Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Baden-Württemberg vom 15.04.2025
Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 15.04.2025 aus Baden-Württemberg

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
PP Ravensburg: Ein Schwer- und zwei Leichtverletzte bei Verkehrsunfall
Friedrichshafen (Bodenseekreis) (ost)
Ein junger Motorradfahrer, 19 Jahre alt, wurde am Dienstag um 17.42 Uhr bei einem Verkehrsunfall auf der K 7735 schwer verletzt. Ein 2-jähriges Kind und seine Mutter wurden leicht verletzt. Nach ersten Informationen der Polizei war der 19-jährige Fahrer einer KTM zusammen mit einem anderen Motorradfahrer in Richtung Oberteuringen unterwegs. Beide überholten hintereinander ein Auto. Während der vorausfahrende Motorradfahrer den Überholvorgang rechtzeitig beenden konnte, kollidierte der 19-Jährige mit dem VW einer entgegenkommenden 32-Jährigen. Sowohl das Motorrad als auch der VW wurden durch den heftigen Aufprall von der Straße geschleudert und kamen im Grünstreifen zum Stehen. Der 19-Jährige wurde mit schweren Verletzungen mit dem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht. Die Insassen des VW wurden ebenfalls mit dem Krankenwagen ins Krankenhaus gebracht. Sowohl das stark beschädigte Motorrad als auch der VW mussten abgeschleppt werden. Die Kreisstraße war während der Unfallaufnahme und der Aufräumarbeiten bis etwa 20.20 Uhr voll gesperrt. Der Gesamtschaden wird auf ca. 12.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Polizeiführer vom Dienst
Michael Landthaler
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
POL-AA: Murrhardt-Fornsbach: Suche nach Vermisster Frau
Aalen (ost)
Seit etwa 12:00 Uhr suchen Familienmitglieder in der Gegend von Murrhardt-Fornsbach nach einer ungefähr 55-jährigen Frau. Sie wird vermutlich zu Fuß unterwegs sein und möglicherweise desorientiert oder hilflos sein. Die Polizei ist seit 17:45 Uhr im Einsatz. Zurzeit ist auch ein Polizeihubschrauber an der Suche beteiligt. Hinweise und mögliche Sichtungen der Frau können dem Polizeirevier Backnang unter 07191 9090 gemeldet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
-Führungs- und Lagezentrum/PvD-
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: (49) 7361/5800
E-Mail: aalen.pp@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
FW Reichenau: Ölspur abgebunden, Reichenau-Mittelzell, 15.04.2025
Reichenau (ost)
Am Dienstagmittag, den 15.04.2025, haben Passanten in der Seestraße im Ortsteil Reichenau-Mittelzell eine Spur von Öl entdeckt und die Feuerwehr um Hilfe gerufen.
Um 12:42 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Reichenau über ihre Meldeempfänger von der Integrierten Leitstelle Konstanz zu einem Technischen-Hilfe-Einsatz alarmiert. Die verschmutzten Bereiche wurden von der Feuerwehr mit Bindemittel bedeckt und gereinigt, die sich über etwa 10 Meter erstreckten. Außerdem wurden Warnschilder aufgestellt, um den Verkehr zu sichern.
Unter der Führung von Kommandant Alexander Peters waren 5 Feuerwehrleute mit einem Gerätewagen Transport (GW-T) im Einsatz.
Es bestand zu keiner Zeit eine Gefahr für eine Verunreinigung von Gewässern.
Der Einsatz endete um 14:04 Uhr.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Reichenau
Thomas Baumgartner, Pressesprecher
Telefon: +49 7534 2710408
E-Mail: pressestelle@feuerwehr-reichenau.de
www.feuerwehr-reichenau.de
POL-KN: (Sulz am NeckarLkr. Rottweil) - BMW X1 auf Supermarktparkplatz angefahren und geflüchtet - Polizei bittet um Hinweise (15.04.2025)
Sulz am Neckar (ost)
Ein Schaden von etwa 2.000 Euro entstand bei einem Unfall, der sich am Dienstagmittag zwischen 12:00 Uhr und 14:30 Uhr auf dem Parkplatz des Norma-Parkplatzes in der Malmsheimerstraße ereignete.
Ein Unbekannter stieß gegen einen geparkten weißen BMW X1 und verließ die Unfallstelle, ohne den Vorfall zu melden.
Hinweise zum flüchtigen Unbekannten nimmt der Polizeiposten Sulz unter Tel. 07454 9274-6 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Kehl - Streit eskaliert
Kehl (ost)
Am Montagabend kam es in der Schulstraße zu einer Auseinandersetzung zwischen mehreren Männern im Alter von 19 bis 35 Jahren, die nun von den Beamten des Polizeireviers Kehl wegen gefährlicher Körperverletzung untersucht wird. Es wird berichtet, dass Schlagstöcke während des Streits verwendet wurden. Zwei Gruppen sollen sich kurz vor 20 Uhr bedroht und angegriffen haben, was dazu führte, dass vier der fünf Beteiligten in Krankenhäuser gebracht werden mussten. Es scheint, dass der Konflikt zwischen den Beteiligten schon seit einiger Zeit besteht und sich in diesem abendlichen Vorfall entladen hat. Die Ermittlungen sind noch im Gange.
/wo
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Neuenburg: Zigarettenautomat durch Unbekannte aufgebrochen
Freiburg (ost)
Drei Männer, deren Identität unbekannt ist, sollen in der Nacht vom Dienstag, dem 15.04.2025, einen Zigarettenautomaten in der Zähringerstraße in Neuenburg am Rhein aufgebrochen haben. Ein Augenzeuge beobachtete die dunkel gekleideten Personen und informierte die Polizei. Eine Suche nach den Unbekannten war erfolglos. Es ist noch nicht möglich, den Wert des Diebstahls oder des Sachschadens zu beziffern.
In Schliengen wurde ebenfalls am Montag, dem 14.04.2025, kurz nach 3.30 Uhr, ein Zigarettenautomat von drei unbekannten Personen aufgebrochen (siehe: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110970/6013246 ). Aufgrund der räumlichen und zeitlichen Nähe der Vorfälle besteht wahrscheinlich ein Zusammenhang zwischen den Taten.
Personen, die den Vorfall bezeugt haben und Informationen über die Täter haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer Tel. 07631/1788-0 zu melden.
oec
Hier geht es zur Originalquelle
Özkan Cira
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 0761 882 1018
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-RT: Kastanienbaum gefällt und entwendet; Fahrzeugbrand
Reutlingen (ost)
Balingen (ZAK): Diebstahl eines Kastanienbaums (Zeugenaufruf)
Ein Unbekannter hat zwischen Samstag, dem 29.03.2025, und Samstag, dem 05.04.2025, einen Kastanienbaum in der Straße Ränkle in Endingen entwendet. Es wurde heute gemeldet, dass der etwa 40 Jahre alte Baum, der in der Nähe der Tennisplätze stand, offenbar gefällt und weggebracht wurde. Personen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge während des Tatzeitraums beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07433/264-0 beim Polizeirevier Balingen zu melden. (rd)
Balingen (ZAK): Brand an einem Fahrzeug
Feuerwehr und Polizei wurden am Dienstagmittag in die Hechinger Straße gerufen, wo ein Fahrzeug in Brand geraten war. Ein 21-Jähriger hatte gegen 13.15 Uhr sein Auto auf einem Grundstück an der Hechinger Straße zwischen Engstlatt und Bisingen abgestellt. Kurz darauf bemerkte er, dass es im Bereich der Frontschürze zu brennen begann. Mitarbeiter der Straßenmeisterei, die zufällig auf den Brand aufmerksam geworden waren, konnten die Flammen mit einem Hochdruckreiniger löschen, noch bevor die Rettungskräfte eintrafen. Es wird vermutet, dass ein technischer Defekt den Brand verursacht hat. Die genaue Schadenshöhe ist noch unbekannt. (rd)
Hier geht es zur Originalquelle
Ramona Döttling (rd), Telefon 07121/942-1103
Polizeipräsidium Reutlingen
Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-MA: Heidelberg: Mann in der Altstadt bestohlen und angegriffen - Polizei sucht Zeugen
Heidelberg (ost)
Ein 29-jähriger Mann war in der Nacht von Samstag auf Sonntag in der Altstadt von Heidelberg unterwegs. Gegen 1 Uhr wurde er auf der Hauptstraße in der Nähe der Karpfengasse von einer Gruppe junger Männer angesprochen und umtanzt. Dabei bemerkte er, dass sein Geldbeutel von einem der Männer aus der Gesäßtasche seiner Hose gezogen wurde. Als er die Gruppe darauf ansprach und sein Eigentum zurückforderte, griffen die vier Männer ihn mit Schlägen und Tritten an, bis er zu Boden fiel. Nach dem Angriff ließ die Gruppe von ihm ab und verschwand in eine unbekannte Richtung. Der 29-Jährige erlitt leichte Verletzungen durch die Angriffe, die im Krankenhaus behandelt werden mussten. Der Diebstahlsschaden wird auf 200 Euro geschätzt. Die Kriminalpolizei übernahm die weiteren Ermittlungen in Bezug auf den räuberischen Diebstahl.
Derzeit liegt nur eine grundlegende Beschreibung der Verdächtigen vor. Sie sollen zwischen 18 und 22 Jahren alt gewesen sein und dem äußeren Erscheinungsbild eines südosteuropäischen Phänotyps entsprochen haben.
Zeugen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0621/174-4444 an das kriminalpolizeiliche Hinweistelefon zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-Pforzheim: (Enzkreis) - Verkehrsunfall endet mit Totalschaden
Huchenfeld (ost)
Ein Fahrer eines Jaguars verunglückte zwischen Huchenfeld und Hohenwart und wurde glücklicherweise nur leicht verletzt.
Nach den bisherigen Ermittlungen fuhr ein 34-Jähriger gegen 14 Uhr mit seinem Jaguar von Huchenfeld in Richtung Hohenwart. Nachdem er Huchenfeld verlassen hatte, beschleunigte er sein Fahrzeug, überholte zwei vor ihm fahrende Autos und geriet wahrscheinlich aufgrund überhöhter Geschwindigkeit auf der regennassen Straße ins Schleudern. Daraufhin überschlug sich das Auto und kam zwischen den Bäumen auf dem Dach zum Stehen.
Der Fahrer erlitt eine Kopfverletzung und konnte eigenständig aus dem Auto aussteigen. Dennoch wurde er vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht.
Der Sachschaden beläuft sich auf ungefähr 50.000 Euro.
Alexander Uhr, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: +49 (07231) 186 - 1111
E-Mail: Pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-MA: St. Leon-Rot/ Rhein-Neckar-Kreis: Garage steht in Vollbrand - PM 2
St. Leon-Rot/ Rhein-Neckar-Kreis (ost)
Am Dienstag kurz vor 14 Uhr wurde ein Vollbrand einer Garage im Finkenweg gemeldet. Das Feuer brach aus unbekannten Gründen aus und verursachte eine starke Rauchentwicklung. Die Ausbreitung auf angrenzende Gebäude wurde verhindert und das Feuer erfolgreich gelöscht. Die Garage erlitt erhebliche Schäden, die auf 70.000 Euro geschätzt werden. Aufgrund der Flammen gab es Rußablagerungen an der Hausfassade eines benachbarten Gebäudes und ein Fenster wurde zerstört. Glücklicherweise wurde niemand durch das Feuer verletzt. Die genaue Ursache des Brandes wird weiterhin untersucht. Es gibt bisher keine Hinweise auf Fremdverschulden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KA: (KA) Karlsruhe - Kriminalpolizei warnt vor "heißen" Anlagetipps in Verbindung mit Marktmanipulationen
Karlsruhe (ost)
Die Abteilung für Wirtschaftskriminalität des Polizeipräsidiums Karlsruhe warnt vor aktuellen Warnungen vor sogenannten heißen Anlagetipps, die telefonisch, per FAX oder E-Mail-Spam oder in verschiedenen sozialen Medien verbreitet werden. Dabei werden in der Regel Aktien empfohlen, ohne dass gleichzeitig offengelegt wird, dass die Tippgeber diese selbst halten und verkaufen wollen. Um das Angebot seriös erscheinen zu lassen, bedient man sich oft an Namen von bekannten Finanzmarktexperten, die tatsächlich nicht mit den Empfehlungen verbunden sind.
Nachdem die Kurse aufgrund manipulierter Nachfragen gestiegen sind, verkaufen die Akteure ihren gesamten Bestand, was für die Anleger in der Regel einem Totalverlust gleichkommt.
Zusätzlich warnt die Kriminalpolizei vor sehr verlockenden Angeboten von Aktien, Kryptowährungen oder Festgeldprodukten. Auch hier verwenden die Betrüger häufig Fotos von Prominenten oder andere gefälschte Identitäten, die angeblich die Produkte bewerben oder hinter den Angeboten stehen sollen. Tatsächlich handelt es sich oft um Betrugsstraftaten, die zu einem Totalverlust führen.
Die Kriminalpolizei appelliert daher ausdrücklich:
Im Zweifelsfall kann ein Anruf beim Dezernat für Wirtschaftskriminalität des Polizeipräsidiums Karlsruhe unter 0721 666 - 5301 oder unter der bekannten 110 - unbedingt vor Überweisung oder Zahlung an Dritte - vor einem finanziellen Schaden bewahren.
Weitere umfassende Informationen zum Schutz vor Anlagenbetrug sowie Kontaktadressen von Beratungsstellen finden Sie online unter https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/kredit-und-anlagebetrug/
Ralf Eisenlohr, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Leonberg-Eltingen: Unfallflucht nach Kollision auf Fußgängerüberweg
Ludwigsburg (ost)
Schon am Freitag vor einer Woche (04.04.2025) gegen 15:00 Uhr gab es am Fußgängerüberweg an der Kreuzung Hindenburgstraße / Wilhelmstraße in Eltingen einen Verkehrsunfall mit anschließender Unfallflucht. Ein noch unbekannter Fahrer eines dunklen SUV mit vermutlich Leonberger Kennzeichen (LEO-) war auf der Hindenburgstraße in Richtung Carl-Schmincke-Straße unterwegs. Er hielt zunächst am Fußgängerüberweg an der Kreuzung Wilhelmstraße an, um eine 14-jährige E-Scooter-Fahrerin passieren zu lassen. Als das Mädchen bereits auf den Fußgängerüberweg gefahren war, beschleunigte der Unbekannte plötzlich und berührte das Heck des Kleinstfahrzeugs. Die 14-Jährige und ihre 15-jährige Begleiterin, die ebenfalls auf dem E-Scooter stand, stürzten zu Boden und erlitten leichte Verletzungen. Ohne sich um die Folgen des Unfalls zu kümmern, fuhr der Unbekannte weg.
Die beiden Mädchen wurden vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. Der E-Scooter der Marke Xiaoben wurde etwa 50 Euro beschädigt. Zeugen, die wichtige Informationen haben, werden gebeten, sich mit der Verkehrspolizeiinspektion Ludwigsburg unter Tel. 0711 6869-0 oder per E-Mail an stuttgart-vaihingen.vpi@polizei.bwl.de in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
HZA-SI: ZOLL prüft Barbershops und Nagelstudios
Singen (ost)
Landkreise Schwarzwald-Baar, Tuttlingen, Konstanz: Am 11. April 2025 überprüfte eine Gruppe von sieben Mitarbeitern der Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS) des Standorts Singen insgesamt sechs Barbershops und Nagelstudios in der Umgebung von Singen, Schramberg, Oberndorf a.N. und Tuttlingen.
Der Fokus der Kontrollen durch die FKS lag besonders auf der Überprüfung, ob die sozialversicherungsrechtlichen Verpflichtungen eingehalten wurden und ob den Arbeitnehmern der seit Anfang des Jahres geltende gesetzliche Mindestlohn von 12,82 Euro brutto pro Stunde gezahlt wurde.
Bei der Überprüfung wurde ein illegaler Aufenthalt eines vietnamesischen Staatsbürgers sowie ein Verstoß gegen die Beschäftigung eines Ausländers ohne Arbeitserlaubnis festgestellt. In zwei Fällen ergab sich der Verdacht, dass Arbeitsentgelte vorenthalten und veruntreut wurden sowie der Verdacht auf Verletzung der Aufzeichnungspflicht und Nichteinhaltung des Mindestlohns.
Zusätzliche Informationen:
Der Zoll leistet durch seine Prüf- und Ermittlungstätigkeiten einen entscheidenden Beitrag zur Sicherung der Sozialsysteme und Staatseinnahmen und ermöglicht somit faire Arbeits- und Wettbewerbsbedingungen.
Die Prüfungen erfolgen risikoorientiert. Dabei führen die Mitarbeiter des Zolls sowohl stichprobenartige Prüfungen als auch vollständige Prüfungen aller Mitarbeiter eines Arbeitgebers durch.
Seit dem 1. Januar 2015 gilt in Deutschland ein allgemeiner gesetzlicher Mindestlohn auf Basis des Mindestlohngesetzes (MiLoG). Während dieser zu Beginn des MiLoG im Jahr 2015 bei 8,50 Euro brutto pro Stunde lag, wurde er im Laufe der Jahre sukzessive erhöht und beträgt seit dem 1. Januar 2025 nun 12,82 Euro brutto pro Stunde.
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Singen
Sonja Müller
Telefon: 07731/ 8205 - 5251
E-Mail: presse.hza-singen@zoll.bund.de
www.zoll.de
POL-FR: Murg: Verdacht Gefährliche Körperverletzung - 19-Jähriger schwer verletzt
Freiburg (ost)
Am Samstag, den 12.04.2025, gegen 22.00 Uhr, erlitt ein junger Mann im Alter von 19 Jahren eine schwere Verletzung durch einen Messerstich.
Auf dem Grillplatz "Ewigkeit" am Rüttelhofweg versammelten sich zwei verschiedene Gruppen von Personen zum Grillen. Am Abend kam es zu einer Auseinandersetzung zwischen mehreren Individuen. Im Verlauf dieser Auseinandersetzung erlitt ein 19-Jähriger eine schwere Verletzung durch einen Messerstich in den Oberkörper. Der Verletzte wurde vom Rettungsdienst ins Unispital nach Basel gebracht. In der Nähe des Grillplatzes konnten zwei Personen, ein 21-jähriger Mann und ein 19-jähriger Mann, vorläufig festgenommen werden, da sie verdächtigt werden, an einer gefährlichen Körperverletzung beteiligt gewesen zu sein.
Die genauen Hintergründe der Auseinandersetzung sind noch nicht bekannt. Die Ermittlungen wurden vom Kriminalkommissariat Waldshut-Tiengen übernommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-OG: Rastatt, Niederbühl - Laserblendung
Rastatt, Niederbühl (ost)
Am Montagabend gab es scheinbar mehrere Blendversuche mit einem grünen Laserpointer gegen die Besatzung eines Kleinflugzeugs. Gegen 22 Uhr wurde der Pilot des Flugzeugs und seine Flugschülerin mehrmals von einem Laserstrahl aus Richtung eines offenen Feldes in der Nähe von Rastatt-Niederbühl anvisiert. Es kam zu keiner direkten Blendung oder Gesundheitsschädigung der beiden Insassen, da sie sich rechtzeitig abwenden konnten. Das Flugzeug konnte sicher in Stuttgart landen.
Die Polizeibeamten des Polizeipostens Flughafen-Rheinmünster haben die Ermittlungen wegen gefährlichen Eingriffs in den Luftverkehr aufgenommen und nehmen Hinweise unter der Rufnummer: 07229 3018-0 entgegen.
/am
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Offenburg - Brand gelegt
Offenburg (ost)
Ein Mieter eines Wohnhauses in der Rheinstraße wird verdächtigt, am Montagmorgen in seiner Wohnung ein Feuer gelegt zu haben - die aktuellen Beweise deuten auf Brandstiftung hin. Es scheint, dass der Mann mit psychischen Problemen zu kämpfen hat, so die ersten Einschätzungen. Gegen 10:45 Uhr meldeten Anwohner Rauch und den Alarm eines Feuermelders. Dank des schnellen Eingreifens der Feuerwehr war der Brand gegen 11:20 Uhr größtenteils gelöscht, ohne dass jemand verletzt wurde. Ein Übergreifen auf andere Wohnungen konnte verhindert werden, sie sind weiterhin bewohnbar. Der Schaden in der betroffenen Wohnung wird auf etwa 100.000 Euro geschätzt. Der 60-jährige Verdächtige wurde vorläufig festgenommen und am Dienstagmorgen auf Antrag der Staatsanwaltschaft Offenburg einem Haftrichter beim Amtsgericht Offenburg vorgeführt. Dieser ordnete die vorläufige Unterbringung des deutschen Staatsbürgers in einem psychiatrischen Krankenhaus an. Daraufhin wurde der Verdächtige in eine Fachklinik gebracht.
