Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Baden-Württemberg vom 17.04.2025
Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 17.04.2025 aus Baden-Württemberg

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
POL-KN: (Konstanz) Öffentlichkeitsfahndung des Polizeipräsidiums Südhessen (17.04.2025)
Konstanz (ost)
Wir möchten Sie über die folgende Fahndung informieren, da die vermisste Person Verbindungen zum grenznahen Raum zur Schweiz hat:
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/4969/6015829
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Murat Avci
Telefon: 06151 / 969 - 13 120
Mobil: 0173 / 4192693
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Öffentlichkeitsfahndung des Polizeipräsidiums Südhessen
Freiburg (ost)
Wir möchten Sie darüber informieren, dass es eine öffentliche Fahndung mit einem Bild des Vermissten gibt, da er Verbindungen nach Freiburg hat:
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/4969/6015829
lr
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Murat Avci
Telefon: 06151 / 969 - 13 120
Mobil: 0173 / 4192693
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-KN: (Reichenau, Lkrs. Konstanz) Vermisster 26-Jähriger wieder da (17.04.2025)
Reichenau (ost)
Ein 26-jähriger Mann namens Felix O. wurde gestern als vermisst gemeldet, aber dank der Hilfe von Bürgern konnte er gefunden und seinen Familien übergeben werden.
Die Webseite der Polizei Baden-Württemberg, auf der nach dem Vermissten gesucht wurde, ist nicht mehr verfügbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Joachim Kleiser
Polizeipräsidium Konstanz
Führungs- u. Lagezentrum
Telefon: 07531 995-3355
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-RT: Exhibitionist aufgetreten; Verkehrsunfall; Einbruch in Werkstatt; Arbeitsunfall; Brandalarm in Firmengebäude
Reutlingen (ost)
Exhibitionist gesichtet (Zeugenaufruf)
Ein Mann hat am Donnerstagmorgen im Bereich der Bismarckstraße exhibitionistische Handlungen begangen. Kurz vor 11.30 Uhr entblößte er sich gegenüber einer Passantin zwischen der Krämerstraße und der Schulstraße, indem er seine Hose öffnete und sein Geschlechtsteil zeigte. Dabei hielt er sein Geschlechtsteil in der Hand und näherte sich der Frau. Anschließend flüchtete der Täter schnell in Richtung Schulstraße. Eine Fahndung blieb erfolglos. Der Mann ist etwa 30 Jahre alt, 170 bis 175 Zentimeter groß und schlank. Er hat einen dunklen Teint, dunkle Augen und Augenbrauen. Der Unbekannte trug komplett schwarze Kleidung, darunter eine schwarze Stoffhose und -jacke, eine schwarze Mütze und eine dünne, schwarze OP-Maske. Das Polizeirevier Reutlingen bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 07121/942-3333. (gj)
Frickenhausen (ES): Schwerer Auffahrunfall
Unachtsamkeit und mangelnder Sicherheitsabstand führten zu einem Verkehrsunfall am Mittwochnachmittag in der Hauptstraße. Gegen 14 Uhr wollte eine 27-jährige Frau mit ihrem VW Golf abbiegen und musste anhalten. Ein 25-jähriger BMW-Fahrer hinter ihr musste ebenfalls stoppen. Ein 19-jähriger Porsche-Fahrer übersah die haltenden Fahrzeuge und prallte heftig auf den BMW, der wiederum auf den Golf geschoben wurde. Der BMW-Fahrer und die VW-Fahrerin sowie ihr Kind wurden leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Der Gesamtschaden beträgt etwa 10.000 Euro. Die Aufräumarbeiten dauerten bis 16.45 Uhr an. (gj)
Nürtingen (ES): Einbruch in Werkstatt
In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag brach ein Unbekannter in eine Werkstatt in der Plochinger Straße ein. Zwischen 22 Uhr und 8.30 Uhr gelangte der Täter gewaltsam durch eine Tür in die Arbeitsräume. Es ist noch unklar, ob etwas gestohlen wurde. Der Sachschaden wird auf etwa 300 Euro geschätzt. Die Polizei in Nürtingen hat die Ermittlungen aufgenommen. (cw)
Reichenbach/Fils (ES): Arbeiter bei Arbeitsunfall verletzt
Ein 37-jähriger Arbeiter wurde am Donnerstagmorgen in einer Firma in der Ulmerstraße bei einem Arbeitsunfall verletzt. Gegen 8.30 Uhr stolperte er im Bereich des Fahrwegs einer Fertigungsmaschine und stürzte. Dabei verletzte er sich am Arm. Nach der Erstversorgung vor Ort wurde er ins Krankenhaus gebracht. Die Untersuchungen zur Unfallursache dauern an. (gj)
Balingen-Ostdorf (ZAK): Brandalarm durch geschmorten Kunststoff
Feuerwehr und Polizei wurden am Mittwochnachmittag zu einem Brandalarm in der Burgstraße gerufen. Kurz nach 14.30 Uhr wurde ein Brand in einem Firmengebäude gemeldet. Bei der Ankunft der Einsatzkräfte, darunter 30 Feuerwehrleute und zwei Fahrzeuge, stellten sie Rauch in einem Gebäudetrakt fest. Der Rauch wurde durch geschmorten Kunststoff verursacht, es entstand kein Schaden. (gj)
Hier geht es zur Originalquelle
Christian Wörner (cw), Telefon 07121/942-1102
Gerhard Jaudas (gj), Telefon 07121/942-1108
Polizeipräsidium Reutlingen
Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-UL: (BC) Laupheim - Zeugen gesuchtMehrere Fensterscheiben an einer Schule wurden in der Nacht auf Dienstag in Schemmerhofen beschädigt.
Ulm (ost)
Zwischen Montag um 17.15 Uhr und Dienstag um 07.30 Uhr haben Unbekannte mehrere Fenster und Türen an einer Schule in der Schulstraße beschädigt. Insgesamt wurden elf Fenster mit einem unbekannten Gegenstand beschädigt. Die Polizei in Laupheim hat die Ermittlungen aufgenommen und Spuren gesichert. Der Schaden wird auf 20.000 Euro geschätzt. Die Polizei bittet Zeugen, die Informationen zur Sachbeschädigung haben, sich beim Polizeirevier Laupheim unter der 07392 96300 zu melden.
Die Polizei informiert:
Ein Akt der Sachbeschädigung ist kein Kavaliersdelikt. Auch absichtliche Verschmutzungen, die nur mit einem erhöhten Zeitaufwand oder Kosten entfernt werden können, zählen dazu. Zeugen werden ermutigt, der Polizei Informationen zu geben. Dadurch kann die Polizei schnell handeln und den Eigentümern zu ihrem Recht verhelfen.
++++ 0728084(TH)
Johanna Christau, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Mosbach: Erster Kriminalhauptkommissar Stefan Scherzer zum Leiter des Kriminalkommissariats Mosbach bestellt
Mosbach (ost)
Erster Kriminalhauptkommissar (EKHK) Stefan Scherzer wurde am Freitag, 17. April 2025, von Polizeipräsident Frank Spitzmüller zum Leiter des Kriminalkommissariats Mosbach bestellt. Damit folgt der 54-Jährige auf Kriminaloberrat Patrick Oberster der seit 1. April 2025 die Kriminalinspektion 7 der Kriminalpolizeidirektion Heilbronn leitet. EKHK Scherzer ist kein Unbekannter in den Räumen der Mosbacher Kriminalpolizei. Nach der Ausbildung startete EKHK Scherzer bei der damaligen Polizeidirektion Heidelberg seine Laufbahn bei der Kriminalpolizei und stieg 1997 nach seinem erfolgreichen Studium in den gehobenen Polizeivollzugsdienst auf. 2002 wechselte Stefan Scherzer zur Polizeidirektion Mosbach und blieb dort bis zur Polizeistrukturreform 2014. Ab 2014 durchlief EKHK Scherzer mehrere Funktionen bei der Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Heilbronn an den Standorten in Heilbronn und in Mosbach. Dadurch qualifizierte er sich für die ihm nun anvertraute Tätigkeit, die er in Vertretung schon mehrfach wahrgenommen hatte. "Mit Ersten Kriminalhauptkommissar Stefan Scherzer bekommen wir einen erfahrenen Kriminalbeamten an die Spitze des Kriminalkommissariats, der sein Handwerk von der Pike auf gelernt hat und die Region in und um Mosbach bestens kennt. Ich bin froh, um die künftige Kontinuität beim Kriminalkommissariat in Mosbach", so Polizeipräsident Frank Spitzmüller. Stefan Scherzer ist verheiratet, zweifacher Familienvater und in seiner Freizeit leidenschaftlicher Segler und DLRG-Tauchlehrer.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Blaustein - Mann nach Bahnunfall gestorbenAm Donnerstag wurde ein 24-Jähriger am Bahnhof Blaustein von einer Bahn erfasst.
Ulm (ost)
Um 13:26 Uhr ereignete sich ein tragischer Vorfall am Blausteiner Bahnhof. Augenzeugenberichten zufolge überquerte ein Fußgänger den Bahnübergang, obwohl die Schranke geschlossen war. Dabei wurde der 24-Jährige von einem Zug erfasst. Rettungskräfte waren vor Ort und brachten ihn mit lebensbedrohlichen Verletzungen in ein Krankenhaus. Dort erlag er am Nachmittag seinen Verletzungen. Die Polizei Ulm und die Bundespolizei leiteten Ermittlungen zum Unfall ein.
++++
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Nußloch/Rhein-Neckar-Kreis: Betrüger verkaufen Handy-Dummy - Zeugen gesucht
Nußloch/Rhein-Neckar-Kreis (ost)
Ein 39-jähriger Mann kaufte über eine Internetplattform ein Mobiltelefon von einem Privatanbieter. Die Übergabe des Geräts wurde am Kundenparkplatz eines Lebensmittelgeschäfts in der Massengasse vereinbart. Am 03.04.2025 um 21 Uhr trafen sich der 39-Jährige und der unbekannte Verkäufer, begleitet von einer weiteren bisher unbekannten männlichen Person, auf dem Parkplatz. Nach der Bezahlung und Übergabe des Mobiltelefons gingen die beiden Unbekannten in Richtung einer Tankstelle in der Massengasse. Dort stiegen sie in einen schwarzen Pkw mit Bad-Dürkheimer Kennzeichen ein und fuhren in unbekannte Richtung davon.
Nachdem der 39-Jährige das neu erworbene Mobiltelefon aus der Originalverpackung holte, stellte er fest, dass es sich um einen funktionsunfähigen Dummy handelte. Der Versuch, erneut Kontakt zum Verkäufer aufzunehmen, scheiterte jedoch.
Die Unbekannten werden wie folgt beschrieben:
"Verkäufer": männlich, 1,65 cm groß, zwischen 18 und 20 Jahre alt, schlank, blonde Haare. Er trug eine schwarze Cappie und eine helle, blaue Jeanshose.
Begleitperson: männlich, 1,75 cm groß, zwischen 18 und 20 Jahre alt, südländisches Erscheinungsbild, Schnurrbart, dunkle, lockige Haare.
Zu einem noch nicht genau verifizierbaren Zeitpunkt vor oder nach der Übergabe sollen sich die beiden Unbekannten in der Tankstelle in der Massengasse aufgehalten haben. Einer der Männer soll etwas gekauft und bar bezahlt haben.
Zeugen, die Informationen zu den beiden unbekannten Männern oder dem Fahrzeug haben, werden gebeten, sich unter der Tel.: 06222 / 5709 - 0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sarah Winterkorn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: Raser im Tunnel-Zeugen und Geschädigte gesucht
Stuttgart-Vaihingen (ost)
Die Polizei bittet um Zeugenhinweise zu einem Vorfall, der sich am Samstagabend (12.04.2025) im Hengstäcker-Tunnel ereignet hat. Zwei Fahrer, einer in einem schwarzen Mercedes und einer in einem roten Auto, fuhren gegen 22.30 Uhr im Hengstäcker-Tunnel in Richtung Schattenring und brachten durch ihr Fahrverhalten offenbar mehrere andere Verkehrsteilnehmer in Gefahr. Trotz durchgezogener Linie überholten beide Fahrer im Tunnel und fuhren deutlich schneller als erlaubt. Aufgrund ihres rücksichtslosen Verhaltens kam der Verkehr im Tunnel zeitweise zum Erliegen. In der Mitte des Tunnels hielten beide Fahrzeuge an und ein Mann stieg aus dem roten Auto in den schwarzen Mercedes um. Personen, die etwas beobachtet haben oder möglicherweise betroffen waren, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer +4971189905778 bei der Kriminalpolizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Rastatt - Verkehrskontrollen
Rastatt (ost)
Polizeibeamte in Rastatt führten am Mittwoch im Stadtgebiet und in Niederbühl stationäre Kontrollen durch. Zwischen 11 und 17 Uhr wurde das Verhalten vieler Verkehrsteilnehmer überprüft. Neben 10 Fällen von Fahren unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln wurden weitere 28 Verstöße festgestellt. Acht Verkehrsteilnehmer verstießen gegen die Gurtanlegepflicht, während weitere 12 Autofahrer während der Fahrt verbotenerweise mit ihren Mobiltelefonen beschäftigt waren. Neben anderen Ordnungswidrigkeiten aufgrund mangelnder Kindersicherung wurden auch Verstöße gegen das Pflichtversicherungsgesetz festgestellt.
/al
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1450
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Nachtrag zu Einbruch - Auto aufgebrochen - Schuppen aufgebrochen - Farbschmierereien - Unfallflucht - Zeugen nach Auseinandersetzung in S-Bahn gesucht
Aalen (ost)
Fellbach: Ergänzung zu "Einbruch in Tankstelle - Polizeihubschrauber im Einsatz"
Wie bereits am Donnerstag um 2:44 Uhr erwähnt, drangen bisher unbekannte Diebe in eine Tankstelle in der Rommelshauser Straße ein. Es liegt nun eine Beschreibung der beiden Einbrecher vor:
1. Person: männlich, ca. 20-30 Jahre alt, ungefähr 180 - 185cm groß, schlank, trug eine Wollmütze, eine Brille, ein Halstuch bis zur Nase, dunkle Hose, dunkle Adidas Jacke und hatte eine dunkle Umhängetasche dabei.
2. Person: männlich, ca. 20-30 Jahre alt, ca. 175 - 180cm groß, schlank, trug eine Mütze, dunkle Hose, dunkle Daunenjacke mit Kapuze und hatte ebenfalls eine dunkle Umhängetasche dabei.
Hinweise von Zeugen werden vom Polizeirevier Fellbach unter der Telefonnummer 0711 57720 entgegengenommen.
Hier die Originalmeldung von Donnerstag, 2:44 Uhr:
Früh am Donnerstagmorgen, gegen 01:45 Uhr, brachen bisher unbekannte Täter in eine Tankstelle in der Rommelshauser Straße ein. Dabei lösten sie einen Alarm aus. Kurz vor dem Eintreffen der ersten Streifenwagen flüchteten die Täter in einem unbekannten Auto in unbekannte Richtung. Neben mehreren Streifenwagen ist auch ein Polizeihubschrauber im Einsatz. Die Ermittlungen zur Identifizierung und Festnahme der Täter sowie die Untersuchungen des Diebesguts dauern an.
Schwaikheim: Auto aufgebrochen
In der Nacht auf Donnerstag brach ein bisher unbekannter Dieb in der Ludwigsburger Straße einen geparkten Mercedes auf und durchsuchte ihn nach Wertgegenständen. Es wurde bisher nichts gestohlen, aber der Täter hinterließ einen Sachschaden von etwa 500 Euro. Hinweise nimmt der Polizeiposten Schwaikheim unter der Telefonnummer 07195 969030 entgegen.
Winnenden: Schuppen aufgebrochen
Zwischen Mittwoch, 19 Uhr und Donnerstag, 10 Uhr wurde ein Schuppen in der Langen Gasse, der zur Paulinenpflege gehört, aufgebrochen. Bisher wurde nichts gestohlen. Hinweise nimmt das Polizeirevier Winnenden unter der Telefonnummer 07195 6940 entgegen.
Welzheim: Farbschmierereien
Zwischen Mittwochnachmittag und Donnerstagmorgen wurden die beiden Vordachstützen der Eugen-Hohly-Halle in der Helmut-Glock-Straße mit rosa Farbe beschmiert. Der Schaden beträgt etwa 400 Euro. Hinweise nimmt der Polizeiposten Welzheim unter der Telefonnummer 07182 92810 entgegen.
Schorndorf: Unfallflucht
Am Donnerstag gegen 11:35 Uhr beschädigte ein bisher unbekannter Autofahrer auf dem Aldi-Parkplatz in der Waiblinger Straße einen geparkten Opel und fuhr dann unerlaubt weiter. Der Schaden am Opel beläuft sich auf etwa 2000 Euro. Hinweise nimmt das Polizeirevier Schorndorf unter der Telefonnummer 07181 2040 entgegen.
Remshalden-Geradstetten: Zeugen nach Auseinandersetzung in S-Bahn gesucht
Am Mittwoch gegen 15 Uhr wurde ein bisher unbekannter Mann in der S2 am Bahnhof Geradstetten vom Prüfdienst kontrolliert. Da der Mann keinen gültigen Fahrschein vorzeigen konnte, sollten seine Daten aufgenommen werden. Daraufhin stieß der Mann die Kontrolleurin zur Seite und ging zur Tür der S-Bahn. Als ein Zeuge die Situation bemerkte und den Mann festhalten wollte, kam es zu einem kurzen Handgemenge zwischen den Männern. Dabei wurde der Zeuge vom unbekannten Schwarzfahrer mit einem Messer leicht an der Hand verletzt. Danach flüchtete der Täter. Er wird wie folgt beschrieben: ca. 180 cm groß, lange Haare zum Zopf gebunden und mit Bart. Zur Tatzeit trug er eine schwarze Jeansjacke, blaue Jeans, dunkle Schuhe mit weißer Sohle und hatte einen dunklen Rucksack dabei. Zeugen, die Hinweise zu dem unbekannten Mann geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07361 5800 bei der Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-106
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Achern, Oberachern - Zeugenaufruf nach Verkehrsunfallflucht mit verletztem Fußgänger
Achern, Oberachern (ost)
Die Polizei in Achern/Oberkirch sucht derzeit nach Zeugen eines Verkehrsunfalls, der am Mittwochabend stattgefunden hat. Ein 18-jähriger Fußgänger war gegen 20:30 Uhr auf dem Weg nach Hause von einem Fußballspiel und lief die Straße "Illenbach" entlang. Es scheint, dass er an der Kreuzung zur Straße "Am Waldsee" von einem entgegenkommenden Auto erfasst und leicht verletzt wurde. Der vermutliche Unfallverursacher fuhr nach dem Zusammenstoß unerlaubt vom Unfallort weg. Der Fahrer des unbekannten Autos wird als älterer Mann beschrieben, der einen anthrazitfarbenen VW Tiguan neueren Baujahres mit dem Teilkennzeichen "OG-H" fuhr. Personen, die Informationen zum Unfall oder zum Fahrer geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07841 7066-0 zu melden.
/af
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1450
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Gernsbach - Unfallflucht - Zeugen gesucht!
Gernsbach (ost)
Am Dienstagnachmittag ereignete sich an der Kreuzung Hauptstraße / Storrentorstraße ein Verkehrsunfall mit Fahrerflucht. Gegen 16:40 Uhr fuhr eine Frau mit einem Pedelec auf der Hauptstraße. Nach aktuellen Informationen übersah sie aufgrund zu hoher Geschwindigkeit ein wartendes Auto an der Kreuzung. Durch das plötzliche Bremsen stürzte die Fahrerin des Pedelecs, wobei ihr rotes Fahrrad gegen einen ordnungsgemäß geparkten Renault prallte. Die mutmaßliche Verursacherin des Unfalls verließ daraufhin unerlaubt die Unfallstelle. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 1.000 Euro.
