Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Baden-Württemberg vom 16.04.2025
Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 16.04.2025 aus Baden-Württemberg

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
POL-KN: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Konstanz, des Polizeipräsidiums Konstanz und des LKA BW: Polizeilicher Schusswaffengebrauch am 16. April in Hilzingen
Hilzingen (ost)
In Hilzingen (Landkreis Konstanz) ereignete sich am späten Donnerstagnachmittag im Zuge eines Polizeieinsatzes ein Vorfall, bei dem ein Mann durch den Gebrauch einer Schusswaffe ums Leben kam.
Eine Bewohnerin alarmierte die Polizei, nachdem der 64-jährige Deutsche mit einer Axt auf ihr Fahrzeug eingeschlagen hatte, in dem sich ihr Kind befand. Nachdem er eine Scheibe des Fahrzeugs eingeschlagen hatte, ließ der Mann vorerst von Mutter und Kind ab, so dass sie sich unverletzt in Sicherheit bringen konnten.
Als die alarmierten Polizeibeamten eintrafen, griff er sie mit der Axt an. Dabei wurde eine Polizeibeamtin leicht am Arm verletzt. Daraufhin gaben die Polizeibeamten mehrere Schüsse ab, bei denen der 64-jährige Mann getroffen wurde. Trotz sofortiger Reanimationsmaßnahmen verstarb er noch am Ereignisort.
In Absprache mit der Staatsanwaltschaft Konstanz wird die Untersuchung des polizeilichen Schusswaffengebrauchs vom Landeskriminalamt Baden-Württemberg übernommen.
Die Schwerpunkte der gemeinsamen Ermittlungen liegen nun auf dem Motiv des 64-jährigen Mannes sowie der detaillierten Rekonstruktion des gesamten Ablaufs. Hierbei dokumentierten die Kriminaltechnik-Spezialisten des Polizeipräsidiums Konstanz die Gegebenheiten und Spuren am Ort des Geschehens.
Die Ermittlungen dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Staatsanwaltschaft Konstanz
Pressestelle
Leitender Oberstaatsanwalt Roth
E-Mail: poststelle@stakonstanz.justiz.bwl.de
Telefon 07531 280-2001
Landeskriminalamt Baden-Württemberg
Pressestelle
Kriminaloberrätin Lisa Schröder
E-Mail: pressestelle-lka@polizei.bwl.de
Telefon: 0711 5401-2044
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Polizeihauptkommissarin Katrin Rosenthal
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
Telefon: 07531 995-3355
LKA-BW: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Konstanz, des Polizeipräsidiums Konstanz und des LKA BW: Polizeilicher Schusswaffengebrauch am 16. April in Hilzingen
Stuttgart (ost)
In Hilzingen (Landkreis Konstanz) ereignete sich am späten Donnerstagnachmittag während eines Polizeieinsatzes ein Vorfall, bei dem ein Mann durch Schusswaffengebrauch ums Leben kam.
Ein Anwohner alarmierte die Polizei, nachdem der 64-jährige Deutsche mit einer Axt auf das Auto einer Frau eingeschlagen hatte, in dem sich ihr Kind befand. Nachdem er eine Scheibe des Fahrzeugs eingeschlagen hatte, ließ der Mann die Mutter und das Kind zunächst in Ruhe, so dass sie sich unverletzt in Sicherheit bringen konnten. Als die alarmierten Polizeibeamten eintrafen, griff er sie mit der Axt an. Dabei wurde eine Polizeibeamtin leicht am Arm verletzt. Die Polizeibeamten gaben daraufhin mehrere Schüsse ab, bei denen der 64-jährige Mann getroffen wurde. Trotz sofortiger Reanimationsmaßnahmen verstarb er noch am Ereignisort.
In Absprache mit der Staatsanwaltschaft Konstanz wird die Untersuchung des polizeilichen Schusswaffengebrauchs vom Landeskriminalamt Baden-Württemberg übernommen. Die Ermittlungen konzentrieren sich nun auf das Motiv des 64-jährigen Mannes sowie die genaue Rekonstruktion des Geschehens. Die Spezialisten der Kriminaltechnik des Polizeipräsidiums Konstanz dokumentierten die Gegebenheiten und Spuren am Tatort.
Hier geht es zur Originalquelle
Staatsanwaltschaft Konstanz
Pressestelle
Leitender Oberstaatsanwalt Dr. Roth
E-Mail: poststelle@stakonstanz.justiz.bwl.de
Telefon 07531 280-2001
Landeskriminalamt Baden-Württemberg
Pressestelle
Kriminaloberrätin Lisa Schröder
E-Mail: pressestelle-lka@polizei.bwl.de
Telefon: 0711 5401-2044
POL-Pforzheim: (Enzkreis) - Familienstreit endet mit großem Polizeieinsatz
Illingen (ost)
In Schützingen kam es zu einem heftigen Streit zwischen einem Ehepaar, der so eskalierte, dass die Polizei gerufen werden musste.
Um etwa 15:00 Uhr gerieten ein 43-jähriger Mann und seine 41-jährige Ehefrau in ihrer Wohnung in einen Konflikt, bei dem er ihr mit einer Flasche an der Hand verletzte. Da der Mann nicht aufhörte und weiterhin aggressiv war, flüchtete die Frau mit ihrem Sohn und einer anderen Frau in ein Zimmer der Wohnung. Sie verschlossen die Tür und alarmierten die Polizei. Aufgrund der anfänglichen Bedrohungslage und der unklaren Situation wurden verstärkte polizeiliche Maßnahmen ergriffen. Gegen 16:30 Uhr gelang es den Einsatzkräften des Polizeipräsidiums, den Ehemann festzunehmen, ohne dass er Widerstand leistete.
Alexander Uhr, Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: +49 (07231) 186 - 1111
E-Mail: Pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-LB: Ludwigsburg: Verkehrsunfall mit mehreren Verletzten und hohem Sachschaden
Ludwigsburg (ost)
Am 16.04.2025 gegen 14:15 Uhr ereignete sich auf der L1140 ein Verkehrsunfall mit mehreren Verletzten. Ein 56-jähriger Fahrer eines Audi Q7 fuhr von Remseck-Aldingen in Richtung Ludwigsburg auf der L1140. Aus bisher ungeklärten Gründen geriet er in Höhe der Abzweigung zur Neckargröninger Straße nach LB-Ossweil nach links auf die Gegenfahrbahn. Dort kollidierte er frontal mit einem VW Caddy eines 54-jährigen Fahrers, der im Stau stand, der wiederum auf ein dahinter stehendes BMW-Motorrad eines 53-jährigen Fahrers geschoben wurde. Zu Unfallzeitpunkt befanden sich mehrere Autos im Stau. Der Fahrer des VW, der Motorradfahrer und der Unfallverursacher wurden leicht verletzt und vom Rettungsdienst in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden wird auf etwa 30000,- Euro geschätzt. Das Motorrad und der Audi mussten von einem Abschleppunternehmen abgeschleppt werden. Während der Unfallaufnahme musste der Abschnitt der L1140 zwischen der Neckargröninger Straße und Mühlhäuser Straße in beide Richtungen gesperrt werden. Die Verkehrspolizeiinspektion Ludwigsburg hat die Ermittlungen zur Unfallursache übernommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
PP Ravensburg: Autofahrer verstribt bei Verkehrsunfall
Berg (Landkreis Ravensburg) (ost)
Ein Autofahrer ist bei einem Verkehrsunfall am Mittwochnachmittag auf der Ettishofer Straße in Weiler ums Leben gekommen. Der 85-jährige Fahrer eines VW war um 16.15 Uhr von Berg in Richtung B 32 unterwegs und verlor in einer Rechtskurve aus bisher unbekannten Gründen die Kontrolle über sein Fahrzeug. Sein Auto kollidierte zunächst mit einer Laterne und prallte dann gegen eine Hauswand. Der Fahrer wurde bei dem Zusammenstoß im VW eingeklemmt und erlitt schwere Verletzungen. Er war nach dem Unfall nicht ansprechbar und musste von Feuerwehr und Ersthelfern aus dem Fahrzeug befreit werden. Trotz sofortiger Reanimationsversuche verstarb er noch am Unfallort.
Das Unfallfahrzeug war bei dem Zusammenstoß so stark beschädigt, dass ein Abschleppdienst es bergen musste. Die Ortsdurchfahrt Weiler ist derzeit aufgrund der Verkehrsunfallaufnahme gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sarah Haas
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
POL-KA: (KA) Karlsdorf-Neuthard - Verkehrsunfall auf der B35 Höhe Karlsdorf
Karlsruhe (ost)
Wegen eines Verkehrsunfalls ist die Bundesstraße 35 bei Karlsdorf derzeit in beide Richtungen gesperrt.
Es gab eine Kollision auf der B35 um etwa 16:20 Uhr zwischen einem Ford Fiesta und einem Peugeot, aus noch unbekannten Gründen.
Es scheint, dass drei Insassen der Fahrzeuge verletzt wurden. Es ist derzeit noch unklar, wie schwer die Verletzungen sind.
Es wird empfohlen, das Gebiet großräumig zu umfahren.
Die Verkehrspolizei Karlsruhe untersucht die Unfallursache.
Anna Breite-Diehl, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-RT: Pkw beschädigt, Seniorin bestohlen, Einbrüche in Balingen, Nachtrag zum vermeintlichen Diebstahl eines Kastanienbaums
Reutlingen (ost)
Fahrzeug beschädigt (Aufruf an Zeugen)
Erneut wurden in Storlach abgestellte Autos beschädigt. In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch wurde ein Auto in der Tannenberger Straße demoliert. Zwischen 22.30 Uhr und 5.40 Uhr verkratzte ein Unbekannter den Lack eines Mercedes E-Klasse an mehreren Stellen. Das Verdeck des Cabrios wurde ebenfalls aufgeschnitten. Zusätzlich zum gewaltsamen Entfernen des Herstelleremblems stahl der Täter auch beide Kennzeichen des Fahrzeugs. Der Schaden wird auf mehrere tausend Euro geschätzt. Das Polizeirevier Reutlingen sucht unter der Telefonnummer 07121/942-3333 nach Hinweisen zu dem oder den Tätern. (gj)
Tübingen (TÜ): ältere Frau in Wohnung bestohlen
Ein älteren Frau aus Tübingen wurde am Mittwoch der Geldbeutel in ihrer Wohnung gestohlen. Gegen 13 Uhr klingelte ein unbekannter Täter bei der Seniorin und gab sich als Mitarbeiter der Stadtwerke aus. Er erklärte, dass er aufgrund der angekündigten Strompreisanpassung die alten Rechnungen einsehen müsse. Daraufhin ließ sie den Mann herein und suchte nach den Rechnungen. Der Dieb nutzte die Gelegenheit, stahl die Geldbörse und verschwand. Es gibt keine genaue Beschreibung des Diebes. (ms)
Balingen (ZAK): Kastanienbaum in Endingen gefällt
Nachtrag zur Pressemeldung vom 15.04.2025 / 16.25 Uhr
Der Kastanienbaum in der Ränkle Straße wurde ordnungsgemäß gefällt. Nach den Ermittlungen wurde der durch einen Sturm beschädigte Baum, der sich auf städtischem Grundstück befand, von Mitarbeitern des Bauhofs gefällt und abtransportiert. (rd)
Balingen-Engstlatt (ZAK): Einbruch in Rathaus und Kindergarten (Zeugenaufruf)
Es gab zwei Einbrüche von Dienstag auf Mittwoch in Engstlatt. In das Gebäude der Ortsverwaltung Engstlatt in der Im Hof Straße wurde zwischen zwölf Uhr und 8.30 Uhr gewaltsam über eine Eingangstür ins Erdgeschoss des Amtsgebäudes eingebrochen. Der Täter brach eine weitere Tür auf und durchsuchte mehrere Räume nach Wertgegenständen. Er entschied sich für zwei Flaschen Mineralwasser, was einem Sachschaden von mindestens 2.000 Euro entspricht.
Auch der städtische Kindergarten in der Caspar-Nagel-Straße wurde zum Ziel eines Einbruchs. Zwischen Dienstag, 14 Uhr, und Mittwoch, 6.45 Uhr, brach ein Unbekannter gewaltsam eine Eingangstür auf und durchsuchte verschiedene Räume. In einem Büro brach der Täter einen Schrank und eine Geldkassette auf. Mit dem darin enthaltenen geringen Bargeldbetrag flüchtete er. Der Schaden an der Kindergarteneinrichtung beträgt etwa 500 Euro.
Es könnte ein Zusammenhang zwischen den beiden Straftaten bestehen. Das Polizeirevier Balingen hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen unter der Telefonnummer 07433/264-0. (gj)
Hier geht es zur Originalquelle
Ramona Döttling (rd), Telefon 07121/942-1103
Michael Schaal (ms), Telefon 07121/942-1104
Gerhard Jaudas (gj), Telefon 07121/942-1108
Polizeipräsidium Reutlingen
Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-LB: Staatsanwaltschaft Stuttgart und Polizeipräsidium Ludwigsburg: Böblingen: Zwei Tatverdächtige nach gefährlicher Körperverletzung in Haft - Zeugen gesucht
Ludwigsburg (ost)
Am Montag (14.04.2025) gab es bereits zwei körperliche Angriffe am Böblinger Bahnhof, bei denen eine Person schwer verletzt wurde.
Um 10:50 Uhr meldete ein Passant eine Schlägerei zwischen drei Personen in der Bahnhofsunterführung. Die Polizei traf die Beteiligten an. Ersten Ermittlungen zufolge geriet ein 40-jähriger Mann zuvor mit zwei 25 und 37 Jahre alten Männern im Landratsamt Böblingen in Streit. Die beiden Tatverdächtigen traktierten den 40-Jährigen mit Schlägen und Tritten, wobei er leichte Verletzungen erlitt. Sie bedrohten und beleidigten das Opfer auch. Die Tatverdächtigen wurden vorläufig festgenommen und nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen freigelassen.
Am selben Tag gegen 13:45 Uhr meldeten Passanten erneut eine Schlägerei, diesmal in der Talstraße vor dem Bahnhof. Die gleichen Beteiligten wie zuvor wurden festgestellt. Auch in diesem Fall traktierten die beiden Tatverdächtigen den 40-Jährigen erneut mit Schlägen und Tritten, bedrohten und beleidigten ihn wiederholt. Der 40-Jährige erlitt weitere, teilweise schwere Verletzungen und musste ins Krankenhaus gebracht werden. Die 25 und 37 Jahre alten Männer wurden erneut vorläufig festgenommen.
Am Dienstag (15.04.2025) wurden beide iranischen Staatsangehörigen auf Antrag der Staatsanwaltschaft Stuttgart einem Haftrichter beim Amtsgericht Böblingen vorgeführt. Aufgrund des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung in Verbindung mit Bedrohung und Beleidigung erließ der Richter zwei Haftbefehle, setzte sie um und wies beide Männer in Justizvollzugsanstalten ein.
Die Ermittlungen zu den Vorfällen dauern an. Das Polizeirevier Böblingen sucht noch Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können. Sie werden gebeten, sich unter Tel. 07031 13-2500 oder per E-Mail an boeblingen.prev@polizei.bwl.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KA: (KA) Karlsdorf-Neuthard - Nach Ruhestörung in einem Wohnhaus - Polizeibeamter bei tätlichem Angriff dienstunfähig verletzt
Karlsruhe (ost)
Am Dienstagabend wurde ein Polizeibeamter bei einem Einsatz aufgrund von Ruhestörung von einer 35-jährigen Frau und einem 66-jährigen Mann angegriffen und dienstunfähig verletzt.
Nach ersten Untersuchungen ging um 21:15 Uhr eine Meldung über Ruhestörung beim Polizeirevier Bruchsal ein. Bei dem Einsatzort, einer Wohnung in Neuthard, trafen die Beamten zunächst auf eine 35-jährige Frau, die offenbar in einem psychischen Ausnahmezustand war und die Beamten unmittelbar anschrie und beleidigte. Während sie versuchten, die Frau zu beruhigen, schlug sie unerwartet einem der Beamten ins Gesicht. Um weitere Angriffe zu verhindern, sollten der Frau Handschellen angelegt werden. Der 66-jährige Vater der Frau, der inzwischen hinzugekommen war, versuchte anscheinend, die Maßnahme gewaltsam zu vereiteln und griff ebenfalls die Polizisten körperlich an. Schließlich konnten mit Hilfe weiterer Kräfte beide Beschuldigten unter erheblichem Widerstand vorläufig festgenommen werden.
Während des Einsatzes verletzte sich einer der Beamten unter anderem an der Schulter und konnte seinen Dienst nicht fortsetzen.
Die beiden Beschuldigten müssen nun mit einer Anzeige wegen tätlichen Angriffs und Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte rechnen.
Anna Breite-Diehl, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Heidelberg: Person von Straßenbahn erfasst, PM Nr.1
Heidelberg (ost)
Etwa um 15:15 Uhr ereignete sich an der Haltestelle "Campus Bergheim" ein Vorfall, bei dem ein Mann mit der Straßenbahnlinie 26 kollidierte. Es ist derzeit noch nicht möglich, genaue Angaben zum Unfallhergang und den Verletzungen zu machen. Aufgrund der Unfalluntersuchung kann es zu Verkehrsbehinderungen im Schienen- und Straßenverkehr kommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sarah Winterkorn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Mosbach und des Polizeipräsidiums Heilbronn nach Festnahme eines BtM-Händlers vom 16.04.2025
Tauberbischofsheim (ost)
Tauberbischofsheim: Drogenhändler in Haft
Im Zuge von größtenteils verdeckten Ermittlungen des Kriminalkommissariats Tauberbischofsheim des Polizeipräsidiums Heilbronn wurde am Sonntagabend in Tauberbischofsheim ein mutmaßlicher Drogenhändler festgenommen.
