupfer sichergestellt, das mutmaßlich Diebesgut ist. Die Ermittlungen wurden von den Beamten der Verkehrsdienst-Außenstelle Bühl übernommen.

/ya

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

14.05.2025 – 11:53

POL-KA: (KA) Karlsruhe - Radfahrerin bei Überholmanöver verletzt - Polizei sucht Zeugen

Karlsruhe (ost)

Nach einem Verkehrsunfall mit Fahrerflucht am Dienstagmittag in Waldbronn, bittet die Polizei um Zeugenhinweise.

Nach bisherigen Erkenntnissen fuhr eine 68-jährige Radfahrerin gegen 11:30 Uhr auf der Talstraße in Richtung Kinderschulstraße. Ein bislang unbekannter Fahrer eines vermutlich hellen Kleinwagens mit Karlsruher Kennzeichen überholte die Frau im Bereich einer Engstelle und hielt offensichtlich nicht den erforderlichen Seitenabstand ein. Daraufhin stürzte die Radfahrerin und erlitt leichte Verletzungen, die im Krankenhaus behandelt wurden.

Der Autofahrer, der laut Zeugenaussagen etwa 70 Jahre alt war, hielt zunächst kurz an, fuhr dann aber unerkannt vom Unfallort weg.

Die Verkehrspolizei hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet Zeugen, die Informationen zum Fahrzeug oder Fahrer haben, sich unter der Telefonnummer 0721 944840 zu melden.

Breite-Diehl, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

14.05.2025 – 11:51

POL-OG: Gaggenau - Bei Abbiegeunfall schwer verletzt

Gaggenau (ost)

Ein 14-jähriger Fahrer eines Pedelecs wurde bei einem Unfall mit einem Nissan-Fahrer am Dienstagabend schwer verletzt und musste mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht werden. Nach den bisherigen Informationen versuchte ein 44-jähriger Autofahrer gegen 19:20 Uhr von der Schillerstraße in die Goethestraße abzubiegen und kollidierte dabei frontal mit dem entgegenkommenden Jugendlichen, der daraufhin über die Motorhaube des Autos auf die Straße fiel. Möglicherweise war die Sicht des Nissan-Fahrers durch die tiefstehende Sonne beeinträchtigt. Die Beamten des Verkehrsdienstes Baden-Baden schätzen den entstandenen Sachschaden auf etwa 15.000 Euro.

/wo

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

14.05.2025 – 11:51

POL-LB: Walheim: 25.000 Euro Sachschaden nach Verkehrsunfall

Ludwigsburg (ost)

Am Dienstag (13.05.2025) um 06:25 Uhr ereignete sich in Walheim ein Verkehrsunfall, bei dem ein Sachschaden von insgesamt etwa 25.000 Euro entstand.

Während eine 56-jährige Fahrerin eines Mini Cooper dabei war, rückwärts von einem Grundstück in die Weinstraße einzubiegen, fuhr eine 50-jährige Fahrerin eines VW auf der Weinstraße in Richtung Ortskern. Die 56-Jährige übersah vermutlich den VW, wodurch die 50 Jahre alte Frau nach links ausweichen musste. Trotzdem kam es zu einer Kollision der beiden Fahrzeuge. Anschließend prallte die VW-Fahrerin gegen eine nahegelegene Gartenmauer, eine Mülltonne und eine Straßenlaterne, bevor sie zum Stillstand kam. Beide Frauen blieben laut aktuellen Informationen unverletzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

14.05.2025 – 11:45

POL-MA: Mannheim: Schwer verletzter 29-Jähriger nach Auseinandersetzung // Pressemitteilung Nr.1

Mannheim (ost)

Am Dienstagabend gegen 19:05 Uhr wurde ein 29-jähriger Mann bei einem Streit zwischen zwei Männern in der Breiten Straße im Bereich des Quadrats R1 schwer verletzt. Der 29-Jährige wurde mit einer Stichverletzung ins Krankenhaus gebracht, wo er operativ behandelt werden musste. Sein Zustand ist stabil. Die Ermittlungen zu dem Vorfall, dem Tatwerkzeug und dem unbekannten Täter wurden vom Kriminalkommissariat Mannheim der Kriminalpolizeidirektion Heidelberg übernommen. Weitere Informationen können derzeit nicht bereitgestellt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Stefan Wilhelm
Telefon: 0621 / 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

14.05.2025 – 11:38

POL-S: Geschwindigkeitskontrollen

Stuttgart-West (ost)

Am Dienstag (13.05.2025) führten Polizeibeamte Geschwindigkeitskontrollen in der Wildparkstraße durch.

Insgesamt wurden zwischen 15.00 Uhr und 21.00 Uhr 28 Fahrer erwischt. Fünf von ihnen waren mehr als 21 km/h zu schnell, zwölf fuhren über 26 km/h zu schnell und sieben waren über 31 km/h zu schnell. Vier Fahrer überschritten die Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h um mehr als 40 km/h und müssen mit hohen Geldbußen, Punkten in Flensburg und einem Fahrverbot rechnen. Ein Autofahrer wurde mit 129 km/h erwischt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

14.05.2025 – 11:36

POL-S: Nach Zusammenstoß - Polizei sucht Zeugen

Stuttgart-Zuffenhausen (ost)

Die Polizei bittet um Hinweise zu einem Verkehrsunfall, der am Montagmittag (12.05.2025) auf der Kreuzung Stammheimer Straße/Adestraße stattgefunden hat, bei dem zwei Autos zusammengestoßen sind und die beiden Fahrer unterschiedliche Aussagen zum Unfall gemacht haben. Ein 25-jähriger Mann war gegen 11.30 Uhr mit seinem BMW auf der Stammheimer Straße in Richtung Zuffenhausen unterwegs. Er kollidierte mit dem VW einer 43-jährigen Frau, die auf der Adestraße in Richtung Straße Im Salzweg fuhr und nach links in die Stammheimer Straße abbiegen wollte. Es entstand ein Sachschaden im Bereich von mehreren Tausend Euro. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer +4971189903700 bei den Polizeibeamten des Polizeireviers 7 Ludwigsburger Straße zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

14.05.2025 – 11:35

POL-LB: Ludwigsburg-Eglosheim: Küchenbrand - Reihenhaus derzeit unbewohnbar

Ludwigsburg (ost)

Ein Feuer in der Küche verursachte einen Sachschaden von etwa 10.000 Euro am frühen Mittwochmorgen (14.05.2025) in der Lüderitzstraße in Eglosheim. Die genaue Ursache des Feuers ist noch unbekannt. Ein 42-jähriger Bewohner des betroffenen Reihenhauses rief kurz vor 03.00 Uhr die Feuerwehr um Hilfe. Er, eine 43-jährige Frau und fünf Kinder im Alter von 2 bis 15 Jahren konnten das Haus eigenständig verlassen. Sie erlitten vermutlich leichte Rauchgasvergiftungen und wurden zur Behandlung in Krankenhäuser gebracht, konnten diese jedoch inzwischen wieder verlassen. Auch drei Personen aus der Nachbarschaft im Alter von 12, 39 und 40 Jahren wurden vermutlich durch Rauchgas leicht verletzt, benötigten jedoch zunächst keine ärztliche Versorgung. Die sieben Bewohner des Hauses wurden vorübergehend anderweitig untergebracht. Die Polizei untersucht nun die Ursache des Brandes.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

14.05.2025 – 11:35

POL-S: Nach Zusammenstoß - 57-Jähriger E-Scooter Fahrer schwer verletzt

Stuttgart-Hedelfingen (ost)

Ein 57-jähriger Mann, der einen E-Scooter fährt, wurde am späten Dienstagabend (13.05.2025) bei einem Verkehrsunfall auf den Otto-Hirsch-Brücken schwer verletzt. Eine 26-jährige Frau fuhr gegen 23.10 Uhr mit ihrem VW Polo auf den Otto-Hirsch-Brücken in Richtung Hedelfingen und plante, nach rechts in die Straße Am Mittelkai abzubiegen. Dabei kollidierte der VW mit dem 57-Jährigen, der mit seinem E-Scooter die Straße Am Mittelkai in Richtung Hedelfingen überquerte. Der 57-Jährige fiel hin und zog sich schwere Verletzungen zu. Rettungskräfte brachten ihn in ein Krankenhaus. Der entstandene Schaden wird auf mehrere Hundert Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

14.05.2025 – 11:23

POL-LB: Staatsanwaltschaft Heilbronn und Polizeipräsidium Ludwigsburg: Tamm: Ergänzende Pressemitteilung zu versuchtem Tötungsdelikt in der Silcherstraße

Ludwigsburg (ost)

Nach einem Vorfall am Montagabend (12.05.2025) in der Silcherstraße in Tamm, bei dem versucht wurde, jemanden zu töten (siehe: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110974/6032945), wurde die Sonderkommission "Frost" beim Polizeipräsidium Ludwigsburg eingerichtet, bestehend aus etwa 40 Polizeibeamtinnen und -beamten.

