Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Baden-Württemberg vom 24.01.2024
Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 24.01.2024 aus Baden-Württemberg
Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
POL-MA: Mannheim: Verkehrsunfall auf der Neckarauer Straße - PM Nr. 1
Aktuell gibt es Verkehrsbehinderungen auf der Neckarauer Straße, Höhe Katharinenstraße, aufgrund von Maßnahmen, die im Zusammenhang mit einem Verkehrsunfall ergriffen wurden. Die Polizei und der Rettungsdienst sind vor Ort im Einsatz.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Leon Handwerker
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Külsheim: Brand in Einfamilienhaus
Am Mittwochnachmittag ereignete sich ein Brand im Dachstuhl eines Einfamilienhauses in Külsheim. Augenzeugen bemerkten gegen 15.10 Uhr zunächst eine geringe Rauchentwicklung im Dachstuhl des Gebäudes in der Obertorgasse. Als die Rettungskräfte eintrafen, stand dieser jedoch bereits in Flammen. Zu diesem Zeitpunkt befanden sich keine Personen im Gebäude. Gegen 16 Uhr gelang es der Feuerwehr, das Feuer unter Kontrolle zu bringen. Auch eine an das Haus angebaute Scheune wurde durch den Brand beschädigt. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 80.000 Euro geschätzt. Die genaue Ursache des Brandes kann derzeit noch nicht festgestellt werden. Die Ermittlungen sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: 07131 104-3333
E-Mail: heilbronn.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-Pforzheim: (CW/Enzkreis/FDS/PF) Dienstbezirk Polizeipräsidium - Schnapszahl für die Verkehrssicherheit: Polizeibeamte decken 66 Verstöße auf
Am Montag und Dienstag führten Polizeibeamte gezielte Kontrollaktionen zur Verkehrssicherheit an verschiedenen Orten im gesamten Bereich des Polizeipräsidiums durch.
Normalerweise passen Schnaps und Verkehrssicherheit nicht zusammen. In diesem Fall jedoch wurden an den beiden Tagen genau 66 Verstöße gegen die Gurtanlegepflicht oder die verbotswidrige Nutzung von Mobiltelefonen festgestellt.
Hier sind die Einzelergebnisse:
1.) Kreis Calw:
In Bad Herrenalb wurden 2 Verstöße von Fahrzeugnutzern gegen die Gurtanlegepflicht festgestellt.
In Calw wurden 5 Verstöße von Fahrzeugnutzern gegen die Gurtanlegepflicht sowie 2 Fälle von verbotswidriger Nutzung eines Mobiltelefons durch Fahrzeugführer registriert.
In Höfen an der Enz wurde 1 Verstoß eines Fahrzeugnutzers gegen die Gurtanlegepflicht festgestellt.
In Nagold wurden 2 Verstöße von Fahrzeugnutzern gegen die Gurtanlegepflicht festgestellt.
2.) Enzkreis:
In Maulbronn wurde 1 Verstoß eines Fahrzeugnutzers gegen die Gurtanlegepflicht festgestellt.
In Mühlacker wurden 3 Verstöße von Fahrzeugnutzern gegen die Gurtanlegepflicht festgestellt.
In Wurmberg wurden 2 Verstöße von Fahrzeugnutzern gegen die Gurtanlegepflicht festgestellt.
Bei den Kontrollen wechseln die örtlichen Schwerpunkte. Neben Calw lag ein Schwerpunkt der Kontrollen in Knittlingen: Hier wurden 27 Fahrzeugnutzer kontrolliert, die den Sicherheitsgurt nicht angelegt hatten, sowie 8 Fahrzeugführer wegen verbotswidriger Nutzung eines Mobiltelefons.
3.) Kreis Freudenstadt:
In Horb wurde 1 Verstoß eines Fahrzeugnutzers gegen die Gurtanlegepflicht festgestellt.
Ein weiterer örtlicher Schwerpunkt der Kontrollen war in Seewald: Hier wurden 6 Fahrzeugnutzer kontrolliert, die den Sicherheitsgurt nicht angelegt hatten, sowie 1 Fahrzeugführer wegen verbotswidriger Nutzung eines Mobiltelefons.
4.) Stadtkreis Pforzheim:
Es wurden 5 Verstöße von Fahrzeugnutzern gegen die Gurtanlegepflicht festgestellt.
Die Betroffenen in allen vier Kreisen wurden entweder gebührenpflichtig verwarnt oder es erwartet sie im Fall der verbotswidrigen Nutzung eines Mobiltelefons eine Ordnungswidrigkeitenanzeige.
Einige der Betroffenen nutzten das ihnen angebotene elektronische Zahlungsverfahren für die gebührenpflichtigen Verwarnungen. Mit der landesweiten Einführung dieses Verfahrens bei der Polizei wird das Bezahlen von Verwarnungsgeldern einfacher und schneller. Dadurch erhofft man sich auch einen positiven Lerneffekt, da die Betroffenen direkt nach dem Verstoß mit dem Verwarnungsgeld konfrontiert werden. Weitere Informationen dazu finden Sie unter: https://www.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/bargeldloses-bezahlen-bei-der-polizei#:~:text=Bereits%20seit%202009%20setzt%20die,Anzeige%20an%20die%20Bu%C3%9Fgeldstelle%20entf%C3%A4llt
Allgemeine Informationen (bezogen auf das gesamte Bundesgebiet) zum Sicherheitsgurt:
Seit der Einführung der Pflicht zum Anschnallen mit dem Gurt im Jahr 1976 (seit 1984 ist das Nichtangurten mit einem Bußgeld belegt) ist die Zahl der Verkehrstoten laut verschiedener Statistiken signifikant zurückgegangen. Wenn alle Insassen von Pkw in Deutschland jederzeit korrekt angeschnallt wären, könnten jährlich etwa 200 Verkehrstote und rund 1500 Schwerverletzte vermieden werden. Dies ist das wichtigste Ergebnis einer Auswertung der Unfallforschung der Versicherer (UDV).
Was das Thema Ablenkung betrifft, also auch die verbotswidrige Nutzung eines Mobiltelefons, gilt: Die Teilnahme am Straßenverkehr erfordert volle Aufmerksamkeit. Verschiedene Studien haben bestätigt, dass Unaufmerksamkeit im Straßenverkehr eine große Gefahr darstellt.