Der 22-jährige Verdächtige aus dem Main-Tauber-Kreis geriet nach einem Hinweis der Kriminalpolizei Würzburg ins Visier der Ermittler. Am Sonntagabend kehrte der Verdächtige von einer Fahrt zurück, die offenbar der Beschaffung von Betäubungsmitteln diente. Der 22-Jährige war Beifahrer in einem Fahrzeug, das mit drei weiteren Personen besetzt war. Bei der Durchsuchung des Autos wurden verschiedene Drogen gefunden, darunter etwa 15 Gramm Kokain, etwa 100 Gramm Haschisch und etwa 600 Gramm Marihuana. Der Verdächtige hatte außerdem ein verbotenes Messer bei sich, was strafverschärfend bewertet werden kann. Die drei Mitfahrer des Mannes wurden nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen freigelassen. Der 22-Jährige wurde auf Antrag der Staatsanwaltschaft Mosbach am Montag dem Haftrichter beim Amtsgericht Tauberbischofsheim vorgeführt. Der beantragte Haftbefehl wurde erlassen und vollstreckt. Der Beschuldigte befindet sich seither in Untersuchungshaft.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Freiburg-Weingarten: Zwei Wohnungseinbrüche in der Badenweilerstraße
Freiburg (ost)
Es wird angenommen, dass Unbekannte in der Nacht zum Montag, dem 14.04.2025, in eine Wohnung in einem Wohnblock in der Badenweilerstraße eingedrungen sind. Die Einbrecher betraten mehrere Räume und durchsuchten Schränke und Schubladen. Der genaue Wert des Diebstahls ist nicht bekannt.
Am Montag, dem 14.04.2025, wurde der Polizei ein weiterer Einbruch in einem benachbarten Haus in derselben Straße gemeldet. Auch in diesem Fall wurde eine Wohnung betreten und durchsucht. Die genaue Zeit der Tat kann derzeit nicht bestimmt werden. Es ist noch unklar, ob etwas gestohlen wurde. Aufgrund der räumlichen Nähe der Taten kann derzeit nicht ausgeschlossen werden, dass ein Zusammenhang besteht.
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder Informationen zu den Tätern haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0761/882-2880 zu melden.
oec
Hier geht es zur Originalquelle
Özkan Cira
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 0761 882 1018
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Rheinfelden: Unfallflucht in der Maurice-Sadorge-Straße - hoher Schaden - Zeugensuche
Freiburg (ost)
Im Zeitraum von Montag, dem 14.04.2025, um 22.30 Uhr bis Dienstag, dem 15.04.2025, um 06.10 Uhr, wurde ein anderer PKW beschädigt, der auf einem Parkplatz vor einem Mehrfamilienhaus in der Maurice-Sadorge-Straße Hausnummer 4 stand. Es handelte sich um einen grauen VW Sharan, dessen gesamte rechte Fahrzeugseite beschädigt wurde. Der entstandene Sachschaden wird auf ungefähr 6.000 Euro geschätzt.
Die Polizeidienststelle Rheinfelden bittet unter der Telefonnummer 07623 74040 um Zeugenaussagen, die Hinweise auf das verursachende Fahrzeug geben können.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Steinen: Mann im Schrebergarten von 44-Jährigen mit Messer bedroht
Freiburg (ost)
Am Dienstag, den 15.04.2025, gegen 18.20 Uhr, wurde ein Mann, der sich in seinem Schrebergarten in der Verlängerung der Jahnstraße befand, angeblich von einem 44-jährigen Mann mit einem Messer bedroht. Der 44-Jährige betrat das Grundstück des Gartens und wurde vor der Gartenhütte vom Besitzer zur Rede gestellt. Der Mann zog ein Messer aus seinem Hosenbund und hielt es in Richtung des Besitzers. Währenddessen schrie er herum. Andere Besitzer von umliegenden Schrebergärten eilten dem Opfer zu Hilfe und sprachen beruhigend auf den 44-Jährigen ein. Daraufhin verließ der Mann das Grundstück und fuhr mit einem Pedelec in Richtung Eisenbahnstraße davon. Dort wurde er von der alarmierten Polizei gestoppt und vorübergehend festgenommen. Bei der Festnahme leistete der 44-Jährige Widerstand. Aufgrund eines Alkoholtests mit einem Ergebnis von über zwei Promille wurde ihm im Krankenhaus Blut abgenommen. Anschließend verbrachte der Mann die Nacht in der Polizeiwache Lörrach.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-KN: (Singen, Lkr. Konstanz) Mann bricht in Stadthalle ein - Polizei nimmt 40-Jährigen fest (16.04.2025)
Singen (ost)
Polizeibeamte haben in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch einen Mann festgenommen, der zuvor in die Stadthalle eingebrochen war. Um etwa 00.30 Uhr entdeckte ein Mitarbeiter des Sicherheitsdienstes einen Eindringling im Inneren der Stadthalle, der gerade dabei war, Plakate von den Wänden zu reißen und an den Fenstern zu manipulieren. Vor Ort stellten die Polizisten fest, dass der Mann sich unbefugt über die Tiefgarage Zugang zum Lager der Halle verschafft hatte und von dort aus in den Innenraum gelangt war. Mit Hilfe eines Teams des kommunalen Ordnungsdienstes gelang es schließlich, den 40-jährigen Mann, der sich mittlerweile auf einem Vorsprung im Bereich der Anlieferung befand, zu Boden zu bringen und vorläufig festzunehmen. Bei der Durchsuchung des Mannes fanden die Beamten zwei Barcode-Scanner, die aus dem Lager stammten.
Der Mann wird nun wegen Einbruchs angezeigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KA: (KA) Karlsruhe - Schwerer Raub in einer Shisha-Bar - Haftbefehl erlassen
Karlsruhe (ost)
Gemeinsame Bekanntmachung der Staatsanwaltschaft Karlsruhe und des Polizeipräsidiums Karlsruhe:
Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Karlsruhe wurde ein 19-jähriger Verdächtiger am Dienstagnachmittag vor dem zuständigen Amtsgericht vorgeführt, das einen Haftbefehl erließ. Dem Mann wird schwerer Raub vorgeworfen.
Der 19-Jährige wird beschuldigt, am Montagabend gegen 21:00 Uhr einen 25-jährigen Geschädigten in einer Shisha-Bar in der Kaiserallee ausgeraubt zu haben. Nach den bisherigen Untersuchungen soll der Verdächtige den ihm flüchtig bekannten 25-Jährigen unter einem Vorwand in die Toilettenräume gelockt haben. Dort forderte er angeblich Bargeld und schlug ihm unerwartet ins Gesicht. Im folgenden Handgemenge fiel das Opfer zu Boden und der Täter soll ihm einen geringen Bargeldbetrag aus seiner Umhängetasche geraubt und dann die Toilette verlassen haben. Polizeibeamte konnten den Verdächtigen in unmittelbarer Nähe der Bar festnehmen. Bei der Durchsuchung wurde das vermeintliche Raubgut sowie ein mitgeführtes Pfefferspray entdeckt.
Weil der bereits wegen ähnlicher Vergehen vorbestrafte 19-Jährige bei der Tat ein Pfefferspray bei sich trug, wurde dies als strafverschärfend angesehen.
Claudia Bergem, Staatsanwaltschaft Karlsruhe
Ralf Eisenlohr, Polizeipräsidium Karlsruhe
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Hohberg, Niederschopfheim - Aus dem Nichts angegriffen, Hinweise erbeten
Hohberg, Niederschopfheim (ost)
Die Polizeibeamten in Hohberg ermitteln nach einem Vorfall am Montagabend im Laugasserfeld in der Nähe der örtlichen Sporthalle wegen gefährlicher Körperverletzung. Drei Jugendliche im Alter von 14 und 15 Jahren berichteten, dass sie kurz nach 22:30 Uhr von einem bisher Unbekannten unvermittelt angegriffen wurden. Der Mann, der als 30 bis 35 Jahre alt und etwa 180 Zentimeter groß beschrieben wurde, tauchte plötzlich auf und sprühte ohne Vorwarnung Pfefferspray auf einen der Jugendlichen. Außerdem schlug er mit einem Stock auf ein anderes Gruppenmitglied ein und beleidigte es. Nach einem Gerangel rannte der Angreifer in Richtung der Felder davon. Er hatte sehr kurze blonde Haare oder eine Glatze. Er trug komplett schwarze Kleidung und hatte ein eng anliegendes schwarzes Tuch über den unteren Teil seines Gesichts gezogen. Hinweise zu dem gesuchten Mann werden unter der Telefonnummer 07808 9148-0 an die Ermittler des Polizeipostens Hohberg erbeten.
/wo
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Heckscheibe eingeschlagen - E-Scooter gestohlen - Verkehrsunfall - Fahrzeugbrand
Aalen (ost)
Winterbach: Autoscheibe zerstört
Ein unbekannter Täter hat die Heckscheibe eines Audi im Ahornweg eingeschlagen. Der entstandene Schaden wird auf 1500 Euro geschätzt. Der genaue Zeitpunkt des Vorfalls ist nicht bekannt, der Schaden wurde am Mittwochmorgen entdeckt. Hinweise nimmt das Polizeirevier Schorndorf unter der Telefonnummer 07181 2040 entgegen.
Fellbach: Diebstahl eines E-Scooters
Zwischen Montagnachmittag und Dienstagabend wurde am Bahnhof in der Schaflandstraße ein E-Scooter gestohlen, der mit einem Kettenschloss gesichert war. Hinweise nimmt das Polizeirevier Fellbach unter der Telefonnummer 0711 57720 entgegen.
Murrhardt: Drei Personen verletzt nach Verkehrsunfall
Bei einem Vorfahrtsunfall am Mittwoch gegen 10:40 Uhr an der Einmündung K1900 / L 1120 missachtete eine 82-jährige Audi-Fahrerin die Vorfahrt eines 44-jährigen Mercedes-Fahrers, der von links kam. Die 43-jährige Beifahrerin sowie die beiden fünf und neun Jahre alten Kinder im Mercedes erlitten leichte Verletzungen. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden, der Schaden beläuft sich auf etwa 25.000 Euro.
Rudersberg: Brand eines Fahrzeugs
Am Mittwoch gegen 13:15 Uhr geriet vermutlich aufgrund eines technischen Defekts ein geparkter Mercedes im Buchenweg in Brand. Das Feuer griff auch auf die angrenzende Garage über. Die Freiwillige Feuerwehr Rudersberg war mit zwei Fahrzeugen und 23 Einsatzkräften vor Ort und konnte das Feuer schnell unter Kontrolle bringen. Es entstand ein Sachschaden am Auto in Höhe von etwa 7000 Euro und an der Garage von ungefähr 10.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-106
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Sinsheim/Rhein-Neckar-Kreis: Unterschiedliche Angaben nach Verkehrsunfall in der Neulandstraße zwischen Autofahrerin und Radfahrerin - Zeugen gesucht
Sinsheim/Rhein-Neckar-Kreis (ost)
Am Dienstag zwischen 14:30 Uhr und 15:15 Uhr gab es einen Unfall in der Neulandstraße, bei dem eine 31-jährige Radfahrerin und eine 41-jährige Autofahrerin beteiligt waren. Da es unterschiedliche Aussagen der Beteiligten zum Unfallhergang gibt, bittet das Polizeirevier Sinsheim nun um Zeugen, die den Unfall beobachtet haben und relevante Informationen liefern können. Bitte melden Sie sich unter der Tel.: 07261 / 690-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sarah Winterkorn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (GP) Hattenhofen - Anhänger gestohlenIn der Nacht auf Dienstag wurde in Hattenhofen ein Anhänger mit Kennzeichen gestohlen.
Ulm (ost)
Ein Vezeko-Anhänger wurde in der Friedhofstraße am Straßenrand abgestellt. Das Fahrzeug mit dem Kennzeichen GP-JS 1269 war mit einem Kastenschloss gesichert, wie die Polizei feststellte. In der Zeit zwischen Montag 22.00 Uhr und Dienstag 10.30 Uhr gelang es bisher Unbekannten, den Anhänger zu stehlen. Die Polizei leitet nun Ermittlungen wegen Diebstahls ein und sucht nach dem Dieb und dem gestohlenen Anhänger. Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich beim Polizeiposten Bad Boll unter 07371/938-0 zu melden.
++++0729596(TH)
Johanna Christau, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Konstanz, Rottweil, Tuttlingen und Schwarzwald-Baar-Kreis) Das "Heilige Blechle" darf wieder an die frische Luft - Polizei zeigt am "Car-Freitag" Präsenz (18.04.2025)
Konstanz (ost)
Es ist wieder soweit - mit dem Beginn des Osterwochenendes starten die Fans der Tuning- und Poser-Szene am "Car-Freitag" in die Freiluftsaison. Während die Schrauber und Bastler insbesondere diesen jährlichen "szeneeigenen Feiertag" nutzen, um ihre meist hochmotorisierten, oft aufwändig und teuer umgebauten Autos aus den Garagen zu holen, bedeutet dies ab diesem Tag auch für die Polizei - und insbesondere für die Spezialisten im Bereich Tuning - bis in den Spätsommer hinein Präsenz an den typischen Treffpunkten der Szene zu zeigen und mit mobilen Kontrollen zu agieren. Das Ziel ist nicht, die Fans schneller und aufgemotzter Autos zu ärgern, sondern gefährliches (verbotenes) Tuning zu unterbinden und die Verkehrssicherheit für alle zu gewährleisten.
Verstöße gegen die StVO und StVZO, die im Rahmen der Kontrollen festgestellt werden, werden konsequent geahndet und zur Anzeige gebracht - nicht, um den Spaß am Tuning zu verderben, sondern weil verbotene Veränderungen lebensgefährlich sein können!
Um Probleme rund um das "heilige Blechle" mancher jungen Tuner zu vermeiden, informiert die Polizei auch in diesem Jahr wieder im Voraus: Wenn Fahrzeuge auf unzulässige Weise getunt sind, können erhebliche Risiken im Straßenverkehr entstehen und rechtliche sowie finanzielle Konsequenzen drohen.
Nicht jedes Tuning- oder Zubehörprodukt kann bedenkenlos erworben und für eine Fahrzeugumrüstung verwendet werden. Neben vielen verantwortungsbewussten Unternehmen gibt es auf dem Tuning-Markt leider auch Anbieter von minderwertigen oder sogar illegalen Produkten, die mit unseriösen und vermeintlich günstigen Angeboten locken.
Deshalb: Kaufen Sie nur Produkte mit gesetzeskonformer Zulassung und meiden Sie Teile, für die der Verkäufer keine ABE oder kein Teilegutachten vorlegen kann. Andernfalls kann das vermeintlich günstige Teil teuer werden, denn von illegalen Teilen können unkalkulierbare Risiken und Gefahren ausgehen.
Unter www.tune-it-safe.de finden Sie Tipps, Hinweise und Informationen zu Motoren, Reifen, Fahrwerken und Beleuchtung sowie zu allgemeinen Bestimmungen und Gutachten. Für die kompetente Beantwortung individueller Fragen zum Thema sicheres Tuning steht der virtuelle Experte, MR. SAFE T., rund um die Uhr zur Verfügung. Zahlreiche Tipps und Hinweise zum sicheren Tuning finden Sie auch in der "Tuning-Ratgeber-App" unter dem Link: https://www.tune-it-safe.de/tuning-ratgeber-app/.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
PP Ravensburg: Meldungen aus dem Bodenseekreis
Bodenseekreis (ost)
Friedrichshafen
Unbekannter verursacht Schaden an Auto und flüchtet
Ein Opel Corsa wurde am Dienstagnachmittag zwischen 15 Uhr und 15.30 Uhr auf dem Parkplatz vor einer Apotheke in der Markdorfer Straße in Kluftern beschädigt. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 3.000 Euro geschätzt. Anstatt sich um die Schadensregulierung zu kümmern, verließ der Verursacher einfach den Ort des Geschehens. Die Polizei Friedrichshafen ermittelt nun wegen Unfallflucht und bittet um Hinweise unter Tel. 07541/701-0.
Friedrichshafen
Feuer in Mülltonne - Zeugen werden gesucht
Die Polizei Friedrichshafen ermittelt wegen des Verdachts der Sachbeschädigung durch Brandlegung nach einem Mülltonnenbrand am Mittwochmorgen um 4.45 Uhr in der Flugplatzstraße. Bei Ankunft der Einsatzkräfte stand die Papiertonne in Flammen. Die Feuerwehr konnte das Feuer löschen. Der entstandene Sachschaden ist derzeit unbekannt. Die Ursache des Brandes ist noch nicht geklärt, daher bittet die Polizei um Zeugenaussagen unter Tel. 07541/701-0, falls verdächtige Beobachtungen gemacht wurden.
Tettnang
Vandalen beschädigen Sporthalle
Unbekannte warfen am Dienstag zwischen 14.30 Uhr und 18 Uhr Steine auf eine Hintertür der Carl-Gührer-Halle in der Manzenbergstraße und zerstörten dabei das Sicherheitsglas. Der Sachschaden wird auf etwa 1.000 Euro geschätzt. Es ist unklar, ob die Täter in die Halle eindringen wollten. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter Tel. 07541/701-0 an die Polizei Friedrichshafen zu wenden, die wegen Sachbeschädigung ermittelt.
Frickingen
Radfahrer kollidiert mit geparktem Auto und flieht - Hinweise gesucht
Die Polizei ermittelt nach einem Verkehrsunfall am Montagabend zwischen 21.30 Uhr und 22 Uhr in der Schützenstraße und bittet um Hinweise zu einem flüchtigen Fahrradfahrer. Der Radfahrer war in der Mühlenstraße unterwegs und wollte in die Schützenstraße abbiegen. Vermutlich aufgrund zu hoher Geschwindigkeit verlor er die Kontrolle und prallte gegen einen geparkten VW Golf, wodurch ein Sachschaden von etwa 3.000 Euro entstand. Anstatt sich um den Schaden zu kümmern, flüchtete der Unfallverursacher. Eine Zeugin beobachtete zwei Männer, die möglicherweise mit dem Unfall in Verbindung stehen. Einer der Verdächtigen war etwa Mitte/Ende 20 Jahre alt und hatte kurze Haare. Hinweise nimmt der Polizeiposten Salem unter Tel. 07553/8269-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Simon Göppert
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Sigmaringen
Landkreis Sigmaringen (ost)
Krauchenwies
Polizei ermittelt wegen öffentlicher Erregung
Das Kriminalkommissariat Sigmaringen hat Ermittlungen gegen einen unbekannten Mann eingeleitet, der verdächtigt wird, öffentliche Erregung verursacht zu haben. Zwei Jungen meldeten den Mann, der am Montagnachmittag gegen 15 Uhr in der Nähe von Hausen zwischen Rehgehege und Andelsbach sexuelle Handlungen an sich vorgenommen haben soll. Der Unbekannte wird als etwa 25 Jahre alt und ca. 180 cm groß beschrieben, mit mitteleuropäischem Aussehen und brauner Kurzhaarfrisur. Er trug einen schwarzen Pullover und dunkle Trainingshose und soll auffällig oder schwankend gegangen sein. Hinweise nimmt die Polizei unter Tel. 07571/104-0 entgegen.
