Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Baden-Württemberg vom 19.04.2025
Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 19.04.2025 aus Baden-Württemberg

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
POL-KA: POL-KA: Karlsbad-Ittersbach: Radfahrerin bei Zusammenstoß mit PKW tödlich verletzt.
Karlsruhe (ost)
Am Samstag Mittag um 12:50 Uhr fuhr eine 35-jährige Radfahrerin auf dem Radweg entlang der L622 aus Langensteinbach kommend und wollte diesen an der Einmündung zur K3583 überqueren. Dabei hat sie möglicherweise den PKW eines ebenfalls 35-jährigen übersehen, der aus Weiler kam und sie seitlich erfasste. Durch den Aufprall wurde die Radfahrerin in den Grünstreifen geschleudert und verstarb trotz des Tragens eines Fahrradhelms noch am Unfallort.
Der Fahrer des PKW wurde leicht verletzt und vorsorglich in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Die Strecke zwischen Ittersbach, Weiler und Langensteinbach musste bis 16:50 Uhr teilweise gesperrt werden, um den Unfall aufzunehmen. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 20.000 Euro. Zeugen des Unfalls, die bisher noch nicht mit der Polizei gesprochen haben, werden gebeten, sich mit dem Autobahnpolizeirevier Karlsruhe-Durlach unter der Telefonnummer 0721-944840 in Verbindung zu setzen.
Corinna Ebert
PP Karlsruhe Führungs- und Lagezentrum
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: karlsruhe.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (HDH) Großkuchen - Brand eines landwirtschaftlichen Gebäudes in der Großkuchener Ortsmitte.
Ulm (ost)
Früh am Nachmittag des Ostersamstags gingen kurz nach 13.30 Uhr mehrere Notrufe aus dem Zentrum von Großkuchen bei der Rettungsleitstelle Aalen und beim Polizeipräsidium Ulm ein.
Die Anrufer meldeten einen Brand, der sich in einem landwirtschaftlichen Anwesen in der Ortsmitte ausbreitete.
Als die ersten Polizei- und Feuerwehrkräfte eintrafen, stand der Dachstuhl des Gebäudekomplexes bereits in Flammen. Es gab vereinzelt kleinere Explosionen im Inneren des Gebäudes. Trotz intensiver Löscharbeiten brannte das Dach des Wohn- und Stallgebäudes ab, und die Wohnung im ersten Stock wurde durch das Feuer zerstört.
Die Explosionen wurden durch verschiedene Druckgasbehälter (Lacksprays/Butangasbehälter) verursacht.
Der 46-jährige Besitzer des Gebäudes erlitt mittelschwere Brandverletzungen und wurde vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. Ein Nachbar, der dem Hausbesitzer zu Hilfe eilte, erlitt ebenfalls leichte Verbrennungen.
Zum aktuellen Zeitpunkt (15.00 Uhr) dauern die Löscharbeiten noch an, da sich das Feuer im Gebäude weiter ausbreitet. Vor Ort sind etwa 70 Einsatzkräfte mit 16 Einsatzfahrzeugen der Feuerwehren im Landkreis Heidenheim im Einsatz.
Der Sachschaden wird voraussichtlich mehrere hunderttausend Euro betragen, laut ersten Schätzungen.
+++ Polizeipräsidium Ulm, Polizeiführer vom Dienst (U.Hä.) email: ulm.pp.fest.flz@polizei.bwl.de
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: OstalbkreisEssingen: Unfall mit verletzter Person
Aalen (ost)
Am Samstag um 09:05 Uhr ist eine 85-jährige Radfahrerin in der Kirchgasse gestürzt, als sie von ihrem Fahrrad abstieg und sich schwer am Kopf verletzte. Sie trug keinen Helm.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
-Führungs- und Lagezentrum/PvD-
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: (49) 7361/5800
E-Mail: aalen.pp@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Kenzingen: Streit eskaliert - Zeugen gesucht
Freiburg (ost)
Am Donnerstag, dem 17.04.2024, gegen 12:30 Uhr, gab es einen Vorfall auf dem Parkplatz des EDEKA-Marktes im Feuerwehrweg in Kenzingen.
Ein Streit entstand, als ein Mann beim Einladen seines Autos versehentlich die Tür gegen ein anderes geparktes Auto stieß. Nach einem kurzen Wortwechsel stieg er wieder in sein Auto und versuchte, wegzufahren.
Der andere Autofahrer stellte sich vor das Auto, um die Abfahrt zu blockieren und die Polizei zu rufen. Trotzdem fuhr der Fahrer plötzlich los, beschleunigte stark und traf den anderen Autofahrer, der auf die Motorhaube fiel. Der Geschädigte hielt sich am Auto fest und wurde etwa 30 Meter über den Parkplatz geschleift. Beim Bremsen stürzte er auf den Asphalt und verletzte sich. Der Fahrer setzte dann seine Fahrt fort und verließ den Ort des Geschehens.
Die Polizei in Emmendingen hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet Zeugen, sich unter der folgenden Telefonnummer zu melden: Tel.: 07641-582-0.
RE/FB
FLZ/TB
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Telefon: 0761 / 882 - 0
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-KN: (Oberndorf am NeckarLkr. Rottweil) Auto nach Verfolgungsfahrt mit der Polizei verunfallt (19.04.2025)
Oberndorf am Neckar (ost)
Nachdem ein Fahrzeug in den frühen Morgenstunden des Samstags einer Verkehrskontrolle durch die Polizei entkommen war, verunglückte es bei der Flucht vor den Beamten. Um 04:57 Uhr bemerkten die Polizisten des Polizeireviers Oberndorf in der Rottweiler Straße einen Daimler, der aufgrund eines falschen Abbiegemanövers kontrolliert werden sollte. Nachdem das Fahrzeug in Oberndorf scheinbar nach einem Anhaltezeichen des Streifenwagens stehen blieb, beschleunigte es kurz darauf und flüchtete mit überhöhter Geschwindigkeit. Die rund siebenminütige Verfolgungsjagd führte über die L424 nach Oberndorf und von dort in den Wald "Harzwald". Im Bereich des "Kasperleshofs" fuhr das Auto geradeaus über die K5522 in eine Wiese, durchbrach einen Weidezaun und kam nach etwa 15 Metern, die eine steile Böschung hinabführten, zum Stillstand. Mehrere Insassen verließen das Unfallfahrzeug und setzten ihre Flucht sofort zu Fuß fort. Sowohl der 18-jährige vermutliche Fahrer als auch drei Mitfahrer wurden im Rahmen der Fahndungsmaßnahmen am Unfallort oder in der Umgebung festgenommen. Aufgrund des Verdachts, dass der 18-Jährige unter Alkoholeinfluss stand, ordnete die zuständige Staatsanwaltschaft eine Blutprobe bei dem Unfallfahrer an. Die Beamten behielten seinen Führerschein ein. Der Verkehrsunfall verursachte einen Sachschaden in Höhe von etwa 4.000 Euro. Alle Beteiligten blieben unverletzt. Die Experten des Verkehrsdienstes Zimmern ob Rottweil haben die Ermittlungen zum Unfall aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Konstanz
Führungs- u. Lagezentrum
PHK Herkommer / POK Knauer
Telefon: 07531 995-3355
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (GP)(UL)(BC): Polizei kontrolliert Raser, Poser und Tuner - Am sogenannten "Car-Freitag" nahm die Polizei die Szene im Filstal, bei Göppingen, in Riedlingen und in Ulm ins Visier.
Ulm (ost)
Am Karfreitag führte das Polizeipräsidium Ulm Maßnahmen zur Bekämpfung von Posing und illegalem Tuning durch. Seit einigen Jahren versucht die Poser- und Tuningszene, den Karfreitag zu einem eigenen Feiertag zu machen, dem sogenannten "Car-Freitag".
Bei den Überprüfungen achtete die Polizei darauf, dass nicht nur unnötiger Lärm vermieden wird, sondern auch, dass die technischen Änderungen an den Fahrzeugen keine Gefahren im Straßenverkehr darstellen.
In Göppingen, Ertingen und im Stadtgebiet Ulm kontrollierte die Polizei zwischen 14.00 und 23.00 Uhr fast 310 Fahrzeuge, darunter 33 Motorräder und etwa 340 Personen. Insgesamt waren fast 70 Polizisten im Einsatz. Das Polizeipräsidium Ulm wurde auch von Kräften des Polizeipräsidiums Einsatz unterstützt.