Laut aktuellen polizeilichen Informationen ist der Täter, dessen Identität noch unbekannt ist, mit einem grauen VW Polo mit einem auswärtigen Kennzeichen in Richtung Ludwigsburger Straße geflohen.

Die Sonderkommission bittet Zeugen, die möglicherweise das genannte Fahrzeug in der Nähe des Tatorts gesehen haben oder andere verdächtige Beobachtungen gemacht haben, sich unter der Telefonnummer 0800 1100225 oder per E-Mail unter hinweise.kripo.ludwigsburg@polizei.bwl.de zu melden. Insbesondere wird eine Frau, die zur Tatzeit in der Nähe des Tatorts mit dem Fahrrad unterwegs gewesen sein soll, gebeten, Kontakt mit der Sonderkommission aufzunehmen.

Mögliche Verbindungen zu einem Schusswaffenvorfall in der Ludwigsburger Oststadt vom 26.04.2025 (siehe: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110974/6021526) sowie einem Autobrand in Bietigheim-Bissingen vom 04.05.2025 (siehe: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110974/6025402) werden derzeit untersucht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

14.05.2025 – 11:20

POL-UL: (GP) Göppingen - "Rechts vor Links" nicht beachtetEine 70-jährige erlitt am Dienstag bei einem Unfall in der Göppinger Innenstadt leichte Verletzungen.

Ulm (ost)

Um etwa 16 Uhr fuhr die ältere Dame mit ihrem Skoda in der Marstallstraße. Ein 90-jähriger Mann fuhr in der Ulrichstraße mit seinem Toyota. Er war in der Einbahnstraße in Richtung Lorcher Straße unterwegs. An der Kreuzung missachtete er die Vorfahrt der Frau im Auto. Diese kam von rechts. Bei dem Unfall erlitt die Seniorin leichte Verletzungen. Der Rettungsdienst war vor Ort und kümmerte sich um die leicht Verletzte. Die Dame konnte nach der Unfallaufnahme nach Hause gehen. Der 90-jährige Mann blieb unverletzt. Die Polizei Göppingen schätzt den Schaden am Toyota auf etwa 5.000 Euro und am Skoda auf ungefähr 3.000 Euro. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden.

++++0922453

Kontakt: Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

14.05.2025 – 11:19

POL-OG: Oberkirch - Fußgängerin verletzt

Oberkirch (ost)

Am Dienstagmorgen gab es einen Verkehrsunfall in der Eisenbahnstraße, bei dem eine Fußgängerin leichte Verletzungen erlitt. Um 10:10 Uhr kollidierte eine 64-jährige Radfahrerin auf der Eisenbahnstraße in Richtung Appenweierer Straße mit einer 70-jährigen Frau, die gerade den Fußgängerüberweg überquerte, in der Nähe einer örtlichen Bankfiliale. Die Fußgängerin stürzte nach dem Zusammenstoß auf die Straße und zog sich dabei leichte Verletzungen zu. Die ältere Frau wurde vor Ort von Rettungskräften medizinisch versorgt, sodass kein Transport ins Krankenhaus erforderlich war. Die Polizeibeamten des Polizeipostens Oberkirch haben die Untersuchungen aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

14.05.2025 – 11:11

POL-OG: Baden-Baden - Versuchter Wohnungseinbruch, Zeugen gesucht

Baden-Baden (ost)

Zwei bisher unbekannte Täter drangen am Dienstagabend auf unbekannte Weise in ein Mehrfamilienhaus in der Lichtentaler Straße ein. Gegen 21:45 Uhr versuchte einer der Einbrecher, eine separate Glastür zu einer Wohnung im Obergeschoss aufzubrechen. Aufgrund einer Überwachungskamera und der Benachrichtigung der Polizei brachen die beiden dunkel gekleideten Männer ihr Vorhaben anscheinend ab und flohen. Einer der Täter trug einen Helm, der andere eine schwarze Kopfbedeckung. Die Beamten des Polizeireviers Baden-Baden haben die Ermittlungen aufgenommen und bitten um Hinweise unter der Telefonnummer: 07221 680-0.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

14.05.2025 – 11:09

POL-KA: (KA) Karlsruhe - Drei Verletzte und Vollsperrung nach Verkehrsunfall auf der B36

Karlsruhe (ost)

Am Dienstagabend kam es zu einem Verkehrsunfall mit drei Leichtverletzten auf der Bundesstraße 36 bei Eggenstein, der zu einer mehrstündigen Vollsperrung führte.

Es wird berichtet, dass ein 19-jähriger Fahrer eines BMW gegen 20:45 Uhr mit zwei Mitfahrern im Alter von 17 und 18 Jahren in Richtung Karlsruhe unterwegs war. In der Nähe von Eggenstein verlor der junge Mann die Kontrolle über sein Fahrzeug, vermutlich aufgrund eines geplatzten Reifens. Das Auto prallte mehrmals gegen die Mittelleitplanke, bevor es etwa 300 Meter weiter zum Stehen kam.

Alle drei Insassen des Fahrzeugs erlitten leichte Verletzungen. Der entstandene Sachschaden wird auf circa 100.000 Euro geschätzt.

Die B36 musste für die Zeit der Unfallaufnahme und der anschließenden Reinigungsarbeiten bis kurz nach Mitternacht vollständig gesperrt werden.

Anna Breite-Diehl, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

14.05.2025 – 11:00

HZA-KA: Sicherheitstag Baden-Württemberg am 13. Mai 2025/ Zoll leistet wichtigen Beitrag für mehr Sicherheit und Fairness

Karlsruhe (ost)

Anlässlich des landesweiten Sicherheitstages Baden-Württemberg war das Hauptzollamt Karlsruhe am 13. Mai 2025 mit zahlreichen Einsatzkräften in der Region unterwegs. Im Fokus der Maßnahmen standen die Bekämpfung von Schwarzarbeit, Steuerhinterziehung und Drogenkriminalität, um damit die Sicherheit, den fairen Wettbewerb und die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben zu stärken.

"Unsere Kontrollen leisten einen wichtigen Beitrag, um Missstände aufzudecken und das Bewusstsein für Recht und Ordnung zu schärfen. Besonders im Kampf gegen Schwarzarbeit, illegale Beschäftigung und Steuerhinterziehung ist es entscheidend, dass wir konsequent handeln.", erklärt Alina Holm, Sprecherin beim Hauptzollamt Karlsruhe. "Der gestrige Einsatz hat einmal mehr gezeigt, wie vielseitig und wichtig die Arbeit des Zolls für die Sicherheit in unserer Region ist."

Die Einsatzkräfte des Hauptzollamts Karlsruhe führten an zahlreichen Kontrollstellen und in Betrieben umfassende Prüfungen durch. Dabei wurden nicht nur Verstöße gegen das Mindestlohngesetz und Meldepflichten festgestellt, sondern ebenfalls mehrere Fälle von Leistungsbetrug sowie unerlaubter Erwerbstätigkeit von Ausländern aufgedeckt. Auch Steuerdelikte, insbesondere in Shisha-Bars, wurden konsequent verfolgt. Hierbei kam es zu Tabaksicherstellungen aufgrund von Steuerhinterziehung und Verbrauchsteuergefährdung.

"Der gestrige Sicherheitstag verdeutlichte eindrucksvoll, wie wichtig die enge Zusammenarbeit zwischen dem Zoll und anderen Sicherheitsbehörden ist. Die Kontrollen leisten nicht nur einen wichtigen Beitrag zur Kriminalitätsbekämpfung, sondern entfalten auch eine präventive Wirkung und setzen ein klares Zeichen für fairen Wettbewerb und Rechtsstaatlichkeit.", so Holm abschließend.

Regionale Besonderheiten des Hauptzollamts Karlsruhe, die sich auf die jeweiligen Standorte und Einheiten beziehen:

Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS):

Karlsruhe: Die Zöllnerinnen und Zöllner kontrollierten insgesamt 15 Objekte, darunter Gaststätten, Cafés, Spielhallen und Shisha-Bars. Dabei wurden 26 Personen überprüft. Es ergaben sich zahlreiche Anhaltspunkte für Verstöße gegen das Mindestlohngesetz, Meldeverstöße nach dem SGB IV, Leistungsbetrug, unerlaubte Erwerbstätigkeit von Ausländern sowie Verstöße gegen das Aufenthaltsgesetz. Besonders auffällig war ein Fall in einer Shisha-Bar, in der Tabak sichergestellt wurde und Verstöße gegen die Abgabenordnung wegen Steuerhinterziehung festgestellt wurden.

