Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Baden-Württemberg vom 23.03.2025
Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 23.03.2025 aus Baden-Württemberg

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
POL-KA: (KA)Kraichtal - 15-jähriger vermisster Autist wieder aufgetaucht - Rücknahme der Fahndung
Karlsruhe (ost)
Der Jugendliche aus Gochsheim, der seit Samstagmittag vermisst wurde und seit dem 23.03.2025 öffentlich gesucht wurde, wurde am Sonntagabend gefunden und sicher seiner Mutter übergeben. Es gibt nun keinen Vermisstenfall mehr. Daher wurde die Fahndung mit Lichtbildern eingestellt. Bitte löschen Sie eventuell veröffentlichte Bilder.
Die Informationen stammen von Alexander Harsch, dem Leiter des Führungs- und Lagezentrums.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 23.03.2025 mit einem Bericht aus dem Landkreis Heilbronn
Heilbronn (ost)
Brackenheim: Gruppe von Personen verübt Vandalismus im Stadtzentrum
In den frühen Morgenstunden des Sonntags (23.03.2025) zogen sechs junge Männer im Alter von 21 bis 28 Jahren durch die Innenstadt von Brackenheim und beschädigten dabei eine Vielzahl von Verkehrsschildern, Veranstaltungstafeln, Blumenkübeln sowie Bäumen und Zäunen. Die Schäden erstreckten sich von der Schlossstraße über die Allee, Josefstraße, Stockheimer Straße, Marktstraße, Heilbronner Straße bis zur Georg-Kohl-Straße am Zentralen Omnibusbahnhof. Nach Hinweisen von Zeugen konnten die Personen von den eingesetzten Streifenwagen kontrolliert werden. Die Höhe des entstandenen Sachschadens ist derzeit noch unbekannt. Die Ermittlungen dazu sind im Gange. Zeugen, die Informationen zu den Vandalen geben können, werden gebeten, sich telefonisch mit dem Polizeirevier Lauffen unter der Nummer 07133/209-0 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Offenburg - Zeugen gesucht
Offenburg (ost)
Früh am Abend gab es auf einem Parkplatz im Kreuzschlag eine Begegnung zwischen mehreren Personen. Gegen 18.30 Uhr fuhr ein Auto auf einen dort geparkten VW Golf zu, neben dem sich einige junge Männer befanden. Laut ersten Informationen stiegen die vier Insassen aus und feuerten mehrere Schüsse ab. Glücklicherweise wurde niemand bei dem Vorfall verletzt. Die Polizei geht derzeit davon aus, dass die Beteiligten sich kennen und hat mit den Ermittlungen begonnen. Der Bereich wurde abgesperrt. Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0781/21 - 2820 mit der Polizei in Verbindung zu setzen.
/ks
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-210
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Rottweil und des Polizeipräsidiums Konstanz Bedrohungslage in Trossingen - 64-jähriger Tatverdächtiger festgenommen (23.03.2025)
Trossingen, Lkr. Tuttlingen (ost)
Seit den Mittagsstunden waren in Trossingen zahlreiche Einsatzkräfte von Polizei und Rettungsdienst damit beschäftigt, eine vermeintliche Bedrohungssituation zu bewältigen.
Um 19:15 Uhr wurde die Situation von einer Spezialeinheit ohne Verletzte beendet.
Ein 64-jähriger Verdächtiger wurde festgenommen.
Um 15 Uhr erhielt die Polizei von einer Zeugin den Hinweis auf eine mögliche Bedrohungssituation in einer Wohnung in der Straße "Marktplatz". Ein 64-jähriger Mann soll eine Frau geschlagen, bedroht und in der Wohnung festgehalten haben. Im weiteren Verlauf des Einsatzes wurde Kontakt mit dem Verdächtigen aufgenommen und Verhandlungsversuche unternommen.
Um 19:15 Uhr drang eine Spezialeinheit in die identifizierte Wohnung in einem Obergeschoss des Mehrfamilienhauses ein und nahm den mutmaßlichen Täter widerstandslos fest. Zuvor hatte der Mann die 43-jährige leicht verletzte Frau aus der Wohnung zu den Polizeikräften gebracht.
Nach vorläufigen Informationen wurden im Rahmen der Einsatzmaßnahmen keine Personen verletzt. Der stark alkoholisierte 64-Jährige ist rumänischer Staatsbürger, der der Polizei bekannt ist und in der Vergangenheit wegen verschiedener Straftaten angezeigt wurde. Die Hintergründe der Tat sowie das Motiv des Festgenommenen sind nun Gegenstand der kriminalpolizeilichen Ermittlungen.
Hier geht es zur Originalquelle
Tatjana Deggelmann
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KA: (KA)Kraichtal - 15-jähriger Autist vermisst
Karlsruhe (ost)
Seit dem Mittag des 22. März wird der 15-jährige Dmytro L. aus Gochsheim vermisst. Nach dem Ende des Unterrichts hat er das elterliche Zuhause verlassen und ist seitdem verschwunden. Bisherige Suchaktionen führten dazu, dass der Junge am Abend in Heidelsheim und am Sonntagmorgen in Bruchsal in der Nähe des Bahnhofs gesehen wurde. Der Vermisste spricht nur Russisch und Ukrainisch. Er ist ungefähr 165 cm groß und schlank. Er trägt ein gestreiftes T-Shirt mit einer Weste, eine schwarze Sport- oder Jogginghose und schwarze Adidas-Schuhe.
Ein Bild des vermissten Jungen ist unter dem folgenden Link verfügbar: https://t1p.de/cjktx
Hinweise zur gesuchten Person oder zu ihrem aktuellen Aufenthaltsort können beim Kriminaldauerdienst Karlsruhe unter 0721 666-5555 oder bei jeder Polizeidienststelle gemeldet werden.