Stetten am kalten Markt
Unfallflucht
Ein Unbekannter hinterließ am Montagmorgen auf einem Parkplatz in der Europastraße mehrere Kratzer und gelben Lack an einem Audi, nachdem er bei einem Unfallflucht den geparkten Wagen gestreift hatte. Der Sachschaden von etwa 3.000 Euro wurde nicht gemeldet. Zeugen, die den Unfall zwischen 9.45 Uhr und 10.45 Uhr beobachtet haben oder Hinweise zum unbekannten Verursacher geben können, werden gebeten, sich unter Tel. 07573/815 beim Polizeiposten Stetten am kalten Markt zu melden. Gegen den Unbekannten wurde ein Strafverfahren wegen unerlaubten Entfernens vom Unfallort eingeleitet.
Pfullendorf
Schwerer Unfall mit Motorradfahrer
Ein Motorradfahrer wurde bei einem Unfall am Mittwochmorgen in der Heiligenberger Straße schwer verletzt. Ein 31-jähriger BMW-Fahrer übersah den vorfahrtsberechtigten Motorradfahrer beim Abbiegen von der Gartenstraße auf die Heiligenbergerstraße und kollidierte mit seiner Maschine. Der 44-jährige Motorradfahrer wurde auf die Motorhaube des BMW und dann auf den Boden geschleudert. Ein Rettungsdienst brachte den Verletzten zur weiteren Untersuchung ins Krankenhaus. Der Sachschaden des Unfalls beläuft sich auf etwa 12.000 Euro.
Bad Saulgau
Auf Schuldach geklettert - Anzeige wegen Hausfriedensbruch
Ein 24-jähriger Mann wird wegen Hausfriedensbruch angezeigt, nachdem er am Dienstagabend zusammen mit zwei Begleitern über Feuerleitern auf das Dach einer Schule im Wuhrweg geklettert war. Während die Begleiter flüchteten, wurde der 24-Jährige von der Polizei gestellt. Bei der Verfolgung der Begleiter stürzte ein Beamter und verletzte sich leicht, was im Krankenhaus untersucht werden musste. Die Ermittlungen zu den Begleitern des 24-Jährigen, die angeblich auch Spraydosen bei sich hatten, dauern an.
Bad Saulgau
Missbrauch des Notrufs - Strafanzeige
Ein betrunkener 44-Jähriger wählte am Montag und Dienstag mehrmals den Notruf und gab vor, medizinische Hilfe zu benötigen. Obwohl der Mann mehrmals vom Rettungsdienst untersucht wurde und keine medizinischen Probleme festgestellt wurden, wählte er weiterhin den Notruf. Der 44-Jährige wird nun wegen Missbrauchs von Notrufen angezeigt.
Mengen
Verletzt bei Arbeitsunfall
Ein Arbeitsunfall auf einer Baustelle in der Reiserstraße rief am Dienstagnachmittag Feuerwehr und Rettungsdienst auf den Plan. Ein 56-jähriger Arbeiter wollte Arbeiten an einer Gasleitung durchführen und stieg dazu eine Leiter in ein etwa zwei Meter tiefes Loch hinab. Beim Absprung am Ende der Leiter verletzte er sich an den Beinen. Die Feuerwehr musste den Mann bergen, der dann zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus gebracht wurde. Der Polizeiposten Mengen hat die Ermittlungen zum genauen Ablauf des Arbeitsunfalls aufgenommen.
Wald
Auto überschlägt sich - eine Schwerverletzte
Ein Volvo überschlug sich am Dienstagnachmittag gegen 16 Uhr in der Auenbachstraße, wobei eine Person schwer verletzt wurde und ein Sachschaden von etwa 20.000 Euro entstand. Der 48-jährige Fahrer verlor aus unbekannten Gründen die Kontrolle über sein Fahrzeug und prallte gegen eine Verkehrsinsel, woraufhin sich der Volvo überschlug und auf dem Dach liegen blieb. Eine 24-jährige Beifahrerin wurde schwer verletzt und mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus geflogen. Der Fahrer und ein weiterer Beifahrer blieben unverletzt und wurden vorsorglich ebenfalls ins Krankenhaus gebracht. Ein Abschleppdienst kümmerte sich um das Fahrzeug, an dem wirtschaftlicher Totalschaden entstand.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Christian Sugg
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Ravensburg
Landkreis Ravensburg (ost)
Ravensburg
Unbekannte haben einen Baumstumpf in der Weststadt angezündet
Am Montag gegen 17 Uhr haben Unbekannte im Bereich Höll in der Weststadt einen Baumstumpf mit Flüssigkeit übergossen und angezündet. Die Freiwillige Feuerwehr konnte das Feuer schnell löschen. Es war unwahrscheinlich, dass das Feuer auf andere Bäume übergreifen würde, da sie zu weit entfernt waren. Ein Zeuge sah kurz vor dem Brand eine sechs- bis siebenköpfige Jugendgruppe in der Nähe des Brandorts. Die Polizei in Ravensburg hat Ermittlungen wegen Sachbeschädigung eingeleitet und bittet um Hinweise unter Tel. 0751/803-3333.
Ravensburg
Hoher Sachschaden nach Zusammenstoß mit Wohnmobil
Ein unbekannter Verkehrsteilnehmer ist am Montag gegen ein Wohnmobil auf dem Parkplatz der Rinkenburghalle in der Schenkenstraße gefahren. Er prallte gegen das Heck und verursachte einen Sachschaden von etwa 15.000 Euro. Ohne seine Kontaktdaten zu hinterlassen, fuhr er davon. Die Polizei in Ravensburg vermutet anhand von Spuren, dass der Unfallverursacher möglicherweise mit einem gelben Fahrzeug unterwegs war. Zeugen werden gebeten, sich unter Tel. 0751/803-3333 zu melden.
Horgenzell
Fahrer kommt von der Straße ab
Ein 58-jähriger VW-Fahrer kam am Dienstag um 18 Uhr zwischen Sattelbach und Winterbach von der Straße ab, weil er angab, müde zu sein. Dabei kollidierte er mit einem Holzkasten, einem Verkehrszeichen und kam schließlich an einem Baum zum Stehen. Der Fahrer blieb ersten Erkenntnissen zufolge unverletzt, aber sein VW erlitt einen Sachschaden von etwa 15.000 Euro.
Bad Wurzach
Unbekannte werfen eine Scheibe ein
Zwischen Montagabend und Dienstagmorgen warfen Unbekannte mit einem Stein eine Glasscheibe am Schulzentrum ein. Die Scheibe am Übergang von der Sportanlage zum Schulhof ging dabei zu Bruch, der entstandene Sachschaden ist noch nicht bekannt. Die Polizei in Bad Wurzach geht davon aus, dass sich zur Tatzeit eine Gruppe von Personen auf dem Schulhof aufgehalten haben könnte. Hinweise werden unter Tel. 07564/2013 entgegengenommen.
Wangen
Sonnensegel mutwillig beschädigt - Zeugen gesucht
Über das Wochenende hinweg richteten Unbekannte mutwillig Sachschaden am Kindergarten im Nieratzer Weg an. Sie warfen mehrere Autoreifen auf das im Garten gespannte Sonnensegel, wodurch es beschädigt wurde. Der entstandene Sachschaden beträgt mehrere hundert Euro. Personen, die verdächtige Aktivitäten zwischen Freitag und Sonntag auf dem Gelände des Kindergartens beobachtet haben, werden gebeten, sich unter Tel. 07522/984-0 an die Polizei in Wangen zu wenden.
Vogt
Einbruch in Imbisswagen - Polizei bittet um Hinweise
Zwischen Montagabend und Dienstagmorgen brachen hungrige und durstige Täter in einen Imbisswagen in der Wolfegger Straße ein. Sie brachen den Wagen gewaltsam auf und stahlen Lebensmittel und Getränke im Wert von etwa 100 Euro. Der entstandene Sachschaden ist noch nicht bekannt. Gegen 21 Uhr wurden im Bereich drei bis vier Jugendliche mit Motorrollern gesehen. Die Polizei in Vogt schließt nicht aus, dass sie mit dem Einbruch in Verbindung stehen könnten. Hinweise werden unter Tel. 07529/97156-0 entgegengenommen.
Bodnegg
Auffahrunfall mit mehreren Fahrzeugen
Ein Verkehrsunfall auf der B 32 zwischen Rotheidlen und Korb verursachte einen Gesamtsachschaden von etwa 35.000 Euro. Ein Citroen Jumpy-Fahrer hielt kurz an, um an den Fahrbahnrand zu fahren. Ein 70-jähriger Nissan-Fahrer konnte rechtzeitig anhalten und vorbeifahren, aber ein 73-jähriger Fiat Doblo-Fahrer konnte nicht rechtzeitig bremsen und fuhr auf den Nissan auf. Eine 41-jährige Citroen-Fahrerin erkannte die Situation zu spät und fuhr zuerst in den Fiat und dann in den stehenden Citroen Jumpy. Die 41-Jährige wurde leicht verletzt und musste zur Behandlung ins Krankenhaus gebracht werden. Beide Autos waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.
Bad Waldsee / Reute
Einbruch in Einfamilienhaus
In der Gaisbeurer Straße brachen Unbekannte in der Nacht von Montag auf Dienstag in ein Einfamilienhaus ein. Sie brachen ein Fenster im Erdgeschoss auf und durchsuchten mehrere Räume. Es ist noch nicht bekannt, ob sie etwas gestohlen haben. Die Polizei in Bad Waldsee hat die Ermittlungen aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Daniela Baier, Simon Göppert und Christian Sugg
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
POL-UL: (GP) Geislingen - Verkehrszeichen besprühtDie vergangenen Tage beschädigte ein Unbekannter mehrere Tempo 30 Verkehrszeichen.
Ulm (ost)
In den letzten Tagen hat ein Unbekannter mehrere kürzlich aufgestellte Tempo 30 Verkehrszeichen an der Überkinger Straße besprüht. Es ist unklar, wann genau die Verkehrszeichen besprüht wurden. Die Polizei in Geislingen (Tel. 07331/93270) hat mit den Ermittlungen begonnen und sucht Zeugen, die Informationen über den Täter geben können.
+++++++ 0726361 (BK)
Joachim Schulz, Telefon 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: Mutmaßlich rabiate Ladendiebin vorläufig festgenommen
Stuttgart-Bad Cannstatt (ost)
Am Dienstag (15.04.2025) wurde eine 41-jährige Frau von Polizeibeamten vorläufig festgenommen, weil sie angeblich versucht hatte, Kleidung im Wert von etwa 40 Euro aus einem Bekleidungsgeschäft in der Marktstraße zu stehlen und sich dann gegen das Festhalten gewehrt hatte.
Die beiden Kinder der 41-jährigen Frau, im Alter von drei und sechs Jahren, betraten gegen 09.50 Uhr das Bekleidungsgeschäft und nahmen Kleidungsstücke aus der Auslage. Danach rannten sie mit der Kleidung aus dem Geschäft und legten sie in den Kinderwagen der 41-Jährigen. Eine 53-jährige Angestellte bemerkte den Diebstahl und ging nach draußen, um die Kleidungsstücke zurück in den Laden zu bringen. Als die 53-Jährige die Kleidung zurückholen wollte, soll die 41-Jährige nach den Kleidungsstücken gegriffen und die Angestellte bedroht haben.
Die alarmierten Beamten nahmen die 41-Jährige kurz darauf in der Nähe vorläufig fest. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde die Frau wieder auf freien Fuß gesetzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Landkreis Schwäbisch Hall: Unfallflucht und auf Gegenfahrbahn gekommen
Aalen (ost)
Schwäbisch Hall: Fahrerflucht
Am Mittwoch zwischen 09:00 Uhr und 10:00 Uhr beschädigte ein Autofahrer einen geparkten Skoda in der Crailsheimer Straße und verursachte einen Sachschaden von etwa 3000 Euro. Danach verließ er unerlaubt die Unfallstelle. Die Polizei Schwäbisch Hall hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet unter der Telefonnummer 0791 4000 um Hinweise zum unbekannten Unfallverursacher.
Schwäbisch Hall: Fahrzeug auf Gegenfahrbahn
Am Mittwochmorgen gegen 06:30 Uhr fuhr eine 59-jährige Dacia-Fahrerin auf der Einkornstraße von Hessental in Richtung Sulzdorfer Straße. In der Nähe der Einmündung in den Grundwiesenweg schlief sie ein und geriet auf die Gegenfahrbahn. Ein entgegenkommender 63-jähriger Ford-Fahrer musste nach rechts ausweichen, um einen Zusammenstoß zu vermeiden. Die 59-Jährige fuhr dann auf eine Verkehrsinsel und kam dort zum Stehen. Sie wurde leicht verletzt. Durch den Unfall entstand ein Gesamtschaden von etwa 7500 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580104
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Neckargemünd/Rhein-Neckar-Kreis: Senior mit Betrugsmasche "Falsche Polizeibeamte" hereingelegt - Polizei sucht Zeugen
Neckargemünd/Rhein-Neckar-Kreis (ost)
Am Dienstagnachmittag wurde ein älterer Herr im Ortsteil Waldhilsbach von unbekannten Betrügern um sein Erspartes gebracht.
Ein Fremder, der sich als Mitarbeiter des "Polizeikommissariats" ausgab, rief den Mann an und behauptete, dass es in der Nachbarschaft zu einem Einbruch gekommen sei. Er fragte nach Bargeld, Schmuck und Münzen. Ein Kollege würde vorbeikommen, um diese Gegenstände zu überprüfen und abzuholen. Der Senior sollte seine Wertsachen nach der Überprüfung zurückbekommen. Allerdings kam kurz darauf ein Mann, der das Bargeld des Opfers abholte, es aber nicht zurückbrachte, wie angekündigt.
Die Beschreibung des Abholers lautet wie folgt:
Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben und Informationen über den unbekannten Abholer haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0621/174-4444 an das kriminalpolizeiliche Hinweistelefon zu wenden.
Am selben Tag gab es weitere Anrufe angeblicher Polizeibeamter im Ortsteil Waldhilsbach. Glücklicherweise entstanden dabei keine weiteren finanziellen Schäden für die Angerufenen.
Das Fachdezernat der Kriminalpolizeidirektion Heidelberg hat die Ermittlungen aufgenommen. Bitte beachten Sie die folgenden Warnhinweise:
Wenn jemand am Telefon Geld, Wertgegenstände oder sensible Daten von Ihnen verlangt:
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Michael Klump
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Achern, Mösbach, L88 -Verkehrsunfall mit drei Verletzten
Achern, Mösbach (ost)
Ein Verkehrsunfall am Dienstagabend auf der L88 führte zu drei Verletzten. Gegen 21:20 Uhr soll ein 31-jähriger Fahrer eines Honda auf den Linksabbiegerstreifen an der Einmündung zur L87 gefahren sein. Beim Abbiegen kollidierte er mit einem entgegenkommenden Mazda, der von einer 21-Jährigen gefahren wurde. Möglicherweise wurde der 31-Jährige durch ein weit entferntes Streifenwagen mit Blaulicht und Martinshorn abgelenkt. Beide Fahrzeuge waren so stark beschädigt, dass sie abgeschleppt werden mussten. Der Fahrer des Honda und die Beifahrerin des Mazda wurden zur weiteren Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht. Der Gesamtsachschaden beträgt rund 15.000 Euro.
/al
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Langenau - Wildtier von fahrendem Zug erfasst und dabei verendetUnerwartet stieß eine Ente am Mittwoch im Tiefflug mit einem Triebzug auf der Bahnstrecke Langenau - Rammingen zusammen.
Ulm (ost)
Die Polizei informierte, dass es gegen 7.15 Uhr große Aufregung auf der Bahnstrecke zwischen Langenau und Rammingen gab. Statt Regentropfen entdeckte der Zugführer mehrere Blutspritzer auf der Frontscheibe des Zuges. Der Zugführer setzte seine Fahrt fort und hielt am Bahnhof Rammingen an. Bundes- und Landespolizei rückten aus, um den Vorfall zu untersuchen. Die Feuerwehr war ebenfalls mit vielen Einsatzkräften vor Ort und durchsuchte die Strecke zu Fuß. Dabei wurde bei Bahnkilometer 54,6 eine leblose Ente entdeckt. Sie wies entsprechende Kontaktspuren auf und lag tot im Gleisbereich. Nachdem Entwarnung gegeben wurde, wurde die Bahnstrecke kurz nach 8 Uhr wieder freigegeben.
++++0735004(TH)
Kontakt: Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Gerlingen: 86-jähriger Autofahrer bei Unfall auf dem Friedhofsgelände schwer verletzt - Nachtragsmeldung
Ludwigsburg (ost)
Am Montag letzter Woche (14.04.2025) ereignete sich in Gerlingen ein Verkehrsunfall, bei dem ein 86-jähriger Mercedes-Fahrer schwer verletzt wurde (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110974/6012997).
Laut bisherigen Informationen hatte der ältere Herr mit seinem S-Klasse zuerst einen Zaun durchbrochen, war so auf das Friedhofsgelände gelangt und fuhr dort entlang eines Fußwegs. Anschließend geriet er von der Strecke ab und überfuhr anscheinend mehrere Grabstätten, bis der Mercedes von einem massiven Grabstein angehoben wurde. Das Fahrzeug durchbrach daraufhin eine Hecke, drehte sich einmal um die Längsachse und kam schließlich wieder auf den Rädern zum Stillstand.
Die genaue Unfallursache ist noch nicht vollständig geklärt und wird von der Verkehrspolizeiinspektion Ludwigsburg untersucht. Der 86-Jährige wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht, da er sich bei dem Unfall schwere Verletzungen zugezogen hatte. Er ist bei Bewusstsein und befindet sich weiterhin in stationärer Behandlung.