Heidelberg: Insgesamt wurden 92 Personen und 45 Fahrzeuge überprüft. Dabei wurden unter anderem mehrere Fälle illegaler Beschäftigung festgestellt, darunter Arbeitnehmer ohne gültigen Aufenthaltstitel. Gegen deren Arbeitgeber wurden Verfahren wegen illegaler Beschäftigung und Sofortmeldepflichtverletzungen eingeleitet. Darüber hinaus werden bei zahlreichen Personen noch Leistungsbezüge (Bürgergeld) überprüft, um einen möglichen Leistungsbetrug aufzudecken.

Kontrolleinheit Verkehrswege:

Auch auf den Verkehrswegen in der Region zeigte der Zoll Präsenz. So wurde ein Steuerstrafverfahren wegen vorschriftswidriger Verbringung eines PKW eingeleitet. Ein weiterer Verstoß betraf einen türkischen LKW-Fahrer, bei dem unversteuerte Zigaretten festgestellt wurden. Bei einer Kontrolle eines polnischen Kleintransporters konnte zudem eine offene Forderung in Höhe von 1.300 Euro vor Ort vollstreckt werden.

Die teilweise umfangreichen Ermittlungen und weitere Prüfungen dauern in allen Fällen an.

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Karlsruhe
Alina Holm
Telefon: 0721/1833-1072
E-Mail: presse.hza-karlsruhe@zoll.bund.de
www.zoll.de

14.05.2025 – 10:58

POL-LB: Erdmannhausen: Zwei Verletzte nach Küchenbrand

Ludwigsburg (ost)

Am Dienstag (13.05.2025) wurde die Feuerwehr in die Piemonteser Straße in Erdmannhausen gerufen, nachdem gegen 14.00 Uhr ein Feuer gemeldet wurde.

Nach bisherigen Informationen befand sich eine 32-jährige Frau in der Küche des Wohnhauses, als vermutlich Öl in einer Pfanne Feuer fing. Die 32-Jährige versuchte wahrscheinlich, die Flammen mit Wasser zu löschen, was zu einer Stichflamme führte und ein Teil der Küche in Brand setzte.

Sowohl die 32-Jährige als auch ein zwölf Jahre altes Mädchen wurden vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht, um weiter behandelt zu werden.

Obwohl das Feuer schnell gelöscht werden konnte, bleibt das Gebäude vorerst unbewohnbar. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 20.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

14.05.2025 – 10:53

POL-MA: Sandhausen/Rhein-Neckar-Kreis: Mutwillige Beschädigungen am Auto - Zeugen gesucht

Sandhausen/Rhein-Neckar-Kreis (ost)

Am Dienstagmorgen wurde zwischen 09:30 und 12:45 Uhr ein abgestelltes Fahrzeug in der Jahnstraße beschädigt.

Der Eigentümer hatte seinen schwarzen VW Touareg auf einem Parkplatz in der Nähe einer Grillhütte abgestellt und bemerkte bei seiner Rückkehr, dass das Fahrzeug rundherum zerkratzt war. Darüber hinaus haben Unbekannte mit einem bisher unbekannten Gegenstand mehrere Schläge auf das Fahrzeug ausgeführt. Auch die Windschutzscheibe wurde beschädigt. Danach verließ die unbekannte Täterschaft den Ort und hinterließ einen Schaden von mehr als 5.000 Euro.

Die Polizeistation Wiesloch hat die Ermittlungen aufgenommen. Zeugen, die Informationen zu der Tat und der unbekannten Täterschaft haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06222/5709-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Celina-Marie Petersen
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

14.05.2025 – 10:51

BPOLI-OG: Einreiseversuch gescheitert

Kehl (ost)

Am Dienstag (13.05.) wurde ein Mann aus Algerien an der Grenze Kehl-Europabrücke von der Bundespolizei überprüft. Er zeigte ein Foto eines spanischen Ausweises auf seinem Smartphone vor. Die Beamten hatten Zweifel an der Echtheit des Dokuments. Es stellte sich heraus, dass es eine Fälschung war. Die Überprüfung der Fingerabdrücke des 25-Jährigen ergab zudem, dass er ein Einreise- und Aufenthaltsverbot hatte. Nach Abschluss der Maßnahmen wurde er nach Frankreich abgeschoben. Er wird wegen Urkundenfälschung und versuchter illegaler Einreise trotz eines Einreise- und Aufenthaltsverbots angezeigt.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Offenburg
Jana Disch
Telefon: 0781/9190-1010
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
https://twitter.com/bpol_bw

14.05.2025 – 10:45

BPOLI-OG: Gefälschte Identitätskarte aufgefunden: 33-Jähriger nach Frankreich zurückgewiesen

Kehl (ost)

Am Dienstagmittag (13.05.) führte die Bundespolizei eine Kontrolle an einer Straßenbahnhaltestelle in Kehl durch, bei der ein algerischer Staatsangehöriger betroffen war. Er konnte den Beamten keine Identifikation vorlegen. Während der Durchsuchung wurde eine komplett gefälschte italienische Identitätskarte entdeckt. Das gefälschte Dokument wurde beschlagnahmt und der 33-jährige Mann wurde nach Frankreich abgeschoben. Er wird wegen der Beschaffung gefälschter offizieller Dokumente und versuchter illegaler Einreise angezeigt.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Offenburg
Jana Disch
Telefon: 0781/9190-1010
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
https://twitter.com/bpol_bw

14.05.2025 – 10:40

BPOLI-OG: Festnahme im Regionalzug: Haftbefehl wegen unerlaubten Entfernens vom Unfallort

Kehl (ost)

Ein französischer Bürger wurde am Dienstagmittag (13.05.) am Bahnhof Kehl verhaftet. Er war zuvor mit einem Regionalzug von Frankreich nach Deutschland gereist. Der 54-Jährige wurde wegen Fahrerflucht gesucht. Nach Zahlung einer Geldstrafe von 1.400 Euro konnte er einer 14-tägigen Haftstrafe entgehen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Offenburg
Jana Disch
Telefon: 0781/9190-1010
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
https://twitter.com/bpol_bw

14.05.2025 – 10:35

BPOLI-OG: Grenzkontrolle in Rheinau: Unerlaubte Einreise und Schleusungsversuch aufgedeckt

Rheinau (ost)

Bei den vorübergehenden Grenzkontrollen kontrollierte die Bundespolizei am Dienstagabend (13.05.) ein Auto am Grenzübergang Rheinau. Es wurde festgestellt, dass der 46-jährige französische Fahrer unerlaubt eine venezolanische und zwei peruanische Staatsangehörige nach Deutschland brachte. Die Überprüfung der Reisepässe ergab, dass sich die beiden peruanischen Staatsangehörigen bereits seit mehr als 700 Tagen illegal im Schengenraum aufhielten. Die Mitfahrer wurden die Einreise nach Deutschland verweigert, sie erwartet eine Anzeige wegen versuchter illegaler Einreise. Der 46-jährige Fahrer erwartet eine Anzeige wegen versuchter Einschleusung von Ausländern, er gab in seiner Vernehmung an, dass er bei einem Fahrdienstleister arbeitet und die Fahrt über diesen gebucht wurde.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Offenburg
Dieter Hutt
Telefon: 0781/9190-1010
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
https://twitter.com/bpol_bw

14.05.2025 – 10:29

POL-MA: Dossenheim/ Rhein-Neckar-Kreis: Pkw-Fahrerin fährt gegen Stromkasten

Dossenheim/ Rhein-Neckar-Kreis (ost)

Am Dienstag um etwa 17:35 Uhr kollidierte eine 77-jährige Fahrerin eines Opel aus unbekannten Gründen mit einem Stromkasten in der Bahnhofsstraße.

Nach ersten Untersuchungen fuhr die Opel-Fahrerin zuerst aus unklaren Gründen an den Straßenrand, um dann plötzlich stark zu beschleunigen. Dadurch geriet das Auto nach rechts von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Stromverteilungskasten. Der Aufprall führte zu einem Kurzschluss im Verteilerkasten, wodurch der Strom in mehreren Privathaushalten und umliegenden Geschäften vorübergehend ausfiel.

Die 77-jährige Opel-Fahrerin wurde bei dem Aufprall leicht verletzt.

Die genauen Umstände des Verkehrsunfalls werden derzeit vom Verkehrsdienst Heidelberg untersucht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Mathilda Steinbach
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

14.05.2025 – 10:28

BPOLI-WEIL: Festnahme im Einreisezug

Basel (ost)

Ein 43-jähriger Mann, der gesucht wurde, wurde von der Bundespolizei festgenommen, als er versuchte, nach Deutschland einzureisen. Er befindet sich nun in einer Justizvollzugsanstalt.