Insgesamt wurden von der Polizei über 60 Fahrzeuge oder ihre Fahrer beanstandet. Fast 30 Fahrzeuge wiesen erhebliche Mängel auf, wodurch die Betriebserlaubnis erlosch. Dies kann beispielsweise durch unzulässige Änderungen beim Tieferlegen der Fahrzeuge, durch falsche Rad-Reifen-Kombinationen oder durch Manipulationen an Auspuffanlagen geschehen. An vier beschlagnahmten Fahrzeugen bestand der Verdacht erheblicher Leistungssteigerungen. Diese werden nun auf einem Leistungsprüfstand genauer überprüft. Außerdem waren drei Fahrer mit abgefahrenen Reifen unterwegs. Mehrere Autofahrer erhielten Mängelberichte und müssen die Mängel nun zeitnah beheben lassen.
Zwei Fahrer mussten auf Anweisung der Staatsanwaltschaft nicht nur ihren Führerschein, sondern auch ihre Fahrzeuge abgeben.
Ein 57-jähriger BMW-Fahrer in Göppingen war in der Schorndorfer Straße gegen 15.00 Uhr mit erlaubten 70 km/h mit 135 km/h unterwegs. Der Fahrer versuchte, der Kontrolle zu entkommen. Nach einer Verfolgungsjagd mit der Polizei konnte er in Wangen gestoppt werden.
Auch ein 23-jähriger Motorradfahrer war auf der B 10 von Göppingen in Richtung Gingen gegen 21.20 Uhr zu schnell unterwegs. Er fuhr mutmaßlich über 200 km/h. Zunächst konnte er vor der Polizei fliehen, aber die aufmerksamen Beamten merkten sich sein Kennzeichen. Sie warteten an seiner Wohnadresse auf ihn. Als er ankam, hatte er sein Fahrzeug gewechselt und versuchte vergeblich, der Anzeige zu entgehen.
Gegen beide Männer wird nun wegen des Verdachts eines illegalen Autorennens ermittelt.
Bei zwei Fahrern wurden Blutentnahmen durchgeführt, da der Verdacht bestand, dass sie ihre Autos unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln gefahren hatten. Die Polizei hat in beiden Fällen Ermittlungen aufgenommen.
Außerdem wurden bei einer Kontrolle bei einem Mann insgesamt 25.000 EUR Bargeld gefunden. Gegen ihn wird nun wegen des Verdachts der Geldwäsche ermittelt.
Die Polizei zieht eine positive Bilanz der Kontrollen am Freitag im Bereich des Polizeipräsidiums Ulm, sagt Sven Vrancken. Er betont, dass die Polizei auch in Zukunft die Poser- und Tuningszene im Auge behalten und auch während des Jahres Kontrollen durchführen wird.
++++
Sven Vrancken, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-RT: Bilanz Kontrollen "Car-Friday", Einbrüche, Verkehrsunfälle, Brände
Reutlingen (ost)
Reutlingen (PP): Kontrollen im Rahmen des "Car-Fridays"
Im Zuge des sogenannten "Car-Fridays" führte das Polizeipräsidium Reutlingen am Freitag Verkehrskontrollen durch. Insbesondere die Tuning- und Poserszene standen im Fokus. Neben Spezialisten der Verkehrspolizei waren auch Beamte verschiedener Polizeireviere im Einsatz. Insgesamt wurden etwa 100 Fahrzeuge und 150 Personen überprüft. Dabei wurden insgesamt 39 Verstöße im Bereich technischer Veränderungen festgestellt. In acht Fällen musste die Weiterfahrt aufgrund gravierender Veränderungen untersagt werden. In vier Fällen wurden Anzeigen wegen unnötigen Hin- und Herfahrens sowie übermäßiger Lärm- / Abgasbelästigung erstattet. Zudem wurden fünf weitere verkehrsrechtliche Verstöße mit Tuning-/Poserbezug festgestellt. Während der Kontrollen wurden auch außerhalb der "Tuning-Szene" weitere Verstöße festgestellt. Ein Fahrer wurde wegen Trunkenheit im Verkehr angezeigt, und zwei weitere, weil sie unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln standen. Neun Fahrer wurden wegen Nichtanlegens des Sicherheitsgurtes beanstandet und drei weitere, weil sie ihre mitfahrenden Kinder nicht ordnungsgemäß gesichert hatten. Ein Fahrer erwartet eine Ordnungswidrigkeiten-Anzeige, da er den Grenzwert für das Führen eines Fahrzeugs unter Alkoholeinfluss überschritten hatte. Zudem wurden fünf Beanstandungen wegen Unterschreitung der Mindestprofiltiefe an den Fahrzeugreifen festgestellt.
Grabenstetten (RT): Motorradfahrer verunglückt
Ein Motorradfahrer erlitt am Freitagabend bei einem Unfall auf der Uracher Straße (L211) leichte Verletzungen. Der 19-Jährige fuhr gegen 19.30 Uhr mit seiner Yamaha von Grabenstetten in Richtung Bad Urach, als er in einer engen Rechtskurve vermutlich aufgrund eines Fahrfehlers allein stürzte und an der Leitplanke zum Stillstand kam. Er zog sich leichte Verletzungen zu und wurde zur weiteren Untersuchung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Die L211 musste für etwa 30 Minuten aufgrund des Einsatzes eines Rettungshubschraubers gesperrt werden. Der Sachschaden an der Yamaha wird auf etwa 2.000 Euro geschätzt. Das Motorrad war nach dem Unfall noch fahrbereit, an der Leitplanke entstand kein Schaden.
Reutlingen (RT): Sturz mit Pedelec
In der Nacht zum Samstag kam es in der Straße In Laisen zu einem Verkehrsunfall. Gegen 00.10 Uhr fuhr ein 49-Jähriger mit seinem Pedelec auf dem Radweg. Dabei überfuhr er den Bordstein und stürzte. Er zog sich leichte Verletzungen zu und wurde ins Krankenhaus gebracht. Am Pedelec entstand ein Schaden von etwa 800 Euro.
Reutlingen-Reicheneck (RT): Traktor in Brand geraten
Möglicherweise aufgrund eines technischen Defekts geriet am frühen Samstagmorgen ein Traktor in Reicheneck in Brand. Kurz nach 01.45 Uhr wurde der Brand in der Alten Dorfstraße gemeldet. Die Feuerwehr konnte das Feuer schnell löschen und schätzt den Schaden auf etwa 30.000 Euro.
Kirchheim unter Teck (ES): Grillbrand
Am Freitagnachmittag gegen 13.40 Uhr geriet auf dem Balkon eines Mehrfamilienhauses im Wacholderweg ein Grill in Brand. Die Feuerwehr Kirchheim, die mit drei Fahrzeugen und neun Einsatzkräften vor Ort war, konnte das Feuer schnell löschen. Die Wohnung wurde belüftet, es entstand kein Personen- oder Sachschaden.
Hier geht es zur Originalquelle
Matthias Rilling
Polizeipräsidium Reutlingen
Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-UL: (GP) Schlierbach - 17-Jähriger verweigerte seine Personalien und verletzte Polizeibeamten
Ulm (ost)
Am Abend des Freitags wurde der Polizei gemeldet, dass eine verdächtige Person möglicherweise mit Einbrüchen in Verbindung steht. Im Zuge der Suche sollte eine Gruppe von Personen überprüft werden, die jedoch geflohen sind. Kurz darauf, gegen 21.45 Uhr, wurde der 17-Jährige gefunden, der zuvor vom Informanten fotografiert worden war. Der Jugendliche weigerte sich, seine Daten anzugeben, und behauptete, keinen Ausweis bei sich zu haben. Als er aufgefordert wurde, einen Ausweis vorzuzeigen, leistete er massiven Widerstand gegen die Beamten und konnte nur mit Hilfe eines Passanten festgehalten werden. Ein Beamter erlitt dabei Schürfwunden an den Beinen. Die Staatsanwaltschaft ordnete eine Blutprobe bei dem offensichtlich unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stehenden Jugendlichen an. Gegen ihn wird wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte ermittelt.
+++++++++++++++++++++++++++ 752539
Leitender Polizeibeamter (WE) Tel. 0731/188-1111, E-Mail: ulm.pp.fest.flz@polizei.bwl.de
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (HDH) Niederstotzingen - Nächtlicher Dieb festgenommen - Mann mit Pistole verursacht größeren Polizeieinsatz
Ulm (ost)
Am Abend des Freitags wurde der Polizei um 21.45 Uhr gemeldet, dass ein Dieb festgehalten wurde. Der Dieb hatte versucht, sich an einem unverschlossenen Auto zu bedienen, als der Besitzer nach Hause kam und ihn entdeckte. Fast zeitgleich ging eine Meldung ein, dass ein Mann Passanten mit einer Pistole bedrohte. Daraufhin wurden zahlreiche Streifenwagen aus Giengen, Heidenheim und Ulm entsandt. Vor Ort stellte sich heraus, dass der Dieb versuchte, sich gegen die Festnahme durch den Besitzer zu wehren. Ein Nachbar, der einen Waffenschein besitzt, unterstützte den Besitzer bei der Festnahme und verhinderte so die Flucht des Diebes. Der 31-jährige Dieb wird verdächtigt, in den letzten Wochen mehrere Male Beute in Autos gemacht zu haben. Bei der Durchsuchung seiner Wohnung konnten Teile der bisherigen Beute sichergestellt werden. Gegen ihn wird wegen mehrfachen Diebstahls ermittelt.