Die Verkehrspolizei schätzt, dass bei dem Unfall ein Sachschaden von etwa 70.000 Euro entstanden ist. Davon entfallen ungefähr 30.000 Euro auf die Schäden am Mercedes und circa 40.000 Euro auf die Schäden an den Gräbern und dem Friedhofsgelände.
Die Stadt Gerlingen teilte inzwischen mit, dass insgesamt ungefähr 50 Gräber in Mitleidenschaft gezogen wurden. Die Schäden entstanden sowohl durch den Unfall selbst als auch durch den Brand des Fahrzeugs und die Löscharbeiten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Neulußheim/Rhein-Neckar-Kreis: Schaukasten beschädigt - Zeugen gesucht
Neulußheim/Rhein-Neckar-Kreis (ost)
In der Nacht von Montag auf Dienstag wurde in Neulußheim ein Glasschaukasten der Gemeinde von Unbekannten zerstört.
Zwischen Montag, 21.30 Uhr und Dienstag, 7.45 Uhr, wurde das Glas des Schaukastens auf bisher unbekannte Weise beschädigt, in dem normalerweise Informationen zu Veranstaltungen in der Gemeinde Neulußheim ausgehängt sind. Bei der Untersuchung durch eine Polizeistreife des Polizeireviers Hockenheim wurde unterhalb des Glaskastens die Überreste eines Silvesterböllers gefunden.
Ob der Böller die Zerstörung verursacht hat, wird derzeit vom Polizeiposten Neulußheim weiter untersucht. Zeugen, die etwas beobachtet haben und Informationen zum Vorfall oder den Tätern geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Hockenheim unter Tel.: 06205/2860-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Michael Klump
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim/BAB 656: Unfallflucht mit verletzter Person - erheblicher Sachschaden entstanden - Polizei sucht Zeugen
Mannheim/BAB 656 (ost)
Am Dienstagabend ereignete sich auf der A 656 bei Mannheim ein Verkehrsunfall, bei dem ein unbekannter Lastwagenfahrer beteiligt war und danach einfach davongefahren ist. Bei dem Unfall wurde eine Person leicht verletzt.
Eine 35-jährige Frau plante gegen 18 Uhr an der Anschlussstelle Mannheim-Neckarau mit ihrem Hyundai von der B 38a aus Richtung Mannheim-Rheinau kommend auf die A 656 in Richtung Mannheim-Innenstadt abzubiegen. Da die rechte Spur frei war, startete die 35-Jährige. Zu diesem Zeitpunkt wechselte ein Lastwagen trotz durchgezogener Linie von der linken auf die rechte Spur und kollidierte mit dem Hyundai. Die Fahrerin des Hyundai erlitt leichte Verletzungen und begab sich selbstständig in ärztliche Behandlung. Der Lastwagenfahrer setzte seine Fahrt fort.
Das Fahrzeug der Frau war so stark beschädigt, dass es nicht mehr fahrbereit war und abgeschleppt werden musste. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 10.000 Euro geschätzt.
Die Ermittlungen der Autobahnpolizei Mannheim sind noch im Gange. Zeugen, die den Unfall beobachtet haben und hilfreiche Informationen zum verursachenden Lastwagen sowie dessen Fahrer oder Fahrerin geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0621/47093-0 bei der Autobahnpolizei Mannheim zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Michael Klump
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (GP) Geislingen - Kiosk beschädigtUnbekannte demolierten am Mittwoch das Gebäude in Geislingen.
Ulm (ost)
Knapp vor 3.30 Uhr sah ein Augenzeuge die beiden Unbekannten. An der Station rissen sie am dortigen Kiosk einen Rolladen aus der Verankerung und beschädigten eine Scheibe. Danach flüchteten sie in Richtung Alte Weilersteige. Der Zeuge konnte lediglich feststellen, dass es sich um zwei dunkel gekleidete männliche Personen handelte.
+++++++ 0733440 (BK)
Joachim Schulz, Telefon 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Rust - Bollerwagen entwendet
Rust (ost)
Am Nachmittag des Sonntags gab es in einem Freizeitpark einen Diebstahl eines Bollerwagens. Gemäß den ersten Informationen soll ein Ehepaar den Wagen gegen 17 Uhr gestohlen haben. Die Diebe wurden von Beamten des Polizeipostens Rust schnell identifiziert, im Rahmen von sofort eingeleiteten Ermittlungen. Das gestohlene Gut im Wert von ungefähr 400 Euro wurde daraufhin von den Tätern zurück zum Polizeiposten Rust gebracht.
/af /al
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1450
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Stadtkreis Heilbronn: Versuchter Pkw-Diebstahl und gesundheitliche Probleme führen zu Unfall
Heilbronn (ost)
Heilbronn-Sontheim: Versuchter Diebstahl eines Autos
In der Zeit zwischen Montag, 17:30 Uhr, und Dienstag, 6:50 Uhr, hat sich eine unbekannte Person gewaltsam Zugang zu einem abgeschlossenen BMW verschafft, der in der Max-von-Laue-Straße in Heilbronn-Sontheim geparkt war. Die hintere rechte Scheibe wurde eingeschlagen, das Handschuhfach durchsucht und im Inneren sowie am Zündschloss manipuliert. Offensichtlich hat der Täter versucht, das Fahrzeug zu stehlen, jedoch sein Vorhaben abgebrochen. Es entstand ein Sachschaden von etwa 1.500 Euro. Es wurde nichts gestohlen. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Heilbronn unter der Telefonnummer 07131 74790 zu melden.
Heilbronn: Unfall verursacht von Ford-Fahrer - Führerschein eingezogen
Am Dienstag, gegen 21:30 Uhr, ereignete sich in der Happelstraße in Heilbronn ein Verkehrsunfall, bei dem zwei Fahrzeuge erheblich beschädigt wurden. Der 74-jährige Fahrer eines Ford Focus fuhr vermutlich aufgrund gesundheitlicher Probleme nach links und kollidierte beinahe frontal mit dem geparkten Renault Kangoo eines 31-Jährigen. Beide Fahrzeuge waren nach dem Zusammenstoß nicht mehr fahrbereit. Der Sachschaden wird auf insgesamt 12.000 Euro geschätzt. Als der Mann während der Unfallaufnahme beinahe das Gleichgewicht verlor, gab er an unter gesundheitlichen Problemen zu leiden. Der Führerschein des Mannes wurde eingezogen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Heilbronn und des Polizeipräsidiums Heilbronn nach Festnahme im Zusammenhang mit Betrugsstraftaten
Heilbronn (ost)
Im Landkreis Heilbronn wurde ein Verdächtiger im Zusammenhang mit einem umfangreichen Anlagebetrug festgenommen, bei dem es sich um einen 35-jährigen handelt.
Es wird angenommen, dass der Verdächtige Teil einer international agierenden Bande ist, die Anleger dazu gebracht hat, hohe Geldbeträge zu überweisen, indem sie gefälschte Online-Handelsplattformen nutzt.
Der Geschädigte aus dem Landkreis Heilbronn soll zwischen Januar und März 2025 etwa eine Million Euro investiert haben, unter anderem durch Überweisungen an Kryptobörsen und Bargeldübergaben an Kuriere.
Am vergangenen Mittwoch gelang es den Ermittlern der Kriminalpolizeidirektion Heilbronn, den Verdächtigen bei einer Geldübergabe festzunehmen, wobei er versuchte, zu Fuß zu flüchten, aber nach kurzer Verfolgung vorläufig festgenommen wurde.
Der ukrainische Verdächtige wurde am Donnerstag, den 10. April, einem Richter beim Amtsgericht Heilbronn vorgeführt, der den Haftbefehl wegen versuchten banden- und gewerbsmäßigen Betrugs erließ und in Vollzug setzte. Anschließend wurde der Mann inhaftiert.
Die Ermittlungen der Ermittlungsgruppe Trading bei der Kriminalpolizeidirektion des Polizeipräsidiums Heilbronn zur möglichen Beteiligung des Festgenommenen an weiteren Taten und zu anderen Tatbeteiligten dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KA: (KA) Karlsruhe - Traktor zwingt Linienbus zum Ausweichen - Polizei sucht Zeugen nach Unfallflucht
Karlsruhe (ost)
Ein bisher unbekannter Fahrer eines Traktors verursachte am Dienstagmittag auf dem Unteren Dammweg in Karlsruhe einen Verkehrsunfall und entfernte sich dann unerlaubt vom Unfallort. Der Fahrer eines Linienbusses wich dem entgegenkommenden Traktor aus und kollidierte dabei mit einer Straßenlaterne. Es entstand ein Sachschaden von etwa 10.000 Euro.
Nach den aktuellen Ermittlungen war der 49-jährige Busfahrer gegen 13:15 Uhr vom Abzweig der Bundesstraße 36 kommend in Richtung Industriegebiet unterwegs. Kurz vor der Einmündung "An der Sandgrube" kam ihm auf seiner Fahrspur ein dunkler Traktor mit Kabinenaufsatz entgegen. Um einen Zusammenstoß zu vermeiden, lenkte der Busfahrer nach rechts und prallte gegen eine Straßenlaterne, die vollständig zerstört wurde. Auch die rechte Fahrzeugseite des Linienbusses wurde erheblich beschädigt.
Der Fahrer des Traktors setzte seine Fahrt offenbar in Richtung B36 fort, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Die Verkehrspolizei Karlsruhe hat die Ermittlungen wegen Verkehrsunfallflucht aufgenommen.
Personen, die den Vorfall beobachtet haben oder Informationen zum flüchtigen Traktor und seinem Fahrer haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0721 944840 mit der Verkehrspolizei Karlsruhe in Verbindung zu setzen.
Torgit Krebs - Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Heilbronn und des Polizeipräsidiums Heilbronn nach Festnahmen im Zusammenhang Pkw-Diebstählen in Heilbronn
Heilbronn (ost)
In der Nacht vom Sonntag, dem 30. März, auf Montag, den 31. März, wurden zwei teure BMW-Fahrzeuge aus einem Autohaus in der Neckarsulmer Straße in Heilbronn gestohlen. Die nachfolgenden Untersuchungen der Kriminalpolizeidirektion Heilbronn führten zu zwei Männern im Alter von 20 und 16 Jahren.
Es wird ihnen vorgeworfen, gegen 1:30 Uhr zusammen mit zwei bisher unbekannten weiblichen Begleitern zunächst gezielt auf dem Hof des Autohauses nach unverschlossenen Autos gesucht zu haben. Nachdem ihre offensichtlich erfolglose Suche sollen die Verdächtigen eine Scheibe zur Werkstatt des Autohändlers eingeschlagen und sich so Zutritt zum Inneren verschafft haben.
Anschließend sollen die beiden Männer mehrere Schlüssel von Kundenfahrzeugen genommen und dann mit einem und kurz darauf mit dem zweiten Fahrzeug vom Hof gefahren sein, um sie zu behalten und zu nutzen.
Nach umfangreichen Ermittlungen durch das Haus der Jugendrechtsabteilung der Kriminalpolizeidirektion Heilbronn konnte der 20-Jährige und das gestohlene Fahrzeug am vergangenen Donnerstag, dem 3. April, gegen 13:45 Uhr im Bereich der Römerhalle in Heilbronn-Neckargartach gefunden werden. Als die Beamten den jungen Mann festnehmen wollten, flüchtete er zunächst mit dem gestohlenen BMW. In der Limesstraße verlor er die Kontrolle über das Fahrzeug und verunfallte. Nach einer kurzen Flucht zu Fuß konnte der 20-Jährige schließlich festgenommen werden. Während der Verfolgungsjagd kam auch ein Streifenwagen an der Kreuzung Limesstraße/Steinäckerstraße von der Straße ab und prallte gegen eine Gartenmauer. Der Schaden am gestohlenen BMW wird auf etwa 15.000 Euro und der am Streifenwagen auf etwa 8.000 Euro geschätzt. Während der Flucht beschädigte der 20-Jährige außerdem zwei weitere Fahrzeuge und verursachte Schäden in Höhe von etwa 9.000 Euro.
Am selben Nachmittag wurde auch der 16-Jährige in der Nähe des zweiten gestohlenen Fahrzeugs in Heilbronn-Horkheim vorübergehend festgenommen und nach Abschluss der strafrechtlichen Maßnahmen wieder freigelassen.
Der von der Staatsanwaltschaft Heilbronn beantragte Haftbefehl gegen den 20-Jährigen wurde am Freitag, dem 4. April, von einem Haftrichter am Amtsgericht Heilbronn erlassen und vollstreckt. Er wurde daraufhin in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.
Beide Verdächtigen legten umfassende Geständnisse ab. Die Ermittlungen zu den weiteren Beteiligten dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI-OG: 19-Jähriger leistete Widerstand nach unerlaubter Einreise
Kehl (ost)
Am Mittwochmorgen (16.04.) hat ein Mann aus Marokko die Maßnahmen der Bundespolizei abgelehnt. Der 19-Jährige reiste mit einem Fernbus von Frankreich nach Deutschland. Nachdem er die Grenze in Kehl überquert hatte, wurde er von Beamten der Bundespolizei kontrolliert. Da er keinen Ausweis vorlegen konnte, sollte er zur Feststellung seiner Identität zur Dienststelle gebracht werden. Dabei beschimpfte er die Beamten. Auf der Dienststelle stellte sich heraus, dass der 19-Jährige versucht hatte, illegal nach Deutschland einzureisen. Daraufhin sollten ihm Fingerabdrücke entnommen werden. Dabei leistete der 19-Jährige Widerstand. Nach Abschluss der Maßnahmen wurde der Mann nach Frankreich abgeschoben. Ihn erwartet eine Anzeige wegen Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte, Beleidigung und versuchter illegaler Einreise.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Offenburg
Jana Disch
Telefon: 0781/9190-1010
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
https://twitter.com/bpol_bw
POL-LB: Staatsanwaltschaft Stuttgart und Polizeipräsidium Ludwigsburg: - Remseck am Neckar: Tötungsdelikt in Neckargröningen - Nachtragsmeldung
Ludwigsburg (ost)
Am 20.03.2025 ereignete sich ein vollendetes Tötungsdelikt in Neckargröningen, bei dem eine 48-jährige Frau in einer Wohnung tödliche Verletzungen erlitt. Der 48-jährige Verdächtige soll sich nach der Tat selbst schwere Verletzungen zugefügt haben (wie am 20.03.2025 um 13:39 Uhr berichtet unter: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110974/5995154)
Am 31.03.2025 wurde der 48-jährige Beschuldigte, der sich noch in einem Krankenhaus befand, auf Antrag der Staatsanwaltschaft Stuttgart einem Haftrichter des Amtsgerichts Stuttgart vorgeführt.
Der Richter erließ aufgrund des bestehenden Verdachts des Totschlags einen Haftbefehl und setzte ihn um. Am Freitag (11.04.2025) wurde der 48-Jährige aus dem Krankenhaus in eine Justizvollzugsanstalt überführt. Die Ermittlungen werden fortgesetzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI S: 73-jährige Reisende von Unbekanntem gestoßen: Bundespolizei sucht Zeugen
Stuttgart (ost)
Am gestrigen Dienstagvormittag (15.04.2025) ereignete sich am Hauptbahnhof in Stuttgart eine Körperverletzung, bei der ein unbekannter Täter beteiligt war.
Nach ersten Erkenntnissen wurde eine 73-jährige Reisende gegen 11:00 Uhr am Bahnsteig 6 von einem unbekannten Mann, der angeblich eine neonfarbene Jacke trug, von hinten gestoßen. Die französische Staatsbürgerin stürzte infolgedessen zu Boden und erlitt leichte Verletzungen im Gesicht. Ein herbeigerufener Rettungswagen versorgte die Reisende vor Ort medizinisch und brachte sie dann in ein Krankenhaus. Die Bundespolizei hat die Ermittlungen wegen des Verdachts der Körperverletzung aufgenommen und bittet Zeugen, die sachdienliche Hinweise zum Vorfall geben können, sich unter der Rufnummer +49711870350 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Meriam Kielneker
Telefon: 0711/55049 1051
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw
BPOLI S: Nach Gleisüberschreitung - Triebfahrzeugführerin leitet Schnellbremsung ein
Neustadt-Hohenacker (ost)
Am gestrigen Dienstagmorgen (15.04.2025) gegen 08:25 Uhr ereignete sich am Bahnhof in Neustadt-Hohenacker ein gefährlicher Vorfall im Bahnverkehr.
Nach ersten Informationen bemerkte die Triebfahrzeugführerin einer S-Bahn der Linie S3 in Richtung Stuttgart-Vaihingen einen 70-jährigen Mann, der die Gleise überquerte, als sie in den Bahnhof Neustadt-Hohenacker einfuhr. Sofort leitete die Triebfahrzeugführerin eine Schnellbremsung ein, während die Bahn mit etwa 50 km/h fuhr. Der 70-jährige Deutsche stieg anschließend in die S3 und fuhr weiter in Richtung Waiblingen. Dort wurde er von alarmierten Einsatzkräften der Landes- und Bundespolizei gefunden und festgenommen. Glücklicherweise wurde nach aktuellen Informationen keiner der Passagiere in der Bahn durch die Schnellbremsung verletzt.
Die Bundespolizei warnt eindringlich vor den Gefahren im Gleisbereich. Viele Menschen überqueren die Gleise, um ihren Zug zu erreichen oder abzukürzen, ohne die lebensbedrohlichen Risiken zu erkennen. Züge sind fast geräuschlos und können je nach Windrichtung erst spät wahrgenommen werden. Selbst bei einer sofortigen Notbremsung benötigen Züge mehrere hundert Meter, um anzuhalten. Die Sogwirkung von vorbeifahrenden Zügen wird oft unterschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Meriam Kielneker
Telefon: 0711/55049 1051
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw
POL-FR: Folgemeldung zu "Motorradfahrer bei Verkehrsunfällen tödlich verletzt und schwer verletzt" - Hier: Motorradfahrer im Krankenhaus verstorben
Freiburg (ost)
Der 46-jährige Motorradfahrer, der bei dem Unfall auf der B31 verletzt wurde, ist mittlerweile im Krankenhaus verstorben.
oec
Ausgangsmeldung vom 06.04.2025:
Am Samstagnachmittag, dem 05.04.2025, fuhr ein 46-jähriger Motorradfahrer gegen 17.00 Uhr bergauf auf der B 31 bei "Höllsteig". Nachdem er ein Auto überholt hatte, geriet er ins Schlingern, stürzte und prallte gegen die Leitplanke. Der Motorradfahrer wurde lebensgefährlich verletzt und musste mit einem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus nach Freiburg gebracht werden.