Beamte der Bundespolizei kontrollierten am Montagnachmittag (12.05.25) einen Fernzug zwischen Basel SBB und Basel Badischen Bahnhof. Während der Kontrolle wurde ein Mann überprüft, der keine Einreisedokumente vorweisen konnte, aber dennoch nach Deutschland reisen wollte. Bei der Überprüfung der Fingerabdrücke des 43-jährigen Mannes mit Hilfe von Fast-ID wurden seine Personalien sowie acht Fahndungsausschreibungen festgestellt. Der mauretanische Staatsangehörige hatte einen Haftbefehl wegen Diebstahls und sieben Aufenthaltsermittlungen durch Justizbehörden in Nordrhein-Westfalen wegen Diebstahls (vier Ausschreibungen), tätlichen Angriffs gegen Vollstreckungsbeamte und Verstoß gegen das Aufenthaltsgesetz (zwei Ausschreibungen). Da der 43-Jährige die geforderte Geldstrafe aus dem Haftbefehl nicht zahlen konnte, wurde er festgenommen und zur Verbüßung der 54-tägigen Restfreiheitsstrafe in eine Justizvollzugsanstalt gebracht. Nach Verbüßung der Haftstrafe ist die Abschiebung der Person in die Schweiz geplant.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Weil am Rhein
Katharina Keßler
Telefon: +49 7628 8059 1010
E-Mail: pressestelle.weil@polizei.bund.de
http://www.polizei.bund.de

14.05.2025 – 10:25

POL-MA: Mannheim: Verkehrsunfallflucht mit mehreren beteiligten Fahrzeugen - Zeugen gesucht

Mannheim (ost)

Am Montagmittag um etwa 12:20 Uhr ereignete sich auf der Kurt-Schumacher-Brücke ein Verkehrsunfall, bei dem ein unbekannter Fahrer / eine unbekannte Fahrerin beteiligt war.

Ersten Ermittlungen zufolge stand das unbekannte Auto zunächst auf einer Sperrfläche an der Kurt-Schumacher-Brücke. Anschließend fuhr das Fahrzeug plötzlich und ohne Rücksicht auf den rückwärtigen Verkehr in den fließenden Verkehr ein.

Um eine Kollision mit dem vorausfahrenden Fahrzeug zu vermeiden, musste ein 29-jähriger Audi-Fahrer eine Gefahrenbremsung durchführen, als das plötzlich einfahrende Fahrzeug auftauchte. Der 22-jährige Renault-Fahrer hinter dem Audi konnte aufgrund der Bremsung nicht rechtzeitig anhalten, was zu einem Zusammenstoß führte. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 7.000 Euro.

Der unbekannte Fahrer oder die Fahrerin floh anschließend in unbekannte Richtung vom Unfallort.

Personen, die Informationen zum flüchtigen Fahrzeug und dem Fahrer / der Fahrerin haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Mannheim-Innenstadt unter der Telefonnummer 0621 / 1258-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Mathilda Steinbach
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

14.05.2025 – 10:24

POL-OG: Rastatt - Auf Trunkenheitsfahrt folgen weitere Strafanzeigen

Rastatt (ost)

Während einer Verkehrskontrolle durch Polizeibeamte des Reviers Rastatt hatte ein 26-jähriger Autofahrer am Dienstagvormittag in der Kapellenstraße unangenehme Folgen. Der Mann wurde gegen 10:45 Uhr wegen der Nutzung eines Handys genauer überprüft. Dabei wurde Alkoholgeruch bei dem Fahrer des Mercedes festgestellt. Ein anschließender Atemalkoholtest ergab einen Wert von knapp 1,3 Promille, woraufhin eine Blutentnahme durchgeführt wurde. Bei der Überprüfung der am Fahrzeug angebrachten Kennzeichen stellte sich heraus, dass sie in Hamm als gestohlen gemeldet waren. Außerdem wird vermutet, dass das Auto derzeit nicht versichert ist. Die Besitzverhältnisse des Fahrzeugs werden weiter untersucht. Der 26-jährige Mann muss mit einer Anzeige wegen Trunkenheit am Steuer, Urkundenfälschung und Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz rechnen.

/af

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

14.05.2025 – 10:21

BPOLI-OG: 34-Jähriger wendet Haftstrafe ab

Rheinau (ost)

Am Dienstagabend (13.05.) wurde ein 34-jähriger französischer Staatsbürger von der Bundespolizei am Grenzübergang Rheinau verhaftet. Der Mann wurde wegen Trunkenheit am Steuer gesucht. Er zahlte eine Geldstrafe von 1.400 Euro und vermied so eine 40-tägige Haftstrafe.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Offenburg
Jana Disch
Telefon: 0781/9190-1010
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
https://twitter.com/bpol_bw

14.05.2025 – 10:19

BPOLI-OG: Grenzkontrolle in Rheinau: 51-Jähriger mit Haftbefehl und ohne Führerschein festgenommen

Rheinau (ost)

Am Dienstag (13.05.) wurde ein Mann türkischer Staatsangehörigkeit am Grenzübergang Rheinau von der Bundespolizei festgenommen. Gegen den 51-Jährigen lag ein Haftbefehl wegen gefährlicher Körperverletzung vor. Der Mann konnte keine gültigen Ausweisdokumente vorzeigen, besaß keine Fahrerlaubnis und fuhr einen Pkw ohne Zulassung.

Da er die Geldstrafe von etwa 2800 Euro nicht begleichen konnte, wurde er inhaftiert und verbüßt nun eine 45-tägige Haftstrafe. Ihm droht eine Anzeige wegen versuchter illegaler Einreise, Fahrens ohne Fahrerlaubnis und Fahrens ohne Zulassung. Nach seiner Haftentlassung ist eine Abschiebung des 51-Jährigen nach Frankreich geplant.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Offenburg
Jana Disch
Telefon: 0781/9190-1010
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
https://twitter.com/bpol_bw

14.05.2025 – 10:17

POL-UL: (UL) Ulm - Nicht aufgepasstBei Ausfahren von einem Parkplatz passte ein Autofahrer am Dienstag in Ulm nicht auf.

Ulm (ost)

Der Vorfall ereignete sich um 9 Uhr. Ein Mann im Alter von 43 Jahren fuhr von einem Parkplatz in die Olgastraße. Dabei übersah der Fahrer des Mercedes die Opel-Fahrerin, die in der Olgastraße fuhr. Sie konnte nicht mehr ausweichen und kollidierte mit dem Mercedes. Der Mercedes wurde dadurch nach rechts abgelenkt und stieß gegen einen geparkten BMW. Der Unfallverursacher erlitt schwerere Verletzungen und wurde in ein Krankenhaus gebracht. Die Polizei schätzt den Schaden auf etwa 25.000 Euro.

+++++++ 0918068 (BK)

Kontakt: Joachim Schulz, Telefon 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

14.05.2025 – 10:15

GBA: Festnahmen u. a. wegen mutmaßlicher Agententätigkeit zu Sabotagezwecken

Karlsruhe (ost)

Am Freitag, dem 9. Mai 2025, sowie am Samstag, dem 10. Mai 2025, wurden die ukrainischen Staatsbürger

Vladyslav T. und

Daniil B.

von der Bundesanwaltschaft vorläufig festgenommen und Anträge auf Haftbefehle beim Ermittlungsrichter des Bundesgerichtshofs gestellt. Vladyslav T. wurde am 9. Mai 2025 in Köln von Beamten des Polizeipräsidiums Köln festgenommen; seine Vorführung vor dem Ermittlungsrichter des Bundesgerichtshofs fand am Abend desselben Tages statt. Daniil B. wurde am 10. Mai 2025 in Konstanz von Beamten des Landeskriminalamts Baden-Württemberg festgenommen und am Sonntag, dem 11. Mai 2025, vorgeführt. In beiden Fällen wurden die Haftbefehle vom Ermittlungsrichter des Bundesgerichtshofs erlassen und vollstreckt.

Zudem wurde gestern, am 13. Mai 2025, aufgrund eines Haftbefehls des Ermittlungsrichters des Bundesgerichtshofs vom 11. Mai 2025 der

ukrainische Staatsbürger Yevhen B.

im Kanton Thurgau (Schweiz) festgenommen.

Die Beschuldigten werden dringend verdächtigt, Agententätigkeit zu Sabotagezwecken (§ 87 Abs. 1 Nr. 1 und 2, Abs. 2 Nr. 1 StGB) begangen zu haben. Sie sollen auch bereit gewesen sein, schwere Brandstiftung und Sprengstoffexplosionen zu begehen (§ 30 Abs. 2 StGB i.V.m. § 306a Abs. 1 Nr. 3 StGB und § 308 Abs. 1 StGB).

