Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Baden-Württemberg vom 16.09.2025
Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 16.09.2025 aus Baden-Württemberg

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Öffentlichkeitsfahndung nach vermisster Seniorin erledigt
Aalen (ost)
Murrhardt: Suchaktion für vermisste ältere Frau erfolgreich abgeschlossen
Die 82-jährige Seniorin, die seit Sonntagabend vermisst wurde, ist am Dienstagabend (16.09.2025) unversehrt und wohlauf im Pflegeheim aufgetaucht. Die Medien werden gebeten, Fotos der Vermissten aus den Online-Plattformen zu entfernen.
Hier ist der Text der Originalmeldung vom 16.09.2025:
Murrhardt: Fahndung nach vermisster Seniorin 16.09.2025, 15:17 Uhr
Aalen Seit Sonntagabend wird eine ältere Dame aus einem Pflegeheim in Murrhardt vermisst. Aufgrund ihres Gesundheitszustandes könnte sie in einer hilflosen Situation sein. Die Kriminalpolizei in Waiblingen bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 07361 5800.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
-Führungs- und Lagezentrum/PvD-
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: (49) 7361/5800
E-Mail: aalen.pp@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
FW Stuttgart: Stuttgart-Giebel: Balkonbrand in Mehrfamilienhaus
Stuttgart (ost)
Am Dienstagnachmittag um etwa 15:15 Uhr haben mehrere Anrufer über die Feuerwehr-Notrufnummer 112 einen Brand auf einem Balkon gemeldet. Da unklar war, ob das Feuer bereits auf die Wohnung übergegriffen hatte, hat die Integrierte Leitstelle Stuttgart den zuständigen Löschzug der Berufsfeuerwehr, ergänzt um ein weiteres Löschfahrzeug, den Einsatzleiter Inspektionsdienst, die Freiwillige Feuerwehr-Abteilung Weilimdorf und den Rettungsdienst alarmiert. Beim Ankunft der ersten Einsatzkräfte brannten bereits drei Balkone, wobei das Feuer auch schon auf die Wohnungen im 4. Obergeschoss und Dachgeschoss übergesprungen war. Die Feuerwehr ist mit zwei Trupps unter Atemschutz über das Treppenhaus zur Brandbekämpfung in die betroffenen Etagen vorgegangen. Gleichzeitig wurde der Brand auch von außen über die Drehleiter mit einem Löschrohr bekämpft, um eine weitere Ausbreitung auf benachbarte Balkone zu verhindern. Insgesamt waren drei Atemschutztrupps im Einsatz für die Brandbekämpfung, die Kontrolle der verrauchten Treppenhäuser nach gefährdeten Personen und die Belüftung der Wohnräume. Es gab keine Verletzten, eine Katze wurde aus einer Brandwohnung gerettet und an den Besitzer übergeben.
Einsatzkräfte
Berufsfeuerwehr Feuerwache 1: Kleineinsatzfahrzeug-Türöffnung Feuerwache 2: Gerätewagen-Logistik Feuerwache 3: Einsatzleiter Inspektionsdienst, Hilfeleistungslöschfahrzeug Feuerwache 4: Löschzug, Gerätewagen-Atemschutz/Messtechnik
Freiwillige Feuerwehr
Abteilung Weilimdorf: 2 Hilfeleistungslöschfahrzeuge
Rettungsdienst
Organisatorischer Leiter Rettungsdienst 1 Rettungswagen
Bei Fragen oder Unklarheiten stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Stuttgart
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
0711 216 73555
37-Pressestelle@stuttgart.de
www.feuerwehr-stuttgart.de
POL-MA: Sandhausen/Rhein-Neckar-Kreis: Gebäudebrand - PM Nr. 2
Sandhausen (ost)
Am Dienstagnachmittag gegen 16:56 Uhr brach aus bisher unbekannten Gründen ein Feuer auf dem Dach einer Garage in der Goethestraße in Sandhausen aus. Die Feuerwehr konnte das Feuer schnell löschen und es kam auch nicht zu einer anfänglich befürchteten Ausbreitung der Flammen auf ein Wohngebäude. Ob vorherige Bauarbeiten auf dem Garagendach die Ursache für den Brand waren, wird von der Polizei Wiesloch untersucht. Es gab keine Verletzten. Der geschätzte Schaden beläuft sich auf 50.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Führungs- und Lagezentrum
Adrian Rehberger
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
PP Ravensburg: Autofahrerin bei Unfall tödlich verletzt
Mengen (Landkreis Sigmaringen) (ost)
Bei einem Verkehrsunfall am Dienstagnachmittag gegen 16.30 Uhr in der Heudorfer Straße erlitt eine 49-jährige Opel-Fahrerin tödliche Verletzungen. Laut ersten Informationen der Polizei war die Frau aus Heudorf kommend unterwegs, als sie in einer Kurve in Blochingen ins Schleudern geriet und gegen eine Betonwand auf der rechten Seite der Straße prallte. Die Fahrerin, die alleine im Auto saß, wurde bei dem heftigen Aufprall eingeklemmt und musste von der Freiwilligen Feuerwehr aus dem Wrack befreit werden. Trotz Wiederbelebungsmaßnahmen der Rettungskräfte erlag die Frau noch am Unfallort ihren schweren Verletzungen. Der Opel erlitt einen wirtschaftlichen Totalschaden in Höhe von etwa 50.000 Euro. Er wurde von einem Abschleppdienst geborgen. Ein Sachverständiger wurde von der Staatsanwaltschaft beauftragt, die Unfallursache zu klären. Die Ortsdurchfahrt von Blochingen bleibt bis in die Abendstunden aufgrund der Unfallaufnahme gesperrt. Eine Umleitung wurde von der Straßenmeisterei eingerichtet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Polizeiführer vom Dienst
Michael Landthaler
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
POL-MA: SandhausenRNK - Gebäudebrand - PM Nr. 1
Sandhausen / RNK (ost)
Zurzeit sind Polizei-, Rettungsdienst- und Feuerwehrkräfte bei einem Brand in der Goethestraße in Sandhausen im Einsatz. Es wird angenommen, dass es sich um eine Garage handelt, basierend auf den ersten Informationen. Es gibt derzeit keine weiteren Erkenntnisse. Es wird weiter berichtet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Führungs- und Lagezentrum
Thomas Schwemmle
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: Wohnungsbrand
Stuttgart-Weilimdorf (ost)
In einem Gebäudekomplex in der Mittenfeldstraße brach am Dienstagnachmittag (16.09.2025) ein Feuer aus. Augenzeugen bemerkten den Brand gegen 15.20 Uhr und riefen die Feuerwehr zur Hilfe. Ersten Untersuchungen zufolge entstand das Feuer im fünften Stockwerk, es gab keine Verletzten. Die Polizei hat die Untersuchungen zur genauen Ursache des Brandes aufgenommen. Die genaue Schadenshöhe ist bisher nicht bekannt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-RT: Küchenbrand in Nürtingen-Zizishausen
Reutlingen (ost)
Nürtingen (ES): Feuer in der Küche
Die Rettungskräfte mussten am Dienstagmittag zu einem Küchenbrand in der Panoramastraße in Zizishausen ausrücken. Gegen 13 Uhr roch die Bewohnerin eines Zweifamilienhauses Rauch aus einer Einliegerwohnung und alarmierte die Feuerwehr. Nach ersten Informationen war ein Holzbrett auf einer unbeabsichtigt eingeschalteten Herdplatte in Brand geraten. Das Feuer griff dann auf das Mobiliar in der Küche über. Dank des schnellen Eingreifens der Feuerwehr konnte eine weitere Ausbreitung verhindert werden. Die anderen Räume wurden nur vom Rauch beeinträchtigt. Der Schaden wird auf etwa 50.000 Euro geschätzt. Es gab keine Verletzten. (ms)
Hier geht es zur Originalquelle
Michael Schaal (ms), Telefon 07121/942-1104
Polizeipräsidium Reutlingen
Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-RT: Brand eines Müllcontainers, Autofahrer in Streit geraten, Senior bestohlen, Diebstahl von Kupferkabeln
Reutlingen (ost)
Esslingen (ES): Brandstiftung an Müllcontainer
Der Polizeiposten Oberesslingen ermittelt seit Dienstagmorgen gegen einen Unbekannten wegen des Verdachts der Sachbeschädigung durch Feuer. Ein Zeuge entdeckte kurz nach acht Uhr einen brennenden Müllcontainer auf dem Gelände einer Schule in der Flandernstraße. Mithilfe eines Feuerlöschers konnte der Mann den Brand des 1.100 Liter fassenden Behälters löschen. Der entstandene Schaden wird auf etwa 1.000 Euro geschätzt. (gj)
Aichtal (ES): Zeugen für Streit im Straßenverkehr gesucht
Die Verkehrspolizei Esslingen sucht Zeugen für einen Vorfall im Straßenverkehr, der am Dienstagmorgen zu leichten Verletzungen führte. Ein 38-jähriger Fahrer eines Hyundai war gegen acht Uhr auf der B 312 von Reutlingen kommend unterwegs und bog an der Anschlussstelle Aichtal in Richtung Aich ab. An der Kreuzung mit der Neckartailfinger Straße soll ihm ein 55-jähriger Peugeot-Fahrer die Vorfahrt genommen haben, was jedoch nicht zu einem Unfall führte. Der 38-jährige Hyundai-Fahrer soll den 55-jährigen Peugeot-Fahrer auf der Weiterfahrt in Richtung Aich beleidigt haben, woraufhin beide Fahrer an der Hausnummer 6 anhielten. Nachdem der 55-Jährige ausgestiegen war, versuchte der Hyundai-Fahrer, am Peugeot vorbeizufahren, kollidierte jedoch mit ihm. Der 38-jährige Fahrer, der keine gültige Fahrerlaubnis besitzt, soll den 55-Jährigen leicht angefahren haben. Dieser erlitt leichte Verletzungen, die vor Ort nicht behandelt werden mussten. Der Schaden an den Autos wird auf jeweils etwa 450 Euro geschätzt. Zeugenhinweise werden unter der Telefonnummer 0711/3990-420 entgegengenommen. (mr)
Plochingen (ES): Diebstahl an Senior (Zeugenaufruf / Warnhinweis)
Ein älterer Mann wurde am Montagnachmittag in seinem Zuhause in Plochingen von einer dreisten Diebin bestohlen. Gegen 16 Uhr klingelte die Frau bei dem Mann und zeigte ihm eine vermeintliche Bettelkarte. Anschließend betrat sie das Haus. Nachdem der Senior der Unbekannten einen Bademantel geschenkt hatte, verließ sie das Haus. Kurz darauf bemerkte der Mann, dass die vermeintliche Bettlerin einen Ring aus den Wohnräumen gestohlen hatte. Die Diebin ist etwa 30 Jahre alt, ungefähr 157 Zentimeter groß und hat lange dunkle Haare. Zeugen, die am Montagnachmittag im Wohngebiet um den Waldfriedhof verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07153/307-0 beim Polizeiposten Plochingen zu melden.
Die Polizei empfiehlt:
Weitere Informationen und Tipps zur Prävention finden Sie unter dem Link https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/haustuerbetrug/ (mr)
Schömberg (ZAK): Diebstahl von Kupferkabeln (Zeugenaufruf)
Unbekannte Täter haben in der Nacht von Montag auf Dienstag Kupferkabel im Wert von mehreren tausend Euro von einem Lagerplatz in der Rudolf-Diesel-Straße in Schörzingen gestohlen. Zwischen 18 Uhr und acht Uhr schnitten die Täter Stücke von einer etwa eine Tonne schweren Kabeltrommel ab und transportierten die Beute ab. Dafür wurde vermutlich ein größeres Fahrzeug verwendet, das nach aktuellen Ermittlungen am Ortsausgang von Schörzingen Richtung Wilflingen abgestellt war. Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge im Bereich der Rudolf-Diesel-Straße oder am Ortsausgang von Schörzingen bemerkt haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07427/94003-0 beim Polizeiposten Schömberg zu melden. (rd)
Hier geht es zur Originalquelle
Ramona Döttling (rd), Telefon 07121/942-1103
Martin Raff (mr), Telefon 07121/942-1105
Gerhard Jaudas (gj), Telefon 07121/942-1108
Polizeipräsidium Reutlingen
Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-UL: POL-UL: (UL) Informationen des Polizeipräsidiums Ulm im Vorfeld der Einsatzmaßnahmen anlässlich des "Protestcamps" in der Ulmer Oststadt
Ulm (ost)
Von 17. bis 21. September wird auf einem Grünstreifen in der Heidenheimer Straße ein Treffen in Form eines Zeltlagers (sogenanntes "Protestcamp") abgehalten. Die Polizeipräsidium Ulm führt in Zusammenarbeit mit dem Polizeipräsidium Einsatz und der Stadt Ulm an allen Tagen entsprechende Maßnahmen durch. Weitere Informationen finden Sie auch in der Pressemitteilung der Stadt Ulm: https://www.ulm.de/aktuelle-meldungen/zöa/september-2025/demonstration_elbit_systems_2025_09
+++
David Frischmann
Polizeipräsidium Ulm 0731 188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Konstanz und des Polizeipräsidiums Konstanz - Festnahme nach Schockanruf (11.09.2025)
(St. Georgen im Schwarzwald / Schwarzwald Baar Kreis) (ost)
Schon am Donnerstag, dem 11.09.2025, gab es in St. Georgen im Schwarzwald einen Schockanruf bei einer 90-jährigen Frau. Dabei übergab die Betroffene anschließend Bargeld in Höhe eines niedrigen fünfstelligen Betrages an einen männlichen Abholer, der kurz darauf identifiziert und ermittelt werden konnte. Ein 28-jähriger polnischer Staatsbürger war für die Geldabholung verantwortlich, wurde im Landkreis Rottweil festgenommen und befindet sich seitdem in Untersuchungshaft aufgrund eines Haftbefehls des Amtsgerichts Villingen-Schwenningen, der von der Staatsanwaltschaft Konstanz beantragt wurde. In dem von ihm benutzten Fahrzeug stellte die Polizei umfangreiches Beweismaterial sicher. Zuvor hatten die Staatsanwaltschaft Berlin, das Landeskriminalamt Berlin, die Kriminaldirektion Konstanz und die Staatsanwaltschaft Konstanz in enger Zusammenarbeit Ermittlungen durchgeführt, die zu diesem Erfolg führten.
Staatsanwaltschaft Konstanz, Erster Staatsanwalt Andreas Mathy, Telefon: 07531 280 - 0
Hier geht es zur Originalquelle
Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Freiburg-Stühlinger: Mehrköpfige Tätergruppierung überfällt zwei 16-Jährige
Freiburg (ost)
Zwei 16-Jährige wurden am Montag, den 15.09.2025, um 20:15 Uhr, in der Nähe der Haltestelle Technisches Rathaus von einer Gruppe von Angreifern attackiert.
Die Täter sollen einen der beiden 16-Jährigen geschlagen und seine Umhängetasche gestohlen haben.
Nachdem die beiden Jugendlichen fliehen wollten, soll der ebenfalls 16-jährige Begleiter von der Gruppe angegriffen und mit Pfefferspray attackiert worden sein. Beide Jugendliche wurden leicht verletzt.
Die Verdächtigen sollen zwischen 18 und 23 Jahren alt und dunkel gekleidet gewesen sein.
Zeugen, die Informationen über den Vorfall oder die Verdächtigen haben, werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei Freiburg unter der Telefonnummer: 0761/882-2880 zu melden.
nw
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Bissierstraße 1 - 79114 Freiburg
Nadja Willmann
Tel.: +49 761 882-1027
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
BPOLI S: Zeugen gesucht: Mann im Zug angegriffen
Besigheim (ost)
In der Nacht vom Freitag, den 13.09.2025, auf Samstag wurde ein 49-jähriger Mann in einer Regionalbahn von mehreren Unbekannten körperlich attackiert.
Um 00:15 Uhr fuhr der betroffene deutsche Staatsbürger mit einem Regionalzug von Reutlingen nach Heilbronn. Als sich der Zug in der Nähe des Bahnhofs Besigheim befand, forderte der Mann anscheinend drei Mitreisende auf, das Rauchen im Zug zu unterlassen. Daraufhin sollen sie gemeinsam auf den 49-Jährigen eingeschlagen und ihm leichte Verletzungen im Gesicht zugefügt haben. Nach bisherigen Erkenntnissen sollen die unbekannten Täter den Zug am Bahnhof Kirchheim verlassen haben. Die Bundespolizei ermittelt nun wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung.
Personen, die den Vorfall beobachtet haben, werden gebeten, sich mit der zuständigen Bundespolizeiinspektion Stuttgart in Verbindung zu setzen (Tel.: 0711 / 870351020).
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Samuel Krisan Rosenberger
Telefon: 0711/55049 1050
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw
POL-KN: (BlumbergSchwarzwald Baar Kreis) Einbruch in Spielhalle (14.09.2025)
Blumberg (ost)
Am Sonntagmorgen brachen Diebe in eine Spielhalle in der Werkstraße ein und stahlen Geld. Die Täter gelangten über das Dach gegen 4:30 Uhr ins Gebäude, plünderten mehrere Spielautomaten und verschwanden dann wieder. Der entstandene Gesamtschaden beträgt etwa 10.000 Euro. Die Ermittlungen sind noch im Gange.
Der Polizeiposten Blumberg bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 07702 / 41066.
Hier geht es zur Originalquelle
Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Ötigheim - Vorsicht bei Besuch vermeintlicher Mobilfunkmitarbeiter
Ötigheim (ost)
Die Absichten der beiden vermeintlichen Mitarbeiter eines Mobilfunkdienstleisters, die am Montagabend aktiv waren, sind noch unklar. Um etwa 19:40 Uhr haben die beiden Männer einen 77-jährigen Mann zu Hause besucht und behauptet, den Router überprüfen zu müssen. Während einer der Männer den Router inspizierte, bat der andere darum, die Toilette benutzen zu dürfen. Während ihres Aufenthalts fragten die unerwünschten Besucher dann nach der IBAN-Nummer des Senioren. Laut aktuellen Erkenntnissen entstand dem Bewohner kein Diebstahl- oder Vermögensschaden, unter anderem deshalb, weil er sofort seine Bankkarte sperren ließ. Trotzdem gibt die Polizei folgende Verhaltenshinweise:
/wo
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Murrhardt: Öffentlichkeitsfahndung nach vermisster Seniorin
Aalen (ost)
Seit dem Abend des Sonntags fehlt eine ältere Dame aus einem Altenheim in Murrhardt. Möglicherweise befindet sie sich aufgrund ihrer Gesundheit in einer hilflosen Situation. Die Kriminalpolizei Waiblingen bittet um Zeugenhinweise unter der Rufnummer 07361 5800.
