Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 19.02.2025 aus Baden-Württemberg

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Baden-Württemberg vom 19.02.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

Karte für diesen Artikel

19.02.2025 – 20:16

POL-MA: Walldorf/Rhein-Neckar-Kreis: Größerer Vekehrsunfall im Bereich der Monsterkreuzung (L 723/L 598)- ein Funkstreifenwagen der Polizei mitbeteiligt - PM Nr. 1

Walldorf/Rhein-Neckar-Kreis (ost)

Knapp vor 20.00 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall im Bereich der sogenannten Walldorfer Monsterkreuzung (L 723/L 598) mit mehreren beteiligten Fahrzeugen. Ein Streifenwagen der Polizei war ebenfalls in den Unfall verwickelt. Es gibt derzeit keine Informationen über den genauen Unfallhergang oder Verletzungen. Es wird darauf hingewiesen, dass es aufgrund der Unfallaufnahme zu Verkehrsbehinderungen und kurzfristigen Straßensperrungen kommen kann. Ortskundige Fahrer sollten eine alternative Route wählen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Führungs- und Lagezentrum
Christian Stengel
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

19.02.2025 – 18:06

POL-FR: Fröhnd: ERSTMELDUNG - Vollbrand eines über 400 Jahre altes Schwarzwaldhaus

Freiburg (ost)

Am Mittwoch, den 19.02.2025, wurde gegen 15.30 Uhr ein Feuer in einem Bauernhaus im Ortsteil Hof gemeldet. Die Feuerwehr bekämpft mit vielen Einsatzkräften den brennenden Gasthof, der an diesem Tag geschlossen war. Es wird angenommen, dass sich zum Zeitpunkt des Brandes keine Personen im Gebäude befanden. Bisher gibt es keine Informationen über Verletzte.

Die Löscharbeiten sind noch im Gange (Stand 18.00 Uhr).

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351 oder 0174 150 94 38
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

19.02.2025 – 17:43

POL-UL: (UL) Ulm/Blaubeuren - Gemeinsame Pressemitteilung von Staatsanwaltschaft Ulm und PolizeiVater und Sohn in Untersuchungshaft

Ulm (ost)

Zwei Männer werden verdächtigt, in den letzten Tagen wiederholt ältere Damen in Ulm und Umgebung überfallen zu haben.

Am 10. Februar 2025 wurde gegen 11 Uhr eine 92-jährige Rentnerin nach dem Verlassen einer Bankfiliale in Ulm-Wiblingen ausgeraubt. Ein bisher unbekannter Täter schlug sie von hinten auf den Kopf und stahl ihre Tasche mit Geldbörse und Bargeld im niedrigen dreistelligen Bereich. Die Frau erlitt eine Kopfverletzung und einen Beckenbruch. Ein 63-jähriger Mann und sein 26-jähriger Sohn stehen unter dringendem Verdacht, für diese Tat verantwortlich zu sein. Während einer der Täter die Frau überfiel, soll der andere das Fluchtfahrzeug gefahren haben.

Nach diesem Vorfall sollen die beiden Verdächtigen mit ihrem Auto nach Blaubeuren gefahren sein, wo sie noch am selben Tag gegen 12 Uhr eine 82-jährige Frau ausgeraubt haben sollen. Wir haben berichtet (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110979/5968321, https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110979/5968321).

Im Zuge der Ermittlungen konnten die beiden am vergangenen Dienstag vorläufig festgenommen werden.

Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Ulm wurden die beiden Männer, die die italienische Staatsbürgerschaft besitzen, am Mittwoch (19.02.2025) dem Haftrichter beim AG Ulm vorgeführt. Gegen die Beschuldigten wurde jeweils ein Haftbefehl wegen des dringenden Verdachts des gemeinschaftlichen schweren Raubes und des gemeinschaftlichen Raubes erlassen.

Die beiden Männer befinden sich nun in Untersuchungshaft in verschiedenen Haftanstalten. Ob sie auch für weitere ähnliche Raubüberfälle in den letzten Tagen in Ulm sowie in Laichingen und Schelklingen verantwortlich sind, wird weiter ermittelt.

Die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Ulm und der Kriminalpolizei dauern an.

++++

Staatsanwaltschaft Ulm, Michael Bischofberger, Tel. 0731/188-1441

Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

19.02.2025 – 16:30

POL-RT: Weitere Verkehrsunfälle; Einbruch in Metzgerei

Reutlingen (ost)

Sprinter kippt um

Der Schaden, der bei einem Verkehrsunfall am Mittwochmorgen auf der Hohe Straße im Stadtteil Ohmenhausen entstanden ist, wird auf über 30.000 Euro geschätzt. Laut aktuellen Ermittlungen der Verkehrspolizei war ein 24-jähriger Fahrer kurz nach fünf Uhr mit seinem Mercedes Sprinter auf der Hohe Straße in Richtung Ohmenhausen unterwegs, hinter einem Lastwagen. Zu Beginn der Straße soll der Sprinter mehrmals versucht haben, den Lkw zu überholen, was der 60-jährige Fahrer des Lastwagens zu verhindern versuchte, indem er in der Mitte der Fahrbahn fuhr. Als der Lastwagenfahrer an der Ampel an der Abzweigung zur Gomaringer Straße bremsen musste, nutzte der Sprinterfahrer die Gelegenheit zum Überholen. Beim Wiedereinscheren vor dem Lastwagen, der während des Überholvorgangs beschleunigt haben soll, kam es zur Kollision der beiden Fahrzeuge, woraufhin sich der Sprinter überschlug und auf dem Dach in einer angrenzenden Wiese landete. Nach einer Untersuchung durch den Rettungsdienst, blieben beide Fahrer unverletzt. Sie erwarten nun entsprechende Strafanzeigen. Während der Lastwagen fahrbereit blieb, musste der Sprinter von einem Abschleppdienst abgeschleppt werden. (cw)

Metzingen (RT): Unfall auf B28

Bei einem Verkehrsunfall am Mittwochvormittag auf der B28 wurden zwei Personen verletzt. Ein 37-jähriger Fahrer fuhr kurz vor zehn Uhr mit einem Renault Megane Scenic in Richtung Bad Urach auf der Bundesstraße. Im Bereich einer Brücke bei Neuhausen kam es zu einem frontalen Zusammenstoß zwischen dem Renault und einem entgegenkommenden Rettungswagen, der mit Blaulicht und Martinshorn auf dem Weg zu einem Einsatz war und die gebildete Rettungsgasse nutzte. Der 37-jährige Autofahrer erlitt nach ersten Erkenntnissen schwere Verletzungen. Der Rettungsdienst brachte ihn zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus. Der 21-jährige Fahrer des Rettungswagens wurde leicht verletzt und begab sich selbstständig in ärztliche Behandlung. Seine beiden Mitfahrer im Alter von 23 und 25 Jahren blieben nach derzeitigem Kenntnisstand unverletzt. Unter anderem aufgrund auslaufender Betriebsmittel rückte auch die Feuerwehr zur Unfallstelle aus. An den beiden beteiligten Fahrzeugen, die abgeschleppt werden mussten, entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 60.000 Euro. Während der Unfallaufnahme und der Bergungsarbeiten musste die B28 mit Unterstützung der Straßenmeisterei in beide Richtungen bis etwa 12.20 Uhr gesperrt und der Verkehr durch Metzingen umgeleitet werden. Die Verkehrspolizei Tübingen hat die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen. Da sich im Zuge der Unfallaufnahme Hinweise darauf ergaben, dass der 37-Jährige möglicherweise durch ein Mobiltelefon abgelenkt war, wurde dieses sichergestellt. (rd)

Filderstadt (ES): Einbruch in Metzgerei

In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch wurde in eine Metzgerei in der Harthäuser Hauptstraße eingebrochen. Der Einbrecher gelangte zwischen 19 Uhr und sieben Uhr gewaltsam über die Eingangstür in das Geschäft. Dort brach er die Kasse auf und entwendete das Bargeld, bevor er unerkannt entkam. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 1.000 Euro geschätzt. Das Polizeirevier Filderstadt hat mit Unterstützung von Spurensicherungsexperten der Kriminalpolizei die Ermittlungen aufgenommen. (lg)

Hier geht es zur Originalquelle

Ramona Döttling (rd), Telefon 07121/942-1103

Leon Grauer (lg), Telefon 07121/942-1115

Christian Wörner (cw), Telefon 07121/942-1102

Polizeipräsidium Reutlingen

Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

19.02.2025 – 15:58

POL-MA: Mannheim: Verkehrsunfall mit verletzten Personen - Pressemeldung Nr. 2

Mannheim (ost)

Nach einem Vorfall am Mittwochnachmittag um 14:10 Uhr auf der Neckarauer Straße in Richtung Stadtmitte wurde die Unfallaufnahme abgeschlossen und die Straße wurde um 15:20 Uhr wieder für den Verkehr geöffnet. Ersten Untersuchungen zufolge bemerkte ein 38-jähriger Fahrer eines Kia zu spät, dass der Fahrer eines vor ihm fahrenden DS aus Verkehrsteilnehmern stoppen musste. Daraufhin stieß der Kia-Fahrer mit dem Heck des 55-jährigen DS-Fahrers zusammen. Ein 28-jähriger Fahrer eines unmittelbar folgenden Smart bemerkte den Unfall zu spät und fuhr auf den Kia auf. Bei dem Vorfall wurden die beiden 25- und 38-Jährigen leicht verletzt und mussten in nahegelegene Krankenhäuser gebracht werden. Der Schaden an den Fahrzeugen beläuft sich auf mehrere tausend Euro. Der Kia und der Smart wurden abgeschleppt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Stefan Wilhelm
Telefon: 0621 / 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

19.02.2025 – 15:56

POL-FR: Freiburg: PKW gerät beim Abbiegen in den Gegenverkehr und flüchtet - Zeugen gesucht

Freiburg (ost)

Am Dienstagmittag, 18.02.2025, gegen 13:00 Uhr gab es in Freiburg-Hochdorf in Benzhausen an der Kreuzung von Am Gehöft und Seestraße einen Verkehrsunfall mit Fahrerflucht. Nach aktuellen Informationen bog ein Auto von der Seestraße nach rechts in die Straße Am Gehöft ab. Möglicherweise aufgrund eines zu großen Kurvenradius geriet das Fahrzeug in den Gegenverkehr und stieß mit einem entgegenkommenden Auto zusammen.

Statt anzuhalten, fuhr der Unfallverursacher weiter, überquerte den Gehweg am Unfallgegner vorbei und flüchtete in Richtung L187. Es entstand erheblicher Sachschaden.

Die Verkehrspolizei Freiburg bittet um Hinweise zum flüchtigen Fahrzeug. Es handelt sich wahrscheinlich um einen grauen oder silbernen Pkw, der durch den Unfall Schäden an der vorderen Stoßstange und an der rechten Seite des Fahrzeugs aufweisen dürfte.

Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0761 882-3100 bei der Verkehrspolizei Freiburg zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Benedikt Wernert
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 0761 / 882-1028
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

19.02.2025 – 15:33

POL-OG: Rheinmünster - Verkehrsunfall

Offenburg (ost)

Am Dienstagmorgen ereignete sich an der Kreuzung L75/K3758 - zwischen Söllingen und Hügelsheim - ein Verkehrsunfall, der die Polizeibeamten in Bühl auf den Plan rief. Gegen 6 Uhr soll ein 35-jähriger Fahrer eines Mercedes beim Abbiegen nach links die Vorfahrt eines entgegenkommenden Ford-Fahrers nicht beachtet haben, was zu einem Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge führte. Beide Fahrer blieben unverletzt. Der entstandene Schaden wird derzeit auf etwa 15.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

19.02.2025 – 15:31

POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Wohnhausbrand

Aalen (ost)

Brand in Wohnhaus in Rudersberg

Am Mittwochmittag um 12 Uhr brach in der Gartenstraße aus bisher unbekannten Gründen ein Feuer in einem Wohnhaus aus. Zuerst entstand der Brand im Erdgeschoss und griff dann auf das Obergeschoss über. Drei Personen, die sich im Haus befanden, konnten sich rechtzeitig in Sicherheit bringen, so dass niemand verletzt wurde. Die Feuerwehren Rudersberg und Schorndorf konnten den Brand mit sechs Fahrzeugen, darunter einer Drehleiter, und etwa vierzig Einsatzkräften löschen. Außerdem waren 6 DRK-Fahrzeuge vor Ort. Das Haus ist derzeit nicht bewohnbar und der Sachschaden wird auf rund 150.000 Euro geschätzt. Die Ermittlungen zur Brandursache sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-108
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/

19.02.2025 – 15:29

POL-OG: Renchen - Vorfahrtsmissachtung führt zu Unfall

Renchen (ost)

Ein Verkehrsunfall ereignete sich am Dienstagabend um 18 Uhr an der Ecke Robert-Bosch-Straße / Carl-Benz-Straße. Eine 59-jährige Fahrerin eines Citroen hat anscheinend die Vorfahrt eines von rechts kommenden Mercedes-Fahrers nicht beachtet. Der resultierende Zusammenstoß führte zu leichten Verletzungen bei beiden Fahrern. Der 44-jährige Fahrer des Mercedes musste zur weiteren Untersuchung ins Krankenhaus gebracht werden. Die Schäden an den Fahrzeugen waren beträchtlich - beide Autos waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 10.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

19.02.2025 – 15:19

POL-LB: Kornwestheim: Unfallflucht auf Discounter-Parkplatz

Ludwigsburg (ost)

Ein noch nicht identifizierter Fahrer beschädigte mutmaßlich beim Manövrieren am Dienstag (18.02.2025) zwischen 08:00 Uhr und 16:30 Uhr einen VW, der auf dem Parkplatz eines Discounters in der Leibnizstraße in Kornwestheim geparkt war. Ohne sich um den entstandenen Schaden von etwa 3.000 Euro zu kümmern, verließ der Unbekannte den Ort.

Die Polizeistation Kornwestheim bittet um Zeugenaussagen, die hilfreiche Informationen liefern können. Bitte melden Sie sich unter Tel: 07154 1313-0 oder per E-Mail kornwestheim.prev@polizei.bwl.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

19.02.2025 – 15:18

POL-LB: Kornwestheim: Unbekannte fährt Fußgänger an und beleidigt ihn anschließend - Zeugen gesucht

Ludwigsburg (ost)

Am Dienstag (18.02.2025) um 08:00 Uhr versuchte ein Fußgänger im Alter von 28 Jahren, die Lindenstraße in der Nähe des "Am Sportplatz" in Kornwestheim zu überqueren und war in einen Unfall verwickelt, bei dem er beleidigt wurde. Der Verkehr kam teilweise zum Stillstand aufgrund eines geparkten Fahrzeugs auf der Straße. Als der Fußgänger eine Gelegenheit sah, die Straße zu überqueren, soll eine bisher unbekannte Autofahrerin, die im stockenden Verkehr stand, den 28-Jährigen angehupt und mit Gesten bedroht haben. Schließlich fuhr die Frau weiter und berührte den Fußgänger.

Als Reaktion darauf beleidigte die Autofahrerin den 28-Jährigen, während sie vorbeifuhr, drehte ihr Auto um und schien den Fußgänger zu fotografieren. Danach fuhr die Frau in eine unbekannte Richtung davon. Der 28-Jährige wurde ersten Informationen zufolge nicht verletzt. Die flüchtige Autofahrerin, die mit einem weißen Subaru unterwegs war, wird als etwa 50 Jahre alt mit schulterlangen, leicht gewellten hellen Haaren beschrieben. Auf der Rücksitzbank des Autos soll ein kleiner Hund gesessen haben. Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder Informationen über die unbekannte Autofahrerin haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Kornwestheim unter Tel: 07154 1313-0 oder per E-Mail an kornwestheim.prev@polizei.bwl.de in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

19.02.2025 – 15:12

POL-OG: Wolfach - Wohnungsbrand

Wolfach (ost)

Am Dienstagmorgen, gegen 07:30 Uhr, wurde der Polizei ein Wohnungsbrand in der Kreuzbergstraße gemeldet. Als die Streifenwagenbesatzung eintraf, hatten die Bewohner das Gebäude bereits sicher verlassen. Es scheint, dass es zu einem Schwelbrand in einem Zimmer in der Nähe einer Steckdose gekommen ist. Nachdem das Feuer gelöscht war, zogen sich die Einsatzkräfte zurück und eine Spezialfirma übernahm die notwendigen Elektroarbeiten. Während dieser Arbeiten bemerkte ein Elektriker erneut Brandgeruch in der Wohnung. Gegen 10 Uhr informierte die Polizei, dass es erneut zu einem Brand in dem genannten Gebäude gekommen sei. Es scheint, dass in demselben Zimmer ein weiterer Brand ausgebrochen ist. Die Feuerwehr vermutet, dass die Belüftung und die dadurch erhöhte Sauerstoffzufuhr den erneuten Schwelbrand verursacht haben. Um ein weiteres Ausbreiten des Feuers zu verhindern, musste das Dach teilweise abgetragen werden. Die Beamten des Polizeipostens Wolfach haben die Ermittlungen aufgenommen und werden bald mit einem Sachverständigen den Brandort untersuchen.

/vo

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

19.02.2025 – 15:12

POL-OG: Hügelsheim - Schrauben auf Straße ausgelegt, Zeugenaufruf

Hügelsheim (ost)

Am Dienstagabend ereignete sich erneut ein Reifenplatzer aufgrund von Schrauben auf der Straße. Nach ersten Informationen fuhr ein Mann gegen 18:10 Uhr auf dem "Hochfeldring" in Richtung "Bruchweg" und bemerkte in der Nähe der Bushaltestelle "Ahornbrunnen" einen platten Reifen an seinem Mazda.

Bislang Unbekannte haben vermutlich erneut Schrauben auf den Straßen in Hügelsheim platziert und dadurch die Verkehrssicherheit stark gefährdet.

Die ermittelnden Polizeibeamten fordern zur Vorsicht auf und bitten um erhöhte Aufmerksamkeit. Zudem werden verdächtige Beobachtungen gebeten, sofort unter der Rufnummer: 07229 2273 zu melden.

/al

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

19.02.2025 – 15:11

POL-OG: Baden-Baden - Vorfahrtsmissachtung führt zu Unfall

Baden-Baden (ost)

Am Dienstagabend ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der K9617 in Richtung B3. Nach den ersten Informationen hat eine 20-jährige Fahrerin eines BMW gegen 21:00 Uhr die Vorfahrt eines 63-jährigen Mercedes-Fahrers missachtet, der von links kam. Daraufhin soll es zu einer Kollision der beiden Autos gekommen sein. Es gab keine Verletzungen, aber ein Sachschaden von etwa 10.000 Euro entstand.