Alexander Harsch, Leiter des Führungs- und Lagezentrums
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
E-Mail: : pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Sankt Leon/Rhein-Neckar-Kreis - BAB 5 - Karlsruhe: 25-jähriger VW-Fahrer flüchtet vor Polizeikontrolle - Polizei sucht Zeugen
Sankt Leon (ost)
Am Sonntagmittag, um 12.47 Uhr, sollte ein VW, der auf der BAB 5 in Richtung Karlsruhe fuhr, in Höhe Sankt Leon von einer Streife des Autobahnpolizeireviers Walldorf kontrolliert werden. Der Fahrer ignorierte die Anhaltezeichen der Streife, beschleunigte sein Fahrzeug und flüchtete weiter auf der BAB 5 Richtung Karlsruhe. Während seiner Flucht beschleunigte der Flüchtende sein Auto auf bis zu 190 km/h. Dabei kam es zu riskanten Fahrmanövern, jedoch wurden nach aktuellen Ermittlungen keine unbeteiligten Verkehrsteilnehmer konkret genötigt oder gefährdet. Die Verfolgung setzte sich über die BAB 5 fort, ohne dass der Flüchtende seine Fahrweise änderte. Erst an der Anschlussstelle KA-Nord verließ er die Autobahn und fuhr über Kreis- und Ortsstraßen in den Stadtteil Hagsfeld. Dort endete seine Flucht in einem Feldgebiet, wo er an einem Baum verunfallte. Unbeeindruckt setzte der flüchtende und unverletzte Fahrzeuglenker seine Flucht zu Fuß fort. In gemeinsamer Koordination der Polizeipräsidien Karlsruhe und Mannheim konnte der 25-jährige Fahrzeuglenker in der Nähe seines verunfallten VW widerstandlos festgenommen werden. Die Streifen wurden von einem Polizeihubschrauber des Polizeipräsidium Einsatz unterstützt. Im Zuge der Ermittlungen, die vom Autobahnpolizeirevier Walldorf durchgeführt werden, wurde schnell die Motivation des 25-Jährigen deutlich. Neben dem Einfluss von berauschenden Mitteln und dem Fahren ohne gültigen Führerschein war der Pkw mit falschen Kennzeichen versehen und hatte keinen gültigen Versicherungsschutz. Nach seiner Festnahme wurde dem 25-Jährigen eine Blutprobe entnommen. Sein VW, an dem ein Totalschaden in Höhe von mehreren tausend Euro entstand, wurde abgeschleppt. Neben Urkundenfälschung, Fahren ohne Fahrerlaubnis, Fahren unter Drogeneinfluss und Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz muss sich der 25-Jährige wegen verschiedener Verkehrsdelikte vor Gericht verantworten, die noch Gegenstand der Ermittlung sind. Geschädigte Verkehrsteilnehmer sowie weitere Geschädigte oder Zeugen werden gebeten, sich mit der Autobahnpolizei Walldorf unter Tel-Nr.: 06227 / 35826-0 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Führungs- und Lagezentrum
Jan Freytag
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Staatsanwaltschaft Stuttgart und Polizeipräsidium Ludwigsburg: Ludwigsburg: schwerer Verkehrsunfall auf der Schwieberdinger Straße fordert zwei Todesopfer - dritte Nachtragsmeldung
Ludwigsburg (ost)
Am Donnerstagabend (20.03.2025) gab es gegen 20:00 Uhr einen Verkehrsunfall auf der Schwieberdinger Straße in Ludwigsburg, bei dem zwei junge Frauen tödliche Verletzungen erlitten (Erstmeldung: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110974/5995437, erste Nachtragsmeldung: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110974/5995972, zweite Nachtragsmeldung: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110974/5996255).
Die Ermittlungsgruppe "Urban" arbeitet intensiv an der Klärung des Falls und wird am kommenden Montag, 24.03.2025, personell verstärkt.
Die intensiven Untersuchungen führten zur Identifizierung einer weiteren Person, die verdächtigt wird, möglicherweise den zweiten Mercedes S-Klasse gefahren zu haben und an dem illegalen Autorennen beteiligt gewesen zu sein. Die Überprüfung des Verdachts ist derzeit eine der vielen Aufgaben der Ermittlungsgruppe. Die Person befindet sich nicht in Haft.
Es gibt Spekulationen zu dem Vorfall und insbesondere zu der Person, die den zweiten Mercedes gefahren hat, in den sozialen Medien und vereinzelt auch in der Presse. Es wird darum gebeten, sich auf offiziell bestätigte Informationen zu verlassen und Gerüchte nicht weiterzuverbreiten. Falsche Informationen zu verbreiten hilft niemandem und erschwert die Arbeit von Polizei und Staatsanwaltschaft. Sobald es neue belastbare Informationen gibt, werden sie über das Presseportal veröffentlicht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Landkreis Schwäbisch Hall: Verkehrsunfall
Aalen (ost)
Gaildorf - Unterrot: Kollision mit einem anderen Fahrzeug beim Ausparken
Am Samstag um 10:15 Uhr parkte eine 67-jährige Frau mit ihrem Volkswagen rückwärts aus einer Parklücke in der Hilscherstraße aus und kollidierte dabei mit einem geparkten Skoda auf der gegenüberliegenden Straßenseite. Der Unfall verursachte einen Sachschaden von ungefähr 4.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
-Führungs- und Lagezentrum/PvD-
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: (49) 7361/5800
E-Mail: aalen.pp@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-RT: Brände; Verkehrsunfälle; Einbrüche; Rettungsdienst angegangen; Körperverletzung; Bombenfund; Exhibitionist
Reutlingen (ost)
Brand in der Küche
Die Ursache für einen Brand in einem Mehrfamilienhaus in der Heilbronner Straße am Samstagvormittag ist noch unklar. Gegen 11.20 Uhr bemerkte eine Anwohnerin das Feuer und alarmierte die Rettungskräfte. Die Feuerwehr konnte den Brand in der Küche vor Ort schnell löschen. Es befanden sich keine Personen in der Brandwohnung und es wurde niemand verletzt. Aufgrund der Rauchentwicklung ist die gesamte Wohnung vorübergehend unbewohnbar. Der Sachschaden wird auf etwa 50.000 Euro geschätzt. Die Ermittlungen wurden vom Polizeirevier Reutlingen aufgenommen.
