Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Baden-Württemberg vom 23.01.2024
Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 23.01.2024 aus Baden-Württemberg
Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
POL-Pforzheim: (PF) Pforzheim - Auseinandersetzung im Bereich des Pforzheimer Hauptbahnhof
Am frühen Dienstagabend ereignete sich im Bereich des Pforzheimer Hauptbahnhofs eine Situation, bei der es zu einer Bedrohung und gefährlichen Körperverletzung mit Pfefferspray kam.
Nach den derzeitigen Ermittlungen trafen sich nach 17 Uhr zwei Kinder im Alter von 12 und 13 Jahren in der Nähe eines Schnellrestaurants am Hauptbahnhof. Während eines Gesprächs soll der 13-jährige Junge den beiden Geschädigten einen Gegenstand ähnlich einem Messer gezeigt und ihnen gedroht haben.
Später verließen die Kinder das Gebäude. Anschließend setzte der 13-Jährige Pfefferspray gegen den 12-jährigen Geschädigten ein. Der andere Geschädigte konnte vorher fliehen und blieb unverletzt.
Bei den sofortigen Fahndungsmaßnahmen wurden der 13-jährige Täter und sein 12-jähriger Komplize gefunden und zur Polizei gebracht. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurden beide den Erziehungsberechtigten übergeben.
Der 12-jährige Geschädigte wurde durch den Einsatz des Pfeffersprays leicht verletzt, konnte jedoch vor Ort behandelt werden.
An dem Einsatz waren neben mehreren Funkstreifenwagen auch der Rettungsdienst und die Feuerwehr beteiligt.
Die weiteren Ermittlungen zu den Vorfällen werden vom Haus des Jugendrechts in Pforzheim durchgeführt.
Benjamin Koch, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-MA: Mannheim: Hochrisiko-Fußballbegegnung SV Waldhof gegen Dynamo Dresden verläuft weitestgehend ohne besondere Zwischenfälle
Am Dienstagabend begann das Drittligaspiel zwischen dem SV Waldhof und Dynamo Dresden kurz nach 19 Uhr. Das Spiel begann etwa drei Minuten später als geplant aufgrund mehrerer Rauchtöpfe, die abgebrannt wurden. Während des Spiels gab es keine besonderen Vorfälle. In der Halbzeitpause ließen die Fans im Stadion verschiedene Feuerwerke steigen. Bei der An- und Abreise wurden vereinzelt Böller außerhalb des Stadions gezündet. Nach unseren bisherigen Informationen kam es zu keiner körperlichen Auseinandersetzung zwischen den Fangruppen, und sie trennten sich schließlich friedlich. Die Polizei hat Ermittlungen wegen Verstoßes gegen das Sprengstoffgesetz aufgenommen, was die gezündete Pyrotechnik betrifft. Vor Beginn des Spiels kam es kurzzeitig zu leichten Verkehrsbehinderungen im Bereich rund um das Stadion.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Tobias Hoffert
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.stab.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-Pforzheim: (Enzkreis) Mühlacker - Polizeieinsatz in Mühlacker nach Gefahrenlage - Mann wird vorläufig festgenommen
Nach einem mutmaßlichen Vorfall mit Schüssen am Dienstagabend in Mühlacker, Stadtteil Lomersheim, wurde ein 44-jähriger Mann vorübergehend von der Polizei festgenommen.
Den derzeitigen Ermittlungen zufolge soll ein Mann gegen 18.00 Uhr in Mühlacker Lomersheim an einem öffentlichen Platz einen Schuss abgegeben haben, vermutlich in die Luft. Dabei wurden keine Dritten gefährdet. Anschließend begab sich die Person fußläufig in Richtung Otto-Aichele-Straße.
Schnell herbeieilende Polizeikräfte konnten in einem Wohngebäude in der Otto-Aichele-Straße eine verdächtige männliche Person feststellen. Spezialkräfte der Polizei nahmen den 44-Jährigen gegen 20 Uhr vorläufig fest, der sich alleine in der Wohnung befand.
Derzeit gibt es keine konkreten Hinweise auf den Einsatz einer scharfen Schusswaffe. Das Polizeirevier Mühlacker führt die weiteren Ermittlungen.
Während der polizeilichen Maßnahmen erlitt der alkoholisierte Mann leichte Verletzungen und bleibt in Gewahrsam der Polizei.
Während des Einsatzes wurde der Bereich um das betreffende Wohngebäude großflächig abgesperrt. Vorsorglich waren Rettungskräfte im Einsatz.
Nach derzeitigen Erkenntnissen bestand zu keiner Zeit eine konkrete Gefährdung für Dritte.
Benjamin Koch, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-KN: (Unterkirnach)Aktueller Polizeieinsatz in Unterkirnach - 3. Nachtragsmeldung
Nach beinahe 12 Stunden Verhandlungen durch Polizeibeamte gelang es in Zusammenarbeit mit Spezialkräften des Präsidiums Einsatzes, den 62-Jährigen dazu zu bringen, das Haus zu verlassen und wurde widerstandslos festgenommen.
Die Ermittlungen werden fortgesetzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Tatjana Deggelmann
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1010
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: Zehnjährigen ausgeraubt - Zeugen gesucht
Am Montagabend (22.01.2024) wurde ein zehn Jahre alter Junge in der Straße Am Steinenberg Opfer eines Raubes. Ein unbekannter Mann entwendete eine Sporttasche mit Sportkleidung im Wert von etwa 60 Euro. Gegen 18.50 Uhr fuhr der Zehnjährige mit seinem Fahrrad in Richtung der Straße Obere Heckenstraße. Dabei griff der Unbekannte, der sich auf Höhe der Hausnummer 6A befand, nach der umgehängten Sporttasche des Jungen und riss sie ihm während der Fahrt von der Schulter. Der Täter war ungefähr 20 bis 30 Jahre alt, 165 bis 170 Zentimeter groß und trug eine schwarze Kapuzenjacke, eine schwarze Jeanshose und schwarze Schuhe. Zeugen werden gebeten, sich beim Raubdezernat unter der Rufnummer +4971189905778 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Böbingen a.d.Rems: Vermisste 16-Jährige wieder da
Am heutigen Dienstag, kurz vor 16 Uhr, wurde die vermisste 16-Jährige von der Polizei gefunden und wohlbehalten an ihre Eltern übergeben.
Es wird gebeten, die Öffentlichkeitsfahndung zu entfernen und insbesondere die veröffentlichten Fotos nicht mehr zu verwenden.
Zum besseren Verständnis finden Sie hier erneut die ursprüngliche Meldung:
Böbingen a.d.Rems: 16-jähriges Mädchen als vermisst gemeldet
Seit Freitag, dem 19.01.2024, wird die 16-jährige Sabrina W. vermisst. Sabrina hat sich zuletzt in der Nacht zum 22.01.2024 über WhatsApp bei ihrer Mutter gemeldet, seitdem besteht kein Kontakt mehr zu ihr. Es ist möglich, dass sich die vermisste Person in einer hilflosen Lage befindet. Möglicherweise hält sie sich in Stuttgart, Schorndorf oder im Bereich Schwäbisch Gmünd auf. Sabrina ist ungefähr 178 cm groß und schlank. Sie hat lange Haare, die möglicherweise grau/schwarz gefärbt sind. Vermutlich trägt sie eine weinrote Jacke, dunkle Leggings und grau/rosa Adidas-Sneakers. Außerdem hat sie wahrscheinlich einen Rucksack dabei. Hinweise zum Aufenthaltsort von Sabrina nimmt das Kriminalkommissariat Aalen unter der Rufnummer 07361/5800 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-110
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-RT: Verkehrsunfälle; Einbruch in Kindertagesstätte; Brand
Trochtelfingen (RT): Unfall im Gegenverkehr
Bei einem Verkehrsunfall am Dienstagmorgen auf der L 385 kurz vor Hausen gab es einen Leichtverletzten und zwei wahrscheinlich schrottreife Fahrzeuge. Ein 38-jähriger Fahrer war gegen 6.20 Uhr mit seinem Nissan Transporter auf der Landesstraße von Mägerkingen kommend unterwegs. Aufgrund des gefrierenden Regens verstärkte sich die Glätte vor dem Ortseingang Hausen, wodurch er seine Geschwindigkeit weiter verringerte. In der Rechtskurve vor dem Ortsbeginn verlor der Fahrer die Kontrolle über sein Fahrzeug. Das Heck des Transporters brach nach links aus und prallte seitlich gegen einen entgegenkommenden Audi A4 eines 59-jährigen Fahrers, der keine Chance hatte zu reagieren. Beide Fahrer wurden von Sanitätern untersucht und ambulant behandelt. Der Nissan-Fahrer blieb unverletzt, während der Audi-Fahrer leichte Verletzungen erlitt. Beide Fahrzeuge, bei denen jeweils ein wirtschaftlicher Totalschaden in Höhe von geschätzten 15.000 Euro beim Nissan und 20.000 Euro beim Audi entstand, mussten von einem Abschleppdienst geborgen werden. (cw)
Zwiefalten (RT): Kollision mit Mauer
Bei einem Verkehrsunfall am Dienstagmorgen an der Einmündung Schulstraße/Mauerstraße entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 15.000 Euro. Ein 46-jähriger Fahrer war gegen 4.20 Uhr mit seinem VW auf der Schulstraße in Richtung Mauerstraße unterwegs. An der Einmündung wollte er nach links abbiegen. Dabei geriet das Fahrzeug auf der glatten Straße nach rechts von der Fahrbahn ab und prallte gegen eine Mauer. Der 46-Jährige erlitt dabei leichte Verletzungen. Eine sofortige ärztliche Versorgung war nicht erforderlich. Der VW war nach dem Zusammenstoß nicht mehr fahrbereit. (rd)
Leinfelden-Echterdingen (ES): Einbruch in Kindertagesstätte
In der Nacht zum Dienstag wurde in eine Kindertagesstätte im Echterdinger Hainbuchenweg eingebrochen. Zwischen Montag, 18 Uhr, und Dienstag, sieben Uhr, gelangte ein bislang unbekannter Täter über ein aufgehebeltes Fenster ins Gebäude. Anschließend verwüstete er mehrere Räume, zerstörte sämtliche Computer und nahm Bargeld mit. Die Ermittlungen wurden vom Polizeiposten Leinfelden-Echterdingen aufgenommen. (ms)
Nürtingen (ES): Rauchmelder und Anwohner verhindern Schlimmeres
Am Dienstagmorgen wurden Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei zu einem Mehrfamilienhaus in der Heiligkreuzstraße gerufen. Ein Anwohner hatte gegen 8.15 Uhr den Notruf gewählt, nachdem er den Alarm eines Rauchmelders gehört hatte. Die Feuerwehr rückte daraufhin mit vier Fahrzeugen und 25 Einsatzkräften an. Sie brachten die Seniorin, die sich in der verrauchten Wohnung befand, ins Freie. Die Frau wurde mit Verdacht auf Rauchgasvergiftung vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. Die Feuerwehr löschte zudem ein Feuer auf einem Tisch, dessen Ursache noch unbekannt ist, und lüftete die Wohnung. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 50 Euro geschätzt. Das Polizeirevier Nürtingen hat die Ermittlungen, insbesondere zur Brandursache, aufgenommen. (rd)
Winterlingen (ZAK): Missachtung der Vorfahrt
Bei einem Verkehrsunfall am Dienstagvormittag in Winterlingen entstand ein Schaden in Höhe von ca. 30.000 Euro. Ein 61-jähriger Fahrer war kurz nach 10.30 Uhr mit einem Opel Vivaro auf der Schillerstraße unterwegs. An der Kreuzung mit der Römerstraße hielt er zunächst an. Beim Losfahren, um die Kreuzung geradeaus zu überqueren, kollidierte er mit einem von links kommenden VW einer 66-jährigen Frau, die Vorfahrt hatte. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. (ms)
Hier geht es zur Originalquelle
Ramona Döttling (rd), Telefon 07121/942-1103
Michael Schaal (ms), Telefon 07121/942-1104
Christian Wörner (cw), Telefon 07121/942-1102
Polizeipräsidium Reutlingen
Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-KA: (KA) Karlsruhe - Schwerverletzte Frau in Karlsruhe-Neureut
Gemeinsame Erklärung der Staatsanwaltschaft Karlsruhe und des Polizeipräsidiums Karlsruhe
Nachdem gestern Abend eine 17-jährige Person im Bereich der Welschneureuter Straße schwer verletzt aufgefunden wurde, haben die Polizei und die Staatsanwaltschaft Karlsruhe inzwischen weitere Informationen erhalten.
Nach den aktuellen Ermittlungen sollen gegen 16 Uhr zwei weibliche Personen jüngeren Alters an der Wohnungstür eines Mehrfamilienhauses in der Gegend geklingelt haben, deren Identität zunächst unbekannt war. Als der Bewohner die Tür öffnete, soll mindestens eine der Frauen, die zu diesem Zeitpunkt vermutlich maskiert waren, dem Mann Pfefferspray ins Gesicht gesprüht haben. Daraufhin soll der Bewohner ein Messer ergriffen und in Richtung der Frauen gestochen haben. Dabei wurde die 17-Jährige durch mehrere Messerstiche verletzt.
Nach dem Vorfall flüchteten die beiden Frauen aus dem Gebäude, und die 17-Jährige brach kurz darauf auf der Straße zusammen. Die Identität der zweiten unbekannten jungen Frau sowie mögliche Hintergründe des Vorfalls sind weiterhin Gegenstand der laufenden Ermittlungen.
Zu diesem Zeitpunkt kann nicht ausgeschlossen werden, dass der Bewohner aus Notwehr gehandelt hat. Nach Abschluss der strafrechtlichen Maßnahmen wurde er auf Anordnung der Staatsanwaltschaft wieder freigelassen.
Die 17-Jährige schwebt derzeit nicht mehr in Lebensgefahr.
Dr. Matthias Hörster, Staatsanwaltschaft Karlsruhe
Ralf Eisenlohr, Polizeipräsidium Karlsruhe
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: Viele Unfälle in Zusammenhang mit Glatteis in allen vier Landkreisen zu verzeichnen
In den Landkreisen Konstanz, Tuttlingen, Schwarzwald-Baar-Kreis und Rottweil führte das auftretende Glatteis in der Nacht zum Dienstag aufgrund von Regen und überfrierender Nässe zu erheblichen Verkehrsproblemen und zahlreichen Unfällen.
In Konstanz wurden 16 Verkehrsunfälle und in Rottweil 12 Unfälle registriert, während Tuttlingen mit 26 verunfallten Fahrzeugen und der Schwarzwald-Baar-Kreis mit 27 Unfällen an der Spitze lagen.
Laut ersten Angaben der Polizei endeten die meisten Unfälle glimpflich, es gab keine schwerstverletzten Personen.
Zu den Sachschäden können zum jetzigen Zeitpunkt noch keine Angaben gemacht werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Tatjana Deggelmann
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1010
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Schwetzingen/ Rhein-Neckar-Kreis: Unbekannte brechen Zigarettenautomaten auf - Polizei sucht Zeugen
Irgendwann zwischen dem Nachmittag des Samstags und dem Morgen des Montags brach eine bislang unbekannte Tätergruppe einen Zigarettenautomaten in der Scheffelstraße auf. Vermutlich nutzten die Täter einen Trennschleifer, um einen Teil des Automaten zu öffnen und eine bisher unbekannte Menge an Bargeld zu stehlen.
Personen, die wichtige Informationen haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Schwetzingen unter der Telefonnummer 06202-288-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Heidelberg: Sprayer auf frischer Tat erwischt
In der Nacht von Montag auf Dienstag um kurz vor zwei Uhr wurde von einem Augenzeugen berichtet, dass ein Mann in der Mittermaierstraße eine Hauswand mit Farbe besprühte. Eine Streife des Polizeireviers Heidelberg-Mitte konnte den 23-jährigen Mann in der Nähe des Tatorts vorläufig festnehmen. Nachdem der junge Mann mit der Tat konfrontiert wurde, gestand er diese nach seiner Belehrung. In seinem Rucksack fand die Streife außerdem mehrere gebrauchte Spraydosen. Nach einer Identitätsfeststellung muss er sich nun wegen Sachbeschädigung verantworten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Falscher Polizeibeamter in Haft - Person leistete bei Polizeieinsatz Widerstand - Unfälle
Waiblingen: Haftbefehl erlassen gegen Mann, der sich als Polizeibeamter ausgab
Am Montagmittag (22.01.2024) wurde eine 88-jährige Frau Opfer eines Betrugs. Sie erhielt einen Anruf von einer Person, die vorgab, Polizeibeamtin zu sein und behauptete, dass ihr Haus ins Visier von Einbrechern geraten sei. Da die Wertgegenstände im Haus der Frau nun nicht mehr sicher seien, solle sie diese einem angeblichen Kollegen übergeben. Gegen 13.00 Uhr erschien dann dieser falsche Polizeibeamte bei der Frau zu Hause und nahm Schmuck und Bargeld im Wert von ca. 4000 Euro mit. Der Tatverdächtige wurde nach dem Vorfall in der Nähe des Hauses von der alarmierten Polizei zusammen mit den gestohlenen Wertgegenständen vorläufig festgenommen. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Stuttgart wurde der Tatverdächtige am Dienstag (23.01.2024) einem Haftrichter vorgeführt. Dieser erließ einen Haftbefehl gegen den 27-jährigen syrischen Mann, der nun in Untersuchungshaft sitzt. Die Ermittlungen zu dem Vorfall dauern an.
Sulzbach an der Murr: Unfall ohne Fremdeinwirkung
Ein 17-jähriger Rollerfahrer stürzte am Dienstagmorgen gegen 9.20 Uhr auf der Strecke zwischen Sulzbach und Kleinhöchberg (K1816) aufgrund eines Fahrfehlers, ohne dass jemand anders daran beteiligt war. Dabei verletzte er sich schwer und musste vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht werden. Der Roller wurde beschädigt.
Schorndorf: Fahrradfahrer von Auto erfasst
Ein 29-jähriger Radfahrer wurde am Dienstagmorgen bei einem Verkehrsunfall leicht verletzt. Er fuhr auf der Stuttgarter Straße in Richtung Winterbach, als ein 63-jähriger Skoda-Fahrer von der Lederstraße abbog und die Vorfahrt missachtete. Der verletzte Radfahrer wurde vom Rettungsdienst medizinisch versorgt und in ein Krankenhaus gebracht. An den Fahrzeugen entstand nur geringer Schaden.
Fellbach: 35-Jähriger leistet Widerstand
Ein psychisch auffälliger Mann musste in der Nacht zum Dienstag um 1.30 Uhr von der Polizei in eine Fachklinik gebracht werden. Der 38-Jährige hatte zuvor selbst die Polizei angerufen und angekündigt, dass er Menschen töten wolle. Er behauptete außerdem, dass eine göttliche Eingebung ihn dazu veranlassen würde und dass er auch eine Schusswaffe besitze. Die Polizei traf den Mann in seiner Wohnung an. Da er nicht bereit war, in ein Krankenhaus zu gehen, wurde er von der Polizei in Gewahrsam genommen und in eine Fachklinik gebracht. Dabei leistete der Mann Widerstand und beleidigte die eingesetzten Beamten. Bei dem Einsatz wurde niemand verletzt. In der Wohnung wurde keine Schusswaffe gefunden.
Schwaikheim: Unfallflucht
Ein bisher unbekannter Autofahrer beschädigte am Dienstag zwischen 12:30 Uhr und 13:30 Uhr in der Benzstraße einen geparkten Mercedes und fuhr dann unerlaubt weiter. Hinweise auf den flüchtigen Unfallverursacher nimmt das Polizeirevier Winnenden unter der Telefonnummer 07195 6940 entgegen.
Welzheim: Von der Straße abgekommen
Bei einem Verkehrsunfall am Dienstagnachmittag gegen 14:15 Uhr auf der L 1150 zwischen Steinbruck und Miedelsbach wurden zwei Personen verletzt und es entstand ein Sachschaden von ca. 40.000 Euro. Eine Mercedes-Fahrerin fuhr auf der Landstraße in Richtung Schorndorf und kam dabei allein von der Straße ab. Sie fuhr eine Böschung hinab und blieb im Wald stehen. Sowohl die Fahrerin als auch ihr Beifahrer wurden dabei verletzt, es ist jedoch unklar, ob die Verletzungen leicht oder schwer sind. Das Fahrzeug erlitt einen Totalschaden im Wert von ca. 40.000 Euro und musste abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580-105
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Elzach: Körperverletzung und Beleidugung - Zeugen gesucht
Am Montagmittag, den 22.01.2024, gegen 11.30 Uhr ereignete sich auf dem Parkplatz eines Supermarktes in der Freiburger Straße in Elzach eine Körperverletzung zwischen einem Autofahrer und einem verheirateten Paar.
Offenbar hatte es kurz zuvor eine Auseinandersetzung im Straßenverkehr zwischen den beiden Kontrahenten gegeben.
Der anfänglich verbale Streit eskalierte zu einer handfesten Auseinandersetzung. Allerdings unterscheiden sich die Aussagen der Beteiligten stark.
