Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 22.05.2025 aus Baden-Württemberg

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Baden-Württemberg vom 22.05.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

Karte für diesen Artikel

22.05.2025 – 21:14

POL-FR: Schallstadt: Radfahrerin verunfallt mit E-Lastenrad - Zeugen gesucht

Freiburg (ost)

Am Donnerstag, den 22.05.2025, gegen 18.00 Uhr, hat sich ein Unfall auf dem Radweg zwischen Schallstadt und Freiburg St. Georgen auf Höhe Leutersberg, Basler Straße 1, ereignet. Eine 35-jährige Radfahrerin ist aus bisher ungeklärten Gründen mit ihrem E-Lastenrad gestürzt. Die Radfahrerin war vor Ort ansprechbar und wurde zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus gebracht. Es ist derzeit unklar, ob weitere Personen in den Unfall verwickelt waren. Die Verkehrspolizei Freiburg hat den Unfall aufgenommen.

Personen, die den Vorfall beobachtet haben oder relevante Informationen zu dem E-Lastenrad mit der auffälligen grünen Gemüsekiste vorne haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0761/8823100 an die Verkehrspolizei Freiburg zu wenden.

Stand: 21.10 Uhr

FLZ/HS

Hier geht es zur Originalquelle

22.05.2025 – 19:30

POL-UL: (UL) Merklingen/A8 - Zu schnell im RegenAm Mittwochnachmittag verlor ein 33-jähriger BMW-Fahrer die Kontrolle über sein Fahrzeug bei Merklingen.

Ulm (ost)

Nach 15.00 Uhr fuhr das BMW auf dem linken Fahrstreifen in Richtung München. Bei der Ausfahrt Merklingen, KM 140, war die Straße nass. Aufgrund überhöhter Geschwindigkeit verlor der Fahrer die Kontrolle über sein Auto. Er geriet ins Schleudern und kollidierte zunächst mit der Mittelleitplanke und dann mit einem VW Golf eines 77-Jährigen, der auf dem rechten Fahrstreifen fuhr. Der VW kam auf dem Standstreifen zum Stehen, der BMW auf dem linken Fahrstreifen. Bei dem Unfall wurde niemand verletzt. Der Verkehrsdienst Mühlhausen schätzt den Schaden auf etwa 30.000 Euro.

++++ 0982691

Johanna Christau, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

22.05.2025 – 18:01

POL-LB: Staatsanwaltschaft Stuttgart und Polizeipräsidium Ludwigsburg: Renningen: 47-jähriger Tatverdächtiger verletzt 38-Jährigen schwer - Polizei ermittelt

Ludwigsburg (ost)

Derzeit führt die Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg Ermittlungen gegen einen 47-jährigen Verdächtigen durch. Am Donnerstagnachmittag (22.05.2025) soll es in einer S-Bahn, die von Stuttgart nach Böblingen fuhr, zu einem Streit zwischen dem Mann und einem 38-jährigen Mann gekommen sein, aus Gründen, die noch unbekannt sind. Ersten polizeilichen Informationen zufolge stiegen beide gegen 15.00 Uhr am Bahnhof in Renningen aus und es kam zu körperlichen Auseinandersetzungen. Dabei soll der 47-Jährige den 38-jährigen Mann mit einem Messer schwer verletzt haben. Ein Zeuge alarmierte die Polizei vom Bahnhof in Renningen aus. Die Einsatzkräfte konnten den 47-jährigen Verdächtigen, der ebenfalls verletzt war, vorläufig festnehmen. Er wurde in ein Krankenhaus gebracht. Der 38-Jährige wurde vor Ort von Rettungskräften versorgt und ebenfalls in ein Krankenhaus gebracht.

Die Ermittlungen sind noch im Gange. Zeugen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich unter Tel. 0800 1100225 oder per E-Mail: hinweise.kripo.boeblingen@polizei.bwl.de an die Polizei zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

22.05.2025 – 16:45

POL-UL: (UL) Ulm - Fahrrad gestohlenAm Mittwoch entwendete ein Unbekannter ein Rad in Ulm.

Ulm (ost)

Der Vorfall ereignete sich gegen 08.10 Uhr in der Römerstraße. Die Besitzerin des Fahrrads parkte es vor einem örtlichen Geschäft. Ein Dieb bemerkte, dass die Frau vergaß, ihr Fahrrad abzuschließen. Das Fahrrad der Marke "Tretbar" wurde gestohlen. Das unbeachtete Schloss war immer noch am Fahrrad befestigt. Die Polizei in Ulm-West hat die Untersuchungen aufgenommen. Hinweise werden unter der Nummer 0731 188 3812 entgegengenommen.

Es wird empfohlen, das Fahrrad immer mit einem angemessenen Schloss zu sichern, auch zu Hause. Einfache Schlösser sind normalerweise leicht zu überwinden. Verwenden Sie massive Stahlketten, Bügel- oder Panzerkabelschlösser. Auch wenn schwere Schlösser keinen absoluten Schutz bieten, erschweren sie den Dieben oft das Leben, sodass sie aufgeben. Ein Fahrradpass hilft dabei, gestohlene Fahrräder eindeutig zu identifizieren, den Täter zu überführen und den rechtmäßigen Besitzer ausfindig zu machen. Weitere Tipps zum Schutz vor Fahrraddiebstahl und Informationen zum Fahrradpass finden Sie auf der Website www.polizei-beratung.de.

++++0978116

Johanna Christau, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

22.05.2025 – 16:42

POL-MA: Bammental/Rhein-Neckar-Kreis: Sperrung nach Unfall auf der L 600 - Pressemitteilung Nr. 3

Bammental/Rhein-Neckar-Kreis (ost)

Wie bereits gemeldet (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/14915/6039670 // https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/14915/6039701), hatte ein Fahrer eines BMW am Donnerstagmorgen gegen 05:30 Uhr einen Unfall auf der L 600 zwischen Gaiberg und Bammental.

Der 31-jährige Fahrer war auf dem Weg nach Gaiberg, als er aus bisher ungeklärten Gründen die Kontrolle über sein Fahrzeug verlor und den Hang hinunterfuhr. Das Auto kam auf dem Dach zum Stehen.

Neben Polizei- und Rettungskräften war auch die Freiwillige Feuerwehr Bammental im Einsatz. Die Unfallstelle musste vorübergehend gesperrt werden, um die Unfallaufnahme sowie Rettungs- und Abschleppmaßnahmen durchzuführen.

Die Unfallermittlungen wurden vom Polizeirevier Neckargemünd übernommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Celina-Marie Petersen
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

22.05.2025 – 16:39

POL-AA: Ostalbkreis: Unfallfluchten - Farbschmiererei - Diebstahl

Aalen (ost)

Schwäbisch Gmünd/Hussenhofen: Elektrofahrrad gestohlen

Am Montag wurde zwischen 18:00 Uhr und 18:30 Uhr ein E-Bike, das in der Hauptstraße abgestellt war, von Unbekannten gestohlen. Das rote Mountainbike der Marke Santa Cruz im Wert von ca. 7.000 Euro war mit einem Kettenschloss an einer Metallstange an einer Bushaltestelle gesichert. Hinweise auf den Diebstahl oder den Verbleib des E-Bikes nimmt das Polizeirevier Schwäbisch Gmünd unter der Rufnummer 07171 3580 entgegen.

Mögglingen: Fahrerflucht

Ein Mercedes-Benz, der am Donnerstag zwischen 10:00 Uhr und 11:00 Uhr in der Linkengasse abgestellt war, wurde von einem bisher unbekannten Fahrzeugführer beschädigt. Es entstand ein Schaden von ca. 2.000 Euro. Um Hinweise zum flüchtigen Unfallverursacher, der vermutlich mit einem roten Fahrzeug unterwegs war, bittet das Polizeirevier Schwäbisch Gmünd unter der Telefonnummer 07171 3580.

Essingen: Vandalismus

Unbekannte haben einen Baucontainer bei einem Skaterpark in der Straße Am Schönbrunnen mit Hakenkreuzen und verschiedenen Schriftzügen beschmiert. Der Vorfall wurde am Donnerstag gegen 10:45 Uhr gemeldet. Zeugenhinweise erbittet das Polizeirevier Aalen unter 07361 524-0.

Aalen: Fahrerflucht

Ein unbekannter Verkehrsteilnehmer verursachte am Donnerstag zwischen 08:00 Uhr und 8:30 Uhr einen Schaden an einem VW Tiguan, der in der Wilhelm-Zapf-Straße abgestellt war. Der Verursacher entfernte sich dann unerlaubt vom Unfallort, ohne sich um den entstandenen Schaden von rund 1.000 Euro zu kümmern. Zeugen, die den Unfall beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Aalen unter der Nummer 07361 524-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-110
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/

22.05.2025 – 16:30

PP Ravensburg: Verkehrsunfall endet tödlich

Bad Waldsee / Landkreis Ravensburg (ost)

Ein 47-jähriger Autofahrer ist bei einem schweren Verkehrsunfall am Donnerstag gegen 13.30 Uhr auf der Bundesstraße 30 bei Bad Waldsee ums Leben gekommen. Der Mann fuhr mit seinem Mercedes A-Klasse in Richtung Biberach und geriet kurz nach der Ausfahrt Waldsee-Nord aus bisher unbekannten Gründen auf die Gegenfahrbahn. Der entgegenkommende Lastwagenfahrer versuchte auszuweichen, konnte jedoch eine Frontalkollision nicht verhindern. Durch die Wucht des Aufpralls wurde das Auto von der Fahrbahn geschleudert, auch der Lastwagen kam neben der Straße zum Stillstand. Der Autofahrer verstarb trotz des Einsatzes eines Notarztes. Der Lastwagenfahrer blieb unverletzt. Der Mercedes wurde schwer beschädigt, der Schaden am Lastwagen ist derzeit noch nicht bekannt. Die Bundesstraße zwischen Bad Waldsee-Nord und -Süd wird voraussichtlich bis in die Abendstunden vollständig gesperrt bleiben, während Bergungsarbeiten und die polizeiliche Untersuchung, an der auch ein Sachverständiger beteiligt ist, durchgeführt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Simon Göppert und Christian Sugg
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de

22.05.2025 – 16:30

POL-UL: (UL) Ehingen -Von der Straße abgekommenAm Mittwoch prallte eine Seniorin gegen einen Metallpfosten bei Obermarchtal.

Ulm (ost)

Um 13:00 Uhr fuhr die 88-Jährige den Feldweg neben der B311 von Untermarchtal nach Obermarchtal entlang. Die Fahrerin eines VW erkannte die Kurve offenbar zu spät. Sie kam nach rechts von der Straße ab und stieß gegen einen Metallpfosten. Dieser löste sich mit dem gesamten Betonfuß aus seiner Verankerung. Die 88-Jährige blieb unverletzt. Betriebsstoffe liefen aus ihrem VW. Die Feuerwehr Obermarchtal barg das Fahrzeug und kümmerte sich um die Flüssigkeiten. Das Polizeirevier Ehingen schätzt den Schaden auf etwa 5.500 Euro

++++ 0981492

Johanna Christau, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

22.05.2025 – 16:22

POL-OG: Appenweier - Frontalzusammenstoß

Appenweier (ost)

Am Donnerstag ereignete sich auf der Verlängerung der Sander Straße ein direkter Zusammenstoß zwischen zwei Fahrzeugen, bei dem eine Autofahrerin schwer verletzt wurde und eine andere nur leicht. Gemäß den ersten Informationen geriet der vermutliche Unfallverursacher gegen 12:30 Uhr aus bislang unbekannten Gründen auf die falsche Fahrspur und stieß mit dem entgegenkommenden Auto zusammen. Die schwerverletzte Fahrerin wurde in ein naheliegendes Krankenhaus gebracht. Der geschätzte Schaden beläuft sich auf etwa 22.000 Euro, beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

22.05.2025 – 16:22

POL-RT: Rücknahme Öffentlichkeitsfahndung; Kinder festgehalten; Verkehrsunfall; Mutmaßlicher Exhibitionist; Einbruch

Reutlingen (ost)

Ostfildern (ES) / Stuttgart-Sillenbuch (S): Suche nach 44-jährigem Mann beendet

Nachtrag zur Pressemeldung vom 21.05.2025 / 11.36 Uhr

Der 44-jährige Mann aus Ostfildern, der seit Sonntagnachmittag vermisst wurde, wurde am Donnerstagvormittag in Stuttgart-Sillenbuch tot aufgefunden. Die bisherigen Untersuchungen ergaben keine Anzeichen für Fremdverschulden am Tod des Mannes. Die Öffentlichkeitsfahndung, die am 21.05.2025 gestartet wurde, wird hiermit eingestellt. (rd)

Kirchheim (ES): Augenzeugen für Vorfall an Schule gesucht

Die Polizei Kirchheim sucht unter der Telefonnummer 07021/501-0 nach Zeugen und bittet um Hinweise zu einem Vorfall, der sich am Donnerstagmorgen an einer Schule in der Jahnstraße ereignet haben soll. Zwei Jungen im Alter von acht und neun Jahren überquerten um 7.45 Uhr den Schulhof, als sie von einem unbekannten Mann festgehalten wurden. Der Mann soll sie dann aufgefordert haben, ihm Geld zu geben. Die Schüler sollen daraufhin den Mann getreten haben, sich befreit und in die Schule gerannt sein. Dort berichteten sie von dem Vorfall und die Polizei wurde informiert. Der Unbekannte wird wie folgt beschrieben: Etwa 45 Jahre alt, normale Statur, lange braune Haare zu einem Zopf gebunden, mit einem Bart. Er trug eine Bluejeans, ein graues Hemd, schwarze Schuhe, eine schwarze Wintermütze und eine dunkle Brille. Er sprach Deutsch mit unbekanntem Akzent. (ms)

Tübingen (TÜ): Radfahrerin übersehen

Eine 30-jährige Radfahrerin erlitt bei einem Verkehrsunfall am Donnerstagmorgen an der Kreuzung Waldhörnle-/ Fuchsstraße leichte Verletzungen. Eine 85-jährige Frau bog kurz vor 8.30 Uhr mit einem VW Golf Plus von der Fuchsstraße nach links auf die Waldhörnlestraße ab. Dabei übersah sie die 30-jährige Radfahrerin, die von der Füllmaurerstraße die Waldhörnlestraße in Richtung Fuchsstraße überqueren wollte. Die Radfahrerin stürzte und verletzte sich leicht. Eine sofortige ärztliche Behandlung war nicht erforderlich. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf mehrere hundert Euro. (rd)

Tübingen (TÜ) / Pfullingen (RT): Öffentliches Entblößen

Das Polizeirevier Tübingen konnte am Mittwochvormittag einen mutmaßlichen Exhibitionisten festnehmen. Gegen 10.30 Uhr entblößte ein Mann in der Nähe des Anlagensees in der Uhlandstraße sein Geschlechtsteil. Anhand der Beschreibung konnte ein 25-jähriger Verdächtiger von den Polizeibeamten am Hauptbahnhof identifiziert werden. Es wird angenommen, dass der Mann bereits um 6.20 Uhr morgens in einem Linienbus in Pfullingen eine ähnliche Handlung begangen hat. Der Tatverdächtige muss nun mit entsprechenden Strafanzeigen bei der Staatsanwaltschaft rechnen. (mr)

Bisingen (ZAK): Einbruch in Firma

In der Nacht zum Donnerstag wurde in die Büroräume einer Werkstatt im Ortsteil Steinhofen eingebrochen. Zwischen 18.40 Uhr und 7.50 Uhr gelangte ein unbekannter Täter durch eine aufgehebelte Tür ins Gebäude. Während der Durchsuchung fand er unter anderem eine Kaffeekasse, die er mitnahm. Der Polizeiposten Bisingen hat die Ermittlungen aufgenommen. (ms)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Reutlingen

Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

22.05.2025 – 16:05

POL-Pforzheim: (Enzkreis) Mühlacker - Fahrer flüchtet nach Verkehrsunfall - Zeugenaufruf

Mühlacker (ost)

Am Montagmorgen gab es in Mühlacker einen Vorfall, bei dem ein Fußgänger von einem Auto angefahren wurde.

Nach den aktuellen Ermittlungen fuhr ein unbekannter Fahrer gegen 10:00 Uhr in einem gelben Auto aus einem Parkplatz, um auf die Lienzinger Straße zu gelangen. Dabei musste er über den Bürgersteig fahren, auf dem sich der 18-jährige Fußgänger befand. Aus bisher unbekannten Gründen kam es zu einer Kollision, bei der der Passant fiel.

Der 18-Jährige wurde leicht verletzt. Der linke Außenspiegel des Autos wurde beschädigt.

Die Polizei Mühlacker hat die Untersuchungen übernommen und bittet Zeugen, sich unter der Telefonnummer 07041 9693-0 zu melden.

Carmela Rinaldo, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

22.05.2025 – 16:05

POL-Pforzheim: (FDS) Horb am Neckar - Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Rottweil und des Polizeipräsidiums Pforzheim:

Horb am Neckar (ost)

Tragisches Unglück auf einer Baustelle - zweite Bekanntgabe - zusätzliche Informationen zum Unfall

Bezug auf die Bekanntgabe vom 21.05.2025, 10:46 Uhr

Am Dienstagmittag ereignete sich in Horb am Neckar ein Arbeitsunfall, bei dem drei Bauarbeiter in einer Personen-Transportgondel aus bislang ungeklärter Ursache abstürzten und ums Leben kamen.

Nach den bisherigen Ermittlungen gibt es erste Hinweise darauf, dass sich das Stahlseil der Transportgondel während des Transports der Bauarbeiter nach oben an quer verlaufenden Drahtseilen verhedderte und schließlich riss.

Die Untersuchungen zu den Umständen, die zu diesem Vorfall führten, sind noch im Gange. Sobald gesicherte Ergebnisse der weiteren Ermittlungen vorliegen, wird berichtet.

Sabine Maag, Pressesprecherin des Polizeipräsidiums Pforzheim

Markus Wagner, Pressesprecher der Staatsanwaltschaft Rottweil

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

22.05.2025 – 15:34

POL-S: 15-Jährige sexuell bedrängt - Tatverdächtigen vorläufig festgenommen

Stuttgart-Mitte (ost)

Am Mittwoch (21.05.2025) wurde ein 42-jähriger Mann von Polizeibeamten vorläufig festgenommen, da er verdächtigt wird, eine 15-jährige am Hauptbahnhof sexuell belästigt zu haben. Der Vorfall ereignete sich gegen 18.30 Uhr am Hauptbahnhof, wo sich der Mann und das Mädchen im Bereich der Gleise aufhielten. Der Verdächtige soll die Jugendliche mehrmals unangemessen berührt haben. Eine Zeugin wurde auf die Situation aufmerksam und verständigte die Polizei. Die Beamten griffen daraufhin ein und nahmen den 42-jährigen vorläufig fest. Nach den erforderlichen polizeilichen Maßnahmen wurde er wieder freigelassen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

22.05.2025 – 15:15

POL-UL: (UL) Ehingen - Vermisster gefundenDer in Ehingen Vermisste 85-Jährige konnte in der Nacht zum Donnerstag bereits wiedergefunden werden.

Ulm (ost)

Um etwa 21.00 Uhr wurde gemeldet, dass der 85-Jährige vermisst wird. Der ältere Herr verließ sein Zuhause zu Fuß. Da er an fortgeschrittener Demenz leidet und somit in einer hilflosen Situation sein könnte, wurden vom Polizeirevier Ehingen umfangreiche Suchaktionen gestartet. Gegen 23.00 Uhr wurden die Drohnenstaffel Munderkingen und die Rettungshundestaffel zur Unterstützung gerufen. Diese konnten den Mann gegen 02.30 Uhr in einem dicht bewaldeten Bereich finden. Ein Rettungsdienst brachte den 85-Jährigen vorsorglich in ein Krankenhaus.

++++0984919

Johanna Christau, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

22.05.2025 – 15:10

POL-FR: Schopfheim: Pkw-Fahrerin überfährt Mittelinsel eines Kreisverkehrs und eine Böschung hinunter

Freiburg (ost)

Am Mittwoch, den 21.05.2025, um ungefähr 13.45 Uhr, fuhr eine 86-jährige Autofahrerin über die Mittelinsel am Kreisverkehr Gündenhausen / Landstraße 139. Die 86-Jährige war auf dem Weg von Gündenhausen, als sie am Kreisverkehr in Richtung Landstraße 139 aus unbekannten Gründen geradeaus über die Mittelinsel fuhr. Anschließend geriet sie auf die Gegenfahrbahn der Landstraße in Richtung Langenau. Dabei berührte sie eine Schutzplanke, überquerte einen Radweg und fuhr dann einen Abhang hinunter, wo sie etwa vier Meter neben der Straße zum Stehen kam. Die 86-Jährige erlitt leichte Verletzungen. Der Rettungsdienst brachte sie ins Krankenhaus. Ein Abschleppdienst musste das Auto bergen. Der Gesamtschaden wird auf etwa 8.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

22.05.2025 – 15:08

POL-FR: Rheinfelden: Sattelzug beschädigt Straßenlaterne - Polizei sucht weitere Zeugen

Freiburg (ost)

Am Mittwoch, den 21.05.2025, gegen 19.40 Uhr, verursachte ein Lastwagen beim Manövrieren in Minseln Schäden an einer Straßenlaterne. Ein Augenzeuge meldete einen Lastwagen, der in der Wiesentalstraße an der Kreuzung zur Kirchgasse und Nordschwabener Straße rangierte und dabei mit dem Anhänger gegen eine Straßenlaterne stieß. Anschließend fuhr der Lastwagen auf die Autobahn A 98. Der Schaden an der Straßenlaterne wird auf etwa 2.000 Euro geschätzt.

