Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Baden-Württemberg vom 18.12.2023
Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 18.12.2023 aus Baden-Württemberg
Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
POL-Pforzheim: Aus Unachtsamkeit im Vorgarten gelandet
Ein unachtsamer Fahrstil führte am Montag zu einem außergewöhnlichen Unfall in Wiernsheim. Um etwa 17.10 Uhr übersah ein 53-jähriger Fahrer eines Citroen-Pkw, der aus Iptingen kam, eine Verkehrsregelung, die in den Kreisverkehr in der Iptinger Straße führte. Nachdem er auf die Verkehrsinsel gefahren war, wurde er nach rechts von der Straße abgewiesen und durchbrach daraufhin die Hecke eines Gartengrundstücks, bis das Auto schließlich im Vorgarten zum Stillstand kam. Bei dem Unfall wurde der Fahrer leicht verletzt und musste zur weiteren Untersuchung ins Krankenhaus gebracht werden. Der Unfallverursacher-Pkw wurde mit einem Schaden von ca. 7000 EUR beschädigt. Der Sachschaden des Gartenbesitzers wird auf ca. 2000 EUR geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-FR: Freiburg/Emmendingen/Sankt Peter: Traktoren-Demonstration verläuft ohne besondere Vorkommnisse
Am Montagvormittag, den 18. Dezember 2023, versammelten sich zahlreiche Landwirte mit ihren Traktoren am Europa-Park-Stadion in Freiburg zu einer nicht genehmigten Zusammenkunft.
Der Konvoi, der zeitweise aus etwa 140 Traktoren bestand, setzte sich am Vormittag vom Stadion aus in Bewegung und fuhr in Richtung Sankt Peter. In Stegen wurden die Traktoren gesammelt und einer Gruppe von etwa 30 Traktoren gestattet, nach St. Peter weiterzufahren, wo den Demonstranten und ihren Traktoren Versammlungsflächen zugewiesen wurden.
Weitere ungefähr 70 Traktoren, die sich in den Gebieten Schopfheim und Oberes Wiesental versammelt hatten, wurden am Nachmittag über den Feldbergpass nach Stegen begleitet. Die Teilnehmer durften jedoch nicht nach Sankt Peter weiterfahren.
Am Nachmittag bewegte sich ein weiterer nicht genehmigter Konvoi von zeitweise rund 90 Traktoren unter Polizeibegleitung über die B3 bei Herbolzheim. In Emmendingen löste sich der Konvoi am Abend auf.
Die Polizei war im Einsatz, um einen sicheren Ablauf der nicht genehmigten Kundgebungen zu gewährleisten. Aufgrund der Länge der langsam fahrenden Konvois kam es zu Verkehrsbehinderungen.
Nach derzeitigem Kenntnisstand gab es keine besonderen Vorkommnisse. Die Personalien mehrerer Personen wurden aufgenommen. Ob die Personen wegen der Durchführung einer nicht genehmigten Versammlung angezeigt werden, müssen die weiteren Ermittlungen der Polizei klären.
Stand: 20.45 Uhr
Oec
Hier geht es zur Originalquelle
Özkan Cira
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 0761 882 1018
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-KN: (Hilzingen/ B314/ Lkr. Konstanz) - 45-jährige Autofahrerin bei Unfall auf der Bundesstraße 314 tödlich verletzt
Am heutigen Nachmittag ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall auf der Bundesstraße 314 zwischen Riedheim und Hilzingen. Eine 45-jährige Fahrerin eines VW fuhr gegen 16 Uhr auf der B314 von Hilzingen kommend in Richtung Riedheim. Aus unbekannten Gründen geriet sie auf der geraden Strecke nach links auf die Gegenfahrbahn und stieß frontal mit einem entgegenkommenden Lkw zusammen. Die 45-Jährige wurde bei dem Zusammenstoß so schwer verletzt, dass sie noch an der Unfallstelle ihren Verletzungen erlag. Der 58-jährige Lkw-Fahrer erlitt einen Schock. Die B314 war bis in die Abendstunden komplett gesperrt, um den Unfall aufzunehmen und die Straße zu räumen. Es wurden Umleitungen eingerichtet. Die Ermittlungen zum Unfallhergang dauern an und ein Sachverständiger wurde hinzugezogen. An dem Einsatz waren neben der Polizei auch die Feuerwehr, Rettungskräfte mit einem Notarzt und die Straßenmeisterei beteiligt. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von über 30.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Marcel Ferraro
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1013
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Murr: Unfall auf der L1125 zwischen Pleidelsheim und Murr
Ein Mann im Alter von 55 Jahren fuhr am Montag (18.12.2023) gegen 15:00 Uhr mit seinem Ford Fiesta auf der Landesstraße 1125 in Richtung Murr, nachdem er aus Pleidelsheim gekommen war. Von dort aus wollte er widerrechtlich nach links in Richtung Sonnenhof abbiegen. Dabei hat er vermutlich den entgegenkommenden Lastwagen eines 32-jährigen Fahrers übersehen, der von Murr in Richtung Pleidelsheim unterwegs war. Die beiden Fahrzeuge kollidierten im Einmündungsbereich, wodurch der Ford Fiesta durch die Wucht des Aufpralls ins Schleudern geriet und noch gegen den VW Caddy einer 59-jährigen Autofahrerin stieß. Der 55-Jährige erlitt bei dem Unfall schwere Verletzungen. Er wurde vor Ort medizinisch versorgt und anschließend vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Die Fahrerin des VW wurde leicht verletzt, der 32-jährige Fahrer des Mercedes Actros blieb unverletzt. An den Fahrzeugen entstand ein Sachschaden in Höhe von insgesamt etwa 27.000 Euro. Der Ford und der VW mussten abgeschleppt werden, während der Mercedes-Lkw vor Ort von einem Lkw-Mechaniker wieder fahrbereit gemacht werden konnte. Die Landesstraße 1125 war zunächst in beiden Richtungen vollständig gesperrt. Gegen 16:15 Uhr konnte der Verkehr in beiden Fahrtrichtungen an der Unfallstelle vorbeigeleitet werden, und gegen 17:00 Uhr wurde die Landesstraße wieder vollständig freigegeben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
PP Ravensburg: Polizei sucht weiter nach vermisster 2-Jähriger
Am Montag haben etwa 100 Polizeibeamte der Polizeipräsidien Einsatz und Ravensburg sowie ein Polizeihubschrauber weiterhin nach dem vermissten 2-jährigen Mädchen aus Hitzkofen gesucht. Bisher waren die Suchmaßnahmen erfolglos. Das Kriminalkommissariat Sigmaringen hat auch im persönlichen und örtlichen Umfeld der Wohnanschrift weitere Ermittlungen durchgeführt, um mögliche neue Fahndungsansätze zu finden. Bisher gibt es jedoch keine weiteren Erkenntnisse. Die Beschreibung des Mädchens muss in Bezug auf die Körpergröße korrigiert werden: Das 2-jährige Mädchen ist nicht wie zuerst gemeldet 60 cm groß, sondern altersgerecht. Die Ermittler bitten weiterhin unter Tel. 07571/104-0 um Hinweise zum Aufenthaltsort des Kleinkindes. Die polizeilichen Maßnahmen werden auch am Dienstag fortgesetzt. In der Nacht sind keine neuen Erkenntnisse zu erwarten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Daniela Baier
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
POL-Pforzheim: (FDS) Freudenstadt - Falsche Polizeibeamte machen Beute; Hinweise ihrer Polizei
Betrüger haben am Freitag in Freudenstadt durch die Masche "falscher Polizeibeamter" mehrere tausend Euro Bargeld ergaunert.
Den bisherigen Ermittlungen zufolge nahmen die Betrüger am Freitag gegen 14:15 Uhr telefonischen Kontakt mit ihrem späteren Opfer auf. Ein Mann gab sich am Telefon als Polizeibeamter aus und behauptete, dass Täter festgenommen worden seien, die beabsichtigt hätten, das Opfer zu überfallen. Durch geschickte Gesprächsführung überzeugten der falsche Polizeibeamte und eine weitere Person, die sich als Staatsanwalt ausgab, das Opfer, einem Abholer gegen 17 Uhr einen niedrigen fünfstelligen Bargeldbetrag zu übergeben. Der Abholer wird als männlich, etwa 175 cm groß und dunkel gekleidet beschrieben.
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die sachdienliche Angaben machen können, sich unter der Rufnummer 07231 186 -4444 beim Kriminaldauerdienst in Pforzheim zu melden.
Präventionstipps der Polizei: Betrüger geben sich oft als Polizisten aus, um Geld und Wertgegenstände zu stehlen. - Am Telefon versuchen sie, ihre Opfer mit verschiedenen Vorwänden dazu zu bringen, Geld und Wertgegenstände im Haus oder auf der Bank an Unbekannte zu übergeben. Manchmal nutzen sie eine spezielle Technik, bei der auf der Telefonanzeige der Angerufenen die Notrufnummer 110 oder eine andere örtliche Telefonnummer erscheint. - Wenn Sie Zweifel haben, rufen Sie bei der Behörde an, von der die angebliche Amtsperson kommt. Suchen Sie die Telefonnummer der Behörde selbst heraus oder lassen Sie sich diese von der Telefonauskunft geben. Wichtig: Lassen Sie Besucher währenddessen vor der abgesperrten Tür warten. - Lassen Sie grundsätzlich keine unbekannten Personen in Ihre Wohnung. - Fordern Sie von angeblichen Amtspersonen wie Polizisten den Dienstausweis. - Die Polizei wird Sie niemals um Geld bitten. - Geben Sie am Telefon keine Informationen über Ihre finanzielle Situation preis. - Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen. Beenden Sie das Gespräch einfach. - Übergeben Sie niemals Geld an Unbekannte. - Warnen Sie Ihre Familie, Freunde und Bekannte. Laden Sie den Warnhinweis des Polizeipräsidiums Pforzheim von der Website https://pppforzheim.polizei-bw.de/downloads/ herunter und teilen Sie ihn über Ihre Kontakte oder in den sozialen Medien.
Quelle: https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/betrug-durch-falsche-polizisten/
Banu Kalay, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-MA: Mannheim: Verkehrsbeeinträchtigung nach Verkehrsunfall mit mehreren Fahrzeugen, PM Nr. 2
In der Zwischenzeit haben die Bergungsarbeiten durch Abschleppdienste begonnen, so dass der Verkehr nun abwechselnd in beiden Fahrtrichtungen an der Unfallstelle vorbeigeleitet werden kann. Trotzdem gibt es weiterhin Behinderungen im Bereich der Unfallstelle und in der Umgebung der Sudetenstraße.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Alexander Gund, Stellv. PvD
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-RT: Weitere Verkehrsunfälle; Diebstahl von Wohnanhänger; Arbeitsunfall
Riederich (RT): Diebe stehlen Wohnanhänger (Zeugenaufruf)
Unbekannte haben über das vergangene Wochenende einen hochwertigen Wohnanhänger der Marke Fendt Bianco mit Tandemachse in der Industriestraße gestohlen. Zwischen Freitag, 18 Uhr, und Montag, neun Uhr, haben die Kriminellen die Diebstahlsicherung des am Straßenrand abgestellten Anhängers überwunden und ihn mitgenommen. Der Wohnwagen, der einen Wert von etwa 58.000 Euro hat, war mit dem Kennzeichen RT-AM 1413 versehen. Das Polizeirevier Metzingen hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet unter der Telefonnummer 07123/924-0 um Hinweise. (pb)
Filderstadt-Plattenhardt (ES): Kind wird angefahren
Nach einem Verkehrsunfall am Montagmittag auf der Uhlbergstraße musste ein sechs Jahre altes Mädchen mit Verletzungen noch unbekannten Ausmaßes vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht werden. Ein 50-Jähriger war gegen 12.50 Uhr mit seinem Seat Ibiza auf der Uhlbergstraße in Richtung Stetten unterwegs. Auf Höhe der Hausnummer 29 übersah er aus noch ungeklärter Ursache die rote Ampel und erfasste das Mädchen, das bei Grün die Fahrbahn überquerte. Dadurch stürzte das Kind auf die Fahrbahn und wurde verletzt. (cw)
Kirchheim/Teck (ES): Frontalkollision mit Gegenverkehr
Ein Verkehrsunfall auf der Paradiesstraße am Montagmittag führte zu zwei leicht verletzten Personen und einem Sachschaden von geschätzten 35.000 Euro. Eine 39-Jährige fuhr gegen 12.15 Uhr mit ihrem Seat Ibiza in Richtung Plochinger Straße, als sie plötzlich auf Höhe der Hausnummer 70 nach links auf die Gegenfahrbahn geriet. Dort kam es zu einem Frontalzusammenstoß mit dem ordnungsgemäß entgegenkommenden VW Tiguan eines 45-Jährigen. Beide Fahrzeuglenker wurden nach notärztlicher Erstversorgung ins Krankenhaus gebracht. Bei der Unfallverursacherin wurde ein vorläufiger Atemalkoholwert von mehr als vier Promille festgestellt, weshalb eine Blutentnahme angeordnet wurde. Beide Autos waren nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. (cw)
Bodelshausen (TÜ): Verletzter nach Arbeitsunfall ins Krankenhaus gebracht
Ein 60-Jähriger hat bei einem Sturz am Montagvormittag in der Dörnlestraße Verletzungen noch unbekannten Ausmaßes erlitten. Nach ersten Erkenntnissen wollte der Arbeiter gegen 10.30 Uhr prüfen, ob das Flachdach aufgrund der Vereisung betreten werden kann, bevor die Arbeiten beginnen. Dabei stürzte der 60-Jährige. Die Feuerwehr rückte mit zwei Fahrzeugen und neun Einsatzkräften an und brachte ihn vom Dach. Der Verletzte wurde nach notärztlicher Erstversorgung vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. (rd)
Ammerbuch (TÜ): Kollision mit Gegenverkehr
Ein Verkehrsunfall auf der B296 am Montagvormittag führte zu zwei Verletzten und einem Sachschaden in Höhe von rund 35.000 Euro. Laut ersten verkehrspolizeilichen Ermittlungen war ein 46-Jähriger gegen 11.50 Uhr mit einem Mercedes Citan von der Kreisgrenze kommend in Richtung Entringen unterwegs. Aus noch unbekannter Ursache geriet er mit dem Wagen auf die Gegenfahrspur. Dort kollidierte der Citan mit dem entgegenkommenden Pkw einer 41-Jährigen. Beide Fahrzeuge kamen in einem angrenzenden Acker zum Stehen. Der 46-Jährige erlitt schwere Verletzungen, während die 41-Jährige leicht verletzt wurde. Beide wurden vom Rettungsdienst in umliegende Kliniken gebracht. Ein Rettungshubschrauber wurde zur Personenbeförderung nicht benötigt. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Bis zur Beendigung der Unfallaufnahme und der Reinigungsarbeiten war die B296 zwischen den Einmündungen zur K6916 bis etwa 13.45 Uhr vollständig gesperrt. (rd)
Balingen (ZAK): Missachtung von Rechts vor Links
Bei einem Verkehrsunfall an der Kreuzung Sonnenstraße / Schulstraße am Montagvormittag entstand ein Sachschaden von etwa 10.000 Euro. Ein 65-Jähriger war gegen 10.30 Uhr mit seinem VW Caddy auf der Sonnenstraße unterwegs. An der Kreuzung zur Schulstraße missachtete er die Vorfahrt eines von rechts kommenden Audi Q3 eines 75-Jährigen, was zu einer Kollision der Fahrzeuge im Kreuzungsbereich führte. Es wurde niemand verletzt, jedoch wurden beide Autos so stark beschädigt, dass sie abgeschleppt werden mussten. (pb)
Hier geht es zur Originalquelle
Christian Wörner (cw), Telefon 07121/942-1102
Ramona Döttling (rd), Telefon 07121/942-1103
Paik Becker (pb), Telefon 07121/942-1115
Polizeipräsidium Reutlingen
Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-LB: Gerlingen: Unbekannte verunfallen mit gestohlenem PKW
Die Polizei ermittelt seit Sonntagabend (17.12.2023) gegen eine unbekannte Person wegen Unfallflucht und Diebstahl. Ein Zeuge hatte gegen 21.10 Uhr in der Kupferwiesenstraße in Gerlingen zwei beschädigte Fahrzeuge entdeckt. Ersten Untersuchungen zufolge haben die Täter vermutlich zuerst Zugang zu einem Firmengelände in der Siemensstraße erhalten. Dort haben sie einen Hyundai gestohlen und sind damit in die angrenzende Kupferwiesenstraße gefahren. Aus unbekannter Ursache stießen sie dort auf einen geparkten Mercedes. Anhand der Spuren haben die Täter anschließend versucht, den Hyundai rückwärts wegzuschieben. Dabei wurden sie vermutlich durch den Zeugen gestört und ergriffen die Flucht. Der Unfall hat einen Sachschaden von etwa 1.500 Euro verursacht. Zeugen, die weitere Informationen zu den Tätern haben, werden gebeten, sich beim Polizeiposten Gerlingen unter der Telefonnummer 07156 9449-0 oder per E-Mail: ditzingen.prev@polizei.bwl.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim: Verkehrsbeeinträchtigung nach Verkehrsunfall mit mehreren Fahrzeugen, PM Nr. 1
Es gibt eine Vollsperrung in der Sudetenstraße zwischen Feudenheim/Wallstadt und der B 38 aufgrund eines Verkehrsunfalls, an dem mehrere Fahrzeuge beteiligt sind. Es gibt bisher keine Informationen über den genauen Unfallhergang. Die Polizei leitet den Verkehr vor Ort um.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sabine Abeln
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI-KN: Gesuchter mit gefälschten Ausweispapieren unterwegs
Polizeibeamte der Bundespolizeiinspektion Konstanz haben einen gesuchten Fahrer festgestellt, der mit vermutlich gefälschten Dokumenten und ohne gültigen Führerschein in das Bundesgebiet eingereist ist.
Am vergangenen Samstagabend (16. Dezember 2023) wurde der polnische Staatsbürger am Grenzübergang Konstanz-Autobahn von den Bundespolizisten kontrolliert. Der 42-Jährige identifizierte sich mit einer polnischen Identitätskarte und einem polnischen Führerschein. Anfangs schien alles in Ordnung mit den persönlichen Daten zu sein. Bei der Überprüfung der Dokumente kamen jedoch erste Zweifel an ihrer Echtheit auf. Der Verdacht bestätigte sich, als die Beamten kurz darauf im Fahrzeug eine weitere polnische Identitätskarte und einen zweiten polnischen Führerschein des Fahrers fanden. Beide Dokumente waren auf andere Personen ausgestellt.
Bei der Überprüfung dieser mutmaßlichen Originaldokumente wurde schließlich ein offener Haftbefehl wegen Strafvollstreckung sichtbar: Das Amtsgericht Frankfurt am Main - Außenstelle Höchst hatte den in Polen wohnhaften Mann im Juni 2022 rechtskräftig wegen Trunkenheit im Verkehr zu einer Geldstrafe von 760 Euro verurteilt. Da er die geforderte Geldsumme bisher nicht bezahlt hatte, suchte die Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main seit Dezember 2022 nach ihm.
Weitere Ermittlungen bei der Kontrolle ergaben, dass dem Fahrer in Polen auch die Fahrerlaubnis gerichtlich entzogen worden war. Er besaß somit keine Erlaubnis, ein Kraftfahrzeug zu führen.
Der 42-Jährige konnte eine drohende Gefängnisstrafe durch die Zahlung der ausstehenden Geldstrafe abwenden. Dennoch muss er sich nun neuen Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der Urkundenfälschung und des Verdachts des Fahrens ohne Fahrerlaubnis stellen.
Nach Hinterlegung einer Sicherheitsleistung zur Gewährleistung der Durchführung des Strafverfahrens setzte er seine Reise ohne das Fahrzeug fort. Am nächsten Tag ließ er es von einer anderen Person abholen.
Hier geht es zur Originalquelle
Monia Hentschel
Bundespolizeiinspektion Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 1288 - 1011 (zentral: -0)
E-Mail: bpoli.konstanz.oea@polizei.bund.de
E-Mail: bpoli.konstanz@polizei.bund.de
Internet: www.bundespolizei.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_bw
POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Pflanzen mutwillig beschädigt - Hakenkreuz an Buswartehäuschen
Welzheim: Vandalismus an Hecke
In der Nacht zum Montag wurden in einem Garten in der Forststraße verschiedene Pflanzen mutwillig beschädigt. Eine Hecke wurde auf einer Strecke von etwa 25 Metern abgeschnitten und abgeknickt. Zusätzlich wurden mehrere einzelne Pflanzen auf dem Grundstück herausgerissen und vorsätzlich beschädigt. Die genaue Höhe des Sachschadens ist bisher unbekannt. Die Polizei Welzheim hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Zeugenhinweise, die unter Tel. 07182/92810 entgegengenommen werden.
Backnang: Hakenkreuz an Bushaltestelle
An einer Bushaltestelle in der Nähe der Mörikeschule im Rötlensweg wurde zwischen Sonntag und Montag ein Hakenkreuz gesprüht. Die Polizei in Backnang hat diesbezüglich Ermittlungen eingeleitet und bittet um sachdienliche Hinweise zur Aufklärung der Tat unter Tel. 07191/9090.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580-105
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: Mehrere Verkehrsunfälle verursacht - Zeugen gesucht
Am Sonntagabend (17.12.2023) ereignete sich ein Verkehrsunfall in der Heilbronner Straße, bei dem eine 75-jährige Frau und ein 38-jähriger Mann leicht verletzt wurden. Ein 48 Jahre alter Autofahrer war gegen 18.00 Uhr mit seinem Peugeot in Richtung Pragsattel auf der Heilbronner Straße unterwegs. Auf Höhe der Löwentorbrücke stieß er gegen den Ford des vorausfahrenden 38-Jährigen, der zusammen mit der 75-jährigen Frau fuhr. Nach dem Zusammenstoß flüchtete der Fahrer des Peugeot. Die alarmierten Rettungskräfte versorgten die beiden Verletzten. Kurz darauf kam es erneut zu einem Verkehrsunfall durch den 48-Jährigen. Als er mit seinem Peugeot von der Heilbronner Straße nach rechts auf die Pragstraße abbiegen wollte, verlor er aufgrund überhöhter Geschwindigkeit die Kontrolle und kollidierte mit einem Verkehrsschild. Die alarmierten Polizeibeamten überprüften den unverletzten 48-Jährigen an der Unfallstelle und stellten fest, dass er keine gültige Fahrerlaubnis besitzt. Zudem stand er vermutlich unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln. Der entstandene Sachschaden wird auf mehrere Tausend Euro geschätzt. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189904100 bei der Verkehrspolizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 8990-1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Schopfheim: Vermeintlich zu schnell in der Hohe-Flum-Straße unterwegs gewesen - Zeugensuche
Ein 18-jähriger Autofahrer fuhr am Sonntag, den 17.12.2023, gegen 15.10 Uhr, hinter einer 41-jährigen Autofahrerin die Hohe-Flum-Straße in Richtung Lusring entlang, nachdem er von der Bundesstraße 317 abgebogen war. Möglicherweise verlor der 18-Jährige die Kontrolle über das Auto während des Abbiegens und stieß seitlich mit dem Auto der vor ihm fahrenden 41-Jährigen zusammen. Das Auto der 41-Jährigen wurde etwa 50 Meter auf eine Grünfläche geschleudert. Das Auto des 18-Jährigen kollidierte später mit einem Verkehrszeichen und einem Wasserhydranten. Der abgebrochene Hydrant flog etwa 50 Meter weit in eine Grünfläche. Beide Fahrer wurden leicht verletzt. Der Rettungsdienst brachte sie in ein Krankenhaus. Das Auto des 18-Jährigen erlitt einen wirtschaftlichen Totalschaden. Die genaue Schadenshöhe ist noch nicht bekannt. Der Bauhof Schopfheim war ebenfalls im Einsatz, um unter anderem die verschmutzte Fahrbahn aufgrund des aus dem Hydranten ausgetretenen Wassers zu reinigen.
Das Polizeirevier Schopfheim, Telefon 07622 666980, sucht Zeugen, die den Verkehrsunfall beobachtet haben.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Steinen: Whirlpool abgebrannt
Am Freitag, dem 15. Dezember 2023, gegen 17.30 Uhr, erhielt die Feuerwehr einen Notruf über einen Brand eines Whirlpools in Höllstein. Die Feuerwehr begab sich zur Neuen Straße, wo sich der Whirlpool befand, und löschte das Feuer. Der Whirlpool befand sich im Außenbereich auf dem Grundstück eines Hauses. Aufgrund der Entfernung bestand keine Gefahr, dass das Feuer auf das Haus übergreifen würde. Es gab keine Verletzten. Vermutlich wurde der Brand des Whirlpools dadurch verursacht, dass ein Familienmitglied den eingebauten Holzofen des Pools angeheizt hatte, obwohl das Wasser zuvor von einem anderen Familienmitglied abgelassen worden war.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-LB: Staatsanwaltschaft Heilbronn und Polizeipräsidium Ludwigsburg: Bietigheim-Bissingen: Tatverdächtiger nach PKW-Diebstahl in Untersuchungshaft
Nachdem ein Auto in Bietigheim-Bissingen gestohlen wurde, befindet sich ein 23-jähriger Verdächtiger seit Samstagmittag (16.12.2023) in Untersuchungshaft. Ihm wird vorgeworfen, zwischen Donnerstag (14.12.2023) 19.45 Uhr und Freitag (15.12.2023) 07.15 Uhr einen Audi Q7 gestohlen zu haben, der in der Brunnenstraße geparkt war. Während der Anzeigenaufnahme am Freitagmorgen wurde das Fahrzeug im polizeilichen Fahndungssystem registriert. Kurze Zeit später kontaktierte das Polizeipräsidium Oberpfalz (Bayern) das Polizeipräsidium Ludwigsburg. In der Nähe einer Kreisstraße im Landkreis Tischenreuth, kurz vor der tschechischen Grenze, ereignete sich gegen 08.30 Uhr ein Unfall. Der Fahrer eines Q7 verlor aus unbekanntem Grund die Kontrolle über das Auto und kam von der Fahrbahn ab. Ein Zeuge beobachtete, wie der Fahrer das Fahrzeug verließ und floh. Basierend auf diesem Hinweis konnte die Polizei Oberpfalz einen unverletzten 23-jährigen Mann vorläufig festnehmen. Er steht unter dem Verdacht, den Audi zunächst gestohlen und zum Zeitpunkt des Unfalls auch gefahren zu haben. Das verunfallte Fahrzeug wurde daraufhin sichergestellt. Die Staatsanwaltschaft Heilbronn beantragte später beim Amtsgericht Heilbronn einen Haftbefehl gegen den 23-Jährigen. Am Samstagmittag wurde er einem Haftrichter des Amtsgerichts Heilbronn vorgeführt. Dieser erließ den Haftbefehl wegen eines besonders schweren Diebstahls gegen den 23-jährigen Polen und wies ihn einer Justizvollzugsanstalt zu.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Folgemeldung zu: Lörrach, BAB A 98, Verkehrsunfall mit Personenschaden, mehrere Fahrzeuge beteiligt, witterungsbedingte Rutschgefahr!
Zwischen den Ausfahrten Lörrach Ost und Lörrach Mitte auf der Wiesentalbrücke ereigneten sich aufgrund von winterglatter Fahrbahn auf einer Strecke von etwa 170 Metern mehrere Kollisionen, an denen insgesamt 10 Fahrzeuge beteiligt waren. Nach aktuellen Informationen wurden sechs Personen leicht verletzt, die vom Rettungsdienst in Krankenhäuser gebracht wurden. Acht Fahrzeuge waren nicht mehr fahrtüchtig und mussten abgeschleppt werden. An insgesamt neun Stellen wurden Schutzplanken beschädigt. Der Sachschaden wird vorläufig auf einen niedrigen sechsstelligen Betrag geschätzt. Aufgrund der Bergungsarbeiten war der Autobahnabschnitt bis kurz nach 11.00 Uhr vollständig gesperrt. Neben zahlreichen Rettungskräften war auch die Autobahnmeisterei im Einsatz. Die Ermittlungen zum genauen Ablauf der Kollisionen dauern an.
Ursprungsmeldung:
Erstmeldung: Lörrach, BAB A 98, Verkehrsunfall mit Verletzten, mehrere Fahrzeuge beteiligt, witterungsbedingte Rutschgefahr!
In den frühen Morgenstunden des 18.12.2023 ereigneten sich gegen 06.10 Uhr auf der BAB A98 zwischen den Ausfahrten Lörrach-Ost und Lörrach Mitte in Fahrtrichtung Weil am Rhein mehrere Verkehrsunfälle. Aufgrund der Witterungsbedingungen kam es zu mehreren Auffahr- und Folgeunfällen, bei denen nach derzeitigem Kenntnisstand eine Person verletzt wurde.