Während der Rettungsmaßnahmen und der Unfallaufnahme musste die B 31 teilweise gesperrt werden. Eine örtliche Umleitung wurde eingerichtet, was zu Verkehrsbehinderungen führte. Erst um 20 Uhr konnte die Straße wieder vollständig freigegeben werden.
Um 17.20 Uhr fuhren vier Motorradfahrer auf der K 4907 "Spirzenstraße" in Richtung Buchenbach. Beim Überholen verlor auch der letzte Fahrer der Gruppe die Kontrolle über sein Motorrad. Das Motorrad überschlug sich mehrmals mit dem Fahrer in der angrenzenden Böschung. Für den 28-jährigen Fahrer kam jede Hilfe zu spät, er verstarb noch am Unfallort.
Auch die K 4907 musste während der Bergungsarbeiten und der Unfallaufnahme vollständig gesperrt werden. Die Sperrung wurde um 19.00 Uhr aufgehoben.
PPFR-FLZ
Hier geht es zur Originalquelle
Özkan Cira
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 0761 882 1018
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Wehr: Unfall mit zwei verletzten Personen - Rettungshubschrauber im Einsatz
Freiburg (ost)
Am Dienstag, den 15.04.2025, gegen 16.20 Uhr fuhr ein 60-jähriger Mann mit seinem VW Golf auf der L155 von Wehr kommend und plante, auf die B518 in Richtung Schopfheim abzubiegen. Dabei ignorierte er die Stoppstelle, bog auf die B518 ab und kollidierte mit einem Nissan, der aus Richtung Schopfheim kam. Der Golf-Fahrer, 60 Jahre alt, wurde bei dem Unfall leicht verletzt, während der 64-jährige Nissan-Fahrer schwer verletzt wurde und mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus geflogen wurde. An beiden Fahrzeugen entstand ein Sachschaden von jeweils rund 10000 Euro. Die Straße musste vorübergehend gesperrt werden. Neben der Polizei, dem Rettungsdienst und der Straßenmeisterei war auch die Feuerwehr Wehr mit drei Fahrzeugen und 18 Einsatzkräften vor Ort.
md/tb
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Thomas Batzel
Telefon: 07621 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Waldshut-Tiengen/ Waldshut: Beim Ausparken Fahrzeug auf Parkplatz von Einkaufsmarkt beschädigt - Polizei sucht Zeugen
Freiburg (ost)
Am Dienstag, dem 15.04.2025, wurde ein Mercedes gegen 12.20 Uhr auf dem Parkplatz eines Einkaufsmarktes in der Brückenstraße beschädigt. Ein Zeuge beobachtete, wie ein Mercedes Sprinter rückwärts ausparkte und den ordnungsgemäß hinter ihm stehenden BMW beschädigte. Der Schaden beträgt etwa 5000 Euro. Da die Identität des Zeugen unbekannt ist, werden dieser und andere Zeugen gebeten, sich mit dem Polizeirevier Waldshut-Tiengen unter der Telefonnummer 07751/8316-531 in Verbindung zu setzen.
md/tb
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Thomas Batzel
Telefon: 07621 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Laufenburg: Radfahrer stoßen zusammen - zwei verletzte Personen
Freiburg (ost)
Am Dienstag, den 15.04.2025 gegen 18.40 Uhr, ereignete sich ein Fahrradunfall zwischen einem 6-jährigen Kind und einem 55-jährigen Radfahrer auf dem Radweg am Rheinuferweg, unterhalb des Schwimmbades. Der 55-jährige Mann fuhr auf seinem Rennrad, kommend aus Richtung Luttingen. Plötzlich tauchte hinter einer Hecke das 6-jährige Kind auf seinem Kinderfahrrad auf und fuhr in der Mitte des Weges. Als der ältere Mann das Kind sah, versuchte er nach links auszuweichen. Gleichzeitig versuchte auch das Kind auf die gleiche Seite auszuweichen, was zu einer Kollision führte. Beide Radfahrer stürzten und verletzten sich. Sie wurden vom Rettungsdienst zur weiteren Untersuchung ins Krankenhaus gebracht.
md/tb
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Thomas Batzel
Telefon: 07621 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-KN: (WellendingenLkr. Rottweil) - Drei Schwerverletzte bei Zusammenstoß auf der Schömberger Straße (15.04.2025)
Wellendingen (ost)
Am Dienstagmittag wurden ein Fahrer und zwei Kinder bei einem schweren Verkehrsunfall auf der Schömberger Straße schwer verletzt.
Um etwa 13:30 Uhr verlor ein 35-jähriger Mann die Kontrolle über seinen Dacia Logan in einer Rechtskurve mit Gefälle und kollidierte mit einem entgegenkommenden Lastwagen. Trotz eines Ausweichversuchs und einer starken Bremsung des 40-jährigen Lastwagenfahrers kam es zu einer Kollision im Bereich des Unterfahrschutzes und der Reifen des Aufliegers.
Der Fahrer des Autos und die beiden Kinder erlitten schwere, aber nicht lebensbedrohliche Verletzungen. Eines der Kinder wurde mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht, die anderen beiden Verletzten wurden per Rettungswagen transportiert.
Der Dacia erlitt einen Totalschaden in Höhe von etwa 2.000 Euro, der Schaden am Lastwagen wird auf ungefähr 4.000 Euro geschätzt. Es gab auch leichte Beschädigungen an einem angrenzenden Grundstück.
Bei der Unfallaufnahme stellte sich heraus, dass der 35-Jährige keine gültige Fahrerlaubnis in Deutschland besitzt und somit nicht berechtigt war, das Fahrzeug im öffentlichen Straßenverkehr zu führen.
Hier geht es zur Originalquelle
Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (LauterbachLkr. Rottweil) - Überholmanöver führt zu Zusammenstoß mit abbiegender Rollerfahrerin (15.04.2025)
Lauterbach (ost)
Am Dienstagmorgen gegen 10:30 Uhr ereignete sich auf der Hornberger Straße ein Verkehrsunfall zwischen einem Auto und einem Motorroller, bei dem eine Rollerfahrerin verletzt wurde.
Die 64-jährige Mopedfahrerin und ein 38-jähriger BMW-Fahrer fuhren in Richtung Fohrenbühl, als die Frau an der Einmündung Grundhof links abbiegen wollte. Während sie den Abbiegevorgang mit dem Blinker anzeigte, versuchte der hinter ihr fahrende Autofahrer zu überholen. Als beide Fahrzeuge fast nebeneinander waren, bog die Rollerfahrerin ab und stieß gegen die Beifahrerseite des Autos.
Die 64-Jährige stürzte und zog sich leichte Verletzungen zu. Ein Rettungswagen brachte sie zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus.
Der Roller und der 3er BMW erlitten einen Gesamtschaden von etwa 4.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Singen, Lkr. Konstanz) Unbekannter entsorgt Eimer mit Öl im Haselmoosweiher (14.04.2025)
Singen (ost)
Die Polizei führt eine Untersuchung wegen Gewässerverunreinigung durch, nachdem am Montagnachmittag eine unbekannte Person einen Eimer mit Öl in den Haselmoosweiher entsorgt hat. Der Täter ließ einen Metalleimer mit ungefähr 20 Litern Öl im Weiher zurück, das sich auf der Wasseroberfläche ausbreitete. Die Feuerwehren aus Singen, Stockach und Radolfzell kümmerten sich um die Reinigung des Gewässers.
Hinweise zum "Entsorger" des Öl-Eimers nimmt das Polizeirevier Singen unter der Telefonnummer 07731 888-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Bodman-Ludwigshafen, Lkr. Konstanz) Unfallflucht auf der Talstraße - grauen Audi A6 gestreift und geflüchtet (12./13.04.2025)
Bodman-Ludwigshafen (ost)
Letztes Wochenende gab es auf der Talstraße einen Unfallflucht. Zwischen Samstagmorgen und Sonntagabend streifte ein unbekannter Autofahrer - wahrscheinlich beim Vorbeifahren - den grauen Audi A6, der am Straßenrand auf Höhe der Hausnummer 21 geparkt war, im Bereich der Fahrertür, des Kotflügels und der Stoßstange. Ohne sich um den verursachten Schaden von etwa 5.000 Euro zu kümmern, fuhr er einfach weg.
Personen, die den Unfall beobachtet haben oder Informationen über den flüchtigen Autofahrer haben, werden gebeten, sich unter der Tel. 07771 9391-0 beim Polizeirevier Stockach zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Bodman-Ludwigshafen, Lkr. Konstanz) Auto macht sich selbstständig und prallt in vorbeifahrenden Lastwagen (14.04.2025)
Bodman-Ludwigshafen (ost)
Am Montagabend ist ein Vorfall auf der Hauptstraße passiert, bei dem ein Auto von selbst losgefahren ist. Gegen 18.30 Uhr parkte eine 66-Jährige ihren Dacia Duster am Fahrbahnrand auf Höhe der Hausnummer 21. Anschließend setzte sich das Fahrzeug in Bewegung, rollte auf die Straße und kollidierte dort mit dem Anhänger eines vorbeifahrenden Sattelzuges, der ein Boot transportierte. Dabei entstand am Gespann nur geringer Schaden, während die Polizei den Schaden am Dacia auf etwa 10.000 Euro schätzte.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Wehr: Kleinkind von Kleintransporter überfahren - Kleinkind lebensgefährlich verletzt
Freiburg (ost)
Am Dienstag, den 15.04.2025, um etwa 16.40 Uhr, wurde ein 19 Monate altes Kind von einem Lieferwagen angefahren. Als der Fahrer des Lieferwagens in der Bündtenfeldstraße losfuhr, berührte er das 19 Monate alte Kleinkind. Dadurch wurde das Kind unter den Lieferwagen gezogen und überrollt. Das Kind wurde mit schwersten Verletzungen mit einem Rettungshubschrauber ins Unispital nach Basel gebracht. Es schwebt in Lebensgefahr.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-Pforzheim: (Enzkreis) Mühlacker - Eierhäuschen aufgebrochen - Zeugen gesucht
Mühlacker (ost)
In der Nacht von Montag auf Dienstag wurde eine Holzhütte mit mehreren Lebensmittelautomaten im Ortsteil Lomersheim von Unbekannten aufgebrochen, wodurch ein erheblicher Sachschaden entstand.
Nach den bisherigen Ermittlungen gelangten die Täter gewaltsam durch ein Fenster in die Hütte, die sich am Ortsausgang von Lomersheim in Richtung der B10 befindet. Im Inneren brachen sie zwei Eier- und einen Lebensmittelautomaten auf und entwendeten die Geldkassetten mit Münzgeld. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 50.000 Euro geschätzt.
Die Polizei bittet mögliche Zeugen oder Hinweisgeber, sich unter der Telefonnummer 07041 9693-0 beim Polizeirevier Mühlacker zu melden.
Melanie Konrad, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: +49 (07231) 186 - 1111
E-Mail: Pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-OG: Oberkirch - Widerstand geleistet
Oberkirch (ost)
Am Dienstagabend gegen 21 Uhr ereignete sich in der Hauptstraße eine körperliche Auseinandersetzung zwischen drei Personen im Alter von 15, 22 und 36 Jahren. Der betrunkene 36-Jährige rief die Polizei an und sagte, dass er eine Waffe holen wolle, um sich gegen die Angreifer zu verteidigen. Während der Suche wurde er von der Polizei in der Nähe seines Wohnorts gefunden und vorläufig festgenommen. Bei einer anschließenden Durchsuchung wurde eine Schreckschusswaffe entdeckt und beschlagnahmt. Zeugen berichteten, dass der betrunkene und unter Drogeneinfluss stehende Mann seinen E-Scooter im Straßenverkehr benutzt habe. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von über zwei Promille. Der Mann leistete erheblichen Widerstand und widersetzte sich den polizeilichen Maßnahmen. Er wird nun mit mehreren Anzeigen konfrontiert.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1450
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Neckar-Odenwald-Kreis: Einbruch & Unfallflucht
Neckar-Odenwald-Kreis (ost)
Obrigheim-Asbach: Fahrerflucht nach Kollision - Polizei bittet um Zeugenhinweise
Ein Unbekannter verursachte in den letzten Tagen in Obrigheim-Asbach einen Schaden von etwa 2.000 Euro. Zwischen Samstag um 10:30 Uhr und Dienstag um 10 Uhr fuhr der Fahrer, vermutlich mit einem landwirtschaftlichen Fahrzeug, auf einem Feldweg hinter den Gebäuden in der Ortsstraße. Dabei stieß das Fahrzeug anscheinend gegen mehrere Betonpfosten, an denen ein Zaun befestigt war. Möglicherweise hat der Fahrer den Zusammenstoß nicht einmal bemerkt. Personen, die Informationen über den Verursacher des Schadens haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06262 9177080 beim Polizeiposten Aglasterhausen zu melden.
Mosbach-Diedesheim: Einbruch in ein Bürogebäude
In der Nacht von Montag auf Dienstag brachen Unbekannte in ein Bürogebäude in Mosbach-Diedesheim ein. Zwischen 23 Uhr am Montag und 4:20 Uhr am Dienstag betraten die Einbrecher das Gelände eines Verkehrsbetriebs in der Oststraße und öffneten gewaltsam ein Fenster des Bürogebäudes. Im Inneren brachen sie eine weitere Tür auf und versuchten, einen Tresor zu öffnen, was jedoch scheiterte. Die Täter flüchteten schließlich ohne Diebesgut, hinterließen jedoch einen Sachschaden von etwa 500 Euro. Hinweise nimmt das Polizeirevier Mosbach unter der Telefonnummer 06261 8090 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Main-Tauber-Kreis: Unfälle mit Verletzten
Main-Tauber-Kreis (ost)
B19/ Bad Mergentheim: Motorradfahrer verletzt sich bei Unfall
Ein 25-jähriger Motorradfahrer wurde am Dienstagmorgen bei einem Unfall in Bad Mergentheim verletzt. Gegen 8 Uhr fuhr der Mann auf der Bundesstraße 19, als er anscheinend aufgrund eines Fahrfehlers die Kontrolle über sein Motorrad verlor und von der Straße abkam. Dort stieß die Kawasaki gegen ein Entwässerungsrohr und der Fahrer stürzte. Mit leichten Verletzungen wurde der Mann von Rettungskräften in ein Krankenhaus gebracht. Das Motorrad erlitt Schäden in Höhe von etwa 14.000 Euro, schätzt die Polizei.
B292/ Boxberg: Zusammenstoß auf der Bundesstraße
Ein Verkehrsunfall am Dienstagnachmittag bei Boxberg führte zu Schäden in Höhe von ungefähr 13.000 Euro und zwei verletzten Personen. Gegen 16:30 Uhr wollte eine 60-jährige Frau mit ihrem Nissan von der Landesstraße 2248 bei Unterschüpf auf die Bundesstraße 292 abbiegen. Dabei übersah sie vermutlich den Mercedes einer 42-jährigen Frau, der bereits auf der Bundesstraße unterwegs war, und es kam zu einer Kollision. Der Nissan überschlug sich daraufhin, wobei sich die Fahrerin und ihr Beifahrer verletzten. Beide wurden ins Krankenhaus gebracht. Die Insassen des Mercedes blieben unverletzt. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Hohenlohekreis: Diebstahl- und Einbruchsversuche, Sachbeschädigung an Arbeitsmaschine, Unfallflucht
Hohenlohekreis (ost)
Bretzfeld: Versuche von Diebstahl und versuchter Einbruch im Torweg Zwei bisher unbekannte Männer werden verdächtigt, in der Nacht von Montag auf Dienstag gegen 3 Uhr mehrere Diebstahlversuche in Bretzfeld-Waldbach begangen zu haben. Die Täter drangen widerrechtlich in mehrere Privatgrundstücke und Gärten im Torweg ein und wurden dabei an einigen Objekten von Überwachungskameras erfasst. Die vermummten Männer versuchten, neben mehreren Fahrzeugen in Hofeinfahrten und Carports, an einem der Wohnhäuser auch die Terrassentür und die Garagentür gewaltsam zu öffnen, was ihnen jedoch nicht gelang. Die beiden Täter trugen Jeanshosen, Steppjacken, Mützen und Turnschuhe mit weißer Sohle. Zeugen, die Informationen zu dem Vorfall haben, werden gebeten, sich beim Polizeiposten Bretzfeld unter der Telefonnummer 07946 940010 zu melden.
Bretzfeld: Sachbeschädigung an Arbeitsmaschine Ein bisher unbekannter Täter platzierte mehrere Eisenstäbe in einem Schilferdreich in der Wengertstraße im Ortsteil Siebeneich, so dass sie etwa 30 Zentimeter über den Boden hinausragten. Bei der Erntearbeit am vergangenen Dienstagvormittag wurde dadurch das Schneidwerk einer Arbeitsmaschine zerstört, was zu erheblichem Schaden im fünfstelligen Bereich führte. Hinweise zu der Tat werden vom Polizeiposten Bretzfeld unter der Telefonnummer 07946 940010 entgegengenommen.