Die Verkehrspolizei Weil am Rhein, Telefon 07621 98000, hat die weiteren Untersuchungen übernommen und sucht nach weiteren Zeugen, die den Unfall beobachtet haben und Hinweise zum Lastwagen geben können. Der gesuchte Lastwagen soll eine weiße Zugmaschine und einen grauen Anhänger haben. Außerdem waren ausländische Kennzeichen am Lastwagen angebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

22.05.2025 – 15:05

POL-FR: Lörrach: Zugezogene Wohnungstür und Pizza im Ofen löst Feuerwehreinsatz aus

Freiburg (ost)

Am Mittwoch, den 21.05.2025, um etwa 18.35 Uhr, wurde ein Feuerwehreinsatz ausgelöst, als eine Tür zugezogen wurde und eine Pizza im Ofen war. Eine 29-jährige Bewohnerin eines Mehrfamilienhauses in der Hartmattenstraße backte eine Pizza im Ofen, verließ kurz die Wohnung und schloss die Tür hinter sich. Der Schlüssel blieb in der Wohnung zurück. Weder der Polizei noch der Feuerwehr gelang es, die massive Wohnungstür schnell zu öffnen. Die Feuerwehr forderte ein Drehleiterfahrzeug an und konnte über ein Badfenster im zweiten Obergeschoss Zugang zur Wohnung erhalten. Ein möglicher Brand in der Küche konnte so verhindert werden. Die verbrannte Pizza war nicht mehr essbar. Es entstand kein Sachschaden.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

22.05.2025 – 15:00

POL-KA: (KA) Kronau - Schwerer Verkehrsunfall mit drei beteiligten Fahrzeugen auf der BAB 5

Karlsruhe (ost)

Am Donnerstagmittag gab es einen schweren Verkehrsunfall mit drei Fahrzeugen auf der Bundesautobahn 5 zwischen Bruchsal und Kronau.

Nach ersten Informationen fuhr ein VW-Fahrer mit drei Insassen gegen 12:30 Uhr auf dem linken Fahrstreifen der BAB 5 in Richtung Norden zwischen Bruchsal und Kronau, als er aufgrund des Verkehrs bremsen musste. Die 59-jährige Fahrerin eines Mercedes Benz C-Klasse dahinter bemerkte dies rechtzeitig und verringerte ihre Geschwindigkeit.

Ein nachfolgender 48-jähriger Fiat-Fahrer erkannte dies anscheinend zu spät, kollidierte mit dem Heck des Mercedes und schob ihn auf den vor ihm fahrenden VW.

Als Folge des Zusammenstoßes wurde die Frau schwer verletzt in ihrem Auto eingeklemmt und musste von der Feuerwehr befreit werden. Die medizinische Versorgung erfolgte dann in einem nahegelegenen Krankenhaus.

Der Fiat-Fahrer erlitt lebensgefährliche Verletzungen bei dem Unfall und wurde mit dem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht.

Zwei Mitfahrer im VW erlitten leichte Verletzungen.

Die Richtungsfahrbahn der BAB 5 war zunächst für etwa zwei Stunden vollständig gesperrt.

Alle drei Fahrzeuge müssen abgeschleppt werden. Die Bergungs- und Reinigungsarbeiten werden bis in die Abendstunden fortgesetzt. Daher bleiben der mittlere und linke Fahrstreifen vorerst gesperrt.

Ortskundige Fahrer werden gebeten, das Gebiet großräumig zu umfahren.

Der Sachschaden kann derzeit noch nicht beziffert werden. Entgegen erster Berichte war kein Lastwagen am Unfall beteiligt.

Anna Breite-Diehl, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

22.05.2025 – 14:59

POL-FR: Gemarkung Schliengen: Mutmaßlich alkoholisierte Pkw-Fahrerin kommt von Kreisstraße ab

Freiburg (ost)

Am Mittwoch, den 21.05.2025, um etwa 15.40 Uhr, verlor eine 49-jährige Autofahrerin in der Nähe der Kreuzung zum Gärtnerweg die Kontrolle über ihr Fahrzeug und kam von der Kreisstraße 6347 ab. Dabei berührte sie mehrere Schutzplankenelemente. Ein vor Ort durchgeführter Alkoholtest ergab einen Wert von über zwei Promille. Im Krankenhaus wurde eine Blutprobe entnommen. Die genaue Schadenshöhe ist noch unbekannt.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

22.05.2025 – 14:58

POL-FR: Weil am Rhein: Radfahrerin kommt mit Vorderrad in Rillenschiene und stürzt - schwer verletzt

Freiburg (ost)

Am Mittwoch, den 21.05.2025, gegen 14.45 Uhr, ereignete sich im Hafengebiet ein Unfall, bei dem eine 58-jährige Frau mit dem Vorderrad ihres Fahrrades in eine Rillenschiene geriet. Dadurch stürzte sie und zog sich schwere Verletzungen zu. Aufgrund des Verdachts auf einen Armbruch wurde die 58-Jährige vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

22.05.2025 – 14:42

POL-FR: Titisee-Neustadt: Zwei Verletzte bei Autounfall

Freiburg (ost)

Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Am Dienstag, den 20.05.2025, ereignete sich gegen 20:30 Uhr ein Verkehrsunfall mit zwei Verletzten in der Heiligbrunnenstraße in Titisee-Neustadt. Ein 18-jähriger Autofahrer fuhr auf der Heiligbrunnenstraße von Breitnau kommend in Richtung Titisee-Neustadt. Möglicherweise aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit kam das Auto in einer Rechtskurve von der Fahrbahn ab, prallte gegen die Böschung und überschlug sich. Sowohl der Fahrer als auch der Beifahrer wurden bei dem Unfall leicht verletzt. Ein Rettungswagen und ein Notarzt waren zur Erstversorgung am Unfallort. Die Verletzten wurden dann zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden am Auto beläuft sich auf mehrere tausend Euro. Ein Abschleppdienst musste das Fahrzeug bergen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
WiJ, 07651/9336-0
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

22.05.2025 – 14:35

POL-Pforzheim: (Enzkreis) Neuenbürg - Einbruch in Kneipe - Zeugenhinweise erbeten

Neuenbürg (ost)

In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch drangen Unbekannte in eine Gaststätte in der Marktstraße ein. Offensichtlich hatten sie es auf das Bargeld und Rauchgut abgesehen, das sich in mehreren Automaten befand.

Nach den vorliegenden Informationen brachen die Täter zwischen 22:00 Uhr und 06:00 Uhr am nächsten Tag zunächst eine Tür im hinteren Teil des Gebäudes in der Mühlstraße auf, um in die Kneipe zu gelangen. Anschließend wurden mehrere Spielautomaten und ein Zigarettenautomat gewaltsam geöffnet und ihr Inhalt gestohlen. Die genaue Höhe des Sach- und Diebstahlschadens ist derzeit Gegenstand der Ermittlungen des Polizeireviers Neuenbürg.

Personen, die verdächtige Vorfälle beobachtet haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Neuenbürg unter der Telefonnummer 07082 7912-0 in Verbindung zu setzen.

Sabine Maag, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

22.05.2025 – 14:35

POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Einbruch - Zeugen gesucht

Aalen (ost)

Aspach-Kleinaspach: Einbruch in Lagerhalle

In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag drangen unbekannte Täter gewaltsam über eine Fluchttür in eine Lagerhalle in der Straße Alter Weg ein. Dort stahlen sie eine noch nicht bekannte Anzahl von Motorsägen und anderen hochwertigen Werkzeugen. Der Wert der gestohlenen Waren wird auf einen Betrag im fünfstelligen Bereich geschätzt. Zudem verursachten die Einbrecher einen Schaden von 1000 bis 2000 Euro. Die Polizei in Backnang bittet um Informationen zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen, die sich in der Nähe der Lagerhalle sowie auf dem angrenzenden Feld und Feldweg aufgehalten haben. Zeugen werden gebeten, sich unter 07191 9090 bei der Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580105
E-Mail: aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/

22.05.2025 – 14:33

POL-KA: (KA) Walzbachtal - Ein Leichtverletzter nach Verkehrsunfall auf der Bundesstraße 293

Karlsruhe (ost)

Ein Verkehrsunfall ereignete sich am Donnerstagmorgen auf der Bundesstraße 293 zwischen Jöhlingen und Dürrenbüchig, bei dem eine Person leichte Verletzungen erlitt.

Nach ersten Informationen fuhr ein 48-jähriger VW Transporter-Fahrer auf der B293 von Bretten in Richtung Jöhlingen. Ein 70-jähriger Hyundai-Fahrer, der von der Landstraße 571 kam, wollte offenbar links auf die B293 in Richtung Bretten abbiegen und missachtete dabei die Vorfahrt des 48-Jährigen.

Die Fahrzeuge kollidierten und der Hyundai-Fahrer wurde leicht verletzt, was eine Behandlung im Krankenhaus erforderlich machte.

Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.

Die B293 war für die Dauer der Unfallaufnahme von etwa 07:30 Uhr bis 10:00 Uhr in beide Richtungen gesperrt. Der Schaden wird derzeit auf ungefähr 40.000EUR geschätzt.

Anna Breite-Diehl, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

22.05.2025 – 14:24

POL-KA: (KA) Karlsruhe - Nach mutmaßlicher Bedrohung von Schülern - Unterbringungsbefehl gegen 50-jährigen Mann erlassen

Karlsruhe (ost)

Gemeinsame Bekanntgabe von Staatsanwaltschaft Karlsruhe und Polizeipräsidium Karlsruhe:

Ein Mann im Alter von 50 Jahren wird verdächtigt, am Mittwochmorgen mehrere Schülerinnen und Schüler einer Schulklasse am Schlossgartenvorplatz bedroht zu haben.

Basierend auf den aktuellen Untersuchungen befanden sich die Kinder zusammen mit ihrem Lehrer während eines Ausflugs gegen 08:30 Uhr am Schlossgartenvorplatz in Karlsruhe, wo sie auf einen Mann trafen, der auf einer Parkbank saß. Als sich einige der Neun- bis Elfjährigen näherten, soll der Mann zwei Messer aus seinem Rucksack genommen und die Schüler verbal bedroht haben. Nachdem die Kinder teilweise weggerannt waren, soll der Mann einen Gehstock, den er bei sich trug, wie eine Langwaffe gehalten und auf die Jungen und Mädchen gezielt haben. Die Kinder wandten sich an ihren Lehrer, der die Polizei informierte.

Der Verdächtige wurde kurze Zeit später von Beamten des Polizeireviers Marktplatz auf der Parkbank angetroffen und vorläufig festgenommen. Bei seiner anschließenden Durchsuchung fanden die Polizisten mehrere Messer.

Weil nicht ausgeschlossen werden kann, dass das Verhalten des Mannes auf eine bestehende psychische Erkrankung zurückzuführen ist, hat der zuständige Richter des Amtsgerichts Karlsruhe auf Antrag der Staatsanwaltschaft einen Unterbringungsbefehl zur vorläufigen Unterbringung des Betroffenen in einer psychiatrischen Einrichtung erlassen.

Manuel Graulich, Staatsanwaltschaft Karlsruhe

Anna Breite-Diehl, Polizeipräsidium Karlsruhe

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

22.05.2025 – 14:10

PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Ravensburg

Landkreis Ravensburg (ost)

Wangen im Allgäu

Feuerstelle von Waldkindergarten entdeckt

Eine Gruppe des lokalen Waldkindergartens entdeckte am Mittwochmorgen rechtzeitig an einem Waldweg in der Nähe von Neuravensburg eine Feuerstelle und alarmierte die Feuerwehr. Möglicherweise durch einen weggeworfenen Gegenstand, wie eine Zigarette, entzündete sich der Waldboden, was zu Rauch führte. Die Feuerwehr löschte das Feuer und verhinderte Schlimmeres. Die Polizei in Wangen im Allgäu hat die Ermittlungen zum Brand aufgenommen.

Wolfegg

Buswartehäuschen mit eingeschlagener Glasscheibe

Der Polizeiposten Vogt ermittelt wegen Sachbeschädigung, nachdem Unbekannte zwischen Dienstagabend und Mittwochmorgen die Glasscheibe an einem Buswartehäuschen in der Alttanner Straße mutwillig zerstört haben. Die Scheibe wurde vollständig zersplittert. Personen, die Hinweise auf die Täter geben können oder verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter Tel. 07529/97156-0 zu melden.

Baienfurt

Fahrerflucht

Ein unbekannter Fahrer verursachte am Mittwoch zwischen 9.30 Uhr und 10.15 Uhr auf dem Parkplatz einer Physiotherapie-Praxis in der Ravensburger Straße einen Sachschaden von mehreren hundert Euro an einem Mercedes und beging Fahrerflucht. Das Polizeirevier Weingarten hat den Vorfall aufgenommen und bittet Zeugen, sich unter Tel. 0751/803-6666 zu melden.

Wolfegg

Verletzter bei Auffahrunfall

Bei einem Auffahrunfall am Mittwoch gegen 11.45 Uhr auf der L 324 zwischen Wolfegg und Grund wurde ein 62-Jähriger leicht verletzt. Der Fahrer eines VW erkannte zu spät, dass der vor ihm fahrende BMW-Fahrer an der Einmündung zum Gemeindeverbindungsweg nach Samhof-Schachenmühle abbiegen wollte und fuhr auf. Beide Fahrzeuge wurden erheblich beschädigt, der Sachschaden wird auf rund 13.000 Euro geschätzt.

Wilhelmsdorf

Frontalzusammenstoß mit glimpflichem Ausgang

Ein Frontalzusammenstoß zweier Autos am Mittwochmittag auf der L 201b zwischen Wilhelmsdorf und Zußdorf endete vergleichsweise glimpflich. Ein 76-jähriger Seat-Fahrer geriet aus ungeklärten Gründen auf die Gegenfahrbahn und kollidierte frontal mit einem entgegenkommenden Mercedes. Beide Fahrer wurden leicht verletzt, der Sachschaden wird auf mehrere 10.000 Euro geschätzt.

Weingarten

Aggressiver Mann in Fachklinik gebracht

Ein 30-Jähriger geriet am Mittwoch während eines Streits mit seiner Partnerin in eine Auseinandersetzung und beschädigte den Wagen seiner Partnerin. Die Polizei musste eingreifen, als der Mann erneut in die Wohnung gelangen wollte. Aufgrund seines Verhaltens wurde er in eine Fachklinik gebracht.

Ravensburg

Auto prallt bei Drift-Manöver gegen Baum

Ein 22-Jähriger verlor am Mittwoch gegen Mitternacht die Kontrolle über seinen Skoda, als er auf einem Waldweg bei Hinzistobel wenden wollte und seitlich gegen einen Baum prallte. Alle Insassen wurden leicht verletzt, der Sachschaden beträgt mehrere hundert Euro.

Ravensburg

Alkoholisierter beschlagnahmt Führerschein nach Unfall

Ein 46-Jähriger verlor nach einer Alkoholfahrt in der Meersburger Straße seinen Führerschein, nachdem er Warnbarken überfuhr und Polizeibeamte beleidigte. Er wurde zur Blutentnahme ins Krankenhaus gebracht und muss mit Anzeigen rechnen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Christian Sugg
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de

22.05.2025 – 14:09

POL-MA: Schwetzingen/Rhein-Neckar-Kreis: Ehepaar überlässt Bargeld und Schmuck falschen Polizeibeamten

Schwetzingen/Rhein-Neckar-Kreis (ost)

Am Dienstag wurden ein 85-jähriges Ehepaar und ein 88-jähriges Ehepaar Opfer des "Falscher Polizeibeamter" Betrugs. Eine Frau gab sich am Telefon als Polizeibeamtin aus und informierte sie darüber, dass ihre Bargeld und Wertgegenstände von der Polizei gesichert werden müssten, da eine Einbrecherbande in der Gegend aktiv sei. Um das vorhandene Bargeld und den Goldschmuck in Sicherheit zu bringen, legten sie ihre Besitztümer in eine Stofftasche vor ihre Wohnungstür, wo sie von einer unbekannten Person um 12:30 Uhr abgeholt wurden. Später wurde den beiden klar, dass sie betrogen worden waren.

Es wird empfohlen, im Falle eines Betrugs durch falsche Polizeibeamte generell vorsichtig zu sein:

Weitere Informationen zum Schutz vor dieser und anderen Betrugsmaschen für sich und Ihre Familie finden Sie online unter: https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/betrug-durch-falsche-polizisten/.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Anna Mifka
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

22.05.2025 – 14:05

PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Sigmaringen

Landkreis Sigmaringen (ost)

Inzigkofen

Ein Lastwagenfahrer kam am Mittwochnachmittag gegen 14 Uhr aufgrund von Übermüdung von der Fahrbahn ab - die Bundesstraße war für mehrere Stunden gesperrt

Wegen Müdigkeit geriet der 52-jährige Fahrer eines Lastwagens auf der B 313 in der Nähe von Inzigkofen von der Straße ab. In Richtung Sigmaringen kam der Sattelzug nach rechts von der Fahrbahn ab, riss mehrere Meter Leitplanke mit sich und blieb dann im angrenzenden Grünstreifen stehen. Bei der Kollision wurde der etwa 300 Liter fassende Dieseltank des Lastwagens aufgerissen, wodurch eine große Menge Kraftstoff austrat. Die Straßenmeisterei und örtliche Feuerwehren kümmerten sich um die erhebliche Verschmutzung. Die Unfallstelle wurde auch vom Umweltamt überprüft. Aufgrund seiner offensichtlichen Übermüdung wurde gegen den Fahrer ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der Gefährdung des Straßenverkehrs eingeleitet. Ein Rettungsdienst untersuchte den 52-Jährigen kurz vor Ort, er erlitt nach bisherigen Erkenntnissen keine Verletzungen durch den Unfall. Die Bundesstraße blieb auf diesem Abschnitt aufgrund der umfangreichen Arbeiten bis etwa 20 Uhr voll gesperrt. Eine örtliche Umleitung wurde eingerichtet. Ein Abschleppunternehmen kümmerte sich um den Lastwagen. Der entstandene Sachschaden kann noch nicht beziffert werden, vorläufig wird der Schaden an der Leitplanke auf etwa 8.000 Euro geschätzt.

Sigmaringendorf

Obwohl ein Überholverbot besteht, überholte ein Lastwagen - es droht ein Bußgeld

Eine 24-jährige Frau muss mit einem Bußgeld rechnen, weil sie am Mittwochmorgen auf der B 32 zwischen Scheer und Sigmaringendorf trotz Überholverbots einen Lastwagen überholt hat. Beamte des Polizeireviers Sigmaringen stoppten die Autofahrerin und zeigten sie bei der Bußgeldstelle an. Gefährliche Überholmanöver führen immer wieder zu schweren und auch tödlichen Unfällen. Die örtliche Polizei wird weiterhin verstärkt die Einhaltung der Verkehrsregeln zur Vermeidung von schweren Unfällen überwachen und bei Verstößen konsequent Verwarnungen aussprechen.

Neufra / Mengen

Illegale Müllentsorgung - Bußgeldverfahren eingeleitet

Die Polizeiposten Gammertingen und Mengen haben Bußgeldverfahren wegen illegaler Abfallentsorgung gegen zwei Männer im Alter von 37 und 57 Jahren eingeleitet. Ein Zeuge beobachtete am Wochenende, wie der 57-Jährige auf einem Waldparkplatz an der L 448 Bauschutt abgeladen hatte. Der 37-Jährige wurde dabei beobachtet, wie er im Bereich des Aspenhäulewegs mehrere Beutel mit Haus-, Papier- und Plastikmüll entsorgte.

Ostrach

Fahren unter Alkoholeinfluss

Am Mittwochabend war ein 40-jähriger Autofahrer auf der L 280 bei Tafertsweiler unter Alkoholeinfluss unterwegs. Bei einer Verkehrskontrolle des Polizeireviers Bad Saulgau pustete der Mann deutlich über 0,5 Promille, daher musste er in einem Krankenhaus eine Blutprobe abgeben. Je nach Ergebnis der Blutuntersuchung droht dem 40-Jährigen nun ein mehrmonatiges Fahrverbot und eine hohe Geldstrafe oder eine Anzeige wegen Trunkenheit im Straßenverkehr. Er musste sein Auto stehen lassen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Christian Sugg
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de

22.05.2025 – 14:03

POL-MA: Mannheim: LKW-Fahrer touchiert Straßenbahn

Mannheim (ost)

Ein Unfall ereignete sich am Mittwochmorgen in der Sandhofer Straße, bei dem ein Lastwagen und eine Straßenbahn involviert waren. Gegen 08:30 Uhr war ein 32-jähriger Lastwagenfahrer auf der Sandhofer Straße in Richtung Luzenberg unterwegs, als er einer Straßenbahn entgegenkam. Beim Überholen berührte der Lastwagenfahrer die Bahn. Beide Fahrzeuge wurden beschädigt. Der Gesamtsachschaden beläuft sich auf etwa 5.000 Euro. Zum Glück wurde bei dem Zusammenstoß niemand verletzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Celina-Marie Petersen
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

22.05.2025 – 14:01

POL-KA: (KA) Bruchsal - Auto überschlägt sich und gerät in Brand - Polizei sucht Zeugen

Karlsruhe (ost)

Am Donnerstagmorgen ereignete sich auf der Kreisstraße 3501 bei Gondelsheim ein Verkehrsunfall, bei dem eine Person schwer verletzt wurde, nachdem ein Fahrzeug umkippte und danach Feuer fing.

Ersten Informationen zufolge fuhr ein 24-jähriger Fahrer eines Mercedes auf der K3501 von Obergrombach in Richtung Gondelsheim. Möglicherweise aufgrund überhöhter Geschwindigkeit bemerkte der junge Mann zwei Radfahrer in einer langen Linkskurve, die in derselben Richtung fuhren, offensichtlich zu spät. Durch eine Notbremsung verlor er die Kontrolle über das Fahrzeug, geriet nach links in den Grünstreifen, überschlug sich und geriet schließlich in Brand.

Augenzeugen befreiten den 24-Jährigen aus seinem Auto und leisteten Erste Hilfe. Der junge Mann wurde schließlich mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht.

Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 100.000EUR geschätzt.

Personen, die Informationen zum Unfallhergang oder den Radfahrern haben, werden gebeten, sich mit der Verkehrspolizei Karlsruhe unter 0721 944840 in Verbindung zu setzen.

Anna Breite-Diehl, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

22.05.2025 – 14:00

PP Ravensburg: Meldungen aus dem Bodenseekreis

Bodenseekreis (ost)

Friedrichshafen

Feuer in einem Gebäude

Die Feuerwehr wurde am Mittwochnachmittag zu einem Brand in einem leerstehenden Wohn- und Werkstattgebäude in der Paulinenstraße gerufen. Gegen 14.30 Uhr bemerkten Verkehrsteilnehmer die starke Rauchentwicklung. Der Brand wurde schnell gelöscht. Es wird angenommen, dass der Brand durch zurückgelassenen Unrat im Gebäude aus unbekannten Gründen entstanden ist. Der Sachschaden wird auf etwa 8.000 Euro geschätzt, es gab keine Verletzten. Die Polizei in Friedrichshafen-Altstadt ermittelt wegen des Verdachts der fahrlässigen Brandstiftung und schließt nicht aus, dass sich eine unbekannte Person vor dem Brand unbefugt im Gebäude aufgehalten haben könnte. Zeugen werden gebeten, sich unter Tel. 07541/36142-0 an die Ermittler zu wenden.

Friedrichshafen

Zerstörung von Bushaltestellen-Säulen durch Vandalen - Polizei bittet um Hinweise

In den letzten Wochen wurden mehrere Bushaltestellen im Stadtgebiet Friedrichshafen mutwillig beschädigt. Die Polizei ermittelt und sucht Zeugen. Am 26.4. wurde die Verglasung einer Haltestellen-Säule in der Solarstraße zerstört. Weitere Taten folgten am 12.5. an der Haltestelle Königsberger Straße und am 13.5. in der Leutholdstraße "Zeppelin GmbH". Am 22.5. wurde erneut Vandalismus in der Albert-Schweizer-Straße gemeldet. Die Polizei schließt einen Zusammenhang der Taten nicht aus. Zeugen, die Hinweise auf die Täter geben können, werden gebeten, sich unter Tel. 07541/701-0 bei der Polizei zu melden. Der Gesamtschaden wird auf mehrere tausend Euro geschätzt.

Kressbronn

Schockanruf führt Seniorin zur Übergabe von Geld und Schmuck - Zeugen gesucht

Am Mittwochmittag fiel eine Seniorin auf den Trick eines Betrügers herein und übergab daraufhin Ersparnisse an eine Abholerin. Die Betrüger gaben sich als Polizisten aus und setzten die Frau unter Druck. Sie behaupteten, dass ihre Tochter einen tödlichen Verkehrsunfall verursacht habe und die Seniorin eine Kaution hinterlegen müsse, um eine Haftstrafe zu verhindern. Durch geschickte Manipulation gelang es den Betrügern, die Frau zu überzeugen, gegen 13 Uhr einen niedrigen fünfstelligen Euro-Betrag sowie Schmuck an einer unbekannten Frau an ihrer Haustür zu übergeben. Die Abholerin wird als etwa 50 Jahre alt, etwa 160cm groß oder etwas kleiner und pummelig beschrieben. Sie hatte dunkle, kinnlange Haare und trug ein helles Oberteil. Nach der Übergabe verschwand sie in Richtung Ortsmitte. Die Kriminalpolizei Friedrichshafen hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Personen, die am Mittwochnachmittag im Bereich der Zehntscheuerstraße verdächtige Personen, insbesondere die Abholerin, oder Fahrzeuge bemerkt haben, sich unter Tel. 07541/701-0 zu melden.

Kressbronn

Auffahrunfall auf der Bundesstraße

Bei einem heftigen Auffahrunfall am Mittwoch gegen 15 Uhr auf der Bundesstraße 31 bei Kümmertsweiler wurde eine Autofahrerin leicht verletzt. Eine 74-jährige Jeep-Fahrerin erkannte das Stauende, verwechselte dann aber das Gas- mit dem Bremspedal. Dadurch fuhr sie auf den Seat einer vorausfahrenden 18-Jährigen auf und schob deren Wagen in das Heck eines Lastwagens. Die junge Frau wurde ins Krankenhaus gebracht. Am Auto der jungen Frau entstand ein Schaden von rund 10.000 Euro, am Auto der Verursacherin etwa 3.000 Euro. Der Lastwagen wurde nicht beschädigt. Beide Autos waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.

Owingen

Brand in Garage

Am späten Mittwochabend entstand Sachschaden bei einem Brand in einer Garage in der Überlinger Straße. Mehrere tragbare Powerstationen begannen gegen 22.30 Uhr aus technischen Gründen zu schmoren, was zu viel Rauch führte und die Feuerwehr auf den Plan rief. Der Schaden beläuft sich auf etwa 15.000 Euro. Niemand wurde verletzt.

Hagnau

Radfahrerin bei Unfall verletzt

Bei einem Zusammenstoß mit einem Wohnwagen und einem anschließenden Sturz wurde eine 64-jährige Radfahrerin am Donnerstag gegen 14.45 Uhr leicht verletzt und musste später eine Blutprobe in einem Krankenhaus abgeben. Ein 46-jähriger BMW-Fahrer überholte mit seinem Pkw-Wohnwagen-Gespann zwei Radfahrer am Campingplatz Hagnau. Aus bisher ungeklärten Gründen kam es zur Kollision der Radfahrerin mit dem Wohnwagen. Die Frau stürzte und zog sich leichte Verletzungen zu. Bei der polizeilichen Untersuchung hatte sie einen Atemalkoholwert von etwa 1,2 Promille. Da nicht ausgeschlossen werden konnte, dass die Alkoholisierung zum Unfall beitrug, wurde ihr eine Blutprobe entnommen. Der BMW-Fahrer könnte wegen fahrlässiger Körperverletzung angezeigt werden. Aufgrund unterschiedlicher Aussagen der Beteiligten werden Zeugen gesucht. Bitte melden Sie sich unter Tel. 07551/804-0.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Simon Göppert
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de

22.05.2025 – 13:50

POL-HN: Landkreis Heilbronn: Zwei Verletzte nach Frontalzusammenstoß

Heilbronn (ost)

Ilsfeld-Auenstein: Zwei Personen verletzt nach direktem Zusammenstoß

Am Donnerstagmorgen ereignete sich auf der Landesstraße 1100 bei Auenstein ein direkter Zusammenstoß zwischen zwei Autos. Die Fahrerin eines Audis war gegen 11 Uhr auf dem Weg von Beilstein nach Auenstein unterwegs. Aus bisher ungeklärten Gründen geriet der Audi der 66-jährigen Frau in den Gegenverkehr, wo er mit einem entgegenkommenden Seat einer 34-jährigen Frau zusammenstieß. Beide Fahrerinnen erlitten leichte Verletzungen und wurden von Rettungskräften versorgt. Während der Unfallaufnahme und der Reinigungsarbeiten musste die Straße vorübergehend gesperrt werden. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Die Schäden werden auf etwa 25.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

22.05.2025 – 13:49

POL-AA: Landkreis Schwäbisch Hall: Unfall beim Abbiegen

Aalen (ost)

Wolpertshausen: Kollision beim Abbiegen

Am Donnerstagmorgen gegen 08:20 Uhr fuhr eine 26-jährige Fahrerin eines Ford auf der L1037 von Wolpertshausen in Richtung Hörlebach. Als die 26-Jährige in Richtung Schwäbisch Hall auf den Zubringer zur Autobahn abbiegen wollte, übersah sie einen 58-jährigen Fahrer eines Audi, der ihr entgegenkam. Die beiden Fahrzeuge stießen zusammen. Dadurch wurde der Ford in eine 29-jährige Fahrerin eines Fiat gedreht, die ebenfalls auf die Autobahn abbiegen wollte. Der Unfall verursachte einen Sachschaden in Höhe von insgesamt etwa 19.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-108
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/

22.05.2025 – 13:34

POL-KA: (KA) Karlsruhe - Polizei sucht Zeugen nach Einbruch in Wohnung in Rüppurr sowie Einbruchsversuch

Karlsruhe (ost)

Nach den bisherigen Informationen drangen unbekannte Täter am Mittwoch zwischen 10:30 und 12:20 Uhr anscheinend unbemerkt in ein Mehrfamilienhaus im Krokusweg ein.

Die Eindringlinge brachen dann gewaltsam in eine Wohnung im dritten Stock ein. Auf der Suche nach Wertgegenständen durchsuchten die Diebe mehrere Schränke und stahlen eine geringe Menge Bargeld.

Es ist derzeit noch nicht möglich, die genaue Höhe des Diebstahls- und Sachschadens zu beziffern.

Auch in die Wohnung darunter im zweiten Stock versuchten die Einbrecher einzudringen, was ihnen jedoch offenbar nicht gelang.

Personen, die hilfreiche Informationen haben oder Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei unter 0721 666-5555 in Verbindung zu setzen.

Sigrid Lässig, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

22.05.2025 – 13:33

POL-LB: Böblingen: Unbekannte versuchen Senior auszurauben - Zeugen gesucht

Ludwigsburg (ost)

Derzeit führt die Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg Ermittlungen gegen vier noch nicht identifizierte Täter, die am Mittwoch (21.05.2025) am Rand des Flugfeldes in Böblingen versuchten, einen 72-jährigen Mann zu überfallen.

Um etwa 13.30 Uhr ging der ältere Herr entlang eines Fußwegs parallel zur Liesel-Bach-Straße, als vier junge Männer ihn ansprachen. Sie verlangten Bargeld von ihm. Als er erklärte, kein Geld bei sich zu haben, sprühte ihm einer der Männer vermutlich Pfefferspray ins Gesicht. Während der 72-Jährige versuchte, die Angreifer mit seinem Gehstock abzuwehren, trat ihn einer der Täter von hinten. Dann flüchteten alle vier zu Fuß. Eine unbekannte Frau half dem leicht verletzten Mann. Sofort eingeleitete Fahndungsmaßnahmen führten zu keinem Erfolg.

Zwei der vier Täter wurden als ungefähr 160 cm groß, etwa 18 Jahre alt und schlank beschrieben. Alle hatten schwarze Haare. Der Täter, der das Bargeld verlangte, trug eine schwarze Jacke und eine blaue Jeanshose.

Personen, die relevante Informationen haben, können sich bei der Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg unter der Tel. 0800 1100225 oder der E-Mail-Adresse hinweise.kripo.boeblingen@polizei.bwl.de melden. Insbesondere die unbekannte Ersthelferin wird gebeten, sich zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

22.05.2025 – 13:08

POL-S: Von Fahrbahn anbekommen - Zeugen gesucht

Stuttgart-Vaihingen (ost)

Ein 20-jähriger Fahrer eines Hyundai war am frühen Donnerstagmorgen (22.05.2025) in der Robert-Koch-Straße in einen Unfall verwickelt und erlitt dabei leichte Verletzungen. Der junge Mann war um 5.40 Uhr in Richtung Rohr unterwegs, als er aus bisher unbekannten Gründen in der Nähe der Hausnummer 37 von der Straße abkam. Zuerst streifte er einen Dacia, dann prallte er gegen das Heck eines BMW, der wiederum auf einen Toyota geschoben wurde. Der Gesamtschaden beläuft sich auf mehrere Zehntausend Euro. Personen, die Zeugen des Vorfalls waren, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer +4971189904100 bei der Verkehrspolizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

22.05.2025 – 13:00

POL-KN: (DonaueschingenSchwarzwald Baar Kreis) Leichtverletzter Radfahrer nach Unfall (21.05.2025)

Donaueschingen (ost)

Ein Radfahrer wurde bei einem Unfall auf der Friedrich-Ebert-Straße am Mittwoch leicht verletzt. Um 18 Uhr kollidierte ein 18-jähriger Fahrer eines Mercedes beim Abbiegen nach links auf ein Tankstellengelände mit einem 25 Jahre alten Radfahrer, der auf dem Radweg in Richtung Hüfingen fuhr. Der Mann stürzte durch den Zusammenstoß und zog sich leichte Verletzungen zu. Es entstand nur geringer Sachschaden.

Hier geht es zur Originalquelle

Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

22.05.2025 – 13:00

POL-KN: (BlumbergSchwarzwald Baar Kreis) Zeugenaufruf nach Unfallflucht (21.05.2025)

Blumberg (ost)

Am Mittwoch wurde ein VW auf einem Parkplatz in der Winklerstraße zwischen 9:30 Uhr und 11:30 Uhr beschädigt, als ein Unbekannter rückwärts ausparkte und die linke Seite des schwarzen Golfs an der Hausnummer 5 entlangstrich. Anstatt den Vorfall zu melden, fuhr der Fahrer einfach davon und verursachte einen Schaden von etwa 4.000 Euro.

Die Polizei in Blumberg bittet unter der Telefonnummer 07702 / 41066 um Hinweise zu dem Unfallflüchtigen.

Hier geht es zur Originalquelle

Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

22.05.2025 – 13:00

POL-KN: (Donaueschingen, K 5756Schwarzwald Baar Kreis) Unfall im Gegenverkehr (21.05.2025)

Donaueschingen - K 5756 (ost)

Am Mittwochmorgen gegen 7 Uhr ereignete sich auf der Kreisstraße zwischen Donaueschingen und Pfohren ein Unfall, gefolgt von einer Unfallflucht. Eine 54-jährige Opel-Fahrerin geriet aus unbekannten Gründen auf die Gegenfahrbahn. Daraufhin musste eine 42-jährige Skoda-Fahrerin, die ihr entgegenkam, nach rechts ausweichen, um einen Frontalzusammenstoß zu vermeiden. Beide Fahrzeuge berührten sich an den linken Seiten, was einen Gesamtschaden von etwa 20.000 Euro verursachte. Anstatt sich um die Schadensregulierung zu kümmern, fuhr die Unfallverursacherin einfach davon. Sie wurde später identifiziert und ihr Führerschein wurde von der Polizei eingezogen.

Hier geht es zur Originalquelle

Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

22.05.2025 – 13:00

POL-KN: (BräunlingenSchwarzwald Baar Kreis) Unfall auf der Hüfinger Straße (21.05.2025)

Bräunlingen (ost)

Ein Vorfall mit Schäden in Höhe von etwa 10.000 Euro ereignete sich auf der Hüfinger Straße zwischen Bräunlingen und Hüfingen. Am Mittwoch um 9 Uhr fuhr ein 81-jähriger Fahrer eines Mercedes auf die Hüfinger Straße und übersah dabei einen 39-jährigen Fahrer eines Fiats, der Vorfahrt hatte. Dies führte zu einer Kollision. Sowohl am Kleintransporter als auch am Mercedes entstand ein Sachschaden von jeweils 5.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

22.05.2025 – 12:59

BPOLI-KA: Exhibitionistische Handlungen am Hauptbahnhof

Mannheim (ost)

Am Mittwochmittag (21. Mai) hat sich ein 57-jähriger Mann am Hauptbahnhof Mannheim vor einer jungen Frau entblößt. Die Bundespolizei hat den Mann festgenommen und sucht nach weiteren Opfern und Zeugen.

Um 14 Uhr befand sich die 20-jährige deutsche Geschädigte am Bahnsteig 1 des Hauptbahnhofs Mannheim. Der 57-jährige deutsche Verdächtige stand in der Nähe der jungen Frau und begann plötzlich, an seinem entblößten Genitalbereich herumzuspielen. Dabei hielt er ständig Blickkontakt mit der Frau.

Daraufhin verließ die 20-jährige Frau den Ort und begab sich zu den Mitarbeitern der Deutschen Bahn Sicherheit. Diese informierten die Bundespolizei am Hauptbahnhof.

Die Beamten nahmen den Verdächtigen schließlich in der Bahnhofshalle fest. Der Mann wird nun wegen exhibitionistischer Handlungen strafrechtlich verfolgt.

Die Bundespolizei bittet um Unterstützung und sucht Zeugen, die hilfreiche Informationen geben können. Insbesondere werden zwei Reisende gesucht, die sich zur Tatzeit in unmittelbarer Nähe des Vorfalls aufgehalten haben sollen. Personen mit relevanten Informationen werden gebeten, sich mit den ermittelnden Beamten in Verbindung zu setzen. Dies kann entweder telefonisch unter der Rufnummer 0721 120 160 oder über das Kontaktformular auf der Website www.bundespolizei.de erfolgen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Karlsruhe
Julia Busse
Telefon: 0721 12016 103
E-Mail: pressestelle.karlsruhe@polizei.bund.de
https://www.bundespolizei.de

22.05.2025 – 12:44

BPOLI-Flugh. STR: Bundespolizei verweigert am Flughafen Stuttgart die Einreise wegen Urkundenfälschung

Bundespolizeiinspektion Flughafen Stuttgart (ost)

Während der Einreisekontrolle am Dienstagnachmittag (20.05.2025) aus Pristina (Republik Kosovo) wurde ein 48-jähriger Fluggast aus dem Kosovo entdeckt, dessen Aufenthaltsgenehmigung Anzeichen von Manipulation aufwies. Daraufhin wurde ein strafrechtliches Verfahren gegen den 48-Jährigen wegen Fälschung von Dokumenten eingeleitet und die Einreise ins Bundesgebiet verweigert. Das gefälschte Dokument wurde ebenfalls beschlagnahmt. Die Ablehnung des Beschuldigten erfolgte am folgenden Tag zurück nach Pristina.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Flughafen Stuttgart
Dennis Tudina
Telefon: 0711 78781 - 1020
E-Mail: pressestelle.flughafen.stuttgart@polizei.bund.de
https://www.bundespolizei.de

22.05.2025 – 12:31

POL-RT: Berichtigung Pressebericht Unfall bei Römerstein

Reutlingen (ost)

Im Bericht der Presse vom 22.05.2025 um 11.31 Uhr hat sich ein Fehler eingeschlichen. Bitte verwenden Sie diese korrigierte Version des Unfalls:

Römerstein (RT): Crash mit drei Autos

Am Mittwochabend ereignete sich ein Verkehrsunfall mit drei Fahrzeugen auf der B 465. Ein 45-jähriger Fahrer war kurz vor 18 Uhr mit einem Seat auf der L 252 von Böhringen kommend an die Kreuzung mit der Bundesstraße herangefahren und hatte zunächst angehalten. Danach wollte der Mann die Kreuzung geradeaus in Richtung Donnstetten überqueren. Dabei übersah er die Vorfahrt einer 23-jährigen Skoda-Fahrerin, die mit ihrem Auto auf der B 465 in Richtung Gutenberg unterwegs war. Der Skoda wurde durch den Zusammenstoß nach rechts abgelenkt und prallte gegen den an der Einmündung stehenden Nissan einer 55-jährigen Frau. Die 23-Jährige musste daraufhin von der Feuerwehr aus ihrem Auto befreit werden, da sich die Tür nicht mehr öffnen ließ. Sie wurde anschließend mit Verdacht auf leichte Verletzungen mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Der Seat und der Skoda waren nicht mehr fahrbereit und wurden abgeschleppt. Der Gesamtschaden wird auf 23.000 Euro geschätzt. (ms)

Hier geht es zur Originalquelle

Michael Schaal (ms), Telefon 07121/942-1104

Polizeipräsidium Reutlingen

Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

22.05.2025 – 12:31

POL-FR: A5/ Gemarkung Schallstadt: Mehrere Verstöße bei groß angelegter Gefahrgutkontrolle

Freiburg (ost)

Am Mittwoch, dem 21.05.2025, zwischen 9:00 Uhr und 14:00 Uhr, hatte die Verkehrspolizei Freiburg eine umfangreiche Kontrollstelle auf einer Tank- und Rastanlage der Bundesautobahn A5 Höhe Schallstadt eingerichtet. Das Ziel war die Überprüfung von Gefahrguttransporten.

Während der festen Kontrolle wurden insgesamt 31 LKW oder Lastzüge überprüft und 41 Verstöße festgestellt und bestraft. Zwei Gefahrguttransportern wurde die Weiterfahrt untersagt.

Die meisten festgestellten Ordnungswidrigkeiten betrafen Verstöße gegen Lenk- und Ruhezeiten, Mitführpflichten von Genehmigungen und gefahrgutrechtlichen Dokumenten. Es wurde auch in einigen Fällen gegen die Ladungssicherung und technische Anforderungen verstoßen.

Aufgrund der festgestellten Verstöße wurden den verantwortlichen Fahrzeugführern Sicherheitsleistungen von über 8.000 EUR auferlegt.

Die Verkehrspolizei Freiburg führt regelmäßig Kontrollen im gewerblichen Güterverkehr durch und überwacht insbesondere den Transport gefährlicher Güter.

ak

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
- Pressestelle -

Árpád Kurgyis

Tel.: 0761 882-1019
E-Mail: freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

X (ehem. Twitter): https://x.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: https://ppfreiburg.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

22.05.2025 – 12:28

POL-Einsatz: Bundesweite Aktionstage Gewässer- und Umweltschutz: Bilanz der Wasserschutzpolizei in Baden-Württemberg

Göppingen (ost)

Die Wasserschutzpolizei in Baden-Württemberg hat auch in diesem Jahr an den bundesweiten Aktionstagen Gewässer- und Umweltschutz (BAGU) teilgenommen.

Unter der Gesamtleitung der Polizei Nordrhein-Westfalen führten die Bundesländer vom 12.05.2025 bis zum 18.05.2025 gezielte Kontrollen in ihrem jeweiligen Zuständigkeitsbereich durch. Es wurden die Einhaltung der umweltrechtlichen Vorschriften in der Binnenschifffahrt, der Fahrgastschifffahrt und der Freizeitschifffahrt auf den Gewässern überprüft. Verstöße gegen diese Vorschriften werden konsequent verfolgt.

