Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Baden-Württemberg vom 21.08.2025
Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 21.08.2025 aus Baden-Württemberg

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
POL-AA: Pressemitteilung des Polizeipräsidium Aalen
Aalen (ost)
Ilshofen: Feuer eines Kleinbusses auf der Autobahn
Am Donnerstagabend um 19:00 Uhr fuhr ein 35-jähriger Vater mit seiner Frau und vier Kindern im Alter von 2 bis 16 Jahren auf der Autobahn A6 in Richtung Heilbronn. Nach der Ausfahrt Kirchberg an der Jagst kam es aufgrund eines technischen Problems zu einem Feuer im Motorraum des Mercedes-Kleinbusses. Der Fahrer konnte auf dem Seitenstreifen anhalten und alle Passagiere konnten unverletzt aussteigen. Die Autobahn in Richtung Heilbronn war bis 19:50 Uhr für die Löscharbeiten vollständig gesperrt. Der Kleinbus wurde vollständig zerstört. Der Schaden wird auf 5.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
-Führungs- und Lagezentrum/PvD-
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: (49) 7361/5800
E-Mail: aalen.pp@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Helmstadt-Bargen/Rhein-Neckar-Kreis: Verkehrsunfall auf der B 292, Pressemeldung Nr. 2
Rhein-Neckar-Kreis (ost)
Wie bereits gemeldet (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/14915/6101722), ereignete sich heute Nachmittag gegen 15:15 Uhr ein Verkehrsunfall auf der B 292 am Ortseingang von Helmstadt, bei dem vier Personen verletzt wurden.
Nach dem aktuellen Stand der Ermittlungen hat die 38-jährige Fahrerin eines Mercedes-Benz beim Linksabbiegen an der Einmündung von der B 292 auf die L 530 den Vorrang eines entgegenkommenden Opels auf der B 292 in Richtung Mosbach missachtet. Dadurch stießen beide Fahrzeuge zusammen. Der 26-jährige Opel-Fahrer sowie die beiden 20- und 26-jährigen Mitfahrerinnen erlitten nur leichte Verletzungen. Die Mercedes-Benz-Fahrerin war zunächst im Auto eingeklemmt, wurde aber schnell von den Feuerwehr-Rettungskräften befreit. Zur weiteren Untersuchung wurde sie mit einem Rettungswagen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Auch sie erlitt nur leichte Verletzungen. Beide Autos waren so stark beschädigt, dass sie abgeschleppt werden mussten. Aufgrund ausgelaufener Betriebsstoffe kam es zu einer Verschmutzung der Fahrbahn vor Ort, die von einer Spezialfirma beseitigt wurde.
Während der Unfallaufnahme und der Reinigungsarbeiten musste der Verkehr für fast drei Stunden an der Unfallstelle umgeleitet werden. Der entstandene Sachschaden wird auf ungefähr 40.000 Euro geschätzt.
Die Unfallaufnahme erfolgte durch den Verkehrsdienst Heidelberg.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Führungs- und Lagezentrum
Sebastian Vierling
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
FW Stuttgart: Mineralöl auf Neckar
Stuttgart (ost)
Gewässer 2 - Mineralöl auf dem Neckar
- Umfangreiche Gewässerverunreinigung - Einsatz von Drohnen und Rettungsboot Am heutigen Tag um 09:40 Uhr wurde die Feuerwehr von der Wasserschutzpolizei über eine Gewässerverunreinigung im Bereich der Wilhelma informiert. Vor Ort wurde festgestellt, dass aus einem Tank an Bord eines Schiffes Mineralöl in den Neckar ausgelaufen war. Dies führte zu einer großflächigen Verschmutzung der Wasseroberfläche. Der Austritt des Gefahrstoffs wurde bereits gestoppt, bevor die Feuerwehr eintraf. Um das ausgelaufene Mineralöl einzudämmen, brachte die Feuerwehr mit Hilfe des Rettungsbootes der Freiwilligen Feuerwehr Abteilung Münster eine Ölsperre im Neckar an. Zudem wurde die Drohne der Feuerwehr eingesetzt, um die Situation aus der Luft zu erkunden und zu dokumentieren. Neben der Feuerwehr waren auch die Wasserschutzpolizei und das Amt für Umweltschutz vor Ort. Weitere Maßnahmen zur Beseitigung der Verschmutzung wurden von den zuständigen Behörden eingeleitet. Einsatzkräfte Berufsfeuerwehr Feuerwache 2: Inspektionsdienst Feuerwache 3: Leitungsdienst, Gerätewagen Wasserrettung, Feuerwehranhänger Ölsperre
Sonstige
Wasserschutzpolizei, Amt für Umweltschutz
Bei Fragen oder Unklarheiten stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Fragen
Feuerwehr Stuttgart Daniel Anand Pressesprecher
0711 21673510
37-Pressestelle@stuttgart.de
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Stuttgart
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
0711 216 73555
37-Pressestelle@stuttgart.de
www.feuerwehr-stuttgart.de
LKA-BW: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Ulm und des LKA BW: Polizeilicher Schusswaffengebrauch am 21. August in Ulm
Stuttgart (ost)
In Ulm ereignete sich am Donnerstagnachmittag während eines Polizeieinsatzes ein Vorfall, bei dem ein Mann schwer verletzt wurde.
Nach den aktuellen Ermittlungen wurden Einsatzkräfte des PP Ulm gegen 12:30 Uhr zu einem Mehrfamilienhaus in der Ulmer Innenstadt gerufen. Dort soll ein 26-jähriger Mann, der offenbar mit zwei Schusswaffen bewaffnet war, versucht haben, über den Innenhof in die Wohnung eines Anwohners einzudringen. Der Bewohner konnte den 26-Jährigen daran hindern, in die Wohnung einzudringen. Als die Polizeibeamten eintrafen, befand sich der Mann, der offensichtlich in einer psychischen Ausnahmesituation war, im Innenhof des Gebäudes. Da er sich weigerte, die Waffen abzulegen, gaben die Einsatzkräfte mehrere Schüsse auf ihn ab. Dadurch wurde der bereits in der Vergangenheit psychisch auffällige 26-Jährige schwer verletzt und ins Krankenhaus gebracht, wo er derzeit behandelt wird.
In Absprache mit der Staatsanwaltschaft Ulm wird die Untersuchung des polizeilichen Schusswaffengebrauchs vom Landeskriminalamt Baden-Württemberg übernommen. Ob es sich bei den beiden Waffen um echte Schusswaffen oder um täuschend echt aussehende Anscheinswaffen handelt, wird ebenso wie der genaue Ablauf des Vorfalls Gegenstand der laufenden Ermittlungen sein.
Hier geht es zur Originalquelle
Staatsanwaltschaft Ulm
Pressestelle
Oberstaatsanwalt Michael Bischofberger
E-Mail: pressestelle@staulm.justiz.bwl.de
Telefon: 0731 189-1441
Landeskriminalamt Baden-Württemberg
Pressestelle
Kriminaloberrätin Lisa Schröder
E-Mail: pressestelle-lka@polizei.bwl.de
Telefon: 0711 5401-2044
POL-FR: Gundelfingen: Vermisstenfahndung nach 36-Jährigem Mann
Gundelfingen (ost)
Seit dem 19.08.2025 fehlt von einem 36-jährigen Mann jede Spur. Zuletzt wurde er in der Gegend der Alten Bundesstraße in Gundelfingen gesichtet. Es besteht die Möglichkeit, dass sich die Person in einer Notlage befindet.
Das Aussehen des Mannes wird wie folgt beschrieben:
Er ist 36 Jahre alt
Ein Foto des Mannes ist unter folgendem Link verfügbar: https://fahndung.polizei-bw.de/tracing/gundelfingen-lkr-breisgau-vermisstenfahndung/
Möglicherweise ist er mit einem Audi A3 unterwegs.
Die Kriminalpolizei Freiburg (Tel.: 0761 882-2880) hat die Untersuchungen übernommen und bittet Zeugen sowie Hinweisgeber, die den Vermissten gesehen haben oder Informationen zu seinem Aufenthaltsort haben, sich zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Telefon: 0761 882-1016
A.Faller
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-Pforzheim: (Enzkreis) Knittlingen - Gemeinsame Pressemitteilung der StA Karlsruhe - Zweigstelle Pforzheim - und des Polizeipräsidiums Pforzheim -
Knittlingen (ost)
Nach versuchtem Einbruch: 21-Jähriger in Untersuchungshaft
Ein Mann wurde am Donnerstagmorgen nach einem Einbruchsversuch auf frischer Tat ertappt und festgenommen.
Derzeitigen Ermittlungen zufolge hat der 21-Jährige gegen 1:30 Uhr an mindestens sieben Autos manipuliert, indem er ihre Schlösser überprüfte. Später versuchte der Verdächtige, durch ein Fenster in eine Wohnung in der Esselbachstraße einzusteigen, wurde jedoch von einem Zeugen angesprochen. Der 21-Jährige flüchtete, wurde aber vom Zeugen eingeholt und bis zum Eintreffen der Polizei festgehalten. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von über 1,2 Promille.
Bei der Überprüfung der Umgebung des Tatorts wurden an einem anderen Haus in unmittelbarer Nähe frische Einbruchsspuren entdeckt. Ob der Verdächtige auch für andere Straftaten verantwortlich ist, wird von der Kriminalpolizei untersucht.
Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Karlsruhe - Zweigstelle Pforzheim - wurde der 21-jährige Verdächtige am Donnerstagnachmittag dem zuständigen Haftrichter des Amtsgerichts Pforzheim vorgeführt. Der Richter erließ Haftbefehl wegen des Verdachts des versuchten Einbruchs und ordnete Untersuchungshaft aufgrund Fluchtgefahr an.
Der Verdächtige, ungarischer Staatsbürger ohne festen Wohnsitz, befindet sich seitdem in Untersuchungshaft.
Johannes Jungmann, Staatsanwaltschaft Karlsruhe - Zweigstelle Pforzheim
Sabine Maag, Polizeipräsidium Pforzheim
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-RT: Tatverdächtiger nach Tötungsdelikt festgenommen (Reutlingen)
Reutlingen (ost)
Gemeinsame Bekanntmachung der Staatsanwaltschaft Tübingen und des Polizeipräsidiums Reutlingen
Reutlingen
Aufgrund des Verdachts eines Tötungsdelikts führen die Staatsanwaltschaft Tübingen und das Kriminalkommissariat Reutlingen derzeit Ermittlungen gegen einen 58-jährigen Mann durch. Ihm wird vorgeworfen, am Mittwochabend (20.08.2025) seine Mutter getötet zu haben. Der Verdächtige wurde festgenommen und vorübergehend in einem psychiatrischen Krankenhaus untergebracht.
Den aktuellen kriminalpolizeilichen Untersuchungen zufolge soll der 58-Jährige seiner Mutter kurz vor Mitternacht in ihrer Wohnung in Reutlingen mit einem Messer so schwere Verletzungen zugefügt haben, dass die Frau trotz notärztlicher Erstversorgung noch am Tatort verstarb. Der 58-Jährige hatte sich unmittelbar nach der Tat auf den Balkon des Gebäudes zurückgezogen und den Einsatzkräften, die von Anwohnern alarmiert wurden, den Zugang verweigert.
Diese mussten daraufhin gewaltsam Zugang zur Wohnung verschaffen, um dem Opfer Erste Hilfe zu leisten und den scheinbar in einem psychischen Ausnahmezustand befindlichen Verdächtigen zu überwältigen und vorläufig festzunehmen. Aufgrund des heftigen Widerstands musste auch Pfefferspray eingesetzt werden. Fünf Polizeibeamte erlitten leichte Verletzungen, ein Beamter konnte seinen Dienst nicht fortsetzen.
Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Tübingen wurde der 58-Jährige am Donnerstagnachmittag (21.08.2025) dem Haftrichter beim Amtsgericht Tübingen vorgeführt. Dieser erließ den beantragten Haftbefehl und setzte ihn in Kraft. Der Beschuldigte, ein italienischer Staatsbürger, wurde daraufhin in eine psychiatrische Fachklinik eingewiesen.
Die kriminalpolizeilichen Untersuchungen, insbesondere zum Motiv und zum genauen Ablauf der Tat, sind noch im Gange. (tr)
Hier geht es zur Originalquelle
Tina Rempfer (tr), Telefon 07121/942-1101
Polizeipräsidium Reutlingen
Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-AA: Ostalbkreis: Mast mit Israel Flagge aus Verankerung gerissen
Aalen (ost)
Ein Mast mit der Flagge Israels wurde in Schwäbisch Gmünd/Rehnenhof/Wetzgau aus der Verankerung gerissen.
Zwischen 19 Uhr und 22 Uhr am Dienstagabend wurde vor einem Kongresszentrum in der Willy-Schenk-Straße ein Fahnenmast von einem Unbekannten umgeworfen. Die israelische Flagge wurde in einen Mülleimer geworfen, aber später wieder angebracht.
Zwischen 20.30 Uhr am Mittwochabend und 7 Uhr am Donnerstagmorgen wurde der Mast erneut aus der Verankerung gerissen und auf dem Vorplatz liegen gelassen. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise unter Telefon 07361/5800.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580-107
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-S: Staatsanwaltschaft und Polizei Stuttgart geben bekannt: Zwei mutmaßliche Fahrraddiebe festgenommen
Stuttgart-Ost (ost)
Am Mittwoch (13.08.2025) und am Donnerstag (14.08.2025) wurden zwei Verdächtige von der Polizei festgenommen, die verdächtigt werden, Fahrräder gestohlen zu haben. Ein 23-jähriger Mann soll am Mittwoch gegen 21.30 Uhr ein Fahrrad in der Straße Am Schwanenplatz gestohlen haben. Die Beamten nahmen den 23-Jährigen kurz darauf in der Nähe des Tatorts fest. Am Donnerstag um 18.50 Uhr wurde ein 17-jähriger Mann von den Beamten festgenommen, der angeblich auch ein Fahrrad im Bereich Am Leuzebad gestohlen hat. Der 23-jährige Mann mit gambischer Staatsangehörigkeit und der 17-jährige Mann mit marokkanischer Staatsangehörigkeit wurden am 14.08.2025 und 15.08.2025 einem Haftrichter vorgeführt, der Haftbefehl erließ und vollstreckte.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Helmstadt-Bargen/Rhein-Neckar-Kreis: Verkehrsunfall auf der B 292 - Pressemeldung Nr. 1
Rhein-Neckar-Kreis (ost)
Derzeit sind Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst aufgrund eines Verkehrsunfalls auf der B 292 bei Helmstadt aktiv. Es besteht die Möglichkeit, dass vorübergehende Straßensperrungen erforderlich sind. Verkehrsteilnehmer müssen mit Behinderungen rechnen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Michael Klump
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI-WEIL: Zeugenaufruf - Vorfall am Bahnhof Erzingen
Erzingen (ost)
Die Bundespolizei bittet um Zeugenhinweise zu einem Vorfall am Bahnhof Erzingen am Freitag, den 15. August 2025.
Am 15. August 2025 gegen 19:15 Uhr soll es zu einer Auseinandersetzung zwischen zwei Männern am Bahnhof Erzingen gekommen sein. Ein 22-jähriger deutscher Staatsbürger soll einen 43-jährigen deutschen Staatsbürger geschlagen haben, nachdem dieser ihn angeblich provoziert hatte.
Die Bundespolizei hat ein Strafverfahren eingeleitet und sucht Zeuginnen und Zeugen des Vorfalls. Personen, die den Vorfall beobachtet haben und darüber aussagen können oder das Geschehen fotografiert oder auf Video aufgenommen haben, werden gebeten, sich unter 07628 8059 0 mit der Bundespolizei in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Weil am Rhein
Katharina Keßler
Telefon: +49 7628 8059 1010 (21.08 bis 16:30 Uhr)
E-Mail: pressestelle.weil@polizei.bund.de
http://www.polizei.bund.de
POL-AA: Ostalbkreis: Korrektur zu Meldung zu Steinwurf auf Lkw auf der BAB7
Aalen (ost)
Berichtigung der Meldung über den Steinwurf auf einen LKW auf der BAB7
In der ursprünglichen Meldung vom 21.08.2025 um 11:42 Uhr wurde der Zeitraum des Vorfalls falsch angegeben. Der Stein wurde nicht am Mittwochmorgen um 03:50 Uhr auf die BAB7 geworfen, sondern am Donnerstagmorgen um 03:50 Uhr. Die BAB7 wurde in Richtung Würzburg nach möglichen Beweismitteln durchsucht. Die Fahrtrichtung nach Würzburg war daher von 13:00 Uhr bis 15:00 Uhr vollständig gesperrt. Anschließend wird die Fahrtrichtung nach Ulm auf Beweismittel untersucht, weshalb auch hier eine Vollsperrung der BAB7 in Richtung Ulm eingerichtet wird. (Stand 15:30 Uhr)
Ursprüngliche Meldung:
Aalen Jagstzell/BAB7: Steinwurf auf Lkw - Zeugenhinweise gesucht
Früh am Mittwochmorgen wurde gegen 3.50 Uhr ein Stein von einer Brücke, die über die BAB7 führt, geworfen. Der Stein traf die Frontscheibe eines Sattelzugs, dessen 58 Jahre alter Fahrer in Richtung Norden unterwegs war. Der Fahrer wurde durch umherfliegende Glassplitter im Gesicht und am Auge verletzt. Der Rettungsdienst brachte den Mann in eine Klinik. Die besagte Brücke befindet sich im Waldgebiet zwischen dem Virngrundtunnel und Fichtenau, unweit der Matzenbacher Bildkapelle. Sie bildet den Übergang vom Matzenbacher Weg (Verlängerung Dankoltsweiler) zur Dankoltsweiler Straße (Fichtenau-Matzenbach). Aufgrund der Schwere der Tat hat das Kriminalkommissariat Aalen die Ermittlungen übernommen und bittet um Zeugenhinweise. Hinweise nimmt die Polizei in Aalen unter Telefon 07361 580 0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-107
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Gegen Leitplanke geprallt & Glasscheiben an Fassade des Rathausgebäudes beschädigt
Aalen (ost)
Waiblingen: Kollision mit Leitplanke
Ein 34-jähriger Fahrer eines VW war am Donnerstagmorgen gegen 6:30 Uhr auf der B14 von Stuttgart kommend unterwegs und verlor kurz nach der Abzweigung B14 / B29 die Kontrolle über sein Fahrzeug. Daraufhin prallte er gegen die rechte Leitplanke. Der entstandene Schaden wird auf 5000 Euro geschätzt, der Fahrer blieb unverletzt.