Die unbekannte Frau, etwa 45 Jahre alt, trug eine Winterjacke und einen hellen Fahrradhelm und sprach Deutsch mit einem osteuropäischen Akzent. Zeugen, die Informationen zum Unfall oder zur Pedelec-Fahrerin haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Gaggenau unter der Telefonnummer 07225 9887-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1450
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Laufenburg: Sachschaden verursacht beim Einparken - Polizei sucht männlichen Hinweisgeber
Freiburg (ost)
Am Sonntag, dem 13.04.2025 gegen 12.50 Uhr, entstand ein Sachschaden von etwa 2000 Euro an einem Audi in der Andelsbachstraße. Eine 72-jährige Frau parkte zuvor ihren Skoda auf einem Parkplatz. Ein unbekannter Mann kam zu ihr und wies sie darauf hin, dass der neben ihr geparkte Audi gewackelt habe und sie ihn möglicherweise angefahren habe. Danach entfernte sich der Mann. Weder die 72-Jährige noch ihre Mitfahrerin hatten eine Berührung mit dem Fahrzeug bemerkt, sahen dann aber einen kleinen Kratzer am Audi. Nachdem die Skoda-Fahrerin angab, einen Zettel am Audi hinterlassen zu haben, fuhr sie kurz darauf zur Polizei, um einen möglichen Unfall zu melden. Das Polizeirevier Bad Säckingen sucht den unbekannten Mann, der möglicherweise aus der benachbarten Schweiz stammt. Er wird gebeten, sich unter der Telefonnummer 07761/9340 zu melden.
md/tb
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Thomas Batzel
Telefon: 07621 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-UL: (UL) Merklingen/A8 - Auto landet auf DachAuf der A8 kam es am Mittwochabend bei Merklingen zu einem Verkehrsunfall ohne Verletzte.
Ulm (ost)
Um 18.00 Uhr ereignete sich ein Unfall auf der A8 in Richtung Stuttgart. Ein 66-jähriger Fahrer eines Lastwagens wechselte bei km 142 vom rechten Fahrstreifen auf den mittleren Fahrstreifen. Dabei übersah er den bereits dort fahrenden Mini Cooper. Die 21-jährige Fahrerin wich nach links aus und kollidierte mit einem Mercedes, der auf der linken Spur fuhr. Dieser wurde von einem 25-jährigen Fahrer gesteuert. Beide Fahrzeuge gerieten ins Schleudern. Während der Mini in die Leitplanken krachte, überschlug sich der Mercedes und landete auf dem Dach. Zum Glück blieben beide Beteiligten unverletzt. Der Verkehrsdienst Mühlhausen hat den Unfall registriert und schätzt den Schaden auf insgesamt 40.000 Euro. Die Autobahn musste vorübergehend vollständig gesperrt werden. Um 19.30 Uhr wurde die Fahrbahn wieder freigegeben.
++++0740076(TH)
Johanna Christau, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
PP Ravensburg: Start der Motorradsaison von schweren Unfällen überschattet - Polizei mahnt zur Vorsicht
Landkreise Ravensburg, Sigmaringen und Bodenseekreis (ost)
Die aktuelle Motorradsaison im Bereich des Polizeipräsidiums Ravensburg wird bedauerlicherweise von schweren Verkehrsunfällen überschattet. Etwa zwölf schwer verletzte Motorradfahrer und -fahrerinnen sowie drei tödlich verunglückte Zweiradfahrer sind die Bilanz der noch jungen Saison.
(Pressemitteilungen zu den tödlichen Motorradunfällen: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/138081/6014447 / https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/138081/6005505 / https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/138081/6012320)
Die Gründe sind vielfältig, oft spielen jedoch zu hohe Geschwindigkeit, Selbstüberschätzung in Kurven und beim Überholen, mangelnde Fahrpraxis nach der Winterpause sowie ungeeignete Schutzkleidung eine Rolle. Auch das Verhalten anderer Verkehrsteilnehmer kann zu schweren Unfällen beitragen.
Die Polizei appelliert daher dringend an alle Verkehrsteilnehmer mit den folgenden Präventionsbotschaften:
1. Reduzieren Sie die Geschwindigkeit und fahren Sie vorausschauend - besonders in Kurven und auf unübersichtlichen Streckenabschnitten! Überhöhte Geschwindigkeit und riskante Fahrmanöver sind die Hauptursachen für schwere Motorradunfälle. Wer zu schnell fährt, setzt nicht nur sein eigenes Leben aufs Spiel.
2. Erfahrung ist wichtig - frisch auf dem Motorrad? Fahren Sie defensiv und tasten Sie sich langsam heran! Nach der Winterpause fehlt oft die Fahrpraxis und Routine. Übermut ist fehl am Platz. Ein Fahrsicherheitstraining kann ebenfalls ein guter Start in die Saison sein.
3. Tragen Sie die richtige Schutzkleidung - immer und überall! Eine gut sichtbare, hochwertige Schutzkleidung und ein passender Helm können bei kurzen sowie langen Fahrten Unfälle oder schwere Verletzungen verhindern.
4. Aufmerksamkeit rettet Leben - nehmen Sie Rücksicht im Straßenverkehr! Egal ob Autofahrer oder Motorradfahrer: Wer aufmerksam fährt und die anderen Verkehrsteilnehmer im Blick behält, kann Unfälle vermeiden.
Das Polizeipräsidium Ravensburg organisiert gemeinsam mit dem Polizeipräsidium Konstanz und anderen Partnern am 27. April 2025 am Knopfmacherfels an der L 277 zwischen Fridingen und Beuron einen Biker-Aktionstag. Auch in Kißlegg findet am 4. Mai 2025 auf dem Rathausplatz ein Motorradsicherheitstag statt. Interessierte Biker sind herzlich eingeladen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Daniela Baier, Christian Sugg und Simon Göppert
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
POL-KN: (Singen, Beuren, Lkr. Konstanz) Unsachgemäß verbaute Photovoltaik-Anlage führt zu Explosion eines Kondensators - Polizei ermittelt wegen fahrlässiger Brandstiftung (16.04.2025)
Singen, Beuren (ost)
Am Mittwochnachmittag wurden Polizei und Feuerwehr zu einem Brandfall in der Straße "Im Eichbühl" gerufen. Bei ihrer Ankunft stellten sie fest, dass ein 47-jähriger Bewohner eines Mehrfamilienhauses eine Photovoltaikanlage aus verschiedenen Teilen eigenständig und unsachgemäß zusammengebaut hatte. Dies führte dazu, dass ein Kondensator, der sich in einem der Wohnräume befand und zur Anlage gehörte, überhitzte, was zu einem Brand mit starkem Rauch führte.
Der Sachschaden am Inventar des betroffenen Zimmers beläuft sich auf eine noch unbekannte Höhe.
Die Polizei hat gegen den 47-Jährigen ein Ermittlungsverfahren wegen fahrlässiger Brandstiftung eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Baden-Baden, Balg - Wohnungseinbruchsdiebstahl
Baden-Baden, Balg (ost)
Am Mittwochmittag um 12 Uhr soll ein bisher unbekannter Täter gewaltsam in eine Wohnung im Mitteläckerring eingedrungen sein. Es wird angenommen, dass der Einbrecher ein Fenster aufgebrochen hat, um Zugang zur Wohnung zu erhalten. Dort soll er Bargeld im Wert von 4.000 Euro gestohlen haben. Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer: 0781 21-2820 an das Hinweistelefon der Kriminalpolizei zu wenden.
/af
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1450
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (HDH) Heidenheim - Bargeld geraubtAm Mittwoch überfiel ein Unbekannter einen 62-Jährigen auf einem Supermarkt-Parkplatz in Heidenheim.
Ulm (ost)
Um etwa 21.15 Uhr verließ der 62-Jährige einen Supermarkt in der Darwinstraße. Während er über den Parkplatz zu seinem Auto ging, wurde er von einem Unbekannten verfolgt. Der Unbekannte griff den 62-Jährigen plötzlich am Auto an und schlug ihm ins Gesicht. Der Geschädigte fiel zu Boden und bemerkte, dass ihm der Angreifer den Geldbeutel aus seiner Umhängetasche gestohlen hatte. Daraufhin begann er sofort, den Täter zu jagen. Dieser flüchtete zu Fuß vom Parkplatz in die Clichystraße und rannte dann weiter in die Werner-Walz-Straße. Dort wurde er vom Geschädigten dabei beobachtet, wie er sich unter einem Auto versteckte. Als der 62-Jährige ihn ansprach, warf der Unbekannte die Geldbörse unter dem Auto hervor und flüchtete dann in unbekannte Richtung.
Die Polizei Heidenheim suchte mit mehreren Streifenwagen nach dem Täter, jedoch ohne Erfolg. Der verletzte 62-Jährige stellte fest, dass ein Teil des Bargeldes aus seiner Geldbörse fehlte, als die Anzeige aufgenommen wurde. Sanitäter brachten den blutenden Geschädigten ins Krankenhaus, wo er mit Verdacht auf ein Schädel-Hirntrauma stationär aufgenommen wurde. Außerdem wurden ihm zwei Zähne von dem Täter ausgeschlagen. Die Kriminalpolizei Heidenheim hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise unter Tel. 07321/322-432. Der Täter soll laut einer Personenbeschreibung aus dem arabischen Raum stammen, etwa 175cm groß, schlank und sportlich sein und markante Zahnlücken haben. Er trug eine schwarze Jogginghose und eine schwarze Kapuzenjacke.
+++0740616 (JC)
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Main-Tauber-Kreis: Sachbeschädigung und Diebstahl aus Pkw
Main-Tauber-Kreis (ost)
Wertheim: Auto beschädigt - Augenzeugen gesucht
In der Zeit zwischen Mittwoch, 23 Uhr, und Donnerstag, 8 Uhr, wurde in Wertheim ein abgestellter Renault Megane vorsätzlich beschädigt. Das Fahrzeug war in einer Parkbucht im Berliner Ring abgestellt. Unbekannte sind offenbar auf das Auto geklettert und haben sowohl die Windschutzscheibe als auch die Motorhaube durch starken Druck beschädigt. Der entstandene Schaden wird auf etwa 3.000 Euro geschätzt. Die Polizei bittet Augenzeugen, die verdächtige Vorkommnisse in diesem Zeitraum beobachtet haben, sich beim Polizeirevier Wertheim unter der Telefonnummer 09342 91890 zu melden.
Tauberbischofsheim: Geldbörse aus Fahrzeug gestohlen - Zeugen gesucht
In der vergangenen Woche wurde am Donnerstagvormittag ein Geldbeutel aus einem geparkten Auto gestohlen. Das Fahrzeug stand zwischen 11 Uhr und 12 Uhr auf dem Parkplatz eines Supermarktes in der Pestalozzieallee in Tauberbischofsheim. Eine 84-jährige Frau hatte nach dem Einkauf ihren blauen Einkaufskorb mit dem roten Geldbeutel in den Kofferraum ihres beigen VW Golf Plus gelegt. Während sie den Einkaufswagen zurückbrachte, war das Auto nicht verschlossen. Zuhause bemerkte die Frau, dass ihr Geldbeutel fehlte. Eine anschließende Durchsuchung des Fahrzeugs und der Wohnung brachte keinen Erfolg. Auch eine Anfrage im Supermarkt ergab keine Hinweise zum Verbleib der Geldbörse. Im gestohlenen Geldbeutel befanden sich unter anderem Bargeld, eine EC-Karte, eine Krankenkassenkarte und der Personalausweis der Dame. Zeugen, die verdächtige Vorkommnisse beobachtet haben oder Informationen zum Täter haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Tauberbischofsheim unter der Telefonnummer 09341 810 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Stadtkreis Heilbronn: Dachstuhlbrand
Heilbronn (ost)
Heilbronn: Feuer im Dachstuhl während Renovierungsarbeiten in geschütztem Gebäude
Am Donnerstag, gegen 12:20 Uhr, ereignete sich in Heilbronn ein Dachstuhlbrand in der Villa Fuchs. In dem geschützten Gebäude in der Jägerhausstraße führten Handwerker Schweißarbeiten im Bereich des Dachstuhls durch, was ersten Informationen zufolge zu einem Feuer führte. Die Arbeiter versuchten zunächst, die Flammen selbst zu löschen, alarmierten jedoch schließlich die Feuerwehr, als sie damit nicht erfolgreich waren. Etwa 30 Einsatzkräfte kamen mit sieben Fahrzeugen an und konnten das Feuer nach ungefähr einer Stunde unter Kontrolle bringen. Es gab keine Verletzten. Die Villa wird derzeit umfassend renoviert. Die genaue Höhe des entstandenen Schadens ist bisher unbekannt. Das Polizeirevier Heilbronn hat die Ermittlungen wegen fahrlässiger Brandstiftung aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (GP) Mühlhausen/B466 - Biker leicht verletztAm Donnerstag geriet ein Motorradfahrer auf der B 466 bei Mühlhausen in den Gegenverkehr.
Ulm (ost)
Um 6.45 Uhr fuhr der 21-jährige Mann mit seiner KTM von Bad Ditzenbach in Richtung Mühlhausen. Aus bisher ungeklärten Gründen geriet er in den Gegenverkehr. Dort streifte er einen entgegenkommenden Opel, der von einem 60-Jährigen gefahren wurde. Danach lenkte der Motorradfahrer wieder zurück auf seine Spur und berührte noch das Heck eines vor ihm fahrenden Lastwagens. Er hatte Glück und erlitt nur leichte Verletzungen. Durch die Kollisionen entstand an der KTM ein Schaden von etwa 1.500 Euro, am Opel von 3.000 Euro. Der Lastwagen des 71-Jährigen blieb unbeschädigt. Die Polizei Geislingen hat den Unfall aufgenommen. Um den genauen Unfallhergang zu klären, bittet die Polizei um Zeugenhinweise unter Tel. 07331/9327-0. Insbesondere Verkehrsteilnehmer, die hinter dem Motorradfahrer fuhren, werden gebeten, sich zu melden.
+++0744502 (JC)
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Ostalbkreis: Körperverletzung - Zeugen gesucht
Aalen (ost)
Ellwangen: Gestern Abend um 21:00 Uhr gab es am Bahnsteig des Bahnhofs Ellwangen eine körperliche Auseinandersetzung zwischen zwei Männern. Ein 59-jähriger Mann wurde aufgrund seiner Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Da der genaue Tathergang bisher weitgehend unklar ist, bittet die Kriminalpolizei in Aalen unter 07361 5800 um Zeugenhinweise.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: (49) 7361/580-110
E-Mail: aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Ravensburg
Landkreis Ravensburg (ost)
Ravensburg
Ein Autofahrer hat am frühen Donnerstagmorgen mehrmals gehupt, als er allein in der Jahnstraße unterwegs war. Die Polizei stoppte den 31-jährigen Fahrer wegen des unnötigen Lärms. Er schien berauscht zu sein, ein Vortest war positiv auf THC. Er musste sein Auto stehen lassen und in einem Krankenhaus Blut abgeben. Ihm droht ein hohes Bußgeld und ein Fahrverbot von mehreren Wochen. Außerdem wird er wegen Urkundenfälschung angezeigt, da er den Polizisten ein gefälschtes Dokument vorgelegt hatte.
Weingarten
Ein 20-jähriger Motorradfahrer wurde bei einem Unfall am Mittwoch kurz nach 15 Uhr in der Ravensburger Straße leicht verletzt. Ein 33-jähriger Renault-Fahrer bog verbotenerweise über die Sperrfläche nach links ab und kollidierte mit dem entgegenkommenden Biker. Beide Fahrzeuge wurden beschädigt und mussten abgeschleppt werden.
Fronreute
Ein Unbekannter hat am Mittwoch zwischen 9.30 und 11 Uhr auf einem Firmenparkplatz in der Eyber Straße drei Fahrzeuge und eine Gebäudewand beschädigt. Der Sachschaden beläuft sich insgesamt auf etwa 20.000 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Bad Waldsee
In der Nacht von Sonntag auf Montag brachen Einbrecher in ein Einfamilienhaus in der Von-Rüti-Straße ein. Die Polizei ermittelt und bittet um Hinweise zu den Einbrüchen.
Bad Waldsee
Das Polizeirevier Weingarten ermittelt gegen einen Kleintransporter-Fahrer, der eine Polizeistreife auf der B30 gefährdet hat. Der Fahrer überholte trotz Sperrfläche einen Sattelzug, wodurch die Polizei ausweichen musste. Die Ermittlungen dauern an.
Wangen
Bei einem Arbeitsunfall in der Dahlbergstraße wurde ein 55-jähriger Arbeiter verletzt. Er stürzte mehrere Meter tief ins Erdgeschoss und wurde mit Prellungen und Schürfungen in ein Krankenhaus gebracht.
Isny
Ein 22-jähriger Mann wurde bei einer Auseinandersetzung in der Lindauer Straße leicht verletzt. Die Polizei ermittelt und bittet um Zeugenhinweise.
Leutkirch
Ein 30-jähriger Mann wurde von der Polizei gestoppt, als er am Mittwochabend im Stadtgebiet auf einem E-Scooter unter Drogeneinfluss unterwegs war. Er musste Blut abgeben und wird entsprechend angezeigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Daniela Baier
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
POL-FR: Zell im Wiesental: Schwerer Verkehrsunfall in der Schopfheimer Straße - ein Leichtverletzter
Freiburg (ost)
Am Mittwoch, dem 16.04.2025, gegen 15.05 Uhr, fuhr ein 38-jähriger Autofahrer die Schopfheimer Straße in Richtung Hausen entlang, als er plötzlich aufgrund eines medizinischen Problems das Bewusstsein verlor. Er versuchte noch, nach links auf den Parkplatz eines Supermarkts abzubiegen. Dabei kollidierte er mit dem Anhänger eines entgegenkommenden Lastwagens. Das Auto wurde abgewiesen und prallte dann gegen eine Leitplanke. Der 38-Jährige erlitt leichte Verletzungen. Der Rettungsdienst brachte ihn ins Krankenhaus. Sowohl das Auto als auch der Anhänger des Lastwagens waren nicht mehr fahrtüchtig und mussten abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden wird auf etwa 70.000 Euro geschätzt. Neben dem Rettungsdienst und der Polizei war auch die Feuerwehr vor Ort.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Todtnau: Versuchter Einbruch in Einfamilienhaus in Brandenberg - Zeugensuche
Freiburg (ost)
Im Zeitraum von Sonntag, 13.04.2025, 00.00 Uhr bis Dienstag, 15.04.2025, 14.00 Uhr, wurde versucht, ein Fenster aufzubrechen, um Zugang zu einem Einfamilienhaus in der Wiesenstraße zu erhalten. Die Täterschaft blieb jedoch erfolglos und konnte nicht ins Haus gelangen. Möglicherweise wurde sie während der Tat gestört.
Die Ermittlungen liegen beim Kriminalkommissariat Lörrach, das um Hinweise zu verdächtigen Beobachtungen bittet. Das Kriminalkommissariat ist rund um die Uhr unter der Telefonnummer 07621 176-0 erreichbar.
Das Polizeipräsidium Freiburg bietet kostenlose Beratung zur Selbsthilfe an. Die Fachleute der kriminalpolizeilichen Beratungsstellen beraten interessierte Bürgerinnen und Bürger neutral und professionell zum Thema Einbruchschutz.
Nutzen Sie die Unterstützung der Polizei und lassen Sie sich informieren.
Vereinbaren Sie Termine für die kostenlose Beratung bei der Kriminalpolizeilichen Beratungsstelle unter 07621 1500-640 oder per E-Mail an freiburg.pp.praevention@polizei.bwl.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Steinen: Pedelec am helllichten Tag aus Fahrradcarport entwendet - Zeugensuche
Freiburg (ost)
Am Dienstag, den 15.04.2025, um etwa 15.08 Uhr, wurde ein weißes / mintgrünes Pedelec der Marke Haibike von einem unbekannten Täter gestohlen. Das Fahrrad stand sicher verschlossen in einem Fahrradcarport bei einer Firma für Abwasseraufbereitung in der Wiesenstraße. Der Schaden durch den Diebstahl beläuft sich auf über 5.000 Euro.
Der Dieb wird wie folgt beschrieben: dunkel gekleidet, trägt einen blauen Hoodie, helle Turnschuhe, Handschuhe und kurze Haare. Er soll in Richtung Bahnhofstraße / Bahnhof geflohen sein.
Die Polizeistation Steinen ist unter der Telefonnummer 07627 970 250 erreichbar und bittet um Zeugenaussagen, die zur Identifizierung des Täters beitragen können. Das Polizeirevier Lörrach nimmt unter der Telefonnummer 07621 176-0 ebenfalls rund um die Uhr Hinweise entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
PP Ravensburg: Meldungen aus dem Bodenseekreis
Bodenseekreis (ost)
Friedrichshafen
Radfahrer auf Rennrad von Auto erfasst
Ein 33-jähriger Rennradfahrer hatte Glück im Unglück, als er am Mittwoch um 15.15 Uhr in der Zeppelinstraße in einen Verkehrsunfall verwickelt war. Eine 49-jährige Mazda-Fahrerin war in Richtung Immenstaad unterwegs und wollte an der Einmündung zur Spaltensteiner Straße nach rechts abbiegen. Dabei übersah sie den Radfahrer neben sich auf dem Radweg, was zu einer Kollision führte. Der Radfahrer, der vorbildlich einen Fahrradhelm trug, wurde dabei nicht verletzt. Am Auto entstand ein Schaden von etwa 3.000 Euro, am Rennrad etwa 500 Euro.