Hier ist der Link zur öffentlichen Fahndung mit einem Lichtbild und einer Personenbeschreibung:
https://fahndung.polizei-bw.de/tracing/murrhardt-vermisstenfahndung/
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-106
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-KA: (KA) Karlsruhe - 40-jähriger Mann nach Wohnungseinbruch in Haft
Karlsruhe (ost)
Gemeinsame Bekanntmachung der Staatsanwaltschaft Karlsruhe und des Polizeipräsidiums Karlsruhe:
Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Karlsruhe wurde ein 40-jähriger Mann am Montagmittag dem zuständigen Haftrichter beim Amtsgericht wegen eines Wohnungseinbruchdiebstahls vorgeführt. Der Verdächtige befindet sich nun in Untersuchungshaft.
Nach dem aktuellen Stand der Ermittlungen drang der Täter am Sonntagnachmittag zwischen 17:00 Uhr und 18:00 Uhr gewaltsam in ein Einfamilienhaus in Neureut ein. Dazu zerbrach er offenbar die Fensterscheibe eines Abstellraums und gelangte durch das Loch ins Gebäudeinnere. Gegen 18:00 Uhr kehrten die Eigentümerin und ihr Sohn nach Hause zurück und erwischten den Einbrecher noch beim Einbruch. Der Unbekannte konnte durch ein Fenster entkommen, wurde jedoch vom 25-jährigen Sohn bis zur Linkenheimer Landstraße verfolgt. Dort verlor er ihn aus den Augen.
Im Zuge der sofort eingeleiteten Fahndung kontrollierten Polizeibeamte gegen 18:15 Uhr einen 40-jährigen Mann im Bereich der Erna-Scheffler-Straße, der der Beschreibung entsprach. Der Verdächtige wurde vorläufig festgenommen und dem Haftrichter vorgeführt. Er befindet sich jetzt in Untersuchungshaft.
Claudia Bergem, Staatsanwaltschaft Karlsruhe
Anna Breite-Diehl, Polizeipräsidium Karlsruhe
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Polizeipräsidium Ludwigsburg: Informationsveranstaltung "Sicher zur Schule" im Blühenden Barock
Ludwigsburg (ost)
Zum zehnten Mal in Folge wird in diesem Jahr am 20. und 21. September 2025 die Veranstaltung "Sicher zur Schule" vom Polizeipräsidium Ludwigsburg in Zusammenarbeit mit der Kürbisausstellung im Blühenden Barock Ludwigsburg abgehalten.
Der Südgarten des Blühenden Barock wird für zwei Tage zu einem interaktiven Lernort, an dem Kinder und ihre Eltern gemeinsam die Grundlagen für einen sicheren Schulweg erlernen können. Das Polizeipräsidium Ludwigsburg bietet in Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnerorganisationen eine Vielzahl von Stationen und Aktivitäten an, die Spaß und Bildung vereinen. Von der Erkundung von Verkehrssicherheitsthemen über das Ausprobieren von Fahrradhelmen bis hin zur Teilnahme an interaktiven Spielen - hier gibt es für jeden etwas zu entdecken.
Zusätzlich locken bei einem Gewinnspiel attraktive Preise, wie beispielsweise ein Hubschrauberflug oder ein Erlebnistag beim Polizeipräsidium Ludwigsburg. Im letzten Jahr haben sich über 500 Kinder beteiligt und auch in diesem Jahr erwarten wir eine große Teilnahme.
VERANSTALTUNG | SICHER ZUR SCHULE
Samstag, 20. und Sonntag, 21. September 2025 von 10 bis 16 Uhr im Südgarten des Blühenden Barock Ludwigsburg. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Dielheim/Rhein-Neckar-Kreis: Einbruch in Lagerhalle - Zeugenaufruf
Rhein-Neckar-Krei (ost)
Zwischen Freitag um 15:00 Uhr und Montag um 07:20 Uhr brachen bisher unbekannte Täter gewaltsam in eine Lagerhalle im Erlenbachhof ein. Die Unbekannten stahlen 135 Meter Kupfer-Dachrinnen im Wert von über 17.000 Euro aus der Lagerhalle. Basierend auf dem aktuellen Stand der Ermittlungen ist anzunehmen, dass die Täter das Diebesgut mit einem weißen Kleintransporter abtransportiert haben. Es liegen bisher keine weiteren Hinweise vor.
Die Polizeistation Wiesloch hat die Ermittlungen wegen Bandendiebstahls aufgenommen und bittet Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Nähe des Tatorts beobachtet haben, sich unter der Tel.: 06222 / 5709-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sarah Winterkorn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI S: Gegen den Kopf getreten
Ulm (ost)
Während eines Streits am Hauptbahnhof Ulm trat ein 29-Jähriger einem Reisenden am Freitagabend (12.09.2025) gegen den Kopf.
Nach den bisherigen Ermittlungen kam es gegen 21:20 Uhr am Bahnsteig 1 des Hauptbahnhofs Ulm zu einem verbalen Konflikt zwischen dem Verdächtigen und dem 47-jährigen tschechischen Opfer. Es scheint, dass der 47-Jährige den Verdächtigen gefilmt hat. Später stürzte das Opfer anscheinend ohne äußere Einwirkung und blieb kurz auf dem Boden liegen. In dieser Situation soll der deutsche Verdächtige dem tschechischen Staatsbürger mutmaßlich mit seinem beschuhten Fuß gegen den Kopf und den Oberkörper getreten haben. Ein zufällig anwesender Soldat der Bundeswehr leistete Erste Hilfe dem Opfer, das offenbar das Bewusstsein verlor.
Der 29-Jährige wurde von den eintreffenden Beamten der Bundespolizei vorläufig festgenommen. Gegen ihn wurde ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Samuel Krisan Rosenberger
Telefon: 0711/55049 1050
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw
POL-AA: Ostalbkreis: Unfall - Unfallflucht
Aalen (ost)
Ellwangen/Neunheim/Neunstadt: Fahrerflucht - Augenzeugen gesucht
Ein unbekannter Autofahrer hat zwischen Montag, 20:00 Uhr und Dienstag, 07:00 Uhr, einen Mercedes-Lastwagen beschädigt, der auf einem Autohof in der Max-Eyth-Straße geparkt war. Der Verursacher hat sich dann unerlaubt vom Unfallort entfernt und einen Schaden von ca. 1.500 Euro hinterlassen. Zeugen, die den Unfall beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Ellwangen unter der Telefonnummer 07961 930-0 zu melden.
Neuler/Ebnat: Kollision
Ein 53-jähriger Dacia-Fahrer fuhr am Dienstagmorgen um 08:20 Uhr auf der K3232 mehrmals zu weit links. Als er versuchte, einem entgegenkommenden Lastwagen an der Einmündung Ebnater Dorfstraße auszuweichen, geriet das Fahrzeug nach rechts ins Bankett. Daraufhin verlor der 53-Jährige die Kontrolle über sein Auto. Das Fahrzeug überschlug sich und kam schließlich auf dem Dach zum Liegen. Der 53-Jährige wurde im Fahrzeug eingeklemmt und musste von der Feuerwehr, die mit drei Fahrzeugen und 16 Einsatzkräften vor Ort war, befreit werden. Er wurde verletzt und musste mit dem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht werden. Die K3232 musste zur Unfallaufnahme und Rettung in Höhe Neuler-Ebnat vollständig für den Verkehr gesperrt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-110
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-S: Staatsanwaltschaft und Polizei Stuttgart geben bekannt: Betrug bei der Sprachprüfung - Tatverdächtige festgenommen
Stuttgart-Feuerbach (ost)
Am Samstagmorgen (13.09.2025) wurde eine Frau im Alter von 32 Jahren von Polizeibeamten festgenommen, weil sie angeblich versucht hatte, eine Sprachprüfung mit einem gefälschten Ausweisdokument abzulegen. Gegen 10.15 Uhr versuchte die 32-jährige Frau, sich im Sprachzentrum in der Burgenlandstraße für eine Sprachprüfung anzumelden. Eine Mitarbeiterin bemerkte den vermeintlich gefälschten Reisepass, der die Daten einer 45-jährigen Irakerin zeigte, und verständigte die Polizei. Die deutsche Staatsbürgerin im Alter von 32 Jahren wurde am Sonntag (14.09.2025) auf Antrag der Staatsanwaltschaft Stuttgart einem Haftrichter vorgeführt, der einen Haftbefehl erließ und vollstreckte.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (UnterkirnachSchwarzwald Baar Kreis) 3.000 Euro Schaden nach Unfallflucht (15.09.2025)
Unterkirnach (ost)
Ein Unfall mit Fahrerflucht ereignete sich zwischen Montag, 20:00 Uhr, und Dienstag, 10:00 Uhr, auf dem "Panoramaweg". Ein unbekannter Fahrer streifte einen weißen VW, der auf Höhe der Hausnummer 20 am Straßenrand parkte. Es entstanden Schäden in Höhe von etwa 3.000 Euro im vorderen linken Bereich. Personen, die etwas gesehen haben, werden gebeten, sich bei der Polizeistation St. Georgen (Tel: 07724 / 949500) zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Landkreis Schwäbisch Hall: Durch Hundebiss verletzt und Einbruch in Bar
Aalen (ost)
Michelbach: Jugendlicher verletzt durch Hundebiss
Am Donnerstag, dem 04.09.2025, um 14 Uhr, spielte ein 15-jähriger Teenager auf einem Sportplatz im Hagenhofweg mit einem Ball. Währenddessen lief der Hund eines anderen Spielers auf den Jugendlichen zu und versuchte, den Ball zu schnappen. Der braun-weiße Hund, möglicherweise ein Border Collie, biss in den Oberschenkel des Teenagers und verursachte leichte Verletzungen. Danach lief er zu seinem Besitzer, der den Hund zurückrief. Der Hundebesitzer wurde als etwa 60-70 Jahre alt beschrieben, mit schlanker Statur, kurzen grauen Haaren und einem grauen Bart, der eine blau-graue Jeans und ein Shirt trug. Hinweise zum unbekannten Hundebesitzer nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 07904 64260 entgegen.
Crailsheim: Einbruch in Bar
Am Dienstag, zwischen 0:10 Uhr und 9:00 Uhr, drang ein Unbekannter in eine Bar in der Schönebürgstraße ein. Er gelangte durch eine Tür ins Gebäude, brach zwei Spielautomaten auf und stahl etwa 1000 Euro Bargeld. Außerdem nahm er eine Flasche Alkohol mit. Der entstandene Schaden wird auf etwa 2000 Euro geschätzt. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen in diesem Zeitraum gemacht haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Crailsheim unter der Telefonnummer 07951 4800 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-108
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Ludwigsburg: Auffahrunfall führt zu Sperrung der B 27
Ludwigsburg (ost)
Am Dienstagmorgen (16.09.2025) gab es gegen 10.00 Uhr einen Auffahrunfall auf der Bundesstraße 27 in Richtung Bietigheim-Bissingen. Ein 79-jähriger Opel-Fahrer musste wahrscheinlich an einer roten Ampel an einem Fußgängerüberweg anhalten. Ein 59 Jahre alter Mercedes-Fahrer, der von hinten kam, übersah dies vermutlich und fuhr auf. Durch die Wucht des Aufpralls wurde der Opel nach links geschleudert und prallte gegen die Ampel. Der 79-jährige Mann wurde leicht verletzt und musste vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht werden. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und wurden abgeschleppt. Während der Einsatzmaßnahmen vor Ort war die B 27 in Richtung Bietigheim-Bissingen für etwa 20 Minuten gesperrt. In Richtung Ludwigsburg war während der Maßnahmen nur eine Spur befahrbar. Nachdem zunächst eine Spur in Richtung Bietigheim-Bissingen freigegeben wurde, konnten gegen 11.50 Uhr alle Maßnahmen vor Ort abgeschlossen werden und der Verkehr konnte wieder fließen. Der entstandene Gesamtsachschaden wurde auf etwa 33.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim: Radfahrer touchiert Fußgänger und prallt gegen Auto
Mannheim (ost)
Am Montagabend fuhr ein 18-jähriger Radler auf einem Gehweg in der Innenstadt von Mannheim, berührte einen Fußgänger beim Vorbeifahren und stieß dann gegen ein geparktes Auto.
Der junge Radfahrer war um 17:45 Uhr mit seinem Rennrad auf einem Gehweg im Quadrat R 1 in Richtung Q 1 unterwegs. Als er versuchte, einen 48-jährigen Fußgänger zu überholen, der in dieselbe Richtung ging, kam es zu einer Berührung des Lenkers mit dem Rücken des Fußgängers. Durch ein Ausweichmanöver nach links und die vorherige Kollision mit dem Fußgänger verlor der 18-Jährige die Kontrolle über sein Fahrrad und prallte gegen einen korrekt geparkten Mercedes-Benz.
Bei der Kollision zwischen den beiden Verkehrsteilnehmern erlitt der Fußgänger leichte Verletzungen. Die genaue Höhe des entstandenen Sachschadens ist noch unklar.
Die Unfallermittlungen wurden vom Polizeirevier Mannheim-Innenstadt aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Celina-Marie Petersen
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Ravensburg
Landkreis Ravensburg (ost)
Ravensburg
Fußgänger an Überweg von Pkw erfasst
Leichte Verletzungen hat ein 42-jähriger Fußgänger bei einem Verkehrsunfall am Montag kurz nach 13 Uhr in der Schützenstraße erlitten. Eine 54 Jahre alte Ford-Fahrerin war eigenen Angaben zufolge kurz abgelenkt und übersah den Mann, der den Fußgängerüberweg auf Höhe der Möttelinstraße überquerte. Sie erfasste den 42-Jährigen, der in der Folge stürzte. Eine sofortige ärztliche Versorgung lehnte der Leichtverletzte ab und ging ohne seine Personalien zu hinterlassen weiter. Erst während der Unfallaufnahme durch die Polizei kehrte der 42-Jährige zum Unfallort zurück. Gegen ihn wird nun wegen Unerlaubten Entfernens vom Unfallort ermittelt. Gegen die 54-jährige Unfallverursacherin wird wegen fahrlässiger Körperverletzung ermittelt.
Ravensburg
Parkendes Auto angefahren und geflüchtet
Sachschaden in Höhe von rund 1.000 Euro hat ein bislang unbekannter Fahrzeuglenker am Montagvormittag an einem VW Tiguan verursacht, der auf dem Parkplatz eines Supermarkts in der Weißenauer Straße abgestellt war. Der Unbekannte touchierte das Auto im Bereich des linken hinteren Kotflügels und fuhr anschließend, ohne seine Personalien zu hinterlassen, weiter. Hinweise zum Unfall oder dessen Verursacher erbittet das Polizeirevier Ravensburg unter Tel. 0751/803-3333.
Ravensburg
Polizei sucht Zeugen zu Verkehrsunfallflucht
Wegen Unfallflucht ermitteln Beamte des Polizeireviers Ravensburg, nachdem ein bislang unbekannter Fahrzeuglenker zwischen vergangenem Mittwoch und Freitag einen in der Straße "Weißenauer Halde" geparkten Kia Stonic touchiert hat. Der Unbekannte fuhr im Anschluss einfach davon, ohne sich um den entstandenen Schaden im Bereich der Motorhaube in Höhe von rund 3.000 Euro zu kümmern. Die Polizei geht aufgrund der Schadensstelle davon aus, dass der Unfallverursacher mutmaßlich mit einem Lkw oder Baustellenfahrzeug unterwegs gewesen sein dürfte. Zeugen des Unfalls oder Personen, die Hinweise zum Verursacher geben können, werden gebeten, sich unter Tel. 0751/803-3333 bei den Ermittlern zu melden.
Weingarten
Senior nimmt Kredit zu Geldanlage auf und verliert rund 170.000 Euro an Betrüger
Einem Anlagebetrug zum Opfer gefallen ist ein Senior in den vergangenen Wochen. Der Mann wurde im Internet auf eine verlockend klingende Geldanlage mit hohen Renditen aufmerksam. Zunächst "investierte" er kleinere Geldbeträge, die auf einem gefälschten Online-Kontoauszug angeblich enorme Gewinne erzielten. Im weiteren Verlauf zahlte er weitere, teils hohe Beträge auf ein ausländisches Konto ein, im Glauben, sein Geld gewinnbringend angelegt zu haben. Als er Anfang September eine Auszahlung der sechsstelligen Summe sowie des Gewinns anforderte, wurde er von den vermeintlichen Anlageexperten zur Zahlung von Steuern und Gebühren aufgefordert. Da der Mann zu diesem Zeitpunkt sein gesamtes Erspartes an die Betrüger überwiesen hatte, nahm er einen Kredit in Höhe eines fünfstelligen Euro-Betrags zur Bezahlung der vermeintlichen Steuern und Gebühren auf. Als ihm der Betrug bewusst wurde, hatte der Senior insgesamt rund 170.000 Euro an die Betrüger überwiesen. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und warnt in diesem Zusammenhang erneut vor dieser Betrugsmasche, die die Opfer teilweise in den finanziellen Ruin treibt. Die Betrüger werben in den sozialen Medien und im Internet mit utopisch hohen Renditen - KI-generierte Werbeanzeigen mit Prominenten sollen die Opfer von der Seriosität überzeugen. Die psychologisch geschulten Täter wirken im weiteren Kontakt äußerst seriös und erschleichen dadurch das Vertrauen ihrer Opfer. Die Polizei rät zur Vorsicht bei hohen Renditeversprechen in Zusammenhang mit Kryptowährungen. Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen und informieren Sie sich vor einem Investment ausführlich über das Unternehmen. Auf der Website der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) finden Sie hierzu entsprechende Informationen und eine Unternehmensdatenbank.
Weingarten
Fahrzeug mit Schutzplanke kollidiert
Gesamtsachschaden in Höhe von rund 10.000 Euro ist die Folge eines Verkehrsunfalls, der sich am Montagmittag auf der B 30 ereignet hat. Der 25 Jahre alte Lenker eines Daimler Vito wollte kurz nach 13 Uhr von der B 32 auf die B 30 Richtung Ravensburg auffahren und wurde eigenen Angaben zufolge kurz vor dem Beschleunigungsstreifen von einem bislang unbekannten Motorradfahrer überholt. Offenbar hat sich der 25-Jährige dadurch erschrocken und ist in der Folge nach links ausgewichen, wo er anschließend mit einer Schutzplanke am rechten Fahrbahnrand kollidierte. Der Sachschaden am Vito des 25-Jährigen wird auf rund 8.000 Euro beziffert, während dieser an der Schutzplanke rund 2.000 Euro beträgt. Zeugen, die sachdienliche Hinweise zum Unfall oder dem Motorradfahrer geben können, werden gebeten, sich unter Tel. 0751/803-3333 beim Polizeirevier Ravensburg zu melden. Der Motorradfahrer soll mit einem schwarzen und sportlichen Modell unterwegs gewesen sein.
Wangen
Jugendlicher stiehlt mehrere Geldbeutel aus Fahrzeugen
Mehrere Fahrzeuge aufgebrochen und daraus Geldbeutel entwendet hat ein 16-Jähriger gestern in dem Jörg-Wizigmann-Weg. Der Jugendliche brach offenbar mit einem Mittäter die Fensterscheibe der Fahrzeuge auf, um so Zugang zum Diebesgut zu erlangen. Sie entwendeten aus jedem Fahrzeug einen Geldbeutel und tätigten mit den darin befindlichen Kreditkarten mehrere Zahlungen. Der 16-Jährige wird nun wegen Diebstahls entsprechend angezeigt. Zudem ermitteln die Beamten des Polizeireviers Wangen gegen den mutmaßlichen Mittäter des Diebstahls.