/lk

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

19.02.2025 – 14:52

POL-LB: Böblingen: Bankangestellter vereitelt Betrugsmasche - Schockanruf

Ludwigsburg (ost)

Ein 87-jähriger Mann aus Böblingen fiel am Dienstag (18.02.2025) wahrscheinlich auf den "Schockanruf" Betrugstrick herein. Die Täter, deren Identität noch unbekannt ist, überzeugten den Mann davon, dass sein Neffe in einen schweren Autounfall verwickelt sei, bei dem eine Frau schwer verletzt wurde. Um seinen Neffen zu unterstützen, sollte der 87-Jährige nun 30.000 Euro Kaution zahlen. Der Mann begab sich zur Bank, um das geforderte Geld abzuheben. Die aufmerksamen Bankmitarbeiter erkannten jedoch den Betrugsversuch und verweigerten die Geldauszahlung. Stattdessen empfahlen sie dem Mann, Anzeige zu erstatten, was er dann auch tat. Vom Polizeirevier aus konnte der echte Neffe telefonisch erreicht werden, der tatsächlich nicht in einen Unfall verwickelt war. Hilfreiche Tipps, wie man sich vor dieser Betrugsmasche schützen kann, sind unter folgendem Link zu finden:

https://www.polizei-beratung.de/aktuelles/detailansicht/telefonbetrug-durch-schockanrufe/

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

19.02.2025 – 14:51

POL-LB: Sachsenheim-Großsachsachsenheim: PKW beschädigt - Zeugen gesucht

Ludwigsburg (ost)

Am Dienstag (18.02.2025) hat ein Täter zwischen 05:45 Uhr und 17:45 Uhr einen Renault beschädigt, der auf einem Firmenparkplatz in der Gerhard-Rummler-Straße in Großsachsenheim abgestellt war. Der Täter hat die Heckscheibe des Renault eingeschlagen und dabei einen Schaden von mehreren Hundert Euro verursacht. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Vaihingen an der Enz unter Tel. 07042 941-0 oder per E-Mail: vaihingen-enz.prev@polizei.bwl.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

19.02.2025 – 14:50

POL-LB: Herrenberg: Vorfahrtsunfall mit 25.500 Euro Sachschaden

Ludwigsburg (ost)

Am Dienstag (18.02.2025) ereignete sich in Herrenberg ein Verkehrsunfall, bei dem zwei Mercedes-Fahrzeuge im Kreuzungsbereich der Mittelfeldstraße und der Zaunäckerstraße kollidierten. Der entstandene Gesamtsachschaden beläuft sich auf etwa 25.500 Euro. Eine 41-jährige Frau, die einen Mercedes E-Klasse lenkte, wollte um 14:30 Uhr die Kreuzung überqueren. Dabei übersah sie möglicherweise eine 80-jährige Fahrerin eines Mercedes A-Klasse, die von rechts aus der Zaunäckerstraße kam und Vorfahrt hatte. Dies führte zum Unfall. Der Mercedes E-Klasse prallte dann gegen einen am linken Straßenrand geparkten Seat, der wiederum auf einen dahinter abgestellten BMW geschoben wurde.

Nach ersten Erkenntnissen wurde bei dem Unfall niemand verletzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

19.02.2025 – 14:40

POL-KA: (KA) Karlsruhe/Waldbronn - Schockanrufer erbeuten wieder eine hohe Bargeldsumme - Kriminalpolizei sucht Zeugen

Karlsruhe (ost)

Bislang unbekannte Gauner haben es am Dienstag geschafft, eine ältere Dame aus Waldbronn zu täuschen und mehrere tausend Euro sowie wertvollen Schmuck zu stehlen.

Nach bisherigen Erkenntnissen haben die Betrüger am Dienstagnachmittag telefonisch Kontakt mit der 78-jährigen Frau aufgenommen. Der Anrufer gab vor, ein Professor einer Universitätsklinik zu sein. Durch geschicktes Gesprächsmanagement täuschte der Betrüger vor, dass sich die Schwiegertochter der Dame mit einer akuten Krebsdiagnose im Krankenhaus befand. Um die angebliche Beschaffung eines teuren Medikaments abzusichern, wurde die Frau aufgefordert, sofort eine hohe Bargeldsumme zu beschaffen. Da die Geschädigte den geforderten Betrag nicht zu Hause hatte, fragte der Anrufer auch gezielt nach Schmuck.

Die 78-jährige ließ sich am Telefon überreden, mit ihrem Auto zu einem festgelegten Treffpunkt in Karlsruhe zu fahren. An der Eugen-Richter-Straße in der Nordweststadt übergab sie gegen 16:15 Uhr einem unbekannten Mann das Bargeld und den Schmuck in einer braunen Ledertasche auf einem Fußweg parallel zur Kußmaulstraße. Während des gesamten Zeitraums bis zur Übergabe hielt der Anrufer das Telefonat, angeblich mit akzentfreiem Deutsch.

Der Geldabholer war zwischen 18 und 20 Jahren alt und hatte eine geschätzte Größe von etwa 160 bis 170 cm. Er hatte ein rundes Gesicht und kurze, wellige Haare. Der Mann trug angeblich eine beige Baseballjacke mit einem Aufdruck im Brustbereich. Der Verdächtige soll mit einem schwarzen Geländewagen am Treffpunkt gewesen sein.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen und bittet Zeugen, die Informationen zum Geldabholer haben, sich unter der Rufnummer 0721 666-5555 an den Kriminaldauerdienst Karlsruhe zu wenden. Auch Bewohner der umliegenden Straßen der Eugen-Richter-Straße, deren Grundstücke über Überwachungskameras verfügen und die möglicherweise verdächtige Personen oder Fahrzeuge auf den Aufzeichnungen entdeckt haben, werden gebeten, sich zu melden.

Ralf Eisenlohr, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

19.02.2025 – 14:37

POL-MA: Mannheim: Verkehrsunfall mit verletzten Personen - Pressemeldung Nr. 1

Mannheim (ost)

Zurzeit sind die Polizei und Rettungskräfte aufgrund eines Verkehrsunfalls in der Neckarauer Straße in Mannheim im Einsatz.

Laut aktuellen Informationen ereignete sich gegen 14.10 Uhr ein Auffahrunfall mit drei beteiligten Fahrzeugen. Es gibt derzeit 2 Personen, die leicht verletzt wurden. Genauere Informationen zum Unfallhergang sind derzeit noch nicht bekannt.

Während der Unfallaufnahme kann es zu Verkehrsbehinderungen in Richtung Innenstadt kommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Michael Klump
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

19.02.2025 – 14:34

POL-AA: Landkreis Schwäbisch Hall: Diebstahl aus Pkw

Aalen (ost)

Gaildorf: Autodiebstahl

Früh am Mittwochmorgen gegen 4:20 Uhr wurde in der Christoph-Wagner-Straße ein Fahrzeug der Marke Mazda von einer unbekannten Person geöffnet und ein Laptop der Marke Dell aus dem Inneren gestohlen. Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07971 95090 mit dem Polizeiposten Gaildorf in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580104
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/

19.02.2025 – 14:34

POL-HN: Neckar-Odenwald-Kreis: Betrunkener Lkw-Fahrer leistet Widerstand

Heilbronn (ost)

Hardheim / Buchen: Gesucht werden Zeugen für betrunkenen Lastwagenfahrer auf A81 und B27

Ein 35-jähriger Lastwagenfahrer soll am Dienstagabend unter dem Einfluss von Alkohol und Drogen auf der Autobahn 81 und der Bundesstraße 27 unterwegs gewesen sein. Gegen 20:50 Uhr fiel der Fahrer eines polnischen Sattelzugs durch unsicheres Fahren auf, als er von der Anschlussstelle Tauberbischofsheim auf der B27 in Richtung Hardheim fuhr. Er soll mehrere rote Ampeln überfahren und in Schlangenlinien gefahren sein. Ein aufmerksamer Verkehrsteilnehmer informierte die Polizei über das auffällige Fahrverhalten, woraufhin der Lastwagen schließlich an einer Tankstelle in Hardheim gestoppt wurde. Dabei fuhr der Fahrer auf den Gehweg und beschädigte eine Sandsteinmauer.

Bei der Kontrolle bemerkten die Beamten starken Alkoholgeruch. Ein Atemalkoholtest war aufgrund seiner Alkoholisierung nicht möglich. Zudem gab der Fahrer an, am Vortag Cannabis konsumiert zu haben. Der 35-Jährige musste daraufhin die Beamten zur Blutentnahme ins Krankenhaus begleiten.

Als sie am Krankenhaus ankamen, versuchte er trotz eines Gipsverbandes am Arm zu fliehen und lief in Richtung Stadtmitte. Der Mann wurde jedoch nach wenigen Metern eingeholt. Bei seiner Festnahme leistete er erheblichen Widerstand und verletzte eine Polizistin leicht. Während der folgenden Blutentnahme beleidigte er zudem die Beamten. Nach Abschluss der Blutentnahme durfte der Mann seinen Rausch in der Gewahrsamszelle der Polizei ausschlafen.

Am heutigen Mittwochmorgen wurde er nach Hinterlegung einer Sicherheitsleistung freigelassen.

Die Polizei sucht Zeugen, die den Lastwagen auf der B27 oder bereits zuvor auf der A81 gesehen haben. Es handelt sich um eine weiße Zugmaschine mit hellem Auflieger und polnischem Kennzeichen. Personen, die Hinweise geben können oder durch das Fahrverhalten gefährdet wurden, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Buchen unter der Telefonnummer 06281 9040 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

19.02.2025 – 14:30

PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Ravensburg

Landkreis Ravensburg (ost)

Ravensburg

Gauner erbeuten mehrere tausend Euro

Die Polizei hat Ermittlungen wegen Betrugs eingeleitet, nachdem ein 20-Jähriger über eine Website um mehrere tausend Euro betrogen wurde. Unbekannte schafften es, dem 20-Jährigen über eine Online-Plattform für Computerspiele vorzuspielen, dass sein Konto verdächtig sei und er hundert Euro zahlen müsse, um es zurückzusetzen. Das Opfer zahlte und wurde dann aufgefordert, weitere Beträge zu zahlen. Am Ende zahlte der 20-Jährige insgesamt etwa 4.000 Euro, bevor er die Polizei einschaltete. Die Ermittler warnen vor dieser und ähnlichen Betrugsmaschen. Weitere Informationen finden Sie unter www.polizei-beratung.de.

Weingarten

Fahrer eines unsicheren Fahrzeugs

Ein 88-jähriger Autofahrer, der am Dienstagabend in Weingarten durch sein Fahrverhalten auffiel, war offensichtlich nicht mehr in der Lage, ein Fahrzeug sicher zu führen. Der Mann kam einem anderen Verkehrsteilnehmer auf der Gegenfahrbahn in Trauben entgegen, was dazu führte, dass dieser ausweichen musste, um einen Frontalzusammenstoß zu vermeiden. Der Senior hielt mitten auf einer Kreuzung in Weingarten an, um sich offenbar zu orientieren. Trotz mehrerer Anhalteversuche einer alarmierten Streifenwagenbesatzung ignorierte der Mann die Anweisungen und konnte nur durch Ausbremsen gestoppt werden. Die Beamten untersagten dem 88-Jährigen die Weiterfahrt, stellten das Auto sicher und zogen seine Fahrerlaubnis ein. Der Senior wird auch wegen des Verdachts der Straßenverkehrsgefährdung angezeigt.

Baienfurt

Diebstahl von Leergut

Nachdem Unbekannte am vergangenen Wochenende in einem Getränkeladen in der Niederbieger Straße Leergut im Wert von etwa 500 Euro gestohlen haben, hat die Polizei die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise. Die Diebe gelangten zwischen Samstagnachmittag und Montagmorgen offenbar mit einem Fahrzeug in die Anlieferungszone an der Gebäuderückseite. Dort entwendeten sie mehrere Getränkekisten. Personen, die zwischen Samstag, 16 Uhr, und Montag, 8 Uhr, verdächtige Aktivitäten beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Weingarten unter Tel. 0751/803-6666 zu melden.

Bad Waldsee

Vorfahrtsverletzung aufgrund tiefstehender Sonne - Verkehrsunfall

Am Dienstagnachmittag kam es an der Kreuzung zwischen der Rudolf-Diesel-Straße und der Felix-Wankel-Straße zu einem Zusammenstoß mehrerer Fahrzeuge, nachdem ein 63-jähriger VW-Fahrer angab, aufgrund einer Sonnenblendung die Vorfahrt missachtet zu haben. Der 63-Jährige übersah den aus der Felix-Wankel-Straße kommenden Jeep einer 46-Jährigen aufgrund der tiefstehenden Sonne und kollidierte trotz Vollbremsung mit diesem. Der Jeep wurde in eine Umzäunung gedrängt, wodurch die Umzäunung beschädigt wurde. Die 46-Jährige wurde leicht verletzt ins Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden an den Wohnmobilen wird auf etwa 35.000 Euro geschätzt, während der Schaden an der Umzäunung auf etwa 5.000 Euro beziffert wird. An beiden Fahrzeugen entstand wirtschaftlicher Totalschaden von etwa 30.000 Euro. Ein Abschleppunternehmen kümmerte sich um die Fahrzeuge. Der Gesamtschaden wird auf etwa 100.000 Euro geschätzt.

Wangen im Allgäu

Fahren ohne Fahrerlaubnis - Fahrer unter Drogeneinfluss

Ein 26-jähriger BMW-Fahrer wurde am Dienstagnachmittag von der Polizei gestoppt, weil er ohne Fahrerlaubnis und unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln am Steuer seines Autos saß. Der Mann wurde in der Ravensburger Straße angehalten. Bei der Kontrolle stellte sich heraus, dass gegen ihn derzeit ein Fahrverbot besteht und er unter Drogeneinfluss stand. Ein Drogentest reagierte positiv auf THC. Der Führerschein des 26-Jährigen wurde beschlagnahmt, er musste sein Fahrzeug stehen lassen und die Beamten zur Entnahme einer Blutprobe in ein Krankenhaus begleiten. Er wird entsprechend angezeigt.

Wangen i. A.

Betrunken Rad gefahren und Widerstand geleistet

Ein 32-jähriger Mann wird strafrechtlich verfolgt, weil er betrunken Fahrrad gefahren ist, Polizeibeamte angegriffen und die Reifen an zwei Autos beschädigt hat. Zeugen meldeten den Mann am späten Dienstagabend in der Peter-Dörfler-Straße, wo er auf der Fahrbahn lag. Bei der Kontrolle schlug er einem Polizisten das Testgerät aus der Hand und versuchte, einen Beamten zu schlagen. Er wurde fixiert, gefesselt und schließlich in eine Fachklinik eingewiesen. Ein Beamter wurde bei den polizeilichen Maßnahmen leicht verletzt. Der Mann wird wegen Trunkenheit im Straßenverkehr, tätlichen Angriffs auf Beamte und Sachbeschädigung angezeigt.

Kißlegg

Mit Handy telefoniert und unter Drogeneinwirkung gefahren

Ein 21-jähriger Autofahrer wird angezeigt, weil er von der Polizei mit dem Handy am Steuer erwischt wurde, versuchte, einer Kontrolle zu entkommen und unter Drogeneinfluss stand. Die Streifenwagenbesatzung bemerkte den Handyverstoß am Dienstagmittag in der Wangener Straße und versuchte, den Mann anzuhalten. Er beschleunigte jedoch, fuhr mit überhöhter Geschwindigkeit durch die Zone 30 und wurde schließlich gestoppt. Ein Drogentest reagierte positiv auf THC. Gegen ihn wurde ein Ordnungswidrigkeitenverfahren wegen Fahrens unter Drogeneinfluss und verbotener Handybenutzung eingeleitet. Zeugen, die durch seine Flucht gefährdet wurden, werden gebeten, sich beim Verkehrsdienst Kißlegg unter Tel. 07563/9099-0 zu melden.

Leutkirch

Güterverkehr auf der A 96 kontrolliert

Am Dienstagvormittag führten Beamte der Verkehrsdienst-Außenstelle Kißlegg auf dem Parkplatz Winterberg eine Schwerpunktkontrolle des gewerblichen Güterverkehrs auf der A 96 in südlicher Richtung durch. Bei der Überprüfung von 30 Fahrzeugen zwischen 8 und 12 Uhr wurden insgesamt 15 Verstöße festgestellt. Es gab Verstöße gegen gefahrgutrechtliche Vorschriften, die Fahrpersonalverordnung, Überladung, mangelhafte Ladungssicherung, Lenk- und Ruhezeiten sowie weitere Verstöße. Ein Mercedes Sprinter wies so viele Mängel auf, dass er einem Sachverständigen vorgeführt wurde. Die Zulassungsbehörde wurde informiert und ein Ordnungswidrigkeitenverfahren gegen die Fahrerin eingeleitet.

Aitrach

Polizei klärt Diebstähle auf

Nach über 30 Diebstählen von Grundstücken in Aitrach hat die Polizei eine 42-jährige Verdächtige ermittelt. Die Frau steht im Verdacht, seit Ende Oktober 2024 Pflanzen und Dekorationsartikel aus Vorgärten, Terrassen und Hofräumen gestohlen zu haben. Bei einer Wohnungsdurchsuchung konnten Beweismittel sichergestellt werden, die mit einem Teil der Taten in Verbindung gebracht wurden. Die 42-Jährige muss sich nun strafrechtlich verantworten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Oliver Weißflog, Eleonora Soltaev und Daniela Baier
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de

19.02.2025 – 14:29

POL-Pforzheim: (PF) Pforzheim - Öffentlichkeitsfahndung: Polizei fahndet mit Bildern nach mutmaßlichen Räubern - Bezug zur Pressemitteilung vom 08.01.2025, 11:50 Uhr.

Pforzheim (ost)

Gemeinsame Bekanntmachung von Staatsanwaltschaft Karlsruhe - Zweigstelle Pforzheim - und Polizeipräsidium Pforzheim

Wie bereits erwähnt, ereignete sich am 08.01.2025 gegen 10:50 Uhr in der Christophallee in Pforzheim ein Raubüberfall auf ein Juweliergeschäft, bei dem Raubgut im mittleren fünfstelligen Bereich gestohlen wurde.

Während der Ermittlungen zu diesem Vorfall konnten die Beamten der Kriminalpolizei nun Bilder von drei Männern sichern, die mit hoher Wahrscheinlichkeit - direkt oder indirekt - an der Tat beteiligt waren.