Friedrichshafen
Verkehrsunfall mit Schaden
Am Mittwoch gegen 15 Uhr entstand ein Gesamtschaden von rund 16.000 Euro bei einem Verkehrsunfall im Bereich des Friedrichshafener Flughafens. Eine 41-jährige Tesla-Fahrerin fuhr von der K 7791 auf die K 7728 ein, übersah dabei einen von rechts kommenden BMW-Fahrer vom Seewaldkreisel und nahm dem 83-jährigen Fahrer die Vorfahrt. Beim Zusammenstoß entstand erheblicher Sachschaden, der BMW war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Nach bisherigen Erkenntnissen der Polizei wurde niemand verletzt.
Tettnang
Vandalismus am Aussichtspunkt - Zeugen gesucht
Unbekannte Vandalen haben zwischen Mittwoch und Donnerstag (9.4./10.4.) am Aussichtspunkt am Hopfenwanderweg in Diglishofen erheblichen Sachschaden angerichtet. Sie zerstörten schwere Tische und Bänke aus massivem Holz. Zwei Bänke fehlen komplett. Es wird vermutet, dass die Täter Teile der Einrichtung als Feuerholz verwendet haben, da sie in der Tatnacht ein Lagerfeuer gemacht hatten. Der Schaden wird auf etwa 5.000 Euro geschätzt. Die Polizei Tettnang bittet um Hinweise unter Tel. 07542/9371-0.
Tettnang
Unfallflucht
Die Polizei Tettnang ermittelt nach einer Unfallflucht am Mittwochmorgen zwischen 7.45 Uhr und 11 Uhr im Parkhaus in der Grabenstraße. Ein Unbekannter stieß vermutlich beim Ein- oder Ausparken auf dem ersten Parkdeck gegen einen Kombi und fuhr davon, ohne sich um den Schaden von rund 2.000 Euro zu kümmern. Hinweise werden unter Tel. 07542/9371-0 entgegengenommen.
Tettnang
Mann im Wald angegriffen und bedroht
Ein 29-Jähriger gab an, am Dienstagabend gegen 21.30 Uhr im Waldstück zwischen Tannau und Ucht von zwei Männern angegriffen worden zu sein. Sie schlugen ihn mehrfach und drohten ihm, vermeintliche Schulden zu zahlen. Der verletzte Mann erstattete am nächsten Tag Anzeige bei der Polizei, die nun Hinweisen nachgeht. Es wird nicht ausgeschlossen, dass Täter und Opfer sich kannten. Zeugen, die am Dienstagabend im Bereich der Krumbacher Straße verdächtige Personen oder Fahrzeuge gesehen haben, werden gebeten, sich unter Tel. 07541/701-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Simon Göppert
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
POL-FR: Steinen: Ladendiebstahl und mutmaßliche Trunkenheitsfahrt endet mit Angriff auf Vollstreckungsbeamte
Freiburg (ost)
Am Dienstag, den 15.04.2025, gegen 21.30 Uhr, geriet eine Frau im Alter von 44 Jahren unter Verdacht, einen Diebstahl in einem Geschäft begangen zu haben. Bei der vorläufigen Festnahme der Frau griffen Familienmitglieder der 44-Jährigen die Polizeibeamten an.
Die Verdächtige soll Blumen aus einem Lebensmittelmarkt in der Gewerbestraße gestohlen haben. Anschließend soll sie betrunken in ein Auto gestiegen und weggefahren sein. Da die Identität der Frau bekannt war, wurde ihre Wohnadresse aufgesucht. Als der Ehemann der 44-Jährigen die Tür öffnete, kehrte die Frau nach Hause zurück. Aufgrund des Verdachts auf Trunkenheit am Steuer sollte die Frau vorübergehend festgenommen werden. Ihr Ehemann und ihr Sohn versuchten, die Festnahme zu verhindern und griffen die Polizeibeamten an. Nach einem kurzen Kampf konnte die Frau vorübergehend festgenommen werden, ohne dass jemand verletzt wurde. Im Krankenhaus wurde eine Blutprobe von der 44-Jährigen entnommen.
Die weiteren Ermittlungen wurden vom Polizeiposten Steinen übernommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Weil am Rhein: Kupferkabel von Firmengelände entwendet
Freiburg (ost)
Am Dienstag, den 15.04.2025, gegen 20.30 Uhr, wurden etwa 1.000 Euro teure Kupferkabel von einem unbekannten Täter von dem Gelände einer Elektrofirma in der "Hertzallee" gestohlen. Die Kabelstücke waren in einer Gitterbox unter einem Carport zur Wertstoffverwertung gelagert. Es scheint, dass die unbekannte Täterschaft die Örtlichkeit bereits Tage zuvor erkundet hatte.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Folgemeldung zu Schliengen: Beim Öffnen der Autotür mutmaßlich Pedelec-Fahrer übersehen - Pedelec-Fahrer verstorben
Freiburg (ost)
Am 15.04.2025 verstarb ein 80-jähriger Pedelec-Fahrer in der Uniklinik.
Erstmeldung:
Am Samstag, den 05.04.2025, gegen 14.30 Uhr, blieb ein 80-jähriger Pedelec-Fahrer, der an einem geparkten Auto vorbeifuhr, beim Öffnen einer Autotür mit seinem rechten Pedal an der geöffneten Fahrertür hängen. Er zog sich schwere Verletzungen zu. Der Pedelec-Fahrer war auf der Straße "Am Sonnenstück" unterwegs, von der Winzergenossenschaft kommend in Richtung Müllheim. Ein 53-jähriger Mann parkte seinen Pkw in Höhe eines Lebensmittelmarktes auf einem seitlichen Stellplatz und öffnete die Fahrertür, an der der 80-jährige Pedelec-Fahrer mit seinem Pedal hängen blieb. Daraufhin stürzte der 80-Jährige zu Boden und verletzte sich schwer. Er wurde mit einem Rettungshubschrauber in eine Uniklinik geflogen. Es besteht Lebensgefahr. Der 80-Jährige trug keinen Fahrradhelm, wie die Sachlage zeigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Sigmaringen
Landkreis Sigmaringen (ost)
Bad Saulgau
Verstoß gegen Überholverbot - Geldstrafe
Drei Fahrer, die am Dienstagmorgen trotz bestehendem Überholverbot auf der L 283 zwischen Bad Saulgau und Steinbronnen überholt haben, müssen nun mit einer Geldstrafe rechnen. Eine Patrouille des Polizeireviers Bad Saulgau hatte den Streckenabschnitt überwacht und die Autofahrer nach ihren verbotenen Manövern gestoppt. Zu schnelles Fahren und Überholen sind weiterhin eine der Hauptursachen für Unfälle.
Krauchenwies
Auf Gegenfahrbahn geraten - etwa 20.000 Euro Sachschaden bei Verkehrsunfall
Der Sachschaden eines Verkehrsunfalls, bei dem am Mittwochabend auf der B 311 zwischen Krauchenwies und Rulfingen ein 23-Jähriger mit seinem Audi auf die Gegenfahrbahn geriet, wird auf etwa 20.000 Euro geschätzt. Dort kollidierte der Audi heftig mit einem entgegenkommenden BMW und verursachte erheblichen Schaden. Sowohl der Unfallverursacher als auch der 73 Jahre alte BMW-Fahrer blieben glücklicherweise unverletzt. Die Unfallfahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Warum der 25-Jährige auf die Gegenfahrbahn geriet, ist derzeit noch unklar und Gegenstand der Ermittlungen des Polizeireviers Sigmaringen.
Sigmaringendorf
Trotz Führerscheinentzug unterwegs
Unbeeindruckt davon, dass ihm aufgrund einer Trunkenheitsfahrt im letzten Jahr der Führerschein entzogen wurde, zeigte sich ein 25-Jähriger am Mittwochabend. Eine Streife des Polizeireviers Sigmaringen stoppte den Autofahrer bei einer Verkehrskontrolle und stellte schnell fest, dass er nicht mehr im Besitz eines Führerscheins ist. Ihn erwartet nun eine Strafanzeige.
Stetten am kalten Markt
Unfallflucht
Möglicherweise mit einem Lieferwagen hat ein Unbekannter am Dienstagvormittag in der Lagerstraße einen geparkten Skoda stark beschädigt und dann Fahrerflucht begangen. Der Polizeiposten Stetten am kalten Markt hat die Ermittlungen aufgenommen und geht derzeit davon aus, dass der Unbekannte den geparkten Wagen gegen 10.45 Uhr gestreift haben dürfte. Am beschädigten Skoda entstand ein Schaden von etwa 5.000 Euro sowie rote Lackspuren. Der Unfallverursacher hat sich bisher nicht gemeldet. Personen, die Informationen zu dem Unfall und dem unbekannten Verursacher haben, werden gebeten, sich unter Tel. 07573/815 beim Polizeiposten Stetten am kalten Markt zu melden.
Sigmaringen
Fußgängerin muss an Fußgängerüberweg zurückweichen - Ermittlungen wegen Straßenverkehrsgefährdung
Das Polizeirevier Sigmaringen hat Ermittlungen wegen Straßenverkehrsgefährdung eingeleitet, nachdem eine Fußgängerin am Mittwochvormittag an einem Fußgängerüberweg in der Antonstraße zurückweichen musste, um einen Unfall zu vermeiden. Ein unbekannter Autofahrer hatte laut Berichten gegen 10.15 Uhr zunächst seine Geschwindigkeit am Fußgängerüberweg verringert, dann aber die Vorfahrt der Fußgängerin missachtet und beschleunigt. Dabei soll er die 53-Jährige leicht mit dem Außenspiegel berührt haben. Eine Zeugin bestätigte den Vorfall, die Ermittler verfolgen erste Hinweise auf den bislang unbekannten Autofahrer.
Ostrach
Auf Schulgelände randaliert - unter anderem Bienenkasten umgestoßen
Unbekannte haben am vergangenen Wochenende auf dem Gelände eines Schulzentrums in der Schlößlestraße randaliert und dabei Sachschaden von geschätzten 3.000 bis 4.000 Euro verursacht. Die Täter warfen unter anderem einen Bienenkasten auf dem Gelände um, beschädigten eine Holzbank und rissen mehrere Deckenspots im Außenbereich heraus. Außerdem hinterließen die Randalierer eine Menge Müll. Das Polizeirevier Bad Saulgau hat Ermittlungen wegen Sachbeschädigung aufgenommen und nimmt Hinweise auf die Täter unter Tel. 07581/482-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Christian Sugg
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
POL-FR: Kandern: Motorradfahrer bei Verkehrsunfall auf Landstraße tödlich verletzt
Freiburg (ost)
Am Mittwoch, den 16.04.2025, um kurz vor 08.00 Uhr, fuhr ein 34-jähriger Motorradfahrer auf der Landstraße 134 von Kandern in Richtung Hammerstein. Kurz nach dem Verlassen von Kandern überholte der Motorradfahrer mehrere Fahrzeuge. Dabei kam ihm ein 21-jähriger Autofahrer entgegen. Der Motorradfahrer versuchte nach rechts auszuweichen, stürzte jedoch und rutschte in das entgegenkommende Auto des 21-Jährigen, der ebenfalls nach rechts ausweichen wollte. Das Motorrad fing nach der Kollision Feuer. Trotz sofortiger Wiederbelebungsversuche verstarb der 34-jährige Motorradfahrer noch am Unfallort. Der 21-jährige Autofahrer wurde leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Während der Rettungsmaßnahmen und der Unfallaufnahme wurde die Landstraße vollständig gesperrt. Erst um 14.30 Uhr konnte die Straße wieder freigegeben werden. Neben dem Rettungsdienst und der Polizei waren auch die Feuerwehr und die Straßenmeisterei im Einsatz.
Die Verkehrspolizei Weil am Rhein bittet weitere Verkehrsteilnehmer, die vom 34-jährigen Motorradfahrer überholt wurden, sich bei der Verkehrspolizei unter der Telefonnummer 07621 98000 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-KN: (WellendingenLkr. Rottweil) - Explosion in Wohnung verursacht hohen Gebäudeschaden (16.04.2025)
Wellendingen (ost)
Am Abend des Mittwochs gab es gegen 20:00 Uhr in der Goethestraße eine starke Explosion in einer Wohnung, die zu einem Gebäudeschaden von etwa 100.000 Euro führte.
Nach den aktuellen Ermittlungen erstreckten sich die Detonationskräfte über große Teile des Hauses und verursachten erhebliche Schäden an der Fassade, den Fenstern und Türen. Der genaue Grund für die Explosion ist bisher unklar.
Zur Zeit des Vorfalls befanden sich neben dem 38-jährigen Bewohner der Wohnung noch zwei weitere Personen im Gebäude. Zum Glück blieben alle unverletzt.
Die Polizei hat das Gebäude für weitere Untersuchungen beschlagnahmt. Die betroffenen Bewohner wurden vorübergehend bei Freunden untergebracht. Es besteht laut erster Einschätzung keine akute Einsturzgefahr.
Die Ermittlungen zur Ursache der Explosion dauern an. Die Staatsanwaltschaft Rottweil, die das Ermittlungsverfahren leitet, hat die Hinzuziehung eines Sachverständigen zur Klärung angeordnet.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KA: (KA) Karlsruhe - Zwei Verletzte bei Zusammenstoß zwischen Straßenbahn und Transporter
Karlsruhe (ost)
Zwei Personen wurden verletzt und es entstand ein Sachschaden von ungefähr 24.000 Euro bei einem Verkehrsunfall zwischen einem Lieferwagen und einer Straßenbahn am Donnerstagmittag in der Weststadt.
Es wird berichtet, dass ein 55-jähriger Fahrer eines Lieferwagens gegen 11:40 Uhr auf der Kriegsstraße stadtauswärts in Richtung Südtangente unterwegs war. An der Kreuzung "Kühler Krug" missachtete er das Rotlicht und das dort angebrachte Andreaskreuz und kollidierte beinahe frontal mit einer Straßenbahn der Linie 5, die von rechts in Richtung Innenstadt abbog. Dies führte dazu, dass die Airbags im Lieferwagen auslösten. Die 39-jährige Straßenbahnfahrerin erlitt bei dem Zusammenstoß vermutlich leichte Verletzungen im Rückenbereich. Der 55-jährige Fahrer des Lieferwagens wurde mit möglichen Prellungen und Quetschungen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Nach bisherigen Informationen waren die Fahrgäste in der Straßenbahn nicht betroffen.
Der Unfall und die anschließende Unfallaufnahme führten zu Verkehrsbehinderungen im Straßen- und Bahnverkehr für etwa eine Stunde.
Ralf Eisenlohr, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Hemsbach/Rhein-Neckar-Kreis: Einbruch in Tankstellengebäude - Polizei sucht Zeugen
Hemsbach/Rhein-Neckar-Kreis (ost)
Früh am Donnerstagmorgen brachen Unbekannte in den Shop einer Tankstelle in Hemsbach ein und stahlen eine große Menge Zigaretten.
Die Täter öffneten um 2.45 Uhr die Eingangstür des Tankstellenshops in der Hüttenfelder Straße gewaltsam und gelangten in den Verkaufsraum. Dort entwendeten sie eine unbekannte Anzahl von Zigarettenstangen aus einem Regal und einer Schublade. Der Schaden durch den Diebstahl wird auf etwa 10.000 Euro geschätzt. Informationen über den entstandenen Sachschaden liegen noch nicht vor.
Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben und hilfreiche Hinweise geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Weinheim unter Tel.: 06201/1003-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Michael Klump
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Willstätt - Zeugenaufruf nach Diebstahl
Willstätt (ost)
Polizeibeamte in Appenweier führen Ermittlungen nach einem Diebstahl in der Hanauerlandhalle durch und suchen nach Zeugen. Zwischen Mittwochabend, dem 02.04.2025, und Sonntagmorgen, dem 06.04.2025, wurde scheinbar ein W-Lan-Router von einer Tribüne gestohlen. Erste Informationen deuten darauf hin, dass der Vorfall während des Trainings- oder Spielbetriebs vor Ort stattgefunden hat. Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben und Informationen zu dem Vorfall haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer: 07805 9157-0 bei der Polizei zu melden.
/al
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1450
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: Staatsanwaltschaft und Polizei Stuttgart geben bekannt: Mutmaßlichen Rauschgifthändler festgenommen
Stuttgart-Untertürkheim (ost)
Am Mittwochnachmittag (16.04.2025) wurde ein 30-jähriger Mann in der Hafenbahnstraße von Polizeibeamten festgenommen, weil er verdächtigt wird, mit Drogen gehandelt zu haben. Während eines Polizeieinsatzes in der Wohnung des Verdächtigen gegen 17.00 Uhr ergaben sich Hinweise darauf, dass er verschiedene illegale Substanzen besitzen und verkaufen könnte. Bei der Durchsuchung der Wohnung entdeckten die Beamten etwa 150 Gramm Marihuana, 25 Gramm Kokain, einige Ecstasy-Tabletten und etwas Bargeld, das beschlagnahmt wurde. Der 30-jährige Verdächtige mit syrischer Staatsangehörigkeit wird am Donnerstag (17.04.2025) auf Antrag der Staatsanwaltschaft Stuttgart einem Haftrichter vorgeführt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: Mercedes in Brand geraten
Stuttgart-Vaihingen (ost)
Am Donnerstagmorgen (17.04.2025) brach aus unbekannten Gründen ein Feuer auf dem Parkplatz eines Supermarktes in der Galileistraße aus. Während des Einkaufs fing ein Mercedes gegen 11.30 Uhr Feuer. Der entstandene Schaden beträgt etwa 15.000 Euro. Die Untersuchungen zur Brandursache laufen noch, aber ersten Informationen zufolge könnte ein technischer Fehler die Ursache gewesen sein.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: 13-Jährigen versucht auszurauben - Zeugen gesucht
Stuttgart-Feuerbach (ost)
Zwei Jugendliche, deren Identität unbekannt ist, haben am Abend des 16. April 2025 versucht, einen 13-jährigen Jungen in der Nähe der Stadtbahnhaltestelle Föhrich zu berauben. Der 13-jährige Junge war um 22.45 Uhr auf der Stuttgarter Straße unterwegs, als die beiden Jugendlichen ihn ansprachen. Sie fragten ihn nach Geld, worauf er verneinte. Daraufhin drohten sie ihm mit Gewalt, woraufhin der 13-Jährige weglief. Einer der Jungen war etwa 15 Jahre alt, ungefähr 170 Zentimeter groß und hatte braune Haare. Er trug schwarze Kleidung und eine Schirmmütze. Sein Komplize war in etwa im gleichen Alter, ungefähr 165 Zentimeter groß und trug ebenfalls schwarze Kleidung. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer +4971189905778 bei der Kriminalpolizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Landkreis Schwäbisch Hall: Einbruch und Belästigung
Aalen (ost)
Einbruch in Turnhalle in Schwäbisch Hall
In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag zwischen 22:30 Uhr und 06:45 Uhr drang ein Eindringling in eine Halle in der Berliner Straße ein. Dort verursachte er Schäden an den Räumlichkeiten und sprühte Farbe. Dadurch entstand Sachschaden in noch unbekannter Höhe. Hinweise nimmt das Polizeirevier Schwäbisch Hall unter der Telefonnummer 0791 4000 entgegen.
Mädchen belästigt in Schwäbisch Hall
Am Mittwochvormittag gegen 09:30 Uhr sprach ein bisher unbekannter Mann ein 15-jähriges Mädchen an einer Bushaltestelle in der Crailsheimer Straße an. Nachdem er zunächst normal mit dem Mädchen sprach, begann er die Jugendliche verbal zu belästigen und nach sexuellen Handlungen zu fragen. Das junge Mädchen stieg dann in einen Bus und entfernte sich von der Örtlichkeit. Der Mann blieb an der Bushaltestelle zurück. Er wurde als etwa 50-60 Jahre alt und etwa 170-175 cm groß beschrieben. Er hatte blaue, auffallend schmale Augen und trug eine Brille. Ebenfalls auffällig waren seine dreieckige Gesichtsform sowie sein etwas ungepflegtes Äußeres. Das Polizeirevier Schwäbisch Hall hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet unter der Telefonnummer 0791 4000 um Zeugenhinweise zum noch unbekannten Mann.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-108
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Landkreis Heilbronn: Brand in Waldkindergarten
Heilbronn (ost)
Bad Friedrichshall: Brand am Waldkindergarten - Polizei bittet um Zeugenhinweise Ein Feuer brach am Donnerstagmorgen in Bad Friedrichshall-Duttenberg im Außenbereich eines Kindergartens aus. Unbekannte legten gegen 9:30 Uhr offenbar eine kleine Menge Reisig auf eine elektrische Kochplatte in einer überdachten Außenküche in der Straße "Zur Schön" und schalteten sie ein. Das Reisig fing Feuer, das dann auf einen Fensterrahmen und teilweise auf eine Holzhütte übergriff. Zwei Trainer einer nahen Fußballschule entdeckten die Flammen und informierten die Erzieher des Kinderhauses. Einer der Trainer konnte das Feuer noch vor dem Eintreffen der Feuerwehr mit Wasser löschen, sodass kein größerer Schaden entstand. Es wurden keine Personen verletzt. Die Verantwortlichen für den Brand sind bisher unbekannt. Zeugen, die verdächtige Aktivitäten beobachtet haben oder Hinweise auf die Täter geben können, werden gebeten, sich beim Polizeiposten Bad Friedrichshall unter der Telefonnummer 07136 98030 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-Pforzheim: (Enzkreis) Mühlacker - Medizinische Ursache Grund für Verkehrsunfall? - Zeugen gesucht
Mühlacker (ost)
Am Mittwochabend ereignete sich in Mühlacker ein Verkehrsunfall, bei dem ein Autofahrer mit einer Straßenlaterne kollidierte.