Wangen/Isny
Unbelehrbarer Fahrzeuglenker unter Betäubungsmitteleinfluss
Deutlich unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand ein 37-jähriger Autofahrer am Montagmittag. Mitarbeiter einer Werkstatt hatten aufgrund des psychisch auffälligen Gemütszustands des Manns die Polizei verständigt. Ein Drogenvortest schlug schließlich positiv auf Amphetamine an, weshalb der 37-Jährige eine Blutprobe in einer Klinik abgeben und seinen Wagen stehen lassen musste. Die Beamten brachten den Mann im Anschluss wegen seiner zunehmend schlechter werdenden psychischen Verfassung in eine Fachklinik. Am Abend und im Laufe der Nacht wurden die Polizisten erneut gerufen, weil der 37-Jährige offenbar die Klinik wieder verlassen hatte und Zeugenangaben zufolge im Stadtgebiet von Isny mit einem Motorrad ohne Kennzeichen unterwegs war. Unter anderem fiel er an einer Tankstelle wegen seines augenscheinlich berauschten Zustands sowie seiner rasanten Fahrweise auf. Gegen ihn wurden strafrechtliche Ermittlungen eingeleitet, die derzeit andauern. Er muss zudem mit führerscheinrechtlichen Konsequenzen rechnen.
Kißlegg
Mann dreht Verkehrszeichen um und gefährdet dadurch Verkehrsteilnehmer
Zeugen haben am Montagnachmittag beobachtet, wie ein 38-Jähriger das an der Ecke Herrenstraße/Schloßstraße angebrachte Verkehrszeichen umgedreht hat. Das Verkehrszeichen, welches die Fahrtrichtung "geradeaus" vorschreibt, wurde wegen einer Baustelle in der Schloßstraße vorübergehend aufgestellt. Das Abbiegen von der Herrenstraße in die Schloßstraße ist somit aufgrund der derzeitigen Einbahnstraßenregelung nicht mehr erlaubt. Da der 38-Jährige das Verkehrszeichen um 90 Grad drehte, war für die Verkehrsteilnehmer nicht mehr ersichtlich, dass sie nicht von der Herrenstraße nach rechts in die Schloßstraße abbiegen dürfen. Die Polizeibeamten haben den Mann kurz nach der Tat in einem psychisch auffälligen Zustand angetroffen. Sie brachten zudem das Verkehrszeichen wieder ordnungsgemäß an. Dem 38-Jährigen wurde von den Beamten ein Platzverweis erteilt und im Fall einer weiteren Störung der Gewahrsam angedroht. Der Mann wird nun wegen eines gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr bei der Staatsanwaltschaft angezeigt.
Kißlegg
Auf Gegenfahrbahn gekommen - Unfall
Eine leicht verletzte Person und Gesamtsachschaden in Höhe von rund 14.000 Euro sind die Folgen eines Verkehrsunfalls am Montagmittag in der Wangener Straße. Eine 71-jährige Mitsubishi-Lenkerin befuhr kurz vor 12 Uhr die Wangener Straße von Zaisenhofen kommend und kam mutmaßlich wegen Sekundenschlafs auf die Gegenfahrbahn, wo sie mit einer ordnungsgemäß entgegenkommenden 58-jährigen Ford-Fahrerin kollidierte. Die 58-Jährige verletzte sich im Bereich des Kopfes und am Rücken. An ihrem Ford entstand Sachschaden in Höhe von rund 4.000 Euro. Die 71-Jährige blieb unverletzt, während der Sachschaden an ihrem Auto rund 10.000 Euro beträgt. Die Polizeibeamten beschlagnahmten den Führerschein der Seniorin und zeigten sie wegen Straßenverkehrsgefährdung an.
Aitrach
Auto gerät in Brand
Ein brennendes Auto hat am Montagabend kurz vor 21 Uhr in der Bahnhofstraße für einen Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr mit drei Fahrzeugen gesorgt. Mutmaßlich aufgrund eines technischen Defektes im Bereich des Motorraums geriet der Wagen des 78-jährigen Lenkers während der Fahrt in Brand. Der 78-Jährige konnte seinen Pkw rechtzeitig verlassen und blieb unverletzt. Die Freiwillige Feuerwehr löschte das brennende Fahrzeug. Der Anhänger des 78-Jährigen wurde durch den Brand nur leicht beschädigt. Sein Auto hingegen brannte vollständig aus und musste abgeschleppt werden. Der Sachschaden kann noch nicht beziffert werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Eva Müller und Daniela Baier
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
PP Ravensburg: Meldungen aus dem Bodenseekreis
Bodenseekreis (ost)
Friedrichshafen
Diebstahl von Lagergaragen und Maschinen
Zwischen Samstagnachmittag und Sonntagmorgen haben Unbekannte gewaltsam Zugang zu den Lagergaragen des Berufsschulzentrums in der Steinbeisstraße verschafft. Sie öffneten gewaltsam mehrere Tore und stahlen zahlreiche Arbeitsgeräte der Marke "Stihl". Neben einem Freischneider, einem Benzinhandgebläse, einer Benzinheckenschere und verschiedenen Ladegeräten und Akkus nahmen sie auch mehrere Kupferrohre und eine Box mit Aluminiumteilen mit. Der Wert der gestohlenen Waren wird auf insgesamt rund 20.000 Euro geschätzt. Die Polizei Friedrichshafen hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um sachdienliche Hinweise unter Tel. 07541/701-0.
Tettnang
Vandalismus an der Mensa
Über das vergangene Wochenende hat ein Unbekannter an der Fassade des Schulzentrums Manzenberg Sachschaden in noch unbekannter Höhe verursacht. Der Täter besprühte die Frontseite der Mensa mit einem Schriftzug und flüchtete. Die Polizei in Tettnang ermittelt und nimmt Hinweise unter Tel. 07542/9371-0 entgegen.
Friedrichshafen
Feuer gelegt und geflohen
Am Montag kurz vor 16 Uhr hat ein Unbekannter eine Kletterpflanze am alten Friedhof in der Brunnenstraße in Brand gesteckt und dann die Flucht ergriffen. Das Feuer, das mehrere Meter hoch am Baum brannte, erlosch bereits, bevor die Feuerwehr eintraf. Zeugen hatten einen verdächtigen Mann beobachtet, der möglicherweise mit dem Brand in Verbindung stand. Er wird als etwa 35 Jahre alt und rund 180 cm groß beschrieben, mit einem osteuropäischen Aussehen und dem Namen "Viktor". Der Mann trug einen blau-grün-karierten Pullover, eine schwarze Sporthose, schwarze Puma Sneakers, eine braun-grüne Schildmütze und einen dunklen Rucksack. Die Polizei Friedrichshafen nimmt Hinweise unter 07541/701-0 entgegen.
Friedrichshafen
Alkoholisierter Lastwagenfahrer ohne Führerschein unterwegs
Ein Lastwagenfahrer, der am Montagmorgen von der Polizei kontrolliert wurde, muss mit mehreren Anzeigen rechnen. Zeugen hatten die Polizei alarmiert, nachdem sie den alkoholisierten Fahrer bemerkt hatten, der sich zum Entladen auf einem Firmengelände befand. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von knapp 2,5 Promille, weshalb der 50-Jährige in einer Klinik zwei Blutproben abgeben musste. Der Fahrer gab an, seine Fahrerlaubnis vergessen zu haben, aber Recherchen ergaben, dass er sie vor etwa 12 Jahren wegen Trunkenheit am Steuer abgeben musste und seitdem keine neue erworben hat. Der Mann musste seinen Lkw-Schlüssel abgeben und durfte nicht weiterfahren.
Überlingen
Unfallflucht - Zeugenhinweise gesucht
Ein Unbekannter verursachte am Montag zwischen 10.15 Uhr und 11 Uhr auf dem unteren Parkdeck eines Einkaufszentrums in der Nußdorfer Straße an einem geparkten VW Polo einen Sachschaden von etwa 1.000 Euro. Der Unfallverursacher touchierte vermutlich beim Ausparken das geparkte Auto und fuhr davon, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Das Polizeirevier Überlingen hat Ermittlungen wegen Unfallflucht gegen den unbekannten Fahrer eingeleitet und bittet Personen, die Hinweise geben können, sich unter Tel. 07551/804-0 zu melden.
Bermatingen
Erleichtert und Pflasterstein geworfen
Ein 44-Jähriger wird mit mehreren Anzeigen konfrontiert, nachdem er am Sonntagabend in der Salemer Straße auf ein privates Grundstück uriniert und dann einen Pflasterstein geworfen hat. Der betrunkene Radfahrer hielt nach 19 Uhr an der Hofeinfahrt an und urinierte auf eine Grünfläche des privaten Grundstücks. Als ein Anwohner ihn zur Rede stellte, fuhr er zunächst weg. Kurz darauf kehrte der 44-Jährige jedoch mit einem Pflasterstein in der Hand zurück und warf ihn in Richtung eines anderen Anwohners, verfehlte ihn aber glücklicherweise. Nach einer verbalen Drohung verließ er schließlich den Ort. Gegen den Mann, der über zweieinhalb Promille Alkohol im Blut hatte und in einer Klinik eine Blutprobe abgeben musste, wird nun wegen versuchter gefährlicher Körperverletzung, Bedrohung und Trunkenheit im Straßenverkehr ermittelt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Simon Göppert und Christian Sugg
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Sigmaringen
Landkreis Sigmaringen (ost)
VS-Schwenningen
Verkehrsschild beschädigt - Polizei ermittelt wegen Fahrerflucht
Ein Vorfall von Fahrerflucht wurde zwischenzeitlich beim Polizeiposten Stetten am kalten Markt gemeldet, bei dem ein Unbekannter zwischen Freitag, dem 5. September, und Montag, dem 8. September, einen Straßenpfosten und ein Verkehrsschild entlang der L 218 zwischen Glashütte und Schwenningen beschädigt hat. Da der Verursacher sich bisher nicht um die Schadensregulierung gekümmert hat, hat die Polizei ein Strafverfahren wegen unerlaubten Entfernens von der Unfallstelle eingeleitet. Spuren vor Ort deuten auf einen Ford als Verursacherfahrzeug hin. Hinweise zum Fahrer und dem beschädigten Fahrzeug werden unter Tel. 07573/815 erbeten.
Sigmaringen
Kontrolle von Fahrradfahrern
Beamte des Polizeireviers Sigmaringen haben am Montagvormittag im Stadtgebiet Sigmaringen, insbesondere in der Fußgängerzone Schwabstraße und der Georg-Zimmerer-Straße, eine geplante Kontrollaktion durchgeführt, bei der Radfahrer und ihre Fahrräder überprüft wurden. Mehrere Radfahrer wurden wegen fehlender Beleuchtung oder Klingel mit Bußgeldern belegt. Die Aktion soll dazu beitragen, den Rad- und Fußverkehr sicherer zu machen.
Harthausen / Neufra
Fahrzeug landet im Graben
Am Montagmorgen gegen 6 Uhr kam eine 24-jährige Fahrerin auf der Kreisstraße zwischen Harthausen und Neufra nach einer Kurve von der Fahrbahn ab und landete in einem Straßengraben, wobei ihr Fiat Panda umkippte. Es entstand ein Sachschaden von etwa 5.000 Euro. Die Fahrerin blieb unverletzt. Die genaue Unfallursache ist noch unklar, ein Abschleppdienst kümmerte sich um das Fahrzeug.
Bad Saulgau
Anzeige wegen Missbrauchs von Notrufen
Das Polizeirevier Bad Saulgau ermittelt gegen einen 44-jährigen Mann wegen wiederholtem Missbrauch von Notrufen, bei dem er ohne medizinische Notwendigkeit den Rettungsdienst gerufen hat. Am Sonntagnachmittag rief er wegen angeblicher Atemnot an, obwohl die Einsatzkräfte keine Beschwerden feststellen konnten. Der Mann erwartet nun eine Strafanzeige.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Christian Sugg
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
POL-HN: Stadt- und Landkreis Heilbronn: Dieb festgenommen, Verkehrskontrollen, Einbrüche, Widerstand gegen Polizisten und Verkehrsunfall
Heilbronn (ost)
Heilbronn: E-Scooter gestohlen - Polizei verhaftet Dieb
Am Montagnachmittag wurde in der Kranenstraße in Heilbronn ein E-Scooter entwendet. Zeugen beobachteten, wie zwei Männer vor der Experimenta mit einem Bolzenschneider das Schloss eines E-Scooters knackten. Bevor die Polizei eintraf, flüchteten die Diebe zu Fuß in Richtung Experimenta-Parkhaus. Ein 46-jähriger Verdächtiger wurde in der Nähe festgenommen, während der zweite entkam. Der entkommene Täter wird nun wegen schweren Diebstahls angezeigt. Nach Abschluss der strafrechtlichen Maßnahmen wurde er freigelassen. Die Ermittlungen gegen den zweiten Verdächtigen dauern an.
Heilbronn: Verkehrskontrollen im Rahmen der Initiative "Sicher auf zwei Rädern"
Am Montag führte die Polizei zwischen 7 und 13 Uhr in ganz Heilbronn Verkehrskontrollen im Rahmen der Initiative "Sicher auf zwei Rädern" durch. Besonders in der Nähe von Schulen wurden Schüler und Eltern auf sicheres Verhalten im Straßenverkehr hingewiesen. Trotz des regnerischen Wetters wurden zahlreiche Verstöße festgestellt und geahndet, wie das Parken von Autos auf dem Gehweg oder das Benutzen von Handys während der Fahrt. Das Präventionsreferat des Polizeipräsidiums Heilbronn richtete währenddessen einen Informationsstand am Götzenturm ein. Auch hier wurden viele Radfahrer kontrolliert und für rücksichtsvolles Verhalten im Verkehr sensibilisiert.
Leingarten: Eskalierter Streit - Polizist verletzt
Am Montagabend gegen 20:15 Uhr kam es in der Hauffstraße in Leingarten zu einer handgreiflichen Auseinandersetzung zwischen zwei Männern. Als einer der Beteiligten die Anweisungen der angerufenen Polizei ignorierte und Widerstand leistete, wurde er in Gewahrsam genommen. Der 51-Jährige wehrte sich so heftig, dass zwei Beamte leicht verletzt wurden. Bei der Durchsuchung wurde ein Taschenmesser in seiner Hosentasche gefunden. Anschließend wurde der Mann in eine Fachklinik gebracht.
Gundelsheim: Einbruch in Einfamilienhaus - Zeugen gesucht
Zwischen Sonntag 14 Uhr und Montag 21:45 Uhr drang ein Unbekannter gewaltsam in ein Einfamilienhaus in der Heilbronner Straße in Gundelsheim ein. Nach bisherigen Erkenntnissen wurde nichts gestohlen. Der Sachschaden wird auf etwa 500 Euro geschätzt. Hinweise nimmt das Polizeirevier Neckarsulm unter der Telefonnummer 07132 93710 entgegen.
Talheim: Einbruch auf dem Bauhofgelände
Zwischen Sonntag 11 Uhr und Montag 6 Uhr brach ein Unbekannter in das Bauhofgelände der Gemeinde Talheim ein. Der Täter öffnete mit einem Werkzeug eine Stahlaußentür und gelangte so ins Gebäude. Mehrere Schränke wurden aufgebrochen, aber nach bisherigen Erkenntnissen wurde nichts gestohlen. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 1.000 Euro geschätzt. Hinweise nimmt der Polizeiposten Untergruppenbach unter der Telefonnummer 07131 644630 entgegen.
Heilbronn: Verkehrskontrollen im Stadtgebiet - Zahlreiche Verstöße festgestellt
Zwischen Donnerstagabend und Sonntagmorgen führte die Verkehrspolizei Weinsberg intensive Verkehrskontrollen in Heilbronn durch. Der Fokus lag auf Alkohol- und Drogenkonsum im Straßenverkehr, insbesondere bei E-Scooter-Fahrern.
Während der Kontrollen wurden mehrere Verstöße festgestellt: Fünf E-Scooter-Fahrer werden wegen Trunkenheit im Verkehr angeklagt, da ihr Wert jeweils über 1,1 Promille lag. Drei E-Scooter-Fahrer müssen wegen eines Alkoholgehalts von über 0,5 Promille und fünf Fahrer wegen Drogenkonsums mit Bußgeldern rechnen. Zwei E-Scooter wurden wegen fehlender Versicherungspapiere beschlagnahmt. Zudem wurden zwei Autofahrer angezeigt, einer wegen eines Alkoholwertes von knapp über einem Promille und der andere mutmaßlich unter Drogeneinfluss.
K2122/Obersulm: Motorradfahrer schwer verletzt
Am Dienstagmorgen ereignete sich auf der Kreisstraße 2122 bei Eschenau ein Verkehrsunfall, bei dem ein 61-jähriger Motorradfahrer schwer verletzt wurde. Ersten Informationen zufolge fuhr eine 73-Jährige mit ihrem Golf auf der K2122 von Eschenau kommend und bog nach links Richtung Eichelberg ab. Dabei übersah sie vermutlich den entgegenkommenden Motorradfahrer, was zu einem Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge führte. Der 61-Jährige erlitt schwere Verletzungen und wurde nach der Erstversorgung vor Ort mit einem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus gebracht. Die Golf-Fahrerin blieb unverletzt. Das Motorrad musste nach dem Unfall abgeschleppt werden. Der genaue Sachschaden ist derzeit unbekannt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Hohenlohekreis: Mehrere Kompletträder gestohlen, Hoher Sachschaden bei Brand in Sonnenstudio
Heilbronn (ost)
Pfedelbach: Feuer in Sonnenstudio - Großer Schaden Ein Brand am Dienstagmorgen in Pfedelbach führte zu einem Sachschaden im mittleren sechsstelligen Eurobereich. Um 9:40 Uhr wurde das Feuer in einem Gewerbegebäude in der Brunnenfeldstraße gemeldet. Die Feuerwehr kämpfte mehrere Stunden gegen die Flammen und konnte sie um 12:20 Uhr löschen. Wegen des starken Rauchs wurde der Verkehr rund um das Gebäude zeitweise beeinträchtigt, weshalb die Polizei verkehrsregelnde Maßnahmen ergreifen musste. Niemand wurde verletzt. Die Ursache des Brandes ist noch unklar und wird nun untersucht.
Öhringen: Diebstahl von Kompletträdern - Zeugen gesucht Am Wochenende wurden von einem Autohaus in Öhringen mehrere Kompletträder gestohlen. Zwischen Samstagnachmittag, 13 Uhr, und Montagmorgen, 7:30 Uhr, montierten die Täter alle vier Räder von drei abgestellten Autos auf einem Schotterparkplatz nördlich des Firmengeländes in der Rudolf-Diesel-Straße ab. Die Diebe ließen die Fahrzeuge auf Pflastersteinen zurück. Das Diebesgut wurde vermutlich über die Westallee abtransportiert. Der Wert der gestohlenen Räder liegt im niedrigen fünfstelligen Eurobereich. Der entstandene Sachschaden an den Fahrzeugen ist noch unbekannt. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, sich zu melden.