In Baden-Württemberg waren während der Kontrollwoche etwa 100 Polizeibeamte der Wasserschutzpolizei im Einsatz. Sie überprüften insgesamt 84 Fahrzeuge, darunter elf Fahrgastkabinenschiffe, 30 Gütermotorschiffe, elf Tankmotorschiffe und ein Tagesausflugsschiff. Besonderes Augenmerk lag auf dem Umgang mit wassergefährdenden Stoffen, der Abfallentsorgung, dem Gewässerschutz und der Einhaltung weiterer umweltrechtlicher Vorschriften. Aufgrund verschiedener Verstöße leiteten die Beamten während der Aktionstage vier Strafverfahren und 26 Ordnungswidrigkeitenverfahren ein.

Zwei spezifische Fälle:

Am 12.05.2025 kontrollierte die Wasserschutzpolizei Mannheim ein Fahrgastkabinenschiff. Dabei stellten die Einsatzkräfte fest, dass das Toilettenabwasser der Herren-Gästetoilette entgegen den Vorschriften nicht in das Bordkläranlagensystem, sondern direkt in den Rhein geleitet wurde. Die Beamten untersagten daraufhin den Betrieb der Gästetoilette und leiteten ein Strafverfahren ein.

Bei der Überprüfung eines Gütermotorschiffs durch die Wasserschutzpolizei Heidelberg wurde festgestellt, dass eine große Menge an Schiffsmotorenölfiltern, ölhaltige Lappen und verbrauchtes Maschinenfett nicht ordnungsgemäß in den vorgeschriebenen Behältern im Maschinenraum gesammelt und gelagert wurden. Aufgrund dieses Verstoßes gegen abfallrechtliche Vorschriften in der Binnenschifffahrt wurde ein Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet.

Eine deutschlandweite Zusammenfassung findet sich in der Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Duisburg: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/50510/6038603

Hier geht es zur Originalquelle

22.05.2025 – 12:15

POL-KN: (Tuttlingen) - Verkehrsunfall mit drei beteiligten Autos - ein Leichtverletzter (21.05.2025)

Tuttlingen (ost)

Am Mittwochnachmittag ereignete sich auf der Theodor-Heuss-Allee ein Auffahrunfall mit drei Autos und einer Person, die leichte Verletzungen erlitt.

Ein 24-Jähriger fuhr gegen 16:00 Uhr mit einem VW Amarok auf der Theodor-Heuss-Allee in Richtung Stadtgrenze. An einer Ampelkreuzung hielten zwei vor ihm fahrende Autos an. Als die Ampel auf Grün umsprang, fuhr der 24-Jährige auf den noch stehenden Renault Captur eines 59-Jährigen auf. Dieser stieß daraufhin mit einem Audi A6 einer 27-Jährigen zusammen.

Der Fahrer des mittleren Fahrzeugs erlitt leichte Verletzungen, konnte jedoch vor Ort behandelt werden, wodurch ein Krankenhausaufenthalt nicht erforderlich war.

Der Gesamtsachschaden beläuft sich auf etwa 9.500 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

22.05.2025 – 12:15

POL-KN: (BöttingenLkr. Tuttlingen) - Kollision in Kurve - Zwei Fahrzeuge beschädigt, ein Leichtverletzter (21.05.2025)

Böttingen (ost)

Am Mittwochmorgen ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Landesstraße 438, bei dem ein Autofahrer leichte Verletzungen erlitt.

Um 11:45 Uhr kam es zu einem Zusammenstoß zwischen einem 85-jährigen Fahrer eines Honda Jazz und einem entgegenkommenden Lastwagen in einer 180-Grad-Kurve. Der ältere Fahrer wurde leicht verletzt und musste zur weiteren Untersuchung ins Krankenhaus gebracht werden. Beide Fahrzeuge wurden stark beschädigt und mussten abgeschleppt werden.

Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 8.000 Euro.

Die betroffene Straße blieb während der Unfallaufnahme für ungefähr drei Stunden vollständig gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

22.05.2025 – 12:15

POL-KN: (Rottweil) - Betrunken mit dem Roller gestürzt - 65-Jähriger im Krankenhaus (21.05.2025)

Rottweil (ost)

Am Mittwochnachmittag wurde ein Mann im Alter von 65 Jahren in der Primtalstraße mit einem Roller verletzt und musste danach mit einem Krankenwagen ins Krankenhaus gebracht werden.

Ein 65-Jähriger hielt zunächst mit seinem Roller in der Primtalstraße an und prallte dann beim erneuten Start gegen einen Bordstein, wodurch das Zweirad umfiel und der Fahrer zu Boden stürzte.

Ein vor Ort durchgeführter Alkoholtest ergab einen Wert von über 2,7 Promille. Außerdem stellte sich heraus, dass der Mann seit 2023 keine Fahrerlaubnis mehr besitzt.

Der 65-Jährige wurde zur medizinischen Untersuchung mit dem Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht.

Die Polizei ordnete eine Blutentnahme an und leitete Ermittlungen wegen Trunkenheit am Steuer und Fahrens ohne Fahrerlaubnis ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

22.05.2025 – 12:15

POL-KN: (Konstanz) 55-Jähriger bei Arbeitsunfall im Stadttheater verletzt (21.05.2025)

Konstanz (ost)

Bei einem Arbeitsunfall am Mittwochnachmittag wurde ein Angestellter des Stadttheaters verletzt. Der 55-Jährige schloss in der Werkstatt des Theaters eine Sekundärbatterie an die Stromversorgung an, woraufhin diese - wahrscheinlich aufgrund eines technischen Defekts - explodierte. Durch die austretende Batteriesäure erlitt der Mann Verletzungen, weshalb er mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht wurde. Neben dem Rettungsdienst und einem Notarzt war auch die Feuerwehr mit etwa 20 Einsatzkräften vor Ort.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

22.05.2025 – 12:15

POL-KN: (Singen, Lkr. Konstanz) Unfallflucht auf der Reichenaustraße - blauen Seat Leon gestreift und davongefahren (21.05.2025)

Singen (ost)

Möglicherweise hat ein anonymer Autofahrer am Mittwochvormittag beim Ein- oder Ausparken ein geparktes Auto auf der Reichenaustraße beschädigt. Zwischen 8 Uhr und 13 Uhr berührte der Unbekannte den blauen Seat Leon im hinteren Teil des Fahrzeugs. Danach floh der Verursacher jedoch vom Unfallort, ohne sich um die Behebung des Schadens am Seat in Höhe von etwa 1.500 Euro zu kümmern.

Hinweise zum unbekannten Autofahrer nimmt das Polizeirevier Singen unter Tel. 07731 888-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

22.05.2025 – 12:15

POL-KN: (Singen, Lkr. Konstanz) Unfallflucht auf der Grubwaldstraße - schwarzen BMW angefahren und geflüchtet (21.05.2025)

Singen (ost)

Ein unbekannter Autofahrer hat am Freitag auf der Grubwaldstraße einen Schaden von rund 2.000 Euro verursacht, indem er Fahrerflucht beging. Zwischen 07.30 Uhr und 16.15 Uhr berührte der Unbekannte die Fahrerseite eines geparkten schwarzen 3er BMW auf Höhe der Hausnummer 27. Danach fuhr er einfach weg, ohne den Unfall zu melden.

Für sachdienliche Hinweise zum flüchtigen Verursacher wenden Sie sich bitte an das Polizeirevier Singen unter Tel. 07731 888-0.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

22.05.2025 – 12:15

POL-KN: (Singen, Bohlingen, Lkr. Konstanz) Unbekannter schießt auf Katze - Polizei bittet um Hinweise (21.05.2025)

Singen, Bohlingen (ost)

Die Polizei sucht nach Informationen zu einem Vorfall, der sich am Mittwochnachmittag in der Straße "Zum Espen" ereignet hat. Ein Unbekannter hat eine Katze mit einer Luftdruckwaffe angeschossen und dabei schwer verletzt. Während der Behandlung beim Tierarzt wurde eine "Diablo-Kugel" im Bauchraum des Tieres entdeckt.

Hinweise zur Identität des Tierquälers nimmt das Polizeirevier Singen unter der Telefonnummer 07731 888-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

22.05.2025 – 12:15

POL-KN: (Konstanz) Unfall auf dem Media Markt Parkplatz - Rollerfahrer bei Sturz verletzt (21.05.2025)

Konstanz (ost)

Am Mittwochnachmittag wurde ein Rollerfahrer bei einem Unfall auf dem Parkplatz eines Elektronikgeschäfts in der Schneckenburgstraße verletzt. Der Unfall ereignete sich, als ein 59-jähriger Mann mit einem Vespa Roller vom Parkplatz des Media Marktes in Richtung Ausfahrt fuhr. Gleichzeitig bewegte sich ein 46-jähriger Mann mit einem Fiat Ducato rückwärts aus einer Parklücke. Der Rollerfahrer erkannte die Situation und bremste, um an dem ausparkenden Transporter vorbeizufahren. Dabei stürzte er auf der regennassen Fahrbahn und zog sich leichte Verletzungen zu. Die Vespa wurde nur leicht beschädigt.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

22.05.2025 – 12:15

POL-KN: (A98, Lkr. Konstanz) Auf regennasser Fahrbahn zu schnell unterwegs - Maserati kommt von Straße ab und landet im Acker - rund 60.000 Euro Blechschaden (21.05.2025)

A98 (ost)

Ein Unfall mit einem Schaden von rund 60.000 Euro wurde durch zu hohe Geschwindigkeit auf regennasser Fahrbahn verursacht. Am Mittwochnachmittag fuhr ein 63-jähriger Maseratifahrer auf der Autobahn 98 von Schaffhausen in Richtung Stockach. Beim Wechsel von der linken auf die rechte Spur war der Fahrer aufgrund der Witterungsbedingungen zu schnell unterwegs und verlor die Kontrolle über sein Fahrzeug. Der Maserati kam von der Straße ab, durchbrach einen Wildschutzzaun und blieb schließlich im Acker liegen. Neben dem Blechschaden entstand auch ein Flurschaden in Höhe von etwa 2.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

22.05.2025 – 12:15

POL-KN: (Mühlhausen-Ehingen, A81, Lkr. Konstanz) Unfall auf der A81 - Sprinter touchiert bei Fahrstreifenwechsel Suzuki - insgesamt 17.000 Euro Schaden (21.05.2025)

Mühlhausen-Ehingen, A81 (ost)

Am Mittwochnachmittag ereignete sich auf der Autobahn 81 zwischen dem Autobahnkreuz Hegau und der Anschlussstelle Engen ein Unfall aufgrund eines Fehlers beim Fahrstreifenwechsel. Ein 21-jähriger Fahrer lenkte einen Mercedes Sprinter in Richtung Stuttgart. Beim Wechsel von der rechten auf die linke Spur, um einen vor ihm fahrenden Lastwagen zu überholen, übersah der junge Mann einen Suzuki Swift eines 54-jährigen Fahrers, der von hinten kam. Dabei berührte das Heck des Sprinters die Fahrzeugfront des Kleinwagens. Durch die Kollision geriet der Sprinter ins Schleudern, prallte zunächst gegen die rechte und dann gegen die linke Leitplanke, bevor er auf der linken Fahrbahn zum Stillstand kam. Die Autobahnmeisterei sicherte die Unfallstelle ab und reinigte die verschmutzte Straße, die durch Betriebsstoffe verunreinigt war. An beiden Fahrzeugen entstand ein Blechschaden in Höhe von insgesamt etwa 17.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

22.05.2025 – 12:15

POL-KN: (Singen, B33, B33neu, Lkr. Konstanz) Aquaplaningunfall auf der B33 - Mercedes prallt in Mittelschutzplanke und in VW Transporter - insgesamt rund 14.000 Euro Schaden (21.05.2025)

Singen, B33, B33neu (ost)

Am Mittwochnachmittag gab es einen Aquaplaningunfall auf der Bundesstraße 33. Um etwa 17.30 Uhr war eine 45-jährige Frau mit einem Mercedes C-Klasse auf der B33 in Richtung Konstanz unterwegs. An der Betriebsumfahrung Beuren verlor sie die Kontrolle über ihr Fahrzeug auf der regennassen Straße und kollidierte mit der Mittelschutzplanke. Der Mercedes prallte dann gegen einen VW Transporter, der von hinten kam. Das Auto der C-Klasse war danach nicht mehr fahrbereit. Ein Abschleppdienst kümmerte sich um das beschädigte Fahrzeug, bei dem ein Schaden von etwa 10.000 Euro entstand. Der Schaden am VW wird auf ungefähr 4.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

22.05.2025 – 12:15

POL-KN: (Steißlingen, B33neu, Lkr. Konstanz) Autofahrer bremst wegen Katze - bei Auffahrunfall drei Personen verletzt (21.05.2025)

Steißlingen, B33neu (ost)

Aufgrund eines Auffahrunfalls wurden am Mittwochabend auf der Bundesstraße 33neu zwischen den Anschlussstellen Steißlingen und Radolfzell drei Personen verletzt. Ein 20-jähriger Fahrer eines Peugeot war um 21.30 Uhr auf der B33neu von Steißlingen in Richtung Radolfzell unterwegs. Als eine Katze plötzlich die Fahrbahn überquerte, bremste er ab und hielt dann auf der linken Fahrspur an, um nach dem Tier zu schauen. Ein 56 Jahre alter Motorradfahrer auf der rechten Spur erkannte die Situation und bremste, um langsam vorbeizufahren. Ein 52-jähriger Fahrer eines VW Touran hinter dem Biker schaffte es nicht rechtzeitig zu bremsen und fuhr auf das Zweirad auf. Sowohl der 56-Jährige als auch sein 19-jähriger Beifahrer und der VW-Fahrer wurden durch den Zusammenstoß verletzt. Rettungswagen brachten die drei zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus. Sowohl der BMW als auch der Touran waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Die Höhe des entstandenen Schadens an den Fahrzeugen ist noch unbekannt.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

22.05.2025 – 12:13

POL-KN: (Radolfzell, Lkr. Konstanz) Blitzer mit Farbe beschmiert (21./22.05.2025)

Radolfzell (ost)

Unbekannte haben zwischen Mittwochabend um 19 Uhr und Donnerstagmorgen um 7 Uhr an einer Geschwindigkeitsmessanlage in der Teggingerstraße Sachschaden in noch nicht bezifferbarer Höhe verursacht, indem sie den stationären Blitzer mit weißer/silberner Farbe beschmierten.

Hinweise auf die Täter können beim Polizeirevier Radolfzell unter Tel. 07732 95066-0 gemeldet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

22.05.2025 – 12:12

POL-FR: Korrekturmeldung zu Häg-Ehrsberg: Auto überschlägt sich - ein leicht Verletzter und 15000 Euro Sachschaden

Freiburg (ost)

Berichtigung: Der Einsatz wurde von der Feuerwehr Häg-Ehrsberg durchgeführt.

Ursprüngliche Meldung

Am Mittwoch, dem 21.05.2025, gegen 16.20 Uhr, fuhr ein 41-jähriger Mann mit seinem Skoda die L146 von Rohmatt bergauf in Richtung Häger Mühle. Möglicherweise aufgrund von Unaufmerksamkeit kam er nach rechts von der Straße ab und prallte gegen eine Steinmauer, wodurch sich das Fahrzeug überschlug. Der 41-Jährige wurde bei dem Unfall verletzt und mit dem Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. Am Skoda entstand ein Sachschaden von etwa 15000 Euro. Neben der Polizei und dem Rettungsdienst war auch die Feuerwehr Kleines Wiesental mit zwei Fahrzeugen und 17 Einsatzkräften vor Ort.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

22.05.2025 – 12:11

POL-MA: Mannheim: 75-Jähriger mit Masche "Falscher Polizeibeamter" betrogen

Mannheim (ost)

Am Mittwochnachmittag wurde ein 75-jähriger Mann am Festnetz von einem unbekannten Mann angerufen. Der Anrufer gab vor, ein Polizist zu sein, und teilte mit, dass bei der Festnahme eines Täters die Personalien des älteren Herrn gefunden wurden. Es wurde auch erwähnt, dass sein Bargeld bald gestohlen werden soll. Auf Nachfrage bestätigte das Opfer, dass es Bargeld besitzt. Um 17:15 Uhr übergab er das beträchtliche Bargeld in einem schwarzen Stoffbeutel aus Angst vor einem möglichen Einbruch zu Hause an einen vermeintlichen Polizisten. Später stellte der 75-Jährige fest, dass er betrogen wurde.

Die Polizei empfiehlt im Allgemeinen, bei Betrug durch falsche Polizisten:

Weitere Informationen zur Vorbeugung gegen diese und andere Betrugsmaschen für sich und Ihre Verwandten finden Sie online unter: https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/betrug-durch-falsche-polizisten/ Die Spezialisten der Kriminalpolizeidirektion Heideberg für Betrugsdelikte haben die Ermittlungen übernommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Anna Mifka
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

22.05.2025 – 12:08

POL-MA: Sinsheim/Rhein-Neckar-Kreis: 6.000 Euro Schaden durch Unfall verursacht und geflüchtet - Zeugenaufruf

Sinsheim/Rhein-Neckar-Kreis (ost)

Ein Unbekannter oder eine Unbekannte verursachte am Montagabend in der Kraichgaustraße einen Schaden von etwa 6.000 Euro bei einem Unfall. Zwischen 19:00 Uhr und 21:40 Uhr kollidierte der Fahrer oder die Fahrerin beim Vorbeifahren mit einem geparkten BMW 520d und floh danach, ohne den Vorfall zu melden. Bei dem Zusammenstoß wurde die Stoßstange und die linke Seite des Fahrzeugs beschädigt.

Personen, die den Unfall beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Sinsheim unter der Telefonnummer 07261 690-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Anna Mifka
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

22.05.2025 – 11:49

BPOLI-WEIL: Zeugenaufruf - Sexuelle Belästigung im Zug der Linie S 11

Freiburg (ost)

Die Bundespolizei bittet um Hinweise von Zeugen für einen Vorfall, der sich in einem Zug der Linie S 11 am Hauptbahnhof Freiburg ereignet haben soll.

Am Mittwochabend, dem 21.05.2025 gegen 18:58 Uhr, soll es zu einer sexuellen Belästigung im Zug der Linie S11 in Richtung Hugstetten gekommen sein, als der Zug im Hauptbahnhof Freiburg stand.

Ein 47-jähriger türkischer Staatsbürger soll gegen den Willen einer 28-jährigen deutschen Staatsbürgerin gehandelt haben.

Die Bundespolizei hat ein Strafverfahren eröffnet und sucht nun Zeugen des Vorfalls. Personen, die den Vorfall beobachtet haben und darüber aussagen können oder möglicherweise das Geschehen fotografiert oder auf Video aufgenommen haben, werden gebeten, sich unter der Nummer 07628 80590 an die Bundespolizei zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Weil am Rhein
Katharina Keßler
Telefon: +49 7628 8059 1010
E-Mail: pressestelle.weil@polizei.bund.de
http://www.polizei.bund.de

22.05.2025 – 11:47

POL-LB: Sindelfingen: Trickdiebe unterwegs

Ludwigsburg (ost)

Am Mittwoch (21.05.2025) wurde eine ältere Frau aus Sindelfingen von Trickdieben bestohlen. Gegen 11:00 Uhr klopfte ein unbekannter Mann an das Küchenfenster der Dame in der Wilhelm-Haspel-Straße in Sindelfingen und gab vor, ein Mitarbeiter eines Telekommunikationsunternehmens zu sein. Die Seniorin ließ ihn und kurz darauf einen weiteren Unbekannten in ihre Wohnung. Während einer der Diebe die alte Dame ablenkte, durchsuchte der andere Dieb alle Zimmer. Als die Tochter der Seniorin später dazu kam, verließen beide Diebe das Haus unter einem Vorwand. Später bemerkte die Seniorin, dass Schmuck im Wert von mehreren Tausend Euro fehlte.

Die Diebe werden als ungefähr 40 Jahre alt und etwa 180 Zentimeter groß beschrieben. Ein Dieb hatte kurze dunkle Haare und der andere Dieb hatte kurze dunkelblonde Haare. Das Polizeirevier Sindelfingen hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die etwas Verdächtiges beobachtet haben, sich telefonisch unter 07031 697-0 oder per E-Mail an sindelfingen.prev@polizei.bwl.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

22.05.2025 – 11:46

POL-LB: Kirchheim am Neckar: Sitzgruppen an Grillplätzen angezündet

Ludwigsburg (ost)

Am Mittwochabend (21.05.2025) gegen 21:00 Uhr haben vermutlich unbekannte Täter eine Sitzgruppe an einer Grillstelle in der Kanalstraße in Kirchheim am Neckar angezündet. Die Feuerwehr wurde alarmiert und konnte das Feuer erfolgreich löschen. Die genaue Höhe des Sachschadens ist noch nicht bekannt. Ein Zeuge hat beobachtet, wie drei Jugendliche von der Brandstelle wegliefen. Es handelt sich um zwei Jungs, einer davon mit schwarzen Locken, und ein Mädchen. Die mögliche Beteiligung der drei am Brand wird derzeit von der Polizei untersucht.