Frank Weber, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-KN: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Konstanz und des Polizeipräsidiums Konstanz - Abschlussmeldung zum Polizeieinsatz in Unterkirnach (24.01.2024)
Im Zuge der Unterstützung eines Gerichtsvollziehers in Unterkirnach durch Polizeikräfte hat ein Mann angekündigt, sich gegen die Zwangsräumung zu wehren. Er erklärte, dass er im Haus Benzin verschüttet habe und drohte damit, sein Haus anzuzünden. Nach Ermittlungen stellte sich heraus, dass der 62-jährige Mann Mitglied eines Schützenvereins war, mehrere Lang- und Kurzwaffen registriert hatte und im Besitz einer Erlaubnis zum Umgang mit Sprengstoff war. Aus diesem Grund wurden die umliegenden Gebäude von den Polizeibeamten evakuiert. Die Anwohner wurden von Rettungskräften und der Polizei in einer Sammelstelle im Rathaus betreut. Nach mehreren Gesprächen konnte der Mann überredet werden, eine Kiste mit Sprengstoff vor die Tür zu stellen, die dann von einem Polizeiroboter abgeholt wurde. Nach fast 12 Stunden Verhandlungen mit den Polizeibeamten konnte der 62-Jährige in Zusammenarbeit mit den Spezialkräften des Polizeipräsidiums Einsatz von seinem Vorhaben abgebracht werden. Er wurde widerstandslos festgenommen. Aufgrund seines Gesundheitszustandes wurde er über Nacht in ein Krankenhaus gebracht. An dem Großeinsatz waren Beamte des Spezialeinsatzkommandos Baden-Württemberg, mehrere Polizeibeamte aus umliegenden Revieren, Polizeihundeführer und Beamte des Polizeipräsidiums Einsatz beteiligt. Die Sperrung des Panoramawegs wurde um 21.20 Uhr aufgehoben und die evakuierten Anwohner konnten in ihre Häuser zurückkehren.
Die Staatsanwaltschaft Konstanz hat einen Haftbefehl wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte in einem besonders schweren Fall, Bedrohung, Störung des öffentlichen Friedens durch Androhung von Straftaten und Vergehen gegen das Sprengstoffgesetz beantragt. Der Haftrichter des Amtsgerichts Villingen-Schwenningen hat den Haftbefehl heute Nachmittag erlassen und vollstreckt. Der Beschuldigte wurde in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.
Im Laufe des Tages wird das Haus des 62-jährigen Mannes von Experten des Landeskriminalamtes und Kriminalbeamten durchsucht und gesichert.
Die Ermittlungen dauern weiterhin an.
Hier geht es zur Originalquelle
Staatsanwaltschaft Konstanz
Leitender Oberstaatsanwalt Dr. Johannes-Georg Roth
Telefon 07531 280-0
Polizeipräsidium Konstanz
Kriminalhauptkommissarin Tatjana Deggelmann
Telefon: 07531 995-1010
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-RT: Reizgas auf Schulhof versprüht
In Esslingen (ES) wurde Reizgas versprüht.
Am Mittwochvormittag wurden Rettungsdienst und Polizei zu einer Schule in der Boßlerstraße gerufen. Ersten Erkenntnissen zufolge hat ein 14-jähriger Schüler gegen 11.20 Uhr auf dem Schulhof Pfefferspray oder ähnliches versprüht. Danach klagten zwei Schüler im Alter von zehn und elf Jahren über Augenreizungen und Atembeschwerden, weshalb sie vor Ort vom hinzugezogenen Rettungsdienst versorgt werden mussten. Die Ermittlungen wurden vom Polizeiposten Esslingen Berkheim-Zollberg aufgenommen. (cw)
Hier geht es zur Originalquelle
Christian Wörner (cw), Telefon 07121/942-1102
Polizeipräsidium Reutlingen
Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-LB: Vaihingen an der Enz: Unfall mit zwei verletzten Personen auf der B 10
Am Donnerstag (24.01.2024) ereignete sich auf der Bundesstraße 10 auf der Höhe der Landesstraße 1136 bzw. der Pulverdinger Straße bei Eberdingen-Hochdorf ein schwerer Unfall. Ein 22 Jahre alter Fahrer eines Mercedes war auf dem Weg von Enzweihingen in Richtung Stuttgart auf der B 10 unterwegs und wollte die Einmündung der L 1136 passieren. Gleichzeitig wollte ein 61-jähriger Fahrer eines Dacia von der L 1136 nach rechts auf die B 10 in Richtung Stuttgart abbiegen. Vermutlich hat der Fahrer des Dacia den Mercedes-Fahrer übersehen, ihm die Vorfahrt genommen und es kam zu einer Kollision. Aufgrund der Wucht des Aufpralls wurde der Dacia nach rechts abgelenkt, stieß zuerst gegen ein Verkehrszeichen und kam auf einem angrenzenden Acker zum Stillstand. Der schwer verletzte 61-Jährige musste von der Feuerwehr aus dem Auto befreit werden. Auch der 22 Jahre alte Mann erlitt schwere Verletzungen. Beide Männer wurden vom Rettungsdienst in Krankenhäuser gebracht. Die Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Es entstand ein Sachschaden von insgesamt etwa 10.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KA: (KA) Karlsruhe - Nach Brandstiftung an mehreren Fahrzeugen - 16-Jähriger wird dem Haftrichter vorgeführt
Gemeinsame Bekanntmachung der Staatsanwaltschaft Karlsruhe und des Polizeipräsidiums Karlsruhe:
Ein 16-jähriger Jugendlicher wird verdächtigt, am Dienstagabend in Karlsruhe einen Lieferwagen und ein Wohnmobil angezündet zu haben. Aufgrund eines Antrags der Staatsanwaltschaft Karlsruhe wird der Verdächtige am Mittwoch dem Haftrichter beim zuständigen Amtsgericht vorgeführt.
Nach den derzeitigen Ermittlungen soll der junge Mann gegen 20:20 Uhr zunächst einen geparkten Lieferwagen in der Eisenbahnstraße in Karlsruhe-Grötzingen in Brand gesteckt haben, kurz darauf ein abgestelltes Wohnmobil in der Tiengener Straße in Karlsruhe-Durlach.
Passanten konnten das Feuer am Lieferwagen noch vor dem Eintreffen der alarmierten Polizei- und Feuerwehrkräfte löschen. Das Wohnmobil hingegen konnte erst nachdem es vollständig ausgebrannt war von der Feuerwehr gelöscht werden. Durch die Explosion einer Gasflasche, die sich in dem Wohnmobil befand, wurden auch ein in der Nähe abgestellter Wohnwagen sowie ein Baum beschädigt.
Der entstandene Sachschaden wird ersten Schätzungen zufolge auf insgesamt ca. 50.000 Euro geschätzt.
Im Rahmen der unmittelbar eingeleiteten Fahndung wurde eine Polizeistreife in der Nähe des zweiten Brandorts auf den 16-jährigen Verdächtigen aufmerksam. Da sich während der Kontrolle der Tatverdacht gegen den Jugendlichen erhärtete, nahmen die Beamten ihn vorläufig fest.
Die Polizei im Haus des Jugendrechts hat die weiteren Ermittlungen übernommen. Im Rahmen der laufenden Ermittlungen wird unter anderem geprüft, ob der Beschuldigte auch für zwei weitere Brandvorfälle am Dienstagabend in der Karlsruher Wald- und Oststadt verantwortlich sein könnte. Zudem wird untersucht, ob es einen Zusammenhang mit den früheren Fahrzeugbränden im November und Dezember in Rheinstetten-Forchheim gibt.
Dr. Matthias Hörster, Staatsanwaltschaft Karlsruhe
Larissa Bollinger, Polizeipräsidium Karlsruhe
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Freiburg im Breisgau: Balkonbrand endet glimpflich
Am Mittwoch, dem 24. Januar 2024, gegen 12.40 Uhr entstand ein Brand auf einem Balkon eines Wohnhauses in der Sulzburger Straße in Freiburg-Weingarten.