Die Polizei Heilbronn ist jetzt auch auf WhatsApp erreichbar. Hier ist der Link zu unserem Kanal: https://whatsapp.com/channel/0029Vb5xtFC7IUYQiWcl6y1v
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Main-Tauber-Kreis: Vergessener Topf löst Feuerwehreinsatz aus, Einbruch in Firma
Heilbronn (ost)
Lauda-Königshofen - Lauda: Kochtopf auf Herd vergessen - Feuerwehr alarmiert Früh am Dienstagmorgen wurde die Feuerwehr in Lauda zu einem Brandalarm in der Bergstraße gerufen. Kurz nach 4 Uhr wurde das vermeintliche Feuer gemeldet. Bei der Ankunft stellte sich heraus, dass ein Topf in der Küche auf dem Herd vergessen worden war. Dieser geriet in Brand, wurde jedoch bereits von den Bewohnern gelöscht, als die Feuerwehr eintraf. Es wurde kein offenes Feuer festgestellt. Eine Bewohnerin erlitt leichte Brandverletzungen beim Löschen. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf einen niedrigen vierstelligen Eurobetrag. Nach Abschluss der Maßnahmen konnten alle Bewohner des Mehrfamilienhauses in ihre Wohnungen zurückkehren.
Tauberbischofsheim: Einbruch in Unternehmensgebäude - Zeugen werden gesucht Unbekannte betraten am frühen Sonntagmorgen unbefugt das Gebäude eines Unternehmens in Tauberbischofsheim. Zwischen 2 und 3 Uhr drangen die Täter gewaltsam in das Gebäude in der Falk-Müller-Straße ein und stahlen mehrere Elektroartikel im Wert von unbekannt. Wer hat verdächtige Aktivitäten rund um die Falk-Müller-Straße während des Tatzeitraums beobachtet? Hinweise nimmt das Polizeirevier Tauberbischofsheim unter der Telefonnummer 09341 810 entgegen. Die Polizei Heilbronn ist jetzt auch auf WhatsApp vertreten. Hier ist unser Kanal zu finden: https://whatsapp.com/channel/0029Vb5xtFC7IUYQiWcl6y1v
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Neckar-Odenwald-Kreis: Einbruch in Firma, Zwei Verletzte bei Unfall, polizeiliches Resümee Schützenmarkt Buchen
Heilbronn (ost)
Osterburken: Gesucht werden Zeugen nach einem Einbruch in ein Firmengebäude Am frühen Montagmorgen haben Unbekannte unberechtigt ein Firmengebäude in Osterburken betreten. Zwischen 1:30 Uhr und 2:30 Uhr gelangten der oder die Täter durch gewaltsames Öffnen eines Bürofensters in das Gebäude in der Straße "Industriepark". Danach wurden verschiedene Räume durchsucht, Schränke und Schubladen geöffnet und Bargeld gestohlen. Außerdem wurden mehrere Baumaschinen und Werkzeuge gestohlen. Der entstandene Sachschaden kann derzeit nicht beziffert werden. Wer hat verdächtige Beobachtungen gemacht? Hinweise bitte an den Polizeiposten Adelsheim unter der Telefonnummer 06291 648770.
Osterburken: Kollision mit mehreren Verletzten Bei einem Unfall am Dienstagmorgen in Osterburken gab es zwei Verletzte und einen Sachschaden von etwa 12.000 Euro. Gegen 7:45 Uhr geriet ein 20-Jähriger mit seinem Fiat auf der Landesstraße 582 von Osterburken Richtung Bofsheim aus bisher unbekannten Gründen in einer Rechtskurve ins Schleudern und kollidierte mit dem entgegenkommenden VW einer 22-Jährigen. Beide Autofahrer wurden leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Ihre Fahrzeuge waren nach dem Zusammenstoß nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Die L 582 war bis etwa 10:50 Uhr für die Unfallaufnahme und Bergungsarbeiten voll gesperrt.
Buchen: Positive Bilanz der Polizei zum Ablauf rund um den Schützenmarkt Vom Samstag, 06.09.2025, bis Sonntag, 14.09.2025, fand der 196. Buchener Schützenmarkt statt. Die Veranstaltung war gut besucht. Einige Vorfälle wie Beleidigungen, Fahrerflucht oder Trunkenheit am Steuer konnten von den Einsatzkräften der Polizei Buchen schnell aufgeklärt werden. Zudem wurden einige Verkehrsverstöße geahndet, insbesondere Falschparker in der Umgebung des Schützenmarktes betreffend. Insgesamt zeigt sich die Polizei Buchen sehr zufrieden mit dem Ablauf rund um den Schützenmarkt.
Übrigens ist die Polizei Heilbronn jetzt auch auf WhatsApp vertreten. Hier ist unser Kanal: https://whatsapp.com/channel/0029Vb5xtFC7IUYQiWcl6y1v
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Rottweil und des Polizeipräsidiums Konstanz - 19-Jähriger setzt Reizstoff ein - Polizei ermittelt wegen gefährlicher Körperverletzung (16.09.2025)
Oberndorf am Neckar (ost)
Am Sonntagabend hat ein 19-Jähriger in der Charlottenstraße einen 18-Jährigen verletzt, indem er eine Reizstoffwaffe benutzte.
Nach bisherigen Informationen trafen sich die beiden jungen Männer um 16:30 Uhr zu einem Gespräch. Während des Treffens setzte der 19-Jährige die Reizstoffwaffe gegen den 18-Jährigen ein. Dieser erlitt Atemwegsreizungen und eine Verletzung im Gesicht, weshalb er zur Beobachtung ins Krankenhaus gebracht wurde. Es bestand keine Lebensgefahr.
Der 19-Jährige flüchtete zunächst, wurde aber später identifiziert. Am Dienstagmorgen durchsuchten Polizisten die Wohnung des 19-Jährigen, fanden jedoch keine Reizstoffwaffe.
Die Ermittlungen dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Staatsanwaltschaft Rottweil, Oberstaatsanwalt Markus Wagner,
Telefon: 0741 243 - 0
Polizeipräsidium Konstanz, Polizeioberkommissar Patrick Zöller,
Telefon: 07531 995 - 3355
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: Staatsanwaltschaft und Polizei Stuttgart geben bekannt: Mutmaßliche Rauschgifthändler festgenommen
Stuttgart-Nord (ost)
Am Montag, den 15.09.2025, wurden zwei Männer im Alter von 22 und 53 Jahren von Polizeibeamten festgenommen. Sie stehen unter dem Verdacht, mit Drogen gehandelt zu haben. Umfangreiche Untersuchungen führten die Ermittler zu den beiden Verdächtigen. Gegen 14.50 Uhr wurden sie in der Nordbahnhofstraße festgenommen. Es wird ihnen vorgeworfen, seit mindestens Ende März 2024 Drogen aus einer Gaststätte heraus verkauft zu haben. Bei der Durchsuchung ihrer Wohnungen fanden die Beamten sechs Kokainplomben und 12.000 Euro Bargeld, das mutmaßlich aus Drogengeschäften stammt. Der 22-jährige Deutsche und der 53-jährige Türke werden am Dienstag, den 16.09.2025, auf Antrag der Staatsanwaltschaft Stuttgart einem Haftrichter vorgeführt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Verkehrsunfälle
Aalen (ost)
Welzheim: Auffahrunfall
Ein 31-jähriger Lkw-Fahrer bemerkte am Dienstagmorgen um 7:00 Uhr auf der Stuttgarter Straße zu spät, dass die vor ihm fahrende Lkw-Fahrerin im gleichen Alter aus Verkehrstechnischen Gründen bremsen musste und fuhr auf sie auf. Der entstandene Schaden wird auf 10.000 Euro geschätzt, es gab keine Verletzten.
Schorndorf: Augenzeugen nach Fahrerflucht gesucht
Zwischen 18:00 Uhr und 22:00 Uhr beschädigte ein unbekannter Autofahrer am Montagabend in der Künkelinstraße einen geparkten Mazda und fuhr dann einfach weiter. Der Schaden am Mazda wird auf 5000 Euro geschätzt. Hinweise zum flüchtigen Unfallverursacher nimmt das Polizeirevier Schorndorf unter der Telefonnummer 07181 2040 entgegen.
Weissach im Tal: Gas und Bremse verwechselt
Am Montag gegen 11:20 Uhr verwechselte ein 90-jähriger BMW-Fahrer auf dem Parkplatz eines Supermarktes in der Welzheimer Straße das Bremspedal mit dem Gaspedal und fuhr rückwärts gegen eine Laterne. Diese fiel auf einen geparkten Ford. An beiden Fahrzeugen entstand ein Gesamtschaden von etwa 8.000 Euro. Der Schaden an der Laterne wird auf etwa 2.000 Euro geschätzt. Es gab keine Verletzten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-106
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Weil der Stadt: Zigarettenautomat aufgebrochen
Ludwigsburg (ost)
Möglicherweise in den letzten Tagen haben unbekannte Täter einen Zigarettenautomaten in der Bahnhofstraße in Weil der Stadt aufgebrochen. Am Montag (15.09.2025) gegen 19:00 Uhr bemerkte ein Zeuge den aufgebrochenen Zigarettenautomaten am Bahnhofsgebäude und informierte die Polizei. Die Diebe stahlen mehrere Zigarettenpackungen und eine Geldkassette. Der Wert der gestohlenen Gegenstände und die Höhe des Sachschadens sind noch nicht bekannt. Personen, die wichtige Informationen haben, werden gebeten, sich beim Polizeiposten Weil der Stadt unter Tel. 07033 5277-0 oder per E-Mail an leonberg.prev@polizei.bwl.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Sindelfingen: Einbrüche in Gartenhäuser - Zeugen und weitere Geschädigte gesucht
Ludwigsburg (ost)
Die Polizei in Sindelfingen untersucht derzeit einen unbekannten Täter, der am letzten Wochenende (13.09.2025 bis 15.09.2025) in mindestens vier Gartenhäuser in einer Kleingartenanlage in der Rudolf-Harbig-Straße in Sindelfingen eingebrochen ist. Laut bisherigen Ermittlungen hat der Unbekannte dort vorhandene Lebensmittel und Getränke konsumiert und möglicherweise in einer der Hütten übernachtet. Neben den Nahrungsmitteln hat der Täter eine kleine zweistellige Summe Bargeld gestohlen. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 400 Euro geschätzt.
Zeugen und weitere Betroffene werden gebeten, sich unter Tel. 07031 697-0 oder per E-Mail an sindelfingen.prev@polizei.bwl.de mit dem Polizeirevier Sindelfingen in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Weinheim/Rhein-Neckar-Kreis: 16-jährige E-Scooter-Fahrerin bei Unfall verletzt
Rhein-Neckar-Kreis (ost)
Ein 16-jähriges Mädchen wurde bei einem Verkehrsunfall am Dienstagmorgen in Weinheim verletzt.
Zur Unfallzeit war die Jugendliche mit ihrem E-Scooter auf der Händelstraße in Richtung Mannheimer Straße unterwegs. Sie ignorierte das Rotlicht der Fußgängerampel und überquerte die Mannheimer Straße. Dort kollidierte sie mit dem Ford eines 76-jährigen Mannes, der in Richtung Stadtmitte fuhr. Die 16-Jährige erlitt Verletzungen und wurde zur weiteren Untersuchung und Behandlung in ein Krankenhaus gebracht.
Die polizeilichen Ermittlungen zum Unfall in Weinheim dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Michael Klump
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Sinsheim/Rhein-Neckar-Kreis: Von der Fahrbahn abgekommen und gegen Zaun geprallt.
Rhein-Neckar-Kreis (ost)
Am Montagabend verlor eine 75-jährige Frau in Waldangelloch die Kontrolle über ihr Auto und kollidierte mit einem Zaun.
Um 19 Uhr fuhr die 75-Jährige mit ihrem Skoda auf der Brückenstraße in Richtung Ortsmitte. Aus bisher unbekannten Gründen kam sie von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Zaun und eine Straßenlaterne. Glücklicherweise blieb die Dame unverletzt und kam mit dem Schrecken davon. Ihr Fahrzeug war jedoch so stark beschädigt, dass es abgeschleppt werden musste. Die genaue Höhe des Sachschadens ist derzeit noch nicht bekannt.
Die Unfallaufnahme wurde vom Polizeirevier Sinsheim durchgeführt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Michael Klump
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim: Auffahrunfall mit verletzten Personen und erheblichem Sachschaden
Mannheim (ost)
Zwei Personen wurden verletzt und es entstand erheblicher Sachschaden bei einem Auffahrunfall am Montagnachmittag in Neuostheim.
Ein 25-jähriger Mann fuhr gegen 14.20 Uhr mit seinem Ford auf dem linken Fahrstreifen der B 38a in Richtung Feudenheim. An der Ampel an der Einmündung zur Will-Sohl-Straße fuhr er einem 23-jährigen Mann auf seinem VW auf, der dort aufgrund des Rotlichts bereits stand. Bei dem Zusammenstoß erlitten der 48-jährige Mitfahrer im Ford sowie der Fahrer des VW leichte Verletzungen und wurden zur Behandlung in Krankenhäuser gebracht.
Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Sachschaden wird auf fast 20.000 Euro geschätzt.
Während der Unfallaufnahme mussten vorübergehend zwei Fahrstreifen in Richtung Feudenheim gesperrt werden. Nach Reinigung der Fahrbahn aufgrund ausgelaufener Betriebsstoffe konnten beide Fahrspuren gegen 16.00 Uhr wieder freigegeben werden.
Die weiteren Unfallermittlungen durch den Verkehrsdienst Mannheim sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Michael Klump
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Staufen/Wettelbrunn: Tödlicher Verkehrsunfall auf der K 4943 bei Staufen
Freiburg (ost)
Am Montagnachmittag, den 15.09.2025, gegen 14:20 Uhr, fuhr ein 58-jähriger Fahrer mit seinem Auto auf der Kreisstraße 4943 von Staufen in Richtung Wettelbrunn/Heitersheim.
Aus bisher ungeklärten Gründen kam der Fahrer allein von der Straße ab und prallte frontal gegen einen Baum. Das Auto geriet durch die Wucht des Aufpralls in Brand.
Der Fahrer verstarb aufgrund seiner schweren Verletzungen noch am Unfallort.
Nach den aktuellen Informationen gibt es keine Hinweise auf eine Beteiligung von Dritten.
Während der Unfallaufnahme wurde der Straßenabschnitt für mehrere Stunden gesperrt. Neben den freiwilligen Feuerwehren war auch ein Rettungshubschrauber im Einsatz.
Die Ermittlungen zur Unfallursache wurden vom Verkehrsunfalldienst der Verkehrspolizei Freiburg übernommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Bissierstraße 1 - 79114 Freiburg
Michael Schorr
Tel.: +49 761 882-1013
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-MA: Hockenheim/Rhein-Neckar-Kreis/A6: Lkw verliert Plastikteile auf der Autobahn - Geschädigtenaufruf
Rhein-Neckar-Kreis (ost)
Am Montag, gegen 13:50 Uhr, hat ein 66-jähriger Lastwagenfahrer auf der A 6, zwischen dem Autobahnkreuz Walldorf und dem Autobahndreieck Hockenheim, in Richtung Mannheim, mehrere Kunststoffteile von seiner Ladefläche verloren. Insgesamt verteilten sich drei Kunststoffteile über eine Strecke von 2 Kilometern. Ein nachfolgender 54-jähriger Fahrer eines Mercedes überfuhr die verlorene Ladung, wodurch sich der Unterbodenschutz seines Fahrzeugs an einer Ecke löste. Der entstandene Sachschaden wird auf einen niedrigen dreistelligen Betrag geschätzt. Weitere Verkehrsteilnehmer, die über die Ladung gefahren sind, haben sich anschließend bei der Polizei gemeldet. Es wird derzeit geprüft, ob an diesen Fahrzeugen ein Sachschaden entstanden ist. Bei der Ladung handelte es sich um Kantenschützer zur Ladungssicherung.
Das Polizeirevier Hockenheim bittet nun um Hinweise von weiteren Verkehrsteilnehmern, die ebenfalls durch die verlorene Ladung gefährdet oder geschädigt wurden. Diese können sich unter der Tel.: 06205 / 2860-0 melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sarah Winterkorn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Schönwald im SchwarzwaldSchwarzwald Baar Kreis) Radfahrerin verletzt sich schwer (15.09.2025)
Schönwald im Schwarzwald (ost)
Am Montag um 12:30 Uhr wurde eine Radfahrerin bei einem Unfall auf der Straße "Prisen" schwer verletzt. Die 62-Jährige geriet auf der abschüssigen Straße ins Rutschen und stürzte daraufhin. Sie erlitt Verletzungen am Kopf durch den Aufprall auf die Straße. Ein Rettungshubschrauber brachte sie sofort ins Krankenhaus.
Hier geht es zur Originalquelle
Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI-KA: Baukran touchiert Versorgungsleitung der DB AG
Heidelberg (ost)
Am Montagmorgen (15. September) kam es aus bisher unbekannten Gründen zu einer Berührung zwischen einem Baukran und einer Versorgungsleitung der Deutschen Bahn. Die Bahnstrecke zwischen dem Hauptbahnhof Heidelberg und Heidelberg-Kirchheim/Rohrbach blieb für mehrere Stunden gesperrt.
Nach den vorliegenden Informationen ereignete sich gegen 11:00 Uhr am Czernyring ein Kontakt zwischen einem Baugerüst und einer Versorgungsleitung der Deutschen Bahn. Das Baugerüst war an einem Hubseil befestigt, das an einem Kranarm angebracht war. Die Versorgungsleitung verlief direkt über den stromführenden Oberleitungen. Durch die Berührung kam es zu einem Kurzschluss am Kran und der Versorgungsleitung.
Um das Baugerüst sicher zu Boden zu bringen und abzubauen, mussten die Oberleitung durch einen Notfallmanager der Deutschen Bahn und die Feuerwehrkräfte abgeschaltet und geerdet werden. Danach konnte die rund 2,5-stündige Streckensperrung aufgehoben werden.