/wo
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Folgemeldung zu St. Blasien: Tiefkühltruhen auf ehemaligen Discounter Parkplatz entwendet - hier: Tiefkühltruhen beschlagnahmt -Tatverdächtige ermittelt
Freiburg (ost)
Aufgrund einer Hinweis von Zeugen wurden auf Antrag der Staatsanwaltschaft Waldshut-Tiengen beim zuständigen Amtsgericht Waldshut-Tiengen zwei Durchsuchungsbeschlüsse erlassen.
Am Donnerstag, 10.04.2025, fand eine Durchsuchung in einem Gebäude im Landkreis Lörrach statt. Während der Durchsuchung wurden 23 Gefriertruhen beschlagnahmt. Die Gefriertruhen wurden bereits an den Eigentümer zurückgegeben.
Die Ermittlungen gegen fünf Männer, die verdächtigt werden, die Gefriertruhen gestohlen zu haben, werden vom Polizeiposten St. Blasien geführt.
Es sei darauf hingewiesen, dass bis zu rechtskräftigen Verurteilungen die Unschuldsvermutung gilt.
Ursprungsmeldung:
Während der Räumung eines ehemaligen Discounters in der Friedhofsstraße wurden 23 Gefriertruhen am Montag zur Abholung durch ein Transportunternehmen auf dem Parkplatz des Discounters bereitgestellt. Am Sonntagabend, 30.03.2025, gegen 18.45 Uhr beobachtete ein Zeuge, wie zwei Männer die Truhen in kleine weiße Lieferwagen mit LÖ-Kennzeichen luden und sie unbefugt mitnahmen. Der Polizeiposten St. Blasien (07672/922280) bittet Zeugen, die Informationen zu den beiden Männern oder den Lieferwagen geben können oder verdächtige Beobachtungen am Sonntagabend in der Friedhofstraße gemacht haben, sich zu melden. Auch das Polizeirevier Bad Säckingen (07761/9340) nimmt rund um die Uhr Hinweise entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-OG: Bühl - Pedelecs entwendet, Verdächtige vorläufig festgenommen
Bühl (ost)
Am Montagabend ereignete sich auf einem Fahrradparkplatz am Bahnhof ein Diebstahl von zwei Pedelecs. Die jugendlichen Besitzer bemerkten gegen 22:15 Uhr, dass ihre Fahrräder gestohlen worden waren. Es scheint, dass die Diebe, die etwa Mitte 20 Jahre alt waren, daraufhin mit den Pedelecs an den Besitzern vorbeifuhren. Die Bestohlenen entschieden sich, die Verdächtigen eigenständig zu verfolgen. Bevor die Polizei eintraf, sollen sie die Diebe in der Vimbucher Straße / Seemattenstraße gestellt haben. Dabei wurde einer der Jugendlichen scheinbar von einem der Männer gestoßen und geschlagen. Die mutmaßlichen Diebe konnten erneut fliehen. Bei einer Fahndung wurden die beiden Männer im Alter von 23 und 25 Jahren mit den gestohlenen Pedelecs von Beamten des Polizeireviers Bühl vorläufig festgenommen. Die Festgenommenen sehen nun einem Strafverfahren wegen des Verdachts auf räuberischen Diebstahl entgegen.
/al
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Weinheim/ Rhein-Neckar-Kreis: 19-Jähriger liefert sich Autorennen - Polizei sucht Zeugen
Weinheim/ Rhein-Neckar-Kreis (ost)
Knapp vor 23 Uhr am Montag informierte ein Augenzeuge die Polizei über ein Autorennen. Nach aktuellen Informationen fuhr ein dunkelblaues Auto, wahrscheinlich ein BMW, mit stark überhöhter Geschwindigkeit auf dem Suezkanalweg in Richtung der Bergstraße / B3, gefolgt von einem schwarzen VW. Beide Fahrzeuge bogen dann rechts auf die Bergstraße ab und fuhren mit etwa 100 km/h in Richtung der Haltestelle Rosenbrunnen. Dabei überholte der VW den BMW, indem er die Gegenfahrspur nutzte. Eine Streife konnte kurz darauf den VW stoppen und den 19-jährigen Fahrer kontrollieren. Der Führerschein des jungen Mannes wurde eingezogen und das Fahrzeug beschlagnahmt. Es gab keine Anzeichen für Alkohol- oder Drogenkonsum. Der 19-Jährige, der sich noch in der Probezeit befindet, wird wegen des Verdachts der Teilnahme an einem illegalen Autorennen ermittelt.
Der Fahrer des zweiten Fahrzeugs wird noch gesucht.
Personen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Weinheim unter der Telefonnummer 06201/ 1003-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Unfälle & Fahrraddiebstahl
Aalen (ost)
Waiblingen: Augenzeugen werden nach Fahrerflucht gesucht
Ein bislang unbekannter Autofahrer hat am Montag zwischen 11:00 Uhr und 17:30 Uhr einen geparkten Mercedes in der Albert-Roller-Straße beschädigt und ist dann unerlaubt weitergefahren. Der Schaden am Mercedes wird auf 1000 Euro geschätzt. Hinweise zum Unfallverursacher nimmt das Polizeirevier Waiblingen unter der Telefonnummer 07151 950422 entgegen.
Winterbach: Fahrraddiebstahl
Zwischen Freitag, 20:45 Uhr und Samstag, 01:05 Uhr wurde in der Straße Bei der Zehntscheuer ein weiß-blaues Mountainbike der Marke YT-Industries im Wert von rund 2500 Euro gestohlen. Hinweise zur Tat oder zum Verbleib des Fahrrades nimmt das Polizeirevier Schorndorf unter der Telefonnummer 07181 2040 entgegen.
Welzheim: Fahrerflucht
Ein 57-jähriger VW-Fahrer fuhr am Dienstag gegen 9:15 Uhr die Gartenstraße in Richtung Bahnhofstraße entlang. Dabei kam ihm ein bisher unbekannter Opel-Fahrer entgegen, der aufgrund von geparkten Autos auf die Gegenfahrbahn auswich und den Außenspiegel des VW touchierte. Anschließend flüchtete der Unfallverursacher. Der Schaden am VW beträgt etwa 1000 Euro. Hinweise zum Verursacher nimmt der Polizeiposten Welzheim unter der Nummer 07182 92810 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-106
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Walldorf/ Rhein-Neckar-Kreis: Trickdiebstahl mit Wechselgeldmasche - Polizei sucht Zeugen
Walldorf/ Rhein-Neckar-Kreis (ost)
Um kurz vor 10 Uhr wurde am Montag eine 67-jährige Dame in der oberen Grabenstraße von einem Unbekannten angesprochen. Der Mann fragte, ob die Frau ihm ein 2-Euro-Stück wechseln könne. Die ältere Frau war bereit zu helfen und suchte in ihrem Geldbeutel nach passenden Münzen, konnte jedoch nicht wechseln. Nach dem kurzen Gespräch lief der Mann in Richtung der Fußgängerzone in der Hauptstraße davon. Einige Zeit später bemerkte die Dame, dass ihr mehrere Geldscheine aus dem Geldbeutel gestohlen wurden.
Die Frau beschreibt den Verdächtigen als 40 bis 50 Jahre alt, etwa 170 cm groß, mit heller Haut und dunkler Kleidung. Er sprach akzentfrei Deutsch.
Die Polizeistation Walldorf hat die weiteren Ermittlungen zu diesem Trickdiebstahl übernommen. Zeugen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06227/ 841999-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Wiesloch/BAB 6: Auffahrunfall mit 4 beteiligten Fahrzeugen - erheblicher Sachschaden
Wiesloch/BAB 6 (ost)
Ein Auffahrunfall mit 4 beteiligten Fahrzeugen ereignete sich am Montagvormittag auf der A 6 zwischen der Anschlussstelle Wiesloch/Rauenberg und dem Autobahnkreuz Walldorf. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf fast 20.000 Euro.
Die beteiligten Fahrzeuge, darunter ein BMW, ein VW, ein Smart und ein Opel, fuhren hintereinander auf der linken Fahrspur der A 6 in Richtung Mannheim. Als der Opel, der vorne fuhr, aufgrund des Verkehrs bremsen musste, fuhr der 20-jährige Fahrer seines BMW auf den Opel auf. Daraufhin fuhr der VW auf den BMW und der Smart auf den VW auf. Glücklicherweise kamen alle Beteiligten mit dem Schrecken davon und blieben unverletzt.
Während der Unfallaufnahme wurden vorübergehend die rechte und linke Fahrspur gesperrt. Es kam zu keinen nennenswerten Verkehrsbehinderungen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Michael Klump
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Sigmaringen
Landkreis Sigmaringen (ost)
Meßkirch
Audi will vor Kontrolle flüchten - Fahrerin ohne gültigen Führerschein unterwegs
Vor einer Polizeikontrolle wollte am späten Montagabend eine 29-jährige Audi-Fahrerin in Meßkirch flüchten. Die Frau bog in der Innenstadt schnell ab, als sie die Polizeistreife erblickte, und gab Gas. Blaulicht und Anhalte-Signale missachtete die Frau, stattdessen fuhr sie teils mit augenscheinlich knapp 100 km/h in Richtung eines Industriegebiets und stellte dort ihren Wagen ab. Die Beamten brauchten nicht lange, bis die Fahrerin des Wagens ausfindig gemacht war: Die 29-Jährige konnte lediglich einen ausländischen Führerschein vorzeigen, der seine Gültigkeit in Deutschland zwischenzeitlich verloren hatte. Neben einer Anzeige wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis kommt auf die Audi-Fahrerin ein Ermittlungsverfahren wegen eines verbotenen Kraftfahrzeugrennens zu, da sie vor der Kontrolle geflüchtet war. Auch den Halter des Wagens erwarten strafrechtliche Konsequenzen, da er die Fahrt ohne gültigen Führerschein zugelassen hatte.
Sigmaringen
Motorroller unbefugt in Gebrauch genommen
Einen Motorroller, der zwischen Sonntag und Montag im Bereich Landesbahnstraße auf einem Parkplatz abgestellt war, haben Unbekannte unbefugt in Gebrauch genommen. Die Halterin des Rollers hatte diesen dort geparkt und später Manipulationen am Zündschloss sowie Beschädigungen am Sitzfach festgestellt. Nach bisheriger Einschätzung dürften Unbekannte eine Spritztour mit dem Motorroller unternommen haben und diesen anschließend wieder auf dem Schotterparkplatz zurückgelassen haben. Personen, die bemerkt haben, wie sich Unbekannte an dem Roller zu schaffen gemacht haben, oder die die mögliche Spritztour beobachtet haben, werden gebeten, sich unter Tel. 07571/104-0 auf dem Polizeirevier Sigmaringen zu melden.
Meßkirch
Beiträge "liken" und dabei leichtes Geld verdienen - Junger Mann fällt auf Betrugsmasche herein
Die Aussicht auf leicht verdientes Geld hat einen jungen Mann aus einer umliegenden Gemeinde um über 10.000 Euro gebracht. Betrüger hatten den Mann über einen Messenger Dienst kontaktiert und ihm ein scheinbar lukratives Angebot gemacht: Für das Liken von Youtube-Videos stellten sie ihm eine Provision in Aussicht. Nachdem er zunächst auch kleinere Zahlungen erhalten hatte, brachten die Betrüger den jungen Mann dazu, tiefer in das "Geschäft" einzusteigen. Er leistete nach und nach Zahlungen mit der Aussicht auf höhere Provisionen, bis er schließlich feststellen musste, dass er keine Auszahlungen mehr erhielt. Der Polizeiposten Meßkirch hat nun Ermittlungen gegen Unbekannt wegen Betrugs eingeleitet. Die Polizei warnt vor dubiosen Geschäften, bei denen scheinbar mit Leichtigkeit das "große Geld" verdient werden kann. Gerade bei Kontaktaufnahmen über Messenger Dienste oder Internet-Accounts ohne klare Kenntnis über das Geschäftsmodell und die handelnden Personen ist erhöhte Vorsicht geboten. Weitere Informationen zu dieser oder anderen Betrugsmaschen finden Sie auf www.polizei-beratung.de . Auch im Bodenseekreis unseres Polizeipräsidiums (wir berichteten: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/138081/6013106 ) ermittelt die Polizei wegen eines ähnlich gelagerten Betrugsfalls.
Pfullendorf
Mülltonne gerät in Brand - Zeuge handelt zügig
Eine Mülltonne ist am Montagabend vor einem Wohngebäude in der Konrad-Heilig-Straße in Brand geraten. Ein Zeuge hatte den Brand glücklicherweise schnell bemerkt und zügig gehandelt, indem er die Tonne von der Gebäudefassade wegschob und so möglicherweise Schlimmeres verhinderte. Die örtliche Feuerwehr löschte die Tonne schließlich ab, während die Polizei die Ermittlungen zur noch unklaren Brandursache übernommen hat. Eine zumindest fahrlässige Brandstiftung kann zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht ausgeschlossen werden.
Pfullendorf
Fenster an Kläranlage eingeworfen
Sachschaden von mehreren hundert Euro haben Unbekannte angerichtet, indem sie zwischen Donnerstagnachmittag und Montagnachmittag zwei Fenster an der örtlichen Kläranlage mit Steinen eingeworfen haben. Der Polizeiposten Pfullendorf ermittelt wegen der mutwilligen Beschädigungen und nimmt mögliche Hinweise auf die Steinewerfer unter Tel. 07552/2016-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Christian Sugg
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
POL-MA: Mannheim: Verkaufsautomat beschädigt und umgeworfen - Polizei sucht Zeugen
Mannheim (ost)
In der Zeit zwischen Freitag und Montag wurde ein Verkaufsautomat im Stadtteil Oststadt von Unbekannten beschädigt.
Von Freitagabend, 19.30 Uhr, bis Montagmittag, 13.45 Uhr, wurde die Scheibe des Automaten von den Tätern zerstört und der Automat umgeworfen. Die Polizei ermittelt, ob die Unbekannten Zugang zum Inneren des Automaten hatten und etwas gestohlen haben.
Personen, die die Tat gesehen haben und Informationen zum Tathergang und den Tätern haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0621/174-3310 beim Polizeirevier Mannheim-Oststadt zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Michael Klump
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KA: (KA) Graben-Neudorf - Fußgängerin stirbt nach Zusammenstoß mit einem E-Scooter nachträglich im Krankenhaus - Polizei sucht Zeugen
Karlsruhe (ost)
Gemeinsame Bekanntmachung von Staatsanwaltschaft Karlsruhe und Polizeipräsidium Karlsruhe:
Es wird vermutet, dass eine 15-jährige Jugendliche am Samstagnachmittag in Graben-Neudorf eine 84-jährige Fußgängerin mit ihrem E-Scooter angefahren hat. Die ältere Dame erlag später ihren Verletzungen.
Nach den aktuellen Ermittlungen fuhr ein 15-jähriges Mädchen gegen 17:00 Uhr mit einem Elektroroller über den Parkplatz des Einkaufszentrums in der Heidelberger Straße. Auf dem Roller befand sich unerlaubterweise eine weitere 15-jährige Jugendliche. Zur gleichen Zeit war eine 84-jährige Seniorin zu Fuß auf dem Gelände unterwegs. Aus bisher ungeklärten Gründen kollidierte die E-Scooter-Fahrerin mit der Passantin, die daraufhin stürzte und sich verletzte. Trotz sofortiger medizinischer Versorgung in einem Krankenhaus verstarb die 84-Jährige am nächsten Tag aufgrund der Schwere ihrer Verletzungen.
Die Staatsanwaltschaft und die Polizei ermitteln nun gegen die Scooter-Fahrerin unter anderem wegen des Verdachts der fahrlässigen Tötung.
Zeugen, die Informationen zum Unfallhergang haben, werden gebeten, sich mit der Verkehrspolizei Karlsruhe unter der Telefonnummer 0721 94484-40 in Verbindung zu setzen.
Manuel Graulich, Staatsanwaltschaft Karlsruhe
Torgit Krebs, Polizeipräsidium Karlsruhe
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (HDH) Heidenheim - Fußgänger gestürztAm Montag kam es zu einem Verkehrsereignis bei dem ein 40-Jähriger in Heidenheim leicht verletzt wurde.
Ulm (ost)
Um etwa 7.30 Uhr ging der 40-Jährige die Clichystraße entlang. Er überquerte die Straße in Richtung Innenstadt an der Bushaltestelle. Zur gleichen Zeit soll ein schwarzer BMW sehr knapp an ihm vorbeigefahren sein. Dies führte dazu, dass der Fußgänger erschrak und stürzte. Es ist unklar, ob es zu einem Kontakt zwischen Fußgänger und Auto kam. Der Fußgänger erlitt leichte Verletzungen durch den Sturz. Der Unfall wurde erst über eine Stunde später gemeldet. Rettungskräfte brachten den 40-Jährigen von seinem Zuhause in eine Klinik. Da der Autofahrer die Situation möglicherweise nicht bemerkt hatte, fuhr er weiter. Die Verkehrspolizei Heidenheim hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Zeugenhinweise unter Tel. 07321/97520.
+++0717955
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim: Polizei- und Feuerwehreinsatz wegen angebranntem Essen
Mannheim (ost)
Am Dienstag gegen 12:30 Uhr ereignete sich ein Küchenbrand im zweiten Stock eines Mehrfamilienhauses in der Rheingönheimer Straße. Der Brand wurde durch ein angebranntes Essen im Backofen verursacht, wie derzeit angenommen wird. Eine Person wurde aufgrund von Rauchgasintoxikation ins Krankenhaus gebracht. Es ist noch unklar, wie hoch der entstandene Schaden ist.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: St. Leon-Rot/ Rhein-Neckar-Kreis: Garage steht in Vollbrand - PM 1
St. Leon-Rot/ Rhein-Neckar-Kreis (ost)
Knapp vor 14 Uhr wurde am Dienstag ein Vollbrand einer Garage im Finkenweg gemeldet. Aufgrund einer bisher unbekannten Ursache brach das Feuer aus und es entstand starker Rauch. Die Polizei und Feuerwehr sind momentan vor Ort tätig. Bisher wurde niemand durch den Brand verletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Ulm - Gartenhütte in FlammenAm Montag brannte in Ulm-Wiblingen eine Hütte.
Ulm (ost)
Ein Zeuge bemerkte den Brand bei der Bezirkssportanlage im Wiblinger Ring gegen 19.45 Uhr. Die Feuerwehr kam mit drei Fahrzeugen an und löschte die brennende Gartenhütte. Nach etwa einer halben Stunde war das Feuer gelöscht. Es ist noch nicht klar, wie es zu dem Brand der ungenutzten Gartenhütte kam. Die Polizei Ulm (Tel.0731/188-3812) hat mit den Ermittlungen begonnen und vermutet Brandstiftung. Laut ersten Informationen wurden kurz vor dem Brand möglicherweise zwei Kinder oder Jugendliche in der Nähe der Hütte gesehen. Einer von ihnen fuhr mit einem Fahrrad, der andere auf Inlinern. Die genaue Schadenshöhe muss noch festgestellt werden.
+++0723524
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
FW Stuttgart: Feuerwehr Stuttgart startet Pilotprojekt mit alternativ angetriebenen Löschfahrzeugen
Stuttgart (ost)
Die Feuerwehr Stuttgart beginnt die Erprobung von Löschfahrzeugen mit alternativem Antrieb mit zwei Hybrid-HLF und der entsprechenden Ladeinfrastruktur. Am 10. April hat der Gemeinderat den entsprechenden Beschluss gefasst. Die Auslieferung der beiden Fahrzeuge ist für 2026 geplant, die Kosten belaufen sich auf 3,6 Millionen Euro.
Die Hybridfahrzeuge verfügen über zwei Batterien und einen zusätzlichen Dieselmotor. Die Beladung entspricht einem herkömmlichen HLF und zeichnet sich durch ein innovatives Raumkonzept im Innenraum aus.