Der Polizeiposten Elzach (Tel.: 07682 532980) hat die Untersuchungen aufgenommen und sucht nach Zeugen, die Informationen zu dem Vorfall geben können.
Hinweise werden auch rund um die Uhr vom Polizeirevier Waldkirch (Tel. 07681-40740) entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Bissierstraße 1 - 79114 Freiburg
Michael Schorr
Tel.: +49 761 882-1013
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-AA: Ostalbkreis: Unfalllfuchten - Polizeibeamtin gefährdet - Brandschaden an Blockheizkraftwerk - Farbschmierereien - Unfälle
Mögglingen: Unbekannter Fahrer eines Lastwagens beschädigt zweimal ein Auto und flieht
Am Montagnachmittag um 16.10 Uhr fuhr ein bislang unbekannter Fahrer eines Lastwagens auf der B29 zwischen Mögglingen und Essingen auf einen Skoda eines 58-jährigen Fahrers auf, der zuvor abgebremst hatte. Nachdem der Skoda-Fahrer sein Fahrzeug am rechten Fahrbahnrand angehalten hatte, um den Unfallhergang mit dem Verursacher zu klären, fuhr dieser mit seinem Lastwagen am Skoda vorbei und streifte ihn dabei an der Seite. Anschließend entfernte sich der Unfallverursacher unerlaubt von der Unfallstelle. Der Lastwagen war ein Sattelzug mit rotem Fahrerhaus und grauer Plane am Auflieger. Das Teilkennzeichen des Aufliegers lautet AA-DW. Hinweise auf den Verursacher werden vom Polizeirevier Aalen unter der Rufnummer 07361/5240 erbeten.
Essingen: Polizeibeamtin gefährdet
Am Dienstagmorgen kontrollierten Beamte des Polizeireviers Aalen das Durchfahrtsverbot auf der Verbindungsstraße zwischen Essingen und dem Industriegebiet Dauerwang. Gegen 7:30 Uhr näherte sich ein Fahrzeug der Kontrollstelle. Die beiden Polizeibeamten, die mit Sicherheitswesten und Taschenlampen ausgestattet waren, forderten den Fahrer auf, anzuhalten. Der Fahrer fuhr jedoch auf die Beamtin zu, die auf der Straße stand, ohne seine Geschwindigkeit zu verringern. Sie konnte nur durch einen Sprung zur Seite verhindern, dass sie vom Fahrzeug erfasst wurde. Daraufhin zog der zweite Beamte seine Dienstwaffe und leuchtete weiterhin mit seiner Taschenlampe auf das Fahrzeug. Erst dann hielt der 17-jährige Fahrer sein Fahrzeug an. Er muss nun mit mehreren Anzeigen rechnen.
Ellenberg: Schaden durch Brand an Blockheizkraftwerk
Am Dienstagmittag gegen 12:30 Uhr kam es zu einem Brand im Blockheizkraftwerk in Eiberg. Vermutlich aufgrund einer chemischen Reaktion entstand das Feuer im Außenbereich des Kraftwerks in einem Ascheauffangbehälter. Der Behälter schmolz, wodurch das Feuer auf die Fassade des Heizwerks übergriff. Die Feuerwehren aus Ellwangen, Ellenberg und Pfahlheim rückten mit neun Fahrzeugen und 45 Wehrleuten an und konnten das Feuer schnell löschen. Der entstandene Schaden wird auf etwa 20.000 Euro geschätzt.
Ellwangen: Schmierereien mit Farbe
Am Dienstag wurde der Polizei gemeldet, dass auf der Rückseite eines Supermarktes und einer Holzhütte in der Konrad-Adenauer-Straße mehrere Hakenkreuze aufgemalt wurden. Hinweise auf die Verursacher nimmt das Polizeirevier Ellwangen unter der Rufnummer 07961/9300 entgegen.
Schwäbisch Gmünd: Parkendes Auto beschädigt
Zwischen 18:30 Uhr und 18:55 Uhr am vergangenen Samstag wurde ein geparkter VW Golf in der Straße Im Laichle von einem unbekannten Verkehrsteilnehmer beschädigt. Der Unfallverursacher entfernte sich unerlaubt von der Unfallstelle und hinterließ einen Schaden in Höhe von etwa 1500 Euro. Hinweise auf den Verursacher nimmt das Polizeirevier Schwäbisch Gmünd unter der Rufnummer 07171/3580 entgegen.
Schwäbisch Gmünd: 16-Jährige am Zebrastreifen angefahren
Am Dienstag um 7:20 Uhr wurde eine 16-jährige Fußgängerin an einem Zebrastreifen in der Baldungsstraße von einem Opel einer 60-jährigen Fahrerin erfasst, die die Fußgängerin übersehen hatte, als sie aus dem Kreisverkehr kam. Die 16-Jährige wurde verletzt und musste mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht werden.
Aalen: Unfall auf der A7
In den frühen Morgenstunden, gegen 5:30 Uhr, fuhr ein 57-jähriger Fahrer eines Ford Ranger auf der BAB 7 in Richtung Süden. Zwischen den Anschlussstellen Westhausen und Oberkochen verlor der 57-Jährige aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit die Kontrolle über sein Fahrzeug. Er geriet unkontrolliert auf die rechte Fahrspur und kollidierte mit einem dort fahrenden Ford Tourneo, der von einem 44-Jährigen gesteuert wurde. Nach der Kollision kam der Tourneo von der Fahrbahn ab, fuhr gegen einen Regenablaufschacht und kippte auf die linke Fahrzeugseite. Dabei wurden zwei Insassen im Tourneo im Alter von 34 und 43 Jahren schwer verletzt, der Fahrer und ein weiterer 36-jähriger Mitfahrer erlitten leichte Verletzungen. Der Fahrer des Ford Ranger blieb unverletzt. Der Gesamtsachschaden wird auf etwa 33.500 Euro geschätzt. Die Feuerwehr Westhausen war mit vier Fahrzeugen und 19 Einsatzkräften vor Ort, um die Insassen des Tourneo zu bergen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-110
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Landkreis Schwäbisch Hall: Unfallflucht, Einbruch in Ladensgeschäft
Ein Einbruch hat in Schwäbisch Hall in einem Ladengeschäft stattgefunden.
Zwischen Montagabend um 18:30 Uhr und Dienstagvormittag um 09:45 Uhr gelang es einem Dieb, in der Crailsheimer Straße Zugang zu einem Bekleidungsgeschäft zu erhalten. Dort hat er verschiedene Kleidungsstücke im Wert von mehreren tausend Euro gestohlen. Außerdem hat der Dieb einen Schaden von etwa 4000 Euro an einer Tür verursacht.
Das Polizeirevier Schwäbisch Hall hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet unter der Telefonnummer 0791 4000 um Hinweise zum noch unbekannten Täter.
In Mainhardt hat sich eine Unfallflucht ereignet.
Am Montagvormittag gegen 08:30 Uhr beschädigte ein Verkehrsteilnehmer einen geparkten Audi auf dem Parkplatz eines Lebensmitteldiscounters in der Straße Im Seetal. Anschließend entfernte er sich unerlaubt von der Unfallstelle und hinterließ einen Sachschaden in Höhe von etwa 3000 Euro. Der Polizeiposten Mainhardt hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet unter der Telefonnummer 07903 940016 um Zeugenhinweise.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-108
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KA: (KA) Bretten - Verfolgungsfahrt auf der B 35 - Polizei sucht Zeugen
Am Dienstagmorgen floh ein bisher unbekannter Fahrer eines Autos vor einer Polizeistreife auf der Bundesstraße 35 im Bereich Bretten. Durch seine riskante Fahrweise gefährdete der Raser mutmaßlich mehrere andere Verkehrsteilnehmer. Aus diesem Grund werden nun mögliche Geschädigte und Zeugen des Vorfalls gesucht.
Nach aktuellen Informationen wollten Beamte der Verkehrspolizei gegen 09:55 Uhr einen dunklen Audi Kombi mit Darmstädter Kennzeichen (DA-) auf der B 35, Höhe Diedelsheim, kontrollieren. Der Fahrer des Fahrzeugs ignorierte jedoch die Anhaltesignale der Beamten und fuhr stattdessen mit deutlich überhöhter Geschwindigkeit in Richtung Maulbronn davon.
Während seiner Flucht missachtete er offenbar unter anderem eine rote Ampel an einer Kreuzung der B 35 in Höhe Gölshausen. Darüber hinaus überholte er mehrere Verkehrsteilnehmer trotz Gegenverkehrs in teilweise rücksichtsloser Weise.
Auf Höhe Knittlingen verloren die verfolgenden Beamten den Flüchtigen aus den Augen.
Die Verkehrspolizei Karlsruhe hat Ermittlungen wegen Straßenverkehrsgefährdung eingeleitet und bittet Zeugen, sich unter 0721/944840 zu melden.
Julian Scharer, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: Laufender Polizeieinsatz in Unterkirnach - 3. Nachtragsmeldung: Erkenntnisse zum Betroffenen
Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass sich im Haus Waffen und kleine Mengen Sprengstoff befinden. Aus diesem Grund wurden die umliegenden Häuser evakuiert.
Die laufenden Untersuchungen haben ergeben, dass der 62-jährige Mann Mitglied eines Schützenvereins war, mehrere Lang- und Kurzwaffen auf ihn registriert sind und er eine Erlaubnis zum Besitz von Sprengstoff hat. Er diente in der Bundeswehr, aber nach den derzeitigen Informationen gehörte er keiner Spezialeinheit an. Es gibt keine Hinweise darauf, ob er der Reichsbürger-Szene angehört.
Die Bevölkerung wird weiterhin gebeten, den Bereich des Panoramawegs zu meiden und den Anweisungen der Polizeikräfte unbedingt zu folgen.
Hier geht es zur Originalquelle
Tatjana Deggelmann
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1010
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (BC) Laupheim - Im Kreisverkehr gedriftetAm Montag zog die Polizei in Laupheim einen Fahranfänger aus dem Verkehr.
Um 22.11 Uhr befand sich eine Streife der Polizei Laupheim in der Biberacher Straße. Im Kreisverkehr zur Fockestraße beobachteten die Beamten, wie ein 18-jähriger Fahrer mit seinem BMW so schnell unterwegs war, dass er das Fahrzeug zum Driften brachte. Anschließend verließ er den Kreisverkehr mit einer deutlich überhöhten Geschwindigkeit in Richtung Berblingerstraße. Die Polizei stoppte den jungen Fahrer. Neben einem aufklärenden Gespräch erwartet ihn nun eine Geldstrafe von mindestens 120 Euro und ein Punkt in Flensburg.
Die Polizei betont, dass zu schnelles Fahren nach wie vor eine der Hauptursachen für Unfälle ist. Unfälle aufgrund überhöhter Geschwindigkeit haben oft schwerwiegende Konsequenzen. Um die Verkehrssicherheit zu erhöhen, führt die Polizei regelmäßige Kontrollen durch. Um sicher ans Ziel zu kommen, rät die Polizei: Verringern Sie die Geschwindigkeit! Überschätzen Sie nicht Ihre eigenen Fähigkeiten und seien Sie auch auf Fehler anderer vorbereitet! Ein Unfall mit schwerwiegenden Folgen belastet sowohl die Opfer als auch die Täter oft ein Leben lang! Detaillierte Informationen über die Gefahren des schnellen Fahrens bietet eine Broschüre des Statistischen Landesamts Baden-Württemberg, die online unter www.statistik-bw.de bestellt oder heruntergeladen werden kann. Die Polizei gibt auch in Broschüren auf jeder Polizeidienststelle oder online unter www.gib-acht-im-verkehr.de Tipps.
++++ 0140363 (JS)
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Heidelberg: Kupferkabel in Rohrbach und Handschuhsheim entwendet - Polizei sucht Zeugen
Irgendwann zwischen Freitagnachmittag und Montagmorgen wurden von zwei Baustellen auf den ehemaligen US-Liegenschaften in der Freiburger Straße in Heidelberg-Rohrbach eine beträchtliche Menge an Kupferkabeln gestohlen. Die Täter, deren Identität bisher unbekannt ist, überwanden zunächst den Zaun des Geländes, erzeugten dann einen Kurzschluss an den Starkstrom führenden Kabeln und schnitten diese in Stücke, um sie anschließend abzutransportieren. Der entstandene Schaden beläuft sich auf einen hohen vierstelligen Betrag. In derselben Zeitspanne wurde von einer Baustelle in der Tiergartenstraße in Heidelberg-Handschuhsheim ebenfalls eine unbekannte Täterschaft beobachtet, die Kupferkabel gestohlen hat. Auch hier handelte es sich um Starkstrom führende Kabel. Die Täter zerschnitten auch hier die Kabel und entfernten die Isolierung, um an das Kupfer der Leitungen zu gelangen. Der entstandene Schaden wird auf einen mittleren vierstelligen Betrag geschätzt. Die Polizei hat Ermittlungen eingeleitet, unter anderem wegen des besonders schweren Diebstahls, und prüft, ob die beiden Taten in Zusammenhang stehen.
Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Heidelberg-Süd unter der Telefonnummer 06221-3418-0 oder Heidelberg-Nord unter 06221-4569-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim/ B 38: Schwerer Verkehrsunfall auf B 38/ Pressemitteilung Nr. 2
Am Montagmorgen kurz vor 10 Uhr ereignete sich auf der B 38 kurz nach der Ausfahrt Mannheim-Vogelstang in Fahrtrichtung Mannheim-Neckarstadt ein schwerer Autounfall. Eine 24-jährige Frau fuhr mit ihrem Ford auf dem linken Fahrstreifen der B 38 in Richtung Mannheim-Neckarstadt. Möglicherweise aufgrund überhöhter Geschwindigkeit geriet sie auf der nassen Fahrbahn ins Schleudern und schleuderte nach rechts über alle drei Fahrstreifen. Anschließend durchbrach sie eine Absperrung an einer Baustelle und geriet auf einen Grünstreifen, wo sie mit zwei Verkehrsschildern kollidierte. Nachdem der Ford dadurch auf einen Schachtdeckel gehoben wurde, wurde das Fahrzeug durch die Wucht des Aufpralls in Richtung des Zubringers der Gorxheimerstraße auf der B 38 geschleudert. Der Ford überschlug sich und kam schließlich auf der rechten Seite zum Liegen. Die 24-jährige Fahrerin konnte sich nicht selbst aus dem Auto befreien und wurde glücklicherweise von Ersthelfern gerettet. Sie wurde bei dem Unfall leicht verletzt und in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Das Auto wurde stark beschädigt und musste abgeschleppt werden. Es entstand ein Gesamtsachschaden in Höhe von geschätzten 15.000 Euro.
Während der Unfallaufnahme mussten die Fahrspuren der B 38 am Viernheimer Kreuz in Richtung Mannheim zwischen dem Übergang von der A 659 und Mannheim-Wallstadt/Vogelstang bis etwa 12:30 Uhr gesperrt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Anna Lena Rill
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim: Einbruch in die Räumlichkeiten des Bürgerdienstes
In der Zeit zwischen Montag, 18:00 Uhr, und Dienstag, 06:00 Uhr, drangen bisher unbekannte Täter in das Gebäude des Bürgerdienstes und einer Jugendeinrichtung im Freiberger Ring im Stadtteil Vogelstang ein. Die Einbrecher gelangten über ein Fenster, das sie mit einem bislang unbekannten Werkzeug aufgehebelt hatten, in den Kellerbereich des Gebäudes. Sie gelangten durch weitere Räumlichkeiten der Jugendeinrichtung ins Treppenhaus und dann in die Räumlichkeiten des Bürgerdienstes. Alle verschlossenen Türen wurden mit Werkzeug aufgebrochen. In der Jugendeinrichtung wurde nichts gestohlen, aber die Räumlichkeiten des Bürgerbüros wurden durchsucht und ein Tresor mit einem Werkzeug geöffnet. Die bisher unbekannten Täter entwendeten daraus Bargeld in mittlerer vierstelliger Höhe, mehrere Dokumente und Siegel. Nach der Tat verließen sie das Gebäude auf demselben Weg, wie sie es betreten hatten. Der entstandene Sachschaden ist bisher unbekannt.
Zeugen, die sachdienliche Hinweise zu der Tat oder den bisher unbekannten Tätern geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0621-174-4444 bei der kriminalpolizeilichen Hinweisstelle zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Nicole Silberzahn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Bernstadt - Unfall durch GlätteAm Dienstag kam ein Autofahrer bei Bernstadt von der Fahrbahn ab.
Etwa um 05.15 Uhr fuhr ein 63-Jähriger von Westerstetten in Richtung Bernstadt. Aufgrund der glatten Straßenverhältnisse geriet das Fahrzeug ins Schleudern und kam von der Fahrbahn ab. Der VW prallte dabei gegen einen Baum. Nach mehreren Drehungen kam das Fahrzeug schließlich auf einem Feld zum Stillstand. Der Fahrer wurde mit leichten Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Am VW entstand ein Sachschaden von etwa 5.000 Euro. Das Fahrzeug war nicht mehr in der Lage weiterzufahren und musste abgeschleppt werden.
++++0142423 (JS)
Lisa Karaduman, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Abschlussmeldung zu: Landkreis Waldshut: Gefahr durch Blitzeis - zahlreiche Verkehrsunfälle - B 314 blockiert
Am Dienstagmorgen wurden insgesamt 16 Verkehrsunfälle im Landkreis Waldshut aufgrund der Witterungsbedingungen erfasst. Alle diese Unfälle waren auf glatte Straßen zurückzuführen. Zwei Personen erlitten leichte Verletzungen. Die Verkehrsunfälle verteilten sich auf die Gemeindegebiete von Stühlingen (7), Ühlingen-Birkendorf (4), Eggingen und Bonndorf (jeweils 2) sowie Grafenhausen (1).
Bei Verkehrsunfällen auf der K 6594 zwischen Berau und Brenden (gegen 05:50 Uhr) und der K 6593 zwischen Birkendorf und dem Steinatal (gegen 06:45 Uhr) wurden zwei Autofahrer leicht verletzt. Beide sind allein von der Straße abgekommen.
Gegen 05:00 Uhr geriet ein Lkw mit Anhänger auf der B 314 zwischen Eberfingen und Eggingen auf der glatten Fahrbahn ins Schleudern. Dadurch überschlug sich der Anhänger und verlor seine Ladung. Der Lkw blieb auf den Rädern stehen. Die Bundesstraße war zunächst vollständig blockiert. Die Ladung bestand aus Euro-Paletten. Ein Teil der verlorenen Ladung kam auf den angrenzenden Gleisen zum Liegen. Ein herannahender Zug konnte nicht rechtzeitig anhalten und stieß gegen die Paletten. Dabei wurde niemand verletzt, der Zug erlitt geringen Sachschaden. Gegen 08:45 Uhr war die Unfallstelle zumindest wieder einspurig passierbar. Die Bergung des Anhängers dauert derzeit noch an (Stand 14:30 Uhr). Dafür muss die Bundesstraße zeitweise vollständig gesperrt werden. Der Sachschaden wird voraussichtlich mindestens 60000 Euro betragen.
Erstmeldung:
Heute Morgen, am 23.01.2024, besteht insbesondere in den Höhenlagen des Landkreis Waldshut Blitzeisgefahr. Bislang gab es zwölf Verkehrsunfälle, bei denen in den meisten Fällen nur Sachschaden entstand (Stand 07:30 Uhr). Nach dem aktuellen Kenntnisstand wurden zwei Personen bei Verkehrsunfällen leicht verletzt. Besonders betroffen sind die Regionen um Ühlingen-Birkendorf, Stühlingen und Bonndorf. Die B 314 ist zwischen Eberfingen und Eggingen aufgrund eines quer liegenden Lkw-Anhängers blockiert. Hier kam es auch zu einem Zusammenstoß mit einem Zug. Es wurde niemand verletzt. Es wird weiter berichtet.
Die Polizei appelliert an alle Verkehrsteilnehmer, ihre Fahrweise den Witterungsbedingungen anzupassen und insbesondere die Geschwindigkeit zu reduzieren. Die Wetterlage wird voraussichtlich weiterhin kritisch bleiben, daher ist eine erhöhte Aufmerksamkeit im Straßenverkehr unerlässlich. Die Polizei empfiehlt außerdem, auf aktuelle Verkehrsinformationen zu achten und geplante Fahrten bei Bedarf zu verschieben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Mathias Albicker
Telefon: 07741 / 8316 - 201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-AA: Korb: Tatverdächtiger nach Pkw-Diebstahl festgenommen
Ein Dieb, dessen Identität zunächst unbekannt war, stahl in der Nacht zum Dienstag gegen 2 Uhr einen Mercedes, der vor einem Wohnhaus in der Hanweilerstraße geparkt war. Die Geschädigte bemerkte den Diebstahl und informierte daraufhin die Polizei. Das gestohlene Auto kam einer Streifenwagenbesatzung entgegen, die sofort mit der Verfolgung begann. Kurze Zeit später wurde das Fahrzeug ohne Insassen auf einem Parkplatz in der Nähe des Wunnebades gefunden. Im Rahmen der Fahndung, an der neben mehreren Streifenwagen auch ein Polizeihubschrauber beteiligt war, wurde ein 26-jähriger Mann festgestellt, der sich in einem Gebüsch unmittelbar in der Nähe des gestohlenen Autos versteckte. Er versuchte zu fliehen, wurde jedoch von den Beamten eingeholt und verhaftet. Der polnische Staatsangehörige soll am Mittwoch einem Haftrichter vorgeführt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-106
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Freiburg: Übergriff von Freiburger Ultras auf Straßenbahn, Polizei ermittelt wegen Landfriedensbruch, Sachbeschädigung und gefährlichem Eingriff in den Bahnverkehr - Hinweisportal geschaltet
Am Samstagabend, den 20.01.2024, gegen 18.30 Uhr soll es nach dem Bundesligaspiel zwischen dem SC Freiburg und der TSG Hoffenheim zu einem Vorfall in einer Straßenbahn in Freiburg gekommen sein, die von Hoffenheimer Fußballfans besetzt war.