Die Fotos der drei Verdächtigen können hier eingesehen werden:

https://fahndung.polizei-bw.de/tracing/pforzheim-raubueberfall/

Die drei Verdächtigen werden wie folgt beschrieben:

1. Verdächtiger:

Schlank, ca. 187 cm groß, südländisches Aussehen, lange schwarze Haare, schwarzer Vollbart, gekleidet in einer anthrazit/schwarzen Kapuzenjacke, schwarzer Jogginghose und grauen Turnschuhen.

2. Verdächtiger:

Schlank, etwa 20 bis 30 Jahre alt, südländisches Aussehen, trägt eine schwarze Daunenjacke, schwarze Cargohose, weiße Socken, schwarze Turnschuhe und rote Arbeitshandschuhe.

3. Verdächtiger:

Schlank, etwa 35 bis 40 Jahre alt, südländisches Aussehen, trägt eine grau-weiße Fleecejacke, graue Jeans, weiße Turnschuhe und eine schwarze Wollmütze mit rotem Logo.

Zeugen oder Personen, die Informationen zur Identität der beiden Unbekannten haben, werden gebeten, sich unter der Nummer 07231 186-4444 beim Kriminaldauerdienst zu melden.

Henrik Blaßies, Staatsanwaltschaft Karlsruhe - Zweigstelle Pforzheim

Silas Lindörfer, Polizeipräsidium Pforzheim, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

19.02.2025 – 14:25

PP Ravensburg: Meldungen aus dem Bodenseekreis

Bodenseekreis (ost)

Friedrichshafen

Diebstahl von Parfumprodukten

Ein Dieb hatte es am Montag gegen 18.30 Uhr in einem Drogeriemarkt in der Wilhelmstraße auf teure Parfums abgesehen. Er entnahm zehn Duftartikel im Gesamtwert von über tausend Euro, steckte sie in seine Jacke und verließ das Geschäft. Nachdem der Alarm ausgelöst wurde und ein Mitarbeiter den Dieb ansprach, flüchtete der Mann provokant. Die Ermittlungen zum Ladendiebstahl und zur Identität des Unbekannten dauern noch an. Der Täter wird als Mitte bis Ende 20, etwa 175-180cm groß und südländisch beschrieben. Er hatte lockiges schwarzes Haar und einen Oberlippenbart. Der Mann trug eine schwarze Winterjacke von Nike, schwarze Jeans und weiße Sneakers. Hinweise nimmt der Polizeiposten Friedrichshafen-Altstadt unter Tel. 07541/36142-0 entgegen.

Friedrichshafen

Betrunken am Steuer

Am Mittwochmorgen stoppte die Polizei einen Sattelzug-Fahrer, der stark betrunken in Richtung Überlingen auf der Bundesstraße unterwegs war. Ein Zeuge meldete gegen 7.30 Uhr den in Schlangenlinien fahrenden Lastwagen auf der B 31n. Die Beamten stoppten den 60-jährigen Fahrer kurz darauf in Fischbach und beendeten seine unsichere Fahrt. Eine Atemalkoholmessung ergab einen Wert von über zwei Promille. Der Mann musste eine Blutprobe abgeben und sowohl die Fahrzeugschlüssel als auch seinen Führerschein abgeben. Die Polizei hat Ermittlungen gegen den 60-Jährigen eingeleitet und bittet möglicherweise gefährdete Verkehrsteilnehmer, sich unter Tel. 07541/701-0 zu melden.

Langenargen

Unfall auf der Straße

Am Dienstagabend gegen 18.30 Uhr entstand ein Sachschaden von rund 15.000 Euro bei einem Unfall auf der K 7706 zwischen Langenargen und Oberdorf. Ein 25 Jahre alter Mercedes-Fahrer kam aus unbekannten Gründen auf der Brücke über die B 31 nach rechts von der Fahrbahn ab. Der Van streifte entlang der Schutzplanke, wobei die rechte Seite und die Motorhaube stark beschädigt wurden. Der Mercedes war nach dem Unfall noch fahrbereit. Ob auch an der Verkehrseinrichtung Schaden entstand, ist noch unklar.

Meckenbeuren

Alkoholisierter Autofahrer gestoppt

Ein 45-Jähriger muss mit mehreren Anzeigen rechnen, nachdem Polizisten ihn am Dienstagabend in der Hauptstraße gestoppt haben. Der Wagen fiel den Beamten auf, weil ein Scheinwerfer defekt war. Bei der Kontrolle stellte sich heraus, dass das Kleinkind auf der Rückbank nicht gesichert war, der 45-Jährige alkoholisiert war und keine Fahrerlaubnis hatte. Zudem war der Pkw nicht zugelassen. Der Mann musste eine Sicherheitsleistung zahlen und die Autoschlüssel abgeben. Auch die Fahrzeughalterin auf dem Beifahrersitz erwartet eine Strafanzeige, da sie die Fahrt erlaubte.

Markdorf

Einbruch in Werkstatt

Zwischen Sonntagnachmittag und Montagnachmittag drang ein Unbekannter in die Werkstatt eines Hofs zwischen Kippenhausen und Ittendorf ein. Er stahl eine Stihl-Motorsäge sowie zwei Makita-Bohrschrauber mit Akkus und Ladegerät im Wert von rund 2.000 Euro. Der Polizeiposten Markdorf hat die Ermittlungen aufgenommen. Hinweise nimmt die Polizei unter Tel. 07544/9620-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Simon Göppert
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de

19.02.2025 – 14:18

POL-RT: Mutmaßliche Betrüger in Haft

Reutlingen (ost)

Dettenhausen (TÜ):

Gemeinsame Bekanntmachung von Staatsanwaltschaft Tübingen und dem Polizeipräsidium Reutlingen

Unter dem Verdacht des gewerbs- und bandenmäßigen Betrugs ermitteln die Staatsanwaltschaft Tübingen und das Kriminalkommissariat Tübingen gegen zwei Männer im Alter von 47 und 52 Jahren, die dringend verdächtigt werden, als Mitglieder einer Gruppe mit dem Trick des Anlagebetrugs und des sogenannten Romance Scamming einen 39-Jährigen um mehrere zehntausend Euro betrogen zu haben. Die beiden Verdächtigen befinden sich derzeit in Untersuchungshaft.

Gemäß den aktuellen kriminalpolizeilichen Untersuchungen nahm ein bislang unbekanntes Bandenmitglied Anfang November 2024 über einen Messenger-Dienst Kontakt mit dem 39-Jährigen auf. Mit der Aussicht auf einen großen Gewinn überredeten die Kriminellen ihn dazu, auf verschiedenen Börsenplattformen Konten zu eröffnen. In der Zwischenzeit gelang es den Betrügern, eine persönliche Beziehung zu dem 39-Jährigen aufzubauen. In der Hoffnung auf zukünftige Gewinne überredeten sie den Mann, weitere Konten zu eröffnen und in Kryptowährungen zu investieren.

Bei einem erneuten Investment, bei dem am Montag Bargeld übergeben werden sollte, schlugen die inzwischen alarmierten Kriminalbeamten zu und nahmen die beiden Abholer vorläufig fest.

Die 47 und 52 Jahre alten, chinesischen Staatsbürger wurden am Mittwochnachmittag der Haftrichterin beim Amtsgericht Tübingen vorgeführt. Diese erließ die von der Staatsanwaltschaft Tübingen beantragten Haftbefehle und setzte sie um. Die Beschuldigten wurden in Justizvollzugsanstalten gebracht.

Die Ermittlungen des Kriminalkommissariats Tübingen, auch gegen weitere Mitglieder der Gruppe, dauern an. (cw)

Hier geht es zur Originalquelle

Christian Wörner (cw); Telefon 07121/942-1102

Polizeipräsidium Reutlingen

Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

19.02.2025 – 14:15

POL-KN: (Tuttlingen) Unfallflucht auf dem Parkplatz des Ärztehauses (14.02.2025)

Tuttlingen (ost)

Am letzten Freitag gab es einen Unfallflucht in der Neuhauser Straße. Gegen 11 Uhr fuhr ein 67-jähriger Mann mit einem VW Golf auf den oberen Parkplatz des Ärztehauses. Zur gleichen Zeit fuhr eine unbekannte Autofahrerin mit einem grauen Citroen rückwärts aus einer Parklücke und berührte den Golf. Danach gab es ein kurzes Gespräch, in dem die Frau jegliche Schuld von sich wies, bevor sie einfach wegfuhr. Der entstandene Schaden am VW wird auf etwa 2.000 Euro geschätzt.

Die Frau wird als etwa 70-75 Jahre alt beschrieben, mit schlanker Statur und schulterlangen, grauen Haaren.

Hinweise zur flüchtigen Autofahrerin nimmt das Polizeirevier Tuttlingen unter Tel. 07461 941-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

19.02.2025 – 14:15

PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Sigmaringen

Landkreis Sigmaringen (ost)

Sigmaringen

Ein Dieb entkommt unerkannt

Nachdem am Dienstagabend ein Unbekannter Elektrowaren in bisher unbekannter Menge aus einem Drogeriemarkt in der Innenstadt gestohlen hat, bittet die Polizei Sigmaringen um Zeugenhinweise. Gegen 18 Uhr wurde der Unbekannte von mehreren Mitarbeitern bei seiner Tat beobachtet und beim Verlassen des Ladens festgehalten. Trotz der Verfolgung durch einen Mitarbeiter gelang es dem Unbekannten jedoch, sich mit großer Anstrengung loszureißen und vom Tatort zu flüchten. Nach bisherigem Kenntnisstand wurde bei dem Vorfall niemand verletzt. Der Mann, der anscheinend in Begleitung eines weiteren Mannes war, hatte einen hellen Teint, war etwa 180 cm groß und trug mehrere Jacken sowie eine dunkelblaue Mütze. Die Polizei hat Ermittlungen wegen räuberischen Diebstahls aufgenommen und bittet Personen, die Informationen über den Dieb oder seinen Begleiter haben, sich unter Tel. 07571/104-0 zu melden.

Laiz

Schwer Verletzte bei Unfall

Ein Unfall am Mittwochmorgen zwischen Laiz und Unterschmaien forderte zwei Verletzte und einen Sachschaden von rund 24.000 Euro. Nach bisherigem Kenntnisstand fuhr ein 29-jähriger Skoda-Fahrer gegen 6.30 Uhr die Winterlinger Straße in Richtung Stetten am kalten Markt und kollidierte dort vermutlich aufgrund von Unachtsamkeit frontal mit dem Volkswagen einer 21-jährigen Frau. Die schwer verletzte 21-Jährige musste von der Feuerwehr aus ihrem Auto befreit und dann ins Krankenhaus gebracht werden. Der 29-jährige Fahrer wurde leicht verletzt und ebenfalls ins Krankenhaus gebracht. An beiden Fahrzeugen, die abgeschleppt werden mussten, entstand ein Gesamtschaden von etwa 24.000 Euro. Die Straße war während der Rettungsmaßnahmen und der Unfallaufnahme zeitweise voll gesperrt.

Laiz

Führerscheinentzug für Mann

Ein älterer Mann musste am Dienstagmorgen seinen Führerschein abgeben, nachdem er mutmaßlich gegen 9 Uhr im südwestlichen Ortsteil aufgrund einer medizinischen Ursache mehrmals gegen ein geparktes Auto und einen Bordstein gefahren war, wodurch ein Sachschaden von etwa 5.000 Euro entstand. Bei der Unfallaufnahme stellten Beamte körperliche Beeinträchtigungen fest, die laut eigenen Angaben des Mannes auf verschiedene Medikamente zurückzuführen sind und die sichere Führung eines Fahrzeugs beeinträchtigen. Die Polizei Sigmaringen ermittelt unter anderem wegen Gefährdung des Straßenverkehrs gegen den Mann. Er musste seinen Führerschein vor Ort abgeben. Sein Auto war aufgrund der Schäden nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ravensburg
Julia Kumpf
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de

19.02.2025 – 14:07

POL-FR: Freiburg-Altstadt: Sachbeschädigung durch Graffiti - Tatverdächtiger auf frischer Tat festgenommen

Freiburg (ost)

Ein 25-jähriger Mann wurde am frühen Mittwochmorgen, dem 19.02.2025, um 3:15 Uhr von einer Polizeistreife auf frischer Tat erwischt und festgenommen, nachdem er eine Mauer in der Universitätsstraße in Freiburg mit Farbe besprüht hatte.

Während der Personenkontrolle wurden bei dem Mann mehrere Farbspraydosen gefunden. Die Staatsanwaltschaft Freiburg ordnete die Beschlagnahme der Beweismittel und die Durchsuchung der Wohnadresse des 25-jährigen Verdächtigen an. Bei der Durchsuchung der Wohnung wurden weitere Beweismittel gefunden und beschlagnahmt.

Das Polizeirevier Freiburg-Nord hat gegen den Verdächtigen ein Strafverfahren wegen Sachbeschädigung eingeleitet und prüft, ob der 25-Jährige auch für andere Graffiti-Sachbeschädigungen verantwortlich ist.

ak

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
- Pressestelle -

Árpád Kurgyis

Tel.: 0761 882-1019
E-Mail: freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

X (ehem. Twitter): https://x.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: https://ppfreiburg.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

19.02.2025 – 13:55

POL-KN: (VS-SchwenningenSchwarzwald Baar Kreis) Hoher Sachschaden bei Unfall auf der Pestalozzistraße (18.02.2025)

VS-Schwenningen (ost)

Am Dienstagabend gegen 18:30 Uhr ereignete sich auf der Pestalozzistraße ein Unfall, bei dem ein Gesamtschaden von etwa 40.000 Euro entstand. Ein 64-jähriger Fahrer eines Fiat verlor die Kontrolle über sein Fahrzeug aus bislang unbekannten Gründen und kollidierte mit einer Hauswand. Durch den Aufprall wurde sein Auto gegen einen geparkten BMW geschleudert, der wiederum auf einen davor geparkten VW geschoben wurde. Anschließend kam der Fiat zum Stillstand. Der Fahrer des Fahrzeugs wurde leicht verletzt ins Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

19.02.2025 – 13:49

POL-S: Autofahrt endet an Hauswand

Stuttgart-Obertürkheim (ost)

Ein Verkehrsunfall ereignete sich am Mittwoch (19.02.2025) in der Hafenbahnstraße, bei dem ein Schaden von etwa 20.000 Euro entstand. Eine Frau im Alter von 56 Jahren lenkte um 10.40 Uhr ihren Seat in Richtung Mettingen. Als sie die Hausnummer 26 erreichte, kam sie von der Fahrbahn ab, kollidierte mit einem geparkten Nissan und prallte gegen eine Hauswand. Dabei erlitt die 56-Jährige leichte Verletzungen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

19.02.2025 – 13:46

POL-FR: Rheinfelden: Brand eines Holzunterstandes im Kulturpark Tutti Kiesi

Freiburg (ost)

Am Dienstag, den 18.02.2025, kurz vor 07.00 Uhr, sah ein Passant während er am Kulturpark Tutti Kiesi vorbeifuhr, dass ein Unterstand aus Holz in Brand stand. Die Feuerwehr konnte das Feuer schnell löschen. Ein kleines Bänkchen und eine Materialkiste, die sich unter dem Unterstand befanden, wurden ebenfalls beschädigt. Der entstandene Schaden wird auf etwa 2.500 Euro geschätzt. Die Polizei hat die Ermittlungen wegen des Verdachts auf Brandstiftung aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

19.02.2025 – 13:46

POL-KN: (VS-SchwenningenSchwarzwald Baar Kreis) Betrunken gegen Baum gefahren (18.02.2025)

VS-Schwenningen (ost)

Ein 51-Jähriger verlor die Kontrolle über sein Skoda beim Abbiegen und kollidierte mit einem Baum. Am Dienstag gegen 12:45 Uhr bog der Mann von der Schützenstraße links auf die Straße "Am vorderen See" ab. Dabei stieß er mit einem Baum auf der linken Seite zusammen. Das Auto kam erst zum Stillstand, als es sich im Baum verfing. Der Schaden am Baum ist noch unbekannt. Der Autofahrer war jedoch stark betrunken, mit etwa 3,5 Promille. Deshalb muss er sich nun wegen Gefährdung des Straßenverkehrs verantworten.

Hier geht es zur Originalquelle

Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

19.02.2025 – 13:45

POL-KN: (NiedereschachSchwarzwald Baar Kreis) Fahrradfahrer bei Unfall verletzt (18.02.2025)

Niedereschach (ost)

Am Dienstagnachmittag ereignete sich gegen 17 Uhr ein Unfall auf der Rottweiler Straße, bei dem ein Radfahrer leicht verletzt wurde. Ein 69-jähriger Fahrer eines Mercedes übersah beim Verlassen eines Grundstücks einen Fahrradfahrer, der die Straße überquerte. Der 56-jährige Radler stürzte durch den Zusammenstoß und zog sich leichte Rückenverletzungen zu. Er wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

19.02.2025 – 13:44

POL-FR: Lörrach: Kupferkabel von Baustelle entwendet - Polizei sucht Zeugen

Freiburg (ost)

Im Zeitraum von Dienstag, dem 18.02.2025, um 18.00 Uhr bis Mittwoch, dem 19.02.2025, um 07.00 Uhr, wurde von einer großen Baustelle zwischen der Haagener Straße und der Wintersbuckstraße eine unbekannte Täterschaft mehrere Hundert Meter Kupferkabel gestohlen. Ein Teil des Kupferkabels war bereits in Leitungen verlegt, während sich der Rest auf einer 500-Meter-Rolle befand, von der etwa die Hälfte abgerollt wurde. Der Schaden durch den Diebstahl beläuft sich auf ungefähr 10.000 Euro.

Aufgrund des Tatorts bittet das Polizeirevier Lörrach, Telefon 07621 176-0, um Hinweise von Zeugen zur unbekannten Täterschaft. Für den Abtransport des gestohlenen Materials wurde vermutlich ein größeres Fahrzeug verwendet.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

19.02.2025 – 13:44

POL-FR: Neuenburg am Rhein: Versuchter Straßenraub mit Messer - Zeugen gesucht

Freiburg (ost)

Zwei Unbekannte sollen am Abend des 13.02.2025 gegen 18:40 Uhr versucht haben, einen 21-jährigen Mann im Thuner Ring auf Höhe der Hausnummer 21 in Neuenburg zu überfallen. Der Mann wurde dabei mit einem Messer bedroht.

Nach aktuellen Informationen befand sich der Mann zu Fuß entlang des Thuner Rings, als er von zwei unbekannten Männern angesprochen und plötzlich mit einem Messer bedroht wurde. Er wurde aufgefordert, sein Mobiltelefon und Bargeld herauszugeben, konnte jedoch entkommen und die Polizei alarmieren. Bei dem Fluchtversuch kam es zu einer kurzen körperlichen Auseinandersetzung, bei der der Mann leichte Verletzungen erlitt.