Remshalden-Geradstetten: Beschädigung von Glasscheiben an der Fassade des Rathauses - Zeugen werden gesucht
Zwischen Freitag (15.08.2025) und Mittwoch (20.08.2025) wurden drei große Glasscheiben an der Außenfassade des Rathauses zerkratzt. Der entstandene Schaden wird auf 75.000 Euro geschätzt. Der Polizeiposten Weinstadt bittet dringend um Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können. Bitte melden Sie sich unter der Telefonnummer 07151 65061 beim Polizeiposten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-106
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim: Mit über 1,8 Promille hinterm Steuer erwischt
Mannheim (ost)
Am Samstagabend um 23:55 Uhr bemerkte eine Streifenwagenbesatzung des Polizeireviers Mannheim-Neckarstadt ein Auto in der Untermühlaustraße, das in deutlichen Kurven fuhr. An einer grünen Ampel hielt der Fahrer des BMW plötzlich an, öffnete die Fahrertür und erbrach sich. Danach setzte er seine Fahrt unbeirrt fort. Das Streifenteam reagierte schnell und stoppte den BMW. Schon zu Beginn der Kontrolle bemerkten die Beamten einen starken Alkoholgeruch bei dem 31-jährigen Fahrer. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von über 1,8 Promille. Der Fahrer wurde zur Blutentnahme auf das Polizeirevier gebracht. Sein Führerschein und der Fahrzeugschlüssel wurden eingezogen. Er muss nun mit einer Anzeige wegen Trunkenheit am Steuer rechnen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sarah Winterkorn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Engen, Lkr. Konstanz) Polizei warnt vor falschen Bankmitarbeitern (18.08.2025)
Engen (ost)
Die Polizei warnt aktuell vor falschen Bankmitarbeitern, die versuchen an Geld- und Kreditkartendaten zu kommen. Am Montagnachmittag erhielt eine 82-Jährige zunächst einen Anruf einer angeblichen Mitarbeiterin ihrer Hausbank, die angab, ältere, vermögende Kunden beraten zu wollen. Im Zuge dessen empfahl die Betrügerin der Seniorin, ihre Scheckkarte ändern zu lassen. Nachdem sich die 82-Jährige darauf einließ, übergab sie kurz darauf einem an ihrer Wohnanschrift auftauchenden weiteren angeblichen Bankmitarbeiter Karte samt dazugehöriger PIN. Anschließend erfolgte eine Überweisung in Höhe von mehreren tausend Euro auf das Konto der Betrüger. Zudem hob der Mann wenig später einen vierstelligen Betrag an einem Geldautomaten ab. Erst als sich die Frau ihrer Tochter offenbarte, flog der Betrug auf.
Aus gegebenem Anlass rät die Polizei dringend zu besonderer Vorsicht und Wachsamkeit bei Anrufen von angeblichen Bankmitarbeitern:
Sollte Sie einen Anruf eines angeblichen Mitarbeiters Ihrer Bank bekommen, legen Sie auf und rufen über die Ihnen bekannte Nummer bei Ihrer Bankfiliale an - Am besten notieren Sie sich die Nummer, genauso wie die Nummer Ihres örtlichen Polizeireviers, in der Nähe Ihres Telefons!
Denken Sie immer daran: Banken, Sparkassen, Polizei oder andere Behörden schicken Ihnen nie "Geldwechsler", "Falschgeld-Prüfer" oder Personen zur "Abholung von EC- oder Kreditkarten" ins Haus. Verständigen Sie über das Auftauchen solcher Personen und beim Erhalt derartiger Anrufe umgehend die Polizei.
Die PIN darf nie an Dritte weitergegeben werden, nicht einmal Geldinstitute oder Kreditkartenunternehmen kennen die PIN; weder Amtspersonen (z.B. Polizeibeamte) noch Mitarbeiter von Geldinstituten werden deshalb legal nach der PIN fragen.
Am ehesten vermeiden lässt sich der Anruf eines Telefonbetrügers aber durch das Löschen des Telefonbucheintrags, da die Betrüger dort in der Regel "Ausschau" nach Vornamen halten, die vermeintlich lebensälteren Menschen zugeordnet werden. Wer das nicht gänzlich möchte, kann es den ungebetenen Anrufern zumindest schwerer machen ihre vermeintlichen Opfer auszuwählen in dem man den Telefonbucheintrag ändert: Wenn Sie Ihren Vornamen im Telefonbuch abkürzen lassen (statt Elfriede Müller nur E. Müller) oder ihn ganz weglassen, fällt es den Betrügern schwer, Sie ausfindig zu machen.
Unter folgendem Link können Sie das dazu benötigte Formular herunterladen: https://www.polizei-beratung.de/fileadmin/Dokumente/Telefonbucheintrag-aendern-loeschen.pdf.
Ein Info-Blatt zu Umgang und Verhalten bei Anrufen von "falschen Polizeibeamten" und Schockanrufen finden Sie im Internet unter https://www.polizei-beratung.de/f ileadmin/Medien/285-IB-Vorsicht-Falscher-Polizist-am-Telefon.pdf.
Sollten Sie selbst nicht die Möglichkeit haben die Unterlagen herunterzuladen oder auszudrucken, so bitten Sie Familienangehörige, Freunde oder Nachbarn um Hilfe - oder wenden sich an Ihr örtliches Polizeirevier!
Sensibilisieren Sie insbesondere lebensältere Menschen in Ihrem Umfeld über diese und andere Betrugsmaschen!
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Weil am Rhein: Radfahrer kollidiert mit Mauer und verletzt sich leicht
Freiburg (ost)
Am Mittwoch, den 20.08.2025, um etwa 14:15 Uhr, fuhr ein 23-jähriger Mann mit dem Fahrrad auf dem Eimeldinger Weg und stieß aus bisher unbekannten Gründen gegen eine Mauer am rechten Fahrbahnrand. Der Radfahrer stürzte, setzte jedoch zunächst seine Fahrt fort. Erst als er sich auf der Straße Im Rebacker befand, musste er aufgrund seiner Verletzungen anhalten und vom Rettungsdienst behandelt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Christoph Efinger
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-MA: Heidelberg: Diebstahl aus Auto - Zeugenaufruf
Heidelberg (ost)
Ein bisher unbekannter Täter stahl Wertgegenstände aus einem Auto, das in der Baden-Badener-Straße geparkt war. Zwischen 20:00 Uhr und 23:30 Uhr stand der Opel auf einem Parkplatz. Nach den aktuellen Ermittlungen war das Fahrzeug nicht verschlossen. Der Täter durchsuchte das Innere und entwendete Bargeld im dreistelligen Bereich, das in einem Umschlag hinter dem Beifahrersitz lag. Es gab keine Einbruchsspuren am Opel. Das Polizeirevier Heidelberg-Süd ermittelt nun wegen Diebstahl.
Personen, die wichtige Informationen haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Heidelberg-Süd unter der Telefonnummer 06221/ 3418-0 zu melden.
Die Polizei empfiehlt im Allgemeinen sicheres Parken von Fahrzeugen: Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Fahrzeuge sicher zu parken, aber nicht jeder hat eine Garage oder ein abgeschlossenes Gelände zur Verfügung. Achten Sie trotzdem auf einige Punkte, wenn Sie das Fahrzeug abstellen:
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie unter: https://www.polizei-beratung.de/fileadmin/Medien/017-FB-Sicherheit-rund-ums-Fahrzeug.pdf.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Lörrach: Kind in Auto eingeschlossen
Freiburg (ost)
Am Mittwoch, den 20.8.2025, um etwa 14:00 Uhr wurden die Feuerwehr, der Rettungsdienst und die Polizei alarmiert, da ein Kleinkind in einem BMW eingeschlossen war. Dies geschah auf dem Parkplatz eines Supermarktes am Meeraner Platz. Es stellte sich heraus, dass das eineinhalbjährige Kind im Inneren des BMW mit dem Fahrzeugschlüssel gespielt hatte und sich aus Versehen selbst eingeschlossen hatte. Durch das Zerschlagen einer Scheibe konnte es befreit werden und blieb unverletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Christoph Efinger
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Herrischried: Unfall am Hornbergbecken - eine Person leicht verletzt
Freiburg (ost)
Am Mittwoch, den 20.08.2025, gegen 16:30 Uhr, plante eine 73-jährige Fahrerin eines Mazda-Fahrzeugs, auf dem Parkplatz am Hornbergbecken zu parken. Nach bisherigen Informationen verwechselte sie dabei das Brems- und Gaspedal ihres Automatikfahrzeugs und stieß gegen ein Schild. Dieses fiel durch den Aufprall um und traf eine 59-jährige Fußgängerin, die gerade vorbeilief. Die Fußgängerin wurde leicht verletzt und vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Der Schaden am Mazda beläuft sich auf etwa 2500 Euro. Der Schaden am Verkehrsschild kann noch nicht genau beziffert werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Christoph Efinger
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Höchenschwand: Kollision zwischen zwei Autos führt zu Verletzten
Freiburg (ost)
Am Mittwoch, den 20.08.2025, um 12:15 Uhr, hat eine 49-jährige Fahrerin eines VW aus Höchenschwand in Richtung Häusern die Kontrolle über ihr Fahrzeug verloren, aus bislang unbekannten Gründen. Das Auto geriet in den Gegenverkehr und kollidierte mit dem entgegenkommenden Opel einer 55-jährigen Fahrerin. Die drei Insassen des Opels erlitten leichte Verletzungen. Eine 44-jährige Mitfahrerin musste zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus gebracht werden.
Die Verkehrspolizei Waldshut-Tiengen hat die Untersuchungen eingeleitet. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass ein technischer Defekt am VW vorlag, weshalb das Fahrzeug sichergestellt und abgeschleppt wurde. Der Opel war ebenfalls nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden an beiden Fahrzeugen beläuft sich auf etwa 5000 Euro. Neben Polizei und Rettungsdienst war auch die Freiwillige Feuerwehr vor Ort. Es kam zu Verkehrsbehinderungen, bis eine Spezialfirma die Fahrbahn gereinigt hatte.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Christoph Efinger
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Rheinfelden: Ausschwenkendes Reserverad beschädigt geparkte Autos am Straßenrand
Freiburg (ost)
Am Freitag, den 15.08.2025, gegen 16:40 Uhr, fuhr ein SUV eines russischen Herstellers mit Lörracher Kennzeichen die Friedrichstraße in Richtung Beuggen entlang. Nach bisherigen Informationen war die Befestigung des Ersatzrades nicht korrekt gesichert und löste sich während der Fahrt. Dabei wurden ein am Straßenrand abgestelltes Auto und ein Lastwagen beschädigt. Die Ermittlungen wurden vom Polizeirevier Rheinfelden übernommen, welches nach den Geschädigten sucht, deren Fahrzeuge zur Tatzeit in der Friedrichstraße geparkt waren und frische Spuren des Unfalls aufweisen. Das Polizeirevier Rheinfelden ist unter der Nummer 07623 7404 0 rund um die Uhr erreichbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Christoph Efinger
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Lottstetten: Fahrzeugbrand
Freiburg (ost)
Am Dienstag, den 19.08.2025, um etwa 14:45 Uhr wurde ein Audi, der in Flammen stand, auf der L 165A zwischen Lottstetten und dem Ortsteil Nack gemeldet. Die Freiwillige Feuerwehr konnte das Feuer rasch unter Kontrolle bringen, wodurch nur der Motorraum beschädigt wurde. Nach bisherigen Informationen wird angenommen, dass es sich um einen technischen Defekt handelt. Die genaue Höhe des Sachschadens ist bisher noch unklar.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Christoph Efinger
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-S: Staatsanwaltschaft und Polizei Stuttgart geben bekannt: Kochendes Wasser auf Partnerin gegossen - Tatverdächtiger in Untersuchungshaft
Stuttgart-West (ost)
Am Mittwoch, den 20.08.2025, wurde ein 57-jähriger Mann von Polizeibeamten auf Anweisung der Staatsanwaltschaft Stuttgart vorläufig festgenommen. Er wird dringend verdächtigt, seiner Partnerin kochendes Wasser übergegossen zu haben. Am 18.08.2025 geriet das Paar in der gemeinsamen Wohnung in einen Streit, bei dem der Mann einen Kochtopf nahm und das darin enthaltende heiße Wasser auf die Frau schüttete. Die Frau erlitt schwere Verletzungen am Bein und wurde von Rettungskräften in ein Krankenhaus gebracht. Der deutsche Staatsbürger wurde am Mittwoch, den 20.08.2025, einer Haftrichterin vorgeführt, die den von der Staatsanwaltschaft beantragten Haftbefehl erließ und vollstreckte. Anschließend wurde er in eine Justizvollzugsanstalt gebracht. Die Abteilungen und Beamten, die auf häusliche Gewalt spezialisiert sind, werden auch weiterhin Straftaten im Bereich der häuslichen Gewalt konsequent verfolgen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: Einbrecher scheitern an Wohnungstür - Zeugen gesucht
Stuttgart-Bad Cannstatt (ost)
Am Dienstagabend (19.08.2025) wurde versucht, in eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in der Badstraße einzudringen. Die Unbekannten betraten zwischen 18.00 Uhr und 01.00 Uhr auf bisher unbekannte Weise das Treppenhaus. An einer Wohnungstür im ersten Stock versuchten sie, das Schließblech zu öffnen. Nachdem dies fehlschlug, flohen die Täter unerkannt. Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer +4971189905778 bei der Kriminalpolizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Rastatt - Unter Betäubungsmittel- und Alkoholeinfluss gefahren
Rastatt (ost)
Am Mittwoch um etwa 17:40 Uhr entdeckten Polizeibeamte des Reviers Rastatt einen 35-jährigen E-Scooter-Fahrer während einer Verkehrskontrolle, der offensichtlich unter dem Einfluss von berauschenden Substanzen stand. Ein Urintest zeigte positiv auf THC und Amphetamine an. Einige Stunden später, gegen Mitternacht, wurde bei einer weiteren Verkehrskontrolle in der Rötterbergstraße ein betrunkener Mann festgestellt, der sein Kleinkraftrad mit einem Wert von über 1,6 Promille führte. Beiden droht nach der Entnahme von Blutproben nun eine Strafanzeige.
/th
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (GP) Geislingen a.d. Steige - Brand in MehrfamilienhausAm Donnerstag löschte die Feuerwehr Flammen in einem Wohnhaus in Geislingen a.d. Steige.
Ulm (ost)
Um 13:10 Uhr wurden die Rettungskräfte zur Stuttgarter Straße gerufen. In einer Wohnung eines Mehrfamilienhauses brach ein Feuer aus. Die Feuerwehr war mit einer großen Anzahl von Einsatzkräften vor Ort und löschte den Brand. Gegen 13:30 Uhr war das Feuer gelöscht. Die Ursache des Feuers ist noch unbekannt. Die Polizei schätzt den entstandenen Sachschaden auf mehrere tausend Euro. Es gab keine Verletzten unter den Bewohnern. Während der Löscharbeiten musste der Verkehr im Bereich der B10 Stuttgarter Straße/Ecke Rheinlandstraße vollständig gesperrt werden. Dies führte zu erheblichen Verkehrsbehinderungen. Eine Umleitung wurde eingerichtet, die Maßnahmen dauern derzeit noch an.
++++
Kontakt: Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Main-Tauber-Kreis: Heckscheiben von Pkws eingeschlagen - Zeugen gesucht
Main-Tauber-Kreis (ost)
Tauberbischofsheim: Autoscheiben wurden eingeschlagen
Zwischen Montagabend um 18 Uhr und Mittwochmorgen um 09:30 Uhr wurden die Scheiben von zwei Fahrzeugen in Tauberbischofsheim-Dittigheim von Unbekannten eingeschlagen. Die betroffenen Autos, ein Opel und ein BMW, waren auf einem Parkplatz in der Straße "Am Steinschmätzer" gegenüber der Hausnummer eins abgestellt. Es scheint, dass aus den Fahrzeugen nichts gestohlen wurde. Falls Zeugen verdächtige Aktivitäten rund um den Parkplatz während des genannten Zeitraums beobachtet haben, werden sie gebeten, sich beim Polizeirevier Tauberbischofsheim unter der Telefonnummer 09341 810 zu melden.
Übrigens ist die Polizei Heilbronn jetzt auch auf WhatsApp vertreten. Hier ist der Link zu unserem Kanal: https://whatsapp.com/channel/0029Vb5xtFC7IUYQiWcl6y1v
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Neckar-Odenwald-Kreis: Hoher Schaden nach Brand eines Wohnhauses
Neckar-Odenwald-Kreis (ost)
Feuer in einem Wohnhaus verursacht hohen Schaden in Buchen
Am Mittwochmorgen gab es in Buchen einen Vorfall, bei dem die Polizei und die Feuerwehr eingreifen mussten. Gegen 6:30 Uhr wurde gemeldet, dass ein Haus in der Straße "Am Limbacher Weg" in Flammen stand. Als die Rettungskräfte eintrafen, war zunächst Rauch auf der rechten Seite des leerstehenden Einfamilienhauses zu sehen. Das Feuer konnte schließlich im Inneren des Gebäudes lokalisiert und gelöscht werden. Der entstandene Schaden wird derzeit auf etwa 400.000 Euro geschätzt. Insgesamt waren 56 Einsatzkräfte der Feuerwehren aus Buchen, Bödigheim und Walldürn an der Brandbekämpfung beteiligt.
Die Polizei Heilbronn ist jetzt auch auf WhatsApp vertreten. Hier ist der Link zu unserem Kanal: https://whatsapp.com/channel/0029Vb5xtFC7IUYQiWcl6y1v
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Hohenlohekreis: Motorrad kollidiert mit Reh
Hohenlohekreis (ost)
Bei einem Zusammenstoß mit einem Reh wurden ein 59-jähriger Motorradfahrer und seine ein Jahr jüngere Sozia am Mittwoch in Schöntal verletzt. Der Fahrer des Motorrads lenkte sein Fahrzeug gegen 12:30 Uhr auf der Kreisstraße 2381 von Sindeldorf in Richtung Eberstal, als plötzlich ein Reh von rechts auf die Straße sprang. Das Tier wurde vom Motorrad erfasst, wodurch das Motorrad umfiel und etwa 50 Meter über die Straße rutschte. Sowohl der Fahrer als auch die Mitfahrerin wurden leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Der Schaden am Motorrad beläuft sich auf etwa 3.000 Euro. Das Reh verstarb an der Unfallstelle an seinen Verletzungen.