Künzelsau: Zeugen nach Unfallflucht gesucht In Künzelsau-Nagelsberg kam es am Dienstagnachmittag zwischen 14.00 Uhr und 14.15 Uhr zu einem Verkehrsunfall auf dem Parkplatz eines großen Baumarktes in der Würzburger Straße. Der bisher unbekannte Verursacher entfernte sich anschließend vom Unfallort, ohne seinen Pflichten nachzukommen. Ein grauer Mercedes-Benz GLC wurde vermutlich beim Ausparken beschädigt. Zeugen, die Informationen zu dem Unfall haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Bad Mergentheim unter der Telefonnummer 07931 54990 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: Jugendliche ausgeraubt - Zeugen gesucht
Stuttgart-Mitte (ost)
Am Dienstagnachmittag (15.04.2025) wurden drei 14-jährige Jungen am Mailänderplatz von Unbekannten ausgeraubt. Gegen 16.00 Uhr näherten sich die beiden Täter den Jugendlichen und zwangen sie, ihnen in einen abgelegenen Bereich zu folgen. Dort forderten sie Bargeld von den 14-Jährigen und bedrohten sie. Die Täter erbeuteten etwa 100 Euro Bargeld, bevor sie flohen. Die beiden Täter waren ungefähr 16 bis 17 Jahre alt und hatten eine Größe von 180 bis 185 Zentimetern. Einer von ihnen hatte schwarze Haare mit einem Seitenscheitel und kurz rasierten Seiten sowie einen Dreitagebart. Er trug eine schwarze Nike-Trainingsjacke und schwarze Sneaker. Sein Komplize trug eine schwarze Regenjacke und eine graue Schirmmütze. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189905778 bei der Kriminalpolizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: In Wohnung eingebrochen - Zeugen gesucht
Stuttgart-Botnang (ost)
Am Dienstagabend (15.04.2025) wurde in eine Wohnung in der Franz-Schubert-Straße eingebrochen von Unbekannten. Zwischen 17.15 Uhr und 21.00 Uhr gelangten die Täter durch Aufhebeln eines Fensters in die Wohnung. Im Inneren brachen sie einen Safe auf und stahlen Schmuck, Geld und Uhren im Wert von mehreren Zehntausend Euro, bevor sie unerkannt entkamen. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189905778 bei der Kriminalpolizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Hornberg - Etliche Verkehrsverstöße geahndet
Hornberg (ost)
Am Dienstagnachmittag haben Beamte des Polizeireviers Haslach in der Hauptstraße eine feste Kontrollstelle eingerichtet. Zwischen 15 und 17 Uhr wurde das Fahrverhalten vieler Verkehrsteilnehmer überprüft. Neben einem Verstoß gegen die Ladungsvorschriften wurden insgesamt 17 Verstöße gegen die Gurtpflicht und zwei Fälle von verbotener Handynutzung während der Fahrt geahndet.
Es wird darauf hingewiesen, dass das Tragen des Sicherheitsgurtes bereits ab einer Geschwindigkeit von 30 Stundenkilometern in vielen Fällen schwere Verletzungen verhindern kann. Außerdem gilt während der Fahrt: Finger weg vom Handy! Damit schützen Sie nicht nur sich selbst, sondern auch die Gesundheit anderer.
/af
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1450
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
HZA-UL: Schulden nicht bezahlt! Zoll pfändet türkischen LKW
Ulm (ost)
Während einer Zollkontrolle an der Bundesstraße 10 in der Nähe von Dornstadt wurde gestern (15.04.2025) die Zugmaschine eines türkischen Lastwagens von Beamten beschlagnahmt.
Nach der Überprüfung im zentralen Vollstreckungssystem des Zolls stellte sich heraus, dass das Transportunternehmen aus der Türkei dem deutschen Staat 105.000 Euro schuldet. Da Zollbeamte auch als Finanzbeamte des Bundes tätig sind und offene Forderungen einziehen dürfen, wurde die Zugmaschine vor Ort gepfändet. Sollte der Unternehmer nicht bezahlen, wird der Lastwagen verkauft und der Erlös geht an die Staatskasse.
Der Zoll führt regelmäßig Abfragen im bundesweiten zentralen Vollstreckungssystem im Rahmen seiner Kontrollen auf Autobahnen und Bundesstraßen durch. Wenn offene Forderungen gegenüber ausländischen Personen oder Unternehmen bestehen, haben Zollbeamte die Befugnis, diese sofort einzutreiben oder Pfändungen durchzuführen.
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Ulm
Pressesprecher
Hagen Kohlmann
Telefon: 0731-9648-10009
E-Mail: presse.hza-ulm@zoll.bund.de
www.zoll.de
POL-UL: (HDH) Sontheim a.d. Brenz - Fahrt unter DrogenNicht mehr fahrtauglich war ein 25-Jähriger am Dienstag.
Ulm (ost)
Um etwa 22.30 Uhr führte die Polizei Verkehrskontrollen in der Sontheimer Straße durch. Während der Kontrolle ergab sich der Verdacht, dass der Mann unter dem Einfluss von Drogen stand. Die durchgeführten Tests bestätigten den Verdacht, dass der 25-Jährige möglicherweise vor der Fahrt Drogen konsumiert hatte. In einem Krankenhaus wurde ihm eine Blutprobe entnommen. Diese Probe soll nun klären, ob der Mann unter Drogeneinfluss stand. Aufgrund seiner Auffälligkeiten wurde ihm die Weiterfahrt für die nächsten 24 Stunden untersagt.
+++++++ 0733207 (BK)
Joachim Schulz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI-WEIL: Mit Haftbefehl gesucht und ohne Führerschein unterwegs
Neuenburg am Rhein (ost)
Ein Mann, der seit drei Jahren per Haftbefehl gesucht wurde, wurde bei seiner Einreise aus Frankreich festgenommen. Der 38-jährige Mann wurde wegen Gefährdung des Straßenverkehrs verurteilt und fuhr zudem alkoholisiert ohne Fahrerlaubnis Auto.
Früh am Mittwochmorgen (16.04.2025) wurde der französische Staatsbürger am Grenzübergang Neuenburg am Rhein von der Bundespolizei kontrolliert. Bei der Überprüfung stellte sich heraus, dass er im Jahr 2018 wegen Gefährdung des Straßenverkehrs zu einer Geldstrafe verurteilt wurde, die er als in Frankreich wohnhafter Mann jedoch nicht bezahlt hat. Aus diesem Grund wurde vor drei Jahren ein Haftbefehl gegen ihn erlassen. Da er auch keine Fahrerlaubnis besaß und ein freiwilliger Atemalkoholtest einen Wert von 0,92 Promille ergab, wird er sich wegen des Verdachts der Trunkenheit im Verkehr und des Fahrens ohne erforderliche Erlaubnis verantworten müssen. Da er die ausstehende Geldstrafe vor Ort nicht bezahlen konnte, steht ihm nun eine 45-tägige Ersatzfreiheitsstrafe bevor.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Weil am Rhein
Friedrich Blaschke
Telefon: +49 1727476830
E-Mail: Friedrich.Blaschke@polizei.bund.de
http://www.polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_bw
POL-Pforzheim: Abstandsmessung auf der A8 - mehrere Fahrverbote
Pforzheim (ost)
Polizeibeamte der Verkehrspolizeiinspektion Pforzheim haben am Dienstagvormittag die Abstände der Fahrzeuge auf der Bundesautobahn 8 in Richtung Karlsruhe überprüft.
Nach der bisherigen Analyse gab es zwischen den Anschlussstellen Heimsheim und Pforzheim-Süd in der Zeit von 06:20 Uhr bis 12:40 Uhr bei insgesamt 15 Fahrzeugen den Verdacht auf Verstöße gegen die Abstandsvorschriften. Etwa 10 Verstöße könnten zu einem Fahrverbot führen. Ein trauriger Rekordhalter bei der Messung war ein Auto, das mit 165 km/h nur 8 Meter Abstand hielt.
Zu geringer Sicherheitsabstand ist eine der Hauptursachen für schwere Verkehrsunfälle. Aus diesem Grund wird die Polizei auch in Zukunft Verkehrskontrollen durchführen, um die Verkehrssicherheit kontinuierlich zu verbessern.
Carmela Rinaldo, Pressesprecherin
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-UL: (GP) Uhingen - Von der Fahrbahn abgekommenAm Dienstagmorgen wurde ein 48-Jähriger bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt.
Ulm (ost)
Der Vorfall passierte um 06.28 Uhr. Der 48-jährige Fahrer des Hondas verließ die B10 und bog in Richtung Albershausen ab. Möglicherweise war er in der Kurve zu schnell unterwegs, weshalb er nach rechts von der Straße abkam. Er prallte gegen das dortige Brückengeländer. Der 48-Jährige wurde bei dem Unfall schwer verletzt. Der Rettungsdienst brachte ihn in ein Krankenhaus. Das Polizeirevier Uhingen schätzt den Schaden an der Brücke auf 5000 Euro. Der Honda wurde etwa 3000 Euro beschädigt. Ein Abschleppunternehmen hob das verunglückte Fahrzeug auf. Die Fahrbahn war um 08.15 Uhr wieder frei.
++++ 0725473
Johanna Christau, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Laupheim/B30 - Von der Straße abgekommenGegen einen Baum prallte ein Fahrer eines 3,5 Tonners am Dienstag auf der B30 bei Laupheim.
Ulm (ost)
Knapp vor 11.30 Uhr fuhr der 22-jährige Mann mit einem Renault Lieferwagen auf der B30 von Ulm in Richtung Laupheim. Aus bislang unbekannten Gründen kam der Fahrer etwa 300 Meter vor der Abfahrt Laupheim-Mitte von der Straße ab. Der Klein-Lkw überfuhr mehrere Leitpfosten und prallte frontal gegen einen Baum an der abschüssigen Böschung. Während der 22-jährige Fahrer angeschnallt war und unverletzt blieb, wurde sein 18-jähriger Mitfahrer aus dem Schlaf gerissen. Dieser war anscheinend nicht angeschnallt, überstand den Aufprall jedoch unverletzt. Der Renault wurde jedoch komplett zerstört. Bei der Unfallaufnahme stellte die Polizei fest, dass beide Vorderreifen nicht genügend Profil hatten. Die Polizei Laupheim schätzt den Schaden am Lkw auf etwa 10.000 Euro. Der Schaden an den Verkehrseinrichtungen wird auf ca. 500 Euro geschätzt. Ein Abschleppwagen barg den Lkw. Es kam zu keinen Verkehrsbehinderungen, jedoch musste der rechte Fahrstreifen kurzzeitig für die Bergung des Lkw gesperrt werden. Aufgrund der mangelhaften Bereifung am Lkw werden sowohl der Fahrer als auch der Halter angezeigt.
Reifen mit unzureichender Profiltiefe stellen ein Sicherheitsrisiko dar. Das Profil der Reifen gewährleistet ein sicheres Fahrverhalten eines Fahrzeugs. Sowohl bei Sommer- als auch bei Winterreifen verschlechtert sich das Fahrverhalten erheblich, sobald die gesetzlich vorgeschriebene Profiltiefe nicht mehr gegeben ist. Dadurch steigt auch das Unfallrisiko deutlich. Gemäß der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung, kurz StVZO, muss die Profiltiefe mindestens 1,6 Millimeter betragen.
++++0731805
Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Rastatt, Förch - Alkoholisiert, unter Drogeneinfluss und ohne Führerschein am Steuer
Rastatt, Förch (ost)
Am Dienstagabend gab es einen Verkehrsunfall in der Bastgartenstraße. Laut ersten Informationen fuhr ein 39-jähriger Mann mit seinem Ford rückwärts aus einem Grundstück und stieß anscheinend aufgrund seiner Alkoholisierung gegen die gegenüberliegende Gartenfassade. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von etwa einem Promille. Die Polizeibeamten stellten dann fest, dass der Mann keine gültige Fahrerlaubnis hatte. Außerdem wurden Betäubungsmittel in seinem Auto gefunden. Ein darauf folgender Urintest war positiv auf THC. Nach der Auswertung der Blutprobe erwarten den 39-Jährigen mehrere Strafanzeigen.
/al
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1450
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Murrhardt: Öffentlichkeitsfahndung nach vermisster Frau
Aalen (ost)
Wie schon am Abend des Dienstags angekündigt, wird seit Dienstagmorgen eine 54-jährige Frau in Murrhardt vermisst. Es wird angenommen, dass die Frau zu Fuß unterwegs ist und aufgrund ihrer geistigen Verfassung möglicherweise in einer hilflosen Situation ist. Die Vermisste ist ungefähr 165-170 cm groß, von kräftiger Statur, hat lange, braune Haare, die zu einem Zopf gebunden sind, trägt wahrscheinlich dunkelblaue Jeans, pinke Turnschuhe, eine schwarze Steppjacke mit einem Logo auf der linken Schulter und eine schwarze Bauchtasche. Zeugen, die Informationen zum Aufenthaltsort der gesuchten Frau haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07361 5800 bei der Kriminalpolizei zu melden.
Hier ist der Link zum Foto der Vermissten:
https://fahndung.polizei-bw.de/tracing/murrhardt-vermisstenfahndung/
Hier ist die originale Meldung vom Dienstag um 20:23 Uhr:
Murrhardt: Suche nach vermisster Frau
Seit etwa 12:00 Uhr suchen Angehörige im Bereich Murrhardt-Fornsbach nach einer ungefähr 55-jährigen Frau. Es wird angenommen, dass sie zu Fuß unterwegs ist und desorientiert oder hilflos ist. Seit 17:45 Uhr ist die Polizei im Einsatz. Aktuell ist auch ein Polizeihubschrauber an der Suche beteiligt. Hinweise und mögliche Sichtungen der Frau können dem Polizeirevier Backnang unter 07191 9090 gemeldet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-106
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Freiburg: Pedelec-Fahrer bei Unfall schwer verletzt
Freiburg (ost)
Am Samstag, den 12.04.2025, kollidierten ein Fahrradfahrer und ein Pedelec-Fahrer auf einem Radweg in Freiburg. Der 48-jährige Pedelec-Fahrer wurde dabei schwer verletzt.
Nach dem aktuellen Stand der Dinge fuhr der 25-jährige Radfahrer um 01:30 Uhr in südwestlicher Richtung den Radweg unterhalb der Nepomukbrücke entlang, als er aus bisher ungeklärten Gründen mit dem entgegenkommenden 48-Jährigen zusammenstieß. Der Pedelec-Fahrer stürzte und verletzte sich schwer. Er wurde zur Behandlung ins Krankenhaus gebracht. Der 25-Jährige blieb nach dem derzeitigen Kenntnisstand unverletzt.
Laut ersten Ermittlungen soll der 48-Jährige die Kurve geschnitten und die Gegenfahrbahn erreicht haben. Die Verkehrspolizei Freiburg hat die Untersuchungen zum Unfallhergang aufgenommen.
oec
Hier geht es zur Originalquelle
Özkan Cira
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 0761 882 1018
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-LB: Nufringen: Zeugen zu gefährlichem Überholmanöver gesucht
Ludwigsburg (ost)
Die Polizei Herrenberg bittet um Hinweise zu einem sehr gefährlichen Überholmanöver, das ein unbekannter Fahrer am Dienstag (15.04.2025) gegen 10:10 Uhr auf der Kreisstraße 1086 bei Nufringen durchgeführt hat. Eine 21-jährige Fahrerin eines VW war auf der Kreisstraße 1086 von Nufringen in Richtung Kuppingen unterwegs, als ein unbekannter Fahrer im Gegenverkehr zum Überholen ansetzte. Dabei fuhr der Unbekannte auf die Gegenfahrbahn, um einen Lkw zu überholen. Er begann jedoch anscheinend mit dem Überholvorgang, ohne auf den entgegenkommenden Verkehr zu achten. Um einen Frontalzusammenstoß zu vermeiden, lenkte die 21-Jährige ihren VW nach links in den angrenzenden Grünstreifen. Ihr VW wurde bei dem Ausweichmanöver nach aktuellen Informationen nicht beschädigt. Der Unbekannte, der angeblich mit einem weißen Fahrzeug unterwegs war, setzte seine Fahrt fort. Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben, sowie andere Verkehrsteilnehmer, die möglicherweise ebenfalls gefährdet wurden, werden gebeten, sich unter Tel. 07032 2708-0 oder per E-Mail herrenberg.prev@polizei.bwl.de an die Polizei zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
LKA-BW: Das Landeskriminalamt Baden-Württemberg warnt vor Betrugsmasche auf offener Straße: "Stranded Traveller Scam"
Stuttgart (ost)
Die Betrüger sprechen ihre Opfer in der Regel auf Englisch an und geben sich als Touristen, meist aus Großbritannien oder Irland, aber auch aus anderen Ländern aus und behaupten, in einer akuten finanziellen Notlage zu sein.
Am Bahnhof, Flughafen, einer Autobahn-Raststätte oder anderen stark frequentieren Örtlichkeiten wie Supermarktparkplätzen treten die Täter und Täterinnen an ihre Opfer heran und täuschen vor, gestrandet (englisch: stranded) zu sein, weil ihnen angeblich beispielsweise ihre Dokumente und Geld gestohlen wurde oder verloren gegangen sind. Auch Geschichten vom vermeintlich abgeschleppten Auto, in dem sich das Geld und die EC-Karte befinde, werden vorgegaukelt.
Die Täter nutzen die Hilfsbereitschaft der von ihnen angesprochenen Personen aus, indem sie um Bargeld bitten. Im Gegenzug wird eine meist erfundene Banking-App vorgezeigt, über die das Geld sogar im Beisein der Opfer angeblich per Online-Banking überwiesen wird. Die tatsächliche Transaktion wird aber nie ausgeführt oder unmittelbar abgebrochen.
Gerade zur Urlaubs- und Reisezeit sind Kriminelle vermehrt aktiv, die sich diese Betrugsmasche zu Nutze machen wollen. Das Landeskriminalamt Baden-Württemberg empfiehlt in diesem Zusammenhang zu Ihrer Sicherheit:
Oliver Hoffmann, Leiter der Abteilung für Wirtschaftskriminalität rät: "Lassen Sie sich nie unter Druck setzten, wenn es um Geldübergaben, Überweisungen oder andere Vermögensverfügungen geht."
Weitere Informationen und Präventionstipps erhalten Sie unter https://www.polizei-beratung.de/aktuelles/detailansicht/stranded-traveller-scam-trickbetrueger-nutzen-hilfsbereitschaft-aus/
Hier geht es zur Originalquelle
Landeskriminalamt Baden-Württemberg
Pressestelle
Kriminaloberrätin Lisa Schröder
Telefon: 0711 5401-2044
E-Mail: pressestelle-lka@polizei.bwl.de
POL-OG: Gaggenau - Auffahrunfall
Gaggenau (ost)
Ein Verkehrsunfall ereignete sich am Dienstagnachmittag in der Berliner Straße, bei dem ein Schaden von etwa 12.000 Euro entstand. Nach den bisherigen Informationen soll eine 50-jährige Fahrerin eines Nissan gegen 16:40 Uhr an der Einmündung zur B426 angehalten haben, weil der Verkehr stockte. Zu diesem Zeitpunkt fuhr eine 30-jährige BMW-Fahrerin aus mutmaßlicher Unachtsamkeit auf sie auf. Bei dem Aufprall wurde die 50 Jahre alte Frau leicht verletzt. Der BMW war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.