Es liegen derzeit keine Informationen über verletzte Personen vor. Die genaue Höhe des entstandenen Schadens ist noch nicht bekannt.
Nach den bisherigen Ermittlungen wurde die Sonderbahn der VAG, in der sich Ultras aus Hoffenheim befanden, von Teilen der Freiburger Ultraszene am Haltepunkt Eschholzstraße angegriffen.
Eine Gruppe von etwa 20 bis 30 Freiburger Personen soll die Straßenbahn derart heftig attackiert haben, dass der Fahrer fluchtartig das Fahrzeug verlassen musste. Mindestens eine Scheibe der Straßenbahn wurde dabei zerstört.
Aufgrund der massiven Gewalteinwirkung sind mehrere Türen nicht mehr funktionsfähig, wodurch die Bahn vorerst nicht für den regulären Betrieb genutzt werden kann.
Die Hoffenheimer Ultras versuchten ihrerseits aus der Straßenbahn zu fliehen, was nur durch das schnelle Eingreifen der hinzugerufenen Polizeikräfte verhindert werden konnte. Insgesamt konnten acht Personen aus der Freiburger Gruppierung vorläufig festgenommen werden.
Die Polizei ermittelt nun wegen Landfriedensbruch und gefährlichem Eingriff in den Bahnverkehr und bittet Zeugen, die sachdienliche Hinweise zum Vorfall geben können, sich zu melden.
Das Polizeirevier Freiburg-Süd ist rund um die Uhr unter der Telefonnummer 0761-882-4421 oder per E-Mail unter FREIBURG-SUED.PREV@polizei.bwl.de erreichbar.
Zudem wurde ein Hinweisportal eingerichtet, über das auch anonym Foto- oder Videodateien übermittelt werden können. Die Internetseite lautet: https://bw.hinweisportal.de/
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Thomas Spisla
Telefon: 0761 / 882 1015
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Sigmaringen
Sigmaringen
Polizei sucht Zeugen zu Auseinandersetzung in der Mühlbergstraße
Zeugen sucht das Polizeirevier Sigmaringen nach einer Auseinandersetzung zwischen mehreren Personen am Montagmittag gegen 13 Uhr in der Mühlbergstraße am Fußweg Eisenbahnbrücke / Mühlbergtunnel. Angaben mehrere Jugendlicher zufolge sollen sie von einer bislang unbekannten Person von hinten angesprochen worden sein. Im weiteren Verlauf habe der Täter die Jugendlichen körperlich angegangen und dabei geschlagen und getreten. Anschließend flüchtete der Unbekannte, der in Begleitung eines weiteren Mannes war. Der Täter wird als etwa 175cm groß beschrieben, dürfte zwischen 16 und 18 Jahren alt gewesen sein und soll eine schwarze Schildmütze getragen haben. Der Beschreibung zufolge hatte er eine korpulente Statur, schwarze / dunklere Haare mit kleinen Locken und seitlicher Rasur, dunkle Augen und möglicherweise einen leichten Kinn- oder Oberlippenbart. Seine Begleitung soll etwa 180cm groß gewesen sein und trug zur Tatzeit eine Pufferjacke mit glänzender Oberfläche des Herstellers "Moncler". Er wird als schlank mit Drei-Tage-Bart und struppigen Harren sowie ebenfalls mit seitlicher Rasur beschrieben. Hinweise von Personen, welche die Auseinandersetzung beobachtet haben oder Angaben zu dem Täter sowie anderen Beteiligten machen können, werden gebeten, sich unter Tel. 07571/104-0 bei den Ermittlern zu melden.
Sigmaringen / Landkreis Sigmaringen
Dauereinsatz der Polizei - Glatteis führt zu über 50 Verkehrsunfällen
Bei der Aufnahme von Verkehrsunfällen waren Polizeibeamte im Landkreis Sigmaringen am frühen Dienstagmorgen bis gegen 9.30 Uhr im Dauereinsatz. Glatteis hatte vorwiegend in Sigmaringen und dem umliegenden Bereich zu insgesamt über 50 Verkehrsunfällen geführt, die größtenteils zum Glück glimpflich ausgegangen sind und lediglich Sachschaden zur Folge hatten. Drei verletzte Personen waren hingegen bei einem Verkehrsunfall gegen 7.15 Uhr bei Ostrach-Bernweiler zu verzeichnen. Ein Jeep geriet auf glatter Fahrbahn ins Schleudern und prallte frontal in einen entgegenkommenden VW-Bus. Zwei Fahrzeuginsassen zogen sich bei der Kollision schwere Verletzungen zu, eine Person wurde leicht verletzt. Rettungsdienste brachten die Unfallbeteiligten in umliegende Krankenhäuser, die Unfallwagen mussten abgeschleppt werden. Bei zwei Verkehrsunfällen, die sich gegen 3 Uhr auf der Landesstraße zwischen Wald und Meßkirch sowie gegen 5 Uhr auf der Landesstraße zwischen Krauchenwies und Sigmaringen ereignet hatten, überschlugen sich die Fahrer jeweils mit ihren Wagen. An beiden Pkw entstand wirtschaftlicher Totalschaden in Höhe mehrerer tausend Euro. Während der 40 Jahre alte Unfallbeteiligte bei Sigmaringen unverletzt blieb, zog sich der 29-jährige Fahrer beim Unfall zwischen Wald und Meßkirch leichte Verletzungen zu.
Gammertingen
Buntmetalldiebstähle
Im Rahmen von Ermittlungen zu Buntmetalldiebstählen im Bereich Gammertingen / Neufra wurde zwischenzeitlich bekannt, dass Unbekannte zwischen Freitag, 15. Dezember, und Montag, 8. Januar, auch an den Containern einer Firma in der Straße "Mittelberg" am Werk waren. Die Diebe brachen gleich zweimal ein Vorhängeschloss auf und entwendeten Kupfer im Wert mehrerer hundert Euro. Möglicherweise hatten sich die Täter über einen Schotterweg dem Gelände genähert und sind über diesen auch wieder geflüchtet. Personen, die im Zusammenhang mit dieser oder den anderen Taten verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter Tel. 07574/921687 auf dem Polizeiposten Gammertingen zu melden. (Unsere Meldung vom 17.01.2023: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/138081/5694022)
Sauldorf
Autofahrer kommt bei Ausweichmanöver von Straße ab - Polizei sucht Zeugen
Eigenen Angaben zufolge bei einem Ausweichmanöver ist am Montagmorgen gegen 5.45 Uhr ein VW-Fahrer auf der Kreisstraße zwischen Rast und Wald ins Schleudern geraten und von der Fahrbahn abgekommen. Dem 44-Jährigen, der bei dem Unfall leichte Verletzungen davontrug, kam demnach ein dunkler Passat entgegen, wobei dieser auf seine Fahrbahnseite geriet. Unbeeindruckt von dem Ausweichmanöver und dem folgenden Unfall setzte der Unbekannte seine Fahrt in Richtung Rast fort und flüchtete von der Unfallstelle. Der Polizeiposten Pfullendorf ermittelt wegen Verkehrsunfallflucht und sucht Zeugen, die den Unfall beobachtet haben oder Angaben zu dem unbekannten Passat-Lenker machen können. Hinweise nehmen die Ermittler unter Tel. 07552/2016-0 entgegen. Der 44-Jährige musste nach dem Unfall zur ambulanten Behandlung einen Arzt aufsuchen, an seinem Wagen entstand rund 5.000 Euro Sachschaden.
Bad Saulgau
Polizei ermittelt gegen Unfallbeteiligten wegen Unfallflucht
Strafrechtliche Ermittlungen wegen unerlaubten Entfernens von der Unfallstelle hat das Polizeirevier Bad Saulgau gegen einen 56-Jährigen eingeleitet, der am Montagmorgen in der Goethestraße einen Verkehrsunfall verursacht hat. Beim Rangieren streifte der Mann gegen 6.30 Uhr einen wartenden Lkw und richtete an dessen Fahrzeugfront einen Sachschaden in Höhe von rund 2.000 Euro an. Ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern, fuhr er anschließend davon. Der Fahrer des Lkw verständigte die Polizei und gab einen Hinweis auf den schwarzen Wagen des Verursachers, sodass dieser später an seiner nahegelegenen Wohnung ermittelt werden konnte.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Christian Sugg
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
PP Ravensburg: Meldungen aus dem Bodenseekreis
Friedrichshafen
Betrunken auf der Straße
Ein 61-jähriger Fahrer eines Kastenwagens wurde am Montagvormittag von Polizeibeamten gestoppt und das Atemalkoholmessgerät zeigte einen Wert von rund 1,5 Promille an. Die Beamten wurden auf den Fahrer aufmerksam, da er ohne Sicherheitsgurt unterwegs war. Aufgrund seiner Alkoholisierung musste er die Beamten in eine Klinik begleiten und eine Blutprobe abgeben. Sein Führerschein wurde von den Beamten eingezogen. Der 61-Jährige erwartet nun eine Anzeige.
Friedrichshafen
Ladendiebstahl endet mit Krankenhausaufenthalt
Ein 38-jähriger Mann hatte am Montagnachmittag nicht nur strafrechtliche, sondern auch gesundheitliche Folgen nach einem Diebstahl. Er versuchte, in einem Einkaufsmarkt in der Ailinger Straße eine Flasche Hochprozentiges zu stehlen und wurde dabei vom Ladendetektiv erwischt. Der Tatverdächtige übergab dem Zeugen das gestohlene Gut, stieß ihn zur Seite und flüchtete zu Fuß entlang der Rotach. Dort versuchte er, sich in einer Dornenhecke zu verstecken, wurde jedoch von den gerufenen Polizeibeamten vorläufig festgenommen. Aufgrund der zahlreichen Dornenverletzungen im Gesicht und gesundheitlicher Probleme wurde er vom Rettungsdienst in eine Klinik gebracht. Ihn erwartet nun eine Anzeige wegen Ladendiebstahls.
Friedrichshafen
Unfall an der Kreuzung
Es entstand Sachschaden bei einem Zusammenstoß zweier Autos an der Kreuzung Montfortstraße/Paulinenstraße am Montag gegen 17 Uhr. Ein 53-jähriger Mercedes-Fahrer wollte die Kreuzung in Richtung Ailinger Straße überqueren, während ein entgegenkommender 32-jähriger Skoda-Fahrer nach links in die Paulinenstraße abbog. Es kam zur Kollision, bei der an beiden Fahrzeugen ein wirtschaftlicher Totalschaden in Höhe von insgesamt rund 15.000 Euro entstanden sein dürfte. Es konnte bisher nicht zweifelsfrei ermittelt werden, wie es zu dem Unfall kam und ob einer der Beteiligten bei Rot in die Kreuzung fuhr. Glücklicherweise wurde bei dem Unfall niemand verletzt.
Friedrichshafen
Auto beschädigt und Fahrerflucht begangen
Ein unbekannter Verkehrsteilnehmer hat zwischen Samstagabend und Sonntagnachmittag einen Cupra Ateca in der Straße Fallenbrunnen beschädigt und dabei einen Sachschaden von rund 5.000 Euro verursacht. Hinweise zum flüchtigen Unfallverursacher nimmt das Polizeirevier Friedrichshafen unter Tel. 07541/701-0 entgegen.
Langenargen
Unfallflucht
Ein unbekannter Verkehrsteilnehmer hat am Montag zwischen 8 Uhr und 12.30 Uhr in der Amthausstraße mehrere hundert Euro Schaden verursacht. Der Unfallverursacher streifte einen am Fahrbahnrand geparkten Toyota und fuhr anschließend einfach weiter, ohne sich um die Regulierung des Schadens zu kümmern. Der Polizeiposten Langenargen hat Ermittlungen wegen Verkehrsunfallflucht aufgenommen und nimmt sachdienliche Hinweise unter Tel. 07543/9316-0 entgegen. Aufgrund von Lackspuren schließen die Beamten nicht aus, dass der Unfallverursacher mit einem Fahrzeug mit gelben Fahrzeugteilen unterwegs war.
Markdorf
Glätte führt zu Unfall mit mehreren Fahrzeugen
Am Dienstagmorgen gegen 4.30 Uhr kam es bei Glätte auf der K 7742 zwischen Raderach und Markdorf zu einem Verkehrsunfall mit insgesamt fünf beteiligten Autos. Ein 56 Jahre alter Renault-Fahrer war in Richtung Raderach unterwegs und geriet in einer starken Rechtskurve ins Rutschen und auf die Gegenfahrbahn. Ein 53-jähriger entgegenkommender Fahrer versuchte auszuweichen, konnte jedoch aufgrund der Eisglätte nicht erfolgreich sein und rutschte in den Straßengraben. Auch eine Renault-Lenkerin, ein VW-Fahrer und der Fahrer eines Smart, die ebenfalls in Richtung Raderach unterwegs waren, versuchten den Unfallfahrzeugen auszuweichen, was aufgrund der Glätte nicht gelang. An allen fünf beteiligten Autos entstand zum Teil erheblicher Sachschaden, sie mussten von Abschleppdiensten abtransportiert werden. Die genaue Schadenshöhe ist derzeit nicht bekannt. Ein Autofahrer erlitt leichte Verletzungen. Die Straße musste bis etwa 6.45 Uhr vollständig gesperrt werden. Die Straßenmeisterei wurde informiert, um die Straße abzustreuen.
Markdorf
Flucht nach Unfall
Ein Unbekannter hat am Montag zwischen 10.40 Uhr und 12.40 Uhr einen am Straßenrand geparkten VW am Bahnhof touchiert und beging Fahrerflucht, ohne sich um den entstandenen Sachschaden in Höhe von mehreren hundert Euro zu kümmern. Hinweise zum Unfallverursacher nimmt der Polizeiposten Markdorf unter Tel. 07544/9620-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Simon Göppert
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
POL-Pforzheim: (PF) Pforzheim - Drei verletzte Personen bei Verkehrsunfall
Bei einem Autounfall am späten Samstagabend in Pforzheim wurden drei Personen verletzt, wobei zwei von ihnen schwer verletzt wurden.
Nach den derzeitigen Ermittlungen fuhr ein Fahrer eines Renaults gegen 21:45 Uhr auf der Anshelmstraße, als ein Mann offenbar versuchte, die Straße zu Fuß zu überqueren. Der Fahrer des Renaults versuchte noch, dem Mann auszuweichen, erfasste ihn jedoch mit seinem Auto und stieß dann mit einem geparkten Mercedes zusammen. Durch den Unfall wurden der Mann und der Beifahrer im Renault schwer verletzt und mussten vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht werden. Der Fahrer des Renaults erlitt leichte Verletzungen. Ersten Schätzungen zufolge entstand ein Gesamtschaden von etwa 15.000 Euro.
Es gibt Hinweise darauf, dass dem Unfall ein Handgemenge zwischen mehreren Personen an der späteren Unfallstelle vorausgegangen sein könnte. Offenbar war der Mann, der vom Auto erfasst wurde, an der Auseinandersetzung beteiligt und geriet anschließend auf die Fahrspur des Renault-Fahrers. Die Ermittlungen dauern an.
Das Polizeirevier Pforzheim-Nord bittet Zeugen, sich unter der Rufnummer 07231 186-3211 zu melden.
Neben der Polizei und dem Rettungsdienst war auch die Feuerwehr im Einsatz.
Frank Weber, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-RT: Mutmaßlicher Tankstellenräuber von Wolfschlugen in Haft (Nachtrag zur Pressemitteilung vom 21.09.2023/11.39 Uhr)
Gemeinsame Erklärung der Staatsanwaltschaft Stuttgart und des Polizeipräsidiums Reutlingen
Wolfschlugen (ES):
Der Überfall auf eine Tankstelle in Wolfschlugen im September des letzten Jahres ist größtenteils aufgeklärt. Ein 22-jähriger Mann aus Filderstadt steht unter dringendem Verdacht und wurde letzte Woche festgenommen. Er befindet sich nun in Untersuchungshaft.
Wie bereits berichtet, wurde am Abend des 20. September 2023 eine Tankstelle in der Nürtinger Straße in Wolfschlugen von einem zunächst unbekannten Täter überfallen. Er bedrohte zwei Angestellte mit einer auffälligen, silberfarbenen Pistole und zwang sie, die Kasse zu öffnen. Der Verdächtige entkam unerkannt mit dem erbeuteten Geld.
Während einer Personenkontrolle, die am Abend des 22. Dezember von mehreren Streifenwagenbesatzungen des Polizeireviers Filderstadt im Ortsteil Sielmingen durchgeführt wurde, geriet der 22-jährige Mann ins Visier der Ermittler. Bei der Kontrolle fanden die Beamten eine silberfarbene Schreckschusspistole in seinem Rucksack, die beschlagnahmt wurde. Nach weiteren Ermittlungen der Kriminalpolizei erhärtete sich der Tatverdacht gegen den jungen Mann, weshalb die Staatsanwaltschaft Stuttgart einen Durchsuchungsbeschluss für seine Wohnung erwirkte. Bei der Durchsuchung am Dienstag letzter Woche (16.01.2024) fanden die Ermittler weiteres Beweismaterial, darunter die vermutlich bei dem Überfall getragene Kleidung.
Der 22-jährige Kosovare wurde daraufhin vorläufig festgenommen und noch am selben Tag dem zuständigen Haftrichter vorgeführt. Dieser erließ den von der Staatsanwaltschaft Stuttgart beantragten Haftbefehl und setzte ihn um. (ms)
Hier geht es zur Originalquelle
Michael Schaal (ms), Telefon 07121/942-1104
Polizeipräsidium Reutlingen
Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Ravensburg
Ravensburg
Polizeieinsatz nach psychischem Ausnahmezustand
Offenbar in einem psychischen Ausnahmezustand befand sich ein 26-jähriger Mann, der am Montagabend gegen 20.30 Uhr in einer Asylbewerberunterkunft in der Schmalegger Straße für einen Polizeieinsatz sorgte. Der Mann wählte selbst den Notruf, nachdem er eigenen Angaben zufolge Streit mit einem weiteren Bewohner hatte. Beim Eintreffen der Streifenwagenbesatzung drohte der deutlich Alkoholisierte unvermittelt an, sich mit einem Küchenmesser selbst zu verletzen. Nach Hinzuziehung weiterer Polizeikräfte und nach dem Einsatz von Pfefferspray konnte der 26-Jährige in einem günstigen Moment überwältigt und in Gewahrsam genommen werden. Hierbei beleidigte er die Einsatzkräfte. Da sich der Mann oberflächliche Verletzungen mit dem Messer beigebracht hatte, wurde er zunächst vom Rettungsdienst behandelt und anschließend aufgrund seines psychisch angeschlagenen Gesundheitszustands in ein Fachkrankenhaus eingeliefert.
Ebersbach-Musbach
Lkw kommt von Fahrbahn ab
Auf eisglatter Fahrbahn kam am frühen Dienstagmorgen gegen 4.30 Uhr auf der L 286 zwischen Altshausen und Ebersbach-Musbach ein Sattelzug nach rechts von der Fahrbahn ab. Der Lkw mit Sattelauflieger kam im angrenzenden Waldstück zum Stehen, der 58-jährige Fahrer blieb glücklicherweise unverletzt. Vor der Bergung der Fahrzeuge musste die aus Holzwänden für ein Fertighaus bestehende Ladung zunächst umgeladen werden. Die Höhe des entstandenen Sachschadens ist aktuell noch nicht bekannt.
Ebersbach-Musbach
Pkw bleibt auf Seite liegen
Ebenfalls aufgrund plötzlicher Eisglätte kam am frühen Dienstagmorgen gegen 2.30 Uhr der 36-jährige Fahrer eines Fiat auf der L 285 zwischen Ebersbach-Musbach und Aulendorf nach rechts von der Fahrbahn ab. Im angrenzenden Acker kippte der Pkw und blieb auf der Fahrerseite liegen. Der 36-Jährige konnte sich selbst befreien und blieb zum Glück unverletzt. Am Fahrzeug wird der entstandene Sachschaden auf etwa 3.000 Euro geschätzt.