Die Hintergründe des Vorfalls werden nun von der Bundespolizeiinspektion Karlsruhe untersucht.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Karlsruhe
Daniela Busse
Telefon: 0721 12016 - 103
E-Mail: pressestelle.karlsruhe@polizei.bund.de
https://www.bundespolizei.de
BPOLI-OG: Versuchte unerlaubte Einreise: Zurückweisung nach Istanbul
Kehl (ost)
Am Montagmorgen (15.09.25) haben Beamte der Bundespolizei einen Fernreisezug aus Frankreich beim Sonderhalt in Kehl überprüft. Ein 21-Jähriger hat sich dabei mit einem Erstantrag auf einen französischen Aufenthaltstitel ausgewiesen. Die Beamten haben festgestellt, dass die Person auf dem Dokument nicht der 21-Jährige ist. Der türkische Staatsbürger könnte Anzeigen wegen versuchter unerlaubter Einreise und Missbrauch von Ausweispapieren erhalten. Nach den polizeilichen Maßnahmen wurde er am 16. September über den Flughafen Stuttgart nach Istanbul abgeschoben.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Offenburg
Sina Kappus
Telefon: 0781/9190-1010
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
POL-MA: Mannheim: Jugendliche entwenden Motorroller - Zeugenaufruf
Mannheim (ost)
Früh am Sonntagmorgen gegen 05:00 Uhr entdeckte eine Streifenwagenbesatzung des Polizeireviers Mannheim-Innenstadt einen Motorroller in der Hafenstraße, der von zwei Jugendlichen ohne Helm gefahren wurde. Nachdem die Beamten die Verfolgung aufgenommen hatten, parkten die beiden jungen Männer den Roller in der Dalbergstraße ab und flüchteten zu Fuß weiter. Während der 15-jährige Fahrer festgenommen werden konnte, gelang es dem Beifahrer zu entkommen.
Das Aussehen des Flüchtigen wird wie folgt beschrieben:
Weitere Untersuchungen ergaben, dass der Roller kurz zuvor in der Vogelstang-Straße in Mannheim kurzgeschlossen und gestohlen wurde.
Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde der Jugendliche seinem Vater übergeben und der Roller an den Besitzer zurückgegeben.
Der 15-Jährige wird nun wegen schweren Diebstahls und Fahrens ohne Fahrerlaubnis verantwortlich gemacht, während die Identität des zweiten Täters noch ermittelt wird. Das Haus des Jugendrechts Heidelberg/Rhein-Neckar-Kreis der Kriminalpolizeidirektion Heidelberg hat die Untersuchung übernommen. Personen, die verdächtige Aktivitäten bemerkt haben oder Hinweise zum Diebstahl des Rollers geben können, werden gebeten, sich unter der Nummer 0621 174-4444 beim kriminalpolizeilichen Hinweistelefon zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Anna Mifka
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Laichingen - Verpuffung an ÖlofenAm Dienstag rückten Einsatzkräfte zu einer verrauchten Wohnung in Laichingen aus.
Ulm (ost)
Etwa um 7 Uhr bemerkten Augenzeugen Rauch in dem Wohnhaus in der Steinbeisstraße. Einsatz- und Rettungskräfte wurden alarmiert und fanden die Bewohnerin mit einem rußgeschwärzten Gesicht und Händen vor. Auch in der Nähe des Ölofens entdeckten die Einsatzkräfte verstärkte Rußablagerungen. Laut Polizeibericht kam es anscheinend zu einer Verpuffung am Ölofen. Die Feuerwehr belüftete das Gebäude, so dass die Bewohnerin später zurückkehren konnte. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Ursache aufgenommen. Der Schornsteinfeger war ebenfalls anwesend und überprüfte den Kamin, der keine Mängel aufwies. Es wird vermutet, dass ein technischer Defekt an der Heizungsanlage vorlag. Die ältere Dame wurde vorsorglich mit dem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Es entstand kein Gebäudeschaden.
++++1801337
Kontakt: Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Bernstadt/Asselfingen - Gemeinsame Pressemitteilung von Staatsanwaltschaft Ulm und PolizeiDurchsuchungsmaßnahmen und vorläufige Festnahmen im Betäubungsmittelmilieu.
Ulm (ost)
Die Rauschgiftermittlungsgruppe des Polizeipräsidiums Ulm hat seit einiger Zeit gegen zwei Verdächtige ermittelt. Früh am Dienstagmorgen durchsuchten Beamte des Polizeipräsidiums Ulm mit Unterstützung des Polizeipräsidiums Einsatz mehrere Standorte in den Gemeinden Bernstadt und Asselfingen. Aufgrund von Hinweisen auf Schusswaffen wurden auch Spezialkräfte eingesetzt.
Während der Durchsuchungsaktion wurde etwa ein Kilogramm Marihuana sowie Ecstasy und Haschisch im dreistelligen Grammbereich beschlagnahmt. Weitere Substanzen, die gefunden wurden, werden ebenfalls untersucht. Die genaue Menge kann erst nach Abschluss der Spurensicherung bestimmt werden. Außerdem wurden mehrere mutmaßliche Schusswaffen entdeckt.
Die Ermittlungen der Polizei und Staatsanwaltschaft dauern an. Es wird derzeit auch geprüft, ob gegen die beiden Beschuldigten - zwei 42 und 49 Jahre alte Deutsche - ein Haftbefehl beantragt wird.
Um verschiedenen Medienanfragen gerecht zu werden, möchten wir klarstellen, dass dieses Verfahren nicht im Zusammenhang mit einer am heutigen Tag von anderen Strafverfolgungsbehörden eingeleiteten Durchsuchungsaktion in verschiedenen Bundesländern steht.
++++++++++
Michael Bischofberger, Staatsanwaltschaft Ulm, Tel. 0731/189-1441
Daniel Frischmann, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-Pforzheim: (Enzkreis) Waldrennach - Brand auf Gartengrundstück - Polizei sucht Zeugen
Waldrennach (ost)
In den frühen Morgenstunden des Dienstags wurde die Feuerwehr und die Polizei gegen 3 Uhr über einen Brand auf einem Gartengrundstück in der Eichwaldstraße in Waldrennach informiert.
Als die Einsatzkräfte ankamen, standen ein Bauwagen sowie Gartenmöbel und Arbeitsgeräte in Flammen. Das Feuer hatte bereits auf einen benachbarten Baum übergegriffen. Die Feuerwehr konnte den Brand erfolgreich löschen und eine weitere Ausbreitung verhindern.
Es gab keine Verletzten. Der entstandene Sachschaden wird auf ungefähr 5.000 Euro geschätzt. Die Ursache des Brandes ist derzeit unbekannt.
Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Neuenbürg unter der Rufnummer 07082/79120 zu melden.
Simone Unger, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
BPOLI-WEIL: Abgeschobener versucht erneut einzureisen
Weil am Rhein (ost)
Nur ein paar Stunden nach seiner Abschiebung versuchte ein 34-jähriger Mann erneut, nach Deutschland einzureisen. Die Bundespolizei verweigerte ihm jedoch die Einreise und schickte ihn zurück in die Schweiz.
Am Montagmorgen (15.09.2025) versuchte der Mann aus Marokko an der Grenze Weil am Rhein - Friedlingen erneut nach Deutschland zu gelangen. Bei der Überprüfung in der grenzüberschreitenden Straßenbahn stellte sich heraus, dass er kurz zuvor von Deutschland in die Schweiz abgeschoben worden war. Darüber hinaus erhielt er ein Einreise- und Aufenthaltsverbot für Deutschland für mehrere Jahre. Die Bundespolizei leitete ein Ermittlungsverfahren wegen Verstößen gegen das Aufenthaltsgesetz ein und wies den Mann zurück in die Schweiz.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Weil am Rhein
Friedrich Blaschke
Telefon: +49 7628 8059 1011
E-Mail: Friedrich.Blaschke@polizei.bund.de
http://www.polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_bw
POL-KN: (Rottweil) - Mehrere Autos aufgebrochen - Polizei prüft möglichen Zusammenhang (15.09.2025)
Rottweil (ost)
Am Montag wurden in Rottweil mehrere Autoeinbrüche der Polizei gemeldet. Es wird derzeit untersucht, ob es einen Zusammenhang zwischen den Taten gibt.
Zwischen 12:30 Uhr und 21:15 Uhr am Montagmittag schlugen Unbekannte auf dem Parkplatz des Vinzenz-von-Paul-Hospitals die Scheibe eines geparkten schwarzen BMW 2er ein und stahlen einen Geldbeutel aus der Türablage. Der Wert des gestohlenen Gutes ist gering, der Schaden am Auto wird auf mehrere hundert Euro geschätzt.
Bereits am Vormittag zwischen 11:20 Uhr und 12:00 Uhr zerstörten Unbekannte gewaltsam die Beifahrerscheibe eines auf einem Wanderparkplatz zwischen Hausen und Zimmern ob Rottweil abgestellten schwarzen Hyundai i30. Die Täter nahmen eine auf dem Beifahrersitz liegende Tasche mit.
Am Montagnachmittag um 13:45 Uhr wurde in der Tiefgarage des Ärztehauses in der Königstraße die Beifahrerscheibe eines grauen BMW i5 eingeschlagen und eine Tasche aus dem Innenraum gestohlen. Der Wert des Diebesguts beträgt etwa 600 Euro, der Schaden am Fahrzeug liegt bei ungefähr 2.000 Euro.
Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge in den genannten Bereichen beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Rottweil unter Tel. 0741 477-0 zu melden.
Es wird empfohlen, keine Wertgegenstände offen im Auto liegen zu lassen. Selbst ein kurzer Einkauf oder Spaziergang kann Diebe anlocken. Taschen, Rucksäcke, Geldbörsen und elektronische Geräte sollten immer mitgenommen oder zumindest nicht sichtbar aufbewahrt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Zimmern ob RottweilLkr. Rottweil) - Geparkten Opel angefahren - Polizei bittet um Hinweise (15.09.2025)
Zimmern ob Rottweil (ost)
Zwischen Sonntagabend um 20:00 Uhr und Montagmorgen um 06:00 Uhr wurde ein geparkter schwarzer Opel Astra in der Kirchstraße/Spittelhöfe von einem unbekannten Autofahrer beschädigt, der danach geflohen ist.
Am hinteren linken Radkasten entstand ein Schaden in Höhe von etwa 3.000 Euro.
Personen, die einen Vorfall oder ein verdächtiges Fahrzeug in der Kirchstraße/Spittelhöfe zwischen Sonntagabend und Montagmorgen beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Rottweil unter Tel. 0741 477-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Aldingen-AixheimLkr. Tuttlingen) - Dachstuhlbrand an Wohnhaus (15.09.2025)
Aldingen-Aixheim (ost)
Am Montagabend brach ein Feuer im Dachgeschoss eines derzeit renovierten Einfamilienhauses im Schulweg aus.
Um 23:00 Uhr war ein Bereich von etwa einem Quadratmeter des Dachgeschosses in Flammen. Die Feuerwehr konnte das Feuer schnell löschen und ein Übergreifen auf andere Teile des Gebäudes verhindern.
Die genaue Brandursache ist noch unklar. Der entstandene Schaden wird auf etwa 20.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (TalheimLkr. Tuttlingen) - Zwei Schwerverletzte nach Unfall auf der Bundesstraße 523 (15.09.2025)
Talheim (ost)
Am Montagabend ereignete sich auf der Bundesstraße 523 bei Talheim ein schwerer Verkehrsunfall, bei dem zwei Personen schwer und eine weitere Person leicht verletzt wurden.
Nach bisherigen Informationen bog ein 21-jähriger Fahrer eines BMW gegen 19:50 Uhr von der K5919 auf die B523 ab. Das Fahrzeug beschleunigte kurz vor der Einmündung stark, geriet ins Schleudern und prallte zunächst gegen die linke und dann gegen die rechte Leitplanke. Ein Hyundai Kona, der in Richtung Tuningen fuhr, kollidierte daraufhin mit der Beifahrerseite des BMW M3.
Der 22-jährige Beifahrer des BMW musste von der Feuerwehr aus dem Fahrzeug befreit werden. Sowohl er als auch die 56-jährige Fahrerin des Hyundai erlitten schwere Verletzungen. Der Fahrer des BMW kam mit leichten Verletzungen davon. Alle Beteiligten wurden vom Rettungsdienst in umliegende Krankenhäuser gebracht.
An beiden Fahrzeugen entstand ein Gesamtschaden von etwa 120.000 Euro. Neben mehreren Polizeiwagen waren auch Feuerwehr, Rettungsdienst und ein Rettungshubschrauber im Einsatz.
Hier geht es zur Originalquelle
Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Bonndorf: Unfall mit zwei Leichtverletzten und rund 13.000 Euro Sachschaden
Freiburg (ost)
Ein 74-jähriger Mann fuhr am Montag, dem 15.09.2025, gegen 12.20 Uhr mit seinem VW Polo die Straße "Im Bierbrunnen" in Richtung Wellendingen entlang. Aus unbekannten Gründen geriet er auf die Gegenfahrbahn und prallte frontal mit einem entgegenkommenden Mercedes zusammen. Sowohl der 74-jährige Mann als auch der 68-jährige Mercedes-Fahrer wurden bei dem Unfall leicht verletzt. Der Polo erlitt einen Sachschaden von etwa 6.000 Euro, der Mercedes von 7.000 Euro. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Neben der Polizei und dem Rettungsdienst war auch die Feuerwehr Bonndorf mit zwei Fahrzeugen und 15 Einsatzkräften vor Ort.
md/öc
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Özkan Cira
Telefon: 0761 882-1018
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Waldshut-Tiengen/ Waldshut: Mann soll 19-Jährige in der Bismarckstraße getreten haben - Polizei sucht weitere Zeugen
Freiburg (ost)
Am Donnerstag, den 11.09.2025 gegen 11.00 Uhr, soll es in der Bismarckstraße, in der Nähe eines Möbelhauses, zu einer Körperverletzung an einer 19-jährigen Frau gekommen sein. Eine Zeugin gab an, gesehen zu haben, wie ein Mann eine am Boden liegende Frau trat. Die 19-Jährige soll sich dann losgerissen und entfernt haben. Beide Parteien wurden später auf der Kolpingbrücke gefunden. Das Polizeirevier Waldshut-Tiengen bittet um weitere Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben. Sie werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07751/8316-531 zu melden.
md/öc
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Özkan Cira
Telefon: 0761 882-1018
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Albbruck: Diebstahl von Arbeitsgeräten aus Fahrzeug - Polizei sucht Zeugen
Freiburg (ost)
Zwischen Montag, dem 15. September 2025, um 16:30 Uhr und Dienstag, dem 16. September 2025, um 06:30 Uhr, gelang es Unbekannten, durch das Zerschlagen der linken hinteren Seitenscheibe, auf einen geparkten weißen VW zuzugreifen. Das Fahrzeug war auf dem Gelände einer Gärtnerei in der Kraftwerkstraße abgestellt. Die Diebe stahlen mehrere Hilti-Arbeitsgeräte mit den dazugehörigen Akkus und ein Ladegerät. Außerdem wurden ein Makita-Baustellenradio, ein passendes Ladegerät und drei Makita-Akkus entwendet. Der genaue Wert des Diebstahls ist noch nicht bekannt.
Die Polizeidienststelle Waldhut-Tiengen bittet Zeugen, die verdächtige Beobachtungen in der Kraftwerkstraße im genannten Zeitraum gemacht haben, sich unter Tel. 07751/8316-531 zu melden.