Das Feuer wurde von der Feuerwehr schnell gelöscht, wodurch eine weitere Ausbreitung verhindert werden konnte.
Die Ursache des Brandes ist derzeit noch unklar. Nach derzeitigem Wissensstand wurden keine Personen verletzt. Der entstandene Sachschaden wird vorläufig auf wenige hundert Euro geschätzt.
Weitere Untersuchungen sind im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Bissierstraße 1 - 79114 Freiburg
Sascha Bäuerle
Tel.: +49 761 882-1014
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-KN: (Villingendorf, Lkr. Rottweil) Auto gerät ins Schleudern und prallt gegen einen Streifenwagen (23.01.2024)
Früh am Dienstagmorgen, gegen 5 Uhr, ereignete sich auf der Kreisstraße 5522 zwischen Bösingen und Herrenzimmern ein Unfall aufgrund von vereister Fahrbahn. Dabei entstand ein Sachschaden von über 23.000 Euro. Ein 41-jähriger Fahrer eines Daimler Chrysler war in Richtung Herrenzimmern unterwegs und geriet vermutlich aufgrund der Wetterverhältnisse und nicht angepasster Geschwindigkeit ins Schleudern. Der Daimler kam schließlich aufgrund dessen rechts von der Fahrbahn ab und landete auf einem Parkplatz. Dort kollidierte er mit einem Streifenwagen, der im Rahmen einer anderen Unfallaufnahme mit eingeschaltetem Blaulicht dort geparkt war und zum Glück unbesetzt war. Beide nicht mehr fahrbereiten Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Tatjana Deggelmann
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-1010
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Bad Säckingen: Hochwertiger Sportwagen nach Einbruch in Wohnhaus entwendet - Polizei bittet um Hinweise!
Freiburg (ots)
Nach einem Einbruch in ein Wohnhaus in Bad Säckingen-Wallbach in der Nacht vom Dienstag, den 24.01.2024, haben Unbekannte einen teuren Sportwagen aus der Garage gestohlen.
Es scheint, dass zunächst mehrere Verdächtige gewaltsam in das Einfamilienhaus eingedrungen sind und den Originalschlüssel des Sportwagens aus einer Schublade gestohlen haben. Die Tatverdächtigen haben auch andere Gegenstände wie Handtaschen, Geldbörsen, Bargeld und andere Schlüssel mitgenommen.
Ein Teil davon wurde im Garten des Hauses wiedergefunden. Der grüne (giftgrünmetallic) Sportwagen/Roadster, ein Lamborghini Huracán Evo Spyder von 2020 mit WT-Kennzeichen, im Wert von mehreren hunderttausend Euro, wurde vermutlich aus der Garage geschoben und auf der Straße gestartet.
Gegen 02:00 Uhr wurden Motorgeräusche gehört. Möglicherweise wurde der Sportwagen in der Nähe oder auch weiter entfernt verladen. Das Kriminalkommissariat Waldshut-Tiengen führt die Ermittlungen und bittet um Hinweise.
Wer hat den auffälligen Sportwagen bemerkt oder wurde ein solches Fahrzeug zum Verkauf angeboten?
Wer hat in Wallbach verdächtige Personen und/oder Fahrzeuge beobachtet?
Sachdienliche Hinweise werden unter der Telefonnummer 07761 934-500 entgegengenommen. Es sind Lichtbilder des gestohlenen Lamborghini beigefügt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Mathias Albicker
Telefon: 07741 / 8316 - 201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-LB: Ingersheim: Zwei Verletzte nach Brand auf Friedhofsgelände
Bei einem Vorfall am Mittwoch (24.01.2024) auf einem Friedhof in der Kleiningersheimer Straße in Ingersheim entstand ein Sachschaden von mindestens 100.000 Euro. Während Bauarbeiten auf dem Dach einer Aussegnungshalle fiel gegen 14.00 Uhr vermutlich eine Gasflasche um. Das austretende Gas entzündete sich an der Flamme eines Bunsenbrenners und die Gasflasche wurde vom Dach geschleudert und schließlich explodierte sie. Dadurch gerieten Teile des Daches der Aussegnungshalle in Brand, doch die Feuerwehr konnte die Flammen schnell löschen. Zwei Arbeiter wurden leicht verletzt und vor Ort vom Rettungsdienst versorgt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Ostalbkreis : Diebstahl von Kupferspulen - Unfall beim Überholen
Ellwangen: Unfall während des Überholens
Am Mittwochmorgen gegen 7 Uhr ereignete sich auf der L1060, im Bereich der Abzweigung nach Pfahlheim ein Verkehrsunfall, bei dem ein Schaden von etwa 19.000 Euro entstand. Zwei Autofahrer überholten hintereinander einen vor ihnen fahrenden Lastwagen und wollten danach wieder auf die rechte Fahrspur wechseln. Nach dem Überholmanöver musste der vorausfahrende 42-jährige Fahrer eines Skoda sein Fahrzeug jedoch stark abbremsen, da vor dem Lastwagen noch ein Fahrzeug fuhr, das nur für eine Geschwindigkeit von 40 km/h zugelassen ist. Die nachfolgende 24-jährige Fahrerin eines Hyundai bemerkte daraufhin, dass sie nicht mehr auf die rechte Fahrspur wechseln konnte und versuchte erneut zu überholen. Dabei stieß sie jedoch mit ihrem Fahrzeug gegen den abbremsenden Skoda. Bei dem Unfall wurde niemand verletzt.
Mögglingen: Diebstahl von Kupferspulen
Zwischen Dienstagabend, 17 Uhr und Mittwochmorgen, 6.16 Uhr drangen mehrere Diebe über zwei Zäune in ein Unternehmen in der Ziegelfeldstraße ein. Dort errichteten sie mit vorhandenen Paletten eine Art Treppe, um letztendlich aus einem Hochregal insgesamt 30 Kupferspulen zu stehlen, die jeweils etwa 100 Kilogramm wiegen. Die Spulen wurden anschließend zu einem nahegelegenen Feldweg gebracht und dort in ein bereitgestelltes Fahrzeug geladen. Der Wert der gestohlenen Gegenstände beläuft sich auf etwa 27.000 Euro. Hinweise auf verdächtige Personen oder Fahrzeuge oder den Verbleib der Kupferspulen nimmt der Polizeiposten Heubach unter der Rufnummer 07173/8776 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-110
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Gengenbach - Einbruch in Verwaltungsgebäude
Nach einem Einbruch in die Bürgerservice-Stelle in der Adlergasse haben die Polizeibeamten des Polizeipostens Gengenbach mit den Ermittlungen begonnen. Zwischen Montagabend und Dienstagmorgen drangen Unbekannte gewaltsam in das Büro ein und durchsuchten die Räumlichkeiten. Was bei dem Einbruch gestohlen wurde, wird derzeit noch von den Ermittlern untersucht. Nach der Untersuchung durch Kriminaltechniker suchen die Ermittler nach Zeugen: Informationen über verdächtige Personen oder Fahrzeuge können unter der Telefonnummer 07803 9662-0 gemeldet werden.