Wangen
Unbefugt in Hotel aufgehalten
Bereits mehrfach scheinen sich in der vergangenen Woche Unbefugte in und an einem derzeit unbewohnten Hotel in der Max-Fischer-Straße aufgehalten zu haben. Schon Anfang vergangener Woche war aufgefallen, dass sich Unbekannte offenbar Zugang zu dem Gebäude verschafft hatten und außerdem ein Holzschuppen im Garten aufgebrochen worden war. Von Donnerstag auf Freitag dürften die Unbekannten abermals vor Ort gewesen sein, da Stühle der Inneneinrichtung auf der Terrasse standen. Dort ebenfalls festgestellt wurden leergetrunkene Alkoholika-Flaschen. Das Polizeirevier Wangen ermittelt nun wegen Hausfriedensbruchs und weiterer Delikte und bittet Zeugen, die in den vergangenen Tagen im Bereich des Hotels Verdächtiges beobachtet haben oder Hinweise zu den Personen geben können, sich unter Tel. 07522/984-0 zu melden.
Isny
Verkehrsunfall fordert Sachschaden
Zwei nicht mehr fahrbereite Pkw und ein Gesamtsachschaden von rund 15.000 Euro waren die Bilanz eines Verkehrsunfalls am Montagmorgen gegen 7 Uhr. Auf dem Gemeindeverbindungsweg zwischen Kleinhaslach und Weidach brach auf glatter Fahrbahn in einer Kurve das Heck eines Audi aus und prallte gegen einen entgegenkommenden VW. Während der 45-jährige Audi-Fahrer und der 52-jährige VW-Lenker unverletzt blieben, wurden die beiden Fahrzeuge so stark beschädigt, dass sie abgeschleppt werden mussten.
Autobahn A 96
Nachmittags auf der Autobahn ...
Einiges zu tun hatten die Streifen der Verkehrspolizei des Standorts Kißlegg am späten Montagnachmittag auf der A 96.
Gegen 17 Uhr kontrollierte eine Besatzung einen in südlicher Richtung fahrenden Klein-Lkw mit Anhänger. Dabei stellte sich heraus, dass der 30-jährige Fahrer lediglich im Besitz einer ausländischen Fahrerlaubnis ist, die vom Umfang her nicht zum Führen des Gespanns berechtigt. Eine Strafanzeige wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis und die Einbehaltung einer Sicherheitsleistung waren die Folge.
Gegen 17.25 Uhr kam bei Aitrach der 25-jährige Fahrer eines Seat ebenfalls in südlicher Fahrtrichtung auf regennasser Fahrbahn mutmaßlich aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit ins Schleudern. Er prallte zunächst in die Mittelleitplanke, wurde nach rechts abgewiesen und kollidierte auf dem Standstreifen noch mit der rechten Leitplanke. Der Fahrer verletzte sich leicht, am Fahrzeug und den Verkehrseinrichtungen entstand ein Gesamtsachschaden von rund 20.000 Euro. Der Seat musste abgeschleppt werden.
Gegen 18.10 Uhr wurde ein 29-jähriger Audi-Fahrer bei Aichstetten kontrolliert. Hierbei stellten die Beamten fest, dass der ausgehändigte ausländische Führerschein gefälscht war. Außerdem stand der 29-Jährige augenscheinlich unter Drogeneinwirkung. Nachdem ein Vortest den Verdacht bestätigte, musste der Mann sich eine Blutprobe entnehmen lassen und durfte sein Fahrzeug nicht weiterbewegen. Gegen ihn wird nun wegen Urkundenfälschung und Fahrens unter Drogeneinwirkung ermittelt.
Gegen 19.20 Uhr geriet der 55-jährige Lenker eines Maserati zwischen Leutkirch-Süd und Kißlegg auf regennasser Fahrbahn mutmaßlich aufgrund Aquaplaning und unzureichender Fahrzeugbeschaffenheit nach links von der Fahrbahn ab. Er schleuderte zunächst mehrmals gegen die Mittelleitplanke und kam schließlich auf dem rechten Seitenstreifen zum Stillstand. Der 55-Jährige blieb glücklicherweise unverletzt, das nicht mehr fahrbereite Fahrzeug musste abgeschleppt werden. Bei der Unfallaufnahme stellten die Beamten zwei rund acht Jahre alte und nahezu vollständig abgefahrene Sommerreifen auf der Hinterachse des Fahrzeugs fest, die wohl mitursächlich für den Unfall gewesen sein dürften.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Oliver Weißflog
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
POL-FR: Endingen: 84-Jähriger bei Verkehrsunfall schwer verletzt
Am Montagmorgen, den 22.01.2024, gegen 9.10 Uhr ereignete sich in der Gegend des Marktplatzes in Endingen ein Verkehrsunfall, bei dem eine 40-jährige Autofahrerin anscheinend einen 84-jährigen Fußgänger übersah und mit ihm zusammenstieß. Durch den Zusammenprall fiel der Mann zu Boden und verletzte sich schwer.
Da der verletzte Fußgänger eine medizinische Versorgung am Unfallort ablehnte, tauschten die Unfallbeteiligten zunächst nur ihre persönlichen Daten aus. Später wurde der Mann am Abend doch von einem Familienmitglied in ein Krankenhaus gebracht.
Der Polizeiposten Endingen (Tel.: 07642-92870) hat den Unfall aufgenommen und sucht Zeugen, die Informationen zum Unfallhergang geben können. Nach aktuellen Erkenntnissen sollen sich vor Ort zwei unbekannte Passantinnen befunden haben, die von der Polizei als wichtige Zeuginnen gesucht werden.
Hinweise werden auch rund um die Uhr vom Polizeirevier Emmendingen (Tel. 07641-582-0) entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Bissierstraße 1 - 79114 Freiburg
Michael Schorr
Tel.: +49 761 882-1013
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-HN: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 23.01.2024 mit einem Bericht aus dem Landkreis Heilbronn
Eppingen: Feuer in einem Zweifamilienhaus - eine Person wurde verletzt
Ein 64-jähriger Mann wurde am Mittwochmittag bei einem Brand in einem Zweifamilienhaus im Eppinger Ortsteil Adelshofen verletzt. Gegen 11.30 Uhr wurde gemeldet, dass eine Wohnung in der Schlossgartenstraße in Vollbrand stand. Die freiwilligen Feuerwehren aus Eppingen und Adelshofen, die mit etwa 40 Einsatzkräften vor Ort waren, konnten das Feuer schnell unter Kontrolle bringen. Die Bewohner hatten sich bereits in Sicherheit gebracht, bevor die Rettungskräfte eintrafen. Das Haus ist vorübergehend unbewohnbar. Der Schaden wird nach ersten Schätzungen im niedrigen sechsstelligen Bereich liegen. Der verletzte 64-Jährige wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Die Polizei Eppingen hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 23.01.2024 mit Berichten aus dem Neckar-Odenwald-Kreis
Buchen: Ein Einbruch auf einem Firmengelände in Halle hat stattgefunden - Zeugen werden gesucht
Unbekannte Täter haben am vergangenen Wochenende Messingabfälle von einem Firmengelände in Buchen gestohlen. Zwischen Samstagmittag, 12.15 Uhr, und Montagmorgen, 6 Uhr, haben die Täter auf bisher unbekannte Weise das Gelände in der Siemensstraße betreten und etwa 30 Kilo der Abfälle wegtransportiert. Wer hat während dieser Zeit verdächtige Beobachtungen gemacht? Hinweise können an das Polizeirevier Buchen unter der Telefonnummer 06281 9040 gegeben werden.
Adelsheim: Brand in einer Justizvollzugsanstalt durch Zellenbrand
Ein Insasse der Justizvollzugsanstalt Adelsheim hat am Montagnachmittag einen Brand verursacht. Gegen 16 Uhr hat der 20-Jährige mutmaßlich mit einem Feuerzeug die Matratze in seiner Zelle angezündet. Ein Justizangestellter bemerkte dies. Durch den Einsatz eines Feuerlöschers und der Hilfe weiterer Mitarbeiter konnte das Feuer gelöscht werden. Der Häftling wurde nicht verletzt. Die löschtätigen Justizangestellten haben jedoch leichte Verletzungen erlitten, wie bisherige Erkenntnisse zeigen. Der Sachschaden wird auf etwa 2.000 Euro geschätzt.
Mudau: Zeugen werden nach Diebstahl von Fahrzeugteilen gesucht
Eine unbekannte Person hat zwischen dem 20.01.2024, 15:30 Uhr, und dem 22.01.2024, 13:00 Uhr, mehrere Teile von einem Radlader in Mudau gestohlen. Bei dem Diebesgut handelt es sich um beide Außenspiegel, sechs Scheinwerfer, eine Rückfahrkamera und einen Metallstiftbolzen. Das Fahrzeug befand sich zum Zeitpunkt des Diebstahls auf einem Feldweg abseits einer unbewachten Baustelle an der Landesstraße 585. Der entstandene Schaden beträgt etwa 2.500 Euro. Hinweise nimmt das Polizeirevier Buchen unter der Telefonnummer 06281 9040 entgegen.
Buchen: Zeugen werden nach Sachbeschädigung an einem Fahrzeug gesucht
Nachdem eine unbekannte Person am Montag zwischen 17:05 Uhr und 17:12 Uhr die Heckscheibe eines Fahrzeugs auf dem Parkplatz der Sparkasse Neckartal-Odenwald in Buchen eingeschlagen hat, werden nun mögliche Zeugen gebeten, sich beim Polizeirevier Buchen unter der Telefonnummer 06281 9040 zu melden, wenn sie sachdienliche Hinweise geben können. Der Täter hat ein Loch in die Heckscheibe geschlagen, über gestohlene Gegenstände und ein Tatmittel ist derzeit noch nichts bekannt. Der verursachte Sachschaden wird auf etwa 1.000 Euro geschätzt.
Mosbach: Verkehrsunfall mit einseitiger Sperrung der B27
Ein Unfall am Montagmittag in Mosbach hat einen Sachschaden von etwa 8.000 Euro verursacht. Kurz vor 12 Uhr hat ein 50-Jähriger mit seinem Volvo auf der Neckarelzer Straße stadteinwärts fahrend vermutlich das Rotlicht der dortigen Ampel missachtet und ist mit dem Renault einer 61-Jährigen zusammengestoßen. Die Frau ist zeitgleich bei "Grün" aus der Alten Neckarelzer Straße in den Kreuzungsbereich eingefahren und konnte einen Zusammenstoß nicht verhindern. Bei dem Unfall wurde niemand verletzt. Für die Dauer der Unfallaufnahme musste die Bundesstraße 27 einseitig gesperrt werden.
Strümpfelbrunn: Zeugen werden nach Unfallflucht gesucht
Ein bisher unbekannter Fahrzeugführer hat letzte Woche in Strümpfelbrunn einen Sachschaden von etwa 5.000 Euro verursacht und ist anschließend geflüchtet. Am Mittwoch oder Donnerstag ist der oder die Unbekannte vermutlich beim Rangieren gegen den schmiedeeisernen Zaun eines Grundstücks im Birkenweg gefahren und hat danach die Fahrt fortgesetzt, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern oder die Polizei zu informieren. Aufgrund der Spuren vor Ort kann davon ausgegangen werden, dass das Fahrzeug des Verursachers rot ist. Außerdem konnten Teile eines Rücklichts gesichert werden, das möglicherweise von einem Anhänger oder Wohnwagen stammt. Wer kann Angaben zum Unfallgeschehen oder dem Verursacher machen? Hinweise können an den Polizeiposten Limbach unter der Telefonnummer 06274 92805010 gegeben werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim/ BAB 6: Möglicher Steinewerfer - Zeugen gesucht
Am Montagmorgen gegen 07:35 Uhr warf eine bisher unbekannte Person einen Gegenstand von der Größe einer Faust auf die Fahrbahn, der möglicherweise ein Stein war. Der Täter stand dabei auf einer Brücke über der BAB 6, die sich zwischen Mannheim-Vogelstang und Mannheim-Wallstadt befindet.
Durch diese Tat musste ein 38-jähriger Opel-Fahrer, der sich im Bereich zwischen Mannheim-Vogelstang und Mannheim-Wallstadt in südlicher Richtung auf der BAB 6 befand, sofort ausweichen, um eine Kollision mit dem Gegenstand zu vermeiden. Trotz seiner schnellen Reaktion konnte er einen Zusammenstoß nicht verhindern. Glücklicherweise wurde nur die Windschutzscheibe beschädigt und der Fahrer blieb unverletzt.
Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 1.000 Euro.
Das Polizeirevier Mannheim-Käfertal hat nun die Ermittlungen wegen eines gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr übernommen. In diesem Zusammenhang werden Zeugen, die wichtige Informationen haben, gebeten, sich unter der Telefonnummer 0621/ 71849-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Samina Ashraf
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Lörrach: Verdacht der Volksverhetzung - Polizei sucht Zeugen
Am Montag, den 22.01.2024, informierte eine Frau die Polizei gegen 10.00 Uhr darüber, dass sie in der Unterführung der Milkastraße Schriftzüge mit möglicherweise hetzerischem Inhalt entdeckt habe. Die Schriftzüge wurden mit roter Farbe an die Wand des Fuß- und Radwegs gesprüht. Der genaue Zeitpunkt der Tat ist derzeit unbekannt.
Das Polizeirevier Lörrach bittet Zeugen, die in diesem Zusammenhang verdächtige Beobachtungen gemacht haben und sachdienliche Hinweise geben können, sich unter der Telefonnummer 07621 176-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-OG: Lahr - Auto beschädigt
Am Montagabend gegen 19:30 Uhr ereignete sich in der Ernetstraße eine Sachbeschädigung an einem geparkten Fahrzeug. Die Polizei wurde von Zeugen alarmiert, die berichteten, dass ein Mann mit einer Stange auf das Auto einschlug. Die Beamten konnten einen möglichen Verdächtigen ermitteln. Zusätzlich stellte sich heraus, dass dieser mit einem Alkoholwert von über 0,6 Promille hinter dem Steuer seines Autos saß. Somit muss er sich nicht nur mit dem Vorwurf der Sachbeschädigung, sondern auch mit einer Ordnungswidrigkeitenanzeige auseinandersetzen. Die Ermittlungen bezüglich des Tatmotivs der Sachbeschädigung sind noch im Gange. /ag
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211 211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KA: (KA) Karlsruhe - Wohnungseinbruch - Polizei sucht Zeugen
Bisher unbekannte Täter drangen am Montag in ein Wohnhaus in der Waldstadt von Karlsruhe ein.
Nach dem bisherigen Kenntnisstand gelangten Einbrecher zwischen 08:30 Uhr und 15:15 Uhr gewaltsam in eine Wohnung in der Schneidemühler Straße. Danach durchsuchten die Diebe die Räumlichkeiten und stahlen mehrere Kleidungsstücke.
Die Höhe des entstandenen Diebstahlsschadens kann derzeit nicht genau beziffert werden.
Personen, die verdächtige Beobachtungen im Zusammenhang mit dem Einbruch gemacht haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Karlsruhe-Waldstadt unter der Telefonnummer 0721 967180 in Verbindung zu setzen.
Sigrid Lässig, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Leimen/Rhein-Neckar-Kreis: Brandstiftung durch Unbekannte in Schule
Am Montag um etwa 10.45 Uhr wurde die Jungentoilette einer Schule in der Tinqueux-Allee von einer bislang unbekannten Täterschaft in Brand gesteckt. Dies führte dazu, dass im gesamten Schulgebäude der Alarm ausgelöst wurde und alle Klassen in zwei angrenzenden Sporthallen untergebracht wurden. Sowohl die Polizei als auch die Feuerwehr waren vor Ort im Einsatz. Nach kurzer Zeit konnte der Brand gelöscht werden und die Schüler durften gegen 12.15 Uhr wieder ihre Klassenzimmer betreten. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf einen niedrigen fünfstelligen Betrag.
Die Ermittlungen wurden aufgenommen und werden vom Polizeiposten Leimen durchgeführt. Personen, die möglicherweise hilfreiche Informationen haben, werden gebeten, sich beim Polizeiposten Leimen unter der Telefonnummer 06224-17490 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Nicole Silberzahn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim: Unbekannte brechen Zigarettenautomaten auf
Am Dienstagmorgen um 1.30 Uhr wurde von einem aufmerksamen Anwohner berichtet, dass sich vier unbekannte Personen in dunkler Kleidung an einem Zigarettenautomaten in der Rottfeldstraße zu schaffen machten. Dabei haben sie mit einem bisher unbekannten Werkzeug das EC-Karten-Terminal aufgebrochen und den Automaten erheblich beschädigt. Ob sie Geld oder Zigaretten aus dem Inneren des Automaten gestohlen haben, ist bisher noch nicht bekannt. Nach der Tat sind sie in Richtung Almenhofschule geflohen. Eine Fahndung der Polizei verlief erfolglos. Die Ermittlungen wurden aufgenommen und werden vom Polizeirevier Mannheim-Neckarau durchgeführt.
Zeugen, die sachdienliche Hinweise zu den Tätern oder zum Tathergang geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Mannheim-Neckarau unter der Nummer 0621-833970 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Nicole Silberzahn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Gemarkung Rheinfelden: Geschwindigkeitsüberwachung auf der Autobahn 861 - sehr hohe Beanstandungsquote
Am Montag, den 22.01.2024, zwischen 09.30 Uhr und 14.00 Uhr, hat die Verkehrspolizei Weil am Rhein eine Geschwindigkeitsüberwachung auf der Autobahn A 861 vor dem Nollinger Bergtunnel durchgeführt. Aufgrund einer Baustelle im Bereich des Nollinger Bergtunnels sowie im Tunnel selbst wurde die aktuelle Höchstgeschwindigkeit auf 60 Stundenkilometer begrenzt. In diesem Zeitraum wurden insgesamt 1.750 Fahrzeuge erfasst, wobei 655 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt wurden. Das entspricht einer Beanstandungsquote von 37 Prozent. Der höchste gemessene Wert lag bei 131 Stundenkilometern, nach Abzug der Toleranz.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Schopfheim: Abbiegeunfall auf Landstraße - zwei Leichtverletzte - zwei Totalschaden
Ein 25-jähriger Autofahrer fuhr am Montag, dem 22.01.2024, gegen 21.40 Uhr, auf der Landstraße 139 von Schopfheim kommend und bog an der Anschlussstelle Schopfheim-Gündenhausen nach links in Richtung Bundesstraße 317 ab. Dabei übersah er einen entgegenkommenden 37-jährigen Autofahrer. Im Bereich der Einmündung kam es zum Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge. Beide Fahrer wurden leicht verletzt. Der Rettungsdienst brachte sie in Krankenhäuser. Die Autos waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. An beiden Fahrzeugen dürfte ein Totalschaden entstanden sein. Die Höhe des Sachschadens ist hier nicht bekannt. Neben dem Rettungsdienst und der Polizei war auch die Feuerwehr aus Maulburg im Einsatz.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Schallbach: Geschwindigkeitsüberwachung auf der Kreisstraße 6327 - Ergebnisse
Am Montag, den 22.01.2024, zwischen 07.00 Uhr und 09.30 Uhr, führte die Polizei Weil am Rhein auf der Kreisstraße 6327, im Bereich der Kreuzung Fischingen / Schallbach, eine Geschwindigkeitskontrolle durch. Die erlaubte Höchstgeschwindigkeit beträgt dort 70 km/h. Insgesamt wurden neun Fahrer wegen Geschwindigkeitsüberschreitung angezeigt. Sechs Fahrer waren zwischen 16 und 20 km/h zu schnell unterwegs. Drei Fahrer waren sogar zwischen 21 und 40 km/h zu schnell. Das schnellste Fahrzeug wurde mit 108 km/h gemessen. Außerdem wurde ein Fahrer angezeigt, weil er auf einer Sperrfläche überholte. Ein Lkw-Fahrer wurde wegen unzureichender Ladungssicherung angezeigt. Ebenso wurde ein Motorradfahrer angezeigt, da an seinem Motorrad technische Änderungen vorgenommen wurden, die die Betriebserlaubnis erlöschen ließen. Zusätzlich müssen noch vier Fahrradfahrer ein Verwarnungsgeld bezahlen, da sie trotz Dunkelheit ohne Licht unterwegs waren.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Eimeldingen: Vorfahrtsverletzung an Einmündung BundesstraßeAutobahnanschlussstelle - eine Leichtverletzte - hoher Sachschaden
Ein 69-jähriger Autofahrer fuhr auf der Autobahn A 98 in Richtung Lörrach und beabsichtigte am Montag, den 22.01.2024, kurz vor 09.00 Uhr, an der Ausfahrt Eimeldingen nach links auf die Bundesstraße B 3 abzubiegen. Dabei übersah er eine 58-jährige Autofahrerin, die aus Eimeldingen von links kam und Vorfahrt hatte. Im Bereich der Einmündung kam es zu einer seitlichen Frontalkollision der beiden Fahrzeuge. Die 69-Jährige wurde leicht verletzt. An ihrem Auto dürfte ein Totalschaden entstanden sein. Der Gesamtsachschaden beläuft sich auf etwa 18.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Weil am Rhein: Geldbörse durch Anrempeln entwendet
Am Montag, den 22.01.2024, gegen 17.30 Uhr, wurde eine 69-jährige Dame zum Opfer eines dreisten Diebstahls. Während sie ihre Einkäufe in ihren Wagen auf dem Parkplatz eines großen Einkaufszentrums in Friedlingen einlud, wurde sie von einem männlichen Individuum leicht gestoßen. Sofort entschuldigte sich der Mann bei der 69-Jährigen und setzte seinen Weg fort. Kurz darauf bemerkte die Dame das Fehlen ihrer Geldbörse. Offensichtlich wurde die Geldbörse während des Stoßes unbemerkt aus ihrer Jackentasche entwendet. In der Geldbörse befanden sich Bargeld sowie eine Bankkarte.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-MA: Mannheim: 14-Jährige vermisst - Öffentlichkeitsfahndung mit Foto
Seit dem 20.01.2024 wird die 14-jährige Freia E. vermisst. Am Wochenende hat sie mit Zustimmung ihrer Eltern bei Freunden übernachtet und es gab anfangs noch Kontakt über den Messenger. Seitdem ist sie jedoch nicht nach Hause zurückgekehrt und der Kontakt ist abgebrochen.