Walddorfhäslach (RT): Unfall aufgrund von Sekundenschlaf
Ein Verkehrsunfall auf der Bundesstraße 464 am Samstagnachmittag führte zu zwei Verletzten, hohem Sachschaden und einer Straßensperrung. Gegen 14.30 Uhr fuhr ein 55-Jähriger mit seinem Peugeot von Walddorfhäslach in Richtung Dettenhausen. Ein paar hundert Meter nach dem Abzweig zur Landesstraße 388 geriet der 55-Jährige aufgrund von Sekundenschlaf auf die Gegenfahrbahn und kollidierte seitlich mit dem Volvo eines 68-Jährigen, der in Richtung Walddorfhäslach unterwegs war. Beide Fahrzeuge kamen von der Fahrbahn ab und kamen in der angrenzenden Böschung zum Stillstand. Alle Beteiligten wurden leicht verletzt und in Krankenhäuser gebracht. Die Feuerwehr war mit 25 Einsatzkräften vor Ort. Die B 464 wurde bis 17 Uhr voll gesperrt.
Pfullingen (RT): Gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr (Zeugenaufruf)
Ein Vorfall in der Marktstraße am Samstagabend führte zu zwei nicht fahrbereiten Fahrzeugen und einem Sachschaden von etwa 20.000 Euro. Zwei Jugendliche legten gegen 22.30 Uhr ein Absperrband auf die Fahrbahn. Als ein VW Golf heranfuhr, spannten die Unbekannten das Absperrband ruckartig bis auf Brusthöhe. Die Fahrzeuglenkerin leitete eine Gefahrenbremsung ein, um eine Kollision zu verhindern. Trotz einer Vollbremsung eines nachfolgenden VW Golf kam es zu einem Zusammenstoß. Glücklicherweise wurde niemand verletzt. Hinweise zu den Jugendlichen werden beim Polizeirevier Pfullingen entgegengenommen.
St. Johann (RT): Einbrecher unterwegs
In der Nacht zum Samstag brach ein Unbekannter in das Rathaus von Würtingen ein. Am Samstagmorgen wurde festgestellt, dass Türen gewaltsam geöffnet und die Räumlichkeiten durchsucht wurden. Die Ermittlungen laufen, um festzustellen, ob Gegenstände entwendet wurden und wie hoch der entstandene Sachschaden ist. Die Kriminalpolizei war zur Spurensicherung vor Ort.
Hohenstein (RT): Vorfahrt missachtet
Ein Verkehrsunfall an der Kreuzung Kreisstraße 6737 / Bundesstraße 312 am Samstagmorgen führte zu vier Leichtverletzten und mehreren tausend Euro Sachschaden. Ein 91-Jähriger wollte mit seinem Porsche auf die B 312 einfahren und übersah eine vorfahrtsberechtigte 56-Jährige, was zu einer Kollision führte. Alle Beteiligten wurden verletzt und in Krankenhäuser gebracht. Die Feuerwehr war vor Ort und die Fahrzeuge wurden abgeschleppt.
Nürtingen (ES): Papiertonnen in Brand gesetzt
Das Polizeirevier Nürtingen ermittelt gegen einen unbekannten Täter, der am Samstag mehrere Papiertonnen im Stadtgebiet in Brand gesetzt hat. Die Feuerwehr konnte die Brände löschen und einen Schaden von etwa 3.000 Euro verhindern. Die Ermittlungen dauern an.
Esslingen (ES): In Wohnhaus eingebrochen
Ein Einbrecher drang am Samstagabend in ein Wohnhaus im Schlößlesweg ein. Er entwendete Schmuck und verursachte Sachschaden. Die Kriminalpolizei ermittelt.
Reichenbach an der Fils (ES): Rauch in Wohnung
Ein Einsatz am Samstagmittag in der Straße Bruckwasen führte zu einem verrauchten Wohnung, in der sich noch der Bewohner befand. Er wurde mit Verdacht auf Rauchgasvergiftung ins Krankenhaus gebracht. Die Polizei ermittelt gegen den Mann.
Esslingen am Neckar (ES): Rettungsdienst angegriffen
Ein Mann griff in der Nacht zum Sonntag einen Rettungssanitäter in der Plochinger Straße an. Der Sanitäter wurde leicht verletzt und in ein Krankenhaus gebracht. Der Täter erwartet eine Strafanzeige.
Esslingen (ES): Frau belästigt und geschlagen
Zwei Männer griffen eine Frau in der Nacht zum Sonntag an und verletzten sie. Die Frau wurde ins Krankenhaus gebracht. Die Ermittlungen dauern an.
Ostfildern (ES): Wohnungseinbruch
Ein Einbruch in ein Einfamilienhaus in der Senefelderstraße führte zu Diebstahl von Schmuck. Die Polizei ermittelt.
Aichtal (ES): Phosphorbombe aufgefunden
Am Samstagmittag wurde eine Phosphorbombe an der Landesstraße 1185 entdeckt und vom Kampfmittelbeseitigungsdienst entsorgt. Die Feuerwehr war vor Ort.
Tübingen (TÜ): Fußgängerin angefahren (Zeugenaufruf)
Ein Radfahrer verletzte eine Fußgängerin im Schleifmühleweg. Der Radfahrer flüchtete und wird gesucht. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Hechingen (ZAK): Exhibitionist aufgetreten (Zeugenaufruf)
Ein Mann hat vor zwei jungen Frauen exhibitionistische Handlungen durchgeführt. Die Polizei ermittelt und bittet um Hinweise.
Hier geht es zur Originalquelle
Matthias Lernhart
Polizeipräsidium Reutlingen
Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-AA: Ostalbkreis: Verkehrsunfälle
Aalen (ost)
Heubach: Zwei Personen verletzt nach Missachtung der Vorfahrt
Am Samstag um 12:10 Uhr fuhr ein 55-Jähriger mit seinem Opel auf der Böbinger Straße und wollte die vorfahrtsberechtigte Beiswanger Straße überqueren. Dabei übersah er anscheinend einen 34-Jährigen, der mit seinem Yamaha-Motorrad die Beiswanger Straße befuhr. Es kam zu einem Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge, bei dem der 34-Jährige und sein 8-jähriger Beifahrer schwer verletzt wurden. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 10.000 Euro.