Die Polizei Heilbronn ist ab sofort auch auf WhatsApp erreichbar. Hier ist der Link zu unserem Kanal: https://whatsapp.com/channel/0029Vb5xtFC7IUYQiWcl6y1v
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Stadtkreis Heilbronn: Einbruch, Unfall und Verkehrskontrollen
Heilbronn (ost)
Heilbronn: Augenzeugen gesucht nach Einbruch in Wohnung
Innerhalb von knapp 15 Minuten gelang es einem Unbekannten am Mittwoch, eine vierstellige Geldsumme aus einer Wohnung in der Mönchseestraße in Heilbronn zu stehlen. Zwischen 13:10 Uhr und 13:25 Uhr drang der Einbrecher auf unbekannte Weise in das dritte Obergeschoss eines Mehrfamilienhauses ein und brach dort gewaltsam eine Wohnungstür auf. Der Täter entwendete das Geld aus dem Inneren, ließ jedoch andere Wertgegenstände in der Wohnung zurück. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen in der Mönchseestraße gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07131 74790 an das Polizeirevier Heilbronn zu wenden.
Heilbronn: Verletzte bei Verkehrsunfall
Eine 64-jährige Frau musste am Mittwochmorgen nach einem Unfall auf der Saarlandstraße in Heilbronn von Rettungskräften in ein Krankenhaus gebracht werden. Die Frau war gegen 7 Uhr mit ihrem VW auf der Saarlandstraße in Richtung Stadtzentrum unterwegs. An der Kreuzung mit der Römer- und Neckargartacherstraße übersah sie wahrscheinlich, dass die Ampel rot zeigte, und fuhr in den Kreuzungsbereich ein. Dort kollidierte sie mit dem Ford eines 26-jährigen Mannes, der vermutlich ordnungsgemäß bei grüner Ampel von der Römerstraße in die Neckargartacher Straße abbiegen wollte. An beiden Fahrzeugen entstanden wirtschaftliche Totalschäden, die ersten Schätzungen zufolge insgesamt rund 20.000 Euro betragen. Die 64-jährige Frau wurde leicht verletzt.
Heilbronn: Kontrollen gegen Raser und Poser im Stadtzentrum
In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag führten Einsatzkräfte des Polizeireviers Heilbronn zwischen 18 Uhr und 1 Uhr gezielte Verkehrskontrollen mit dem Schwerpunkt auf Posing und Rasen im Stadtgebiet durch. Insgesamt wurden 24 Fahrzeuge überprüft. Dabei stellten die Beamten unter anderem sieben Geschwindigkeitsverstöße, drei Handyverstöße und zwei Gurtverstöße fest. Ein Fahrer wurde angezeigt, weil er unnötigen Lärm mit seinem Fahrzeug verursachte.
Die Polizei Heilbronn ist ab sofort auch auf WhatsApp erreichbar. Hier ist der Link zu unserem Kanal: https://whatsapp.com/channel/0029Vb5xtFC7IUYQiWcl6y1v
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Offenburg - Ladendieb ertappt
Offenburg (ost)
Am Mittwochnachmittag kam es gegen 18 Uhr in einem Drogeriemarkt in der Hauptstraße zu einem Ladendiebstahl. Ein Mann soll mehrere Kosmetikartikel entwendet haben, bevor er ohne zu bezahlen fußläufig aus dem Laden flüchtete. Zeugen konnten den Dieb bis in der "Alte Lange Straße" verfolgen. Dort wurde er von einer mittlerweile verständigten Polizeistreife sich versteckend in einem Kellerabteil eines Lebensmittelmarktes festgestellt und im Anschluss zum Polizeirevier gebracht. Den 35-Jährigen erwartet eine Strafanzeige.
/ph
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Sigmaringen
Landkreis Sigmaringen (ost)
Krauchenwies
Blockierter Lastwagen führt zu Umleitung
Ein Lastwagen, der am Donnerstagmorgen auf der B 311 im Bereich der Serpentinen zwischen Krauchenwies und Rulfingen steckenblieb, sorgte für Verkehrsbehinderungen. Kurz nach 6 Uhr schaffte es der Tanklastwagen aufgrund falscher Beladung bei regennasser Fahrbahn nicht mehr die Serpentinen hinauf und musste anhalten. Während der Verkehr Richtung Krauchenwies passieren konnte, wurden die Verkehrsteilnehmer Richtung Rulfingen über Sigmaringen umgeleitet. Die Sperrung konnte kurz nach 8.30 Uhr aufgehoben werden, nachdem die Spedition den Lastwagen schließlich entfernt hatte.
Pfullendorf
Betrunkener Autofahrer gestoppt
Der Abend endete für einen 36-Jährigen mit einem gerichtsverwertbaren Alkoholtest auf dem Polizeiposten Pfullendorf, nachdem er alkoholisiert am Steuer erwischt wurde. Beamte des örtlichen Polizeipostens stoppten den Mann in der Nacht auf Donnerstag in der Überlinger Straße und überprüften seine Verkehrstüchtigkeit. Da der Alkoholtest über 0,5 Promille ergab, musste der 36-Jährige sein Auto stehen lassen. Ihn erwarten nun ein mehrmonatiges Fahrverbot sowie ein Bußgeld von mehreren hundert Euro.
Ostrach
Unbekannte entsorgen Altreifen und Teppich - Polizei bittet um Hinweise
Unbekannte haben mehrere Altreifen und einen Teppich im Bereich des Kalkreuter Wegs in Magenbuch entsorgt. Anstatt den Müll ordnungsgemäß zu entsorgen, warfen die Täter ihren Abfall in die Natur und fuhren wahrscheinlich mit einem Fahrzeug davon. Der Abfall wurde am Mittwochmorgen entdeckt. Personen, die Hinweise zu den noch unbekannten Verursachern der illegalen Müllentsorgung geben können, werden gebeten, sich unter Tel. 07581/482-0 zu melden.
Mengen
Diebstahl eines Motorrollers aus Carport
Das Polizeirevier Bad Saulgau hat Ermittlungen wegen Diebstahls eingeleitet, nachdem Unbekannte zwischen Dienstagabend und Mittwochmorgen aus einem offenen Carport in der Straße "Bei der Linde" einen Motorroller gestohlen haben. Während die Täter einen weiteren defekten Roller zurückließen, nahmen sie den weiß-roten Roller der Marke "Motorbécane" mit und fuhren davon oder transportierten ihn ab. Hinweise zum Diebstahl und Verbleib des Motorrollers nimmt die Polizei unter Tel. 07581/482-0 entgegen.
Ostrach
Diebstahl von Verkehrszeichen und Warnleuchte
Wie zwischenzeitlich bei der Polizei gemeldet wurde, haben Unbekannte zwischen Freitag, den 15.08., und Samstag, den 16.08., im Bereich der Straße "Waldberg" mehrere Verkehrseinrichtungen gestohlen. Die Verkehrszeichen und eine Warnleuchte wurden für eine nahegelegene Veranstaltung aufgestellt, der Schaden durch den Diebstahl beläuft sich auf einen dreistelligen Euro-Betrag. Das Polizeirevier Bad Saulgau hat ein Strafverfahren gegen Unbekannt eingeleitet und nimmt Hinweise zu den Dieben unter Tel. 07581/482-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Christian Sugg
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
POL-OG: Gutach - Doppelter Einsatz
Gutach (ost)
Ein Streifenwagen des Polizeireviers Haslach war gestern Nachmittag doppelt im Einsatz, als es zu einem Auffahrunfall zwischen zwei Fahrzeugen auf der B33 kam und gleichzeitig ein medizinischer Notfall in der Nähe stattfand. Ein 62-jähriger Mercedes-Fahrer soll gegen 17 Uhr an der Auffahrt Höhe Hausach mit einem vorausfahrenden 39-jährigen Ford-Fahrer kollidiert sein, der aufgrund des Verkehrs warten musste. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 8.000 Euro geschätzt.
Zur gleichen Zeit soll ein 63-jähriger Fahrer in der Nähe des Unfallorts angehalten haben, vermutlich aufgrund eines medizinischen Notfalls. Aufgrund seines Notrufs und der Nähe zum Unfallort war zunächst unklar, ob es einen Zusammenhang zwischen den beiden Vorfällen gab. Die Streifenbesatzung entschied sich daraufhin, sich aufzuteilen: Während sich ein Polizeibeamter um den Auffahrunfall kümmerte, sicherte der zweite Beamte mit dem Streifenwagen die Einsatzstelle und unterstützte die Arbeit des Rettungsdienstes auf der Bundesstraße bei dem 63-Jährigen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Ravensburg
Landkreis Ravensburg (ost)
Ravensburg
Polizei findet gestohlene Waren bei Personenkontrolle
Polizeibeamte des Kriminalkommissariats Ravensburg haben am Dienstagmittag während einer verdeckten Fußstreife am Bahnhof einen 40-jährigen Mann überprüft. Dabei entdeckten die Kriminalbeamten mehrere Elektrowerkzeuge, die der 40-Jährige zuvor anscheinend von einer Baustelle in der Adlerstraße gestohlen hatte. Außerdem fanden die Polizisten bei dem Mann Betäubungsmittel, die sie ebenfalls beschlagnahmten. Der 40-Jährige wird nun wegen Diebstahls und des illegalen Besitzes von Drogen untersucht.
Schlier
Unfall mit drei Beteiligten endet glimpflich
Bei einem Verkehrsunfall am Mittwoch kurz nach 17 Uhr auf der L 325 blieben alle Beteiligten unverletzt. Eine 30-jährige VW-Fahrerin überholte trotz durchgezogener Linie den Toyota einer ebenfalls 30-jährigen Fahrerin in Richtung Wetzisreute. Gleichzeitig bog eine 32-jährige Hyundai-Fahrerin von einem Gemeindeverbindungsweg von Millerhof kommend in Richtung Schlier ab. Sie übersah die überholende 30-Jährige und kollidierte mit ihr. Der Sachschaden beläuft sich insgesamt auf rund 10.000 Euro, wobei sowohl am VW als auch am Hyundai ein wirtschaftlicher Totalschaden entstand. Der Toyota war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Die 30-jährige Fahrerin muss nun mit rechtlichen Konsequenzen rechnen, da sie wegen des verbotenen Überholens und der Gefährdung des Straßenverkehrs ermittelt wird.
Horgenzell
Unbekannte brechen Baucontainer auf
Einbrecher haben am vergangenen Wochenende zwei Baucontainer an der K 8039 bei Baumgarten aufgebrochen und Werkzeug im Wert von mehreren tausend Euro gestohlen. Die Container zwischen der Kreisstraße und dem evangelischen Friedhof wurden gewaltsam geöffnet und durchsucht. Die Diebe stahlen unter anderem zwei Kombi- und einen Abbruchhammer, eine Motorsäge, ein Lasergerät und ein Baustahlbindegerät. Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Nähe des Tatorts gesehen haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Ravensburg unter Tel. 0751/803-3333 zu melden.
Aulendorf
Scheiben der Stadthalle beschädigt
Zwischen Samstagmittag und Montagmittag wurden mehrere Fensterscheiben der Alten Stadthalle in der Graf-Erwin-Straße beschädigt. Der Sachschaden beläuft sich auf knapp 2.000 Euro. Hinweise zur Tat oder den Tätern nimmt der Polizeiposten Altshausen unter Tel. 07584/9217-0 entgegen, der wegen Sachbeschädigung ermittelt.
Kißlegg
Einbrecher dringt in Haus ein
In ein Gehöft in Höhmühle ist zwischen Sonntagnachmittag und Dienstagabend ein unbekannter Einbrecher eingedrungen. Der Täter schlug ein Fenster ein und gelangte so in die Wohnräume, die er durchsuchte. Ob etwas gestohlen wurde, wird derzeit untersucht, die der Polizeiposten Vogt leitet. Zeugen, die Verdächtiges im Bereich der Hofstelle bemerkt haben, sollen sich unter Tel. 07529/97156-0 bei den Ermittlern melden.
Isny
Fahrerin erschrickt - Unfall mit hohem Sachschaden
Ein Verkehrsunfall am Mittwoch gegen 7 Uhr im Adeleggweg verursachte einen Sachschaden von mindestens 25.000 Euro. Eine 55-jährige Ford-Fahrerin erschrak beim Ausfahren aus einer Tiefgarage wegen eines entgegenkommenden Fahrzeugs und geriet auf die Gegenfahrbahn, wo sie mit einem Hyundai kollidierte. Durch den Aufprall wurde dieser auf einen Citroen geschoben, der wiederum gegen einen VW prallte. Die 55-Jährige blieb unverletzt.
Leutkirch
Schmierfink beschmiert Mautanlage
Ein unbekannter Täter hat in den letzten Tagen eine Mautsäule an der B 465 bei Reichenhofen mit Farbspray verunstaltet. Er besprühte mehrere Glaselemente der Anlage, wodurch ein Sachschaden in unbekannter Höhe entstand. Personen, die Informationen zur Tat oder zum Täter haben, sollen sich unter Tel. 07561/8488-0 beim Polizeirevier Leutkirch melden.
Aichstetten
Ohne Führerschein und unter Drogeneinfluss am Steuer
Beamte der Verkehrspolizei stellten am Donnerstag kurz nach Mitternacht bei einem 23-jährigen Autofahrer auf der L 260 zwischen Leutkirch und Aichstetten deutliche Anzeichen von Drogenkonsum fest. Ein Vortest war positiv auf Kokain, daher musste der Mann in einer Klinik eine Blutprobe abgeben. Es stellte sich heraus, dass der 23-Jährige auch keinen Führerschein besaß. Sein Auto musste er stehen lassen und er wird entsprechend angezeigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Daniela Baier
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
PP Ravensburg: Meldungen aus dem Bodenseekreis
Bodenseekreis (ost)
Friedrichshafen
Einbruch in Jugendzentrum
Ein Unbekannter drang zwischen Dienstagnachmittag und Mittwochmorgen illegal in das Jugend- und Kulturzentrum "Molke" in der Meistershofener Straße ein. Der Eindringling brach gewaltsam ein Fenster auf und gelangte hinein. Im Gebäude konsumierte er Getränke und entwendete einen Geldbeutel, den er vor dem Gebäude ablegte. Obwohl der Diebstahlschaden gering sein dürfte, verursachte der Unbekannte beim Einbruch einen Sachschaden von etwa 1.500 Euro. Die Polizei Friedrichshafen ermittelt und nimmt Hinweise von möglichen Zeugen entgegen, die zwischen 16 Uhr und 9 Uhr verdächtige Personen bemerkt haben, unter Tel. 07541/701-0.
Friedrichshafen
Bei einem Unfall an der Kreuzung der Straße "Am Flugplatz" mit der K 7728 entstand am Mittwochnachmittag gegen 17.15 Uhr Sachschaden. Ein 72-jähriger Seat-Fahrer übersah den von links kommenden 34-jährigen Audi-Fahrer an der Kreuzung und missachtete seine Vorfahrt. Beide Autos erlitten bei der Kollision einen Sachschaden von etwa 8.000 Euro, der Seat war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Die Feuerwehr kümmerte sich um auslaufende Betriebsflüssigkeiten.
Überlingen
Unachtsamkeit führt zu Auffahrunfall
Ein Verkehrsunfall am Mittwoch gegen 16.15 Uhr in der Lippertsreuter Straße endete relativ glimpflich. Ein 65-jähriger Transit-Fahrer bog von der Straße "Zum Postbühl" nach rechts auf die Vorfahrtsstraße ein. Aufgrund von Unachtsamkeit bemerkte er anscheinend nicht, dass sich dort der Verkehr gestaut hatte, und fuhr fast ungebremst in das Heck eines Opel Meriva. Während der Unfallverursacher im Ford unverletzt blieb, klagte die 61-jährige Unfallgegnerin über leichte Verletzungen. Der Sachschaden beläuft sich auf mehrere tausend Euro.
Frickingen
Randalierer verursachen Sachschaden
Vandalen verursachten in der Nacht auf Mittwoch in der Bruckfelder Straße Schäden. Sie besprühten einen dort abgestellten Bagger mit Graffiti, entwendeten verschiedene Werkzeuge und warfen sie herum. Ob noch weitere Gegenstände gestohlen wurden, ist bisher nicht klar. Zeugen, die zwischen 20 Uhr und 9 Uhr verdächtige Aktivitäten beobachtet haben, werden gebeten, sich unter Tel. 07553/8269-0 an den Polizeiposten Salem zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Simon Göppert
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
POL-KA: (KA) Karlsruhe - Zwei Verkehrsunfälle auf der A5 mit fünf beteiligten Fahrzeugen
Karlsruhe (ost)
Zwei unmittelbar aufeinanderfolgende Verkehrsunfälle führten am Mittwochmittag auf der Bundesautobahn 5 zwischen Karlsruhe-Mitte und Karlsruhe-Durlach zu einer mehrstündigen Sperrung von zwei Fahrstreifen.
Laut den bisherigen Informationen kollidierte ein 54-jähriger BMW-Fahrer gegen 12:00 Uhr auf dem linken Fahrstreifen in Fahrtrichtung Norden mit einer bremsenden 32-jährigen Mercedes-Fahrerin. Ein nachfolgender 51-jähriger VW-Passat-Fahrer konnte ebenfalls nicht rechtzeitig reagieren und stieß mit dem BMW zusammen.
Nur kurze Zeit später kam es auf Höhe des Unfallorts zu einem weiteren Zusammenstoß. Eine 75-jährige VW-Fahrerin wechselte vom linken auf den mittleren Fahrstreifen und übersah dabei anscheinend eine Sattelzugmaschine. Dadurch streiften sich beide Fahrzeuge seitlich.
Aufgrund der Unfallaufnahme und der erforderlichen Reinigungsarbeiten mussten der linke und mittlere Fahrstreifen bis etwa 17:10 Uhr gesperrt bleiben.
Der entstandene Gesamtschaden wird derzeit auf etwa 24.000 Euro geschätzt.
Anna Breite-Diehl - Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Vaihingen an der Enz-Horrheim: Exhibitionist an Badesee aufgetreten
Ludwigsburg (ost)
Die Polizei in Ludwigsburg ermittelt gegen einen 56-jährigen Mann, der am Mittwoch (20.08.2025) an den Seewaldseen bei Horrheim als Exhibitionist aufgefallen ist.
Um 16:00 Uhr gingen drei Frauen im Alter von 22, 26 und 27 Jahren mit einem Stand-Up Paddle ins Wasser. Der Mann stand angeblich auf einer Treppe und manipulierte sein entblößtes Glied. Als die Frauen später ans Ufer zurückkehrten, soll er nackt auf der Treppe gestanden und erneut an sich herumgespielt haben. Die Polizei konnte den Mann in der Nähe des Sees finden und vorläufig festnehmen.
Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde der 56-Jährige wieder freigelassen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (HDH) Heidenheim a.d. Brenz - Rauch in MehrfamilienhausAm Mittwoch rückten Feuerwehr und Polizei zu einem Wohnhaus in Heidenheim aus.
Ulm (ost)
Knapp vor 20.15 Uhr bemerkten Bewohner eines Mehrfamilienhauses in der Straße Alter See, dass Rauch aus einer Wohnung kam. Die Feuermeldeanlage wurde ausgelöst und zwei Bewohner schauten in die betroffene Wohnung. Dort entdeckten sie eine ältere Frau. Sie war beim Kochen und verlor kurzzeitig das Bewusstsein. In einem kurzen Moment verbrannte das Essen im Topf und verursachte Rauch. Sowohl die Ersthelfer und die ältere Frau, als auch die anderen anwesenden Bewohner konnten sich in Sicherheit bringen. Es entstand kein Sachschaden. Nachdem das Treppenhaus von der Feuerwehr belüftet wurde, konnten die Bewohner in ihre Wohnungen zurückkehren. Die ältere Frau wurde im Rettungswagen kurz behandelt. Ein Transport ins Krankenhaus war nicht notwendig.
++++1632199
Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (GP) Göppingen - Polizei beendet DrogenfahrtAm Donnerstag zog die Polizei in Göppingen einen bekifften E-Scooter-Fahrer aus dem Verkehr. Der hatte noch einen angerauchten Joint dabei.
Ulm (ost)
Um 1.30 Uhr überprüfte eine Streife des Polizeireviers Göppingen einen 21-Jährigen in der Lorcher Straße. Der junge Fahrer auf dem E-Scooter wurde einer routinemäßigen Kontrolle unterzogen. Die Polizisten bemerkten Anzeichen einer möglichen Drogenbeeinflussung. Der 21-Jährige lehnte einen Drogentest ab. Bei der Durchsuchung fanden die Beamten einen abgebrannten Joint. Nachdem er mit dem Fund konfrontiert wurde, gab er zu, nur wenige Stunden zuvor den Joint geraucht zu haben. Ein Arzt entnahm dem 21-Jährigen Blut. Die Polizeistreife untersagte ihm die Weiterfahrt für die nächsten 24 Stunden und behielt den E-Scooter vorübergehend ein. Neben einer Anzeige wird die Polizei auch die Führerscheinstelle kontaktieren, um weitere Maßnahmen gegen den 21-Jährigen zu prüfen.
Hinweis der Polizei:
Wir setzen uns für die Verkehrssicherheit ein. Daher werden wir unsere Verkehrskontrollen zur Bekämpfung von Drogen im Straßenverkehr verstärken und festgestellte Verstöße konsequent ahnden. Es ist und bleibt verboten, unter dem Einfluss von Drogen ein Kraftfahrzeug oder ein Fahrzeug zu führen. Also Finger weg vom Steuer oder Lenker.
++++1633246
Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Landkreis Schwäbisch Hall: Dach beschädigt - Zeugen gesucht
Aalen (ost)
Crailsheim: Dach beschädigt - Augenzeugen erwünscht
Zwischen Dienstagmorgen um 8 Uhr und Mittwochnachmittag um 14 Uhr wurde das Dach einer Lagerhalle in der Straße "Obermühle" von einem unbekannten Fahrzeug beschädigt. Dabei wurden sowohl ein Fallrohr als auch Dachziegel beschädigt. Danach entfernte sich der Verursacher unerlaubt vom Unfallort. Laut den bisherigen Informationen wird vermutet, dass es sich um eine landwirtschaftliche Maschine handelt, aufgrund der Höhe des Gebäudes. Insgesamt wird von einem Sachschaden im vierstelligen Bereich ausgegangen. Personen, die möglicherweise etwas gesehen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07951 4800 beim Polizeirevier Crailsheim zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580104
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim: In Altenheim eingebrochen - Zeugenaufruf
Mannheim (ost)
Zwischen Montagnachmittag und Mittwochmorgen wurde in das Büro eines Altenheims im Stadtteil Käfertal eingebrochen.
Laut aktuellen Informationen drangen Unbekannte zwischen Montag, 15.30 Uhr und Mittwoch, 7.45 Uhr durch ein Fenster in das Büro des Seniorenheims im Planetenweg ein. Dort entwendeten sie eine Mappe mit etwas Bargeld, einen Lederkoffer, einen Heizstrahler und einen Schlüsselbund. Die genaue Höhe des Schadens ist derzeit noch unklar.
Bisher wurden keine Hinweise auf mögliche Täter oder Täterinnen gefunden.
Die Untersuchungen des Polizeireviers Mannheim-Käfertal sind noch im Gange. Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben und hilfreiche Informationen geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Mannheim-Käfertal unter Tel.: 0621/71849-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Michael Klump
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KA: (KA) Karlsruhe - Mutmaßlich psychisch auffälliger Mann löst Polizeieinsatz aus
Karlsruhe (ost)
Am Donnerstagmorgen hat ein Mann im Alter von 23 Jahren in Karlsruhe-Daxlanden einen großen Polizeieinsatz verursacht.
Um 10:10 Uhr informierte ein Zeuge die Polizei über eine Person in der Zollstraße, die offenbar in einem psychischen Ausnahmezustand war. Da nicht ausgeschlossen werden konnte, dass der Mann Zugang zu Waffen in seiner Wohnung hatte, wurden mehrere Streifenbesatzungen an den Ort geschickt.
Bei der ersten Kontaktaufnahme öffnete der 23-Jährige nach einer kurzen Ansprache selbstständig die Tür seiner Wohnung und ließ sich widerstandslos festnehmen. Danach wurde er in eine psychiatrische Einrichtung gebracht.
Die Beamten stellten eine Axt sicher, die sich in seinem Besitz befand. Nach dem aktuellen Stand der Dinge wurde niemand verletzt, und es bestand nach den bisherigen Ermittlungen keine konkrete Gefahr für Personen.
Anna Breite-Diehl, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KA: (KA) Kraichtal - Alkoholisierter Pkw-Fahrer von Fahrbahn abgekommen
Karlsruhe (ost)
Am Mittwochabend gab es auf der Landesstraße 635 bei Kraichtal-Menzingen einen Verkehrsunfall, bei dem ein betrunkener Autofahrer vermutlich die Kontrolle über sein Fahrzeug verlor.
Nach aktuellen Informationen fuhr ein 41-jähriger BMW-Fahrer gegen 20:45 Uhr in Richtung Menzingen, als er alleine von der Fahrbahn abkam und in den Grünstreifen geriet. Dabei stieß er anscheinend gegen mehrere Verkehrseinrichtungen, wodurch der BMW stark beschädigt wurde. Abgebrochene Fahrzeugteile gelangten dann auf die Gegenfahrbahn und beschädigten einen dort geparkten Pkw am Außenspiegel.
Der leicht verletzte Unfallverursacher wurde von den Polizeibeamten in einer Haltebucht in der Nähe des Unfallorts gefunden. Bei der folgenden Unfallaufnahme bemerkten die Polizeibeamten deutlichen Alkoholgeruch beim Fahrer des Pkw und führten einen Atemalkoholtest durch. Dieser ergab einen Wert von etwa 2 Promille. Der 41-Jährige wurde anschließend für weitere Maßnahmen zu einer Polizeiwache gebracht.
Der Unfall verursachte einen geschätzten Gesamtsachschaden von etwa 11.100 Euro.
Der Beschuldigte muss nun mit einem Strafverfahren rechnen, unter anderem wegen Gefährdung des Straßenverkehrs.
Noel Mannherz, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KA: (KA) Karlsruhe - Vorsätzliches Luftablassen aus Reifen von Fahrzeugen in der Weststadt - Polizei sucht Geschädigte
Karlsruhe (ost)
Am Donnerstagmorgen wurden in der Weststadt von Karlsruhe mehrere Manipulationen an abgestellten Autos festgestellt.
Nach aktuellen Informationen wurde bei mindestens 45 geparkten Autos jeweils an einem Reifen die Luft abgelassen.
Die Ermittlungen wurden vom Polizeirevier Karlsruhe-West übernommen.
Die betroffenen Autobesitzer werden gebeten, sich mit dem Ermittlungsdienst des Polizeireviers Karlsruhe-West per E-Mail unter folgender Adresse: karlsruhe-west.prev.bd@polizei.bwl.de unter Angabe ihres Kennzeichens und ihrer persönlichen Daten in Verbindung zu setzen.
Jonas Müller, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Heidelberg: Drogenfahrt nach Joint und Gummibärchen
Heidelberg (ost)
Am Mittwoch um etwa 19:45 Uhr hielt eine Patrouille vom Polizeirevier Heidelberg-Süd den Fahrer eines VW in der Emmertsgrundpassage an. Bei der Überprüfung der Fahrtauglichkeit des 27-Jährigen gab es Anzeichen für eine akute Drogenbeeinflussung. Ein freiwilliger Urintest war positiv auf Cannabis. Der Mann erklärte dies damit, dass er vor kurzem einen Joint geraucht hatte und auch Gummibärchen konsumiert hatte, die den verbotenen Cannabiswirkstoff THC enthielten.
Der Mann wurde zur Polizeiwache gebracht, wo er eine Blutprobe abgeben musste. Ihm wurde die Weiterfahrt untersagt. Es besteht der Verdacht, dass er unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln ein Kraftfahrzeug geführt hat. Sollte sich dies bestätigen, könnten führerscheinrechtliche Konsequenzen für ihn folgen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Heidelberg: Mann trägt mutmaßlich gestohlenes Fahrrad davon - Zeugen- und Geschädigtenaufruf
Heidelberg (ost)
Am Abend von Mittwoch, eine Patrouille des Polizeireviers Heidelberg-Süd war auf der John-Zenger-Straße in der Südstadt unterwegs. Gegen 18:30 Uhr bemerkten sie einen Mann in der Nähe des neuen Karlstorbahnhofs, der ein offensichtlich abgeschlossenes Fahrrad unter seinem Arm trug. Als die Patrouille den 44-jährigen Mann ansprach, sagte er spontan, dass er vor Kurzem das Mountainbike sehr günstig von einem Bekannten gekauft habe. Dieser konnte den Schlüssel für das Schloss nicht finden, deshalb habe er das verschlossene Rad so billig abgegeben. Allerdings konnte oder wollte der 44-Jährige nicht sagen, wie sein Bekannter heißt oder wie man ihn erreichen kann, um die Geschichte zu überprüfen. Das Fahrrad wurde beschlagnahmt. Das Polizeirevier Heidelberg-Süd ermittelt nun gegen den 44-Jährigen wegen des Verdachts eines Diebstahls im besonders schweren Fall.
Das Fahrrad ist ein Mountainbike der Marke Bergamont, Modell Revox 6, in einer auffälligen gold-metallic Lackierung.
Personen, die hilfreiche Informationen liefern können, sowie die Eigentümerin oder der Eigentümer des Fahrrads, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Heidelberg-Süd unter der Telefonnummer 06221/ 3418-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Heroldstatt - Senior erkennt noch rechtzeitig BetrugMit einem vermeintlichen Mitarbeiter einer Softwarefirme hatte ein Senior am Dienstag in Heroldstatt Kontakt.
Ulm (ost)
Am Abend hat der 74-Jährige im Internet gesurft. Eine Warnmeldung erschien auf dem Bildschirm seines Computers. Mehrere Pop-up-Fenster öffneten sich und konnten nicht geschlossen werden. Der ältere Mann wurde aufgefordert, eine Telefonnummer für den Support anzurufen. Er wählte die Nummer. Am anderen Ende der Leitung meldete sich ein vermeintlicher Mitarbeiter eines Softwareunternehmens. Der Senior vertraute dem Unbekannten und wollte dem Betrüger Zugriff auf seinen Computer gewähren. Als der 74-Jährige jedoch nach seiner Bankverbindung gefragt wurde, wurde er misstrauisch und beendete den Kontakt. Die Polizei Laichingen hat nun mit den Ermittlungen begonnen. Es scheint bisher kein Schaden entstanden zu sein.
Hinweis von der Polizei:
Es wird davor gewarnt, Passwörter, PINs oder TANs am Telefon oder online preiszugeben. Diese sind persönliche Daten, die dem Schutz dienen. Nutzer sollten ihre Computer mit einer aktuellen Antivirensoftware schützen und sich über Sicherheitsmaßnahmen beim Umgang mit E-Mails oder dem Surfen im Internet informieren. Die Polizei empfiehlt:
Bankkontodaten, Kreditkartendaten oder Zugangsdaten zu Kundenkonten.
Computer, z.B. durch die Installation einer "Fernwartungs-Software". Wenn Sie bereits Opfer geworden sind:
herunterladen.
eventuell kompromittierte Passwörter.
"Fernwartungs-Programm" auf Ihrem Computer entfernen
deren Zugangsdaten in die Hände der Täter geraten sein könnten.
Rückbuchungen von Zahlungen, die von Betrügern getätigt wurden, vornehmen können.
Betroffene, die betrogen wurden, können den Betrug oder den Betrugsversuch zusätzlich bei Microsoft melden: www.microsoft.com/de-DE/concern/scam
++++1627245
Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim: Betrunkene Autofahrerin uneinsichtig
Mannheim (ost)
In der Nacht von Donnerstag auf Freitag fiel den aufmerksamen Beamten des Verkehrsdienstes Mannheim gegen 01:30 Uhr eine 34-jährige Fahrerin eines VW auf, die auffällig schnell und mit leichten Schlangenlinien in der Werfstraße unterwegs war. Bei der folgenden Verkehrskontrolle bemerkten die Polizisten einen starken Alkoholgeruch und als die 34-Jährige aus dem Auto stieg, schwankte sie leicht. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von über 1,2 Promille. Auf der Polizeiwache wurde ihr daraufhin eine Blutprobe entnommen. Trotzdem zeigte sich die 34-Jährige bezüglich ihres Verhaltens uneinsichtig. Sie wird nun wegen Trunkenheit im Straßenverkehr angeklagt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Christina Schoch
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Ulm - Mit 90 km/h durch den Tunnel gerastIn der Nacht zum Donnerstag stoppte die Polizei in Ulm vier Raser, die innerhalb geschlossener Ortschaft deutlich zu schnell waren.
Ulm (ost)
Zwischen 23.30 Uhr und 1.30 Uhr hat die Polizei in Ulm Geschwindigkeitskontrollen durchgeführt. Die Kontrollen fanden im Westringtunnel in Richtung Neu-Ulm statt. Vier Fahrer waren zu schnell unterwegs, darunter ein Lastwagen, der 31 km/h über dem Limit lag. Der Spitzenreiter war ein Autofahrer, der 40 km/h zu schnell fuhr. Sie alle erwartet nun ein saftiges Bußgeld. Drei von ihnen erhalten Punkte in Flensburg und Fahrverbote. Der 36-jährige Lastwagenfahrer muss mit 340 Euro Bußgeld, zwei Punkten in Flensburg und einem einmonatigen Fahrverbot rechnen.
Die Polizei warnt davor, zu schnell zu fahren, da dies eine der Hauptursachen für Unfälle ist. Unfälle, die durch überhöhte Geschwindigkeit verursacht werden, haben oft schwerwiegende Folgen. Um sicher anzukommen, empfiehlt die Polizei: Reduzieren Sie die Geschwindigkeit! Überschätzen Sie nicht Ihre eigenen Fähigkeiten und seien Sie darauf vorbereitet, dass andere Fehler machen können! Ein Unfall mit schwerwiegenden Folgen belastet Opfer und Täter oft ein Leben lang!
++++1633410
Bernd Kurz, Telefon 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Ulm - Zeche geprelltKein Geld, dafür fehlende Manieren hatte ein junger Mann am Dienstag in einer Ulmer Gaststätte.
Ulm (ost)
Der Teenager bestellte um 23 Uhr in einem Lokal am Marktplatz Getränke. Als es Zeit war zu zahlen, behauptete er, kein Geld zu haben. Kurz darauf sprang der junge Mann auf und floh aus dem Restaurant. Eine Zeugin hatte dies beobachtet und stellte sich dem Jugendlichen in den Weg. Die Angestellten konnten den 17-Jährigen bis zum Eintreffen der Polizei festhalten. Da er minderjährig war, wurde er seinem Vater übergeben. Es schien dem 17-Jährigen nicht nur an Geld zu fehlen. Auch während der Ermittlungen in der Gaststätte waren mangelnde Manieren bei dem jungen Mann erkennbar. Er zeigte sich gegenüber den Gästen, dem Personal und der Polizei völlig respektlos und hielt die polizeilichen Maßnahmen für lächerlich. Der 17-Jährige aus Osteuropa wird nun wegen Zechbetrugs angezeigt.
++++1625761
Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (HDH) Heidenheim - Auseinandersetzung auf der StraßeNachdem er auf ein Auto eingeschlagen hatte, wurde ein 37-Jähriger in Heidenheim angefahren.
Ulm (ost)
Um 17.40 Uhr überquerte ein 37-jähriger Mann die Straße Ziegeläcker parallel zur Schnaitheimer Straße. Dort war ein Alfa-Romeo Fahrer unterwegs. Der Autofahrer musste anhalten. Nach den ersten polizeilichen Erkenntnissen blieb der 37-Jährige auf der Straße stehen und schlug plötzlich gegen die Motorhaube des Autos. Daraufhin fuhr der Fahrer los und stieß gegen den Fußgänger. Dieser erlitt leichte Verletzungen. Der Streit eskalierte, als der 37-Jährige nun gegen die Tür und das Fenster seines Gegners schlug. Als dieser die Tür öffnete, schlug der 37-Jährige dem 55-Jährigen ins Gesicht. Die genauen Hintergründe des Vorfalls sind noch unklar. Die Ermittlungen hat das Polizeirevier Heidenheim übernommen. Am Auto entstand Sachschaden.
++++1631747
Johanna Christau, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Singen, Lkr. Konstanz) Unfallflucht auf dem Parkplatz des KFC - blauen Dacia Duster angefahren und geflüchtet - Polizei sucht Zeugen! (20.08.2025)
Singen (ost)
Die Polizei bittet um Hinweise zu einem Unfallflucht, die am Mittwochabend auf dem Parkplatz eines Schnellrestaurants in der Franz-Sigel-Straße stattgefunden hat. Zwischen 18 Uhr und 18.30 Uhr kollidierte ein Unbekannter mit dem blauen Dacia Duster, der direkt gegenüber dem Haupteingang des KFC geparkt war, im Bereich der Fahrertür. Ohne den Unfall zu melden und sich um den verursachten Schaden in Höhe von etwa 2.000 Euro zu kümmern, fuhr der Unbekannte einfach davon.