+++++++++++++++++++++++++++ 752664
Polizeiführer vom Dienst (WE) Tel. 0731/188-1111, E-Mail: ulm.pp.fest.flz@polizei.bwl.de
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (GP) Göppingen - Neue Holzheizung verrauchte das Haus
Ulm (ost)
Am Freitagabend, kurz nach 22 Uhr, erhielt die Feuerwehr einen Notruf über einen Kellerbrand in der Brückenstraße. Als die Feuerwehr eintraf, hatten die beiden Bewohner das Haus bereits verlassen. Der 75-jährige Mann wurde zur Untersuchung ins Krankenhaus gebracht, während seine 73-jährige Frau zu Hause bleiben durfte. Im Gebäude wurde kein Feuer entdeckt. Die Ursache war die kürzlich installierte und genehmigte neue Holzheizung. Es ist noch unklar, ob es sich um einen technischen Defekt oder eine Bedienungsfehler handelte. Es entstand kein Sachschaden. Die Feuerwehren aus Göppingen und Eislingen waren mit sechs Fahrzeugen und 26 Einsatzkräften vor Ort.
+++++++++++++++++++++++++++ 752807
Polizeiführer vom Dienst (WE) Tel. 0731/188-1111, E-Mail: ulm.pp.fest.flz@polizei.bwl.de
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Ulm - Unfallverursacher flüchtete in die Beyerstraße - Polizei sucht Zeugen
Ulm (ost)
Am Freitagabend, gegen 21.30 Uhr, fuhr ein 21-Jähriger in der Wagnerstraße in Richtung Innenstadt. An der Kreuzung mit der Beyerstraße hatte er seinen Opel Corsa an der roten Ampel gestoppt. Bei Grün war er gerade losgefahren, als von links ein grauer Kleinwagen kreuzte und ihn an der Front streifte. Der Kleinwagen war ohne anzuhalten in die Beyerstraße weitergefahren, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Dieser war entweder aus der Thränstraße gekommen oder vom Ehinger Tor her links abgebogen. An dem Opel entstand ein Schaden in Höhe von 1.500 EUR. Zwei weitere Autofahrer, die rechts neben dem Opel an der Ampel standen, hatten kurz mit angehalten. Diese, und weitere mögliche Zeugen werden gebeten, sich beim Polizeirevier Ulm-West, Tel. 0731/188-3812, zur Klärung des Unfallhergangs und Ermittlung des Flüchtigen, zu melden.
++++++++++++++++++++++ 752919
Polizeiführer vom Dienst (WE) Tel. 0731/188-1111, E-Mail: ulm.pp.fest.flz@polizei.bwl.de
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
PP Ravensburg: Meldung aus dem Landkreis Ravensburg
Landkreis Ravensburg (ost)
Verletzte Person nach Schäferstündchen
Nachdem am Freitagmorgen eine verletzte Person bei einem Hotel in der Eisenbahnstraße gemeldet wurde, rückte neben einem Krankenwagen auch eine Streife der Polizeistation an, um den Grund der Verletzung zu untersuchen. Dabei stellten die Beamten fest, dass der 66-Jährige sich mit seiner Affäre in einem Zimmer eingemietet hatte. Seine Ehefrau hatte dies offenbar entdeckt und klopfte an die Tür, um ihn zur Rede zu stellen. Der Mann geriet daraufhin in Panik und versuchte, sich mit zwei verknoteten Bettlaken wie im Film aus dem 4. Stock abzuseilen. Dabei rutschte er ab und fiel etwa 10 Meter tief auf ein Vordach im 1. Stock. Er wurde schwer, aber nicht lebensbedrohlich verletzt und wurde mit dem Krankenwagen ins Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Polizeiführer vom Dienst
Armin Engler
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
POL-KN: (RottweilLkr. Rottweil) Uneinsichtiger betrunkener Autofahrer verursacht Ölspur (18.04.2025)
Rottweil (ost)
Am Freitagmittag hat ein betrunkenes 67-jähriges Autofahrer in der Gegend der Tuttlinger Straße mehrere Kollisionen verursacht. An einer Tankstelle beschädigte der Mann gegen 12:47 Uhr mit seinem VW, T-Roc zunächst ein geparktes Fahrzeug, berührte die Wand der Tankstelle und fuhr dann über eine Verkehrsinsel, wo er die Verkehrszeichen beschädigte. Eine durch den Unfall verursachte Ölspur musste von der Feuerwehr Rottweil abgebunden werden. Der Gesamtschaden belief sich auf etwa 11.000 Euro. Während der Unfallaufnahme führten die Polizisten einen Alkoholtest bei dem 67-Jährigen durch. Dieser ergab einen Wert von über 3 Promille, weshalb er sich in einem Krankenhaus einer Blutentnahme unterziehen musste. Den Führerschein des Unfallverursachers behielten die Beamten ein. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen erhielt die Polizei einen weiteren Hinweis, dass der Mann beabsichtige, erneut in betrunkenem Zustand ein Auto zu fahren. Um die wiederholte Trunkenheitsfahrt zu verhindern, wurden dem uneinsichtigen Mann daher die Autoschlüssel abgenommen. Im Verlauf des Nachmittags konsumierte der Mann weiter Alkohol und verhielt sich verkehrsgefährdend, weshalb er letztlich von der Polizei zur Ausnüchterung auf die Dienststelle gebracht werden musste. Er wird sich nun wegen des Verursachens eines Verkehrsunfalls unter Alkoholeinfluss verantworten müssen.
Hier geht es zur Originalquelle
Reichle, POK
Polizeipräsidium Konstanz
Führungs- u. Lagezentrum
Telefon: 07531 995-3355
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
PP Ravensburg: Meldung aus dem Landkreis Sigmaringen
Landkreis Sigmaringen (ost)
Quantitäten
Zwischenfälle an berühmter Unterführung
An der bereits landesweit bekannten Bahnunterführung in der Klosterstraße im Ortsteil Ennetach blieb sowohl am Donnerstag als auch am Freitag ein Fahrzeug stecken, nachdem die jeweiligen Fahrer die Höhenbegrenzung von 2,10 Metern missachtet hatten. Am Donnerstagmittag versuchte eine 39-jährige Frau mit ihrem Skoda und Anhänger die Unterführung zu passieren. Aufgrund der Höhe des Anhängers entstand ein Sachschaden von etwa 4000 Euro. Der nicht mehr fahrbereite Anhänger musste von einem Abschleppdienst entfernt werden. Am Freitagmorgen versuchte ein 22-jähriger Fahrer eines Renault Master ebenfalls durch die Unterführung zu fahren, was aufgrund der Fahrzeughöhe ebenfalls misslang. Es entstand ein Sachschaden am Fahrzeug von etwa 6000 Euro. Der Renault war jedoch noch fahrbereit. Es wurde niemand verletzt. Der jeweilige Schaden an der Brücke sollte als gering betrachtet werden. Beide Fahrer erwartet nun ein Bußgeld.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Polizeiführer vom Dienst
Armin Engler
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
POL-S: Mann ausgeraubt - Zeugen gesucht
Stuttgart - Mitte (ost)
Am Freitagabend (18.04.2025) wurde ein 24-jähriger Mann in der Stephanstraße mutmaßlich von einem unbekannten Täter um mehrere Tausend Euro Bargeld beraubt. Um 20.30 Uhr trafen sich die beiden Männer in der Stuttgarter Innenstadt, nachdem sie sich zuvor über eine Online-Plattform und einen Messenger-Dienst zum Verkauf eines Apple MacBooks verabredet hatten. Der Käufer hatte mehrere Tausend Euro in bar dabei. Der Täter nahm das Geld an sich, um angeblich die Echtheit der Scheine zu überprüfen. Als er das Geld nicht zurückgab und auch kein MacBook übergab, griff der Käufer ein und nahm sein Geld zurück. Daraufhin schlug der Täter zu und bedrohte den 24-Jährigen mit einer Schere, als dieser um Hilfe rief. Schließlich übergab der Käufer das Bargeld, und der Täter flüchtete zu Fuß in unbekannte Richtung. Der Täter soll etwa 190 Zentimeter groß gewesen sein und eine Daunenjacke getragen haben. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189905778 bei der Kriminalpolizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Landkreis Schwäbisch HallWallhausen: Verkehrsunfall mit Sachschaden
Aalen (ost)
Früh am Samstagmorgen um 03:15 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall in der Crailsheimer Straße. Ein 19-jähriger Fahrer eines BMW kam in Richtung Rot am See in einer Rechtskurve von der Straße ab und stieß gegen die Leitplanke. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 5.000 Euro, während am Auto wahrscheinlich ein Totalschaden entstand, dessen genaue Höhe noch nicht feststeht. Der Fahrer blieb unverletzt. Der Unfall dürfte auf die starke Alkoholisierung des Fahrers zurückzuführen sein.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
-Führungs- und Lagezentrum/PvD-
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: (49) 7361/5800
E-Mail: aalen.pp@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-AA: OstalbkreisAalen: Zeugensuche nach Sachbeschädigung
Aalen (ost)
Am Freitag, den 18.04.2025, gegen 16:45 Uhr, ereignete sich eine Sachbeschädigung an der Neuapostolischen Kirche in der Hopfenstraße in Aalen. Drei junge Leute warfen Steine auf Fenster im hinteren Teil der Kirche, wodurch zwei Fenster zerbrachen. Ein Zeuge beobachtete die Jugendlichen und sie liefen daraufhin weg. Die Polizei in Aalen hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet um Informationen zu den Tätern. Hinweise können telefonisch unter 07361 524150 gemeldet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
-Führungs- und Lagezentrum/PvD-
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: (49) 7361/5800
E-Mail: aalen.pp@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Stadt- und Landkreis Heilbronn: Einbruch in Imbisswagen, alkoholisiert Unfall verursacht, Flucht mit gestohlenem Roller, Körperverletzung neben Streifenwagen & Carfriday
Stadt- und Landkreis Heilbronn (ost)
Bad Wimpfen: Einbruch in Imbisswagen
Unbekannte haben am Freitagabend, gegen 21:00 Uhr, die Seitenscheiben eines in der Brühlstraße in Bad Wimpfen abgestellten Imbisswagen eingeschlagen und konnte so die Fahrzeugtür öffnen. Aus dem Wagen wurden eine Geldkassette und circa 20 Getränkedosen entwendet. Tatverdächtig sind fünf jüngere Personen. Die Polizei in Neckarsulm hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, sich unter der Telefonnummer 07132 93710 zu melden.