Aalen - Dewangen: Brand eines mobilen Hühnerstalls
Am Samstag um 16:30 Uhr entdeckte eine Polizeistreife einen brennenden mobilen Hühnerstall auf einem Gartengrundstück zwischen Aalen - Hammerstadt und dem Hahnenberg. In dem etwa 6 qm großen Stall, in dem 13 Hühner untergebracht waren, kam es offenbar durch einen Defekt des installierten Photovoltaikmoduls zu einem Brand. Einige Hühner konnten durch eine Tür ins Freie entkommen, aber im umzäunten Außengehege waren noch mehrere Hühner, die der starken Hitze ausgesetzt waren, ohne Fluchtmöglichkeit. Nachdem die Polizeibeamten den Zaun geöffnet hatten, konnten auch diese Hühner entkommen. Ein Huhn hatte jedoch so schwere Verbrennungen erlitten, dass es von einem Tierarzt eingeschläfert werden musste. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 500 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
-Führungs- und Lagezentrum/PvD-
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: (49) 7361/5800
E-Mail: aalen.pp@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 23.03.2025 mit einem Bericht aus dem Hohenlohekreis
Heilbronn (ost)
A6 / Bretzfeld: Zwei Todesopfer bei schwerem Verkehrsunfall
Am Sonntagmorgen (23.03.2025) ereignete sich gegen 06:20 Uhr auf der A6 in Fahrtrichtung Nürnberg, kurz vor der Anschlussstelle Bretzfeld, ein schwerer Verkehrsunfall, bei dem zwei Frauen im Alter von 31 und 42 Jahren tödlich verletzt wurden. Vier weitere Personen wurden zum Teil schwer verletzt. Nach den bisherigen Informationen fuhr ein 85-jähriger Fahrer eines schwarzen Mercedes-Benz GLE 400 auf dem rechten der beiden Fahrstreifen und wechselte nach links, um einen vor ihm fahrenden Lkw zu überholen. Der 43-jährige Fahrer eines roten Mercedes-Benz GLE 450, der von hinten kam, geriet daraufhin ins Schleudern und fuhr schließlich nach rechts von der Fahrbahn ab. Das Auto überschlug sich mehrmals und kam auf einem angrenzenden landwirtschaftlichen Feld zum Stillstand. Der 85-Jährige und seine 79-jährige Beifahrerin blieben unverletzt. Die 38-jährige Beifahrerin des roten Mercedes-Benz GLE und der 43-jährige Fahrer wurden mit zwei Rettungswagen verletzt in umliegende Krankenhäuser gebracht. Im Fond des 7-Sitzers befanden sich vier weitere Mitfahrerinnen, von denen nach aktuellem Kenntnisstand alle nicht ordnungsgemäß angeschnallt waren. Darunter waren die beiden Frauen, die am Unfallort ihren Verletzungen erlagen, sowie zwei weitere schwer verletzte Damen im Alter von 21 und 46 Jahren, die mit zwei Rettungshubschraubern in umliegende Kliniken geflogen wurden. Die Richtungsfahrbahn Nürnberg wurde nach Abschluss der Unfallaufnahme und der Aufräum- und Bergungsarbeiten um 10:00 Uhr wieder für den Verkehr freigegeben. Zuvor war eine örtliche Umleitung eingerichtet worden. Zur Klärung der genauen Unfallursache wurde ein Gutachten angeordnet. Die Rettungsdienste, die Feuerwehr und die Polizei waren mit einem großen Aufgebot vor Ort. Zeugen, die Informationen zum Unfallgeschehen haben, werden gebeten, sich telefonisch mit dem Verkehrsdienst Weinsberg unter der Nummer 07134/513-0 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Sigmaringen
Ravensburg (ost)
Bad Saulgau
Vorfahrtsverletzung
Am Samstagnachmittag gegen 15:40 Uhr ereignete sich an der Kreuzung Schützenstraße / Buchauer Straße ein Verkehrsunfall mit erheblichem Sachschaden. Zur Zeit des Unfalls wurde der 84-jährige Unfallverursacher, der mit seinem Daimler unterwegs war, an der Kreuzung geblendet, sodass er eine 51-jährige Renaultfahrerin, die Vorfahrt hatte, übersah und mit ihr kollidierte. Bei dem Unfall entstand an beiden Fahrzeugen ein wirtschaftlicher Totalschaden von 50.000 Euro. Die Fahrerin des Renaults wurde mit leichten Verletzungen am Arm in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Der Unfallverursacher blieb unverletzt, muss sich jedoch nun wegen Missachtung der Vorfahrt und fahrlässiger Körperverletzung verantworten.
Mengen
Diebstahl eines Pedelecs aus der Garage
In der Nacht von Freitag auf Samstag gelangte ein bisher unbekannter Täter in eine Garage in der Ostlandstraße. Dort knackte er ein Kettenschloss und entwendete zwei hochwertige Pedelecs im Gesamtwert von etwa 10.000 Euro. Die beiden Fahrräder waren miteinander verbunden. Es handelte sich um Pedelecs der Marke Haibike.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Polizeiführer vom Dienst
Andreas Schiller
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
PP Ravensburg: Meldungen aus dem Bodenseekreis
Ravensburg (ost)
Deggenhausertal
Batterie löst Brand im Keller aus
Am Samstag um 13:21 Uhr hörte der 70-jährige Geschädigte im Mühlenweg einen lauten Knall aus der Waschküche im Keller. Als er in den Keller ging, sah er, dass die Batterie des Pedelecs Feuer gefangen hatte. Ein Versuch, das Feuer mit dem Feuerlöscher zu löschen, schlug fehl. Dadurch breitete sich das Feuer im Keller aus und verursachte bis zum Eintreffen der Feuerwehr erheblichen Schaden. Der Gebäudeschaden wird auf etwa 500.000 Euro geschätzt. Das Einfamilienhaus ist derzeit nicht bewohnbar. Die Feuerwehr war mit 7 Fahrzeugen und 50 Einsatzkräften vor Ort.