In den Haftbefehlen wird den Beschuldigten im Wesentlichen folgender Sachverhalt vorgeworfen:

Spätestens Ende März 2025 erklärten sich Yevhen B., Daniil B. und Vladyslav T. gegenüber einer oder mehrerer Personen, die mutmaßlich im Auftrag russischer staatlicher Stellen handelten, bereit, Brand- und Sprengstoffanschläge auf den Gütertransport in Deutschland zu verüben. Dazu sollten die Beschuldigten von Deutschland aus Pakete mit Spreng- oder Brandvorrichtungen an Empfänger in der Ukraine senden, die sich während des Transports entzünden würden. Vladyslav T. gab Ende März 2025 in Köln zwei Testpakete auf, in denen sich unter anderem GPS-Tracker befanden, um geeignete Transportwege auszukundschaften. Yevhen B. erteilte den Auftrag dazu und stellte über Daniil B. auch die Paketinhalte zur Verfügung.

Die Bundesanwaltschaft führt das Verfahren aufgrund der besonderen Bedeutung (§ 120 Abs. 2 S. 1 Nr. 1 und 3a GVG). Das Bundeskriminalamt ist mit den Ermittlungen beauftragt.

Die Vorführung von Yevhen B. vor dem Ermittlungsrichter des Bundesgerichtshofs erfolgt nach seiner Überstellung aus der Schweiz.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof (GBA)
Dr. Ines Peterson
Staatsanwältin beim BGH
Brauerstr. 30
76135 Karlsruhe
Telefon: 0721 8191-4100
Fax: 0721 8191-8492
E-Mail: presse@generalbundesanwalt.de
http://www.generalbundesanwalt.de/

14.05.2025 – 10:14

POL-UL: (HDH) Sontheim a.d. Brenz - Autofahrerin übersieht MotorradfahrerSchwere Verletzungen erlitt am Dienstag bei Sontheim ein 22-Jähriger.

Ulm (ost)

Laut Polizeiangaben ereignete sich der Vorfall um 19.40 Uhr. Die 27-jährige Fahrerin eines BMW war auf der Verbindungsstraße von der B492 in Richtung Landesstraße 1167 unterwegs. Der 22-jährige Fahrer einer Kawasaki fuhr in Richtung Medlingen. Möglicherweise aufgrund der tiefstehenden Sonne übersah die Frau den Motorradfahrer und bog in die Landesstraße ein. Das Motorrad prallte gegen die Seite des BMW. Der Motorradfahrer wurde mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden wird auf etwa 20.000 Euro geschätzt. Die nicht mehr fahrbereiten Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden.

+++++++ 0923564 (BK)

Kontakt: Joachim Schulz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

14.05.2025 – 10:07

POL-LB: Großbottwar: Unfallflucht in der Innenstadt

Ludwigsburg (ost)

Es wird vermutet, dass ein noch unbekannter Fahrer am Dienstag, den 13.05.2025, zwischen 11.10 Uhr und 11.40 Uhr einen geparkten VW auf einem Parkplatz in der Straße "Bei der Stadtmauer" in Großbottwar beim Rangieren beschädigt hat. Anschließend fuhr der Fahrer, der möglicherweise mit einem roten Fahrzeug unterwegs war, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern, davon.

Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Marbach am Neckar unter Tel. 07144 900-0 oder per E-Mail an marbach-neckar.prev@polizei.bwl.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

14.05.2025 – 10:05

POL-UL: (GP) Rechberghausen - Betrunken mit dem Auto unterwegsAm Dienstag hatte ein Mann in Rechberghausen zu viel getrunken.

Ulm (ost)

Die Polizei warnt regelmäßig davor, betrunken Auto oder Motorrad zu fahren. Kontrollen werden angekündigt und durchgeführt. Ein 60-Jähriger in Rechberghausen wurde am Dienstag gegen 19 Uhr bei einer Routinekontrolle in der Bahnhofstraße erwischt. Die Uhinger Polizei bemerkte Alkoholgeruch bei ihm. Ein Test bestätigte den Verdacht, dass er deutlich über dem erlaubten Wert lag. Der Mann musste daraufhin mit der Polizei ins Krankenhaus, wo ihm Blut abgenommen wurde. Dies wird nun analysiert, um festzustellen, wie viel Alkohol er wirklich getrunken hatte. Sein Führerschein wurde eingezogen und er wird von der Polizei angezeigt. Sein Subaru musste er zurücklassen.

++++0923540

Kontakt: Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

14.05.2025 – 10:05

POL-UL: (BC) Laupheim - Bargeld und Handy unterschlagenIhr Mobiltelefon und Geld hatte eine 65-Jährige am Dienstag in Laupheim nach einem Einkauf eingebüßt.

Ulm (ost)

Um etwa 15 Uhr befand sich die Dame in einem Laden in der Biberacher Straße. Dort machte sie einen Kauf und lud die Artikel aus dem Einkaufswagen in ihr Auto. Den Wagen brachte sie zurück und stieg dann in ihr Auto. Kurz darauf bemerkte die 59-jährige Frau, dass ihre Handtasche im Einkaufswagen fehlte. Sie kehrte zur Abstellbox für die Einkaufswagen zurück, fand die Tasche jedoch nicht mehr vor. Eine ehrliche Finderin hatte die Handtasche inzwischen bei der Polizei abgegeben. Bis auf etwa 50 Euro Bargeld und das Handy waren alle Wertgegenstände noch vorhanden. Die Polizei Laupheim (Tel. 07392/96300) ermittelt nun wegen Fundunterschlagung.

++++0921784

Kontakt: Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

14.05.2025 – 10:05

POL-UL: (BC) Maselheim - Weggerollt und Schaden verursachtAm Dienstag zog in Maselheim eine Paketfahrerin die Bremse an ihrem Sprinter nicht richtig an. Ein Schlamassel war die Folge.

Ulm (ost)

Unmittelbar nach 11.45 Uhr parkte eine 29-jährige Frau ihren Lieferwagen im Sperberweg. Nachdem sie ausgestiegen war, um ein Paket abzuliefern, hat sie anscheinend die Handbremse am Fahrzeug nicht angezogen oder nicht richtig angezogen. Aus diesem Grund rollte der Sprinter rückwärts und stieß nach wenigen Metern gegen einen geparkten Toyota Yaris. Dieser stand ordnungsgemäß auf der Straße. Die Polizei schätzt den Sachschaden am Toyota auf etwa 6.000 Euro und am Sprinter auf ca. 500 Euro.

Hinweis:

Laut Straßenverkehrsordnung muss ein abgestelltes Auto durch Anziehen der Handbremse und Einlegen eines Ganges doppelt gesichert werden.

In Deutschland sind Handbremsen oder andere Feststellbremsen an PKWs vorgeschrieben. Wenn Sie Ihr Fahrzeug auf einer abschüssigen Straße abstellen, soll die Verwendung dieser Bremse verhindern, dass das Auto wegrollt und sicher steht. Wenn Sie das Anziehen der Handbremse an einem Gefälle vergessen und durch das Wegrollen Ihres Fahrzeugs Schäden entstehen, werden diese normalerweise nicht von der Versicherung übernommen. Feststellbremsen müssen mechanisch und unabhängig von der Motorleistung ausgelöst werden (§ 41 Absatz 5 StVZO).

++++0919792

Bernd Kurz, Tel.: 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

14.05.2025 – 10:02

POL-MA: Mannheim: Unbekannter beschädigt Toilettenhäuschen durch Brandlegung - Zeugen gesucht

Mannheim (ost)

Am frühen Mittwochmorgen, kurz nach Mitternacht, wurde ein tragischer Vorfall an der Ecke Kleinfeldstraße/Augartenstraße gemeldet. Ein bisher unbekannter Täter setzte ein mobiles Toilettenhäuschen in Brand, das dadurch vollständig zerstört wurde. Auch ein geparktes Auto und eine Plane auf einer benachbarten Baustelle wurden durch das Feuer beschädigt. Die genaue Höhe des entstandenen Sachschadens wird derzeit noch von den Ermittlern des Polizeireviers Mannheim-Oststadt ermittelt.

Personen, die Informationen über den Vorfall oder den Täter haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0621/174-3310 bei der Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Tobias Hoffert
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

14.05.2025 – 09:59

POL-LB: Benningen am Neckar: Einbruch in Wohnhaus

Ludwigsburg (ost)

Bislang unbekannte Täter betraten am Dienstag, dem 13. Mai 2025, zwischen 7:45 Uhr und 14:15 Uhr widerrechtlich ein Einfamilienhaus in Nordost-Benningen am Neckar. Nachdem sie ein Fenster aufgebrochen hatten, durchsuchten sie die Räume und stahlen angeblich Schmuck. Der genaue Wert der gestohlenen Gegenstände und der entstandene Sachschaden sind derzeit unbekannt.