Die Einsatz- und Rettungskräfte sind vor Ort. Die betroffene Fahrbahn ist vollständig gesperrt, und es wurden Maßnahmen zur Verkehrslenkung eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Lörrach: Motorradfahrer überholt rechts - Pkw-Fahrer fährt gegen Bordstein - Zeugensuche
Am Freitag, den 15. Dezember 2023, kurz nach 14:00 Uhr, fuhren ein 19-jähriger Fahrer eines Kleintransporters und dahinter ein Motorradfahrer auf der Bundesstraße 317 von der "Zollfreien" in Richtung Lörrach. Berichten zufolge soll der 19-Jährige den Motorradfahrer in Höhe der Einmündung zur Hammerstraße rechts überholt haben. Der Fahrer des Kleintransporters wurde dadurch überrascht, lenkte den Fiat Doblo nach links und kam mit dem Reifen an den Bordstein der Verkehrsinsel. Der linke Vorderreifen wurde beschädigt und eine Weiterfahrt war nicht mehr möglich.
Die Verkehrspolizei Weil am Rhein, erreichbar unter der Telefonnummer 07621 98000, sucht Zeugen, die den Überholvorgang beobachtet haben und sachdienliche Hinweise zum Motorradfahrer geben können.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Lörrach: Diebstahl aus Pkw
Zwischen Freitag, dem 15.12.2023, um 17.30 Uhr und Samstag, dem 16.12.2023, um 11.00 Uhr, wurde aus einem Mercedes-Benz Fahrzeug von einem Unbekannten Bargeld, eine Sonnenbrille und zwei Päckchen Zigaretten gestohlen. Das Fahrzeug befand sich während des Tatzeitraums in Haagen in der Straße "Am Buchenrain".
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-MA: Heddesheim/Rhein-Neckar-Kreis: Mehrere Fahrzeuge beschädigt
Zwischen Samstag um 00:30 Uhr und Sonntag um 15:30 Uhr wurden mehrere Fahrzeuge, die ordnungsgemäß am Hirschplatz abgestellt waren, von einer unbekannten Täterschaft beschädigt.
Was anfangs wie grober Unfug aussah, entpuppte sich schließlich als Sachbeschädigung, da bei mehreren Reifen die Dichtungsventile entfernt wurden, wodurch die Luft entweichen konnte. Zumindest an einem Fahrzeug wurden mehrere Einstichstellen in einem Reifen festgestellt.
Es wird noch ermittelt, ob durch das Entfernen der Dichtungsventile weitere Schäden an den Reifen entstanden sind. Informationen über die Höhe des entstandenen Schadens liegen derzeit noch nicht vor.
Die Ermittlungen wurden vom Polizeirevier Ladenburg eingeleitet. Personen, die zur Tatzeit in der Nähe des Tatorts etwas Verdächtiges beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06203/9305-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sabine Abeln
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
FW-KA: Schwerer Verkehrsunfall auf der Bundesstraße 35/ 36 bei Graben - Neudorf - Drei Personen werden verletzt, zwei davon schwer.
Die Freiwillige Feuerwehr Graben Neudorf wurde am 18. Dezember 2023 um 12:57 Uhr zu einem schweren Verkehrsunfall auf dem gemeinsamen Teilstück der Bundesstraßen 35 und 36 bei Neudorf alarmiert. Als die Rettungskräfte eintrafen, sahen sie folgende Situation vor sich. Aus bisher unbekannter Ursache stießen zwei entgegenkommende PKWs zusammen. Die beiden Fahrer waren in ihren Fahrzeugen eingeklemmt und mussten gleichzeitig von der Feuerwehr mit Schere und Spreizer befreit werden. Eine Person wurde schwer verletzt und mit einem Rettungswagen ins städtische Klinikum nach Karlsruhe gebracht. Eine weitere Person mit lebensbedrohlichen Verletzungen wurde mit dem Rettungshubschrauber "Christoph 53" in eine Spezialklinik nach Heidelberg transportiert. In einem anderen beteiligten PKW wurde eine Person leicht verletzt und ebenfalls in ein Krankenhaus gebracht. Zwei Fahrer, die unter Schock standen, erlitten keine weiteren Verletzungen und wurden vom Rettungsdienst untersucht. Im Einsatz waren die Freiwillige Feuerwehr Graben-Neudorf unter der Leitung von Einsatzleiter Jochen Köhler mit 26 Einsatzkräften und 6 Fahrzeugen, der Rettungsdienst mit dem organisatorischen Leiter Tim Synovzik, dem leitenden Notarzt Dr. Sebastian Friese, einem weiteren Notarzt, 4 Rettungswagenbesatzungen und der Notfallhilfe Graben-Neudorf sowie der Rettungshubschrauber "Christoph 53" der Deutschen Luftrettung aus Mannheim. Die Polizei war mit mehreren Streifenwagenbesatzungen vom Revier Phillippsburg sowie dem Unfallaufnahmedienst der Verkehrspolizei Karlsruhe im Einsatz. Aufgrund der Vollsperrung der Bundesstraße kam es zu langen Staus im Bereich Graben-Neudorf.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreisfeuerwehrverband Landkreis Karlsruhe
Pressesprecher
Robert Redinger
Mobil: 0172 7989168
E-Mail: robert.redinger@kfv-karlsruhe.de
Internet: http://www.kfv-ka.de
POL-FR: Gemarkung Binzen: Zwei Mitteilungen // Pkw überschlägt sich auf der Autobahn // wegen Glätte gegen Leitplanken geprallt und gegen Pkw
Am Montag, den 18.12.2023, gegen 07.00 Uhr morgens, hatte ein 26-jähriger Fahrer eines Mitsubishi Colt auf der Autobahn A 98 einen Unfall. Zwischen den Anschlussstellen Kandern und Binzen kam er aufgrund der Witterungsbedingungen von der Fahrbahn ab, überschlug sich mit seinem Auto und kam schließlich auf dem Seitenstreifen zum Stillstand. Der junge Mann erlitt leichte Verletzungen und wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Der Pkw wurde stark beschädigt und musste abgeschleppt werden. Neben dem Rettungsdienst und der Polizei war auch die Feuerwehr vor Ort.
Zwischen den Anschlussstellen Binzen und Eimeldingen geriet am Montag, den 18.12.2023, gegen 07.30 Uhr, eine 29-jährige Frau aufgrund der glatten Straßenverhältnisse mit ihrem Auto auf der Autobahn A 98 ins Schleudern und prallte zunächst gegen die Mittelschutzplanke. Das Fahrzeug der Frau wurde von der Schutzplanke nach rechts abgelenkt und kollidierte mit einem anderen Auto auf gleicher Höhe. Der 58-jährige Fahrer wurde leicht verletzt und vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Die genaue Schadenshöhe ist derzeit nicht bekannt.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-OG: Lahr - Diebstahl und hoher Sachschaden, Zeugen gesucht
Zwischen Freitag, 9:30 Uhr und Montag, 8:50 Uhr sollen bislang unbekannte Diebe unerlaubt Zugang zu einer Baustelle im Limbruchweg erhalten haben und Kabel im Wert von 1.000 Euro gestohlen haben. Ersten Erkenntnissen zufolge sollen auch Pumpen außer Betrieb genommen worden sein, wodurch die Baustelle mit Wasser überschwemmt wurde und technische Geräte dadurch beschädigt wurden. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 30.000 Euro geschätzt. Die Beamten des Polizeireviers Lahr bitten nun mögliche Zeugen, die Informationen zu dem Vorfall geben können, sich unter der Telefonnummer 07821-277-0 zu melden.
/sa
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Bad Bellingen: Unfallflucht auf Parkplatz des Thermalbades - Polizei sucht Zeugen
Am Samstag, den 16.12.2023, im Zeitraum von 11.00 Uhr bis 15.15 Uhr, erlitt ein schwarzer Mercedes-Benz, Modell GLC, erhebliche Schäden an der rechten Vorderseite durch ein anderes Fahrzeug. Der Mercedes-Benz befand sich auf dem Parkplatz des Thermalbades in der Badstraße. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 3.500 Euro.
Die weiteren Ermittlungen wurden vom Polizeiposten Kandern, unter der Telefonnummer 07626 977800, übernommen. Der Polizeiposten ist auf der Suche nach Zeugen, die möglicherweise sachdienliche Hinweise zum verursachenden Fahrzeug geben können.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-MA: Meckesheim/Rhein-Neckar-Kreis: Bei Verkehrsunfallflucht das Kennzeichen verloren
In der Nacht von Sonntag auf Montag um 2:57 Uhr alarmierte eine aufmerksame Augenzeugin die Polizei, nachdem sie einen Verkehrsunfall auf der B 45 in Höhe der L 549 beobachtet hatte. Als eine Streife des Polizeireviers Neckargemünd am Unfallort eintraf, war der Unfallverursacher bereits geflüchtet. Dennoch konnten sie eine beschädigte Leitplanke, Fahrzeugteile und ein Kennzeichen feststellen, anhand derer der Halter eines BMW ermittelt werden konnte.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sabine Abeln
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Bad Bellingen: Versuchter Diebstahl von Wohnmobil
Zwischen Donnerstag, dem 14.12.2023, um 21.00 Uhr und Freitag, dem 15.12.2023, um 21.00 Uhr, wurde versucht, ein Fiat Ducato Wohnmobil zu stehlen. Das Wohnmobil befand sich auf dem Parkplatz beim Sportplatz in Bad Bellingen. Die Täter manipulierten die Schlösser der Fahrer- und Beifahrertür. Schließlich wurde eine kleine Fensterscheibe eingeschlagen, um Zugang zum Inneren des Fahrzeugs zu erhalten. Anschließend versuchten die Täter, das Zündschloss zu überwinden, was ihnen offensichtlich nicht gelang. Das Wohnmobil konnte nicht gestartet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Weil am Rhein: Autofahrer übersieht beim Ausparken einen Motorradfahrer - ein Leichtverletzter
Am Sonntag, den 17.12.2023, kurz vor 14.00 Uhr, hat ein Autofahrer beim Verlassen eines Parkplatzes einen Motorradfahrer übersehen. Der 42-jährige Fahrer des Autos tastete sich langsam rückwärts von einem Parkplatz auf die Hauptstraße vor. Ein 66-jähriger Motorradfahrer bemerkte das rückwärtsfahrende Auto und bremste ab. Dabei stürzte der 66-Jährige mit seinem Motorrad und kollidierte nach einer Rutschstrecke von ungefähr 12 Metern mit der Seite des Autos. Nach einer weiteren Rutschstrecke von etwa 6 Metern kam das Motorrad zum Stillstand. Der Motorradfahrer erlitt leichte Verletzungen. Der Rettungsdienst brachte ihn in ein Krankenhaus. Der gesamte Sachschaden beläuft sich auf etwa 4.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-LB: Sindelfingen -Darmsheim: Brand im Keller eines Wohnhauses
Möglicherweise aufgrund einer unbeabsichtigten Aktivierung der Sauna im Untergeschoss kam es am Sonntag (17.12.2023) gegen 21:15 Uhr zu einem Brand in einem Wohnhaus in der Tessiner Straße in Darmsheim. Die Feuerwehr konnte das Feuer schnell löschen. Zum Zeitpunkt des Ausbruchs befanden sich neun Personen im Wohnhaus. Alle Bewohner konnten das Gebäude eigenständig verlassen. Sie erlitten leichte Verletzungen und wurden vom Rettungsdienst in Krankenhäuser gebracht. Nach dem Brand war nur das Erdgeschoss des Wohnhauses bewohnbar. Alle Bewohner fanden vorübergehend anderweitige Unterkünfte. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 500.000 Euro geschätzt. Da das Löschwasser auf dem Gehweg zu gefrieren drohte, streute das Technische Hilfswerk den betroffenen Bereich großflächig ab. Die Ermittlungen des Polizeipostens Maichingen sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Weil am Rhein: Vermeintlich betrunkener Autofahrer flüchtet nach Unfall - Tatverdächtiger ermittelt
Am Samstag, dem 16.12.2023, meldete ein Augenzeuge der Polizei kurz vor 04.30 Uhr einen offensichtlich betrunkenen Fahrer, der beim Verlassen eines Parkplatzes einer Bar in der Basler Straße mit seinem Nissan einen geparkten VW touchierte. Der stark alkoholisierte Fahrer setzte dann seine Fahrt fort. Bei der Fahndung wurde das gesuchte Auto mit einem platten Reifen und der Fahrer einige Minuten später in der Gartenstraße gefunden und kontrolliert. Ein Alkoholtest bei dem 20-jährigen Fahrer ergab einen Wert von etwa 1,8 Promille. Im Krankenhaus wurde eine Blutentnahme durchgeführt. Der Unfallverursacher verursachte einen Sachschaden von ungefähr 3.000 Euro an seinem Nissan.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Weil am Rhein: 14 Herrenjacken entwendet - Zwei Tatverdächtige vorläufig festgenommen
Ein Mann im Alter von 26 Jahren und ein Mann im Alter von 38 Jahren werden verdächtigt, am Freitag, den 15.12.2023, gegen 19.30 Uhr, gemeinsam 14 Herrenjacken aus einem Bekleidungsgeschäft in einem großen Einkaufszentrum in Friedlingen gestohlen zu haben. Die beiden Verdächtigen betraten den Verkaufsraum des Bekleidungsgeschäfts, nahmen insgesamt 14 Herrenjacken aus den Auslagen und flüchteten dann aus dem Verkaufsraum. Zeugen, die den Diebstahl beobachteten, konnten zusammen mit dem herbeigerufenen Sicherheitsdienst die beiden Männer festhalten, bis die Polizei eintraf. Der entstandene Schaden durch den Diebstahl beläuft sich auf etwa 630,00 Euro. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahme wurden die beiden Männer wieder freigelassen. Zusätzlich zu der Anzeige wird dem 26-Jährigen vorgeworfen, illegal nach Deutschland eingereist zu sein.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Emmendingen - Verkehrsunfall im Kreisverkehr Karl-Friedrich-Straße - Polizei sucht Zeugen
Am 17.12.2023, am Sonntag, ereignete sich gegen 15:45 Uhr im Kreisverkehr Karl-Friedrich-/Elzstraße ein Verkehrsunfall, an dem zwei Autos beteiligt waren. Nach den aktuellen Informationen wurde niemand verletzt. Beide Fahrzeuge wurden beschädigt.
Die genaue Unfallursache wird derzeit von der Polizei untersucht.
Personen, die den Unfall beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Emmendingen unter der Telefonnummer 07641 582-110 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Robin Nickola
Telefon: 0761/882-1027
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-S: Staatsanwaltschaft und Polizei Stuttgart geben bekannt: Mutmaßlicher Einbrecher festgenommen
Am Sonntagnachmittag (17.12.2023) wurde ein 26-jähriger Mann von Polizeibeamten festgenommen, da er verdächtigt wird, in ein Modegeschäft an der Königstraße eingebrochen zu haben. Gegen 16.15 Uhr wurde ein Brandalarm ausgelöst, woraufhin Feuerwehrleute feststellten, dass in das Geschäft vermutlich eingebrochen wurde. Die alarmierten Polizeibeamten nahmen schließlich den 26-Jährigen fest, der sich im Geschäft versteckt hatte. Bei der Durchsuchung des Ladens fanden die Beamten verschiedene Kleidungsstücke, die offensichtlich zum Abtransport bereitgelegt worden waren. Zudem wurden mehrere mutmaßliche Einbruchswerkzeuge sichergestellt. Bei dem Tatverdächtigen fanden die Beamten außerdem etwa ein Gramm Marihuana und eine Tablette Ecstasy, die sie ebenfalls sicherstellten. Der genaue Ablauf des Vorfalls und der entstandene Schaden werden Gegenstand weiterer Ermittlungen sein. Der 26 Jahre alte syrische Staatsangehörige wird auf Antrag der Staatsanwaltschaft Stuttgart am Montag (18.12.2023) einem Haftrichter vorgeführt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 8990-1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Rheinmünster - Einsätze am Flughafen
Nicht nur in Rheinmünster und in der Umgebung des örtlichen Flughafens sorgen die Polizeibeamten vom Polizeiposten Rheinmünster-Flughafen für Sicherheit, auch im Inneren gibt es immer wieder Situationen, die eine Intervention für die Flugsicherheit erfordern. Zum Beispiel führte die erhebliche Alkoholisierung von etwa zwei Promille dazu, dass einem 45-jährigen Passagier am Samstag um 11 Uhr der Mitflug verweigert wurde, wie der Pilot entschied. Die Polizeibeamten mussten den Mann schließlich aus dem Flugzeug begleiten und ihn an seine abholenden Angehörigen übergeben. Ebenfalls am Samstag mussten die Beamten zwei Mal an der Fluggastkontrolle aktiv werden. Kurz vor 14 Uhr und nur zwei Stunden später wurden verdächtige Gepäckstücke durchleuchtet. In beiden Fällen stellte sich jedoch heraus, dass harmlose Flüssigkeiten zusammen mit Kabeln von elektrischen Geräten ein zunächst verdächtiges Bild erzeugten und ein entsprechendes polizeiliches Vorgehen erforderten. Seit Montagmorgen hat ein Passagier jedoch mit ernsthaften Konsequenzen zu kämpfen, da er offenbar eine Waffe in seinem aufgegebenen Gepäck transportierte. Bei der Kontrolle um 5 Uhr wurde deutlich, dass sich im Koffer eine Schreckschusswaffe befand, die keinerlei Kennzeichnungen aufwies. Der 52-jährige Mann steht nun vor einem Ermittlungsverfahren wegen eines Verstoßes gegen das Waffengesetz. Ebenfalls am Montag um 8:30 Uhr wurden bei einer Fluggastkontrolle Medikamente bei einem 26-jährigen Passagier entdeckt, die er ohne entsprechende Verschreibung oder Erlaubnis besaß. Das pharmazeutische Produkt, das aufgrund seiner anregenden Wirkung oft missbräuchlich verwendet wird, wurde daraufhin sichergestellt und es wurde ein Ermittlungsverfahren wegen eines Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz eingeleitet.
/rs
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Achern - Frontalzusammenstoß - Verbindungsstraße gesperrt - Folgeunfall-
Nachdem es am Montagmorgen zu einem Frontalzusammenstoß in der Straße "Im Oberfeld" gekommen war, wurde die Unfallaufnahme kurz nach 12 Uhr abgeschlossen und die Straßensperrung konnte aufgehoben werden. Die vermutliche Unfallverursacherin, eine 82-jährige Frau, wurde ins Ortenau Klinikum Offenburg eingeliefert. Die Beamten des Verkehrsdienstes Baden-Baden schätzen den Sachschaden auf etwa 30.000 Euro.
Eine 87-jährige Fahrerin eines Audi hat gegen 11:10 Uhr die bereits bestehende Straßensperrung ignoriert und ist an einem quer über die beiden Fahrspuren abgestellten Streifenwagen vorbeigefahren. Neben dem Dienstfahrzeug waren Pylonen und Blitzleuchten als Absperrung aufgestellt. An der Unfallstelle versuchte die Seniorin außerdem, an einem weiteren Streifenfahrzeug vorbeizufahren, das mit Blaulicht positioniert war, und kollidierte dabei mit demselben. Trotz des Zusammenstoßes setzte die Frau ihre Fahrt noch einige Meter fort und versuchte, über einen Grünstreifen an der Unfallstelle vorbeizukommen. Der älteren Autofahrerin wurde die Weiterfahrt untersagt und der Fahrzeugschlüssel wurde eingezogen. Gegen sie wurden Ermittlungen wegen Gefährdung des Straßenverkehrs eingeleitet. Der Schaden am Polizeifahrzeug beläuft sich auf etwa 1.000 Euro, während am Audi der 87-Jährigen ein Schaden von ungefähr 500 Euro entstanden sein dürfte.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Böttingen, Lkr. Tuttlingen) Glasmalerei an der St. Martinus Kirche beschädigt (14.12.2023)
Am vergangenen Donnerstag, dem 14.12.2023, wurde die St. Martinus Kirche Opfer einer Sachbeschädigung durch einen unbekannten Täter. Der Täter hat das Betonglasfenster der Sakristei entweder getreten oder geschlagen und dadurch eine Glasmalerei beschädigt. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 1.000 Euro.
Falls Sie sachdienliche Hinweise zur Identität des Verursachers haben, nehmen Sie bitte Kontakt mit dem Polizeirevier Spaichingen unter der Telefonnummer 07424 9318-0 auf.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (SchonachSchwarzwald-Baar-Kreis) Frau verstirbt auf Autowaschplatz (18.12.2023)
Am Montagmorgen gegen 10.30 Uhr ereignete sich ein Vorfall auf einem Waschplatz in der Straße "Am Fabrikberg", bei dem eine Frau ums Leben kam. Eine 71-jährige Frau fuhr mit einem VW Bus auf den Waschplatz und stieg aus ihrem Fahrzeug aus. In dem Moment setzte sich der VW Bus auf dem abschüssigen Gelände in Bewegung, rollte rückwärts einen kleinen Hang hinunter und kam unbeschädigt einige Meter weiter in einem Nachbarhof zum Stillstand. Rettungskräfte fanden die 71-Jährige neben ihrem Fahrzeug, wo sie kurze Zeit später verstarb. Die genauen Umstände des Vorfalls sind unklar, weshalb die Verkehrspolizei Zimmern mit den Ermittlungen begonnen hat. Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder Informationen dazu geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Zimmern unter der Telefonnummer 0741 34879-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Jörg-Dieter Kluge
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KA: (KA) Graben-Neudorf - Schwerer Verkehrsunfall auf der B35/B36
Aus bislang unbekannter Ursache geriet ein Fahrer eines Renaults am Montagmittag auf der Bundesstraße 35 in den entgegenkommenden Verkehr und verursachte einen schweren Verkehrsunfall.
Nach bisherigen Erkenntnissen fuhr ein Renault-Fahrer gegen 12:50 Uhr auf der Bundesstraße 35 von Germersheim in Richtung Bruchsal. Bei Graben-Neudorf-Mitte/B36 geriet der Autofahrer aus ungeklärten Gründen für eine längere Zeit auf die Gegenfahrbahn. Ein entgegenkommender Fiat konnte offenbar nicht rechtzeitig ausweichen und kollidierte frontal mit dem Renault. In der Folge geriet der Fiat ins Schleudern und stieß mit einem BMW zusammen.
Bei dem Verkehrsunfall wurden drei Personen verletzt. Der 41-jährige Fiat-Fahrer wurde mit einem Rettungshubschrauber in die Universitätsklinik Heidelberg gebracht. Es besteht derzeit Lebensgefahr. Der Renault-Fahrer erlitt schwere Verletzungen und wird ärztlich behandelt. Der BMW-Fahrer wurde leicht verletzt.
Derzeit ist die Fahrbahn in beide Richtungen gesperrt. Die genaue Höhe des Sachschadens ist noch unbekannt.
Jana Brenner, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Ravensburg
In Ravensburg ist es zu einem Wohnungsbrand gekommen, bei dem ein Sachschaden von etwa 10.000 Euro entstanden ist. Der Brand brach am Sonntagabend gegen 19.30 Uhr in der Kuppelnaustraße aus. Ersten Erkenntnissen zufolge geriet ein mit Fett gefüllter Topf auf einer Herdplatte in einer Küche im zweiten Obergeschoss in Brand. Die Flammen griffen auf die Küchenschränke über, konnten jedoch von der Freiwilligen Feuerwehr schnell gelöscht werden. Es gab keine Verletzten, die Wohnung ist vorübergehend nicht bewohnbar.
In Weingarten wurde eine Person bei einem Wohnungsbrand leicht verletzt. Der Brand brach am Sonntag kurz nach 12 Uhr in einer Wohnung in der Franz-Beer-Straße aus. Aus noch unbekannten Gründen gerieten mehrere Gegenstände in einem Zimmer in Brand. Der 44-Jährige Bewohner versuchte zunächst selbst, das Feuer zu löschen, und verletzte sich dabei leicht. Er brachte sich in Sicherheit und alarmierte die Freiwillige Feuerwehr. Die Flammen konnten gelöscht werden, weitere Bewohner des Gebäudes mussten vorübergehend ihre Wohnungen verlassen. Die Wohnung ist derzeit nicht bewohnbar und der Sachschaden kann noch nicht beziffert werden.
In Aulendorf wurden 18 Christbäume im Wert von etwa 600 Euro gestohlen. Die Diebstähle ereigneten sich zwischen Samstag, 17.30 Uhr, und Sonntag, 13 Uhr, auf dem Gelände eines Christbaumverkaufs in der Rugetsweiler Straße. Die Polizei vermutet, dass die Täter die Bäume mit einem größeren Fahrzeug abtransportiert haben. Personen, die Verdächtiges beobachtet haben, werden gebeten, sich unter Tel. 0751/803-6666 mit dem Polizeirevier Weingarten in Verbindung zu setzen.
In Kißlegg wurden bei einem Angriff mit einem Messer drei Personen leicht verletzt. Der Vorfall ereignete sich in einem Wohnheim in der Seestraße am heutigen Montag kurz nach Mitternacht. Ersten Erkenntnissen zufolge beschädigte ein 32-jähriger Bewohner am Sonntagabend ein Gerät und wurde daraufhin von drei Mitbewohnern zur Rede gestellt. Im Verlauf des Gesprächs zog der 32-Jährige ein Messer und verletzte die drei Personen im Alter von 24, 35 und 42 Jahren an den Armen und Händen. Die Polizei wurde alarmiert und nahm den Mann vorläufig fest. Der 24-Jährige wurde zur Behandlung seiner Verletzungen in eine Klinik gebracht, die beiden anderen wurden vor Ort medizinisch versorgt. Gegen den Tatverdächtigen wird nun wegen gefährlicher Körperverletzung ermittelt.
In Kißlegg wurde das Neue Schloss von einem Unbekannten verunstaltet. Die Tat ereignete sich zwischen Samstagabend und Sonntagvormittag. Der Täter besprühte die Fassade mit mehreren Hakenkreuzen und verursachte dabei einen Sachschaden von etwa 4.000 Euro. Hinweise zur Tat oder zum Täter nimmt die Kriminalpolizei Friedrichshafen unter Tel. 07541/701-0 entgegen.
In Leutkirch ist ein 29-Jähriger alkoholisiert und ohne Führerschein gegen einen Baum geprallt. Der Unfall ereignete sich in den frühen Morgenstunden des Sonntags zwischen Ottmannshofen und Aichstetten. Nach dem Unfall entfernte der 29-Jährige die Kennzeichen des Sprinters und flüchtete zu Fuß. Die Polizei konnte seine Wohnadresse ermitteln und fand ihn dort alkoholisiert und leicht verletzt vor. Ein Alkoholtest ergab knapp ein Promille, daher wurden zwei Blutentnahmen in einer Klinik durchgeführt. Bei den weiteren Ermittlungen stellte sich heraus, dass der 29-Jährige auch keine Fahrerlaubnis besitzt. Er wird nun wegen des Verdachts der Trunkenheit im Straßenverkehr, Unfallflucht und Fahrens ohne Fahrerlaubnis bei der Staatsanwaltschaft angezeigt. Der Sprinter, an dem ein Sachschaden von etwa 25.000 Euro entstand, wurde abgeschleppt.
In Aitrach hatte ein 47-jähriger Autofahrer Glück im Unglück, als er bei einem Verkehrsunfall unverletzt blieb. Der Unfall ereignete sich am heutigen Montag kurz nach 4 Uhr. Der Fahrer kam mit seinem Skoda bei Untermuken von der glatten Straße ab, fuhr einen Hang hinunter, überschlug sich und landete in der nahegelegenen Iller. Der Skoda trieb mehrere hundert Meter weit, bis er an einem Baumstamm zum Stillstand kam. Der Fahrer konnte sich aus dem Auto befreien und auf das Dach klettern. Dort wurde er von einem Großaufgebot an Freiwilliger Feuerwehr, DLRG und DRK gerettet. Der Skoda, der bis zum Dach im Wasser versank, erlitt einen wirtschaftlichen Totalschaden. Ein Abschleppunternehmen barg das Fahrzeug aus dem Fluss.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Daniela Baier
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
POL-LB: Affalterbach: Brand in der Winnender Straße
Am Sonntagabend (17.12.2023) wurden die Polizei und die Feuerwehr gegen 21.50 Uhr zu einem Vorfall in der Winnender Straße in Affalterbach gerufen. Grund dafür war ein Brand, der in der Nähe eines Wohnhauses ausgebrochen war. Ein 52-jähriger Bewohner hörte zunächst ein verdächtiges Knistern und bemerkte dann, dass ein Holzverschlag, in dem Brennholz gelagert war, in Flammen stand. Zunächst versuchte der Mann selbst das Feuer zu löschen, jedoch ohne Erfolg. Die alarmierte Feuerwehr übernahm daraufhin die Löscharbeiten. Gegen 23.20 Uhr war der Brand unter Kontrolle. Im Laufe der Nacht führte die Feuerwehr regelmäßige Überprüfungen des Brandortes durch. Der 52-Jährige, der vermutlich leichte Verletzungen beim Löschversuch erlitt, konnte vorerst nicht in seine Wohnung zurückkehren, da sich diese direkt über der Stelle befand, an der der Brand ausgebrochen war. Alle anderen Bewohner des Hauses konnten in ihre Räume zurückkehren. Die Brandursache ist derzeit noch unklar. Der entstandene Sachschaden wurde auf etwa 25.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
PP Ravensburg: Meldungen aus dem Bodenseekreis
Friedrichshafen
Mann angegriffen und ausgeraubt
Die Kriminalpolizei Friedrichshafen hat die Ermittlungen aufgenommen, nachdem ein 26-Jähriger angibt, am frühen Sonntagmorgen gegen 4.15 Uhr von drei Unbekannten überfallen worden zu sein. Der Mann wurde unerwartet in der Bismarckstraße mit Schlägen attackiert und dann in einen Hinterhof Richtung Ailinger Straße gezogen. Dort nahm einer der Täter die Geldbörse des 26-Jährigen an sich und bedrohte ihn offenbar auch mit einem Messer, bevor sie alle flüchteten. Einer der Männer war groß, kräftig und dunkel gekleidet. Er hatte schwarzen Bart und schwarze Haare. Einer seiner Komplizen war ungefähr gleich groß, hatte normale Statur, trug dunkle Kleidung und war augenscheinlich maskiert. Der dritte Mann war kleiner, hatte normale Statur und war schwarz gekleidet. Personen, die Zeugen des Vorfalls wurden oder sachdienliche Hinweise zu den Verdächtigen geben können, werden gebeten, sich unter Tel. 07541/701-0 zu melden.