Meckenbeuren
Verkehrsunfall mit sieben Verletzten
Am Samstagnachmittag um 16:13 Uhr ereignete sich an der Kreuzung Daimlerstraße / Wiesentalstraße ein Verkehrsunfall, bei dem sieben Personen leicht verletzt wurden. Die 36-jährige Unfallverursacherin missachtete die Vorfahrt eines 21-jährigen BMW-Fahrers. Der Fiat der Unfallverursacherin überschlug sich bei der Kollision und kam auf dem Dach zum Stehen. Zum Zeitpunkt des Unfalls waren der Fiat mit vier und der BMW mit drei Personen besetzt. Alle Beteiligten erlitten scheinbar leichte Verletzungen und wurden vorsorglich in nahegelegene Krankenhäuser gebracht. An den Fahrzeugen entstand ein wirtschaftlicher Totalschaden von etwa 35.000 Euro. Die Unfallverursacherin muss sich nun wegen Vorfahrtsverletzung und fahrlässiger Körperverletzung verantworten.
Friedrichshafen
Unfallverursacher flüchtet vom Unfallort
Am Samstagabend gegen 18:30 Uhr entfernte sich der Verursacher eines Verkehrsunfalls auf dem Parkplatz der Firma Marktkauf in der Ailinger Straße unerlaubt, nachdem er beim Ausparken einen Volvo V60 am linken hinteren Kotflügel gestreift hatte. Durch den Unfall entstand am Volvo ein nicht unerheblicher Schaden in Höhe von etwa 2000 Euro. Zeugen, die sachdienliche Hinweise zum Unfall geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Friedrichshafen unter der Telefonnummer 075417010 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Polizeiführer vom Dienst
Andreas Schiller
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
POL-UL: (GP) Ebersbach an der Fils - Verkehrsunfall mit Sachschaden
Ulm (ost)
Ein Kind, das neun Jahre alt ist, öffnet die hintere linke Tür eines geparkten Autos, ohne auf den Verkehr zu achten. Eine 21-jährige Fahrerin eines Seat, die sich nähert, bemerkt dies zu spät und kollidiert mit der Tür. Es entstand ein Schaden von etwa 8000 Euro.
Polizeipräsidium Ulm, Führungs- und Lagezentrum, Polizeiführer vom Dienst (Jürgen Hampel / Rainer Strobl) Tel. 0731/188-1111, ulm.pp.fest.flz@polizei.bwl.de ++++(549737)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (GP) Göppingen - Fahrradunfall mit Verletzten
Ulm (ost)
Ein Mädchen im Alter von 13 Jahren fährt mit dem Fahrrad auf dem Radweg (Gehweg) der Ulmer Straße in Richtung Innenstadt. Sie überholt einen 71-jährigen Radfahrer und streift ihn. Der 71-jährige stürzt dadurch und verletzt sich am Arm. Er wurde ins Krankenhaus gebracht.
Polizeipräsidium Ulm, Führungs- und Lagezentrum, Polizeiführer vom Dienst (Jürgen Hampel / Rainer Strobl) Tel. 0731/188-1111, ulm.pp.fest.flz@polizei.bwl.de +++(551060)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (GP) Göppingen - Verkehrsunfall mit Sachschaden
Ulm (ost)
Am Samstagmorgen um etwa 11:30 Uhr fuhr eine 75-jährige Fahrerin eines Ford auf der Hailingstraße in Richtung Schumannstraße. Dort übersah sie den 38-jährigen Skoda-Fahrer, der von links kam. Es kam zu einem Zusammenstoß an der Kreuzung. An beiden Fahrzeugen entstand ein Schaden von ungefähr 7500 Euro.
Polizeipräsidium Ulm, Führungs- und Lagezentrum, Polizeiführer vom Dienst (Jürgen Hampel / Rainer Strobl) Tel. 0731/188-1111, ulm.pp.fest.flz@polizei.bwl.de +++(551999)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (OberndorfLdk. Rottweil) Diebstahl von zwei Kübelpflanzen - Polizei bittet um Hinweise (21./22.03.2025)
Oberndorf (ost)
Bislang unbekannte Täter haben zwischen Freitag, dem 21.03.2025, um 17:00 Uhr und Samstag, dem 22.03.2025, um 12:10 Uhr, zwei ausgewachsene Kübelpalmen vom Gelände des Motels "Mein Motel" in der Von-Gunzert-Straße 2 in Oberndorf, Lindenhof, gestohlen. Der Schaden durch den Diebstahl beträgt ungefähr 700,00 EUR. Personen, die Informationen über die Täter oder den Verbleib der gestohlenen Palmen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07423 8101-0 beim Polizeirevier Oberndorf zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Konstanz
Führungs- u. Lagezentrum
Telefon: 07531 995-3355
PHK Manuel Honsel
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 23.03.2025 mit einem Bericht aus dem Main-Tauber-Kreis
Heilbronn (ost)
Boxberg / Uiffingen: Feuer in Gartenhaus
Am Samstagabend, dem 22.03.2025, wurden Polizei- und Feuerwehrkräfte zu einem Brand in der Uiffinger Straße gerufen. Um 18:25 Uhr wurde ein Feuer im Garten eines Einfamilienhauses gemeldet. Nach den aktuellen Ermittlungen war ein Gartenhaus durch unsachgemäß entsorgte Asche in Brand geraten und wurde vollständig zerstört. Dank des schnellen Eingreifens der Feuerwehr, die mit vielen Einsatzkräften vor Ort war, konnte das Feuer schnell unter Kontrolle gebracht und schließlich gelöscht werden. Die Besitzer blieben unverletzt. Die Polizeistation Tauberbischofsheim hat die Untersuchungen zum Brand aufgenommen. Ersten Schätzungen zufolge entstand ein Sachschaden von etwa 5.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: KonstanzLdk. Konstanz) Verkehrsunfall im Parkhaus - Polizei sucht Zeugen
Konstanz (ost)
Die Polizei bittet um Hinweise zu einem Verkehrsunfall, der sich zwischen Freitag, dem 21.03.2025, 15:15 Uhr, und Samstag, dem 22.03.2025, 11:00 Uhr, im Parkhaus "See-Park-Haus" in Konstanz ereignet hat. Ein unbekannter Autofahrer hat wahrscheinlich beim Ein- oder Aussteigen eine Tür gegen die Fahrertür eines geparkten Autos gestoßen und sich dann unerlaubt vom Tatort entfernt, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Die beschädigte Fahrertür weist eine Delle auf und der Sachschaden beläuft sich auf etwa 2000 Euro. Personen, die den Unfall beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07531 995-2222 beim Polizeirevier Konstanz zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Konstanz
Führungs- u. Lagezentrum
PHK Manuel Honsel
Telefon: 07531 995-3355
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Ulm - Betrunken und renitentVöllig daneben benahm sich eine 24jährige Frau am Samstagabend in der Ulmer Weststadt.