Zaberfeld: Alkoholisiert gegen geparktes Fahrzeug gefahren
Offenbar war die Muttersbachstraße in Zaberfeld am Freitagabend, gegen 23 Uhr, für einen Verkehrsteilnehmer nicht breit genug. Der Mann fuhr mit seinem VW gegen einen am Straßenrand geparkten VW Caddy, was nicht unbemerkt blieb. Die verständigte Polizei konnte eine Alkoholisierung bei dem VW Fahrer feststellen. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von circa 2,1 Promille. Neben einer Blutprobe musste der Mann auch seinen Führerschein abgeben.
Heilbronn: Flucht mit gestohlenem Roller
Ohne Rücksicht auf andere Verkehrsteilnehmer sowie ohne Beleuchtung und unter Missachtung jeglicher Anhaltesignale der Polizei, flüchtete ein 18-Jähriger in der Nacht zum Samstag in Heilbronn-Sontheim vor der Polizei. Seine Fahrt ging von der Kolpingstraße über die Haberkornstraße, Mauerstraße, Kreuzäckerstraße bis in die Bottwarbahnstraße. Nachdem der junge Mann merkte, dass er sich nun in einer Sackgasse befand, wollte er an einem Streifenwagen vorbeifahren, was durch die eingesetzten Polizeibeamten verhindert werden konnte. Wie sich bei der anschließend durchgeführten Kontrolle herausstellte, waren sowohl der Roller, als auch die angebrachten Kennzeichen gestohlen. Eine Prüfbescheinigung, die zum Fahren eines solchen Rollers erforderlich wäre, konnte der 18-Jährige ebenfalls nicht vorzeigen. Er muss sich nun unter anderem wegen eines verbotenen Kraftfahrzeugrennens,sein grob verkehrswidriges und rücksichtsloses Verhalten während seiner Flucht und besonders schwerem Fall des Diebstahls verantworten.
Heilbronn: Mit knapp zwei Promille am Steuer
Knapp zwei Promille Atemalkohol erbrachte der Alkoholtest bei einem 43-jährigen Verkehrsteilnehmer am Freitagabend, gegen 20:30 Uhr, in Heilbronn. Das Fahrzeug konnte an der Kreuzung Paul-Göbel-Straße/Weinsberger Straße einer allgemeinen Verkehrskontrolle unterzogen werden. Im Rahmen dieser Kontrolle wurden die eingesetzten Polizeibeamten auf starken Alkoholgeruch, ausgehend vom 43-Jährigen, aufmerksam. Nach einer Blutentnahme musste der Mann seinen Führerschein abgeben. Zur Sicherheit wurden auch die Fahrzeugschlüssel einbehalten. Da der Mann keinen festen Wohnsitz in Deutschland hatte, wurde auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Heilbronn eine Sicherheitsleistung erhoben. Heilbronn: Körperverletzung neben Streifenwagen - mit Folgen Eine Streifenwagenbesatzung des Heilbronner Polizeireviers befand sich am Freitagabend, gegen 20:20 Uhr, wartend an einer roten Ampel in der Heilbronner Weinsberger Straße. Direkt neben dem Streifenwagen hielt ein Daimler-Benz an und dessen 46-jähriger Fahrer stieg aus, lief auf den Gehweg und erhob seine Hand gegen einen dort laufenden 20-Jährigen und wollte dem jungen Mann einen Schlag verpassen. Dies misslang und eine weitere körperliche Auseinandersetzung konnte die Streife durch Hupen verhindern. Die Streife stieg aus und kümmerte sich um das Geschehen. Der 46-Jährige machte bei der Kontrolle einen alkoholisierten Eindruck, was sich durch einen Atemalkoholtest bestätigte. Fast 1,4 Promille zeigte das Gerät an. Es folgte eine Blutentnahme und der Einbehalt des Führerscheins.
Heilbronn: Polizei zeigt Präsenz gegen Poser- und Raserszene
Auch in diesem Jahr nahmen zahlreiche Auto-Enthusiasten den "Carfriday" zum Anlass, sich auf öffentlichen Straßen zu versammeln. Die Kehrseite der Medaille: vermehrte Beschwerden aus der Bevölkerung, illegale Rennen, unnötiger Lärm sowie gefährliche Fahrmanöver. Die Verkehrspolizei Weinsberg führte daher am Freitag, gemeinsam mit der Arbeitsgruppe Poser und Raser des Polizeireviers Heilbronn, gezielte Schwerpunktkontrollen im Stadtgebiet und den angrenzenden Gemeinden durch, um konsequent gegen Raser, Poser und technische Fahrzeugmanipulationen vorzugehen. "Wer glaubt, sich auf Kosten anderer profilieren zu können, hat mit Konsequenzen zu rechnen", stellt Frank Belz, Pressesprecher der Polizei klar. Im Rahmen der Kontrollen wurden zwischen 17 und 23 Uhr drei Fahrzeuge aufgrund gravierender Mängel sichergestellt. Diese werden in den kommenden Tagen einer Prüforganisation vorgestellt. Insgesamt entsprachen 14 der kontrollierten Fahrzeuge nicht den geltenden Vorschriften. In zwölf Fällen, wurde daraufhin ein Mängelbericht ausgestellt. Drei Fahrzeughalter wurden wegen Verstößen gegen das Pflichtversicherungsgesetz zur Anzeige gebracht. Die Polizisten ahndeten außerdem fünf Handyverstöße, eine Rotlichtfahrt, sowie zwei Verkehrsteilnehmer, die mit einem elektrischen Gerät zur Verkehrsüberwachung erwischt wurden. Zwei Fahrzeugführer müssen sich nun außerdem dafür verantworten, dass sie berauscht am Straßenverkehr teilnahmen. Auf der Heilbronner Neckartalstraße wurde zwischen 18 Uhr und 22:30 Uhr zudem die zulässige Höchstgeschwindigkeit von 70 km/h überwacht. Von 3337 gemessenen Fahrzeugen fuhren 387 zu schnell. 339 Verkehrsteilnehmer waren dabei bis zu 20 km/h schneller als erlaubt, 42 Autofahrer sogar bis zu 40 km/h. Die sechs schnellsten Überprüften fuhren über 40 km/h schneller, als auf der Neckartalstraße an dieser Stelle erlaubt ist. Sie müssen nun nicht nur mit zwei Punkten im Fahreignungsregister, sondern auch mit einem Bußgeld und einem Fahrverbot rechnen. Neben den Maßnahmen stand auch das Gespräch im Vordergrund. Viele Verkehrsteilnehmende wurden gezielt angesprochen und für die Problematik sensibilisiert. Unsere Botschaft ist eindeutig: Wer sich und andere durch illegales Tuning, überhöhte Geschwindigkeit oder selbstinszeniertes Verhalten gefährdet oder durch unnötigen Lärm belästigt, muss mit Kontrollen und Konsequenzen rechnen. Die Polizei bleibt dran - auch über den Carfriday hinaus.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Neckar-Odenwald-Kreis: Mann mit Machete in Gewahrsam genommen & Verkehrsunfall
Neckar-Odenwald-Kreis (ost)
Billigheim: Mann mit Machete festgenommen
In der Nacht zum Samstag wurde in Billigheim ein Mann festgenommen, der mit einer Machete unterwegs war. Zeugen informierten die Polizei gegen 1:15 Uhr darüber, dass der 24-Jährige sich im Bereich des Schlossparks aufhielt und ein Messer bei sich hatte. Das Polizeirevier Mosbach überprüfte den Bereich umgehend. Der Mann wurde gefunden und kontrolliert. Die zuvor mitgeführte Machete hatte er bereits in ein Gebüsch geworfen. Neben der Machete wurde bei dem 24-Jährigen auch eine geringe Menge Betäubungsmittel gefunden. Im Zuge weiterer Ermittlungen ergaben sich Hinweise, die dazu führten, dass der Mann festgenommen und später in eine psychiatrische Einrichtung gebracht wurde.