Am beschädigten Dacia wurden schwarze Lackspuren gefunden, die wahrscheinlich vom flüchtigen Fahrzeug stammen.
Personen, die etwas über die Unfallflucht wissen, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07731 888-0 beim Polizeirevier Singen zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (SpaichingenLkr. Tuttlingen) - Unbekannter versucht Tankstelle auszurauben - Kriminalpolizei bittet um Hinweise (20.08.2025)
Spaichingen (ost)
Früh am Mittwochmorgen versuchte ein Unbekannter, eine Tankstelle in der Hauptstraße zu überfallen.
Um 06:00 Uhr betrat der Mann die Verkaufsräume und verlangte mit einer Pistole und einem Zettel die Herausgabe von Bargeld. Da der Mitarbeiter nicht reagierte, floh der Täter ohne Beute in Richtung Innenstadt.
Es ist noch unklar, ob die mitgeführte Waffe echt oder eine Nachbildung war.
Der Täter wird wie folgt beschrieben: männlich, 50 bis 65 Jahre alt, dunkler Hauttyp, trug eine blaue Zipp-Jacke, eine blaue Kappe mit Schild und seitlichen Ohrenklappen, eine weiß-blaue OP-Maske und eine Sonnenbrille mit dunklen Gläsern. Außerdem trug er dunkle Hosen und Schuhe.
Das Kriminalkommissariat Tuttlingen hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet Zeugen, die verdächtige Beobachtungen in der Hauptstraße gemacht haben oder Informationen zum Täter haben, sich unter Tel. 07461 941-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Tuttlingen) - Unbekannter fährt Laterne um und flüchtet - Polizei sucht Zeugen (20.08.2025)
Tuttlingen (ost)
Am Mittwochmittag ereignete sich auf der Bundesstraße 311 in der Nähe eines Autohauses ein Vorfall, bei dem ein unbekannter Autofahrer von der Straße abkam, eine Straßenlaterne beschädigte und danach Fahrerflucht beging.
Das Fahrzeug verließ gegen 12:00 Uhr die Fahrbahn in Richtung Möhringen in einer Kurve nach links, fuhr auf den Grünstreifen und riss die Laterne teilweise aus ihrer Verankerung. Danach entfernte sich der Verursacher unerlaubt vom Unfallort.
Der entstandene Schaden wird auf etwa 3.000 Euro geschätzt.
Personen, die Informationen über den Verursacher haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Tuttlingen unter Tel. 07461 941-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (BuchheimLkr. Tuttlingen) - Autofahrer betrunken mit Kind unterwegs - Führerschein sichergestellt (20.08.2025)
Buchheim (ost)
Am Abend von Mittwoch, hat die Polizei einen 36-jährigen Fahrer gestoppt, der betrunken fuhr und dabei ein drei Jahre altes Kind im Auto hatte.
Beamte der Polizei haben den Fahrer des BMW um 21:15 Uhr in der Donautalstraße gestoppt. Nach der folgenden Kontrolle zeigte ein Atemalkoholtest einen Wert von über 1,2 Promille. Die Polizisten haben eine Blutentnahme angeordnet, den Führerschein eingezogen und das Kind sicher übergeben.
Es ist immer gefährlich, unter Alkoholeinfluss zu fahren. Selbst kleine Mengen Alkohol können die Reaktionsfähigkeit beeinträchtigen und das Unfallrisiko deutlich erhöhen. Mit einem Kind im Auto könnten Unachtsamkeit oder ein Unfall schwerwiegende Konsequenzen haben.
Hier geht es zur Originalquelle
Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (BöttingenLkr. Tuttlingen) - Unbekannte scheitern beim Aufbruch einer Spendenkasse (20.08.2025)
Böttingen (ost)
Zwischen Montagmorgen und Mittwochabend haben Unbekannte versucht, die fest installierte Spendenkasse am Brücklebrunnen in der Nähe der Grauentalquelle aufzubrechen.
Die Kasse, in die Wanderer und Radfahrer ihre Zahlungen für Getränke werfen können, wies eindeutige Spuren von Hebelspuren auf. Außerdem versuchten die Täter, die gesamte Kasse aus dem Boden zu reißen. Beide Versuche waren nicht erfolgreich. Es entstand leichter Sachschaden an der Kasse.
Es ist derzeit unklar, ob und in welchem Ausmaß die Unbekannten Geld gestohlen haben.
Personen, die verdächtige Beobachtungen im Bereich des Brücklebrunnens gemacht haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Spaichingen unter Tel. 07424 9318-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (SpaichingenLkr. Tuttlingen) - Mit nicht zugelassenem E-Scooter unterwegs - Anzeige wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis (20.08.2025)
Spaichingen (ost)
Am Mittwochmorgen stoppte die Polizei eine Frau in der Hauptstraße, die mit einem nicht zugelassenen E-Scooter unterwegs war.
Es handelte sich um eine 38-jährige Frau, die um 10:30 Uhr von Aldingen kommend in Richtung Spaichinger Ortsmitte unterwegs war. Da der E-Scooter eine Geschwindigkeit von bis zu 30 km/h erreichte, hätte die Frau eine Fahrerlaubnis der Klasse B benötigt. Diese besaß sie jedoch nicht.
Der E-Scooter, den sie benutzte, wies erhebliche Mängel auf: Er hatte keine gültige Betriebserlaubnis, war nur mit einer schwachen Hinterradbremse ausgestattet und bot keine Möglichkeit, das Versicherungskennzeichen ordnungsgemäß anzubringen. Die Beamten beschlagnahmten den Scooter.
Die Polizei weist darauf hin: E-Scooter dürfen nur im öffentlichen Straßenverkehr verwendet werden, wenn sie über eine gültige Betriebserlaubnis (ABE oder Einzelgenehmigung) verfügen und den Anforderungen der Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung entsprechen. Dazu gehören unter anderem zwei unabhängige Bremsen, eine Lichtanlage sowie die Möglichkeit, ein Versicherungskennzeichen gut sichtbar anzubringen. Nur dann dürfen sie im öffentlichen Straßenverkehr benutzt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Konstanz) Autoscheibe eingeschlagen und Wertsachen entwendet (19./20.08.2025)
Konstanz (ost)
Zwischen Dienstagabend und Mittwochvormittag wurde ein Fahrzeug, das an der Bücklestraße auf Höhe der Hausnummer 60 geparkt war, von einem Unbekannten aufgebrochen und Wertgegenstände entwendet. Nachdem der Versuch, die Fahrertür aufzuhebeln, gescheitert war, schlug der Täter die Heckscheibe eines braunen VW Golf ein. Anschließend stahl er zwei i-Pads und einen Laptop aus dem Kofferraum. Der Wert der gestohlenen Gegenstände und der entstandene Schaden am Golf sind noch unbekannt.
Es wird erneut darauf hingewiesen, KEINE Wertgegenstände im Auto zu lassen, auch wenn es verschlossen ist! Hinweise auf den unbekannten Täter nimmt das Polizeirevier Konstanz unter Tel. 07531 995-2222 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Singen, Lkr. Konstanz) Unbekannter entwendet Leergut (19.08.2025)
Singen (ost)
Am Dienstagabend wurde Leergutkästen von einem Getränkemarkt "Am Posthalterswäldle" gestohlen. Gegen 21 Uhr drang der Dieb gewaltsam in den umzäunten Bereich ein und lud dann mehrere Leergutkästen im Wert von über hundert Euro in ein bereitgestelltes Auto - wahrscheinlich einen grauen Audi. Gegen 22.30 Uhr kehrte, vermutlich derselbe Täter, zurück, ging jedoch dieses Mal ohne Beute davon.
Schon am vergangenen Mittwochabend, gegen kurz nach 23 Uhr, stahl der Dieb Bierkästen im Wert von etwa 80 Euro. Hinweise zur Identität des Diebes oder zum benutzten Auto nimmt das Polizeirevier Singen, Tel. 07731 888-0, entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KA: (KA) Kraichtal - Motorradfahrer gefährdet Verkehrsteilnehmer - Polizei sucht nach Zeugen
Karlsruhe (ost)
Ein junger Motorradfahrer, 19 Jahre alt, entzog sich am Abend des Mittwochs einer Verkehrskontrolle, indem er mit seiner Yamaha mit überhöhter Geschwindigkeit durch den Ortsteil Münzesheim fuhr.
Um etwa 17:40 Uhr sollte der 19-Jährige kontrolliert werden, da er zuvor den Streifenpolizisten durch seine lauten Motorengeräusche aufgefallen war. Daraufhin beschleunigte der Jugendliche sein Motorrad und fuhr mit großer Geschwindigkeit unter anderem durch die Siedlungstraße, Johann-Kepler-Straße bis zum Markgrafenring.
Beim Abbiegen von der Talstraße/Pforzheimer Straße missachtete der Motorradfahrer im Zuge seiner rasanten Fahrt die Vorfahrt eines dunklen Autos. Nur durch eine Vollbremsung des vorfahrtsberechtigten Autos konnte eine Kollision vermieden werden.
Die Ermittlungen wurden vom Polizeirevier Bad Schönbörn übernommen. Zeugen und mögliche weitere gefährdete Verkehrsteilnehmer, insbesondere der Fahrer des dunklen Autos, werden gebeten, sich unter 07253 8026-0 mit der Polizei in Verbindung zu setzen.
Franz Henke, Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Ulm - Einbruch in WohnungAm Mittwoch drang ein Unbekannter in eine Wohnung in Ulm-Söflingen ein.
Ulm (ost)
Der Vorfall ereignete sich zwischen 13:00 Uhr und 23:00 Uhr in der Harthauser Straße. Möglicherweise drang der Täter über ein gekipptes Fenster in die Wohnung ein. Dort entdeckte der Einbrecher wahrscheinlich Bargeld, Schmuck und Ausweisdokumente. Mit seiner Beute entkam der Dieb. Die Ermittlungen nach dem Täter hat das Polizeirevier Ulm-West übernommen und Spuren gesichert.
Um Einbrüche zu verhindern, kann jeder durch Befolgung dieser Ratschläge einen Beitrag zur eigenen Sicherheit leisten:
++++ 1633521
Johanna Christau, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (BC) Biberach - In die Leitplanken gefahren und abgehauenNach einem Unfall am Dienstag bei Biberach machte sich der Verursacher aus dem Staub. Der Lkw-Fahrer konnte aber schnell ermittelt werden.
Ulm (ost)
Um etwa 16.45 Uhr fuhr ein anfänglich unbekannter Lastwagenfahrer vom Jordanei auf die B30 in Richtung Ulm. Gemäß einem Zeugen fuhr der Lkw mit einem Tieflader zuerst auf der Fahrbahn in Richtung Memminger Straße. Kurz vorher zog der Fahrer nach links, um auf die B30 aufzufahren. Dabei stieß der unbekannte Fahrer gegen die Leitplanken und riss diese teilweise heraus. Danach fuhr das Lastwagengespann weg, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Ein Zeuge notierte sich das Kennzeichen und informierte die Polizei. Diese suchte nach dem Flüchtigen und konnte ihn kurz darauf an der Firmenadresse in Neu-Ulm finden. Es handelte sich um einen 51-Jährigen. Die Polizei Biberach hat die Ermittlungen aufgenommen. Sie schätzt den Schaden an den Leitplanken auf rund 400 Euro, die Höhe des Schadens am Lastwagen ist noch unklar.
Information der Polizei:
Unfallflucht ist kein Kavaliersdelikt, sondern eine Straftat - unabhängig von der Höhe des Schadens. Wer einen Unfall verursacht, hat sich darum zu kümmern, beziehungsweise die Polizei zu verständigen. Sonst drohen Freiheits- oder Geldstrafe und der Führerscheinentzug.
++++1633335
Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (BC) Biberach - Autofahrer übersieht RadlerLeichte Verletzungen zog sich ein 68-Jähriger am Mittwoch nach einem Unfall in Biberach zu.
Ulm (ost)
Kurz nach 10.45 Uhr fuhr der 74-Jährige in der Waldseer Straße. Er bog mit seinem Mercedes nach rechts in ein Grundstück ab. Dabei übersah er einen 68-jährigen Radler. Der war auf dem Radweg in gleicher Richtung unterwegs. Zwischen dem Mercedes dem Radfahrer kam es zum Zusammenstoß. Der Radler prallte leicht gegen das Auto und erlitt leichte Verletzungen. Ein Rettungswagen war nicht erforderlich. An dem Auto und dem Fahrrad entstanden minimale Schäden. Der Radfahrer trug einen Schutzhelm.
"Vor dem Einordnen und nochmals vor dem Abbiegen ist auf den nachfolgenden Verkehr zu achten," schreibt die Straßenverkehrsordnung vor. Das gilt sowohl beim Abbiegen nach links als auch nach rechts. Diese doppelte Rückschaupflicht soll Verkehrsunfälle verhindern. Damit alle sicher ankommen. Das Risiko von Stürzen kann zwar durch eigenes vorausschauendes und umsichtiges Verhalten, insbesondere bei der Teilnahme im Straßenverkehr, deutlich reduziert werden. Ganz auszuschließen ist die Unfallgefahr durch eigene oder Fehler anderer jedoch nie - wir alle machen Fehler, ob Kinder oder Erwachsene!
++++1633044
Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (BC) Biberach - Betrunken gefahrenFür einen 35-Jährigen endete die Fahrt am Mittwoch nach einer Kontrolle in Biberach.
Ulm (ost)
Um 23.15 Uhr wurde der Fahrer des Toyota in der Steigmühlstraße von der Polizei angehalten. Während der routinemäßigen Kontrolle bemerkten die Beamten Alkoholgeruch bei dem Mann. Daraufhin wurde ein Atemalkoholtest vor Ort durchgeführt. Ein zweiter Atemalkoholtest sollte in der Dienststelle durchgeführt werden. Der Autofahrer lehnte diesen Test ab, daher musste er zur Blutentnahme ins Krankenhaus gebracht werden. Die Auswertung soll zeigen, wie viel Alkohol der 35-Jährige tatsächlich konsumiert hatte. Er durfte seinen Führerschein behalten, musste aber sein Auto zurücklassen. Der 35-Jährige muss nun mit einer Anzeige rechnen.
++++1632874
Kontakt: Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (GP) Gruibingen - Fahrzeuggespann aus dem Verkehr gezogenAbsolut verkehrsunsicher war ein Transporter am Mittwoch bei Gruibingen.
Ulm (ost)
Die Polizei hielt den rumänischen Transporter mit Anhänger in Gruibingen an. Ein 23-jähriger Fahrer hatte zwei Autos und zwei Quads geladen. Es gab schnell den Verdacht, dass das Gespann schwerwiegende Mängel aufwies, und ein Gutachter begutachtete das Fahrzeug. Am Zugfahrzeug wurden 26 Mängel und am Anhänger sechs Mängel festgestellt. Die Handbremse und Auflaufbremse funktionierten kaum, das Fahrgestell war durchgerostet, verschiedene Lichter funktionierten nicht und das Gespann verlor Betriebsflüssigkeiten. Das Fahrzeuggespann wurde daraufhin aus dem Verkehr gezogen. Kennzeichen und Fahrzeugpapiere wurden eingezogen. Der Fahrer musste sofort eine Strafe von 1.500 Euro zahlen.
+++++++ 1631318 (BK)
Joachim Schulz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Asperg: Unfallflucht
Ludwigsburg (ost)
Am Mittwoch (20.08.2025) zwischen 05:00 Uhr und 18:20 Uhr wurde ein Mercedes auf dem Park&Ride Parkplatz in der Alleenstraße in Asperg beschädigt, vermutlich beim Ein- oder Ausparken, von einem unbekannten Fahrzeuglenker. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 2.000 Euro. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Kornwestheim unter Tel. 07154 1313-0 oder per E-Mail: kornwestheim.prev@polizei.bwl.de in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Vaihingen an der Enz: alkoholisierter Mann pöbelt Jugendliche an und leistet Widerstand
Ludwigsburg (ost)
Am Mittwoch (20.08.2025) standen Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte auf dem Marktplatz in Vaihingen an der Enz einem auffällig aggressiven 51-jährigen Mann gegenüber. Ein Zeuge meldete zunächst um 20:00 Uhr, dass eine offensichtlich betrunkene Person Jugendlichen gegenüber aggressiv war und sie provozierte.
Die alarmierte Streifenwagenbesatzung des Polizeireviers Vaihingen an der Enz traf den Mann auf dem Marktplatz an. Als ihm ein Platzverweis erteilt wurde, reagierte der 51-Jährige aggressiv auf die Einsatzkräfte. Er schrie laut und weigerte sich, den Marktplatz zu verlassen. Bei seiner Festnahme, bei der eine weitere Streifenwagenbesatzung vor Ort war, leistete er Widerstand. Schließlich musste er zu Boden gebracht werden, während er sich weiterhin heftig wehrte.
Ein Polizeibeamter erlitt dabei leichte Verletzungen. Der 51-Jährige wurde über Nacht in polizeilichen Gewahrsam genommen, wo er einen weiteren Polizeibeamten beleidigte. Er wird nun wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte und Beleidigung angezeigt.