Ulm (ost)
Um etwa 22.45 Uhr wurde die Polizei zu einer Gruppe von Personen am Hindenburgring gerufen. Ein Augenzeuge hatte beobachtet, dass dort ein Streit ausgebrochen war. Während die Zeugen vor Ort befragt wurden, geriet plötzlich eine stark betrunkene Beteiligte außer Kontrolle. Sie trat einer jungen Polizistin unerwartet gegen das Knie. Nach dem Tritt beleidigte sie die Beamtin. Sie konnte einem weiteren Schlag gegen den Kopf ausweichen. Erst dann gelang es den Kollegen, gegen die Betrunkene vorzugehen und sie mit Handschellen zu fesseln. Auf Anweisung der Staatsanwaltschaft Ulm wurde bei der Randaliererin eine Blutentnahme durchgeführt. Es überrascht nicht, dass sie damit nicht einverstanden war. Bevor ein Arzt ihre Vene punktieren konnte, biss sie einem anderen Polizisten in den Arm. Auch nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wäre es angemessen gewesen, sich den Beamten gegenüber respektvoll zu verhalten. Die 24-Jährige zog diese Möglichkeit jedoch nicht in Betracht. Sie blieb weiterhin aggressiv und beleidigend, sodass sie schließlich in Gewahrsam genommen wurde. Dort konnte sie den Rest der Nacht ihren Rausch ausschlafen. Das Polizeirevier Ulm-West ermittelt nun gegen sie wegen tätlichen Angriffs und Beleidigung.
Polizeipräsidium Ulm, Führungs- und Lagezentrum, Polizeiführer vom Dienst (Rainer Strobl) Tel. 0731/188-1111, ulm.pp.fest.flz@polizei.bwl.de ++++(0553266)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Ulm - Falsche Polizeibeamte aktivBetrüger terrorisierten mit ihrer Masche am Samstagabend in Ulm gleich mehrere Geschädigte.
Ulm (ost)
Der erste Vorfall ereignete sich kurz von 20 Uhr. Eine 85jährige Frau erhielt dabei einen Anruf von einem Mann, der sich als Polizeibeamter ausgab. Der falsche Polizist schilderte, dass ein enger Verwandter einen Verkehrsunfall mit tödlichem Ausgang verursacht habe. Zur Abwendung der Haft sei nun eine Kaution in Höhe von mehreren 10.000 EU fällig. Um seiner Geschichte Nachdruck zu verleihen, übergab der falsche Polizeibeamte den Hörer an einen nunmehr falschen Staatsanwalt. Die 85jährige Frau tat genau das Richtige: Sie teilte sich während des Telefonates noch ihrem 89jährigen Nachbarn mit. Der übernahm kurzer Hand das Telefon und vermasselte dem Betrüger das Geschäft. Ohne eine Geldübergabe beendete er den Anruf. Die dreisten Täter ließen sich von ihrer Masche offensichtlich nicht abbringen und riefen auf der Suche nach weiteren Opfern keine Stunde später bei dem 89jährigen selber an. Der wusste sich aber zu helfen und beendete das Telefonat abermals. Etwa zur gleichen Zeit erhielt eine 81jährige Ulmerin einen ähnlichen Anruf. Der Frau wurde mitgeteilt, dass ihre Tochter einen tödlichen Verkehrsunfall verursacht hätte. Zur Verhinderung eines Gefängnisaufenthaltes sei nun eine Kaution notwendig. Leider fiel die 81jährige auf die Masche herein und übergab gegen 23 Uhr an ihrer Haustüre in der Frauensteige einen 4-stelligen Betrag. Den nahm ziemlich wortkarg ein etwa 60jähriger Mann, ca. 170cm groß und bekleidet mit einem Anorak entgegen. Nach der Übergabe der "Kaution" rief die Geschädigte ihre Tochter an. Erst da erkannte sie, dass sie Opfer einer Betrugsmasche geworden war. Der Kriminaldauerdienst des Polizeipräsidiums Ulm nahm den Sachverhalt auf. Die Polizei Ulm weist in dem Zusammenhang auf folgendes hin: - Zur Abwendung einer Haft nach einem tödlich verlaufenen Verkehrsunfall wird weder die Polizei noch die Staatsanwaltschaft von einem, in Deutschland wohnhaften, Verursacher eine Kaution einfordern. Die falsche Geschichte des falschen Polizeibeamten samt seinem Mittäter, dem falschen Staatsanwalt kann schon daran erkannt werden, dass die Forderung einer Kaution völlig abwegig ist. - Die Betrüger geben ihr Vorhaben immer auf, wenn sich der Angerufene an eine weitere Person wendet und dies im Telefonat schildert oder aber das Telefon gleich hilfesuchend an eine andere Person übergibt. - Im Falle einer Kautionsforderung beenden sie unmittelbar das Telefonat mit den angeblichen Polizeibeamten oder Staatsanwalt. Verhandeln sie in keinem Fall. Lassen sie keine weiteren Gespräche am Telefon zu. Wenden sie sich immer sofort und direkt in einem weiteren Telefonat an den angeblichen Verursacher des Verkehrsunfalls. Der wird in jedem Fall im Kreis der Verwandtschaft zu suchen sein. Lassen sie sich nicht davon beeindrucken, dass der falsche Polizeibeamte das Telefon an ihren vermeintlichen Verwandten weitergibt. Auch der wird am Telefon von einem Betrüger gespielt. Der echte Verwandte oder auch weitere Verwandte werden sie über den Betrug aufklären. - Die beste aller Lösungen ist es, sich direkt an die echte Polizei zu wenden. Beenden sie dabei das Telefonat mit dem angeblichen Polizeibeamten oder Staatsanwalt durch eigenes Auflegen. Warten sie eine kurze Zeit und wählen sie 110. Noch besser verwenden sie für den Notruf ein anderes Telefon. Die echte Polizei wird sie über die erstunkene und erlogene Geschichte aufklären und eine Anzeige aufnehmen. +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Polizeipräsidium Ulm, Führungs- und Lagezentrum, Polizeiführer vom Dienst (Rainer Strobl) Tel. 0731/188-1111, ulm.pp.fest.flz@polizei.bwl.de ++++(0552830, 0552070)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Heidelberg: Unter deutlichem Drogeneinfluss E-Scooter gefahren