Bisher haben die Ermittlungen der Kriminalpolizei in ihrem Umfeld nicht zu ihrem Auffinden geführt. Da eine hilflose Situation nicht ausgeschlossen werden kann, wird nun auch mit einem Foto nach der Vermissten gesucht. Das Foto kann hier eingesehen werden: https://fahndung.polizei-bw.de/tracing/mannheim-vermisstenfahndung/
Zusätzlich kann das Mädchen wie folgt beschrieben werden:
sie hat eher eine kräftige Statur
sie ist etwa 175 cm groß
sie hat braune Augen
ihre Haare sind blond-orange gefärbt, schulterlang und glatt
sie hat eine kleine Narbe an der Oberlippe
Wer die Vermisste gesehen hat oder aus anderen Gründen Hinweise auf ihren Aufenthaltsort hat, wird gebeten, sich beim kriminalpolizeilichen Hinweistelefon 0621/174-4444 oder über den Notruf 110 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Anneliese Baas
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Kuppenheim, B 462 - Zeugen gesucht
Am Montagabend gegen 18:40 Uhr ereignete sich ein Unfall auf der B 462, bei dem eine 32-jährige Fahrerin eines Kia verwickelt war. Laut ihren Angaben war sie in Richtung Gaggenau unterwegs und beabsichtigte, einen auf der rechten Fahrspur fahrenden Pkw auf Höhe der Ausfahrt West zu überholen. Dazu wechselte sie eigenen Angaben zufolge auf den linken Fahrstreifen. Kurz vor dem Überholmanöver zog plötzlich ein BMW, der sich ebenfalls auf der rechten Spur befand, unerwartet auf die linke Spur. Dies führte dazu, dass sie aufgrund des geringen Abstands erschrak, ins Schlingern geriet und in die Mittelleitplanke krachte. Insgesamt entstand ein Sachschaden von etwa 5.000 Euro. Die 32-Jährige und die beiden mitfahrenden Kinder blieben unverletzt. Sowohl der BMW als auch der unbekannte vorherige Pkw setzten ihre Fahrt nach dem Unfall fort. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise unter der Rufnummer 07225 9887-0. /ag
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211 211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Offenburg - Streitigkeit
Es wird behauptet, dass es am Montag kurz nach 23 Uhr in der Hauptstraße zu einer Auseinandersetzung zwischen mehreren Männern gekommen ist. Die genauen Gründe sind bisher unbekannt, jedoch sollen anfangs Beleidigungen ausgetauscht worden sein. Im Verlauf des Streits kam es dann zu einer körperlichen Auseinandersetzung, bei der eine Person leichte Verletzungen erlitt. Die polizeilichen Ermittlungen zu den Hintergründen des Streits sind noch nicht abgeschlossen. /ag
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211 211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Baden-Baden - Versuchter Raub
Am Montagabend gegen 23:30 Uhr soll es auf dem Park & Ride Parkplatz Oos West zu einem Angriff auf einen 41-jährigen Mann gekommen sein. Berichten zufolge hat ein bisher unbekannter Täter den Mann mit einem Messer bedroht und versucht, ihm den Geldbeutel wegzunehmen. Während eines vermutlichen Kampfes wurde der 41-Jährige leicht am Daumen verletzt. Die polizeilichen Ermittlungen sind noch im Gange. /ag
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211 211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 23.01.2024 mit einem Bericht aus dem Main-Tauber-Kreis
K2824/Wertheim: Überschreitung der Geschwindigkeit um 41 km/h
Zwischen 9.30 Uhr und 11.30 Uhr am Montag führten Polizeibeamte des Polizeireviers Wertheim Geschwindigkeitskontrollen auf der Kreisstraße 2824 bei Wertheim durch. Von den erlaubten 50 km/h waren sieben Verkehrsteilnehmer zu schnell unterwegs. Ein 60-jähriger Fahrer muss nun mit einem Fahrverbot und einer Geldstrafe in Höhe von 320 Euro rechnen, da er mit seinem Opel das erlaubte Tempolimit um 41 km/h überschritten hat und somit fast doppelt so schnell unterwegs war wie erlaubt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Lottstetten: Zeugensuche nach Verkehrsunfallflucht
Zwischen Samstag, dem 20. Januar 2024, um 12:00 Uhr, und Sonntag, dem 21. Januar 2024, um 15:30 Uhr, wurde ein Mercedes-Benz, der auf einem Betriebsgelände in der Feldwiesenstraße in Lottstetten geparkt war, beschädigt. Es scheint, dass ein unbekanntes Fahrzeug beim Wenden auf dem Grundstück die A-Klasse hinten links berührt hat. Dabei entstand ein Sachschaden von etwa 2000 Euro. Ohne sich um den verursachten Schaden zu kümmern, hat sich der Verursacher unbemerkt von der Unfallstelle entfernt. Der Polizeiposten Jestetten hofft auf Zeugenhinweise und ist unter der Telefonnummer 07745 7234 erreichbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Mathias Albicker
Telefon: 07741 / 8316 - 201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-MA: Wiesloch/Rhein-Neckar-Kreis: Schwerer Verkehrsunfall am Hoschket-Kreisel, PM Nr.3
Wie bereits gemeldet ereigneten sich am Montagmorgen um 11:20 Uhr zwei schwerwiegende Verkehrsunfälle. Nach bisherigen Erkenntnissen fuhr ein 77-jähriger Fahrer eines BMW auf der Walldorfer Straße in Richtung Hoschket-Kreisel. Aus bisher unbekannten Gründen kam er in der Nähe des Fußgängerüberwegs von der Fahrbahn ab und stieß dort mit einem 79-jährigen Fußgänger zusammen. Durch den Aufprall wurde der Fußgänger gegen ein Straßenschild geschleudert und blieb schwer verletzt liegen. Nach der Kollision mit dem Fußgänger prallte der BMW zunächst gegen eine Straßenlaterne, die aus ihrer Verankerung gerissen wurde, und dann gegen einen Ford und einen Nissan, die aufgrund des Verkehrs auf der Fahrbahn warten mussten. Dadurch überschlug sich der BMW und kam schließlich auf der Seite zum Liegen, wodurch der Fahrer in seinem Fahrzeug eingeklemmt wurde. Mit Hilfe von technischen Geräten konnte die Feuerwehr den Fahrer aus dem Fahrzeug befreien und ihn medizinisch an der Unfallstelle versorgen. Sowohl der 79-jährige Fußgänger als auch der 77-jährige BMW-Fahrer wurden schwer verletzt und in nahegelegene Krankenhäuser gebracht. Über die genauen Verletzungen liegen keine Informationen vor. Insgesamt waren nach dem Unfall zwei beteiligte Fahrzeuge nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.
Der entstandene Sachschaden kann derzeit noch nicht beziffert werden. Aufgrund der Rettungsmaßnahmen und der anschließenden Unfallaufnahme war die Alte Heerstraße bis kurz nach 16:00 Uhr in beide Fahrtrichtungen vollständig gesperrt.
Während ein Streifenwagen des Polizeireviers Wiesloch mit eingeschaltetem Blaulicht und Martinshorn auf dem Weg zu dem schweren Verkehrsunfall auf der Alten Heerstraße zunächst mehrere wartende Fahrzeuge passieren konnte, kam es an der Kreuzung Alte Heerstraße/Kurpfalzstraße zu einer Kollision zwischen dem Streifenwagen und einem von einer 43-jährigen Frau gefahrenen Toyota. Der Toyota fuhr von der Kurpfalzstraße in den Kreuzungsbereich ein, übersah dabei nach bisherigen Erkenntnissen den Streifenwagen und kollidierte im Kreuzungsbereich mit diesem.
Bei dem Unfall wurde die 43-jährige Toyota-Fahrerin leicht verletzt und in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Ebenso wurden eine Polizeibeamtin und zwei weitere Polizeibeamte, die im Streifenwagen saßen, leicht verletzt. An beiden Fahrzeugen entstand ein Sachschaden von etwa 18.000 Euro.
In beiden Fällen hat der Verkehrsdienst Heidelberg die Ermittlungen zu den Unfallhergängen übernommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sabine Abeln
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Bad Säckingen: Van streift entgegenkommendes Auto - Polizei bittet um Hinweise!
Am Montag, den 22.01.2024, gegen 18:00 Uhr, geriet der Fahrer eines weißen Transporters auf der B 34/Schaffhauser Straße in Bad Säckingen in Höhe einer Tankstelle auf die entgegengesetzte Fahrspur und streifte einen Kleinwagen, der ihm entgegenkam. Es ist wahrscheinlich, dass es der Reaktion der 36-jährigen Fahrerin des Kleinwagens zu verdanken ist, dass es zu keinem Frontalzusammenstoß kam. Niemand wurde verletzt. Es entstand lediglich ein überschaubarer Sachschaden in Höhe von mehreren tausend Euro. Die Polizei ermittelt gegen den 37-jährigen Fahrer des Transporters wegen Gefährdung des Straßenverkehrs, da der Verdacht besteht, dass er kurzzeitig eingeschlafen sein könnte. Möglicherweise war der weiße Transporter bereits vor dem Unfall im Straßenverkehr auffällig. Er fuhr stadteinwärts. Das Polizeirevier Bad Säckingen bittet um Zeugenhinweise unter Tel. 07761 934-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Mathias Albicker
Telefon: 07741 / 8316 - 201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-Pforzheim: (CW) Neuweiler - Tödlicher Verkehrsunfall auf der Kreisstraße 4369
Am heutigen Morgen hat eine 27-jährige Frau bei einem Verkehrsunfall auf der Kreisstraße 4369 bei Neuweiler tödliche Verletzungen erlitten.
Nach bisherigen Ermittlungen fuhr eine 27-jährige Fahrerin eines Renault gegen 08:00 Uhr auf der Kreisstraße 4369 von Zwerenberg in Richtung Simmersfeld. In einer Kurve kam die Fahrerin aufgrund von Glätte und nicht angepasster Geschwindigkeit auf die Gegenfahrbahn und kollidierte mit einem Bus. Die 27-Jährige verstarb am Unfallort. Die Busfahrerin wurde vorsorglich medizinisch betreut. Zum Zeitpunkt des Unfalls befanden sich sieben Schulkinder im Bus, von denen eines mit leichten Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht wurde. Die anderen Schüler wurden von der Feuerwehr nach Simmersfeld gebracht und dort ihren Eltern übergeben.
Zusätzlich zum Rettungsdienst und dem Notarzt waren auch Kräfte der psychosozialen Notfallversorgung im Einsatz. Die Freiwilligen Feuerwehren Altensteig und Simmersfeld waren mit 7 Fahrzeugen vor Ort. Die Kreisstraße musste in beiden Fahrtrichtungen für die Unfallaufnahme und Bergungsmaßnahmen gesperrt werden - es wurde eine lokale Umleitung eingerichtet.
Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf ca. 70.000 Euro.
In Absprache mit der Staatsanwaltschaft Tübingen wurde ein Sachverständiger hinzugezogen. Die Verkehrspolizei in Freudenstadt führt die weiteren Unfallermittlungen durch.
Banu Kalay, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-FR: Laufenburg: Vorfahrtsverletzung - zwei Leichtverletzte
Am Montag, den 22.01.2024, gegen 15:00 Uhr, ereignete sich in Laufenburg ein Zusammenstoß zwischen zwei Autos, nachdem eine Vorfahrtsverletzung begangen wurde. Zwei Personen erlitten leichte Verletzungen. Eine 62-jährige Fahrerin eines Citroen fuhr von der untergeordneten Dr. Rudolf-Eberle-Straße auf die L 154/Waldshuter Straße ein und kollidierte dort mit einem von rechts kommenden Audi, der von einem 54-jährigen Mann gesteuert wurde. Beide Fahrer erlitten nur leichte Verletzungen. Die beiden Autos mussten abgeschleppt werden. Der Sachschaden beläuft sich insgesamt auf etwa 8000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Mathias Albicker
Telefon: 07741 / 8316 - 201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Bad Säckingen: Kind rennt in Pkw und wird verletzt
Am Montag, den 22.01.2024, gegen 17:35 Uhr, ist ein Kind in der Basler Straße in Bad Säckingen unerwartet mit einem Auto kollidiert. Gemäß den aktuellen Ermittlungen hat der 5-jährige Junge die Fahrbahn betreten, indem er zwischen zwei geparkten Autos am Straßenrand hindurchging. Der Junge stieß mit dem herannahenden Auto eines 36-jährigen Mannes zusammen und erlitt eine Verletzung am Kopf. Er wurde sofort von seinen Familienangehörigen in ein Krankenhaus gebracht. Der Scheinwerfer des Autos wurde beschädigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Mathias Albicker
Telefon: 07741 / 8316 - 201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-MA: Mannheim: Unachtsamkeit löst Brand in Wohnung aus
Früh am heutigen Morgen wurden um etwa 4.30 Uhr die Feuerwehr, die Polizei und der Rettungsdienst zu einem Brand in einer Wohnung in der Bruchsaler Straße gerufen. Als sie ankamen, begann die Feuerwehr sofort mit dem Löschen einer brennenden Couch in einer Kellerwohnung. Alle Bewohner hatten das Haus bereits verlassen. Nur der 81-jährige Bewohner der Kellerwohnung musste vor Ort ärztlich versorgt werden. Es gab keine Anzeichen für eine strafbare Handlung. Alle Anwohner konnten nach kurzer Zeit wieder in ihre Wohnungen zurückkehren. Das Gebäude wurde nicht beschädigt. Nur die persönlichen Gegenstände des 81-Jährigen wurden geringfügig beschädigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Nicole Silberzahn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim: Verkehrswidriges Wendemanöver führt zum Unfall
Ein 44-jähriger Fahrer eines Mercedes fuhr am Montag um etwa 10.45 Uhr die Waldhofstraße von Mannheim-Luzenberg in Richtung Alter Messplatz entlang. An der Kreuzung mit der Untermühlaustraße machte er eine verbotene Wendung und übersah dabei die herannahende Straßenbahn in derselben Fahrtrichtung. Es kam zum Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge. Durch das plötzliche Bremsen der Straßenbahn wurde ein Fahrgast leicht verletzt, da er durch die Bremsung vom Sitz fiel. Er erhielt vor Ort medizinische Versorgung und wurde in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. An den Fahrzeugen entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 20.000 Euro. Während der Unfallaufnahme wurden vorübergehend Verkehrsmaßnahmen ergriffen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Nicole Silberzahn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim: Nach Unfall vor Polizei geflüchtet
Am Sonntagmorgen gegen 5.30 Uhr beobachteten zwei Kumpel, wie ein bisher unbekannter Fahrer mit seinem Jeep ein am Straßenrand geparktes Fahrzeug streifte und beschädigte, während er die Jungbuschstraße entlangfuhr. Kurz darauf bremste der Fahrer sein Auto ab, begutachtete den entstandenen Schaden und versuchte, ihn provisorisch selbst zu reparieren. Die beiden Zeugen, 25 und 26 Jahre alt, sprachen den Mann an und begleiteten ihn zu dem beschädigten Ford. Als die Zeugen die Polizei rufen wollten, rannte der Unbekannte sofort zu seinem Fahrzeug und fuhr davon.
Der unbekannte Fahrer kann wie folgt beschrieben werden:
Er hat ein südeuropäisches Aussehen, heller Hauttyp, ist ungefähr 165-170 cm groß, zwischen 20 und 27 Jahre alt, hat einen langen schwarzen Bart, eine Scheitelfrisur, eine dunkle Brille und spricht mit Akzent. Außerdem trug er eine dunkelrote Winterjacke.
Der Ford wurde mit einem Sachschaden in Höhe von ca. 4.000 Euro beschädigt. Die Verkehrspolizei hat die Ermittlungen wegen Fahrerflucht aufgenommen. Zeugen, die sachdienliche Hinweise zum Unfall oder dem unbekannten Fahrer geben können, werden gebeten, sich beim Verkehrsdienst Mannheim zu melden unter: 0621-174 4222.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Nicole Silberzahn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: Staatsanwaltschaft und Polizei Stuttgart geben bekannt: Mutmaßlichen Rauschgifthändler festgenommen
Am Montagabend, den 22.01.2024, wurde ein 28-jähriger Mann von Polizeibeamten festgenommen. Er steht unter dem Verdacht, mit illegalen Drogen gehandelt zu haben. Gegen 19.30 Uhr befanden sich verdeckte Polizeibeamte in der Klett-Passage und beobachteten, wie der 28-Jährige einem 26-jährigen Mann vermutlich Betäubungsmittel zeigte. Daraufhin wurde der 28 Jahre alte Mann kontrolliert und bei ihm wurden zwei Plomben vermutliches Kokain, 15 Gramm Haschisch, eine geringe Menge Cannabis und mehrere hundert Euro mutmaßliches Dealergeld gefunden und beschlagnahmt. Der 28-jährige Mann, der die algerische Staatsangehörigkeit besitzt, wird am Dienstag, den 23.01.2024, auf Antrag der Staatsanwaltschaft einem Haftrichter vorgeführt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 8990-1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: 15-Jährige sexuell belästigt - Zeugen gesucht
Am Montagmittag (22.01.2024) wurde ein 15 Jahre altes Mädchen an der Stadtbahnhaltestelle Charlottenplatz von einem unbekannten Mann am Po berührt. Das Mädchen fuhr gegen 12.15 Uhr mit einer Rolltreppe aufwärts zur Zwischenebene der Haltestelle. Als sie am Ende der Rolltreppe ankam, kam der Unbekannte von hinten auf sie zu und griff ihr ans Gesäß. Nachdem das Mädchen ihn zurechtwies, entschuldigte sich der Täter kurz darauf, doch er grinste nur und lief davon. Der Unbekannte war etwa 40 Jahre alt, hatte einen braunen Oberlippen- und Vollbart und trug eine graue Beanie-Mütze, eine Jacke, die ihm zu groß war, blaue Jeans und braune Stiefel. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189905778 mit der Kriminalpolizei in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 8990-1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: Aktueller Polizeieinsatz in Unterkirnach - 2. Nachtragsmeldung
Im Zuge der Unterstützung eines Gerichtsvollziehers in Unterkirnach durch Polizeikräfte hat ein Mann angekündigt, den Maßnahmen einer Zwangsräumung entgegenzutreten. Er hat gedroht, sein Haus anzuzünden. Die Polizeikräfte haben das Haus weiträumig abgesperrt und die umliegenden Gebäude evakuiert. Beamte des Spezialeinsatzkommandos Baden-Württemberg sind im Einsatz.