Friedrichshafen
Kleinkind findet Geldscheine
Ein ungewöhnlicher Fund wurde am Sonntagnachmittag auf einem Parkplatz in der Nähe des Friedrichshafener Flughafens von einem Kleinkind gemacht. Das zwei Jahre alte Kind war zusammen mit seinem Vater unterwegs und zeigte ihm den Fund: ein Bündel Geldscheine im Wert von mehreren tausend Euro sowie einem kleinen Betrag in US-Dollar. Die ehrlichen Finder meldeten den Fund sofort der Polizei, die das Bargeld sicherstellte. Zum jetzigen Stand der Ermittlungen ist noch nicht abschließend geklärt, wem das Geld gehört.
Friedrichshafen
Autoscheibe beschädigt
Ein Unbekannter hat am Samstag zwischen 10 Uhr und 13 Uhr die Heckscheibe eines geparkten Pkw in der Stettiner Straße beschädigt. Das Polizeirevier Friedrichshafen ermittelt wegen Sachbeschädigung und nimmt Zeugenhinweise unter Tel. 07541/701-0 entgegen.
Owingen
Auf Gegenfahrbahn geraten - Frontalzusammenstoß
Bei einem Unfall, der sich am Samstag gegen 16.30 Uhr auf der L 205 zwischen Billafingen und Seelfingen ereignete, wurden zwei Personen verletzt und es entstand hoher Sachschaden. Ein 28 Jahre alter Fahrer eines Audi war in Richtung Seelfingen unterwegs und geriet in einer Linkskurve aus unbekannter Ursache nach links auf die Gegenfahrbahn und stieß dort frontal mit einem entgegenkommenden Transporter zusammen. Der Unfallverursacher erlitt schwere Verletzungen und wurde vom Rettungsdienst in eine Klinik gebracht, wo ihm zur Überprüfung seiner Fahrtauglichkeit eine Blutprobe entnommen wurde. Der 34 Jahre alte Fahrer des VW wurde zur Versorgung seiner eher leichten Verletzungen ebenfalls in ein Krankenhaus gebracht. Beide Fahrzeuge, an denen insgesamt rund 50.000 Euro Sachschaden entstand, mussten abgeschleppt werden. Neben Polizei und Rettungsdienst waren auch Feuerwehreinheiten im Einsatz.
Meersburg
Unfallflucht
Die Polizei ermittelt nach einer Verkehrsunfallflucht am Sonntag zwischen 10 Uhr und 14.30 Uhr auf dem Parkplatz vor dem Parkhaus der Fähre in der Unteruhldinger Straße und sucht Zeugen. Ein Unbekannter hatte einen abgestellten Audi S8 an der Frontstoßstange beschädigt und fuhr dann einfach weiter, ohne sich um den Sachschaden in Höhe von etwa 3.000 Euro zu kümmern. Hinweise von Zeugen nimmt das Polizeirevier Überlingen unter Tel. 07551/804-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Simon Göppert
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
POL-LB: Erdmannhausen: Polizei fahndet nach Wohnungseinbruch
Am Nachmittag des Sonntags, den 17. Dezember 2023, gegen 17.30 Uhr drangen vermutlich zwei noch unbekannte Täter in ein Wohnhaus in der Johann-Sebastian-Bach-Straße in Erdmannhausen ein. Jedoch wurde die Tat bemerkt und daraufhin suchten mehrere Streifenwagen und ein Polizeihubschrauber nach den beiden Unbekannten, die in Richtung Ochsenweg bzw. Robert-Bosch-Straße geflohen waren. Die beiden Täter hatten zuvor über eine Terrassentür Zugang zum Inneren des Hauses gefunden. Wahrscheinlich aufgrund ihrer Entdeckung ergriffen sie die Flucht, ohne Beute gemacht zu haben. Einer der beiden Unbekannten soll zwischen 30 und 40 Jahre alt und ungefähr 170 cm groß gewesen sein. Er trug vermutlich eine helle Jogginghose, eine dunkle Jacke und eine Baseballkappe. Er soll eine kräftige Statur und dunkle Haare haben. Die zweite Person war offenbar hell gekleidet. Die Fahndungsmaßnahmen führten schließlich nicht zur Identifizierung der Verdächtigen. Der entstandene Sachschaden konnte bisher nicht beziffert werden. Zeugen, die weitere Informationen zu den Tätern geben können, werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg unter der Telefonnummer 0800 1100225 oder per E-Mail: hinweise.kripo.ludwigsburg@polizei.bwl.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Rastatt - Mehrere Fahrzeuge beschädigt
Am Montagmittag um etwa 13 Uhr ereignete sich auf dem Parkplatz des Krankenhauses eine Kollision zwischen mehreren Autos. Ein 68-jähriger Fahrer eines Volvo soll versehentlich das Gaspedal anstelle des Bremspedals betätigt haben und dadurch sechs weitere geparkte Fahrzeuge beschädigt haben. Der 68-Jährige wurde leicht verletzt ins Krankenhaus gebracht, es gibt jedoch keine weiteren Verletzten. Die meisten der Fahrzeuge müssen abgeschleppt werden. Die genaue Höhe der entstandenen Sachschäden wird noch ermittelt, dürfte aber ersten Schätzungen zufolge mehrere 10.000 Euro bis in den sechsstelligen Bereich hinein betragen. /ja
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Sigmaringen
Mengen
Betrug beim Umtausch von Geld
Am Samstagmittag gegen 12.15 Uhr wurde ein dreister Betrug begangen, bei dem ein Unbekannter mehrere hundert Euro erbeutete. Der Mann bat eine Kassiererin hinter der Kasse eines Lebensmittelgeschäfts in der Eisenbahnstraße darum, ihm Geld zu wechseln. Dabei fragte er mehrmals nach verschiedenen Wechselmöglichkeiten und verschwand, als mehrere Geldscheine hin und her gereicht wurden. Nachdem der Verdächtige das Geschäft verlassen hatte, bemerkte die Kassiererin den Fehlbetrag in ihrer Kasse und erstattete Anzeige wegen des Verdachts des Betrugs beim Geldwechseln. Der Tatverdächtige wird als etwa 170 cm groß und zwischen 25 und 30 Jahre alt beschrieben. Er hatte eine auffallend runde Gesichtsform, war korpulent und hatte ein osteuropäisches Aussehen. Der Mann trug einen weißen Pullover mit schwarzen Streifen im Brustbereich, einen Drei-Tage-Bart und eine Schiebermütze. Zudem sprach er offenbar kein Deutsch und verständigte sich nur mit wenigen Worten. Die Polizei Bad Saulgau hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, sich unter Tel. 07581/482-0 zu melden.
Pfullendorf
Unfall aufgrund überhöhter Geschwindigkeit
Nicht angepasste Geschwindigkeit dürfte die Ursache für einen Verkehrsunfall gewesen sein, der sich am Sonntag gegen 9.15 Uhr auf der L 194 ereignete. Ein 26-jähriger Opel-Fahrer fuhr von der L 456 kommend in den Kreisverkehr der Mengener Straße ein und verlor dabei die Kontrolle über sein Fahrzeug. Er geriet ins Schleudern, überfuhr einen Teil des Kreisverkehrs und beschädigte zwei Verkehrszeichen. Der Opel des Unfallverursachers wurde vorne stark beschädigt und war nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit. Es entstand ein Sachschaden von etwa 2.500 Euro, der 26-Jährige blieb unverletzt.
Pfullendorf
Von der Fahrbahn abgekommen und gegen einen Baum geprallt
Am Sonntagmorgen gegen 8.30 Uhr kam ein 50-jähriger Autofahrer bei Glätte von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Baum. Der Toyota-Fahrer war auf der L 268 von Mottschieß in Richtung Pfullendorf unterwegs. Kurz vor dem Kreisverkehr der L 194 kam er in einer Kurve aufgrund von Glätte und nicht angepasster Geschwindigkeit nach links von der Fahrbahn ab und stieß gegen den Baum. Der 50-Jährige hatte Glück im Unglück und blieb unverletzt. An seinem Fahrzeug, das nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit war, entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 8.000 Euro.
Pfullendorf
Einbruch in eine Wohnung
Am Sonntag zwischen 11.30 Uhr und 20 Uhr verschaffte sich ein Unbekannter gewaltsam Zutritt zu einer Wohnung in der Straße "Bei Maria Schray". Der Einbrecher brach eine Terrassentür auf und durchsuchte den Wohnbereich. Ob etwas gestohlen wurde, ist derzeit nicht abschließend geklärt. Der Polizeiposten Pfullendorf hat die Ermittlungen aufgenommen und nimmt Hinweise von möglichen Zeugen, die Verdächtiges beobachtet haben, unter Tel. 07552/2016-0 entgegen.
Ostrach
Fahren ohne Führerschein
Nach einer Kontrolle am Sonntagabend in Ostrach haben Polizeibeamte Ermittlungen wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis und Zulassens eingeleitet. Die Streifenwagenbesatzung wurde auf das Auto aufmerksam und wollte die Insassen kontrollieren, als der Wagen auffällig unsicher und holprig losfuhr. Warum die beiden augenscheinlich versuchten, die Plätze zu tauschen, als sie die Polizei sahen, wurde bei der Kontrolle schnell klar. Die Jugendliche, die das Auto fuhr, hatte keinen Führerschein und muss nun mit einer Anzeige rechnen. Ihr 18-jähriger Begleiter, der die Fahrt erlaubt hatte, muss ebenfalls mit einer Anzeige rechnen.
Veringenstadt
Auto überschlägt sich neben der Straße
Die Insassen eines Citroen sind bei einem Verkehrsunfall auf der L 415 zwischen Inneringen und Veringenstadt glücklicherweise mit leichten Verletzungen davongekommen. Die 18-jährige Fahrerin war in Richtung Veringenstadt unterwegs und kam am Ende einer langgezogenen Rechtskurve bei Gefälle von der Fahrbahn ab. Der Wagen prallte gegen einen Hang und überschlug sich. Während die Fahrerin leichte Verletzungen erlitt und zur ambulanten Behandlung in eine Klinik gebracht werden musste, kam der 16-jährige Beifahrer mit dem Schrecken davon. Am Auto entstand wirtschaftlicher Totalschaden und es musste abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Simon Göppert
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
POL-FR: Polizeipräsidium Freiburg: Aktuell vermehrt Wohnungseinbrüche in Freiburg und Umgebung - Polizei intensiviert Kontrollen und ruft zu Wachsamkeit auf
In den Landkreisen Breisgau-Hochschwarzwald, Emmendingen und Lörrach, insbesondere im Stadtkreis Freiburg, kommt es derzeit vermehrt zu Wohnungseinbrüchen. Allein am vergangenen Wochenende wurden in Freiburg von der Polizei fünf Einbrüche oder Einbruchsversuche registriert, in Emmendingen waren es zwei Fälle und in den Landkreisen Lörrach und Breisgau-Hochschwarzwald jeweils ein Fall.
Seit August dieses Jahres bewegen sich die wöchentlichen Einbruchszahlen für den gesamten Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Freiburg (Stadtkreis Freiburg und Landkreise Emmendingen, Breisgau-Hochschwarzwald, Lörrach und Waldshut) nahezu konstant im zweistelligen Bereich.
Laut Kriminaloberrätin Jenny Jahnz von der Kriminalpolizei Freiburg gibt es aufgrund der Nähe zur Grenze immer eine gewisse "Grundrauschen". "In diesem Jahr hatten wir jedoch auch in den Frühlings- und Sommermonaten eine erhöhte Aktivität in diesem Bereich, was eher ungewöhnlich ist. Die Ursache für den Anstieg kann nicht mit Sicherheit festgestellt werden. Wir wissen jedoch, dass viele Einbruchsserien von professionellen Tätern begangen werden." Diese agieren oft grenzübergreifend und flüchten nach der Tat wieder nach Frankreich oder in die Schweiz zurück.
Kürzlich wurden im Bereich Emmendingen zwei strafunmündige Kinder entdeckt, die bereits im Juni wegen mitgeführtem Einbruchswerkzeug aufgefallen waren und nach einer Tat wiedererkannt wurden. Es besteht die Möglichkeit, dass weitere ungeklärte Taten auf das Konto der beiden Jungen gehen, die nach derzeitigem Kenntnisstand in Frankreich leben. (Wir haben berichtet: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110970/5539179 ).
In letzter Zeit gibt es auch Hinweise auf Wohnungseinbrüche und versuchte Wohnungseinbrüche, die eher auf nicht professionell agierende Gelegenheitstäter zurückzuführen sind. Diese schrecken bei der Suche nach günstigen Gelegenheiten auch nicht davor zurück, Carports oder Garagen zu betreten und beispielsweise unverschlossene Fahrräder zu stehlen.
Wenn eine Gruppierung gestoppt wird, gehen in der Regel die Einbruchszahlen zurück. Trotz einiger wichtiger Festnahmen gab es in diesem Jahr jedoch keine spürbare Entspannungsphase. "Mit dem Beginn der dunklen Jahreszeit haben wir erwartungsgemäß eine weitere Zunahme der Zahlen festgestellt", sagt Jahnz.
In solchen kritischen Wochen erhöht die Polizei den Fahndungs- und Kontrolldruck nochmals deutlich. "Die Chance, die Täter zu erwischen, ist besonders hoch, wenn wir zeitnah Hinweise aus der Bevölkerung erhalten", sagt Jahnz. "Daher appellieren wir an die Bevölkerung: Seien Sie aufmerksam. Wenn Sie etwas Verdächtiges sehen oder hören, zögern Sie nicht. Wählen Sie sofort die 110."
Eine weitere Möglichkeit, sich gegen Einbrecher zu schützen, ist die Einbruchsicherung. "Die Täter wollen unerkannt bleiben und schnell Beute machen. Aus unseren Ermittlungen wissen wir, dass Einbrecher in der Regel nach wenigen Sekunden von ihrem Vorhaben ablassen, wenn sie auf Widerstand stoßen oder befürchten, entdeckt zu werden", erklärt Kriminalhauptkommissar Frank Erny von der Kriminalpolizeilichen Beratungsstelle.
Wer darüber nachdenkt, seine Wohnung mithilfe technischer Maßnahmen gegen Einbrecher abzusichern, kann sich bei der Beratungsstelle Rat holen. Die Beratung ist individuell und kostenlos. Termine können telefonisch unter Tel. 0761 / 29608-25 oder per E-Mail (FREIBURG.PP.PRAEVENTION@polizei.bwl.de) vereinbart werden.
oec
Hier geht es zur Originalquelle
Özkan Cira
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 0761 882 1018
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-AA: Ostalbkreis: Unfallfluchten - Glätteunfälle - Diebstahl von Kompletträdern - Sonstiges
Aalen: Fahrerflucht
Am Montag gegen 8:10 Uhr wurde festgestellt, dass ein Renault, der in der Karlstraße, in der Nähe der Magdalenenkirche, geparkt war, von einem bisher unbekannten Verkehrsteilnehmer beschädigt wurde. Der Verursacher des Unfalls entfernte sich unerlaubt vom Unfallort und hinterließ einen Schaden von mindestens 500 Euro. Hinweise auf den Verursacher nimmt der Polizeiposten Wasseralfingen unter der Rufnummer 07361/97960 entgegen.
Oberkochen: PKW übersehen
Am Montagmorgen um 7 Uhr fuhr eine 58-jährige Fahrerin eines VW Polo die Bürgermeister-Bosch-Straße entlang. An der Einmündung zur Aalener Straße übersah sie einen von rechts kommenden VW Golf eines 38-jährigen Fahrers und kollidierte mit diesem Fahrzeug. Der Golf prallte anschließend gegen einen Begrenzungspfosten, der aus der Verankerung gerissen und gegen eine Hauswand geschleudert wurde. Es entstand ein Gesamtschaden von mindestens 11.000 Euro. Es wurde niemand verletzt.
Tannhausen: Unfall auf glatter Fahrbahn
Am Montagmorgen um 6:20 Uhr fuhren ein 25-jähriger Fahrer eines Opel und ein 50-jähriger Fahrer eines Seats hintereinander auf der K2310 von Tannhausen in Richtung Eck am Berg. Aufgrund der glatten Fahrbahn bremste der 50-Jährige sein Fahrzeug ab. Der Opel-Fahrer bemerkte dies zu spät, geriet ins Rutschen und prallte gegen den Seat. Dabei entstand an beiden Fahrzeugen ein Schaden von etwa 12.000 Euro. Es wurde niemand verletzt.
Wört: Unfall aufgrund von Glätte
Ein 35-jähriger Fahrer eines VW Golf fuhr am Montagmorgen gegen 5:45 Uhr auf der L2220 von Wört in Richtung Ellenberg. Auf der winterglatten Fahrbahn geriet das Fahrzeug ins Schleudern und landete im angrenzenden Straßengraben. Dabei wurde das Fahrzeug ausgehoben und überschlug sich. Schließlich kam der VW quer zur Fahrbahn zum Stehen. Ein herannahender 36-jähriger Fahrer eines Mitsubishi konnte nicht mehr rechtzeitig bremsen und prallte in das querstehende Fahrzeug. Dabei wurden beide Fahrer verletzt und mussten mit Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht werden. An beiden Fahrzeugen entstand ein Sachschaden von mindestens 18.000 Euro.
Dalkingen: Außenspiegel beschädigt
Am frühen Montagmorgen gegen 07:30 Uhr fuhr eine 58-jährige Fahrerin eines Ford die Schulstraße von der L1029 kommend in Richtung Dalkingen. Etwa auf halber Strecke kamen ihr zwei PKW entgegen, wobei das hintere Fahrzeug zu weit links fuhr und den Ford streifte. Dabei wurde der komplette Außenspiegel abgerissen. Der Unfallverursacher setzte seine Fahrt fort, ohne anzuhalten, und entfernte sich unerlaubt vom Unfallort. Hinweise in dieser Angelegenheit nimmt das Polizeirevier Ellwangen unter der Rufnummer 07961/9300 entgegen.
Schwäbisch Gmünd: PKW streift Linienbus
Ein 43-jähriger Fahrer eines VW wollte am Montagmittag um 11:30 Uhr von am Fahrbahnrand der Ledergasse in den fließenden Verkehr einfahren. Dabei übersah er einen vorbeifahrenden Linienbus und streifte diesen. Bei dem Unfall entstand ein Sachschaden von etwa 10.000 Euro. Es wurde niemand verletzt.
Schwäbisch Gmünd: Diebstahl von Kompletträdern
Zwischen Samstagmittag, 13 Uhr, und Montagmorgen, 8 Uhr, wurden von einem Firmengelände in der Straße Im Benzfeld an insgesamt fünf hochwertigen Neuwagen der Marke Audi die Kompletträder gestohlen. An einem Fahrzeug wurde zusätzlich die hochwertige Keramikbremsanlage ausgebaut. Der Wert des gestohlenen Guts wird auf etwa 100.000 Euro geschätzt. Es wurde festgestellt, dass die Diebe vermutlich auf der Ostseite des Geländes den dortigen Maschendrahtzaun mit einem Schneidewerkzeug aufgetrennt haben und so Zugang zum Gelände erlangten. Hinweise auf verdächtige Personen oder Fahrzeuge nimmt das Polizeirevier Schwäbisch Gmünd unter der Rufnummer 07171/3580 entgegen.
Durlangen: PKW gerät auf Gegenfahrbahn
Am Montag um kurz nach 9 Uhr fuhr eine 84-jährige Frau mit ihrem Opel auf der B298 von Durlangen in Richtung Mutlangen. In dem Kurvenbereich geriet sie mit ihrem Fahrzeug - vermutlich aufgrund von Sonnenblendung - zu weit nach links und kollidierte frontal mit einem entgegenkommenden Klein-LKW. Bei dem Unfall wurden die Frau sowie zwei Insassen des LKW im Alter von 51 und 49 Jahren leicht verletzt. An beiden Fahrzeugen entstand ein Totalschaden in Höhe von insgesamt etwa 40.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-110
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Stockach, A98, B31, Lkr. Konstanz) Insgesamt rund 17.000 Euro Blechschaden bei Auffahrunfall (18.12.2023)
Bei einem Zusammenstoß an der Einmündung der Autobahnabfahrt A98 auf die Bundesstraße 31 entstand am Montagmorgen insgesamt ein Blechschaden in Höhe von etwa 17.000 Euro. Eine 43-jährige Frau fuhr mit einem Subaru von Überlingen kommend in Richtung Stockach auf der A98. An der Anschlussstelle Stockach-Ost musste sie an der Einmündung zur B31 aufgrund des Verkehrs anhalten. Ein 25-jähriger Fahrer eines Honda Civic, der hinter ihr fuhr, bemerkte das haltende Auto zu spät und prallte in das Heck des Wagens. Sowohl der Subaru als auch der Honda waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Singen, Lkr. Konstanz) Unfallflucht auf der Hauptstraße - Schwarzen Ford Fiesta angefahren und geflüchtet (17.12.2023)
Am Sonntag zwischen 17.30 Uhr und 19.30 Uhr beging ein unbekannter Fahrer eine Fahrerflucht auf der Hauptstraße. Der Täter streifte den schwarzen Ford Fiesta, der auf Höhe der Hausnummer 40 am Straßenrand geparkt war, am linken hinteren Radkasten und verursachte einen Schaden von etwa 1.500 Euro. Trotzdem setzte er seine Fahrt fort, ohne den Unfall zu melden.
Zeugen des Unfalls werden gebeten, sich beim Polizeirevier Singen unter der Telefonnummer 07731 888-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Rielasingen-Worblingen, Lkr. Konstanz) Einbruch in Wohnhaus in der Hauptstraße (15.12.2023)
Ein unbekannter Täter drang am Freitagabend in ein Wohnhaus in der Hauptstraße ein. Zwischen 18.45 Uhr und 20.25 Uhr gelangte er unerlaubt in das Einfamilienhaus, das sich in zweiter Reihe befand. Im Inneren durchsuchte der Einbrecher alle Räume, ob er dabei etwas gestohlen hat, ist noch nicht bekannt.
Die Polizei bittet um Zeugenaussagen von Personen, die verdächtige Aktivitäten in der Hauptstraße während des genannten Zeitraums beobachtet haben oder Hinweise zur Identität des Einbrechers geben können. Bitte melden Sie sich unter der Telefonnummer 07731 888-0 beim Polizeirevier Singen.
Die Kriminalpolizeilichen Beratungsstellen bieten kostenlose und neutrale Vor-Ort-Beratungen an und geben Empfehlungen zur Sicherung, um sich ausreichend vor Einbrüchen zu schützen. Termine können bei den Beratungsstellen des Polizeipräsidium Konstanz vereinbart werden. Für den Landkreis Konstanz stehen die Berater unter der Telefonnummer 07531 995-1044 zur Verfügung.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Singen, Lkr. Konstanz) Einbruch in Baumarkt (15.12.2023)
In der Nacht von Donnerstag auf Freitag drangen unbekannte Täter in einen Baumarkt in der Marie-Curie-Straße ein. Gegen Mitternacht gelangten drei Unbekannte gewaltsam in den Drive-In-Bereich des Geschäfts. Dort durchsuchten sie einen Bürocontainer sowie zwei Kassenhäuschen. Danach verließen sie das Gelände ohne Beute. Die genaue Höhe des entstandenen Sachschadens ist noch nicht bekannt.
Die Polizei hat folgende Beschreibung eines der drei unbekannten Einbrecher: Er trug eine helle (weiße) Daunenjacke mit Kapuze, eine helle Hose, helle Handschuhe und schwarze Plastiktüten über den Schuhen. Zudem führte er eine schwarze Brechstange mit sich.
Zeugen, die um Mitternacht im Bereich des Bauhauses Verdächtiges beobachtet haben oder Hinweise zur Identität der Einbrecher geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Singen unter der Tel. 07731 888-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Breisach: Gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr - Zeugenaufruf
Am Donnerstag, den 14.12.2023, ereignete sich zwischen 21:45 Uhr und 23:00 Uhr ein Vorfall in der Rempartstraße. Unbekannte Täter spannten zwischen zwei Sperrpfosten durchsichtiges Klebeband. Eine 67-jährige Frau bemerkte dies, als sie mit ihrem Fahrrad gegen das Klebeband fuhr. Glücklicherweise wurde sie dabei nicht verletzt und ihr Fahrrad blieb unbeschädigt.
Das Polizeirevier Breisach bittet um Mithilfe von Zeugen, die möglicherweise Hinweise zu diesem Vorfall geben können. Falls Sie Informationen haben, melden Sie sich bitte unter der Telefonnummer 07667 9117-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeirevier Breisach
Tel.: 07667 9117-0 newsaktuell
E-Mail: breisach.prev@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Ihringen: Verursacher von Unfallflucht ermittelt
Am Freitag, den 15.12.2023 gegen 23:00 Uhr kollidierte ein Autofahrer beim Herausfahren aus einer Parklücke in der Bachenstraße mit einem anderen Fahrzeug. Danach verließ er den Unfallort, ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern.
Im Zuge der polizeilichen Untersuchungen konnte der Fahrer des Autos, ein 65-jähriger Mann, ermittelt werden. Bei einem durchgeführten Atemalkoholtest wurde ein Wert von 1,62 Promille festgestellt. Daraufhin wurde sein Führerschein eingezogen. Der Fahrer wird nun bei der Staatsanwaltschaft Freiburg wegen Fahrerflucht und Trunkenheit im Verkehr angezeigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeirevier Breisach
Tel.: 07667 9117-0 newsaktuell
E-Mail: breisach.prev@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Gottenheim: Fahrradsattel durch Feuerwerk entzündet - Zeugenaufruf
Am Samstag, den 16. Dezember 2023 gegen 23:00 Uhr ereignete sich in der Bahnhofsstraße ein Vorfall, bei dem ein bislang unbekannter Täter zwei Feuerwerkskörper in den Sattel eines Fahrrads steckte und anzündete. Dadurch geriet der Fahrradsattel in Brand. Die Freiwillige Feuerwehr Gottenheim konnte den Sattel kurze Zeit später erfolgreich löschen.
Zeugen gaben an, dass der Täter in Richtung Bahnhof floh. Er wurde wie folgt beschrieben: ungefähr 170 cm groß, in schwarzer Kleidung, mit einer Kapuze über dem Kopf, einer dunklen Sturmhaube und weißen Schuhen.
Das Fahrrad, um das es sich handelt, ist ein rotes Herrenfahrrad der Marke Epple.