Heidelberg (ost)
Am Sonntag, um etwa 01:30 Uhr, führte eine Patrouille des Polizeireviers Heidelberg-Nord eine Kontrolle in der Handschuhsheimer Landstraße, Ecke Kuno-Fischer-Straße, bei einem 19-Jährigen mit seinem E-Scooter durch. Während der Überprüfung wurden eindeutige Anzeichen festgestellt, die auf eine beeinträchtigte Fahrtauglichkeit hindeuteten. Er hatte unter anderem Probleme, sein Gleichgewicht zu halten und konnte den Anweisungen der Beamten nur teilweise folgen. Der darauf folgende Drogentest reagierte positiv auf THC, weshalb der junge Mann zur Dienststelle gebracht wurde, wo ihm von einem Arzt eine Blutprobe entnommen wurde.
Der 19-Jährige muss nun mit einem Strafverfahren wegen Trunkenheit im Straßenverkehr rechnen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Führungs- und Lagezentrum
Thomas Dierich
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Bammental/Rhein-Neckar-Kreis: Pkw-Fahrer mit über 2 Promille, ohne Fahrerlaubnis und ohne Versicherungsschutz unterwegs
Bammental (ost)
In der Nacht von Samstag auf Sonntag führte eine Streife des Polizeireviers Neckargemünd in der Nähe von Bammental eine Verkehrskontrolle bei einem 26-jährigen BMW-Fahrer durch. Die Polizisten bemerkten einen starken Alkoholgeruch. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von über 2 Promille. Bei der Kontrolle stellte sich zudem heraus, dass der Fahrer keine gültige Fahrerlaubnis mehr besitzt und das Auto nicht versichert ist. Der Fahrer wurde zur Polizeiwache gebracht, wo ihm eine Blutprobe entnommen wurde.
Der 26-Jährige muss sich nun wegen Trunkenheit am Steuer, Fahrens ohne Fahrerlaubnis und Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz verantworten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Führungs- und Lagezentrum
Thomas Dierich
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim: 18-Jähriger versucht sich mit einem Pkw der Polizeikontrolle zu entziehen // Zeugen und Geschädigte gesucht
Mannheim (ost)
Am 23.03.2025, gegen Mitternacht, versuchte eine Streife der Polizei im Bezirk Friedrichsfeld, einen silbernen Mercedes-Benz Vito zu kontrollieren. Der Fahrer des Fahrzeugs ignorierte alle Anhaltesignale, beschleunigte sein Auto und versuchte, der Kontrolle zu entkommen. In der Vogesenstraße kam es zu einer gefährlichen Situation mit einem schwarzen Auto (BMW oder Mercedes-Benz), dessen Fahrer nur durch starkes Bremsen eine drohende Kollision verhindern konnte. Später berührte der Vito-Fahrer ein geparktes Auto und verursachte leichte Schäden. Der entstandene Sachschaden ist noch nicht bekannt. In der Hubertusweg konnte der Flüchtige schließlich von der Polizei gestoppt und kontrolliert werden. Dabei stellte sich heraus, dass der 18-Jährige keine Fahrerlaubnis besitzt und daher versucht hatte, der Kontrolle zu entkommen.
Gegen den jungen Mann wird nun wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis, Teilnahme an einem verbotenen Kraftfahrzeugrennen, Fahrerflucht und Gefährdung des Straßenverkehrs ermittelt.
Zeugen, die hilfreiche Hinweise zum Fahrverhalten des Vito-Fahrers geben können, sowie Personen, die durch das Verhalten des Mannes gefährdet wurden (insbesondere der Fahrer / die Fahrerin des schwarzen Autos), werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06203/9305-0 beim Polizeirevier Ladenburg zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Führungs- und Lagezentrum
Thomas Dierich
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Herrenberg: Verkehrsunfallflucht mit Personenschaden
Ludwigsburg (ost)
Am Samstagnachmittag, gegen 15:00 Uhr, fuhr der 93-jährige Fahrer eines Audi A4 die Nagolder Straße (ehemalige B28) in Richtung Herrenberg. Die 33-jährige Fahrerin eines SEAT fuhr in dieselbe Richtung auf derselben Straße und plante, an der Kreuzung mit der K1081 in Richtung Jettingen nach links abzubiegen. Die beiden Fahrzeuge kollidierten im Kreuzungsbereich. Trotz erheblicher Schäden an seinem Fahrzeug setzte der Audi-Fahrer seine Fahrt nach dem Unfall fort. Dabei hinterließ der Audi eine Spur aus Betriebsstoffen und Fahrzeugteilen. Die Ampelschaltung zum Zeitpunkt des Unfalls wird noch untersucht. Das Fahrzeug und der Fahrer wurden an der Heimatadresse des Audi gefunden. Die Fahrerin des SEAT und ihre 56-jährige Beifahrerin wurden bei dem Unfall leicht verletzt und wurden zur Behandlung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. An beiden Fahrzeugen entstand Totalschaden, was zu einem Gesamtsachschaden von ca. 60.000 Euro führte.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Einbruch in der Karlshöhe Ludwigsburg
Ludwigsburg (ost)
Zwischen Freitag, dem 21.03.2025, um 21:00 Uhr und Samstag, dem 22.03.2025, um 09:00 Uhr, wurde ein Fenster zu den Räumlichkeiten der Karlshöhe in Ludwigsburg von einer bisher unbekannten Täterschaft aufgehebelt. Eine weitere Tür im Inneren wurde gewaltsam geöffnet und die Büros wurden durchsucht. Daraufhin wurden zwei Tresore gestohlen.