/al
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1450
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Eppelheim/Rhein-Neckar-Kreis: Zeugen nach Vandalismus gesucht
Eppelheim (ost)
Im Zeitraum von Montag um 15 Uhr bis Dienstag um 9 Uhr drang eine noch unbekannte Gruppe auf noch ungeklärte Weise in einen Jugendtreff in der Schwetzinger Straße ein und verursachte erhebliche Schäden an der dortigen Einrichtung. Die Täter warfen auch Steine auf das Dach des benachbarten Angelsportvereins, wodurch mehrere Ziegel zerbrachen. Der entstandene Schaden wird auf mehrere tausend Euro geschätzt. Das Polizeirevier Heidelberg-Süd bittet Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, sich unter der Nummer 06221/3418-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Stefan Wilhelm
Telefon: 0621 / 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (BC) Uttenweiler - Nach Überschlag verletztBei einem Unfall am Dienstag bei Uttenweiler erlitt ein 24-Jähriger leichte Verletzungen.
Ulm (ost)
Wie die Polizei mitteilt, war der Fahrer eines Lieferdienstes gegen 19.30 Uhr auf der K7598 (Munderkinger Straße) zwischen Oberwachingen und Hausen am Bussen unterwegs. Auf Höhe der Abzweigung nach Obermarchtal geriet der Fahrer des Toyota nach rechts ins Bankett. Weil der 24-Jährige wohl unaufmerksam war, verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug. Er lenkte zu stark dagegen. Deshalb übersteuerte das Auto und kam nach links von der Straße ab. Im angrenzenden Feld überschlug sich der Kleinwagen. Ein angelegter Sicherheitsgurt verhinderte schlimmeres. Der Fahrer erlitt nur leichte Verletzungen. Der Rettungsdienst brachte ihn vorsorglich in ein Krankenhaus. Der Toyota musste abgeschleppt werden. Die Polizei schätzt den Schaden am Fahrzeug auf mehrere tausend Euro. Die Polizei aus Riedlingen hat die Ermittlungen aufgenommen.
Hinweis der Polizei: Es gibt viele Ursachen für das Abkommen von der Straße. Schuld daran kann zum Beispiel nicht angepasste Geschwindigkeit, fehlende Aufmerksamkeit oder Ablenkung sein. Es kann dabei zu schweren Unfällen kommen. Die Polizei rät daher, immer auf die Straße zu schauen und konzentriert zu fahren. Allgemein soll auch bei Übermüdung oder unter Einfluss von Alkohol, Medikamenten oder Drogen auf keinen Fall gefahren werden. Die Polizei lobt die Hilfeleistung der Leute am Unfallort vor der Ankunft der Rettungskräfte. Das kann Leben retten! Sicherheitsgurte sind die "Lebensretter Nr. 1" im Straßenverkehr! In den letzten Jahren hatte etwa jeder vierte tödlich verunglückte Verkehrsteilnehmer den Sicherheitsgurt nicht angelegt. Einen Sturz aus zehn Metern Höhe ist kaum zu überleben. Er entspricht einem Aufprall bei einer Geschwindigkeit von nur 50 km/h. Bei dieser Aufprallgeschwindigkeit wirkt auf den menschlichen Körper das 30-fache seines Eigengewichts-bei 70 kg sind das gut zwei Tonnen. Deshalb empfiehlt die Polizei immer, den Gurt anzulegen und Kinder zu sichern. Diese und viele weitere Tipps gibt die Polizei in Broschüren auf jeder Polizeidienststelle oder im Internet unter www.gib-acht-im-verkehr.de.
++++07371983(TH)
Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (GP) Göppingen- Motorradfahrer übersieht SchrankeAm Dienstagabend fährt ein Hondafahrer gegen eine Schutzschranke für die Krötenwanderung.
Ulm (ost)
Um 19.30 Uhr fuhr ein 34-jähriger Mann auf der Landstraße von Ottenbach nach Lenglingen. Dabei übersah er eine heruntergelassene Schutzschranke für die Krötenwanderung und kollidierte mit ihr. Die Polizei in Göppingen schätzt den Schaden am Motorrad auf 500 Euro und an der Schranke auf 1000 Euro. Der Motorradfahrer wurde bei dem Unfall nicht verletzt.
++++0732269
Johanna Christau, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (GP) Ebersbach - Unfall beim VorbeifahrenAm Dienstagmorgen wurde eine 30-Jährige bei einem Verkehrsunfall leicht verletzt.
Ulm (ost)
Nach 09.00 Uhr fuhr ein 62-Jähriger auf der Büchenbronner Straße in Richtung Innenstadt. Als er an einem geparkten Auto vorbeifuhr, übersah er, dass ihm eine Hyundaifahrerin entgegenkam. Dadurch kam es zu einem Unfall. Die 30-Jährige wurde leicht verletzt. Der Schaden am Daimler-Benz wird vom Polizeirevier Uhingen auf 15000 Euro geschätzt, am Hyundai auf 10000 Euro.
++++0726865
Johanna Christau, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
HZA-UL: Kontaktstelle für KFZ-Steuer vom 23. - 25. April 2025 ins Zollamt verlagert
Ravensburg (ost)
Aufgrund von Elektroarbeiten bleibt die Stelle für die Kfz-Steuer in der Schützenstraße 31 in Ravensburg vom 23. bis einschließlich 25. April 2025 geschlossen.
Alle Bürgerinnen und Bürger werden darum gebeten, während dieser Zeit die Kontaktstelle beim Zollamt Bodensee-Oberschwaben, Am Alten Gaswerk 8, 88212 Ravensburg, aufzusuchen.
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Ulm
Pressesprecher
Hagen Kohlmann
Telefon: 0731-9648-10009
E-Mail: presse.hza-ulm@zoll.bund.de
www.zoll.de
POL-UL: (BC) Laupheim - In Auto eingebrochen und geflüchtetAngelockt von einer Handtasche fühlte sich wohl ein Autoknacker am Dienstagfrüh in Laupheim.
Ulm (ost)
Um etwa 5.20 Uhr wurde der Eigentümer eines Mazda unsanft geweckt. Als er zu seinem in der Zeppelinstraße geparkten Auto kam, stellte er einen Einbruch fest. Ein Einbrecher hatte mit einem Stein die Seitenscheibe auf der Beifahrerseite eingeschlagen. In der Mittelkonsole befand sich ein Geldbeutel, den der Dieb offenbar entdeckt und mitgenommen hatte. Laut Polizeiangaben ereignete sich der Einbruch genau um 3.21 Uhr. Der Besitzer des Mazda wurde durch einen Alarm auf seinem Mobiltelefon informiert, aber er hatte im Tiefschlaf nichts davon mitbekommen. Der Täter entkam unerkannt mit seiner Beute. Am späten Nachmittag fand ein Zeuge die leere Geldbörse in unmittelbarer Nähe des Tatorts und brachte sie dem Besitzer zurück. Bis auf das Bargeld waren die Bankkarten und Identitätsdokumente noch vorhanden. Die Polizei Laupheim hat die Ermittlungen aufgenommen und hofft auf Hinweise von Zeugen.
Es wird dringend davon abgeraten, Wertgegenstände im Auto zu lassen. Dies lockt Diebe an, und ein Auto ist kein sicherer Ort für Wertsachen. Verschließen Sie Ihr Fahrzeug immer, auch wenn Sie nur kurzzeitig weg sind. Weitere Tipps zum Schutz vor Diebstahl finden Sie auf www.polizei-beratung.de
++++0725652(TH)
Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (BC) Biberach - Polizei sucht UnfallflüchtigenNach einem Unfall am Dienstag in Biberach machte sich der mutmaßliche Verursacher aus dem Staub.
Ulm (ost)
Er hinterließ einen Zettel mit Namen und Telefonnummer, aber die Angaben scheinen nicht gültig zu sein.
Der Vorfall ereignete sich zwischen 11 Uhr und 13.30 Uhr auf einem Parkplatz in der Heusteige. Dort stand ein weißer Renault Twingo. Ein unbekanntes Fahrzeug hat anscheinend das geparkte Auto beschädigt. Der hintere rechte Kotflügel und das Rad wurden beschädigt. Basierend auf den Spuren gehen die Ermittler davon aus, dass der Unbekannte beim Ein- oder Ausparken gegen den Renault gestoßen ist und den Zusammenstoß bemerkt haben muss. Anstatt auf den Besitzer des Renault zu warten oder die Polizei zu informieren, hinterließ der Unbekannte einen Zettel mit Namen und einer Mobiltelefonnummer.
Zu Hause stellte die 66-jährige Frau fest, dass der Unfallverursacher anscheinend nur den Vornamen "Alex" und eine falsche Kontaktmöglichkeit hinterlassen hatte. Sie konnte den Verfasser des Zettels nicht erreichen. Die Polizei Biberach (Tel. 07351/4470) hat nun die Ermittlungen aufgenommen und sucht nach dem Verursacher des Unfalls. Der Sachschaden am Renault wird auf etwa 1.000 Euro geschätzt.
++++0731300(TH)
Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Ulm - Trickdieb greift zuBeute machte ein Unbekannter am Montag in Ulm.
Ulm (ost)
Um etwa 14.30 Uhr befand sich ein 82-Jähriger in einem Laden in der Blaubeurer Straße. Ein Unbekannter bat den 82-Jährigen, eine Zwei-Euro-Münze zu wechseln. Als der ältere Herr in seinem Geldbeutel nach Kleingeld suchte, griff der Fremde in den Geldbeutel und begann ein Gespräch. Dabei gelang es dem Trickdieb anscheinend, unbemerkt an die Geldscheine zu gelangen, die er herausnahm. Dann ging der Unbekannte weg. Der Geschädigte bemerkte erst später das Fehlen der Scheine und erstattete am nächsten Tag Anzeige. Die Polizei Ulm hat die Ermittlungen aufgenommen.
Die Polizei warnt vor Taschendieben! Das Repertoire der Diebe ist sehr vielfältig, fast täglich werden neue Tricks bekannt. Hier sind einige Beispiele:
Der Stoß-Trick: Das Opfer wird im Gedränge, an Haltestellen oder in Warteschlangen gestoßen. Während das Opfer abgelenkt ist, greift ein Komplize in die Tasche.
Der Stadtplan-Trick: Fremde fragen das Opfer nach dem Weg und halten ihm einen Stadtplan vor das Gesicht. Während sich das Opfer orientiert und abgelenkt ist, plündern andere Täter die Hand- oder Umhängetasche.
Der Geldwechsel-Trick: Fremde bitten das Opfer, eine Münze zu wechseln. Wenn das Opfer die Geldbörse zieht und das Münzfach öffnet, wird es vom Täter abgelenkt. Während dieser beispielsweise seine Münze in die Börse wirft, nimmt er Banknoten heraus.
Sie können sich beispielsweise vor Trickdiebstahl schützen, indem Sie sichere Aufbewahrungsorte wählen: Tragen Sie Wertsachen nah am Körper, im Brustbeutel, einer Innen- oder Gürteltasche. Nehmen Sie immer nur das Nötigste mit. Seien Sie misstrauisch gegenüber Fremden und lassen Sie sich nicht auf der Straße in ein oberflächliches Gespräch verwickeln. Heben Sie keine größeren Summen alleine ab. Zeigen oder zählen Sie die Scheine danach nicht öffentlich. Fordern Sie aufdringliche Personen bestimmt zum Gehen auf und informieren Sie die Polizei.
+++0730898 (BK)
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (HDH) Giengen a.d. Brenz - Nicht sorgsam im Straßenverkehr unterwegsMehrere Verstöße kamen am Dienstag bei einer Verkehrskontrolle zu Tage.
Ulm (ost)
Um etwa 10.45 Uhr bemerkte eine Streife der Polizei den 40-jährigen Fahrer auf der Heidenheimer Straße. Der Fahrer eines Mercedes tippte auf seinem Handy herum. Außerdem trug der Mann keinen Sicherheitsgurt. Nach der Kontrolle stellten die Beamten fest, dass der sieben Jahre alte Sohn des Mannes auf dem Beifahrersitz saß. Dieser saß nicht in einem vorgeschriebenen Kindersitz. Der 40-Jährige wird nun mehrere Anzeigen erhalten.
+++++++ 0730888 (BK)
Kontakt: Joachim Schulz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (HDH) Heidenheim - Dreister DiebEin Unbekannter nahm am Dienstag in Heidenheim eine verlorene Geldbörse einfach mit.
Ulm (ost)
Um etwa 13.15 Uhr war die 54-jährige Frau in einem Supermarkt in der Nördlinger Straße. Während sie einkaufte, fiel ihr die Geldbörse aus der Tasche. Dies wurde an der Kasse bemerkt. Als sie im Laden nach ihrem Geldbeutel suchte, fragte sie einen unbekannten Mann, ob er ihn gesehen hätte. Dies wurde verneint. Bei der Überprüfung der Überwachungskamera stellte sich später heraus, dass der Mann die Geldbörse aufgehoben und mitgenommen hatte. Der Unbekannte wird wie folgt beschrieben. Etwa 60 Jahre alt, 170cm groß und sehr kräftig/korpulent. Er hatte graues Haar und einen grauen Vollbart. Er trug ein schwarzes T-Shirt mit weißem Aufdruck und eine beige Hose. Auffällig war ein Tattoo in Form des FCH-Logos am rechten Unterarm. Die Polizei Heidenheim (Tel. 07321/3220) hat die Ermittlungen aufgenommen.
+++++++ 0729543 (BK)
Joachim Schulz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
PP Ravensburg: Motorradfahrer erliegt nach Frontalkollision schweren Verletzungen
Kißlegg (Landkreis Ravensburg) (ost)
Ein 54-jähriger Motorradfahrer wurde bei einem Verkehrsunfall am Dienstag getötet, während ein 22-jähriger Motorradfahrer lebensgefährlich verletzt wurde. Der junge Fahrer war kurz nach 19 Uhr mit seiner Kawasaki auf der K 8007 von Wangen in Richtung Kißlegg unterwegs und überholte an einer unübersichtlichen Stelle kurz vor der Abzweigung nach Sommersried einen vor ihm fahrenden Pkw. Dabei stieß er frontal mit dem ordnungsgemäß entgegenkommenden 54-jährigen BMW-Fahrer zusammen. Beide Motorradfahrer wurden lebensgefährlich verletzt und mit Rettungshubschraubern in Krankenhäuser gebracht. Der ältere Fahrer erlag noch am selben Abend seinen schweren Verletzungen. Der jüngere Fahrer befindet sich weiterhin in kritischem Zustand. An beiden Motorrädern entstand ein wirtschaftlicher Totalschaden von insgesamt etwa 20.000 Euro. Beide Fahrzeuge wurden vom Abschleppdienst abtransportiert. Die Freiwillige Feuerwehr war mit vier Fahrzeugen am Unfallort im Einsatz. Die Kreisstraße war für etwa drei Stunden während der Unfallaufnahme gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Daniela Baier
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
POL-S: Staatsanwaltschaft und Polizei Stuttgart geben bekannt: Schnellrestaurant überfallen - Polizei fahndet mit Lichtbildern nach Tatverdächtigen - Zeugen gesucht
Stuttgart-Bad Cannstatt (ost)
Die Polizei sucht anhand von Fotos aus einer Überwachungskamera nach einem Mann, der verdächtigt wird, am Dienstag (15.04.2025) in der Nacht ein Schnellrestaurant am Bahnhof Bad Cannstatt überfallen zu haben. Bisherige Bemühungen, die Flüchtigen zu finden, waren erfolglos. Um etwa 00.10 Uhr betrat der Mann das Schnellrestaurant und soll einen 57-jährigen Mitarbeiter sowie eine 27-jährige Mitarbeiterin mit einer schwarzen Schusswaffe bedroht und laut Geld von ihnen gefordert haben. Danach flüchtete der Mann ohne Beute in Richtung Cannstatter Carré. Er ist schlank und hat gebräunte Haut. Man schätzt sein Alter auf 20 bis 25 Jahre. Er trug eine schwarze, dünne Jacke und darunter einen braunen Kapuzenpullover mit weißer Aufschrift sowie eine schwarze Basecap. Er bedeckte Mund und Nase mit einem Bandana-Tuch und trug eine schwarze Sporttasche bei sich.
Zeugen werden gebeten, sich beim Raubdezernat unter der Telefonnummer +4971189905778 zu melden. Die Fahndung ist unter folgendem Link einsehbar: https://t1p.de/13lq0
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Blaustein - Forstarbeiter verletztAm Dienstag erlitt ein Mann bei einem Arbeitsunfall bei Blaustein leichte Verletzungen.
Ulm (ost)
Um etwa 13.15 Uhr war ein 26-jähriger Mann in Wippingen mit dem Fällen von Bäumen beschäftigt. Plötzlich löste sich ein Stahlseil vom Baum und traf den Mann am Körper und Kopf. Aufgrund seiner Schutzausrüstung erlitt er nur leichte Verletzungen. Die Rettungskräfte kümmerten sich um den Mann. Die Polizei in Blaustein untersucht nun den genauen Unfallhergang.
+++0729731 (BK)
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Ulm - Einbruch in FirmaAm Dienstag drangen Unbekannte in eine Firma im Ulmer Donautal ein.
Ulm (ost)
Wenig später als 22.30 Uhr alarmierte ein Augenzeuge die Notrufnummer. Ein Einbruch in ein Unternehmen im Donautal wurde über ein Sicherheitssystem gemeldet. Unbekannte hatten sich gewaltsam Zutritt zu dem Gebäude in der Daimlerstraße verschafft, indem sie Fenster einschlugen. Innerhalb des Unternehmens durchsuchten sie mehrere Büros. Vermutlich flüchteten sie, als der Alarm ausgelöst wurde. Die Polizei suchte mit vielen Streifenwagen und einem Hubschrauber nach den Tätern. Diese blieben jedoch unentdeckt. Die Polizei Ulm-West hat die Ermittlungen aufgenommen und Beweise gesichert. Den ersten Informationen zufolge wurden wahrscheinlich Tablets gestohlen.