Hinweise nimmt die Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg unter der Telefonnummer 0800 1100225 oder per E-Mail an hinweise.kripo.ludwigsburg@polizei.bwl.de entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

14.05.2025 – 09:51

POL-OG: Ettenheim - Besucher einer Eisdiele leicht verletzt

Ettenheim (ost)

Am Dienstagmorgen gegen 11 Uhr gab es in der Austraße einen Verkehrsunfall, bei dem ein Kunde einer Eisdiele leichte Verletzungen erlitt. Ersten Informationen zufolge stieß ein 90-jähriger Opel-Fahrer beim Rückwärtsfahren gegen einen 25-jährigen Eisdiele-Besucher, der draußen auf einem Stuhl saß. Der junge Mann wurde dabei leicht verletzt. Obwohl zwei Passanten den Opel-Fahrer auf den Vorfall aufmerksam machten, setzte er seine Fahrt fort und verließ unerlaubt die Unfallstelle. Der 90-Jährige wurde kurz darauf an seiner Wohnadresse gefunden und sein Auto wurde überprüft. Die Polizeibeamten des Polizeipostens Ettenheim haben Ermittlungen wegen Fahrerflucht eingeleitet.

/af

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

14.05.2025 – 09:44

POL-HN: Hohenlohekreis: Zeugen nach Unfallflucht gesucht, Rollerfahrer bei Unfall verletzt und Verkehrskontrollen

Hohenlohekreis (ost)

Künzelsau-Gaisbach: Mercedes beschädigt - Augenzeugen gesucht

Ein Unbekannter verursachte am Dienstag an einem geparkten Mercedes in Gaisbach einen Schaden von etwa 1.500 Euro und hinterließ rote Lackspuren. Das Fahrzeug der C-Klasse stand zwischen 5:10 Uhr und 11:30 Uhr auf dem Parkplatz eines Herstellers für Befestigungs- und Montagetechnik in der Dieselstraße. Während dieser Zeit streifte ein unbekanntes Auto den Mercedes an der Fahrertür und am Außenspiegel. Anstatt den Vorfall dem Besitzer oder der Polizei zu melden, fuhr der Unbekannte einfach davon. Hinweise nimmt das Polizeirevier Künzelsau unter der Telefonnummer 07940 9400 entgegen.

Künzelsau: Rollerfahrer verletzt bei Unfall

Am Dienstagmorgen wurde ein 16-jähriger Rollerfahrer bei einem Verkehrsunfall auf der Langenburger Straße in Künzelsau verletzt. Die 34-jährige Fahrerin eines VWs war gegen 7 Uhr auf der Amrichshäuser Straße unterwegs und wollte an der Kreuzung Langenburger Straße/ Amrichshäuser Straße in die Mozartstraße abbiegen. Dabei übersah sie vermutlich den herannahenden Jugendlichen auf seinem Motorroller auf der Langenburger Straße, was zur Kollision der beiden Fahrzeuge führte. Der 16-Jährige stürzte und zog sich leichte Verletzungen zu. Er wurde von Rettungskräften ins Krankenhaus gebracht. Die entstandenen Schäden belaufen sich ersten Schätzungen zufolge auf etwa 8.000 Euro.

Öhringen: Verkehrskontrollen in der Stadt

Das Polizeirevier Öhringen führte am Dienstag zahlreiche Verkehrskontrollen im Stadtgebiet durch. 20 Autofahrer wurden wegen der Nutzung eines Mobiltelefons am Steuer belangt, neun weitere waren nicht angeschnallt. Ein Verkehrsteilnehmer war unter dem Einfluss von THC unterwegs, ein anderer war zu schnell. Zwei Personen fuhren ohne gültige Fahrerlaubnis, und zwei Fahrer von Leichtkrafträdern müssen sich dafür verantworten, dass sie mit ihren 125ern auf dem Gehweg anstatt auf der Straße fuhren. Außerdem wurde ein Fahrzeug kontrolliert, bei dem die Betriebserlaubnis erloschen war.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

14.05.2025 – 09:38

POL-UL: (HDH) Heidenheim - Radfahrer stoßen zusammenZu einem Verkehrsunfall kam es am Dienstag in Heidenheim.

Ulm (ost)

Um etwa 13.15 Uhr bog der 80-jährige Radfahrer von der Giengener Straße in die Ulmer Straße ab. Er benutzte den Gehweg. In der Giengener Straße fuhr eine 39-jährige Radfahrerin auf dem linken Gehweg in Richtung Ulmer Straße. Sie begleitete dort ihre 4-jährige Tochter auf dem Fahrrad. Der Gehweg ist nicht für Radfahrer freigegeben. Der 80-Jährige konnte dem Kind ausweichen, kollidierte jedoch dann mit der 39-Jährigen. Beide stürzten. Aus Angst stürzte die 4-Jährige danach auch von ihrem Fahrrad. Alle Drei wurden leicht verletzt. Die Frau und ihre Tochter wurden vor Ort behandelt, der 80-Jährige wurde ins Krankenhaus gebracht.

+++++++ 0922101 (BK)

Joachim Schulz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

14.05.2025 – 09:34

POL-AA: Ostalbkreis: Motorradunfälle, mehrere Verletzte, Trunkenheitsfahrt

Aalen (ost)

Ellenberg: Motorrad verlässt die Straße

Ein junger Mann im Alter von 19 Jahren fuhr am Dienstag um 08:30 Uhr mit seinem Motorrad auf der L2220 von Breitenbach in Richtung Ellenberg. Dabei verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug und kam nach rechts von der Fahrbahn ab. Er erlitt leichte Verletzungen und musste ins Krankenhaus gebracht werden. Der entstandene Schaden beläuft sich auf ca. 1.000 Euro.

Jagstzell/Schweighausen: Schwerverletzte Motorradfahrerin

Am Dienstag um 15:10 Uhr fuhr eine 25-jährige Motorradfahrerin auf der B290 zwischen Ellwangen und Schweighausen. Nachdem sie kurz vor einer Linkskurve zwei Fahrzeuge überholt hatte, verlor sie beim Wiedereinscheren die Kontrolle über ihre Kawasaki und kam dann nach rechts von der Fahrbahn ab. Anschließend kollidierte sie mit einem Streugutbehälter. Dabei zog sie sich schwere Verletzungen zu und musste ins Krankenhaus gebracht werden. Das Motorrad erlitt einen wirtschaftlichen Totalschaden. Die B290 wurde kurzzeitig für die Unfallaufnahme gesperrt.

Ellwangen: Fahrerflucht

Ein unbekannter Fahrer beschädigte am Dienstag zwischen 12:00 Uhr und 13:10 Uhr einen Mercedes-Benz, der auf einem Parkplatz in der Aalener Straße abgestellt war. Danach verließ er den Unfallort, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Ellwangen unter 07961 930-0 zu melden.

Schwäbisch Gmünd: brennende Fläche

Am Dienstag um 14:50 Uhr wurde der Polizei gemeldet, dass eine Fläche in der Nähe der Karl-Olga-Brücke stark rauchte. Als die Polizei eintraf, brannte bzw. rauchte die Fläche über mehrere Quadratmeter. Das Feuer wurde von der Feuerwehr gelöscht. Hinweise nimmt das Polizeirevier Schwäbisch Gmünd unter der Telefonnummer 07171 358-0 entgegen.

Spraitbach: Fahrerflucht

Ein VW, der in der Lindenstraße geparkt war, wurde am Dienstag zwischen 10:35 Uhr und 13:00 Uhr von einem unbekannten Fahrer vermutlich beim Ein- oder Ausparken beschädigt. Der Verursacher entfernte sich danach unerlaubt vom Unfallort. Das Polizeirevier Schwäbisch Gmünd bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 07171 358-0.

Aalen: Unfall mit mehreren Verletzten

Am Dienstag um 17:25 Uhr ereignete sich auf der L1076 kurz vor Affalterwang ein Verkehrsunfall, bei dem mehrere Personen verletzt wurden. Ein 31-jähriger VW-Fahrer erkannte zu spät, dass die vor ihm fahrende 47-jährige Hyundai-Fahrerin aufgrund eines sich im Einsatz befindlichen Streifenwagens abbremsen musste. Dadurch fuhr er auf den Hyundai auf. Durch die Kollision wurde der VW leicht nach links auf die Gegenfahrbahn geschleudert und streifte dann einen entgegenkommenden Daimler-Benz Sprinter eines 44-Jährigen. Die Fahrerin des Hyundais sowie der 52-jährige Beifahrer und ein mitfahrendes 7-jähriges Kind wurden leicht verletzt ins Krankenhaus gebracht. Der Fahrer des VW wurde ebenfalls leicht verletzt. Es entstand ein Sachschaden von rund 25.000 Euro.