/rs
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim: Polizeieinsatz - eine Person schwer verletzt - Zeugenaufruf - PM Nr. 2
Heute Mittag, gegen 12:50 Uhr, ereignete sich eine Auseinandersetzung im Bereich der Kurpfalzbrücke, bei der eine Frau schwere Verletzungen erlitt. Nach dem aktuellen Stand der Untersuchungen attackierte ein 28 Jahre alter Verdächtiger die 28-Jährige mit einem möglichen Messer. Bis die Polizei eintraf, konnten aufmerksame Zeugen den Verdächtigen überwältigen und festhalten. Anschließend wurde er der Polizei übergeben. Die verletzte Person wurde in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht, um weitere medizinische Behandlung zu erhalten. Das Ausmaß der Verletzungen ist derzeit unbekannt. Nach den aktuellen Ermittlungen besteht keine Verbindung zwischen dem Verdächtigen und der 28-Jährigen. Die Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Mannheim hat die Untersuchungen, insbesondere zu den Hintergründen der Tat und des Verdächtigen, eingeleitet.
In diesem Zusammenhang werden Zeugen gebeten, die relevante Informationen haben oder möglicherweise Videoaufzeichnungen vor, während oder nach der Tat gemacht haben, sich bitte unter der Telefonnummer 0621/174-4444 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Samina Ashraf
Yvonne Schäfer
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: Staatsanwaltschaft und Polizei Stuttgart geben bekannt: Mutmaßlicher Bankräuber festgenommen
Am Dienstag (23.01.2024) wurde ein 39-jähriger Mann von Polizisten festgenommen, der verdächtigt wird, eine Bankfiliale an der Straße Am Kochenhof überfallen zu haben. Gegen 15.20 Uhr betrat der 39-Jährige die Bank und soll eine 21-jährige Angestellte mit einem Messer bedroht und zur Herausgabe von Geld aufgefordert haben. Als die Frau ihm mitteilte, dass es kein Bargeld in der Filiale gibt, soll der Mann ohne Beute geflohen sein. Im Rahmen der Fahndung wurde der Mann kurze Zeit später von Polizisten festgenommen. Der 39-jährige Mann mit türkischer Staatsangehörigkeit wird am Mittwoch (24.01.2024) einem Haftrichter vorgeführt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 8990-1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Folgemeldung zu Festnahme nach Pkw-Diebstahl
Aktualisierung zur Festnahme nach einem gestohlenen Auto
Der Verdächtige eines Pkw-Diebstahls in Korb, der am Dienstag festgenommen wurde, wurde heute Nachmittag vor einem Haftrichter beim Amtsgericht Waiblingen vorgeführt. Der von der Staatsanwaltschaft Stuttgart beantragte Haftbefehl wurde vollstreckt. Der 26-jährige polnische Staatsbürger wurde in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.
Ursprungsmeldung vom 23.01.2024 - 14:35
Korb: Verdächtiger nach Pkw-Diebstahl festgenommen
In der Nacht zum Dienstag gegen 2 Uhr wurde ein Mercedes, der vor einem Wohnhaus in der Hanweilerstraße geparkt war, von einem zunächst unbekannten Dieb gestohlen. Die Geschädigte bemerkte den Diebstahl und verständigte die Polizei. Das gestohlene Auto wurde von einer herannahenden Streife entdeckt, die sofort die Verfolgung aufnahm. Kurz darauf wurde das Fahrzeug auf einem Parkplatz in der Nähe des Wunnebades ohne Insassen gefunden. Im Rahmen der Fahndung, an der neben mehreren Streifen auch ein Polizeihubschrauber beteiligt war, wurde ein 26-jähriger Mann festgestellt, der sich in einem Gebüsch unweit des gestohlenen Autos versteckte. Er versuchte zu flüchten, wurde jedoch von den Beamten eingeholt und festgenommen. Der polnische Staatsangehörige soll am Mittwoch vor einem Haftrichter erscheinen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-108
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Rottweil) Brand einer Gartenlaube- Polizei sucht Zeugen (23.01.2024)
Am Dienstagmittag, kurz vor 12 Uhr, mussten die Feuerwehr und die Polizei zu einem Vorfall in der Straße "Unterdorf" ausrücken. Auf einem Grundstück geriet eine Gartenhütte in Brand. Die Feuerwehr Rottweil war mit fünf Fahrzeugen und 18 Personen vor Ort und konnte das Feuer erfolgreich löschen. Die Polizei schätzt den entstandenen Sachschaden auf etwa 2.000 Euro. Das Polizeirevier Rottweil führt Ermittlungen wegen des Verdachts auf Brandstiftung durch und bittet Zeugen, die etwas Verdächtiges im Bereich der Straße "Unterdorf" bemerkt haben, sich unter der Telefonnummer 0741 477-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-1017
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Achern - Goldschmuck als eigentliches Ziel
Am vergangenen Wochenende wurde in einer Zeitungsanzeige der Ankauf von Pelzen, Abendgarderobe, Teppichen und anderen Gegenständen beworben. Die Ermittler in Achern haben bisher mindestens zwei Fälle gemeldet bekommen, bei denen die vermeintlichen Käufer von Teppichen und Bildern letztendlich nur an Schmuck interessiert waren. Nachdem eine Anzahlung von einigen hundert Euro geleistet wurde, nahmen die Betrüger Schmuck mit einem viel höheren Wert mit und versprachen, die Teppiche und anderen Gegenstände zeitnah abzuholen. Danach waren die vermeintlichen Käufer nicht mehr erreichbar. Die Geschädigten haben dadurch einen Sachschaden von mehreren tausend Euro erlitten. Die Ermittler in Achern bitten um Hinweise unter der Rufnummer 07841 7066-0.
Zusätzlich gibt die Polizei folgende Verhaltenshinweise:
- Lassen Sie niemals unbekannte Personen alleine in Ihrer Wohnung oder Ihrem Zimmer! Diese Personen könnten die Wohnung ausspionieren oder nach Wertgegenständen suchen.
- Wenn Sie unsicher sind, nehmen Sie zu vereinbarten Terminen Nachbarn oder Bekannte als Zeugen mit.
- Übergeben Sie keine Wertgegenstände! Besonders dann nicht, wenn Sie keinen gleichwertigen Gegenwert erhalten haben!
- Vermeiden Sie grundsätzlich den Verkauf von Wertgegenständen an fremde Privatpersonen.
- Seien Sie misstrauisch und kontaktieren Sie bei geringstem Zweifel die Polizei oder eine vertrauenswürdige Person.
- Informieren Sie sich im Voraus, zum Beispiel durch Einholen weiterer Angebote, über den Wert der zum Verkauf stehenden Gegenstände.
- Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen und überreden, etwas zu verkaufen.
- Verlangen Sie im Falle eines Verkaufs einen Ausweis und lassen Sie sich eine korrekt datierte Quittung ausstellen.