Das Polizeirevier Vaihingen an der Enz bittet Zeugen, die Informationen zu dem Vorfall haben, sich unter Tel. 07042 941-0 oder per E-Mail an vaihingen-enz.prev@polizei.bwl.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Ludwigsburg: Autoreifen zerstochen
Ludwigsburg (ost)
In der Nacht vom Dienstag auf den Mittwoch (20.08.2025) wurden in der Obere Reithausstraße in Ludwigsburg zwei geparkte Autos, ein Skoda Octavia und ein Citroen Berlingo, beschädigt. Ein unbekannter Täter hat jeweils die Reifen der Fahrzeuge zerstochen. Personen, die etwas beobachtet haben oder weitere Betroffene werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Ludwigsburg unter der Telefonnummer 07141 18-5353 oder per E-Mail: ludwigsburg.prev@polizei.bwl.de, in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Ludwigsburg: Verkehrsunfall durch Rotlichtverstoß
Ludwigsburg (ost)
Am Mittwochmittag (20.08.2025) gab es gegen 13:10 Uhr einen Verkehrsunfall an der Kreuzung der Landesstraße 1140 und der Möglinger Straße bei Ludwigsburg. Eine 47-jährige Frau, die einen Mercedes fuhr und von der Autobahnanschlussstelle Ludwigsburg-Süd in Richtung Ludwigsburg unterwegs war, übersah wahrscheinlich das rote Ampellicht. Dadurch stieß sie mit einer 58-jährigen BMW-Fahrerin zusammen, die gleichzeitig von der Möglinger Straße bei Grün nach links auf die L 1140 abbiegen wollte. Die Mercedes-Fahrerin wurde schwer verletzt, während die BMW-Fahrerin leichte Verletzungen erlitt. Beide Frauen wurden von Rettungskräften ins Krankenhaus gebracht. Die Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 55.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: BAB7: Steinwurf auf Lkw - Hinweise gesucht
Aalen (ost)
Jagstzell/BAB7: Vorfälle mit Steinwurf auf Lastwagen - Zeugenhinweise erwünscht
In den frühen Morgenstunden des Mittwochs gegen 3.50 Uhr wurde ein Stein von einer Überführung, die über die BAB7 verläuft, geworfen. Der Stein traf die Windschutzscheibe eines Sattelzugs, dessen 58-jähriger Fahrer in Richtung Norden fuhr. Der Fahrer wurde durch umherfliegende Glassplitter im Gesicht und am Auge verletzt. Der Rettungsdienst brachte den Mann in ein Krankenhaus. Die besagte Brücke befindet sich im Waldgebiet zwischen dem Virngrundtunnel und Fichtenau, in der Nähe der Matzenbacher Bildkapelle. Sie verbindet den Matzenbacher Weg (Verlängerung Dankoltsweiler) mit der Dankoltsweiler Straße (Fichtenau-Matzenbach). Aufgrund der Ernsthaftigkeit des Vorfalls hat das Kriminalkommissariat Aalen die Ermittlungen übernommen und bittet um Hinweise von Zeugen. Informationen nimmt die Polizei in Aalen unter der Telefonnummer 07361 580 0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580-107
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (GP) Drackenstein - Fahrradfahrer verletzt sich schwerAm Mittwoch stürzte ein 45-Jähriger Radler die Böschung hinab bei Drackenstein.
Ulm (ost)
Um etwa 15 Uhr fuhr ein Mountainbike-Fahrer auf dem Weg "Steinburren" in Richtung der Kreisstraße 1447. Aufgrund des lockeren Gerölls verlor er die Kontrolle über sein Rockaway und stürzte in die Böschung, wo er sich schwer verletzte. Der Verletzte wurde von einem Rettungsdienst in eine Klinik gebracht. Er trug keinen Helm.
Die Polizei weist darauf hin, dass schwere oder sogar tödliche Verletzungen durch angemessenen Schutz verhindert oder zumindest reduziert werden können. Die Aktion "Schütze Dein Bestes!" wirbt dafür, beim Radfahren einen Helm zu tragen.
++++ 1631480 (BK)
Johanna Christau, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim: Betrug durch angeblichen Bankmitarbeiter
Mannheim (ost)
Am Mittwochmittag zwischen 11:00 Uhr und 12:00 Uhr gelangte ein bisher unbekannter Mann unter dem Vorwand, Mitarbeiter einer Bank zu sein, an einen Geldbetrag in vierstelliger Höhe. Er erlangte die Zugangsdaten für das Konto eines 89-jährigen Mannes, indem er vorgab, dass es im Bereich der IT-Sicherheit der Bank Neuerungen gebe. Dadurch konnte der unbekannte Verdächtige den Disporahmen des Kontos ändern und 9000 Euro in bar überweisen. Obwohl der 89-Jährige während des Telefonats misstrauisch wurde und das Gespräch beendete, bemerkte er später den Schaden. Die Polizei in Mannheim-Käfertal ermittelt nun wegen Betrugs.
Es wird allgemein empfohlen, bei unerwarteten Anrufen vorsichtig zu sein:
Informationen zur Prävention können unter folgendem Link gefunden werden:
https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Christina Schoch
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Blaubeuren - Feld in FlammenAm Mittwoch griff ein Feuer bei Blaubeuren um sich.
Ulm (ost)
Um etwa 14.45 Uhr hat ein Bauer in der Nähe von Blaubeuren einen Stapel Stroh auf seinem Feld verbrannt. Aufgrund des Windes wurde das Feuer auf dem Feld verteilt und breitete sich aus. Zeugen haben die Feuerwehr alarmiert, die dann das brennende Feld gelöscht hat. Es kam zu keinen strafbaren Handlungen.
+++++++ 1630842 (BK)
Kontakt: Joachim Schulz, Telefon 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim/BAB 6: Verkehrsunfall an Spurverengung
Mannheim (ost)
Am Mittwochmorgen um etwa 10:50 Uhr ereignete sich auf der A6 zwischen dem Autobahnkreuz Viernheim und dem Autobahnkreuz Mannheim in Richtung Mannheim ein Verkehrsunfall zwischen zwei Fahrzeugen. Eine Mercedes-Benz-Fahrerin im Alter von 37 Jahren befand sich auf dem mittleren Fahrstreifen. Aufgrund von Mäharbeiten auf der Autobahn war zuvor eine Spurverengung eingerichtet worden, die mit Warnhinweisen angekündigt wurde. Die Reduzierung von drei auf zwei Fahrstreifen führte zu stockendem Verkehr, weshalb die 37-jährige Fahrerin ihre Geschwindigkeit reduzierte. Eine 29-jährige Seatfahrerin, die hinter ihr fuhr, konnte ersten Ermittlungen zufolge nicht rechtzeitig bremsen und fuhr auf das Heck des Mercedes-Benz auf. Nach aktuellen Erkenntnissen blieben beide Fahrerinnen bei der Kollision unverletzt. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 21.000 Euro geschätzt.
Aufgrund des Unfalls sowie der Aufräum- und Bergungsarbeiten waren der linke und der mittlere Fahrstreifen bis etwa 12:20 Uhr gesperrt. Der Verkehr wurde während der Sperrung auf dem rechten Fahrstreifen sowie dem Seitenstreifen an der Unfallstelle vorbeigeleitet. Die Unfallaufnahme und weitere Ermittlungen wurden vom Verkehrsdienst Mannheim, Verkehrsgruppe Autobahn, durchgeführt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Christina Schoch
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (GP) Eislingen - Kein Führerschein und wohl nicht belehrbarMehrfach fuhr ein 43-Jähriger ohne Führerschein in Eislingen.
Ulm (ost)
Am Mittwoch um kurz nach 7 Uhr entdeckte eine Polizeistreife den Peugeot Kleintransporter, der in der Ulmer Straße fuhr. Die Beamten wussten, dass der Halter des Fahrzeugs keine Fahrerlaubnis besaß. Sie stoppten das Fahrzeug und fanden den 43-jährigen Halter am Steuer. Dies war bereits das dritte Mal innerhalb der letzten drei Monate, dass er ohne Fahrerlaubnis fuhr. Ihn erwartet nun eine weitere Anzeige wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis.
+++++++ 1627833 (BK)
Joachim Schulz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-RT: Verkehrsunfälle; Brandstiftung; Rauch aus Keller
Reutlingen (ost)
Augenzeugen für Verkehrsunfall gesucht
Wegen einer plötzlichen Bremsung stürzten am Mittwochmittag mehrere Fahrgäste in einem Linienbus in der Gartenstraße. Der Bus fuhr kurz vor 14 Uhr von der Karlstraße in Richtung Albstraße. An der ersten Kreuzung, einer Straße, die von der Mauerstraße zur Gartenstraße auf Höhe der Hausnummer 8 führt, machte der Busfahrer eine Notbremsung. Dabei wurden drei Frauen im Alter von 22, 54 und 57 Jahren im Bus leicht verletzt. Die 22-Jährige wurde ins Krankenhaus gebracht. Es gibt unterschiedliche Berichte über den Unfall. Es ist noch unklar, ob ein 32-jähriger Citroen-Fahrer, der von der Straße auf die Gartenstraße abbiegen wollte, am Unfall beteiligt war. Zeugen, insbesondere ein Fahrradfahrer, der zu diesem Zeitpunkt die Kreuzung überquert haben soll, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Reutlingen unter Telefon 07121/942-3333 zu melden. (rd)
Dettingen (ES): Fahrradfahrer gestürzt
Ein gestürzter Radfahrer wurde am Mittwochnachmittag mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Gegen 15.30 Uhr wurde der Integrierten Leitstelle ein verunglückter Radfahrer auf einem Feldweg in der Nähe der Kleingartenanlage gemeldet. Bei der Ankunft der Rettungskräfte fanden sie einen schwer verletzten 62-jährigen Mann, der kopfüber gestürzt war. Die genaue Unfallzeit ist noch nicht bekannt. Der Verletzte wurde vom Notarzt versorgt und dann ins Krankenhaus gebracht. Er trug keinen Fahrradhelm. (ms)
Neuffen (ES): Brandstiftung an Mülltonnen
Die Einsatzkräfte wurden am Mittwochabend in die Hauffstraße gerufen, wo zwei Mülltonnen brannten. Gegen 19.30 Uhr alarmierte ein Zeuge die Feuerwehr und die Polizei, nachdem er beobachtet hatte, wie drei Kinder eine Altpapiertonne in Brand steckten. Die Flammen griffen auf eine weitere Tonne über und beschädigten die Fassade eines Hauses. Die Feuerwehr konnte ein Übergreifen des Feuers auf das Gebäude verhindern, aber die Mülltonnen wurden zerstört. Die Ermittler konnten die drei Kinder im Alter von acht und neun Jahren ausfindig machen, die mutmaßlich die Tonnen angezündet hatten. Der entstandene Sachschaden ist noch unbekannt. (cw)
Esslingen (ES): Unfall beim Fahrstreifenwechsel
Ein kurzer Moment der Unaufmerksamkeit führte am Mittwochnachmittag zu einem Verkehrsunfall auf der Adenauerbrücke. Ein 27-jähriger Lkw-Fahrer war kurz nach 14 Uhr auf dem linken Fahrstreifen unterwegs. Vor der Kreuzung bemerkte er, dass er sich auf der Linksabbiegespur befand. Da er geradeaus fahren wollte, wechselte er auf die rechte Spur und übersah dabei einen 60-jährigen BMW-Fahrer. Bei der Kollision wurde niemand verletzt, aber der BMW wurde schwer beschädigt. Der entstandene Sachschaden am Lkw wird auf etwa 500 Euro geschätzt, während der Schaden am BMW auf rund 20.000 Euro geschätzt wird. (cw)
Albstadt (ZAK): Rauch im Keller
Am Mittwochabend gegen 19.10 Uhr wurde die Feuerwehr wegen Rauch aus dem Keller eines Mehrfamilienhauses in der Bahnhofstraße gerufen. Ein mit Öl getränkter Lappen geriet aus unbekannten Gründen im Heizraum in Brand. Die Feuerwehr löschte das Feuer schnell und lüftete das Gebäude. Es gab keine Verletzten und kein Sachschaden. (rd)
Hier geht es zur Originalquelle
Ramona Döttling (rd), Telefon 07121/942-1103
Michael Schaal (ms), Telefon 07121/942-1104
Christian Wörner (cw), Telefon 07121/942-1102
Polizeipräsidium Reutlingen
Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-RT: Nach besonders schwerem Fall des Fahrzeugdiebstahls in Haft (Esslingen)
Reutlingen (ost)
Gemeinsame Bekanntmachung von Staatsanwaltschaft Stuttgart und Polizeipräsidium Reutlingen
Esslingen:
Die Staatsanwaltschaft Stuttgart und der Polizeiposten Berkheim ermitteln gegen einen 38-jährigen Mann wegen des Verdachts auf schweren Fahrzeugdiebstahl, Fahren ohne Fahrerlaubnis und weitere Verkehrsdelikte. Nach einem Hinweis eines Zeugen wurde er am Freitagabend bei einer Verkehrskontrolle festgenommen und befindet sich nun in Untersuchungshaft.
Ein Autofahrer bemerkte am Freitagabend gegen 18.45 Uhr auf der B 14 bei Stuttgart-Bad Cannstatt und anschließend auf der B 10 einen Toyota, der in Richtung Plochingen fuhr. Da am Fahrzeug kein Kennzeichen angebracht war und das Warnblinklicht eingeschaltet war, wurde die Polizei alarmiert. In Berkheim wurde daraufhin eine Verkehrskontrolle des Autos und des 38-jährigen Fahrers durchgeführt.
Es stellte sich heraus, dass der Toyota vermutlich vom allein im Fahrzeug sitzenden 38-Jährigen mit einem elektronischen Gerät gestartet und gefahren wurde. Zudem gab es Hinweise auf eine mögliche Beeinflussung durch Betäubungsmittel und Alkohol beim Fahrer. Er konnte keinen Führerschein vorzeigen. Bei einer weiteren Überprüfung stellte sich heraus, dass das Hybridfahrzeug aufgrund einer Diebstahlsanzeige in Frankreich zur Fahndung ausgeschrieben war. Der Fahrer wurde daher vorläufig festgenommen und das Auto im Wert von etwa 30.000 Euro beschlagnahmt.
Der 38-jährige Mann wurde am Samstag dem Haftrichter beim Amtsgericht Esslingen vorgeführt, der den von der Staatsanwaltschaft Stuttgart beantragten Haftbefehl erließ. Der gambische Staatsbürger wurde inhaftiert. Die Ermittlungen dauern an. (tr)
Hier geht es zur Originalquelle
Tina Rempfer (tr), Telefon 07121/942-1101
Polizeipräsidium Reutlingen
Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
BPOLI S: Renitenter Fahrgast leistet Widerstand
Stuttgart (ost)
In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag (21.08.2025) hat ein 46-jähriger Mann am Hauptbahnhof Stuttgart zunächst das Zugpersonal eines Zuges am Bahnsteig beleidigt. Später hat er sich auch den Einsatzkräften der Bundespolizei widersetzt.
Nach den aktuellen Ermittlungen befand sich der Verdächtige gegen 01:10 Uhr in einem Regionalexpress am Bahnsteig 14. Dort hat er mutmaßlich einen 56-jährigen Mitarbeiter der DB AG beleidigt und bedroht. Der griechische Staatsangehörige, der das Ziel des Angriffs war, informierte daraufhin die Bundespolizei. Die eintreffenden Beamten trafen den deutschen Verdächtigen noch am Tatort an und führten polizeiliche Maßnahmen durch. Aufgrund seines Verhaltens wurde dem 46-Jährigen ein Platzverweis für den Hauptbahnhof Stuttgart erteilt, dem er jedoch nicht freiwillig folgte. Stattdessen hat er auch die Beamten bedroht und beleidigt. Schließlich musste der aggressive Mann von den Einsatzkräften zu Boden gebracht und festgenommen werden, da er körperlichen Widerstand leistete.
Nach seiner Festnahme wurde der 46-Jährige in Gewahrsam genommen, außerdem wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Beleidigung, Bedrohung und Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Samuel Krisan Rosenberger
Telefon: 0711/55049 1050
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw
POL-MA: Eppelheim/Rhein-Neckar-Kreis: Einbruch in Wohnung - Zeugenaufruf
Rhein-Neckar-Kreis (ost)
Möglicherweise ist es einer bisher unbekannten Person am Dienstag zwischen 21:00 Uhr und 23:00 Uhr gelungen, über ein Fenster in eine Wohnung in der Kirchheimer Straße einzudringen. Im Inneren der Wohnung wurden alle Räume betreten und verschiedene Schränke und Schubladen durchsucht. Ob etwas gestohlen wurde, ist bisher unbekannt und wird von den laufenden Ermittlungen behandelt.
Die Ermittlungsgruppe Eigentum der Kriminalpolizeidirektion Heidelberg hat den Fall übernommen. Zeugen, die wichtige Informationen haben, werden gebeten, sich unter Tel.: 0621/174-4444 mit den Ermittlern in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sarah Winterkorn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-Pforzheim: (Enzkreis) Mühlacker - Betrunken Unfall verursacht und geflüchtet
Pforzheim (ost)
Am Mittwochabend gegen 22 Uhr fuhr ein 32-jähriger Seat-Fahrer die Schillerstraße in Mühlacker entlang. Dabei berührte er beim Vorbeifahren einen geparkten Pkw. Trotzdem fuhr der Fahrer weiter, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Im Zuge der Suche konnte der 32-Jährige schließlich gefunden und überprüft werden. Es gab Anzeichen für Alkoholeinfluss. Ein Alkoholtest ergab einen Wert von etwa 2 Promille. Der Fahrer musste eine Blutprobe abgeben und seinen Führerschein abgeben.
Der Fahrer wird nun wegen Fahrerflucht und Gefährdung des Straßenverkehrs angezeigt.
Sabrina Zimmer, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-Pforzheim: (PF) Pforzheim - Betrunkener Fahrradfahrer schläft während Polizeikontrolle ein
Pforzheim (ost)
Beamte vom Polizeirevier Pforzheim-Süd überprüften in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag um 0:30 Uhr einen 62-jährigen Radfahrer, der offensichtlich betrunken war. Ein Alkoholtest ergab einen Wert von über 2,6 Promille. Im weiteren Verlauf hatte der Radfahrer zunehmend Schwierigkeiten, den Anweisungen der Beamten zu folgen. Möglicherweise aufgrund des hohen Alkoholgehalts und der späten Stunde schlief der Mann während der Kontrolle ein.
Der 62-Jährige wurde zur Abgabe einer Blutprobe aufgefordert. Er wird nun wegen Trunkenheit im Verkehr angezeigt.
Sabrina Zimmer, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-UL: (UL) Ulm - Fußgängerin angefahrenAm Mittwochvormittag wird eine Fußgängerin in Ulm beim Überqueren eines Fußgängerüberweges von einem Auto erfasst.
Ulm (ost)
Um etwa 11 Uhr fuhr ein 33-jähriger Mann mit seinem Auto auf der Michelsbergstraße in Richtung Neutorbrücke. An dieser Stelle bog er rechts ab. Eine 48-jährige Frau überquerte gerade den Fußgängerüberweg in der Kienlesbergstraße. Es scheint, dass die Frau vom Autofahrer übersehen wurde. Das Auto traf die 48-Jährige, die bei dem Unfall leichte bis mittelschwere Verletzungen erlitt. Ein Rettungsdienst brachte die Verletzte in ein Krankenhaus. Am Fahrzeug entstand kein Schaden. Die Polizei des Reviers Ulm-West hat den Unfall protokolliert. Der Mann wird nun mit einer Strafanzeige konfrontiert.