Hier geht es zur Originalquelle
Tatjana Deggelmann
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1010
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Offenburg - Einbrecher gefasst
Früh am Dienstagmorgen gelang es mehreren Polizeistreifen in Offenburg, einen Einbrecher festzunehmen. Der 38-jährige Täter hatte zuvor in einer Werkstatt in der Nordstadt eingebrochen und vermutlich mehrere Werkzeuge gestohlen. Diese hatte er in der näheren Umgebung zum Abtransport abgelegt. Ohne Widerstand konnte er am Tatort verhaftet werden. Die polizeilichen Ermittlungen sind noch im Gange. /ag
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211 211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-RT: Verkehrsunfälle; 33-Jährigen verprügelt
Neuhausen (ES): Fußgänger auf Zebrastreifen angefahren
Verletzungen bislang unbekannten Ausmaßes hat ein Fußgänger bei einem Verkehrsunfall am späten Montagnachmittag in Neuhausen erlitten. Eine 59-Jährige war gegen 17.20 Uhr mit einem Toyota Aygo von der Esslinger Straße herkommend nach rechts auf die Bahnhofstraße abgebogen. Kurz nach der Einmündung übersah sie einen dunkel gekleideten, 47 Jahre alten Fußgänger, der den dortigen Zebrastreifen von links herkommend überquerte und es kam zum Zusammenstoß. Nach einer notärztlichen Erstversorgung vor Ort musste der Verletzte mit einem Rettungswagen zur medizinischen Versorgung in eine Klinik gebracht werden. An dem Pkw war ein Schaden in Höhe von zirka 1.000 Euro entstanden. (ms)
Esslingen (ES): Unfall mit verletztem Radfahrer
Mit ersten Erkenntnissen nach leichten Verletzungen musste ein verletzter Radfahrer nach einem Verkehrsunfall am Montagnachmittag in eine Klinik gebracht werden. Ein 35-Jähriger war kurz vor 15.30 Uhr mit einem VW auf der Blumenstraße unterwegs und wollte die Kreuzung mit der Hindenburgstraße geradeaus überqueren. Hierbei missachtete er die Vorfahrt eines 57 Jahre alten Radfahrers, der von der Innenstadt herkommend auf der Hindenburgstraße, einer Fahrradstraße, unterwegs war. Durch die Kollision mit dem Pkw stürzte der Radler zu Boden. Nach einer Erstversorgung vor Ort wurde er mit einem Rettungswagen in eine Klinik gebracht. An den Fahrzeugen war geringer Sachschaden entstanden. (ms)
Filderstadt (ES): Radfahrer bei Unfall verletzt
Nichtbeachten der Vorfahrt "Rechts vor Links" ist die Ursache für einen Verkehrsunfall, bei dem ein Radfahrer am Montagnachmittag verletzt worden ist. Der 29-jährige Radler befuhr kurz nach 16.30 Uhr die abschüssige Rudolfstraße in Richtung Ulrichstraße. An der dortigen Kreuzung kam es zur Kollision mit dem von rechts kommenden, vorfahrtsberechtigten Citroen eines 72 Jahre alten Mannes. Durch den Aufprall wurde der 29-Jährige von seinem Rad abgewiesen und verletzte sich hierbei. Er musste vom Rettungsdienst in eine Klinik gebracht werden. Über die Schwere der Verletzungen liegen noch keine konkreten Erkenntnisse vor. Der Schaden an den beiden Fahrzeugen wird auf 2.500 Euro geschätzt. (ms)
Filderstadt-Plattenhardt (ES): Auf dem Zebrastreifen angefahren
Nach derzeitigen Kenntnissen leicht verletzt wurde eine Fußgängerin am Dienstagmorgen auf der Uhlbergstraße. Ein 32-Jähriger war gegen sieben Uhr mit seinem Peugeot auf der Uhlbergstraße in Richtung Ortsmitte unterwegs. Aus noch ungeklärten Gründen übersah er die 50 Jahre alte Frau, die auf Höhe der Kirche den Fußgängerüberweg von links kommend überquerte und erfasste sie mit seinem Wagen auf dem Zebrastreifen. Ein Rettungswagen brachte die Verletzte nachfolgend zur Untersuchung und Behandlung ins Krankenhaus. Der Peugeot-Fahrer blieb unverletzt. Der Sachschaden an seinem Wagen wird auf etwa 700 Euro geschätzt. (cw)
Ofterdingen (TÜ): Fußgänger bei Verkehrsunfall verletzt (Zeugenaufruf)
Zwei Fußgänger sind bei einem Verkehrsunfall am Montagnachmittag in Ofterdingen zum Teil schwer verletzt worden. Den derzeitigen Ermittlungen der Verkehrspolizei Tübingen zufolge wollten eine 44 Jahre alte Frau und ein 43-jähriger Mann gegen 17.50 Uhr die Aspergstraße in Richtung Zeppelinstraße am dortigen Fußgängerüberweg queren. Eine Autofahrerin, die ortseinwärts unterwegs war, hielt deshalb an, um sie passieren zu lassen. Die Fußgänger mussten jedoch aufgrund eines in Richtung B 27 fahrenden Transporters etwa fahrbahnmittig anhalten. Nachdem der Transporter den Zebrastreifen passiert hatte, liefen sie weiter, worauf die 44-Jährige frontal vom ebenfalls in Richtung Bundesstraße fahrenden VW Golf einer 37 Jahre alten Frau erfasst wurde. Die Fußgängerin wurde auf die Motorhaube aufgeladen und in der Folge auf die Straße abgeworfen. Sie musste nach einer medizinischen Erstversorgung vor Ort vom Rettungsdienst in eine Klinik eingeliefert werden. Dem 43-Jährigen war es noch gelungen, nach hinten zu springen. Er zog sich augenscheinlich leichte Verletzungen zu und kam ebenfalls ins Krankenhaus. Die Unfallverursacherin erlitt einen Schock. Ihr Fahrzeug wurde abgeschleppt. In die Unfallermittlungen der Verkehrspolizei wurde auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Tübingen ein Sachverständiger einbezogen. Zeugen, die den Unfall beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07071/972-8660 zu melden. (mr)
Albstadt-Ebingen (ZAK): Mann verprügelt und schwer verletzt (Zeugenaufruf)
Wegen Verdachts der gefährlichen Körperverletzung ermittelt die Polizei gegen drei Männer, die am Samstagabend, gegen 19.30 Uhr, auf dem Parkplatz des Kaufland-Marktes in der Kientenstraße einen 33-Jährigen verprügelt haben sollen. Noch sind die Hintergründe und der genaue Hergang der mutmaßlichen Auseinandersetzung unklar. Bisher ist lediglich bekannt, dass der 33-Jährige offenbar im Eingangsbereich des Supermarkts auf drei ihm flüchtig bekannte Männer traf und im Zuge nachfolgender Tätlichkeiten schwere Gesichtsverletzungen erlitt. Der 33-Jährige musste vom alarmierten Rettungsdienst in eine Klinik eingeliefert und stationär aufgenommen werden. Das Polizeirevier Albstadt hat die Ermittlungen aufgenommen und geht ersten Täterhinweisen nach. In diesem Zusammenhang wird ein noch unbekannter Zeuge gesucht, der auf das Geschehen aufmerksam wurde und schlichten wollte. Dieser und andere Zeugen werden gebeten, sich unter 07432/955-0 bei der Polizei zu melden. (ak)
Winterlingen (ZAK): Unfälle aufgrund von Blitzeis
Auf der L415 und der K7174 ist es am Montagabend zu mehreren Verkehrsunfällen aufgrund von Blitzeis gekommen. Ein 31-Jähriger war gegen 22 Uhr mit seinem Seat auf der Landesstraße zwischen Harthausen und Veringenstadt unterwegs, als er kurz vor der Kreisgrenze wohl aufgrund der plötzlichen Glätte die Kontrolle über seinen Wagen verlor und mit diesem nach links von der Straße abkam. Kurze Zeit später befuhr eine 38-Jährige mit ihrem Mercedes denselben Streckenabschnitt und prallte mit diesem gegen die rechten Leitplanken. Verletzt wurde bei den Unfällen niemand. An den Fahrzeugen entstand jeweils Sachschaden in Höhe von etwa 3.000 Euro. Der glatte Streckenabschnitt von rund 400 Metern wurde von der Straßenmeisterei abgestreut und konnte kurz vor Mitternacht wieder befahren werden.
Auch auf der K7174 zwischen Benzingen und Veringendorf kam es am Abend auf einer Strecke von zirka 300 Metern zu zwei Verkehrsunfällen aufgrund von Blitzeis. Ebenfalls gegen 22 Uhr befuhr ein 53-Jähriger mit seinem Skoda die Kreisstraße von Benzingen in Richtung Veringendorf und rutschte auf der glatten Straße in den Graben. Mit einem geschätzten Sachschaden von etwa 7.000 Euro musste der Pkw abgeschleppt werden. Ein entgegenkommender 21-Jähriger verlor gegen 22.30 Uhr die Kontrolle über seinen Renault und kollidierte mit einem Leitpfosten. Der Schaden wird mit rund 1.000 Euro beziffert. Verletzt wurde in beiden Fällen niemand. Die Straßenmeisterei kümmerte sich um die Streuarbeiten. Gegen 0.20 Uhr konnte die Straße wieder freigegeben werden. (rd)
Winterlingen (ZAK): Unfall beim Abbiegen
Ein Schaden in Höhe von rund 18.000 Euro ist bei einem Verkehrsunfall am späten Montagnachmittag bei Winterlingen entstanden. Eine 61-Jährige war gegen 17.20 Uhr mit einem Jeep Cherokee auf der B 463 von Straßberg herkommend unterwegs. Beim Linksabbiegen in Richtung Winterlinger Straße übersah sie den entgegenkommenden Seat Ibiza einer 27 Jahre alten Frau. Nach der anschließenden Kollision waren beide Fahrzeuge nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Die 27-Jährige zog sich leichte Verletzungen zu. Sie benötigte jedoch keinen Rettungsdienst und wollte, falls erforderlich, sich selbst zum Arzt begeben. (ms)
Hier geht es zur Originalquelle
Andrea Kopp (ak), 071221/942-1101
Christian Wörner (cw), Telefon 07121/942-1102
Michael Schaal (ms), Telefon 07121/942-1104
Martin Raff (mr), Telefon 07121/942-1105
Ramona Döttling (rd), Telefon 07121/942-1103
Polizeipräsidium Reutlingen
Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-LB: Bietigheim-Bissingen: Seniorin wird Opfer von fieser Betrugsmasche
Am Montag (22.01.2024) wurde eine ältere Frau aus Bietigheim-Bissingen von unbekannten Tätern um mehrere Tausend Euro betrogen. Gegen 12.30 Uhr erhielt die Geschädigte einen Telefonanruf von einer Person, die vorgab, ein Mitarbeiter der Bank zu sein. Durch geschicktes Gespräch wurde der Frau glaubhaft gemacht, dass verdächtige Geldabhebungen von ihrem Konto getätigt wurden. Sie wurde dazu gebracht, vertrauliche Kontodaten zu übermitteln. Der Betrüger kündigte zudem an, dass ein Mitarbeiter vorbeikommen würde, um ihre EC-Karte und Bargeld abzuholen.
Gegen 13.00 Uhr erschien der vermeintliche Mitarbeiter an der Wohnadresse der Seniorin in der Breslauer Straße und nahm Bargeld sowie die EC-Karte entgegen. Kurz darauf hob der mutmaßliche Täter mehrere Tausend Euro an einem Bankautomaten im Buchzentrum ab. Als sich der angebliche Bankmitarbeiter nicht mehr wie zuvor telefonisch meldete, wurde die Geschädigte misstrauisch und kontaktierte ihre Bank. Dabei wurde der Betrug aufgedeckt und die Polizei informiert.
Der Geldabholer soll ein Mann im Alter von 25 bis 30 Jahren mit schlanker Statur gewesen sein. Er hatte schwarze Haare, die im Nacken zu einem Zopf gebunden waren, und trug eine schwarze Jacke. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0800 1100225 oder per E-Mail an hinweise.kripo.ludwigsburg@polizei.bwl.de mit der Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Ehrenkirchen: Diebstahl von Wohnwagen - Zeugen gesucht
In der Nacht vom Montag, den 22.01.2024 bis Dienstag, den 23.01.2024 wurde ein hochwertiger Wohnwagen von einem Grundstück in der Brunnmattenstraße im Gewerbegebiet Niedermatten in Ehrenkirchen gestohlen.
Der gestohlene Wohnanhänger ist ein FENDT der Marke, Typ Bianco Sel. 564 TG, der zusätzlich mit einem Deichselschloss gesichert war.
Derzeit gibt es noch keine Informationen über die Höhe des entstandenen Sachschadens.
Der Polizeiposten Ehrenkirchen (Tel. 07633-80618-0) hat mit den Ermittlungen begonnen und bittet Zeugen, die mögliche Hinweise geben können oder verdächtige Beobachtungen gemacht haben, sich zu melden.
Hinweise werden auch rund um die Uhr vom Polizeirevier Freiburg-Süd (Tel.: 0761-882-4421) entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Bissierstraße 1 - 79114 Freiburg
Michael Schorr
Tel.: +49 761 882-1013
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-OG: Bühl - Betrogen
Eine angebliche Begegnung im Internet führte zu einem finanziellen Verlust in Höhe von fünfstelligen Beträgen für eine 66-jährige Frau. Die Frau hatte über eine Dating-Plattform vermutlich einen Mann kennengelernt und ihm nach einer Ausrede Geld auf ein ausländisches Konto überwiesen. Danach brach der Kontakt ab, der vom bisher unbekannten Verdächtigen von der Dating-Plattform auf WhatsApp verlegt wurde. Die polizeilichen Ermittlungen sind noch im Gange. /ag
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (GP) Salach - Einbruch scheitertUnbekannte wollten sich am Wochenende in Salach Zugang zu einem Haus verschaffen.
Zwischen Freitag und Montag versuchten Unbekannte, durch die Terrassentür in ein Haus einzudringen. Sie manipulierten mehrmals mit einem flachen Werkzeug an der Tür. Dabei wurde die Glastür beschädigt. Trotz der Beschädigung gelang es den Tätern nicht, sie zu öffnen. Die Bewohner bemerkten den Schaden erst am Montagabend. Die Polizei sicherte vor Ort die Spuren und hat die Ermittlungen aufgenommen. Es entstand ein Schaden von ungefähr 1.000 Euro.
++++0140103 (JS)
Lisa Karaduman, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 23.01.2024 mit einem Bericht aus dem Hohenlohekreis
Künzelsau: Augenzeugen nach möglichem Verkehrsunfallflucht gesucht
Die Polizei bittet um Hinweise von Augenzeugen, nachdem sich möglicherweise am Montagmorgen ein Verkehrsunfall in Künzelsau ereignet hat. Eine 44-jährige Fahrzeugbesitzerin berichtete, dass eine Fahrerin mit ihrem Mercedes-Benz B-Klasse gegen 9.00 Uhr beim Ausparken auf dem Parkplatz einer Bankfiliale in der Konsul-Uebele-Straße ihr geparktes Auto gestreift habe. Die 44-Jährige sprach daraufhin die 84-Jährige auf den Vorfall an. Diese bestritt jedoch, den Schaden verursacht zu haben, und verließ den Ort, ohne ihre Personalien anzugeben. Die vermutliche Unfallverursacherin wurde kurze Zeit später von der hinzugerufenen Polizei an ihrer Wohnadresse angetroffen. Dabei wurden mehrere Beschädigungen an ihrem Fahrzeug festgestellt, die, wie sie angab, von früheren Unfällen stammten. Augenzeugen, die den Ausparkvorgang auf dem Parkplatz beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07940 9400 beim Polizeirevier Künzelsau zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Ulm - Arbeitsunfall bei WaldarbeitenAm Montag wird ein 32-Jähriger bei Baumfällarbeiten in Ulm verletzt.
Etwa um 09.15 Uhr befand sich der Mann zusammen mit seinen Arbeitskollegen in einem Waldgebiet in der Nähe der Blau bei Ulm. Während der Baumfällarbeiten wurde ein Ast abgetrennt und mit Hilfe eines Drahtseils gesichert. Der 32-Jährige stand neben einem dortigen Bagger, als der Ast herabfiel und ihn verletzte. Vor Ort wurde der Mann vom Rettungsdienst medizinisch versorgt. Anschließend wurde er ins Krankenhaus gebracht. Die Polizei hat nun mit den Ermittlungen begonnen.
++++0134526 (JS)
Lisa Karaduman, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 23.01.2024 mit Berichten aus dem Stadt- und Landkreis Heilbronn
Heilbronn: Augenzeugen gesucht nach Einbruch
Unbekannte drangen in der Nacht von Sonntag auf Montag unbefugt in eine Wohnung in Heilbronn ein. Zwischen 22 Uhr am Sonntagabend und 13.30 Uhr des nächsten Tages öffneten der oder die Täter gewaltsam die Wohnungstür in einem Mehrfamilienhaus in der Mönchseestraße und gelangten so ins Innere. Danach wurden ein Smartphone und ein Ring gestohlen. Wer hat während des Tatzeitraums verdächtige Beobachtungen gemacht? Hinweise werden unter der Telefonnummer 07131 6437600 an den Polizeiposten Heilbronn-Innenstadt erbeten.
Heilbronn: Zeugen gesucht nach Diebstahl von 2.400 Litern Diesel
Am vergangenen Wochenende entwendeten Unbekannte etwa 2.400 Liter Diesel aus mehreren Lastkraftwagen in Heilbronn. Zwischen Samstagnachmittag, 13 Uhr, und Sonntagmorgen, 6 Uhr, brachen der oder die Täter die Tankschlösser von acht auf einem Firmengelände in der Lichtenbergerstraße geparkten Fahrzeugen auf und stahlen den Kraftstoff. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht nun Zeugen, die während des Tatzeitraums verdächtige Beobachtungen gemacht haben. Sie werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07131 74790 mit dem Polizeirevier Heilbronn in Verbindung zu setzen.
A6/Heilbronn: Zeugen und Geschädigte gesucht nach Verlust eines Fahrzeugteils
Nachdem ein 48-jähriger Lastwagenfahrer am Montagmorgen bei Heilbronn Teile seines Fahrzeugs verloren hatte, sucht die Polizei Zeugen und mögliche Geschädigte. Der Mann war mit seinem Sattelauflieger gegen 8 Uhr auf der Autobahn 6 zwischen den Anschlussstellen Heilbronn-Untereisesheim und Bad Rappenau unterwegs, als einer der Reifen seines Fahrzeugs platzte. Anstatt sofort auf dem Seitenstreifen anzuhalten, fuhr er langsam auf dem rechten Fahrstreifen weiter. Dabei löste sich ein größeres Teil der Karkasse des Lastwagens und kam zunächst auf dem rechten Fahrstreifen zum Liegen. Nachdem mehrere Verkehrsteilnehmer über das Teil gefahren waren, landete es schließlich auf dem mittleren von drei Fahrstreifen. Dies führte zu einigen gefährlichen Brems- und Ausweichmanövern. Ob es dabei zu Schäden kam, ist noch unklar. Der 48-Jährige kümmerte sich nicht um das verlorene Stück der Karkasse und fuhr weiter bis zu einem Parkplatz, um dort den Reifen zu wechseln. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht nun Zeugen und mögliche Geschädigte des Vorfalls. Diese werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07134 5130 beim Verkehrsdienst Weinsberg zu melden.
Gundelsheim: Zeugen gesucht nach Diebstahl eines Kupferdachs von der Aussegnungshalle
Unbekannte demontierten in der Nacht von Samstag auf Sonntag fast das gesamte Kupferdach der städtischen Aussegnungshalle auf dem Friedhof Gundelsheim. Am Sonntagmorgen gegen 9 Uhr konnte das teilweise mit brutaler Gewalt von der Unterkonstruktion abgerissene Edelmetall hinter der Halle gefunden werden. Vermutlich wurde es von den Tätern dort zur Abholung bereitgelegt. Aus unbekannten Gründen wurde es jedoch nicht abtransportiert. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 100.000 Euro geschätzt. Wer hat während des Tatzeitraums verdächtige Beobachtungen gemacht? Hinweise werden unter der Telefonnummer 06269 4100 an den Polizeiposten Gundelsheim erbeten.
Weinsberg: Zeugen gesucht nach Kupferdiebstählen
Die Polizei Weinsberg beschäftigt sich seit mehreren Monaten mit einer Serie von Kupferdiebstählen. Zuletzt wurden zwischen Donnerstag, dem 18.01.2024 und Freitag, dem 19.01.2024, mehrere Meter Kupferdachrinne aus einer Gartenkolonie in der "Alte Heilbronner Straße" in Weinsberg gestohlen. Die Stadt Weinsberg berichtet, dass allein im vergangenen Jahr an städtischen Grundstücken Schäden von über 10.000 Euro entstanden sind. Die Polizei Weinsberg bittet nun die Bevölkerung um Mithilfe: Haben Sie in letzter Zeit verdächtige Personen oder Fahrzeuge in Zusammenhang mit den Taten bemerkt? Wer sachdienliche Hinweise zu den Diebstählen geben kann, wird gebeten, die Polizei Weinsberg (Tel. 07134 9920) oder die Stadt Weinsberg (Tel. 07134 5120) zu benachrichtigen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Sasbach am Kaiserstuhl: Autofahrerin nach Verkehrsunfall verstorben
Am Donnerstag, den 11.01.2024, gegen 19.55 Uhr, verlor eine 58-jährige Fahrerin die Kontrolle über ihr Auto und stieß auf der Wyhler Straße in Sasbach mit einer Verkehrsinsel zusammen, vermutlich aufgrund einer medizinischen Ursache.
Nachdem sie vom Rettungsdienst in eine Klinik in Freiburg gebracht wurde, verstarb sie dort am 19.01.2024 aufgrund ihrer medizinischen Erkrankung.