/ag
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Konstanz) Raub auf Wettbüro (23.01.2024)
Am Dienstagmorgen wurde ein Angestellter eines Wettbüros in der Straße Kreuzlinger Opfer eines Raubüberfalls. Kurz vor 10 Uhr wollte der junge Mann die Filiale öffnen, als ein maskierter Mann in dunkler Kleidung ihn mit einem Messer bedrohte. Der Unbekannte zwang den Mitarbeiter unter Androhung des Messers, den Tresor zu öffnen, nahm das Bargeld heraus und steckte es in eine Sporttasche. Danach flüchtete der Täter in eine unbekannte Richtung.
Die Ermittlungen wurden von der Kriminalpolizei übernommen, die Zeugen des Vorfalls oder Personen, die Hinweise auf den Täter geben können, bittet, sich unter der Telefonnummer 07531 995-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Tatjana Deggelmann
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1010
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Renchen, B3 - Maserati-Fahrerin verunglückt
Am Mittwochmittag gegen 13 Uhr ereignete sich auf der Bundesstraße 3 zwischen Renchen und Zimmern ein Verkehrsunfall. Aus bisher unbekannten Gründen geriet eine 52-jährige Fahrerin eines Maserati von der Straße ab und landete im Straßengraben. Aufgrund der Einklemmung der Frau musste sie von Feuerwehrkräften aus ihrem Fahrzeug befreit werden. Anschließend wurde sie zu weiteren Untersuchungen in ein Krankenhaus gebracht. Für die Bergungsarbeiten wurde eine Fahrbahn teilweise gesperrt. Um 13:50 Uhr waren beide Fahrspuren wieder frei. Zum entstandenen Sachschaden können noch keine Informationen gegeben werden. Die Ermittlungen zum genauen Unfallhergang dauern an.
/vo
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Freiburg: Mehrere versuchte Einbrüche in Ladengeschäfte - Zeugen gesucht
In der Nacht vom Dienstag, den 24.01.2024, auf den Mittwoch ereigneten sich im Mooswald in Freiburg mehrere versuchte Einbrüche in Verkaufsgeschäfte.
Unbekannte hatten die Fensterscheiben einer Bäckerei, einer Apotheke und eines Döner-Imbisses in der Elsässer Straße sowie eines Friseursalons in der Hofackerstraße und eines Fahrradgeschäfts in der Ensisheimer Straße mit einem Stein eingeschlagen.
Nur in das Fahrradgeschäft konnten die Täter eindringen und eine geringe Menge Bargeld sowie ein Fahrrad stehlen.
Aufgrund der räumlichen und zeitlichen Nähe ist anzunehmen, dass es sich um dieselben Täter gehandelt haben muss.
Die Ermittlungen hat der Polizeiposten Weststadt (Tel.: 0761-8978780) übernommen und sucht nach Zeugen, die in dieser Nacht verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder Hinweise geben können.
Hinweise nimmt auch das Polizeirevier Freiburg-Nord (Tel.: 0761-882-4221) rund um die Uhr entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Bissierstraße 1 - 79114 Freiburg
Michael Schorr
Tel.: +49 761 882-1013
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Freiburg im Breisgau: Tatverdächtiger Ladendieb direkt in Haft
Am Montagmittag, dem 22. Januar 2024, wurde ein 49-jähriger Mann in einem Baumarkt in der Basler Straße in Freiburg-Haslach vom Ladendetektiv beim Diebstahl erwischt. Gemäß aktuellen Informationen hatte der Mann gegen 12.30 Uhr Werkzeug in seine Jackentasche gesteckt und den Kassenbereich passiert, ohne dafür zu bezahlen.
Bei der nachfolgenden Aufnahme der Anzeige durch die Polizei wurde festgestellt, dass der Mann bereits einen offenen Haftbefehl hatte, unter anderem wegen Diebstahls.
Der Tatverdächtige ist ein bosnischer Staatsangehöriger. Er wurde daraufhin direkt in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Bissierstraße 1 - 79114 Freiburg
Sascha Bäuerle
Tel.: +49 761 882-1014
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
#PPFR
POL-LB: Gärtringen: neunjähriges Mädchen bei Unfall leicht verletzt
Am Morgen des Mittwochs (24.01.2024) ereignete sich gegen 07.20 Uhr in der "Neue Straße" in Gärtringen ein Vorfall, bei dem ein neunjähriges Mädchen leichte Verletzungen erlitt. Das Kind versuchte, einen Gehweg auf Höhe des Rößewegs zu überqueren. Es scheint, dass es von einer 59-jährigen Fahrerin eines Skodas übersehen wurde. Obwohl sie noch bremste, kam es dennoch zu einer Kollision zwischen dem Auto und dem Mädchen, das daraufhin zu Boden stürzte. Die Neunjährige wurde anschließend vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Am Auto entstand kein materieller Schaden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (GP) Kuchen - Gemeinsame Pressemitteilung von Staatsanwaltschaft Ulm und Polizei: Zwei Männer wegen Verdachts des Raubes in Untersuchungshaft /
Früh am Dienstagmorgen wurden nach einem Raub in Kuchen drei Verdächtige von der Polizei festgenommen.
Um 3.15 Uhr meldete ein Anrufer der Polizei, dass er von mehreren Personen in seiner Wohnung in der Bahnhofstraße überfallen worden sei. Die Täter verlangten offenbar Geld. Da der 36-Jährige kein Geld hatte, raubten sie zwei Handys und flohen. Die Polizei suchte mit mehreren Streifen und einem Hubschrauber nach den zu Fuß flüchtigen Tätern. Den Beamten gelang es, zwei Verdächtige im Alter von 28 und 38 Jahren vorläufig festzunehmen. Bei Durchsuchungen fanden die Ermittler bei beiden Verdächtigen jeweils ein Handy des Opfers. Außerdem hatte der 38-Jährige eine kleine Menge Kokain bei sich. Die Beamten beschlagnahmten das vermutete Diebesgut und die Drogen. Ein weiterer Tatverdächtiger, ein 40-jähriger deutscher Staatsbürger, wurde von der Polizei noch in der Wohnung des Opfers festgenommen. Ermittlungen ergaben, dass gegen den 40-Jährigen ein Haftbefehl zur Festnahme vorlag. Deshalb wurde er in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.
Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Ulm wurden die beiden tatverdächtigen Männer am Dienstag der Haftrichterin beim Amtsgericht Geislingen vorgeführt. Diese erließ gegen den 28-jährigen Deutschen und den 38-jährigen Mazedonier Haftbefehle wegen des dringenden Verdachts des schweren Raubes. Die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Ulm und des Kriminalkommissariats Göppingen zu den Hintergründen der Tat dauern an.
++++0136923
Michael Bischofberger, Staatsanwaltschaft Ulm, Tel. 0731 189-1441
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731 188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (BC) Achstetten - Zeugen helfen: Nach Unfall geflüchtetDank eines Zeugen ermittelte die Polizei am Mittwoch nach einem Unfall in Achstetten den mutmaßlichen Verursacher.