++++1633390 (BK)
Johanna Christau, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Maulburg: Unfall mit Roller in der Alemannenstraße - ein leicht Verletzter - Polizei sucht Zeugen
Freiburg (ost)
Am Mittwoch, den 20.08.2025, gegen 17.50 Uhr, fuhr eine unbekannte Fahrerin auf der Alemannenstraße in Richtung Höllsteiner Straße, kommend von der Hüsinger Straße. Ein 15-jähriger Rollerfahrer kam ihr entgegen. Auf der rechten Seite der Straße, bei den Hausnummern 19-21, gibt es markierte Parkstreifen mit ordnungsgemäß geparkten Autos. Trotz Gegenverkehr überholte die Fahrerin die parkenden Autos, wodurch der Rollerfahrer nach rechts ausweichen musste und einen Bordstein berührte. Der 15-jährige stürzte und verletzte sich leicht. Er wurde vom Rettungsdienst zur ambulanten Behandlung ins Krankenhaus gebracht. Ohne sich um den Jugendlichen oder den Unfall zu kümmern, setzte die Fahrerin ihre Fahrt in Richtung Höllsteiner Straße fort. Das Fahrzeug war ein grauer Kombi oder Van, und am Steuer saß eine Frau mit geblümtem Oberteil. Der Roller wurde mit etwa 800 Euro Schaden beschädigt. Der Verkehrsdienst Weil am Rhein (07621/15000) bittet um Zeugenhinweise zum Unfall und der unbekannten Fahrerin.
md/ce
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Christoph Efinger
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-UL: (HDH) Herbrechtingen - Auf der Straße gewendetAm Mittwochabend kam es zu einem Verkehrsunfall mit Sachschaden von über 80.000 Euro bei Herbrechtingen.
Ulm (ost)
Um 22 Uhr fuhr eine 35-jährige Fahrerin eines Audi auf der B19 in Richtung Giengen. Als sie die Einmündung zur Giengener Straße erreichte, versuchte sie, ihr Fahrzeug zu drehen. Ein 20-jähriger BMW-Fahrer fuhr ebenfalls auf der B19 in Richtung Giengen. Aufgrund einer vermutlich stark überhöhten Geschwindigkeit konnte er sein leistungsstarkes Fahrzeug nicht mehr stoppen. Der Fahrer versuchte nach rechts auszuweichen, dabei touchierte er den Audi am Heck. Der BMW fuhr kurz auf dem Bankett weiter und kippte dann um. Ein Rettungsdienst brachte den leicht verletzten Fahrer in ein nahegelegenes Krankenhaus. Die Audi-Fahrerin blieb unverletzt. Das Fahrzeug des 20-jährigen war nicht mehr fahrbereit. Die Staatsanwaltschaft ordnete die Beschlagnahme des Autos an.
Der Verkehrsdienst Heidenheim untersuchte den Unfall. Der Schaden am BMW wird auf etwa 80.000 Euro geschätzt, am Audi auf ca. 800 Euro. Die Straße war bis Mitternacht vollständig gesperrt, um den Unfall aufzunehmen.
++++ 1633153 (BK)
Johanna Christau, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (GP) Geislingen - Hitlergruß gezeigtEin Jugendlicher hob vor Polizisten am Mittwoch den Arm in Geislingen.
Ulm (ost)
Um etwa 21.15 Uhr war eine Streife der Polizei in der Fußgängerzone in der Nähe des Elefantenbrunnens unterwegs. Dort waren mehrere Personen lautstark. Als die Beamten vorbeifuhren, zeigte ein 16-jähriger bulgarischer Staatsbürger den verbotenen Hitlergruß mit seiner rechten Hand. Der Jugendliche konnte bei der Kontrolle keinen Ausweis vorzeigen und wurde auf eine Polizeiwache gebracht. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde der Jugendliche seiner Mutter übergeben. Er wird nun wegen des Verwendens von verfassungswidrigen Organisationen angezeigt.
+++++++ 1632463 (BK)
Kontakt: Joachim Schulz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (GP) Aichelberg - Auffahrunfall mit drei beteiligten FahrzeugenAm Mittwoch waren Autofahrer auf der A8 nicht aufmerksam.
Ulm (ost)
Es gab Verkehrsbehinderungen an einer Baustelle auf Höhe Aichelberg in Richtung Stuttgart. Um etwa 18.30 Uhr bremste ein Mercedes-Fahrer dort plötzlich ab. Der Fahrer eines BMW, 34 Jahre alt, konnte einen Zusammenstoß nur durch ein starkes Bremsmanöver vermeiden. Als drittes Fahrzeug näherte sich von hinten eine 32-jährige Fahrerin, ebenfalls in einem BMW. Sie konnte nicht rechtzeitig anhalten und fuhr auf den vor ihr stehenden BMW auf. Durch die Wucht des Aufpralls wurde der BMW auf den Mercedes geschoben. Zum Glück wurde niemand bei dem Unfall verletzt. Die Polizei schätzt den entstandenen Sachschaden auf etwa 13.000 Euro.
+++++++ 1631800 (BK)
Joachim Schulz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-Pforzheim: (CW) Nagold - Diebe klauen einen orangenen Roller - Polizei sucht Zeugen
Nagold (ost)
Unbekannte Diebe haben einen auffälligen Roller der Marke Aprilia von einem Gartengrundstück am Glockenrain gestohlen. Das Kleinkraftrad ist hauptsächlich orange. Die Spiegel, der Sitz und das Topcase sind schwarz. Die Tat wurde gestern gemeldet. Die genaue Zeit des Diebstahls wird derzeit untersucht.
Wenn Sie Informationen zu den möglichen Tätern oder dem Roller haben, werden Sie gebeten, sich unter der Telefonnummer 07452 93050 beim Polizeirevier Nagold zu melden.
Alexander Uhr, Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: +49 (07231) 186 - 1111
E-Mail: Pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-FR: Freiburg: Einbruch in Bäckerei - Tatverdächtiger festgenommen
Freiburg (ost)
Die Polizei hat nach einem Einbruch in eine Bäckereifiliale in Freiburg-Haslach in der Nacht auf Dienstag, 19.08.2025, einen Verdächtigen vorläufig festgenommen.
Ein Zeuge hörte gegen 3 Uhr verdächtige Geräusche aus dem Laden in der Uffhauser Straße und alarmierte die Polizei. Bei der sofortigen Ankunft der Streifenwagenbesatzung in der Filiale wurde ein 22-jähriger Mann angetroffen, der ohne Widerstand vorläufig festgenommen wurde.
Der Verdächtige hatte Diebesgut bei sich. Um eine schnelle Bestrafung zu gewährleisten, wurde auf Antrag der Staatsanwaltschaft Freiburg ein beschleunigtes Verfahren vor dem Amtsgericht Freiburg durchgeführt. Der Mann wurde zu einer fünfmonatigen Bewährungsstrafe verurteilt.
oec
Hier geht es zur Originalquelle
Özkan Cira
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 0761 882 1018
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-OG: Offenburg - Fahren ohne Fahrerlaubnis und möglicher Urkundenfälschung
Offenburg (ost)
Ein junger Mann im Alter von 22 Jahren geriet in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag in der Okenstraße in eine Verkehrskontrolle. Um 1:10 Uhr wurde festgestellt, dass der Fahrer des BMW ohne gültige Fahrerlaubnis am Straßenverkehr teilnahm. Das Bild eines Führerscheins auf seinem Handy ließ zudem den Verdacht der Urkundenfälschung aufkommen. Gegen den 22-Jährigen wurde ein Verfahren wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis und Urkundenfälschung eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KA: (KA) Dettenheim - 86-jähriger Autofahrer bei Verkehrsunfall schwer verletzt
Karlsruhe (ost)
Bei einem Verkehrsunfall auf der Landstraße 602 in Dettenheim wurde am Mittwochmittag ein 86-jähriger Autofahrer schwer verletzt.
Es wird angenommen, dass der Fahrer eines Mercedes-Benz gegen 14:15 Uhr von Dettenheim-Liedolsheim in Richtung Dettenheim-Rußheim unterwegs war. Aus bisher ungeklärten Gründen kam er von der Fahrbahn ab, überquerte ein angrenzendes Feld und landete schließlich im Seitengraben der Landstraße 602.
Nach dem Unfall stand der ältere Mann unter Schock und wurde nach der Erstversorgung durch einen Notarzt mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht.
Während der Unfallaufnahme wurde die L602 im betroffenen Bereich vorübergehend in beide Richtungen gesperrt. Die weiteren Untersuchungen zum Unfallhergang werden vom Polizeirevier Philippsburg durchgeführt.
Pressestelle: Jonas Müller
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Hinterzarten: Unfallflucht
Freiburg (ost)
Im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald
Von Samstag, dem 16.08.2025, 11:00 Uhr bis 21:00 Uhr, wurde ein Ford Pkw in Hinterzarten auf dem Parkplatz eines Hotels in der Rathausstraße abgestellt. Während dieser Zeit parkte ein anderes Fahrzeug offensichtlich neben dem Ford. Möglicherweise stieß dieses unbekannte Fahrzeug beim Ein- oder Ausparken gegen den Ford und verursachte einen Sachschaden im niedrigen vierstelligen Bereich. Der Verursacher des Unfalls entfernte sich anschließend vom Unfallort, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Falls es Zeugen gibt, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden sie gebeten, sich bei der Polizei in Hinterzarten unter 07652/91770 oder bei der Polizei in Titisee-Neustadt unter 07651/9336-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
WiJ, 07651/9336-0
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-OG: Baden-Baden - Körperliche Auseinandersetzung nach Streitigkeit
Baden-Baden (ost)
Am Mittwochabend gab es angeblich eine verbale und dann physische Auseinandersetzung zwischen mehreren Personen im Alter von 16 bis 27 Jahren auf dem Schweigrother Platz. Der Vorfall soll sich gegen 21:20 Uhr ereignet haben. Es gab bereits vorher Streitigkeiten. Was letztendlich zu der Eskalation am Abend geführt hat, wird noch von der Polizei untersucht. Einige der beteiligten Personen wurden durch den körperlichen Konflikt leicht verletzt.
/th
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Titisee-Neustadt: Radmuttern gelöst
Freiburg (ost)
Der Bezirk Breisgau-Hochschwarzwald
Erst später wurde der Polizei in Titisee-Neustadt gemeldet, dass an einem Fahrzeug, das in der Bärenhofweg in Titisee geparkt war, die Radmuttern am vorderen linken Reifen gelöst worden waren. Dies geschah zwischen dem 09.08.2025, 14:00 Uhr und dem 10.08.2025, 12:00 Uhr. Der Fahrer des Fahrzeugs bemerkte dies erst während der Fahrt. Beim Überprüfen des Reifens fehlten bereits drei von fünf Radmuttern. Falls es Zeugen gibt, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden sie gebeten, sich bei der Polizei in Titisee-Neustadt unter 07651 9336-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
WiJ, 07651/9336-0
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
BKA: Sexueller Missbrauch von Kindern: Fallzahlen bleiben 2024 auf hohem NiveauBundeskriminalamt veröffentlicht Bundeslagebild zu Sexualdelikten gegen Kinder und Jugendliche
Wiesbaden (ost)
Im Jahr 2024 ist die Anzahl der polizeilich registrierten Straftaten des sexuellen Missbrauchs von Kindern und Jugendlichen nach jahrelangem Anstieg nahezu konstant geblieben. Mit 16.354 Fällen bei Kindern sowie 1.191 Fällen bei Jugendlichen bewegen sich die Zahlen aber weiterhin über dem Fünf-Jahres-Durchschnitt. Einen Höchstwert erreichte die Anzahl der Fälle von Herstellung, Verbreitung, Erwerb und Besitz jugendpornografischer Inhalte. Dies geht aus dem heute vorgestellten Bundeslagebild hervor.
Bundesinnenminister Alexander Dobrindt: "Die Zahlen beim sexuellen Missbrauch von Kindern und Jugendlichen sind erschütternd hoch und bleiben auf einem inakzeptablen Niveau. Wir dürfen uns damit nicht abfinden. Jeder Täter muss konsequent verfolgt werden. Dazu müssen wir unsere Sicherheitsbehörden technisch so ausstatten, dass sie Täter gerade im Netz identifizieren und laufenden Missbrauch stoppen können. Deshalb werden wir die Speicherung von IP-Adressen einführen, als zentrales Werkzeug, um Kinder besser zu schützen und Täter vor Gericht zu bringen."
Holger Münch, Präsident des Bundeskriminalamts: "Angesichts der weiterhin hohen Zahl an Hinweisen auf sexualisierte Gewalt gegen Kinder und Jugendliche bleibt deren Bekämpfung ein wichtiger Schwerpunkt in der Arbeit der Strafverfolgungsbehörden in Deutschland. Wir haben die personellen Kapazitäten in diesem Phänomenbereich erhöht und bauen auch unsere technischen Fähigkeiten weiter aus. Ziel ist es, Täter künftig noch schneller und effektiver zu identifizieren und die kriminellen Strukturen zu zerschlagen. Dazu gehen wir gemeinsam mit den Polizeien der Länder regelmäßig gegen Betreiber von Plattformen im sogenannten Darknet vor, auf denen Abbildungen und Videos von sexualisierter Gewalt an Minderjährigen verbreitet werden."
Kerstin Claus, Unabhängige Bundesbeauftragte gegen sexuellen Miss-brauch von Kindern und Jugendlichen: "Kinder und Jugendliche haben ein Recht auf ein sicheres Aufwachsen - offline wie online. Mit der digitalen Welt hat sich das Grundrisiko, Opfer sexualisierter Gewalt zu werden, deutlich verschärft. Die neuerlich gestiegenen Fallzahlen jugendpornografischer Darstellungen müssen uns alle aufrütteln. Hier müssen Politik und Plattformbetreiber handeln und für Safe Spaces sorgen. Wir brauchen eine gesamtgesellschaftliche Diskussion darüber, was uns Kinderschutz im digitalen Raum wert ist. Denn wir alle tragen Verantwortung dafür, dass Kinder und Jugendliche künftig sicher und ohne sexualisierte Gewalt aufwachsen."
Im Jahr 2024 wurden in den 16.354 Fällen des Verdachts des sexuellen Kindesmissbrauchs 18.085 Opfer (2,2 Prozent weniger als 2023) und 12.368 Tatverdächtige registriert, was einem Zuwachs von 3,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht.
Sexuellen Missbrauch von Jugendlichen im Alter von 14 bis 17 Jahren stellte die Polizei in 1.191 Fällen fest (0,8 Prozent weniger als 2023). 1.259 Opfer wurden registriert (minus 1,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr). Die Zahl der Tatverdächtigen stieg um 6,8 Prozent auf 1.018.
Die Anzahl der Fälle der Herstellung, Verbreitung, Erwerb und Besitz jugendpornografischer Inhalte ist in den vergangenen Jahren stetig angestiegen und erreichte im Berichtsjahr 2024 mit 9.601 Fällen einen Höchstwert (plus 8,5 Prozent). Seit dem Jahr 2020 haben sich die Fallzahlen damit mehr als verdreifacht. Im Gegensatz dazu sind die registrierten Straftaten rund um kinderpornografische Inhalte und der sexuellen Ausbeutung zum Nachteil von Minderjährigen gesunken. Dennoch bleibt die Zahl mit 42.854 Fällen bei der Herstellung, Verbreitung, dem Erwerb und Besitz von kinderpornografischen Inhalten weiterhin auf einem hohen Niveau.
Weitere wesentliche Erkenntnisse aus dem Bundeslagebild: Anteil minderjähriger Tatverdächtiger anhaltend hoch Der Anteil der Minderjährigen, Heranwachsenden (18 bis 21 Jahre) und jungen Erwachsenen (21 bis 24 Jahre) an der Gesamtzahl der Tatverdächtigen ist anhaltend hoch. So machen Minderjährige in Zusammenhang mit jugendpornografischen Inhalten fast die Hälfte der Tatverdächtigen aus. Straffällige Kinder und Jugendliche sind häufig dem Phänomen der "Selbstfilmenden" zuzurechnen. Zudem leiten sie kinder- und jugendpornografische Inhalte häufig unbedacht an Personen aus ihrer Altersgruppe weiter. Viele handeln dabei ohne Bewusstsein für eine mögliche strafrechtliche Relevanz sowie weitere persönliche und soziale Folgen ihres Handelns - insbesondere, wenn die Inhalte in Sozialen Medien geteilt werden.
Mehr Hinweise auf Verdachtsfälle von kinder- und jugendpornografi-schen Inhalten Das BKA erhält als Zentralstelle täglich hunderte Verdachtsmeldungen des US-amerikanischen National Center for Missing and Exploited Children (NCMEC) auf kinder- und jugendpornografische Inhalte sowie Missbrauch von Minderjährigen im Internet. Im Jahr 2024 gingen im BKA 205.728 Hinweise des NCMEC ein. Etwas mehr als die Hälfte dieser Meldungen (106.353 Hinweise) war nach deutschem Recht strafrechtlich relevant. Mitarbeitende des BKA sichten diese Hinweise mit dem Ziel, Anknüpfungspunkte für Ermittlungsverfahren zu finden und diese Infor-mationen an die zuständigen Polizeien weiterzugeben. In einigen Fällen von sexuellem Missbrauch ermittelt das BKA selbst oder unterstützt die Polizeidienststellen der Länder bei ihren Ermittlungen.
Internet bietet zahlreiche Tatgelegenheiten Neben Straftaten, bei denen Körperkontakt zwischen Tätern und Opfern besteht (sogenannte Hands-on-Straftaten), findet weiterhin ein großer Anteil der Delikte online statt. Das Internet bietet hier zahlreiche Tatgelegenheiten für Phänomene wie beispielsweise "Cybergrooming", "Live-streaming" und "Sextortion".
Beim Cybergrooming nehmen Täterinnen und Täter im Internet Kontakt zu Minderjährigen auf, mit dem Ziel, deren Vertrauen zu gewinnen, diese zu manipulieren und sexuelle Handlungen anzubahnen.
Beim sogenannten Livestreaming handelt es sich um eine Liveübertra-gung des sexuellen Missbrauchs gegen Entgeltzahlungen. Tatverdächtige bezahlen dafür, dass sie Missbrauchshandlungen an Kindern und Jugend-lichen in Echtzeit per Video verfolgen können - häufig mit der Möglichkeit, das Geschehen durch Anweisungen direkt zu beeinflussen.
Sextortion - zusammengesetzt aus den englischen Begriffen Sex und Extortion (Erpressung) - bezeichnet eine Form der Erpressung: Dabei drohen Täterinnen und Täter, intime oder pornografische Aufnahmen zu veröffentlichen oder weiterzugeben, um ihre Opfer zu bestimmten Hand-lungen oder finanziellen Zahlungen zu zwingen.