Buchen: Fahrzeug außer Kontrolle geraten
Am Donnerstagabend fuhr ein 19-Jähriger mit seinem Skoda von Eberstadt in Richtung Bofsheim. Gegen 22:10 Uhr verlor der junge Mann vermutlich aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit und regennasser Fahrbahn die Kontrolle über sein Fahrzeug, wodurch er nach links von der Straße abkam. Das Fahrzeug überschlug sich und blieb auf der Beifahrerseite in einem nahegelegenen Feld liegen. Der scheinbar unverletzte Mann wurde vorsorglich ins Krankenhaus gebracht. Es stellte sich heraus, dass er nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis war. Der Skoda erlitt einen Schaden in Höhe von etwa 10.000 Euro und musste abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim/Heidelberg/Rhein-Neckar-Kreis: Schwerpunktkontrollen am "Car-Friday"
Mannheim/Heidelberg/Rhein-Neckar-Kreis (ost)
Am vergangenen Karfreitag, auch bekannt als "Car-Friday" in der Tuningszene, führte die Verkehrspolizeiinspektion des Polizeipräsidiums Mannheim auch in diesem Jahr wieder gezielte Kontrollen durch.
Von Freitagabend bis in die frühen Morgenstunden des Samstages wurden 132 Fahrzeuge und 176 Personen den Kontrollen unterzogen.
Die Kontrollen wurden sowohl stationär als auch mobil von den Einsatzkräften durchgeführt.
Insgesamt wurden knapp 90 Verstöße festgestellt und geahndet. Diese umfassten verschiedene Verstöße in Bezug auf unerlaubte technische Änderungen / Manipulationen an Fahrzeugen, übermäßigen Lärm und Abgasemissionen sowie andere Verkehrsverstöße mit und ohne direkten Bezug zum illegalen Tuning. Sechs Mal wurde die Weiterfahrt mit dem jeweiligen Fahrzeug untersagt und sechs Mal mussten die Fahrzeuge aufgrund schwerwiegender Mängel sichergestellt werden, die die Verkehrssicherheit erheblich beeinträchtigten.
Außerdem wurden den Beamten zwei illegale Autorennen mit insgesamt fünf beteiligten Fahrzeugen gemeldet. Entsprechende Ermittlungsverfahren wurden eingeleitet. Vier Führerscheine und vier der fünf beteiligten Fahrzeuge wurden letztendlich beschlagnahmt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Führungs- und Lagezentrum
Christian Stengel
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: Schwerpunktkontrollen der Polizei
Stuttgart- Degerloch (ost)
Am Karfreitag (18.04.2025) führten Polizeibeamte Verkehrskontrollen auf einem Parkplatz auf der Waldau durch. Die Beamten der Verkehrspolizei überwachten gemeinsam mit Unterstützung der örtlichen Revieren die Tuningszene, da der Karfreitag als Beginn der neuen Saison gilt. Insgesamt wurden zwischen 12.00 Uhr und 18.00 Uhr 85 Fahrzeuge und 92 Personen kontrolliert. Im Fokus standen illegale Modifikationen an den Fahrzeugen, Lärm durch laute Motoren und Raserei. Im Vergleich zu den Vorjahren sahen die Beamten diesmal keinen Grund, ein Fahrzeug sicherzustellen. Es wurden insgesamt 42 Mängel an den kontrollierten Fahrzeugen festgestellt, die nun von den Besitzern behoben werden müssen. Zusätzlich musste ein 43-jähriger KTM-Fahrer sein Motorrad vorübergehend abstellen, da er verdächtigt wird, unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln gefahren zu sein.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Abschlussmeldung zu Öffentlichkeitsfahndung des Polizeipräsidiums Südhessen
Freiburg (ost)
Der Gesuchte wurde sicher im Landkreis Waldshut-Tiengen gefunden. Die Fahndung wird eingestellt.
lr
Wir informieren über die folgende Fahndung mit Bild, da der Vermisste Verbindungen nach Freiburg hat:
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/4969/6015829
lr
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 0761 882-0
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-KN: (SpaichingenLkr. Tuttlingen) - Unfallflucht auf dem Parkplatz einer Apotheke - Zeugenaufruf (18.04.2025)
Spaichingen (ost)
Möglicherweise hat ein unbekannter Fahrer beim Ein- oder Ausparken am Freitag zwischen 17:30 Uhr und 18:45 Uhr einen Verkehrsunfall auf dem Parkplatz des Ärztehauses in der Angerstraße verursacht. Das flüchtige Fahrzeug beschädigte einen geparkten VW, ID3 in einer Parkbucht und fuhr dann weiter, ohne sich um den entstandenen Schaden von etwa 1000 Euro zu kümmern. Personen, die den Vorfall beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Spaichingen unter Tel. 07424 93180 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Reichle, POK
Polizeipräsidium Konstanz
Führungs- u. Lagezentrum
Telefon: 07531 995-3355
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim: Unbekannter filmt in Zimmer von 18-Jähriger
Mannheim (ost)
Ein unangenehmes Erlebnis ereignete sich für eine 18-Jährige am frühen Samstagmorgen um 01:40 Uhr im Dornheimer Ring in Mannheim. Während die junge Frau im Bett lag, bemerkte sie ein Mobiltelefon, das an einer Schnur von oben herabgelassen wurde und dessen Kamera auf ihr Zimmer gerichtet war. Das Telefon wurde dann schnell wieder nach oben gezogen. Die 18-Jährige verließ zunächst ihr Zimmer und informierte ihre Mutter über den Vorfall. Als sie beide das Zimmer betraten, befand sich das Telefon erneut auf Fensterhöhe und wurde erneut nach oben gezogen. Danach suchten Mutter und Tochter die mutmaßlichen Nachbarn auf, konnten den Täter jedoch nicht finden. Daher meldeten sie den Vorfall bei der Polizeiwache Mannheim-Käfertal, die sofort Ermittlungen wegen des Verdachts auf Verletzung des höchstpersönlichen Lebensbereichs durch Bildaufnahmen zum Nachteil der 18-jährigen Geschädigten aufnahm.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Führungs- und Lagezentrum
Adrian Rehberger
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Stadt- und Landkreis Heilbronn: Einbruch in Imbisswagen, alkoholisiert Unfall verursacht, Flucht mit gestohlenem Roller, Körperverletzung neben Streifenwagen & Carfriday
Stadt- und Landkreis Heilbronn (ost)
Bad Wimpfen: Einbruch in Imbisswagen
Unbekannte haben am Freitagabend, gegen 21:00 Uhr, die Seitenscheiben eines in der Brühlstraße in Bad Wimpfen abgestellten Imbisswagen eingeschlagen und konnte so die Fahrzeugtür öffnen. Aus dem Wagen wurden eine Geldkassette und circa 20 Getränkedosen entwendet. Tatverdächtig sind fünf jüngere Personen. Die Polizei in Neckarsulm hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, sich unter der Telefonnummer 07132 93710 zu melden.