Es ist nicht das Ziel, alle Feuerwehrfahrzeuge mit alternativen Antrieben auszustatten. Im Rahmen des Pilotprojekts sollen jedoch Erkenntnisse und Erfahrungen für die zukünftige Ausrichtung der Fahrzeugflotte der Feuerwehr Stuttgart gesammelt werden. Das Pilotprojekt wird wissenschaftlich begleitet.
Derzeit betreibt die Feuerwehr Stuttgart elf Elektrofahrzeuge, eines davon ist rund um die Uhr im Einsatz für den Direktionsdienst.
Kontinuierliche Investitionen in den Fahrzeugbestand der Feuerwehr
Bereits 2023 genehmigte der Gemeinderat ein kontinuierliches Investitionsprogramm für Fahrzeuge und Geräte der Feuerwehr Stuttgart. In den nächsten zehn Jahren sind über 110 Millionen Euro dafür vorgesehen. Sammelbestellungen sollen eine möglichst wirtschaftliche Beschaffung und einen effizienten Betrieb ermöglichen. Derzeit sind 34 konventionelle HLF bestellt, die Vorbereitungen für den Kauf mehrerer Drehleitern laufen bereits.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Stuttgart
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
0711 216 73555
37-Pressestelle@stuttgart.de
www.feuerwehr-stuttgart.de
PP Ravensburg: Meldungen aus dem Bodenseekreis
Bodenseekreis (ost)
Friedrichshafen
Gefährliches Gut ausgelaufen - Große Rettungsaktion
Am Dienstagmorgen gab es in Ittenhausen einen großen Einsatz von Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei. Ein Lastwagenfahrer bemerkte beim Entladen, dass ein Fass undicht war und eine unbekannte Menge des darin transportierten Gefahrguts ausgetreten war. Er alarmierte sofort die Feuerwehr. Die Polizei sperrte vorsichtshalber den Bereich um die Friedenstraße, Dekan-Rogg-Straße und Grötzelstraße großräumig ab. Ein Spezialtrupp der Feuerwehr untersuchte die Situation. Gegen 10.30 Uhr konnte Entwarnung gegeben werden. Der Bereich blieb bis etwa 12.15 Uhr gesperrt, um die ausgetretene Natriumhydroxidlösung, die für Reinigungszwecke verwendet wird, zu beseitigen und das beschädigte Fass abzutransportieren.
Friedrichshafen
Einbruch in Kindertagesstätte
Einbrüche haben am vergangenen Wochenende vermutlich nach Bargeld gesucht, als sie sich gewaltsam Zugang zur Kindertagesstätte in der Mörikestraße verschafften. Der oder die Täter brachen ein Fenster auf, durchsuchten mehrere Schränke im Inneren und stahlen zwei Geldkassetten mit einem niedrigen dreistelligen Eurobetrag. Der Sachschaden war deutlich höher und wird auf etwa 2.000 Euro geschätzt. Die Polizei Friedrichshafen hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die zwischen Freitagabend und Montagmorgen Verdächtiges beobachtet haben, sich unter Tel. 07541/701-0 zu melden.
Friedrichshafen
Betrug mit Anlage - Senior verliert Ersparnisse
Ein älterer Mann aus Friedrichshafen erlitt große Verluste durch eine Anlagemöglichkeit mit angeblich hohen Gewinnchancen. Ende des letzten Jahres wurde er im Internet auf diese vielversprechende Anlagemöglichkeit aufmerksam und eröffnete auf Anraten der vermeintlichen Finanz- und Anlageberater ein Handelskonto. Nachdem er einen kleinen Geldbetrag überwiesen hatte, folgten in den nächsten Wochen und Monaten weitere Anweisungen, Geld zu transferieren, um angeblich hohe Gewinne mit dem Handel von Kryptowährungen zu erzielen. Erst als der Senior seine gesamten Ersparnisse, einen sechsstelligen Eurobetrag, auf ausländische Konten überwiesen hatte, wurde er misstrauisch und meldete den Vorfall der Polizei. Die Kriminalpolizei ermittelt nun wegen Betrugs.
Friedrichshafen
Fahrerflucht nach Unfall
Die Polizei Immenstaad ermittelt nach einer Fahrerflucht am Samstag zwischen 19 Uhr und 22.30 Uhr in der Olgastraße und bittet um Hinweise. Ein Unbekannter stieß vermutlich beim Parken gegen einen geparkten Seat Ibiza und verursachte einen Sachschaden hinten links in Höhe von etwa 4.000 Euro. Ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern, setzte der Verursacher seine Fahrt fort. Zeugen, die Informationen zum Unfall und zum Verursacher geben können, werden gebeten, sich unter Tel. 07545/1700 bei der Polizei zu melden.
Friedrichshafen
Kind angegriffen und ausgeraubt
Nachdem am Montag gegen 14.30 Uhr in der Ailinger Straße Jugendliche ein Kind angegriffen und ausgeraubt haben sollen, ermittelt die Kriminalpolizei und sucht Zeugen. Das Kind gab an, dass zwei etwa 14 Jahre alte Jugendliche auf ihn zukamen, ihn körperlich angriffen und zwei Zeugen wegstießen. Anschließend durchsuchten sie ihn und forderten ihn auf, Geld herauszugeben. Unter Drohungen öffnete er daraufhin sein Portemonnaie, woraufhin einer der Täter nach dem Geld griff und mit seinem Begleiter auf einem E-Scooter in Richtung Bodenseecenter flüchtete. Der Unbekannte soll etwa 14 Jahre alt, 160-170 cm groß und korpulent sein. Er trug ein graues T-Shirt und eine schwarz/dunkelblaue Jogginghose. Sein Begleiter soll ebenfalls etwa 14 Jahre alt, etwa 160 cm groß und schlank sein. Er trug eine schwarze Jogginghose, einen schwarzen Pullover der Marke "Stone-Island", eine beige Base-Cap und eine schwarze Bauchtasche. Eine sofortige Fahndung nach den Verdächtigen verlief ergebnislos. Die Polizei ermittelt wegen des Verdachts der räuberischen Erpressung und bittet um Hinweise unter Tel. 07541/701-0.
Immenstaad
Solarmodul an Parkautomat zerstört
Zwischen Samstagabend und Sonntag haben Unbekannte mit Gewalt das Solarmodul eines Parkautomaten auf dem Parkplatz des Kletterparks zerstört. Der Sachschaden beläuft sich auf mehrere hundert Euro. Hinweise zur Tat und den Tätern nimmt der Polizeiposten Immenstaad unter Tel. 07545/1700 entgegen.
Markdorf
Auffahrunfall mit mehreren Fahrzeugen
Bei einem Unfall am Montag gegen 11.15 Uhr auf der Bundesstraße 33 zwischen Ittendorf und Markdorf gab es mehrere leicht verletzte Personen und drei beschädigte Autos. Ein Autofahrer war in Richtung Markdorf unterwegs, wollte nach links auf einen Wanderparkplatz abbiegen und musste dazu abbremsen. Während ein VW-Fahrer rechtzeitig bremste, erkannte ein 34-jähriger Honda-Fahrer die Gefahr zu spät und fuhr fast ungebremst auf den VW auf. Auch eine 22-jährige Fahrerin konnte einen Unfall nicht vermeiden und fuhr mit ihrem VW auf den Honda auf. Drei Beteiligte wurden leicht verletzt und teilweise zur ambulanten Behandlung in umliegende Krankenhäuser gebracht. Auch die 22-Jährige, die nach dem Unfall über gesundheitliche Beschwerden klagte, wurde zur Untersuchung in eine Klinik gebracht. Die drei beteiligten Fahrzeuge, an denen jeweils Sachschäden in mehreren tausend Euro entstanden, mussten abgeschleppt werden. Neben der Polizei waren auch die Feuerwehr und ein größeres Team von Rettungskräften einschließlich Notärzten am Unfallort im Einsatz. Die B 33 war während der Unfallaufnahme und Bergungsarbeiten für etwa zwei Stunden teilweise gesperrt.
Bermatingen
Unfallflucht
Ein Unbekannter verursachte zwischen Sonntagabend und Montagnachmittag an einem in der Mühlbachstraße vor einer Pension geparkten Mercedes einen Sachschaden von etwa 1.500 Euro. Nach dem Unfall, der sich vermutlich zwischen 19.30 Uhr und 14.15 Uhr beim Rangieren ereignete, fuhr der Verursacher einfach davon, ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern. Die Polizei Markdorf ermittelt wegen Unfallflucht und nimmt Hinweise unter Tel. 07544/9620-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Simon Göppert
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
POL-MA: Heidelberg/A656: Lastwagen verliert Ladung
Heidelberg/A656 (ost)
Am Montagnachmittag hat ein 65-jähriger LKW-Fahrer am Autobahnkreuz Heidelberg einen Teil seiner Ladung verloren.
Um 15.40 Uhr war der Mann mit seinem Lastwagen auf der A 5 in Richtung Frankfurt unterwegs und wollte auf die A 656 in Richtung Mannheim wechseln. Beim Abbiegen rutschte die Ladung und fiel in der Kurve auf die Fahrbahn. Dadurch wurde die Straße auf fast 200 Metern Länge halbseitig blockiert. Es entstand ein Sachschaden von jeweils 1.000 Euro am Lastwagen und an den Leitplanken. Der Schaden an der Ladung kann derzeit noch nicht beziffert werden.
Das THW hat die Ladung geborgen und auf ein anderes Fahrzeug geladen. Ein Polizeiwagen hat sowohl den verunglückten Lastwagen als auch das Ersatzfahrzeug zum Zielort begleitet. Während der Bergungsarbeiten musste die Überleitungsfahrbahn von 16.45 Uhr bis etwa 23.00 Uhr komplett gesperrt werden.
Die Autobahnpolizei Mannheim wird die weiteren Ermittlungen durchführen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Michael Klump
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Ravensburg
Landkreis Ravensburg (ost)
Ravensburg
Vandalen klettern auf Gebäudedach
Am letzten Wochenende stiegen Unbekannte über die Notleiter eines Gebäudes in der Friedensstraße auf das Dach und besprühten die Wände mit Graffiti. Außerdem beschädigten sie einen Schacht auf dem Dach. Der genaue Sachschaden steht noch nicht fest. Personen, die Informationen über die Vandalen haben, werden gebeten, sich unter Tel. 0751/803-3333 beim Polizeirevier Ravensburg zu melden.
Altshausen
Fahrradfahrer in Schlangenlinien und mit Weinflasche unterwegs
Ein Verkehrsteilnehmer hatte sich nicht geirrt, als er am Montag gegen 20.30 Uhr die Polizei wegen eines vermutlich betrunkenen Radfahrers alarmierte. Der 60-jährige Radfahrer fuhr in deutlichen Zick-Zack-Linien und mit einer Weinflasche in der Hand auf der Kreisstraße zwischen Altshausen und Hochberg. Dabei stürzte er, setzte jedoch seine Fahrt fort. Der Verkehrsteilnehmer stoppte den 60-Jährigen und hielt ihn bis zum Eintreffen der Polizei fest. Als die Beamten den Radfahrer zum Pusten aufforderten, war der Grund für das Zick-Zack-Fahren schnell klar: Der Mann hatte fast vier Promille Alkohol im Blut. Er musste Blut in einer Klinik abgeben und wird nun bei der Staatsanwaltschaft angezeigt. Aufgrund seiner Alkoholisierung verbrachte er die Nacht in der Arrestzelle des Polizeireviers Weingarten.
Wangen
Einbruchsversuch
Unbekannte versuchten am letzten Wochenende, in einen Lagerraum in der Schmiedstraße einzubrechen. Die Täter setzten ein Hebelwerkzeug an der Zugangstür auf der Gebäuderückseite an, brachen dann jedoch ihr Vorhaben ab. Personen, denen zwischen Samstag, 15 Uhr, und Montag, 9 Uhr, im Bereich Verdächtiges aufgefallen ist, werden gebeten, sich unter Tel. 07522/984-0 beim Polizeirevier Wangen zu melden.
Bodnegg
Anhänger gerät ins Schaukeln - Fahrer verliert Kontrolle
Ein 21-jähriger Autofahrer wurde leicht verletzt, als er am Montag kurz nach 19 Uhr auf der L 326 zwischen Rotheidlen und Bodnegg die Kontrolle über sein Gespann verlor. Der 21-Jährige war offensichtlich mit zu hoher Geschwindigkeit unterwegs, wodurch der Anhänger an seinem Nissan ins Schaukeln geriet. Daraufhin geriet der Mann von der Fahrbahn ab und prallte gegen mehrere Bäume. Der Nissan blieb schließlich auf der Seite liegen. Eine sofortige medizinische Versorgung des 21-Jährigen vor Ort war nicht erforderlich. Der Nissan erlitt einen wirtschaftlichen Totalschaden in Höhe von etwa 10.000 Euro und musste abgeschleppt werden. Auch am Anhänger, an den Bäumen und auf dem Fahrbahnbelag entstand Sachschaden in Höhe von jeweils mehreren hundert Euro. Da der Nissan die Fahrbahn blockierte, kam es zu Verkehrsbehinderungen. Bei der Unfallaufnahme stellte die Polizei fest, dass die Hauptuntersuchung des Anhängers bereits seit drei Jahren abgelaufen war. Der 21-Jährige muss nun mit einem entsprechenden Bußgeld rechnen.
Aichstetten
Bei Gelb über Bahnübergang gefahren - Fahrerin erwartet hohes Bußgeld
Eine 49-jährige Autofahrerin wird teuer zu stehen kommen, weil sie am Montagmorgen vor den Augen einer Polizeistreife bei Gelb über einen Bahnübergang am Eurorasthof fuhr. Die Beamten stoppten die Frau, die eigenen Angaben zufolge in Eile war, kurz darauf. Die 49-Jährige wird nun bei der Bußgeldbehörde angezeigt und muss mit einem Bußgeld in Höhe von mehreren hundert Euro sowie einem mehrwöchigen Fahrverbot rechnen.
Aichstetten
Keine Fahrerlaubnis und unangeschnallte Kinder
Ein 36-jähriger Autofahrer muss mit strafrechtlichen Konsequenzen rechnen, nachdem ihn eine Verkehrspolizeistreife am Montagabend an der Anschlussstelle Aichstetten gestoppt hat. Bei der Kontrolle stellte sich heraus, dass der Fahrer derzeit eine Fahrerlaubnissperre hat. Außerdem waren zwei Kinder im Alter von 1 und 5 Jahren auf dem Rücksitz unangeschnallt, weshalb der 36-Jährige neben der Strafanzeige auch mit einem entsprechenden Bußgeld rechnen muss. Seine Beifahrerin, die Halterin des Fahrzeugs, wird ebenfalls bei der Staatsanwaltschaft angezeigt, weil sie das Fahren ohne Fahrerlaubnis zugelassen hat.
Aitrach
Autofahrerin überschlägt sich nach Überholmanöver
Bei einem Verkehrsunfall am Montag gegen 15.30 Uhr auf der L 260 wurde die 50-jährige Fahrerin eines Zustellerfahrzeugs mittelschwer verletzt. Die Frau überholte trotz Gegenverkehr einen Rennradfahrer zwischen Aitrach und Mooshausen. Um einen Frontalzusammenstoß zu vermeiden, lenkte sie abrupt nach rechts, wodurch das Fahrzeug ins Schleudern geriet und schließlich von der Straße abkam. Dabei überschlug es sich mehrmals. Die 50-Jährige wurde ins Krankenhaus gebracht, ein Rettungshubschrauber wurde vorsorglich angefordert. Der Rennradfahrer blieb unverletzt, ebenso wie die entgegenkommende Autofahrerin, die ebenfalls stark bremsen und ausweichen musste, um eine Kollision zu vermeiden. Ein Abschleppunternehmen kümmerte sich um das Zustellfahrzeug, an dem ein Sachschaden in Höhe von etwa 6.000 Euro entstand. Gegen die 50-Jährige wird nun wegen Gefährdung des Straßenverkehrs ermittelt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Daniela Baier
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
POL-AA: Landkreis Schwäbisch Hall: Verkehrsunfall, Unfallflucht und Diebstähle
Aalen (ost)
Satteldorf: Kollision auf der Autobahn
Am Dienstagvormittag um 09:45 Uhr fuhr ein 36-jähriger Lastwagenfahrer auf der A6 in Richtung Heilbronn. Er bemerkte zu spät, dass der Verkehr vor ihm aufgrund von Verkehr abbremsen musste. Der 36-Jährige fuhr auf eine vor ihm fahrende 64-jährige Renault-Fahrerin auf und schob sie auf einen vor ihm fahrenden 65-jährigen Wohnmobil-Fahrer. Dieser wurde wiederum auf einen vor ihm fahrenden 29-jährigen Lastwagenfahrer geschoben und berührte dabei eine 37-jährige VW-Fahrerin. Bei dem Unfall wurden die 64-Jährige und der 65-Jährige schwer verletzt und beide wurden zur Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Es entstand ein Sachschaden von insgesamt etwa 80.000 Euro. Die Fahrbahn war im Zuge der Unfallaufnahme bis ungefähr 13:15 Uhr teilweise voll gesperrt.
Braunsbach: Diebstahl von Diesel
Am Montagmorgen gegen 07:00 Uhr pumpte ein Dieb etwa 250 Liter Dieselkraftstoff aus einem geparkten Lastwagen auf dem Parkplatz an der Kochertalbrücke. Die Verkehrspolizei Kirchberg an der Jagst nimmt Hinweise unter der Telefonnummer 07904 94260 entgegen.
Crailsheim: Fahrerflucht
Am Dienstagmorgen um 6:05 Uhr übersah ein unbekannter Verkehrsteilnehmer, als er von der Wolfgangstraße nach links in die Heilig Geist Straße abbog, einen 21-jährigen Motorradfahrer. Daraufhin musste der 21-Jährige ausweichen und stürzte. Anschließend entfernte sich der Verursacher unerlaubt von der Unfallstelle, bei dem Auto handelte es sich um ein blaues Fahrzeug. Mögliche Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 07951 4800 zu melden.
Satteldorf: Versuche von Pkw-Diebstählen
Am Freitag gegen 1:45 Uhr wurde in der Jeremias-Bauer-Straße versucht, einen Pkw des Herstellers Toyota zu öffnen, was jedoch aufgrund der verschlossenen Tür misslang. Mögliche Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07951 4800 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-108
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Ostalbkreis: Verbotene Ablagerung und Unfälle
Aalen (ost)
Ellwangen/Neunheim: Unbefugte Ablagerung von Erdaushub
Am Teich südlich von Neunheim im Gebiet "Saubrunnen" wurde unerlaubt Erdaushub abgelagert. Die illegale Entsorgung wurde am Sonntag gegen 16:30 Uhr entdeckt. Die Polizei bittet Zeugen, die verdächtige Aktivitäten im Zusammenhang mit dieser illegalen Erdaushub-Ablagerung beobachtet haben, sich zu melden. Bitte rufen Sie beim Polizeirevier Ellwangen unter 07961/9300 an.
Heubach: Auffahrunfall mit drei Leichtverletzten
Eine Kollision mit drei leicht verletzten Personen und einem geschätzten Sachschaden von 30.000 Euro ereignete sich am Montagnachmittag in der Bucher Hauptstraße. Ein 31-jähriger Audi-Fahrer bemerkte gegen 16:15 Uhr zu spät, dass die Fahrzeuge vor ihm bremsten. Er fuhr auf den VW einer 17-Jährigen auf, der dann auf einen Opel einer 50-Jährigen geschoben wurde. Beide der beteiligten Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Der Audi-Fahrer und die beiden Insassen des VW wurden leicht verletzt, vom Rettungsdienst versorgt und ins Krankenhaus gebracht. Neben drei Rettungswagenbesatzungen war auch ein Notarztteam und die Feuerwehr im Einsatz.
Unfallfluchten
Schwäbisch Gmünd: Zwischen Sonntagmittag und Montagnachmittag wurde ein Mercedes der C-Klasse in der Weißensteiner Straße beschädigt. Der Verursacher verließ den Unfallort ohne seine Personalien zu hinterlassen und verursachte etwa 1000 Euro Schaden. Heubach: Ein Unbekannter hinterließ einen Schaden von rund 2500 Euro an einem 2er BMW, der zwischen Sonntag 16 Uhr und Dienstag 6:50 Uhr in der Danziger Straße geparkt war.