Die beiden Täter flüchteten ohne Beute in unbekannte Richtung. Eine sofortige Fahndung blieb erfolglos.

Die Täter wurden wie folgt beschrieben:

1. Beschreibung:

2. Beschreibung:

Die Kriminalpolizei Freiburg (Tel. 0761 882-2880) hat die Ermittlungen übernommen und bittet Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder Hinweise zu den Tätern geben können, sich zu melden.

ak

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
- Pressestelle -

Árpád Kurgyis

Tel.: 0761 882-1019
E-Mail: freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

X (ehem. Twitter): https://x.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: https://ppfreiburg.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

19.02.2025 – 13:43

POL-KN: (DonaueschingenSchwarzwald Baar Kreis) Unfallflucht mit 3.000 Euro Schaden - Zeugenaufruf (18.02.2025)

Donaueschingen (ost)

Am Dienstag zwischen 6 und 14 Uhr ereignete sich auf der Heinrich-Hertz-Straße im Industriegebiet Donaueschingens eine Unfallflucht. Ein unbekannter Autofahrer beschädigte vermutlich beim Ein- oder Ausparken einen grauen Audi A6, der am rechten Fahrbahnrand geparkt war. Der Verursacher hat den Unfall nicht der Polizei gemeldet.

Zeugenhinweise nimmt das Polizeirevier Donaueschingen unter der Nummer 0771 / 837830 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

19.02.2025 – 13:42

POL-KN: (VS-Villingen, B 33Schwarzwald Baar Kreis) Während Einsatzfahrt Auto gestreift - Zeugenaufruf (18.02.2025)

VS-Villingen - B33 (ost)

Während einer Fahrt im Einsatz streifte ein Rettungswagen am Dienstag um 10:36 Uhr ein Auto auf der Bundesstraße 33, konnte jedoch nicht an der Unfallstelle bleiben. Der Rettungswagen brachte einen Patienten ins Schwarzwald Baar Klinikum. Zwischen der Ausfahrt Marbach und Villingen "Gaskugel" kollidierte die 21-jährige Fahrerin mit einem haltenden Auto. Aufgrund der Dringlichkeit des Transports konnte nicht angehalten werden. Die Fahrerin meldete den Vorfall später bei der Polizei.

Der Fahrer des beschädigten Autos wird nun gesucht und kann sich beim Polizeiposten Blumberg unter der Nummer 07702 / 419098 melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

19.02.2025 – 13:42

POL-UL: (UL) Merklingen/A8 - 18-Jähriger tödlich verunglücktAm Mittwoch kam nach einem Unfall auf der A8 bei Merklingen für einen jungen Mann jede Hilfe zu spät.

Ulm (ost)

Um 7.32 Uhr fuhr der junge Mann im Alter von 18 Jahren auf der A8 in Richtung München. Kurz nach der Ausfahrt Merklingen, bei Kilometer 140, wechselte er seinen Citroen Jumper vom mittleren auf den rechten Fahrstreifen. Dort war ein 65-jähriger Fahrer eines Scania Sattelzugs unterwegs. Aus bisher ungeklärten Gründen fuhr der 18-Jährige ungebremst auf das Heck des Aufliegers. Leider war jede Hilfe zu spät, und der junge Mann verstarb noch am Unfallort aufgrund seiner schweren Verletzungen. Die A8 in Richtung München musste für etwa eine Stunde vollständig gesperrt werden, um den Unfall aufzunehmen. Dadurch entstand ein kilometerlanger Stau. Ab 8.37 Uhr war der linke Fahrstreifen wieder befahrbar, ab 10.14 Uhr auch der mittlere Fahrstreifen. Ein Abschleppwagen holte den stark beschädigten Citroen ab. Der Sattelzug blieb fahrbereit. Die Verkehrspolizei Mühlhausen hat den Vorfall aufgenommen und schätzt den Gesamtschaden auf 37.000 Euro.

+++++++ 0329478

Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

19.02.2025 – 13:41

POL-FR: Lörrach: Erneuter Missbrauch von Brandmeldeanlage in Tiefgarage - Tatverdächtige ermittelt

Freiburg (ost)

Am Dienstag, den 18.02.2025, gegen 19.00 Uhr, wurde eine Frau im Alter von 31 Jahren dringend verdächtigt, einen Brandmelder in einer Tiefgarage in der Palmstraße vorsätzlich betätigt zu haben. Zuerst kontaktierte die 31-jährige Frau die Notrufnummer und beschwerte sich über ein angeblich ungerechtfertigtes Hausverbot in einer Gaststätte, die sich in einem großen Wohn- und Geschäftshaus in der Palmstraße befindet. Kurze Zeit später wurde der Brandmelder in der Tiefgarage des Gebäudes ausgelöst. Die Polizei traf die 31-jährige Frau vor Ort an und informierte sie über ihre Rechte. Die Frau gestand, den Brandmelderknopf gedrückt zu haben, was sie bereits am Freitag, den 14.02.2025, um 20.45 Uhr getan hatte (wie bereits berichtet). Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen erhielt die Frau einen Platzverweis für die Palmstraße und das Gebäude bis zum nächsten Morgen. Die Feuerwehr, die umsonst ausgerückt war, erhielt von der Polizei die persönlichen Daten der 31-Jährigen zwecks Erstellung einer Kostenrechnung.

Kurz vor 21.00 Uhr wurde der Polizei gemeldet, dass die 31-jährige Frau trotz des Hausverbots und des Platzverweises erneut in der Gaststätte erschienen war. Als die Polizei eintraf, war die Frau bereits verschwunden. Aufgrund der Missachtung des Platzverweises wurde gegen die 31-jährige Frau ein Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

19.02.2025 – 13:38

POL-S: Motorrad gestohlen - Zeugen gesucht

Stuttgart-West (ost)

Unbekannte haben entweder am Montag (17.02.2025) oder Dienstag (18.02.2025) in der Johannesstraße ein Motorrad gestohlen, während sie bei zwei anderen Motorrollern gescheitert sind. Der 40-jährige Eigentümer parkte seine rote Honda Wave 110 mit dem Kennzeichen S-AP 70 gegen 18.00 Uhr in der Nähe der Hausnummer 59 und sicherte sie mit einem Lenkradschloss. Als er am folgenden Morgen gegen 07.00 Uhr zurückkehrte, war das Motorrad im Wert von rund 1.800 Euro verschwunden. Des Weiteren versuchten die Diebe zwischen 15.30 Uhr und 05.00 Uhr, zwei Motorroller zu stehlen, die in der Nähe der Hausnummer 44 abgestellt waren. Um das Fahrzeugschloss zu öffnen, traten die Täter beim Roller der Marke Benzhou Vehicle mit dem Versicherungskennzeichen 115 WHH gegen das Lenkrad. Beim Roller der Marke Piaggio mit dem amtlichen Kennzeichen S-VR 10 rissen die Diebe die Verkleidung ab, flüchteten jedoch ohne Beute. Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer +4971189903300 beim Polizeirevier 3 Gutenbergstraße zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

19.02.2025 – 13:37

POL-FR: Lörrach: Mehrere Autokennzeichen von Firmenparkplatz entwendet

Freiburg (ost)

Am Dienstag, den 18.02.2025, zwischen 11.00 Uhr und 11.10 Uhr, wurden insgesamt neun verschiedene Kennzeichen von neun Fahrzeugen von einer unbekannten Täterschaft gestohlen. Sowohl hintere als auch vordere Kennzeichen wurden entwendet. Die betroffenen Fahrzeuge waren auf einem großen Firmenparkplatz einer Schokoladenfabrik in der Brombacher Straße abgestellt. Die genaue Schadenshöhe ist noch unbekannt.

Außerdem wurden zwischen Freitag, dem 14.02.2025, und Montag, dem 17.02.2025, beide Kennzeichen eines silbernen Opel Corsa von einer unbekannten Täterschaft gestohlen. Der Opel war in diesem Zeitraum in der Straße "Im Entenbad" auf dem Gelände eines Lackierzentrums geparkt.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

19.02.2025 – 13:34

POL-S: Fahrzeug gestreift und davongefahren - Zeugen gesucht

Stuttgart-Feuerbach (ost)

Am Dienstagabend (18.02.2025) soll eine Autofahrerin im Leitzstraße ein geparktes Fahrzeug gestreift haben und dann einfach weggefahren sein, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Ein Augenzeuge sah eine Frau, die um 18.00 Uhr mit ihrem Audi in der Leitzstraße fuhr und beim Wenden bei Hausnummer 41 einen schwarzen Kleinwagen auf der Fahrerseite touchierte. Als die Polizisten am Unfallort eintrafen, war weder der beschädigte schwarze Kleinwagen noch die vermeintliche Unfallverursacherin vor Ort. Die Ermittlungen führten zu der 42-jährigen Frau. Zeugen, vor allem der Besitzer des schwarzen Kleinwagens, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer +4971189903800 beim Polizeirevier 8 Kärntner Straße zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

19.02.2025 – 12:53

POL-HN: Mann nach räuberischer Erpressung festgenommen, gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft und des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 19.02.2025

Heilbronn (ost)

Ein Mann wurde in Möckmühl festgenommen, nachdem er räuberische Erpressung begangen hatte.

Am Samstagmorgen wurde ein 33-jähriger Mann mit deutscher und russischer Staatsbürgerschaft in Möckmühl verhaftet. Um 6:15 Uhr betrat er eine Bäckerei in der Züttlinger Straße und forderte unter Vorhalt eines Messers die Herausgabe eines Getränks, eines Croissants und einer Brezel. Danach flüchtete er zu Fuß. Die Polizei konnte den Verdächtigen kurz darauf am Straßenrand in Möckmühl finden und ohne Widerstand festnehmen. Bei ihm wurde ein Küchenmesser gefunden und sichergestellt. Aufgrund seines psychischen Zustands und des Verdachts auf Drogenkonsum wurde er in eine psychiatrische Klinik gebracht, wo er eine Blutprobe abgeben musste. Am selben Tag fand eine gerichtliche Vorführung statt, bei der ein Unterbringungsbefehl ausgestellt und vollstreckt wurde. Der Mann wurde in die Maßregelvollzugseinrichtung gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

19.02.2025 – 12:50

POL-HN: Main-Tauber Kreis: Unfall mit verletzter Person

Heilbronn (ost)

Markelsheim: Leichte Verletzungen nach Autounfall

Nach einem Verkehrsunfall heute Morgen auf der Landstraße 2251 zwischen Elpersheim und Markelsheim gab es eine leicht verletzte Person. Die Fahrerin eines Opel wich vermutlich einem Tier aus, was zu dem Unfall führte. Die 54-jährige Fahrerin war gegen 03:15 Uhr in Richtung Bad Mergentheim unterwegs, als sie dem Tier auswich. Zur gleichen Zeit versuchte ein 24-jähriger BMW-Fahrer den Opel zu überholen, der vor ihm fuhr. Dabei berührten sich die beiden Fahrzeuge. Der BMW drehte sich und kam im Grünstreifen zum Stehen. Der Fahrer wurde leicht verletzt, musste aber nicht ins Krankenhaus. Der Opel kam am rechten Straßenrand zum Stehen. Die Fahrerin wurde mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Die Straße war für etwa eine halbe Stunde gesperrt, während die Bergungsarbeiten durchgeführt wurden.

Hier geht es zur Originalquelle

19.02.2025 – 12:39

BPOLI-OG: Bundespolizei entdeckt Haftbefehl und Drogen bei Fernbusreisendem

Kehl (ost)

Am Mittwochmorgen (19.02.) wurde ein Bürger des Kosovo als Passagier in einem Fernbus am Grenzübergang Kehl-Europabrücke von der Bundespolizei kontrolliert. Während der Überprüfung seiner Identität wurde festgestellt, dass ein 29-Jähriger einen Haftbefehl wegen Körperverletzung hatte. Außerdem wurde bei ihm eine kleine Menge Haschischharz gefunden. Da er die Geldstrafe durch ein Familienmitglied begleichen konnte, entging er einer 10-tägigen Haftstrafe. Trotzdem erwartet ihn eine Anzeige wegen des unerlaubten Einfuhrs von Betäubungsmitteln.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Offenburg
Jana Disch
Telefon: 0781/9190-1010
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
https://twitter.com/bpol_bw

19.02.2025 – 12:38

POL-FR: Waldshut-Tiengen: Verkehrsunsicheres Auto aus dem Verkehr gezogen

Freiburg (ost)

Am Dienstagmorgen, den 18.02.2025, um etwa 10:00 Uhr, wurde in der Brückenstraße in Waldshut ein unsicheres Fahrzeug von der Polizei aus dem Verkehr gezogen. Die Beamten kontrollierten einen abgestellten Wagen auf dem Parkplatz eines Supermarktes, der offensichtlich in einem schlechten Zustand war. Zahlreiche Roststellen, Schäden und Probleme mit den Reifen ließen den Verdacht aufkommen, dass das Fahrzeug möglicherweise nicht verkehrstauglich war. Die Überprüfung in einer technischen Prüfstelle bestätigte diesen Verdacht. Zahlreiche schwerwiegende Mängel führten dazu, dass das Fahrzeug sofort stillgelegt und die Weiterfahrt untersagt wurde. Ein Bußgeldverfahren gegen den 18-jährigen Fahrer wird eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Thorsten Stauch
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

19.02.2025 – 12:36

POL-FR: Dettighofen: Unbekannter Pkw gerät auf Gegenfahrbahn - Ausweichmanöver endet am Baum - Autofahrer gesucht

Freiburg (ost)

Am Dienstag, den 18. Februar 2025, gegen 06:40 Uhr, soll ein Autofahrer, dessen Identität unbekannt ist, auf der L 163 im Bereich der Zollhäuser bei Baltersweil in den Gegenverkehr geraten sein. Der entgegenkommende Verkehr musste ausweichen. Ein 42-jähriger Fahrer war auf der Landstraße in Richtung Jestetten unterwegs. In einer langen Linkskurve kam ihm ein unbekanntes Fahrzeug entgegen. Dieses Fahrzeug soll nach links auf seine Fahrspur geraten sein, wodurch er nach rechts ausweichen musste, um eine Kollision zu verhindern. Dabei kam er von der Straße ab, überfuhr einen Leitpfosten und durchbrach den Zaun eines angrenzenden Grundstücks. Der Pkw des 42-Jährigen kam schließlich an einem Baum im Garten zum Stillstand. Es entstand vermutlich ein wirtschaftlicher Totalschaden am Fahrzeug. Ein Zeuge, der hinter dem Unfallfahrzeug fuhr, wurde bereits identifiziert. Das Polizeirevier Waldshut-Tiengen bittet den Fahrer des unbekannten Kombi-Fahrzeugs und weitere Zeugen, sich unter der Telefonnummer 07751 8316-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Thorsten Stauch
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

19.02.2025 – 12:34

POL-FR: Bad Säckingen: Dreiste Betrugsmasche durch angebliche Wahrsagerin - Zeugenaufruf

Freiburg (ost)

Am Dienstagmittag, 18.02.2025, gegen 15.00 Uhr, ist es auf dem Parkplatz eines Discounters in der Tullastraße in Bad Säckingen zu einem dreisten Betrug durch zwei unbekannte Frauen gekommen. Mehrere Tausend Euro wurden ergaunert. Eine 65jährige Dame wurde nach ihrem Einkauf auf dem Parkplatzgelände von einer ihr unbekannten Frau in russischer Sprache angesprochen. Die Unbekannte überzeugte die 65-Jährige mit düsteren Vorhersagen innerhalb der Familie. Eine weitere russischsprachige Frau kam hinzu und gab sich als angebliche Patientin der Wahrsagerin aus, die von ihr vor dem Tode bewahrt worden wäre. Die 65-Jährige konnte überzeugt werden, durch angebliches Reinigen von Geld vor Unglücken geschützt zu werden. Nachdem eine größerer Menge Bargeld geholt wurde und die Gutgläubige zum Parkplatz zurückkehrte, übergab sie den fünfstelligen Betrag. Das Scheingeld wurde von den Unbekannten in ein Geschirrtuch eingewickelt und das vorgegaukelte Reinwaschen durchgeführt. Durch geschicktes Vorgehen erfolgte ein Austausch des Bargelds mit Bündeln von Zeitungspapier. Mit dem Hinweis, das Geschirrtuch erst nach einigen Tagen zu öffnen, begab sich die 65-Jährige nach Hause, wo sie misstrauisch wurde und die Papierschnipsel entdeckte.

Die beiden tatverdächtigen Frauen wurden wie folgt beschrieben:

1. "wahrsagende" Frau: ca. 60 Jahre, etwa 160 cm groß, feste Statur, blaue Augen, bekleidet mit langem schwarzen Ledermantel mit Fellinnenseite, beige Strickmütze, hellrosa Strickschal

2. angebliche "Patientin": ca. 60 Jahre, etwa 150 cm groß, etwas festere Statur, kleine blauen Augen, bekleidet mit dunkelblauer Jacke, dunkler Strickmütze und blauen Sportschuhen

Beide Frauen sprachen akzentfrei russisch und trugen schwarze Handtaschen.

Das Polizeirevier Bad Säckingen ermittelt und bittet um Zeugenhinweise unter 07761 934-0.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Thorsten Stauch
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

19.02.2025 – 12:32

POL-HN: Neckar-Odenwald-Kreis: Einbruch und Kaminbrand

Heilbronn (ost)

Einbruch in Einfamilienhaus in Walldürn-Altheim

Am Dienstag brachen bisher unbekannte Täter zwischen 17:15 Uhr und 18:50 Uhr in ein Einfamilienhaus in der Grünkernstraße in Walldürn-Altheim ein. Die Einbrecher öffneten ein Fenster und gelangten so in den Keller des Hauses. Danach durchsuchten sie alle Stockwerke und öffneten mehrere Schränke. Nach den bisherigen Informationen wurde nur Schmuck gestohlen. Der Sachschaden beträgt etwa 1.000 Euro. Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Umgebung gesehen haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Buchen unter der Telefonnummer 06281 9040 zu melden.