md/öc
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Özkan Cira
Telefon: 0761 882-1018
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-RT: Verkehrsunfälle; Tätlicher Angriff; Rauchentwicklung
Reutlingen (ost)
Schwerer Zusammenstoß
Am Montagnachmittag ereignete sich in Mittelstadt ein heftiger Auffahrunfall. Ein 33-jähriger Fahrer eines Seat war gegen 15.10 Uhr auf der Riedericher Straße in Richtung Ortsausgang unterwegs. Möglicherweise aufgrund von Unaufmerksamkeit bemerkte er zu spät, dass die vor ihm fahrenden Fahrzeuge aufgrund des Verkehrs stoppen mussten. Sein Auto prallte auf den Dacia eines 42-jährigen Mannes, der dann auf den Renault eines 24-jährigen Mannes geschoben wurde. Der Unfallverursacher und seine 34-jährige Beifahrerin wurden bei dem Unfall verletzt und mussten mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht werden. Auch ein zehnjähriges Kind in ihrem Auto wurde zur Untersuchung vorsichtshalber ins Krankenhaus gebracht. Der Dacia-Fahrer und der Renault-Fahrer erlitten leichte Verletzungen, die vor Ort behandelt werden konnten. Das Seat-Auto musste abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden wird auf etwa 18.000 Euro geschätzt. Die Feuerwehr rückte ebenfalls zur Unfallstelle aus, um ausgelaufene Betriebsstoffe zu beseitigen. (ms)
Münsingen (RT): Motorradfahrerin verletzt
Bei einem Verkehrsunfall am Montagabend auf der L 230 erlitt eine Motorradfahrerin schwere Verletzungen. Die 21-jährige Frau fuhr gegen 19 Uhr von Magolsheim kommend in Richtung Böttingen. Nach einer Haarnadelkurve geriet sie zu weit nach rechts auf den Randstreifen. Daraufhin verlor sie die Kontrolle über ihr Motorrad und stürzte. Sie wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht und dort stationär aufgenommen. Der Schaden am Motorrad wird auf 1.000 Euro geschätzt. Die Feuerwehr musste zur Reinigung der Fahrbahn an die Unfallstelle ausrücken. (ms)
Reutlingen (RT): Rotlicht nicht beachtet
Die Missachtung einer roten Ampel war laut den ersten Ermittlungen die Ursache für einen Verkehrsunfall am Montagmittag. Um 12.10 Uhr fuhr ein 25-jähriger Fahrer eines Seat auf der Rommelsbacher Straße stadtauswärts. An der Kreuzung mit der Tannenberger Straße fuhr er trotz des für ihn roten Ampelsignals in den Einmündungsbereich ein. Dort kam es zur Kollision mit einem Audi eines 48-jährigen Mannes, der bei Grün in die Kreuzung einbog. Der Audi-Fahrer wurde bei dem Zusammenstoß leicht verletzt. Die medizinische Versorgung lehnte er ab. Beide Autos waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. (mr)
Metzingen (RT): Kollision auf dem Fahrradweg
Am Montagmorgen kollidierten ein Radfahrer und ein E-Scooter-Fahrer in Metzingen. Um 6.15 Uhr stießen ein 45-jähriger Mann auf einem E-Scooter und ein 32-jähriger Mann auf einem Pedelec auf dem Fahrradweg an der Ecke Stuttgarter Straße / Gutenbergstraße zusammen. Der 32-jährige Mann erlitt dabei leichte Verletzungen. Der Rettungsdienst brachte ihn zur weiteren Untersuchung und Behandlung ins Krankenhaus. Der Sachschaden an seinem Pedelec wird auf mehrere hundert Euro geschätzt. Der 45-jährige Mann blieb unverletzt, sein E-Scooter wurde augenscheinlich nicht beschädigt. (mr)
Frickenhausen (ES): Nach Unfall ins Krankenhaus
Nach einem Verkehrsunfall am Montagnachmittag wurde eine Radfahrerin vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. Die 18-jährige Frau war kurz nach 16.30 Uhr auf der Steinachstraße unterwegs, als sie aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit und Unaufmerksamkeit mit dem entgegenkommenden Audi einer 34-jährigen Frau kollidierte. Die junge Frau stürzte und erlitt leichte Verletzungen. Am Auto entstand ein Sachschaden von etwa 1.500 Euro, am Fahrrad etwa 150 Euro. (mr)
Bempflingen (ES): Verletzter Radfahrer nach Unfall
Nach einem Verkehrsunfall am Montagabend in Bempflingen musste ein verletzter Radfahrer in ein Krankenhaus gebracht werden. Ein 22-jähriger Autofahrer wollte kurz nach 18.30 Uhr mit einem Nissan von der Großbettlinger Straße nach links abbiegen. Dabei übersah er den entgegenkommenden 70-jährigen Radfahrer auf einem Pedelec. Der Senior stürzte und musste mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht werden. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 4.000 Euro. (ms)
Nürtingen (ES): Zusammenstoß von zwei Motorradfahrern
Am Montagvormittag kollidierten zwei Motorradfahrer auf der B 313. Ein 21-jähriger Mann war kurz vor zehn Uhr mit einer Yamaha in Richtung Metzingen unterwegs. Nach der Abzweigung zur Südumgehung bremste er ab, um zu wenden. Ein 19-jähriger Fahrer eines Kawasaki konnte nicht rechtzeitig reagieren und fuhr auf den vorausfahrenden Motorradfahrer auf. Beide stürzten zu Boden. Der 19-Jährige wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht und dort stationär aufgenommen. Der Schaden an den beiden Motorrädern beträgt etwa 6.000 Euro. (ms)
Weilheim (ES): Kind fuhr nach Unfall weiter (Zeugenaufruf)
Nach einem Verkehrsunfall in Weilheim am Montagabend fuhr ein Kind weiter und wurde möglicherweise verletzt. Ein 20-jähriger Autofahrer fuhr gegen 19.40 Uhr auf der Oberen Grabenstraße in Richtung einer Tankstelle. An der Einmündung Weilerweg überquerte ein etwa zehn bis 13 Jahre altes Mädchen mit seinem Fahrrad die Straße. Der Autofahrer konnte einen Zusammenstoß trotz Vollbremsung nicht verhindern. Das Mädchen stürzte, stieg dann auf sein Fahrrad und fuhr davon. Der Autofahrer meldete den Unfall der Polizei. Es ist unklar, ob das Mädchen verletzt wurde. Hinweise zum Kind werden erbeten. (ms)
Plochingen (ES): Angriff auf Polizisten
Am späten Montagabend kam es am Bahnhof in Plochingen zu einem tätlichen Angriff auf Polizeibeamte. Ein 45-jähriger Mann war zuvor durch aggressives Verhalten aufgefallen und erhielt einen Platzverweis, dem er zunächst folgte. Gegen 23.15 Uhr kehrte er zum Bahnhof zurück und fiel Passanten erneut auf. Er machte einen stark alkoholisierten Eindruck. Die Polizei stellte eine deutliche Alkoholisierung fest, nahm den Mann in Gewahrsam und legte ihm Handschellen an. Der Mann leistete massiven Widerstand und versuchte die Beamten zu schlagen und zu treten. Er verbrachte die Nacht in der Gewahrsamseinrichtung des Polizeireviers Esslingen. (gj)
Mössingen (TÜ): Kind bei Sturz schwer verletzt (Zeugenaufruf)
Ein Kind erlitt am Montagnachmittag schwere Verletzungen bei einem Sturz auf dem Fuß- und Radweg parallel zur Butzenbadstraße. Der 13-jährige Junge war gegen 16.45 Uhr nach der Tunnelunterführung unterwegs und stürzte auf noch ungeklärte Weise. Es ist unklar, ob er zuvor mit einem Fahrzeug unterwegs war. Das Kind wurde ins Krankenhaus gebracht. Zeugen des Unfalls werden gebeten, sich beim Polizeiposten Mössingen zu melden. (mr)
Schömberg (ZAK): Hoher Sachschaden durch falsches Überholen
Ein Verkehrsunfall am späten Montagabend auf der L 434 bei Schömberg führte zu einem Schaden von mindestens 65.000 Euro und drei nicht mehr fahrbereiten Fahrzeugen. Ein 40-jähriger Mann war gegen 22.15 Uhr mit seinem Mercedes CLA 220 in Richtung Schömberg unterwegs. Er übersah im Bereich einer Rechtskurve beim Versuch, einen vorausfahrenden Mercedes Actros Hängerzug zu überholen, einen entgegenkommenden Mercedes C 250 einer 39-jährigen Frau. Trotz Ausweichmanövern und Vollbremsung kam es zur seitlichen Kollision der drei Fahrzeuge. Glücklicherweise wurde niemand verletzt. Die Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Die Straße musste für die Unfallaufnahme und die Beseitigung des Trümmerfeldes gesperrt werden. Die Verkehrspolizei Tübingen ermittelt gegen den Unfallverursacher. (gj)
Balingen (ZAK): Rauchende Maschine
Feuerwehr und Polizei wurden am frühen Dienstagmorgen zu einem Brandeinsatz in einem Betriebsgebäude in der Straße Hinter dem Ziegelwasen nach Weilstetten gerufen. Kurz nach Mitternacht stellte sich heraus, dass an einer Maschine eine starke Hitze- und Rauchentwicklung aufgetreten war, die den Alarm auslöste. Die Feuerwehr war mit 23 Einsatzkräften und fünf Fahrzeugen vor Ort. (gj)
Hier geht es zur Originalquelle
Michael Schaal (ms), Telefon 07121/942-1104
Martin Raff (mr), Telefon 07121/942-1105
Gerhard Jaudas (gj), Telefon 07121/942-1108
Polizeipräsidium Reutlingen
Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-KA: (KA) Karlsruhe - Ein Leichtverletzter nach Verkehrsunfall zwischen Straßenbahn und Pkw
Karlsruhe (ost)
Bei einem Verkehrsunfall am Dienstagmorgen zwischen einer Straßenbahn und einem Auto in Knielingen wurde eine Person leicht verletzt.
Laut aktuellen Ermittlungen war ein 66-jähriger Autofahrer gegen 07:30 Uhr auf der Rheinbrückenstraße in Richtung Knielingen unterwegs. An der Kreuzung zur Saarlandstraße wollte er scheinbar nach links über die Schienen abbiegen und ignorierte dabei das für ihn geltende Rotlicht einer Ampel. Daraufhin prallte die in gleicher Richtung fahrende Straßenbahn gegen das Fahrzeug, das abgewiesen wurde und ein Umlaufgitter aus der Verankerung riss. Aufgrund einer Verformung der Fahrertür musste der 66-Jährige von der Feuerwehr aus seinem Auto befreit werden und wurde anschließend leicht verletzt in ein Krankenhaus gebracht.
Die Schienen in Richtung Knielingen waren bis ungefähr 08:40 Uhr gesperrt. Die Rheinbrückenstraße wurde gegen 09:40 Uhr wieder freigegeben.
Ersten Schätzungen zufolge beläuft sich der entstandene Sachschaden auf einen mittleren sechsstelligen Betrag.
Die Verkehrspolizei Karlsruhe hat die Ermittlungen übernommen.
Anna Breite-Diehl, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Reilingen/Rhein-Neckar-Kreis/L723: Unbekannte Person wirft Stein auf ein fahrendes Auto - Zeugenaufruf
Rhein-Neckar-Kreis (ost)
Am Montagabend fuhr ein 35-jähriger Autofahrer mit seiner Familie auf der L 723 von Reilingen in Richtung Hockenheim, als plötzlich jemand von einer Brücke aus einen Stein in golfballgröße auf sein Auto warf.
Laut ersten Untersuchungen waren mehrere minderjährige Personen mit Fahrrädern von Reilingen nach Hockenheim unterwegs, als eine unbekannte Person gegen 19:30 Uhr von einer Brücke am Biblisweg einen Stein auf den fahrenden, weißen Seat Leon warf. Zum Glück wurde niemand verletzt. Der entstandene Sachschaden am Auto beträgt etwa 3.000 Euro.
Die Personen waren anscheinend Kinder oder Jugendliche und trugen sportliche Kleidung. Einige von ihnen sollen Fußballtrikots in den Farben Rot und Weiß getragen haben.
Das Polizeirevier Hockenheim ermittelt wegen gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr und bittet Personen, die Informationen zu dem Vorfall haben, sich unter der Telefonnummer 06205 2860-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Celina-Marie Petersen
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Weil am Rhein: Einbruch in Metzgerei - Zeugen gesucht
Freiburg (ost)
In der Nacht vom Dienstag, 16.09.2025, gelang es einer bisher unbekannten Täterschaft, gewaltsam in eine Metzgerei-Filiale in der Hauptstraße in Weil am Rhein einzudringen.
Daraufhin wurde eine Kasse mit einem Werkzeug geöffnet und das darin enthaltene Bargeld gestohlen. Ein Sachschaden von etwa 8.000 EUR entstand durch die aufgebrochene Eingangstür und die beschädigte Kasse.
Die Ermittlungen wurden vom Polizeirevier Weil am Rhein (Tel.: 07621 9797-0) aufgenommen, und mögliche Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gesucht.
ak
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
- Pressestelle -
Árpád Kurgyis
Tel.: 0761 882-1019
E-Mail: freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
X (ehem. Twitter): https://x.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: https://ppfreiburg.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
Tel.: 0761 882-1222
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-UL: (BC) Ochsenhausen/ B312 - Drei Autofahrende verunglücktZu einem folgenschweren Unfall kam es am Dienstag auf der B312 bei Ochsenhausen./
Ulm (ost)
Ein Auffahrunfall aufgrund eines liegengebliebenen Fahrzeugs war wahrscheinlich der Grund für den Zusammenstoß mit dem Gegenverkehr.
Kurz vor 9 Uhr stand ein abgesichertes Pannenfahrzeug auf der B312, etwa 500 Meter vor dem Ortseingang von Ochsenhausen. Eine 69-jährige Frau näherte sich der außerorts gelegenen Gefahrenstelle und erkannte die Situation. Die Fahrerin eines Fords bremste ihr Auto ab, um langsam an dem liegengebliebenen Fahrzeug vorbeizufahren. Dies wurde offenbar von einem 63-jährigen Fahrer eines Hyundais übersehen. Der Hyundai-Fahrer, der ebenfalls von Biberach-Ringschnait in Richtung Ochsenhausen unterwegs war, stieß gegen das Heck des rollenden Fords. Nach dem Zusammenstoß geriet der Hyundai aus bisher unbekannten Gründen auf die Gegenfahrbahn. Dort war eine 68-jährige Frau mit ihrem VW Cabrio unterwegs. Der langsam fahrende VW stieß mit der linken Vorderseite gegen den entgegenkommenden Hyundai. Bei dem Unfall wurde die Fahrerin des VW schwer verletzt. Sie und auch der mutmaßliche Unfallverursacher mussten von der Feuerwehr aus den Fahrzeugen gerettet werden. Die Fahrerin des Fords und ihre Beifahrerin blieben unverletzt. Der Rettungsdienst brachte die 68-jährige Frau mit dem Krankenwagen in eine Klinik. Neben den Rettungsfahrzeugen war auch ein Rettungshubschrauber im Einsatz. Dieser transportierte den 63-jährigen Mann mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus. Die Feuerwehr Ochsenhausen war mit zahlreichen Einsatzkräften vor Ort und sperrte die Straße. Eine örtliche Umleitung wurde über Hattenburg eingerichtet. Außerdem kümmerten sie sich um ausgelaufene Betriebsstoffe. Der Verkehrsdienst Laupheim hat den Unfall aufgenommen. Die Ermittler werden nun den genauen Unfallhergang klären. Den Schaden an dem unfallfreien Hyundai und VW schätzen die Ermittler auf etwa 5.000 Euro. Beide mussten abgeschleppt werden. Der Schaden am Ford wird auf ungefähr 5.000 Euro geschätzt. Die Bundesstraße 312 musste für die Dauer der Rettungsmaßnahmen und Bergung der Fahrzeuge bis etwa 12 Uhr (Stand 11.30 Uhr) voll gesperrt werden.
++++
Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Ludwigsburg: 28-Jähriger von mehreren Männern attackiert
Ludwigsburg (ost)
Die Polizei in Ludwigsburg untersucht derzeit einen Fall von gefährlicher Körperverletzung, bei dem mehrere unbekannte Männer am Montag (15.09.2025) gegen 19.45 Uhr einen 28-jährigen Mann in der Arsenalstraße angegriffen haben.
Der 28-Jährige wurde vor einem Imbiss von vier Männern unerwartet angegriffen und ins Gesicht geschlagen. Als er am Boden lag, traten die Täter angeblich auf ihn ein, bevor sie flohen.
Der leicht verletzte Mann wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht, um weiter behandelt zu werden.
Nach bisherigen Ermittlungen könnte der Streit aufgrund einer Vorgeschichte zwischen dem Opfer und den Tätern entstanden sein, darunter auch ein Verwandter des 28-Jährigen.
Für Hinweise stehen die Polizei in Ludwigsburg unter Tel. 07141 18-5353 sowie die E-Mail-Adresse ludwigsburg.prev@polizei.bwl.de zur Verfügung.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: 28-Jährigen überfallen - Zeugen gesucht
Stuttgart-Bad Cannstatt (ost)
Zwei unbekannte Personen versuchten am späten Montagabend (15.09.2025), einen 28-jährigen Mann in der Bahnhofstraße zu berauben und verletzten ihn dann kurz darauf in der Frösnerstraße. Die Räuber forderten um 23.10 Uhr in der Bahnhofshalle unter Vorhalt eines Messers die Herausgabe von Wertgegenständen. Als der Mann dies verweigerte und floh, verfolgten ihn die beiden Täter bis zur Frösnerstraße. Dort griffen sie ihn an, wobei die Glasscheibe eines Geschäfts zerbrach. Sie verletzten den 28-Jährigen mit einem scharfen Gegenstand am Oberschenkel, bevor sie flohen. Rettungskräfte kümmerten sich um den Mann und brachten ihn zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus. Einer der Täter hatte dunkle Haare, einen Vollbart und war etwa 185 Zentimeter groß. Sein Komplize war ungefähr gleich groß und hatte eine Glatze. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189905778 beim Raubdezernat zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (BC) Ingoldingen - Betrunken mit Rad gestürztVerletzt wurde ein Radler bei einem Unfall am Montag bei Ingoldingen.
Ulm (ost)
Ein Autofahrer entdeckte den Mann gegen 20.30 Uhr zwischen Winterstettendorf und Winterstettenstadt. Er lag auf der Straße, sein Fahrrad lag daneben. Der Ersthelfer alarmierte den Rettungsdienst und die Polizei. Mit einer blutenden Kopfverletzung brachten die Sanitäter den 64-Jährigen ins Krankenhaus. Die Polizei stellte fest, dass der Radfahrer betrunken war. Angeblich setzte sich der Mann in betrunkenem Zustand auf sein Fahrrad, was äußerst gefährlich ist. Daher musste er auch eine Blutprobe abgeben. Die Analyse soll zeigen, wie viel Alkohol der ältere Herr wirklich im Blut hatte. Die Polizei Riedlingen hat die Untersuchung des Unfalls übernommen. Der Radfahrer wird nun angezeigt.
++++1799719
Kontakt: Bernd Kurz, Telefon 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (StockachLkr. KN) - Transporter von Paketzusteller rollt weg, rund 50.000 Euro Sachschaden
Stockach / Lkr. KN (ost)
Am Montagabend (15.09.25) ereignete sich in Stockach ein Verkehrsunfall mit erheblichem Sachschaden. Ein 30-jähriger Lieferbote hielt gegen 20:30 Uhr in einer Einfahrt in der Pfullendorfer Straße an, um ein Paket zuzustellen. Als er zu seinem Lieferwagen zurückkehrte und einsteigen wollte, begann dieser unkontrolliert rückwärts zu rollen. Nachdem die Fahrertür den 30-Jährigen traf, fiel er zu Boden und zog sich leichte Verletzungen zu. Der Lieferwagen setzte seine unkontrollierte Fahrt fort und kollidierte zunächst mit einem 26-jährigen BMW-Fahrer, der aus Richtung Kalkofen kam. Danach prallte er gegen ein geparktes Auto, bevor er zum Stillstand kam. Der Gesamtschaden an den beteiligten Fahrzeugen belief sich auf etwa 50.000 Euro. Sowohl der Lieferwagen als auch der BMW waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Marcel Ferraro
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1013
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI-KN: Mehrfach Gesuchter an Grenze festgenommen
Singen / Bietingen (ost)
Beamte der Bundespolizei haben an der Grenze in Bietingen-Thayngen einen Reisenden festgenommen, der mehrere Haftbefehle gegen sich hatte.
Ein 45-jähriger Mann aus Lettland war am frühen Montagmorgen (15. September 2025) mit einem Fernbus von der Schweiz nach Deutschland unterwegs. Bei der Kontrolle stellten die Bundespolizisten fest, dass gegen ihn vier Haftbefehle vorlagen.
Der Reisende wurde vom Amtsgericht Bremerhaven in allen vier Fällen wegen Diebstahls verurteilt. Die Staatsanwaltschaft Bremen suchte nach ihm, da er in zwei Fällen die Bewährung verletzt hatte und in einem anderen Fall nicht zur Strafe angetreten war. Zudem gab es einen Strafbefehl mit einer Geldstrafe, die er nicht bezahlen konnte.
Der Mann wurde von den Bundespolizisten in das Gefängnis Konstanz gebracht, um seine fast 2-jährige Strafe anzutreten.
Hier geht es zur Originalquelle
Nicole Mayer
Bundespolizeiinspektion Konstanz
Telefon: 07531-1288-1013 (zentral: -0)
E-Mail: bpoli.konstanz.oea@polizei.bund.de
E-Mail: bpoli.konstanz@polizei.bund.de
Internet: www.bundespolizei.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_bw
POL-UL: (UL) Oberdischingen/B311 - An der Ampel aufgefahrenZwei Menschen erlitten bei einem Unfall am Montag bei Oberdischingen leichte Verletzungen.
Ulm (ost)
Etwa um 16.30 Uhr fuhr eine 34-jährige Frau auf der Bundesstraße 311 von Öpfingen in Richtung Ulm. Eine nachfolgende Fahrerin eines Seats bemerkte zu spät, dass die BMW-Fahrerin aufgrund eines Staus an der Ampel in Oberdischingen anhalten musste. Die 26-jährige Fahrerin fuhr auf den bereits stehenden BMW auf. Durch den heftigen Aufprall lösten die Airbags im Seat aus. Die Fahrerin des Seats wurde verletzt. Der Rettungsdienst kümmerte sich um die leicht verletzte Person. Ein Transport ins Krankenhaus war nicht erforderlich. Die Polizei in Ehingen hat die Ermittlungen aufgenommen. Der Sachschaden an den nicht mehr fahrbereiten Autos beläuft sich auf etwa 18.000 Euro. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden.
Empfehlung der Polizei: Auffahrunfälle passieren täglich auf deutschen Straßen. Die Hauptursachen sind oft zu geringer Abstand und Unaufmerksamkeit. Diese Fehler sind vermeidbar. Die Polizei empfiehlt daher, immer genügend Abstand zum Vordermann zu halten. Dadurch kommen Sie nicht später an Ihrem Ziel an. Versuchen Sie, jegliche Ablenkung im Straßenverkehr zu vermeiden, da jede Unaufmerksamkeit schwerwiegende Folgen haben kann. Weitere Informationen finden Sie unter www.gib-acht-im-verkehr.de.