Zaberfeld: Alkoholisiert gegen geparktes Fahrzeug gefahren
Offenbar war die Muttersbachstraße in Zaberfeld am Freitagabend, gegen 23 Uhr, für einen Verkehrsteilnehmer nicht breit genug. Der Mann fuhr mit seinem VW gegen einen am Straßenrand geparkten VW Caddy, was nicht unbemerkt blieb. Die verständigte Polizei konnte eine Alkoholisierung bei dem VW Fahrer feststellen. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von circa 2,1 Promille. Neben einer Blutprobe musste der Mann auch seinen Führerschein abgeben.
Heilbronn: Flucht mit gestohlenem Roller
Ohne Rücksicht auf andere Verkehrsteilnehmer sowie ohne Beleuchtung und unter Missachtung jeglicher Anhaltesignale der Polizei, flüchtete ein 18-Jähriger in der Nacht zum Samstag in Heilbronn-Sontheim vor der Polizei. Seine Fahrt ging von der Kolpingstraße über die Haberkornstraße, Mauerstraße, Kreuzäckerstraße bis in die Bottwarbahnstraße. Nachdem der junge Mann merkte, dass er sich nun in einer Sackgasse befand, wollte er an einem Streifenwagen vorbeifahren, was durch die eingesetzten Polizeibeamten verhindert werden konnte. Wie sich bei der anschließend durchgeführten Kontrolle herausstellte, waren sowohl der Roller, als auch die angebrachten Kennzeichen gestohlen. Eine Prüfbescheinigung, die zum Fahren eines solchen Rollers erforderlich wäre, konnte der 18-Jährige ebenfalls nicht vorzeigen. Er muss sich nun unter anderem wegen eines verbotenen Kraftfahrzeugrennens,sein grob verkehrswidriges und rücksichtsloses Verhalten während seiner Flucht und besonders schwerem Fall des Diebstahls verantworten.
Heilbronn: Mit knapp zwei Promille am Steuer
Knapp zwei Promille Atemalkohol erbrachte der Alkoholtest bei einem 43-jährigen Verkehrsteilnehmer am Freitagabend, gegen 20:30 Uhr, in Heilbronn. Das Fahrzeug konnte an der Kreuzung Paul-Göbel-Straße/Weinsberger Straße einer allgemeinen Verkehrskontrolle unterzogen werden. Im Rahmen dieser Kontrolle wurden die eingesetzten Polizeibeamten auf starken Alkoholgeruch, ausgehend vom 43-Jährigen, aufmerksam. Nach einer Blutentnahme musste der Mann seinen Führerschein abgeben. Zur Sicherheit wurden auch die Fahrzeugschlüssel einbehalten. Da der Mann keinen festen Wohnsitz in Deutschland hatte, wurde auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Heilbronn eine Sicherheitsleistung erhoben. Heilbronn: Körperverletzung neben Streifenwagen - mit Folgen Eine Streifenwagenbesatzung des Heilbronner Polizeireviers befand sich am Freitagabend, gegen 20:20 Uhr, wartend an einer roten Ampel in der Heilbronner Weinsberger Straße. Direkt neben dem Streifenwagen hielt ein Daimler-Benz an und dessen 46-jähriger Fahrer stieg aus, lief auf den Gehweg und erhob seine Hand gegen einen dort laufenden 20-Jährigen und wollte dem jungen Mann einen Schlag verpassen. Dies misslang und eine weitere körperliche Auseinandersetzung konnte die Streife durch Hupen verhindern. Die Streife stieg aus und kümmerte sich um das Geschehen. Der 46-Jährige machte bei der Kontrolle einen alkoholisierten Eindruck, was sich durch einen Atemalkoholtest bestätigte. Fast 1,4 Promille zeigte das Gerät an. Es folgte eine Blutentnahme und der Einbehalt des Führerscheins.
Heilbronn: Polizei zeigt Präsenz gegen Poser- und Raserszene
Auch in diesem Jahr nahmen zahlreiche Auto-Enthusiasten den "Carfriday" zum Anlass, sich auf öffentlichen Straßen zu versammeln. Die Kehrseite der Medaille: vermehrte Beschwerden aus der Bevölkerung, illegale Rennen, unnötiger Lärm sowie gefährliche Fahrmanöver. Die Verkehrspolizei Weinsberg führte daher am Freitag, gemeinsam mit der Arbeitsgruppe Poser und Raser des Polizeireviers Heilbronn, gezielte Schwerpunktkontrollen im Stadtgebiet und den angrenzenden Gemeinden durch, um konsequent gegen Raser, Poser und technische Fahrzeugmanipulationen vorzugehen. "Wer glaubt, sich auf Kosten anderer profilieren zu können, hat mit Konsequenzen zu rechnen", stellt Frank Belz, Pressesprecher der Polizei klar. Im Rahmen der Kontrollen wurden zwischen 17 und 23 Uhr drei Fahrzeuge aufgrund gravierender Mängel sichergestellt. Diese werden in den kommenden Tagen einer Prüforganisation vorgestellt. Insgesamt entsprachen 14 der kontrollierten Fahrzeuge nicht den geltenden Vorschriften. In zwölf Fällen, wurde daraufhin ein Mängelbericht ausgestellt. Drei Fahrzeughalter wurden wegen Verstößen gegen das Pflichtversicherungsgesetz zur Anzeige gebracht. Die Polizisten ahndeten außerdem fünf Handyverstöße, eine Rotlichtfahrt, sowie zwei Verkehrsteilnehmer, die mit einem elektrischen Gerät zur Verkehrsüberwachung erwischt wurden. Zwei Fahrzeugführer müssen sich nun außerdem dafür verantworten, dass sie berauscht am Straßenverkehr teilnahmen. Auf der Heilbronner Neckartalstraße wurde zwischen 18 Uhr und 22:30 Uhr zudem die zulässige Höchstgeschwindigkeit von 70 km/h überwacht. Von 3337 gemessenen Fahrzeugen fuhren 387 zu schnell. 339 Verkehrsteilnehmer waren dabei bis zu 20 km/h schneller als erlaubt, 42 Autofahrer sogar bis zu 40 km/h. Die sechs schnellsten Überprüften fuhren über 40 km/h schneller, als auf der Neckartalstraße an dieser Stelle erlaubt ist. Sie müssen nun nicht nur mit zwei Punkten im Fahreignungsregister, sondern auch mit einem Bußgeld und einem Fahrverbot rechnen. Neben den Maßnahmen stand auch das Gespräch im Vordergrund. Viele Verkehrsteilnehmende wurden gezielt angesprochen und für die Problematik sensibilisiert. Unsere Botschaft ist eindeutig: Wer sich und andere durch illegales Tuning, überhöhte Geschwindigkeit oder selbstinszeniertes Verhalten gefährdet oder durch unnötigen Lärm belästigt, muss mit Kontrollen und Konsequenzen rechnen. Die Polizei bleibt dran - auch über den Carfriday hinaus.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Neckar-Odenwald-Kreis: Mann mit Machete in Gewahrsam genommen & Verkehrsunfall
Neckar-Odenwald-Kreis (ost)
Billigheim: Mann mit Machete in Gewahrsam gebracht
In der Nacht zum Samstag wurde in Billigheim ein Mann in Gewahrsam genommen, der mit einer Machete unterwegs war. Zeugen informierten die Polizei gegen 1:15 Uhr darüber, dass der 24-Jährige sich im Bereich des Schlossparks aufhielt und ein Messer bei sich trug. Das Polizeirevier Mosbach überprüfte den Bereich sofort. Der Mann wurde gefunden und kontrolliert. Die zuvor mitgeführte Machete hatte er bereits in ein Gebüsch geworfen. Neben der Machete wurde bei dem 24-Jährigen auch eine geringe Menge Betäubungsmittel gefunden. Im Zuge der weiteren Ermittlungen ergaben sich Hinweise, die schließlich dazu führten, dass der Mann in Gewahrsam genommen und später in eine psychiatrische Einrichtung gebracht wurde.
Buchen: Fahrzeug außer Kontrolle geraten
Am Donnerstagabend fuhr ein 19-Jähriger mit seinem Skoda von Eberstadt in Richtung Bofsheim. Gegen 22:10 Uhr verlor der junge Mann vermutlich aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit und regennasser Fahrbahn die Kontrolle über das Fahrzeug, wodurch er nach links von der Straße abkam. Daraufhin überschlug sich das Fahrzeug und kam auf der Beifahrerseite in einem nahegelegenen Feld zum Liegen. Der scheinbar unverletzte Mann wurde vorsorglich in ein Krankenhaus gebracht. Es stellte sich heraus, dass er nicht im Besitz einer erforderlichen Fahrerlaubnis war. Der Skoda erlitt einen Schaden in Höhe von ungefähr 10.000 Euro und musste abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim/Heidelberg/Rhein-Neckar-Kreis: Schwerpunktkontrollen am "Car-Friday"
Mannheim/Heidelberg/Rhein-Neckar-Kreis (ost)
Am vergangenen Karfreitag, der in der Tuningszene auch als "Car-Friday" bekannt ist, führte die Verkehrspolizeiinspektion des Polizeipräsidiums Mannheim auch in diesem Jahr wieder gezielte Kontrollen durch.