Schon in der Nacht zum Sonntag (18.05.2025) wurde gegen 01:15 Uhr eine Sitzgarnitur an einer Grillstelle in der Kirchheimer Weinterrasse in Brand gesetzt. Es wird untersucht, ob es eine Verbindung zwischen den beiden Vorfällen gibt. Hinweise werden vom Polizeiposten Kirchheim am Neckar unter Tel. 07143 89106-0 oder per E-Mail unter bietigheim-bissingen.prev@polizei.bwl.de entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

22.05.2025 – 11:31

POL-RT: Auseinandersetzung, Unfälle, Brände

Reutlingen (ost)

Unfall mit Alkoholeinfluss

Nach einem Verkehrsunfall am Mittwochabend in der Straße Am Heilbrunnen musste ein Fahrradfahrer eine Blutprobe abgeben. Der 42-jährige Radfahrer war gegen 18.10 Uhr auf der Straße Am Heilbrunnen unterwegs, als er aufgrund eines parkenden Autos auf die Gegenfahrbahn auswich und mit dem entgegenkommenden VW Passat eines 61-Jährigen zusammenstieß. Der Radfahrer stürzte und verletzte sich leicht. Bei der Unfallaufnahme bemerkten die Beamten Alkoholgeruch bei dem Radfahrer. Ein Test ergab einen vorläufigen Wert von etwa drei Promille. Der 42-Jährige musste daraufhin eine Blutprobe abgeben. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 7.500 Euro geschätzt. (rd)

Sonnenbühl (RT): Auto kippt zur Seite

Ein 68-jähriger Autofahrer überstand einen Verkehrsunfall am Mittwochabend auf der L230 unverletzt. Gegen 19.40 Uhr fuhr der Mann mit einem Ford Fiesta die Gönninger Steige von Genkingen in Richtung Gönningen. In einer Linkskurve geriet das Auto auf der regennassen Fahrbahn nach rechts ab, prallte gegen den Bordstein und eine Felswand, kippte dann nach links und kam auf dem Dach zum Liegen. Der 68-Jährige konnte sich selbst aus dem Fahrzeug befreien. Der Fiesta erlitt einen Sachschaden von etwa 2.000 Euro und musste abgeschleppt werden. Die Gönninger Steige musste für etwa 15 Minuten gesperrt werden. Um 21 Uhr war die Straße wieder frei. (rd)

Römerstein (RT): Kollision mit drei Autos

Am Mittwochabend kam es auf der B 465 zu einem Verkehrsunfall mit drei Fahrzeugen. Ein 45-jähriger Seat-Fahrer näherte sich gegen 18 Uhr von Böhringen kommend der Kreuzung mit der Bundesstraße und hielt zunächst an. Beim Überqueren der Kreuzung in Richtung Donnstetten missachtete er die Vorfahrt einer 23-jährigen Seat-Fahrerin, die auf der B 465 in Richtung Gutenberg unterwegs war. Es kam zur Kollision, bei der der Seat nach rechts abgewiesen wurde und gegen den stehenden Nissan einer 55-jährigen Frau prallte. Die 23-Jährige musste von der Feuerwehr aus ihrem Auto befreit werden. Sie wurde mit leichten Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Der Seat und der Skoda waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden wird auf 23.000 Euro geschätzt. (ms)

Esslingen (ES): Streit zwischen Mitbewohnern

Am Mittwochabend kam es zu einer Auseinandersetzung zwischen zwei Bewohnern in der Plochinger Straße. Zwei Männer im Alter von 29 und 47 Jahren gerieten gegen 18.45 Uhr aus unbekannten Gründen in einem Gemeinschaftsraum aneinander. Dabei versuchte der jüngere Mann, den älteren mit einem Messer anzugreifen. Der Angriff wurde abgewehrt, aber der 29-Jährige verletzte sich dabei an der Hand. Der Rettungsdienst brachte ihn ins Krankenhaus. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen. (rd)

Neuhausen (ES): Brand auf Hausdach

Die Rettungskräfte mussten am Mittwochmittag in die Harthäuser Straße in Neuhausen ausrücken, wo ein Brand auf einem Hausdach gemeldet wurde. Ein Zeuge entdeckte gegen 13.40 Uhr Rauch auf dem Gebäude und alarmierte die Feuerwehr. Diese musste Dachziegel entfernen, um den Brandherd zu löschen. Ersten Erkenntnissen zufolge könnten Handwerkerarbeiten die Ursache gewesen sein. Der Schaden wird auf etwa 15.000 Euro geschätzt. Neben der Feuerwehr war auch der Rettungsdienst vor Ort. (ms)

Leinfelden-Echterdingen (ES): Aufsitzrasenmäher brennt aus

Ein Aufsitzrasenmäher geriet am Mittwochvormittag in Stetten in Brand. Gegen zehn Uhr brach das Feuer im Motorraum des Fahrzeugs während der Mäharbeiten in der Stettener Forststraße aus. Trotz des Einsatzes der Feuerwehr brannte der Mäher vollständig aus und beschädigte auch einen Baum. Über die Höhe des Sachschadens liegen noch keine Informationen vor. (ms)

Dettenhausen (TÜ): Fahrzeug verlässt die Straße

Bei einem Verkehrsunfall am Mittwochabend auf der B464 erlitten die drei Insassen eines Mercedes C-Klasse leichte Verletzungen. Ein 19-jähriger Fahrer geriet kurz vor 19.30 Uhr mit dem Mercedes von dem Eckbergkreisverkehr in Richtung Walddorfhäslach von der Fahrbahn ab. Der Mercedes überschlug sich im angrenzenden Wald und kam auf dem Dach zum Liegen. Der Fahrer und seine beiden Mitfahrer im Alter von 16 und 18 Jahren wurden leicht verletzt. Sie wurden in Krankenhäuser gebracht. Der Mercedes erlitt einen Sachschaden von etwa 9.000 Euro und musste abgeschleppt werden. Die Feuerwehr war mit zehn Einsatzkräften vor Ort. (rd)

Albstadt-Ebingen (ZAK): Pkw landet in der Schmiecha

Die drei Insassen eines BMW X1 blieben am Mittwochabend unverletzt, nachdem das Fahrzeug im Bereich B463/Sigmaringer Straße in der Schmiecha gelandet war. Eine 18-jährige Fahrerin verlor gegen 20 Uhr die Kontrolle über den Wagen und landete im Bachbett. Alle Insassen wurden untersucht, der BMW musste abgeschleppt werden. Die Höhe des Sachschadens ist noch unbekannt. (rd)

Hier geht es zur Originalquelle

Ramona Döttling (rd), Telefon 07121/942-1103

Michael Schaal (ms), Telefon 07121/942-1104

Polizeipräsidium Reutlingen

Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

22.05.2025 – 11:26

POL-HN: Main-Tauber-Kreis: Sachbeschädigung, Angriff auf Polizisten und Unfälle bei Starkregen

Main-Tauber-Kreis (ost)

Grünsfeld: Elektrofahrrad vor der Arztpraxis beschädigt - Polizei bittet um Zeugenhinweise

Am Dienstagmorgen wurde in Grünsfeld ein E-Bike beschädigt, das vor einer Arztpraxis im Hermann-Löns-Weg abgestellt war. Die Eigentümerin parkte das Fahrrad um 8:15 Uhr abgeschlossen ab und entdeckte es etwa 30 Minuten später umgeworfen vor, mit einem platten Hinterreifen und Kratzern am Lenker, Pedal und der Schaltung. Es gibt bisher keine Hinweise auf den Verursacher. Das Polizeirevier Tauberbischofsheim bittet Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, sich unter der Telefonnummer 09341 810 zu melden.

Wertheim: Betrunkener attackiert Polizeibeamte

Am Mittwochmorgen, gegen 09:45 Uhr, kam es in der Rathausgasse in Wertheim zu einem Vorfall mit der Polizei, nachdem ein 41-jähriger Mann trotz Aufforderung weiterhin an der Tür eines Wohnhauses klingelte. Der stark betrunkene Mann war nur begrenzt ansprechbar, weigerte sich nach dem Eintreffen der Beamten die Örtlichkeit zu verlassen und griff später die Einsatzkräfte körperlich an. Er spuckte unter anderem eine Beamtin an und schlug nach anderen Polizisten. Daraufhin wurde er festgenommen und zur Polizeiwache Wertheim gebracht. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 2,4 Promille. Der Mann wird unter anderem wegen tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte angezeigt.

A81: Zwei Unfälle bei starkem Regen

Am Mittwochabend ereigneten sich auf der Autobahn 81 bei nasser Fahrbahn zwei Unfälle mit erheblichem Sachschaden. Gegen 18:15 Uhr verlor die 61-jährige Fahrerin eines Audi Q3 bei Großrinderfeld auf dem linken Fahrstreifen aufgrund von Aquaplaning die Kontrolle über ihr Fahrzeug. Der Audi geriet ins Schleudern und kollidierte mit dem VW Passat einer 61-Jährigen, der daraufhin nach rechts in die Leitplanke geschleudert wurde. Der Audi kam etwa 50 Meter weiter auf dem Standstreifen zum Stehen. Es gab keine Verletzten. Der Gesamtschaden wird auf etwa 30.000 Euro geschätzt. Nur wenige Minuten zuvor, gegen 18 Uhr, geriet ein 50-Jähriger mit seinem Audi Q5 bei Lauda-Königshofen ebenfalls bei Regen ins Schleudern und prallte gegen die Mittelschutzplanke. Auch hier blieb es glücklicherweise bei Sachschaden - etwa 18.000 Euro am Fahrzeug und ungefähr 1.500 Euro an der Schutzplanke.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

22.05.2025 – 11:23

POL-KA: (KA) Oberderdingen - Brand in Mehrfamilienhaus

Karlsruhe (ost)

Am Mittwochabend brach aus bisher ungeklärter Ursache ein Feuer in einem Mehrfamilienhaus in Flehingen aus.

Ersten Informationen zufolge entstand das Feuer gegen 20:45 Uhr in einer Wohnung im Dachgeschoss des Gebäudes in der Ahornstraße und breitete sich dann auf den Dachstuhl aus. Die acht Bewohner, die zu diesem Zeitpunkt im Haus waren, konnten es eigenständig verlassen. Eine 59-jährige Frau und ein 18-Jähriger wurden vorsorglich in ein Krankenhaus gebracht, um näher untersucht zu werden, aber laut ersten medizinischen Einschätzungen blieben sie unverletzt.

Die Feuerwehr konnte schließlich die Ausbreitung des Brandes stoppen. Einige Teile des Mehrfamilienhauses sind derzeit nicht bewohnbar. Das Ordnungsamt der Stadt Oberderdingen hat eine alternative Unterbringung für die vier betroffenen Bewohner organisiert.

Der entstandene Sachschaden wird vorläufig auf 100.000 Euro geschätzt.

Julian Scharer, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

22.05.2025 – 11:21

POL-OG: Rastatt - Ingewahrsamnahme

Rastatt (ost)

Am Mittwochnachmittag gegen 13 Uhr wurde die Polizei zu einer Person vor einem Supermarkt in der Kaiserstraße gerufen. Bei der Überprüfung wurde der stark betrunkene Mann vor Ort festgestellt. Er schrie herum und belästigte die Passanten, weshalb ihm ein Platzverweis für die Innenstadt erteilt wurde. Da er sich zunächst daran hielt, waren keine weiteren Maßnahmen erforderlich. Gegen 15:15 Uhr wurde er erneut vor dem Geschäft gesehen, woraufhin die Polizisten ihn des Platzes verwiesen und mit Gewahrsam drohten. Bevor er die Innenstadt zu Fuß verließ, beleidigte der 46-Jährige die Beamten. Um 16:15 Uhr gab es einen weiteren Einsatz in der Schlosserstraße, wo der Störenfried offenbar gestürzt war. Aufgrund seines zunehmenden Alkoholeinflusses und des Verstoßes gegen den Platzverweis musste er die Nacht in Gewahrsam verbringen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

22.05.2025 – 11:18

POL-OG: Achern - Auto beschädigt, Zeugen gesucht

Achern (ost)

Möglicherweise hat ein unbekannter Autofahrer beim Ein- oder Ausparken einen ordnungsgemäß geparkten BMW in der Severinstraße beschädigt und ist dann unerlaubt vom Unfallort geflohen. Der BMW stand am Dienstag zwischen 17 Uhr und 17:30 Uhr auf dem Parkplatz eines Baumarktes. Personen, die Informationen über den Verursacher haben, werden gebeten, sich mit den Beamten des Polizeireviers Achern/Oberkirch unter der Telefonnummer 07841 7066-0 in Verbindung zu setzen.

/af

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

22.05.2025 – 11:06

POL-MA: Schriesheim/Rhein-Neckar-Kreis: Wohnwagen beschädigt und geflüchtet - Zeugen gesucht

Schriesheim (ost)

Ein bislang unbekannter Fahrer beschädigte einen Wohnwagen in der Carl-Benz-Straße zwischen Montag um 14:30 Uhr und Mittwoch um 08:00 Uhr und flüchtete danach. Der Wohnwagen stand auf einem Parkplatz in dieser Gegend. Es ist noch unklar, wie hoch der Schaden am Wohnwagen ist. Es gibt derzeit keine Hinweise auf den Verursacher des Unfalls. Deshalb bittet der Polizeiposten Schriesheim Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben, sich unter der Nummer 06203/61301 oder bei einer anderen Polizeidienststelle zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Stefan Wilhelm
Telefon: 0621 / 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

22.05.2025 – 11:05

POL-MA: Wiesloch/Rhein-Neckar-Kreis: Radfahrerin nach Kollision mit Auto leicht verletzt

Wiesloch (ost)

Am Mittwochmorgen um 08:20 Uhr wurde eine Radfahrerin leicht verletzt, als sie mit einem Auto im Kreuzungsbereich der Straße "Westliche Zufahrt" und der Heidelberger Straße zusammenstieß. Die 34-jährige Fahrerin eines Skoda wollte von der Straße "Westliche Zufahrt" nach rechts in die Heidelberger Straße abbiegen, als sie die Radfahrerin, die von rechts kam, übersah. Durch die Kollision stürzte die 41-jährige Radfahrerin und verletzte sich leicht. An beiden Fahrzeugen entstand ein Sachschaden von ungefähr 1.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Stefan Wilhelm
Telefon: 0621 / 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

22.05.2025 – 11:02

POL-FR: Bernau: Unfall mit Linienbus

Freiburg (ost)

Am Mittwoch, den 21.5.2025, gegen 11:45 Uhr kam es in der Todtmooser Straße in Bernau zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Mitsubishi und einem Linienbus. Aus bisher ungeklärten Gründen berührten sich die beiden Fahrzeuge im Gegenverkehr, was zu einem Sachschaden von insgesamt 6.000 EURO an beiden Fahrzeugen führte. Weder die 88-jährige Fahrerin des Mitsubishi noch der 54-jährige Busfahrer oder die drei Insassen wurden verletzt. Die Ermittlungen wurden vom Polizeiposten St. Blasien (07672 92228-0) aufgenommen, der nach Zeugen sucht, die den Unfall beobachtet haben. Außerhalb der Geschäftszeiten nimmt das Polizeirevier Bad Säckingen unter 07761 934-0 rund um die Uhr Hinweise entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Christoph Efinger
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

22.05.2025 – 11:01

POL-FR: Wehr: Unfall mit eScooter fordert zwei Leichtverletzte

Freiburg (ost)

Am Mittwoch, den 21.05.2025, gab es um 18:00 Uhr einen Verkehrsunfall in der Hachbergstraße in Wehr. Zwei Jugendliche fuhren auf einem Elektrokleinstfahrzeug (eScooter), als der Fahrer aus bisher unbekannten Gründen die Kontrolle über das Fahrzeug verlor und beide stürzten. Die 15-jährige Mitfahrerin verletzte sich dabei und wurde vom Rettungsdienst zur weiteren Untersuchung ins Krankenhaus gebracht. Der 17-jährige Fahrer wurde leicht verletzt und vor Ort behandelt. Es entstand nach bisherigen Informationen kein Sachschaden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Christoph Efinger
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

22.05.2025 – 11:00

POL-FR: Rickenbach: Verfolgungsfahrt mit fast 2 Promille

Freiburg (ost)

Am Mittwoch, den 21.05.2025, wurde der Polizeistation in Säckingen ein Peugeot gemeldet, der angeblich in Schlangenlinien fuhr. Eine Streifenwagenbesatzung überprüfte die angegebene Fahrstrecke und fand das gesuchte Fahrzeug. Die 52-jährige Fahrerin ignorierte dabei die Aufforderung "Stopp Polizei" über eine Strecke von mindestens 2 km und konnte schließlich nur durch Bremsen zum Anhalten gebracht werden. Vor Ort wurde ein Atemalkoholtest durchgeführt, der einen Wert von fast zwei Promille ergab.

Der Führerschein wurde eingezogen und es wurde eine Blutentnahme in einem Krankenhaus durchgeführt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Christoph Efinger
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

22.05.2025 – 11:00

POL-FR: Lauchringen: Unfallflucht auf Supermarktparkplatz

Freiburg (ost)

Am Montag, den 19.5.2025, stand ein Skoda auf dem Parkplatz eines Supermarktes in der Riedstraße in Lauchringen. Zwischen 19:30 und 20:00 Uhr wurde das Fahrzeug von einem unbekannten Fahrer beschädigt, der sich dann unerkannt entfernte. Die Polizei in Tiengen (07741 8316 283) hat die Untersuchungen aufgenommen und sucht nach Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder Informationen über den Verursacher haben. Außerhalb der Bürozeiten können Hinweise auch beim Polizeirevier Waldshut unter 07751 8316 531 rund um die Uhr gemeldet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Christoph Efinger
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

22.05.2025 – 10:59

POL-FR: Waldshut-TiengenKaitle: Fahrzeugbrand auf Werkstattgelände

Freiburg (ost)

Am Mittwoch, den 21.5.2025, gegen 22:00 Uhr, gab es einen Bericht über einen Fahrzeugbrand im Tiengener Industriegebiet Kaitel. Es wird angenommen, dass ein Mercedes, der durch einen Unfall beschädigt wurde, aufgrund eines technischen Problems Feuer gefangen hat. Zwei andere Fahrzeuge wurden durch die starke Hitze ebenfalls beschädigt. Es ist noch unklar, wie hoch der entstandene Schaden ist. Die Feuerwehr konnte verhindern, dass die Flammen auf Gebäude übergreifen. Zum Glück wurde niemand verletzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Christoph Efinger
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

22.05.2025 – 10:58

BPOLI-OG: Festnahme wegen des Verschaffens falscher amtlicher Ausweise.

Kehl (ost)

Am Donnerstagmorgen, dem 22. Mai, wurde ein Bürger aus Rumänien an der Europabrücke in Kehl von der Bundespolizei verhaftet. Er reiste mit einem Langstreckenbus von Straßburg nach Berlin. Bei der Identitätsprüfung wurde ein Haftbefehl wegen der Beschaffung gefälschter amtlicher Dokumente festgestellt. Der 28-jährige Mann wurde in ein Gefängnis gebracht, wo er nun eine 25-tägige Haftstrafe absitzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Offenburg
Jana Disch
Telefon: 0781/9190-1010
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
https://twitter.com/bpol_bw

22.05.2025 – 10:57

POL-OG: Haslach - Auffahrunfall mit mehreren Autos

Haslach (ost)

Am Mittwoch ereignete sich auf der Hausacher Straße ein Auffahrunfall mit vier Fahrzeugen, der einen Sachschaden von etwa 45.000 Euro verursachte. Um 16 Uhr kollidierte eine 24-jährige Fahrerin eines Audi, die anscheinend nicht rechtzeitig bremste, mit einem bereits stehenden Ford. Dies führte zu einer unglücklichen Kettenreaktion, bei der zwei weitere Autos aufeinander prallten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

22.05.2025 – 10:51

POL-HN: Neckar-Odenwald-Kreis: Unfälle mit Verletzten und Unwetter

Heilbronn (ost)

Osterburken: Drei Personen verletzt und hoher Schaden bei Autounfall

Ein Unfall am Mittwochmorgen in Osterburken führte zu drei Verletzten und einem Sachschaden von etwa 45.000 Euro. Gegen 6 Uhr fuhr ein 43-jähriger Mann mit seinem VW T-Roc auf der Bundesstraße 292 von Merchingen in Richtung Osterburken. An der Ausfahrt Osterburken in Richtung Stuttgart bog der Mann mit seinem Auto nach links ab und missachtete dabei die Vorfahrt eines Renaults, der von Osterburken in Richtung Merchingen fuhr. Die Autos kollidierten und der VW wurde durch die Wucht des Aufpralls auf einen VW Caddy geschoben, der an der Kreuzung wartete. Der Fahrer des T-Roc, die 58-jährige Renault-Fahrerin und ihr 28-jähriger Beifahrer wurden bei dem Unfall verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Alle Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.

Mosbach: Junger Motorradfahrer bei Unfall verletzt Am Dienstagnachmittag wurde in Mosbach ein Motorradfahrer bei einem Unfall verletzt. Um 13:15 Uhr bog eine 44-jährige Frau mit ihrem Opel in der Zwingenburgstraße nach links in Richtung der ARAL-Tankstelle ab. Dabei übersah sie möglicherweise einen 17-jährigen Leichtkraftradfahrer, der von rechts kam und Vorfahrt hatte. Bei der Kollision stürzte der Jugendliche und verletzte sich leicht. Er wurde ins Krankenhaus gebracht. An den Fahrzeugen entstand ein Schaden von etwa 3.000 Euro.