Gemäß den aktuellen Ermittlungen fuhr ein 66-jähriger Skoda-Fahrer gegen 19:30 Uhr stadteinwärts auf der Pforzheimer Straße. Dabei stieß er mit einer Straßenlaterne auf der Mittelinsel zusammen. Ob dies auf eine medizinische Ursache zurückzuführen ist, wird derzeit untersucht.
Der Fahrer des Autos wurde zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Der entstandene Schaden wird auf etwa 4.000 Euro geschätzt.
Die Verkehrspolizeiinspektion Pforzheim hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, vor allem zum Unfallhergang, sich unter der Rufnummer 07231 186 3111 zu melden.
Carmela Rinaldo, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-UL: (BC) Mietingen/B30 - Berauschte Fahrer im BlickBei Großkontrollen am Mittwoch bei auf der B30 zog die Polizei mehrere Fahrer aus dem Verkehr.
Ulm (ost)
Zwischen 13:00 Uhr und 19:00 Uhr wurde auf der B30 eine Kontrollstelle von der Polizei eingerichtet.
Die Polizeibeamten des Polizeipräsidiums Ulm wurden dabei von Kräften des Polizeipräsidiums Einsatz unterstützt. Der Fokus der Polizei lag auf Fahrern, die möglicherweise unter dem Einfluss von Drogen standen und sich ans Steuer gesetzt hatten.
Insgesamt wurden 129 Fahrzeuge und 163 Personen kontrolliert.
Bei 18 Fahrern bestand der Verdacht auf Drogenkonsum. Sie durften nicht weiterfahren und erhielten ein 24-stündiges Fahrverbot. Alle 18 mussten zudem eine Blutprobe abgeben. Ein Fahrer war alkoholisiert und durfte ebenfalls nicht weiterfahren.
Die intensiven Kontrollen sind Teil der polizeilichen Strategie, um die Anzahl der Drogenunfälle zu reduzieren. Bei den Kontrollen werden weiterhin viele berauschte Fahrer aus dem Verkehr gezogen. Dies zeigt die Notwendigkeit der Kontrollen, die die Polizei auch in Zukunft fortsetzen wird.
+++++++ 0743487
Joachim Schulz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Ludwigsburg: Zeugen nach sexueller Belästigung gesucht
Ludwigsburg (ost)
Am Mittwoch (16.04.2025) gegen 20:30 Uhr wurde eine junge Frau im Rheinlandstraße in Ludwigsburg von zwei unbekannten Tätern sexuell belästigt. Die 19-jährige war auf dem Bürgersteig unterwegs, als sie plötzlich von hinten gepackt und festgehalten wurde. Der andere Täter begrapschte sie gegen ihren Willen an Brust und Po und streichelte ihr Haar und Gesicht. Ein älterer Passant, der die Szene zufällig beobachtete, sprach die Täter an, die daraufhin von der Frau abließen und wegliefen. Einer der Täter war zwischen 20 und 30 Jahren alt und schlank. Er trug eine lockere Jeans und einen schwarzen Kapuzenpullover. Über den zweiten Täter liegen keine Informationen vor. Die Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg ermittelt und bittet Zeugen, die etwas gesehen haben, sich zu melden. Besonders der ältere Herr, der mutig eingegriffen hat, wird gebeten, sich unter der Nummer 0800 1100225 oder per E-Mail an hinweise.kripo.ludwigsburg@polizei.bwl.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KA: (KA) Bruchsal - Pkw gerät auf Schutzleitplanke und rutscht Böschung hinab
Karlsruhe (ost)
Am Mittwochnachmittag gab es einen Verkehrsunfall auf der Bundesstraße 3 zwischen Ubstadt und Bruchsal.
Nach ersten Informationen fuhr ein 23-jähriger Fahrer eines Ford gegen 16:30 Uhr von Ubstadt in Richtung Bruchsal. Möglicherweise aufgrund von Unaufmerksamkeit kam er nach rechts von der Straße ab, stieß zuerst gegen eine beginnende Schutzleitplanke und rutschte dann etwa zwei Meter einen Abhang hinunter.
Das Fahrzeug wurde dabei stark beschädigt. Dadurch liefen etwa vier Liter Betriebsöl aus dem Auto aus und gelangten offenbar in den oberflächennahen Boden.
Das zuständige Umweltamt wurde über den Vorfall informiert und ergriff erste Maßnahmen. Eine Untersuchung des betroffenen Bereichs soll laut aktuellem Stand am Donnerstagmorgen stattgefunden haben.
Die Bundesstraße war im betroffenen Abschnitt zwischen der B35A und Ubstadt für die Dauer der Unfallaufnahme und der anschließenden Aufräumarbeiten bis etwa 18:30 Uhr gesperrt.
Anna Breite-Diehl, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KA: (KA) Pfinztal- Fußgänger bei Verkehrsunfall schwer verletzt
Karlsruhe (ost)
Am Mittwochabend in Söllingen wurde bei einem Verkehrsunfall ein 64-jähriger Mann von einem Autofahrer erfasst und schwer verletzt.
Nach ersten Erkenntnissen fuhr ein 56-jähriger Fahrer gegen 17:50 Uhr mit seinem Lieferwagen die Hauptstraße in Richtung Durlach entlang, als ein Fußgänger kurz nach der Einmündung zur Pfinzstraße die Straße überquerte. Aus bisher ungeklärten Gründen kam es zu einem Zusammenstoß. Der Mann erlitt schwere Kopf- und Beinverletzungen und wurde mit einem Krankenwagen ins Krankenhaus gebracht. Der Fahrer des Lieferwagens blieb unverletzt.
Während der Unfallaufnahme musste die Hauptstraße vorübergehend gesperrt werden. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 1.200 Euro geschätzt.
Torgit Krebs, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-Pforzheim: (Enzkreis) Niefern-Öschelbronn - Verletzter Polizeibeamter nach tätlichem Angriff
Niefern-Öschelbronn (ost)
Am Mittwochabend kam es zu einem physischen Angriff auf einen Polizeibeamten durch einen stark alkoholisierten Mann.
Nach den bisherigen Ermittlungen weigerte sich der aggressive 32-Jährige gegen 20:40 Uhr, ein Anwesen in Niefern zu verlassen. Da er trotz Ansprache nicht kooperativ war, wurde die Polizei gerufen. Während des Transports zu einer nahegelegenen Polizeidienststelle bedrohte und beschimpfte der Mann die eingesetzten Beamten. Außerdem leistete er so heftigen Widerstand, dass ein Polizeibeamter verletzt wurde und seinen Dienst nicht fortsetzen konnte. Ein Atemalkoholtest auf der Wache ergab einen Wert von knapp über zwei Promille. Da der Mann vermutlich in einem psychischen Ausnahmezustand war, wurde er schließlich in eine psychiatrische Einrichtung gebracht. Ihm droht außerdem eine Anzeige wegen eines tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte.
Melanie Konrad, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: +49 (07231) 186 - 1111
E-Mail: Pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-UL: (GP) KORREKTUR Telefonnummer Uhingen - Zeugen gesuchtAm Mittwochnachmittag kam ein VW-Fahrer nach links von der Fahrbahn ab in Sparwiesen.
Ulm (ost)
In der Pressemitteilung (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110979/6015333) hat sich ein Irrtum eingeschlichen. Um das Polizeirevier Uhingen telefonisch zu erreichen, wählen Sie bitte die Nummer 07161 9381 0.
++++ 0739379
Johanna Christau, Polizeipräsidium Ulm, Telefon 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (BC) Laupheim - Güllefassanhänger kippt umBei rasanter Fahrweise kippte der Güllefassanhänger eines Lof-Gespanns am Mittwoch bei Laupheim auf die Seite und sorgte für Verkehrsbehinderungen.
Ulm (ost)
Etwa um 17.30 Uhr fuhr der junge Mann mit seinem Traktor auf der Kreppachstraße. Er kam aus Laupheim. Im Kurvenbereich war der Fahrer des John Deere Traktors anscheinend zu schnell. Ein Zeuge berichtete, dass der Anhänger mit den rechten Reifen die Haftung verlor. Der Traktor kam etwa 30 Meter weiter zum Stillstand und der Gülleanhänger lag auf der Straße. Zum Glück gab es zu dieser Zeit keinen Gegenverkehr. Die Durchgangsstraße war in beiden Richtungen blockiert, die Feuerwehr sperrte die Straße und leitete den Verkehr um. Der Anhänger wurde von den Einsatzkräften in einer aufwändigen Bergungsaktion wieder aufgerichtet. Um 19.40 Uhr war die Straße wieder frei und der Verkehr konnte wieder fließen. Ob es Schäden am Anhänger und der Straße gab, wird noch von der Polizei ermittelt. Die Feuerwehr Untersulmetingen war mit zwei Fahrzeugen und 16 Einsatzkräften vor Ort.
++++0742232(TH)
Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-Pforzheim: (Enzkreis) Tiefenbronn - Diebe brechen Automat auf
Tiefenbronn (ost)
Unbekannte Täter haben in der Nacht von Samstag auf Sonntag einen Warenautomaten in Tiefenbronn angegriffen.
Nach aktuellen Ermittlungen wurde am Sonntag gegen 01:00 Uhr in der Wimsheimer Straße ein Automat aufgebrochen und mehrere E-Zigaretten sowie Energydrinks gestohlen.
Der Gesamtsachschaden beläuft sich auf etwa 5.000 Euro.
Banu Kalay, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-KN: (AldingenLkr. Tuttlingen) - Ohne Führerschein und betrunken am Steuer gestoppt (16.04.2025)
Aldingen (ost)
Am Nachmittag des Mittwochs stoppten Polizisten einen Autofahrer, der betrunken war und keinen Führerschein hatte.
Um 16:15 Uhr überprüften die Beamten einen 35-jährigen Fahrer eines Renaults in der Jahnstraße. Aufgrund verdächtiger Anzeichen führten sie einen Atemalkoholtest durch - mit einem Ergebnis von fast 2 Promille.
Bei der Überprüfung stellte sich auch heraus, dass der Mann keine gültige Fahrerlaubnis hatte.
Er musste die Polizisten zur Blutentnahme ins Krankenhaus begleiten, bevor er seinen Heimweg zu Fuß antreten durfte.
Jetzt erwarten ihn Anzeigen wegen Trunkenheit am Steuer und Fahrens ohne Fahrerlaubnis.
Hier geht es zur Originalquelle
Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (DeißlingenLkr. Rottweil) - Betrunkener Unfallverursacher flüchtet zu Fuß und kann gestellt werden (16.04.2025)
Deißlingen (ost)
Am Mittwochnachmittag hat ein 27-jähriger Mann auf der Kreisstraße 5558 einen Verkehrsunfall verursacht und ist danach zu Fuß vom Unfallort weggegangen.
Er fuhr mit einem VW ID3 eines Bekannten, als er gegen 15:00 Uhr beim Abbiegen auf die Bundesstraße 523 in einer Kurve mit einem entgegenkommenden Audi A5 eines 57-Jährigen zusammenstieß.
Nach dem Unfall flüchtete der Fahrer in Richtung Trossingen, wurde aber bald darauf im Zuge der Fahndung gefunden.
Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von über 3,9 Promille, weshalb er eine Blutprobe abgeben musste.
Der 27-Jährige hat außerdem keinen Führerschein.
Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 60.000 Euro.
Kurz nach dem Unfall soll eine bisher unbekannte Frau mit einem SUV an der Unfallstelle angehalten und sich um die Beteiligten gekümmert haben. Sie wird gebeten, sich beim Polizeirevier Rottweil unter Tel. 0741 477-0 zu melden.
Die Polizei ermittelt nun unter anderem wegen Gefährdung des Straßenverkehrs, Fahrens ohne Fahrerlaubnis sowie Unfallflucht.
Hier geht es zur Originalquelle
Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (DietingenLkr. Rottweil) - Zwei Leichtverletzte nach Verkehrsunfall auf Gemeindeverbindungsweg (16.04.2025)
Dietingen (ost)
Am Mittwochnachmittag wurden zwei Personen bei einem Verkehrsunfall auf einem Gemeindeverbindungsweg zwischen Dietingen und Talhausen verletzt.
Um 16:00 Uhr fuhr eine 76-jährige Fahrerin eines VW in Richtung Talhausen, als es an der Kreuzung mit einem Weg, der ausschließlich für landwirtschaftlichen Verkehr freigegeben ist, zu einem Zusammenstoß mit dem Volvo eines 81-Jährigen kam.
Sowohl die VW-Fahrerin als auch ihr 79-jähriger Beifahrer wurden verletzt und wurden zur weiteren medizinischen Versorgung in ein Krankenhaus gebracht.
An beiden Fahrzeugen entstand ein erheblicher Sachschaden in Höhe von etwa 30.000 Euro.
Aufgrund eines zuerst gemeldeten Verdachts auf eine eingeklemmte Person waren neben einem Rettungshubschrauber auch Feuerwehrkräfte im Einsatz.
Hier geht es zur Originalquelle
Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Reichenau, Lkr. Konstanz) 26-Jähriger vermisst - Polizei bittet um Hinweise (16.04.2025)
Reichenau (ost)
Seit Mittwochnachmittag sucht die Polizei nach dem 26-jährigen Felix O., nachdem ihn Familienangehörige als vermisst gemeldet hatten. Zuletzt wurde er am Morgen des 16.04.2025 in 78479 Reichenau gesehen.
Es ist möglich, dass sich Felix O. in einer hilflosen Situation befindet.
Er bewegt sich zu Fuß oder möglicherweise mit öffentlichen Verkehrsmitteln fort.
Die Beschreibung des 24-Jährigen lautet wie folgt: ca. 183 Zentimeter groß, schlank, blonde schulterlange Haare, 3-Tage-Bart, blaue Augen. Gestern trug er enge Jeans, einen rot/braunen Pullover und eine dunkle Jacke. Außerdem hatte er eine blaue Basecap auf.
Ein Foto von Felix O. ist unter dem folgenden Link im Internet veröffentlicht:
https://fahndung.polizei-bw.de/tracing/reichenau-vermisstenfahndung/
Personen, die Hinweise zum Verbleib des Vermissten haben oder ihn gesehen haben, werden gebeten, sich unter der Tel. 07531 995-0 an die Polizei Konstanz zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (HDH) Heidenheim - Zu dicht aufgefahrenUnachtsamkeit führte am Mittwoch zu einem Unfall in Heidenheim.
Ulm (ost)
Um etwa 14.30 Uhr war die 63-jährige Frau auf der Ulmer Straße unterwegs. Hinter ihr fuhr ein 61-jähriger Mann mit seinem Mercedes-LKW. Er hielt nicht genügend Abstand und konnte nicht rechtzeitig bremsen. Dadurch fuhr er auf den Nissan der 63-Jährigen auf. Die Autofahrerin blieb unverletzt. Es entstand ein Sachschaden von ungefähr 4.000 Euro an beiden Fahrzeugen.
+++++++ 0738304 (BK)
Kontakt: Joachim Schulz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Radolfzell, Lkr. Konstanz) Unbekannter bedroht Mitarbeiterin eines Discounters (16.04.2025)
Radolfzell (ost)
Am Mittwochabend gab es einen Vorfall an einem Discounter in der Eisenbahnstraße, bei dem eine Mitarbeiterin des Aldi bedroht wurde. Gegen 20 Uhr entdeckte die 40-jährige Angestellte einen Mann, der im Müll des Supermarktes nach Nahrungsmitteln suchte. Als sie ihn ansprach, reagierte der Unbekannte sofort aggressiv und drohte ihr mit Gewalt, falls sie ihn nicht in Ruhe lassen würde. Danach flüchtete der Fremde.
Die Beschreibung des Mannes lautet wie folgt: ungefähr 60 Jahre alt, etwa 183 Zentimeter groß, schlank, mit grauen Haaren. Er trug einen grauen Arbeitsanzug.
Falls Sie sachdienliche Hinweise zu diesem Vorfall haben, wenden Sie sich bitte an das Polizeirevier Radolfzell unter Tel. 07732 95066-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI-KN: Zeugen gesucht nach sexueller Belästigung im Zug
Friedrichshafen (ost)
Am Montag, den 14.04.2025, um 18:15 Uhr, wurde eine 18-jährige Frau im Regionalexpress (RE 3) von Ravensburg nach Friedrichshafen angeblich von einem unbekannten Täter sexuell belästigt. Es wird behauptet, dass der Täter die Frau berührt und gegen ihren Willen geküsst hat. Als er dies fortsetzen wollte, wehrte sich die junge Frau und verließ ihren Platz.
Nachdem der Zug am Bahnhof Friedrichshafen Stadt angekommen war, stieg die Geschädigte aus. Es ist nicht bekannt, ob der mutmaßliche Täter auch dort ausgestiegen ist.
Die Bundespolizeiinspektion Konstanz hat Ermittlungen wegen des Verdachts der sexuellen Belästigung eingeleitet und bittet um Hinweise von Zeugen, die etwas zu dem Vorfall sagen können. Diese können unter +49 7531 12880 oder der kostenfreien Hotline 0800 6 888 000 kontaktiert werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Bettina Stahl
Bundespolizeiinspektion Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 1288 - 1011 (zentral: -0)
E-Mail: bpoli.konstanz.oea@polizei.bund.de
E-Mail: bpoli.konstanz@polizei.bund.de
Internet: www.bundespolizei.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_bw
POL-UL: (GP) Bad Boll - Zeugen gesuchtZu einem Unfall mit einem Motorradfahrer kam es am Mittwochabend in Bad Boll.
Ulm (ost)
Um 19:00 Uhr fuhr ein 60-jähriger Fahrer eines Honda-Motorrads die Badstraße in Richtung Ortsmitte entlang. Eine Autofahrerin, deren Identität bisher unbekannt ist, übersah wahrscheinlich den Motorradfahrer und bog von der Gruibinger Straße nach rechts in die Badstraße ab. Der 60-Jährige musste stark bremsen, stürzte und verletzte sich dabei leicht. Es ist bisher unklar, ob es zu einer Kollision zwischen den beiden Fahrzeugen kam. Ein Rettungsdienst brachte den Fahrer in ein Krankenhaus. Das Auto war ein silberner Kleinwagen. Die Polizei in Uhingen hat den Unfall aufgenommen und sucht Zeugen, die Informationen über die Fahrerin und den Unfall geben können. Zeugen werden gebeten, sich unter der 07161 93810 zu melden.
++++ 0740212
Johanna Christau, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-Pforzheim: (Nagold) - Diebstahl aus Garage: Polizei bittet um Zeugenhinweise
Ebhausen (ost)
Während des Dienstagvormittags bis zum Mittwochvormittag gab es in Ebhausen einen Diebstahl aus einer Garage.
Laut aktuellen Ermittlungen gelang es den Dieben, Zugang zu einer am Ortsrand gelegenen Garage zu bekommen, indem sie ein Fenster gewaltsam geöffnet haben. Sie stahlen ein Pedelec im Wert von knapp 4000 Euro und beschädigten dabei auch das danebenstehende Auto. Dadurch entstand ein zusätzlicher Schaden von etwa 1000 Euro.
Die Polizeistation Nagold hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen oder Informanten, sich unter der Nummer 07452 9305-0 zu melden.
Alexander Uhr, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: +49 (07231) 186 - 1111
E-Mail: Pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-OG: Forbach, Langenbrand - Erneute Sachbeschädigung, Zeugen gesucht
Forbach, Langenbrand (ost)
Letzte Woche Donnerstag gab es erneut eine Sachbeschädigung an einer Haustür in der Brunnenstraße. Ein Unbekannter soll um 2 Uhr Buttersäure auf die Tür des Gebäudes geschüttet haben. Der Geruch der Substanz war in der Umgebung wahrnehmbar. Aufgrund seines Aussehens und seiner Art zu gehen, soll es sich um einen etwas übergewichtigen Mann mittleren Alters gehandelt haben. Er soll dunkel gekleidet und vermummt gewesen sein. In den letzten zwei Jahren gab es bereits den vierten Vorfall an dem Gebäude. Der entstandene Schaden wird auf etwa 3.000 Euro geschätzt. Die Beamten des Polizeireviers Gaggenau haben die Ermittlungen wegen Sachbeschädigung aufgenommen und bitten Zeugen, sich unter der Telefonnummer: 07225 9887-0 zu melden.