Hinweise nimmt das Polizeirevier Schwäbisch Gmünd unter der Telefonnummer 07171/3580 entgegen.
Jagstzell: Lkw zu hoch oder Brücke zu niedrig
Ein 62-jähriger Lkw-Fahrer beachtete am Montagmorgen gegen 7 Uhr nicht die Höhenbegrenzung der Eisenbahnbrücke in der Crailsheimer Straße. Dadurch blieb sein MAN an der Brücke hängen und es entstand ein Schaden von etwa 7000 Euro. Der Lkw musste abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580-107
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-LB: POL-LB: Staatsanwaltschaft Stuttgart und Polizeipräsidium Ludwigsburg: Renningen: Tödlicher Verkehrsunfall in der Benzstraße - KORREKTUR
Ludwigsburg (ost)
In der Pressemitteilung, die um 11:54 Uhr veröffentlicht wurde, gab es einen Fehler in Bezug auf den tödlichen Verkehrsunfall in Renningen. Der Unfall ereignete sich in der Benzstraße in Renningen, wie es auch in der Überschrift richtig angegeben wurde. Jedoch wurde im Text fälschlicherweise von der "Bolzstraße" gesprochen. Wir bitten um Entschuldigung für diesen Fehler.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Heilbronn-Sontheim: Feldweg beschmiert, Zeugen gesucht
Heilbronn (ost)
Am Abend des Sonntags wurde auf dem Weg von Heilbronn-Sontheim nach Flein, in der Fortsetzung der Hermann-Wolf-Straße, ein Schriftzug in grüner Farbe entdeckt, der die verfassungswidrige Parole "Sieg Heil" trug. Die Größe betrug ungefähr 1m x 1,50m. Das Verbreiten und öffentliche Zeigen solcher Parolen ist laut § 86a des Strafgesetzbuches verboten, daher wurde eine Untersuchung gegen unbekannt eingeleitet.
Die Untersuchungen sind noch im Gange. Hinweise zu der Tat werden vom Polizeirevier Heilbronn unter der Telefonnummer 07131 74790 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Polizeipräsidium Heilbronn: Bilanz der europaweiten "ROADPOL Speed Week" - Über 5.300 Geschwindigkeitsverstöße im Zuständigkeitsbereich festgestellt
Heilbronn (ost)
Das Polizeipräsidium Heilbronn zieht Bilanz der europaweiten "ROADPOL Speed Week" - Mehr als 5.300 Verstöße gegen die Geschwindigkeitsbegrenzung wurden im Zuständigkeitsbereich festgestellt In der letzten Woche nahm das Polizeipräsidium Heilbronn an der europaweiten Kontrollwoche "ROADPOL Speed-Week" teil, die vom 7. bis 13. April 2025 stattfand. Ziel dieser länderübergreifenden Aktion war es, das Bewusstsein der Verkehrsteilnehmer für die Hauptursache von Unfällen, nämlich Geschwindigkeit, zu schärfen und durch gezielte Maßnahmen die Verkehrssicherheit zu verbessern.
Innerhalb und außerhalb geschlossener Ortschaften wurden im Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Heilbronn insgesamt 5.378 Verstöße gegen die Geschwindigkeitsbegrenzung festgestellt. Die Verstöße verteilen sich wie folgt:
In 101 Fällen führte die Überschreitung der Geschwindigkeitsbegrenzung zu einem Fahrverbot. Die Polizei Heilbronn appelliert erneut an alle Verkehrsteilnehmer, die vorgegebenen Geschwindigkeitsbegrenzungen einzuhalten. Überhöhte Geschwindigkeit bleibt weiterhin eine der Hauptursachen für schwere Verkehrsunfälle - mit oft schwerwiegenden Folgen für alle Beteiligten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Stadt- und Landkreis Heilbronn: Cabrio aufgeschlitzt, Einbruch, Autofahrer unter Drogen, aggressive Autofahrer
Heilbronn (ost)
Heilbronn: Cabrio aufgebrochen - Werkzeug und Bargeld gestohlen
In Heilbronn hat sich ein bisher Unbekannter zwischen Sonntag, 20 Uhr, und Montag, 15:30 Uhr, gewaltsam Zugang zu einem verschlossenen Cabrio verschafft. Das Fahrzeug war in der Mönchseestraße geparkt. Das Verdeck wurde mehrmals aufgeschlitzt, um das Heckfenster zu öffnen. Aus dem Inneren stahlen der oder die Täter einen Akkuschrauber der Marke Makita mit Zubehör sowie Bargeld in unbekannter Höhe. Es entstand ein Sachschaden am Fahrzeug von etwa 1.000 Euro. Das Polizeirevier Heilbronn bittet um Hinweise unter Telefon 07131 74790.
Heilbronn: Einbruch in Matratzenladen - Zeugen gesucht
Unbekannte brachen am Montag zwischen 1 Uhr und 09:30 Uhr gewaltsam in ein Geschäftsgebäude in der Heilbronner Südstraße ein. Nachdem sie die Seitentür aufgebrochen hatten, betraten sie die Räume eines Matratzenfachhandels. Dort wurden Schubladen durchsucht und ein Safe gestohlen. Darin befanden sich Bargeld, ein Smartphone und verschiedene Formulare. Der Gesamtschaden wird auf etwa 2.500 Euro geschätzt. Der gestohlene Safe wurde am Montagnachmittag auf dem Gelände der Rosenau-Schule in der Bergstraße gefunden. Zeugen werden gebeten, sich beim Polizeirevier Heilbronn unter Telefon 07131 74790 zu melden.
Neudenau: Autofahrer unter dem Einfluss von Drogen gestoppt
In Neudenau wurde am Dienstag, gegen 1:20 Uhr, ein 33-jähriger Autofahrer von der Polizei kontrolliert, der offensichtlich unter Drogeneinfluss stand. Der Mann fuhr auf dem Gemeindeverbindungsweg in Richtung Herbolzheim. Bei der Kontrolle gab es Anzeichen für den Einfluss von berauschenden Substanzen. Ein später freiwillig abgegebener Urin-Test war positiv auf Amphetamin, Kokain und THC. Der Mann musste die Beamten daraufhin zur Blutentnahme in ein Krankenhaus begleiten.
Widdern: Autofahrer belästigt und bespuckt Frau
Am Sonntag, gegen 14 Uhr, wurde eine Autofahrerin in Widdern auf der Möckmühler Straße in Richtung Ruchsen von einem anderen Autofahrer zunächst belästigt und dann bespuckt. Ein 49-jähriger Opel-Fahrer fuhr einer 21-jährigen Frau zunächst dicht auf, drängte sie zum schnelleren Fahren und überholte sie schließlich. Später zwang er sie durch plötzliches Bremsen zum Anhalten, öffnete gewaltsam das Seitenfenster ihres Autos und bespuckte sie. Danach fuhr er weiter. Bei den folgenden Maßnahmen wurde der 49-Jährige alkoholisiert an seiner Wohnadresse in Widdern angetroffen. Er musste die Beamten zur Blutentnahme in ein Krankenhaus begleiten. Da er nicht freiwillig mitwirken wollte, mussten ihm Handschellen angelegt werden. Der Mann wird unter anderem wegen Nötigung im Straßenverkehr, Körperverletzung und Trunkenheit am Steuer angezeigt.
A81/Weinsberg: Verkehrsunfall auf der A81 - Polizei sucht Zeugen
Am vergangenen Donnerstag, 10. April, kam es gegen 6:10 Uhr auf der Autobahn 81 bei Weinsberg, in Richtung Würzburg, zu einem Unfall zwischen einem Audi A4 und einem VW-Transporter. Offenbar ging dem Unfall ein riskantes Fahrmanöver voraus: Der Transporter-Fahrer soll den Audi durch dichtes Auffahren, Aufblenden und Dauerfernlicht bedrängt haben. Anschließend überholte er rechts und es kam zu einer Kollision beim Spurwechsel. Der Schaden beläuft sich auf rund 10.000 Euro. Die Polizei ermittelt wegen des Verdachts der Nötigung und Straßenverkehrsgefährdung gegen den VW-Fahrer und bittet Zeugen, sich unter der Telefonnummer 07134 5130 beim Verkehrsdienst Weinsberg zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KA: (KA) Malsch - Polizei ermittelt Tatverdächtige von Köperverletzungsdelikt im Jahr 2023 im Freibad Malsch
Karlsruhe (ost)
KA) Malsch - Ermittlungen der Polizei zu einem Fall von Körperverletzung im Jahr 2023 im Freibad Malsch
Gemeinsame Bekanntmachung der Staatsanwaltschaft Karlsruhe und des Polizeipräsidiums Karlsruhe:
Nach etwa zwei Jahren gelang es der Polizei in Karlsruhe, drei Männer im Alter von mittlerweile 25, 27 und 31 Jahren zu identifizieren, die am 25. Juni 2023 im Freibad Malsch einen damals 42-jährigen Schwimmmeister gemeinsam mit mehreren Faustschlägen verletzt haben sollen und dann unerkannt vom Tatort geflohen sind. Als Folge davon musste das öffentliche Bad aufgrund von Personalmangel seine Öffnungszeiten über mehrere Tage einschränken. (Wir haben berichtet: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110972/5543464 ).
Der Ausgangspunkt der wieder aufgenommenen Ermittlungen des Polizeipostens Malsch ist ein verbessertes polizeiliches Gesichtserkennungsrecherche-System (GES) zur Identifizierung von zunächst unbekannten Personen anhand von Bildern. Zu dem Vorfall im Juni 2023 lagen den Ermittlungsbehörden Handybilder der Täter vor, die damals zu keinem Ergebnis führten, aber nun erneut überprüft wurden. Dadurch ergaben sich erste Hinweise auf einen möglichen Tatverdächtigen des Körperverletzungsdelikts. Weitere umfangreiche Ermittlungen führten nun zur Identifizierung von zwei weiteren mutmaßlichen Tätern.
Die drei verdächtigen Männer werden nun wegen gefährlicher Körperverletzung bei der Staatsanwaltschaft Karlsruhe angezeigt.
Manuel Graulich, Staatsanwaltschaft Karlsruhe
Ralf Eisenlohr, Polizeipräsidium Karlsruhe
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Sinsheim/ Rhein-Neckar-Kreis: Verkehrsstreit eskaliert - Polizei sucht Zeugen
Sinsheim/ Rhein-Neckar-Kreis (ost)
Nach den aktuellen Ermittlungen gab es am Montag einen Streit zwischen zwei Verkehrsteilnehmerinnen auf einem Parkplatz zwischen der Muthstraße und der Bahnhofstraße. Um 10:30 Uhr fuhr eine 33-jährige Frau mit ihrem BMW auf den Parkplatz. Hier kam es zu einer unklaren Verkehrssituation durch einen ausparkenden roten VW-Transporter, was zu einer Engstelle führte. Die beiden Fahrerinnen konnten sich nicht einigen. Schließlich stieg die 55-jährige Fahrerin aus und es kam zu einem Streitgespräch zwischen den beiden Frauen, bei dem auch Beleidigungen gefallen sein sollen. Die 55-Jährige soll dann die Tür des BMW zugeschlagen haben, wodurch die 33-jährige Fahrerin im Fahrzeug Schmerzen hatte. Ein Mann, der das Geschehen beobachtete, griff ein und beruhigte die Situation. Das Polizeirevier Sinsheim ermittelt nun wegen des Verdachts der Beleidigung und Körperverletzung.
Personen, die wichtige Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07261/ 690-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Neulußheim/ Rhein-Neckar-Kreis: Mehrere Diebstähle aus Fahrzeugen - Polizei sucht Zeugen
Neulußheim/ Rhein-Neckar-Kreis (ost)
In der Zeit zwischen Sonntag und Montag wurden Gegenstände aus mehreren geparkten Autos gestohlen, wobei die Täter bislang unbekannt sind. Die Autos waren in der Bahnhofstraße, der Tullastraße und der Blumenstraße geparkt. Die Autos wurden ohne Beschädigungen geöffnet und durchsucht, da sie über Nacht unverschlossen abgestellt waren. Gestohlen wurden hauptsächlich Kleidungsstücke und Münzgeld. Aus einem Nissan, der in der Tullastraße geparkt war, wurde zudem eine große Nylonstofftasche mit den Maßen 100 x 60 x 60 cm gestohlen. Der Gesamtschaden der drei bekannten Taten wird auf mehrere hundert Euro geschätzt.
Die weiteren Ermittlungen wurden vom Polizeiposten Neulußheim übernommen. Zeugen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06205/ 31129 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Heidelberg: E-Scooter auf Gleise gelegt - Polizei sucht Zeugen
Heidelberg (ost)
In der Nacht von Montag auf Dienstag wurde ein Leih-E-Scooter im Kirchheimer Weg in der Nähe des Margot-Becke-Rings auf die Straßenbahngleise gelegt, vermutlich von einer unbekannten Täterschaft. Der Straßenbahnführer der Linie 26 sah das Hindernis aufgrund des hohen Grases und der Dunkelheit kurz vor Mitternacht nicht und es kam zu einem Zusammenstoß. Glücklicherweise wurde niemand verletzt, aber es entstand ein Sachschaden von mindestens 2.000 Euro. Die Bahn konnte erst nach Bergungsarbeiten um kurz nach 1 Uhr am Dienstag weiterfahren.
Die Verkehrsdienstaußenstelle in Walldorf ermittelt nun wegen des gefährlichen Eingriffs in den Schienenverkehr.
Personen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06227/ 35826-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Meißenheim - Sexuelle Belästigung
Meißenheim (ost)
Letzten Freitag wurde angeblich eine 15-Jährige von einem Mann in einem Lebensmittelgeschäft sexuell belästigt. Der 65-jährige Fahrer eines Kleinbusses hatte zuvor bereits Kontakt zu dem Mädchen gesucht, als sie nach der Schule in sein Auto stieg, um nach Hause zu fahren. Die Schülerin konnte dies zunächst abwehren. Später, als sie gemeinsam in einem Lebensmittelgeschäft in der Hauptstraße waren, soll es an der Kasse zu unangemessenen Berührungen durch den Mann gekommen sein. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.
/am
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Bonndorf: Herabfallendes Holz von Anhänger verletzt Rollerfahrer
Freiburg (ost)
Am Freitag, dem 11.04.2025, um etwa 13.50 Uhr, fuhr ein Mann im Alter von 56 Jahren mit seinem Mercedes und beladenem Anhänger auf der L171 von Bonndorf in Richtung Münchingen. Während er einer Fahrzeugkolonne entgegenkam, lösten sich auf seinem Anhänger mehrere Holzpaletten und eine große dünne Platte. Die Platte wurde hochgewirbelt und traf einen Rollerfahrer in der Kolonne, der daraufhin stürzte und sich schwer verletzte. Zuerst fuhr der 56-Jährige weiter, kehrte aber bald mit seinem Gespann zur Unfallstelle zurück. Der 64 Jahre alte Dreirad-Rollerfahrer wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Am Roller entstand ein Sachschaden von etwa 1000 Euro.
md/tb
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Thomas Batzel
Telefon: 07621 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Waldshut-Tiengen/ Waldshut: Auto in Parkhaus angefahren - Polizei bittet um Hinweise
Freiburg (ost)
Am Montag, dem 14.04.2025, wurde ein Audi A3 zwischen 09.20 Uhr und 13.00 Uhr auf dem Parkplatz (Stellplatz 238) am Viehmarktplatz von einem unbekannten Fahrer beschädigt. Es entstand ein Schaden von etwa 1000 Euro an der linken Seite des Audis. Die Polizei in Waldshut-Tiengen (07751/8316-531) bittet Zeugen, die relevante Informationen haben, sich zu melden.
md/tb
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Thomas Batzel
Telefon: 07621 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Bonndorf: Kind an Zebrastreifen angefahren
Freiburg (ost)
Am Montag, dem 14.04.2025, wurde ein Junge im Alter von 7 Jahren gegen 16.50 Uhr an einem Fußgängerüberweg in der Martinsstraße von einem Fahrzeug erfasst und leicht verletzt. Vorher befand er sich zusammen mit seiner Schwester und ihrer Großmutter am Zebrastreifen, in der Nähe eines Elektrogeschäfts. Das herannahende Auto hielt an, woraufhin sich die Gruppe von drei Personen in Bewegung setzte, um die Straße zu überqueren. Ein Renault Duster, der hinter dem haltenden Auto fuhr, überholte dieses und überquerte den Zebrastreifen. Dabei kam es zu einer Berührung mit dem 7-jährigen Jungen. Der Fahrer des Autos soll zunächst in einer Parkbucht angehalten und ausgestiegen sein. Er stieg jedoch anscheinend kurz darauf wieder ein und fuhr in Richtung Donaueschingen davon. Der Junge wurde leicht verletzt, benötigte jedoch keinen Rettungsdienst. Das Kennzeichen des Duster-Fahrers ist bekannt. Die weiteren Untersuchungen werden vom Polizeiposten Bonndorf (07703/93250) übernommen.
md/tb
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Thomas Batzel
Telefon: 07621 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-HN: Main-Tauber-Kreis: Zu schnell bei Nässe, erheblicher Alkoholkonsum bei Herbsthausen, Hoher Schaden bei Unfall in Tauberbischofsheim
Main-Tauber-Kreis (ost)
A81/ Grünsfeld: Überschreitung der Geschwindigkeit um 55 km/h bei Regen
Auf der Autobahn 81 kommt es bei Regen häufig zu Unfällen aufgrund von Aquaplaning. Einige Abschnitte der Strecke sind daher mit speziellen Geschwindigkeitsbegrenzungen versehen, um solche Unfälle zu verhindern. Dies gilt auch für den Abschnitt zwischen der Autobahnanschlussstelle Tauberbischofsheim und der Landesgrenze zu Bayern, am Parkplatz Fuchsbau. Dort wurde am Montagmorgen eine Geschwindigkeitsmessung durchgeführt. Bei Regen gilt eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 80 km/h. Der schnellste Fahrer des Tages war ein 25-Jähriger mit seinem Auto. Er überschritt die erlaubte Höchstgeschwindigkeit um 55 km/h und muss nun neben einer Anzeige auch mit einem Fahrverbot rechnen.
Bad Mergentheim: Mit 3,68 Promille im Lastwagen unterwegs
Ein aufmerksamer Zeuge meldete am Montagnachmittag einen Lastwagenfahrer, der auf der B 290 zwischen Bad Mergentheim und Herbsthausen in Schlangenlinien fuhr. Der 43-jährige Fahrer wurde auf dem Parkplatz Dörtel angetroffen. Bei der Kontrolle durch eine Streife des Polizeireviers Künzelsau wurde schnell klar, dass der Fahrer betrunken war. Neben deutlichem Alkoholgeruch schwankte der Mann und war auch unsicher auf den Beinen. Der Grund dafür war ein Atemalkoholwert von 3,68 Promille, der vom Messgerät angezeigt wurde. Dies führte zu einer Blutprobe und einer Sicherheitsleistung, die von der Staatsanwaltschaft Ellwangen angeordnet wurde. Der polnische Führerschein des Ukrainers wurde zusammen mit den Lastwagenschlüsseln einbehalten.
Tauberbischofsheim: Fahrerflucht nach Unfall auf Supermarktparkplatz
Ein Verkehrsteilnehmer verursachte am Montag einen Sachschaden von rund 7.000 Euro auf dem Parkplatz eines Supermarktes in der Mergentheimer Straße in Tauberbischofsheim. Zwischen 10 und 18 Uhr parkte der Geschädigte seinen Seat Leon dort und fand ihn beschädigt vor. Es handelte sich nicht um einen leichten Rempler. Die gesamte linke Seite des Fahrzeugs vom vorderen Scheinwerfer bis zum Rücklicht war beschädigt. Der Verursacher dürfte dies sicherlich bemerkt haben. Bisher konnten keine Zeugen des Unfalls gefunden werden. Falls jemand den Unfall beobachtet hat, ein ebenfalls beschädigtes Fahrzeug in seiner Umgebung sieht oder einen entsprechenden Werkstattauftrag erhält, bittet das Polizeirevier Tauberbischofsheim um Hinweise. Die Telefonnummer lautet 09341 810.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Offenburg - In Streit geraten
Offenburg (ost)
Am Dienstag um etwa 4:40 Uhr gab es Auseinandersetzungen in der Hauptstraße am Bahnhof. Ein Zeuge, der anrief, behauptete, dass auch ein Messer im Spiel war. Als die örtliche Polizeistreife eintraf, wurden die Beteiligten bereits von Beamten der Bundespolizei festgehalten. Es scheint, dass zwei Männer im Alter von 29 und 42 Jahren aus unbekannten Gründen in Streit gerieten. Bei der nachfolgenden Überprüfung durch Beamte des Polizeireviers Offenburg wurden keine Anzeichen für den Einsatz eines Messers gefunden. Im Kofferraum eines Autos fand die Polizei eine Machete. Bisher gibt es keine Hinweise auf ein Verbrechen.