Buchen/Walldürn/A81: Schäden durch Unwetter Das Unwetter am gestrigen Abend in der Region Buchen führte zu überfluteten Kellern. In Walldürn wurden Gullideckel durch den Wasserdruck angehoben und beschädigt. Außerdem wurden Straßenbeläge durch das Wasser beschädigt. Im nördlichen Bereich der Autobahn 81 kam es aufgrund von Aquaplaning zu mehreren Verkehrsunfällen. Zum Glück wurde niemand verletzt. Der entstandene Sachschaden kann noch nicht beziffert werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

22.05.2025 – 10:48

BPOLI-OG: 29-Jähriger aus Frankreich bei Grenzkontrolle festgenommen - Haftbefehl wegen Betrugs

Rheinau (ost)

Am Abend des Mittwochs (21.05.) hat die Bundespolizei einen französischen Staatsbürger am Grenzübergang Rheinau verhaftet. Der 29-jährige Mann wurde während der temporären Wiedereinführung der Binnengrenzkontrollen entdeckt. Bei der Überprüfung seiner Identität wurde festgestellt, dass ein Haftbefehl wegen Betrugs gegen ihn vorlag. Durch die Zahlung der Geldstrafe konnte er eine 35-tägige Gefängnisstrafe vermeiden.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Offenburg
Jana Disch
Telefon: 0781/9190-1010
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
https://twitter.com/bpol_bw

22.05.2025 – 10:44

POL-FR: Häg-Ehrsberg: Auto überschlägt sich - ein leicht Verletzter und 15000 Euro Sachschaden

Freiburg (ost)

Am Mittwoch, den 21.05.2025, fuhr ein 41-jähriger Mann gegen 16.20 Uhr mit seinem Skoda auf der L146 von Rohmatt bergaufwärts in Richtung Häger Mühle. Möglicherweise aufgrund von Unaufmerksamkeit kam er von der Fahrbahn ab und prallte gegen eine Steinmauer, wodurch sich das Fahrzeug überschlug. Der Mann wurde bei dem Unfall verletzt und mit dem Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden am Skoda beläuft sich auf etwa 15000 Euro. Neben der Polizei und dem Rettungsdienst war auch die Feuerwehr Kleines Wiesental mit zwei Fahrzeugen und 17 Einsatzkräften vor Ort.

md/tb

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Thomas Batzel
Telefon: 07621 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

22.05.2025 – 10:43

BPOLI-OG: Einsatz der Bundespolizei wegen unerlaubten Aufenthalts im Gleisbereich

Kehl (ost)

Am Mittwochnachmittag (21.05.) ereignete sich eine Gleissperrung auf der Europabahn an der Eisenbahnbrücke in Kehl. Einsatzkräfte der Bundespolizei entdeckten einen französischen Staatsbürger, der mit seinem Sohn unterwegs war, im Gleisbereich. Daraufhin wurde eine sofortige Gleissperrung angeordnet. Die Beamten brachten den Vater und seinen Sohn aus dem Gleisbereich. Gegen den 36-Jährigen wurde ein Bußgeldverfahren wegen unerlaubten Betretens der Gleise eingeleitet.

Die Bundespolizei gibt folgende Warnung heraus:

Es ist äußerst gefährlich, den Gleisbereich zu betreten. Züge fahren mit hoher Geschwindigkeit und können Sie in kürzester Zeit erreichen, was zu schweren Verletzungen oder sogar zum Tod führen kann.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Offenburg
Jana Disch
Telefon: 0781/9190-1010
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
https://twitter.com/bpol_bw

22.05.2025 – 10:34

BPOLI-WEIL: Verbotene Schleuder sichergestellt

Weil am Rhein (ost)

Bei der Einreise aus Frankreich nach Weil am Rhein wurde ein 34-jähriger Mann von der Bundespolizei kontrolliert, weil er eine verbotene Waffe im Kofferraum hatte. Dies führte zur Einleitung eines Strafverfahrens und zur Sicherstellung der Waffe.

Am Mittwochnachmittag (21.05.25) überprüften Bundespolizeibeamte den französischen Bürger bei der Einreise aus Frankreich am Grenzübergang Palmrainbrücke. Während der Durchsuchung des Fahrzeugs entdeckten sie eine Präzisionsschleuder und sieben Stahlkugeln im Kofferraum. Die Präzisionsschleuder ist eine Waffe, deren Erwerb, Besitz und Führung nach dem Waffengesetz verboten sind. Aufgrund dieses Verstoßes wurde ein Strafverfahren gegen den 34-Jährigen eingeleitet. Die Präzisionsschleuder und die dazugehörige Munition in Form von Stahlkugeln wurden sichergestellt.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Weil am Rhein
Katharina Keßler
Telefon: +49 7628 8059 1010
E-Mail: pressestelle.weil@polizei.bund.de
http://www.polizei.bund.de

22.05.2025 – 10:33

POL-KA: (KA) Karlsruhe - Streitigkeit löst größeren Polizeieinsatz aus

Karlsruhe (ost)

Ein Konflikt zwischen zwei Bewohnern einer Sozialunterkunft in der Werderstraße in Karlsruhe führte am Mittwochabend zu einem größeren Polizeieinsatz.

Nach aktuellen Informationen gerieten die beiden Männer im Alter von 50 und 53 Jahren, die stark betrunken waren, zunächst aus unbekannten Gründen in einen verbalen Streit, in dessen Verlauf der 50-Jährige schließlich die Polizei rief. Er gab an, dass sein Gegner offenbar eine Schusswaffe besaß, was zu einem massiven Polizeiaufgebot führte.

Der 53-Jährige wurde schließlich im Wohnhaus angetroffen und ohne Widerstand vorläufig festgenommen. Bei der Durchsuchung seines Zimmers fanden die Beamten eine Schreckschusswaffe und stellten sie sicher. Der 53-Jährige, der mit über zwei Promille Alkohol im Blut war, musste die Nacht schließlich in einer Gewahrsamszelle verbringen.

Julian Scharer, Pressesprecher

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

22.05.2025 – 10:33

POL-UL: (HDH) Heidenheim - Jugendlicher geht auf Beamte los/Drogen fand die Polizei bei einem 16-Jährigen am Mittwoch in Heidenheim. Der zeigte sich bei der Festnahme renitent und griff nach einer Dienstwaffe

Ulm (ost)

Um etwa 18.30 Uhr versuchte eine verdeckte Polizeistreife, den 16-Jährigen in der Innenstadt von Heidenheim zu kontrollieren. Da der Jugendliche angab, keine Ausweispapiere bei sich zu haben, sollte er nach Identitätsdokumenten durchsucht werden. Er wehrte sich jedoch, indem er sich aus den Griffen befreite und über einen Zaun floh. Der 16-Jährige wurde festgehalten. Während des Gerangels griff der Jugendliche nach der im Holster getragenen Waffe des Polizisten und versuchte, sie herauszureißen. Ein Zeuge beobachtete dies und half den Beamten. Der 62-Jährige verhinderte, dass der Jugendliche weiterhin nach der Schusswaffe griff. Schließlich gelang es den Beamten, den 16-Jährigen zu überwältigen und ihm Handschellen anzulegen. Es stellte sich schnell heraus, warum der junge Mann sich gegen die polizeilichen Maßnahmen wehrte und fliehen wollte. Bei ihm wurden etwa 100 Gramm Haschisch in einer Bauchtasche gefunden und beschlagnahmt. Ein Polizist wurde bei dem Vorfall leicht verletzt. Außerdem wurde ein Zaun auf einem Grundstück in der Darwinstraße beschädigt. Der 16-Jährige muss nun mit mehreren Anzeigen, unter anderem wegen tätlichen Angriffs auf Polizeibeamte, rechnen. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde er freigelassen. Er wurde seinen Eltern übergeben. Die Ermittlungen des Polizeireviers Heidenheim dauern an.

++++0983242

Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

22.05.2025 – 10:30

POL-FR: Umkirch: Auto verunfallt bei Starkregen

Freiburg (ost)

Umkirch - Am Mittwoch, den 22.05.2025, ereignete sich gegen 13:50 Uhr ein Verkehrsunfall auf der Auffahrt zur Landesstraße 116 in Richtung Freiburg. Ein einzelner Pkw war am Unfall beteiligt. Während eines starken Regenschauers verlor das Fahrzeug aufgrund überhöhter Geschwindigkeit in der Kurve die Kontrolle, drehte sich und kam entgegen der Fahrtrichtung zum Stehen. Der Fahrer wurde bei dem Unfall so schwer verletzt, dass er ins Krankenhaus gebracht werden musste.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeirevier Breisach
Tel.: 07667 9117-0
E-Mail: breisach.prev@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

22.05.2025 – 10:28

POL-MA: Hockenheim/Rhein-Neckar-Kreis: Unbekannte beschädigen geparkten Opel - Zeugen gesucht

Hockenheim/Rhein-Neckar-Kreis (ost)

Zwischen Donnerstag um 17 Uhr und Mittwoch um 07:50 Uhr wurde ein Opel in der Robert-Bosch-Straße von unbekannten Tätern beschädigt, indem sie die beiden Türen auf der Beifahrerseite mit einem unbekannten Gegenstand zerkratzten. Der Schaden wird auf einen niedrigen vierstelligen Betrag geschätzt.

Falls Zeugen das Geschehen beobachtet haben oder Hinweise auf die Täter geben können, werden sie gebeten, sich beim Polizeirevier Hockenheim unter der Tel.: 06205 / 2860-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sarah Winterkorn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

22.05.2025 – 10:26

POL-UL: (UL) Gemeinsame Großübung von Polizei, Rettungsdienst, Feuerwehr, Technisches Hilfswerk und Kräfte des Katastrophenschutzes sowie von mehreren Kliniken am 24.05.2025 in Ulm - KORREKTUR Hinweis ÖPNV -

Ulm (ost)

Am Samstag, dem 24.05.2025, wird in einem Einkaufszentrum in der Blaubeurer Straße in Ulm eine Großübung durchgeführt, an der die Polizei, der Rettungsdienst, die Feuerwehr, das Technische Hilfswerk, die Kräfte des Katastrophenschutzes und mehrere Kliniken beteiligt sind. Das Übungsszenario beinhaltet eine polizeiliche Situation mit einem hohen Risiko für Leib und Leben von Zivilisten und Einsatzkräften.

Ab 13.00 Uhr werden an diesem Tag etwa 1100 Einsatzkräfte an verschiedenen Orten beteiligt sein, darunter gut 1000 aus dem nicht-polizeilichen Bereich. Zusätzlich werden etwa 160 Personen als Mimen (Opfer/Verletzte) eingesetzt.

Gemeinsam wird zunächst eine "lebensbedrohliche Einsatzlage" (LebEL) im abgesperrten Bereich des Einkaufszentrums simuliert und geübt.

Eventuelle Opfer oder Verletzte werden vor Ort versorgt. Danach werden alle Verletzten zeitnah in das Bundeswehrkrankenhaus, das Universitätsklinikum Ulm und das RKU am Oberen Eselsberg transportiert. An diesem Übungstag werden mehrere Dutzend Einsatzfahrzeuge zwischen der Stadt und den Kliniken pendeln. Die Donauklinik in Neu-Ulm bereitet sich darauf vor, Patienten aufzunehmen, die selbstständig Hilfe suchen. Auch das Alb-Donau-Klinikum Ehingen ist in die Übung eingebunden.

Die Übung wird in enger Zusammenarbeit der unteren Katastrophenschutzbehörden der Stadt Ulm und des Alb-Donau-Kreises, der Polizei und den genannten Kliniken organisiert, im Rahmen der Klinikübergreifenden Sicherheitskonferenz (KLÜSIKO).

Polizeipräsidium Ulm

Das Polizeipräsidium Ulm wird mit fast 100 Kräften aus dem gesamten Präsidiumsbereich an der Übung teilnehmen. Die Bewältigung der Situation nach polizeilichen und taktischen Gesichtspunkten wird am und im Einkaufszentrum geübt. Gleichzeitig wird eine Besondere Aufbauorganisation (BAO) mit einem Führungstab am Standort des Polizeipräsidiums Ulm im Neuen Bau eingerichtet. Das Ziel der Übung ist es, den vor Ort handelnden Kräften entsprechende Handlungssicherheit zu vermitteln und sie auf mögliche reale Situationen vorzubereiten. Die polizeilichen Abläufe und die Zusammenarbeit mit anderen "Blaulicht-Organisationen" vor Ort sollen dadurch zukünftig noch effizienter gestaltet werden.

Präklinik

Die Retter, die am Einkaufszentrum im Einsatz sind, stammen aus einer breiten Allianz von haupt- und ehrenamtlichen Einsatzkräften aus der gesamten Region. Neben Rettungsdienstmitarbeitern aus Ulm, dem Alb-Donau-Kreis sowie den Landkreisen Heidenheim und Neu-Ulm sind die Einsatzeinheiten des Katastrophenschutzes von Stadt und Landkreis beteiligt. Dazu kommen mehrere Feuerwehren, das Technische Hilfswerk, die DLRG, die Rettungshundestaffeln der Feuerwehr Ulm und des DRK-Kreisverbands, die Drohnenstaffel des Alb-Donau-Kreises sowie zahlreiche Notfallseelsorger. Auch der Führungs- und Krisenstab der Stadt Ulm wird tagen.

Da die Kräfte in einer fiktiven lebensbedrohlichen Situation arbeiten, wird die Versorgung der Mimen vor Ort auf ein Minimum beschränkt. Stattdessen erfolgt ein zeitnaher Transport aller Verletzten in das Bundeswehrkrankenhaus, das Universitätsklinikum und das RKU am Oberen Eselsberg.

Hinter der Großübung steckt jahrelange Planung. Bereits 2018 fand eine LebEL-Übung in kleinerem Rahmen statt; nun, nach der Vorstellung des MAnV-Konzepts für Ulm und den Alb-Donau-Kreis, sollen die Abläufe im Ganzen geübt werden. Einen Zusammenhang mit den Amoktaten der jüngeren Vergangenheit - etwa Magdeburg, Mannheim und München - gibt es nicht. Ursprünglich sollte eine Großübung bereits 2023 stattfinden. Aus verschiedenen Gründen hat sich der Termin auf Mai 2025 verschoben. Die Idee dahinter ist dieselbe geblieben: "Wir müssen in Krisen Köpfe kennen."

Universitätsklinikum Ulm und RKU - Universitäts- und Rehabilitationskliniken Ulm

Das Universitätsklinikum Ulm (UKU) und die RKU - Universitäts- und Rehabilitationskliniken Ulm nutzen die Gelegenheit der groß angelegten Übung, um alle Strukturen und Abläufe, die an beiden Einrichtungen für den Fall eines sogenannten "Massenanfalls von Verletzten oder Erkrankten" (MANV) etabliert wurden, möglichst realitätsnah zu simulieren: Beginnend mit der Alarmierung der Mitarbeitenden und der notfallmäßigen Erweiterung der Behandlungskapazitäten, über die Sichtung und Aufnahme der Patientinnen und Patienten bis hin zu der komplexen Aufgabenstellung, die Behandlung einer Vielzahl von teilweise schwerverletzten Personen zu koordinieren, um eine adäquate medizinische Versorgung auch unter Ausnahmebedingungen sicherstellen zu können.

Eine besondere Bedeutung kommt dabei in der Übung wie auch im Ernstfall dem engen Zusammenspiel der verschiedenen Akteure - Rettungsdienst, Polizei, Kliniken und andere Blaulichtorganisationen - zu. Hierfür wurde in Ulm bereits vor acht Jahren erstmals ein landesweit beispielhafter Ansatz für die organisations- und klinikübergreifende Zusammenarbeit ausgearbeitet und über die Jahre weiterentwickelt und verfeinert. Dieses Konzept wird auch bei der anstehenden Übung zum Tragen kommen.

Von der Übung erhoffen sich UKU und RKU wichtige Erkenntnisse für die Bewältigung eines MANV sowie für die Weiterentwicklung ihrer eigenen Konzepte und Handlungsweisen. Zudem soll die bereits bestehende enge Vernetzung der vielen beteiligten Institutionen weiter intensiviert werden. Diese Vernetzung ist nicht nur in Krisenfällen elementar, um mit untereinander abgestimmten Maßnahmen reagieren zu können. Das gegenseitige Vertrauen der Partner erleichtert auch die tägliche Arbeit. Dies gilt sowohl für die Notfallmedizin am Einsatzort als auch für die anschließende Versorgung in den Kliniken.

Bundeswehrkrankenhaus Ulm

Für ein Großschadensereignis wie eine MANV-Situation gibt es umfangreiche Konzepte, um die Widerstandsfähigkeit der Infrastruktur des Bundeswehrkrankenhauses und des Personals zu stärken. Die Wirksamkeit der Konzepte soll durch die geplante Übung geprüft werden. Zum einen soll der Prozess der Patientenaufnahme von der Sicherheitsüberprüfung über die Kategorisierung und Priorisierung nach Verletzungsschwere, die Disposition und Realisierung der Diagnostik und (operativen) Behandlung bis zur stationären Aufnahme bei hohem Patientenaufkommen geübt werden. In unserem Konzept zur Bewältigung eines Massenanfalls von Verletzten (MANV) spielt das u.a. durch Ärzte des Bundeswehrkrankenhauses Ulm erdachte und national und mittlerweile auch international gelehrte Terror Disaster Surgical Care (TDSC) Konzept eine große Rolle. Dieses Konzept kam bei den, in der jüngeren Vergangenheit stattgefundenen Massenanfallsereignissen u.a. in Magdeburg, zur Anwendung und hat sich dort bewährt. Zum anderen wird die Klinikeinsatzleitung im Sinne einer Stabsrahmenübung gefordert. Auch das hausinterne Sicherheitskonzept wird dabei Anwendung finden. Des Weiteren wird die Wirksamkeit unseres Alarmierungskonzeptes getestet sowie die Zusammenarbeit mit externen Kräften wie z.B. der Feuerwehr Blaustein geübt.

Am Samstag ist im Bereich der Blaubeurer Straße in Ulm mit einem Großaufgebot von Rettungsfahrzeugen zu rechnen. Aufgrund dessen kann es zwischen 10.00 Uhr und 18.00 Uhr zu Verkehrsbehinderungen kommen.

Eine Gefahr für die Bevölkerung durch Übung besteht nicht.

Ebenfalls kommt es zu Behinderungen im ÖPNV, Linien 8, 10, 37 und 38. Die Bushaltestelle am Einkaufszentrum wird zeitweise nicht bedient. Informationen hierzu finden Sie auf der Homepage der SWU und des RAB.

++++

Deutsches Rotes Kreuz, Ansprechpartner Presse/Medien Bereiche Präklinik: Rainer Benedens, Tel. 0731 963395-431

Universitätsklinikum Ulm, Ansprechpartner Presse/Medien: Philip Hertle, Tel. 0731 500-43025

Bundeswehrkrankenhaus Ulm, Ansprechpartner Presse/Medien: Peter Scheck, Tel. 0731 1710-2300 und Stefan Dollowski, Tel. 0731 1710-32032

Polizeipräsidium Ulm, Pressestelle, Ansprechpartner Presse/Medien: Sven Vrancken, Tel. 0731 188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

22.05.2025 – 10:20

POL-Pforzheim: (Enzkreis) Illingen - Fußgänger nach Verkehrsunfall verletzt ins Krankenhaus

Pforzheim (ost)

Am Donnerstagmorgen ereignete sich in der Bahnhofstraße ein Unfall, bei dem ein 59-jähriger Passant verletzt wurde.

Es wird angenommen, dass der 62-jährige Fahrer seinen Mercedes vor einem Hör-/Sehzentrum parkte und gegen 8:50 Uhr etwa anderthalb Meter nach vorne fuhr, wobei er mit einem Passanten kollidierte, der daraufhin stürzte. Beim Zurücksetzen stieß er mit einem geparkten Fahrzeug zusammen. Möglicherweise war eine fehlerhafte Bedienung der Fahrzeugsteuerungselemente die Unfallursache. Der 59-Jährige wurde mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht.

Das Polizeirevier Mühlacker hat die weiteren Ermittlungen zur genauen Unfallursache und zum Sachschaden übernommen.

Sabine Maag, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

22.05.2025 – 10:13

POL-OG: Willstätt - Unfall mit Radfahrerin

Willstätt (ost)

Ein Auto und eine Radfahrerin waren am Mittwochabend gegen 18:15 Uhr in einen Unfall verwickelt. Der Vorfall ereignete sich auf der Straße "Hans-Volker-Dietzel-Weg". Nach ersten Informationen hat der Fahrer eines Nissan das Rechtsfahrgebot beim Abbiegen auf einen Supermarkt-Parkplatz nicht beachtet und ist mit einer entgegenkommenden Radfahrerin kollidiert. Die Radfahrerin stürzte, blieb jedoch unverletzt. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 1.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

22.05.2025 – 10:12

POL-MA: Leimen/ Rhein-Neckar-Kreis: Hoher Schaden nach Diebstahl von Fahrzeugreifen- Zeugen gesucht

Leimen/ Rhein-Neckar-Kreis (ost)

In der Nacht von Dienstag um 18:00 Uhr bis Mittwoch um 07:30 Uhr drang eine bisher unbekannte Täterschaft auf das Gelände eines Autohauses in der Elly-Heuss-Knapp-Straße ein. An einem der dort abgestellten Neuwagen wurden vier Kompletträder gestohlen.

Durch das Entfernen der Räder entstanden zudem Schäden am Fahrzeug. Insgesamt beläuft sich der Schaden auf einen Betrag im unteren fünfstelligen Bereich.

Die genauen Umstände des Diebstahls werden derzeit von der örtlichen Polizei in Leimen untersucht.

Personen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich beim Polizeiposten Leimen unter der 06224/1749-0 oder beim Polizeirevier Wiesloch unter der 06222-5709-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Mathilda Steinbach
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

22.05.2025 – 10:11

POL-UL: (UL) Ehingen - Gefährliche Fahrt durch medizinisches ProblemAm frühen Mittwochabend endete die Fahrt eines 38-Jährigen an einem Leitpfosten.

Ulm (ost)

Ein 38-jähriger Fahrer eines VW fuhr um etwa 17.30 Uhr von Donautal über die B311 in Richtung Ehingen. Ein Zeuge bemerkte sein Fahrverhalten. Der Fahrer fuhr in Schlangenlinien. Dabei traf er einen Leitpfosten auf der linken Seite und der Gegenverkehr musste mindestens zweimal eine Gefahrenbremsung machen, um einen Unfall zu verhindern. Kurz nach der Kreuzung Neue Straße in Ehingen endete die Fahrt rechts an einem Leitpfosten. Der Zeuge nahm dem 38-Jährigen den Schlüssel ab, bis die Polizei eintraf. Dies verärgerte den Fahrer, der daraufhin gegen das Fahrzeug des Zeugen schlug und es beschädigte. Das Polizeirevier Ehingen hat die Ermittlungen aufgenommen. Bei der Unfallaufnahme stellten die Beamten keine Alkoholisierung fest. Ersten Erkenntnissen zufolge könnte der Mann ein akutes medizinisches Problem gehabt haben. Zum Glück wurde niemand verletzt. Die Polizei Ehingen nimmt unter der 07391 5880 Hinweise entgegen. Verkehrsteilnehmer, die möglicherweise gefährdet wurden, werden gebeten, sich zu melden. Der 38-jährige Fahrer wird auch wegen Sachbeschädigung angezeigt, da durch seine Schläge am Fahrzeug des Zeugen ein Schaden entstand.