Kaminbrand führt zu Feuerwehreinsatz in Limbach-Laudenberg

Am Dienstag gegen 22:50 Uhr bemerkte ein Bewohner im Rosenweg in Limbach-Laudenberg Funken aus seinem Kamin und rief die Feuerwehr. Diese war mit 12 Fahrzeugen und etwa 70 Einsatzkräften vor Ort und konnte das Feuer schnell unter Kontrolle bringen. Es entstand weder Sachschaden noch wurden Personen verletzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

19.02.2025 – 12:15

POL-KN: (Konstanz) Unfall auf der Einmündung B33/L221 - Polizei sucht Zeugen (19.02.2025)

Konstanz (ost)

Die Polizei bittet um Hinweise zu einem Unfall, der am Mittwochmorgen an der Kreuzung der Bundesstraße 33 mit der Landesstraße 221 stattgefunden hat. Um 06.50 Uhr fuhr eine 22-jährige Frau mit einem Ford Puma auf der B33 in Richtung Konstanz. An der Kreuzung zur L221 bog die junge Fahrerin nach links ab. Gleichzeitig bog ein 53-jähriger Mann mit einem Audi Q5 von der L221 kommend nach links auf die B33 in Richtung Innenstadt ab. Dabei kam es zu einem leichten Kontakt zwischen den Fahrzeugen. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 6.000 Euro.

Weil sowohl die 22-Jährige als auch der 53-Jährige angaben, dass ihre Ampel grün war, bittet die Polizei nun Zeugen, die wichtige Informationen zum Unfallhergang und zur Ampelschaltung haben, sich unter der Tel. 07531 995-2222 bei der Polizeidienststelle Konstanz zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

19.02.2025 – 12:15

POL-KN: (Singen, Lkr. Konstanz) 89-Jähriger bei Unfall zwischen Tankstelle und Einkaufszentrum verletzt (189.02.2025)

Singen (ost)

Ein Unfall ereignete sich am Dienstagnachmittag auf der Straße "Unter den Tannen", bei dem eine Person verletzt wurde und Sachschaden in noch unbekannter Höhe entstand. Ein 89-jähriger Fahrer lenkte einen Mercedes der A-Klasse von der Tankstelle auf den Parkplatz des örtlichen Einkaufszentrums. Dabei kollidierte er mit einem Toyota Corolla, der gerade aus dem Parkplatz herausfuhr und von einer 72-jährigen Frau gefahren wurde. Der Mercedes prallte dann gegen einen geparkten Smart und einen Baum, an dem das Fahrzeug schließlich zum Stillstand kam. Der Airbag des Mercedes löste bei der Kollision aus, was zu Verletzungen des 89-Jährigen führte. Er wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

19.02.2025 – 12:15

POL-KN: (Radolfzell, Lkr. Konstanz) Schwarzer Skoda Yeti fährt mit erhöhter Geschwindigkeit in Fußgängerzone und gefährdet 57-Jährige - Polizei sucht Zeugen und weitere Geschädigte (17.02.2025)

Radolfzell (ost)

Die Polizei bittet um Zeugen und weitere Geschädigte in Bezug auf einen Vorfall, der sich am Montagabend an der Einfahrt zur Fußgängerzone im Bereich Höllstraße/Löwengasse ereignet hat. Gegen 19 Uhr fuhr ein 44-Jähriger mit einem schwarzen Skoda Yeti mit erhöhter Geschwindigkeit in den Fußgängerbereich und brachte eine 57 Jahre alte Frau in Gefahr, die dort zu Fuß unterwegs war.

Die Polizei hat die Ermittlungen gestartet und ersucht nun Zeugen des Vorfalls oder Personen, die durch die Fahrweise des schwarzen Skoda Yeti ebenfalls gefährdet wurden, sich unter der Tel. 07732 95066-0 beim Polizeirevier Radolfzell zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

19.02.2025 – 12:15

POL-KN: (Konstanz) Radfahrer bei Unfall in der Unterführung "Bärengraben" verletzt (18.02.2025)

Konstanz (ost)

Am Dienstagmittag wurde ein Radfahrer bei einem Unfall in der Unterführung "Bärengraben" im Bereich Konzilstraße/Alte Rheinbrücke verletzt. Der 60-jährige Mann war mit einem Citybike auf dem Weg von Rheinsteig in Richtung Innenstadt. Um einen Zusammenstoß mit mehreren Fußgängern zu verhindern, die gerade den Radweg überqueren wollten, musste er in der Unterführung eine Vollbremsung durchführen. Dabei stürzte er und verletzte sich. Ein Rettungswagen brachte ihn in ein Krankenhaus.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

19.02.2025 – 12:13

POL-UL: (UL) Ulm - Verdächtige Wurststücke am Wegesrand entdecktAm Dienstag fand eine Zeugin präparierte Wurststückchen in der Ulmer Weststadt.

Ulm (ost)

Ein Fußgänger meldete gegen 8 Uhr mehrere Fleischstücke in der Elisabethenstraße in der Nähe der Kirche. Die Würste wurden entlang des Straßenrandes ausgelegt. Bei genauerer Betrachtung bemerkte die Zeugin, dass die Saitenwurststückchen mit einer blauen Substanz präpariert waren. Die Polizei wurde gerufen und fand an der angegebenen Stelle mehrere davon. Da die Ermittler davon ausgehen, dass es sich um mögliche Hundeköder handelt, die Tiere verletzen könnten, durchsuchten die Polizisten das Gebiet großflächig. Die Beamten sammelten mehrere präparierte Stücke ein. Die Spezialisten der Abteilung Gewerbe und Umwelt des Polizeipräsidiums Ulm haben die Untersuchungen aufgenommen. Bisher sind der Polizei keine verletzten Tiere in diesem Zusammenhang bekannt. Zeugen, die am Dienstag oder in den letzten Tagen etwas Verdächtiges in der Elisabethenstraße beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei unter Tel. 0731/188-3812 zu melden.

Information: "Niemand darf einem Tier ohne vernünftigen Grund Schmerzen, Leiden oder Schäden zufügen", besagt das Tierschutzgesetz. Der Zweck dieses Gesetzes besteht darin, aus der Verantwortung des Menschen für das Tier als Mitgeschöpf dessen Leben und Wohlbefinden zu schützen. Bei Verstößen drohen Freiheitsstrafen von bis zu drei Jahren, Geldstrafen oder Bußgelder.

++++0327122

Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

19.02.2025 – 12:11

POL-UL: (BC) Bad Schussenried - Fehler beim RückwärtsfahrenBeim Ausfahren aus einem Grundstück passierte der Unfall am Dienstag in Bad Schussenried.

Ulm (ost)

Um kurz vor 12 Uhr war ein 58-Jähriger mit seinem Hyundai in der Wilhelm-Schussen-Straße unterwegs. Ein 23-jähriger Paketfahrer fuhr dort von einem Grundstück rückwärts auf die Straße ein. Dabei übersah der 23-Jährige den Vorfahrtsberechtigten. Der Mercedes Sprinter stieß gegen das Heck des vorbeifahrenden Pkw. Verletzt wurde niemand. Die Polizei Bad Schussenried hat den Unfall aufgenommen. An dem Hyundai entstand ein Schaden von ca. 1.500 Euro, die Schadenshöhe an dem Sprinter wird auf rund 50 Euro geschätzt.

"Wer ein Fahrzeug führt, muss sich beim Rückwärtsfahren so verhalten, dass eine Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer ausgeschlossen ist", mahnt die Straßenverkehrsordnung. Denn rückwärts zu fahren ist gefährlich. Dabei ist die Sicht stark eingeschränkt. Der Rückspiegel und die Rückfahrkamera reichen nicht aus, um alles zu sehen. Unabdingbar ist auch der Blick über die Schulter nach hinten. Damit alle sicher ankommen.

++++0323524

Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

19.02.2025 – 12:09

POL-UL: (UL) Erbach - Im Begegnungsverkehr zusammengestoßenNicht einigen konnten sich die Unfallbeteiligten am Dienstag bei Erbach-Ringingen.

Ulm (ost)

Der Vorfall ereignete sich knapp vor 19 Uhr auf der Wiesengrabenstraße (K7425). Ein 86-jähriger Mann fuhr mit seinem Ford von Ringingen in Richtung Altheim. Ein 37-jähriger Mann kam ihm mit seinem Traktor und Güllefassanhänger entgegen. Der Traktor fuhr in Richtung Ulm-Eggingen. Laut Polizeibericht fuhren beide nicht weit rechts und die Fahrzeuge kollidierten seitlich. Der Ford stieß mit der linken Front gegen das linke Vorderrad des Anhängers. Der Ford wurde umgeworfen und prallte gegen einen Bordstein, wo das Auto zum Stillstand kam. Der Ford war nicht mehr fahrbereit. Die Achse des Anhängers des landwirtschaftlichen Gespanns war gebrochen, das Zugfahrzeug blieb unbeschädigt. Die Polizei Ehingen schätzt den Schaden am Auto auf etwa 6.000 Euro und am Güllefass auf ungefähr 10.000 Euro. Ein Abschleppwagen holte den Ford ab. Beide Fahrer werden nun angezeigt.

++++0327857

Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

19.02.2025 – 12:07

POL-UL: (GP) Eislingen/Fils - Auffahrunfall mit drei BeteiligtenAm Dienstag verursachte eine 43-Jährige bei Eilsingen/Fils einen Schaden von rund 16.000 Euro.

Ulm (ost)

Der Vorfall ereignete sich kurz vor 7 Uhr auf der K1404 (Am Eschenbach) zwischen der Abfahrt B10 Eislingen-Ost und Eislingen. Ein 62-jähriger Fahrer lenkte seinen Audi in Richtung Eislingen. Vor dem Kreisverkehr bildete sich ein Stau, weshalb der Audi anhielt. Eine 43-jährige Fahrerin erkannte dies zu spät und bremste abrupt. Um eine Kollision auf der winterglatten Straße mit dem Mercedes zu vermeiden, wich die Fahrerin des Hyundai nach links aus. Dort kam ihr ein BMW entgegen, gesteuert von einem 42-jährigen Mann. Der Hyundai prallte gegen das Heck des Audi und seitlich mit dem BMW zusammen. Niemand wurde verletzt. Die Polizei Eislingen untersucht nun, wie es zu dem Vorfall kam. Der Schaden am Audi wird auf etwa 3.000 Euro geschätzt. Der Hyundai und der BMW waren nur noch Schrott und mussten abgeschleppt werden. Der Schaden an diesen Fahrzeugen wird auf etwa 13.000 Euro geschätzt. Die Straße Am Eschenbach war bis etwa 9.30 Uhr voll gesperrt, während die Unfallaufnahme und Bergung der Fahrzeuge stattfand. Eine örtliche Umleitung wurde eingerichtet.

++++0321014

Bernd Kurz, Tel.: 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

19.02.2025 – 12:07

POL-UL: (GP) Eislingen/Fils - Von der Sonne geblendetAm Dienstag ereignete sich in Aichelberg ein Unfall im Kreisverkehr. Glücklicherweise blieb es nur bei Sachschaden.

Ulm (ost)

Um etwa 16 Uhr war ein Mann im Alter von 67 Jahren in der Steigstraße unterwegs. Er fuhr in seinem Mercedes in Richtung Holzmaden. Als er in den Kreisverkehr fuhr, achtete der ältere Fahrer auf den Verkehr, der sich rechts befand. Sein Auto kollidierte mit einem bereits im Kreisverkehr fahrenden Toyota einer 23-jährigen Frau. Laut Polizeibericht wurde der ältere Herr anscheinend von der tiefstehenden Sonne geblendet und übersah das vorfahrtsberechtigte Auto. Zum Glück wurde niemand verletzt. Die Polizei Uhingen hat den Unfall aufgenommen. Der Schaden am fahrbereiten Toyota wird auf etwa 8.000 Euro geschätzt, der am Mercedes auf ca. 5.000 Euro.

Blendung durch die auf- oder untergehende Sonne erhöht signifikant die Unfallgefahr. Schmutz auf der Windschutzscheibe kann das Licht streuen und die Blendung verstärken, deshalb sollte sie immer sauber gehalten werden. Es ist wichtig, Abstand zu halten, wenn man geblendet wird, da auch der Fahrer vor einem geblendet werden könnte und unerwartet langsamer fahren könnte. Egal ob Gefahren auf der Straße, Fußgänger oder Radfahrer, wenn man von der Sonne geblendet wird, sieht man sie erst später, daher sollte die Geschwindigkeit angepasst werden.

++++0324922

Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

19.02.2025 – 12:06

POL-Pforzheim: (PF) Pforzheim - Zwölf Verstöße bei Kontrollstelle auf der Wilferdinger Höhe festgestellt

Pforzheim (ost)

Am Dienstag zwischen 13:30 Uhr und 15:00 Uhr führte der Verkehrsdienst Pforzheim eine feste Kontrollstelle auf der Wilferdinger Höhe durch. Verschiedene Beamte überprüften verstärkt die Einhaltung der Verkehrsregeln.

Insgesamt wurden zwölf Verstöße festgestellt. In elf Fällen benutzten Fahrer während der Fahrt unrechtmäßig ein Mobiltelefon. Außerdem stellten die Beamten einen Verstoß gegen die Sicherungspflicht eines Kindes fest.

Die Polizei weist erneut auf die erheblichen Gefahren der Ablenkung im Straßenverkehr hin. Schon eine kurze Unaufmerksamkeit kann schwerwiegende Konsequenzen haben.

Simone Unger, Pressesprecherin

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

19.02.2025 – 11:58

POL-FR: Löffingen: Fenster beschädigt -Zeugen gesucht

Freiburg (ost)

Am Montag, den 17.02.2025, zwischen 16:00 und 17:00 Uhr, wurden erneut die hinteren Fenster eines Gebäudes in der Kirchstraße in Löffingen mit Steinen eingeworfen und beschädigt. Der Schaden wird auf etwa 800,00 Euro geschätzt. Die Polizei in Löffingen bittet Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, sich während des genannten Zeitraums unter Tel. 07654/80606-0 oder beim Polizeirevier Titisee-Neustadt unter Tel. 07651/9336-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
RiL, 07651/9336-0
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

19.02.2025 – 11:57

POL-MA: Mannheim: Toilettenlaster überfährt liegenden Baum

Mannheim (ost)

Am Dienstagmorgen um ca. 08:15 Uhr kollidierte ein 60-jähriger Lastwagenfahrer in der Wormser Straße unglücklich mit der städtischen Begrünung. Der Fahrer eines Abwassertanklasters bog aus bisher unbekannten Gründen nach rechts auf den Gehweg ab und überfuhr einen am Boden liegenden Baum, der dort auf seine Einpflanzung wartete. Der Schaden wird auf 300 bis 600 Euro geschätzt. Die Stadt Mannheim muss nun entscheiden, ob der Baum noch gerettet werden kann oder ob an dieser Stelle ein neues Exemplar gepflanzt werden soll.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Mareike Munz
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

19.02.2025 – 11:56

BPOLI S: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Heilbronn und der der BPOLI Stuttgart:

Stuttgart (ost)

Erfolg bei der Fahndung am Hauptbahnhof Stuttgart Am Dienstagabend (18.02.2025) wurde ein 33-Jähriger am Hauptbahnhof Stuttgart festgenommen. Es gab zwei Haftbefehle gegen ihn.

Um 21:30 Uhr bemerkte eine Streife der Bundespolizei am Hauptbahnhof Stuttgart den 33-jährigen indischen Staatsbürger und führte eine polizeiliche Kontrolle durch.

Bei der Identitätsprüfung stellten die Beamten fest, dass gegen den 33-Jährigen zwei Haftbefehle der Staatsanwaltschaft Heilbronn vorlagen. Der Gesuchte wurde bereits wegen illegaler Einreise und Betrugs rechtskräftig verurteilt. Da er die geforderte Geldstrafe von insgesamt 1900EUR nicht bezahlen konnte, muss er nun eine Ersatzfreiheitsstrafe antreten.

Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde der indische Staatsbürger von Einsatzkräften der Bundespolizei in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Samuel Krisan Rosenberger
Telefon: 0711/55049 107
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw

19.02.2025 – 11:50

POL-MA: Heidelberg: Betrugsmasche: Falsche Software-Mitarbeiter am Telefon

Heidelberg (ost)

Am Dienstagmittag wurde einer 76-jährigen Frau aus Kirchheim, einem Stadtteil Heidelbergs, eine Pop-up-Nachricht auf ihrem Tablet angezeigt. Darin wurde sie gebeten, sich unter einer angegebenen Telefonnummer beim angeblichen Software-Support zu melden.

Während des Telefonats informierte sie ein angeblicher Support-Mitarbeiter darüber, dass ihr Tablet mit Malware infiziert sei. Dies führte dazu, dass ihre Kontodaten im Darknet veröffentlicht wurden und unbefugte Abbuchungen von ihrem Bankkonto getätigt wurden. Um diese Transaktionen rückgängig zu machen, müsse der Mitarbeiter auf ihr Tablet zugreifen.

Die Frau befolgte die Anweisungen des Anrufers und gewährte ihm über den Download eines Programms Zugriff auf ihr Gerät. Dadurch erlangte die bisher unbekannte Täterschaft die Kontrolle über das Tablet, was zu einem finanziellen Schaden von 500 Euro führte.

Die Ermittlungen wurden vom Polizeirevier Heidelberg-Mitte aufgenommen.

Die Polizei empfiehlt im Allgemeinen bei Nachrichten von Microsoft und anderen Softwareherstellern:

Weitere Informationen zur Vorbeugung gegen diese und andere Betrugsmaschen finden Sie online unter: https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/falsche-microsoft-mitarbeiter/

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Mareike Munz
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

19.02.2025 – 11:44

POL-MA: Mannheim: Fahrerflucht nach Verkehrsunfall - Polizei sucht Zeugen

Mannheim (ost)

Am Dienstagmorgen gegen 11:40 Uhr gab es aufgrund eines Fehlers beim Fahrstreifenwechsel einen Verkehrsunfall an der Kreuzung Waldstraße/ Lampertheimer Straße.

Ein bisher unbekanntes Auto fuhr auf dem linken der beiden Linksabbiegerspuren der Lampertheimer Straße in Richtung Waldstraße. Gleichzeitig befand sich ein 57-jähriger Mercedes-Fahrer auf der rechten Linksabbiegerspur auf gleicher Höhe. Beim Abbiegen von der Lampertheimer Straße in die Waldstraße wechselte das unbekannte Auto von links nach rechts. Dabei übersah der Fahrer oder die Fahrerin den neben ihm fahrenden Mercedes. Der 57-jährige machte durch mehrmaliges Hupen auf das Fehlverhalten des anderen Fahrzeugs aufmerksam. Da dieses jedoch nicht reagierte, scherte der Mercedes-Fahrer nach rechts aus, um eine Kollision zu vermeiden. Dadurch fuhr der Mercedes gegen den dortigen Randstein. Es entstand ein Sachschaden von etwa 3.000 Euro. Das unbekannte Auto setzte seine Fahrt in Richtung Käfertal fort. Die Marke und Farbe des flüchtigen Fahrzeugs sind derzeit nicht bekannt.

Der Polizeiposten Schwetzingerstadt hat die Ermittlungen übernommen.