/ph
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211 211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Baden-Baden - Ingewahrsamnahme
Baden-Baden (ost)
Am Mittwochnachmittag wurde die Polizei zu einer Auseinandersetzung am Bahnhof gerufen. Gegen 14:30 Uhr soll ein 39-jähriger Mann zwei Personen herausgefordert haben. Daraufhin erhielt der Störenfried einen Platzverweis für den Bahnhof. Zunächst befolgte er diese Anweisung, weshalb keine weiteren Maßnahmen erforderlich waren. Als er jedoch kurz darauf erneut in einen Streit mit einer anderen Gruppe geriet, wurde ihm erneut ein Platzverweis erteilt. Er begab sich daraufhin in Richtung der Unterführung. Die Beamten beobachteten, wie er zurück zum Bahnhof laufen wollte und nahmen ihn fest. Während der Festnahme leistete er heftigen Widerstand, verletzte die Polizisten und musste die Nacht im Gewahrsam verbringen. Ihn erwarten mehrere Anzeigen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211 211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Hohentengen: Weiterer Einbruch in Rebhaus - Polizei bittet um Hinweise
Freiburg (ost)
Zum zweiten Mal drangen Unbekannte am Mittwochmorgen, dem 16.04.2025, in ein Rebhaus ein, das am Waldrand oberhalb von Hohentengen steht. Fast alle Innen- und Außenwände wurden mit Graffiti besprüht. Es liegen noch keine Informationen über den Schaden und mögliche gestohlene Gegenstände vor. Ein Zeuge beobachtete zwei jugendliche Personen, die vom Grundstück kamen und sich mit Fahrrädern entfernten. Es ist noch unklar, ob sie mit der Tat in Verbindung gebracht werden können. Der Polizeiposten Tiengen (07741/8316-283) bittet um weitere Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können. Das Polizeirevier Waldshut-Tiengen nimmt rund um die Uhr unter der Telefonnummer 07751/8316-531 Hinweise entgegen.
md/tb
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Thomas Batzel
Telefon: 07621 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Laufenburg: Einbruch In Grill Restaurant am Bahnhof - Polizei sucht Zeugen
Freiburg (ost)
In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag, den 16./17.04.2025, wurde in ein Restaurant mit Grill in der Waldshuter Straße eingebrochen. Der oder die Täter drangen gewaltsam ein. Es scheint, dass nichts gestohlen wurde. Die genaue Höhe des entstandenen Sachschadens ist noch unbekannt. Personen, die verdächtige Aktivitäten in der besagten Nacht am Grillrestaurant am Bahnhof beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Polizeiposten Laufenburg (07763/92880) zu melden. Das Polizeirevier Bad Säckingen ist unter der Telefonnummer 07761/934-0 rund um die Uhr erreichbar, um Hinweise entgegenzunehmen.
md/tb
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Thomas Batzel
Telefon: 07621 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Waldshut-Tiengen/ Waldshut: Auto im Parkhaus beschädigt - Polizei bittet um Hinweise
Freiburg (ost)
Am Mittwoch, den 16.04.2025, wurde ein Skoda Octavia zwischen 10.00 Uhr und 11.40 Uhr im Parkhaus am Viehmarktplatz beschädigt. Der Schaden beträgt etwa 2000 Euro und weist weiße Lackspuren auf. Die Polizei in Waldshut-Tiengen (07751/8316-531) bittet um jegliche Hinweise.
md/tb
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Thomas Batzel
Telefon: 07621 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Klettgau/ Erzingen: Fahrzeug in der Hauptstraße beschädigt - Polizei sucht Zeugen
Freiburg (ost)
Erst jetzt wurde bekannt, dass ein unbekannter Fahrer am Donnerstag, 10.04.2025, zwischen 08:00 Uhr und 18:30 Uhr einen geparkten Renault Arkana in der Hauptstraße beschädigt hat. Das Fahrzeug stand auf einem Parkplatz entlang der Hauptstraße, gegenüber der örtlichen Bank. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 1300 Euro. Zeugen, die Informationen zum Verursacher haben, werden gebeten, sich beim Polizeiposten Wutöschingen (07746/92850) zu melden. Das Polizeirevier Waldshut-Tiengen (07751/8316-531) nimmt ebenfalls rund um die Uhr Hinweise entgegen.
md/tb
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Thomas Batzel
Telefon: 07621 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-HN: Stadt- und Landkreis Heilbronn: Sachbeschädigung, Körperverletzung, Einbruch, Unfall und Hundebiss
Heilbronn (ost)
Eppingen: Öffentliche WC im Weiherpark beschädigt
Am Mittwoch, zwischen 9 Uhr und 19:45 Uhr, wurden im Eppinger Weiherpark zwei öffentliche Toiletten mutwillig beschädigt. Die Täter haben gewaltsam die Trennwand zwischen den Toilettenkabinen zerstört und somit die Einrichtung vorübergehend unbenutzbar gemacht. Die genaue Höhe des Schadens ist derzeit unbekannt. Zeugen, die Informationen über die Täter haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Eppingen unter der Telefonnummer 07262 60950 zu melden.
Eppingen: Frauen mit Kaffee übergossen - Zeugen gesucht
Am Mittwoch, gegen 13:30 Uhr, kam es in der Elsenzstraße in Eppingen zu einem tätlichen Angriff im Außensitzbereich einer Bäckerei. Ein unbekannter Mann hat zwei Frauen grundlos mit Kaffee übergossen und ist dann zu Fuß geflüchtet. Als die beiden 46-jährigen Frauen ihm gefolgt sind, hat der Mann sich umgedreht und Pfefferspray in ihre Richtung gesprüht. Die Frauen konnten sich rechtzeitig abwenden, sodass das Spray nur ihre Kleidung getroffen hat. Daraufhin haben sie die Verfolgung abgebrochen und der Mann ist weiter in Richtung Innenstadt geflüchtet. Der Täter wird wie folgt beschrieben: - Etwa 65-70 Jahre alt - 1,65m-1,70m groß - weißes Haar - auffällig große Nase - rote Mütze, grasgrünes T-Shirt, schwarzer Rucksack, kurze Hose und große Sonnenbrille mit Spiegelung Hinweise nimmt das Polizeirevier Eppingen unter der Telefonnummer 07262 60950 entgegen.
Brackenheim-Meimsheim: Einbruch in Scheune
Zwischen 14 Uhr und 17:10 Uhr am Mittwoch sind unbekannte Täter in eine leerstehende Scheune in der Straße Schießgraben in Brackenheim-Meimsheim eingedrungen. Sie haben ein Fenster beschädigt, um in das Gebäude einzusteigen. Im Inneren wurden mehrere Glasflaschen zerstört, außerdem haben sich die Verdächtigen vermutlich für einige Zeit auf einer Zwischenebene aufgehalten. Die Scheune wurde wahrscheinlich durch die Eingangstür wieder verlassen. Derzeit gibt es keine Hinweise auf die mutmaßlichen Täter. Zeugen werden gebeten, sich beim Polizeirevier Lauffen unter der Telefonnummer 07133 2090 zu melden.
Leingarten: Drei Leichtverletzte bei Unfall auf der B293
Am Mittwoch, gegen 14 Uhr, hat es in Leingarten auf der Bundesstraße 293 im Bereich der Einmündung zur Liebigstraße einen Verkehrsunfall mit mehreren Leichtverletzten gegeben. Der 75-jährige Fahrer eines Audi Q3 hat offenbar eine rote Ampel übersehen und ist mit einem aus der Liebigstraße einfahrenden Ford Transit Connect zusammengestoßen, der von einem 42-jährigen Mann gefahren wurde. In beiden Fahrzeugen haben die Airbags ausgelöst. Die beiden Fahrer sowie eine 42-jährige Beifahrerin im Ford wurden mit leichten Verletzungen in umliegende Krankenhäuser gebracht. An den Fahrzeugen entstand ein Sachschaden von insgesamt etwa 25.000 Euro.
Brackenheim: Fußgängerin von Hund attackiert
Am Mittwoch, gegen 13 Uhr, wurde eine 23-jährige Frau in der Hoffeldstraße in Brackenheim von einem Hund gebissen. Das Tier war mit einer langen, lockeren Leine weit vor seinem Besitzer unterwegs, als es plötzlich auf die vorbeigehende Frau zulief und sie am rechten Unterschenkel verletzte. Der Hundehalter ist anschließend weitergegangen, ohne seinen Namen zu nennen oder sich um die junge Frau zu kümmern. Sie hat sich dann selbstständig ärztlich behandeln lassen. Der Mann wurde als etwa 60 Jahre alt, etwa 1,70 Meter groß und etwas korpulent beschrieben. Er trug eine beige kurze Hose, ein T-Shirt und eine Sonnenbrille. Der Hund war ein Tier mit hellbraunem, langem Fell und einer Größe unter kniehoch. Hinweise zum Vorfall oder zum Hundehalter nimmt das Polizeirevier Lauffen unter der Telefonnummer 07133 2090 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-RT: Brände; Verkehrsunfälle - teilweise unter Alkohol- oder Drogeneinfluss, Schachtdeckel ausgehoben
Reutlingen (ost)
Verkehrsprobleme nach Auto-Feuer
Derzeitigen Ermittlungen zufolge war ein technischer Defekt die Ursache für einen Fahrzeugbrand am Mittwochabend am Stuttgarter Knoten. Ein 64-jähriger Mann war gegen 19.40 Uhr mit seinem Mercedes GLC auf der B28 von Metzingen in Richtung Reutlingen unterwegs und wollte links in die Karlstraße abbiegen. Andere Verkehrsteilnehmer wiesen ihn auf Rauch aus seinem Auto hin. Alle drei Insassen konnten das Auto verlassen, bevor es in Brand geriet. Die Feuerwehr konnte das Feuer löschen, aber der Wagen brannte vollständig aus. Es gab keine Verletzten. Die Kreuzung musste für die Löscharbeiten und die Bergung gesperrt werden, was zu Verkehrsbehinderungen führte. Es liegen noch keine Informationen zum Sachschaden vor. (cw)
Reutlingen (RT): Drogenkonsum und Unfall
Das Polizeirevier Reutlingen ermittelt gegen eine 29-jährige Frau wegen des Verdachts der Straßenverkehrsgefährdung. Die Frau war mit ihrem Pedelec unterwegs und missachtete die Vorfahrt einer 50-jährigen Renault-Fahrerin. Es kam zur Kollision. Die Frau wurde leicht verletzt und es wurde ein positiver Drogentest durchgeführt. Der Unfallschaden beläuft sich auf etwa 1.500 Euro. (gj)
Esslingen (ES): Brand auf Betriebsgelände
Feuerwehr und Polizei rückten am Mittwochnachmittag zu einem gemeldeten Brand bei einem Entsorgungsunternehmen in Sirnau aus. Bauabfälle waren aus unbekannten Gründen in Brand geraten. Der Schaden wird auf etwa 3.000 Euro geschätzt. (gj)
Kirchheim (ES): Wohnungsbrand
Die Polizei ermittelt gegen eine 46-jährige Frau wegen des Verdachts der Brandstiftung. Die Frau soll in ihrer Wohnung Gegenstände angezündet haben. Der entstandene Schaden beträgt etwa 20.000 Euro. (gj)
Kirchheim/Teck (ES): Schachtdeckel entfernt (Zeugenaufruf)
In der Saarstraße und Wilhelmstraße wurden zwölf Kanaldeckel aus der Fahrbahn gehoben. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden. (rd)
Plochingen (ES): Frontalkollision zweier Autos
Zwei verletzte Autofahrer und ein Sachschaden von knapp 35.000 Euro sind die Folgen eines Frontalzusammenstoßes zweier Autos bei Plochingen. Die Straße war bis 20 Uhr gesperrt. (gj)
Rottenburg (TÜ): Zweiradfahrer gestürzt
Ein 17-jähriger Leichtkraftradfahrer wurde bei einem Verkehrsunfall leicht verletzt. Der entstandene Sachschaden ist noch nicht bekannt. (rd)
Haigerloch (ZAK): Betrunken von der Straße abgekommen
Ein 23-jähriger Fahrer kam betrunken von der Straße ab und verursachte einen Schaden von etwa 5.000 Euro. Sein Führerschein wurde eingezogen. (cw)
Hier geht es zur Originalquelle
Christian Wörner (cw), Telefon 07121/942-1102
Gerhard Jaudas (gj), Telefon 07121/942-1108
Ramona Döttling (rd), Telefon 07121/942-1103
Polizeipräsidium Reutlingen
Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-S: Nach Verfolgungsfahrt: 36-Jährigen vorläufig festgenommen - Zeugen und Geschädigte gesucht
Stuttgart-Mitte (ost)
Am Mittwochmittag (16.04.2025) wurde ein 36-jähriger Mann von Polizeibeamten vorläufig festgenommen, weil er versucht haben soll, einer Verkehrskontrolle zu entkommen. Der Verdächtige fuhr gegen 13.50 Uhr mit einem Fiat in der Cannstatter Straße in Richtung Zentrum. An der Wolframstraße sollte er kontrolliert werden, aber anstatt anzuhalten, beschleunigte er und fuhr mit hoher Geschwindigkeit am Gebhard-Müller-Platz nach rechts in Richtung Arnulf-Klett-Platz und dann erneut nach rechts in die Heilbronner Straße, wo die Polizisten ihn schließlich stoppten. Bei der Kontrolle fanden sie nicht nur eine geringe Menge Cannabis, sondern stellten auch fest, dass der Mann keinen Führerschein besaß und dass die Kennzeichen am Fahrzeug offenbar gestohlen waren. Da zudem der Verdacht bestand, dass er unter Drogeneinfluss stand, musste er eine Blutprobe abgeben. Danach wurde er wieder freigelassen. Aufgrund des rücksichtslosen Verhaltens des Verdächtigen im Straßenverkehr besteht die Möglichkeit, dass andere Verkehrsteilnehmer gefährdet wurden. Die Polizei bittet daher Zeugen und mögliche Geschädigte, sich unter der Rufnummer +4971189904100 bei der Verkehrspolizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
HZA-SI: Motorradsaison - ZOLL stellt bei Kontrolle unverzollte Motorradbekleidung und -helme fest
Singen (ost)
Motorradbekleidung im Wert von rund 11.700 EURO beim Zoll nicht angemeldet
Gottmadingen, 10. April 2025: Kartons voll mit Motorradjacken, Motorradhosen, Stiefel, Helmen und weiterem Bekleidungszubehör waren auf der Ladefläche eines Kleintransporters bis unter das Dach gestapelten. Der 23-jährige österreichische Staatsangehörige hatte die Waren im Wert von rund 11.700 Euro in der Schweiz erworben und befand sich auf der Rückfahrt nach Wien. Zuvor war er mit seinem Kleintransporter über die Holzbrücke in Gailingen nach Deutschland eingereist. Auf die Frage nach der zollrechtlichen Abfertigung der Waren, erklärte der Mann, seine Steuerberaterin hätte ihm gesagt, dass auch zurück in Wien abwickeln zu könne.
"Die Verzollung von Waren am Sitz des Unternehmens in Österreich, ist grundsätzlich möglich. Dazu müssen die Waren aber bei der Einfuhr aus der Schweiz bei einem Zollamt, das zur Abfertigung gewerblich Waren zugelassen ist, angemeldet werden. Außerdem sind Sicherheiten für die zu erwartenden Einfuhrabgaben zu leisten" erklärt Sonja Müller, Pressesprecherin des Hauptzollamt Singen. "Das Zollamt Gailingen-Brücke darf zwar von Reisenden genutzt werden, die privat Waren im Rahmen der Reisefreimengen mitbringen, für den gewerblichen Warenverkehr ist es nicht zugelassen."
Gegen den Mann wurde ein Steuerstrafverfahren eingeleitet. Nachdem er die errechneten Abgaben in Höhe von rund 3.600 Euro gezahlt hatte, konnte er seine Reise fortsetzen.
Die weitere Bearbeitung des Steuerstrafverfahrens übernahm die Straf- und Bußgeldstelle des Hauptzollamts Karlsruhe.
Zusatzinformation zum Versandverfahren:
Für Waren, die in das Zollgebiet der Union eingeführt werden und dort in den Wirtschaftskreislauf treten sollen, sind die Einfuhrabgaben grundsätzlich im Zeitpunkt des Grenzübertritts zu entrichten. Da die Waren in den meisten Fällen nicht am Grenzort verbleiben, sondern für einen Empfänger im Landesinneren (Binnenland) bestimmt sind, wurde mit dem Versandverfahren ein Verfahren geschaffen, das die Möglichkeit bietet, die Verzollung am endgültigen Bestimmungsort der Waren vorzunehmen.
Im Versandverfahren werden Waren unverzollt befördert, d.h. unter Aussetzung der eigentlich zu zahlenden Einfuhrabgaben. Damit ist ein gewisses Abgabenrisiko verbunden, sodass die Beförderung unter zollamtlicher Überwachung erfolgt. Insbesondere bedeutet dies, dass für den Transport eine Sicherheit zu leisten ist und verlangt wird, die beförderten Waren fristgerecht und unverändert an der Bestimmungsstelle zu gestellen bzw. zu übergeben, damit die Waren nicht unverzollt im Zollgebiet der Union verbleiben. Weitere Informationen auch unter www.zoll.de
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Singen
Sonja Müller
Telefon: 07731/ 8205 - 5251
E-Mail: presse.hza-singen@zoll.bund.de
www.zoll.de
POL-KA: (KA) Karlsdorf-Neuthard - Nachtragsmeldung zu "Verkehrsunfall auf der B35 Höhe Karlsdorf"
Karlsruhe (ost)
Wie bereits gemeldet, gab es am Mittwochnachmittag einen schweren Verkehrsunfall auf der Bundesstraße 35 in der Nähe von Karlsdorf.
Den bisherigen Untersuchungen zufolge fuhr ein 20-jähriger Fahrer eines Ford gegen 16:20 Uhr auf der B35 von Graben-Neudorf in Richtung Karlsdorf-Neuthard. Kurz vor der Kreuzung zur Bürgermeister-Huber-Straße kam er aus bisher ungeklärter Ursache nach links ab, überquerte eine Verkehrsinsel und kollidierte schließlich seitlich mit einem entgegenkommenden Peugeot.
Die 49-jährige Fahrerin des Peugeot verlor anscheinend aufgrund des Zusammenstoßes die Kontrolle über das Fahrzeug und der Wagen schleuderte mehrere Meter über die Straße.
Der vermutliche Unfallverursacher, sowie die Fahrerin des Peugeot und ihre 82-jährige Beifahrerin wurden glücklicherweise nur leicht verletzt. Der 20-Jährige wurde zur weiteren Untersuchung ins Krankenhaus gebracht.
Beide Fahrzeuge mussten aufgrund der Schäden abgeschleppt werden.
Der entstandene Sachschaden wird voraussichtlich etwa 13.000EUR betragen.
Die B35 in Richtung Graben-Neudorf war bis etwa 18:00 Uhr für die Dauer der Unfallaufnahme und der Aufräumarbeiten gesperrt.
Anna Breite-Diehl, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: MurrhardtGroßerlach: Ergänzung zur Öffentlichkeitsfahndung - Polizei bittet um Hinweise zu vermisster Frau
Aalen (ost)
Seit Mittwochvormittag wird eine 54-jährige Frau, die seit Dienstag aus Murrhardt abgängig ist und sich möglicherweise in einer hilflosen Lage befindet, per Fahndung in der Öffentlichkeit gesucht. Es sind mehrere Hinweise auf die Frau eingegangen, darunter von einer Zeugin, die angab, die Frau am Dienstagabend in Großerlach gesehen zu haben. Die Suchmaßnahmen am Mittwoch konzentrierten sich auf den Bereich rund um Großerlach, wo ein Hubschrauber, mehrere Streifenbesatzungen und die Polizeihundeführerstaffel im Einsatz waren, um die Frau zu finden. Ein Hund konnte die Spur der Frau im Bereich des Skilifts aufnehmen, verlor sie aber später.
Da die Frau wahrscheinlich öffentliche Verkehrsmittel benutzt, kann der mögliche Aufenthaltsort nicht näher eingegrenzt werden. Die Kriminalpolizei bittet daher erneut die Bevölkerung um Hinweise zur vermissten Frau. Besonders auffällig sollen die pinken Schuhe sein, die die Frau wahrscheinlich noch trägt. Ein Bild der Schuhe ist unter dem angegebenen Link verfügbar. Hinweise zur vermissten Frau nimmt die Kripo Waiblingen weiterhin unter der Nummer 07361 5800 entgegen.