/ph
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: Jugendliche ausgeraubt - Zeugen gesucht
Stuttgart-Mitte (ost)
Zwei unbekannte Männer haben kurz vor Mitternacht am Montag (14.04.2025) drei 14-jährige Jugendliche ausgeraubt. Die Jugendlichen waren gegen 23.55 Uhr in der Dorotheenstraße unterwegs, als sie von den beiden Männern angesprochen und um eine Zigarette gebeten wurden. Nachdem die Jugendlichen verneinten, entrissen die Täter einem der Jugendlichen eine Halskette und eine Schildmütze. Den anderen drückten sie gegen die Wand und zogen ihm den Pullover aus. Die beiden Männer werden auf etwa 18 bis 20 Jahre alt geschätzt und trugen beide einen Oberlippenbart. Einer der Männer trug einen Kapuzenpullover und eine Schildmütze. Sein Komplize hatte einen grauen Pullover an.
Zeugen werden gebeten, sich beim Raubdezernat unter der Rufnummer +4971189905778 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (GP) Deggingen - Auto aus dem Verkehr gezogenAm Montag beschlagnahmte die Polizei in Deggingen ein illegal getuntes Auto.
Ulm (ost)
Ein BMW wurde von einer Polizeistreife gegen 18.30 Uhr in der Nähe von Deggingen gestoppt. Während der Kontrolle wurden mehrere nicht genehmigte Modifikationen festgestellt. Der 51-Jährige hatte einen unzulässigen Race Chip installiert. Der Heckspoiler war nicht eingetragen. Zudem wurde eine nicht genehmigte Frontbeleuchtung entdeckt. Die Fahrt des 51-Jährigen endete hier. Sein BMW wurde für weitere Untersuchungen sichergestellt.
+++++++ 0723131 (JC)
Kontaktperson: Joachim Schulz, Telefon 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Glottertal: Zigarettenautomat durch Unbekannte gesprengt
Freiburg (ost)
In der Nacht vom Montag, dem 14.04.2025, wurde ein Zigarettenautomat in der Talstraße in Glottertal von Unbekannten gesprengt. Eine Augenzeugin entdeckte den beschädigten Automaten am Nachmittag und informierte daraufhin die Polizei. Es wird vermutet, dass Anwohner gegen 2.40 Uhr einen lauten Knall gehört haben. Es gibt derzeit keine Hinweise auf die Täter. Der Automat wurde durch die Explosion schwer beschädigt, der entstandene Sachschaden wird auf etwa 5.000 Euro geschätzt.
Hinweise nimmt die Polizei rund um die Uhr unter Tel. 0761/882-2880 entgegen.
oec
Hier geht es zur Originalquelle
Özkan Cira
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 0761 882 1018
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-OG: Ötigheim, B3 - In Baustelle gefahren
Ötigheim (ost)
Am Montagabend fuhr ein Fahrer eines Ford auf der B3 in Richtung Rastatt bei Ötigheim. Gegen 20:50 Uhr kam es zu einem Zusammenstoß des Fahrzeuglenkers mit einer Verkehrsinsel, vermutlich aufgrund von Unachtsamkeit. Dadurch verlor der 32-jährige Fahrer die Kontrolle über sein Auto, das dann in die Baustelle auf der rechten Seite der Fahrbahn fuhr und dabei die Absperrzäune durchbrach. Zum Glück wurden weder der Mann noch seine beiden Mitfahrer verletzt. Das Auto wurde schwer beschädigt und musste abgeschleppt werden. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 45.000 Euro geschätzt. Die Polizeibeamten des Reviers Rastatt haben die Ermittlungen aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (AldingenLkr. Tuttlingen) - Mopedfahrer bei Unfall an Einmündung verletzt (14.04.2025)
Aldingen (ost)
Am Montagabend wurde ein Mopedfahrer bei einem Verkehrsunfall im Bereich, wo die Oberdorfstraße und die Baarstraße zusammenlaufen, leicht verletzt.
Um 19:45 Uhr versuchte eine 30-jährige Fahrerin eines BMW X1, die etwas versetzte Kreuzung von der Baarstraße in Richtung Schillerstraße zu überqueren. Dabei kollidierte sie mit einem 17-jährigen Mopedfahrer, der auf der Oberdorfstraße in Richtung Ortsausgang fuhr. Der 17-Jährige prallte gegen die Front des Autos und stürzte über die Motorhaube auf die Straße.
Der Jugendliche zog sich leichte Verletzungen am Knie zu und musste ins Krankenhaus gebracht werden.
Sowohl am BMW als auch am Moped entstand ein Sachschaden in Höhe von insgesamt etwa 6.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (SchrambergLkr. Rottweil) - Randalierer beschädigt Fenster in Bar und leistet Widerstand gegen Polizei - in Gewahrsam genommen (12.04.2025)
Schramberg (ost)
In der Nacht von Freitag auf Samstag hat ein betrunkener 22-Jähriger in der Straße "An der Steige" randaliert und anschließend mehrmals den polizeilichen Maßnahmen Widerstand geleistet.
Um etwa 01:30 Uhr warf der junge Mann in einer Bar ein Bierglas auf den Boden und zog dann einen ausziehbaren Schlagstock. Mit diesem schlug er mehrmals von innen gegen die Fensterscheibe, was zu einem Riss führte. Danach schlug er von außen gegen die Eingangstür, wodurch sich die Farbe ablöste. Bevor die Beamten eintrafen, flüchtete der Mann in Richtung Oberndorfer Straße.
Circa anderthalb Stunden später informierte ein Zeuge die Polizei, dass sich der Randalierer in einem nahegelegenen Lokal aufhielt. Die Polizisten sprachen vor Ort einen Platzverweis aus, dem der Mann zunächst folgte. Kurz darauf kehrte er jedoch zurück, ignorierte erneut die Anweisungen der Polizei und musste daraufhin in Gewahrsam genommen werden.
Während der Festnahme leistete der 22-Jährige heftigen Widerstand und beleidigte eine Polizistin mehrmals. Nur mit erheblichem Aufwand gelang es den Beamten, ihn in den Streifenwagen zu bringen.
Gegen ihn wird nun wegen Sachbeschädigung, Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte und Beleidigung ermittelt.
Hier geht es zur Originalquelle
Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Rottweil) - Ladendieb schlägt mit Flasche nach Detektiv - Polizei ermittelt wegen räuberischem Diebstahl (11.04.2025)
Rottweil (ost)
Am Freitag Nachmittag hat ein Jugendlicher im Alter von 18 Jahren in einem Geschäft in der "Saline" Straße mehrere Artikel gestohlen und sich während seiner Flucht gegen den Ladendetektiv verteidigt, der ihn festhalten wollte, indem er eine Flasche benutzte.
Der Dieb steckte Waren im Wert von weniger als zwanzig Euro in seinen Rucksack und versuchte das Geschäft ohne Bezahlung zu verlassen. Ein Detektiv beobachtete den Diebstahl und sprach den 18-Jährigen vor dem Laden an. Als der Jugendliche zu fliehen versuchte, hielt ihn der Detektiv fest. Der Dieb, der zu diesem Zeitpunkt eine Glasflasche in der Hand hielt, schlug mehrmals in Richtung des Detektivs.
Die Schläge trafen nicht, aber die Flasche zerbrach während des Gerangels. Ein unbeteiligter Kunde griff ein und half dem Detektiv, den Jugendlichen zu überwältigen.
Die Kriminalpolizei Rottweil hat die Ermittlungen aufgenommen und ein Strafverfahren wegen räuberischen Diebstahls eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Rottweil und des Polizeipräsidiums Konstanz - Einbruch in Supermarkt - Täter festgenommen (13.04.2025)
Trossingen (ost)
Früh am Sonntagmorgen wurde ein 28-Jähriger während eines Einbruchs in einen Supermarkt in der Christian-Messner-Straße auf frischer Tat festgenommen.
Der Dieb gelangte um 02:45 Uhr über das Dach des Supermarktes in den Verkaufsraum. Laut den Ermittlungen hatte der Verdächtige bereits zwei Taschen mit gestohlener Ware an einem Seil befestigt, um sie auf das Dach zu bringen.
Das Vorhaben scheiterte jedoch - der 28-Jährige wurde offenbar von den eintreffenden Polizisten gestört und kehrte mit einigen Lebensmitteln in seiner Jacke auf das Dach zurück.
Die Beamten nahmen den Mann sofort vor Ort fest. Der Ermittlungsrichter des Amtsgerichts Rottweil erließ auf Antrag der Staatsanwaltschaft einen Haftbefehl. Der Festgenommene wurde in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Staatsanwaltschaft Rottweil, Erster Staatsanwalt Robin Schray,
Telefon: 0741 243 - 0
Polizeipräsidium Konstanz, Polizeioberkommissar Patrick Zöller,
Telefon: 07531 995 - 1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (BC) Biberach - Mann flüchtet vor Polizei und geht auf Beamte losDrogen und Geld fand die Polizei bei einem 21-Jährigen am Montag in Biberach. Der zeigte sich bei seiner Festnahme äußerst renitent.
Ulm (ost)
Um etwa 16.15 Uhr wollten Polizeibeamte in zivil den jungen Mann in der Innenstadt von Biberach kontrollieren. Der Mann, der aus dem Irak stammt, war den Beamten bekannt und sollte überprüft werden. Plötzlich flüchtete der 21-Jährige und lief in Richtung Consulentengasse davon. Die Beamten verfolgten ihn und konnten ihn vor einer Gaststätte einholen. Der Flüchtige wurde auf der Straße festgenommen. Dabei wehrte er sich, indem er gezielt mit Fäusten und Knietritten auf die Beamten einwirkte. Schließlich gelang es den Beamten, den Mann zu überwältigen und ihm Handschellen anzulegen. Schnell wurde klar, warum der junge Mann vor der Polizei geflohen war. Er hatte eine verdächtige weiße Substanz in einer Zigarettenschachtel bei sich und diese dann weggeworfen. Außerdem wurden etwa 1.500 Euro und ungefähr 0,2 Gramm Marihuana bei ihm gefunden. Der 21-Jährige wurde zur weiteren Untersuchung auf ein Polizeirevier gebracht. Auch auf dem Weg dorthin widersetzte sich der Mann erneut und versuchte, einen Polizisten in den Bein zu beißen. Auf Anweisung der Staatsanwaltschaft beschlagnahmten die Ermittler das mutmaßliche Dealergeld und die weiße Substanz. Nach einem Drogentest handelt es sich dabei um etwa 1,9 Gramm Kokain. Außerdem durchsuchten die Ermittler die Wohnung und das Auto des Verdächtigen. Dabei fanden sie eine kleine Menge Marihuana sowie weitere 620 Euro in typischer Aufteilung für Drogengeschäfte. Auch diese Gegenstände wurden beschlagnahmt. Die Beamten wurden bei dem Vorfall leicht verletzt. Der 21-Jährige muss nun mit mehreren Anzeigen, darunter unerlaubtem Handel mit Betäubungsmitteln und tätlichen Angriffen auf Polizeibeamte, rechnen. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde er wieder freigelassen.
++++0722058 0722266 (JC)
Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Staatsanwaltschaft Stuttgart und Polizeipräsidium Ludwigsburg: Renningen: Tödlicher Verkehrsunfall in der Benzstraße
Ludwigsburg (ost)
Am Montag (14.04.2025) um 17:25 Uhr ereignete sich ein schwerwiegender Verkehrsunfall in der Bolzstraße in Renningen. Ein 24-jähriger Motorradfahrer war im Industriegebiet von Renningen auf der Bolzstraße in Richtung Leonberg unterwegs. Zur gleichen Zeit fuhr eine 84-jährige Fahrerin in entgegengesetzter Richtung auf der Bolzstraße in Richtung Malmsheim. Beim Abbiegen auf den Parkplatz eines Lebensmittelmarktes übersah die 84-Jährige vermutlich das Motorrad des 24-Jährigen und kollidierte mit ihm. Der 24-Jährige stürzte durch den Zusammenstoß vom Motorrad und erlitt schwere Verletzungen. Trotz sofortiger Reanimationsversuche durch Ersthelfer und Rettungskräfte verstarb das Opfer noch am Unfallort. Der entstandene Sachschaden an den Fahrzeugen wird auf etwa 11.000 Euro geschätzt. Das Motorrad und der Mercedes wurden abgeschleppt. Neben der Polizei, dem Rettungsdienst und einem Notarzt war auch ein Rettungshubschrauber im Einsatz. Die Bolzstraße musste während der Unfallaufnahme vollständig gesperrt werden. Ein Gutachter wurde von der Staatsanwaltschaft Stuttgart beauftragt, um den genauen Unfallhergang zu klären. Während der Unfallaufnahme versammelten sich mehrere Angehörige am Unfallort. Es kam zu emotionalen Auseinandersetzungen zwischen zwei Gruppen, die von den Einsatzkräften beruhigt und weitere Eskalationen verhindert werden konnten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-RT: Polizeibeamte angegriffen; Schlägerei; Roller frisiert; Brände; Verkehrsunfälle; Einbrüche; Mutmaßlicher Graffiti-Sprayer ertappt; Arbeitsunfall
Reutlingen (ost)
Polizeibeamte angegriffen
Ein betrunkener Mann muss sich seit Montagnachmittag unter anderem wegen des Angriffs auf Vollstreckungsbeamte verantworten. Passanten meldeten gegen 15.45 Uhr eine stark alkoholisierte Person, die zunächst auf dem Parkplatz am Bahnhof lag. Anschließend stand der Mann auf und torkelte die Liststraße entlang, stieß dabei gegen mehrere geparkte Autos. Der 27-Jährige wurde kurz darauf von einer Polizeistreife auf einem Gartenstuhl sitzend festgestellt. Aufgrund seiner starken Alkoholisierung sollte der aggressive Mann in Gewahrsam genommen werden. Der 27-Jährige wehrte sich vehement dagegen, wurde zu Boden gebracht und festgenommen. Dabei wurde ein Beamter leicht verletzt. Bei der Vorstellung in einer Klinik schlug und biss er weitere Polizisten, wodurch sich zwei von ihnen ebenfalls verletzten. Ein Arzt wies ihn aufgrund seines Zustandes in eine psychiatrische Abteilung ein. Während des gesamten Einsatzes beleidigte und bedrohte der 27-Jährige die Polizisten, weshalb er jetzt mit entsprechenden Anzeigen rechnen muss. (ms)
Reutlingen (RT): Schlägerei im Listpark
Die Polizei musste am Montagnachmittag zu einer körperlichen Auseinandersetzung im Reutlinger Listpark ausrücken. Gegen 17.15 Uhr gerieten aus unbekannten Gründen mehrere Männer in Streit. Dabei sollen drei unbekannte Männer auf zwei 25 und 30 Jahre alte Männer eingeschlagen haben. Die beiden Männer erlitten Verletzungen und wurden zur medizinischen Versorgung in eine Klinik gebracht. Das Polizeirevier Reutlingen hat die Ermittlungen aufgenommen. (ms)
Reutlingen (RT): Überholung von Zivilstreife mit frisiertem Motorroller
Eine Zivilstreife wurde am Montagnachmittag in der Reutlinger Bantlinstraße von einem 38-Jährigen mit einem mutmaßlich frisierten Motorroller überholt. Die Beamten der Verkehrspolizei Tübingen wurden mit über 70 Stundenkilometern überholt, obwohl die zulässige Höchstgeschwindigkeit 60 km/h betrug. Die Beamten konnten den Rollerfahrer kurz darauf in der Arndtstraße anhalten. Bei der Kontrolle ergab sich der Verdacht, dass das Fahrzeug baulich so verändert wurde, dass die Betriebserlaubnis erloschen war. Der Roller wurde sichergestellt und wird auf einem Prüfstand getestet. (ms)
Reutlingen (RT): Brand von Papiermülltonnen (Zeugenaufruf)
Feuerwehr und Polizei rückten am frühen Dienstagmorgen in die Blockäckerstraße aus, wo mehrere Papiermülltonnen brannten. Der Brand konnte rasch gelöscht werden, sodass keine Gefahr für Wohngebäude bestand. Neben den Mülltonnen wurde auch eine Holzumzäunung beschädigt. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 2.000 Euro geschätzt. Vor dem Brand sollen sich mehrere Jugendliche in der Nähe der Papiermülltonnen aufgehalten haben. Das Polizeirevier Reutlingen bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 07121/942-3333. (cw)
Pfullingen (RT): Unfall auf Supermarktparkplatz
Eine Fußgängerin wurde bei einem Verkehrsunfall am Montagabend auf dem Parkplatz eines Supermarktes in der Max-Eyth-Straße leicht verletzt. Eine 73-Jährige fuhr gegen 20.40 Uhr mit einem Nissan Qashqai aus einer Parklücke. Dabei kam es zum Zusammenstoß mit einer 61 Jahre alten Fußgängerin. Diese wurde vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. Es entstand kein Sachschaden. (rd)
Metzingen (RT): Brand in Abfallcontainer
Feuerwehr und Polizei rückten am frühen Dienstagmorgen aufgrund eines Containerbrands zum Gelände eines Entsorgungsunternehmens in der Ziegeleistraße aus. Ein Mitarbeiter bemerkte gegen 4.15 Uhr Rauch aus einem der Behältnisse und alarmierte die Feuerwehr. Der Container wurde gelöscht, es entstand kein Schaden. (rd)
Münsingen (RT): Einbruch in Verwaltungsgebäude
In ein Verwaltungsgebäude in der Wasserstetter Straße in Buttenhausen wurde am Wochenende eingebrochen. Ein unbekannter Täter gelangte gewaltsam ins Gebäude, durchsuchte es, entkam jedoch ohne Beute. Das Polizeirevier Münsingen hat die Ermittlungen aufgenommen. (ms)
Nürtingen-Neckarhausen (ES): Unfallflucht nach Alkoholfahrt
Ein 45 Jahre alter Mann verursachte unter Alkoholeinfluss einen Verkehrsunfall und beging Fahrerflucht. Er musste seinen Führerschein abgeben, nachdem er gegen 21 Uhr mit einem Laternenmast kollidiert war. Der entstandene Sachschaden wird auf rund 20.000 Euro geschätzt. (rd)
Köngen (ES): Auffahrunfall auf B313
Ein 20-Jähriger verursachte am Dienstagmorgen einen Verkehrsunfall auf der B313 zwischen Köngen und Wernau. Er fuhr zu dicht auf einen Mercedes C-Klasse auf und verursachte einen Auffahrunfall. Beide Fahrer wurden leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Die Straße musste teilweise gesperrt werden. (cw)
Esslingen (ES): Graffiti-Sprayer erwischt
Dank aufmerksamer Zeugen konnten am Montagabend zwei mutmaßliche Graffiti-Sprayer erwischt werden. Die Jugendlichen hatten Wände im Färbertörlesweg besprüht. Sie wurden vorläufig festgenommen und ihren Erziehungsberechtigten übergeben. Gegen sie wurde ein Strafverfahren wegen Sachbeschädigung eingeleitet. (ms)
Ofterdingen (TÜ): Verletzter Businsasse
Ein Fahrgast wurde bei einem Sturz in einem anfahrenden Bus am Montagnachmittag schwer verletzt. Der Mann wurde ins Krankenhaus gebracht. Der entstandene Sachschaden wird auf zirka 5.000 Euro geschätzt. (ms)
Tübingen (TÜ): Brand eines Motorrollers
Feuerwehr und Polizei rückten am Montagnachmittag zum Berliner Ring in Waldhäuser-Ost aus, wo ein Motorroller brannte. Der Roller konnte gelöscht werden, es entstand ein Schaden in Höhe von mehreren tausend Euro. Die Polizei ermittelt wegen Brandstiftung. (ms)
Rottenburg (TÜ): Von der Straße abgekommen
Die Insassen eines BMW wurden nach einem Verkehrsunfall ins Krankenhaus gebracht. Die Fahrerin kam von der Fahrbahn ab, prallte gegen einen Stein und einen Fahnenmast. Es entstand Sachschaden an beiden Fahrzeugen und an den Mast. (rd)
Bisingen (ZAK): Arbeitsunfall mit schwer verletztem Mann
Ein Mann wurde nach einem Arbeitsunfall in Bisingen mit einem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus geflogen. Er stürzte von einem Gerüst und wurde schwer verletzt. Die Ermittlungen laufen. (ms)
Balingen (ZAK): Einbruch in Catering-Unternehmen
In ein Catering-Unternehmen in Engstlatt wurde in der Nacht zum Dienstag eingebrochen. Der Täter durchsuchte das Gebäude nach Wertsachen, entkam jedoch ohne Beute. Der Schaden am Fenster wird auf 50 Euro geschätzt. Die Polizei ermittelt. (ms)
Hier geht es zur Originalquelle
Ramona Döttling (rd), Telefon 07121/942-1103
Michael Schaal (ms), Telefon 07121/942-1104
Christian Wörner (cw), Telefon 07121/942-1102
Polizeipräsidium Reutlingen
Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-S: Mutmaßlich betrunken von der Fahrbahn abgekommen
Stuttgart-Vaihingen (ost)
Am späten Montagabend (14.04.2025) verlor eine 40-jährige Frau in der Heerstraße die Kontrolle über ihr Fahrzeug. Gegen 23.30 Uhr fuhr die Frau mit ihrem Skoda in Richtung Allmandstraße, als sie in der Nähe der Bushaltestelle Heerstraße von der Fahrbahn abkam. Dabei kollidierte sie zunächst mit einem geparkten VW und anschließend mit einer Mauer. Der Aufprall verursachte, dass der VW gegen ein weiteres Fahrzeug stieß. Es besteht der Verdacht, dass die Frau unter Alkoholeinfluss stand, was dazu führte, dass sie neben einer Blutprobe auch ihren Führerschein abgeben musste. Der entstandene Schaden wird auf etwa 20.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: In Wohnungen eingebrochen - Zeugen gesucht
Stuttgart-Weilimdorf/-Ost (ost)
Am Montag (14.04.2025) wurde in zwei Wohnungen an der Rotenbergstraße und der Mittenfeldstraße eingebrochen, die Täter sind unbekannt. Die Einbrecher gelangten zwischen 18.00 Uhr und 22.45 Uhr auf unbekannte Weise in das Mehrfamilienhaus an der Mittenfeldstraße und öffneten die Wohnungstür zur Dachgeschosswohnung vermutlich mit einer Karte. Sie durchsuchten die Räume, ob etwas gestohlen wurde, wird noch ermittelt. An der Rotenbergstraße brachen die Täter anscheinend zwischen 07.30 Uhr und 20.50 Uhr die Wohnungstür auf und durchsuchten die Räume. Die genaue Menge des gestohlenen Guts wird noch untersucht. Personen, die etwas gesehen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer +4971189905778 bei der Kriminalpolizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: Mercedes aufgebrochen - Zeugen gesucht
Stuttgart-Weilimdorf (ost)
In der Nacht zum Montag (14.04.2025) wurde ein Mercedes an der Straße Beim Fasanengarten von Unbekannten aufgebrochen. Nach den ersten Informationen brachen die Täter das Fahrzeug gegen 04.30 Uhr auf eine bisher ungeklärte Weise auf und entwendeten einen Geldbeutel mit etwa 30 Euro Bargeld sowie verschiedenen Karten und Dokumenten, bevor sie unerkannt entkamen. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei unter der Rufnummer +4971189905778 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Renchen, Ulm - Wohnungseinbruchsdiebstahl
Renchen (ost)
Am Montagabend drang ein Unbekannter gewaltsam in eine Wohnung in der Fronhofstraße ein. Es wird vermutet, dass der Einbrecher ein Fenster aufgebrochen hat, um hineinzugelangen. Als die Bewohnerin um 22:15 Uhr nach Hause kam, überraschte sie den Täter bei seiner Tat. Dieser flüchtete daraufhin. Eine sofortige Fahndung nach dem Unbekannten blieb erfolglos. Es wird angenommen, dass der Einbrecher Uhren und Schmuck gestohlen hat. Der gesuchte Mann wird als 170 Zentimeter groß, schlank, mit schwarzen halblangen Haaren beschrieben. Er trug angeblich eine Brille und war mit einer weißen Sportjacke, schwarzen Hose und Turnschuhen bekleidet.