Zeugen, die den Unfall beobachtet haben und Informationen zum flüchtigen Fahrzeug oder dem Fahrer/der Fahrerin haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0621/441125 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Mareike Munz
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

19.02.2025 – 11:43

POL-RT: Jugendliche in Bauruine unterwegs; Betrunkener E-Scooter-Fahrer; Verkehrsunfälle; Rettungseinsätze

Reutlingen (ost)

Junge Leute in Ruine unterwegs

Am Dienstagabend wurden zwei Jugendliche von einer Polizeistreife auf dem Gelände einer Ruine in der Planie angetroffen. Mehrere Passanten hatten gegen 18 Uhr die Polizei alarmiert und gemeldet, dass randalierende Jugendliche auf dem Gelände waren. Die Beamten trafen vor Ort zwei 16-jährige Jungen an, die sich unerlaubt auf dem Gelände aufhielten. Es wird noch untersucht, ob sie dort Sachbeschädigungen begangen haben. Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts des Hausfriedensbruchs wurden eingeleitet. Zudem wurden die Eltern der beiden Minderjährigen informiert. (gj)

Pfullingen (RT): Betrunkener E-Scooter-Fahrer

Das Polizeirevier Pfullingen ermittelt gegenwärtig gegen einen 33-jährigen E-Scooter-Fahrer wegen des Verdachts der Trunkenheit im Verkehr. Der Mann fiel am späten Dienstagabend gegen 23 Uhr in der Friedrichstraße auf, weil er den Gehweg verkehrswidrig benutzte. Bei der Kontrolle stellten die Polizeibeamten einen starken Alkoholgeruch bei dem Mann fest. Eine Überprüfung seines Alkoholgehalts ergab einen vorläufigen Wert von über 1,3 Promille, weshalb eine Blutentnahme angeordnet und sein Führerschein beschlagnahmt werden musste. (lg)

Pliezhausen (RT): Unfall beim Abbiegen

Am Dienstagnachmittag kam es an der Einmündung Fischerstraße / Friedrichstraße zu einem schadensträchtigen Verkehrsunfall. Um 14.50 Uhr wollte eine 44-jährige Autofahrerin mit ihrem VW Caddy nach links in die Friedrichstraße abbiegen und kollidierte frontal mit einem wartenden VW Golf einer 74-Jährigen. Es wurde niemand verletzt. Beide Fahrzeuge waren nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 30.000 EUR geschätzt. (lg)

Notzingen (ES): Pkw überschlagen

Ein 18-jähriger Fahrer hat am Dienstagabend einen Überschlag mit seinem Fahrzeug auf der K1205 glücklicherweise ohne größere Blessuren überstanden. Der Golf-Fahrer war gegen 19.45 Uhr von Roßwälden kommend in Richtung Notzingen unterwegs. In einer S-Kurve kam er von der Fahrbahn ab, überschlug sich und landete auf dem Dach im Grünstreifen. Der 18-Jährige blieb unverletzt. Am Fahrzeug entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 5.000 Euro, das abgeschleppt werden musste. (rd)

Tübingen (TÜ): Verletzung bei Sturz

Eine Frau wurde am Dienstagnachmittag bei einem Sturz verletzt. Gegen 16 Uhr fuhr die 31-Jährige mit einem E-Scooter den Gehweg der Reutlinger Straße stadteinwärts, als sie aus unbekannten Gründen stürzte. Aufgrund ihrer Verletzungen wurde ein Rettungswagen für die Frau gerufen. (mr)

Mössingen (TÜ): Rettungseinsatz am Filsenberg

Am Dienstagabend wurden zahlreiche Rettungskräfte zu einem gestürzten Fußgänger am Filsenberg gerufen. Der 62-jährige Fahrer war gegen 18 Uhr mit einem Pkw samt Anhänger von einem vereisten Waldweg abgekommen und stecken geblieben. Als er ausstieg und einige Meter zu Fuß weiterging, stürzte er auf der steilen Straße und rief um Hilfe. Einsatzkräfte suchten nach dem Gestürzten und fanden ihn schließlich mit einem Geländewagen in der Nähe des Filsenbergparkplatzes. Aufgrund der schwierigen Lage wurde der 62-Jährige mit Unterstützung von Bergwacht und Feuerwehr zu einem Rettungshubschrauber gebracht und in eine Klinik geflogen. (rd)

Rottenburg (TÜ): Kind im Schulbus eingeschlossen

Das Polizeirevier Rottenburg wurde am Dienstagnachmittag zu einem ungewöhnlichen Rettungseinsatz gerufen. Kurz vor 14.30 Uhr meldete sich ein Kind per Notruf, das in einem Schulbus eingeschlossen war. Das Mädchen war in den Bus am Bahnhof eingestiegen und wurde vom Busfahrer offensichtlich nicht bemerkt. Der Bus wurde auf dem Firmengelände in der Bellinostraße abgestellt, während das Kind darin eingeschlossen war. Das Mädchen informierte zuerst seine Mutter und dann die Polizei. Die Beamten fanden den Bus, öffneten ihn und übergaben das Mädchen den Angehörigen. (gj)

Albstadt (ZAK): Auffahrunfall mit Verletzten

Am Dienstagnachmittag ereignete sich in Ebingen ein Auffahrunfall mit Verletzten. Um 16.15 Uhr fuhr eine 54-jährige Frau mit ihrem Skoda auf den verkehrsbedingt wartenden KIA einer 38-Jährigen in der Kreuzung Meßstetter Straße / Riedstraße auf. Beide Frauen wurden leicht verletzt und zur weiteren Untersuchung ins Krankenhaus gebracht. Der Gesamtschaden an den Autos wird auf etwa 25.000 Euro geschätzt. Der Airbag im Skoda wurde ausgelöst. (mr)

Hier geht es zur Originalquelle

Martin Raff (mr), Telefon 07121/942-1105

Gerhard Jaudas (gj), Telefon 07121/942-1108

Leon Grauer (lg), Telefon 07121/942-1115

Ramona Döttling (rd), Telefon 07121/942-1103

Polizeipräsidium Reutlingen

Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

19.02.2025 – 11:43

POL-S: Fahrstreifen mutmaßlich unachtsam gewechselt und weitergefahren - Zeugen gesucht

Stuttgart-Süd (ost)

Am Dienstagnachmittag (18.02.2025) ereignete sich in der Straße Neue Weinsteige ein Vorfall, bei dem ein unbekannter Fahrer eines VW Touran anscheinend unachtsam den Fahrstreifen gewechselt haben soll. Dies führte dazu, dass eine 58 Jahre alte Frau mit ihrem VW Golf gegen den Bordstein fuhr. Die 58-Jährige war gegen 15.00 Uhr stadteinwärts auf dem rechten Fahrstreifen unterwegs. Der Vorfall ereignete sich in der Nähe der Hausnummer 135, als der Unbekannte angeblich vom linken auf den rechten Fahrstreifen wechselte. Um eine Kollision zu vermeiden, lenkte die 58-Jährige nach rechts und stieß mit dem rechten Vorderrad gegen den Bordstein, wodurch ein Schaden von mehreren Hundert Euro entstand. Vor dem Unfall soll der unbekannte Fahrer mehrmals unerwartet den Fahrstreifen gewechselt haben. Der Fahrer des gelben Touran mit Stuttgarter Kennzeichen wird als etwa 60 bis 70 Jahre alt beschrieben, mit einer fülligen Figur und einem roten vernarbten Gesicht. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189904100 bei der Verkehrspolizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

19.02.2025 – 11:41

POL-S: Telefontrickbetrüger bringen Seniorin um ihr Hab und Gut - Zeugen gesucht

Stuttgart-Degerloch (ost)

Am Montagabend (17.02.2025) wurden Telefontrickbetrüger an der Sprollstraße aktiv und haben eine ältere Frau mit ihrer hinterhältigen Methode um Schmuck, Gold und Uhren im Wert von mehreren 10.000 Euro betrogen. Ein vermeintlicher Mitarbeiter der Botschaft rief die Frau gegen 22.00 Uhr an und behauptete, dass ihre Tochter in einen Verkehrsunfall verwickelt sei. Sie sei jetzt in Haft und könne nur gegen Bargeldzahlung freikommen. Die arglose Frau sammelte Schmuck und Uhren zusammen und übergab sie um 23.00 Uhr an eine unbekannte Person. Die Abholerin war zwischen 30 und 40 Jahre alt und trug eine rosa gemusterte Wollmütze sowie eine dunkle, lange Winterjacke. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189905778 bei der Kriminalpolizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

19.02.2025 – 11:39

POL-HN: Stadt- und Landkreis Heilbronn: Verkehrskontrollen, Graffiti, Einbruchsversuch & Unfallflucht

Heilbronn (ost)

Schwaigern: Tempomessungen auf der B293

Auf der Bundesstraße 293 bei Schwaigern überwachten Beamte am Dienstag die Geschwindigkeit von mehr als 700 Fahrzeugen. Die meisten Fahrer hielten sich an die erlaubten 70 km/h für Autos oder die 60 km/h für Lastwagen. Nur neun Fahrer waren zu schnell unterwegs. Zwei davon jedoch so sehr, dass sie nun ihren Führerschein abgeben müssen. Der schnellste Fahrer des Tages fuhr mehr als doppelt so schnell, wie es am Friedwald erlaubt ist. Er muss nun nicht nur für drei Monate seinen Führerschein abgeben, sondern auch mit einer Geldstrafe von über 700 Euro und zwei Punkten im Fahreignungsregister rechnen.

Langenbrettach: Kontrolle des gewerblichen Güter- und Personenverkehrs durch Polizei und Landratsamt

Am Dienstag inspizierten Beamte der Verkehrspolizei Weinsberg und Mitarbeiter der Bußgeldstellen des Landratsamtes und der Stadt Heilbronn in Langenbrettach den gewerblichen Güter- und Personenverkehr. Zwischen 8:30 Uhr und 13 Uhr wurden insgesamt 29 Fahrzeuge und ihre Fahrer kontrolliert. Dabei wurde unter anderem ein Gefahrguttransport mit 650 Kilogramm Sprengstoff gestoppt und überprüft. Da der Fahrer weder die erforderlichen Transportpapiere vorlegen konnte, noch einen Feuerlöscher dabei hatte, musste er seine Fahrt vorzeitig beenden. An fünf weiteren Fahrzeugen war die Ladung unzureichend gesichert, weshalb den Fahrern ebenfalls die Weiterfahrt untersagt wurde, bis die Mängel behoben waren. Es wurden außerdem drei Geschwindigkeitsüberschreitungen und 20 Verstöße gegen die Sozialvorschriften angezeigt.

Weinsberg: Zeugen für Sachbeschädigungen durch Graffiti gesucht

In Weinsberg brachten Unbekannte über das Wochenende in einer Unterführung und an einem Vereinsheim den Namen einer Partei mit orangener Farbe an. In der Unterführung unter der Bundesstraße 39, die über die Straße "Grantschener Hohl" erreichbar ist, hinterließen die Täter an beiden Wänden den Schriftzug "AFD". In der nahegelegenen Straße "Hoher Steg" wurde das Vereinsheim eines Hundesportvereins ebenfalls mit einem "AFD"-Schriftzug in orangener Farbe besprüht. Zeugen, die zwischen Freitag und Montag verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07134 9920 beim Polizeirevier Weinsberg zu melden.

Brackenheim: Zeugen nach Einbruchsversuch gesucht

Unbekannte versuchten am Montag oder Dienstag in ein Wohnhaus in der Brackenheimer Burgstraße einzudringen. Zwischen 16 Uhr am Montagnachmittag und 15 Uhr am Folgetag versuchten die Einbrecher gewaltsam die Tür einer Einliegerwohnung zu öffnen, scheiterten jedoch. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen im genannten Zeitraum gemacht haben, werden gebeten, sich beim Polizeiposten Brackenheim unter der Telefonnummer 07135 6096 zu melden.

Heilbronn: Skoda beschädigt - Zeugen gesucht

Ein Skoda wurde am Montag oder Dienstag in der Heilbronner Tischbeinstraße beschädigt. Das Auto war zwischen 18 Uhr am Montagabend und 14:30 Uhr am Dienstagnachmittag am Straßenrand geparkt. In diesem Zeitraum muss ein unbekanntes Fahrzeug den Skoda gestreift haben. Dabei entstand ein Schaden in Höhe von etwa 1.500 Euro. Hinweise nimmt das Polizeirevier Heilbronn unter der Telefonnummer 07131 7479 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

19.02.2025 – 11:34

POL-Pforzheim: (Enzkreis) Neulingen - Geschwindigkeitsmessung auf der Bundesstraße 294

Neulingen (ost)

Polizisten der Verkehrspolizei Pforzheim führten am Dienstagmorgen Geschwindigkeitsmessungen auf der Bundesstraße 294 in Neulingen durch. Zwischen 07:30 Uhr und 12:00 Uhr wurden auf dem Gebiet von Neulingen mehr als 1326 Fahrzeuge kontrolliert. Insgesamt gab es 33 geahndete Geschwindigkeitsüberschreitungen. Die schnellste Fahrerin, eine PKW-Fahrerin, wurde mit 145 km/h bei erlaubten 100 km/h erwischt. Ihr drohen mehrere Monate Fahrverbot, ein Bußgeld von mehreren hundert Euro und zwei Punkte. Um die Verkehrssicherheit weiter zu erhöhen, wird die Polizei ihre Kontrollen fortsetzen. Zu schnelles Fahren ist immer noch eine der Hauptursachen für Unfälle. Weitere Informationen finden Sie unter dem Link: www.gib-acht-im-verkehr.de

Simone Unger, Pressesprecherin

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

19.02.2025 – 11:12

POL-S: Wer hatte rot? - Zeugen gesucht

Stuttgart-Stammheim (ost)

Die Polizei bittet um Hinweise zu einem Unfall am Montagnachmittag (17.02.2025) an der Kreuzung Schwieberdinger Straße/ Lorenzstraße. Ein 69-jähriger Fahrer eines Opel war um 16.50 Uhr auf der Schwieberdinger Straße in Richtung Porscheplatz unterwegs. Eine 27-jährige Fahrerin eines Citroen bog von der Lorenzstraße in die Schwieberdinger Straße ab. Beide Fahrzeuge kollidierten im Kreuzungsbereich, der durch Ampeln geregelt wird. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer +4971189903700 beim Polizeirevier 7 Ludwigsburger Straße zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

19.02.2025 – 11:03

POL-MA: Weinheim/Rhein-Neckar-Kreis: 10.000 Euro Sachschaden bei Unfall

Weinheim (ost)

Am Dienstag um etwa 11:30 Uhr gab es einen Verkehrsunfall an der Kreuzung Weststraße/Blücherstraße, bei dem ein Sachschaden von über 10.000 Euro entstand. Ein 64-jähriger Fahrer eines Mercedes war auf der Blücherstraße in Richtung Weststraße unterwegs, als ein 33-jähriger Lieferwagenfahrer die Weststraße in Richtung Viernheimer Straße befuhr. Der 64-Jährige plante, die Weststraße zu überqueren, um auf einen Parkplatz zu fahren. Dabei übersah er die Vorfahrt des 33-Jährigen und es kam zur Kollision. Aufgrund von auslaufenden Betriebsstoffen musste die freiwillige Feuerwehr Weinheim mit zwei Fahrzeugen und sechs Feuerwehrleuten ausrücken.

Es gab keine Verkehrsbehinderungen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Stefan Wilhelm
Telefon: 0621 / 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

19.02.2025 – 11:00

POL-KN: (Gosheim/ Lkr. Tuttlingen) Versuchter Einbruch in Wohnhaus in der Bergstraße - Hinweise erbeten (17.02.2025)

Gosheim (ost)

Am Montag, kurz vor Mitternacht, versuchte ein Unbekannter in ein Wohnhaus in der Bergstraße einzudringen. Nachdem er erfolglos versucht hatte, durch ein Kellerfenster einzudringen, stieg der Unbekannte auf das Dach des Gebäudes und brach gewaltsam ein Dachfenster auf, während sich der Hausbewohner im Inneren befand. Aus unbekannten Gründen entschied der Einbrecher, sein Vorhaben nicht fortzusetzen und betrat nicht das Innere des Hauses. Ohne Beute verließ der Einbrecher das Dach des Hauses und flüchtete in eine unbekannte Richtung.

Personen, die verdächtige Aktivitäten im Bereich der Bergstraße beobachtet haben oder Hinweise zur Identität des Einbrechers geben können, werden gebeten, sich beim Polizeiposten Wehingen unter der Telefonnummer 07426 124-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1017
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

19.02.2025 – 11:00

POL-KN: (Tuttlingen) Einbruch in eine Shisha Bar in der Schaffhauser Straße (18.02.2025)

Tuttlingen (ost)

Am Dienstag brachen Unbekannte in eine Shisha Bar in der Schaffhauser Straße ein. Zwischen 4.15 Uhr und 18.15 Uhr gelang es den Tätern, gewaltsam durch eine Hintertür in das Lokal einzudringen. Die Diebe entwendeten mehrere Flaschen alkoholischer Getränke. Der entstandene Sachschaden wird auf mehrere hundert Euro geschätzt.

Personen, die verdächtige Aktivitäten im Bereich der Shisha Bar beobachtet haben oder Informationen über die Einbrecher haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07461 941-0 an das Polizeirevier Tuttlingen zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1017
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

19.02.2025 – 11:00

POL-KN: (Oberndorf a.N./ Lkr. Rottweil) Unfallflucht auf der Hölderlinstraße- Polizei bittet um Hinweise (17.02.2025)

Oberndorf a.N. (ost)

Ein Autofahrer, dessen Identität unbekannt ist, hat am Montagmorgen auf der Hölderlinstraße ein geparktes Fahrzeug beschädigt und sich dann ohne Beachtung des Schadens entfernt. Gegen 8.30 Uhr streifte der Unbekannte einen schwarzen VW Passat, der in der Nähe der Altglascontainer abgestellt war, und verursachte dabei einen Sachschaden von etwa 3.000 Euro.