Unter dem folgenden Link finden Sie das Foto der Vermissten sowie ein Bild der pinken Schuhe:
https://fahndung.polizei-bw.de/tracing/murrhardt-vermisstenfahndung/
Hier ist die originale Meldung vom Mittwoch um 10:19 Uhr:
Murrhardt: Öffentlichkeitsfahndung nach vermisster Frau
Wie bereits am Dienstagabend mitgeteilt, wird in Murrhardt seit Dienstagmorgen eine 54-jährige Frau vermisst. Die Frau ist vermutlich zu Fuß unterwegs und könnte sich aufgrund ihres geistigen Zustandes in einer hilflosen Lage befinden. Sie ist ca. 165-170 cm groß, korpulent, mit langen, braunen Haaren, die zu einem Zopf gebunden sind. Sie trägt dunkelblaue Jeans, pinke Turnschuhe, eine schwarze Steppjacke mit einem Logo auf der linken Schulter und eine schwarze Bauchtasche. Zeugen mit Informationen zum Aufenthaltsort der Frau werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07361 5800 bei der Kriminalpolizei zu melden. Hier ist der Link zum Foto der Vermissten:
https://fahndung.polizei-bw.de/tracing/murrhardt-vermisstenfahndung/
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-106
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Baden-Baden, Haueneberstein - Verkehrsunfall
Baden-Baden, Haueneberstein (ost)
Am Mittwochmorgen gab es einen Verkehrsunfall im "Herrenpfädel", bei dem ein Rollerfahrer leichte Verletzungen erlitt. Um 10 Uhr soll ein 27-jähriger Autofahrer vom Steinhauerweg in die Straße "Herrenpfädel" abgebogen sein. Laut aktuellen Informationen hat er dabei den Rollerfahrer übersehen und ist mit ihm kollidiert. Der 65-jährige Rollerfahrer wurde dabei leicht verletzt. Es entstand ein Sachschaden von etwa 4.000 Euro.
/af
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1450
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Hohenlohekreis: Verkehrsunfall, weitere Diebstahlversuche in Bretzfeld, Fahrerflucht, Knallgeräusche
Hohenlohekreis (ost)
B19/Kupferzell-Schwäbisch Hall: Zusammenstoß von zwei PKWs
Am Mittwochmorgen ereignete sich auf der Bundesstraße 19, an der Einmündung zur Bundesautobahn 6, ein Verkehrsunfall zwischen zwei Autofahrern. Um 06.00 Uhr fuhr ein 36-jähriger Mann mit seinem Ford Ranger auf der B19 in Richtung Schwäbisch Hall. An der Kreuzung plante er links abzubiegen - die Ampel zeigte angeblich "Grün". Ein 58-jähriger Autofahrer, der die B19 in entgegengesetzter Richtung nach Kupferzell befuhr, missachtete offenbar das Rotlicht der Ampel, was zu einem Frontalzusammenstoß der beiden Fahrzeuge führte. Sowohl der Audi A4 des mutmaßlichen Unfallverursachers als auch der Ford Ranger wurden schwer beschädigt. Der Gesamtschaden wird auf einen mittleren fünfstelligen Betrag geschätzt. Der Fahrer des Ford Rangers erlitt leichte Verletzungen.
Bretzfeld: Wiederholte Diebstahlversuche
Nach Berichten über mehrere Diebstahlversuche und einen versuchten Einbruch in Bretzfeld in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110971/6014628) wurden nun auch mehrere Diebstahlversuche im Ortsteil Bitzfeld bekannt, die sich in der Nacht von Sonntag auf Montag gegen 02.00 Uhr ereignet haben sollen. Ein unbekannter Mann gelangte an mehreren Stellen auf Privatgelände und prüfte die Verschlüsse der geparkten Autos in den Einfahrten und Carports. Die Tatorte befanden sich in der Merowinger Straße, der Kramer Straße, der Küferstraße und der Schreinerstraße. Bei einem Auto in der Merowinger Straße gelang es dem Täter, die Autotür zu öffnen und das Fahrzeug zu durchsuchen. Nach aktuellen Informationen wurde nichts gestohlen. Der Verdächtige wurde von mehreren Überwachungskameras erfasst. Er trug schwarze Arbeitshosen mit Reflektorstreifen, eine schwarze Jacke mit Kapuze, eine schwarze Mütze und eine Sturmhaube mit runden Augenausschnitten. Hinweise zu den Taten nimmt der Polizeiposten Bretzfeld unter der Telefonnummer 07946 940010 entgegen.
Öhringen: Verursacher und Zeugen nach Fahrerflucht gesucht
Am Dienstagabend gegen 17:50 Uhr kam es auf dem Parkplatz in der Ledergasse in Öhringen zu einem Verkehrsunfall. Der bisher unbekannte Verursacher entfernte sich vom Unfallort, ohne seinen Pflichten nachzukommen. Beim Ausparken beschädigte der Fahrer eines Fahrzeugs mit polnischer Zulassung und Planenaufbau zwei geparkte Autos, einen VW Beetle und einen Audi Q5. Es entstand jeweils ein finanzieller Schaden im unteren vierstelligen Bereich. Zeugen, die Informationen zum Unfall oder zum Verursacher haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Öhringen unter der Telefonnummer 07941 9300 zu melden.
Bretzfeld: Knallgeräusche durch Fehlzündungen
Am Mittwochvormittag gegen 10.30 Uhr meldeten Anwohner der Polizei Schüsse oder Knallgeräusche in Bretzfeld-Unterheimbach. Der Anrufer vermutete, dass es sich um eine Kleinkaliberwaffe handelte. Eine Überprüfung in der Nähe der Seen am Ortsrand ergab, dass mit einem älteren Rasentraktor Mäharbeiten durchgeführt wurden. Dabei kam es zu Fehlzündungen des Traktors, die die Knallgeräusche verursachten. Ein Zeuge konnte dies bestätigen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Sölden: Nach Unfallflucht Zeugen gesucht
Freiburg (ost)
Am Dienstag, den 15. April 2025, um 21.55 Uhr, fuhr ein bisher unbekannter Autofahrer auf der Landesstraße 122 von Freiburg in Richtung Sölden.
Nach den aktuellen Ermittlungen kam das Fahrzeug aus unbekannten Gründen in der Nähe von Wittnau von der Straße ab und beschädigte dabei einen Leitpfosten und ein Verkehrszeichen. Danach fuhr er weiter, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern.
Der genaue Schaden kann derzeit noch nicht beziffert werden.
Ersten Ermittlungen zufolge handelte es sich bei dem Fahrzeug des Verursachers um einen schwarzen VW T-Roc.
Die Verkehrspolizei Freiburg (Tel.: 0761/882-3100) hat die Untersuchungen aufgenommen und sucht Zeugen, die den Unfall beobachtet haben oder Informationen zum unbekannten Fahrer geben können.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Bissierstraße 1 - 79114 Freiburg
Sascha Bäuerle
Tel.: +49 761 882-1014
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-LB: Herrenberg: Stromverteilerkasten bei Verkehrsunfall umgefahren
Ludwigsburg (ost)
Möglicherweise aufgrund einer Verwechslung von Gas- und Bremspedal ereignete sich am Mittwoch (16.04.2025) gegen 17:15 Uhr ein Verkehrsunfall in der Straße "Im Seele" in Herrenberg. Eine 46-jährige Fahrerin eines Mazda versuchte zunächst, in eine Parklücke zu fahren. Plötzlich beschleunigte das Auto jedoch, fuhr in ein Gebüsch und prallte dann gegen einen dahinterstehenden Stromverteilerkasten. Die 46-Jährige erlitt leichte Verletzungen und wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Der Mazda war nicht mehr betriebsbereit und musste abgeschleppt werden. Der Gesamtsachschaden wird auf ungefähr 4.000 Euro geschätzt. Die Reparaturarbeiten am Verteilerkasten, bei denen Feuerwehr und ein Energieversorger vor Ort waren, dauerten bis 20:30 Uhr.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
FW Reichenau: Brennende Hecke schnell gelöscht, Reichenau-Mittelzell, 16.04.2025
Reichenau (ost)
Beim Verbrennen von Unkraut hatte ein Hausbesitzer versehentlich seine Hecke in Brand gesteckt. Da sich ein Gebäude und einige geparkte Autos in der Nähe befanden, alarmierte er die Feuerwehr um Hilfe.
Um 16:44 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Reichenau von der Integrierten Leitstelle Konstanz per Alarmmelder zu einem Brandeinsatz gerufen. Bevor die Feuerwehr eintraf, hatten der Besitzer und sein Nachbar bereits mit einem Gartenschlauch erste Löschmaßnahmen ergriffen. Die Feuerwehr übernahm dann die Nachlöscharbeiten mit einem C-Rohr und löschte die Hecke vollständig ab. Anschließend wurde eine Kontrolle mit einer Wärmebildkamera durchgeführt.
Unter der Leitung von Stv. Kommandant Marcus Deggelmann waren 22 Feuerwehrleute mit dem Löschfahrzeug LF 10 und dem Mehrzweck- und Führungsfahrzeug im Einsatz und im Gerätehaus in Bereitschaft. Die Polizei des Polizeipräsidiums (PP) Konstanz war ebenfalls vor Ort.
Der Einsatz endete um 17:33 Uhr.
Für Informationen zur Schadenshöhe und -ursache verweisen wir an die Pressestelle des PP Konstanz.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Reichenau
Thomas Baumgartner, Pressesprecher
Telefon: +49 7534 2710408
E-Mail: pressestelle@feuerwehr-reichenau.de
www.feuerwehr-reichenau.de
POL-Pforzheim: (FDS) Freudenstadt - Alleinbeteiligt verunfallt - Zwei Schwerverletzte
Freudenstadt (ost)
Am Mittwochabend hat ein 20-Jähriger im Stadtgebiet von Freudenstadt die Kontrolle über einen Kleintransporter verloren und ist mit einer Hauswand kollidiert.
Es wird angenommen, dass ein Ford-Fahrer gegen 22:30 Uhr vom Marktplatz in Richtung Ringstraße unterwegs war. In der Martin-Luther-Straße kam er von der Fahrbahn ab, traf ein Verkehrsschild und prallte dann gegen eine Hauswand. Das Fahrzeug drehte sich durch den Aufprall und wurde zwischen zwei Gebäuden eingeklemmt. Möglicherweise waren zu hohe Geschwindigkeit sowie Alkohol- und Drogenkonsum die Ursache für den Unfall. Der Fahrer und sein 19-jähriger Beifahrer wurden schwer verletzt und mussten von der Feuerwehr aus dem stark beschädigten Fahrzeug befreit werden. Sie wurden zur Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Der Fahrer musste neben einer Blutprobe auch seinen Führerschein abgeben. Das Fahrzeug wurde abgeschleppt. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 60.000 Euro.
Um den Unfallhergang und die Ursache zu klären, wurde in Absprache mit der Staatsanwaltschaft ein Gutachter hinzugezogen. Der Rettungsdienst und die Feuerwehr Freudenstadt waren ebenfalls vor Ort.
Melanie Konrad, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: +49 (07231) 186 - 1111
E-Mail: Pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-S: Staatsanwaltschaft und Polizei Stuttgart geben bekannt: Falsche Polizeibeamte auf frischer Tat ertappt
Stuttgart-Botnang (ost)
Am Freitag, den 11.04.2025, wurden von Polizeibeamten ein junger Mann und zwei Jugendliche vorübergehend festgenommen, da sie angeblich versucht haben, mit der Masche Falsche Polizeibeamte betrügerisch Geld und Wertgegenstände zu erlangen. Auf der Chopinstraße versuchten die Betrüger, einer 69-jährigen Frau Bargeld und Scheckkarten abzunehmen. Die 69-Jährige wurde jedoch misstrauisch und rief die Polizei. Die alarmierten Polizisten nahmen dann um 15.30 Uhr einen 21-jährigen und zwei 16-jährige Jugendliche in der Nähe des Tatortes fest. Der 21-jährige Mann mit kosovarischer Staatsangehörigkeit wurde auf Antrag der Staatsanwaltschaft am Samstag, den 12.04.2025, einem Haftrichter vorgeführt, der einen Haftbefehl erließ und vollstreckte. Die 16-Jährigen wurden nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wieder freigelassen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: Staatsanwaltschaft und Polizei Stuttgart geben bekannt: Nach Raub in Wohnung - weiteren Tatverdächtigen festgenommen
Stuttgart-Bad Cannstatt (ost)
Am Dienstag, den 15.04.2025, wurde ein 18-jähriger Verdächtiger von Polizeibeamten festgenommen und seine Wohnung wurde durchsucht. Eine intensive Untersuchung der Beamten führte zur Identifizierung eines weiteren Verdächtigen. Dieser wird verdächtigt, an einem Raub in einer Wohnung in der Bahnhofstraße am 04.11.2024 beteiligt gewesen zu sein, bei dem ein 35-jähriger Mann schwer verletzt wurde (siehe Pressemitteilungen des Polizeipräsidiums Stuttgart vom 03.12.2024 unter: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110977/5922494 ). Der 18-jährige mit deutscher und albanischer Staatsbürgerschaft wurde in der Nähe seines Wohnortes in Weissach festgenommen, nachdem bereits zuvor ein Haftbefehl auf Antrag der Staatsanwaltschaft Stuttgart durch den Haftrichter erlassen wurde. Seine Wohnung wurde durchsucht und umfangreiche Beweismittel wurden beschlagnahmt, die nun ausgewertet werden müssen.
Der 18-jährige Verdächtige wurde am Mittwoch, den 16.04.2025, einem Haftrichter vorgeführt. Dieser setzte den Haftbefehl wegen des Verdachts des versuchten Mordes in Vollzug und wies den Verdächtigen in eine Justizvollzugsanstalt ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KA: (KA) Karlsruhe - Polizeieinsatz nach mutmaßlicher Bedrohungslage - 44-Jähriger in psychiatrischer Einrichtung eingeliefert
Karlsruhe (ost)
Ein Mann, der offensichtlich psychisch auffällig war, hat am Mittwochabend in der Weststadt von Karlsruhe einen größeren Polizeieinsatz ausgelöst, indem er zwei Kundenwerber eines Telefonanbieters mit Worten und einem Messer bedroht haben soll.
Nach ersten Erkenntnissen klingelten die beiden Geschädigten, 22 und 29 Jahre alt, kurz nach 18:00 Uhr an der Wohnungstür des 44-jährigen Mannes im Bettina-von-Arnim-Weg. Der Mann forderte die jüngeren Männer aggressiv zum Gehen auf und soll dabei ein Messer gegen sie gerichtet haben.
Als die beiden Geschädigten kurz darauf bei einem anderen Anwohner klingelten, trat der 44-Jährige erneut vor die Tür. Während des verbalen Streits machte er gezielte Stichbewegungen mit dem Messer in Richtung der flüchtenden Männer und stieß einen von ihnen auf der Treppe, wodurch dieser am Knöchel verletzt wurde.
Die Polizei, die mit einer größeren Anzahl von Beamten vor Ort war, konnte den Verdächtigen kurz darauf ohne Widerstand festnehmen. Aufgrund der Hinweise auf seine psychische Verfassung wurde er anschließend in eine psychiatrische Einrichtung gebracht.
Der Mann wird nun wegen gefährlicher Körperverletzung und Bedrohung angezeigt.
Ralf Eisenlohr, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: Mehrere Autos aufgebrochen - Zeugen gesucht
Stuttgart-Stadtgebiet (ost)
Unbekannte haben während des Zeitraums zwischen dem 14.02.2025 und dem 05.04.2025 mindestens 25 Autos in einem Parkhaus am Schillerplatz und in einem Parkhaus am Kleinen Schloßplatz aufgebrochen. Die Diebe brachen hauptsächlich zwischen 16.30 Uhr und 01.00 Uhr in Autos ein und stahlen Gegenstände im Wert von etwa 10.000 Euro. Personen, die etwas gesehen haben, werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei unter der Telefonnummer +4971189905778 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Main-Tauber-Kreis: Unfall unter Alkoholeinfluss
Boxberg (ost)
Boxberg: Unfall mit 2,4 Promille
Ein Fahrer musste seinen Führerschein nach einem Unfall in den frühen Morgenstunden bei Boxberg abgeben. Personen, die gegen 2 Uhr die Polizei alarmierten, bemerkten, dass der Mann mit seinem Renault auf der Kreisstraße 2839 von Schweigern in Richtung Epplingen in Schlangenlinien fuhr. Während sich eine Polizeistreife auf den Weg zur Kontrolle machte, verlor der Fahrer die Kontrolle über sein Auto, kam von der Fahrbahn ab und rollte einen Hang hinunter, bevor der Renault schließlich in einem Feld neben der Straße zum Stillstand kam. Die Polizei, die kurz darauf eintraf, stellte fest, dass der Mann nach Alkohol roch und führte einen Atemtest durch. Aufgrund eines Wertes von über 2,4 Promille musste der Fahrer eine Blutprobe abgeben und seinen Führerschein abgeben. Ob am Fahrzeug oder im Feld ein Sachschaden entstand, muss noch ermittelt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Walldorf/Rhein-Neckar-Kreis: Unachtsames Einfahren in den Fließverkehr führt zu hohem Unfallschaden
Walldorf/Rhein-Neckar-Kreis (ost)
Am Mittwochmittag um 13 Uhr fuhr ein 68-jähriger Fahrer eines VWs von der Seite der Straße in der Hochholzerstraße in den Verkehr. Dabei sah der VW-Fahrer einen BMW nicht, der gerade an ihm vorbeifuhr. Der Zusammenstoß beschädigte die gesamte linke Seite des BMWs. Der 30-jährige Fahrer blieb unverletzt. Der 68-jährige Unfallverursacher wurde ebenfalls nicht verletzt. Der Blechschaden beläuft sich insgesamt auf über 20.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Tobias Hoffert
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: Trickbetrüger erbeutet Schmuck - Zeugen gesucht
Stuttgart-Sillenbuch (ost)
Am Mittwochmorgen (16.04.2025) wurde eine 82-jährige Frau von einem unbekannten Täter um Schmuck im Wert von mehreren Tausend Euro betrogen. Der Mann läutete um 10.00 Uhr an der Haustür und gab vor, ein Techniker zu sein, der ihren Rauchmelder überprüfen müsse. Während der simulierten Inspektion des Rauchmelders schaffte es der Mann, unbemerkt eine Schmuckschatulle aus der Wohnung zu entwenden. Der Täter war etwa 170 bis 175 Zentimeter groß und hatte dunkle Haare. Er trug eine helle Trainingshose, eine helle Jacke und eine beige Schirmmütze.
Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer +4971189905778 bei der Kriminalpolizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: Joggerin sexuell belästigt - Zeugen gesucht
Stuttgart - Vaihingen (ost)
Am Mittwoch (16.04.2025) wurde eine 47-jährige Frau in der Nähe der Magstadter Straße von einem unbekannten Mann sexuell belästigt. Die Frau war um 10.00 Uhr auf einem Waldweg vom Schattenring zum Pfaffensee unterwegs, als der Unbekannte ihr entgegenkam und sein entblößtes Geschlechtsteil in der Hand hielt. Während die Frau die Polizei verständigte, entfernte sich der Unbekannte in Richtung Schattenring. Eine Fahndung nach dem Täter blieb erfolglos. Der Mann war etwa 180 Zentimeter groß, hatte eine kräftige Statur, ein rundliches Gesicht und war dunkel gekleidet.
Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer +4971189905778 bei der Kriminalpolizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (GP) Uhingen - Zeugen gesuchtAm Mittwochnachmittag kam ein VW-Fahrer nach links von der Fahrbahn ab in Sparwiesen.
Ulm (ost)
Um 17.20 Uhr ereignete sich der Unfall. Ein 48-Jähriger fuhr auf der K1414 von Faurndau in Richtung Sparwiesen. In einer Rechtskurve kam der Fahrer des VW nach links von der Straße ab. Das Fahrzeug kam im Feld zum Stillstand. Ein Abschleppdienst holte das Auto ab. Die Polizei in Uhingen hat den Unfall aufgenommen. Es wurde festgestellt, dass der Fahrer Alkohol konsumiert hatte. In einem Krankenhaus musste er eine Blutprobe abgeben.
Die Polizei hat Hinweise darauf, dass der Fahrer des VW zuvor mehrmals versucht hat, in der Rechtskurve zu überholen. Außerdem sollen sich mehrere Personen an der Unfallstelle befunden haben, die nach dem Fahrer Ausschau hielten, aber bereits vor dem Eintreffen der Polizei gegangen waren. Diese Personen und jeder, der Informationen zum Unfall oder zum Ablauf geben kann, wird gebeten, sich beim Polizeirevier Uhingen unter der 07161 9380 0 zu melden.