++++ 0983127

Johanna Christau, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

22.05.2025 – 10:10

POL-OG: Lahr - Widerstand geleistet

Lahr (ost)

Ein Kind, das als vermisst gemeldet wurde, wurde am Mittwochnachmittag gegen 15 Uhr vom kommunalen Ordnungsdienst der Stadt Lahr in der Innenstadt gefunden. Die 12-jährige sollte von den hinzugezogenen Beamten des Polizeireviers Lahr in eine Kinder- und Jugendeinrichtung zurückgeführt werden. Das Mädchen war jedoch nicht einverstanden und leistete massiven Widerstand. Sie soll sich gegen die Maßnahmen gewehrt und die Beamten getreten haben. Anschließend wurde das Mädchen dem Betreuungspersonal der Einrichtung übergeben.

/am

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

22.05.2025 – 10:09

POL-MA: Dielheim/ Rhein-Neckar-Kreis: Überholvorgang führt zu Verkehrsunfall

Dielheim/ Rhein-Neckar-Kreis (ost)

Am Abend des Mittwochs um 20:35 Uhr fuhr eine 36-jährige Fahrerin eines Ford auf der Hauptstraße und wollte nach links in eine Einfahrt abbiegen. Eine 27-jährige Fahrerin eines Honda, die hinter ihr fuhr, bemerkte nicht den linken Blinker der Ford-Fahrerin. Um zu überholen, zog die 27-Jährige aus und stieß mit der Ford-Fahrerin zusammen.

Bei dem Zusammenstoß wurde die 36-Jährige leicht verletzt und begab sich eigenständig in ärztliche Behandlung. Der entstandene Schaden wird auf 10.000 Euro geschätzt. Der Honda war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.

Die weiteren Ermittlungen zum Unfall hat das Polizeirevier Wiesloch übernommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Mathilda Steinbach
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

22.05.2025 – 10:08

POL-UL: (HDH) Nattheim - SpiegelklatscherNicht einigen konnten sich die Unfallbeteiligten am Mittwoch bei Nattheim.

Ulm (ost)

Der Zusammenstoß ereignete sich um 9.45 Uhr auf der B466, kurz nachdem Nattheim in Richtung Neresheim verlassen wurde. Direkt nach dem Kreisverkehr fuhren eine 70-jährige Frau mit ihrem VW und eine 28-jährige Frau mit ihrem VW. Laut Polizeibericht hielten sich beide Fahrerinnen nicht möglichst rechts und ihre Fahrzeuge streiften sich mit den linken Außenspiegeln. Niemand wurde verletzt. Der Gesamtschaden an den fahrbereiten Fahrzeugen wird von der Polizei auf jeweils 500 Euro geschätzt. Beide Fahrerinnen werden nun angezeigt.

Die Polizei warnt: Fahren Sie immer so weit wie möglich rechts. Nicht nur im Gegenverkehr, beim Überholen, an Kuppen, in Kurven oder bei schlechter Sicht. Unfälle im Gegenverkehr haben oft schwerwiegende Folgen aufgrund der wirkenden Kräfte. Im schlimmsten Fall können Personen verletzt werden. Daher drohen bei Verstößen gegen das Rechtsfahrgebot Bußgelder.

++++0980029

Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

22.05.2025 – 10:07

POL-UL: (BC) Schemmerhofen - Hundeköder ausgelegt?Am Mittwoch stellte eine Hundebesitzerin bei Schemmerhofen verdächtige Brocken fest. Ein Schäferhund hatte einen davon gefressen und musste zum Tierarzt.

Ulm (ost)

Um 9 Uhr ging eine 43-jährige Frau mit ihrem Schäferhund in Schemmerberg spazieren. In der Bahnhofstraße verschlang der Hund einen harten Brocken in der Größe einer Walnuss. Der Brocken lag am Straßenrand. Die Hundebesitzerin entdeckte in der Nähe des Spielplatzes weitere ähnliche Brocken ohne Fremdkörper. Diese warf die Frau in die nahegelegene Riß. Etwa dreißig Minuten später erbrach der Schäferhund und die Besitzerin suchte sofort einen Tierarzt auf. Dieser führte Untersuchungen durch und stellte Anzeichen einer möglichen Vergiftung fest. Nach der Untersuchung erstattete die 43-Jährige Anzeige bei der Polizei Laupheim. Die Ermittler fanden bei einer Suche auf dem Spielplatz einen weiteren verdächtigen Brocken, den sie sicherstellten. Die Polizei ermittelt nun wegen eines Verstoßes gegen das Tierschutzgesetz und bittet um Zeugenaussagen. Personen mit relevanten Informationen werden gebeten, sich bei der Abteilung Gewerbe und Umwelt in Biberach unter der Telefonnummer 07351/4470 zu melden. Es liegen keine Hinweise auf einen verletzten oder verendeten Hund vor.

Information: "Niemand darf einem Tier ohne vernünftigen Grund Schmerzen, Leiden oder Schäden zufügen", so das Tierschutzgesetz. Der Zweck dieses Gesetzes besteht darin, aus der Verantwortung des Menschen für das Tier als Mitgeschöpf dessen Leben und Wohlbefinden zu schützen. Bei Verstößen drohen Freiheitsstrafen von bis zu drei Jahren, Geldstrafen oder Bußgelder.

++++0984628

Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

22.05.2025 – 10:07

POL-MA: Heidelberg

Heidelberg (ost)

Heidelberg: Serie von Einbrüchen in Kleintierzüchteranlage - Polizei bittet um Zeugenhinweise

Zwischen Dienstagabend und Mittwochfrüh drang eine bisher unbekannte Täterschaft in mehrere Parzellen der Kleintierzüchteranlage im Pariser Weg in Heidelberg-Wieblingen ein. Mindestens vier Gartenhäuser wurden gewaltsam geöffnet. In einem anderen Fall scheiterte der Einbruchsversuch. Hauptsächlich wurden hochwertige Gartengeräte gestohlen. Der entstandene Schaden kann derzeit noch nicht beziffert werden.

Personen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Heidelberg-Süd unter der Telefonnummer 06221/ 3418-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

22.05.2025 – 10:06

POL-OG: Offenburg - Versuchter Diebstahl

Offenburg (ost)

Am Mittwochmorgen um etwa 7:20 Uhr wurde ein Mann dabei beobachtet, wie er versuchte, ein unverschlossenes Fahrrad eines Patienten auf dem Gelände einer Klinik zu stehlen. Als das Sicherheitspersonal ihn ansprach, zeigte er sich zunächst nicht einsichtig. Das Fahrrad wurde dem Besitzer zurückgegeben. Gegen 9 Uhr wurde derselbe Mann erneut gesehen, wie er das Klinikgelände mit einem gestohlenen Rollstuhl verließ, obwohl er offensichtlich nicht darauf angewiesen war. Auch in diesem Fall wurde der 32-Jährige vom Sicherheitspersonal gestoppt und der Rollstuhl zurückgebracht. Die Polizei in Offenburg hat die Ermittlungen aufgenommen. Der Mann wird strafrechtlich verfolgt.

/ph

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

22.05.2025 – 10:05

POL-UL: (BC) Ertingen - Einem Fahrschulauto aufgefahrenZu einem Auffahrunfall während der Prüfungsfahrt kam es am Mittwoch bei Ertingen.

Ulm (ost)

Um etwa 10.15 Uhr fuhr ein 34-jähriger Mann mit seinem Iveco-Lastwagen auf der Verbindungsstraße K7537 vom Kreisverkehr in Richtung B311. Vor ihm fuhr ein 18-Jähriger. Während seiner Fahrprüfung näherte sich dieser der B311 und reduzierte daher seine Geschwindigkeit. Der 34-Jährige bemerkte dies anscheinend zu spät und fuhr auf das Heck des Peugeot auf. Glücklicherweise wurde niemand verletzt. Die Polizei Riedlingen hat den Unfall aufgenommen und untersucht nun den genauen Unfallhergang. Der Schaden am Fahrschulauto wird auf etwa 500 Euro geschätzt, der am Lastwagen auf ca. 200 Euro.

++++0980436

Kontakt: Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

22.05.2025 – 10:04

POL-UL: (BC) Biberach - Kontrolle über Auto verlorenIn den Gegenverkehr gekracht war ein Autofahrer am Dienstag in Biberach. Zum Glück blieben die Beteiligten unverletzt.

Ulm (ost)

Um 16.15 Uhr ereignete sich ein Unfall in der Ulmer Straße. Der 58-jährige Fahrer war in Richtung Stadtzentrum unterwegs. Laut einer Zeugin, die später bei der Polizei aussagte, driftete der vor ihm fahrende Skoda bei langsamer Fahrt immer weiter nach links auf die Gegenfahrbahn. Dort kam ihm eine gleichaltrige Fahrerin in ihrem Mercedes entgegen. Die beiden Fahrzeuge stießen frontal zusammen. Die Geschwindigkeit war offenbar nicht zu hoch, da die Airbags nicht auslösten. Zum Glück blieben beide Fahrer unverletzt. Die Autos waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Die Polizei Biberach hat den Unfall aufgenommen und untersucht nun den genauen Unfallhergang. Der Schaden am Mercedes wird auf etwa 20.000 Euro geschätzt, am Skoda auf ca. 10.000 Euro.

++++0974660

Kontakt: Bernd Kurz, Telefon 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

22.05.2025 – 10:02

POL-OG: Gaggenau - Containerbrand

Gaggenau (ost)

Am Mittwochmittag gab es einen Feuerwehr- und Polizeieinsatz in der Rindeschwenderstraße, weil ein Papiercontainer in der Nähe eines Supermarktes brannte. Laut ersten Informationen geriet das Papier darin aufgrund eines technischen Defekts kurz vor 14:30 Uhr in Brand. Dank des schnellen und professionellen Eingreifens der Feuerwehr konnte der rauchende Container schnell gelöscht werden. Weder der Container noch das angrenzende Gebäude wurden beschädigt.

/am

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

22.05.2025 – 09:55

HZA-UL: Schwarzarbeit: Mehrere Verstöße bei Taxi-Kontrollen

Ulm (ost)

Bei der Kontrolle von 30 Taxifahrerinnen und Taxifahrern entdeckten Beamte der Finanzkontrolle Schwarzarbeit am Freitag der vergangenen Woche (16.05.2025) in der Umgebung von Ulm mehrere Verstöße.

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Ulm
Pressesprecher
Hagen Kohlmann
Telefon: 0731-9648-10009
E-Mail: presse.hza-ulm@zoll.bund.de
www.zoll.de

22.05.2025 – 09:54

POL-UL: (UL) Schelklingen - Illegal Müll entsorgtZwei Männer stellten am Sonntagabend Sperrmüll in Schelklingen ab. Dabei wurden sie gefilmt und müssen nun mit einer Anzeige rechnen.

Ulm (ost)

Um etwa 19:30 Uhr haben die beiden Männer ihren Müll in der Straße "Am Manzenbühl" entsorgt. Die Müllsünder im Alter von 21 und 25 Jahren haben verschiedene Möbelstücke unerlaubt abgeladen. Dank gesicherter Videoaufnahmen konnte der Polizeiposten Schelklingen die beiden Täter identifizieren, die mit einem Fahrzeug vorgefahren waren. Die Männer erwartet nun eine Ordnungswidrigkeitenanzeige.

Die Polizei weist darauf hin: In Deutschland ist es wichtig zu wissen, dass das illegale Abladen von Müll an beliebigen Orten verboten ist. Es gibt klare Gesetze zur Abfallentsorgung, um die Umwelt zu schützen und die Sauberkeit in den Gemeinden zu erhalten. Anstatt den Müll einfach irgendwo abzustellen, sollte er beispielsweise zu den speziell dafür vorgesehenen Recyclinghöfen gebracht werden. Diese Einrichtungen dienen der umweltgerechten Entsorgung von Abfällen und ermöglichen Recycling. Für illegale Müllentsorgung drohen hohe Bußgelder. Die Polizei verfolgt Verstöße konsequent.

++++0982165 (BK)

Johanna Christau, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

22.05.2025 – 09:46

POL-UL: (GP) Geislingen - Essen auf Herd vergessenEinsatzkräfte rückten am Mittwoch in Geislingen aus.

Ulm (ost)

Aufmerksame Anwohner haben Rauch in einer Wohnung in der Eybacher Straße gemeldet. Als die Feuerwehr und die Polizei eintrafen, war kein Rauch zu sehen. Allerdings hat ein Rauchmelder gepiepst. Ein qualmender Kochtopf wurde durch ein Fenster entdeckt. Die Rettungskräfte konnten das Fenster öffnen und in die Wohnung eindringen. Der Topf wurde vom Herd genommen und die Wohnung wurde gelüftet. Es entstand kein Schaden.

+++++++ 0978905 (BK)

Kontakt: Joachim Schulz, Telefon 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

22.05.2025 – 09:45

POL-UL: (GP) Göppingen - Über rote Ampel gefahrenZu einem Unfall kam es am Mittwoch in Göppingen.

Ulm (ost)

Ein 70-Jähriger lenkte seinen Audi in der Rathausstraße und wollte nach links in Richtung Hirschstraße abbiegen. An der Kreuzung stoppte er an der roten Ampel. Als diese auf grün umsprang, setzte er seine Fahrt fort. Auf der Bismarckstraße fuhr der 45-Jährige mit seinem MAN Lastwagen in Richtung Hirschstraße. Trotz der bereits roten Ampel fuhr er in die Kreuzung hinein. Dort kam es zur Kollision. Niemand wurde verletzt. Die Autos waren noch fahrbereit. Der Sachschaden wird auf etwa 9.000 Euro geschätzt.

++++++++ 0981619 (BK)

Joachim Schulz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

22.05.2025 – 09:45

POL-UL: (GP) Eislingen - Fahrt unter DrogenAm Donnerstag war in Eislingen die Fahrt für einen 18-Jährigen zu Ende.

Ulm (ost)

Um etwa 1.45 Uhr bemerkte eine Streife der Polizei den 18-Jährigen in seinem Renault auf einem Parkplatz in der Ulmer Straße. Als die Beamten sich dem Auto näherten, setzte das Fahrzeug zurück. Der junge Mann öffnete das Seitenfenster. Den Polizisten fiel ein starker Geruch von Marihuana auf. Bei der Überprüfung fanden sie Überreste eines Joints und der Fahrer schien unter dem Einfluss von Drogen zu stehen. Dies wurde durch einen Drogentest bestätigt. Er musste eine Blutprobe abgeben. Das Fahren wurde ihm für die nächsten 24 Stunden untersagt.

++++++++ 0984688 (BK)

Kontakt: Joachim Schulz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

22.05.2025 – 09:45

HZA-UL: Arbeiter aus Moldau und Usbekistan illegal auf Baustelle

Alb-Donau-Kreis (ost)

Bei einer Inspektion einer Baustelle im Alb-Donau-Kreis stießen die Beamten der Finanzkontrolle Schwarzarbeit des Ulmer Zolls am vergangenen Mittwoch (14.05.2025) auf fünf Arbeiter aus Moldau und zwei Arbeiter aus Usbekistan, die dort illegal beschäftigt waren.

Die Männer werden derzeit wegen illegalen Aufenthalts untersucht; der Arbeitgeber aus Osteuropa wird wegen Beihilfe strafrechtlich verfolgt und musste bereits eine Strafsicherheit in Höhe von 7000 Euro zahlen.

Die Ausländerbehörde ordnete die Abschiebung der Bauarbeiter an. Die Ermittlungen sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Ulm
Pressesprecher
Hagen Kohlmann
Telefon: 0731-9648-10009
E-Mail: presse.hza-ulm@zoll.bund.de
www.zoll.de

22.05.2025 – 09:41

POL-HN: Hohenlohekreis: Rauch in Küche sorgt für Feuerwehreinsatz

Öhringen (ost)

Öhringen: Qualm in der Küche führt zu Feuerwehreinsatz

Mit vier Fahrzeugen und 22 Feuerwehrleuten rückte die Feuerwehr Öhringen am Dienstagabend zu einem gemeldeten Brand im Schwarzdornweg aus. Anstatt Feuer fanden die Feuerwehrmänner jedoch glücklicherweise nur eine stark verrauchte Küche vor. Papier, das sich als Unterlage in einem Backofen befand, begann gegen 19 Uhr zu rauchen, was zu der starken Rauchentwicklung führte. Durch den Qualm wurde niemand verletzt und ersten Erkenntnissen zufolge entstand auch kein bleibender Schaden am Inventar.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

22.05.2025 – 09:40

POL-HN: Stadt- und Landkreis Heilbronn: Einbruch und Verkehrsunfälle

Stadt- und Landkreis Heilbronn (ost)

Heilbronn-Böckingen: Augenzeugen nach Einbruch gesucht

Die Polizei bittet um Hinweise, nachdem Unbekannte am Mittwoch in eine Wohnung in der Maasstraße in Böckingen eingedrungen sind. Zwischen 13:00 Uhr und 22:30 Uhr gelang es dem oder den Tätern gewaltsam, Zugang zu der Wohnung zu erhalten und eine kleine Menge medizinisches Cannabis zu stehlen. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen in der Nähe der Maasstraße gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07131 204060 beim Polizeirevier Böckingen zu melden.

Obersulm: Motorrollerfahrer bei Unfall schwer verletzt

Ein 85-jähriger Mann wurde am Mittwochnachmittag bei einem Verkehrsunfall in der Nähe von Obersulm verletzt. Um etwa 14:00 Uhr fuhr der Mann mit seinem Roller auf der Kreisstraße 2108 von Affaltrach in Richtung Weiler. An der Kreuzung zur Kreisstraße 2124 übersah der ältere Herr wahrscheinlich den entgegenkommenden Opel einer 47-jährigen Frau und bog nach links ab. Dies führte zu einer Kollision der beiden Fahrzeuge, bei der der Rollerfahrer schwere Verletzungen erlitt. Er wurde von Rettungskräften in ein Krankenhaus gebracht. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Der entstandene Schaden wird auf etwa 5.000 Euro geschätzt.

Oedheim: Auffahrunfall im stockenden Verkehr

Am Mittwochmorgen waren drei Fahrzeuge in einen Verkehrsunfall bei Oedheim verwickelt. Gegen 6:45 Uhr fuhr ein 24-jähriger Mann auf der Landesstraße 1095 von Amorbach in Richtung Neckarsulm. Der junge Fahrer bemerkte vermutlich nicht, dass die Fahrzeuge vor ihm aufgrund des Verkehrs stark bremsen mussten, und kollidierte mit seinem Mercedes mit einem vor ihm fahrenden Fiat. Durch die Wucht des Aufpralls wurde der Fiat auf einen davor stehenden Audi geschoben. Der Mercedes war nach dem Zusammenstoß nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der 24-jährige Fahrer, der 44-jährige Fiat-Fahrer und sein 54-jähriger Beifahrer wurden leicht verletzt. Die Insassen des Fiats wurden ins Krankenhaus gebracht, der Mercedes-Fahrer wurde vor Ort von Rettungskräften behandelt. Der entstandene Schaden an den Fahrzeugen beläuft sich auf etwa 13.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

22.05.2025 – 09:04

POL-UL: (BC) Ertingen - Mit dem Kanu gekentertAm Mittwochvormittag kam ein Waliser in Ertingen in eine Notsituation.

Ulm (ost)

Ein 71-jähriger Tourist aus Wales war auf einem Kanuausflug auf der Donau bei Ertingen. Kurz vor 11.00 Uhr geriet er in Schwierigkeiten. Offenbar aufgrund von Stromschnellen kenterte sein Kanu. Der Mann schaffte es an Land zu retten, während sein Kanu davondriftete. Daraufhin suchte er Hilfe bei einem Bauarbeiter, der die Polizei verständigte. Als die Beamten des Polizeireviers Riedlingen eintrafen, saß der unterkühlte Urlauber im Baustellenfahrzeug, um sich aufzuwärmen. Die Polizisten halfen ihm, indem sie ihm eine Wärmedecke gaben. Danach halfen sie ihm, sein Kanu mit all seinen Sachen aus dem Wasser zu bergen. Trotz des Schreckens setzte der Waliser seine Kanufahrt fort.

++++0980304

Johanna Christau, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

22.05.2025 – 09:00

POL-LB: Remseck am Neckar: Unbekannter Fahrradfahrer beschädigt Pkw

Ludwigsburg (ost)

Die Polizei in Kornwestheim bittet um Zeugenhinweise zu einem Vorfall, der sich am Mittwoch (21.05.2025) gegen 20.40 Uhr auf einem Feldweg in Remseck am Neckar - Aldingen ereignet hat. Eine 26-jährige Fahrerin eines Ford parkte kurz am Rand des Feldwegs, der parallel zur Hohenheimer Straße verläuft, und stieg aus dem Auto aus. Dabei ließ sie die Fahrertür für einen Moment offen stehen. Ein Radfahrer näherte sich, forderte lautstark, die Tür zu schließen, trat dann jedoch gegen die Fahrzeugtür und fuhr davon, bevor die Frau reagieren konnte. Dabei entstand ein Schaden von etwa 300 Euro am Ford. Der Radfahrer wird als etwa 30 Jahre alt und in schwarzer Kleidung beschrieben. Er fuhr ein Elektro-Mountainbike und trug graue Over-Ear-Kopfhörer.