Die Verkehrspolizei Freiburg hat den Unfall untersucht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Bissierstraße 1 - 79114 Freiburg
Michael Schorr
Tel.: +49 761 882-1013
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-LB: Steinheim an der Murr: Unbekannter Junge von Pkw angefahren - Zeugen gesucht
Am Montag (22.01.2024) soll ein bisher unbekannter Fahrer eines blauen Renault einen Jungen angefahren haben, der gerade einen Fußgängerüberweg in der Steinbeisstraße in Steinheim an der Murr überquerte. Nach den bisherigen Informationen soll die unbekannte Fahrerin des Fahrzeugs zwar gebremst haben, konnte jedoch eine Kollision nicht vermeiden, wodurch der ebenfalls unbekannte Junge gestürzt sein soll. Als die Fahrerin des Renaults weiterfuhr, ohne sich um ihn zu kümmern, soll er dem Fahrzeug noch eine Weile hinterhergelaufen sein und gegen die Scheibe geklopft haben. Trotzdem setzte die Unbekannte ihre Fahrt fort. Der Geschädigte soll etwa dreizehn Jahre alt gewesen sein, trug eine blaue Jacke und war sehr dünn. Es könnte sein, dass er eine nahegelegene Schule besucht. Zeugen sowie der Geschädigte selbst werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07144 900-0 oder per E-Mail an marbach-neckar.prev@polizei.bwl.de mit dem Polizeirevier Marbach am Neckar in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Großbottwar: dreijähriges Mädchen bei Unfall schwer verletzt
Am Montag (22.01.2024) ereignete sich ein schwerer Unfall gegen 18.00 Uhr an der Kreuzung der Kleinbottwarer Straße mit der Bahnhof- und der Bachstraße in Großbottwar. Ein dreijähriges Mädchen, das vermutlich unbemerkt das Haus verlassen hatte, befand sich allein an der Kreuzung und trat dort auf die Straße. Eine 52 Jahre alte Fahrerin eines Kia, deren Ampel grün zeigte, konnte einen Zusammenstoß nicht mehr verhindern. Das Mädchen wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Die Mutter und die 52 Jahre alte Unfallbeteiligte mussten ebenfalls medizinisch versorgt werden, aufgrund der Ereignisse. Der entstandene Sachschaden am Auto wurde auf etwa 2.000 Euro geschätzt. Die Ermittlungen sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI-OG: Bundespolizei stellt falschen Reisepass sicher
Polizeibeamte der Bundespolizei haben gestern während einer Überprüfung eines internationalen Fernreisebusses im Offenburger Stadtgebiet einen gefälschten Reisepass aus Nigeria beschlagnahmt. Eine nigerianische Staatsbürgerin zeigte diesen Pass während der Kontrolle vor. Sie gab an, das Dokument in Italien erworben zu haben. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde sie an die zuständige Ausländerbehörde übergeben, die sich um die weitere Bearbeitung ihres Aufenthaltsrechts kümmert.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Offenburg
Dieter Hutt
Telefon: 0781/9190-103
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
https://twitter.com/bpol_bw
POL-FR: Reinhausen: Diebstahl aus Pkw - Zeugen gesucht
Zwischen Freitag, dem 19.01.2024, 23:00 Uhr und Samstag, dem 20.01.2024, 05:00 Uhr, wurde ein unbekannter Dieb dabei beobachtet, wie er Bargeld und Tankgutscheine aus einem abgestellten Fahrzeug im Kastanienweg in Rheinhausen entwendete. Laut ersten Ermittlungen war das Fahrzeug nicht verschlossen.
Es wird dringend empfohlen, abgestellte Fahrzeuge ordnungsgemäß zu sichern und keine Wertgegenstände im Fahrzeug zu lassen, so die Polizei.
Die Ermittlungen wurden vom Polizeirevier Emmendingen (Tel. 07641-582-0) aufgenommen und Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder Hinweise zur Täterschaft geben können, werden gebeten, sich zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Bissierstraße 1 - 79114 Freiburg
Michael Schorr
Tel.: +49 761 882-1013
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Nimburg: Versuchter Einbruch in Schule - Zeugen gesucht
Von Freitag, dem 19.01.2024, um 14:10 Uhr, bis Montag, dem 22.01.2024, um 09:45 Uhr, versuchte eine bis dato unbekannte Person in die Grundschule in der Schulstraße in Nimburg einzubrechen.
Währenddessen wurde an der Notausgangstür im ersten Stockwerk Sachschaden verursacht, dessen genaue Höhe bisher nicht bekannt ist.
Der Täter oder die Täterin konnte jedoch nicht ins Gebäude gelangen.
Es wurde kein Diebstahlschaden verursacht.
Das Polizeirevier Emmendingen (Tel. 07641-582-0) hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder Hinweise zur Täterschaft geben können.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Bissierstraße 1 - 79114 Freiburg
Michael Schorr
Tel.: +49 761 882-1013
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
BPOLI-OG: Bundespolizei nimmt gesuchte Straftäter fest
Beamte der Bundespolizei haben gestern in Kehl zwei gesuchte Kriminelle festgenommen. Während einer Überprüfung am Bahnhof Kehl wurde ein georgischer Staatsbürger wegen eines Verstoßes gegen das Aufenthaltsgesetz festgenommen. Er konnte die erforderliche Geldstrafe bezahlen und somit einer Haftstrafe entgehen. Ein französischer Staatsbürger wurde hingegen von einer Streife der Gemeinsamen Deutsch-Französischen Diensteinheit an der Tram D Haltestelle beim Bahnhof kontrolliert und muss nun für 90 Tage ins Gefängnis. Der Haftbefehl gegen ihn lautete aufgrund von Trunkenheit am Steuer.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Offenburg
Dieter Hutt
Telefon: 0781/9190-103
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
https://twitter.com/bpol_bw
POL-UL: (BC)(HDH)(UL) Region - Witterungsbedingte UnfälleEtwa 40 Unfälle registrierte die Polizei am Dienstag bei Straßenglätte in ihrem Zuständigkeitsbereich.
In den Nachtstunden, beginnend bis etwa 8 Uhr morgens, führte ein einsetzendes Phänomen von Glatteis auf den Straßen zu zahlreichen Unfällen. Die meisten Kollisionen ereigneten sich im Alb-Donau-Kreis (19). Zusätzliche Unfälle ereigneten sich im Landkreis Heidenheim (7), im Stadtkreis Ulm (5) und im Landkreis Biberach (9).
(UL) Allmendingen - Gegen 4.45 Uhr geriet ein 58-Jähriger mit seinem Dacia, der von Grötzingen in Richtung B492 fuhr, aufgrund plötzlich auftretender Eisglätte ins Schleudern und kollidierte mit einem entgegenkommenden Streufahrzeug. Der Dacia kam von der Straße ab und überschlug sich in einer Böschung. Der 58-Jährige wurde leicht verletzt und musste von der Feuerwehr aus dem Fahrzeug befreit werden. Der Sachschaden wird auf etwa 10.000 Euro geschätzt. Das Streufahrzeug blieb fahrbereit.
(UL) Blaubeuren - Kurz nach 5 Uhr geriet ein 31-Jähriger, der von Beiningen in Richtung Gerhausen fuhr, aufgrund von Eisglätte mit seinem Peugeot nach links von der Fahrbahn ab. Wenige Augenblicke später verlor ein 55-Jähriger an derselben Stelle die Kontrolle über seinen Ford. Auch er kam von der Straße ab und prallte gegen den Peugeot. Durch den Unfall erlitt der Peugeot-Fahrer schwere Verletzungen. Die Feuerwehr musste ihn aus seinem Fahrzeug befreien. Er wurde in ein Krankenhaus gebracht. Der Ford-Fahrer blieb unverletzt. Der Sachschaden wird auf etwa 18.000 Euro geschätzt.
(BC) Biberach - Ein 41-Jähriger fuhr mit seinem Lastwagen auf der B312 von Ochsenhausen in Richtung Biberach. In einer Rechtskurve geriet er auf glatter Straße gegen 2.45 Uhr von der Fahrbahn ab. Der MAN-Laster kippte auf die Leitplanke. Der Fahrer blieb unverletzt. Die B312 musste zeitweise für die Bergung gesperrt werden.
(HDH) Niederstotzingen - Der Unfall ereignete sich gegen 4.15 Uhr zwischen Bissingen und Stetten ob. Lonetal. Der 54-Jährige fuhr dort mit seinem Mazda. Bei auftretender Fahrbahnglätte geriet er auf die linke Fahrbahnseite. Dort stieß er gegen einen am Fahrbahnrand abgestellten Opel zusammen. Dieser war zuvor auch schon aufgrund von Glätte verunfallt. Es gab keine Verletzten. Beide Autos wurden stark beschädigt. Der entstandene Sachschaden ist unbekannt.
Joachim Schulz, Tel. 0731/188-1111 (BK)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (GP) Kuchen/B10 - Brennender Lkw-AnhängerAm Dienstagfrüh brannte auf der B10 in Kuchen ein Anhänger.
Laut Polizeibericht fuhr gegen 6.45 Uhr ein Lastwagen mit Anhänger auf der Hauptstraße in Richtung B10/Ulm. Als der 60-jährige Fahrer in der Nähe des Industriegebiets war, bemerkte er, dass Flammen aus dem hinteren Bereich des Anhängers schlugen. Der Fahrer des mit Erde beladenen Anhängers hielt an. Weitere Lastwagenfahrer hielten an und versuchten, das Feuer mit Feuerlöschern zu löschen. Dies gelang nur teilweise. Die alarmierte Feuerwehr rückte mit mehreren Einsatzkräften an und löschte das Feuer. Gegen 8 Uhr waren die Löscharbeiten abgeschlossen. Der Fahrer des Gespanns blieb unverletzt. Da der Lastwagen noch fahrbereit war, konnte der 60-Jährige den beschädigten Anhänger in eine Seitenstraße ziehen und später seine Fahrt fortsetzen.
Während der Einsatzmaßnahmen war die B10 zunächst vollständig gesperrt. Ab 7.15 Uhr konnte der Berufsverkehr einspurig an der Brandstelle vorbeifahren. Der genaue Schaden am Anhänger ist noch unklar. Es gab keine Schäden an der Fahrbahn. Die Polizei ermittelt nun die genaue Ursache für den Brand. Nach dem derzeitigen Ermittlungsstand wird von einer Überhitzung der Bremsanlage ausgegangen. Dies führte vermutlich zu dem Feuer am Reifen.
++++0141676 (JS)
Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (BC) Mietingen - Polizei beendet gefährliche FahrtVerkehrsunsicher war ein Lastwagen, den die Polizei am Montag in Mietingen aus dem Verkehrs zog.
Etwa um 11 Uhr überprüfte eine Streife des Verkehrsdienstes Laupheim den Iveco in der Schemmerberger Straße, da sich dort ein 63-jähriger Fahrer befand. Bei der standardmäßigen Kontrolle des Lastwagens ergab sich der Verdacht auf erhebliche Mängel. An beiden Vorderreifen waren an der Seitenwand Dellen und Beulen erkennbar, was auf Beschädigungen der Karkasse hinweist. Außerdem wies der Lkw an der rechten Stoßstange einen Unfallschaden auf. Scharfkantige Teile ragten heraus und die Sicherheitsüberprüfungsplakette des Lastwagens fehlte. Des Weiteren hatte der 63-jährige Fahrer das digitale Kontrollgerät nicht aktiviert. Um die Sicherheit sowohl des Fahrers als auch anderer Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten, wurde ihm die Weiterfahrt von der Polizei untersagt. Er durfte jedoch mit einem Ersatzfahrzeug weiterfahren. Sowohl der Fahrer als auch der Fahrzeughalter werden nun angezeigt.
++++0137059 (JS)
Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Vaihingen an der Enz - Kleinglattbach: Diebstahl aus Pkw in der Roßwager Straße
Am Montag (22.01.2024) zwischen 14:15 Uhr und 14:40 Uhr wurde eine Seitenscheibe eines Fiat Panda, der in der Roßwager Straße in Kleinglattbach geparkt war, von noch unbekannten Tätern eingeschlagen. Eine Handtasche mit verschiedenen Wertgegenständen wurde aus dem Inneren des Fahrzeugs gestohlen. Der Wert der gestohlenen Gegenstände beträgt etwa 500 Euro, der entstandene Sachschaden wird auf rund 400 Euro geschätzt. Zeugen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07042 941-0 oder per E-Mail an vaihingen-enz.prev@polizei.bwl.de mit dem Polizeirevier Vaihingen an der Enz in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Weissach-Flacht: 24-jährige Fußgängerin bei Unfall schwer verletzt
Eine 24-jährige Frau erlitt schwere Verletzungen, als sie am Montag (22.01.2024) gegen 17.30 Uhr in der Weissacher Straße in Flacht in einen Unfall verwickelt wurde. Die Frau versuchte, die Weissacher Straße kurz nach der Einmündung der Mönsheimer Straße zu überqueren und nutzte dafür den vorhandenen Fußgängerüberweg. Ein 46-jähriger VW-Fahrer, der in Richtung Weissach fuhr, übersah vermutlich die Fußgängerin und erfasste sie. Die junge Frau wurde anschließend vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Nach den derzeitigen polizeilichen Erkenntnissen entstand am PKW kein Sachschaden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Altheim/Allmendingen - Raser im VisierAm Montag führte die Ehinger Polizei Geschwindigkeitsmessungen bei Altheim durch.
Zwischen 9.30 Uhr und 11.45 Uhr wurde an der Kreisstraße 7422 zwischen Altheim und Ringingen von der Polizei eine Kontrollstelle aufgestellt. Das Hauptaugenmerk der Polizei lag auf Verkehrsteilnehmern, die zu schnell fuhren. Während der Kontrolle wurden elf Verstöße gegen die Geschwindigkeitsbegrenzung festgestellt. Diese Fahrzeuge fuhren zwischen 21 und 36 km/h über dem erlaubten Limit von 70 km/h. Die Spitzenreiterin, eine Mercedes-Fahrerin, wurde mit 36 km/h über dem Erlaubten erwischt. Die 30-Jährige muss nun mit einer Geldstrafe von 200 Euro und einem Punkt in Flensburg rechnen.
Die Polizei weist darauf hin, dass zu schnelles Fahren nach wie vor eine der Hauptursachen für Unfälle ist. Unfälle, die auf überhöhte Geschwindigkeit zurückzuführen sind, haben oft schwerwiegende Konsequenzen. Um die Verkehrssicherheit zu erhöhen, führt die Polizei rund um die Uhr Geschwindigkeitskontrollen durch. Um sicher ans Ziel zu kommen, rät die Polizei: Verringern Sie Ihre Geschwindigkeit! Überschätzen Sie nicht Ihre eigenen Fähigkeiten und rechnen Sie auch mit Fehlern anderer! Ein Unfall mit schwerwiegenden Folgen belastet Opfer und Täter oft ein Leben lang! Ausführliche Informationen über die Gefahren des zu schnellen Fahrens finden Sie in einer Broschüre des Statistischen Landesamts Baden-Württemberg, die unter www.statistik-bw.de im Internet bestellt oder heruntergeladen werden kann. Die Polizei bietet auch in Broschüren an jeder Polizeidienststelle oder im Internet unter www.gib-acht-im-verkehr.de Tipps an.
++++0138345 0138440 (BK)
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (GP) Heidenheim - Vandalen unterwegsUnbekannte besprühten am Wochenende eine Schule bei Heidenheim mit Graffiti.
Am Montagmorgen wurde ein Vorfall in Mergelstetten von einem Zeugen entdeckt. Unbekannte haben über das Wochenende die Wand am Haupteingang einer Schule in der Böblinger Straße mit Farbe besprüht. Das Polizeirevier Heidenheim hat die Spuren gesichert und die Ermittlungen aufgenommen. Der entstandene Schaden wird auf 1.000 Euro geschätzt.
Die Polizei gibt Ratschläge, wie man der Lust an der Zerstörung entgegenwirken kann. Ignorieren Sie nicht, wenn Sie beobachten, dass jemand öffentliche Einrichtungen oder Privatbesitz beschädigt. Erstatten Sie Anzeige. Wenn Sie Zeuge von Vandalismus werden, geben Sie der Polizei möglichst genaue Informationen zur Tatzeit, zum Tatort, zu den Tätern und möglicherweise verwendeten Fahrzeugen.
++++0135495 (BK)
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (GP) Bad Boll - Seniorin lässt sich nicht betrügenAm Montag reagierte eine Frau in Bad Boll richtig, als ein falscher Polizist anrief.
Um 9.47 Uhr erhielt eine Frau in Bad Boll einen Anruf von einem vermeintlichen Polizisten. Bevor der Anrufer seine gewohnte Betrugsmasche anwenden konnte, legte die Frau sofort auf. Sie erkannte die vorgetäuschte Geschichte und beendete das Gespräch. Anschließend informierte sie die echte Polizei. Nun führt der Polizeiposten Bad Boll Ermittlungen durch. Es entstand kein Schaden.
++++ 0135159 (BK)
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: Aktueller Polizeieinsatz in Unterkirnach - 1. Nachtragsmeldung
Aufgrund der momentan unklaren Bedrohungssituation ist der Bereich großflächig abgesperrt. Es besteht nach derzeitiger Einschätzung keine direkte Gefahr für die Bevölkerung. Trotzdem wird die Bevölkerung gebeten, den Panoramaweg zu meiden und den Anweisungen der Polizeikräfte unbedingt zu folgen.
Hier geht es zur Originalquelle
Tatjana Deggelmann
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1010
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Sindelfingen: Diebe entwenden Pkw und flüchten vor der Polizei
Am Sonntagabend, den 21.01.2024, wurden ein Fiat im Wert von etwa 40.000 Euro von zwei unbekannten Personen in der Freiligrathstraße in Sindelfingen entwendet. Es ist noch nicht bekannt, wie die Täter in das Fahrzeug gelangten und es starten konnten. Die Besitzerin, eine 33-jährige Frau, bemerkte den Diebstahl und informierte um 23:45 Uhr die Polizei. Über eine App konnte sie das Fahrzeug im Stadtgebiet Sindelfingen orten. Im Rahmen einer groß angelegten Fahndung, bei der auch ein Polizeihubschrauber eingesetzt wurde, wurde der Fiat von einer Streifenwagenbesatzung in der Sachsenstraße entdeckt und gestoppt. Daraufhin flüchteten zwei Personen zu Fuß in Richtung Goldmühlestraße / Friesenstraße. Die beiden Tatverdächtigen, ein Mann und eine Frau im Alter zwischen 18 und 25 Jahren, konnten vorerst unerkannt entkommen. Der Mann trug eine graue Jogginghose, einen schwarzen Kapuzenpullover und eine Mütze. Über die junge Frau ist lediglich bekannt, dass sie offenbar braune Haare hatte. Der gestohlene Fiat wurde sichergestellt und der Kriminaltechnik zur Spurensicherung übergeben. Die Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg hat die Ermittlungen wegen des Diebstahls des Pkw aufgenommen und nimmt sachdienliche Hinweise unter Tel. 0800 1100225 oder per E-Mail an hinweise.kripo.boeblingen@polizei.bwl.de entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KA: (KA) Walzbachtal - Vollsperrung der B293 bei Wössingen nach Unfall mit zwei Verletzten
Nach einem Autounfall, bei dem zwei Personen verletzt wurden, war die Bundesstraße 293 bei Walzbachtal-Wössingen am Dienstagmorgen komplett gesperrt.
Ersten Erkenntnissen zufolge fuhr ein Autofahrer gegen 07:05 Uhr auf der B293 von Dürrenbüchig kommend in Richtung Jöhlingen. In einer Kurve überholte er scheinbar mehrere vor ihm fahrende Fahrzeuge und stieß dann mit einem entgegenkommenden Auto zusammen.
Bei dem Zusammenprall wurden beide Fahrer verletzt und nach einer Erstversorgung vor Ort mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.
Der entstandene Sachschaden wird ersten Schätzungen zufolge auf etwa 12.000 Euro geschätzt. An beiden Unfallautos entstand ein Totalschaden, sie waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.
Während der Unfallaufnahme sowie der Bergungs- und Reinigungsarbeiten wurde die B293 zeitweise komplett gesperrt. Der Verkehr wurde lokal umgeleitet.
Larissa Bollinger, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KA: (KA) Karlsruhe - Autofahrer kollidiert mit Fußgänger
Am Montagnachmittag ereignete sich in Grünwettersbach ein Verkehrsunfall, bei dem eine Person schwere Verletzungen erlitt.
Um etwa 16:50 Uhr fuhr ein 59-jähriger Autofahrer auf der L 623 in Richtung Wolfartsweier. Während der Fahrt bog der Fahrer des PKWs von der Straße am Wetterbach in eine Anliegerstraße ab und übersah dabei anscheinend einen Fußgänger. Bei der folgenden Kollision erlitt der 60-jährige Fußgänger wahrscheinlich schwere Verletzungen an den Beinen. Rettungskräfte versorgten ihn zunächst und brachten ihn zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus in der Nähe.