Unmittelbar vor 4 Uhr befand sich der Fahrer eines Opel in der Mönchhöfer Straße. Der 23-jährige Mann parkte aus und kollidierte dabei mit einem geparkten Skoda. Anschließend entfernte sich der Opel vom Unfallort. Ein Augenzeuge beobachtete dies und alarmierte die Polizei. Kurze Zeit später, noch bevor die Polizei eintraf, kehrte der Opel zur Unfallstelle zurück. Der Fahrer und zwei Frauen entluden laut Zeugen einen Getränkekasten aus dem Kofferraum des Opel und begaben sich anschließend in ein Haus. Die Polizei konnte den mutmaßlichen Verursacher schnell ermitteln. Bei der Unfallaufnahme bemerkten die Beamten Alkoholgeruch bei dem jungen Mann. Dieser gab gegenüber der Polizei zu, Alkohol konsumiert zu haben. Allerdings erst nach seiner Rückkehr vom Einkauf. Zudem behauptete der 23-Jährige, den Zusammenstoß nicht bemerkt zu haben. Nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft wurde im Krankenhaus eine Blutentnahme durchgeführt, um festzustellen, wie viel Alkohol der Mann intus hatte. Die Polizei schätzt den Schaden am Skoda auf etwa 800 Euro. Der mutmaßliche Unfallverursacher, der aus Ungarn stammt, muss nun mit mehreren Anzeigen rechnen. Sein Führerschein durfte er behalten.
Die Polizei lobt das Verhalten des aufmerksamen Zeugen. Im Rahmen der Aktion "Stopp der Unfallflucht" wirbt die Polizei dafür, Verantwortung zu übernehmen, indem man hinschaut, hilft und meldet. Aus diesem Grund bittet die Polizei Zeugen von Verkehrsunfällen, sich zu melden. Durch das Beobachten eines Unfalls und die Meldung beim Geschädigten oder bei der Polizei kann man, wie in diesem Fall, dazu beitragen, dass der Besitzer des beschädigten Autos nicht auf seinem Schaden sitzen bleibt.
++++0149593(TH)
Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Oftersheim/Rhein-Neckar-Kreis: Mehrere Zigarettenautomaten aufgebrochen - Polizei sucht Zeugen
Von 19.01.2024 bis 24.01.2024 wurden in Oftersheim mehrere Zigarettenautomaten von einer bislang unbekannten Täterschaft aufgebrochen. Dabei wurde ein Teil des Automaten mit einem unbekannten Werkzeug entfernt, um an die Geldkassette zu gelangen. Ein ähnlicher Vorfall ereignete sich auch in der Scheffelstraße in Schwetzingen. Die genaue Höhe der Diebstahlschäden ist bisher unbekannt.
Die Ermittlungen wegen des besonders schweren Falls des Diebstahls wurden vom Polizeirevier Schwetzingen eingeleitet. Aufgrund der räumlichen und zeitlichen Nähe sowie der ähnlichen Vorgehensweise wird nun geprüft, ob ein Zusammenhang zwischen den Taten besteht.
Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Schwetzingen unter der Telefonnummer 06202 288-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Anna Lena Rill
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Ravensburg
Ravensburg
Polizei bittet um Zeugenhinweise zu einem Verkehrsunfall, der sich am Dienstagmorgen um 7 Uhr in der Jahnstraße ereignet hat. Eine 62-jährige Fahrerin eines Volvo und eine 56-jährige Fahrerin eines Hyundai sind im Kreuzungsbereich zum Schussentalviadukt zusammengestoßen. Dabei entstand an beiden Fahrzeugen ein Gesamtsachschaden von etwa 8.000 Euro. Da vermutet wird, dass eine der beiden Autofahrerinnen das rote Licht missachtet hat, jedoch weitere Klärungen erforderlich sind, bittet die Polizei Zeugen des Unfalls, sich unter der Telefonnummer 0751/803-3333 zu melden.
Ravensburg
Bei einem Unfall am Dienstagmorgen um 5.45 Uhr an der Anschlussstelle Ravensburg-Nord wurden zwei Personen leicht verletzt und beide beteiligten Fahrzeuge wurden stark beschädigt. Der 55-jährige Fahrer eines Citroen befuhr die Ausfahrt der B 30 in Richtung Berg und geriet auf eisglatter Fahrbahn in der Rechtskurve ins Rutschen. Dabei stieß er heftig mit dem BMW eines 65-Jährigen zusammen, der seinerseits auf die B 30 in Richtung Weingarten auffahren wollte. Beide Fahrer wurden leicht verletzt und vorsorglich in ein Krankenhaus gebracht. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden.
Schlier-Unterankenreute
Es wurden versuchte Diebstähle gemeldet, die im Zeitraum zwischen Freitagnachmittag und Montagnachmittag stattfanden. Ein unbekannter Täter versuchte gewaltsam die Eingangstür einer Kindertagesstätte in der Friedhofstraße zu öffnen, scheiterte jedoch. Dabei entstand ein Sachschaden von etwa 500 Euro. Des Weiteren wurde versucht, am Montag zwischen 8 und 16.45 Uhr in der Kirche in der Laurentiussstraße die Opferkasse mit einem Hebelwerkzeug aufzubrechen. Auch dieser Versuch war erfolglos, jedoch entstand ein Sachschaden von etwa 400 Euro. Das Polizeirevier Ravensburg ermittelt in beiden Fällen und prüft eine mögliche Verbindung zwischen den Taten. Zeugen oder Personen, die Informationen zu den Tätern geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0751/803-3333 zu melden.
Weingarten
In der Konrad-Huber-Straße wurde am Dienstagnachmittag zwischen 14.15 und 17.30 Uhr in einer Tiefgarage eingebrochen. Ein unbekannter Täter brach zwei Werkzeugschränke auf und stahl mehrere Elektrowerkzeuge. Das Polizeirevier Weingarten ermittelt wegen eines besonders schweren Diebstahls und bittet um sachdienliche Hinweise unter der Telefonnummer 0751/803-6666.
Weingarten
Die Polizei ermittelt wegen eines tätlichen Angriffs auf Einsatzkräfte in der Nacht von Samstag auf Sonntag in der Abt-Hyller-Straße nahe der Kreuzung Promenade. Die Beamten waren im Rahmen der Fastnacht im Einsatz und wurden auf ein junges Pärchen aufmerksam, nachdem die Frau mehrmals gestürzt war. Als die Beamten helfen wollten, wurden sie von dem 19-jährigen Begleiter aggressiv angegriffen. Selbst nachdem die Beamten sich als Polizeibeamte zu erkennen gegeben hatten, wurde sie weggestoßen und beleidigt. Schließlich gelang es ihnen nur mit Mühe, den Angreifer zu überwältigen und weitere Angriffe zu verhindern. Die Polizei sucht insbesondere ein älteres Ehepaar, das den Vorfall beobachtet und kurz mit den Einsatzkräften gesprochen hat. Zeugen werden gebeten, sich beim Polizeirevier Weingarten unter der Telefonnummer 0751/803-6666 zu melden.