++++1798009
Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI-OG: Grenzkontrolle in Kehl: Somalischer Staatsangehöriger unter Schleusungsverdacht
Kehl (ost)
Früh am Dienstagmorgen (16.09.25) überprüften Polizeibeamte an der Haltestelle der Straßenbahn D in Kehl drei somalische Staatsangehörige. Ein 24-jähriger Mann zeigte einen französischen Aufenthaltstitel vor, während die anderen beiden Personen, ein 25-jähriger Mann und seine 24-jährige Frau, keine Ausweisdokumente vorlegen konnten. Um die Situation weiter zu klären, begleiteten alle drei Personen die Beamten zur Dienststelle. Das Ehepaar gab übereinstimmend an, dass der 24-jährige Mann ihnen geholfen habe, nach Deutschland zu gelangen. Alle drei Personen müssen mit Anzeigen wegen versuchter illegaler Einreise rechnen, und gegen den 24-jährigen somalischen Staatsangehörigen wird zusätzlich wegen des Verdachts der Schleusung ermittelt. Nach Abschluss der Maßnahmen wurden alle drei Personen nach Frankreich zurückgeschickt.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Offenburg
Sina Kappus
Telefon: 0781/9190-1010
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
POL-UL: (BC) Warthausen - Auffahrunfall im KreisverkehrAm Montag stießen zwei Autos in einem Kreisverkehr in Warthausen zusammen.
Ulm (ost)
Der Crash ereignete sich um 8.15 Uhr in der Biberacher Straße. Eine 37-jährige Frau lenkte ihren Mitsubishi im Kreisverkehr. Als sie an der Ausfahrt in Richtung Biberach anhalten musste, weil ein Auto vor ihr stoppte, erkannte ein 44-jähriger Mazda-Fahrer, der ihr folgte, die Situation zu spät und fuhr in das Heck des Mitsubishi. Bei dem heftigen Zusammenstoß erlitten die 37-Jährige und ihr 15-jähriger Beifahrer leichte Verletzungen. Nach der Unfallaufnahme begaben sie sich selbst in ärztliche Behandlung. Die Polizei Biberach hat den Unfall registriert und untersucht nun den genauen Ablauf. Die Ermittler schätzen den Schaden an den fahrtüchtigen Autos auf etwa 14.000 Euro.
++++1794688
Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Lahr - Bargeld und Zigaretten erbeutet
Lahr (ost)
Am Montagabend überfiel ein bisher unbekannter Mann eine Tankstelle in der Freiburger Straße und erbeutete Bargeld in einer noch unbekannten Höhe sowie Zigaretten. Gegen 22 Uhr betrat der mutmaßliche Räuber den Verkaufsraum und forderte unter Vorhalt eines Messers eine Angestellte auf, die Kasse zu öffnen. Anschließend nahm der Täter Geld aus der Kasse und auch Zigaretten aus dem Verkaufsregal. Der dunkel gekleidete Mann, etwa 170 Zentimeter groß, mit normaler Statur, Glatze und heller Haut, rannte dann in Richtung Bahnhof davon. Eine sofortige Fahndung führte nicht zur Identifizierung verdächtiger Personen. Zeugen, die Hinweise zu verdächtigen Personen haben, können sich bitte unter der Rufnummer: 0781 21-2820 an die Beamten des Kriminaldauerdienstes wenden. Ob es einen Zusammenhang mit dem Tankstellenüberfall am Samstagabend in Offenburg gibt, wird von der Polizei untersucht.
/wo
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI-OG: 27-Jährige wendet Gefängnisaufenthalt ab - Geldstrafe bezahlt
Kehl (ost)
Während der temporären Wiedereinführung der Binnengrenzkontrollen wurde am Montagabend (15.09.) eine französische Bürgerin an einer Straßenbahnhaltestelle in Kehl von der Bundespolizei verhaftet. Die Überprüfung der 27-jährigen Frau ergab, dass ein Haftbefehl wegen Diebstahls gegen sie vorlag. Zusätzlich wurde bei ihr eine geringe Menge Cannabis entdeckt. Durch die Zahlung des Bußgeldes konnte sie eine 15-tägige Haftstrafe vermeiden. Dennoch muss sie mit einer Anzeige wegen des unerlaubten Besitzes von Cannabis rechnen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Offenburg
Jana Disch
Telefon: 0781/9190-1010
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
POL-UL: (HDH) Gerstetten - Autofahrerin übermüdetAm Montag prallte ein 35-Jähriger in Gerstetten gegen einen Baum.
Ulm (ost)
Um 19.20 Uhr fuhr der Fahrer des Opel, 35 Jahre alt, auf der Karlstraße in Richtung Bergstraße. Währenddessen nickte er wohl kurz ein. Er kam von der Straße ab und kollidierte mit einem Baum. Ein entgegenkommendes Auto konnte knapp ausweichen, indem der Fahrer auf den Gehsteig auswich. Der Opel wurde mit einem Schaden von 5.000 Euro beschädigt. Es wurde niemand verletzt. Der Unfall wurde von der Polizeistation Giengen aufgenommen. Der Fahrer wird nun strafrechtlich verfolgt.
++++1798907 (BK)
Johanna Christau, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (GP) Uhingen - Gartenhütte aufgebrochenIm Laufe der letzten drei Wochen machten Einbrecher Beute in Uhingen.
Ulm (ost)
Die Polizei hat erst kürzlich erfahren, dass es zu einem Einbruch in eine Gartenhütte in der Alemannenstraße gekommen ist. Unbekannte brachen gewaltsam mehrere Schlösser auf, um Zugang zur Hütte zu erhalten. Im Inneren wurden unter anderem eine Umgrabemaschine und eine Motorsense gestohlen. Das Polizeirevier Uhingen hat Spuren gesichert (Tel. 07161/93810) und die Ermittlungen aufgenommen.
Hinweis:
Wenn Sie etwas Verdächtiges bemerken, sollten Sie sofort die Polizei rufen. Insbesondere bei der Bekämpfung von Einbrüchen ist die Polizei auf die Unterstützung von Bürgerinnen und Bürgern angewiesen. Zögern Sie daher nicht und wählen Sie sofort die 110. Dadurch besteht die Möglichkeit, dass Einbrecher auf frischer Tat erwischt werden oder wichtige Hinweise aus Ihrem Anruf resultieren. Auf diese Weise kann nicht nur ein Einbruch verhindert werden, sondern die Polizei erhält auch Informationen über Verdächtige. Dies hilft, Straftaten aufzuklären und Einbrecher zu fassen.
++++1797750 (BK)
Johanna Christau, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI-WEIL: Trotz Hausverbot begibt sich Gesuchter in den Hauptbahnhof und wird festgenommen
Freiburg im Breisgau (ost)
Ein Mann, der per Haftbefehl gesucht wurde, wurde von der Bundespolizei festgenommen. Es wird auch wegen des Verdachts auf Hausfriedensbruch gegen ihn ermittelt.
Am Montagabend, dem 15. September 2025, geriet ein 53-jähriger deutscher Staatsbürger in eine Kontrolle der Bundespolizei. Bei der Überprüfung stellte sich heraus, dass noch ein Haftbefehl vollstreckt werden musste. Aufgrund seines Widerstands gegen Vollzugsbeamte wurde der Mann zu einer Geldstrafe von 2000 Euro verurteilt. Da er weder die Strafe bezahlt noch die Ersatzfreiheitsstrafe angetreten hatte, wurde ein Haftbefehl ausgestellt. Der Mann konnte den Betrag auch vor Ort nicht aufbringen. Nach seiner Festnahme wurde er inhaftiert. Aufgrund eines Hausverbots am Hauptbahnhof Freiburg im Breisgau hat die Bundespolizei Ermittlungen wegen des Verdachts des Hausfriedensbruchs eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Weil am Rhein
Friedrich Blaschke
Telefon: +49 7628 8059 1011
E-Mail: Friedrich.Blaschke@polizei.bund.de
http://www.polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_bw
POL-OG: Lahr - Sachbeschädigung einer Werkstätte
Lahr (ost)
Bislang unbekannte Täter sollen zwischen Freitag um 14:30 Uhr und Montag um 15:35 Uhr die Glaseinsätze der Dachfenster einer Werkstatt in der Straße "Im Dornschlag" beschädigt haben. Die Unbekannten sollen über Metallkörbe auf das Dach des Gebäudes gelangt sein und mit einem noch unbekannten Gegenstand gewaltsam die Fenster beschädigt haben. Zusätzlich sollen sie eine Holzbank vom Freisitz entfernt, auf das Dach gebracht und ebenfalls zerstört haben. Zeugen, die Informationen zur Tat oder zur Identität der Täter haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer: 07821 277-0 an die Ermittler des Polizeireviers Lahr zu wenden.
/th
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI-OG: Grenzkontrolle in Kehl: gefälschte Identitätskarte aus dem Verkehr gezogen
Kehl (ost)
Am Dienstag, dem 16.09., wurde ein Mann aus Algerien um etwa 00:40 Uhr am Bahnhof Kehl von der Bundespolizei überprüft. Der 28-jährige Passagier war zuvor mit einem Langstreckenbus über die Grenze Kehl-Europabrücke aus Frankreich eingereist. Dem Mann fehlten gültige Dokumente für die Grenzüberquerung. Während der Durchsuchung seines Körpers wurden eine komplett gefälschte spanische ID-Karte und eine kleine Menge Cannabis entdeckt. Nach Abschluss aller notwendigen Maßnahmen wurde er nach Frankreich zurückgeschickt. Ihn erwartet eine Anklage wegen des Besitzes gefälschter offizieller Dokumente, des unerlaubten Einführens von Cannabis und des versuchten illegalen Grenzübertritts. Das Rauschmittel und das gefälschte Dokument wurden beschlagnahmt.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Offenburg
Jana Disch
Telefon: 0781/9190-1010
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
POL-Pforzheim: (Enzkreis) Mühlacker - An geparkten Fahrzeuge Scheiben eingeschlagen - Polizei bittet um Hinweise
Mühlacker (ost)
Am Sonntag wurden insgesamt in zwei Fahrzeugen die Fenster eingeschlagen und Gegenstände gestohlen.
Zwischen 15:25 Uhr und 15:45 Uhr wurde auf einem Wanderparkplatz entlang der Kreisstraße 4505 die Scheibe eines dort abgestellten Kias eingeschlagen. Ein Rucksack wurde aus dem Auto gestohlen. In einem anderen Fall schlugen bisher unbekannte Täter zwischen 16:50 Uhr und 18:35 Uhr auf einem Parkplatz entlang der Landesstraße 1134 in Richtung Lienzingen die Scheibe eines Jaguars ein. Auch hier wurde ein Rucksack sowie etwas Bargeld gestohlen. Es wird derzeit geprüft, ob es einen Zusammenhang zwischen den beiden Vorfällen gibt.
Die Polizei bittet Zeugen, die verdächtige Beobachtungen im genannten Zeitraum gemacht haben, sich beim Polizeirevier Mühlacker unter der Rufnummer 07041 96930 zu melden.
Simone Unger, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-UL: (BC) Biberach/B30 - Auf Vorderfrau aufgefahrenUnachtsamkeit führte wohl zu einem Unfall am Montag bei Biberach.
Ulm (ost)
Um etwa 7 Uhr fuhr ein 52-jähriger Mann mit seinem Mercedes-Lkw auf der B30 in Richtung Ravensburg. An der Ausfahrt Biberach-Süd verließ der Lkw-Fahrer die B30 in Richtung Jordanei. Eine 40-jährige Frau fuhr vor ihm mit einem Mercedes-SUV in die gleiche Richtung. Die Frau bremste ihr Fahrzeug an der Einmündung zum Kreisverkehr aufgrund von Verkehrsstau ab. Der 52-jährige Mann bemerkte dies offenbar zu spät und fuhr in das Heck des Mercedes. Es wurde niemand verletzt. Die Polizei Biberach hat den Unfall aufgenommen und untersucht nun den genauen Unfallhergang. Der Schaden am Auto wird von der Polizei auf etwa 7.500 Euro geschätzt, der am Lkw auf rund 5.000 Euro. Beide Fahrzeuge blieben fahrbereit.
Es wird darauf hingewiesen, dass Ablenkung und Unachtsamkeit oft die Ursache schwerer Unfälle sind. Vermeiden Sie daher jegliche Art von Ablenkung. Und halten Sie Abstand. Wer ausreichend Abstand hält, hat gute Chancen, auch bei unvorhergesehenen Ereignissen rechtzeitig anzuhalten und einen Unfall zu vermeiden. Außerhalb von Ortschaften empfiehlt sich ein Abstand, der der Hälfte der Tachoanzeige in Metern entspricht ("Halber Tachoabstand"). Bei einer Geschwindigkeit von 100 km/h entspricht das 50 Metern Abstand. Sie können sich gut an den Leitpfosten orientieren. Außerhalb von Ortschaften sind diese etwa alle 50 Meter aufgestellt. Weitere Informationen finden Sie unter www.gib-acht-im-verkehr.de
++++1793357
Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Offenburg - Ausnahmezustand
Offenburg (ost)
Ein Mann in einem psychischen Ausnahmezustand führte am Montag zu mehreren Polizeieinsätzen in der Weststadt. Nachbarn zufolge soll der Mann bereits am Morgen in seiner Wohnung laut herumgeschrien haben. Nachdem die Beamten des Polizeireviers Offenburg ihn beruhigt und seine Lautstärke reduziert hatten, eskalierte die Situation am Abend erneut. Es kam zu Aggressionen, Beleidigungen und verbalen Bedrohungen seitens des Störers. Da sich die Lage weiter zuspitzte, musste der Mann schließlich überwältigt und in Handschellen gelegt werden. Unter anhaltenden Beleidigungen und Stimmungsschwankungen wurde der psychisch Auffällige in eine Fachklinik gebracht.
/wo
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Achern - Diebstahl aus Pkw, Zeugen gesucht
Achern (ost)
Am Montag Nachmittag zwischen 16:15 Uhr und 17 Uhr wurde angeblich auf einem Parkplatz in der Fautenbacher Straße ein Diebstahl aus einem abgestellten Auto begangen. Es wird behauptet, dass ein Unbekannter ein Smartphone aus dem verschlossenen Mitsubishi gestohlen hat. Personen, die verdächtige Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer: 07841 7066-0 bei den Polizeibeamten des Reviers Achern/Oberkirch zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Gernsbach - Aufgefahren
Gernsbach (ost)
Ein Unfall ereignete sich am Montagnachmittag in der Bleichstraße. Ein 19-jähriger Fahrer eines Suzuki soll gegen 15:50 Uhr in einen Linienbus gefahren sein, der aufgrund eines Fußgängers, der die Straße überquerte, an einem Kreisverkehr angehalten hatte. Die Front des Suzuki-Fahrzeugs, dessen Fahrer anscheinend zu spät erkannte, dass das vor ihm fahrende Fahrzeug anhielt, wurde stark beschädigt. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 7.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Bühl, Neusatz - Beim Vorbeifahren beschädigt
Bühl (ost)
Am Montagnachmittag hat eine Fahrerin eines Ford-Fahrzeugs anscheinend einen Toyota gestreift. Etwa um 16 Uhr fuhr die Ford-Fahrerin auf der Schwarzwaldstraße, als sie das entgegenkommende Fahrzeug beim Vorbeifahren berührte und dadurch einen Sachschaden von ungefähr 6.000 Euro verursachte. Es stellte sich später heraus, dass die Verursacherin des Unfalls derzeit einem einmonatigen Fahrverbot unterliegt und daher nicht im Besitz der erforderlichen Fahrerlaubnis war.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Lkr. Lörrach - Rheinfelden: Von der Fahrbahn abgekommen - Fahrer schwer verletzt
Freiburg (ost)
Landkreis Lörrach - Rheinfelden: Am Montag, den 15.09.2025, ereignete sich gegen 15:00 Uhr ein Verkehrsunfall in der Lörracher Straße, bei dem ein 22-jähriger Fahrer verletzt wurde. Nach aktuellen Informationen fuhr der Fahrer des VW auf der B316 von Rheinfelden in Richtung Degerfelden. Als er das Ortseingangsschild passierte, kam er zunächst nach rechts von der Straße ab und geriet ins Schleudern, als er versuchte, wieder auf die Fahrbahn zu lenken. Anschließend kam das Auto erneut von der Straße ab und prallte gegen einen Baum. Der Fahrer erlitt schwere Verletzungen und wurde in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Am Fahrzeug entstand ein wirtschaftlicher Totalschaden.
Die Verkehrspolizei Weil am Rhein hat die Untersuchungen eingeleitet.
js
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Johannes Saiger
Pressestelle
Telefon: 0761 / 882 - 1012
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-HN: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Heilbronn und des Polizeipräsidiums Heilbronn - Heilbronn: Mann nach Begehung mehrerer Straftaten in Untersuchungshaft
Heilbronn (ost)
Heilbronn: Mann in Untersuchungshaft nach Begehung mehrerer Straftaten
In der Nacht vom Sonntag, 31. August 2025, ereigneten sich in Heilbronn zahlreiche schwerwiegende Verkehrsdelikte durch einen 43-jährigen Mann, die letztendlich zu seiner Festnahme führten. Um Mitternacht alarmierten Zeugen die Polizei wegen eines grauen Seats, der ohne Licht und entgegen der Fahrtrichtung durch den Saarlandkreisel fuhr. Dabei musste ein anderer Autofahrer ausweichen, um einen Zusammenstoß zu vermeiden. Der Fahrer fiel dann durch weitere riskante Fahrmanöver auf: Er ignorierte eine rote Ampel, fuhr mehrmals entgegen der Fahrtrichtung in Kreisverkehre, beschleunigte stark und würgte sein Auto mehrmals ab. Es wird vermutet, dass er zeitweise mit deutlich überhöhter Geschwindigkeit unterwegs war. An der Salzstraße konnte die Polizei den Wagen schließlich stoppen und kontrollieren. Bei der Überprüfung des 43-Jährigen ergaben sich mehrere strafrechtlich relevante Fakten. Es bestand der Verdacht, dass er unter dem Einfluss von Drogen stand, was durch einen Drogentest bestätigt wurde. Der Mann hatte auch verschiedene Medikamente und Drogen bei sich, die beschlagnahmt wurden. Es stellte sich zudem heraus, dass er keine gültige Fahrerlaubnis besaß und das benutzte Auto gestohlen war. Während der weiteren Maßnahmen sollte eine Blutprobe entnommen werden. Der Beschuldigte leistete jedoch Widerstand, als er zum Streifenwagen gebracht wurde. Erst nach erheblichem Kraftaufwand gelang es den Beamten, ihn zu fixieren. Zwei Polizisten wurden dabei leicht verletzt. Während der Maßnahmen beleidigte und bedrohte der 43-Jährige die Polizisten. Nach der Blutentnahme wurde er vorläufig festgenommen. Am Montag, den 01. September wurde er einem Haftrichter am Amtsgericht Heilbronn vorgeführt. Der von der Staatsanwaltschaft Heilbronn beantragte Haftbefehl wurde vom Ermittlungsrichter erlassen und vollstreckt. Der Mann wurde inhaftiert in eine Justizvollzugsanstalt überführt. Der 43-jährige Portugiese muss sich nun unter anderem wegen Trunkenheit im Verkehr, Fahrens ohne Fahrerlaubnis, Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte, Bedrohung, Beleidigung und fahrlässiger Körperverletzung verantworten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
HZA-HN: Arznei bei Autobahnkontrollen sichergestellt
Heilbronn (ost)
Während einer Zollkontrolle auf der Autobahn 6 bei Kirchberg am 9. September fanden Zollbeamte in einem ausländischen Lieferwagen verkehrsfähige und verschreibungspflichtige Arzneimittel.