Zeugen, die etwas Verdächtiges beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07841 7066-0 an die Beamten des Polizeireviers Achern/Oberkirch zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Ulm - Ladendieb ertapptAm Montag stahl ein 31-Jährige Waren aus einem Supermarkt in Ulm.
Ulm (ost)
Um 14.00 Uhr war der Mann, der 31 Jahre alt ist, in einem Geschäft in der Schwambergerstraße. Dort hat er Wein und Wurst aus dem Regal genommen und in seine Tasche gesteckt. Er hat nur eine Dose Bier an der Kasse bezahlt. Der Ladendetektiv hat den Dieb nach der Kasse angesprochen. Da der Mann schon früher in dem Laden gestohlen hat und deshalb ein Hausverbot hatte, hat das Polizeirevier Ulm-Mitte zwei Anzeigen erstattet, eine wegen Hausfriedensbruch und eine wegen Ladendiebstahl.
++++ 0721289 (BK)
Johanna Christau, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Neckargemünd/Rhein-Neckar-Kreis: Radfahrerin und Kind bei Unfall leicht verletzt - Zeugen gesucht
Neckargemünd/Rhein-Neckar-Kreis (ost)
Am Montagmorgen hat ein bislang unbekannter Autofahrer oder eine Autofahrerin eine 33-jährige Radfahrerin übersehen, während er oder sie rangierte. Die Frau fuhr um 08:15 Uhr mit ihrem Fahrrad auf der Hauptstraße. In einem Kindersitz saß ihr 2-jähriger Sohn. Als die Frau das rangierende Fahrzeug bemerkte, wich sie aus und verlor dabei die Kontrolle über das Fahrrad. Dadurch kam sie nach links von der Fahrbahn ab und berührte eine Hauswand, woraufhin sie stürzte. Sowohl die 33-Jährige als auch ihr Sohn erlitten leichte Verletzungen in Form von Schürfwunden. Der oder die Unbekannte setzte die Fahrt fort.
Das Polizeirevier Neckargemünd sucht nun nach Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben und/oder Informationen zum Fahrer oder Fahrzeug geben können. Diese werden gebeten, sich unter der Tel.: 06223 / 9254-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sarah Winterkorn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: BAB 81Möglingen: Zeugen nach Unfallflucht gesucht
Ludwigsburg (ost)
Am Montag (14.04.2025) gegen 20:15 Uhr ereignete sich auf der Bundesautobahn 81 (BAB 81) eine Kollision zwischen zwei Sattelzug-Gespannen, gefolgt von einer Unfallflucht.
Ein unbekannter Fahrer eines Sattelzug-Gespanns fuhr in Richtung Heilbronn auf dem freigegebenen Seitenstreifen. An der Autobahnanschlussstelle Ludwigsburg-Süd fuhr er jedoch nicht auf die rechte Fahrspur, sondern über die Sperrfläche und den Beschleunigungsstreifen der Autobahnauffahrt geradeaus weiter.
Zur gleichen Zeit fuhr ein 33-jähriger Fahrer eines Sattelzug-Gespanns von der Anschlussstelle Ludwigsburg-Süd auf die Beschleunigungsspur in Richtung Heilbronn, wo es zur Kollision der beiden Fahrzeuge kam.
Ohne sich um den entstandenen Sachschaden von etwa 9.000 Euro zu kümmern, entfernte sich der Unbekannte. Sein Gespann soll eine blaue Sattelzugmaschine mit Tankauflieger gewesen sein.
Zeugen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich mit der Verkehrspolizeiinspektion Ludwigsburg unter Tel. 0711 6869-0 oder per E-Mail an stuttgart-vaihingen.vpi@polizei.bwl.de in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (GP) Ebersbach - Vorfahrt missachtetAm Montag stießen in einem Kreisverkehr bei Ebersbach zwei Autos zusammen.
Ulm (ost)
Frühmorgens um kurz nach 6 Uhr fuhr eine 56-jährige Frau mit ihrem Mercedes auf der L1192 von Ebersbach in Richtung Reichenbach. An der Ausfahrt zur B10 bog sie in den Kreisverkehr ein. Dort fuhr bereits eine 32-jährige Frau mit ihrem Opel und hatte Vorfahrt. Beide Fahrzeuge kollidierten im Kreisverkehr. Der Sachschaden beläuft sich insgesamt auf etwa 3.000 Euro. Beide Autos waren noch fahrtüchtig. Die Polizei Uhingen hat den Unfall aufgenommen. Beide Fahrerinnen blieben unverletzt.
+++0716212 (JC)
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Marbach am Neckar: mutmaßlich Gas und Bremse verwechselt
Ludwigsburg (ost)
Möglicherweise aufgrund einer Verwechslung von Gas- und Bremspedal ereignete sich am Montag (14.04.2025) gegen 15:00 Uhr ein Verkehrsunfall in der Frankenstraße in Marbach am Neckar. Eine 85-jährige Fahrerin eines Mercedes wollte mit ihrem Auto in eine Tiefgarage eines Wohnheims fahren. Plötzlich beschleunigte der Mercedes und durchbrach zuerst das geschlossene Rolltor der Tiefgarage, bevor er schließlich gegen eine Betonwand prallte. Sowohl die 85-Jährige als auch ihr 89 Jahre alter Beifahrer erlitten Verletzungen, deren Schweregrad noch nicht bekannt ist. Der Mercedes, an dem ein Schaden von etwa 20.000 Euro entstand, war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der Schaden an der Tiefgarage wird auf etwa 5.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: BAB 8Denkendorf: Stundenlange Teilsperrung nach Verkehrsunfall mit drei Verletzten
Ludwigsburg (ost)
Die Bundesautobahn 8 (BAB 8) in Richtung München musste am Montag (14.04.2025) für über sechs Stunden teilgesperrt werden, nachdem sich gegen 18:00 Uhr zwischen den Anschlussstellen Esslingen und Wendlingen ein schwerer Verkehrsunfall ereignet hatte. Ein 21-jähriger Fahrer eines Ford wechselte zunächst von der mittleren auf die linke Fahrspur und kollidierte dort mit einem herannahenden Renault eines 58-Jährigen, der auf der linken Fahrspur fuhr. Nach dem Zusammenstoß geriet der Ford des 21-Jährigen ins Schleudern und prallte zweimal gegen die Mittelleitplanke. Der Fahrer des Fords sowie sein 20-jähriger Beifahrer wurden schwer verletzt. Der Fahrer des Renault erlitt leichte Verletzungen. Alle drei Personen wurden vom Rettungsdienst in Krankenhäuser gebracht. Der Gesamtsachschaden an den Fahrzeugen betrug ungefähr 5.500 Euro. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.
Während der Unfallaufnahme war die Fahrbahn in Richtung München bis etwa 19:45 Uhr komplett gesperrt. Danach konnten der Seitenstreifen und der rechte Fahrstreifen bis etwa 20:45 Uhr schrittweise für den Verkehr freigegeben werden. Die Reinigungsarbeiten auf den beiden linken Fahrspuren dauerten noch bis etwa 00:45 Uhr an. Es kam zu erheblichen Verkehrsbehinderungen in Richtung München. Neben mehreren Streifen der Verkehrspolizeiinspektion waren Feuerwehrkräfte, mehrere Rettungswagen, ein Notarztfahrzeug und ein Rettungshubschrauber im Einsatz.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Bühl, Eisental - Traktorgespann umgestürzt
Bühl (ost)
Am Montagmorgen gab es einen Unfall mit einem Traktor in der Affentaler Straße, bei dem eine Person verletzt wurde. Um etwa 11:20 Uhr verlor ein 56-jähriger Mann bei landwirtschaftlichen Arbeiten die Kontrolle über sein Traktorgespann, als es an einem Hang ins Rutschen geriet. Der Traktor kippte um und der Fahrer wurde aus dem Sitz geschleudert. Er erlitt schwere Verletzungen und musste von Rettungskräften in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht werden. Die Feuerwehr konnte das Fahrzeug bergen.
/am
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (GP) Wangen - Unfall beim ÜberholversuchNicht aufgepasst hat ein 59-Jähriger am Montag in Wangen.
Ulm (ost)
Der Vorfall ereignete sich um 15.12 Uhr. Ein Fahrer eines Mercedes war auf der Oberwälder Straße unterwegs. Vor ihm fuhr ein Lastwagenfahrer. Der Lastwagenfahrer verlangsamte, um links abzubiegen, und setzte den linken Blinker. Der 59-jährige Fahrer setzte zum Überholen an und übersah wahrscheinlich, dass der 48-jährige Fahrer nach links abbog. Dadurch kam es zum Unfall. Die Polizei in Uhingen schätzt den Schaden auf ungefähr 5000 Euro. Bei dem Unfall wurde niemand verletzt.
++++0721424(TH)
Johanna Christau, Polizeipräsidium Ulm, Telefon 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (GP) Uhingen - Vor Kontrolle geflüchtetAm Montag war ein Kind bei Uhingen mit einem E-Scooter ohne Kennzeichen unterwegs.
Ulm (ost)
Um 18.30 Uhr entdeckte die Polizeistreife den jungen Fahrer eines E-Scooters in der Schorndorfer Straße in Holzhausen. Am E-Scooter war kein Kennzeichen angebracht. Deshalb entschieden die Beamten, den Fahrer zu kontrollieren. Dieser ignorierte jedoch alle Kontrollaufforderungen und versuchte zu entkommen. In der Bahnhofstraße gelang es, das Kind auf dem Elektrokleinstfahrzeug zu stoppen. Anschließend wurde der 13-Jährige zusammen mit dem E-Scooter seinen Eltern übergeben. Während eines verkehrserzieherischen Gesprächs konnte der Vater die erforderliche Versicherungsplakette vorzeigen. Außerdem wurde er auf das Mindestalter von 14 Jahren beim Führen von E-Scootern hingewiesen. Ihn erwartet nun eine Anzeige, da er das Kennzeichen nicht angebracht hatte.
+++0722929 (BK)
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (BC) Laupheim - Ohne Führerschein unterwegsAm Sonntag musste ein 16-Jähriger in Laupheim seinen Roller stehen lassen.
Ulm (ost)
Um etwa 13.15 Uhr sah eine Patrouille des Polizeireviers Laupheim einen Rollerfahrer in der Anna-von-Freyberg-Straße. Bei der folgenden Überprüfung in der Richard-Wagner-Straße stellten die Beamten fest, dass der 16-jährige Fahrer keinen Führerschein besaß. Er hatte den Roller seines Vaters anscheinend ohne dessen Wissen benutzt. Der junge Mann wird nun wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis angezeigt.
+++0717922 (BK)
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Freiburg: Auffahrunfall nach fehlerhaftem Fahrstreifenwechsel - Zeugen gesucht
Freiburg (ost)
Schon am Dienstagabend, 08.04.2025, gegen 17:35 Uhr, bog ein Fahrzeug, dessen Identität unbekannt ist, von der B31/Tiengener Straße auf die B3 in Richtung Freiburg-Haslach ab.
Eine Autofahrerin, die auf der B3 in Richtung Stadt unterwegs war, wechselte daraufhin von der rechten auf die linke Fahrspur und kollidierte mit einem links neben ihr fahrenden Auto. Eine weitere Autofahrerin reagierte zu spät und verursachte einen Auffahrunfall auf der linken Fahrspur. An allen drei Fahrzeugen entstand beträchtlicher Sachschaden.
Die Verkehrspolizei Freiburg (Tel.: 0761 882-3100) hat den Unfall dokumentiert und bittet Zeugen, die den Unfall beobachtet haben oder Informationen zum Fahrverhalten oder zur Identität des unbekannten Fahrzeugs haben, das auf die B3 aufgefahren ist, sich zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Bissierstraße 1 - 79114 Freiburg
Michael Schorr
Tel.: +49 761 882-1013
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-OG: Bühl - Kontrolle verloren
Bühl (ost)
Es ist unklar, warum ein 28-jähriger Mann am Montagmorgen in der Nähe des Bahnhofs Bühl die Kontrolle über sein Verhalten verloren hat. Fest steht, dass der junge Mann, der mit Krücken unterwegs war, auf der Straße schrie, den Verkehr störte und mit seinen Gehhilfen auf die Motorhaube eines Autos schlug. Die hinzugerufenen Beamten des Polizeireviers Bühl trafen auf einen Mann, der weder auf Ansprache reagierte noch den Anweisungen der Polizei folgte. Um weitere Gefahren und Straftaten zu verhindern, wurde der 28-Jährige in Gewahrsam genommen. Da er nicht kooperierte, mussten ihm Handschellen angelegt werden. Es wurden Ermittlungen wegen Sachbeschädigung gegen ihn eingeleitet.
/wo
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Weinheim/Rhein-Neckar-Kreis/BAB 5: Unfall im Baustellenbereich - Pressemeldung Nr. 2
Weinheim/Rhein-Neckar-Kreis/BAB 5 (ost)
Wie bereits gemeldet (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/14915/6013111), ereignete sich am frühen Montagnachmittag auf der A 5 in Höhe Weinheim ein Verkehrsunfall.
Ein 55-jähriger Mann fuhr kurz vor 14 Uhr mit einem Mercedes auf der linken Fahrspur der A 5 in Richtung Frankfurt. Im Bereich der Baustelle kam er zu weit nach links und prallte gegen die linke Betongleitwand. Sein Auto hob ab und landete auf dem Dach im abgesperrten Baustellenbereich. Ein 32-jähriger Mann, der ihm folgte, überfuhr ein auf der Fahrbahn liegengebliebenes Fahrzeugteil des Mercedes, was auch seinen Transporter beschädigte.
Der 55-jährige Mercedes-Fahrer erlitt leichte Verletzungen und wurde zunächst in ein Krankenhaus gebracht, das er nach ambulanter Behandlung wieder verließ.
Der Mercedes war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden, der Fahrer des Transporters konnte nach Abschluss der Unfallaufnahme seine Fahrt fortsetzen. Der entstandene Sachschaden belief sich auf über 25.000 Euro.
Während des Abschleppens wurde die linke Fahrspur innerhalb der Baustelle vorübergehend gesperrt. Es kam nur zu geringfügigen Verkehrsbehinderungen.
Die weiteren Untersuchungen des Unfalls durch die Autobahnpolizei Mannheim dauern an.https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/14915/6013111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Michael Klump
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Kornwestheim: Einbruch in Schulgebäude
Ludwigsburg (ost)
Zwischen Freitag (11.04.2025) um 22:50 Uhr und Montag (14.04.2025) um 23:10 Uhr wurde in eine Schule in der Theodor-Heuss-Straße in Kornwestheim eingebrochen, wobei die Täter noch unbekannt sind. Die Einbrecher zwangen gewaltsam eine Notausgangstür von außen auf. Der entstandene Schaden an der Tür wird auf etwa 1.000 Euro geschätzt. Es wird noch ermittelt, ob die Täter im Schulgebäude etwas gestohlen haben.