Leutkirch
Das Polizeirevier Leutkirch sucht Zeugen zu einer Verkehrsunfallflucht. Laut einer 41-jährigen Fahrerin eines Nissan ereignete sich der Vorfall am Dienstagmorgen kurz nach 7 Uhr auf der K 7913 von Ausnang in Richtung Ellmeney. In einer langgezogenen Kurve kam ihr ein dunkler Pkw teilweise auf ihrer Fahrspur entgegen. Es kam zu einem Spiegelstreifer zwischen den Fahrzeugen, jedoch fuhr der unbekannte Wagen weiter in Richtung Ausnang, ohne anzuhalten. Der entstandene Schaden am Nissan wird auf etwa 500 Euro geschätzt. Möglicherweise handelt es sich bei dem gesuchten Fahrzeug um einen schwarzen VW Tiguan aus dem Jahr 2023. Zeugen des Unfalls oder Personen, die Informationen zum Fahrzeug oder Fahrer zur Unfallzeit haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07561/8488-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Oliver Weißflog
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
PP Ravensburg: Meldungen aus dem Bodenseekreis
Friedrichshafen
Die Polizei ermittelt gegen eine 70-jährige Frau, die am Dienstagabend auf einem Parkplatz in der Meistershofener Straße einen Unfall verursachte. Die Frau verließ anschließend den Unfallort, ohne sich um den entstandenen Sachschaden in Höhe von etwa 1.000 Euro zu kümmern. Zeugen beobachteten den Vorfall und informierten die Polizei, nachdem die 70-Jährige weiterfuhr. Sie wird nun bei der Staatsanwaltschaft angezeigt.
Friedrichshafen
Ein 56-jähriger Autofahrer, der bereits mehrfach ohne Führerschein erwischt wurde, wurde am Dienstagnachmittag erneut von Beamten des Polizeireviers Friedrichshafen hinter dem Steuer eines Autos entdeckt. Die Beamten stoppten den Mann, der nun mit einem weiteren Strafverfahren rechnen muss.
Immenstaad
Beamte des Polizeireviers Friedrichshafen wurden in der Nacht zum Dienstag in den Tobelweg gerufen, um eine Ruhestörung aufgrund eines ständig bellenden Hundes zu untersuchen. Bei dem Einsatz ermahnten die Polizisten den Hundehalter zur Ruhe, was bei ihm offensichtlich auf wenig Zustimmung stieß. Der 42-jährige Mann beleidigte die Einsatzkräfte auf üble Weise, bedrohte sie verbal und spuckte einer Beamtin auf die Hand. Er wird nun strafrechtlich für sein Verhalten zur Verantwortung gezogen werden müssen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Christian Sugg
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Sigmaringen
Sigmaringen
Polizeikräfte sichern gestohlenes Mobiltelefon
Während einer Personenkontrolle am Dienstagmittag im Stadtgebiet haben die Einsatzkräfte der Polizei ein gestohlenes Handy bei einem 24-Jährigen sichergestellt. Da der Mann mehrere Mobiltelefone bei sich trug, wurden die Beamten misstrauisch und überprüften die individuellen Kennzeichnungen. Das Gerät war in den polizeilichen Fahndungssystemen zur Sicherstellung ausgeschrieben. Gegen den 24-Jährigen wird eine Strafanzeige wegen Unterschlagung, Hehlerei oder Diebstahls geprüft.
Mengen
Unfallflucht - Polizei sucht nach Zeugen
Bei glatten Straßenverhältnissen ist am Dienstagmorgen gegen 7 Uhr ein bislang unbekannter Fahrer eines Lieferwagens in der Reiserstraße auf einem Parkplatz gegen einen Absperrpfosten geprallt. Anstatt sich danach um die Schadensregulierung zu kümmern, fuhr der Unbekannte davon. Zeugen konnten vor Ort noch eine Radkappe der Marke "Fiat" finden. Der Polizeiposten Mengen hat die Ermittlungen wegen des unerlaubten Entfernens von der Unfallstelle aufgenommen. Die genaue Höhe des entstandenen Sachschadens kann noch nicht genau beziffert werden. Weitere Zeugen - insbesondere drei Mädchen, die den Unfall möglicherweise ebenfalls beobachtet haben - werden gebeten, sich unter Tel. 07572/5071 zu melden.
Gammertingen
Buntmetalldiebe schlagen zu
Unbekannte Täter haben zwischen Dienstagabend und Mittwochmorgen in der Europastraße zugeschlagen. Sie brachen das Schloss eines Containers auf einem Firmengelände auf und entwendeten Buntmetall und Kupfer im Wert eines dreistelligen Euro-Betrags. Für ihre Tat dürften die Täter ein Fahrzeug benutzt haben. Der Polizeiposten Gammertingen hat die Ermittlungen zu dem Diebstahl aufgenommen und bittet Personen, die verdächtige Beobachtungen im Zusammenhang mit der Tat gemacht haben, sich unter Tel. 07574/921687 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Christian Sugg
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
POL-MA: Eberbach/Unterdielbach/Rhein-Neckar-Kreis: PKW kommt von Fahrbahn ab und überschlägt sich - Rettungskräfte im Einsatz, PM Nr.1
Aktuell gibt es eine Straßensperrung auf der Waldbrunner Straße von Eberbach nach Unterdielbach. Ein Auto ist von der Fahrbahn abgekommen und einen Abhang hinabgestürzt. Der Fahrer ist momentan noch im Auto eingeklemmt. Es sind ein Rettungshubschrauber sowie mehrere Rettungskräfte der Feuerwehr, des Rettungsdienstes und der Polizei im Einsatz. Ortskundige werden gebeten, das Gebiet zu umfahren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Nicole Silberzahn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Heddesheim/Rhein-Neckar-Kreis: Kinder wurden Opfer von Räubern- Zeugen gesucht
Schon am Samstagabend gegen 19.30 Uhr wurden zwei 12-jährige Kinder auf dem Feldweg der verlängerten Brucknerstraße von zwei etwa gleichaltrigen männlichen Kindern oder Jugendlichen überfallen.
Ein Verdächtiger zeigte möglicherweise ein Messer und zwang dadurch einen der 12-Jährigen zur Herausgabe von Bargeld in zweistelliger Höhe. Beim anderen Jungen erzwang er die Herausgabe von Backwaren und Süßigkeiten.
Nachdem der Haupttäter die Gegenstände an sich genommen hatte, flüchtete er zusammen mit seinem unbekannten Begleiter in unbekannte Richtung.
Die Kriminalpolizeidirektion Heidelberg hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht nun nach Zeugen, die Informationen über den Vorfall oder die Täter geben können. Personen, die dazu Angaben machen können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0621/174-4444 bei der kriminalpolizeilichen Hinweis-Hotline zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Yvonne Schäfer
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Staatsanwaltschaft Stuttgart und Polizeipräsidium Ludwigsburg: Markgröningen: Drei Tote nach Wohnhausbrand - Ergänzung
Wie bereits erwähnt, sind heute bei einem Feuer in einem Wohnhaus in Markgröningen drei Menschen ums Leben gekommen (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110974/5698294). Es handelt sich um zwei Frauen im Alter von 68 und 38 Jahren sowie einen 32-jährigen Mann. Alle drei waren Bewohner des betroffenen Gebäudes.
Die forensische Technik des Polizeipräsidiums Ludwigsburg hat ihre Untersuchungen aufgenommen und wird dabei von Kriminaltechnikern des Landeskriminalamts Baden-Württemberg unterstützt.