++++ 0739379
Johanna Christau, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (BC) Rot an der Rot - Einbrecher suchen Vereinsheim heimIn der Nacht zum Mittwoch brachen Unbekannte bei Rot an der Rot in ein Gebäude ein.
Ulm (ost)
Der Einbruch ereignete sich vermutlich während der Nacht, so die Aussage der Polizei. Am Dienstag um 21 Uhr schien alles in Ordnung am Gebäude im Haldenberg. Ein Zeuge entdeckte dann am nächsten Tag gegen 10 Uhr, dass Unbekannte in das Vereinsheim eingedrungen waren. Die Einbrecher verschafften sich gewaltsam Zutritt über eine Nebeneingangstür. Sie brachen eine weitere Tür auf und gelangten so in weitere Räume. Dort versuchten sie, zwei Automaten aufzubrechen, was ihnen jedoch nicht gelang. Außerdem versuchten sie, einen eingemauerten Wertschrank zu öffnen. An den stabilen Türen scheiterten sie jedoch und verließen den Ort ohne Beute. Es entstand ein Schaden von mehreren hundert Euro. Die Polizei Ochsenhausen hat die Ermittlungen aufgenommen und Spuren gesichert. Hinweise werden unter Tel. 07352/202050 entgegengenommen.
++++0836587
Kontakt: Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (BC) Biberach - Über den Lenker gestürztVerbremst hat sich ein Radler am Mittwoch in Biberach. Er stürzte deshalb auf die Straße.
Ulm (ost)
Der 62-jährige Mann fuhr gegen 10 Uhr auf dem leicht abfallenden Radweg in der Theodor-Heuss-Straße. Er war in Richtung Memminger Straße unterwegs. In der Kurve kam ihm ein 72-jähriger Mann auf seinem Fahrrad entgegen. Der bergab fahrende 62-Jährige war anscheinend überrascht und bremste. Da dies bei hoher Geschwindigkeit zu stark war, verlor er die Kontrolle über sein Citybike. Er stürzte über den Lenker auf die Straße und verletzte sich dabei. Der Rettungsdienst war vor Ort und kümmerte sich um den Radfahrer, der mit dem Krankenwagen in ein Krankenhaus gebracht wurde. Die Polizei muss noch ermitteln, ob der Gestürzte einen Helm trug und ob am Fahrrad Schaden entstanden ist.
Obwohl das Risiko von Stürzen durch vorausschauendes und umsichtiges Verhalten, insbesondere im Straßenverkehr, deutlich reduziert werden kann, ist die Unfallgefahr durch eigene oder fremde Fehler nie vollständig auszuschließen - wir alle machen Fehler, ob Kinder oder Erwachsene! Die möglichen Folgen: schwere oder sogar tödliche Verletzungen. Diese können durch angemessenen Schutz verhindert oder zumindest minimiert werden. Die Polizei und ihre Sicherheitspartner werben mit der Aktion "Schütze Dein Bestes!" dafür, beim Radfahren einen Helm zu tragen.
++++0740279
Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (BC) Biberach - Auf Vordermann aufgefahrenUnaufmerksamkeit und Drogeneinfluss führte wohl zu einem Auffahrunfall am Mittwoch in Biberach.
Ulm (ost)
Um etwa 9.45 Uhr fuhr ein 24-jähriger Mann mit einem VW Golf auf dem Zeppelinring in Richtung Bismarckring. Vor ihm fuhr ein 45-Jähriger in derselben Richtung mit einem VW ID. Dieser bremste an einem Fußgängerüberweg. Der 24-Jährige bemerkte dies zu spät und fuhr in das Heck des Elektroautos. Beide Fahrer blieben unverletzt. Die Polizei Biberach hat den Unfall aufgenommen und stellte Anzeichen für Drogeneinfluss fest. Daher wurde ein Drogentest durchgeführt, der positiv auf THC ausfiel. Der 24-Jährige gab zu, zwei Tage zuvor einen Joint geraucht zu haben. Ein Arzt entnahm dem Golffahrer Blut und die Polizeistreife untersagte ihm die Weiterfahrt für 24 Stunden. Neben einer Anzeige wird die Polizei auch die Führerscheinstelle informieren, um weitere Maßnahmen gegen den 24-Jährigen zu prüfen. Der Schaden an den Autos wird auf etwa 2.000 Euro geschätzt.
Die Polizei betont:
Wir werden die Verkehrssicherheit schützen, indem wir unsere Verkehrskontrollen zur Bekämpfung von Drogenfahrten verstärken und Verstöße konsequent verfolgen. Das Führen eines Fahrzeugs unter Drogeneinfluss bleibt verboten, also Finger weg vom Steuer oder Lenker.
++++0735440
Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (BC) Biberach - Automaten aufgebrochenBargeld erbeutete ein Unbekannter am Donnerstag in Biberach.
Ulm (ost)
Laut Polizeibericht wurde in der Nacht zum Donnerstag ein Unbekannter auf dem Tankstellengelände in der Sandgrabenstraße aktiv. Dort öffnete er gewaltsam die Servicetüren von zwei Staubsaugerautomaten. Auf diese Weise gelangte der Dieb an das Münzgeld. Gegen 4 Uhr entdeckte eine Polizeistreife den Einbruch während ihrer Streifenfahrt und begann mit den Ermittlungen. Die Beamten sicherten Spuren und schätzen den entstandenen Sachschaden auf etwa 300 Euro. Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07351/4470 zu melden.
++++0741820
Bernd Kurz, Telefon 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Ulm - In Auto eingebrochenAngelockt von einer Sporttasche fühlte sich wohl ein Dieb am Dienstagnacht in Ulm.
Ulm (ost)
Ein 33-Jähriger parkte seinen Opel am Mittwoch in der Nagelstraße. Er hatte sein Auto dort am Dienstag um 15.30 Uhr abgestellt. Am Mittwochmorgen um 07.15 Uhr bemerkte er den Diebstahl. Eine Sporttasche lag auf der Rücksitzbank und im Kofferraum fehlten Arbeitsmaterialien. Wie es dem Täter gelang, ins Fahrzeuginnere zu gelangen, wird untersucht. Das Auto war laut Polizei verschlossen.
++++ 0734622
Johanna Christau, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KA: (KA) Karlsruhe - Pkw kollidiert mit Lichtmast
Karlsruhe (ost)
Am Mittwochabend kollidierte eine 78-jährige Autofahrerin in der Nordweststadt von Karlsruhe im Kurvenbereich allein mit einem Lichtmast.
Um 18:25 Uhr fuhr die 78-Jährige mit ihrem Skoda auf der Kaiserslauterner Straße in Richtung Heidsee. In einer Linkskurve auf Höhe des Übergangs in die Straße Alter Postweg kam sie aus bisher ungeklärten Gründen offenbar nach rechts ab und stieß frontal mit einem am Straßenrand installierten Lichtmast zusammen. Durch den Aufprall kippte das Fahrzeug um und kam im angrenzenden Feld auf dem Dach zum Stillstand.
Die Verletzte wurde mit einem alarmierten Rettungswagen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Der Kurvenbereich wurde für die Unfallaufnahme und anschließende Reinigungsarbeiten bis etwa 21:00 Uhr gesperrt.
Der entstandene Sachschaden wird auf ungefähr 9500 Euro geschätzt.
Franz Henke, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim: Abgeschlossenes Fahrrad gestohlen - Polizei sucht Zeugen
Mannheim (ost)
Am Dienstagmorgen um 10:10 Uhr stellte eine 41-jährige Frau ihr Fahrrad in der "Langen Rötterstraße" ab, um zu einem Termin zu gehen. Sie sicherte ihr schwarzes Citybike der Marke Fixie mit einem Kettenschloss an einem Fahrradständer. Als sie nach etwa 30 Minuten zurückkehrte, war das Fahrrad zusammen mit dem Schloss verschwunden. Die Frau hatte zuvor einen blonden Mann im Alter zwischen 35 und 45 Jahren bemerkt, der sich in der Nähe aufhielt und möglicherweise als Zeuge in Frage kommen könnte. Die Polizei in Mannheim-Neckarstadt hat die Ermittlungen zu diesem besonders schweren Diebstahl aufgenommen.
Personen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0621/ 3301-0 beim Polizeirevier Mannheim-Neckarstadt zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Gerlingen: mutmaßlich Gas und Bremse verwechselt - 30.000 Euro Schaden
Ludwigsburg (ost)
Möglicherweise aufgrund einer Verwechslung von Gas- und Bremspedal ereignete sich am Mittwoch (16.04.2025) gegen 10:50 Uhr ein Verkehrsunfall im Falkenweg in Gerlingen. Ein 82-jähriger Fahrer eines Land Rover war auf dem Sperberweg unterwegs, als sein Fahrzeug plötzlich stark beschleunigte, als es sich in Höhe der Einmündung Falkenweg befand. Der Land Rover des 82-Jährigen kollidierte daraufhin mit einer Garagenwand. Aufgrund der Wucht des Aufpralls erlitt der ältere Fahrer schwere Verletzungen und musste vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht werden. Das Fahrzeug war nicht mehr fahrbereit.
Eine Wand der Garage sowie mehrere in der Garage befindliche Gegenstände wurden beschädigt. Der Gesamtsachschaden wird auf etwa 30.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim: Diebstähle aus geparkten Fahrzeugen - Polizei sucht Zeugen
Mannheim (ost)
Zwischen Dienstagabend und Mittwochfrüh drang eine unbekannte Täterschaft in zwei Fahrzeuge im Alsenweg ein, zu einem nicht genau bekannten Zeitpunkt. Es ist unklar, wie sie in die auf öffentlichen Parkplätzen abgestellten Fahrzeuge gelangte. In einem Auto mit polnischer Zulassung wurde das Autoradio gestohlen und der Fahrzeugschein entwendet. In der Nähe wurde die Seitentüre eines Transporters ausgehängt, das Innere durchwühlt und zwei Navigationsgeräte sowie der Fahrzeugschein gestohlen. Das Polizeirevier Mannheim-Sandhofen ermittelt nun wegen Diebstählen im besonders schweren Fall.
Personen, die wichtige Informationen haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Mannheim-Sandhofen unter der Telefonnummer 0621-77769-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Offenburg - E-Scooter aus Kellerraum entwendet
Offenburg (ost)
Am Mittwoch zwischen Mitternacht und 10 Uhr wurde in einem Mehrfamilienwohnhaus in der Wasserstraße ein Diebstahl begangen. Es wird berichtet, dass unbekannte Täter illegal in einen Kellerraum eingedrungen sind und den E-Scooter eines Bewohners gestohlen haben. Die Polizei in Offenburg hat eine Untersuchung wegen eines besonders schweren Diebstahls eingeleitet.
/af
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1450
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Berghülen - Technischer Defekt löst Feuerwehreinsatz ausDa ein Gasmelder in einem Wohnhaus in Berghülen Alarm ausgelöst hatte, rückte die Feuerwehr aus.
Ulm (ost)
Am Mittwoch um 15 Uhr hörte eine 56-jährige Frau einen Alarm in ihrem Wohnhaus. Der Alarm wurde vom Gasmelder im Keller ausgelöst. Die Frau reagierte richtig und rief die Feuerwehr an. Die Feuerwehr überprüfte das Gebäude und konnte die Ursache für die Auslösung nicht sofort feststellen. Daher wurde auch der Heizungsbauer und der Energieversorger hinzugezogen. Nach Absprache mit ihnen geht das Polizeirevier Ehingen von einem technischen Defekt aus. Es entstand weder Personen- noch Sachschaden.
++++ 0738754 (BK)
Johanna Christau, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (GP) Göppingen - Hochwertiges E-Bike gestohlenAm Mittwoch entwendete ein Unbekannter ein Mondraker E-Bike in Göppingen.
Ulm (ost)
Ein Mondraker Crafty war nicht ausreichend gesichert in einem Geschäft in der Heininger Straße. Um 12.30 Uhr entwendete ein Unbekannter das Fahrrad aus einem Ständer und floh damit aus dem Laden. Der Ladenbesitzer beobachtete noch, wie er in Richtung Heiningen davonfuhr.
Es handelt sich um ein schwarzes Mondraker Crafty Caron R E-Bike. Der Wert des Fahrrads beläuft sich auf mehrere tausend Euro. Der Dieb wird wie folgt beschrieben: Ein etwa 30 Jahre alter Mann mit osteuropäischem Aussehen. Er ist ungefähr 170-175 cm groß und hat eine kräftig sportliche Statur. Seine Haare sind kurz, kraus und braun, seine Hautfarbe blass. Zum Zeitpunkt des Diebstahls trug er eine beige kurze Hose und ein rotes T-Shirt. Hinweise nimmt das Polizeirevier Göppingen unter der Tel. 07161/63-2360 entgegen.
++++0738191 (BK)
Johanna Christau, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI-KA: 28-Jähriger geht auf Gleisen spazieren
Karlsruhe (ost)
Am Mittwochabend (16. April) ging ein 28-jähriger polnischer Staatsangehöriger im Bereich Karlsruhe-Hagsfeld in der Nähe einer stark befahrenen Bahnstrecke mehrere hundert Meter in den Gleisen spazieren. Ein Zeuge informierte die Bundespolizei, die den Mann kontrollierte.
Um 18:30 Uhr informierte ein 58-jähriger deutscher Staatsangehöriger als Zeuge die Bundespolizei darüber, dass sich eine Person im Bereich Hinterwiesenweg, kurz vor dem Haltepunkt Karlsruhe-Hagsfeld, in den Gleisen aufhielt. Eine Streife der Bundespolizei entdeckte den 28-Jährigen kurz darauf in der Nähe. Er hatte die Gleise bereits verlassen, nachdem ein Zug gewarnt hatte. Eine Sperrung der Gleise war daher nicht erforderlich.
Der 28-Jährige wird wegen unbefugten Aufenthalts im Gleisbereich mit einer Ordnungswidrigkeitenanzeige konfrontiert. Ein Verdacht auf eine Straftat wegen gefährlichen Eingriffs in den Bahnverkehr ergab sich nicht aus den Ermittlungen vor Ort.
Es ist gemäß der Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung nicht erlaubt, Gleise zu betreten oder sich im Gleisbett aufzuhalten. Dies kann schnell lebensgefährlich werden, da moderne Züge sehr leise sind und hohe Geschwindigkeiten erreichen können. Das Überqueren der Gleise ist nur an vorgesehenen Stellen wie Brücken, Übergängen oder Unterführungen gestattet. Weitere Informationen finden Sie unter www.bundespolizei.de
Leichtsinn kann Leben kosten!
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Karlsruhe
Daniela Busse
Telefon: 0721 12016 - 103
E-Mail: pressestelle.karlsruhe@polizei.bund.de
https://www.bundespolizei.de
POL-KN: (Tuttlingen) - Staatsschutzzentrum Baden-Württemberg übernimmt Ermittlungen nach Schuss mit einer Gasdruckwaffe in Tuttlingen, Beschuldigter in Untersuchungshaft
Tuttlingen (ost)
Gemeinsame Bekanntmachung der Staatsanwaltschaft Stuttgart, der Staatsanwaltschaft Rottweil und des Polizeipräsidiums Konstanz
Nach einem Vorfall mit einer Gasdruckwaffe Anfang Februar in Tuttlingen übernimmt das Staatsschutzzentrum der Generalstaatsanwaltschaft Stuttgart die Untersuchungen. Die vorherigen Ermittlungen der Kriminalpolizeidirektion Rottweil und der Staatsanwaltschaft Rottweil führten zu dem dringenden Verdacht, dass ein 43-jähriger deutscher Staatsbürger am Abend des 08.02.2025 in der Oberen Hauptstraße in Tuttlingen mehrmals auf einen zufällig vorbeikommenden Passanten schoss und ihn am Kopf verletzte. Der 39-jährige syrische Geschädigte behauptet, dass der Beschuldigte ihn angesprochen und gefragt habe, ob er Ausländer sei. Nachdem der Geschädigte dies bestätigte, soll der Beschuldigte plötzlich und gezielt mehrmals auf ihn geschossen haben, ihn unter anderem im Gesicht und Oberkörper getroffen und verletzt haben. Erst einige Wochen nach dem Vorfall ließ sich der Verletzte ärztlich behandeln und meldete den Vorfall bei der Polizei.
Als zuständige Ermittlungsbehörden führten zunächst die Staatsanwaltschaft Rottweil und die Kriminalpolizeidirektion Rottweil die Untersuchungen. Bei einer Durchsuchung der Wohnung des Beschuldigten wurde eine Gasdruckwaffe mit Munition und mehreren Magazinen sichergestellt.
Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Rottweil erließ der Ermittlungsrichter des Amtsgerichts Rottweil Haftbefehl gegen den 43-Jährigen. Der Beschuldigte wurde von der Kriminalpolizei Rottweil festgenommen und der Haftbefehl am 11.04.2024 vollstreckt. Seitdem befindet sich der Beschuldigte in Untersuchungshaft.
Die Ermittlungen, die weiterhin von der Kriminalpolizeidirektion Rottweil durchgeführt werden, hat nun das Staatsschutzzentrum der Generalstaatsanwaltschaft Stuttgart übernommen.
Das Staatsschutzzentrum der Generalstaatsanwaltschaft Stuttgart kann spezielle Ermittlungsverfahren mit extremistischer oder terroristischer Motivation frühzeitig übernehmen. Im Staatsschutzzentrum arbeiten sechs Oberstaatsanwältinnen und Oberstaatsanwälte sowie ein Leitender Oberstaatsanwalt.
Hier geht es zur Originalquelle
Oberstaatsanwalt Jan Dietzel
Generalstaatsanwaltschaft Stuttgart
Telefon: 0711/212-2814
E-Mail: jan.dietzel@genstastuttgart.justiz.bwl.de
Marcel Ferraro
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1013
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Kornwestheim: 2.500 Euro Schaden nach Unfallflucht - Zeugen gesucht
Ludwigsburg (ost)
Am Mittwoch (16.04.2025) um 18:00 Uhr kollidierte ein Fahrer, dessen Identität noch unbekannt ist, in der Breslauer Straße in Kornwestheim beim rückwärts Fahren aus einer Einfahrt mit einem geparkten Mercedes am Straßenrand. Das Fahrzeug, das in den Unfall verwickelt war, soll ein orangefarbener VW gewesen sein. Ohne sich um den Schaden von etwa 2.500 Euro zu kümmern, flüchtete der Unbekannte. Zeugen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Kornwestheim unter Tel. 07154 1313-0 oder per E-Mail unter kornwestheim.prev@polizei.bwl.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Gutach - Aufgefahren
Gutach (ost)
Ein Unfall ereignete sich am Mittwochnachmittag gegen 15:50 Uhr auf einer Rodelbahn in der Straße "Singersbach", bei dem ein unbekanntes Kind auf eine vor ihm fahrende Person auffuhr. Eine 43-jährige Frau wurde bei dem Zusammenstoß verletzt. Als Konsequenz erhielt das Schulkind ein Fahrverbot für die Strecke. Der Vater des 10-Jährigen zeigte sich darüber verwundert und beschimpfte den Betriebsleiter. Bevor die Polizei eintraf, verließen Vater und Sohn die Örtlichkeit in einem Auto mit französischem Kennzeichen. Die Beamten des Polizeireviers Haslach haben die Ermittlungen wegen fahrlässiger Körperverletzung und Beleidigung aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1450
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Muggensturm - Diebstahl von Fahrrad
Muggensturm (ost)
Ein Augenzeuge meldete am Mittwochabend über den Notruf den Diebstahl eines Fahrrads am Bahnhof. Nach ersten Informationen haben sich vier Männer gegen 23 Uhr an einem Fahrradschloss zu schaffen gemacht und es entfernt. Danach sind sie offenbar mit dem Fahrrad davongefahren. Im Zuge einer sofortigen Fahndung konnten Polizeibeamte die vier Männer mit dem gestohlenen Fahrrad in der Beethovenstraße finden. Einer der Diebe ist geflohen, als er das Polizeiauto sah. Die anderen drei Täter wurden festgenommen. Sie erwarten nun ein Strafverfahren.
/al
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1450
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI S: Gefährlicher Aufenthalt im Gleisbereich
Schorndorf (ost)
In der Nacht vom Mittwoch auf den Donnerstag (17.04.2025) haben mehrere jugendliche Täter am Haltepunkt Weiler Steine auf die Gleise gelegt. Nach den bisherigen Ermittlungen haben die Jugendlichen gegen 00:05 Uhr mehrere Steine auf die Gleise gelegt, indem sie sich auch in den Gleisbereich begeben haben. Später wurden die platzierten Steine von vorbeifahrenden Zügen überfahren.