Personen, die Informationen zu dem Vorfall haben, werden gebeten, sich unter Tel. 07423 8101-0 an die Polizei Oberndorf zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1017
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

19.02.2025 – 11:00

POL-KN: (Oberndorf a. N./ Lkr. Rottweil) Unfall im Kreisverkehr-Polizei sucht Zeugen (18.02.2025)

Oberndorf a. N. (ost)

Am Dienstagabend gegen 18.45 Uhr ereignete sich auf der Landesstraße 415 zwischen Beffendorf und Oberndorf ein Verkehrsunfall. Ein Autofahrer wurde dabei leicht verletzt und es entstand ein Sachschaden von etwa 14.000 Euro. Ein 60-jähriger Fahrer eines Mitsubishi Carisma war auf dem Weg von Beffendorf nach Oberndorf im Kreisverkehr der L 415/L413/K 5522 (Lindenhof) unterwegs. Beim Verlassen des Kreisverkehrs kam er von der Straße ab und kollidierte frontal mit einer Laterne. Die Laterne wurde durch den Aufprall umgeknickt. Der Bauhof Oberndorf und die Feuerwehr Oberndorf mussten die Laterne außer Betrieb nehmen und schließlich abschneiden. Der Fahrer des Mitsubishi wurde leicht verletzt und musste zur Behandlung in ein Krankenhaus gebracht werden. Das beschädigte Auto, bei dem ein Blechschaden von etwa 6.000 Euro entstanden ist, musste abgeschleppt werden. Die Polizei schätzt den Schaden an der Laterne auf etwa 8.000 Euro.

Das Polizeirevier Oberndorf hat die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen und bittet Zeugen, die den Unfall beobachtet haben, sich unter der Telefonnummer 07423 8101-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1017
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

19.02.2025 – 10:58

POL-UL: (UL) Laichingen - Versuchter Einbruch in VereinsheimEin Unbekannter machte sich am Sonntag oder Montag am Schützenheim in Laichingen zu schaffen.

Ulm (ost)

Zwischen Sonntag um 13 Uhr und Montag um 14 Uhr begab sich ein Einbrecher in den Wassertalweg. Die Alarmanlage wurde ausgelöst, als er versuchte, eine Fluchttür zu einer Freiluftschießbahn aufzuhebeln. Dies dürfte den Täter dazu veranlasst haben, zu fliehen. Bisher wurden keine weiteren Spuren entdeckt. Die Ermittlungen wurden vom Polizeiposten Laichingen (Tel. 07333/950960) aufgenommen.

++++0323485 (BK)

Thomas Hagel vom Polizeipräsidium Ulm ist unter Tel. 0731/188-1111 erreichbar.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

19.02.2025 – 10:46

POL-LB: Gemmrigheim: Kind nach schwerem Verkehrsunfall verstorben

Ludwigsburg (ost)

Schon am 25.01.2025 gab es auf der Kreisstraße 1625 bei Gemmrigheim einen schweren Verkehrsunfall (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110974/5956940), bei dem auch ein Kind schwer verletzt wurde.

Am 13.02.2025 ist das zwei Jahre alte Mädchen in einem Krankenhaus verstorben. Laut den bisherigen Unfallermittlungen geriet die 57-jährige BMW-Fahrerin mutmaßlich aufgrund einer medizinischen Ursache in den Gegenverkehr. Die Staatsanwaltschaft Heilbronn hat ein Gutachten zur Klärung des genauen Unfallhergangs in Auftrag gegeben.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

19.02.2025 – 10:46

BPOLI S: Wegen Kopfhörern im Gleisbereich - Reisender begibt sich in Gefahr

Stuttgart (ost)

Ein junger Mann im Alter von 24 Jahren geriet am Dienstagnachmittag (18.02.2025) am Hauptbahnhof Stuttgart in eine gefährliche Situation, als er sich unerlaubt im Gleisbereich aufhielt.

Nach ersten Informationen betrat der 24-jährige gegen 16:15 Uhr den S-Bahnbereich, um seine Kopfhörer auf den Schienen zu suchen. Der Lokführer einer einfahrenden S-Bahn der Linie S3 gab daraufhin ein Warnsignal ab. Darüber hinaus musste er nach aktuellen Erkenntnissen den Bremsvorgang verstärken, um die Bahn etwa 30 Meter vor dem jungen Mann zum Stehen zu bringen. Eine Streife der Bundespolizei, die sich zufällig in der Nähe befand, wurde auf den Vorfall aufmerksam und fand den 24-jährigen US-amerikanischen Staatsbürger auf dem Bahnsteig. Aufgrund seines Verhaltens wird er voraussichtlich mit einem Ordnungswidrigkeitenverfahren konfrontiert sein.

Die Bundespolizei warnt in diesem Zusammenhang davor, sich im Gleisbereich aufzuhalten, da dies lebensgefährlich ist. Die weiße Linie an den Bahnsteigen zeigt den Sicherheitsabstand zum Gleis an. Selbst bei einer sofortigen Notbremsung benötigen Züge mehrere hundert Meter, um zum Stehen zu kommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Meriam Kielneker
Telefon: 0711/55049 107
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw

19.02.2025 – 10:46

POL-Pforzheim: (PF) Pforzheim - Kontrollstelle auf der Wilferdinger Höhe

Pforzheim (ost)

Am Dienstagnachmittag führten Polizeibeamte des Verkehrsdienstes Pforzheim eine einstündige Kontrolle in der Karlsruher Straße durch. Verschiedene Beamte überprüften gezielt den Schwerlast- und Straßenverkehr zwischen 15:00 Uhr und 16:10 Uhr. Trotz der kurzen Kontrolldauer wurden zahlreiche Verstöße festgestellt.

Besonders auffällig waren Verstöße gegen die Ladungssicherung, die in zwei Fällen bemerkt wurden. Eine unzureichende Sicherung der Ladung kann eine große Gefahr für alle Verkehrsteilnehmer darstellen. Ebenso wurde die Pflicht zum Tragen des Sicherheitsgurtes von mehreren Personen nicht beachtet. Fünf Personen waren ohne angeschnallten Gurt unterwegs. Außerdem wurde ein Lastwagenfahrer dabei erwischt, wie er am Steuer sein Handy benutzte. Des Weiteren stellten die Beamten verschiedene technische und organisatorische Mängel fest. An drei Fahrzeugen wurden Mängel an der Fahrzeugausstattung entdeckt, während in zwei Fällen vorgeschriebene Ausrüstungsgegenstände fehlten. Besonders schwerwiegend war der Fall eines Fahrers, der ein nicht verkehrssicheres Fahrzeug lenkte. Ihm wurde die Weiterfahrt untersagt. Zudem konnte ein Fahrer keine Tageskontrollblätter vorzeigen, die im gewerblichen Verkehr zur Dokumentation der Lenkzeiten erforderlich sind.

Der Verkehrsdienst Pforzheim wird auch weiterhin Kontrollen durchführen, um die Sicherheit auf den Straßen zu verbessern und Verstöße konsequent zu bestrafen.

Simone Unger, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

19.02.2025 – 10:30

POL-HN: Hohenlohe-Kreis: Einbruch

Heilbronn (ost)

Am Montag, zwischen 14:00 Uhr und 22:30 Uhr, brach ein unbekannter Einbrecher gewaltsam in ein Haus in der Goethestraße in Öhringen ein. Der Täter öffnete eine Terrassentür gewaltsam und stahl Bargeld und Uhren im niedrigen fünfstelligen Bereich. Die Kriminalpolizei Künzelsau führt die Untersuchungen durch. Personen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge gesehen haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Künzelsau unter der Telefonnummer 07940 9400 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

19.02.2025 – 10:21

POL-OG: Ettenheim - Verkehrsunfall mit drei Fahrzeugen

Ettenheim (ost)

Am Dienstagabend ereignete sich auf der K5342 ein Verkehrsunfall, an dem drei Fahrzeuge beteiligt waren. Gegen 19:40 Uhr soll eine 31-jährige Fahrerin eines VW auf der K5342 in Richtung Kippenheim unterwegs gewesen sein, als sie nach einer leichten Rechtskurve auf die Gegenspur geriet. Ersten Informationen zufolge stieß sie dort zuerst mit dem Renault eines 45-jährigen Fahrers zusammen und anschließend mit dem Audi einer 27-jährigen Frau, die daraufhin in den Grünstreifen geschleudert wurden. Die Unfallbeteiligten erlitten leichte Verletzungen. An allen drei Fahrzeugen entstand ein wirtschaftlicher Totalschaden.

/lu

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

19.02.2025 – 10:21

POL-Pforzheim: (PF) Pforzheim - Zahlreiche Verstöße bei Kontrollstelle auf Autobahn festgestellt

Pforzheim (ost)

Am Dienstag führten Polizeibeamte der Verkehrspolizeiinspektion Pforzheim auf der Bundesautobahn 8 eine Überprüfung des gewerblichen Personen- und Güterverkehrs durch. Innerhalb von fünf Stunden, zwischen 07:30 Uhr und 12:30 Uhr, kontrollierten die Beamten insgesamt 46 Lastkraftwagen und stellten dabei zahlreiche Verstöße fest. Besonders häufig wurden Probleme bei der Ladungssicherung festgestellt. In neun Fällen war die Sicherung der transportierten Güter unzureichend. Auch technische Mängel an den Fahrzeugen wurden entdeckt. Insgesamt entsprachen fünf Lastwagen nicht den erforderlichen Standards. Des Weiteren wurde drei Mal eine Überladung der Fahrzeuge festgestellt, was ein erhebliches Sicherheitsrisiko darstellt. Zehn Verstöße gegen das Überholverbot wurden registriert. Auch die Einhaltung der Sozialvorschriften, die wichtig sind für den Schutz der Fahrer, wurde kontrolliert. Drei Fahrer verstießen gegen die vorgeschriebenen Lenk- und Ruhezeiten. Zusätzlich identifizierten die Beamten zwei Fahrzeuge mit abgelaufener Hauptuntersuchung. In einem anderen Fall führte ein Fahrer keine erforderliche EU-Lizenz mit sich. Zudem wurden zwei Verstöße gegen gefahrgutrechtliche Vorschriften festgestellt, die zum Glück nur als geringfügig eingestuft werden mussten.

Die Resultate dieser Kontrolle verdeutlichen die Bedeutung von regelmäßigen Überprüfungen im gewerblichen Straßenverkehr. Die Verkehrspolizeiinspektion Pforzheim wird auch weiterhin durch gezielte Kontrollen für mehr Sicherheit auf den Straßen sorgen.

Simone Unger, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

19.02.2025 – 10:09

BPOLI-WEIL: Bundespolizei nimmt verurteilten Dieb im Fernreisezug fest

Basel (ost)

Ein Mann, der von der Bundespolizei gesucht wurde, wurde im Fernreisezug in Basel festgenommen. Der Gesuchte war abgetaucht und versuchte, der Strafverfolgung zu entkommen. Jetzt muss er eine sechsmonatige Haftstrafe verbüßen.

Am Dienstagnachmittag (18.02.2025) wurde der Mann in einem Fernzug nach Deutschland, am Badischen Bahnhof Basel, von der Bundespolizei kontrolliert. Da er keine Ausweispapiere vorweisen konnte, musste er den Zug verlassen. Bei der Überprüfung der Fingerabdrücke stellte sich heraus, dass zwei Haftbefehle gegen den marokkanischen Staatsbürger vollstreckt werden mussten. Er wurde wegen mehrerer Diebstähle zu Geldstrafen verurteilt, die er jedoch nicht bezahlte. Außerdem gab es ein Ersuchen einer Staatsanwaltschaft, den Aufenthaltsort des Mannes zu ermitteln, dem ein weiterer Fall von Wohnungseinbruchdiebstahl vorgeworfen wird. Da der 25-Jährige die ausstehenden Geldstrafen nicht bezahlen konnte, erwartet ihn nun eine 180-tägige Ersatzfreiheitsstrafe.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Weil am Rhein
Friedrich Blaschke
Telefon: +49 7628 8059 1011
E-Mail: Friedrich.Blaschke@polizei.bund.de
http://www.polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_bw

19.02.2025 – 10:09

POL-UL: (HDH) Heidenheim an der Brenz - Radfahrer verletztAm Dienstag stießen eine 44-jährige Autofahrerin und ein 27-jähriger Radler in Heidenheim a.d. Brenz zusammen.

Ulm (ost)

Um 12.45 Uhr fuhr ein Mann mit seinem Pedelec auf dem Radweg entlang der Paul-Hartmann-Straße in Richtung Mergelstetten. Eine 44-jährige Frau kam von einem Firmengelände mit ihrem BMW heraus. Sie bemerkte den Fußgänger- und Fahrzeugverkehr von links. Den herannahenden Radfahrer von rechts schien sie jedoch nicht zu beachten und es kam zu einem Zusammenstoß. Der 27-Jährige stürzte auf die Straße und verletzte sich. Er trug keinen Helm. Der Rettungsdienst brachte ihn ins Krankenhaus. Die Polizei Heidenheim untersucht nun den genauen Unfallhergang. Am Auto entstand laut Polizei ein Sachschaden von etwa 4.000 Euro, am Fahrrad offenbar keiner.

++++0323516(TH)

Kontakt: Bernd Kurz, Tel.: 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

19.02.2025 – 10:07

POL-UL: (BC) Laupheim/B30 - Deutlich überladenAm Dienstag zog die Polizei einen Klein-Lkw in Laupheim aus dem Verkehr. Der hatte rund 40 Prozent überladen.

Ulm (ost)

Um 10 Uhr bemerkte die Polizei auf der B30 bei Laupheim einen Lastwagen. Daher wurde der ausländische Fahrer und sein Lkw auf einem Parkplatz genauer kontrolliert. Der 27-jährige Fahrer hatte Altreifen geladen. Bei einer Inspektion des Iveco 3,5 Tonners stellte sich heraus, dass das tatsächliche Gewicht bei 4,9 Tonnen lag. Somit war das Fahrzeug mit etwa 40 % deutlich überladen. Die Beamten des Verkehrsdienstes Laupheim stoppten die Weiterfahrt des Mannes. Er durfte erst weiterfahren, nachdem er einen Teil seiner Ladung abgeladen hatte, um die 3,5 Tonnen zu erreichen. Da der Fahrer aus Rumänien keinen festen Wohnsitz in Deutschland hatte, musste er sofort eine Sicherheitsleistung von 260 Euro zahlen.

Viele Fahrer unterschätzen die Gefahr, die durch Überladung oder falsche Beladung des Fahrzeugs entsteht. Die Fahrstabilität nimmt ab und das Fahrzeug kann in Kurven ausbrechen, außerdem verlängert sich der Bremsweg erheblich. Damit gefährdet man nicht nur sich selbst, sondern auch andere Verkehrsteilnehmer und riskiert schwerwiegende Konsequenzen. Diese und viele weitere Tipps finden Sie im Internet unter www.gib-acht-im-verkehr.de.

++++0321427(TH)

Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

19.02.2025 – 10:05

POL-UL: (BC) Erlenmoos - Gegenverkehr übersehenBeim Abbiegen kam es am Dienstag zu einem Unfall bei Erlenmoos.

Ulm (ost)

Ein Mann im Alter von 60 Jahren fuhr um 10.30 Uhr von Erolzheim nach Edenbachen. Als er an einer Einmündung war, bog er mit seinem VW Golf nach links in einen Feldweg ab. Dabei übersah er möglicherweise einen 63-Jährigen, der ihm ebenfalls mit einem VW Golf entgegenkam. Beim heftigen Zusammenstoß wurden beide Fahrzeuge in den Straßengraben geschleudert. Zum Glück erlitten die beiden Fahrer nur leichte Verletzungen. Der 63-Jährige wurde mit dem Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Die Polizei Ochsenhausen hat die Untersuchungen zum Unfall aufgenommen. Der Schaden an beiden Fahrzeugen wird von der Polizei auf etwa 13.000 Euro geschätzt. Abschleppwagen bargen die beiden Autos.

++++0322139(TH)

Kontakt: Bernd Kurz, Telefon 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

19.02.2025 – 10:04

POL-MA: Sinsheim/Rhein-Neckar-Kreis: Streit artet auf

Sinsheim/Rhein-Neckar-Kreis (ost)

Früh am Dienstagnachmittag kam es in Sinsheim zu einer Auseinandersetzung zwischen zwei Frauen, die in Handgreiflichkeiten endete.

Um etwa 14 Uhr traf eine 34-jährige Frau auf dem Parkplatz eines Einkaufszentrums in der Neulandstraße auf eine Frau im gleichen Alter und wollte sie aufgrund früherer Probleme zur Rede stellen. Der zunächst verbale Streit eskalierte schnell zu körperlichen Auseinandersetzungen. Ein Zeuge griff ein, trennte die streitenden Frauen und alarmierte die Polizei.

Beide Frauen wurden bei der Auseinandersetzung verletzt. Eine von ihnen musste aufgrund ihrer Verletzungen ambulant im Krankenhaus behandelt werden.

Die genauen Hintergründe des Streits zwischen den beiden Frauen werden vom Polizeirevier Sinsheim weiter untersucht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Michael Klump
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

19.02.2025 – 10:00

POL-Pforzheim: (PF) Pforzheim - Mutmaßliche Ladendiebin vorläufig festgenommen und weitere Beweismittel sichergestellt

Pforzheim (ost)

Am Montagmorgen wurde eine junge Frau im Zentrum von Pforzheim beim Diebstahl in einem Geschäft erwischt. Es wird derzeit geprüft, ob sie für weitere Diebstähle verantwortlich ist.

Derzeitigen Ermittlungen zufolge wurde gegen 10:30 Uhr beobachtet, wie eine Frau ein Kleidungsstück in ihre Handtasche steckte und ohne zu bezahlen das Geschäft in der Westlichen Karl-Friedrich-Straße verließ. Bei der anschließenden Durchsuchung durch die Polizei wurde festgestellt, dass die Handtasche präpariert war. Weitere Untersuchungen ergaben Hinweise auf andere Diebstähle, weshalb die Staatsanwaltschaft Pforzheim einen Durchsuchungsbeschluss für die Wohnung der 21-Jährigen erwirkte. Bei der Durchsuchung fanden die Beamten eine Vielzahl von Kleidungsstücken im mittleren dreistelligen Bereich, die vermutlich aus weiteren Diebstählen stammen. Einige der Gegenstände hatten Diebstahlsicherungen und Etiketten. Die junge Frau, die aus der Region stammt, wurde nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen vorläufig entlassen. Gegen sie wird nun wegen des Verdachts des gewerbsmäßigen Diebstahls ermittelt.

Alexander Uhr, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: +49 (07231) 186 - 1111
E-Mail: Pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

19.02.2025 – 09:51

POL-UL: (UL) Blaustein - Nach Unfall geflüchtetDank einer Zeugin ermittelte die Polizei am Dienstag nach einem Unfall in Blaustein den mutmaßlichen Verursacher.

Ulm (ost)

Um 16:30 Uhr kollidierte ein Opel-Fahrer beim Einparken auf einem Supermarkt-Parkplatz in der Hummelstraße mit einem Skoda. Eine Augenzeugin beobachtete, wie der Verursacher den Unfall offenbar bemerkte. Ohne sich um den Schaden zu kümmern, parkte er in eine andere Parklücke um und verließ dann zu Fuß den Parkplatz. Die Zeugin informierte kurz darauf den Geschädigten, als dieser zu seinem Auto kam. Die Polizei Ulm hat nun die Ermittlungen wegen Unfallflucht aufgenommen. Der Schaden am Skoda wird auf 2.000 Euro geschätzt.