Hinweise nimmt das Polizeirevier Ludwigsburg unter der Telefonnummer 07141 185353 oder per E-Mail an ludwigsburg.prev@polizei.bwl.de entgegen. Zeugen, die zur fraglichen Zeit etwas Verdächtiges beobachtet haben, werden gebeten, sich zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Kornwestheim: Fahrzeug kracht in Leitplanke, Bundesstraße gesperrt
Ludwigsburg (ost)
Am Samstag um 12:30 Uhr fuhr ein 37-jähriger Fahrer eines VW Golf auf der B27 in Richtung Ludwigsburg. Zwischen den Ausfahrten Kornwestheim-Süd und Kornwestheim-Mitte kam er aus unbekannten Gründen von der Fahrbahn ab und berührte die Leitplanke. Dadurch verlor er die Kontrolle über sein Auto, drehte über die Straße und kollidierte schließlich erneut, diesmal frontal, mit der Leitplanke. Das Fahrzeug kam quer über beide Fahrspuren zum Stehen und blockierte die gesamte Fahrbahn in Richtung Ludwigsburg. Der Fahrer des Unfallwagens blieb glücklicherweise unverletzt. Zur Aufnahme des Unfalls, Bergung des nicht mehr fahrbereiten Fahrzeugs und Reinigung der Straße musste die B27 in Richtung Ludwigsburg für etwa zwei Stunden vollständig gesperrt werden. Es entstand ein Gesamtschaden von 26.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Weil im Schönbuch: Pedelec-Fahrer schwer verletzt
Ludwigsburg (ost)
Am Samstagmittag, gegen kurz vor 13:00 Uhr, ereignete sich auf der B464 vor Weil im Schönbuch, kurz nach der Kälberstelle, ein Verkehrsunfall zwischen einem Auto und einem Pedelec. Der 57-jährige Fahrer des Elektro-Fahrrads wollte die Straße überqueren und hatte deshalb zunächst angehalten, um mehrere Fahrzeuge passieren zu lassen. Als er dann losfuhr, um die Straße zu überqueren, übersah er eine Mercedes A-Klasse, die von links in Richtung Böblingen kam. Der 29-jährige Autofahrer konnte eine Kollision nicht verhindern. Es kam zur Kollision zwischen dem Fahrzeug und dem Pedelec. Dabei wurde der Radfahrer schwer verletzt und musste mit dem Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht werden. Es entstand ein Sachschaden von insgesamt ca. 2500 Euro. Die B464 war kurzzeitig in beide Richtungen gesperrt, um den Unfall aufzunehmen. In Richtung Böblingen musste die Sperrung dann für etwa eine Stunde aufrechterhalten werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: BAB 5Renchen - Unfälle nach Wild auf der Fahrbahn!
Offenburg (ost)
Eventuell aufgrund von Rehen auf der Straße ereigneten sich am frühen Sonntagmorgen auf der Autobahn A5 in Höhe Renchen zwei unmittelbar aufeinanderfolgende Verkehrsunfälle. Zuerst verunfallte auf der Südfahrbahn der 25-jährige Fahrer eines Honda Civic, der von der Fahrbahn abkam und sich schwer verletzte. Zur medizinischen Versorgung wurde er in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Der Schaden an seinem Auto wird auf etwa 8.000 Euro geschätzt. Danach kollidierte der Fahrer eines Ford Mustang mit den Schutzleitwänden. An seinem Fahrzeug entstand wirtschaftlicher Totalschaden - der 48-jährige Fahrer blieb unverletzt. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten von Abschleppunternehmen abgeschleppt werden. Zwei weitere Autofahrer fuhren in das Trümmerfeld der etwa 400 Meter langen Unfallstelle, an ihren Fahrzeugen entstand ebenfalls Sachschaden. Die Beamten des Autobahnpolizeireviers Bühl waren bis in die Morgenstunden mit der Unfallaufnahme beschäftigt. Der Verkehr wurde während der Bergungsmaßnahmen an der Unfallstelle vorbeigeleitet. Hinweise werden vom Autobahnpolizeirevier Bühl unter Tel. 07223/80847112 erbeten.
/DLF
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 210
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Kehl-Kork - Brand in einer Lagerhalle!
Offenburg (ost)
Am Samstagmorgen kam es zu einem Brand in einer Lagerhalle in der Gottlieb-Fecht-Straße in Kehl-Kork. Nach bisherigen Informationen brach gegen 09.20 Uhr aus unbekannter Ursache ein Feuer in Elektrogeräten aus, die in der Halle gelagert waren. Die Feuerwehr Kehl konnte den Brand schnell unter Kontrolle bringen. Trotz des starken Rauchs gab es keine Beeinträchtigungen des angrenzenden Bahnverkehrs. Der entstandene Schaden wird derzeit auf etwa 30.000 Euro geschätzt. Die Polizeibeamten des Reviers Kehl haben die Ermittlungen aufgenommen und bitten um Hinweise unter Tel. 07851 / 893-200.
/DLF
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 210
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.