+++0732820 (BK)
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Exhibitionist - Unfälle - Balkonbrand - Polizisten angegriffen - Diebstahl
Aalen (ost)
Winnenden: Exhibitionist - Augenzeugen gesucht
Am Dienstag um 14:45 Uhr informierten Zeugen die Polizei über einen Mann, der sich in der Max-Eyth-Straße gegenüber des Rewe-Marktes befand und an seinem entblößten Geschlechtsteil herumspielte. Der 37-jährige Verdächtige wurde kurz darauf von der Streife angetroffen und kontrolliert. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde er wieder freigelassen. Zeugen, die den Mann ebenfalls bei den beschriebenen Handlungen beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07195 6940 beim Polizeirevier Winnenden zu melden.
Winnenden: Verwechslung der Pedale
Ein 82-jähriger BMW-Fahrer verwechselte am Dienstag um 14:45 Uhr beim Einparken auf dem Lidl-Parkplatz in der Waiblinger Straße das Bremspedal mit dem Gaspedal, was dazu führte, dass sein Auto stark beschleunigte und gegen die Hauswand prallte. Der entstandene Schaden wird auf 3000 Euro geschätzt, es wurde niemand verletzt.
Schorndorf: Fahrerflucht
Zwischen Montag, 20 Uhr, und Dienstag, 13 Uhr, wurde in der Grabenstraße ein geparkter Opel von einem unbekannten Autofahrer beschädigt. Der Schaden wird auf 500 Euro geschätzt. Hinweise zum flüchtigen Unfallverursacher nimmt das Polizeirevier Schorndorf unter der Telefonnummer 07181 2040 entgegen.
Schorndorf-Haubersbronn: Brand auf dem Balkon
Am Dienstagabend gegen 19:20 Uhr brach auf dem Balkon einer Wohnung in der Schelmwasenstraße ein Feuer aus. Bis zum Eintreffen der Freiwilligen Feuerwehren Schorndorf und Haubersbronn, die mit sechs Fahrzeugen und 38 Einsatzkräften vor Ort waren, gerieten die Markise, Möbel und Teile des Dachholzes in Brand. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 20.000 Euro, ein Bewohner wurde leicht verletzt. Die Wohnung ist derzeit nicht bewohnbar. Vermutlich wurde der Brand verursacht, indem ein Kind brennbare Gegenstände in den Aschenbecher auf dem Balkon legte, in dem noch Glutreste waren.
Urbach: Von der Straße abgekommen
Ein 19-jähriger Citroen-Fahrer kam in der Nacht zum Mittwoch um 0:25 Uhr von der Straße ab und kollidierte mit einem geparkten Renault und einem Mercedes Sprinter. An den drei Fahrzeugen entstand ein Sachschaden von etwa 15.000 Euro, der Citroen war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.
Oppenweiler: Auto beschädigt - Zeugen gesucht
Zwischen Mittwoch, 09.04.2025, und Freitag, 11.04.2025, wurde ein Chrysler, der in der Bahnhofstraße geparkt war, beschädigt. Nach derzeitigen Erkenntnissen wurden die Schäden am Dach und der Windschutzscheibe möglicherweise durch einen Ast oder ein Holzstück verursacht, das von oben aus dem Stadtpark auf das Auto geworfen wurde. Zeugenhinweise nimmt der Polizeiposten Sulzbach unter der Telefonnummer 07193 352 entgegen.
Waldrems: Aggressiver Mann greift Polizisten an
Ein 21-jähriger stark betrunkener Mann befand sich am Dienstagabend in der Langenbachstraße, als die Polizei aus Backnang aufgrund seines aggressiven Verhaltens gerufen wurde. Nach verschiedenen beleidigenden Äußerungen sollte der junge Mann zur Ausnüchterung mit auf das Polizeirevier nach Backnang genommen werden, dagegen wehrte er sich. In der Gewahrsamszelle trat der Mann nach den eingesetzten Polizeibeamten und verletzte einen Beamten am Schienbein. Er muss nun mit einer Anzeige wegen tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte rechnen.
Backnang: Fahrerflucht
Zwischen Montag 15:30 Uhr und Dienstag 20:00 Uhr parkte ein 26-jähriger Daimlerfahrer sein Auto in der Straße Im Sonnenwinkel am Straßenrand. Als er zu seinem Fahrzeug zurückkehrte, stellte er fest, dass die Fahrertür beschädigt war. Der Schaden beläuft sich auf etwa 2000 Euro. Ein Unfallverursacher ist bisher nicht bekannt. Die Polizei Backnang nimmt Hinweise zum Unfallhergang unter 07191- 9090 entgegen.
Murrhardt: Zeugen nach Unfall gesucht
Am Dienstagnachmittag gegen 14:55 Uhr ereignete sich an der Ampelanlage in der Siegelsberger Straße ein Verkehrsunfall, bei dem nur geringer Sachschaden an einem beteiligten Suzuki entstand. Da der genaue Unfallhergang nicht festgestellt werden konnte, bittet die Polizei in Murrhardt unter 07192 5313 um Zeugenhinweise.
Fellbach: Fahrerflucht
Am Dienstagabend kam es in der Kappelbergstraße zu einem Verkehrsunfall, bei dem die Außenspiegel eines beteiligten Volkswagens und Daimlers aufgrund der engen Fahrbahnbreite kollidierten. Es entstand ein Sachschaden von etwa 200 Euro. Der 70-jährige Daimlerfahrer signalisierte der 19-jährigen Volkswagenfahrerin, dass ihm der Schaden an ihrem Auto egal sei, und fuhr ohne seine Kontaktdaten zu hinterlassen davon. Nachdem der Mann gefunden wurde, zeigte er sich auch gegenüber der Polizei weiterhin uneinsichtig. Er muss nun mit einer Anzeige rechnen.
Fellbach: Fahrerflucht
Zwischen 18:30 Uhr und 19:30 Uhr parkte ein 52-jähriger Audi-Fahrer sein Auto auf dem POCCO-Parkplatz in der Bühlstraße. Als er zu seinem Fahrzeug zurückkehrte, entdeckte er einen Schaden in Höhe von etwa 500 Euro am rechten Heck. Der Verursacher ist bisher nicht bekannt. Die Polizei Fellbach nimmt Zeugenhinweise unter 0711 57720 entgegen.
Fellbach: Diebstahl aus Spind
Am Dienstag zwischen 11:18 Uhr und 15:15 Uhr legte eine 60-jährige Geschädigte ihre Tasche in einem Spind im Familien- und Freizeitbad F3 ab. Später stellte sie fest, dass aus ihrer Tasche Bargeld in niedriger dreistelliger Höhe gestohlen wurde. Falls etwas Verdächtiges in der Nähe der Spinde und Umkleidekabinen aufgefallen ist, bittet die Polizei Fellbach darum, sich unter 0711 57720 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-106
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Landkreis Schwäbisch Hall: Verkehrsunfälle und Einbruch in Schule
Aalen (ost)
Schwäbisch Hall: Einbruch in Schule
Ein Unbekannter drang zwischen Montagabend um 22:40 Uhr und Dienstagmorgen um 07:30 Uhr in eine Schule in der Berliner Straße ein. Er zerstörte eine Scheibe, stahl mehrere Laptops und besprühte die Wände der Schule mit Farbe. Die Polizei in Schwäbisch Hall hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 0791 4000.
Gaildorf: Fahrzeug setzt sich in Bewegung
Am Dienstagnachmittag gegen 14:20 Uhr parkte ein 40-jähriger Mann seinen Peugeot in der Schloßstraße und stieg aus. Er vergaß jedoch, das Fahrzeug ordnungsgemäß zu sichern, sodass es gegen einen Baum und ein Verkehrszeichen rollte. Es entstand ein Sachschaden von etwa 3500 Euro.
Rosengarten: Radfahrer leicht verletzt bei Verkehrsunfall
Um 12:20 Uhr am Dienstag fuhr eine 46-jährige Mercedes-Fahrerin auf der L1054 von Oberrot nach Rosengarten. Beim Überholen eines 65-jährigen Radfahrers berührte sie diesen, woraufhin der Radfahrer stürzte und leicht verletzt wurde. Er wurde zur weiteren Untersuchung ins Krankenhaus gebracht. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 250 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-108
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
FF Olsberg: Großeinsatz bei Brand in Olsberg - Wulmeringhausen
Olsberg (ost)
Am Dienstagnachmittag, dem 15.04.2025 gegen 16:40 Uhr wurden die Feuerwehreinheiten aus Wulmeringhausen und Brunskappel zusammen mit dem Feuerwehrzug Bigge - Olsberg, dem Rettungsdienst und der Polizei zu einem Brand in einer Garage in Wulmeringhausen in der Straße "Zum Heleken" gerufen. Bei ihrer Ankunft am Ort fanden die Einsatzkräfte einen Kelleranbau an einem Einfamilienhaus in Vollbrand vor. Da die Flammen drohten, auf das Wohnhaus überzugreifen, wurde das Alarmstichwort von Feuer 3 auf Feuer 4 erhöht. Die Feuerwehreinheiten Assinghausen und Wiemeringhausen wurden daraufhin zusätzlich alarmiert. Ein Sohn der Familie kehrte von der Arbeit zurück und betrat den Anbau. Dort entdeckte er das Feuer und informierte die anderen 3 Personen im Haus. Sie konnten alle das Gebäude unverletzt verlassen, wurden jedoch zur Vorsicht vom Rettungsdienst und einem ebenfalls nachalarmierten Notarzt untersucht. Der Brand wurde unter schwerem Atemschutz von 2 Seiten zunächst von außen und später im Innenangriff bekämpft. Um das Wohnhaus vor den hochschlagenden Flammen zu schützen, wurde eine Riegelstellung mit einem B-Rohr und dem Wenderohr der Drehleiter errichtet. Dadurch wurde die Fassade des Gebäudes mit einer massiven Wasserwand gekühlt und geschützt. Ein Übergreifen der Flammen auf das Wohnhaus konnte so verhindert werden. Während des Einsatzes musste die Ortsdurchfahrt Wulmeringhausen bis etwa 19:15 Uhr vollständig gesperrt werden. Neben einem Teil der 16 vor Ort befindlichen Einsatzfahrzeuge von Feuerwehr, Polizei und Rettungsdienst war der angeforderte Abrollbehälter Atemschutz des Hochsauerlandkreises auf der Straße abgestellt. Dieser lieferte neue Atemschutzgeräte und Wechselkleidung für die Einsatzkräfte. Die Atemschutzgeräteträger konnten sich am Gerätewagen Logistik des Feuerwehrzugs waschen und umziehen. Auch die IUK - Einheit der Stadt Olsberg war im Einsatz. Bei dem Vorfall verletzte sich ein Feuerwehrmann und wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Das Wohnhaus ist aufgrund des Brandrauchs vorübergehend unbewohnbar. Die insgesamt 6 Bewohner fanden Unterkunft in einer Ferienwohnung. Insgesamt waren etwa 90 Einsatzkräfte vor Ort. Der Einsatz endete für die letzten Kräfte gegen 22:15 Uhr. Die Brandursache ist derzeit unbekannt, die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Olsberg
Pressesprecher
Edgar Schmidt
Telefon: 02962-9754591
E-Mail: pressestelle@feuerwehr-olsberg.de
http://www.loeschzug-bigge-olsberg.de/index.php
POL-AA: Ostalbkreis: Unfälle, Vermisstensuche und Feuer
Aalen (ost)
Bopfingen: Zusammenstoß
Ein 34-jähriger Fahrer eines Mazda fuhr am Dienstag um 14:35 Uhr die Gerbergasse entlang. Als er die Bachgasse überqueren wollte, übersah er den vorfahrtsberechtigten Hyundai einer 74-jährigen Frau. Es kam zu einem Zusammenstoß, bei dem die Fahrerin des Hyundai leicht verletzt wurde. Der Sachschaden beläuft sich auf ca. 6.000 Euro.
Schwäbisch Gmünd: Fahrerflucht - Aufruf an Zeugen
Ein unbekannter Fahrer beschädigte am Dienstag zwischen 09:50 Uhr und 12:50 Uhr einen VW Sharan, der auf dem Parkplatz Ost der PH in der Oberbettringer Straße abgestellt war. Anschließend entfernte sich der Verursacher unerlaubt von der Unfallstelle und hinterließ einen Schaden von ca. 5.000 Euro. Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Schwäbisch Gmünd unter der Telefonnummer 07171 358-0 zu melden.
Neresheim-Kösingen: Unfall unter Alkoholeinfluss
Ein 48-jähriger Fahrer eines Audi war am Dienstagnachmittag auf der Frickinger Straße unterwegs. Aufgrund seiner Alkoholisierung von etwa zwei Promille kam er nach rechts von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einer Gartenmauer. Sein Audi war danach nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der Fahrer musste eine Blutprobe sowie seinen Führerschein abgeben. Die Höhe des Sachschadens ist noch nicht bekannt.
Aalen-Unterkochen: Suche nach Vermisstem mit Polizeihubschrauber
Am Dienstagabend suchte die Polizei mit mehreren Streifenwagen und einem Hubschrauber einen 86-jährigen Mann, der um 23:30 Uhr als vermisst gemeldet wurde. Der Mann wurde um 0:15 Uhr von der Hubschrauberbesatzung in der Ortschaft gesichtet und von den Beamten wohlbehalten aufgefunden.
Ellwangen: Brand in Wohnhaus
Die Bewohner eines Mehrfamilienhauses An der Jagst wurden am Dienstagabend um 22:20 Uhr durch Rauchgeruch auf ein kleines Feuer in einem Abstellraum aufmerksam. Sie löschten das Feuer, bei dem Fahrräder beschädigt wurden. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen und bittet Zeugen, die verdächtige Personen in der Gegend bemerkt haben, sich unter der Telefonnummer 07961/9300 beim Polizeirevier zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580-107
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
HZA-KA: Effizient, mobil und wachsam: Die Kontrolleinheit Verkehrswege des Karlsruher Zolls
Karlsruhe (ost)
Auf deutschen Autobahnen, Bundesstraßen oder in Zügen, ob Drogen- und Waffenaufgriffe bei einem großen Techno-Festival in der Region oder Zigarettenfunde mit einer vollmobilen Röntgenanlage - die Kontrolleinheit Verkehrswege (KEV) des Hauptzollamts Karlsruhe ist rund um die Uhr im Einsatz. Mit geschultem Auge und verschiedenen Technologien gehen die Zöllner gegen Schmuggel, Steuerhinterziehung und andere Verstöße im grenzüberschreitenden Warenverkehr vor.
Die KEV ist eine mobile Kontrolleinheit innerhalb der Zollverwaltung und spielt eine zentrale Rolle in der operativen Bekämpfung des Drogen- und Waffenschmuggels sowie der Einfuhr von verbotenen oder nicht angemeldeten Waren. Die Einsatzkräfte kontrollieren risikoorientiert sowohl den gewerblichen Güterverkehr als auch Privatpersonen.
"Unsere Arbeit beginnt oft dort, wo sie für andere aufhört - unterwegs auf allen Verkehrswegen, auf denen wir mit Fingerspitzengefühl und Erfahrung kontrollieren", erklärt Robert Pfütze, Leiter der KEV Karlsruhe. "Unterstützt werden die Maßnahmen durch moderne mobile Röntgentechnik, nationale und internationale Zusammenarbeit mit anderen Behörden und natürlich auch durch unsere Spürhunde, die auf Rauschgift oder Barmittel spezialisiert sind."
Nicht nur die vergangenen Jahre zeigen, wie vielseitig und wirkungsvoll die Arbeit der Kontrolleinheit Verkehrswege ist. Bei ihren Einsätzen auf Straßen, Autobahnen und in grenznahen Regionen decken die Einsatzkräfte täglich Verstöße auf - vom Schmuggel unversteuerter Waren, über den Transport verbotener Güter bis hin zu Verstößen gegen das Arzneimittel- und Waffenrecht. Immer wieder gelingt es den Beamtinnen und Beamten, illegale Aktivitäten frühzeitig zu erkennen und zu unterbinden. Dabei tragen sie nicht nur zur Sicherung von Steuereinnahmen bei, sondern leisten auch einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Gesundheit und Sicherheit der Bevölkerung.
Neben der Durchsetzung geltender Vorschriften steht auch die präventive Wirkung im Fokus: "Unsere kontinuierliche Präsenz auf den Verkehrswegen zeigt Wirkung - sie schreckt ab und stärkt das Sicherheitsgefühl", so Alina Holm, Pressesprecherin beim Hauptzollamt Karlsruhe.
"Die Kontrolleinheit Verkehrswege ist ein Beispiel für die moderne, risikoorientierte Arbeit des Zolls, die Sicherheit, Wirtschaftsschutz und faire Wettbewerbsbedingungen gewährleistet." sagt Holm. "Im Übrigen, wir suchen immer Verstärkung, also gerne bei uns bewerben!" so die Pressesprecherin abschließend.
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Karlsruhe
Alina Holm
Telefon: 0721/1833-1072
E-Mail: presse.hza-karlsruhe@zoll.bund.de
www.zoll.de
POL-AA: Murrhardt-Fornsbach: Suche nach Vermisster Frau dauert an
Aalen (ost)
Die Suche in Fornsbach ist noch im Gange. Derzeit sind Suchhunde der Rettungshundestaffel im Einsatz. Informationen werden weiterhin vom Polizeirevier Backnang unter 07191 9090 entgegengenommen.
Ursprüngliche Mitteilung:
Murrhardt-Fornsbach: Vermisste Frau wird gesucht
Seit etwa 12:00 Uhr suchen Familienmitglieder im Bereich Murrhardt-Fornsbach nach einer ungefähr 55-jährigen Frau. Es wird vermutet, dass sie zu Fuß unterwegs ist und desorientiert oder hilflos ist. Seit 17:45 Uhr ist die Polizei im Einsatz. Derzeit ist auch ein Polizeihubschrauber an der Suche beteiligt. Hinweise und mögliche Sichtungen der Frau können dem Polizeirevier Backnang unter 07191 9090 gemeldet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
-Führungs- und Lagezentrum/PvD-
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: (49) 7361/5800
E-Mail: aalen.pp@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.