Das Polizeirevier Breisach bittet den Besitzer des Fahrrads sowie Zeugen, die Hinweise zu dem Vorfall geben können, sich unter der Telefonnummer 07667 9117-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeirevier Breisach
Tel.: 07667 9117-0 newsaktuell
E-Mail: breisach.prev@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Waibstadt/Rhein-Neckar-Kreis: 37-Jähriger baut mit fast 3 Promille Unfall
In der Nacht von Freitag auf Samstag um 01:55 Uhr fuhr ein 37-jähriger Fahrer eines Mercedes-Benz entlang der Hauptsstraße in Richtung Epfenbach. Dabei geriet er nach links von der Fahrbahn ab und stieß gegen mehrere Betonpfosten und einen Beton-Blumenkübel. Die Pfosten wurden aus ihrer Verankerung gerissen. Auch der Blumenkübel wurde beschädigt. Der genaue Sachschaden kann derzeit noch nicht genau beziffert werden. Zeugen informierten die Polizei über den Vorfall. Die hinzugezogenen Beamten des Polizeireviers Sinsheim stellten Alkoholgeruch bei dem 37-Jährigen fest. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von knapp 2,9 Promille. Dem 37-Jährigen wurde eine Blutprobe entnommen und der Führerschein wurde eingezogen. Er selbst wurde bei dem Unfall nicht verletzt. Der Sachschaden an seinem Fahrzeug wird auf einen niedrigen fünfstelligen Betrag geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sarah Winterkorn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Eberbach/Rhein-Neckar-Kreis: 16-jähriger Kleinkraftradfahrer stürzt und verletzt sich
Am Freitag um 15:10 Uhr fuhr ein 16-jähriger Fahrer eines Mopeds auf der B 37 von Hirschhorn in Richtung Eberbach. An einer Ampel an der Kreuzung zur B 45 in Richtung Beerfelden verlor der Jugendliche aufgrund nicht angemessener Geschwindigkeit auf der nassen Straße die Kontrolle über das Fahrzeug und stürzte. Dabei überschlug er sich zweimal und erlitt leichte Verletzungen. Der junge Mann wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Das Moped wurde mittleren dreistelligen Schaden verursacht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sarah Winterkorn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KA: (KA) Karlsruhe - Falschfahrer auf der B36 - Polizei sucht Zeugen und mögliche Geschädigte
Am Mittwochmorgen wurde ein Autofahrer offenbar als Falschfahrer auf der Bundesstraße 36 zwischen der Sudetenstraße und Eggenstein-Leopoldshafen gesichtet. Die Polizei sucht nun nach Zeugen und möglichen weiteren Geschädigten.
Gegen 07:50 Uhr meldete ein Zeuge der Polizei, dass ihm auf der B36 von Karlsruhe in Richtung Mannheim ein schwarzer VW Golf entgegenkam, der in die falsche Richtung fuhr. Der Zeuge konnte dem Falschfahrer rechtzeitig ausweichen, aber ein unbekannter Verkehrsteilnehmer musste offenbar eine Gefahrenbremsung durchführen und die Fahrspur wechseln, um einen Frontalzusammenstoß mit dem Geisterfahrer zu verhindern. Der Falschfahrer verließ offenbar an der Ausfahrt Neureut die Bundesstraße und setzte seine Fahrt in unbekannte Richtung fort.
Die Polizei hat Ermittlungen wegen Gefährdung des Straßenverkehrs aufgenommen und bittet Zeugen und Verkehrsteilnehmer, die durch die riskante Fahrt des Falschfahrers gefährdet wurden, sich unter der Telefonnummer 0721 96718-0 beim Polizeirevier Karlsruhe-Waldstadt zu melden. Insbesondere wird nach dem Fahrer des Pkw gesucht, der eine Gefahrenbremsung durchführen musste.
Larissa Bollinger, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Sindelfingen-Darmsheim: Zeugen zu Einbruch in Baufachmarkt gesucht
Bis jetzt unbekannte Täter drangen am Montagmorgen (18.12.2023) kurz nach Mitternacht in einen Bauhandel in der Mühläckerstraße in Darmsheim ein. Mit einem Stein warfen die Täter eine Scheibe zum Verkaufsraum des Unternehmens ein und gelangten vermutlich so in das Firmengebäude. Im Inneren zerstörten die Täter einen Alarmgeber und durchsuchten die Büros des Unternehmens. Ob sie dabei Beute machten, wird neben dem entstandenen Schaden noch untersucht. Anschließend entkamen die Täter unerkannt. Mehrere alarmierte Streifenwagenbesatzungen umstellten das Gelände und leiteten eine erfolglose Fahndung ein. Der Polizeiposten Maichingen hat die Ermittlungen übernommen und sucht unter Tel. 07031 20405-0 oder per E-Mail sindelfingen.prev@polizei.bwl.de Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Laufenburg: Zwei Männer machen sich an Autos zu schaffen - Polizei bittet um Hinweise!
In der Nacht vom Sonntag, den 18.12.2023, wurden in Laufenburg vermutlich zwei Männer dabei erwischt, wie sie sich an Autos zu schaffen machten. Bisher sind der Polizei vier Fälle bekannt. In drei Fällen waren die Fahrzeuge unverschlossen, während bei einem Fall das Verdeck eines Cabrios aufgeschlitzt wurde. Gegen 02:00 Uhr wurden zwei Verdächtige in der Albert-Wasmer-Straße von einem Autobesitzer überrascht. Die beiden sollen bereits im Auto gesessen haben, als der Besitzer sie ansprach. Sofort ergriffen sie die Flucht, und der Autobesitzer nahm die Verfolgung auf. Es kam zu einem Gerangel mit einem der Verdächtigen. Als sich der zweite bedrohlich näherte, ließ der Autobesitzer den anderen Verdächtigen los. Die Verdächtigen entfernten sich zu Fuß. Aus dem im Auto aufbewahrten Geldbeutel des Autobesitzers wurde das Bargeld gestohlen. Die Verdächtigen sollen eine Größe von 170 bis 175 cm gehabt haben. Einer von ihnen wird auf ein Alter von 18 bis 25 Jahren geschätzt. Beide waren dunkel gekleidet, und einer von ihnen soll eine "Pudelmütze" getragen haben. Die Kriminalpolizei bittet um sachdienliche Hinweise unter der Telefonnummer 07761 934-500.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Mathias Albicker
Telefon: 07741 / 8316 - 201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-LB: Bietigheim-Bissingen: Unbekannter bricht in PKW ein
Zwischen dem Samstag (16.12.2023) um 22.00 Uhr und dem Sonntag (17.12.2023) um 11.00 Uhr wurde ein Fahrzeug in der Straße "Im Feldle" in Bietigheim-Bissingen von einem unbekannten Täter aufgebrochen. Der Dieb zerstörte eine Scheibe des BMW und entwendete eine rote Mappe, eine Sonnenbrille und einen Bargeldbetrag im vierstelligen Bereich aus der Mittelkonsole. Zudem nahm er eine Flasche Sekt vom Rücksitz mit. Der entstandene Sachschaden am Auto wurde auf etwa 3.000 Euro geschätzt. Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Bietigheim-Bissingen unter Tel. 07142 405-0 oder per E-Mail: bietigheim-bissingen.prev@polizei.bwl.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Freiburg - Stadtteile Betzenhausen, Mooswald und Stühlinger: Mehrere Einbrüche in Ladengeschäfte
In der Nacht vom Samstag, den 16.12.2023, auf den Sonntag, den 17.12.2023, ereigneten sich drei Einbrüche in Geschäfte in der Sundgauallee, einer in der Elsässer Straße und einer in der Egonstraße. Hauptsächlich wurden dabei Fensterscheiben beschädigt.
Ob es zu einem Diebstahlschaden kam und in welcher Höhe, sowie ob es Verbindungen zwischen den Taten gibt, müssen durch weitere polizeiliche Ermittlungen festgestellt werden.
Die Polizei bittet Zeugen, die wichtige Informationen zu den Einbrüchen haben, sich telefonisch beim Polizeirevier Freiburg-Nord unter 0761 882-4221 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Robin Nickola
Telefon: 0761/882-1027
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-S: Wer hatte grün? Zeugen gesucht
Bei einem Autounfall am Sonntagabend (17.12.2023) auf der Gaisburger Brücke wurden zwei Männer im Alter von 20 und 73 Jahren leicht verletzt. Der 73-jährige Fahrer war gegen 18.25 Uhr mit seinem Porsche auf der Bundesstraße 10 von Esslingen kommend unterwegs und befand sich auf der linken der beiden Linksabbiegerspuren, um auf den Zubringer zur Gaisburger Brücke zu fahren. Beim Abbiegen stieß er mit dem Opel eines 24-jährigen Mannes zusammen, der von der Talstraße kam und auf der Gaisburger Brücke nach links auf die Bundesstraße 10 abbiegen wollte. Beide Fahrer erlitten leichte Verletzungen durch den Zusammenstoß, die 20-jährige Beifahrerin im Opel blieb unverletzt. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf mehrere zehntausend Euro. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189903600 beim Polizeirevier 6 Martin-Luther-Straße zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 8990-1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: Unbekannter ausgeraubt - Zeugen und Geschädigter gesucht
Am Samstagmorgen (16.12.2023) wurden vier Männer im Bereich der Stadtbahnhaltestelle Rathaus beobachtet, wie sie einen bislang unbekannten Mann schlugen, traten und bedrohten. Eine 28-jährige Frau, die vorbeiging, sah die vier Täter gegen 10.00 Uhr auf der Zwischenebene der Haltestelle, wie sie den Unbekannten traten, schlugen und unter Vorhalt einer Schusswaffe Geld forderten. Sie verständigte sofort die Polizei. Eine sofortige Fahndung nach den Tätern verlief ergebnislos, und die Beamten trafen den unbekannten Mann ebenfalls nicht mehr an. Die Täter werden als schlanke Männer mit dunkler Hautfarbe beschrieben, die etwa 180 Zentimeter groß sind. Zeugen sowie der unbekannte Mann werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189905778 bei der Kriminalpolizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 8990-1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: Mann geschlagen und beraubt - Zeugen gesucht
In den frühen Morgenstunden des Sonntags (17.12.2023) wurde ein 28-jähriger Mann in einer Bar in der Lange Straße von Unbekannten angegriffen und beraubt. Zwischen 04.00 Uhr und 06.00 Uhr geriet der 28-Jährige in einen Streit mit vier Männern, woraufhin ihm die Täter plötzlich ins Gesicht schlugen. Als der 28-Jährige zu Boden ging, raubten die Täter sein Handy und seine blaue Basecap und flüchteten unbemerkt. Der entstandene Schaden beträgt etwa 20 Euro. Die vier unbekannten Männer hatten eine dunkle Hautfarbe. Einer der Täter war kleiner als seine drei Komplizen. Zeugen werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei unter der Rufnummer +4971189905778 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 8990-1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 18.12.2023 mit Berichten aus dem Stadt- und Landkreis Heilbronn
Gemmingen: Zigarettenautomat aufgebrochen
Durch bislang unbekannte Täter wurde in der Nacht von Donnerstag auf Freitag ein Zigarettenautomat beim Bahnhof in Gemmingen gewaltsam geöffnet. Der oder die Täter entnahmen im Anschluss das darin befindliche Bargeld und die Zigarettenschachteln. Hinweise nimmt das Polizeirevier Eppingen unter der Telefonnummer 07262 60950 entgegen.
Heilbronn: Drei Personen nach Unfall leicht verletzt
Sachschaden von etwa 15.000 Euro und drei leicht verletzte Personen sind das Ergebnis eines Verkehrsunfalls am Sonntagabend in Heilbronn. Eine 19-jährige Autofahrerin bog mit ihrem Seat von der Bundesstraße 39 in Richtung Wartberg ein und kam hierbei aus bisher unbekannter Ursache zunächst nach rechts von der Fahrbahn ab. Da sie im Anschluss vermutlich zu stark gegenlenkte fuhr sie danach gegen eine Steinwand auf der gegenüberliegenden Straßenseite. Die drei Insassen welche sich in ihrem Fahrzeug befanden, wurden durch den Aufprall leicht verletzt. Der Seat war nicht mehr fahrbereit. Der Sachschaden wird auf 15.000 Euro geschätzt.
Nordheim: 1200 Liter Diesel gestohlen - Zeugen gesucht
Nachdem in Nordheim in der Nacht von Samstag auf Sonntag aus drei LKWs insgesamt etwa 1200 Liter Diesel gestohlen wurden, sucht die Polizei Zeugen. Die Fahrzeuge standen geparkt in der Nordstraße. Durch die Täter wurden die Schlösser der Tanks gewaltsam geöffnet und der Treibstoff danach auf unbekannte Weiße entnommen. Zeugen, die verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07133 2090 beim Polizeirevier Lauffen zu melden.
Leingarten: Bahnschranke schwer beschädigt - Wer hat etwas gesehen?
Durch einen unbekannten Fahrzeugführer wurde eine Bahnschranke zwischen Schwaigern und Leingarten am Sonntagabend stark beschädigt. Durch den Zusammenstoß, welcher sich um circa 21 Uhr ereignet haben soll, wurde die Schrankenanlage aus dem Fundament gerissen und die Elektronik durch auslaufendes Öl beschädigt. Der Bahnübergang musste deshalb bis zum Montagmorgen mit einer Hilfsschranke abgesperrt werden. Der Sachschaden wird derzeit auf etwa 30.000 Euro geschätzt. Hinweise zum Unfallverursacher nimmt das Polizeirevier Lauffen unter der Telefonnummer 07133 2090 entgegen.
Schwaigern/ K 2160: Betrunken von der Straße abgekommen
Vermutlich aufgrund seines vorausgegangen Alkoholkonsums war am Freitag ein 24-jähriger Autofahrer nicht mehr in der Lage sein Fahrzeug sicher zu führen und kam deshalb bei Schwaigern von der Fahrbahn ab. Der Mann fuhr gegen 21.30 Uhr auf der Kreisstraße 2160 von Stetten in Richtung Schwaigern, kam nach rechts von der Fahrbahn ab und beschädigte hierbei ein Verkehrszeichen. Im Rahmen der Unfallaufnahme konnte durch die Polizeibeamten deutlicher Alkoholgeruch in der Atemluft des 24-Jährigen wahrgenommen werden. Ein durchgeführter Atemalkoholtest zeigte einen Wert von über 1,6 Promille an.Daher musste er die Beamten zur Blutentnahme in ein Krankenhaus begleiten und seinen Führerschein abgeben. Der entstandene Schaden wird auf 1.500 Euro geschätzt.
Offenau: Einbruch in Tankstelle - Zeugen gesucht
Unbekannte Täter verschafften sich Sonntagnacht gewaltsam Zutritt zu einer Tankstelle in Offenau. Die beiden Täter hebelten um 23.48 Uhr ein Fenster auf und verschafften sich so Zutritt zum Gebäude im Talweg. Im Inneren wurde ein Tresor aufgebrochen und Bargeld entwendet. Der Schaden beläuft sich auf mehrere tausend Euro. Hinweise nimmt das Polizeirevier Neckarsulm unter der Telefonnummer 07132 93710 entgegen.
Gundelsheim: Zeugen nach Verkehrsunfallflucht gesucht
Nachdem durch einen unbekannten Fahrzeuglenker in der Nacht von Freitag auf Samstag ein VW California in Gundelsheim beschädigt wurde, sucht die Polizei Zeugen. Der VW stand geparkt in der Grottenstraße und wurde im Bereich der Fahrerseite beschädigt. Es wird vermutet, dass der Unfallverursacher die Beschädigungen beim rückwärts Ausparken verursachte, da an der Unfallstelle Splitter eines Rücklichts aufgefunden wurden. Hinweise zum Verursacher gehen unter der Telefonnummer 07132 93710 an das Polizeirevier Neckarsulm.
Langenbrettach/ L 1088: Bei Dunkelheit ohne Licht unterwegs - Unfall mit Verletzten
Hoher Sachschaden und zwei verletzte Personen sind das Resultat eines Verkehrsunfalls, welcher sich am Freitagabend bei Langenbrettach ereignete. Eine 67-jährige VW-Fahrerin befuhr gegen 19 Uhr die Neuenstädter Straße von Langenbrettach kommend in Richtung Landesstraße 1088. Beim Einbiegen in die L 1088 übersah sie einen 29-Jährigen, der mit seinem Iveco ohne eingeschaltetem Abblendlicht in Richtung Langebrettach fuhr. Der 29-Jährige versuchte noch Auszuweichen, konnte die Kollision jedoch nicht mehr verhindern. Beide Fahrzeuge wurden hierdurch stark beschädigt und waren nicht mehr fahrbereit. Der Gesamtschaden wird auf 25.000 Euro geschätzt. Die beiden Fahrzeuglenker wurden leicht verletzt.
Neuenstadt/K 2007: Schwerer Verkehrsunfall unter Drogen- und Alkoholeinfluss
Ein Verkehrsunfall mit zwei schwerverletzten Personen ereignete sich Samstagnacht auf der Kreisstraße 2007 zwischen Neuenstadt und Cleversulzbach. Der 25-jährige Lenker eines BMW befuhr um 3.30 Uhr die K 2007 von Neuenstadt in Richtung Cleversulzbach, als er vermutlich aufgrund überhöhter Geschwindigkeit die Kontrolle über das Fahrzeug verlor und nach rechts von der Fahrbahn abkam. Im weiteren Verlauf setzte er die Fahrt noch circa 150 Meter auf dem Radweg und einem Feld fort, bis sich der BMW mehrmals überschlug und schließlich in einem Gebüsch zum Stehen kam. Der Fahrer, sowie dessen 32-jähriger Beifahrer wurden durch den Unfall schwer verletzt und mussten in ein Krankenhaus gebracht werden. Während der Unfallaufnahme konnte festgestellt werden, dass der Fahrzeuglenker unter Alkohol und Drogeneinfluss stand und außerdem nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis ist. Ein vor Ort durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von über 1,7 Promille. Er muss nun mit mehreren Anzeigen rechnen. Der Schaden am BMW wird auf 45.000 Euro geschätzt.
Neuenstadt: Verkehrsunfallflucht auf Parkplatz von Discounter - Zeugen gesucht
Nachdem ein unbekannter Fahrzeuglenker am Freitag in Neuenstadt einen Verkehrsunfall verursachte und sich danach von der Unfallstelle entfernte, ohne seinen Pflichten als Unfallverursacher nachzukommen, sucht die Polizei Zeugen. Die 64-jährige Besitzerin eines VW Up parkte ihr Fahrzeug gegen 10 Uhr auf dem Parkplatz eines Discounters in der Neckarsulmer Straße. Als sie gegen 13 Uhr zu ihrem Fahrzeug zurückkam, stellte sie mehrere Beschädigungen fest. Beim Fahrzeug des Verursachers dürfte es sich um einen Daimler-Benz Sprinter gehandelt haben. Hinweise nimmt das Polizeirevier Neckarsulm unter der Telefonnummer 07132 93710 entgegen.
Obersulm: Scheibe von Pkw eingeschlagen - Wer hat etwas gesehen?
In der Nacht von Freitag auf Samstag wurde in Obersulm-Willsbach die Seitenscheibe eines Hyundais eingeschlagen. Das Fahrzeug befand sich auf dem Parkplatz der Tennisanlage. Nachdem die Scheibe zerstört wurde, entwendete der Täter oder die Täterin eine alte Geldbörse in welcher sich der Fahrzeugschein des Hyundais befand. Der Sachschaden am Pkw wird auf 750 Euro geschätzt. Zeugen, die verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07134 9920 an das Polizeirevier Weinsberg zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-Pforzheim: (PF) Pforzheim - Einbruch in Tankstelle: Polizeibeamte nehmen Tatverdächtigen fest
Nach einem Einbruch in eine Tankstelle am frühen Sonntagmorgen in Pforzheim wurde ein 41-jähriger Verdächtiger vorübergehend von Polizeibeamten festgenommen.
Der Verdächtige soll gegen 4 Uhr eine Tür zur Tankstelle in der Eutinger Straße gewaltsam geöffnet und anschließend einen Teil des Zigarettenregals geleert haben. Während einer sofort eingeleiteten Fahndung gelang es den hinzugeeilten Polizisten, den 41-jährigen Kroaten vorläufig im Enzauenpark festzunehmen. Die Ermittlungen sind noch im Gange.
Das Polizeirevier Pforzheim-Nord bittet Zeugen oder Personen, die Hinweise geben können, sich unter der Rufnummer 07231 186-3211 zu melden.
Frank Weber, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-HN: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 18.12.2023 mit einem Bericht aus dem Hohenlohekreis
Kupferzell: Mit über zwei Promille im Straßenverkehr unterwegs Nachdem ein Atemalkoholtest am Sonntagabend in Kupferzell ein Ergebnis von über zwei Promille anzeigte, muss ein 39-Jähriger vermutlich für einige Zeit zu Fuß gehen. Der Mann war mit seinem VW Polo kurz vor Mitternacht in der Markstraße unterwegs. Hier wurde er durch Beamte des Polizeireviers Künzelsau einer Verkehrskontrolle unterzogen. Im Rahmen dieser Maßnahme ergaben sich Verdachtsmomente hinsichtlich einer aktuellen Alkoholbeeinflussung des VW-Fahrers. Der daraufhin durchgeführte Atemalkoholtest bestätigte den Verdacht und zeigte einen Wert von mehr als zwei Promille an. Daher musste der 39-Jährige die Beamten in ein Krankenhaus begleiten und dort eine Blutprobe abgeben. Sein Führerschein wurde einbehalten.
Niedernhall: Vor Polizei geflüchtet - Fahrer eines E-Bikes gesucht Ein bisher unbekannter Mann flüchtete am Samstagabend in Niedernhall mit seinem E-Bike vor der Polizei und bewegte sich hierbei grob verkehrswidrig und rücksichtslos im Straßenverkehr. Eine Streifenwagenbesatzung nahm den Mann zunächst gegen 19.15 Uhr auf der Criesbacher Straße in Richtung eines Einkaufszentrums fahrend wahr und stellte dabei fest, dass das Fahrzeug, ohne Betätigung der Pedale, zügig unterwegs war. Ein Versicherungskennzeichen war nicht angebracht. Daher sollte der Fahrer einer Verkehrskontrolle unterzogen werden. Auf Höhe der Borgstallstraße konnte der Mann zunächst zum Anhalten bewegt werden, fuhr allerdings davon als die Beamten den Streifenwagen verlassen wollten. Die Polizisten folgten dem Zweirad mit eingeschaltetem Blaulicht und Anhaltesignal. Auf Höhe einer Gemeinschaftsunterkunft wendete der Unbekannte und fuhr die Criesbacher Straße zurück in Richtung Ampelkreuzung. Um sich der Kontrolle zu entziehen fuhr er hierzu über den dortigen Parkplatz. Anschließend überquerte er, ohne auf den fließenden Verkehr zu achten, die Fußgängerampel, missachtete hierbei das Rotlicht und fuhr quer über die Kreuzung um dann die Kocherbrücke zu überqueren. Um die anderen Verkehrsteilnehmer zu warnen schalteten die Polizisten nun das akustische Warnsignal ein und folgten weiter dem Flüchtigen. Nachdem dieser die Kocherbrücke überquert hatte bog er nach rechts in eine Engstelle ein, weshalb die Polizisten ihn zunächst aus den Augen verloren. Kurz darauf teilte ein Fußgänger, welcher zu Beginn des Warrwiesenwegs spazieren war der Streifenbesatzung mit, dass der Gesuchte das Licht an seinem Zweirad ausgeschaltet habe und auf dem Radweg in Richtung Weißbach unterwegs sei. Auf Höhe der Kläranlage Niedernhall konnte der Flüchtige erneut gesichtet werden. Dieser trat beim Erblicken des Streifenwagens in die Pedale und setzte seine Flucht fort. Der Mann wechselte mit seinem Fahrzeug immer wieder die Fahrbahn von rechts nach links, weshalb der Streifenwagen durch dessen Fahrer abgebremst werden musste um eine Kollision zu vermeiden. Im weiteren Verlauf bog der Unbekannte zwischen Niedernhall und Weißbach zunächst auf den etwas höher gelegenen Feldweg, links neben der Fahrbahn, ab um anschließend über eine Grünfläche bergab auf den geteerten Radweg zu gelangen. Da der Mann sehr schnell unterwegs war verlor er die Kontrolle über sein Gefährt und stürzte. Nach dem Sturz konnte er jedoch schnell die Flucht mit seinem Fahrzeug fortsetzen, weshalb die Polizisten ihr Fahrzeug neben den Flüchtenden in den Grünsteifen lenkten um ihn zum Anhalten zu bewegen. Dieser wendete sein Fahrzeug allerdings erneut und fuhr zurück in Richtung Niedernhall. Durch dieses Fahrmanöver gelang es ihm den Streifenwagen abzuschütteln. Die Polizei sucht nun Zeugen, die Angaben zu dem Mann machen können oder durch dessen Fahrweise gefährdet oder geschädigt wurden. Der Gesuchte wird wie folgt beschrieben: - Zwischen 15 und 20 Jahre alt - Breites, flaches Gesicht - Kein Bart - Trug eine schwarze Mütze, eine schwarze Hose, eine dunkle Jacke und einen schwarzen Rucksack Hinweise nimmt das Polizeirevier Künzelsau unter der Telefonnummer 07940 9400 entgegen.
Künzelsau: Zeugen nach Unfallflucht gesucht Sachschaden in Höhe von circa 5.000 Euro verursachte eine bisher unbekannte Person mit ihrem Fahrzeug am Freitagnachmittag in Künzelsau und flüchtete anschließend. Eine 22-Jährige hatte ihren Mercedes gegen 7.30 Uhr auf dem Parkplatz eines Drogeriemarktes in der Straße "An der Stadtmauer" abgestellt. Als sie gegen 15.20 Uhr zu ihrem Fahrzeug zurückkehrte zeigte der Bordcomputer einen um 15.20 Uhr registrierten Aufprall an. Daher sah sich die junge Frau ihr Fahrzeug genau an und stellte einen Schaden an der vorderen Stoßstange fest. Vermutlich war ein anderer Fahrzeugführer beim Ausparken aus der gegenüberliegenden Parkbucht mit dem Mercedes zusammengestoßen. Statt ihren Pflichten als Unfallbeteiligte nachzukommen entfernte sich die Person von der Unfallstelle. Zeugen, die Angaben zum Unfallgeschehen oder dem Verursacher machen können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07940 9400 beim Polizeirevier Künzelsau zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Tuttlingen, B311) Unfall auf der B311 zwischen Tuttlingen und Möhringen - Insgesamt rund 10.000 Euro Blechschaden (18.12.2023)
Am Montagvormittag ereignete sich ein Unfall auf der Bundesstraße 311 zwischen Tuttlingen und Möhringen, bei dem insgesamt ca. 10.000 Euro Schaden an den Fahrzeugen entstand. Ein 62-jähriger Fahrer steuerte einen Lastwagen auf der linken Fahrspur der Christian-Scheerer-Straße in Richtung Möhringen. Als die Fahrbahn enger wurde, wechselte der 62-Jährige auf die rechte Spur und stieß dabei mit einem dort fahrenden Seat einer 34-jährigen Frau zusammen. Der Lastwagen erlitt einen Sachschaden in Höhe von ca. 6.000 Euro, während die Polizei den Schaden am Seat auf ca. 4.000 Euro schätzte.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Wurmlingen, Lkr. Tuttlingen) Unbekannter beschädigt schwarzen Hyundai Kona in der Goethestraße - Heckscheibe eingeworfen - Polizei sucht Zeugen (16./17.12.2023)
Ein unbekannter Täter hat im Zeitraum zwischen Samstag Nachmittag und Sonntag Vormittag ein Auto beschädigt, das in der Goethestraße geparkt war. Der Täter warf mit einem Stein die Heckscheibe des schwarzen Hyundai Kona ein, der in der Einfahrt des Anwesens Nummer 12 abgestellt war, und verursachte einen Schaden von mehreren hundert Euro.
In der vorherigen Nacht wurde bereits ein anderes Auto auf ähnliche Weise beschädigt.
Die Polizei hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet Zeugen, die Verdächtiges beobachtet haben oder Informationen über die Identität des Täters haben, sich beim Polizeirevier Tuttlingen unter der Telefonnummer 07461 941-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI-WEIL: Zehnfach gesucht - Bundespolizei nimmt Mann an der Schweizer Grenze fest
Bei einer Zugreise nach Deutschland wurde ein Mann von der Bundespolizei festgenommen, gegen den mehrere Ausschreibungen vorlagen, darunter auch zwei Haftbefehle, die vollstreckt werden sollten. Er befindet sich nun für mehrere Monate in Haft.
Am Sonntagmorgen, dem 17. Dezember 2023, wurde ein tunesischer Staatsangehöriger von einer Streife der Bundespolizei am Badischen Bahnhof Basel kontrolliert. Bei der Überprüfung stellte sich heraus, dass insgesamt zehn Ausschreibungen bestanden. Der Mann wurde von deutschen Gerichten wegen zweier Diebstahlsdelikte zu Geldstrafen verurteilt, die er nicht beglichen hat. Darüber hinaus wird ihm eine Reihe weiterer Diebstahlsdelikte vorgeworfen, darunter auch ein besonders schwerer Fall des Diebstahls. Deshalb lagen von sechs weiteren Staatsanwaltschaften Ersuchen zur Aufenthaltsermittlung vor. Auch in Italien und der Schweiz gab es europaweite Fahndungsnotizen im Schengener Informationssystem (SIS), die seine Einreise verhinderten. Da der 36-Jährige die ausstehenden Geldstrafen nicht zahlen konnte, wurde er in das nächstgelegene Justizvollzugsanstalt eingeliefert, um die insgesamt 123-tägige Ersatzfreiheitsstrafe abzusitzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Weil am Rhein
Friedrich Blaschke
Telefon: +49 7628 8059 1011
E-Mail: Friedrich.Blaschke@polizei.bund.de
http://www.polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_bw
POL-KA: (KA) Karlsruhe - Brennender Müllcontainer im Stadtgebiet - Zeugen gesucht
Am Sonntagnachmittag brach in der Nordstadt aus bisher unbekannter Ursache ein Feuer in einem Müllcontainer aus.