Von Freitagabend bis in die frühen Morgenstunden des Samstages wurden 132 Fahrzeuge und 176 Personen den Kontrollen unterzogen.
Die Schwerpunktkontrollen wurden sowohl in Form von festen als auch mobilen Maßnahmen durchgeführt.
Fast 90 Verstöße wurden festgestellt und geahndet. Darunter fielen verschiedene Verstöße in Bezug auf unzulässige technische Änderungen / Manipulationen an Fahrzeugen, übermäßiger Lärm und Abgasbelästigungen sowie andere Verstöße gegen die Verkehrsregeln mit und ohne direkten Bezug zum Posieren und illegalem Tuning. Sechs Mal wurde die Weiterfahrt mit dem jeweiligen Auto untersagt und sechs Mal wurden die Fahrzeuge aufgrund erheblicher Mängel sichergestellt, die die Verkehrssicherheit erheblich beeinträchtigten.
Außerdem bemerkten die Polizistinnen und Polizisten zwei illegale Autorennen mit fünf beteiligten Fahrzeugen. Entsprechende Ermittlungsverfahren wurden eingeleitet. Vier Führerscheine und vier der fünf beteiligten Autos wurden schließlich beschlagnahmt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Führungs- und Lagezentrum
Christian Stengel
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: Schwerpunktkontrollen der Polizei
Stuttgart- Degerloch (ost)
Am Karfreitag (18.04.2025) führten Polizeibeamte Verkehrskontrollen auf einem Parkplatz auf der Waldau durch. Die Beamten der Verkehrspolizei überprüften zusammen mit Unterstützung von den Revieren die Tuningszene - der Karfreitag markiert den Beginn der neuen Saison.
Insgesamt wurden zwischen 12.00 Uhr und 18.00 Uhr 85 Fahrzeuge und 92 Personen kontrolliert. Im Fokus standen illegale Modifikationen an den Autos, Lärm durch laute Motoren und Raser.
Im Gegensatz zu den Jahren zuvor sahen die Beamten keinen Bedarf, ein Fahrzeug sicherzustellen. Insgesamt wurden 42 Mängel an den kontrollierten Fahrzeugen festgestellt, die die Besitzer nun beheben müssen.
Zusätzlich musste ein 43-jähriger KTM Fahrer sein Motorrad vorübergehend abstellen, da der Verdacht besteht, dass er unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln gefahren ist.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Abschlussmeldung zu Öffentlichkeitsfahndung des Polizeipräsidiums Südhessen
Freiburg (ost)
Die vermisste Person wurde sicher im Landkreis Waldshut-Tiengen gefunden. Die öffentliche Fahndung wird hiermit eingestellt.
lr
Wir informieren über die folgende Öffentlichkeitsfahndung mit einem Bild, da die vermisste Person Verbindungen nach Freiburg hat:
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/4969/6015829
lr
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 0761 882-0
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-KN: (SpaichingenLkr. Tuttlingen) - Unfallflucht auf dem Parkplatz einer Apotheke - Zeugenaufruf (18.04.2025)
Spaichingen (ost)
Möglicherweise hat ein unbekannter Fahrer am Freitag zwischen 17:30 Uhr und 18:45 Uhr einen Verkehrsunfall auf dem Parkplatz des Ärztehauses in der Angerstraße verursacht, als er ein- oder ausfuhr. Der Verursacher beschädigte einen VW ID3, der in einer Parkbucht abgestellt war, und setzte dann seine Fahrt fort, ohne sich um den entstandenen Schaden von etwa 1000 Euro zu kümmern. Personen, die den Vorfall beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Spaichingen unter Tel. 07424 93180 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Reichle, POK
Polizeipräsidium Konstanz
Führungs- u. Lagezentrum
Telefon: 07531 995-3355
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim: Unbekannter filmt in Zimmer von 18-Jähriger
Mannheim (ost)
Am frühen Samstagmorgen um 01:40 Uhr erlebte eine 18-Jährige eine unangenehme Situation im Dornheimer Ring in Mannheim. Als die junge Frau im Bett lag, bemerkte sie ein Mobiltelefon, das an einer Schnur von oben herabgelassen wurde und dessen Kamera auf ihr Zimmer gerichtet war. Das Telefon wurde schnell wieder nach oben gezogen. Die 18-Jährige informierte zunächst ihre Mutter über den Vorfall. Gemeinsam betraten sie das Zimmer erneut und sahen das Telefon erneut am Fenster, bevor es erneut nach oben gezogen wurde. Mutter und Tochter suchten daraufhin die vermutlich beteiligten Nachbarn auf, konnten den Täter jedoch nicht finden. Sie meldeten den Vorfall dann bei der Polizeistation Mannheim-Käfertal, die sofort Ermittlungen wegen des Verdachts auf Verletzung des höchstpersönlichen Lebensbereichs durch Bildaufnahmen zum Nachteil der 18-jährigen Geschädigten aufnahm.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Führungs- und Lagezentrum
Adrian Rehberger
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (VöhrenbachSchwarzwald-Baar-Kreis) Unfallflucht nach Zusammenstoß mit Gartenzaun - Zeugenaufruf (18.04.2025)
Vöhrenbach (ost)
Ein Fahrer, dessen Identität unbekannt ist, kollidierte mit seinem Auto mit einem Gartenzaun und verursachte einen Sachschaden in Höhe von ungefähr 600 EUR. Zwischen Mittwoch und Freitag ereignete sich in der Kreuzung Josef-Hepting-Straße und Luisienstraße ein Unfall mit Fahrerflucht, bei dem der Verursacher bisher unbekannt ist. Personen, die den Vorfall beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier St. Georgen unter der Nummer 07724 949500 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Reichle, POK
Polizeipräsidium Konstanz
Führungs- u. Lagezentrum
Telefon: 07531 995-3355
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Heidelberg: Unfall zwischen Pkw und Vespa - Zeugen gesucht
Heidelberg (ost)
Am letzten Donnerstagmittag, kurz vor 14:00 Uhr, ereignete sich im Bereich der Neckarstaden in Heidelberg ein Verkehrsunfall mit einer verletzten Person. Eine 20-jährige Fahrerin einer Vespa (Piaggio) war auf der Neckarstaden (B37) in Richtung Bismarckplatz unterwegs. Ein weißer Pkw mit unbekanntem Firmenlogo kam aus der entgegengesetzten Richtung, in Richtung der Alten Brücke. Beim Abbiegen in Höhe des St.Vincentius-Krankenhauses verlor der Pkw-Fahrer die Kontrolle, was zum Sturz der Vespa-Fahrerin führte, die zuvor eine Vollbremsung durchführen musste. Obwohl es zu keiner direkten Kollision der beiden Fahrzeuge kam, setzte der Pkw-Fahrer seine Fahrt in Richtung Bismarckplatz fort. Die 20-jährige Frau erlitt leichte Verletzungen durch den Sturz, während an der Vespa ein Sachschaden von etwa 200 EUR entstand.
Die Polizei bittet um Zeugenhinweise, da der beteiligte Pkw vom Unfallort geflüchtet ist. Personen, die Informationen zum Fahrzeug und dem Unfallgeschehen geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Heidelberg-Mitte unter der Rufnummer: 06221/1857-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Führungs- und Lagezentrum
Christian Stengel
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Hockenheim: Hoher Sachschaden und drei Leichtverletzte nach Unfall mit hochwertigem Fahrzeug; Fahrer ohne Führerschein
Hockenheim (ost)
Ein BMW 850i wurde bei einem Unfall schwer beschädigt, und der Gesamtschaden beläuft sich auf 80.000 - 100.000 Euro. Dies geschah während einer Fahrt eines 19-jährigen aus Hockenheim. Der junge Fahrer war am frühen Samstagmorgen gegen 01:34 Uhr auf der Straße "Am Motodrom" unterwegs. Aufgrund überhöhter Geschwindigkeit und möglicherweise fehlender Fahrerfahrung kam er von der Straße ab, prallte gegen einen Baum und zerstörte ein Kassenhäuschen, das zum Hockenheimring gehört. Ein Mitfahrer wurde im Auto eingeklemmt und musste von der Feuerwehr befreit werden. Der Fahrer und seine beiden 18-jährigen Mitfahrer wurden leicht verletzt und in umliegende Krankenhäuser gebracht. Das Auto wurde total beschädigt. Der 19-Jährige, der keine gültige Fahrerlaubnis besitzt, muss sich nun wegen Gefährdung des Straßenverkehrs, fahrlässiger Körperverletzung und Fahrens ohne Fahrerlaubnis verantworten. Die Polizei in Hockenheim hat die Ermittlungen aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Führungs- und Lagezentrum
Adrian Rehberger
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Baden-Baden/Neuweier - Nachtrag zur Unfallmeldung
Baden-Baden/Neueweier (ost)
Nach medizinischen Untersuchungen in einem Krankenhaus wurde die Frau, die von dem Auto erfasst wurde, schwer verletzt und musste stationär aufgenommen werden.