Die Polizei lobt das Verhalten des aufmerksamen Zeugen. "Hinschauen, helfen, melden" sind die drei Stichworte, mit denen die Polizei im Rahmen der Aktion "Stopp der Unfallflucht" dafür wirbt, Verantwortung zu übernehmen. Deshalb bittet die Polizei Zeugen von Verkehrsunfällen, sich zu melden. Wer einen Unfall beobachtet und sich beim Geschädigten oder der Polizei meldet, kann wie in diesem Fall dazu beitragen, dass der Besitzer des beschädigten Autos nicht auf seinem Schaden sitzen bleibt.

++++0327598 (BK)

Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

19.02.2025 – 09:48

POL-UL: (UL) Blaubeuren - Reifen zerstochenAm Dienstag beschädigte ein Unbekannter die Reifen eines Renault.

Ulm (ost)

Am Dienstag Nacht wurde der Renault Trafic in der Weilerstraße beschädigt. Ein Unbekannter hat vermutlich mit einem Messer drei Reifen am Auto zerstochen. Die Polizei in Blaubeuren (Tel.07344/96350) hat die Ermittlungen aufgenommen, um den Täter zu finden. Die genaue Höhe des Schadens ist noch unbekannt.

++++0324711 (BK)

Für weitere Informationen wenden Sie sich an Thomas Hagel vom Polizeipräsidium Ulm unter Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

19.02.2025 – 09:45

POL-UL: (GP) Göppingen - Dieb flüchtetIn der Nacht auf Mittwoch versuchte ein Unbekannter ein Auto aufzubrechen.

Ulm (ost)

Wenig nach 2 Uhr versuchte ein Fremder in der Rechberghäuser Straße in Faurdau, ein Fahrzeug zu öffnen. Der Dieb war gerade dabei, mit einem Werkzeug am Ford Focus herumzufummeln. Als der Besitzer in diesem Moment zu seinem Auto kam, ergriff der Täter die Flucht. Die Polizei Göppingen (Tel. 07161/632360) hat die Ermittlungen aufgenommen. Der Verdächtige wird als schlank und etwa 20 bis 30 Jahre alt beschrieben. Er trug eine Kapuze und hatte einen Rucksack dabei.

++++0327267 (BK)

Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

19.02.2025 – 09:41

HZA-SI: Ein Schmuggelversuch zum Abschminken - Zoll findet Drogerieartikel im Wert von 23.000 Euro

Singen (ost)

Schwarzwald-Baar-Kreis: Zollbeamte des Hauptzollamt Singen entdeckten Anfang Februar bei einer Überprüfung in der Nähe von Blumberg in einem Kleintransporter Wimperntusche, Lippenstifte, Make-up, Rasierklingen und andere Drogerieartikel, zusammen mit einigen Flaschen Alkohol. Der Gesamtwert der Lieferung wird auf etwa 23.000 Euro geschätzt.

Der 28-jährige Fahrer des Transporters aus Rumänien behauptete zunächst, nicht zu wissen, was sich in den fünf Umzugskartons auf der Ladefläche befand. Später sagte er, dass er die Waren in der Schweiz geschenkt bekommen habe. Er konnte keine Zollpapiere vorlegen. Da der Fahrer die Einfuhrabgaben in Höhe von etwa 5.400 Euro nicht bezahlen konnte, wurden die Waren zur Sicherung der Abgaben einbehalten. Es besteht außerdem der Verdacht, dass es sich bei den Waren um gestohlene Ware handeln könnte, weshalb Kontakt mit den Schweizer Behörden aufgenommen wurde.

Auch Anfang Februar wurden von Kontrolleinheiten des benachbarten Hauptzollamts Ulm Luxusartikel im Wert von 7.200 Euro im Kleintransporter eines rumänischen Staatsangehörigen entdeckt.

Die Straf- und Bußgeldstelle des Hauptzollamt Karlsruhe übernahm die weitere Bearbeitung des Strafverfahrens.

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Singen
Sonja Müller
Telefon: 07731/ 8205 - 5251
E-Mail: presse.hza-singen@zoll.bund.de
www.zoll.de

19.02.2025 – 09:33

POL-OG: Offenburg, Rammersweier - In Gartencenter eingebrochen

Offenburg (ost)

Bislang Unbekannte brachen in der Nacht zum Mittwoch gewaltsam in ein Gartencenter in der Straße "Brücklesbünd" ein. Ersten Informationen zufolge zertrümmerten die Einbrecher gegen 01:30 Uhr ein Fenster, um Zugang zum Gebäude zu erhalten. Vermutlich öffneten sie dann mehrere Türen gewaltsam, um die Räume zu betreten. Als die Polizei aufgrund des ausgelösten Alarms eintraf, waren keine Personen mehr vor Ort. Der genaue Wert des Diebstahls ist bisher unbekannt. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0781 21-2200 bei der Polizei in Offenburg zu melden.

/lu

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

19.02.2025 – 09:27

POL-OG: Haslach - Trunkenheit im Verkehr

Haslach (ost)

In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag wurde ein 28-jähriger Mann um 2:10 Uhr auf der Schwarzwaldhochstraße angehalten, um eine Verkehrskontrolle durchzuführen. Nach einem durchgeführten Atemalkoholtest wurde festgestellt, dass er einen Wert von 1,3 Promille hatte. Darüber hinaus stellte sich während der Kontrolle heraus, dass der Fahrer des BMWs keine gültige Fahrerlaubnis besitzt und das Auto nicht haftpflichtversichert ist. Der Mann wird nun mehrere Anzeigen erhalten.

/lu

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

19.02.2025 – 09:19

POL-OG: Kehl - Unter Alkoholeinfluss gefahren

Kehl (ost)

Ein Augenzeuge hat in der Nacht zum Mittwoch gemeldet, dass ein anscheinend betrunkener Mann mit seinem Auto zu einer Tankstelle in der Straßburger Straße gefahren ist. Nach den ersten Informationen fuhr der 61-Jährige gegen 2 Uhr auf das Gelände der Tankstelle. Sein Citroen schien einen platten Reifen zu haben. Ein Atemalkoholtest, der von Beamten des Polizeireviers Kehl bei dem Mann durchgeführt wurde, ergab einen Wert von etwa 0,7 Promille. Der Fahrer des Citroen wird nun mit einer Anzeige konfrontiert.

/al

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

19.02.2025 – 09:03

POL-OG: Kuppenheim - Fahren ohne Fahrerlaubnis und unter Drogeneinfluss

Kuppenheim (ost)

Während einer Überprüfung durch die Polizeibeamten des Reviers Gaggenau geriet eine 29-jährige Frau in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch in Schwierigkeiten. Bei einer Verkehrskontrolle um 00:30 Uhr konnte die Autofahrerin keine gültige Fahrerlaubnis vorzeigen. Darüber hinaus stellten die Beamten eindeutige Anzeichen fest, dass die Frau offensichtlich unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand. Die Weiterfahrt wurde gestoppt und eine Blutentnahme angeordnet. Sie muss nun mit mehreren Strafanzeigen rechnen.

/al

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

19.02.2025 – 08:50

POL-S: Von Fahrbahn abgekommen und gegen Anhänger geprallt

Stuttgart-Bad Cannstatt (ost)

Während der Nacht vom Dienstag auf Mittwoch (19.02.2025) wurde eine 20-jährige Frau bei einem Autounfall in der Hofener Straße leicht verletzt. Um etwa 02.15 Uhr fuhr die junge Frau mit ihrem Hyundai in Richtung Gnesener Straße, als sie in der Nähe der Hausnummer 114 nach links von der Straße abkam und mit zwei geparkten Anhängern kollidierte. Der entstandene Schaden wird auf etwa 50.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

19.02.2025 – 08:30

POL-HN: Richtigstellung einer Pressemitteilung vom 17.02.2025, Neckarsulm: Botox-Behandlung ohne Approbation

Heilbronn (ost)

Korrektur:

In der offiziellen Mitteilung vom 17.02.2025 für den Stadt- und Landkreis Heilbronn wurde über eine Botox-Behandlung ohne Zulassung in Neckarsulm berichtet. Es wurde fälschlicherweise angegeben, dass die 47-jährige Besitzerin des Studios vorübergehend festgenommen wurde. Es stellte sich später heraus, dass nicht die Besitzerin des Studios, sondern eine 43-jährige mutmaßliche Assistentin der beiden Verdächtigen von der Polizei zur Wache begleitet wurde. Unsere Berichterstattung entspricht daher nicht den tatsächlichen Ereignissen. Es gab keine vorübergehende Festnahme der 47-jährigen Studiobesitzerin.

Wir bitten alle Veröffentlichungen, die den Artikel veröffentlicht haben, dies entsprechend zu korrigieren. Wir bitten außerdem darum, unsere Korrektur zu erwähnen.

Neckarsulm: Botox-Behandlung ohne Zulassung

Am Sonntagmittag wurden im Sonnenstudio in Neckarsulm zwei Männer und eine Frau vom Gewerbe- und Umweltbereich und vom Polizeirevier Neckarsulm festgenommen. Den Verdächtigen werden Verstöße gegen das Heilpraktikergesetz und das Arzneimittelgesetz sowie Beihilfe und illegale Beschäftigung vorgeworfen. Am Sonntagmorgen erhielt die Polizei Kenntnis davon, dass ein Mann ab 11 Uhr im Sonnenstudio in Neckarsulm Botox-Behandlungen anbieten würde. Das Studio wurde daraufhin überwacht. Gegen 11:20 Uhr erschienen tatsächlich zwei Männer und eine Frau und boten Botox-Behandlungen an. Bei der Kontrolle wurden die beiden Männer im Alter von 43 und 48 Jahren sowie eine 43-jährige Frau in einem Behandlungsraum unmittelbar vor der Botox-Behandlung einer Zeugin angetroffen. Der Verdächtige konnte keine gültige Zulassung vorweisen. Es stellte sich heraus, dass der Mann zwar in der Türkei seinen medizinischen Abschluss gemacht hatte, aber keine Genehmigung der Bundesärztekammer vorlag. Während der polizeilichen Maßnahmen wurden beim Mann verschreibungspflichtige Medikamente und Bargeld als mögliches Tatmotiv sichergestellt. Bei seinem 43-jährigen Begleiter wurden mehrere Anamnesebögen von bereits durchgeführten Behandlungen sowie mehrere tausend Euro Bargeld gefunden. Die beiden Männer wurden vorübergehend festgenommen, die 43-jährige Frau begleitete die Polizei freiwillig zur Wache und steht mittlerweile zumindest im Verdacht, den beiden Verdächtigen Atteste ausgestellt zu haben. Nach Abschluss aller Maßnahmen wurden die Beteiligten wieder freigelassen. Die Ermittlungen gegen die genannten Personen sowie gegen die 47-jährige Studiobesitzerin dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

19.02.2025 – 08:30

POL-AA: Landkreis Schwäbisch Hall: Brand, Verkehrsunfälle, Versuchter Diebstahl aus Pkw mit Festnahmen

Aalen (ost)

Crailsheim: Feuer im Untergeschoss

Am Mittwoch, gegen Mitternacht, wurde ein Brand in der Goldbacher Hauptstraße gemeldet. Als die Rettungskräfte eintrafen, stellten sie fest, dass ein Ofen in einem Wohnhaus brannte, was zu einem Sachschaden von 2000 Euro führte. Bei dem Feuer wurde niemand verletzt.

Schwäbisch Hall: Verkehrsunfall in der Gegenrichtung

Am Dienstag gegen 11:30 Uhr kollidierten eine 57-jährige Renault-Fahrerin und ein 36-jähriger BMW-Fahrer frontal auf dem Vohensteinweg, als sie in entgegengesetzter Richtung fuhren. Beide hatten zuvor gegen das Rechtsfahrverbot verstoßen, was zu dem Zusammenstoß führte. Es entstand ein Sachschaden im mittleren vierstelligen Bereich.

Sulzbach-Laufen: Abkommen von der Fahrbahn

Aufgrund einer Fehleinschätzung kam es am Dienstagnachmittag gegen 16:30 Uhr dazu, dass eine 19-jährige Mitsubishi-Fahrerin und ihre 35-jährige Beifahrerin mit dem rechten Vorderrad ins Bankett gerieten. Die Fahrerin steuerte daraufhin nach links, wodurch das Fahrzeug ins Schleudern geriet, sich um 180 Grad drehte und schließlich am Fuß einer Böschung auf der Seite zum Liegen kam. Bei dem Unfall wurde niemand verletzt.

Bühlertann: Auto gegen Baum

Eine 23-jährige Mitsubishi-Fahrerin war am Dienstagabend gegen 21:40 Uhr auf der K2628 unterwegs, als sie alleine nach links von der Fahrbahn abkam und mit einem Baum kollidierte. Die Fahrerin wurde schwer verletzt und ins Krankenhaus gebracht, dabei entstand ein Sachschaden von mehreren tausend Euro.

Crailsheim - Onolzheim: Versuchter Diebstahl aus einem Auto mit Festnahmen

Am Dienstagabend gegen 23:15 Uhr wurden in Onolzheim zwei Männer dabei beobachtet, wie sie versuchten, Fahrzeuge zu öffnen, woraufhin die Polizei verständigt wurde. Als die Polizei eintraf, flüchteten die beiden Männer. Während der Fahndung konnte ein 33-jähriger Mann in der Hegelstraße angetroffen und festgenommen werden. Der zweite flüchtige 30-jährige Mann wurde in der Gegend von Onolzheim-Altenmünster mit einem gestohlenen Fahrrad, das er bei der Flucht benutzte, angetroffen und festgenommen. Der 30-jährige Beschuldigte leistete Widerstand gegen die polizeilichen Maßnahmen und beleidigte die Polizeibeamten. Gegen beide werden nun entsprechende Strafanzeigen erstattet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580104
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/

19.02.2025 – 08:17

POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Unfälle mit Radfahrern, Einbruch

Aalen (ost)

Fellbach: Fahrradfahrer bei Verkehrsunfall leicht verletzt

Am Dienstagnachmittag um 13:15 Uhr fuhr ein 13-jähriger Radler mit seinem Fahrrad in die Straße Baldungstraße, indem er über einen abgesenkten Bordstein fuhr. Dabei hat er eine 67-jährige VW-Fahrerin, die Vorfahrt hatte, übersehen. Es kam zu einem Zusammenstoß zwischen dem Radfahrer und dem VW, wobei der 13-Jährige leichte Verletzungen erlitt. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 3000 Euro.

Waiblingen: Radfahrer nicht beachtet

Am Dienstag um 17:15 Uhr hat ein 21-jähriger Fahrer eines Toyota an der Kreuzung Neustadter Hauptstraße und Ringstraße einen 27-jährigen Radfahrer, der Vorfahrt hatte, übersehen. Es kam zu einer Kollision, bei der der Radfahrer auf die Motorhaube geschleudert wurde und sich leicht verletzte. Es entstand ein Gesamtschaden von etwa 5.000 Euro an Fahrrad und Auto.

Winnenden: Einbruch

In der Zeit zwischen Montag, 16:00 Uhr und Dienstag, 17:30 Uhr drangen unbekannte Täter gewaltsam in ein Haus in der Gerberstraße ein. Dort brachen sie gewaltsam in eine Wohnung ein und stahlen Computer und eine E-Gitarre im Gesamtwert von über 2.000 Euro. Außerdem hinterließen die Täter einen Sachschaden von ungefähr 500 Euro. Hinweise werden vom Polizeirevier Winnenden erbeten und Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 07195 6940 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580105
E-Mail: aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/

19.02.2025 – 08:12

POL-AA: Ostalbkreis: Zeugen gesucht - Unfall

Aalen (ost)

Ellwangen: Augenzeugen gesucht

Am Dienstag wurde die Polizei über einen Vorfall informiert, bei dem ein 21-Jähriger und seine Begleiterin von einem Unbekannten verfolgt und aufgenommen wurden. Der Vorfall ereignete sich im Bereich Marienstraße / Adelbergergasse.

Der 21-Jährige gab an, dass seine Freundin den Wagen gegen 22 Uhr kurzzeitig in der Marienstraße abstellte. Ein unbekannter Mann stellte sich grundlos vor das Auto. Als sie langsam weiterfuhren, verfolgte der Unbekannte das Auto zu Fuß und filmte das Kennzeichen. Außerdem forderte er den 21-Jährigen mehrmals auf auszusteigen und versuchte die Tür zu öffnen. Als der 21-Jährige ausstieg, rannte der Mann weg.

Ein ähnlicher Vorfall wurde der Polizei bereits um 17 Uhr in der Siemensstraße gemeldet. Auch hier wurde ein 41-Jähriger von einem Unbekannten gefilmt. Als der 41-Jährige ihn ansprach, zeigte der Unbekannte ihm den Mittelfinger und rannte in Richtung Fitnessstudio davon.

Der Unbekannte wurde in beiden Fällen als etwa 1,90 m groß, sportlich und etwa 30-40 Jahre alt beschrieben. Er trug einen Vollbart und sprach schlecht Deutsch. Er war bekleidet mit einer dunklen Mütze, blauen Jeans und einem dunklen Rucksack.

Personen, die Hinweise geben können oder ebenfalls von dem Unbekannten belästigt wurden, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Ellwangen unter 07961/9300 zu melden.

Aalen: Verlust der Hinterachse

Am Dienstag gegen 19 Uhr fuhr eine 30-jährige Fahrerin eines Ford Fiesta auf der Bahnparallelen Trasse von Attenhofen in Richtung Aalen. Während der Fahrt löste sich plötzlich die Hinterachse des Fahrzeugs, wodurch es ins Schleudern geriet und entgegen der Fahrtrichtung zum Stillstand kam. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 5000 Euro. Es wurde niemand verletzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-110
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/

19.02.2025 – 07:16

POL-Pforzheim: (PF) Pforzheim - Bargeld aus Automaten entwendet

Pforzheim (ost)

In der Zeit zwischen Sonntag um 23:00 Uhr und Montagmorgen um 08:00 Uhr drangen bisher unbekannte Täter in eine Gaststätte in der Zähringerallee ein.

Die Einbrecher gelangten durch ein Fenster unerlaubt in die Räumlichkeiten. Dort brachen sie einen Automaten auf und stahlen das Bargeld daraus.

Personen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Pforzheim-Nord unter der Telefonnummer 07231 186-3211 zu melden.

Simone Unger, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24