Nach dem derzeitigen Wissenstand hörten Zeugen gegen 16:15 Uhr in der Delawarestraße mehrere laute Knallgeräusche und riefen den Notruf. Die alarmierten Einsatzkräfte stellten vor Ort fest, dass ein 1.100 Liter Restmüll-Rollcontainer in Vollbrand stand. Dank des schnellen Eingreifens der Feuerwehr konnte das Feuer schnell gelöscht werden. Die lauten Knallgeräusche wurden wahrscheinlich durch Spraydosen verursacht, die im Müllcontainer entsorgt und durch die Hitze zerbrochen waren.
Der entstandene Sachschaden kann derzeit noch nicht beziffert werden.
Die Polizei hat die weiteren Untersuchungen zur Brandursache übernommen. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können oder den Vorfall beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Karlsruhe-Marktplatz unter der Rufnummer 0721 666-3311 zu melden.
Jana Brenner, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KA: (KA) Karlsruhe - Drei Einbrüche im Stadtbereich - Polizei sucht Zeugen
Die Polizei in Karlsruhe hat am vergangenen Wochenende gleich drei Anzeigen über Wohnungseinbrüche im Stadtteil Mühlburg und in der Nordweststadt erhalten.
Nach den bisherigen Erkenntnissen haben bisher unbekannte Täter am Freitag zwischen 13:00 Uhr und 18:30 Uhr gewaltsam über eine Balkontür Zugang zu einer Wohnung in der Weinbrennerstraße in Mühlburg verschafft. Nachdem die Einbrecher offenbar nichts Wertvolles gefunden hatten, haben sie den Tatort anscheinend ohne Diebesgut verlassen.
Ein weiterer Einbruch in Mühlburg wurde am Freitagabend gegen 18:00 Uhr in der Volzstraße gemeldet. Hier hat eine unbekannte Täterschaft ebenfalls durch Aufbrechen einer Balkontür Zugang zur Wohnung erhalten. Im Schlafzimmer trafen die Täter anscheinend auf einen Bewohner, der sie angesprochen hat. Die Unbekannten haben daraufhin den jungen Mann im Zimmer eingeschlossen und haben die Wohnung vermutlich ohne Diebesgut verlassen. Aufgrund der Dunkelheit konnte der Geschädigte keine Beschreibung der Täterschaft abgeben.
In der Hertzstraße in der Nordweststadt kam es am Sonntag zwischen 14:00 Uhr und 18:30 Uhr zu einem weiteren Wohnungseinbruch. Es ist bisher unklar, wie die Täter in die Erdgeschosswohnung gelangt sind. Die Diebe haben eine Kamera sowie einen Geldbeutel mit Bargeld, Ausweispapieren und einer EC-Karte gestohlen. Der Schaden beläuft sich auf etwa 1.080 Euro.
Die Kriminalpolizei Karlsruhe hat die Ermittlungen zu den drei Wohnungseinbrüchen übernommen. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können oder verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich beim Kriminaldauerdienst Karlsruhe unter der Rufnummer 0721 666-5555 zu melden.
Jana Brenner, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI S: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Stuttgart und der Bundespolizei: Tatverdächtiger nach tätlichem Angriff auf Vollstreckungsbeamte und Körperverletzung in Untersuchungshaft
Am Freitagabend (15.12.2023) haben Beamte der Bundespolizei einen 29-jährigen Mann vorübergehend festgenommen, der verdächtigt wird, einen 21-jährigen Reisenden angegriffen zu haben. Ersten Erkenntnissen zufolge hat der 29-jährige Mann, ein algerischer Staatsbürger, den Reisenden und seine Begleitung gegen 21:45 Uhr im S-Bahnbereich des Hauptbahnhofs Stuttgart grundlos beleidigt. Später soll er den 21-Jährigen angespuckt und mit einer Rasierklinge in der Hand in seine Richtung geschlagen haben, jedoch ohne den 21-Jährigen zu treffen. Die alarmierten Bundespolizisten trafen den 29-Jährigen noch am Tatort an und nahmen ihn vorläufig fest. Dabei leistete der obdachlose Mann erheblichen Widerstand und beleidigte die eingesetzten Polizisten. Außerdem spuckte er mehrmals in ihre Richtung und versuchte, sich den polizeilichen Maßnahmen durch kraftvolle Körperdrehungen und Tritte zu entziehen. Am folgenden Tag (16.12.2023) wurde der 29-Jährige auf Antrag der Staatsanwaltschaft Stuttgart einem Haftrichter vorgeführt, der Untersuchungshaft anordnete und durchführte. Bundespolizisten brachten ihn anschließend in eine Justizvollzugsanstalt.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Pressestelle
Meriam Kielneker
Telefon: 0711 / 55049 - 107
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw
POL-KA: (KA) Bretten - Einbruch in metallverarbeitende Firma - Polizei sucht Zeugen
In den frühen Morgenstunden des Sonntags drangen bis dato unbekannte Täter in ein Unternehmen in Gölshausen ein.
Die Einbrecher gelangten gewaltsam durch ein Fenster in das Innere des Unternehmens, das sich in der Gewerbestraße befindet, und stahlen verschiedene Körbe mit Edelmetall im Gesamtwert von mehreren zehntausend Euro. Die Eindringlinge lösten einen Alarm aus und entfernten sich anschließend unbemerkt.
Der entstandene Schaden wird auf einen vierstelligen Betrag geschätzt.
Zeugen oder Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Bretten unter der Telefonnummer 07252 50460 in Verbindung zu setzen.
Sigrid Lässig, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI S: Einkaufswagen in Gleise gelegt- Bundespolizei sucht Zeugen
Am gestrigen Sonntag (17.12.2023) wurde ein Einkaufswagen, der von einem oder mehreren bisher unbekannten Tätern in den Gleisbereich gelegt wurde, von einer Lok kurz vor dem Haltepunkt Zazenhausen überfahren. Gegen 19:30 Uhr fuhr die Lok, die aus Untertürkheim kam, auf den Gleisen kurz vor dem Haltepunkt Zazenhausen. Der Triebfahrzeugführer bemerkte anscheinend einen Einkaufswagen in den Gleisen und leitete sofort eine Schnellbremsung ein. Trotz der Bremsung konnte das Überfahren des Gegenstands nicht verhindert werden und der Einkaufswagen wurde dabei komplett zerstört. Bisherigen Informationen zufolge entstand an der Lok selbst nur geringer Sachschaden und der Triebfahrzeugführer wurde anscheinend nicht verletzt. Gegen den oder die unbekannten Täter wurde ein Strafverfahren wegen des Verdachts des gefährlichen Eingriffs in den Bahnverkehr eingeleitet. Die Bundespolizei warnt in diesem Zusammenhang: Hindernisse auf den Gleisen können einen Zug entgleisen lassen. Durch herumfliegende Gegenstände gefährden die Täter nicht nur sich selbst erheblich, sondern auch Zugpassagiere und wartende Reisende. Zeugen, die sachdienliche Hinweise zu der Tat geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer +49 711 87035 0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Pressestelle
Denis Sobek
Telefon: 0711 / 55049 - 109
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw
POL-KA: (KA) Malsch - Einbruch in Doppelhaushälfte
Unbekannte Täter drangen am Freitagabend in eine Doppelhaushälfte in Malsch ein, indem sie eine Terrassentür aufbrachen.
Zwischen 17:45 Uhr und 18:30 Uhr nutzten Einbrecher vermutlich die Abwesenheit der Bewohner aus und gelangten gewaltsam durch eine geöffnete Terrassentür in das Innere des Hauses in der Bahnhofstraße. Dort durchsuchten sie mehrere Räume im 1. OG. Ob die Eindringlinge bei ihrer Suche nach Wertgegenständen erfolgreich waren, wird derzeit ermittelt.
Zeugen oder Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Ettlingen unter der Nummer 07243 32000 in Verbindung zu setzen.
Sigrid Lässig, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI S: Bedrohung mit Messer
Am Sonntagabend (17.12.2023) ereignete sich am Bahnhof in Zuffenhausen eine Situation, in der eine Person mit einem Messer bedroht wurde. Ersten Erkenntnissen zufolge urinierte ein 34-jähriger deutscher Staatsbürger gegen 17:30 Uhr öffentlich im Bereich der Rolltreppe zum Hochbahnteig. Ein 25-jähriger Mann und seine gleichaltrige Ehefrau sprachen den 34-Jährigen offenbar auf sein Fehlverhalten an, was zuerst zu einem verbalen Konflikt führte. Im weiteren Verlauf soll der 34-Jährige den 25-Jährigen körperlich angegriffen haben und ihn und seine Ehefrau nach bisherigen Informationen mit einem Messer bedroht haben. Die alarmierten Einsatzkräfte der Landes- und Bundespolizei trafen alle Beteiligten im Bereich des Busbahnhofs an. Das Messer wurde ebenfalls gefunden und sichergestellt. Der 34-Jährige, der einen Alkoholgehalt von 1,68 Promille aufwies, erwartet nun eine Strafanzeige unter anderem wegen des Verdachts der Bedrohung.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Pressestelle
Meriam Kielneker
Telefon: 0711 / 55049 - 107
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw
POL-Pforzheim: (Enzkreis) Maulbronn - Einfamilienhaus von Einbrecher aufgesucht- Zeugen gesucht
Am Freitag drang ein Unbekannter in ein Einfamilienhaus in Zaisersweiher ein und entwendete unter anderem Bargeld im mittleren dreistelligen Euro-Bereich.
Der Täter gelangte zwischen 16:30 Uhr und 17:30 Uhr gewaltsam über den hinteren Bereich in das Anwesen im Stockackerweg. Es scheint, dass mehrere Räume des Wohnhauses durchsucht wurden, bevor der Einbrecher unerkannt entkommen konnte.
Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich mit dem Kriminaldauerdienst Pforzheim unter der Telefonnummer 07231/186-4444 in Verbindung zu setzen.
Hinweise von Ihrer Polizei:
"So schützen Sie sich vor Einbrechern"
- Beim Verlassen des Hauses, auch für kurze Zeit, unbedingt die Haustür abschließen. - Fenster, Balkon- und Terrassentüren immer verschließen. Denken Sie daran: Gekippte Fenster sind offene Fenster. - Schlüssel niemals draußen verstecken. Einbrecher finden jedes Versteck. - Wenn Sie Ihren Schlüssel verlieren, lassen Sie den Schließzylinder austauschen. - Achten Sie auf Fremde in Ihrer Wohnanlage oder auf dem Nachbargrundstück. - Bei verdächtigen Beobachtungen sofort die Polizei informieren. - Geben Sie keine Hinweise auf Ihre Abwesenheit, z. B. in sozialen Netzwerken oder auf Ihrem Anrufbeantworter.
Weitere Tipps und Links zum Einbruchschutz finden Sie unter: https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/einbruch/
Banu Kalay, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
BPOLI S: Lachgas in Zug versprüht
Am Samstagnachmittag (16.12.2023) haben mehrere Individuen in einem Regionalzug von Tübingen nach Stuttgart Lachgas freigesetzt. Gemäß den bisherigen Informationen sollen die 10 bis 12 Personen zunächst mit dem Regionalzug von Tübingen in Richtung Stuttgart gefahren sein. Während der Fahrt haben die Täter offenbar mehrere Ballons mit Lachgas gefüllt und dabei auch Gas in den Fahrgastraum gelangen lassen. Nachdem ein Passagier die Gruppe anscheinend gebeten hatte, damit aufzuhören und auf die Atemwegserkrankung eines Fahrgastes hingewiesen hatte, sollen die Personen das Lachgas absichtlich in Richtung der Reisenden versprüht haben. Alarmierte Einsatzkräfte haben bei Ankunft des Zuges am Stuttgarter Hauptbahnhof zwei der mutmaßlichen Täter, einen 19-jährigen syrischen Staatsangehörigen und einen 16-jährigen deutschen Staatsangehörigen, festgestellt und zur Dienststelle gebracht. Die Bundespolizei ermittelt nun in diesem Fall wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Pressestelle
Denis Sobek
Telefon: 0711 / 55049 - 109
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw
POL-MA: Schwetzingen/Rhein-Neckar-Kreis: Großeinsatz der Polizei und Feuerwehr - PM 2
Wie bereits berichtet ereignete sich in der Goethestraße ein Vorfall, bei dem ein Unterstand in Brand geriet. Der Unterstand wurde komplett zerstört. Die Feuerwehr löschte das Feuer, zum Glück wurden keine Personen verletzt. Es konnte auch verhindert werden, dass das Feuer auf umliegende Gebäude übergreift. Der entstandene Sachschaden kann derzeit noch nicht genau beziffert werden.
Das Polizeirevier Schwetzingen hat die Ermittlungen zur Ursache des Brandes aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Yvonne Schäfer
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI S: 37-Jähriger wird von Zug überrollt und bleibt unverletzt
Am Samstagmorgen (16.12.2023) ereignete sich am Bahnhof Backnang ein Vorfall, bei dem ein Mann auf den Gleisen von einem Regionalzug überfahren wurde. Der 37-jährige Mann, ein brasilianischer Staatsbürger, befand sich betrunken am Bahnsteig 4 des Bahnhofs Backnang, als er gegen 05:00 Uhr scheinbar ohne äußere Einwirkung in die Gleise fiel und zwischen den Schienen liegen blieb. Etwa 30 Minuten später fuhr ein Regionalzug auf dem betreffenden Gleis. Der Zugführer erkannte den Mann im Gleisbereich und leitete sofort eine Bremsung ein, konnte jedoch nicht verhindern, dass er überrollt wurde. Aufgrund seiner Position zwischen den Schienen wurde der Mann nicht verletzt und konnte kurz darauf von Bahnmitarbeitern auf den Bahnsteig gezogen werden. Rettungskräfte versorgten den unverletzten Mann aus dem Rems-Murr-Kreis vor Ort und brachten ihn anschließend nach Hause. Die Bundespolizei ermittelt nun wegen des Verdachts eines gefährlichen Eingriffs in den Bahnverkehr.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Pressestelle
Denis Sobek
Telefon: 0711 / 55049 - 109
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw
BPOLI S: Unbekannter entwendet Reisendem den Rucksack
Ein bisher unbekannter Täter hat in der Nacht zum Samstag (16.12.2023) den Rucksack eines Reisenden an der S-Bahnhaltestelle Stuttgart-Stadtmitte gestohlen. Ersten Erkenntnissen zufolge saß der 41-jährige Reisende gegen 01:15 Uhr auf einer Wartebank und legte sowohl seinen Rucksack als auch seine Jacke hinter sich. Der Fremde, der anscheinend in dunkler Kleidung gekleidet war und eine graue Mütze trug, setzte sich später offenbar neben den Reisenden, um kurze Zeit später mit dem Rucksack des 41-Jährigen aufzustehen und den Bahnsteig zu verlassen. Der Geschädigte bemerkte den Diebstahl anscheinend erst später und erstattete bei der Polizei Anzeige. Die Bundespolizei Stuttgart hat die Ermittlungen zu dem Vorfall übernommen. Unter der Rufnummer +49711870350 werden sachdienliche Hinweise entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Pressestelle
Meriam Kielneker
Telefon: 0711 / 55049 - 107
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw
BPOLI S: 28-Jähriger attackiert Begleiter
Am vergangenen Freitagabend (15.12.2023) ereignete sich am Stuttgarter Hauptbahnhof ein physischer Angriff auf einen 24-jährigen Mann, gefolgt von Beleidigungen gegenüber hinzukommenden Polizeibeamten, verübt von einem 28-jährigen Mann. Gemäß bisherigen Informationen kam es gegen 21:30 Uhr zunächst zu einer verbalen Auseinandersetzung zwischen dem Mann und seinem 24-jährigen Begleiter. Im Verlauf dieses Streits griff der 28-Jährige schließlich auch physisch an, indem er mit seinen Fäusten auf den Kopf und Oberkörper seines Gegenübers einschlug. Eine Streife der Bundespolizei, die sich vor Ort befand, konnte den Vorfall beobachten und den Angriff beenden. Der 28-jährige marokkanische Staatsangehörige wurde daraufhin gefesselt zur Dienststelle gebracht, wobei er sich durchgehend aggressiv verhielt, um sich schlug und die eingesetzten Beamten beleidigte. Gegen den Beschuldigten wird nun wegen des Verdachts der Körperverletzung und Beleidigung ermittelt.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Pressestelle
Denis Sobek
Telefon: 0711 / 55049 - 109
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw
POL-FR: Unbekannter schlägt Scheibe ein
Der Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald
[Stadt Titisee-Neustadt;]
Zwischen dem 15.12.2023, 15:00 Uhr, und dem 16.12.2023, 12:00 Uhr, hat ein bislang unbekannter Täter an der Realschule in Titisee-Neustadt eine Fensterscheibe im Erdgeschoss zerstört. Dabei entstand ein Sachschaden von mehreren hundert Euro.
Die Polizei hat mit den Ermittlungen begonnen und bittet mögliche Zeugen, sich unter der Telefonnummer 07651/93360 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
C.H. 07651 9336-0
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Unbekannter begeht Unfallflucht
Bezirk Breisgau-Hochschwarzwald
[Stadt Titisee-Neustadt;]
Am 14.12.2023, gegen 14:54 Uhr, ereignete sich auf der B31 an der Stelle der Kehrenkurve im Höllental ein Verkehrsunfall. Der Verursacher hat sich unerlaubt von der Unfallstelle entfernt, ohne sich um die verletzten Personen oder den Sachschaden zu kümmern.
Der Unfallverursacher ist während eines Überholvorgangs auf die Gegenfahrbahn gefahren, was dazu führte, dass der entgegenkommende Autofahrer eine Notbremsung machen musste, um eine Kollision zu verhindern. Ein nachfolgender Fahrer konnte nicht rechtzeitig bremsen und fuhr daher auf das vorausfahrende Auto auf. Die Insassen beider verunfallten Fahrzeuge erlitten leichte Verletzungen und wurden von den Rettungskräften in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit.
Die Polizei hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet Zeugen, sich unter der Telefonnummer 07651/93360 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
C.H. 07651 9336-0
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: St.Blasien: Auseinandersetzung vor Gaststätte - Polizei sucht Zeugen!
In der Nacht zum Sonntag, den 17.12.2023, ereignete sich vor einer Gaststätte in der Bernau-Menzenschwander-Straße in St.Blasien eine Auseinandersetzung. Berichten zufolge waren drei Männer daran beteiligt. Als die herbeigerufene Polizeistreife eintraf, konnte sie noch zwei der Beteiligten im Alter von 26 und 49 Jahren antreffen, während sich der Dritte bereits entfernt hatte. Es scheint, dass niemand ernsthafte Verletzungen erlitten hat. Zeugen werden gebeten, sich beim Polizeiposten St.Blasien unter der Telefonnummer 07672 92228-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Mathias Albicker
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Unbekannter bricht Autos auf
Am 17.12.2023, zwischen 09:30 Uhr und 16:45 Uhr, gelang es einem bisher unbekannten Täter, in mehrere geparkte Fahrzeuge auf dem Feldberg einzudringen. Der Täter entwendete mehrere hundert Euro sowie elektronische Wertgegenstände.
Eines der geparkten Fahrzeuge befand sich im Parkhaus auf dem Gipfel des Feldbergs, wo auf mysteriöse Weise 200EUR aus dem Fahrzeug gestohlen wurden. Ein weiteres geparktes Fahrzeug befand sich auf einem Parkstreifen auf der B317, aus Fahrtrichtung Todtnau kommend, in der Nähe von Feldberg-Ort. Hier wurden ein Tablet sowie dazugehörige elektronische Geräte entwendet.
Bisher gibt es keine Hinweise auf die Täterschaft. Die Polizei bittet Zeugen, sich unter der Telefonnummer 07651/93360 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
C.H. 07651 9336-0
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Waldshut-Tiengen: Baucontainer aufgebrochen - Polizei bittet um Hinweise!
Möglicherweise in der Nacht vom Samstag, den 17.12.2023, auf den Sonntag wurde in WT-Tiengen ein Baucontainer aufgeknackt. Der Container befand sich auf dem Gelände einer Schule in der Wutachstraße. Unbekannte haben ihn gewaltsam geöffnet und Baumaschinen sowie Teile im Wert von mehreren tausend Euro gestohlen. Die Tat ereignete sich zwischen Samstag, 17:00 Uhr, und Sonntag, 10:30 Uhr. Der Polizeiposten Tiengen bittet um die Meldung verdächtiger Beobachtungen unter der Telefonnummer 07741 8316-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Mathias Albicker
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-KN: (Singen, Lkr. Konstanz) Motorradfahrer bei Unfall auf der Hauptstraße verletzt (16.12.2023)
Bei einem Unfall am Samstagmittag wurde ein junger Motorradfahrer auf der Hauptstraße verletzt. Ein 74-jähriger Mann lenkte einen BMW in Richtung Bahnhofstraße. Als er auf Höhe der Feuerwehr nach links auf einen Parkplatz abbog, kollidierte er mit einem entgegenkommenden 18-jährigen Motorradfahrer. Der Biker stürzte und erlitt Verletzungen. Ein Rettungswagen brachte ihn zur weiteren medizinischen Versorgung in ein Krankenhaus. Weder der BMW noch die Yamaha waren noch fahrbereit. An beiden Fahrzeugen entstand ein Sachschaden von jeweils etwa 6.500 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Beuren, Lkr. Konstanz) Mülleimer geraten in Brand (17.12.2023)
Früh am Sonntagmorgen gerieten mehrere Mülleimer auf einem Grundstück in der Sulzstraße in Brand. Kurz vor sechs Uhr bemerkte ein Bewohner, dass die Mülltonnen auf dem Nachbargrundstück brennen. Nachdem er zunächst vergeblich versuchte, das Feuer selbst zu löschen, rief er die Feuerwehr an und weckte die Bewohner des betroffenen Hauses. Die Feuerwehren aus Singen, Fridingen und Beuren rückten mit sieben Fahrzeugen und etwa 45 Einsatzkräften aus und löschten die brennenden Tonnen an der Hauswand, bevor größerer Schaden entstand. Vermutlich war die am Vortag entsorgte Asche der Auslöser für das Feuer.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Bodman-Ludwigshafen, Lkr. Konstanz) Unbekannter bricht Briefkasten vor der Postfiliale auf (15./16.12.2023)
Ein bislang unbekannter Täter hat zwischen Freitagabend um 18 Uhr und Samstagmorgen um 08.30 Uhr den Briefkasten vor der Postfiliale in der Stockacher Straße aufgebrochen und den darin befindlichen Postsack gestohlen. Anschließend hat der Dieb den Postsack am Kreisverkehr Bergstraße in Richtung Seeblick entsorgt.
Wer sachdienliche Hinweise zu dem Dieb hat, kann sich beim Polizeiposten Bodman-Ludwigshafen unter der Telefonnummer 07773 920017 melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Hohenfels, Lkr. Konstanz) Unfallflucht "Im Tann" - braunen Suzuki Jimny angefahren und geflüchtet (15.12.2023)
Eine Unfallflucht am Freitagabend auf der Straße "Im Tann" führte zu einem Blechschaden von etwa 5.000 Euro. Zwischen 17 Uhr und 18 Uhr streifte ein unbekannter Autofahrer den braunen Suzuki Jimny, der in der Nähe der Hausnummer 5 geparkt war, und fuhr dann davon, ohne den entstandenen Schaden zu beheben.
Das Polizeirevier Stockach nimmt gerne sachdienliche Hinweise auf den flüchtigen Verursacher unter der Telefonnummer 07771 9391-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Radolfzell, L226, Lkr. Konstanz) Unfall auf der L226 - 27-Jährige leicht verletzt (15.12.2023)
Zum Glück erlitt eine Autofahrerin bei einem Unfall am Freitagabend nur leichte Verletzungen. Der Vorfall ereignete sich an der Kreuzung der Landesstraße 226 und der Straße "Sandgruben". Eine 33-jährige Frau fuhr mit einem Renault Clio auf der L226 von Radolfzell in Richtung Steißlingen. Als sie an der Kreuzung zur "Sandgruben" nach links in Richtung Böhringen abbog, stieß sie mit einem entgegenkommenden Skoda einer 27-Jährigen zusammen, die von Steißlingen in Richtung Radolfzell unterwegs war. Bei dem Zusammenstoß verletzte sich die Skoda-Fahrerin leicht. Ein Rettungswagen wurde nicht benötigt. Beide Autos waren nicht mehr fahrbereit. Abschleppdienste kümmerten sich um die beschädigten Wagen, an denen Sachschaden in noch unbekannter Höhe entstand.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Wutöschingen: Jugendlicher mit Pkw auf Spritztour
In der Nacht zum Sonntag, den 17.12.2023, war ein junger Mensch mit einem Fahrzeug in Wutöschingen-Horheim unterwegs. Gegen 03:30 Uhr hatte eine Streife der Polizei die Absicht, zwei Autos zu überprüfen, die gerade auf das Gelände einer Tankstelle gefahren waren. Im ersten Wagen saß ein 17-jähriger am Lenkrad. Er besaß keine gültige Fahrerlaubnis. Die Mutter wurde benachrichtigt und holte ihren Sohn ab. Während die Streife diesen jungen Menschen kontrollierte, öffneten sich die Türen des anderen Fahrzeugs und drei Personen flüchteten in die Dunkelheit. Anhand ihres Aussehens dürften es ebenfalls Jugendliche gewesen sein. Das von ihnen benutzte Auto wurde zurückgelassen. Die Ermittlungen dazu sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Mathias Albicker
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Ühlingen-Birkendorf: Auto prallt gegen Böschung - Fahrer kommt ins Krankenhaus - Zeugen gesucht!
Am Abend des Sonntags, dem 17.12.2023, gegen 22:45 Uhr, ereignete sich auf der L 159 im Steinatal ein Verkehrsunfall, bei dem ein Auto gegen eine Böschung prallte. Kurz nach Untermettingen, in Fahrtrichtung Bonndorf, verlor der 22-jährige Fahrer in einer Kurve die Kontrolle über sein Fahrzeug und kam von der Straße ab. Das Auto kollidierte mit einer Böschung und kam anschließend wieder auf der Fahrbahn zum Stillstand. Der Fahrer schien äußerlich unverletzt zu sein, zeigte jedoch deutliche Anzeichen von Schock und wurde vorsorglich in ein Krankenhaus gebracht. Der entstandene Sachschaden am Auto beläuft sich auf etwa 30000 Euro. Die Feuerwehr war ebenfalls vor Ort und reinigte die Unfallstelle. Das Polizeirevier Waldshut-Tiengen bittet mögliche Zeugen, sich zu melden (Kontakt: 07751 8316-0).
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Mathias Albicker
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Bad Säckingen: Mann wird vor Gaststätte angegriffen - Zeugen gesucht!
In der Nacht zum Samstag, dem 16.12.2023, gegen 03:00 Uhr, wurde der Polizei gemeldet, dass sich vor einer Gaststätte in der Alte Basler Straße in Bad Säckingen ein verletzter Mann befindet. Als die Einsatzkräfte vor Ort eintrafen, trafen sie auf einen 43-jährigen Mann, der betrunken war und am Kopf blutete. Der Rettungsdienst versorgte ihn und brachte ihn in ein Krankenhaus. Es wird vermutet, dass der Verletzte von mehreren Personen angegriffen wurde. Das Polizeirevier Bad Säckingen bittet Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben, sich unter der Telefonnummer 07761 934-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Mathias Albicker
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-OG: Offenburg - Tatverdächtige identifiziertZeugen gesucht
In den frühen Morgenstunden des Freitags sollen zwei 17- und 19-Jährige vor einer Diskothek in der Marlener Straße von drei jungen Männern überfallen worden sein und dabei einen dreistelligen Geldbetrag verloren haben. Ersten Erkenntnissen zufolge sollen die beiden jungen Erwachsenen unerwartet auf einem Parkplatz von dem Trio angegriffen worden sein. Dabei wurde einem der Angegriffenen gewaltsam eine schwarze Umhängetasche entrissen. Die Polizei leitete sofort eine Fahndung ein und konnte in der Nähe des Tatorts zwei jugendliche Tatverdächtige kontrollieren. Die Ermittlungen zu einem dritten Tatbeteiligten sind noch im Gange. Es wird nun wegen des Verdachts des Raubes ermittelt.
In diesem Zusammenhang untersuchen die Beamten der Kriminalpolizei Offenburg auch, ob die drei Tatverdächtigen mit einem ähnlichen Vorfall am Freitagabend in der Stegermattstraße in Verbindung stehen könnten, der sich in der Nähe eines Freizeitbades ereignete. Hier wurde ein 21-Jähriger zwischen 21 Uhr und 21.30 Uhr auf ähnliche Weise von drei noch unbekannten Tätern angegriffen, die gewaltsam an seine Umhängetasche gelangen wollten. Aufgrund seines Widerstands ließen die Unbekannten von dem Mann ab.