Steffen Schulte, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: +49 (0721) 666 - 1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Holzgerlingen: 26-jähriger Autofahrer mit zwei Promille zwischen Schönaich und Holzgerlingen unterwegs
Am Sonntag, den 21.01.2024, fuhr ein 26-jähriger Mann mit seinem Dacia auf der Kreisstraße 1074 zwischen Schönaich und Holzgerlingen. Gegen 16:30 Uhr kam er in einer langen Linkskurve von der Fahrbahn ab und geriet nach rechts. Dabei streifte er zunächst einen Leitpfosten, fuhr dann über die Grünfläche und berührte ein Verkehrszeichen. Danach fuhr er einen Abhang hinunter, der etwa vier Meter tief war, und setzte seine Fahrt weitere 150 Meter fort. Dabei streifte er einen Holzunterstand, bevor er schließlich zum Stillstand kam. Der 26-Jährige blieb bei diesem Irrweg unverletzt. Der Dacia wurde dabei mit einem Sachschaden von ungefähr 5.000 Euro beschädigt, während die Höhe des Fremdschadens noch ermittelt wird. Da es bei der Unfallaufnahme Anzeichen für eine alkoholische Beeinflussung des Autofahrers gab, wurde ein Alkoholtest durchgeführt. Dieser ergab eine Atemalkoholkonzentration von über zwei Promille. Aus diesem Grund musste sich der 26-Jährige einer Blutprobe unterziehen, und sein Führerschein wurde eingezogen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
HZA-SI: Ein Kofferraum voller hochwertiger Elektronik
In Singen (ots) wurden Brüder dabei erwischt, wie sie versuchten, Handys und Tablets im Gesamtwert von über 120.000 Euro zu schmuggeln. Sie müssen Einfuhrabgaben in Höhe von knapp 23.000 Euro zahlen.
In Konstanz entdeckte der ZOLL am 12. Januar 2024 im Kofferraum eines VW Passat mit Bielefelder Kennzeichen 44 hochpreisige Handys und 47 Tablets im Gesamtwert von über 120.000 Euro.
Zu Beginn behaupteten die beiden Deutschen, keine zollpflichtigen Waren dabei zu haben. Sie gaben an, dass sie für ein Treffen mit Bekannten extra aus Bielefeld angereist seien und nun auf dem Rückweg in Richtung Heimat seien. Allerdings verzögerte sich ihre Heimreise um einige Stunden, als die Zöllner den Kofferraum kontrollierten und feststellten, dass er randvoll mit originalverpackten und versiegelten Tablet-PCs einer bekannten Marke gefüllt war. Zusätzlich wurden im Reserveradkasten noch 44 neue, originalverpackte und versiegelte Handys desselben Herstellers gefunden.
Als sie nach dem Besitzer der Waren gefragt wurden, gaben beide zunächst vor, keine Ahnung vom Inhalt des Kofferraums zu haben, und beschuldigten dann jeweils den anderen Bruder für den Schmuggel verantwortlich zu sein. Allerdings verstrickten sie sich schnell in Widersprüche, und gegen die beiden Männer wurden Steuerstrafverfahren wegen des Nichtanmeldens der Elektroartikel eingeleitet. Der ZOLL sicherte die Waren, um die Einfuhrabgaben zu gewährleisten.
Das Duo muss auch mit strafrechtlichen Konsequenzen durch das Hauptzollamt Karlsruhe rechnen, das das Steuerstrafverfahren übernommen hat.
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Singen
Sonja Müller
Telefon: 07731/ 8205 - 5251
E-Mail: presse.hza-singen@zoll.bund.de
www.zoll.de
POL-MA: Mauer/ Rhein-Neckar-Kreis: Unfall mit zwei Verletzten auf der B 45 - Abschlussmeldung
Am Montag fuhr ein 40-Jähriger mit seinem Opel von Sinsheim kommend auf der B 45. Gegen 12:40 Uhr bog ein 79-Jähriger mit seinem Mercedes von der Bahnhofsstraße in Mauer auf die B 45 ab und ignorierte nach ersten Erkenntnissen die Vorfahrt des Opelfahrers. Dadurch kam es zu einem direkten Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge. Der 79-Jährige und seine 68-jährige Beifahrerin wurden verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Auch der 40-Jährige wurde durch den heftigen Aufprall beeinträchtigt, benötigte jedoch keine Behandlung vor Ort. Bei beiden Autos wurden die Airbags ausgelöst. Aufgrund der erheblichen Schäden mussten die Fahrzeuge abgeschleppt werden. Der entstandene Schaden wird auf 30.000 Euro geschätzt. Die B 45 musste bis 14:40 Uhr vollständig gesperrt werden, da Betriebsstoffe ausgelaufen waren und die Autos geborgen werden mussten. Der 79-Jährige muss nun mit einer Anzeige wegen fahrlässiger Körperverletzung rechnen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Rheinau, Freistett - Vorfahrt missachtet
Ein 17-jähriger Fahrer eines Rollers war am Montagnachmittag in nördlicher Richtung auf der L75 unterwegs, nachdem er von Freistett gekommen war. Kurz nachdem er das Dorf verlassen hatte, bog ein 65 Jahre alter Fahrer eines Opel nach den bisherigen Erkenntnissen auf die Landstraße ein und soll dabei die Vorfahrt des Jugendlichen missachtet haben. Bei dem darauffolgenden Zusammenstoß stürzte der Fahrer des Zweirads und wurde leicht verletzt. An den Fahrzeugen entstand ein Gesamtschaden von etwa 5.000 Euro.
/ya
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211 211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Ostalbkreis: Unfallflucht - Fahrzeug beschädigt - Reiterin schwer verletzt - Unfälle
Aalen: Fahrerflucht
Am Montagvormittag zwischen 10 Uhr und 10.30 Uhr wurde ein BMW von einem unbekannten Fahrer beschädigt. Das Fahrzeug war während dieser Zeit auf dem Parkplatz eines Einkaufsmarktes in der Julius-Bausch-Straße abgestellt. Der entstandene Schaden am Fahrzeug beläuft sich auf etwa 500 Euro. Hinweise zum Verursacher nimmt das Polizeirevier Aalen unter Tel.: 07361/5240 entgegen.
Oberkochen: Abkommen von der Fahrbahn
Ein 22-Jähriger fuhr am Montagabend kurz vor 22 Uhr mit seinem Skoda auf der B 19 auf die Auffahrt Oberkochen Nord. Aus Unachtsamkeit kam er von der Straße ab und streifte die Schutzplanken. Dabei entstand ein Gesamtschaden von etwa 8000 Euro.
Westhausen: Fahrzeug beschädigt
Unbekannte haben am vergangenen Freitag zwischen 18.30 Uhr und 23.30 Uhr einen Mercedes Benz im Bereich des vorderen linken Kotflügels beschädigt. Das Fahrzeug war zu dieser Zeit auf dem Schotterparkplatz der Jagsttalschule in der Straße "Rinnenberg" abgestellt. Es entstand ein Sachschaden von etwa 700 Euro. Sachdienliche Hinweise bitte an den Polizeiposten Westhausen, Tel.: 07363/919040.
Essingen: Unfall beim Spurwechsel
Beim Wechseln der Fahrspur auf der Margarete-Steiff-Straße streifte ein 59-Jähriger am Montagmorgen gegen 9.30 Uhr mit seinem Ford Transit den Opel einer 37-Jährigen. Der 59-Jährige verursachte einen Sachschaden von etwa 1500 Euro.
Essingen: Unfall beim Spurwechsel II
Der entstandene Sachschaden beträgt etwa 3000 Euro, den eine 58-Jährige am Montagmorgen kurz nach 7 Uhr verursachte, als sie auf der B 29 mit ihrem BMW die Fahrspur wechselte und dabei den Lkw eines 29-Jährigen streifte.
Ellwangen: Reiterin schwer verletzt
Eine 31-Jährige zog sich am Montagabend bei einem Reitunfall schwere Verletzungen zu. Die Frau ritt gegen 20.45 Uhr in einer Reithalle in Altmansweiler, als ihr Pferd aus unbekanntem Grund erschrak und die 31-Jährige nach vorne warf. Anschließend stürzte das Tier auf die am Boden liegende Frau. Nach einer notärztlichen Versorgung vor Ort wurde sie mit dem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht.
Ellenberg: Unfall beim Überholen
Am Montag gegen 17.30 Uhr fuhr ein 23-Jähriger mit seinem Audi die Pfarrstraße in Ellenberg entlang. Dabei hielt er sich vermutlich nicht an das geltende Rechtsfahrgebot, weshalb er mit seinem Fahrzeug den Toyota eines 42-Jährigen streifte, der die Landesstraße 2220 in absteigender Richtung befuhr und zum Überholen ansetzte. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 6000 Euro geschätzt.
Durlangen: Missachtung der Vorfahrt
An der Einmündung Poststraße / Kronengasse missachtete ein 59-jähriger Fahrer eines Hyundai am Montagvormittag gegen 11.30 Uhr die Vorfahrt einer 71 Jahre alten Skoda-Fahrerin. Beim Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge entstand ein Sachschaden von mehreren tausend Euro. Beide Unfallbeteiligten blieben unverletzt.
Mögglingen: Unfallverursacher leicht verletzt
Bei einem Verkehrsunfall am Montagmorgen zog sich ein Fahrer leichte Verletzungen zu. Gegen 8.15 Uhr fuhr ein 47-Jähriger mit seinem Opel Zafira auf der B 29 in Richtung Böbingen. An der Ausfahrt Mögglingen West kam er aus unbekannter Ursache nach links von der Straße ab, überfuhr einen Grünstreifen und prallte dann mit dem Pkw gegen eine Leitplanke. Das Fahrzeug wurde abgewiesen und prallte im Bereich der Einfahrt erneut gegen die Schutzplanken, bevor es zum Stehen kam. Der Unfallverursacher wurde zur Behandlung ins Krankenhaus gebracht; sein Fahrzeug war nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.
Durlangen: Fahrzeug übersehen
Ein 34-Jähriger bog am Montagmorgen kurz nach 9 Uhr mit seinem BMW von der Richard-Wagner-Straße kommend nach links in die Jahnstraße ein. Dabei streifte er den entgegenkommenden VW Passat einer 42-Jährigen, wodurch ein Gesamtschaden von etwa 10.000 Euro entstand. Beide Unfallbeteiligten blieben unverletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-110
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Hochwertiges Auto entwendet - Unfälle
Fellbach: Zusammenstöße auf Bundesstraße
Am Montagabend kurz nach 17 Uhr ereigneten sich im Berufsverkehr zwei Zusammenstöße. Zunächst fuhr ein 49-jähriger Fahrer eines Golf auf der B 14 in Richtung Waiblingen, als er kurz vor dem Kappelbergtunnel aufgrund von stockendem Verkehr bremsen musste. Allerdings konnte er aufgrund eines zu geringen Sicherheitsabstands nicht rechtzeitig anhalten und fuhr dem vor ihm fahrenden Porsche hinten auf. Dabei entstand nur geringer Sachschaden. Anschließend ereignete sich auf der linken Fahrspur ein weiterer Zusammenstoß. Dieses Mal fuhr ein 21-jähriger Golf-Fahrer bei zu geringem Sicherheitsabstand auf das Heck eines Seat Arona auf. Dabei entstand ein Sachschaden in Höhe von ca. 6000 Euro. Der Golf wurde abgeschleppt. Bei den Unfällen wurde niemand verletzt.
Fellbach: Verletzter Pedelec-Fahrer
Ein 62-jähriger Fahrer eines Fords wollte am Montag gegen 14 Uhr das Gelände eines Schnellrestaurants in der Bühlstraße verlassen. Dabei stieß er mit einem 16-jährigen Pedelec-Fahrer zusammen, der entgegen der Fahrtrichtung einen dortigen Geh- und Radweg befuhr. Der Radfahrer stürzte und verletzte sich dabei, er musste vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht werden. Die Schäden an den Fahrzeugen blieben gering.
Waiblingen: Unfall im Kreisverkehr
Bei einem Verkehrsunfall am Montagmittag gegen 12:40 Uhr im Kreisverkehr Winnender Straße / Korber Straße entstand ein Sachschaden von rund 7000 Euro. Ein 70 Jahre alter Fahrer eines VW wollte in den Kreisverkehr einfahren und missachtete dabei die Vorfahrt einer 21-jährigen Fahrerin eines VW, die sich bereits im Kreisverkehr befand. Zum Glück blieb es nur beim Blechschaden, niemand wurde verletzt.
Weinstadt: Fahrerflucht
Zwischen Samstagabend und Montagmittag beschädigte ein bisher unbekannter Autofahrer einen geparkten VW in der Rechbergstraße und fuhr dann unerlaubt weiter. Der Schaden am VW beläuft sich auf ungefähr 2500 Euro. Hinweise auf den flüchtigen Unfallverursacher nimmt das Polizeirevier Waiblingen unter der Telefonnummer 07151 950422 entgegen.
Waiblingen: Zeugen nach Fahrerflucht gesucht
Ein bisher unbekannter Autofahrer beschädigte zwischen Freitagnachmittag und Montagnachmittag einen Mercedes, der am Fahrbahnrand in der Steinbeisstraße abgestellt war, und fuhr anschließend weiter, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Zeugenhinweise werden vom Polizeirevier Waiblingen telefonisch unter der Nummer 07151 950422 entgegengenommen.
Waiblingen: Zeugen nach Fahrerflucht gesucht II
Das Polizeirevier Waiblingen sucht Zeugen nach einem Verkehrsunfall am Montagabend gegen 19:25 Uhr an der Einmündung Ruhrstraße / Alte Bundesstraße. Ein 59 Jahre alter Fahrer eines Fords wollte von der Ruhrstraße auf die Alte Bundesstraße auffahren und bemerkte beim Anfahren ein leichtes Ruckeln. Als er seinen Pkw kurz darauf parkte, bemerkte er frische Unfallschäden im Heckbereich. Das Polizeirevier Waiblingen sucht nun Zeugen, die den Unfall beobachtet haben und möglicherweise Hinweise zum Unfallverursacher geben können. Sie werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07151 950422 mit dem Polizeirevier in Verbindung zu setzen.
Schwaikheim: Fahrerflucht
Ein bisher unbekannter Autofahrer beschädigte einen geparkten Opel in der Ziegelstraße. Anschließend flüchtete der Unfallverursacher vom Unfallort und hinterließ einen Sachschaden von rund 1000 Euro. Der genaue Zeitpunkt des Unfalls ist unbekannt, der Schaden wurde am Montag gegen 5:30 Uhr bemerkt. Zeugenhinweise nimmt das Polizeirevier Winnenden unter der Telefonnummer 07195 6940 entgegen.
Urbach: Von der Straße abgekommen
Eine 68 Jahre alte Fahrerin eines Hyundai kam am Montag gegen 13 Uhr alleinbeteiligt von der Hauptstraße ab und kollidierte mit einer Hinweistafel. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 17.000 Euro, die Fahrerin blieb unverletzt. Die Straße musste zeitweise gesperrt werden, bis der Pkw abgeschleppt und die Fahrbahn gereinigt war.
Waiblingen-Neustadt: Gestohlener hochwertiger Pkw - Zeugen gesucht
In der Nacht von Montag auf Dienstag zwischen Mitternacht und 5 Uhr wurde ein weißer Mercedes GLS 500 im Wert von rund 70.000 Euro von bisher unbekannten Dieben entwendet. Das Fahrzeug war in der Straße Erbachhof geparkt und hatte zu diesem Zeitpunkt die amtlichen Kennzeichen WN-E 919. Zeugen, die in der Nacht entsprechende Beobachtungen gemacht haben oder denen das Fahrzeug aufgefallen ist, werden dringend gebeten, sich unter der Telefonnummer 07361 5800 mit der Kriminalpolizei Waiblingen in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580-105
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: +++Landkreis Waldshut: Gefahr durch Blitzeis - zahlreiche Verkehrsunfälle - B 314 blockiert+++
Heute Morgen, am Dienstag, den 23.01.2024, besteht vor allem in den Bergregionen des Landkreises Waldshut die Gefahr von Blitzeis. Bislang wurden von der Polizei zwölf Verkehrsunfälle registriert, bei denen es hauptsächlich zu Sachschäden kam (Stand 07:30 Uhr). Nach dem aktuellen Kenntnisstand wurden bei den Unfällen zwei Personen leicht verletzt. Besonders betroffen sind die Regionen um Ühlingen-Birkendorf, Stühlingen und Bonndorf. Auf der B 314 ist die Strecke zwischen Eberfingen und Eggingen aufgrund eines querliegenden Lkw-Anhängers blockiert. Hier ist auch ein Zug in den Unfall verwickelt. Es wurde niemand verletzt. Es wird weiter berichtet.
Die Polizei bittet alle Verkehrsteilnehmer eindringlich, ihre Fahrweise den Witterungsbedingungen anzupassen und insbesondere die Geschwindigkeit zu verringern. Die Wetterlage wird voraussichtlich weiterhin kritisch bleiben, daher ist im Straßenverkehr erhöhte Aufmerksamkeit erforderlich. Die Polizei empfiehlt außerdem, auf aktuelle Verkehrsinformationen zu achten und geplante Fahrten bei Bedarf zu verschieben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Mathias Albicker
Telefon: 07741 / 8316 - 201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-UL: (UL) Ulm - Gemeinsame Pressemitteilung von Staatsanwaltschaft Ulm und Polizei: 24-Jähriger wegen Verdachts des Raubes in Untersuchungshaft /
Am frühen Samstagmorgen wurden nach einem Raub in Ulm drei Tatverdächtige von der Polizei festgenommen.
Um 4 Uhr kam ein 63-Jähriger zum Polizeirevier Ulm-Mitte und berichtete, dass er gerade auf dem Marktplatz überfallen worden sei. Während er auf ein Taxi wartete, forderten drei Unbekannte sein Handy von ihm. Als er der Forderung nicht nachkam, griffen die Angreifer ihn an und schlugen und traten auf ihn ein. Dabei entriss einer der Angreifer dem 63-Jährigen sein Handy. Anschließend flüchteten die Täter. Im Rahmen der Fahndung konnten drei Verdächtige in der Innenstadt vorläufig festgenommen werden. Als sie die Streife erkannten, warf einer der Männer offensichtlich ein Handy weg. Es stellte sich heraus, dass es sich dabei um das zuvor geraubte Handy handelte. Die Polizei sicherte das Raubgut und brachte die Festgenommenen auf ein Polizeirevier. Zwei Verdächtige, darunter ein 24-Jähriger und ein 31-Jähriger, wurden nach den polizeilichen Maßnahmen wieder freigelassen.
Gegen den vermutlichen Haupttäter beantragte die Staatsanwaltschaft Ulm einen Haftbefehl. Die Kriminalpolizei Ulm führte den 24-jährigen Mann mit tunesischer Staatsbürgerschaft am Sonntag vor das Amtsgericht Ulm. Die zuständige Haftrichterin erließ Haftbefehl wegen Raubes. Der Verdächtige befindet sich nun in einer Justizvollzugsanstalt. Die Ermittlungen von Staatsanwaltschaft und Polizei dauern an. Dabei sucht die Kriminalpolizei auch nach Zeugen des Vorfalls. Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 0731/188-0 entgegen. Bei dem Angriff erlitt der 63-Jährige leichte Verletzungen.
++++0131537
Michael Bischofberger, Staatsanwaltschaft Ulm, Telefonnummer 0731 189-1441
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Telefonnummer 0731 188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Landkreis Schwäbisch Hall: Unfall auf Autobahn, Unfallflucht
Crailsheim: Autobahnunfall
Am Montagnachmittag gegen 15:20 Uhr fuhr ein Lkw-Fahrer, 39 Jahre alt, auf der A6 in Richtung Heilbronn. Zwischen der Anschlussstelle Crailsheim und der Anschlussstelle Kirchberg beabsichtigte der 39-jährige Fahrer, vom linken auf den rechten Fahrstreifen zu wechseln. Dabei kollidierte er mit einem 45-jährigen Lkw-Fahrer, der am Stauende stand. Der Unfall verursachte einen Sachschaden in Höhe von insgesamt etwa 30.000 Euro.
Crailsheim: Unfallflucht nach Anfahren einer Straßenlaterne
Ein Verkehrsteilnehmer beschädigte am Mittwoch zwischen 13 Uhr und 16 Uhr eine Straßenlaterne in der Straße Am Brechwasen mit seinem Fahrzeug. Dabei entstand ein Sachschaden von etwa 1500 Euro. Anschließend entfernte sich der Unfallverursacher unerlaubt von der Unfallstelle. Das Polizeirevier Crailsheim hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet unter der Telefonnummer 07951 4800 um Hinweise zum noch unbekannten Verursacher des Unfalls.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-108
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim-Innenstadt: Zimmerbrand, zwei leicht verletzte Personen, Pressemeldung Nr. 2
Am Montagabend, kurz nach 22:00 Uhr, entstand ein Feuer in einer Wohnung im dritten Stock eines Wohnkomplexes in E 6. Die Feuerwehr Mannheim konnte den Brand schnell unter Kontrolle bringen, sodass er sich nicht weiter ausbreiten konnte. Aufgrund des Brandes wurden drei Bewohner bzw. Mitarbeiter auf eine mögliche Rauchgasvergiftung untersucht, eine Mitarbeiterin erlitt einen Schock. Alle Personen wurden vorsorglich in nahegelegene Krankenhäuser gebracht, wo sie ärztlich versorgt wurden. Derzeit können noch keine genaueren Informationen über die Brandursache und den entstandenen Schaden gegeben werden. Dies wird Gegenstand weiterer Ermittlungen sein. Mit Ausnahme der Brandwohnung konnten alle Bewohner in ihre Wohnungen zurückkehren. Die weiteren Brandermittlungen wurden von der Kriminalpolizei übernommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Michael Schäfer
Telefon: 0621 / 174-1111
E-Mail: mannheim.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.