Die Polizei in Kornwestheim hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet Zeugen, sich unter der Telefonnummer 07154 1313-0 oder per E-Mail unter kornwestheim.prev@polizei.bwl.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim: Knapp 11.000 Euro Schaden nach Einbruch in Baucontainer - Zeugen gesucht
Mannheim (ost)
Bislang sind die Täter unbekannt, die zwischen Freitag, 17 Uhr, und Montag, 09 Uhr, mit einem unbekannten Werkzeug einen Container in der Morchfeldstraße aufgebrochen haben und 25 Klimagasflaschen gestohlen haben. Der Schaden durch den Diebstahl wird auf etwa 11.000 Euro geschätzt. Der entstandene Schaden am Container kann derzeit noch nicht genau beziffert werden. Hinweise von Zeugen nimmt das Polizeirevier Mannheim-Neckarau unter der Tel.: 0621 / 83397-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sarah Winterkorn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Böblingen: Zeugen nach Sachbeschädigung an Pkw gesucht
Ludwigsburg (ost)
Am Montag (14.04.2025) zwischen 10:00 Uhr und 11:00 Uhr haben unbekannte Täter auf dem Parkplatz eines Supermarktes in der Otto-Lilienthal-Straße in Böblingen einen geparkten Hyundai beschädigt. Dabei wurde die rechte Vorderseite mit einem unbekannten Objekt zerkratzt. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 1.000 Euro. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Böblingen zu melden unter Tel. 07031 13-2500 oder per E-Mail unter boeblingen.prev@polizei.bwl.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Weißbach: PKW rutscht Abhang hinunter
Hohenlohekreis/Weißbach (ost)
Weißbach: Auto fährt Abhang hinunter
Am Montagnachmittag verlor eine 64-jährige Autofahrerin auf dem Weg zwischen Weißbach und dem Weiler Guthof die Kontrolle über ihr Fahrzeug. Möglicherweise war die blendende Sonne der Grund dafür, dass sie nach links von der Straße abkam und etwa fünf Meter den Hang hinunterrutschte. Glücklicherweise konnte sich die Frau unverletzt aus dem Auto retten. Der Hyundai wurde bei dem Unfall schwer beschädigt und musste abgeschleppt werden. Es entstand kein Schaden an fremdem Eigentum.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Rastatt - Schwere Verletzungen nach Sturz
Rastatt (ost)
Nach den bisherigen Informationen gab es am Montagnachmittag in der Kehler Straße einen Unfall, bei dem eine Frau aus einem Fenster stürzte. Die ältere Dame fiel gegen 16:30 Uhr aus dem zweiten Stock und erlitt lebensbedrohliche Verletzungen. Die genauen Umstände des Unfalls werden derzeit noch untersucht. Sowohl Anwohner als auch die Feuerwehr, die alarmiert wurde, versuchten zu helfen, konnten aber den Sturz der Frau nicht verhindern. Die schwer verletzte Frau wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht.
/ma
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Gärtringen: Zigarettenautomat aufgebrochen - Zeugen gesucht
Ludwigsburg (ost)
Am Montag, den 14.04.2025, wurde in der Max-Planck-Straße in Gärtringen ein Zigarettenautomat von unbekannten Tätern um 01:30 Uhr aufgebrochen. Vermutlich benutzten die Täter ein Elektrowerkzeug, um den Automaten zu öffnen. Sie stahlen alle Zigarettenschachteln aus dem Inneren. Der entstandene Schaden beträgt etwa 1.500 Euro. Die Menge des gestohlenen Guts muss noch ermittelt werden. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Polizeiposten Gärtringen unter Tel. 07034 2539-23 oder per E-Mail unter herrenberg.prev@polizei.bwl.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Heidelberg: Baucontainer aufgebrochen und Equipment gestohlen - Zeugen gesucht
Heidelberg (ost)
Zwischen Freitag um 13:30 Uhr und Montag um 07:00 Uhr wurden die Schlösser von zwei Baucontainern von bisher unbekannten Tätern gewaltsam geöffnet, die Maschinen und Bauequipment gestohlen haben. Die Baucontainer stehen auf einer Baustelle in den Neckarstaden. Der Diebstahlschaden wird auf ungefähr 6.000 Euro geschätzt.
Die Polizei in Heidelberg-Mitte hat nun die Ermittlungen wegen eines besonders schweren Diebstahls aufgenommen und bittet Zeugen, die verdächtige Personen in der Nähe des Tatorts gesehen haben oder sonstige hilfreiche Hinweise haben, sich unter der Tel.: 06221 / 1857-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sarah Winterkorn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI-OG: Raucherpause mit Folgen
Rottweil (ost)
Gestern Abend um etwa 21:40 Uhr machte ein 27-jähriger Mann eine kurze Raucherpause, als der Zug im Bahnhof Rottweil hielt. Er ging auf den Bahnsteig und ließ sein Gepäck im Zug zurück, verpasste dann aber den Zeitpunkt, um wieder einzusteigen, als die Türen sich schlossen und der Zug losfuhr. Daraufhin rannte der deutsche Staatsbürger dem Zug hinterher und sprang auf die Kupplung zwischen Lok und erstem Wagen. Der Lokführer bemerkte dies und leitete eine Notbremsung ein. Beamte des Polizeireviers Rottweil nahmen die Personalien des Mannes auf, bevor der Zug weiterfuhr. Der 27-Jährige wird nun wegen gefährlichen Eingriffs in den Bahnverkehr angezeigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Offenburg
Dieter Hutt
Telefon: 0781/9190-1010
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
https://twitter.com/bpol_bw
POL-KN: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Konstanz und des Polizeipräsidiums Konstanz - Zwei Männer nach Raub in Untersuchungshaft (12.04.2025)
Singen (ost)
Nachdem sie am Samstagabend zusammen einen Überfall begangen haben, befinden sich zwei Männer in Untersuchungshaft.
Um etwa 22 Uhr meldete ein Zeuge eine Schlägerei zwischen mehreren Personen auf dem Vorplatz eines Altenheims in der Hadwigstraße. Ein 42-jähriger Tunesier war in Begleitung eines Freundes vor Ort, als plötzlich zwei Männer auf ihn zukamen, ihn angriffen, schlugen, traten und ihm Pfefferspray ins Gesicht sprühten, bevor sie ihm eine Bauchtasche, Jacke, Handy und Bargeld raubten und dann flohen.
Aufgrund der Beschreibung der Täter konnte ein 22-jähriger algerischer Staatsbürger als einer der Räuber identifiziert werden. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Konstanz, die das Ermittlungsverfahren leitet, ordnete ein Richter daraufhin die Durchsuchung der Wohnung des jungen Mannes an. Die Beamten nahmen ihn in den frühen Morgenstunden vorläufig fest und fanden neben dem gestohlenen Gut auch Pfefferspray in seinem Zimmer. Nach der Vorführung vor einem Haftrichter wurde der 22-Jährige am Montagnachmittag inhaftiert.
Der 42-Jährige erkannte den zweiten Täter, der zunächst unbekannt war, am nächsten Abend vor einem Café in der Hadwigstraße wieder. Während des folgenden Streits zwischen den beiden Männern verletzte der 42-Jährige den 26-jährigen Algerier mit einem Messer.
Der 26-Jährige wurde zunächst zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht und dann - ebenfalls nach einer Vorführung am Montagnachmittag - in ein Vollzugskrankenhaus verlegt.
Nach Abschluss der erforderlichen Maßnahmen wurde der 42-Jährige nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft auf freien Fuß gesetzt.
Im Zuge der laufenden Ermittlungen bittet das Kriminalkommissariat Konstanz Zeugen und Personen, die Videos von den Auseinandersetzungen gemacht haben, sich unter der Telefonnummer 07531 995-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Staatsanwaltschaft Konstanz, Staatsanwältin Nathalie Werth,
Telefon: 07531 280-0
Polizeipüräsidium Konstanz, Polizeihauptkommissarin Katrin Rosenthal
Telefon: 07531 995-1014
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (BC) Biberach - Unfall im BegegnungsverkehrAm Montag verursachte eine unter Medikamenteneinwirkung stehende Autofahrerin bei Biberach einen Unfall.
Ulm (ost)
Kurz vor 17 Uhr fuhr eine 32-jährige Frau mit ihrem VW Golf von Biberach in Richtung Reute. Auf der Rindenmoser Straße kam ihr kurz vor dem Ortseingang Reute eine 48-jährige Frau entgegen. Die Fahrerin des Opel fuhr zu weit links und offenbar deutlich über die Mittellinie, so die Polizei. Trotz Hupzeichen reagierte die 48-Jährige nicht. Um einen Frontalzusammenstoß zu vermeiden, bremste die 32-Jährige ihr Auto ab und lenkte nach rechts aus. Die 48-Jährige fuhr unbeirrt teilweise auf der Gegenfahrbahn weiter, was zu einem Streifvorgang mit den beiden linken Außenspiegeln der Fahrzeuge führte. Zum Glück wurde bei dem seitlichen Zusammenstoß niemand verletzt. Die Polizei Biberach kam und nahm den Unfall auf. Die Ermittler stellten fest, dass die 48-Jährige offensichtlich unter dem Einfluss von Medikamenten stand. Ein Urintest war positiv auf verschiedene berauschende Stoffe. Weitere Untersuchungen sollen nun zeigen, welche Medikamente die Frau vor der Fahrt eingenommen hatte. Nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft musste sie ihren Führerschein abgeben. Die Polizei schätzt den Schaden an den beiden Autos auf mehrere hundert Euro. Die 48-Jährige muss sich nun wegen Gefährdung des Straßenverkehrs verantworten. Ihr Auto musste sie zurücklassen.
++++0725196 (JC)
Bernd Kurz, Tel.: 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Ulm - Geld aus Spind geklautAus einem verschlossenen Schrank wurde in der Nacht auf Montag Bargeld gestohlen.
Ulm (ost)
Um Mitternacht war ein 31-Jähriger beim Training in der Blaubeurer Straße. Er hatte seine Wertsachen in einem Schließfach aufbewahrt. Dieses hatte er mit seiner Mitgliedskarte gesichert. Ein Dieb brach den Schrank auf und nahm das Bargeld heraus. Die Polizeiinspektion Ulm-Mitte hat die Untersuchungen eingeleitet. Wie es dem Täter gelungen ist, das Schließfach zu öffnen, wird untersucht.
++++ 0720319(TH)
Johanna Christau, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (BC) Steinhausen a.d. Rottum - Niesanfall führt zu AuffahrunfallZu einem folgenschweren Unfall kam es am Montag bei Steinhausen a.d.R. Rund drei Stunden später krachte es an selber Stelle erneut.
Ulm (ost)
Um etwa 6.15 Uhr fuhr ein 29-jähriger Mann auf der Kreisstraße 7574 von Steinhausen in Richtung Ochsenhausen. Ersten Informationen zufolge war der Fahrer des Opel auf einen langsam vor ihm fahrenden Klein-Traktor aufgefahren. Aufgrund der starken Wucht des Aufpralls wurde der Traktor, der maximal 20 km/h fahren kann, nach rechts von der Straße geschleudert. Der 30-jährige Fahrer des Traktors wurde von seinem Sitz geschleudert und landete mehrere Meter weiter auf der Straße. Er erlitt schwere Verletzungen und wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Der Autofahrer wurde leicht verletzt. Später erklärte der 29-Jährige der Polizei, dass er während der Fahrt plötzlich niesen musste und deshalb die Kontrolle verlor. Die Polizei Ochsenhausen hat den Unfall aufgenommen und schätzt den Schaden an den beiden total beschädigten Fahrzeugen auf etwa 13.000 Euro. Der Pkw wurde abgeschleppt, der Klein-Traktor blieb neben der Straße im Grünstreifen. Die Feuerwehren aus Steinhausen und Ochsenhausen sperrten die Straße und kümmerten sich um auslaufende Betriebsstoffe. Die Straßensperrung konnte um 7.35 Uhr aufgehoben werden. Der 29-Jährige wird nun angezeigt.
Nur etwa drei Stunden später, gegen 10.45 Uhr, ereignete sich am selben Ort ein weiterer Auffahrunfall mit zwei Fahrzeugen. Ein 76-jähriger Mann war mit seinem Renault von Ochsenhausen in Richtung Steinhausen unterwegs. Als er in Höhe des beschädigten Traktors die Geschwindigkeit verringerte, erkannte die nachfolgende Fahrerin eines Nissan dies nicht und fuhr auf den Renault auf. Die 87-jährige Fahrerin war wahrscheinlich auch von dem Traktor abgelenkt, der neben der Straße stand, und schaute nicht nach vorne. Neben dem 76-jährigen Fahrer im Renault befanden sich zwei Kinder im Alter von vier und sechs Jahren im Fahrzeug. Bei dem heftigen Aufprall wurden die drei Insassen im Renault und die mutmaßliche Unfallverursacherin im Nissan verletzt. Mehrere Rettungswagen waren vor Ort und brachten die Leichtverletzten in umliegende Krankenhäuser. Die nicht mehr fahrbereiten Autos mussten abgeschleppt werden. Die Polizei schätzt den Schaden am Nissan auf etwa 2.000 Euro und am Renault auf ungefähr 6.000 Euro.
++++0717041 0723850(TH )
Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (HDH) Gerstetten - Sattelzüge kollidierenHoher Sachschaden entstand am Montag bei einem Unfall bei Gerstetten.
Ulm (ost)
Laut Polizeiangaben ereignete sich der Unfall kurz nach 11.45 Uhr. Ein 59-jähriger Mann fuhr mit seinem Daimler Sattelzug von Gerstetten in Richtung Altheim (Alb). In einer Rechtskurve verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug. Ersten Erkenntnissen zufolge war die Geschwindigkeit nicht angepasst. Der Sattelzug driftete nach links ab und der Fahrer versuchte gegenzulenken. Daraufhin kippte der Anhänger nach links um und etwa 25 Tonnen Schutt verteilten sich auf der Straße. Gleichzeitig näherte sich ein 55-jähriger Mann mit seinem Sattelzug. Die Anhänger kollidierten miteinander. Glücklicherweise erlitten beide Fahrer nur leichte Verletzungen. Beide beschädigten Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Die Feuerwehr kümmerte sich um ausgelaufene Betriebsstoffe. Die Straße musste von einer Spezialfirma gereinigt werden. Der entstandene Sachschaden wird auf über 200.000 Euro geschätzt.
+++++++ 0721861(TH)
Kontakt: Joachim Schulz, Telefon 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Heilbronn und des Polizeipräsidiums Heilbronn zur Festnahme zweier jugendlichen Tatverdächtiger einer Raubstraftat
Heilbronn (ost)
Heilbronn: Zwei Jugendliche in Haft
Am 19. März 2025 ereignete sich in der Herbert-Hoover-Straße in Heilbronn eine schwere Straftat gegen einen 15-jährigen Jugendlichen.
Um 21:00 Uhr verließ das Opfer eine Wohnung in der Herbert-Hoover-Straße und ging in Richtung Stuttgarter Straße. Auf dem Bürgersteig trafen ihn zwei junge Männer im Alter von 17 und 18 Jahren, die ihn beim Vorbeigehen anrempelten. Offenbar waren sie damit nicht zufrieden. Sie kehrten um und griffen den 15-Jährigen mit Schlägen und Tritten an. Einer der Verdächtigen nahm vorübergehend das heruntergefallene Handy des Opfers an sich, um es zu behalten. Dem Opfer gelang es jedoch, es zurückzubekommen und zu sichern. Dann griffen beide Verdächtige weiterhin gewaltsam das Opfer an. Als der 15-Jährige kurzzeitig das Bewusstsein verlor, hörten sie auf und entfernten sich.
Das Opfer erlitt Prellungen, Schürfwunden und Hämatome und musste nach dem Vorfall im Krankenhaus behandelt werden.
Durch die Ermittlungen des Jugendrechtsbüros der Kriminalpolizeidirektion Heilbronn konnten die beiden 17 und 18 Jahre alten Verdächtigen identifiziert werden. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Heilbronn wurde gegen sie Haftbefehl wegen schweren Raubes und gefährlicher Körperverletzung beantragt und vom örtlichen Amtsgericht Heilbronn erlassen.
Die beiden mutmaßlichen Täter wurden am Dienstag im Rahmen polizeilicher Maßnahmen festgenommen. Die Haftbefehle wurden von einem Haftrichter am Amtsgericht Heilbronn aufrechterhalten und die Inhaftierung angeordnet. Beide wurden in verschiedene Justizvollzugsanstalten gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Munderkingen - Kein FührerscheinAuf dem Weg zur Werkstatt stoppte die Polizei am Montag einen Autofahrer bei Munderkingen.
Ulm (ost)
Um etwa 15.45 Uhr fuhr der Sechzigjährige mit seinem Nissan auf einem Verbindungsweg in der Nähe von Munderkingen. Dieser Weg war nicht für den Verkehr zugelassen. Eine Streife der Polizei bemerkte den Nissan und stoppte das Fahrzeug. Der Mann war unterwegs zu einem Werkstatttermin. Der Sechzigjährige besaß keinen Führerschein. Er wird nun wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis angezeigt.
+++++++ 0721820(TH)
Joachim Schulz, Telefon 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Dornstadt - Betrunken mit dem Motorrad unterwegsVon der Fahrbahn abgekommen ist ein Yamaha-Fahrer am Montag in Dornstadt.
Ulm (ost)
Der Vorfall geschah um 22.30 Uhr. Ein 33-Jähriger fuhr von Tomerdingen in Richtung Beimerstetten. Möglicherweise aufgrund überhöhter Geschwindigkeit geriet er von der Straße ab, prallte gegen einen Leitpfosten und wurde dann in ein angrenzendes Feld geschleudert. Der Rettungsdienst brachte den Motorradfahrer ins Krankenhaus. Bei der Untersuchung des Unfalls bemerkten die Polizisten Alkoholgeruch beim Verletzten. Im Krankenhaus musste er eine Blutprobe abgeben. Sein Führerschein wurde eingezogen. Der Schaden am Motorrad wird auf 3000 Euro geschätzt.
++++ 0723999
Johanna Christau, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Ulm - Auf parkenden Anhänger aufgefahrenUnter dem Einfluss von Drogen stand ein Unfallverursacher am frühen Montagmorgen in Ulm.
Ulm (ost)
Um 04.40 Uhr fuhr der 52-jährige Mann mit seinem Daimler Benz die Boschstraße entlang. Dabei kollidierte er mit einem am Straßenrand geparkten Anhänger. Das Verursacherfahrzeug wurde stark beschädigt, wodurch der Mann nicht mehr weiterfahren konnte. Bei der Unfallaufnahme hatte die Polizei den Verdacht, dass der Fahrer unter dem Einfluss von Drogen stand. Dies wurde durch einen Drogentest bestätigt, der Opiate und THC nachwies. Der Führerschein des Mannes wurde eingezogen. Die Schadenshöhe ist derzeit unbekannt.
++++0716248(TH)
Johanna Christau, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
LRA-Ravensburg: Hauptversammlung der Feuerwehrabteilung Schomburg. Mit Bernd Steigenberger und Johannes Altherr wurden zwei ehemalige Abteilungskommandanten verabschiedet.