Zeugen, die Informationen zu einem der Vorfälle haben, werden gebeten, unter der Rufnummer 0781 21-2820 Kontakt aufzunehmen.
/ya
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Bad Säckingen: Autofahrerin kommt von Straße ab - mutmaßlich alkoholisierter Beifahrer fährt Auto zur Seite - Zeugenaufruf!
In der Nacht vom Freitag, den 16.12.2023, gegen 03:50 Uhr, ereignete sich ein Vorfall in der Bergseestraße in Bad Säckingen. Eine 44-jährige Autofahrerin kam von der Fahrbahn ab, als sie beabsichtigte, in die Klosterstraße abzubiegen. Dabei verlor sie die Kontrolle über ihr Fahrzeug, fuhr über eine Treppe und kollidierte mit einem Stein und einer Laterne. Das Auto wurde dabei komplett zerstört. Weder die Frau noch ihr Beifahrer wurden verletzt. Nach dem Verkehrsunfall soll der Beifahrer das Auto auf einem Parkplatz abgestellt haben. Es wird vermutet, dass er zum Zeitpunkt des Vorfalls alkoholisiert war, da er einen Alkoholgehalt von ca. 1,6 Promille hatte. Außerdem besaß er keine gültige Fahrerlaubnis. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf mindestens 5000 Euro. Zeugen, die bisher noch keinen Kontakt zur Polizei hatten, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Bad Säckingen (Kontakt 07761 934-0) zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Mathias Albicker
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Grafenhausen: Auto prallt gegen Laterne - Fahrer leicht verletzt
Am Sonntagmittag des 17.12.2023, gegen 16:15 Uhr, ereignete sich in der Durchfahrt von Grafenhausen ein Zusammenstoß zwischen einem Auto und einer Laterne. Der Fahrer, ein 79-jähriger Mann, erlitt leichte Verletzungen. In einer Kurve nach links geriet er zu weit nach rechts und kam von der Straße ab. Der verletzte Fahrer wurde von den Rettungskräften in ein Krankenhaus gebracht. Das Auto musste abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden am Fahrzeug und an der Laterne beläuft sich auf etwa 6500 Euro. Neben dem Rettungsdienst und der Polizei war auch die Feuerwehr im Einsatz.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Mathias Albicker
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-MA: Schwetzingen/Rhein-Neckar-Kreis: Großeinsatz der Polizei und Feuerwehr - PM 1
In der Goethestraße ereignet sich ein größerer Vorfall, bei dem die Polizei und die Feuerwehr aufgrund eines Brandes eines Unterstandes eingreifen müssen. Es sind noch keine Details bekannt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Yvonne Schäfer
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Kappel-Grafenhausen - Auf Abwegen
Ein 36-Jähriger Autofahrer wird nach einem Vorfall am Sonntagnachmittag im Bereich der "Fertighauswelt" vor Gericht gestellt. Der Mann geriet kurz vor 17 Uhr in eine Verkehrskontrolle der Beamten des Polizeireviers Lahr, was anfangs nichts Ungewöhnliches ist. Das Problem bestand jedoch in seinem Fahrzeug. Der Mann in seinen Dreißigern hatte als Fortbewegungsmittel ein kleines motorisiertes Gokart gewählt, das weder für den öffentlichen Straßenverkehr zugelassen war noch über einen entsprechenden Versicherungsschutz verfügte. Die kurze Fahrtfreude wird ihn jetzt wahrscheinlich teuer zu stehen kommen.
/ya
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Kirchberg an der Murr: Muldenkipper drohte abzurutschen
Am Montagvormittag stand ein Muldenkipper auf einer abschüssigen Zufahrt eines Grundstücks. Aus unbekanntem Grund setzte sich das Fahrzeug gegen 9.20 Uhr selbständig in Bewegung, rollte über die Gartenstraße und drohte auf der gegenüberliegenden Straßenseite an der Böschung abzurutschen. Die örtliche Feuerwehr wurde gerufen, um den Lastwagen zu sichern und ein Abrutschen zu verhindern. Nun muss ein Kranfahrzeug den Muldenkipper bergen. Die genaue Höhe der entstandenen Sachschäden ist noch nicht bekannt. Bei dem Vorfall wurde niemand verletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580-105
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: Einbrecher unterwegs - Zeugen gesucht
Zwischen Donnerstag (14.12.2023) und Samstag (16.12.2023) sind unbekannte Täter insgesamt fünfmal in Wohnungen und Häuser im Stadtgebiet eingebrochen. Die Einbrüche ereigneten sich an verschiedenen Orten: Rotebühlstraße, Badbrunnenstraße, Bodelschwinghstraße, Nesselweg und Straße Im Geiger. Die Täter drangen durch Fenster oder Terrassentüren ein und entwendeten Handys, eine Soundbox, Schmuck und Bargeld. Der entstandene Schaden beläuft sich auf mehrere Tausend Euro. In drei weiteren Fällen an der Straße Im Haigner, Korntaler Landstraße und Sindelbachstraße scheiterten die Einbrecher. Bei dem Vorfall an der Sindelbachstraße flüchtete ein Verdächtiger, der als männlich, etwa 25 bis 30 Jahre alt und ungefähr 180 Zentimeter groß beschrieben wird. Zur Tatzeit am Samstag (16.12.2023) gegen 19.00 Uhr trug er eine schwarze Daunenjacke, blaue Jeans und weiße Turnschuhe. Die Flucht führte über die Andres-Fauser-Straße in Richtung Vaihinger Straße.
Zeugen werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei unter der Rufnummer +4971189905778 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 8990-1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (HDH) Nattheim - Überschlag mit FolgenLeichte Verletzungen erlitt eine Fahrerin nach einem Überschlag am Sonntag bei Nattheim.
Die 21-jährige Frau fuhr um 21.30 Uhr auf der Straße von Dischingen in Richtung Fleinheim. Kurz vor Fleinheim geriet ihr Toyota auf einer glatten Straße ins Schleudern. Das Auto kam von der Fahrbahn ab und landete im Graben. Danach überschlug sich das Auto und blieb senkrecht an einem Baum stehen. Die Frau konnte sich selbst aus dem beschädigten Auto befreien, bevor die Rettungskräfte eintrafen. Sie wurde vorsorglich in eine Klinik gebracht. Die Polizei schätzt den Schaden am Toyota auf etwa 6.000 Euro. Ein Abschleppwagen mit einem Kran barg den stark beschädigten Kleinwagen.
Die Polizei betont, dass die Fahrweise besonders im Winter immer an die Witterungs- und Straßenverhältnisse angepasst werden muss. Nebel, Dunkelheit, Regen, Schnee oder Eis erhöhen das Unfallrisiko erheblich. Daher sollten reduzierte Geschwindigkeit, ausreichender Abstand, vorausschauendes Fahren und vorsichtiges Bremsen selbstverständlich sein, um sicher anzukommen.
+++++2516788 (JS)
Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (HDH) Sontheim an der Brenz - Mit Gegenverkehr zusammengestoßenZwei verletzte Personen und drei total beschädigte Fahrzeuge sind das Ergebnis eines Unfalls am Freitagabend bei Sontheim a.d. Brenz.
Der Vorfall ereignete sich gegen 18.50 Uhr. Der 49-Jährige war mit seinem Audi auf der Landstraße 1170 von Sontheim in Richtung Niederstotzingen unterwegs. Kurz nachdem er Sontheim verlassen hatte, überholte er eine 25-Jährige, die zuvor von einem unbekannten Auto überholt worden war. Während das andere Auto den Überholvorgang unbeschadet beenden konnte, hatte der 49-Jährige anscheinend eine falsche Einschätzung vorgenommen. Denn ihm kam eine 33-Jährige in ihrem Seat entgegen. Der Audi und der Seat stießen frontal zusammen. Beide Fahrzeuge wurden durch den heftigen Aufprall von der Straße geschleudert. Die 25-Jährige, die vom Audifahrer überholt worden war, bremste ihren Seat ab und konnte so eine Kollision mit den beiden Unfallautos verhindern. Allerdings wurde ihr Auto von einem umherfliegenden Fahrzeugteil getroffen und beschädigt. Während die Seatfahrerin den Unfall unverletzt überstand, erlitten die 33-Jährige und der vermutliche Unfallverursacher schwere Verletzungen. Der Rettungsdienst brachte die Fahrer in Krankenhäuser. Abschleppwagen kümmerten sich um die nicht mehr fahrbereiten Autos. Die Polizei schätzt den Schaden auf etwa 37.000 Euro. Das Polizeirevier Giengen hat die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen. Die Straße zwischen Sontheim und Niederstotzingen war bis etwa 21 Uhr gesperrt.
++++2509056 (JS)
Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (GP) Wiesensteig - Fahranfänger hat EileVieles falsch gemacht hat am Sonntag bei Wiesensteig ein junger Autofahrer.
Die Polizei berichtet, dass der 18-Jährige gegen 14.15 Uhr zwischen Wiesensteig und Neidlingen einen Unfall verursacht haben soll. Der Fahranfänger war mit seinem VW auf der Steige in Richtung Neidlingen unterwegs. Auf der Strecke, die schwer einzusehen war, überholte er zwei vor ihm fahrende Autos, die bergauf fuhren. Nach dem zweiten Überholvorgang scherte der junge Fahrer wieder ein und befand sich laut den Überholten kurz vor einer scharfen Rechtskurve. Da er anscheinend zu schnell in die Kurve fuhr, geriet er auf die Gegenfahrspur. Dort streifte er einen entgegenkommenden Fahrer, der mit seinem VW Golf bergabwärts unterwegs war. Zum Glück wurde bei dem Unfall niemand verletzt. Die Verkehrspolizei Mühlhausen hat den Unfall aufgenommen. Die Polizei schätzt den Schaden an den Autos auf etwa 20.000 Euro. Gegen den 18-Jährigen wird nun ermittelt. Er erwartet eine Anzeige wegen Gefährdung des Straßenverkehrs.
++++2515418 (JS)
Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: Mutmaßlich betrunken unterwegs - Zeugen und weitere Geschädigte gesucht
Eine 63-jährige Fahrerin soll am Sonntagnachmittag (17.12.2023) in Feuerbach mehrere Verkehrsteilnehmer in Gefahr gebracht haben. Die Frau war gegen 15.30 Uhr mit ihrem Seat in der Feuerbacher-Tal-Straße, der Stuttgarter Straße und der Siemensstraße unterwegs. Auf ihrem Weg soll sie laut einer Zeugenaussage mehrmals den Randstein touchiert haben und in den Gegenverkehr geraten sein. Ob dadurch andere Autofahrer gefährdet wurden, wird weiter untersucht. Die alarmierten Polizeibeamten stoppten schließlich die 63-jährige Fahrerin und führten eine Kontrolle durch. Da der Verdacht bestand, dass die Frau unter Alkoholeinfluss stand, musste sie eine Blutprobe abgeben. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde die Frau von den Beamten wieder entlassen. Zeugen, insbesondere gefährdete Verkehrsteilnehmer, werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189903800 beim Polizeirevier 8 Kärntner Straße zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 8990-1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (GP) Heiningen - Einbrecher findet Bargeld und AutoSein Unwesen trieb ein Unbekannter am Wochenende in Heiningen.
Gemäß einer Mitteilung der Polizei war eine unbekannte Person zwischen Samstag 17 Uhr und Sonntag 9.15 Uhr in der Hofstraße unterwegs. Dort hat der Täter an einem Gebäude die Fensterscheibe eines Büroraums eingeschlagen. Dadurch gelangte der Einbrecher ins Innere. Bei seiner Suche nach Wertgegenständen stieß der Dieb auf Bargeld. Dieses befand sich in einer unverschlossenen Schublade und wurde mitgenommen. Außerdem fand der Einbrecher einen Autoschlüssel. Mit einem vor dem Gebäude geparkten Ford Focus machte sich der Dieb aus dem Staub. Das graue Auto ist mit den Kennzeichen GP-VN 1988 versehen. Die Polizei Göppingen hat die Spuren gesichert und Ermittlungen gegen den Unbekannten aufgenommen.
++++ 2514593 (JS)
Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-Pforzheim: (Enzkreis/PF) Tiefenbronn/Pforzheim - Fahndungserfolg: Polizeibeamte nehmen mutmaßliche Einbrecher fest
Nach einem Einbruch in eine Bäckerei in Tiefenbronn wurden am Freitagabend vorläufig drei Verdächtige von Polizeibeamten festgenommen. Einer von ihnen befindet sich nun in Haft.
Die Täter sollen gegen 21 Uhr gewaltsam in die Bäckerei in der Franz-Josef-Gall-Straße eingedrungen sein und zwei Kasseneinsätze gestohlen haben. Dank einer aufmerksamen Zeugin wurden die Einsatzkräfte schnell über den Einbruch informiert und nur wenige Augenblicke später suchten mehrere Beamte mit Unterstützung eines Polizeihubschraubers nach den flüchtigen Tätern. Schließlich entdeckten Einsatzkräfte des Polizeireviers Pforzheim-Nord in Pforzheim-Würm das mutmaßliche Fluchtfahrzeug, jedoch ohne Insassen. Mithilfe des Polizeihubschraubers gelang es den Ordnungshütern daraufhin, die drei Verdächtigen in der Würmer Hauptstraße auf dem Gelände eines Anwesens aufzuspüren und einer nach dem anderen vorläufig festzunehmen. Bei der Festnahme widersetzte sich einer der Männer den Anweisungen und erlitt leichte Verletzungen bei einem Einsatz eines Polizeihundes. Die Verdächtigen sind drei Personen im Alter von 26, 37 und 42 Jahren, die alle die kosovarische Staatsangehörigkeit besitzen. Gegen den 42-Jährigen lag bereits ein Haftbefehl zur Vollstreckung wegen Diebstahls vor, weshalb ihn die Polizisten in eine Justizvollzugsanstalt brachten. Die Ermittlungen dauern an.
Der Kriminaldauerdienst bittet Zeugen oder Hinweisgeber darum, sich unter der Rufnummer 07231 186-4444 zu melden.
Frank Weber, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-UL: (BC) Biberach - Radfahrerin die Vorfahrt genommenLeichte Verletzungen erlitt eine E-Bikerin bei einem Unfall am Samstag in Biberach.
Unmittelbar nach 6.45 Uhr fuhr der 74-Jährige mit seinem Audi in der Steigmühlstraße. Beim Abbiegen an der Kreuzung zur Riedlinger Straße übersah er anscheinend die 45-jährige E-Bikerin. Diese kam von links und hatte Vorfahrt. Die Frau bremste noch ab, stieß jedoch mit ihrer Schulter gegen die Fahrertür. Bei dem Unfall erlitt sie leichte Verletzungen. Ein Rettungswagen wurde nicht benötigt. An beiden Fahrzeugen entstand kein Schaden, so die Angaben der Polizei.
++++2517318 (JS)
Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-Pforzheim: (FDS) Pfalzgrafenweiler - Vorfahrt missachtet - Mehrere Verletzte nach Verkehrsunfall
Am Freitagabend ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Kreisstraße 4728 im Bereich der Kreuzung zur Kreisstraße 4775, bei dem zwei Personen schwer und drei leicht verletzt wurden.
Nach bisherigem Kenntnisstand fuhr ein 42-jähriger Fahrer eines VW kurz vor 18:30 Uhr von Kälberbronn kommend auf der Kreisstraße und wollte an der Kreuzung nach links in Richtung Hallwangen abbiegen. Offenbar missachtete er dabei die Vorfahrt eines 29-jährigen Skoda-Fahrers, der von links kam, und es kam zu einer Kollision im Kreuzungsbereich. Durch den Aufprall wurde der Skoda nach links abgewiesen und prallte gegen einen Baum neben der Fahrbahn. Beide Fahrer wurden schwer verletzt und vom Rettungsdienst in Krankenhäuser gebracht. Drei weitere Insassen des VW erlitten leichte Verletzungen. Der Schaden am VW wird auf etwa 20.000 Euro geschätzt, der Sachschaden am Skoda auf etwa 10.000 Euro. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Bereich musste zeitweise vollständig gesperrt werden, um den Unfall aufzunehmen. Es wurde eine Umleitung eingerichtet. Neben der Polizei und dem Rettungsdienst war auch die Feuerwehr Dornstetten im Einsatz.
Sabine Maag, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
BPOLI-KA: Gemeinschädliche Sachbeschädigung am Haltepunkt Malsch-SüdZeugenaufruf
Am Abend des Samstags, den 16. Dezember, haben bisher unbekannte Täter am Bahnhof Malsch-Süd mehrere Objekte zerstört.
Gegen 19:40 Uhr bemerkte der Lokführer eines vorbeifahrenden Zuges eine randalierende Gruppe von Personen auf Bahnsteig 1 (Richtung Karlsruhe).
Die alarmierte Bundespolizei in Mannheim begab sich daraufhin sofort zum Haltepunkt Malsch-Süd. Eine Suche nach der Gruppe verlief erfolglos. Vor Ort wurde festgestellt, dass neben einem Fahrkartenautomaten auch ein Wartehäuschen, eine Abfahrtstafel und ein Mülleimer von den bisher unbekannten Tätern beschädigt wurden.
Die genaue Höhe des Schadens ist derzeit unbekannt.
Die Bundespolizeiinspektion Karlsruhe hat Ermittlungen wegen gemeinschädlicher Sachbeschädigung gegen Unbekannt aufgenommen und sucht nun nach Zeugen des Vorfalls.
Personen, die sachdienliche Hinweise zur Täterschaft oder zum Tathergang geben können, werden gebeten, sich mit den ermittelnden Beamten in Verbindung zu setzen. Dies kann telefonisch unter der Rufnummer 0721 120 160 oder über das Kontaktformular unter www.bundespolizei.de erfolgen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Karlsruhe
Julia Busse
Telefon: 0721 12016 103
E-Mail: pressestelle.karlsruhe@polizei.bund.de
https://www.bundespolizei.de
POL-MA: Mannheim: Zwei Unbekannte verletzen 42-Jährigen schwer - Zeugen gesucht
Am Sonntag gegen 23 Uhr ereignete sich in der Bürstadter Straße eine Körperverletzung mit schweren Verletzungen. Einer der beiden bislang unbekannten jungen männlichen Täter schlug dem 42-jährigen Mann zunächst mit der Faust ins Gesicht. Als der 42-Jährige zu Boden ging, trat der zweite Täter dem Mann ins Gesicht. Dadurch erlitt der 42-Jährige erhebliche Verletzungen im Gesicht. Die beiden jungen Täter, über die bisher nicht mehr bekannt ist, flüchteten in unbekannte Richtung. Der 42-Jährige musste von einem Rettungsdienst in eine Spezialklinik gebracht werden. Die Ermittlungen wurden vom Polizeirevier Mannheim Sandhofen aufgenommen. Zeugen, die Informationen zu den Tätern oder dem Vorfall geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0621/777690 beim Polizeirevier Sandhofen zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Yvonne Schäfer
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI-KA: Gefährliche Körperverletzung im Zug - Zeugenaufruf
Am Freitagmittag (15. Dezember) kam es zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen zwei Personen im Zug. Währenddessen schlug der Verdächtige dem Opfer mit einer Thermosflasche ins Gesicht.
Um etwa 12:30 Uhr kam es im RE 4123, der gerade am Bahnsteig 10 des Mannheimer Hauptbahnhofs angehalten hatte, zu einem Streit zwischen einem 42-jährigen deutschen Staatsbürger und einem 32-jährigen Opfer.
Das Opfer alarmierte daraufhin die Bundespolizei am Mannheimer Hauptbahnhof.
Erste Untersuchungen der Beamten vor Ort ergaben, dass es zunächst zu verbalem Streit zwischen den beiden Personen gekommen war. Im weiteren Verlauf schlug der 42-jährige Verdächtige seinem Gegner mit einer Thermosflasche ins Gesicht. Der 32-Jährige wurde nicht verletzt.
Die Bundespolizeiinspektion Karlsruhe hat Ermittlungen wegen gefährlicher Körperverletzung eingeleitet.
Personen, die sachdienliche Hinweise zum Tathergang geben können, werden gebeten, sich mit den ermittelnden Beamten in Verbindung zu setzen. Dies kann telefonisch unter der Rufnummer: 0721 120 160 oder über das Kontaktformular unter www.bundespolizei.de erfolgen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Karlsruhe
Julia Busse
Telefon: 0721 12016 103
E-Mail: pressestelle.karlsruhe@polizei.bund.de
https://www.bundespolizei.de
BPOLI-WEIL: Mutmaßlicher Automatensprenger aus der Schweiz überstellt
Ein Mann, der in ganz Europa gesucht wurde, wurde von der Schweiz an die deutsche Bundespolizei überstellt. Dem Mann wird vorgeworfen, in Deutschland einen Zigarettenautomaten gesprengt zu haben. Danach floh er in die Schweiz.
Der deutsche Staatsangehörige wird beschuldigt, bereits im Jahr 2021 einen Zigarettenautomaten durch eine Sprengstoffexplosion geknackt zu haben. Dabei soll er mehr als 60 Zigarettenschachteln gestohlen haben. Anstatt vor Gericht zu erscheinen, verließ er Deutschland und ließ sich in der Schweiz nieder. Seitdem wurde er von den Justizbehörden mit einem Haftbefehl gesucht, seit Anfang dieses Jahres auch mit einem Europäischen Haftbefehl. In der Schweiz wurde der Gesuchte kürzlich festgenommen. Am Freitagmittag, den 15. Dezember 2023, wurde er am Autobahnübergang Weil am Rhein überstellt. Die Bundespolizei brachte den 39-Jährigen vor einen Haftrichter, der den Untersuchungshaftbefehl vollstreckte. Der Mann wartet nun in einer Justizvollzugsanstalt auf seinen Gerichtsprozess.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Weil am Rhein
Friedrich Blaschke
Telefon: +49 7628 8059 1011
E-Mail: Friedrich.Blaschke@polizei.bund.de
http://www.polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_bw
POL-MA: Mannheim: Unbekannte brechen in Ladengeschäft ein - Zeugen gesucht
Zwischen Freitag, 18 Uhr, und Samstag, 08:30 Uhr, wurde gewaltsam die Eingangstür eines Ladengeschäfts in der Stresemannstraße geöffnet und die bisher unbekannte Täterschaft gelangte so ins Innere des Geschäfts. Nach den bisherigen Ermittlungen wurden mehrere Schmuckstücke und Friseurzubehör gestohlen. Der Diebstahlschaden wird vorläufig auf etwa 5.000 Euro geschätzt. Die genaue Höhe des Sachschadens kann derzeit noch nicht festgestellt werden.
Hinweise von Zeugen nimmt das Polizeirevier Mannheim-Oststadt unter der Telefonnummer 0621/174-3310 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sarah Winterkorn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-RT: Autos zerkratzt; Auto überschlagen; Vorfahrt missacht
Tübingen (TÜ): Beschädigung mehrerer Fahrzeuge
Unbekannte haben am Sonntagmittag nach gegenwärtigem Stand sechs Autos, die in der Lilli-Zapf-Straße geparkt waren, beschädigt. Gegen 14.30 Uhr bemerkte eine Autobesitzerin, dass ihr Fahrzeug, das seit 13 Uhr am Straßenrand abgestellt war, auf der linken Seite zerkratzt wurde. Die hinzugerufenen Polizeibeamten stellten fest, dass noch fünf weitere Fahrzeuge beschädigt worden waren. Die genaue Höhe des entstandenen Sachschadens ist noch unbekannt. Die Ermittlungen hat der Polizeiposten Tübingen-Südstadt aufgenommen. (pb)
Rottenburg (TÜ): Auto überschlagen
Ein Verkehrsunfall aufgrund von Straßenglätte ereignete sich am frühen Montagmorgen auf der L 370 zwischen Bad Niedernau und Obernau. Ein 41-Jähriger war gegen 0.30 Uhr mit seinem Opel in Richtung Obernau unterwegs, als er die Kontrolle über sein Fahrzeug verlor, von der Fahrbahn abkam und sich anschließend überschlug, bevor er auf dem Dach im Straßengraben zum Liegen kam. Ein Rettungswagen brachte den Fahrer, der nach derzeitigen Erkenntnissen leicht verletzt war, zur Untersuchung und Behandlung ins Krankenhaus. Der Opel, der nicht mehr fahrbereit war und einen Sachschaden von geschätzten 3.000 Euro erlitt, musste abgeschleppt werden. (pb)
Haigerloch (ZAK): Vorfahrt missachtet und betrunken unterwegs (Zeugenaufruf)
Die Missachtung der Vorfahrt führte am Sonntagabend zu einem Verkehrsunfall an der Einmündung Meinradstraße / Oberstadtstraße. Eine 39-Jährige war gegen 20.20 Uhr mit ihrem Audi A6 auf der Meinradstraße unterwegs und wollte an der Einmündung nach links in die Oberstadtstraße abbiegen. Obwohl sie zunächst anhielt, übersah sie beim Anfahren einen von links kommenden 62-Jährigen mit seinem Skoda Yeti, der aus Richtung Weildorf kam. Bei der anschließenden Kollision wurde niemand verletzt, jedoch versuchte der Skoda-Fahrer nach dem Unfall offenbar zu fliehen, wurde aber von Passanten daran gehindert. Bei der Unfallaufnahme stellten die Polizeibeamten fest, dass der 62-Jährige nicht nur erheblich alkoholisiert mit einem Atemalkoholwert von über 2,5 Promille war, sondern auch keine Fahrerlaubnis besaß. Nach der erforderlichen Blutentnahme erwartet ihn nun entsprechende Strafanzeigen. Der entstandene Sachschaden an den beiden nicht mehr fahrbereiten Fahrzeugen wird auf etwa 15.000 Euro geschätzt. Das Polizeirevier Hechingen sucht Zeugen, die Angaben zur Fahrweise des Skoda Yeti vor dem Unfall machen können. Insbesondere werden die Verkehrsteilnehmer gebeten, sich zu melden, die zunächst an der Unfallstelle angehalten haben, aber vor dem Eintreffen der Polizei weggefahren sind. Polizeirevier Hechingen, Telefon 07471/9880-0. (cw)
Hier geht es zur Originalquelle
Paik Becker (pb), Telefon 07121/942-1115
Christian Wörner (cw), Telefon 07121/942-1102
Polizeipräsidium Reutlingen
Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-FR: Schopfheim: Einbruch in Firma - Polizei bittet um Hinweise!
Zwischen Samstag, dem 16.12.2023, um 14.20 Uhr und Montag, dem 18.12.2023, um 06.00 Uhr wurde auf eine bisher unbekannte Weise in eine Firma in der Belchenstraße eingebrochen. In den Büros wurden die Schubladen der Container sowie die Schranktüren geöffnet. Bisherigen Erkenntnissen zufolge wurde nichts gestohlen. Das Polizeirevier Schopfheim (07622/666980) bittet Zeugen, die am oben genannten Wochenende in der Belchenstraße verdächtige Beobachtungen gemacht haben, sich zu melden.
md/tb
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Thomas Batzel
Telefon: 07621 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Zell im Wiesental: Beleidigung und Bedrohung einer Gemeindevollzugsbediensteten - Polizei sucht Zeugen!
Während ihrer Amtsausübung wurde am Freitag, dem 15.12.2023 gegen 11.30 Uhr eine 31-jährige Mitarbeiterin des Gemeindevollzugs von einem 28-jährigen Mann in der Schönauer Straße beleidigt und bedroht. Der 28-Jährige war nicht einverstanden damit, dass das Fahrzeug seiner Familienmitglieder, welches auf einer Sperrfläche und dem Gehweg geparkt war, entfernt werden sollte. Die 31-Jährige suchte Schutz im nahegelegenen Bürgerbüro. Der Vorfall wurde von mehreren Passanten beobachtet. Diese werden gebeten, sich mit dem Polizeiposten Oberes Wiesental (07673/88900) in Verbindung zu setzen.
md/tb
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Thomas Batzel
Telefon: 07621 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Maulburg: Auto auf Discounter-Parkplatz beschädigt - Polizei bittet um Hinweise!