Vier 16-jährige Verdächtige deutscher Staatsangehörigkeit wurden von Bundespolizeistreifen angetroffen. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurden die Jugendlichen ihren Erziehungsberechtigten übergeben. Die Bundespolizei hat ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts auf gefährlichen Eingriff in den Bahnverkehr eingeleitet.
Die Bundespolizei Stuttgart warnt in diesem Zusammenhang: Hindernisse auf den Schienen können dazu führen, dass ein Zug entgleist. Durch herumfliegende Schottersteine und Splitter setzen die Täter nicht nur sich selbst massiv in Gefahr, sondern auch Zugpassagiere und wartende Reisende. Es wird auch darauf hingewiesen, dass Aufenthalte im Gleisbereich lebensgefährlich sind. Züge nähern sich fast geräuschlos und können je nach Windrichtung oft erst sehr spät wahrgenommen werden. Selbst bei sofortiger Notbremsung kommen Züge erst nach mehreren hundert Metern zum Stillstand (Der Bremsweg eines Zuges bei 100 km/h beträgt bis zu 1.000 Meter).
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Samuel Krisan Rosenberger
Telefon: 0711/55049 1050
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw
BPOLI S: Zugbegleiter beleidigt und bespuckt
Schrozberg (ost)
Am Mittwochmorgen (16.04.2025) spuckte und beschimpfte ein 22-jähriger Mann einen Zugbegleiter am Bahnhof Schrozberg.
Um 08:00 Uhr führte ein 55-jähriger Zugbegleiter mit deutscher Staatsangehörigkeit am Bahnhof Schrozberg vor der Abfahrt eines Regionalexpresses eine Kontrolle der Fahrscheine durch. Dabei traf er auf einen 22-jährigen Mann afghanischer Herkunft, der angeblich keinen Fahrschein besaß. Anschließend soll der Verdächtige den Zugbegleiter angespuckt und beleidigt haben. Die Landespolizei traf den afghanischen Staatsbürger noch am Tatort an.
Die Bundespolizei ermittelt nun gegen den 22-Jährigen wegen des Verdachts der Beleidigung und Körperverletzung.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Samuel Krisan Rosenberger
Telefon: 0711/55049 1050
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw
POL-UL: (UL) Ehingen - Gartenhütte angezündetAm Dienstag rückte die Feuerwehr in Ehingen zu einem Brand aus.
Ulm (ost)
Um ungefähr 19.20 Uhr bemerkte ein Augenzeuge den Brand auf einem ehemaligen Tennisplatz in der Talstraße. Die Feuerwehr kam mit vier Fahrzeugen und 16 Einsatzkräften und löschte das Feuer in der brennenden Gartenhütte. Der Schaden wird auf etwa 6.000 Euro geschätzt. Die Polizei Ehingen (Tel. 07391/588-0) hat die Untersuchungen aufgenommen und geht von Brandstiftung aus. Die genaue Ursache des Brandes ist jedoch noch unklar.
+++0734038 (BK)
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (HDH) Steinheim am Albuch - Betrug erkanntAls Polizisten gaben sich Betrüger am Mittwoch in Steinheim aus.
Ulm (ost)
Um etwa 21.45 Uhr kontaktierten Kriminelle einen älteren Herrn in Steinheim. Sie gaben sich gegenüber dem 90-Jährigen als Polizisten aus. Mit der üblichen Masche informierten sie ihn über Einbrüche in der Umgebung. Der Betroffene erkannte den Betrugsversuch und alarmierte die echte Polizei. Die Unbekannten legten daraufhin auf. Es entstand kein Schaden.
Weitere Tipps zur Prävention und Informationen finden Sie unter www.polizei-beratung.de.
+++0740761 (BK)
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (HDH) Herbrechtingen - In Schlangenlinien unterwegsAm Mittwoch zog die Polizei in Herbrechtingen einen Autofahrer aus dem Verkehr.
Ulm (ost)
Um 8.42 Uhr wurde ein 52-Jähriger in Herbrechtingen dabei beobachtet, wie er in Schlangenlinien mit seinem Mercedes fuhr. Ein Augenzeuge meldete das unsichere Fahrverhalten der Polizei. Kurz darauf wurde der Mercedes-Fahrer von einer Streife in der Ziegelei-Straße kontrolliert. Ein Alkoholtest bestätigte den Verdacht auf Trunkenheit am Steuer. Da der Mann absolut nicht fahrtüchtig war, musste er eine Blutprobe abgeben. Sein Führerschein wurde von den Beamten beschlagnahmt.
+++0735396 (BK)
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI-KN: Bundespolizei vollstreckt Haftbefehl am Grenzübergang Bietingen
Bietingen (ost)
Polizeibeamte haben an der Grenze in Bietingen eine Person entdeckt, die einen offenen Haftbefehl hatte. Ein Freund des Mannes zahlte die ausstehende Geldstrafe für ihn, wodurch er seine Reise fortsetzen durfte.
Am Mittwochvormittag (16. April 2025) überprüften Einsatzkräfte der Bundespolizei einen pakistanischen Bürger bei seiner Einreise nach Deutschland am Grenzübergang Bietingen / Thayngen. Der 33-jährige Mann hatte einen offenen Haftbefehl der Staatsanwaltschaft Ulm. Im September 2023 hatte das Amtsgericht Göppingen einen Strafbefehl gegen ihn wegen illegalen Aufenthalts erlassen. Die Geldstrafe in Höhe von 1.350 Euro hatte er bisher nicht bezahlt. Ein Bekannter des Mannes beglich die offene Geldstrafe bei der Polizeiwache in Waldshut-Tiengen und verhinderte so eine drohende Freiheitsstrafe. Nach Abschluss der Maßnahmen konnte der Mann seine Reise fortsetzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Enrico Kuhn
Bundespolizeiinspektion Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 1288 - 1014 (zentral: -0)
E-Mail: bpoli.konstanz.oea@polizei.bund.de
E-Mail: bpoli.konstanz@polizei.bund.de
Internet: www.bundespolizei.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_bw
POL-AA: Ostalbkreis: Unfälle, Vandalismus und Streitigkeiten
Aalen (ost)
Aalen: Fahrerflucht
Ein 18-jähriger Fahrer eines Opel parkte sein Auto am Mittwoch zwischen 8:00 Uhr und 16:30 Uhr auf dem Parkplatz des Ostalbklinikums. Als er zu seinem Fahrzeug zurückkehrte, bemerkte er einen neuen Unfallschaden. Bisher hat sich kein Verursacher gemeldet. Hinweise nimmt die Polizei Aalen unter 07361 5240 entgegen.
Aalen: Unfallflucht
Zwischen Samstag 11:00 Uhr und Montag 10:00 Uhr wurde der Zaun eines Unternehmens am Mittelbach von einem unbekannten Fahrzeug beschädigt. Der Schaden beläuft sich auf etwa 300 Euro. Da der Verursacher nicht bekannt ist, bittet die Polizei in Aalen Zeugen, sich unter 07361 5240 zu melden.
Ellwangen/Eigenzell: Kollision
Ein 57-jähriger Fahrer eines Lexus wollte am Mittwoch um 18:20 Uhr von der Ellenberger Straße in die Hornbergstraße abbiegen. Dabei missachtete er die Vorfahrt einer 58-jährigen Fahrerin eines Citroen. Durch ein Ausweichmanöver verlor sie die Kontrolle über ihr Auto und fuhr durch einen Zaun in ein Grundstück. Die 58-jährige Frau wurde mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Es entstand ein Schaden von ca. 8.000 Euro.
Ellwangen: Fahrerflucht - Zeugen gesucht
Am Mittwoch gegen 19:00 Uhr überholte ein unbekannter Fahrer auf der Straße An der Jagst eine 29-jährige Radfahrerin mit zu wenig Abstand, berührte sie und verursachte dadurch einen Sturz. Die Frau wurde aufgrund ihrer Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Der Verursacher, vermutlich mit einem Sprinter unterwegs, verließ die Unfallstelle unerlaubt. Zeugen werden gebeten, sich beim Polizeirevier Ellwangen unter 07961 930-0 zu melden.
Ellenberg: Motorradfahrer verlässt die Straße
Ein 18-jähriger Motorradfahrer fuhr am Mittwoch um 17:45 Uhr mit seiner Honda auf der L2220 aus Richtung Breitenbach. Möglicherweise aufgrund überhöhter Geschwindigkeit kam er in einer Kurve von der Straße ab. Dabei streifte er einen Baum und landete schließlich in einer Wiese. Er wurde leicht verletzt ins Krankenhaus gebracht. Am Motorrad entstand ein Schaden von ca. 1.000 Euro.
Ellwangen: Auseinandersetzungen in der LEA
Am Mittwoch gegen 13:50 Uhr wurden Streitigkeiten in der LEA Ellwangen gemeldet. Berichten zufolge kam es zu einem Streit zwischen mehreren Personen. Dabei griffen die beteiligten Männer offenbar mit Spiegeln gegeneinander an, wobei eine Person leicht verletzt wurde. Ein 29-jähriger Beschuldigter wurde von der Polizei in Gewahrsam genommen, nachdem er anschließend einen Sicherheitsmitarbeiter bedroht hatte.
Ellenberg/Haselbach: Traktor kippt um
Am Mittwochnachmittag fuhr ein 45-jähriger Traktorfahrer über einen kleinen Hügel. Dabei verlor das Fahrzeug den Halt und kippte um. Der Fahrer zog sich schwere Verletzungen zu und musste mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht werden.
Schwäbisch Gmünd/Lindach: Auto beschädigt
Unbekannte beschädigten am Mittwoch zwischen 17:30 Uhr und 20:10 Uhr die Heckscheibe eines VWs, der in der Straße Untere Grünhalde abgestellt war. Die Scheibe zerbrach vollständig. Hinweise nimmt das Polizeirevier Schwäbisch Gmünd unter der Telefonnummer 07171 358-0 entgegen.
Schwäbisch Gmünd/Bargau: Fahrerflucht
Ein unbekannter Fahrer beschädigte zwischen Sonntagabend und Mittwochmorgen einen Mazda, der in der Straße Am Bargauer Horn geparkt war. Der Verursacher entfernte sich unerlaubt von der Unfallstelle und hinterließ einen Schaden von rund 2.500 Euro. Hinweise nimmt das Polizeirevier Schwäbisch Gmünd unter der Telefonnummer 07171 358-0 entgegen.
Schwäbisch Gmünd: Fahrerflucht
Ein Ford S-Max, der in der Hinteren Schmiedgasse geparkt war, wurde am Mittwoch zwischen 12:15 Uhr und 17:00 Uhr von einem unbekannten Autofahrer beschädigt. Der Schaden von etwa 1.000 Euro entstand vermutlich beim Ein- oder Ausparken. Zeugenhinweise nimmt das Polizeirevier Schwäbisch Gmünd unter der Telefonnummer 07171 358-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: (49) 7361/580-110
E-Mail: aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Landkreis Schwäbisch Hall: Unfallflucht und Widerstand gegen Polizeibeamte
Aalen (ost)
Satteldorf: Fahrerflucht
Am Mittwochnachmittag gegen 15:15 Uhr hat ein Autofahrer wahrscheinlich beim Wenden einen geparkten BMW in der Industriestraße beschädigt und einen Sachschaden von rund 15.000 Euro verursacht. Danach hat er sich unerlaubt vom Unfallort entfernt. Hinweise zum bisher unbekannten Unfallverursacher nimmt das Polizeirevier Crailsheim unter der Telefonnummer 07951 4800 entgegen.
Crailsheim: Widerstand gegen Polizeibeamte
Früh am Donnerstagmorgen gegen 01:20 Uhr kam es im Ölmühleweg zu einem Streit zwischen einem 28-jährigen Mann und einem 41-jährigen Mann. Daraus entwickelte sich dann eine handfeste Auseinandersetzung. Als die Polizei kurz darauf am Ort eintraf, leistete der betrunkene 28-Jährige Widerstand gegen die polizeilichen Maßnahmen und stieß eine Polizeibeamtin. Der Mann wurde in Gewahrsam genommen, ein Strafverfahren wurde eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-108
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Diebstahlsdelikte - Unfälle - Farbschmierereien
Aalen (ost)
Weinstadt-Beutelsbach: Gesucht werden Zeugen nach einem Diebstahl eines Fahrrads
Am Mittwoch gegen 15 Uhr begab sich ein bisher unbekannter Dieb zum Fahrradabstellplatz am Beutelsbacher Bahnhof in der Oberlinstraße. Er erkundete zunächst die Umgebung, bevor er gegen 17 Uhr das Schloss eines roten Pedelecs der Marke Ghost mit einem Winkelschleifer durchtrennte. Danach machte er sich auch an einem E-Scooter zu schaffen. Als er bemerkte, dass Zeugen ihn beobachteten, flüchtete er mit dem Pedelec, dessen Schloss er zuvor geöffnet hatte. Ein Zeuge verfolgte den Dieb kurzzeitig, verlor ihn aber schließlich aus den Augen. Personen, die den Vorfall beobachtet haben oder Hinweise zum Verbleib des Fahrrads geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07151 65061 mit dem Polizeiposten Weinstadt in Verbindung zu setzen.
Waiblingen: Fahrerflucht
Am Mittwochabend gegen 21 Uhr beschädigte ein bisher unbekannter Autofahrer beim Vorbeifahren in der Neustädter Straße einen geparkten Mitsubishi und flüchtete danach. Hinweise nimmt das Polizeirevier Waiblingen unter der Telefonnummer 07151 950422 entgegen.
Waiblingen: Zeugen nach Fahrerflucht gesucht
Zwischen 17:30 Uhr und 18 Uhr wurde am Mittwoch in der Bahnhofstraße ein geparkter VW von einem bisher unbekannten Autofahrer beschädigt. Hinweise zum flüchtigen Unfallverursacher nimmt das Polizeirevier Waiblingen unter der Telefonnummer 07151 950422 entgegen.
Schorndorf-Buhlbronn: Auto beschädigt - Zeugen werden gesucht
Am Mittwoch zwischen 10:30 Uhr und 18:45 Uhr wurde in der Hauptstraße ein geparkter VW Multivan beschädigt. Aufgrund des Schadensbildes wird angenommen, dass die Beschädigungen von einem Fahrrad, wahrscheinlich einem Kinderfahrrad, verursacht wurden. Hinweise nimmt das Polizeirevier Schorndorf unter der Telefonnummer 07181 2040 entgegen.
Welzheim: Sachbeschädigung durch Farbschmierereien
Am Mittwoch zwischen 10:30 Uhr und 12 Uhr wurde ein Öltank auf dem Lagerplatz einer Firma in der Industriestraße von bisher unbekannten Vandalen mit schwarzer Farbe beschmiert. Hinweise zur Tat nimmt der Polizeiposten Welzheim unter der Telefonnummer 07182 92810 entgegen.
Fellbach: Diebstahl aus einem Spind
Am Dienstagabend zwischen 18:30 Uhr und 21:30 Uhr wurden aus dem verschlossenen Spind eines Badegastes im F3 eine Lederjacke und eine Sonnenbrille gestohlen. Die Polizei Fellbach hat die Ermittlungen aufgenommen und nimmt Hinweise unter 0711 57720 entgegen.
Fellbach: Fahrerflucht
Ein 19-jähriger Audi-Fahrer parkte seinen Pkw am Mittwochnachmittag zwischen 16 Uhr und 18 Uhr in der Bruckstraße. Als er sein Auto danach wieder wegfahren wollte, musste er einen seitlichen Streifschaden mit unbekannter Schadenshöhe feststellen. Ein Verursacher hat sich bisher nicht gemeldet. Die Polizei Fellbach bittet Zeugen, sich unter 0711 57720 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-106
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Heidelberg: Person von Straßenbahn erfasst, PM Nr 2
Heidelberg (ost)
Am Mittwochnachmittag gab es einen Zusammenstoß zwischen einem 24-jährigen Mann und einer Straßenbahn in der Bergheimer Straße. Der junge Mann wurde schwer, aber nicht lebensbedrohlich verletzt (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/14915/6014980).
Um 15:10 Uhr überquerte der 24-Jährige zuerst den Fußgängerüberweg in der Bergheimer Straße. Danach betrat er den Gleisbereich, der nicht vom Fußgängerüberweg abgedeckt war. Dabei übersah er die herannahende und vorfahrtsberechtigte Straßenbahn. Trotz sofortiger Notbremsung und Klingelsignal des 30-jährigen Straßenbahnfahrers konnte eine Kollision nicht vermieden werden. Bei dem Unfall zog sich der 24-Jährige schwere Verletzungen zu. Er wurde nach der Erstversorgung vor Ort durch den Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sarah Winterkorn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
HZA-LÖ: Zoll prüft zwei Nagelstudios im Landkreis Lörrach Drei Verfahren eingeleitet
Lörrach (ost)
Während der Inspektion von zwei Nagelstudios im Landkreis Lörrach am 9. April mussten die Zöllnerinnen und Zöllner des Hauptzollamts Lörrach gegen zwei von insgesamt neun angetroffenen Mitarbeitern sowie gegen den Geschäftsführer in einem Fall Maßnahmen ergreifen.
In einem Studio konnte eine vietnamesische Staatsbürgerin, die dort arbeitete, keinen gültigen Aufenthaltstitel vorweisen. Daher wurde gegen sie ein Strafverfahren wegen des Verdachts des illegalen Aufenthalts eingeleitet, und gegen ihren Arbeitgeber wurde ein Verfahren wegen möglicher Beihilfe dazu eingeleitet. In demselben Studio konnten vier weitere anwesende vietnamesische Staatsbürger auch keinen Aufenthaltstitel für Deutschland vorlegen. Da ihnen jedoch keine Erwerbstätigkeit nachgewiesen werden konnte, wurden sie wegen des Verdachts auf illegalen Aufenthalt in Deutschland an die örtliche Polizeidienststelle übergeben.
In einem anderen Salon überprüften die Zöllnerinnen und Zöllner ebenfalls einen vietnamesischen Staatsbürger, der zwar einen Aufenthaltstitel für Deutschland besaß, der ihn jedoch nicht zur Ausübung einer Erwerbstätigkeit berechtigte. Aufgrund dieses mutmaßlichen Verstoßes, der eine Ordnungswidrigkeit darstellt, wurde gegen den Mann ein Bußgeldverfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Lörrach
Pressesprecherin
Antje Bendel
Telefon: 07621 941-1200
E-Mail: presse.hza-loerrach@zoll.bund.de
www.zoll.de
POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Fellbach: Einbruch in Tankstellle - Polizeihubschrauber im Einsatz
Aalen (ost)
Früh am Donnerstagmorgen, um 01:45 Uhr, brachen bisher unbekannte Personen in eine Tankstelle in der Rommelshauser Straße ein. Dabei wurde ein Alarm ausgelöst. Kurz bevor die ersten Streifenwagen eintrafen, flohen die Täter in einem unbekannten Fahrzeug in eine unbekannte Richtung. Neben mehreren Streifenwagen ist auch ein Polizeihubschrauber im Einsatz, um nach den Tätern zu suchen. Die Ermittlungen zur Identifizierung und Festnahme der Täter sowie zum gestohlenen Gut dauern an.
Zeugen, die wichtige Informationen haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Waiblingen unter der Telefonnummer 07151/950-422 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: (49) 7361/5800
E-Mail: aalen.pp@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Remseck: Frontalzusammenstoß zwischen zwei Pkw fordert fünf Leichtverletzte
Ludwigsburg (ost)
Fünf Personen wurden leicht verletzt und es entstand ein Gesamtschaden von 24.000 Euro bei einem Frontalzusammenstoß zwischen zwei Autos, der sich am 16.04.2025 um 20:45 Uhr auf der Landstraße L1100 zwischen Remseck-Neckargröningen und Remseck-Hochberg ereignete. Der Fahrer eines Opel, 25 Jahre alt, fuhr in Richtung Neckargröningen, als er beim Überholen in den Gegenverkehr geriet und mit einem entgegenkommenden Opel kollidierte. Die 21-jährige Fahrerin des anderen Opel, der 25-jährige Fahrer des Opel und seine drei Mitfahrer im Alter von 22, 22 und 23 Jahren wurden leicht verletzt und zur weiteren Untersuchung in umliegende Krankenhäuser gebracht. Auch der überholte Lkw wurde beschädigt, der 61-jährige Fahrer blieb unverletzt. Die beiden Autos waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.
Neben zwei Polizeiautos waren auch die Feuerwehr, mehrere Rettungswagen und ein Notarzt im Einsatz. Die L1100 war für die Unfallaufnahme zwischen Neckargröningen und der Einmündung K1666 vollständig gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.