Aalen: Unfall mit Motorradfahrer

Ein 67-jähriger Mann fuhr am Dienstag um 16:45 Uhr mit einem Dacia auf der L1029 bei Oberalfingen und bog dann nach rechts auf den Beschleunigungsstreifen der B29 ein. Dabei übersah er einen von hinten herannahenden 67-jährigen Yamaha-Fahrer. Der Dacia-Fahrer scherte knapp vor dem Motorradfahrer ein, wodurch dieser stark abbremsen musste. Dadurch verlor der 67-Jährige die Kontrolle über sein Motorrad und stürzte. Es kam nicht zu einer Kollision der beiden Fahrzeuge. Der Motorradfahrer verletzte sich leicht. Es entstand ein Schaden von rund 2.500 Euro.

Neresheim: Fahrradunfall

Ein 12-jähriger Junge fuhr am Dienstag um 16:00 Uhr aus einem Grundstück in der Heidenheimer Straße heraus und überquerte die B466. Dabei missachtete er die Vorfahrt einer 26-jährigen Frau, die mit einem Audi von rechts kam. Der Junge wurde vom Auto erfasst und leicht verletzt. Es entstand ein Schaden von ca. 2.000 Euro. Der 12-Jährige trug vorbildlich einen Fahrradhelm. Die Polizei empfiehlt das Tragen eines Fahrradhelms, da dieser Kopfverletzungen verhindern oder zumindest minimieren kann.

Ellwangen: Trunkenheitsfahrt

Am Dienstagabend um 20:20 Uhr wurde ein 46-jähriger Mann, der mit seinem BMW auf der L1060 zwischen Rosenberg-Hohenberg und Ellwangen-Eggenrot unterwegs war, von einer Polizeistreife angehalten und kontrolliert. Während des Gesprächs wurde Alkoholgeruch in seinem Atem festgestellt. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von ca. 3,7 Promille. Außerdem besaß der 46-Jährige keine Fahrerlaubnis. Ihm wurde die Weiterfahrt untersagt und er wurde zur Blutentnahme ins Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580-107
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/

14.05.2025 – 09:24

POL-KA: (KA) Kronau - Zwei Verletzte nach Verkehrsunfall auf A5

Karlsruhe (ost)

Am Dienstagmittag wurden eine Autofahrerin und ein Motorradfahrer auf der Bundesautobahn 5 verletzt, nachdem sie zuvor zusammengestoßen waren.

Nach aktuellen Informationen fuhr ein 46-jähriger Motorradfahrer gegen 12:25 Uhr auf der linken Spur der A5 in Richtung Norden. Kurz vor der Ausfahrt Kronau wechselte eine 62-jährige Autofahrerin, die die mittlere Spur befuhr, nach links und übersah anscheinend das Motorrad auf gleicher Höhe und stieß damit zusammen.

Durch den Zusammenstoß stürzte der Fahrer von seinem Motorrad und erlitt glücklicherweise nur leichte Verletzungen. Ein Rettungswagen brachte den Motorradfahrer zu weiteren Untersuchungen in ein nahegelegenes Krankenhaus. Die 62-Jährige klagte über leichte Nackenschmerzen und wurde ebenfalls von einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht.

Der linke Fahrstreifen wurde für etwa vier Stunden gesperrt, um den Unfall aufzunehmen und die Reinigungsarbeiten durchzuführen. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Sachschaden wird auf etwa 10.000 Euro geschätzt.

Franz Henke, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

14.05.2025 – 09:20

HZA-S: Großangelegte Durchsuchungsaktion wegen Einschleusung und illegaler Beschäftigung - einen Haftbefehl vollstreckt

Stuttgart (ost)

Gestern wurden im Auftrag der Staatsanwaltschaft Stuttgart in einer koordinierten Aktion durch den Zoll Durchsuchungen in Baden-Württemberg durchgeführt. Die Maßnahmen erfolgten nach Ermittlungen der Finanzkontrolle Schwarzarbeit des Hauptzollamts Stuttgart, die sich gegen eine elfköpfige Tätergruppierung richteten. Die Beschuldigten werden verdächtigt, Nicht-EU-Ausländer - hauptsächlich Georgier und Chinesen - gewerbsmäßig nach Deutschland eingeschleust und illegal als Arbeitnehmer beschäftigt zu haben. Für die eingeschleusten Personen, die keine gültigen Papiere für den Aufenthalt in der Bundesrepublik hatten, sollen teilweise gefälschte Ausweise beschafft worden sein.

Die Beschuldigten sollen durch die Beschäftigung der illegal in Deutschland aufhältigen Ausländer in ihren eigenen asiatischen Gastronomiebetrieben einen finanziellen Vorteil erlangt haben. Dieser resultiert daraus, dass die eingeschleusten Personen laut den Vorwürfen unterhalb der geltenden Mindestlöhne bezahlt wurden. Außerdem sollen durch die unzureichende Anmeldung der Arbeitnehmer Sozialabgaben und Lohnsteuer hinterzogen worden sein.

Insgesamt wurden 30 Objekte durchsucht, um Beweismittel zu finden. Im Rahmen der Maßnahmen wurde ein Haftbefehl gegen den Hauptbeschuldigten vollstreckt; außerdem werden heute sieben mutmaßlich illegal in Deutschland aufhältige Arbeitnehmer, die dem Zoll gefälschte Ausweisdokumente vorgelegt haben, dem Haftrichter vorgeführt. Es wurden insgesamt 158.000 Euro Bargeld sowie weitere Wertgegenstände, die den Beschuldigten zugeordnet werden können, als Beweismittel sichergestellt. An dem groß angelegten Einsatz waren neben 270 Zollbeamten auch Kräfte der Bundes- und Landespolizei beteiligt. Darüber hinaus wurden die Maßnahmen von den zuständigen Ausländerämtern unterstützt. Die Ermittlungen dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Stuttgart
Pressesprecher
Thomas Seemann
Telefon: 0711-922-2324
E-Mail: presse.hza-stuttgart@zoll.bund.de
www.zoll.de

14.05.2025 – 08:55

POL-MA: Mannheim: Mehrere Keller aufgebrochen - Zeugen gesucht

Mannheim (ost)

Zwischen Montag um 14:00 Uhr und Dienstag um 09:40 Uhr drangen bisher unbekannte Täter in zwei Gebäude im innerstädtischen Quadrat S 6 ein und brachen dort mehrere Kellerabteile auf. Möglicherweise gelangten die Unbekannten über die Haustür in die Häuser und zwangen gewaltsam insgesamt 8 Kellerabteile. Ob etwas gestohlen wurde, wird derzeit noch von den laufenden Ermittlungen des Polizeireviers Mannheim-Innenstadt überprüft. Der entstandene Sachschaden wird derzeit auf etwa 800 Euro geschätzt.

Personen, die verdächtige Personen in der Nähe des Tatorts beobachtet haben oder sonstige hilfreiche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Tel.: 0621 / 1258-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sarah Winterkorn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

14.05.2025 – 08:44

POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Unfälle, Diebstahl und Sachbeschädigung

Aalen (ost)

Spiegelberg: LKW mit Arbeitsplattform rutscht gegen Mauer

Am Dienstagnachmittag überprüften Arbeiter die Straßenbeleuchtung in der Berggasse mithilfe eines LKW, auf dem eine Teleskop-Arbeitsplattform installiert war. Dabei wurde das Gefälle der Berggasse unterschätzt, und der LKW rutschte trotz ausgefahrener Stützen und kollidierte mit einer Mauer und einem Vordach. Es gab keine Verletzten, da sich zu diesem Zeitpunkt niemand in der Plattform oder im LKW befand. Der Sachschaden am Fahrzeug beläuft sich auf etwa 25.000 Euro. An Mauer und Vordach entstand ein Schaden von mindestens 2.000 Euro.

Fellbach: Diebstahl eines Fahrrads

Unbekannte Täter entwendeten am Dienstag zwischen 18:45 Uhr und 20:00 Uhr in der Pestalozzistraße ein blau/türkises E-Bike der Marke NCM im Wert von etwa 750 Euro. Das Polizeirevier Fellbach führt die Ermittlungen und bittet um Zeugenhinweise unter 0711 57720.

Fellbach: Radfahrer nicht gesehen

Ein 23-jähriger Ford-Fahrer fuhr am Dienstag gegen 16:30 Uhr auf der Bahnhofstraße. Um zu den seitlichen Parkflächen zu gelangen, überquerte er den rechtsseitig angelegten Fahrradweg. Dabei übersah er den seitlich hinter ihm fahrenden 27-jährigen Radfahrer und kollidierte mit ihm. Der Radfahrer blieb unverletzt, es entstand Sachschaden in Höhe von mehreren hundert Euro.