Am Freitag, dem 15.12.2023, ereignete sich zwischen 15.40 Uhr und 16.20 Uhr auf dem Parkplatz eines Supermarktes in der Straße "In der Teichmatt" eine Beschädigung an einem grauen VW Tiguan. Unbekannte haben vermutlich mit einem scharfen Gegenstand den Namen "Elias" in den Lack des Kofferraums eingeritzt. Die genaue Höhe des Sachschadens ist derzeit noch unbekannt. Das Polizeirevier Schopfheim (07622/666980) bittet Zeugen, die möglicherweise Informationen über den Verursacher haben, sich zu melden.
md/tb
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Thomas Batzel
Telefon: 07621 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-MA: Nußloch/Rhein-Neckar-Kreis: Geschickt abgelenkt und bestohlen; Unbekannter entwendet mehrere Schmuckstücke - Zeugen gesucht
Ein bislang unbekannter Mann betrat die Wohnung einer älteren Frau in der Straße "Neue Heimat", indem er vorgab, ein alter Bekannter ihres verstorbenen Ehemannes zu sein. Da die Seniorin den Mann jedoch nicht kannte, bat sie ihn mehrmals höflich, die Wohnung zu verlassen. Trotzdem verwickelte der Unbekannte die Frau hartnäckig in Gespräche und lenkte sie immer wieder ab. Schließlich verließ der Mann doch die Wohnung, woraufhin sich die Seniorin ihrer Tochter anvertraute. Diese riet der Frau, ihre Wertsachen zu überprüfen. Dabei stellte die Seniorin fest, dass mehrere Schmuckstücke im Wert von knapp 2.000 Euro fehlten.
Der Täter kann wie folgt beschrieben werden:
Ein Mann, etwa 175 cm groß, mit schlanker Statur, nach hinten gegeltem schwarzem lichtem Haar, trug eine schwarze Wolljacke, eine blaue Jeanshose, schwarze Schuhe und schwarze Wollhandschuhe.
Das Polizeirevier Wiesloch hat die Ermittlungen wegen Diebstahl aufgenommen und bittet Zeugen, die Hinweise zu dem unbekannten Täter geben können, sich unter der Telefonnummer 06222/5709-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sarah Winterkorn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Kehl - Zeugen nach Fahrerflucht gesucht
Am Samstag zwischen 10 und 15 Uhr soll ein unbekannter Fahrer auf dem Parkplatz eines Einkaufszentrums in der Straße "Am Sundheimer Fort" einen Kia beschädigt haben. Der vermutliche Verursacher des Unfalls hat anscheinend den Ort danach verlassen, ohne sich um den Schaden von etwa 3.500 Euro zu kümmern. Die Polizeibeamten des Reviers Kehl nehmen gerne Hinweise von Zeugen entgegen, die den Vorfall beobachtet haben und sachdienliche Informationen geben können. Die Telefonnummer lautet 07851-893-0.
/sa
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Sinsheim/Rhein-Neckar-Kreis: Polizei sucht Halter eines beschädigten Pkw nach Unfall im Stadtteil Sinsheim-Rohrbach
Am Sonntagmittag um 12:15 Uhr gab ein 63-jähriger Fahrer eines Ford der Polizei Bescheid über einen Unfall, den er in der Heilbronner Straße verursacht hatte. Um den Gegenverkehr passieren zu lassen, fuhr der Mann seitlich an den Rand der Fahrbahn und stieß dabei mit einem bisher unbekannten roten Auto zusammen, das am Fahrbahnrand geparkt war. Da der 63-Jährige kein Handy dabei hatte, fuhr er direkt nach Hause, um die Polizei darüber zu informieren. Als der 63-Jährige später zum Unfallort zurückkehrte, war das beschädigte Fahrzeug jedoch nicht mehr dort. Das Polizeirevier Sinsheim bittet daher den bisher unbekannten Halter/Verantwortlichen des beschädigten roten Autos, sich unter der Telefonnummer 07261/690-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sarah Winterkorn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Renchen - Mit gestohlenem Mofa-Roller verunfallt
Es wird vermutet, dass drei Jungen im Alter von elf und 13 Jahren am Samstagnachmittag einen Roller in der Eisenbahnstraße kurzgeschlossen haben und dadurch einen schwerwiegenden Unfall verursacht haben. Nach den aktuellen Ermittlungen soll einer der 13-Jährigen gegen 15:30 Uhr eine Spritztour mit dem gestohlenen Zweirad unternommen haben, jedoch nach etwa 100 Metern die Kontrolle über das Fahrzeug verloren haben und gegen einen Baum geprallt sein. Obwohl er Verletzungen erlitten hat, soll der nicht strafmündige Junge den Unfallort verlassen haben. Die Polizeibeamten des Reviers Achern/Oberkirch konnten ihn jedoch etwa 50 Meter vom Unfallort entfernt schwer verletzt finden und aufgreifen. Er wurde zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Erste Informationen deuten darauf hin, dass der gestohlene Roller deutlich schneller als die erlaubten 25 Stundenkilometer gefahren sein muss, wie es in den Fahrzeugdokumenten angegeben ist. Um 18 Uhr meldete sich der 17-jährige Besitzer des Mofa-Rollers bei der Polizei und erstattete Anzeige wegen Diebstahls. Aufgrund der Veränderungen am Fahrzeug wurden gegen ihn Ermittlungen wegen des Erlöschens der Betriebserlaubnis sowie des Verdachts des Fahrens ohne Fahrerlaubnis eingeleitet.
/sa
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Schwetzingen/Rhein-Neckar-Kreis: Brandlegung auf Sportplatz - Zeugenaufruf
Am Sonntag um 16:29 Uhr berichteten aufmerksame Zeugen, dass Jugendliche versuchten, den Kunstrasen auf dem Bolzplatz am Sudetenring in Brand zu setzen. Anschließend entfernten sich die Jugendlichen. Als die Streife des Polizeireviers Schwetzingen eintraf, war etwa 1 Quadratmeter des Kunstrasens verkohlt. Die mutmaßlichen Täter waren nicht mehr vor Ort. Das Polizeirevier Schwetzingen hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht nach Zeugen, die sachdienliche Hinweise zu dem Vorfall oder den Jugendlichen geben können. Diese werden gebeten, sich beim Polizeirevier Schwetzingen unter der Telefonnummer 06202-2880 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Yvonne Schäfer
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim: Brand zweier Müllcontainer - Zeugen gesucht!
Am Samstag ereignete sich zuerst um 15:02 Uhr ein Vorfall, bei dem ein Müllcontainer in der Rohrlachstraße in Brand geriet. Bislang unbekannte Täterinnen oder Täter haben das Feuer absichtlich gelegt, wodurch auch ein benachbarter Container beschädigt wurde. Um 16:22 Uhr kam es zu einem weiteren Brand in der Rohrlachstraße im Hof einer dort ansässigen Schule. Hier wurde ein Altpapiercontainer vorsätzlich angezündet. Das Feuer griff ebenfalls auf einen angrenzenden Container über, wodurch auch dieser beschädigt wurde.
Dank des schnellen Eingreifens der Berufsfeuerwehr der Stadt Mannheim konnte ein Übergreifen des Feuers auf mögliche Gebäude verhindert werden. Glücklicherweise wurde niemand verletzt.
Der entstandene Sachschaden konnte bisher noch nicht beziffert werden.
Die Ermittlungen wurden vom Polizeirevier Ladenburg aufgenommen, das nun nach Zeugen sucht, die Informationen zum Brandverlauf oder den Täterinnen oder Tätern machen können. Zeugen werden gebeten, sich unter der Tel.: 06203-93050 beim Polizeirevier Ladenburg zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Yvonne Schäfer
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Malsch/Rhein-Neckar-Kreis: Betrunken einen Unfall verursacht
In der Nacht von Freitag auf Samstag ereignete sich gegen 2:30 Uhr ein Unfall, bei dem ein 62-jähriger Mann mit seinem Skoda verunglückte. Zuvor war er auf der L 546 unterwegs gewesen und wollte an der Kreuzung B 3 nach links abbiegen. Dabei geriet er von der Fahrbahn ab und stieß frontal gegen den Mast einer dortigen Ampel. Bei dem Unfallfahrer stellte eine Polizeistreife des Polizeireviers Wiesloch neben einer leichten Verletzung auch deutliche Anzeichen für Alkoholkonsum fest. Ein freiwilliger Atemalkoholtest direkt an der Unfallstelle ergab einen Wert von über 1,6 Promille.
Glücklicherweise wurde der Fahrer nur leicht verletzt. An seinem Fahrzeug entstand ein Schaden im mittleren fünfstelligen Bereich. Aufgrund der Auslösung der Airbags musste das Fahrzeug von der Unfallstelle abgeschleppt werden. Auch die Ampel wurde beschädigt. Der Führerschein des 62-Jährigen wurde von der Polizei beschlagnahmt und er muss sich nun wegen des Verdachts der Straßenverkehrsgefährdung verantworten.
Das Polizeirevier Wiesloch hat diesbezüglich Ermittlungen eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sabine Abeln
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI-OG: Haftbefehl vollstreckt
In den frühen Morgenstunden wurde eine gesuchte Straftäterin von Beamten der Bundespolizei bei einer Kontrolle an der Europabrücke in Kehl festgenommen. Eine Frau aus Srilanka, die sich in einem grenzüberschreitenden Bus aus Frankreich befand, wurde aufgrund eines Haftbefehls wegen des Missbrauchs von Ausweispapieren verhaftet. Sie konnte die geforderte Geldstrafe von 500 Euro begleichen und daraufhin ihre Reise fortsetzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Offenburg
Saskia Fischer
Telefon: 0781/9190-103
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
https://twitter.com/bpol_bw
POL-HN: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 18.12.2023 mit Berichten aus dem Neckar-Odenwald-Kreis
Osterburken: Einbruch in ein Haus - Zeugen gesucht
Am Freitagabend drangen zwei bislang unbekannte Personen unberechtigt in ein Haus in Osterburken ein. Gegen 20.30 Uhr versuchten die Täter zunächst, ein Fenster an der Rückseite des Gebäudes in der Schubertstraße aufzuhebeln. Als dies nicht gelang, warfen sie eine Scheibe im Erdgeschoss ein und betraten das Haus. Im Inneren wurde vermutlich nichts gestohlen, da die Alarmanlage ausgelöst wurde. Ein Nachbar wurde aufmerksam und sah zwei vermutlich männliche Personen in Richtung Silcherstraße flüchten. Der Zeuge verfolgte die Männer, musste jedoch abbrechen, als die Täter mit einem Pkw, vermutlich einem VW Passat Kombi, in Richtung Bahnhof davonfuhren. Wer hat zur Tatzeit verdächtige Beobachtungen gemacht oder kann Informationen zu den beiden Unbekannten oder dem Fahrzeug geben? Hinweise werden unter der Telefonnummer 06281 9040 an das Polizeirevier Buchen erbeten.
Mosbach-Diedesheim: Unfall verursacht ohne Führerschein
Ein 16-Jähriger verursachte am Samstagabend in Mosbach-Diedesheim einen Unfall. Gegen 18.25 Uhr fuhr der Jugendliche mit seinem Roller die Oststraße in Richtung Steige. Zur gleichen Zeit war ein 58-Jähriger mit seinem Dacia in der Steige in nördliche Richtung unterwegs. Als der Dacia-Fahrer die Einmündung mit der Oststraße passierte, bemerkte er plötzlich einen Zusammenstoß. Es stellte sich heraus, dass der junge Mann von der Oststraße nach links in die Steige abbog und mit dem Pkw kollidierte. Da der 16-Jährige laut Zeugen ohne Beleuchtung unterwegs war, konnte der eigentlich vorfahrtsberechtigte Jugendliche bei der Vorbeifahrt an der Einmündung nicht gesehen werden. Bei dem Unfall entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 7.000 Euro. Es wurde niemand verletzt. Bei der Unfallaufnahme stellte sich heraus, dass der Roller-Fahrer keine gültige Fahrerlaubnis besaß. Außerdem war sein Fahrzeug nicht ordnungsgemäß versichert. Der Roller wurde beschlagnahmt und der Jugendliche muss nun mit einer Anzeige rechnen.
Mosbach: Mit einem Alkoholwert von 1,8 Promille im Straßenverkehr unterwegs
Ein Atemalkoholtest ergab am frühen Samstagmorgen in Mosbach einen Wert von über 1,8 Promille bei einer 42-Jährigen. Gegen 2 Uhr fuhr die Frau mit ihrem Opel auf der Landesstraße 588 von Haßmersheim kommend in Richtung Mosbach. Eine Polizeistreife wurde auf sie aufmerksam, da sie auffällig langsam fuhr. Nachdem die Frau die Auffahrt zur Bundesstraße 27 in Richtung Mosbach passierte, wurde sie an einer Tankstelle kontrolliert. Dabei stellte sich zunächst heraus, dass die 42-Jährige keine gültige Fahrerlaubnis besaß. Außerdem zeigte sie Verhaltensweisen, die auf eine akute Alkoholbeeinflussung hindeuteten. Daher wurde ein Atemalkoholtest durchgeführt, der einen Wert von über 1,8 Promille ergab. Die Frau musste die Polizisten ins Krankenhaus begleiten und eine Blutprobe abgeben. Sie muss nun mit mehreren Anzeigen rechnen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-Pforzheim: (Enzkreis) Illingen - Einbrecher suchen Wohnung auf und verschwinden ohne Diebesgut
Offenbar ohne Beute sind am Freitagnachmittag Unbekannte erneut aus einer Wohnung geflohen, nachdem sie zuvor gewaltsam eingedrungen waren.
Laut den bisherigen Ermittlungen haben die Täter zwischen 16:30 Uhr und 20:00 Uhr einen heruntergelassenen Rollladen hochgeschoben und ihn mit Ästen fixiert. Anschließend gelangten sie durch ein aufgebrochenes Fenster in die Wohnung in der Mendelstraße und durchsuchten das Inventar. Möglicherweise wurden sie während der Tat gestört, weshalb sie ohne Wertgegenstände durch das Fenster wieder nach draußen flohen.
Sabine Maag, Pressesprecherin
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-KN: Villingen-Schwenningen Autofahrerin kommt von der Straße ab (17.12.2023)
Am Sonntagabend gegen 20.30 Uhr ereignete sich ein Unfall auf der Landesstraße 173 Kreisstraße 5707, den eine Fahranfängerin verursachte. Zwischen Unterkirnach und Villingen verlor eine 19-Jährige in einer Rechtskurve die Kontrolle über ihren Peugeot und geriet von der Straße ab. Der entstandene Sachschaden wurde von der Polizei auf etwa 7.000 Euro geschätzt. Ein beschädigter Wagen wurde von einem Abschleppdienst abgeholt.
Hier geht es zur Originalquelle
Jörg-Dieter Kluge
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (VS-Villingen) Autofahrer verursacht Unfall und flüchtet (17.12.2023)
Ein unbekannter Fahrer hat zwischen Samstagabend, 18 Uhr, und Sonntagmittag, 13 Uhr, auf der Straße "Romäusring" Fahrerflucht begangen. Der Täter hat auf dem Parkplatz einer Schule einen geparkten Opel Corsa E beschädigt und ist ohne Beachtung des entstandenen Sachschadens in Höhe von etwa 2.000 Euro davongefahren. Die Polizei ist auf der Suche nach Zeugen, die Informationen über den Fahrer oder den Unfallhergang geben können, und bittet diese, sich unter der Telefonnummer 07721 601-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Jörg-Dieter Kluge
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Bad Dürrheim-Biesingen/ Schwarzwald-Baar-Kreis) Versuchter Einbruch in eine Firma - Polizei sucht Zeugen (17.12.2023)
Am Sonntagabend gegen 23 Uhr haben zwei Unbekannte versucht, in eine Firma in der Mühlenstraße einzubrechen. Die Einbrecher waren dabei, ein Fenster an der Rückseite des Gebäudes aufzuhebeln, als sie vom Geschäftsführer überrascht wurden, der zufällig anwesend war. Die Täter, die Kapuzenpullis trugen, flüchteten zu Fuß. Es handelte sich um zwei junge Personen. Die Polizei sucht Zeugen, die in dem genannten Zeitraum Verdächtiges beobachtet haben oder sonstige sachdienliche Hinweise auf die Täter geben können. Zeugen werden gebeten, sich mit dem Polizeiposten Bad Dürrheim unter der Telefonnummer 07726 93948-0 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Jörg-Dieter Kluge
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (VöhrenbachSchwarzwald-Baar-Kreis) Drei Autos bei Auffahrunfall beteiligt (17.12.2023)
Bei einem Unfall, der am Sonntagmittag gegen 12 Uhr auf der Schützenstraße stattfand, wurden insgesamt fünf Personen leicht verletzt und es entstand ein Schaden von etwa 20.000 Euro. Eine 34-jährige Fahrerin eines Hyundai fuhr auf einen Mercedes B 220 eines 80-jährigen Mannes auf, der aufgrund des Verkehrs angehalten hatte, und schob diesen dann noch auf einen vor ihm stehenden BMW Dreier, der von einer 28-jährigen Frau gesteuert wurde. Bei dem Zusammenstoß erlitten die Unfallverursacherin und drei Kinder, die sich ebenfalls im Auto befanden, leichte Verletzungen. Sie wurden vorsorglich in ein Krankenhaus gebracht. Auch der Fahrer des Mercedes wurde mit leichten Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Jörg-Dieter Kluge
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (DonaueschingenSchwarzwald-Baar-Kreis) Unfallflucht auf der Straße "Fuchsweg" (15.12.2023)
Ein unbekannter Autofahrer hat im Zeitraum zwischen Freitag, 7.30 Uhr, und Samstag, 14 Uhr eine Unfallflucht begangen. Ein Fremder hat vor dem Gebäude Nummer 32 einen geparkten Ford Focus an der linken Seite beschädigt und ist davongefahren, ohne sich um den Schaden in Höhe von ungefähr 3.000 Euro zu kümmern. Die Polizei in Donaueschingen bittet um Hinweise zum Unfallverursacher unter der Telefonnummer 0771 83783-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Jörg-Dieter Kluge
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (BlumbergSchwarzwald-Baar-Kreis) Unbekannter beschädigt 16 Autos (16.12.2023)
In der Nacht von Samstag auf Sonntag hat ein Unbekannter in der Blumberger Hauptstraße Sachbeschädigung an insgesamt 16 geparkten Autos begangen. Der Täter stach an einigen Fahrzeugen mehrere Reifen auf und verursachte dadurch einen Schaden im Wert von mehreren tausend Euro. Die Polizei bittet Zeugen der Vorfälle, sich unter der Telefonnummer 0771 83783-0 bei ihr zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Jörg-Dieter Kluge
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Loffenau - Streit um Geld
Nach einem Vorfall am Sonntagabend, bei dem ein Konflikt zwischen zwei Männern in der Schulgasse eskalierte, haben die Ermittler der Kriminalpolizei Untersuchungen wegen des Verdachts auf schwerwiegende räuberische Erpressung eingeleitet. Kurz vor 21 Uhr kam es zu einer Auseinandersetzung zwischen einem 22-jährigen Bewohner einer Gemeinschaftsunterkunft und seinem 26-jährigen Besucher. Dabei soll der 26-Jährige sein Gegenüber mit einem Messer bedroht und die Herausgabe von Bargeld gefordert haben. Nachdem der Jüngere der Forderung nachkam, gelang ihm die Flucht. Zum Glück wurde niemand verletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-Pforzheim: (PF) Pforzheim - Mit 1,9 Promille am Steuer mehrere Schäden verursacht und eine Frau leicht verletzt - Polizei bittet um Zeugenhinweise
Ein Pkw-Fahrer im Alter von 35 Jahren war am Sonntagnachmittag in Dillweißenstein in einen Zusammenstoß mit zwei Fahrzeugen und einer Hauswand verwickelt. Dabei verursachte er einen Gesamtschaden von über 36.000 Euro.
Nach dem aktuellen Stand der Ermittlungen parkte der 35-Jährige gegen 16:30 Uhr von einem Straßenparkplatz aus und drehte anschließend auf der Fahrbahn um. Dabei stieß er zunächst mit einem entgegenkommenden VW zusammen, fuhr jedoch in Richtung Unterreichenbach weiter. Nach der Kreuzung Hirsauer Straße / Ludwigsplatz kam der Fahrer von der Fahrbahn ab und berührte eine Hauswand. Anschließend geriet der Fahrer in den Gegenverkehr und es kam zu einem weiteren Unfall mit einem BMW. Dabei wurde die 29-jährige Mitfahrerin leicht verletzt. Ein Atemalkoholvortest bestätigte die absolute Fahruntüchtigkeit des Opel-Fahrers. An seinem Fahrzeug entstand ein Sachschaden von etwa 15.000 Euro, am Golf etwa 1.500 Euro und am BMW ein geschätzter Schaden von 20.000 Euro. Der Schaden an der Hauswand beläuft sich auf etwa 2.500 Euro.
Der Fahrer musste eine Blutprobe abgeben und seinen Führerschein abgeben. Ihn erwartet nun ein Strafverfahren wegen Gefährdung des Straßenverkehrs und Unerlaubtem Entfernen von der Unfallstelle.
Die Polizei bittet Zeugen, die möglicherweise auch selbst gefährdet oder geschädigt wurden, sich beim Verkehrsdienst Pforzheim unter der Telefonnummer 07231 186-3111 zu melden.
Sabine Maag, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-OG: Achern - Frontalzusammenstoß - Verbindungsstraße gesperrt
Nach einem Zusammenstoß von Fahrzeugen am Montagmorgen ist die Straße zwischen Achern und Großweier in beiden Fahrtrichtungen komplett gesperrt. Ersten Erkenntnissen zufolge geriet eine ältere Fahrerin eines Mercedes gegen 9:40 Uhr auf der Straße "Im Oberfeld" aus bisher unbekannter Ursache auf die Gegenfahrbahn und kollidierte dort mit einem VW Polo. Die Mercedes-Fahrerin erlitt schwere Verletzungen durch den Zusammenstoß und wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Auch der Fahrer des Polo wurde vorsorglich in ein Krankenhaus gebracht, obwohl auf den ersten Blick keine offensichtlichen Verletzungen erkennbar sind. Der Sachschaden wird nach ersten Schätzungen mehrere Zehntausend Euro betragen.
/wo
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim: Verkehrsunfall nach Vorfahrtsverletzung
Am Sonntagabend um 19:11 Uhr fuhr ein 24-jähriger Fahrer eines Ford auf der Werftstraße und beabsichtigte, an der Hafenstraße nach links abzubiegen. Dabei stieß er mit einem BMW zusammen, der von einem 34-jährigen Fahrer gesteuert wurde und zu diesem Zeitpunkt auf der Hafenstraße unterwegs war.
Bei dem Unfall entstand an beiden Fahrzeugen ein Sachschaden von derzeit geschätzten 15.000 Euro.
Die Ermittlungen zu dem Unfall wurden vom Polizeirevier Mannheim-Oststadt aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sabine Abeln
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Oberstenfeld: Zeugen nach Diebstahl eines Jeeps gesucht
Unbekannte Täter hatten am Sonntag, den 17.12.2023, in Oberstenfeld Interesse an einem schwarzen Jeep Wrangler. Das Fahrzeug, das einen Wert von etwa 45.000 Euro hat, war im Nußbaumweg am Straßenrand geparkt und wurde zwischen 19:45 Uhr und 21:45 Uhr gestohlen. Die Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg hat die Untersuchungen aufgenommen und nimmt nützliche Hinweise unter der Telefonnummer 0800 1100225 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KA: (KA) WalzbachtalBretten - Polizeiposten Walzbachtal bleibt vorerst geschlossen
Es wird bekannt gegeben, dass vorübergehend der Polizeiposten Walzbachtal vom Polizeipräsidium Karlsruhe geschlossen bleibt.
Die Gemeinde Walzbachtal wird rund um die Uhr von den Mitarbeitern des Polizeireviers Bretten betreut.
In dringenden Fällen und Notlagen wird darum gebeten, sofort den polizeilichen Notruf unter der Rufnummer 110 zu kontaktieren.
Dennis Krull, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Hohberg, A5 - Vorweihnachtlicher Pferdeausflug
Am Freitag gegen 16:30 Uhr haben sich zwei Pferde auf der Autobahn A5 in Richtung Karlsruhe verirrt und dadurch den Verkehr für eine Zeit von 45 Minuten blockiert. Mehrere Verkehrsteilnehmer haben die beiden freilaufenden braunen Pferde gemeldet, die sich in der Nähe von Hohberg befanden. Der Verkehr wurde sofort gestoppt und die Ausfahrt Offenburg in Richtung Norden wurde ebenfalls gesperrt. Es wird vermutet, dass die Tiere aus einem Wald über einen Autobahnparkplatz auf die Fahrbahn gelangt sind. Polizeibeamte des Verkehrsdienstes Offenburg und hilfsbereite Autofahrer haben zunächst versucht, die "Ausreißer" einzufangen, was den Pferden jedoch offensichtlich nicht gefallen hat. Schließlich ist es der Besitzerin gelungen, den Ausflug der Vierbeiner zu beenden und sie von der Fahrbahn zu holen. Weder die Pferde noch Verkehrsteilnehmer wurden bei dem Vorfall verletzt. Glücklicherweise kam es zu keiner gefährlichen Situation. /sa
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: Ausbau der polizeilichen Präsenz in den sozialen Medien - Polizeipräsidium Stuttgart jetzt auf Instagram
Am Montag (18.12.2023) wird das Polizeipräsidium Stuttgart einen eigenen Kanal bei der Social-Media-Plattform Instagram starten. Unter dem Benutzernamen "@polizei.bw.stuttgart" werden ab sofort Informationen über polizeiliche Themen der Landeshauptstadt bereitgestellt. Dieser Kanal ergänzt den bereits seit 2018 bestehenden Instagram-Kanal "@polizei.bw", der über landesweite Themen der Polizei Baden-Württemberg berichtet. Der neue Account gewährt exklusive Einblicke in die Arbeit der Stuttgarter Polizei. Die Follower können einen Blick hinter die Kulissen werfen, Wissenswertes über die Polizei erfahren und Berichte über Einsätze lesen. Als regionaler Account wird es außerdem Zeugenaufrufe, Fahndungen und wichtige Präventionshinweise zu Veranstaltungen wie dem Weihnachtsmarkt geben. Auch über die Sicherheitsmaßnahmen bei der Europameisterschaft 2024 wird informiert. "Als bürgernahe Polizei sind wir dort präsent, wo die Menschen sind, das gilt auch für Social-Media", sagt Polizeipräsident Markus Eisenbraun. "Die Social-Media-Kanäle sind ein wichtiger Bestandteil unserer Öffentlichkeitsarbeit und bieten die Möglichkeit, direkt mit den Einwohnern Stuttgarts in Kontakt zu treten. Instagram eignet sich besonders gut, um vor allem junge Menschen zu erreichen. Unser Ziel ist es, die Polizeiarbeit durch Social-Media-Aktivitäten transparent und verständlich zu machen." Das Social-Media-Team des PP Stuttgart betreibt bereits seit 2011 einen X-Account (ehemals Twitter) und seit 2012 einen Facebook-Account. Diese waren bundesweit unter den ersten polizeilichen Social-Media-Accounts. Mit über 98.000 X-Followern und über 90.000 Facebook-Followern haben sie sich seitdem zu den beiden meistbesuchten Social-Media-Kanälen der Polizei Baden-Württemberg entwickelt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 8990-1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KA: (KA) Karlsruhe - Kriminalpolizei sucht Zeugen nach Brand eines Wohnwagens in Karlsruhe-Neureut
Nachdem ein Wohnwagen am Samstagabend auf einem Stellplatz in Karlsruhe-Neureut in Brand geraten war, sucht die Kriminalpolizei nach möglichen Zeugen.
Ein Augenzeuge hörte gegen 21:40 Uhr ein lautes Geräusch und bemerkte dann einen brennenden Wohnanhänger auf einem Parkplatz in der Straße Am Baufeld. Als die erste Polizeistreife eintraf, stand der Caravan bereits in Flammen. Die Berufsfeuerwehr Karlsruhe und die Freiwillige Feuerwehr Neureut konnten den Brand schnell löschen und ein Übergreifen auf andere geparkte Fahrzeuge verhindern. Allerdings wurden durch die Hitzeentwicklung ein weiterer Wohnanhänger und ein Container beschädigt.
Zum Zeitpunkt des Brandausbruchs befanden sich glücklicherweise keine Personen in dem betroffenen Campingwagen. Der entstandene Sachschaden wird vorläufig auf etwa 40.000 Euro geschätzt.
Die genaue Ursache des Brandes ist derzeit unbekannt und wird von der Kriminalpolizei untersucht.
Zeugen, die verdächtige Beobachtungen im Zusammenhang mit dem Vorfall gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0721 666-5555 mit dem Kriminaldauerdienst Karlsruhe in Verbindung zu setzen.
Larissa Bollinger, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 18.12.2023 mit Berichten aus dem Main-Tauber-Kreis
Wertheim: Unfall auf einer vereisten Straße
Früh am Montagmorgen hat sich bei Wertheim ein Dacia überschlagen. Der Fahrer des Wagens, der 54 Jahre alt ist, war gegen 1.30 Uhr auf der Kreisstraße 2824 in Richtung Urphar unterwegs, als er auf der winterlich glatten Fahrbahn die Kontrolle über sein Auto verlor und von der Straße abkam. Der Duster rutschte in den Grünstreifen und überschlug sich, bevor das Fahrzeug schließlich auf dem Dach liegen blieb. Der 54-Jährige blieb zum Glück unverletzt, das Auto musste jedoch abgeschleppt werden. Der Schaden am Fahrzeug wird ersten Schätzungen zufolge auf rund 10.000 Euro geschätzt.