Der ausländische Fahrer gab an, dass es sich bei der Ladung um Transitlieferungen handelte. Nachdem die Gepäckstücke mit dem Scan-Van geröntgt wurden, identifizierten die Zöllner einige Pakete mit Arzneimitteln, die als Betäubungsmittel eingestuft sind. Insgesamt wurden 387 Tabletten und 70 ml flüssige Präparate von den Kontrollkräften festgestellt, für die der Fahrer keine erforderlichen Genehmigungen für die Ein-, Aus- oder Durchfuhr vorweisen konnte. Die Medikamente waren Beruhigungsmittel gegen Angst- und Panikstörungen, Arzneimittel zur Behandlung von Krampfanfällen und epileptischen Anfällen sowie zur Behandlung von Angst- und Panikstörungen.
Die Arzneimittel wurden beschlagnahmt und mit einer Kontrollmitteilung an die Marktüberwachungsbehörde, das zuständige Regierungspräsidium, übergeben. Vor Ort leiteten die Beamten ein Strafverfahren gegen den Fahrer wegen des Verdachts auf Schmuggel in Verbindung mit einem Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Heilbronn
Pressesprecher
Marcel Schröder
Telefon: 07131-8970-1050
Mobil: 0175 / 26 90 512
Fax: 07131/8970-1999
E-Mail: presse.hza-heilbronn@zoll.bund.de
www.zoll.de
POL-LB: Hessigheim: Schmalspurtraktor bei Verkehrsunfall auf die Seite gekippt
Ludwigsburg (ost)
Am Montagmorgen (15.09.2025) ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Ottmarsheimer Straße in Hessigheim, bei dem ein Sachschaden von etwa 1.000 Euro entstand. Ein 79-jähriger Fahrer eines Schmalspurtraktor-Gespanns war in Richtung Ottmarsheim unterwegs. Als er an einem am Fahrbahnrand geparkten Fahrzeug vorbeifahren wollte, bemerkte er den entgegenkommenden Verkehr zu spät. Infolgedessen lenkte er abrupt, woraufhin sein Fahrzeug umkippte und die Fahrerkabine beschädigt wurde. Der Fahrer erlitt leichte Verletzungen, wurde jedoch von der Feuerwehr gerettet und das Fahrzeug wieder aufgerichtet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Pleidelsheim: Verkehrsunfall auf Landesstraße 1125
Ludwigsburg (ost)
Zwei Personen wurden leicht verletzt, zwei Fahrzeuge wurden beschädigt und ein Fahrzeug, das in den Unfall verwickelt war, geriet anschließend in Brand. Dies war die Bilanz eines Verkehrsunfalls, der sich am Montag (15.09.2025) gegen 15:20 Uhr auf der Landesstraße 1125 bei Pleidelsheim ereignete. Ein 29-jähriger Fahrer eines Kleintransporters fuhr auf der Landesstraße 1125 (Marbacher Straße) von Murr kommend in Richtung Pleidelsheim. Kurz vor der Autobahnanschlussstelle Pleidelsheim kam es zu einem Stau und ein 31-jähriger Fahrer eines Mazda musste sein Fahrzeug anhalten. Der Fahrer des nachfolgenden Transporters erkannte dies vermutlich zu spät und fuhr auf den Mazda auf. Bei dem Zusammenstoß erlitten der 31-Jährige und sein 25-jähriger Mitfahrer im Mazda leichte Verletzungen. Aus bisher unbekannten Gründen geriet der Transporter anschließend in Brand, die Feuerwehr konnte das Fahrzeug schnell löschen. Durch das Feuer wurden ein angrenzendes Grundstück und ein Verkehrsschild beschädigt. Die genaue Höhe des entstandenen Sachschadens wird noch von der Polizei ermittelt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-Pforzheim: (Enzkreis) Eutingen - Radfahrer nach Unfall schwer verletzt
Pforzheim (ost)
Am Montagmorgen wurde ein Radfahrer bei einem Verkehrsunfall auf der Julius-Heydegger-Straße schwer verletzt. Um 11:15 Uhr fuhr ein VW-Fahrer die Julius-Heydegger-Straße in Richtung Hauptstraße und wollte nach rechts auf einen Parkplatz abbiegen. Zur gleichen Zeit fuhr ein Radfahrer auf dem Gehweg der Julius-Heydegger-Straße, ebenfalls in Richtung Hauptstraße. Beim Abbiegen übersah der VW-Fahrer anscheinend den Radfahrer und es kam zur Kollision. Der Radfahrer stürzte und wurde so schwer verletzt, dass er ins Krankenhaus gebracht werden musste, um dort stationär behandelt zu werden.
Simone Unger, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-UL: (GP) Göppingen - Autofahrer übersieht RadlerAm Montagmorgen verletzte sich ein Radfahrer in Göppingen.
Ulm (ost)
Knapp vor 7 Uhr fuhr der 47-jährige Fahrer des Renaults die Mörikestraße entlang. Er fuhr in Richtung Nördliche Ringstraße und übersah wahrscheinlich aufgrund der Dämmerung einen Radfahrer, der von links kam. Dieser fuhr in Richtung Theodor-Heuss-Straße und hatte Vorfahrt. Es kam zu einer Kollision zwischen dem Renault und dem Radfahrer. Der 18-jährige prallte gegen das Auto und verletzte sich dabei. Ein Rettungsdienst brachte den Radfahrer in ein nahegelegenes Krankenhaus. Das Polizeirevier Göppingen schätzt den Schaden am Renault auf 1.500 Euro und am Scott-Rad auf 500 Euro. Zum Zeitpunkt des Unfalls trug der Radfahrer keinen Helm.
++++ 1793640 (BK)
Johanna Christau, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (GP) Göppingen - Geschwindigkeit nicht angepasstAm Montag verlor eine Autofahrerin bei Göppingen die Kontrolle über ihr Auto.
Ulm (ost)
Um ungefähr 18.30 Uhr fuhr die junge Frau, die 21 Jahre alt ist, auf der Großeislinger Straße von Göppingen nach Eislingen. Die Fahrerin eines VW war anscheinend zu schnell im dortigen Kreisverkehr unterwegs. Sie verlor die Kontrolle über ihr Fahrzeug. Das Auto fuhr über eine Verkehrsinsel und kollidierte mit einem Verkehrszeichen und einer Laterne auf dem gegenüberliegenden Bürgersteig. Sowohl die 21-jährige Fahrerin als auch ein 14-jähriger Mitfahrer wurden bei dem Unfall leicht verletzt. Eine weitere Mitfahrerin, ebenfalls 21 Jahre alt, blieb unverletzt. Der VW wurde stark beschädigt und musste abgeschleppt werden. Die Polizei Göppingen schätzt den Gesamtschaden auf etwa 15.000 Euro.
++++1798753 (BK)
Johanna Christau, von der Polizeipräsidium Ulm, ist unter Tel. 0731/188-1111 zu erreichen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Lkr. Lörrach - Schopfheim: Zeugen nach zwei Unfallfluchten gesucht!
Freiburg (ost)
Lkr. Lörrach - Schopfheim: Am gestrigen Montag, dem 15.09.2025, ereigneten sich zwei Unfälle, bei denen der Verursacher den entstandenen Schaden nicht beachtete.
Zwischen 13:30 Uhr und 14:40 Uhr wurde das Fahrzeug eines Geschädigten auf einem Parkplatz in der Bahnhofstraße von einem unbekannten Fahrer beschädigt. Dabei entstanden Kratzer am Auto.
Zwischen 15:45 Uhr und 16:30 Uhr kollidierte eine weitere unbekannte Person vermutlich beim Ausparken mit einem ordnungsgemäß geparkten Pkw in der Straße "Auf der Gänsmatt". Auch hier entstand Sachschaden.
Zeugen werden gebeten, sich in beiden Fällen mit dem Polizeirevier Schopfheim unter der Telefonnummer 07622 66698-0 in Verbindung zu setzen.
js
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Johannes Saiger
Pressestelle
Telefon: 0761 / 882 - 1012
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-RT: Leichnam in Koffer in Filderstadt aufgefunden - Soko Trolley bittet um Hinweise zum Koffer - Fall bei Aktenzeichen XY...ungelöst - Belohnung ausgelobt
Reutlingen (ost)
Gemeinsame Erklärung von der Staatsanwaltschaft Stuttgart und dem Polizeipräsidium Reutlingen
Zusätzliche Informationen zu den Pressemitteilungen vom 29.08.2025 / 09.29 Uhr und 14.19 Uhr sowie 02.09.2025/14 Uhr
Die Untersuchungen im Fall des Leichnams, der Ende August in Bonlanden in einem Koffer gefunden wurde, werden weiterhin intensiv von der Soko Trolley durchgeführt. Bisher sind über 100 Hinweise bei den Ermittlern eingegangen, die jedoch bisher nicht zur Aufklärung des Todes der 40-jährigen Frau aus Stuttgart geführt haben.
Durch die Veröffentlichung eines Vergleichsbildes des Koffers, in dem der Leichnam gefunden wurde, erhoffen sich die Beamten weitere Informationen zur Klärung des Falls. Es handelt sich um einen beigefarbenen Rollkoffer der Marke "Juicy Couture" mit den Maßen 70 x 46 x 25 cm.
Folgende Fragen stellen die Ermittler:
Der Fall wird auch in der Sendung Aktenzeichen XY...ungelöst am 17. September 2025 um 20.15 Uhr im ZDF präsentiert. Ein Ermittler der Soko Trolley wird bei Rudi Cerne im Studio sein und Anrufe am Hinweistelefon entgegennehmen.
Von der Staatsanwaltschaft Stuttgart wurde eine Belohnung in Höhe von 1.000 Euro für die Aufklärung einer Straftat ausgelobt. Diese Belohnung ist nur für Privatpersonen bestimmt und nicht für Amtsträger, deren Pflicht die Verfolgung von Straftaten ist. Die Entscheidung über die Zuerkennung und Verteilung erfolgt ohne Möglichkeit eines Rechtsstreits.
Die Sonderkommission nimmt weiterhin Hinweise unter der Telefonnummer 0711/3990-660 (rund um die Uhr) entgegen. Die Sonderkommission ist auch per E-Mail unter esslingen.kd.soko-hinweis@polizei.bwl.de erreichbar. (ms)
Hier geht es zur Originalquelle
Michael Schaal (ms), Telefon 07121/942-1104
Polizeipräsidium Reutlingen
Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-Pforzheim: (PF) Pforzheim - Mit über einem Promille Unfall verursacht
Pforzheim (ost)
Es gab einen Unfall auf der Habermehlstraße am Montag, bei dem ein Gesamtsachschaden von etwa 23.000 Euro entstand. Um 14:25 Uhr fuhr ein 52-jähriger Honda-Fahrer auf der Habermehlstraße, verlor die Kontrolle über sein Auto aufgrund von Alkoholeinfluss und kollidierte mit zwei geparkten Autos. Ein Atemalkoholvortest während der Unfallaufnahme ergab einen Wert von über 1,4 Promille. Der 52-Jährige wurde zur Blutentnahme ins Krankenhaus gebracht. Sein Führerschein wurde eingezogen.
Simone Unger, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Reifen zerstochen - Unfälle - Einbrüche - Vandalismus
Aalen (ost)
Waiblingen: Beschädigte Reifen
Ein bisher unbekannter Täter zerstach zwischen Samstag, 14:30 Uhr und Montag, 10:50 Uhr alle vier Reifen eines geparkten Autos sowie den Hinterreifen eines Motorrades in der Wendelkönigstraße. Die Polizei in Waiblingen hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 07151 950422.
Weinstadt: Fahrerflucht
Am Samstagabend zwischen 18:00 Uhr und 19:00 Uhr beschädigte ein unbekannter Autofahrer in der Kalkofenstraße einen geparkten Mercedes und fuhr dann davon. Der Schaden am Auto wird auf 1000 Euro geschätzt. Hinweise nimmt das Polizeirevier Waiblingen unter der Telefonnummer 07151 950422 entgegen.
Waiblingen-Hegnach: Einbruch in Vereinsgebäude
Zwischen Sonntag, 17:30 Uhr und Montag, 6:20 Uhr brachen Diebe in ein Vereinsgebäude in der Hartweinbergstraße ein und öffneten einen Tresor. Ein niedriger vierstelliger Bargeldbetrag wurde gestohlen. Der Polizeiposten Hohenacker ermittelt und nimmt Hinweise unter der Telefonnummer 07151 82149 entgegen.
Weinstadt-Beutelsbach: Einbruchsversuch
Zwischen Sonntagmittag und Montagabend versuchten Diebe, die Eingangstür eines Mehrfamilienhauses aufzubrechen. Obwohl sie scheiterten, entstand ein Sachschaden von etwa 300 Euro. Hinweise nimmt das Polizeirevier Waiblingen unter der Telefonnummer 07151 950422 entgegen.
Schorndorf: Beschädigung am Amtsgericht
Das Polizeirevier Schorndorf bittet um Zeugenhinweise nachdem das Zugangstor des Amtsgerichts beschmiert wurde. Ein "A" wurde mit weißer Farbe von Vandalen auf das Tor geschmiert. Der genaue Zeitpunkt ist unbekannt, der Schaden wurde am Mittwoch (10.09.2025) entdeckt. Hinweise werden unter der Telefonnummer 07181 2040 entgegengenommen.
Schorndorf: Kind bei Unfall verletzt - Fahrer flüchtig
Ein siebenjähriger Junge wurde am Montagabend gegen 18:45 Uhr auf dem Radweg parallel zur L 1151 von Schorndorf nach Schlichten von einem unbekannten Autofahrer angefahren, der danach weiterfuhr. Der Junge wurde leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Zeugen werden gebeten, sich beim Polizeirevier Schorndorf unter der Telefonnummer 07181 2040 zu melden.
Schorndorf: Fußgänger schwer verletzt nach Kollision mit Pkw
Ein 59-jähriger Fahrer eines Mercedes Sprinters übersah am Montag gegen 20:30 Uhr einen 51-jährigen Fußgänger, der die Straße an einem Fußgängerüberweg überqueren wollte. Der Fußgänger wurde schwer verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Der Schaden am Sprinter wird auf 2500 Euro geschätzt.
Kaisersbach: Einbruch
In der Nacht auf Dienstag gegen Mitternacht drang ein unbekannter Dieb in ein Wohnhaus in der Ziegelhüttestraße ein und durchsuchte es nach Wertgegenständen. Da er gestört wurde, flüchtete er ohne Beute. Hinweise nimmt das Polizeirevier Schorndorf unter der Telefonnummer 07181 2040 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-106
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Ostalbkreis: Von Felsen gestürzt - Fahrräder entwendet - Unfallflucht - Sonstiges
Aalen (ost)
Neresheim: Kollision beim Abbiegen
Ein 81 Jahre alter Fahrer eines Ford fuhr am Montag gegen 16:15 Uhr auf der Heidenheimer Straße und wollte links in ein Grundstück abbiegen. Dabei übersah er ein entgegenkommendes Motorrad. Der 18-jährige Motorradfahrer versuchte noch, dem PKW auszuweichen, konnte jedoch einen Zusammenstoß nicht verhindern. Der Motorradfahrer wurde bei dem Unfall leicht verletzt.
Kirchheim am Ries: Schaden am Maishäcksler
Am Montag gegen 14 Uhr war ein Maishäcksler damit beschäftigt, ein Maisfeld zwischen Kalkofen und Osterholz zu ernten. Ein dort platziertes Schwaderzinken geriet in das Mähwerk und verursachte erhebliche Schäden. Offenbar war der Schwaderzinken so präpariert, dass er von den Sensoren des Maishäckslers nicht erkannt werden konnte. Der entstandene Schaden wird auf etwa 8000 Euro geschätzt. Hinweise nimmt der Polizeiposten Bopfingen unter der Rufnummer 07362 96020 entgegen.
Schwäbisch Gmünd: Fahrerflucht
Am Montag gegen 17:15 Uhr beschädigte ein unbekannter Verkehrsteilnehmer vermutlich beim Ausparken einen in der Bürgerstraße geparkten Mercedes und entfernte sich dann unerlaubt vom Unfallort. Hinweise erbittet das Polizeirevier Schwäbisch Gmünd unter 07171/3580.
Schwäbisch Gmünd: Fahrräder gestohlen
Zwischen Montag, 28.07. und Montag, 15.09.25, wurden aus einem Keller in der Römerstraße fünf Fahrräder gestohlen. Hinweise zum Diebstahl oder Verbleib der Räder erbittet das Polizeirevier Schwäbisch Gmünd unter 07171/3580.
Heubach: Junger Mann schwer verletzt nach Sturz von Felsen
Ein 22-jähriger Mann war am Montag im Bereich des Ostfelsens des Rosenstein in felsigem Gelände unterwegs und begab sich bis an die Kante des Felsens. Aus bisher ungeklärter Ursache rutschte er ab und stürzte etwa zehn Meter in die Tiefe. Der Mann blieb schwer verletzt auf einem Felsvorsprung liegen. Die Bergwacht und ein Rettungshubschrauber der Luftwaffe konnten den Verunglückten bergen. Anschließend wurde er mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus geflogen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-110
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Landkreis Schwäbisch Hall: Verkehrsunfälle
Aalen (ost)
Crailsheim: Kollision aufgrund von Fahrfehler
Ein 16-jähriges Mädchen auf einem Roller war am Montag gegen 12 Uhr auf der Schönebürgstraße in Richtung Stadt unterwegs, als ihr an der Höhe eines Geschäfts ein Auto entgegenkam, das in den dazugehörigen Parkplatz abbiegen wollte. Die Fahrerin erschrak und stürzte daraufhin. Dabei zog sie sich leichte Verletzungen zu und musste ins Krankenhaus gebracht werden. Der Schaden beläuft sich auf mehrere hundert Euro.
Crailsheim: Zusammenstoß während Abbiegevorgang
Am Montag gegen 11:30 Uhr wollte ein 44-jähriger Kia-Fahrer auf der Nord-West-Umgehung an der Einmündung zur Tiefenbacher Straße nach links abbiegen, als er einen entgegenkommenden 38-jährigen Lkw-Fahrer übersah, der auf der Nord-West-Umgehung in Richtung B290 unterwegs war. Dies führte letztendlich zu einem frontalen Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge. Der 44-Jährige wurde bei dem Unfall leicht verletzt und mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Der entstandene Schaden wird auf etwa 19.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580104
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.