Wangen im Allgäu (ost)
Der Jahresbericht der Feuerwehrabteilung-Schomburg wurde von Abteilungskommandant Kai Weindorf auf der Hauptversammlung vorgestellt. 13 Alarmierungen gingen im letzten Jahr bei den 38 Mitgliedern ein. Es gab keine Brände in Schomburg, stattdessen standen Unwettereinsätze und technische Hilfeleistungen im Vordergrund. Die Kameraden wurden nicht nur in ihrer eigenen Ortschaft, sondern auch bei der Unterstützung der Abteilung Wangen-Stadt während der Hochwassersituation in der Region gefordert. Zusätzlich zu verschiedenen Ölspuren, Türöffnungen und Brandmeldeanlagen in der Industrie, umfasste das Einsatzspektrum auch 2024. Insgesamt wurden 636 Einsatzstunden geleistet. Es ist unerlässlich, sich gut vorzubereiten, daher fanden 12 Regelproben und zusätzliche Sonderproben zu verschiedenen Themen statt. Darüber hinaus nahmen 13 Kameraden an Aus- und Fortbildungen teil. Die Feuerwehr in Schomburg legt traditionell großen Wert darauf, Kindern die Feuerwehr näher zu bringen und das Thema Notfall & Notruf kindgerecht zu erklären. Dies wird nicht nur bei Besuchen im Kindergarten oder in der Schule, sondern auch beim Ferienprogramm, das im letzten Jahr wieder sehr gut besucht war, umgesetzt. Wenn man die Einsatz- und Übungsstunden zusammenzählt, kommen beeindruckende 1106 Stunden zusammen, die alle ehrenamtlich geleistet wurden. Ein besonderer Dank gilt den aktiven Kameraden in Schomburg, die sich mit großem Engagement und Freude für die Feuerwehr einsetzen. Schriftführer Dominik Ahr berichtete in seinem Jahresrückblick auch über die zahlreichen kameradschaftlichen Ereignisse. Ein verdienter Feuerwehrausflug, die Teilnahme am Blaulichttag der Landesgartenschau und dem 175-jährigen Jubiläum der Wangener Feuerwehr sowie die Ausrichtung der Abnahme des Feuerwehr-Leistungsabzeichens im Landkreis Ravensburg waren intensive, aber sehr gelungene Veranstaltungen. Nachdem Kassenführerin Ramona Engstler den ausführlichen Kassenbericht vorgelesen hatte, wurde sie auf Vorschlag der Kassenprüfer einstimmig entlastet und ihre vorbildliche Kassenführung bestätigt. Insgesamt standen 16 Beförderungen an. Christian Ahr, Dominik Ahr, Andreas Albrecht, Simon Betzler, Andreas Hänsler, Marcel Nadig, Eric Radulla, Jürgen Rädler, Lars Schlegel, Nils Schlegel, Florian Schreiner, Niklas Steidele und David Sturm wurden vom Feuerwehrmann zum Oberfeuerwehrmann befördert. Stefan Heine und Matthias Schupp wurden vom Oberfeuerwehrmann zum Hauptfeuerwehrmann befördert. Steffen Henle freute sich über die Ernennung vom Feuerwehrmann-Anwärter zum Feuerwehrmann. Sven Hantke und Andreas Rädler wurden mit dem Feuerwehr-Ehrenzeichen in Bronze für 15 Jahre Mitgliedschaft in einer Einsatzabteilung ausgezeichnet. Tobias Gause und Alexander Haußmann engagieren sich bereits seit 25 Jahren und erhielten das Feuerwehr-Ehrenzeichen in Silber. Diese Ehrungen wurden am 24.02.2025 von Kreisbrandmeister Oliver Surbeck bei der großen Hauptversammlung in Wangen verliehen. Nach 33 Dienstjahren, darunter fünf Jahre als Abteilungskommandant, wechselt Johannes Altherr in die Altersabteilung. Roland Hänsler schied nach 11 Jahren, Sven Hantke nach 15 Jahren und Jürgen Reich nach 29 Jahren auf eigenen Wunsch aus dem Feuerwehrdienst aus. Weindorf dankte allen ausscheidenden Kameraden für ihr Engagement und ihren jahrelangen Einsatz für das Allgemeinwohl. Bernd Steigenberger, der langjährige Abteilungskommandant, hätte eigentlich bereits vor vier Jahren verabschiedet werden sollen. Aufgrund der damaligen Pandemie waren Versammlungen nicht möglich. In den folgenden Jahren konnte er leider nicht an den Hauptversammlungen teilnehmen. Erst in dieser Versammlung war es möglich, diesen hochverdienten Feuerwehrmann offiziell zu verabschieden. Die Feuerwehr in Schomburg dankt "Chief-Bernd" für seine engagierte, sachkundige, einfühlsame und humorvolle Führung der Abteilung. Bernd Steigenberger bleibt der Feuerwehr als Mitglied der Altersabteilung erhalten und verbunden. Nikolai Müller, als Vertreter der Stadtverwaltung, dankte den Mitgliedern für ihr einwandfreies Zusammenwirken und ihre ständige Einsatzbereitschaft rund um die Uhr. Gemeinsam mit Stadtbrandmeister Christoph Bock und Hauptbrandmeister Christian Beck hatte er das kurz zuvor gelieferte Einsatzfahrzeug überraschend zur Hauptversammlung für die Abteilung Schomburg mitgebracht. Der lang ersehnte GWT wurde drei Tage zuvor ausgeliefert und hat nun seinen Standort in Haslach. Feuerwehrkommandant Bock bedankte sich in seinen Grußworten für die angenehme Zusammenarbeit und das positive Miteinander. Angesichts des neuen zusätzlichen Fahrzeugs sah er beste Möglichkeiten zur Optimierung des Einsatzspektrums. Gerade in Zeiten mit ständig steigenden Einsatzzahlen, die im letzten Jahr bei 297 Einsätzen für die Wangener Feuerwehr lagen. Zum Abschluss dankte Matthias Moosmann, stellvertretender Abteilungskommandant, auch im Namen der gesamten Mannschaft von Schomburg, Kai Weindorf für sein Engagement und die engagierte Führung der Abteilungsfeuerwehr. (Pressestelle-FFWangen/arei-22.03.2025)
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehren des Landkreises Ravensburg
Achim Reißner
Telefon: 01577 3303112
E-Mail: achim.reissner@ff-wangen.de
POL-Pforzheim: (CW) Calw - Das Polizeirevier Calw vorübergehend unter kommissarischer Leitung -
Calw (ost)
Polizeioberrat Jahn zum Landespolizeipräsidium abgeordnet
Erster Polizeihauptkommissar Jörg Talmon Gros übernimmt mit dem heutigen Tag bis auf Weiteres die Leitung des Polizeireviers Calw. Polizeioberrat Nicolai Jahn tritt seinen Dienst im Innenministerium Baden-Württemberg, Landespolizeipräsidium, an.
Der seit dem 1. Oktober 2022 verantwortliche Polizeioberrat Nicolai Jahn, welcher mit der Region Calw fest verwurzelt ist und viele Ecken "seines Dienstbezirks" bestens kannte, wechselt in das Innenministerium in Stuttgart, wo er künftig die strategische Verkehrssicherheitsarbeit der Landespolizei Baden-Württemberg mitgestalten wird. Er blickt dankbar auf die Zeit in Calw zurück.
Polizeioberrat Jahn: "Für die hervorragende Unterstützung und das Engagement aller Mitarbeitenden des Polizeireviers Calw sowie das professionelle Zusammenarbeiten mit den benachbarten Behörden im Kreis Calw möchte ich mich herzlich bedanken. Eine solch gute Zusammenarbeit ist sicherlich nicht selbstverständlich."
Die Dienstgeschäfte übernimmt vorerst der Erste Polizeihauptkommissar Jörg Talmon Gros. Dieser hat bereits seit 2022 die Leitung der Führungsgruppe des Reviers inne und ist mit dem Dienstbezirk und seinen Gegebenheiten bestens betraut.
Sabine Maag, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-AA: Landkreis Schwäbisch Hall: Verkehrsunfälle, Diebstahl aus Pkw
Aalen (ost)
Wolpertshausen: Fahrzeug von der Straße abgekommen
Am Montagabend gegen 17:15 Uhr fuhr ein 34-jähriger Fahrer eines BMW auf der A6 und verließ die Autobahn an der Ausfahrt Ilshofen. Im Bereich der Einmündung zur L1037 kam es aufgrund eines Sekundenschlafs dazu, dass er von der Fahrbahn abkam und gegen die Leitplanke stieß. Der 34-jährige Fahrer und seine beiden Beifahrer, 41 und 27 Jahre alt, wurden leicht verletzt. Es entstand ein Gesamtsachschaden von etwa 6000 Euro.
Michelbach an der Bilz: Kollision mit einer Absperrung
Ein 44-jähriger Fahrer eines VW war am Montagnachmittag gegen 17:30 Uhr auf der Hessentaler Straße in Richtung Michelbach an der Bilz unterwegs. In Rauhenbretzingen kollidierte er aus medizinischen Gründen mit einer Absperrung, wodurch ein Sachschaden von insgesamt etwa 500 Euro entstand. Das Polizeirevier Schwäbisch Hall nimmt Hinweise zum Unfallhergang unter der Telefonnummer 0791 4000 entgegen.
Crailsheim: Fahrerflucht
Zwischen 12:30 und 17:00 Uhr am Montag wurde auf einem Parkplatz in der Wittauer Straße ein VW beschädigt, als ein unbekannter Fahrer das Fahrzeug verließ, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Zeugen werden gebeten, Hinweise zu diesem Vorfall unter der Rufnummer 07951 4800 zu geben.
Satteldorf: Verlust eines Gülleverteilers
Gegen 21:45 Uhr am Donnerstag überfuhr eine 62-jährige Fahrerin eines Ford einen Gülleverteiler, der zuvor möglicherweise von einem unbekannten Fahrzeug verloren wurde und auf der B290 liegen blieb. Die Fahrerin bemerkte dies zu spät, wodurch ein Sachschaden von mehreren tausend Euro entstand. Personen, die Informationen zu diesem Vorfall haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Crailsheim unter 07951 4800 zu melden.
Crailsheim: Diebstahl aus einem Fahrzeug
Zwischen 12:30 und 13:00 Uhr am Montag wurde in der Gaildorfer Straße aus einem unverschlossenen Pkw ein Geldbeutel gestohlen. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter 07951 4800 mit Informationen zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-108
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Einbrüche & Verkehrsunfälle
Aalen (ost)
Waiblingen: Einbruch
Am Samstagabend gegen 21:10 Uhr drang ein bisher unbekannter Einbrecher in die Mensa der Gewerblichen Schule in der Steinbeisstraße ein und durchsuchte mehrere Räume nach Wertgegenständen. Nach aktuellen Informationen wurde ein mittlerer vierstelliger Bargeldbetrag gestohlen, außerdem entstand ein Sachschaden von etwa 2000 Euro. Hinweise nimmt das Polizeirevier Waiblingen unter der Telefonnummer 07151 950422 entgegen.
Urbach: Einbruchsversuch
Zwischen Mittwochmorgen und Montagmorgen versuchten bisher unbekannte Täter in eine Lagerhalle in der Konrad-Hornschuch-Straße einzubrechen. Den Einbrechern gelang es jedoch nicht, in das Gebäude einzudringen. Hinweise zur Tat nimmt der Polizeiposten Plüderhausen unter der Telefonnummer 07181 81344 entgegen.
Winterbach: Fahrerflucht
Zwischen Freitagvormittag und Montagnachmittag wurde ein geparkter Skoda in der Ritterstraße von einem bisher unbekannten Autofahrer beschädigt. Der Schaden wird auf 1000 Euro geschätzt. Hinweise zum flüchtigen Unfallverursacher nimmt das Polizeirevier Schorndorf unter der Telefonnummer 07181 2040 entgegen.
Welzheim: Verwechslung der Pedale
Ein 94-jähriger Mercedes-Fahrer wollte sein Auto am Montag gegen 13:10 Uhr in einer Einfahrt in der Neuen Straße parken. Als er bremsen wollte, verwechselte er die Pedale und beschleunigte stark, sodass sein Auto gegen das Garagentor prallte und durch das geschlossene Tor in die Garage fuhr. Der entstandene Schaden wird auf 17.000 Euro geschätzt, zum Glück wurde niemand verletzt.
Fellbach: Einbruch in Büros
Zwischen Freitagabend und Montagmittag wurde eine Zugangstür zu Büroräumen in der Fritzstraße aufgebrochen und das Gebäude betreten. Die Einbrecher gelangten jedoch nur in den Vorraum, daher wurde nichts gestohlen. Der Sachschaden beläuft sich auf ca. 1000 EUR. Die Polizei Fellbach hat die Ermittlungen aufgenommen und nimmt Hinweise unter 0711 57720 entgegen.
Backnang: Unfall
Ein 26-jähriger Seat-Fahrer wollte am Montag kurz nach 9 Uhr von der B14 nach links auf die Stuttgarter Straße abbiegen. Dabei übersah er die rote Ampel und kollidierte mit einem entgegenkommenden LKW auf der Gegenfahrbahn. Bei dem Unfall wurde niemand verletzt. Es entstand ein Sachschaden von 9000 EUR.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-106
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Ostalbkreis: Diebstahl, Unfälle, Vandalismus
Aalen (ost)
Aalen: Diebstahl eines Pedelecs
Ein Dieb stahl am Montag zwischen 8 Uhr und 16:10 Uhr ein Pedelec, das am Fahrradständer beim Haupteingang des Ostalbklinikums im Kälblesrainweg angeschlossen war. Es handelt sich um ein silbernes Bonvelo Urban Bike. Hinweise bitte an das Polizeirevier Aalen unter Telefon 07361/5240.
Neuler: Fahrerflucht
Ein Volvo-Fahrer beschädigte beim Rückwärtsfahren am Montag gegen 17:30 Uhr einen Steinpfosten in der Römerstraße. Anschließend entfernte sich der Unfallverursacher, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Zeugenhinweise bitte an das Polizeirevier Ellwangen unter 07961/9300.
Schwäbisch Gmünd: Sachbeschädigung durch Farbschmiererei
Ein Unbekannter beschmierte im Zeitraum von Freitag bis Sonntag einen Stützpfeiler an einem Fahrradabstellplatz bei der Hochschule in der Oberbettringer Straße mit roter Farbe und Schriftzügen. Der Schaden wird auf etwa 200 Euro geschätzt. Hinweise bitte an den Polizeiposten Bettringen unter 07171/7966490.
Schwäbisch Gmünd / Bettringen: Fahrerflucht
Ein unbekannter Verkehrsteilnehmer beschädigte am Montag zwischen 12:30 Uhr und 16:30 Uhr einen Mercedes in der Neue Straße. Der Schaden beläuft sich auf etwa 500 Euro. Hinweise bitte an das Polizeirevier Schwäbisch Gmünd unter 07171/3580.
Waldstetten: Entfernung eines Betonsockels
Zwischen Freitag und Montag um 7 Uhr wurde ein rund 600 Kilogramm schwerer Betonpoller an einem Verbindungsweg zum Kirchberg "Beim Schlößle" mittels Maschinenkraft zur Seite geschafft. Dadurch rollte er in einen Bachlauf und wurde beschädigt, zudem wurde ein Verkehrszeichen umgeknickt. Der Schaden beläuft sich auf etwa 500 Euro. Hinweise bitte an den Polizeiposten Waldstetten unter 07171/42454.
Schwäbisch Gmünd: Vandalismus
Ein 36-jähriger Mann randalierte am Montagabend am Bahnhofsvorplatz. Gegen 23 Uhr warf er Tische und Stühle eines Cafes umher. Die Polizei stoppte ihn und nahm ihn in Gewahrsam. Er hatte über zwei Promille. Ihn erwartet nun eine Strafanzeige sowie eine Kostenrechnung.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580-107
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
HZA-KA: Waschen, Schneiden, Ausweis dabei?/ Der Zoll nimmt Friseur- und Kosmetikbranche ins Visier
Karlsruhe (ost)
Die Finanzkontrolle Schwarzarbeit des Zolls (FKS) führte in der vergangenen Woche eine risikoorientierte regionale Prüfung gegen Schwarzarbeit und illegale Beschäftigung mit dem Schwerpunkt in der Friseur- und Kosmetikbranche durch. Insgesamt waren 119 Beschäftigte des Hauptzollamts Karlsruhe im Einsatz.
"Bei den Prüfungen unserer FKS werden regelmäßig Verstöße gegen die Mindestlohnbedingungen mit unterschiedlichen Manipulationsformen festgestellt." erklärt Alina Holm, Sprecherin beim Hauptzollamt Karlsruhe. "Beispielsweise werden Stundenaufzeichnungen unrichtig, unvollständig, manchmal sogar gar nicht geführt, um Mindestlohnverstöße zu verschleiern, oder die Arbeitnehmer werden als Selbstständige geführt" so Holm weiter.
An die in der vergangenen Woche durchgeführten Prüfungen schließen sich nun mitunter umfangreiche Nachermittlungen in den Unternehmen an. Denn gerade bei der Aufdeckung von Mindestlohn-Verstößen sind die vor Ort erfassten Aussagen der befragten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer der Einstieg in tiefergehende erforderliche Geschäftsunterlagenprüfungen insbesondere der Lohn- und Finanzbuchhaltung. Diese beinhalten die Verknüpfung, den Abgleich und die Analyse von verschiedenen Unterlagen, aus denen Art, Umfang, Dauer und Entgelthöhe von Beschäftigungsverhältnissen hervorgehen bzw. ermittelt werden können. Hierbei steht der Zoll in engem Informationsaustausch mit den verschiedenen Zusammenarbeitsbehörden sowie der Rentenversicherung.
Zusatzinformation:
Seit dem 1. Januar 2025 beträgt der allgemeine gesetzliche Mindestlohn 12,82 Euro brutto pro Stunde. Hierauf hat jede Arbeitnehmerin und jeder Arbeitnehmer Anspruch. Vereinbarungen mit dem Arbeitgeber, die diesen Anspruch unterschreiten, sind unwirksam und werden bei Aufdeckung geahndet. Neben dem allgemeinen gesetzlichen Mindestlohn gibt es in mehreren Branchen spezielle Branchenmindestlöhne wie zum Beispiel in der Pflege, der Gebäudereinigung und im Dachdecker-, Elektro und Maler- und Lackiererhandwerk.
Regionale Besonderheiten an den vier FKS-Standorten des Hauptzollamts Karlsruhe, die sich auf die jeweiligen Prüfungsergebnisse beziehen:
FKS Karlsruhe: 80 Personen wurden befragt und 24 Geschäftsunterlagenprüfungen durchgeführt. Es wurden sieben Strafverfahren und drei Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet, darunter wegen Nichteinhaltung des Mindestlohnes und des illegalen Aufenthalts im Bundesgebiet. Zusätzlich wurden ins sechs Fällen Auflageverstöße gegen den Aufenthaltstitel festgestellt, außerdem war eine Person zur Aufenthaltsermittlung wegen Körperverletzung ausgeschrieben.
FKS Heidelberg: 91 Personen wurden befragt und 23 Geschäftsunterlagenprüfungen durchgeführt. Es wurden zwei Strafverfahren und acht Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet, unter anderem wegen des illegalen Aufenthalts im Bundesgebiet und Beihilfe zum illegalen Aufenthalt. Ferner wurde eine Person angetroffen, die zur Aufenthaltsermittlung wegen seiner Abschiebung ausgeschrieben war. Des Weiteren ergriff eine Person die Flucht, nachdem sie den Beamten einen offensichtlich gefälschten belgischen Personalausweis vorlegte. Die tatsächliche Identität der Person konnte bis zum jetzigen Zeitpunkt nicht geklärt werden. Die Ermittlungen diesbezüglich dauern an. In 28 Fällen werden im Nachgang weiterführende, umfangreiche Prüfungen bezüglich des rechtmäßigen Bezugs des Bürgergeldes durchgeführt. Außerdem leisteten die Einsatzkräfte bei einem akuten medizinischen Notfall, der sich in unmittelbarer Nähe zum Prüfungsort ergab, bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes Erste-Hilfe-Maßnahmen.
FKS Rastatt: 11 Personen wurden befragt und zwei Strafverfahren wegen des illegalen Aufenthalts im Bundesgebiet eingeleitet.
FKS Ludwigshafen: 28 Personen wurden befragt und 7 Geschäftsunterlagenprüfungen durchgeführt. Es wurden zwölf Strafverfahren und neun Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet, darunter wegen Nichteinhaltung des Mindestlohnes und des illegalen Aufenthalts im Bundesgebiet. Außerdem schließen sich in einigen Fällen im Nachgang weiterführende Prüfungen bezüglich des rechtmäßigen Bezugs des Bürgergeldes an.
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Karlsruhe
Alina Holm
Telefon: 0721/1833-1072
E-Mail: presse.hza-karlsruhe@zoll.bund.de
www.zoll.de
POL-KN: (TrossingenLkr. Tuttlingen) Werkstatthalle durch Brand teilweise zerstört (14.04.2025)
Trossingen (ost)
Ein Feuer in der Christian-Weiß-Straße verursachte am späten Montagabend einen Sachschaden von mehreren hunderttausend Euro. Aus bisher unbekannten Gründen brach gegen 22:40 Uhr ein Brand in einer Werkstatt aus, der sich schließlich auf das gesamte Gebäude ausbreitete. Trotz des großen Einsatzes von Feuerwehr und THW mit etwa 100 Einsatzkräften wurden Teile der Werkstatthalle vollständig zerstört. Drei Fahrzeuge, drei neue Hebebühnen und das Werkstattinventar konnten nicht vor den Flammen gerettet werden. Der Gesamtsachschaden wird auf rund 500.000 Euro geschätzt.
Aufgrund der Brandentwicklung wurde ein nahegelegenes Wohngebäude während der Löscharbeiten vorsorglich evakuiert. Die Bewohner wurden von etwa 15 Rettungskräften betreut. Durch das Feuer wurde niemand verletzt.
Sowohl der Kreisbrandmeister Andreas Narr als auch die Bürgermeisterin von Trossingen, Susanne Irion, haben sich vor Ort ein Bild von der Lage gemacht. Um 01:24 Uhr gab die Feuerwehr bekannt, dass der Brand unter Kontrolle sei. Die Löscharbeiten dauern noch an. Die Polizei Spaichingen hat die Ermittlungen zum Brand aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Herkommer, PHK
Polizeipräsidium Konstanz
Führungs- u. Lagezentrum
Telefon: 07531 995-3355
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.