Tauberbischofsheim: Unfall im Drive-In-Restaurant
Bei einer Fahrt unter Alkoholeinfluss durch den Drive-In eines Fast-Food-Restaurants in Tauberbischofsheim verursachte ein 18-Jähriger einen Unfall und flüchtete anschließend. Der junge Mann fuhr am Sonntagabend gegen 22.30 Uhr mit einem Renault Trafic über das Gelände in der Mergentheimer Straße und kollidierte wahrscheinlich aufgrund seines Alkoholpegels und einer zu hohen Geschwindigkeit mit einem Schutzpoller. Das Fahrzeug wurde durch den Aufprall erheblich beschädigt. Das hinderte den 18-Jährigen jedoch nicht daran, einfach weiterzufahren. Die aus dem Transporter austretenden Betriebsstoffe führten relativ schnell zum Wagen, den der junge Mann zwischenzeitlich in der Albert-Einstein-Straße abgestellt hatte. Zeugenaussagen und Kameraaufnahmen vom Gelände des Fast-Food-Restaurants führten zu dem 18-Jährigen, der einen Atemalkoholwert von über 2 Promille aufwies. Er musste eine Blutprobe abgeben. Da der junge Mann keinen Führerschein hat, konnte dieser auch nicht sichergestellt werden. Der Schaden am Renault beläuft sich auf etwa 5.000 Euro. Wie hoch der Schaden am stark beschädigten Schutzpoller ist, kann noch nicht genau beziffert werden.
Creglingen-Waldmannshofen: Unfallflucht unter Alkohol- und Drogeneinfluss
Früh am Sonntagmorgen wurden die Bewohner eines Wohnhauses in Creglingen-Waldmannshofen vermutlich durch einen lauten Knall aus dem Schlaf gerissen. Um kurz nach 5 Uhr fuhr ein 43-Jähriger in seinem Mercedes Vito geradeaus über eine T-Kreuzung und prallte gegen die Haustür eines hinter der Kreuzung stehenden Wohnhauses. Der Mann stieg daraufhin aus seinem Wagen aus und entfernte sich zu Fuß von der Unfallstelle. Da er jedoch im Auto mehrere persönliche Dokumente zurückließ, konnte er einige Stunden später an seiner Adresse angetroffen werden. Dabei gab der Mann an, den Unfall unter Alkohol- und Drogeneinfluss verursacht zu haben. Er musste eine Blutprobe abgeben und seinen Führerschein abgeben. Am Haus und am Fahrzeug entstand ein Sachschaden in Höhe von insgesamt rund 10.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
PP Ravensburg: Polizei sucht nach vermisstem Kleinkind
Seit dem Sonntagabend wird ein 2-jähriges Mädchen aus Hitzkofen vermisst. Ersten Informationen zufolge hat das Kind das Haus der Eltern wahrscheinlich zwischen 16 und 17 Uhr unbemerkt verlassen. Trotz der umfangreichen Suche mit etwa 180 Einsatzkräften von Feuerwehr, THW, Rettungsdienst und DRK, einschließlich Tauchern, Spürhunden und einer Drohne, konnte das Mädchen nicht gefunden werden. Die ausgedehnten Suchmaßnahmen mit einem Polizeihubschrauber, Mantrailer-Hunden und Polizeikräften dauern derzeit noch an.
Zur Zeit ihres Verschwindens trug das Mädchen vermutlich nur einen Schlafanzug. Die vermisste 2-jährige ist etwa 60 cm groß, hat kurze, blonde Haare und blaue Augen. Das Kriminalkommissariat Sigmaringen hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise zum Aufenthaltsort des Mädchens unter Tel. 07571/104-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Daniela Baier
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
POL-OG: Durmersheim - Gebäudebrand
Am Sonntag um 13.40 Uhr wurde ein Feuer in der Speyerer Straße von einem Nachbarn gemeldet. Es scheint, dass in der seit längerer Zeit außer Betrieb befindlichen Sauna eines Anbaus ein Brand ausgebrochen ist, wodurch die Sauna selbst, der Anbau und das Dach beschädigt wurden. Die Ursache des Brandes ist derzeit noch unbekannt und es wurde niemand verletzt. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 30.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Baden-Baden - Wohnungseinbruch
In der Nacht von Samstag auf Sonntag, zwischen 23 Uhr und etwa 11 Uhr, soll es zu einem Einbruch in eine Wohnung in der Straße "Im Gutacker" gekommen sein. Offenbar hat ein bisher unbekannter Täter die Terrassentür aufgebrochen und danach die Wohnung durchsucht. Nach den bisherigen Ermittlungen wurden Schmuck, eine Smartwatch und Bargeld gestohlen. Die Kriminaltechnik wurde zur Sicherung von Spuren hinzugezogen und die Ermittlungen dauern noch an. Die Polizei bittet nun um die Hilfe von Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben und sachdienliche Informationen geben können. Hinweise werden von den Beamten des Kriminalkommissariats Rastatt unter der Hinweisnummer 0781 21-2820 entgegengenommen. /ja
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Rastatt - Massiv Widerstand geleistet
Nach einer gewalttätigen Auseinandersetzung in den frühen Morgenstunden des Sonntags vor einer Diskothek in der Woogseestraße hat die Polizei Rastatt gegen einen 24-jährigen Mann mehrere Strafverfahren eingeleitet. Der junge Mann geriet kurz vor 3 Uhr vor dem Tanzlokal in einen Streit mit einer Frau. Als ein 23-jähriger Mann versuchte, der Frau zu helfen, soll der 24-Jährige ihm einen Faustschlag versetzt haben. Als die Polizeibeamten eintrafen, flüchtete der Angreifer, wurde jedoch kurz darauf eingeholt und festgenommen. Selbst der Einsatz von Tierabwehrspray konnte die Beamten nicht daran hindern, ihn vorläufig festzunehmen. Er leistete anschließend heftigen Widerstand. Bei der Durchsuchung wurden neben einer kleinen Menge Drogen auch ein Schlagring und ein verbotenes Messer gefunden. Nun erwarten ihn eine Reihe von unangenehmen Konsequenzen. Die eingesetzten Polizisten wurden bei der vorläufigen Festnahme leicht verletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Offenburg - Zeugin nach Unfallflucht gesucht
Nach einem Vorfall am Freitagmorgen auf dem Parkplatz eines Lebensmittelgeschäfts in der Bertha-von-Suttner-Straße, bei dem der Verursacher Fahrerflucht begangen hat, suchen die Polizeibeamten des Reviers Offenburg nach Zeugen. Insbesondere wird nach einer Frau gesucht, die offenbar den Unfall beobachtet hat. Die bislang unbekannte Zeugin hatte den Vorfall einer Angestellten an der Kasse des Supermarkts gemeldet. Nach bisherigen Informationen soll eine ältere Fahrerin eines schwarzen Autos zwischen 11 Uhr und 11:30 Uhr gegen einen geparkten Passat auf dem Parkplatz gestoßen sein und dabei einen Schaden von etwa 2.000 Euro verursacht haben. Die Unfallverursacherin fuhr anschließend weiter, ohne sich um den Vorfall zu kümmern. Das flüchtige Fahrzeug könnte möglicherweise ein schwarzer Mercedes gewesen sein. Hinweise zum gesuchten Wagen und/oder zur Fahrerin werden unter der Telefonnummer 0781 21-2200 erbeten.
/wo
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Lahr/Achern, A5 - Fluchtversuche aufgrund von Trunkenheit im Verkehr
In der Nacht von Samstag auf Sonntag wurde gegen 02.15 Uhr ein Zeuge auf einen Fahrer eines VW aufmerksam, der auf der A5 bei Lahr durch sein unsicheres Fahrverhalten auffiel. Die Beamten versuchten mehrmals, den 63-jährigen Fahrer an den Anschlussstellen Offenburg und Appenweier anzuhalten, doch er ignorierte diese Versuche. Daher mussten weitere Streifen hinzugezogen werden, um den Fahrer schließlich auf einem Autobahnparkplatz bei Achern zu stoppen. Ein letzter Versuch, an den Streifen vorbeizufahren, wurde dabei vereitelt. Aufgrund eindeutiger Anzeichen für Alkoholeinfluss wurde ein Atemalkoholtest durchgeführt und später eine Blutentnahme angeordnet. Der Atemalkoholtest ergab einen Wert von mehr als 1,3 Promille. Nachdem der Führerschein beschlagnahmt wurde, erwartet den Mann nun ein Strafverfahren.
/ja
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Oberwolfach - Fußgänger angefahren - Nachtragsmeldung
Am vergangenen Samstag ist der 68-jährige Fußgänger, der bei dem Verkehrsunfall am 04.12.2023 lebensgefährlich verletzt wurde, in der Klinik an den Folgen des Unfalls verstorben.
/ja
Die ursprüngliche Meldung stammt vom Dienstag, 05.12.2023, um 10:15 Uhr.
Oberwolfach - Zusammenstoß mit Fußgänger
In Oberwolfach ereignete sich am Montag ein Verkehrsunfall auf der Wolftalstraße zwischen einem Fußgänger und einem Auto. Eine 65-jährige BMW-Fahrerin soll beim Rückwärtsfahren aus einer Parklücke einen 68-jährigen Mann angefahren haben, der hinter dem Fahrzeug lief. Der Fußgänger stürzte und fiel auf die Fahrbahn. Bei dem Sturz erlitt der Mann so schwere Verletzungen, dass er mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht wurde. Die genauen Umstände des Unfalls werden von Beamten des Verkehrsunfalldienstes Offenburg untersucht./vo
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Einbrüche - Autoreifen mutwillig beschädigt - entwendeter Pkw aufgefunden - Unfälle
Weinstadt-Endersbach: Beschädigung eines Reifens
Ein Unbekannter begab sich in die Tiefgarage eines Wohnhauses Im Rosenfeld und verursachte Schäden an einem Reifen eines dort abgestellten Mercedes. Der Vorfall wurde am Sonntag bekannt gegeben. Hinweise auf den Täter werden vom Polizeirevier Waiblingen unter der Telefonnummer 07151/950422 erbeten.
Winnenden: Einbruch in einen Kellerraum
Zwischen Samstagabend, 21 Uhr und Sonntag, 0.20 Uhr brachen Diebe in ein Kellerabteil im Bereich einer Tiefgarage eines Mehrfamilienhauses in der Straße Schiefersee ein. Die Einbrecher entwendeten nichts. An einem anderen Abteil wurden ebenfalls Spuren von Hebelspuren entdeckt. Es entstand ein Sachschaden von einigen hundert Euro. In diesem Zusammenhang fielen zwei Personen auf, die sich mit einem Motorroller entfernten. Weitere Hinweise nimmt das Polizeirevier Winnenden unter der Telefonnummer 07195/6940 entgegen.
Winnenden: Aufgefundenes gestohlenes Auto
Im Eschenweg wurde am Sonntag einer der beiden Range Rover aufgefunden, die in der Nacht vom 13. auf den 14. Dezember in der Waiblinger Straße gestohlen wurden. (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110969/5672666) Ein Anwohner bemerkte das Fahrzeug, da es dort seit mehreren Tagen mit geöffneten Fenstern stand. Das Fahrzeug wurde sichergestellt. Zeugen, die Hinweise auf den genauen Zeitpunkt des Abstellens oder auf Personen geben können, die das Auto dort abgestellt haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07195/6940 beim Polizeirevier zu melden.
Winnenden: Einbruch in eine Firma
Zwischen Freitagabend und Sonntagmittag brach ein Dieb in eine Firma in der Marie-Curie-Straße ein und verschaffte sich gewaltsam Zugang zum Büro. Er entwendete Bargeld aus diesem. Außerdem hinterließ der Einbrecher einen Schaden von rund 3000 Euro. Hinweise nimmt das Polizeirevier Winnenden unter der Telefonnummer 07195/6940 entgegen.
Backnang: Unfallfluchten
Am letzten Freitag ereignete sich in der Martin-Dietrich-Allee eine Verkehrsunfallflucht. Auf dem Parkplatz des Freibades stieß ein unbekannter Autofahrer zwischen 10.50 Uhr und 12.20 Uhr gegen einen Audi TT und beschädigte ihn. Ohne den verursachten Sachschaden in Höhe von etwa 3000 Euro zu melden, flüchtete der Unfallverursacher.
Bei einer weiteren Unfallflucht entstand ein Sachschaden in Höhe von circa 1500 Euro. Diese ereignete sich zwischen Freitag und Sonntagnachmittag im Parkhaus beim Bahnhof. Ein unbekannter Autofahrer stieß beim Parken gegen einen VW Touran und beschädigte ihn am hinteren rechten Fahrzeugeck. Hinweise zu den Vorfällen nimmt die Polizei in Backnang unter der Telefonnummer 07191/9090 entgegen.
Rudersberg: Einbrüche in Gaststätten
In der Nacht zum Sonntag wurde am Marktplatz in zwei Gasthäuser eingebrochen. Die Täter brachen Fenster auf und drangen in die Gebäude ein. In den Betriebsräumen wurden jeweils zwei Spielautomaten aufgebrochen und das darin befindliche Bargeld entwendet. Die Sachschäden belaufen sich auf mehrere tausend Euro. Die Polizei in Schorndorf bittet nun um Zeugenhinweise zur Aufklärung der Vorfälle, die unter der Telefonnummer 07181/2040 entgegengenommen werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580-105
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Landkreis Schwäbisch Hall: Pkw beschädigt, Radfahrer bei Unfall schwer verletzt, Sicherheitsdienst nach versuchtem Diebstahl angegangen, Widerstand
In Schwäbisch Hall wurde eine Frau attackiert.
Am Samstagabend gegen 17:40 Uhr befand sich eine 26-jährige Frau auf einem Gehweg vom Langen Graben in Richtung ZOB. Plötzlich kam ein offensichtlich betrunkener Mann auf sie zu und griff sie unerwartet körperlich an, indem er ihr gegen den Kopf schlug. Durch den Schlag wurde die 26-Jährige zu Boden geschickt, wo der Betrunkene auf sie eintrat. Der Täter wird als Mann mit Vollbart, kurzen Haaren und kräftiger Statur beschrieben. Hinweise zum unbekannten Täter nimmt das Polizeirevier Schwäbisch Hall unter der Telefonnummer 0791 4000 entgegen.
In Schwäbisch Hall wurde ein geparkter Pkw beschädigt.
Ein Vandalist beschädigte zwischen Samstagabend 18:30 Uhr und Sonntagnachmittag 13:30 Uhr einen Audi, der in der Silcherstraße geparkt war, indem er ihn zerkratzte. Dadurch entstand ein Sachschaden von 2000 Euro. Das Polizeirevier Schwäbisch Hall hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet unter der Telefonnummer 0791 4000 um Hinweise zum unbekannten Täter.
In Crailsheim wurde ein betrunkener Radfahrer bei einem Unfall schwer verletzt.
Am frühen Sonntagmorgen gegen 01 Uhr fuhr ein Radfahrer die Karlstraße entlang. Aufgrund seiner starken Alkoholisierung blieb er mit seinem Fahrrad am Bordstein hängen und stürzte. Dabei erlitt er schwere Verletzungen und wurde zur weiteren Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht. Bei dem 36-jährigen Radfahrer wurde eine Blutentnahme durchgeführt. Er muss nun mit Konsequenzen für seinen Führerschein rechnen.
In Crailsheim wurde ein Sicherheitsdienst nach einem versuchten Diebstahl attackiert.
Zwei bisher unbekannte Männer versuchten am Sonntag gegen 03:40 Uhr ein Absperrgitter auf dem Gelände des Crailsheimer Adventscarrés zu stehlen. Dabei wurden sie von einem 25-jährigen und einem 30-jährigen Mitarbeiter des dort eingesetzten Sicherheitsdienstes angesprochen. Einer der Diebe schlug dem 25-Jährigen mit einer Tasse ins Gesicht. Anschließend konnten die beiden Diebe entkommen. Hinweise nimmt das Polizeirevier Crailsheim unter der Telefonnummer 07951 4800 entgegen.
In Crailsheim gab es Widerstand nach einer Ruhestörung.
Am Samstagabend gegen 20:20 Uhr wurde die Polizei zu einer Ruhestörung in der Mauritiusstraße gerufen. Dort stellten die Beamten laute Musik und Geschrei aus einer Wohnung fest. In der Wohnung konnte ein 30-jähriger Mann angetroffen werden, der sich den Polizeibeamten gegenüber unkooperativ verhielt. Zunächst weigerte er sich, seine Personalien herauszugeben. Anschließend filmte er die Polizisten und als sein Mobiltelefon beschlagnahmt werden sollte, schlug er in ihre Richtung. Der 30-Jährige wurde daraufhin in Gewahrsam genommen. Dabei leistete er Widerstand. Durch die Widerstandshandlungen wurden die beiden eingesetzten Beamten leicht verletzt. Gegen den 30-Jährigen wurden entsprechende Strafverfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-108
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Ostalbkreis: Unfallflucht - Vor Polizeikontrolle geflohen - Unbekannter schleicht ums Haus - Sonstiges
Abtsgmünd: Rollerfahrer erleidet leichte Verletzungen
Ein 56-jähriger Rollerfahrer zog sich am Sonntagnachmittag leichte Verletzungen bei einem Sturz zu. Gegen 14.40 Uhr stürzte er mit seinem Zweirad auf einem Waldweg im Bereich des Parkplatzes "Vorderbüchelberg". Als eine 51-jährige Frau den Mann neben seinem Roller liegend fand, gab er an, dass er einem entgegenkommenden Fahrzeug ausweichen musste und deshalb gestürzt sei. Der 56-jährige Mann, der deutlich betrunken war, verweigerte einen Alkoholtest. Anschließend musste er sich im Krankenhaus einer Blutentnahme unterziehen. Ob die von ihm geschilderte Situation der Wahrheit entspricht, wird im Rahmen der Ermittlungen des Polizeireviers Aalen überprüft.
Aalen: Parkrempler
Ein 42-jähriger Mann beschädigte am Sonntagnachmittag gegen 16 Uhr beim Versuch, seinen Ford in eine Parklücke in der Weilerstraße einzuparken, den Audi eines 37-Jährigen. Dabei entstand ein Sachschaden von etwa 6000 Euro.
Aalen: Flucht vor Polizeikontrolle
Am Sonntagnachmittag gegen 15 Uhr versuchten Beamte des Aalener Polizeireviers einen 18-jährigen Mann am Anfang des Heckenweges zu kontrollieren. Als er die Streife erkannte, floh er jedoch in Richtung Hubertusweg. Die Polizeibeamten verfolgten den 18-Jährigen und konnten ihn nach etwa 250 Metern einholen und kontrollieren. Aufgrund der Gegenwehr des jungen Mannes erlitten sowohl er als auch ein Polizeibeamter leichte Verletzungen. Bei der folgenden Durchsuchung des Mannes wurden Betäubungsmittel gefunden und beschlagnahmt. Die polizeilichen Ermittlungen dauern an.
Hüttlingen: Schwere Verletzungen für Unfallverursacher
Am Sonntagmorgen gegen 5.45 Uhr kam ein 22-jähriger Mann mit seinem VW auf der B 29 zwischen Westhausen und Hüttlingen von der Fahrbahn ab und prallte gegen die Leitplanke. Der Mann gab an, dass er aufgrund eines Sekundenschlafes die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren habe. Durch den Aufprall drehte sich das Auto und kam schließlich auf der Gegenfahrspur zum Stillstand. Der 22-jährige Fahrer wurde mit dem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden am Fahrzeug beläuft sich auf etwa 10.000 Euro.
Bopfingen: Unbekannter schleicht um das Haus
Eine 43-jährige Frau erstattete Anzeige gegen einen Unbekannten, der anscheinend bereits mehrmals nachts um ihr Wohnhaus in der Hauptstraße geschlichen ist und dabei auch die Rollläden hochgeschoben hat, um in die Zimmer zu schauen. Der Unbekannte ist dunkel gekleidet und trägt eine Kapuze. Hinweise zu dem Mann nimmt das Polizeirevier Ellwangen, Tel.: 07961/9300, entgegen.
Unterschneidheim-Zöbingen: Leicht verletzter Motorradfahrer
Ein 33-jähriger Motorradfahrer wurde am Sonntagnachmittag gegen 16 Uhr bei einem Verkehrsunfall leicht verletzt. Zur Unfallzeit fuhr er mit seiner Yamaha auf der Landesstraße 1060 von Zöbingen in Richtung Unterschneidheim. Im Kreuzungsbereich stürzte er auf die Straße. Er wurde zur Behandlung ins Krankenhaus gebracht. Am Fahrzeug entstand nur geringer Sachschaden.
Mutlangen: Unfallflucht
Ein bisher unbekannter Fahrzeugführer beschädigte zwischen Samstagabend 19.50 Uhr und Sonntagvormittag 10.30 Uhr einen in der Wetzgauer Straße abgestellten VW. Dabei entstand ein Sachschaden von etwa 5000 Euro. Hinweise auf den Verursacher nimmt das Polizeirevier Schwäbisch Gmünd, Tel.: 07171/3580, entgegen.
Heubach-Lauern: Schwerverletzter Pedelec-Fahrer
Ein 64-jähriger Pedelec-Fahrer zog sich am Sonntagnachmittag schwere Verletzungen zu. Gegen 16.20 Uhr stürzte er auf der Schulstraße in Richtung Hohenroder Straße aus unbekannter Ursache zu Boden. Eine 52-jährige Frau fand den Mann und alarmierte die Rettungskräfte. Der Mann trug zum Zeitpunkt des Sturzes keinen Schutzhelm und wurde ins Krankenhaus gebracht.
Schwäbisch Gmünd-Bettringen: Sachschaden in Höhe von 500 Euro
Zwischen Freitagmorgen 10 Uhr und Sonntagnachmittag 14.40 Uhr verschafften sich Unbekannte gewaltsam Zugang zu einem Gebäude in der Kappelstraße. Der oder die Diebe verließen das Gebäude ohne Beute, da laut Aussage der Bewohner nichts angefasst oder gestohlen wurde. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 500 Euro. Hinweise bitte an das Polizeirevier Schwäbisch Gmünd, Tel.: 07171/3580.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-110
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Vier Männer im Alter von 28 bis 42 Jahren u.a. wegen des Verdachts des unerlaubten Handeltreibens mit Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge in Untersuchungshaft
Gemeinsame Bekanntgabe der Staatsanwaltschaft Mannheim und des Polizeipräsidiums Mannheim
Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Mannheim wurden durch das Amtsgericht Mannheim Haftbefehle gegen einen 28-jährigen, 30-jährigen, 35-jährigen und 42-jährigen Verdächtigen erlassen. Die Verdächtigen stehen unter dem Verdacht, seit mindestens Anfang 2023 mit einer erheblichen Menge Betäubungsmittel gehandelt zu haben.
Der 35-jährige Verdächtige soll unter anderem vor dem 26.05.2023 insgesamt etwa 21 Kilogramm Marihuana und Haschisch von den anderen drei Verdächtigen erworben und an separat angezeigte Personen weiterverkauft haben. Vor dem 24.06.2023 soll der 35-Jährige erneut rund 31 Kilogramm Haschisch, 11 Kilogramm Marihuana und 40 Gramm Kokain von den anderen drei Verdächtigen erhalten und ebenfalls an separat angezeigte Personen weiterverkauft haben.
Nachdem die meisten der auf Kommissionsbasis verkauften Betäubungsmittel am 24.06.2023 von der Polizei gefunden und sichergestellt wurden, sollen die 28, 30 und 42 Jahre alten Verdächtigen begonnen haben, den 35-jährigen Verdächtigen zu erpressen. Sie sollen von ihm mehrfach unter Anwendung von Gewalt, einschließlich einer Schusswaffe, die ausstehenden Zahlungen für die Betäubungsmittel in Höhe von 150.000 EUR sowie eine hohe Bargeldsumme gefordert haben. Daraufhin soll es zur Übergabe von 5.000 EUR und 3.690 EUR Bargeld gekommen sein.
Aus diesem Grund fanden am 11.12.2023 Durchsuchungen in elf Wohnungen und Geschäftsräumen in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Hessen statt. Dabei wurden unter anderem etwa 800 Gramm Kokain, größere Mengen Wachstumshormone sowie 126 Ampullen Testosteron, kleinere Mengen Marihuana und Haschisch, zwei Gasabwehrpistolen, eine Schreckschusspistole, verschiedene verbotene Gegenstände (Schlagringe, Messer), sieben hochwertige Uhren und 7.360 Euro Bargeld gefunden und sichergestellt. Darüber hinaus wurden drei Fahrzeuge (Ferrari, Mercedes, BMW) und Fahrzeugpapiere eines Maserati als Tatmittel sichergestellt.
Die vier Verdächtigen wurden am 12.12.2023 dem zuständigen Haft- und Ermittlungsrichter beim Amtsgericht Mannheim vorgeführt, der aufgrund der bestehenden Flucht- und Verdunkelungsgefahr Haftbefehle erließ und verkündete. Anschließend wurden die Verdächtigen in verschiedene Justizvollzugsanstalten gebracht.
Die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Mannheim und der Ermittlungsgruppe Rauschgift dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Yvonne Schäfer
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Erstmeldung: Lörrach, BAB A 98, Verkehrsunfall mit Personenschaden, mehrere Fahrzeuge beteiligt, witterungsbedingte Rutschgefahr!
In den frühen Morgenstunden des 18.12.2023 ereigneten sich mehrere Verkehrsunfälle auf der BAB A98 zwischen den Ausfahrten Lörrach-Ost und Lörrach Mitte in Fahrtrichtung Weil am Rhein. Die Unfälle traten gegen 06.10 Uhr auf und waren auf die Witterungsverhältnisse zurückzuführen. Es kam zu mehreren Auffahr- und Folgeunfällen, bei denen nach aktuellem Kenntnisstand eine Person verletzt wurde.
Die Rettungs- und Einsatzkräfte sind vor Ort. Die betroffene Fahrstrecke ist vollständig gesperrt und es wurden Maßnahmen zur Verkehrslenkung ergriffen.
PP FR, FLZ/TB
Stand 18.12.2023, 06:45 Uhr
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Telefon: 0761 / 882 - 0
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-MA: Brühl/Rhein-Neckar-Kreis: Wohnungsbrand in der Lenaustraße - PM Nr. 2
Am Sonntagabend brach gegen 20.23 Uhr möglicherweise aufgrund eines umgefallenen Kerzenhalters ein Feuer in einer Wohnung in einer Doppelhaushälfte aus. Als die Einsatzkräfte eintrafen, hatten alle Bewohner das Grundstück bereits verlassen. Die Feuerwehr konnte den Brand löschen. Die Wohnung im Erdgeschoss wurde jedoch vollständig zerstört. Eine weitere Wohnung im Obergeschoss war durch den Rauch verschmutzt und für die Nacht ebenfalls nicht mehr bewohnbar. Drei Bewohner wurden aufgrund des Verdachts auf Rauchgasvergiftung zur Beobachtung ins Krankenhaus gebracht. Laut Angaben der Feuerwehr beläuft sich der Sachschaden am Gebäude auf etwa 90.000 Euro. Das Polizeirevier Mannheim-Neckarau hat die Ermittlungen aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
PvD
Adrian Rehberger
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Landkreis Waldshut - RickenbachHottingen -- Schwerer Verkehrsunfall - 1 Person lebensgefährlich verletzt
Sonntag, 17.12.2023, 21:10 Uhr:
Zu einem schweren Autounfall kam es um die genannte Zeit in Hottingen. Gemäß den bisherigen Ermittlungen fuhr eine 24-jährige Frau mit ihrem Auto auf der L 151 (Murgtalstraße) von Murg/Hänner in Richtung Hottingen-Mitte.
Bereits innerhalb der Ortschaft geriet die 24-Jährige aus bisher ungeklärter Ursache auf die Gegenfahrbahn, wo sie mit einer entgegenkommenden 21-jährigen Autofahrerin kollidierte. Diese wurde daraufhin von der Fahrbahn abgewiesen und prallte gegen einen Baum.
Die 24-jährige Unfallverursacherin wurde mit lebensgefährlichen Verletzungen mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht. Die 21-Jährige wurde bei dem Unfall leicht verletzt.
Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden und der Sachschaden wird auf mehrere tausend Euro geschätzt.
Die Maßnahmen an der Unfallstelle werden voraussichtlich um 00:00 Uhr abgeschlossen sein. Bis dahin ist mit Verkehrsbehinderungen zu rechnen.
Die ersten polizeilichen Untersuchungen wurden von Beamten des Polizeireviers Bad Säckingen durchgeführt. Die weitere Bearbeitung des Falls liegt in den Händen der Verkehrspolizei in Waldshut-Tiengen.
PP FR, FLZ / MP
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.