Bei sachdienlichen Hinweisen wenden Sie sich bitte an das Polizeirevier Kornwestheim unter Tel. 07154 1313-0 oder per E-Mail an kornwestheim.prev@polizei.bwl.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

22.05.2025 – 08:55

HZA-UL: Zoll überprüft Segelboot und deckt alten Schmuggelfall auf

Friedrichshafen (ost)

Während einer Hafenstreife in Langenargen wurde kürzlich ein Segelboot von Zöllnern der Kontrolleinheit Zollboot Friedrichshafen genauer untersucht. Es stellte sich heraus, dass das Boot bereits im Jahr 2016 aus der Schweiz über den Bodensee gebracht wurde, ohne den Zoll zu informieren.

Die Beamten hatten den Verdacht, dass die Yacht zuvor unter Schweizer Flagge gesegelt war und begannen mit genauen Nachforschungen.

Nach Bestätigung des Verdachts leiteten die Beamten ein Strafverfahren gegen den 45-jährigen Schiffseigner aus Bayern ein und forderten knapp 3400 Euro Einfuhrabgaben und Zinsen. Der Fall wurde an die Strafsachenstelle des Hauptzollamts Ulm übergeben.

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Ulm
Pressesprecher
Hagen Kohlmann
Telefon: 0731-9648-10009
E-Mail: presse.hza-ulm@zoll.bund.de
www.zoll.de

22.05.2025 – 08:50

POL-Pforzheim: (Enzkreis) Wimsheim - Gartenhäuser aufgebrochen - Zeugenhinweise erbeten

Wimsheim (ost)

Zwischen Montag und Dienstag wurde das Gartenhausgebiet "Loh" von Unbekannten heimgesucht, die mehrere Gartenhäuser aufgebrochen und Geräte gestohlen haben.

Nach den bisherigen Erkenntnissen gelangten die Täter zwischen 23:15 Uhr und 15:00 Uhr am nächsten Tag auf die angrenzenden Gartengrundstücke, indem sie die dortigen Maschendrahtzäune durchschnitten. Mindestens sechs Grundstücke wurden betroffen, wobei Gartenhäuser und Geräteschuppen aufgebrochen und Werkzeuge, Arbeitsgeräte und Gartenutensilien gestohlen wurden. Zu den gestohlenen Gegenständen gehörten Rasenmäher, Sägen und ein Stromaggregat. Die Gesamtschadenssumme wird noch von der Polizei in Heimsheim ermittelt.

Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Mühlacker unter der Telefonnummer 07041 9693-0 zu melden.

Sabine Maag, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

22.05.2025 – 08:28

POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Trunkenheitsfahrt, Einbrüche, Unfallfluchten,

Aalen (ost)

Aspach-Großaspach: Alkoholfahrt

Während einer Verkehrskontrolle wurde am Mittwoch gegen 23:50 Uhr eine 37-jährige Fahrerin eines VW auf der Hauptstraße gestoppt und auf ihre Fahrtüchtigkeit überprüft. Während der Kontrolle wurde Alkoholgeruch festgestellt. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von über 1,2 Promille. Die 37-Jährige musste sofort ihren Führerschein abgeben und zur Blutentnahme ins Krankenhaus gebracht werden. Sie wird angezeigt.

Fellbach: Einbruch in Indoor-Spielplatz - Hubschrauber im Einsatz

Ein unbekannter Täter zerbrach am Mittwoch gegen 23:55 Uhr ein Fenster eines Indoor-Spielplatzes in der Carl-Zeiss-Straße und gelangte so ins Gebäude. Zuerst versuchte der Einbrecher vergeblich, das Münzfach eines Spielgerätes und mehrere Kassenschubladen aufzubrechen. Als dies scheiterte, begab sich der Unbekannte in ein Büro. Dort konnte er den Tresor öffnen und einen Bargeldbetrag im fünfstelligen Bereich entwenden. Dann konnte er unerkannt fliehen. Die Polizei suchte nach dem unbekannten Täter mit mehreren Streifenwagen und einem Polizeihubschrauber. Folgende Beschreibung des Täters liegt vor: männlich, normale Statur, grauer Kapuzenpullover, blaue Jeans, graue Sneaker, schwarze Basecap, schwarze Umhängetasche und schwarze Handschuhe. Das Polizeirevier Fellbach führt die weiteren Ermittlungen und bittet um Hinweise unter 0711 57720.

Fellbach: Augenzeugen nach Unfall gesucht

Am Mittwochabend gegen 18:55 Uhr war ein 43-jähriger Radfahrer in der Pfarrer-Sturm-Straße in Richtung Tainerstraße unterwegs. An der Kreuzung zur Mozartstraße überfuhr ein weißer Kombi in Richtung Bahnhofstraße die Kreuzung und missachtete die Vorfahrt des Radfahrers. Um einen Unfall zu vermeiden, musste der 43-Jährige stark bremsen und stürzte. Er verletzte sich leicht an der Hand. Zeugen, die den Unfall beobachtet haben und Angaben zum gesuchten weißen Kombi und der vermutlich weiblichen Fahrerin machen können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0711 57720 mit dem Polizeirevier Fellbach in Verbindung zu setzen.

Winterbach: Fahrerflucht

Zwischen 18:40 Uhr und 18:55 Uhr am Mittwochabend beschädigte ein Verkehrsteilnehmer einen auf dem Parkplatz eines Lebensmitteldiscounters in der Schorndorfer Straße geparkten Audi und verursachte Sachschaden. Danach verließ er unerlaubt den Unfallort, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Hinweise zum bisher unbekannten Unfallverursacher nimmt das Polizeirevier Schorndorf unter der Telefonnummer 07181 2040 entgegen.

Waiblingen-Bittenfeld: Einbruch in Wohnung

Am Dienstag zwischen 4:30 Uhr und 14:15 Uhr brachen bisher unbekannte Diebe in eine Wohnung in der Lange-Furche-Straße ein und durchsuchten sie nach Wertgegenständen. Bisher wurden nur zwei Bankkarten gestohlen und es entstand ein geringer Sachschaden. Hinweise nimmt der Polizeiposten Hohenacker unter der Telefonnummer 07151 82149 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580105
E-Mail: aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/

22.05.2025 – 08:24

POL-AA: Ostalbkreis: Unfallflucht - Unfälle - Widerstand

Aalen (ost)

Oberkochen: Zusammenstoß mit Verkehrsschild

Ein 74-jähriger Fahrer lenkte am Mittwoch gegen 15.30 Uhr seinen Dacia von der Aalener Straße kommend auf die Heidenheimer Straße. Beim Abbiegen nach links in die Bahnhofstraße verlor er die Kontrolle aufgrund von Unachtsamkeit und prallte gegen ein dortiges Verkehrsschild. Dadurch entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 600 Euro.

Bopfingen/Aufhausen: Kurve geschnitten

Am Mittwoch gegen 13 Uhr fuhr ein 61-jähriger LKW-Fahrer auf der K3298 von Bopfingen-Michelfeld nach Bopfingen-Aufhausen. In einer Linkskurve kam ihm ein unbekannter LKW-Fahrer auf seiner Spur entgegen. Der 61-Jährige versuchte auszuweichen, was erfolglos war. Die beiden LKWs streiften sich, was zu Sachschaden führte. Der Verursacher des Unfalls verließ danach unerlaubt den Unfallort, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Die Polizei Bopfingen bittet um Zeugenhinweise. Bitte melden Sie sich beim Polizeiposten Bopfingen unter 07362/96020.

Ellwangen: Auffahrunfall mit verletzten Kindern

Zwei Kinder im Alter von sieben und neun Jahren wurden am Mittwoch bei einem Auffahrunfall in der Haller Straße leicht verletzt. Eine 63-jährige Fahrerin eines Citroen fuhr gegen 17.50 Uhr aufgrund von Unachtsamkeit auf einen haltenden Opel eines 35-Jährigen auf. Die beiden Kinder im Opel wurden von Verwandten in ein Krankenhaus gebracht.

Spraitbach: Gewalttätiger Angriff auf Polizisten

Aufgrund eines psychischen Ausnahmezustandes wurde am Mittwoch gegen 22.15 Uhr ein 37-jähriger Mann, der zuvor in einem Haus randalierte, von der Polizei im Tulpenweg angetroffen. Die Person reagierte nicht auf Ansprache und schrie weiterhin laut. Nachdem er die Beamten bedrohte, wurden ihm Handschließen angelegt. Danach wurde er in eine psychiatrische Klinik gebracht. Während der Fahrt trat der 37-Jährige mehrmals in Richtung der Beamten und beleidigte sie vehement.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-110
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/

22.05.2025 – 08:22

POL-MA: Mannheim: Unbekannter erpresst mit angeblichen privaten Aufnahmen

Mannheim (ost)

Am Dienstag hat eine junge Frau im Alter von 24 Jahren aus Mannheim-Sandhofen die Polizei kontaktiert, da sie eine Erpresser-E-Mail von einem Unbekannten erhalten hatte. Der Täter behauptete darin, dass er heimlich eine Spionage-Software auf dem Computer der Frau installiert hatte und dadurch Zugriff auf die Kamera des Computers erlangt hatte. Auf diese Weise kam er in den Besitz von intimen Videoaufnahmen. In der E-Mail drohte er damit, diese Aufnahmen an Freunde und Bekannte der Frau zu schicken, wenn die 24-Jährige nicht auf seine Forderung nach einer Online-Überweisung eines vierstelligen Betrags einging. Bei ihrer Anzeige wies die Frau darauf hin, dass die Erpresser-E-Mail von ihrem eigenen E-Mail-Konto gesendet wurde, was sie sehr verunsicherte.

Die Untersuchungen ergaben, dass das E-Mail-Konto der 24-jährigen Frau glücklicherweise nicht gehackt wurde, sondern dass der Unbekannte einen Trick namens E-Mail-Spoofing verwendet hatte. Mit Hilfe eines Programms kann die tatsächliche Absenderadresse versteckt und stattdessen eine beliebige andere angezeigt werden. Auf diese Weise konnte der Täter den Eindruck erwecken, dass er Zugriff auf den Computer der 24-Jährigen hatte. Da die Frau rechtzeitig die Polizei informiert hatte und nicht auf die Forderung eingegangen war, konnte ein Schaden vermieden werden. Das Polizeirevier Mannheim-Sandhofen führt nun Ermittlungen wegen versuchter Erpressung durch.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

22.05.2025 – 08:22

POL-MA: Bammental/Rhein-Neckar-Kreis: Sperrung nach Unfall auf der L 600 - Pressemitteilung Nr. 2

Bammental/Rhein-Neckar-Kreis (ost)

Wie bereits gemeldet (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/14915/6039670), hatte ein BMW-Fahrer am Donnerstagmorgen gegen 05:30 Uhr einen Unfall auf der L 600 zwischen Gaiberg und Bammental. Er wurde mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Das Fahrzeug war nicht mehr einsatzfähig und musste abgeschleppt werden. Die genaue Höhe des entstandenen Schadens ist noch unbekannt.

Die Sperrung der Unfallstelle konnte um 08:05 Uhr aufgehoben werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Celina-Marie Petersen
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

22.05.2025 – 07:47

POL-MA: Bammental/Rhein-Neckar-Kreis: Sperrung nach Unfall auf der L 600 - Pressemitteilung Nr.1

Bammental/Rhein-Neckar-Kreis (ost)

Am Donnerstagmorgen gab es einen Vorfall auf der L 600 zwischen Gaiberg und Bammental, bei dem ein Fahrer aus unbekannten Gründen die Kontrolle über seinen BMW verlor und von der Straße abkam. Er wurde vor Ort von Rettungskräften versorgt und zur weiteren Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht. Die Unfallstelle wurde vorübergehend vollständig gesperrt, um das Fahrzeug abzuschleppen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Celina-Marie Petersen
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

22.05.2025 – 07:09

POL-UL: Gemeinsame Großübung von Polizei, Rettungsdienst, Feuerwehr, Technisches Hilfswerk und Kräfte des Katastrophenschutzes sowie von mehreren Kliniken am 24.05.2025 in Ulm

Ulm (ost)

Am Samstag, den 24.05.2025, wird in einem Einkaufszentrum in der Blaubeurer Straße in Ulm eine Großübung durchgeführt, an der die Polizei, der Rettungsdienst, die Feuerwehr, das Technische Hilfswerk und Kräfte des Katastrophenschutzes sowie mehrere Kliniken beteiligt sind. Das Übungsszenario beinhaltet eine polizeiliche Situation mit einem hohen Risiko für Leib und Leben von Zivilpersonen und Einsatzkräften.

Ab 13.00 Uhr werden an diesem Tag etwa 1100 Einsatzkräfte an verschiedenen Orten beteiligt sein, darunter etwa 1000 aus dem nicht-polizeilichen Bereich. Darüber hinaus werden etwa 160 Personen als Mimen (Opfer/Verletzte) eingesetzt.

Gemeinsam wird zunächst eine "lebensbedrohliche Einsatzlage", kurz LebEL, im abgesperrten Bereich des Einkaufszentrums simuliert und geübt.

Eventuelle Opfer oder Verletzte werden vor Ort versorgt. Anschließend werden alle Verletzten zeitnah ins Bundeswehrkrankenhaus, ins Universitätsklinikum Ulm und ins RKU am Oberen Eselsberg gebracht. An diesem Übungstag werden mehrere Dutzend Einsatzfahrzeuge zwischen der Stadt und den Kliniken pendeln. Die Donauklinik in Neu-Ulm bereitet sich darauf vor, Patienten aufzunehmen, die eigenständig Hilfe suchen. Auch das Alb-Donau-Klinikum Ehingen ist in die Übung einbezogen.

Die Übung wird in enger Zusammenarbeit der Unteren Katastrophenschutzbehörden der Stadt Ulm und des Alb-Donau-Kreises, der Polizei und den genannten Kliniken im Rahmen der Klinikübergreifenden Sicherheitskonferenz (KLÜSIKO) organisiert.

Polizeipräsidium Ulm

Das Polizeipräsidium Ulm wird mit fast 100 Kräften aus dem gesamten Präsidiumsbereich an der Übung teilnehmen. Die Bewältigung der Lage nach polizeilichen und taktischen Gesichtspunkten wird am und im Einkaufszentrum geübt. Gleichzeitig wird eine Besondere Aufbauorganisation (BAO) mit einem Führungsteam am Standort des Polizeipräsidiums Ulm im Neuen Bau eingerichtet. Das Ziel der Übung ist es, den vor Ort handelnden Kräften entsprechende Handlungssicherheit zu vermitteln und sie auf mögliche reale Situationen vorzubereiten. Die polizeilichen Abläufe und die Zusammenarbeit mit anderen "Blaulicht-Organisationen" vor Ort sollen dadurch zukünftig effizienter werden.

Präklinik

Die Rettungskräfte, die am Einkaufszentrum im Einsatz sind, stammen aus einer Vielzahl von haupt- und ehrenamtlichen Einsatzkräften aus der gesamten Region. Neben Rettungsdienstmitarbeitern aus Ulm, dem Alb-Donau-Kreis sowie den Landkreisen Heidenheim und Neu-Ulm sind auch die Einheiten des Katastrophenschutzes von Stadt und Landkreis beteiligt. Hinzu kommen mehrere Feuerwehren, das Technische Hilfswerk, die DLRG, die Rettungshundestaffeln der Feuerwehr Ulm und des DRK-Kreisverbands, die Drohnenstaffel des Alb-Donau-Kreises sowie zahlreiche Notfallseelsorger. Auch der Führungs- und Krisenstab der Stadt Ulm wird tagen.

Da die Kräfte in einer fiktiven lebensbedrohlichen Einsatzlage arbeiten, wird die Versorgung der Mimen vor Ort minimal gehalten. Stattdessen werden alle Verletzten zeitnah ins Bundeswehrkrankenhaus, ins Universitätsklinikum und ins RKU am Oberen Eselsberg gebracht.

Hinter der Großübung steckt jahrelange Planung. Bereits 2018 fand eine LebEL-Übung in kleinerem Rahmen statt; nun, nach der Vorstellung des MAnV-Konzepts für Ulm und den Alb-Donau-Kreis, sollen die Abläufe im Ganzen geübt werden. Einen Zusammenhang mit den Amoktaten der jüngeren Vergangenheit - etwa Magdeburg, Mannheim und München - gibt es nicht. Ursprünglich sollte eine Großübung bereits 2023 stattfinden. Aus verschiedenen Gründen hat sich der Termin auf Mai 2025 verschoben. Die Idee dahinter ist dieselbe geblieben: "Wir müssen in Krisen Köpfe kennen."

Universitätsklinikum Ulm und RKU - Universitäts- und Rehabilitationskliniken Ulm

Das Universitätsklinikum Ulm (UKU) und die RKU - Universitäts- und Rehabilitationskliniken Ulm nutzen die Gelegenheit der groß angelegten Übung, um alle Strukturen und Abläufe, die an beiden Einrichtungen für den Fall eines sogenannten "Massenanfalls von Verletzten oder Erkrankten" (MANV) etabliert wurden, möglichst realitätsnah zu simulieren: Beginnend mit der Alarmierung der Mitarbeitenden und der notfallmäßigen Erweiterung der Behandlungskapazitäten, über die Sichtung und Aufnahme der Patientinnen und Patienten bis hin zu der komplexen Aufgabenstellung, die Behandlung einer Vielzahl von teilweise schwerverletzten Personen zu koordinieren, um eine adäquate medizinische Versorgung auch unter Ausnahmebedingungen sicherstellen zu können.

Eine besondere Bedeutung kommt dabei in der Übung wie auch im Ernstfall dem engen Zusammenspiel der verschiedenen Akteure - Rettungsdienst, Polizei, Kliniken und andere Blaulichtorganisationen - zu. Hierfür wurde in Ulm bereits vor acht Jahren erstmals ein landesweit beispielhafter Ansatz für die organisations- und klinikübergreifende Zusammenarbeit ausgearbeitet und über die Jahre weiterentwickelt und verfeinert. Dieses Konzept wird auch bei der anstehenden Übung zum Tragen kommen.

Von der Übung erhoffen sich UKU und RKU wichtige Erkenntnisse für die Bewältigung eines MANV sowie für die Weiterentwicklung ihrer eigenen Konzepte und Handlungsweisen. Zudem soll die bereits bestehende enge Vernetzung der vielen beteiligten Institutionen weiter intensiviert werden. Diese Vernetzung ist nicht nur in Krisenfällen elementar, um mit untereinander abgestimmten Maßnahmen reagieren zu können. Das gegenseitige Vertrauen der Partner erleichtert auch die tägliche Arbeit. Dies gilt sowohl für die Notfallmedizin am Einsatzort als auch für die anschließende Versorgung in den Kliniken.

Bundeswehrkrankenhaus Ulm

Für ein Großschadensereignis wie eine MANV-Situation gibt es umfangreiche Konzepte, um die Resilienz der Infrastruktur des Bundeswehrkrankenhauses sowie des Personals zu stärken. Die Wirksamkeit der Konzepte soll durch die geplante Übung überprüft werden. Zum einen soll der Prozess der Patientenaufnahme von der Sicherheitsüberprüfung über die Kategorisierung und Priorisierung nach Verletzungsschwere, die Disposition und Realisierung der Diagnostik und (operativen) Behandlung bis zur stationären Aufnahme bei hohem Patientenaufkommen geübt werden. In unserem Konzept zur Bewältigung eines Massenanfalls von Verletzten (MANV) spielt das u.a. durch Ärzte des Bundeswehrkrankenhauses Ulm erdachte und national und mittlerweile auch international gelehrte Terror Disaster Surgical Care (TDSC) Konzept eine große Rolle. Dieses Konzept kam bei den, in der jüngeren Vergangenheit stattgefundenen Massenanfallsereignissen u.a. in Magdeburg, zur Anwendung und hat sich dort bewährt. Zum anderen wird die Klinikeinsatzleitung im Sinne einer Stabsrahmenübung gefordert. Auch das hausinterne Sicherheitskonzept wird dabei Anwendung finden. Des Weiteren wird die Wirksamkeit unseres Alarmierungskonzeptes getestet sowie die Zusammenarbeit mit externen Kräften wie z.B. der Feuerwehr Blaustein geübt.

Am Samstag ist im Bereich der Blaubeurer Straße in Ulm mit einem Großaufgebot von Rettungsfahrzeugen zu rechnen. Aufgrund dessen kann es zwischen 10.00 Uhr und 18.00 Uhr zu Verkehrsbehinderungen kommen.

Eine Gefahr für die Bevölkerung durch Übung besteht nicht.

Ebenfalls kommt es zu Behinderungen im ÖPNV, Linien 8, 10, 37 und 38. Am Einkauszentrum wird zeitweise eine Ersatzhaltestelle eingerichtet. Informationen hierzu finden Sie auf der Homepage der SWU und des RAB.

++++

Deutsches Rotes Kreuz, Ansprechpartner Presse/Medien Bereiche Präklinik: Rainer Benedens, Tel. 0731 963395-431

Universitätsklinikum Ulm, Ansprechpartner Presse/Medien: Philip Hertle, Tel. 0731 500-43025

Bundeswehrkrankenhaus Ulm, Ansprechpartner Presse/Medien: Peter Scheck, Tel. 0731 1710-2300 und Stefan Dollowski, Tel. 0731 1710-32032

Polizeipräsidium Ulm, Pressestelle, Ansprechpartner Presse/Medien: Sven Vrancken, Tel. 0731 188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

22.05.2025 – 05:14

POL-MA: Heidelberg: Rücknahme der Öffentlichkeitsfahndung nach Stefan W.

Heidelberg (ost)

Die Fahndung nach Stefan W., 59 Jahre alt, aus Heidelberg, der seit dem 19.05.2025 vermisst wurde, wird eingestellt. Er wurde unverletzt gefunden.

Wir bitten Pressevertreter, das veröffentlichte Foto aus ihren (Online-) Archiven zu entfernen und nicht mehr zu verbreiten. Vielen Dank an die Bevölkerung für die Unterstützung.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Führungs- und Lagezentrum
Jens Riemenschneider
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24