Ganzheitlicher Bekämpfungsansatz
Das BKA erhebt in der Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) deutschlandweit Zahlen zu sexualisierter Gewalt gegen Kinder und Jugendliche und analysiert die Lage fortlaufend, um adäquate Maßnahmen ergreifen zu können. Neben Ermittlungen und Strafverfahren, die sich gegen einzelne Missbrauchstäter richten, liegt ein Schwerpunkt des BKA auf der Zerschlagung von kriminellen Strukturen, die bei der Verbreitung von kinder- und jugendpornografischen Inhalten eine Rolle spielen. Parallel zur polizeilichen Arbeit treibt das BKA die polizeiliche Forschung in diesem Phänomenbereich voran, fördert den fachlichen Austausch zwischen den Polizeien des Bundes und der Länder sowie im internationalen Kontext und entwickelt Präventionsprojekte.
Über das Lagebild
In das Lagebild "Sexualdelikte zum Nachteil von Kindern und Jugendlichen" sind Daten der Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS), der NCMEC-Hinweiseingänge sowie Meldungen zur sexuellen Ausbeutung Minderjähriger der Landeskriminalämter, des Bundeskriminalamts, der Bundespolizei und des Zolls (Finanzkontrolle Schwarzarbeit) zu den im Berichtsjahr abgeschlossenen Ermittlungsverfahren mit Tatorten in Deutschland und Ergebnisse verschiedener Forschungsprojekte eingeflossen. Über die genannten Zahlen hinaus enthält es weitere Informationen zu den verschiedenen Phänomenbereichen.
Das Lagebild finden Sie hier: https://bmi.bund.de/SexualdeliktezNvKindernuJugendlichen
Hier geht es zur Originalquelle
Bundeskriminalamt
Pressestelle
Telefon: 0611-551 3083
Fax: 0611-551 2323
E-Mail: pressestelle@bka.bund.de
www.bka.de
POL-OG: Forbach - Beim Einbruch ertappt
Forbach (ost)
Spät am Mittwochabend gab es einen Einbruch in das Kiosk und ein Nebengebäude an der Schwarzenbachtalsperre. Um 23:30 Uhr bemerkte eine Zeugin Licht und Schleifgeräusche, woraufhin sie die Polizei alarmierte. Neben der Streife aus Gaggenau kam auch eine Streife des benachbarten Polizeireviers Freudenstadt am Tatort an. Der 18-jährige Verdächtige soll sich bereits gewaltsam Zugang zu einem Nebengebäude des Kiosks verschafft haben, wo er Schubladen und Schränke durchsuchte und Diebesgut mitnahm. Als die alarmierte Streife aus Freudenstadt eintraf, wurde der Jugendliche auf frischer Tat ertappt, als er versuchte, die Tür des Kiosks zu öffnen. Es stellte sich heraus, dass er sowohl das Werkzeug als auch das Fahrrad, mit dem er zum Kiosk gefahren war, gestohlen hatte.
/th
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Heidelberg: Polizei nimmt Fahrraddieb fest - Zeugen- und Geschädigtenaufruf
Heidelberg (ost)
Früh am Donnerstagmorgen informierte ein Augenzeuge die Polizei darüber, dass ein Unbekannter versuchte, ein Klappfahrrad in der Straße Langer Anger zu stehlen. Um 4 Uhr stoppte eine Streife des Polizeireviers Heidelberg-Mitte den Verdächtigen in der Da-Vinci-Straße/Grüne Meile und führte eine Kontrolle durch. Es stellte sich heraus, dass der 28-jährige Mann kurz zuvor eine Plastiktasche am Gadamerplatz entwendet hatte. Drei Jugendliche, die bereits auf der Suche nach ihrer Tasche mit Getränken und Chips waren, erkannten ihr Eigentum wieder.
Die Polizei beschlagnahmte das Fahrrad, ein weißes Klappfahrrad der Marke Dacapo im Wert von etwa 220 Euro. Die Eigentumsverhältnisse sind bisher unklar. Gegen den 28-Jährigen wird nun wegen des Verdachts des besonders schweren Diebstahls sowie wegen Diebstahls ermittelt.
Personen, die wichtige Informationen liefern können, sowie die Besitzerin oder der Besitzer des Fahrrads, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Heidelberg-Mitte unter der Telefonnummer 06221/ 1857-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Ketsch/Rhein-Neckar-Kreis/BAB 6: Müder Autofahrer verursacht Verkehrsunfall
Rhein-Neckar-Kreis (ost)
Am Mittwochnachmittag, gegen 14:30 Uhr kam es auf der A6 zwischen den Ausfahrten Mannheim/Schwetzingen und Schwetzingen/Hockenheim in Richtung Heilbronn zu einem Verkehrsunfall zwischen zwei Fahrzeugen. Eine 52-jährige Frau fuhr einen VW auf dem linken von zwei Fahrstreifen. Hinter ihr fuhr ein 48-Jähriger mit seinem VW. Nach den ersten Untersuchungen fuhr der 68-Jährige aufgrund von Müdigkeit ungebremst auf das Heck des vorausfahrenden Autos auf. Beide Unfallbeteiligten wurden bei der Kollision leicht verletzt. Ein Auto war nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden wurde auf 11.000 Euro geschätzt. Die Unfallaufnahme wurde vom Verkehrsdienst Heidelberg, Außenstelle Walldorf durchgeführt.
Aufgrund des Verkehrsunfalls musste der linke Fahrstreifen bis etwa 16:00 Uhr gesperrt bleiben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Christina Schoch
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Ketsch/Rhein-Neckar-Kreis: Heizungsbrand in Mehrfamilienhaus, PM Nr. 2
Rhein-Neckar-Kreis (ost)
Um etwa 14:40 Uhr brach am Mittwoch ein Feuer in einem Mehrfamilienhaus in der Ottostraße aus. Die Feuerwehr löschte den Brand, der im Bereich der Heizungsanlage entstanden war und diese beschädigte. Es ist noch nicht bekannt, wie hoch der entstandene Schaden ist. Das Feuer und der Rauch waren auf den Heizungsraum beschränkt. Eine Bewohnerin, die während des Brandes aus dem Gebäude lief, wurde auf mögliche Rauchgasvergiftung untersucht. Nach dem aktuellen Stand blieb sie jedoch unverletzt.
Während der Löscharbeiten musste die Ottostraße, eine Sackgasse, für den Verkehr gesperrt werden.
Die genaue Ursache des Brandes ist bisher unklar und wird von der Polizeiinspektion Schwetzingen weiter untersucht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim: Motorradfahrer bei Unfall leicht verletzt
Mannheim (ost)
Am Mittwoch um etwa 11:45 Uhr hat ein 19-jähriger Fahrer eines Citroen aus einer Grundstücksausfahrt in der Straße "Am Oberen Luisenpark" herausgefahren und wollte in den fließenden Verkehr einfahren. Dabei hat er einen 23-jährigen Motorradfahrer übersehen, der zu diesem Zeitpunkt die Straße befuhr. Der 23-Jährige hat noch versucht, durch starkes Bremsen einen Zusammenstoß zu verhindern, ist jedoch mit dem Citroen kollidiert und daraufhin zu Boden gestürzt. Durch den Sturz hat sich der 23-Jährige leichte Verletzungen zugezogen. Nach der Erstversorgung durch den Rettungsdienst wurde er ins Krankenhaus gebracht. Beide Fahrzeuge wurden durch den Unfall beschädigt. Der Gesamtschaden wird auf einen niedrigen vierstelligen Betrag geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sarah Winterkorn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI-KN: Bundespolizei vollstreckt zwei Haftbefehle am Bahnhof Friedrichshafen
Friedrichshafen (ost)
Polizeibeamte haben am Bahnhof Friedrichshafen zwei Personen identifiziert, die jeweils einen offenen Haftbefehl hatten. Die Frau konnte ihre Geldstrafe bezahlen und ihre Reise fortsetzen, während der Mann eine Ersatzfreiheitsstrafe antreten musste.
Am Mittwochnachmittag (21. August 2025) haben Beamte der Bundespolizeiinspektion Konstanz zwei polnische Staatsangehörige, einen Mann und eine Frau, am Stadtbahnhof Friedrichshafen überprüft. Die 45-jährige Frau hatte einen offenen Haftbefehl der Staatsanwaltschaft Ravensburg, da sie eine Geldstrafe wegen eines Verstoßes gegen die Abgabenordnung nicht bezahlt hatte. Sie konnte die Strafe vor Ort in Höhe von 750 Euro begleichen und ihre Reise fortsetzen.
Die Staatsanwaltschaft Memmingen suchte nach dem Mann, nachdem das Amtsgericht Ulm ihn im Dezember 2023 zu einer Geldstrafe wegen eines Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz verurteilt hatte. Der 30-Jährige hatte die Strafe bisher nicht gezahlt. Auch vor Ort konnte er die Geldstrafe nicht begleichen und muss nun eine 100-tägige Ersatzfreiheitsstrafe antreten. Die Beamten brachten ihn in die Justizvollzugsanstalt Ravensburg.
Hier geht es zur Originalquelle
Enrico Kuhn
Bundespolizeiinspektion Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 1288 - 1014 (zentral: -0)
E-Mail: bpoli.konstanz.oea@polizei.bund.de
E-Mail: bpoli.konstanz@polizei.bund.de
Internet: www.bundespolizei.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_bw
BPOLI-OG: Bundespolizei nimmt Schlagring ab
Offenburg (ost)
Ein serbischer Bürger wurde am Mittwochnachmittag (20.08.) am Bahnhof Offenburg von der Bundespolizei kontrolliert. Bei der Überprüfung wurde ein Schlagring entdeckt. Ein Schlagring fällt unter das Waffengesetz und der Besitz ist verboten. Der 18-Jährige wurde angezeigt und der Schlagring wurde von den Beamten beschlagnahmt.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Offenburg
Jana Disch
Telefon: 0781/9190-1010
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
POL-Pforzheim: (FDS) Freudenstadt - Einbruch in Hotel - Zeugenhinweise erbeten
Freudenstadt (ost)
Unbekannte sind zwischen Dienstag und Mittwoch in ein Hotel in Lauterbad eingebrochen und haben einen mittleren dreistelligen Bargeldbetrag gestohlen.
Nach den vorliegenden Informationen drangen die Täter zwischen 20:00 Uhr und 6:15 Uhr am nächsten Tag durch ein Fenster in die Räumlichkeiten des Hotels in der Kinzigtalstraße ein. An der Rezeption verursachten sie Sachschäden, entwendeten die Beute und entkamen unerkannt.
Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Freudenstadt unter der Telefonnummer 07441 536-0 zu melden.
Sabine Maag, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
BPOLI-KA: Nach Leistungserschleichung in Haft
Mannheim (ost)
Am Mittwochmorgen (20. August) wurde ein 40-jähriger Mann am Hauptbahnhof Mannheim von Bundespolizisten verhaftet, der von der Polizei gesucht wurde. Zuvor war der Mann ohne gültiges Ticket mit dem Zug gefahren.
Um 10:20 Uhr kontrollierten die Beamten den marokkanischen Staatsbürger, nachdem er den Zug RE 4561 von Frankfurt am Main nach Mannheim ohne gültigen Fahrausweis benutzt hatte. Bei der Kontrolle stellte sich heraus, dass der Verdächtige keinen legalen Aufenthalt im Bundesgebiet hatte.
Bei einer Überprüfung der Personalien des Mannes wurden mehrere Fahndungsausschreibungen festgestellt. Es lag ein Haftbefehl wegen Hausfriedensbruchs gegen ihn vor. Durch die Zahlung einer Geldstrafe in Höhe von 40 Euro hätte er einer Haftstrafe entgehen können. Da der 40-Jährige den Betrag nicht aufbringen konnte, wurde er inhaftiert.
Zusätzlich wurde der Mann wegen Verstößen gegen das Aufenthaltsgesetz gesucht, um seinen Aufenthaltsort zu ermitteln.
Er wird nun wegen Leistungserschleichung, unerlaubter Einreise und unerlaubtem Aufenthalt im Bundesgebiet strafrechtlich verfolgt.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Karlsruhe
Julia Busse
Telefon: 0721 12016 103
E-Mail: pressestelle.karlsruhe@polizei.bund.de
https://www.bundespolizei.de
POL-AA: Ostalbkreis: Hakenkreuz, Unfälle, Polizisten angegriffen,
Aalen (ost)
Aalen: Mit Nazi-Symbolen beschmiert
Am Donnerstag wurde an einem Altglascontainer im Volkmarsweg eine Schmiererei entdeckt. Unbekannte haben den Container mit einem grünen Hakenkreuz verunstaltet. Hinweise nimmt das Polizeirevier Aalen unter 07361/5240 entgegen.
Abtsgmünd/Wöllstein: Fahrerflucht
Ein unbekannter Verkehrsteilnehmer beschädigte am Montag zwischen 12:00 Uhr und 15:00 Uhr einen Maschendrahtzaun in der Rötfeldstraße. Anschließend entfernte sich der Fahrer, ohne sich um den Schaden von etwa 1000 Euro zu kümmern. Hinweise nimmt das Polizeirevier Aalen unter 07361/5240 entgegen.
Neresheim: Leichte Verletzungen nach Zusammenstoß
Am Mittwochmittag gegen 11:25 Uhr wurde ein 70-jähriger LKW-Fahrer bei einem Unfall auf der L2033 leicht verletzt. Der Fahrer war auf dem Weg von Neresheim zum Härtsfeldsee, als er mit dem Heck seines Fahrzeugs auf die Gegenfahrbahn geriet. Dadurch kollidierte er mit dem LKW eines entgegenkommenden 61-Jährigen. Der 61-Jährige versuchte noch auszuweichen, traf aber die Leitplanke. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 9500 Euro. Die Feuerwehr Neresheim war mit drei Fahrzeugen und 12 Einsatzkräften vor Ort, die Feuerwehr Bopfingen mit zwei Fahrzeugen und sechs Einsatzkräften.
Durlangen: Angriff auf Polizisten
Am Mittwoch gegen 23:15 Uhr wurde die Polizei wegen Lärmbelästigung in den Hermann-Löns-Weg gerufen. Dort trafen sie auf einen aggressiven 30-jährigen Mann, der die Beamten beleidigte. Aufgrund seines Verhaltens sollte er in eine psychiatrische Klinik gebracht werden. Dabei leistete er heftigen Widerstand und spuckte in Richtung der Polizisten. Der Mann wurde schließlich überwältigt und in eine Klinik gebracht. Ein Polizist wurde leicht verletzt.
Ellwangen/BAB7: Verlorene Anhängerteile auf Autobahn
Ein 64-jähriger Mercedes-Fahrer verlor am Mittwoch gegen 13:45 Uhr mit seinem Bootsanhänger auf der BAB7 in Richtung Würzburg zwei Paar Sliprollen. Ein nachfolgender 29-jähriger Ford Transit-Fahrer konnte nicht mehr ausweichen und überfuhr die Gegenstände. Drei weitere Fahrzeuge konnten ebenfalls nicht rechtzeitig bremsen und wurden beschädigt. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 3500 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580-107
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-AA: REms-Murr-Kreis: Unfälle
Aalen (ost)
Winnenden-Schelmenholz: Fahrerflucht
Am Mittwoch zwischen 7:40 Uhr und 16:20 Uhr wurde ein abgestelltes Auto in der Linsenhalde-Straße von einem unbekannten Autofahrer beschädigt. Hinweise zum flüchtigen Unfallverursacher können beim Polizeirevier Winnenden unter der Telefonnummer 07195 6940 gemeldet werden.
Backnang: Fahrerflucht - Augenzeugen gesucht
Am Dienstag zwischen 16:00 Uhr und 17:00 Uhr wurde ein unbekanntes Auto auf dem Parkplatz einer großen Lebensmittelkette in der Industriestraße beschädigt, wo ein 78-jähriger Mercedes parkte. Bei der Rückkehr zum Auto entdeckte die 78-Jährige einen neuen Schaden an der linken Seite des Fahrzeugs in Höhe von etwa 3000 Euro. Der Polizeiposten Murrhardt ermittelt und bittet Zeugen, sich unter 07192 5313 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-106
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Landkreis Schwäbisch Hall: Verletzte bei Abbiegevorgang
Aalen (ost)
Crailsheim: Personen verletzt beim Abbiegen
Am Mittwoch um 16:15 Uhr fuhr ein 18-jähriger Fahrer eines Mercedes auf der Nord-West-Umgehung in Richtung Roßfeld. Als er an der Kreuzung zur Tiefenbacher Straße nach links abbiegen wollte, kollidierte er frontal mit einer 24-jährigen Fahrerin eines Hyundai, die ordnungsgemäß entgegenkam. Aufgrund der Wucht des Zusammenstoßes wurde der Hyundai gegen das Motorrad einer 17-Jährigen geschleudert, die an der Kreuzung wartete. Die Fahrerin des Hyundai erlitt schwere Verletzungen bei dem Unfall. Der Mercedes-Fahrer und die Motorradfahrerin wurden leicht verletzt. Alle drei Verletzten wurden mit Rettungswagen zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Der entstandene Schaden wird auf über 20.000 Euro geschätzt. Sowohl der Hyundai als auch der Mercedes waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580104
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Ostalbkreis: Gebäudebrand
Aalen (ost)
Brand in Aalen-Unterkochen
Am Abend des Mittwochs um 20 Uhr wurde die Feuerwehr alarmiert, da aus einem Mehrfamilienhaus in der Färberstraße starker Rauch aufstieg. Als die ersten Einsatzkräfte eintrafen, stand das obere Stockwerk bereits in Flammen. Alle Bewohner hatten das Gebäude rechtzeitig verlassen können. Eine 38-jährige Frau und ein 7-jähriges Kind erlitten leichte Rauchgasvergiftungen. Der Sachschaden wird auf etwa 400.000 Euro geschätzt. Die genaue Ursache des Brandes ist noch unklar. Ersten Ermittlungen zufolge brach das Feuer in der Küche einer der Wohnungen aus. Der Gebäudekomplex mit acht Wohnungen ist vorübergehend unbewohnbar. Die Bewohner fanden vorübergehend bei Verwandten oder Freunden Unterschlupf. Die Feuerwehren Aalen und Unterkochen waren mit 11 Fahrzeugen und 52 Einsatzkräften vor Ort. Die starke Rauchentwicklung führte zu Sichtbehinderungen auf der nahegelegenen Bahnlinie und der B 19. Die Bahnstrecke musste zwischen 21:00 Uhr und 21:30 Uhr gesperrt werden. Die polizeilichen Ermittlungen zur Brandursache wurden eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
-Führungs- und Lagezentrum/PvD-
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: (49) 7361/5800
E-Mail: aalen.pp@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.