/AHim
Ausgangsmeldung:
Baden-Baden/Neuweier - Fahrt unter Alkohol und die Konsequenzen
Am Abend des Karfreitags, kurz nach 21 Uhr, gingen mehrere Notrufe aus Neuweier bei der Polizei ein. Die Anrufer berichteten, dass ein dunkler VW Golf unkontrolliert durch den Ort fuhr und bereits eine Person verletzt wurde. Die ersten Ermittlungen ergaben, dass das Auto aufgrund überhöhter Geschwindigkeit in einer Kurve von der Straße abkam und eine Frau auf dem Bürgersteig traf. Die Frau erlitt leichte Verletzungen, ihre Familie konnte sich in Sicherheit bringen. Der Fahrer des Autos flüchtete mit hoher Geschwindigkeit vom Unfallort. Während seiner Flucht durch Neuweier kam er mehrmals von der Straße ab, touchierte Mauern oder umfuhr Absperrpfosten. Das hinderte ihn jedoch nicht daran, weiter mit dem Auto zu flüchten. Schließlich konnte er 20 Minuten später im Weinberg gestellt und ohne Widerstand festgenommen werden. Das Auto war stark beschädigt. Der Gesamtschaden kann noch nicht beziffert werden. Der Grund für sein Verhalten dürfte die hohe Alkoholisierung des Fahrers gewesen sein. Sein Führerschein wurde eingezogen. Zur Fahndung wurden zahlreiche Streifenwagen der umliegenden Revier und auch ein Polizeihubschrauber eingesetzt. Die Ermittlungen wurden vom Verkehrsunfalldienst Baden-Baden übernommen. Zeugen und Betroffene werden gebeten, sich mit dem Verkehrsunfalldienst unter der Telefonnummer 07223/80847112 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-210
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Fahrt unter Alkohol und die Folgen
Baden-Baden/Neuweier (ost)
Baden-Baden/Neuweier - Autofahrt unter Alkoholeinfluss und deren Konsequenzen
Am Abend des Karfreitags, kurz nach 21 Uhr, erreichten mehrere Notrufe die Polizei in Neuweier. Die Anrufer berichteten, dass ein dunkler VW Golf unkontrolliert durch den Ort fuhr und bereits eine Person verletzt wurde. Nach den ersten Ermittlungen stellte sich heraus, dass das Fahrzeug aufgrund überhöhter Geschwindigkeit in einer Kurve von der Straße abkam und eine Frau auf dem Bürgersteig traf. Die Frau erlitt leichte Verletzungen, ihre Familie konnte sich unverletzt in Sicherheit bringen. Der Fahrer des Autos flüchtete mit hoher Geschwindigkeit vom Unfallort. Während seiner Fahrt durch Neuweier kam er mehrmals von der Straße ab, berührte Mauern oder umfuhr Absperrpfosten. Dies hinderte ihn jedoch nicht daran, weiterhin mit dem Auto zu flüchten. Schließlich konnte er 20 Minuten später im Weinberggebiet gestellt und ohne Widerstand festgenommen werden. Das Auto war stark beschädigt. Der Gesamtschaden kann noch nicht beziffert werden. Der Grund für das Verhalten dürfte die hohe Alkoholisierung des Fahrers gewesen sein. Sein Führerschein wurde eingezogen. Zur Fahndung wurden zahlreiche Streifenwagen der umliegenden Revier und auch ein Polizeihubschrauber eingesetzt. Die Ermittlungen wurden vom Verkehrsunfalldienst Baden-Baden übernommen. Zeugen und Geschädigte werden gebeten, sich mit dem Verkehrsunfalldienst unter der Telefonnummer 07223/80847112 in Verbindung zu setzen.
/AHim
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-210
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Gefahrensituationen durch Pkw-Fahrer - Verdacht gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr - Zeugenaufruf
Freiburg (ost)
Landkreis Emmendingen
Stadt Waldkirch, Ortsteil Kollnau
Am Donnerstagmittag, dem 17.04.2025 um 14:10 Uhr, überquerte ein Fußgänger in der Nähe des Rettungszentrums Waldkirch und der dortigen Verkehrsinsel die Lange Straße.
Ein silberner Pkw, der als VW Golf identifiziert wurde, näherte sich zu schnell aus Richtung Waldkirch-Kollnau und lenkte nach einem Ausweichmanöver auf den Fußgänger zu, der sich durch einen Sprung von der Straße retten konnte. Der Fußgänger blieb unverletzt. Danach lenkte der Fahrer sein Auto wieder auf die Fahrspur und setzte seine Fahrt in Richtung der Waldkircher Innenstadt fort.
Die Polizei in Waldkirch hat die Untersuchungen übernommen und bittet Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben, sich unter Tel.: 07681 4074-0 zu melden.
jm
FLZ/js
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Telefon: 0761 / 882-0
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-KN: (Polizeipräsidium Konstanz) Einsatz anlässlich der Tuning-Szene am Karfreitag (18.04.2025)
Polizeipräsidium Konstanz (ost)
Am Karfreitag führte das Polizeipräsidium Konstanz erneut einen Einsatz gegen die illegale Tuningszene durch. Da sich der Karfreitag in der Vergangenheit als "Car-Freitag" oder "Car-Friday" zu einem typischen Feiertag und "Saisonstart" der Szene entwickelt hat, lag an diesem Tag bundesweit ein besonderes Augenmerk der Polizei. Es gab verstärkte Kontrollen durch lageorientierte Kontrolltrupps der Verkehrspolizei im gesamten Präsidiumsbereich Konstanz, die auch an den übrigen Ostertagen fortgesetzt werden.
Mobile Kontrolltrupps der Verkehrspolizei überprüften eine Vielzahl von Fahrzeugen der Szene, was zu zahlreichen Beanstandungen führte. Das Verhalten der Autofahrer wurde verstärkt überwacht und festgestellte Verstöße wurden konsequent geahndet. An diesem Tag kontrollierten die eingesetzten Beamtinnen und Beamten bis in die späten Abendstunden hinein mehrere hundert Fahrzeuge und ihre Fahrer. Es wurden 54 unzulässig modifizierte Fahrzeuge festgestellt und entsprechend beanstandet. In 8 Fällen wurde die Weiterfahrt untersagt, da die Verkehrssicherheit der Fahrzeuge beeinträchtigt war. Es kam auch zu einer Vielzahl von Verstößen gegen die Straßenverkehrsordnung. Es gab keine größeren Ansammlungen typischer Fahrzeuge der Szene.
Hier geht es zur Originalquelle
Joachim Kleiser
Polizeipräsidium Konstanz
Führungs- u. Lagezentrum
Telefon: 07531 995-3355
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (HDH) Schnaitheim - 22-Jähriger wird von Zug erfasstJunger Radfahrer missachtet geschlossene Schranke am Bahnübergang
Ulm (ost)
Die Polizei und Rettungskräfte wurden am Freitag um 18.35 Uhr zu einem tragischen Unfall am Bahnübergang in der Baindtstraße gerufen. Ein 22-jähriger Radfahrer war auf dem Weg von der Mühlstraße zur Heidenheimer Straße. Zu diesem Zeitpunkt waren die Schranken am Bahnübergang Baindtstraße geschlossen. Der Radfahrer passierte die geschlossenen Halbschranken und übersah dabei den herannahenden Zug, der mit hoher Geschwindigkeit fuhr und ihn erfasste. Der 22-Jährige erlag seinen schweren Verletzungen noch am Unfallort. Die Polizei Ulm und die Bundespolizei waren vor Ort und leiteten die Untersuchungen zum Unfall ein.
+++++++++++++++++++++ 0752504
Polizeipräsidium Ulm, Führungs- und Lagezentrum / Me, Tel: 0731/188-1111, E-Mail: ulm.pp.fest.flz@polizei.bwl.de
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.