Urbach: Fahrradunfall mit Verletzten

Am Dienstagabend gegen 19:25 Uhr kam es in der Lortzingstraße, Ecke August-Lämmle-Straße zu einem Unfall zwischen zwei Radfahrern. Ein 9-jähriger Junge übersah den bevorrechtigten 60-jährigen Radfahrer. Beide stürzten und verletzten sich leicht. Der 9-Jährige trug keinen Helm. Beide wurden ins Krankenhaus gebracht. An den Fahrrädern entstand geringer Sachschaden.

Urbach: Unfall - Vorfahrt nicht beachtet

Ein 35-jähriger Radfahrer missachtete am Dienstagnachmittag an der Kreuzung Seestraße und Konrad-Hornschuh-Straße die Vorfahrt einer von rechts kommenden 70-jährigen Renault-Fahrerin. Es kam zu einem Unfall, bei dem der Radfahrer stürzte und sich leicht verletzte.

Waiblingen: Unfallflucht - Zeugen werden gesucht

Zwischen 16:50 Uhr und 17:25 Uhr am Dienstagnachmittag stellte eine 32-jährige Frau ihren VW in der Bahnhofstraße ab. Als sie zurückkam, bemerkte sie einen frischen Unfallschaden von 1000 Euro. Der Verursacher blieb vermutlich beim Ein- oder Ausparken am VW hängen und fuhr dann weg. Die Polizei in Waiblingen sucht Zeugen unter 07151 950422.

Waiblingen: Unfallflucht - Zeugen gesucht

Ein 42-jähriger Ford-Fahrer parkte sein Fahrzeug von Montag 12:00 Uhr bis Dienstag 19:15 Uhr in der Gänsäckerstraße. Bei der Rückkehr stellte er einen frischen Unfallschaden von 3500 Euro fest. Der Verursacher entfernte sich, ohne sich zu kümmern, weshalb die Polizei in Waiblingen ermittelt und Hinweise unter 07151 950422 entgegennimmt.

Winnenden: Sachbeschädigung an Wohnwagen - Zeugenaufruf

Zwischen Montag 20:00 Uhr und Dienstag 8:26 Uhr wurde an einem geparkten Wohnwagen in der Ringstraße ein Reifen zerstochen. Es gibt bisher keine Hinweise auf den Täter, weshalb die Polizei in Winnenden Zeugen bittet, sich unter 07195 6940 zu melden.

Winnenden: Unfall mit leicht verletztem Kind - Verursacherin gesucht

In der Ringstraße, in der Nähe der Abzweigung zur Backnanger Straße, ereignete sich am Dienstagmorgen gegen 9:10 Uhr ein Unfall zwischen einem 11-jährigen Fahrradfahrer, der den Fußweg überquerte, und einem unbekannten Auto mit einer Frau am Steuer. Das Auto kam aus Richtung Hertmannsweiler und rollte langsam auf den Fußgängerüberweg zu. Dabei wurde das Hinterrad des Fahrrads leicht berührt, wodurch der Junge stürzte und sich leichte Verletzungen am Bein zuzog. Nach einem kurzen Gespräch setzten beide ihre Fahrt fort, ohne die Personalien auszutauschen. Die Polizei in Winnenden bittet Zeugen, die Informationen zum Unfallhergang oder zur beteiligten Frau machen können, sich unter 07195 6940 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: (49) 7361/580-110
E-Mail: aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/

14.05.2025 – 08:18

POL-Einsatz: GO FOR IT! Polizeipräsidium Einsatz Baden-Württemberg auf Instagram

Göppingen (ost)

Die Spezialkräfte und Spezialeinheiten der Polizei Baden-Württemberg sind im Polizeipräsidium Einsatz zusammengefasst. Mit etwa 2.500 Mitarbeitern unterstützen sie die 13 Regionalpräsidien des Landes und das Landeskriminalamt in besonderen Einsatzsituationen zu Wasser, zu Land und aus der Luft.

Seit dem vergangenen Oktober teilen wir auf Social Media ungeahnte Einblicke, spannende Momente und viele informative Hintergründe zu unserer Arbeit. Jetzt sind wir auch auf Instagram vertreten.

Alle, die mehr über das Geschehen "Behind the Scenes" unserer Kolleginnen und Kollegen erfahren möchten, sind herzlich eingeladen, unseren Kanälen zu folgen und keinen Beitrag zu verpassen.

Instagram | Polizeipräsidium Einsatz Baden-Württemberg | polizei.bw.einsatz | https://sohub.io/43e2

Facebook | Polizeipräsidium Einsatz Baden-Württemberg | https://sohub.io/23sx

X | Polizeipräsidium Einsatz Baden-Württemberg | @PPEinsatz_BW | https://sohub.io/4xsn

Hier geht es zur Originalquelle

14.05.2025 – 08:11

POL-AA: Landkreis Schwäbisch Hall: Einbruch und Unfälle

Aalen (ost)

Schwäbisch Hall: Einbruch in Recyclinghof

Im Zeitraum zwischen Samstagnachmittag und Dienstagvormittag wurde in die Lagerhalle auf dem Gelände des Recyclinghofes in der Breiteichstraße eingebrochen. Es ist noch unklar, ob der Einbrecher Gegenstände gestohlen hat. Es entstand kein nennenswerter Sachschaden. Hinweise auf verdächtige Beobachtungen in der Gegend nimmt das Polizeirevier Schwäbisch Hall unter der Telefonnummer 0791/4000 entgegen.

Mainhardt: VW nicht bemerkt

Ein 50-jähriger Lastwagenfahrer setzte am Dienstag gegen 14 Uhr auf dem Gelände einer Tankstelle in der Heilbronner Straße ein Stück zurück und stieß dabei gegen den VW eines 64-jährigen Fahrers. Seine 83-jährige Beifahrerin wurde vermutlich leicht verletzt und wurde vom Rettungsdienst zur weiteren Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht. Der VW war nicht mehr fahrbereit und der Schaden wird auf etwa 5500 Euro geschätzt.

Vellberg: Unfall mit mehreren Motorrädern

Vier Motorräder und ein Auto waren in einen Unfall verwickelt, der sich am Dienstagnachmittag auf der K2665 ereignete. Ein 23-jähriger Motorradfahrer fuhr gegen 16.20 Uhr mit seiner BMW von Großaltdorf in Richtung Steinehaig. Dabei stürzte er und kollidierte mit einem entgegenkommenden Renault, der von einem 59-jährigen Fahrer gelenkt wurde. Die BMW fing Feuer, der Motorradfahrer stürzte einen etwa fünf Meter tiefen Abhang hinab und blieb schwer verletzt liegen. Ein 65-jähriger Motorradfahrer, der dem Auto folgte, konnte nicht rechtzeitig reagieren und kollidierte mit seiner Piaggio mit dem außer Kontrolle geratenen Auto. Der 65-Jährige wurde leicht verletzt. Ein weiterer 25-jähriger Motorradfahrer, der ebenfalls in Richtung Steinehaig fuhr, fuhr über Fahrzeugteile, stürzte und kollidierte mit einem 64-jährigen Motorradfahrer, der mit seiner Honda angehalten hatte. Diese beiden Fahrer sowie der Autofahrer blieben unverletzt. Der Rettungsdienst war mit zwei Rettungswagen und einem Notarzt vor Ort. Außerdem waren die Feuerwehr mit zwei Fahrzeugen und etwa 15 Einsatzkräften im Einsatz. Die Straße wurde von der Straßenmeisterei gesperrt und gereinigt. Gegen 20.15 Uhr konnte sie wieder freigegeben werden. Der Unfall verursachte einen Schaden von etwa 50.000 Euro.

Crailsheim: Audi gegen Baum

Zwei Verletzte und ein totalbeschädigter Audi sind die Folgen eines Unfalls, der sich am Dienstagnachmittag auf der K2655 ereignete. Ein 36-jähriger Audi-Fahrer fuhr von Beuerlbach kommend in Richtung L1066. In einer Linkskurve geriet er ins Schleudern und kam von der Fahrbahn ab, wo er gegen einen Baum prallte. Dabei wurde er leicht verletzt. Sein 29-jähriger Beifahrer erlitt schwere Verletzungen. Beide wurden vor Ort vom Rettungsdienst versorgt und ins Krankenhaus gebracht. Der ältere Audi wurde abgeschleppt und der Schaden wird auf 1500 Euro geschätzt. Der 36-jährige Fahrer hatte keine gültige Fahrerlaubnis.

Langenburg: Fahrerflucht

Zwischen Sonntagmittag und Montagmittag beschädigte ein flüchtiger Fahrer einen VW Golf, der in der Hauptstraße geparkt war. Es entstand ein Schaden von rund 700 Euro. Hinweise auf den Verursacher nimmt das Polizeirevier Crailsheim unter der Telefonnummer 0751/4800 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580-107
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24