Wie bereits mitgeteilt wurde, sind derzeit zwei Mehrfamilienhäuser nicht bewohnbar. Die Feuerwehr hat in einem angrenzenden Gebäude Messungen durchgeführt, die keine Schadstoffbelastungen ergaben. Daher konnten die Bewohnerinnen und Bewohner in ihre Wohnungen zurückkehren.
Zum Gesundheitszustand der drei Verletzten liegen derzeit keine neuen Informationen vor.
Die genaue Höhe des Sachschadens ist noch nicht abschließend bekannt. Erste Schätzungen belaufen sich auf etwa 700.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim: Polizeieinsatz - eine Person schwer verletzt - PM Nr. 1
Derzeit gibt es einen erhöhten Einsatz von Polizei und Rettungskräften auf der Kurpfalzbrücke. Nach ersten Erkenntnissen hat es eine körperliche Auseinandersetzung gegeben, bei der eine Person schwer verletzt wurde. Aufgrund der laufenden Ermittlungen können bisher keine weiteren Informationen über den genauen Hergang und die Schwere der Verletzungen gemacht werden.
Aufgrund des Einsatzes der Polizei und Rettungskräfte kann es außerdem zu Verkehrsbehinderungen kommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Samina Ashraf
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Aufbruch von Opferstock
Bezirk Breisgau-Hochschwarzwald
[Ortsgemeinde Lenzkirch;]
Von dem 15.01.24 bis zum 22.01.24 wurde der Opferstock der St. Nikolaus Kirche in Lenzkirch von einer bislang unbekannten Person aufgebrochen.
Es ist noch unklar, wie viel Bargeld dabei erlangt wurde. Es entstand erheblicher Schaden an Sachen.
Die Ermittlungen wurden vom Polizeirevier Titisee-Neustadt aufgenommen und mögliche Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07651/93360 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
H.P. 07651 9336-0
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Unbekannter versprüht Feuerlöschmittel im Treppenhaus
Der Bezirk Breisgau-Hochschwarzwald
[Stadt Titisee-Neustadt;]
Am 24.01.24, zwischen 08.00 Uhr und 08.30 Uhr, hat eine bislang unbekannte Person den Inhalt eines Feuerlöschers im Treppenhaus eines Wohn-/Geschäftshauses in der Titiseestraße versprüht.
Dadurch entstand erheblicher Schaden an Eigentum.
Das Polizeirevier in Titisee-Neustadt hat mit den Ermittlungen begonnen und bittet Zeugen, die relevante Informationen zu den Gesamtumständen haben, sich unter der Telefonnummer 07651/9336-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
H.P. 07651 9336-0
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-LB: Eberdingen-Hochdorf: Audi gestohlen
Zwischen Montag (22.01.2024) 18.00 Uhr und Dienstag (23.01.2024) 08.30 Uhr wurde ein Audi von unbekannten Tätern entwendet. Der Wagen war auf einem Privatparkplatz in der Straße "Im Kaiserfeld" in Hochdorf abgestellt. Es handelt sich um einen schwarzen Q3 mit dem Kennzeichen aus Ludwigsburg (LB-). Der geschätzte Wert des Fahrzeugs beträgt etwa 10.000 Euro. Personen, die möglicherweise Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07042 941-0 oder per E-Mail an vaihingen-enz.prev@polizei.bwl.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI S: Mutmaßliche Graffitisprayer vorläufig festgenommen
In der Nacht vor dem heutigen Mittwoch (24.01.2024) wurden von Polizeibeamten in Stuttgart-Bad Cannstatt vorläufig vier Verdächtige im Alter von 19, 20, 21 und 24 Jahren festgenommen.
Ersten Erkenntnissen zufolge beobachtete ein Radfahrer gegen 01:30 Uhr zwei der jungen Männer dabei, wie sie in der Gegend der Deckerstraße eine Mauer mit Graffiti besprühten, während die anderen beiden offenbar Schmiere standen. Der Radfahrer rief daraufhin den Notruf an, wodurch die Einsatzkräfte die vier mutmaßlichen Täter während einer sofort eingeleiteten Fahndung vorläufig festnehmen und verschiedene Beweismittel sicherstellen konnten. Der 20-Jährige verletzte sich bei der Flucht nach bisherigen Informationen leicht und musste in einem Krankenhaus ärztlich versorgt werden.
Die Bundespolizei Stuttgart hat die Ermittlungen dazu übernommen. Die Tatverdächtigen, von denen drei deutsche Staatsangehörige und einer syrischer Staatsangehöriger sind, müssen nun mit einem Strafverfahren wegen des Verdachts der Sachbeschädigung rechnen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Meriam Kielneker
Telefon: 0711/55049 107
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw
POL-KA: (KA) Karlsruhe - Brennende Müllcontainer und E-Bike - Polizei sucht Zeugen
Am Dienstag und in der Nacht zum Mittwoch kam es in Oberreut und in der Südstadt aus bislang unbekannter Ursache zu Bränden, bei denen zwei Müllcontainer und ein E-Bike in Flammen aufgingen.
Nach aktuellen Informationen meldete eine Anwohnerin am Dienstagmorgen gegen 10:45 Uhr einen brennenden Müllcontainer in der Albert-Braun-Straße in Oberreut. Als die alarmierten Einsatzkräfte eintrafen, stand bereits ein Wertstoffcontainer vor einem Wohngebäude in Vollbrand.
In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch wurden die Polizei und die Feuerwehr erneut zu Bränden gerufen. Um 01:20 Uhr stand ein E-Bike, das vor einem Mehrfamilienhaus abgestellt war, in der Marienstraße in Flammen. Zum Glück konnte ein Übergreifen der Flammen auf Gebäude und geparkte Autos verhindert werden. Die bisherigen Ermittlungen deuten darauf hin, dass ein technischer Defekt am Akku des Fahrrads weitgehend ausgeschlossen werden kann. Während die Einsatzkräfte vor Ort waren, wurde um 02:10 Uhr erneut ein brennender Müllcontainer gemeldet. In der Rüppurrer Straße hatte ein Hinweisgeber Qualm aus einer großen Papiermülltonne bemerkt. Die Polizei konnte den Brand selbstständig mit einem Feuerlöscher aus dem Streifenwagen löschen.
Dank des schnellen Eingreifens der Polizei und der Berufsfeuerwehr Karlsruhe konnten in allen Fällen die Brände gelöscht und größere Schäden an Sachen und Personen verhindert werden. Die Höhe der entstandenen Sachschäden kann derzeit noch nicht beziffert werden.
Im Rahmen der Fahndungsmaßnahmen wurden die Polizei von Passanten auf zwei Personen aufmerksam gemacht, die kurz vor dem Ausbruch der Brände auf dem Werderplatz mit Feuer hantiert haben sollen. Beide Verdächtige werden als Männer im Alter von 30 bis 40 Jahren beschrieben. Einer von ihnen ist etwa 190 cm groß, hat kurze blonde Haare, eine normale Figur und trug eine gelbe Jacke. Der zweite Mann ist etwa 180 cm groß und hat einen dunklen Vollbart. Er war mit einer schwarzen Jacke und einer Bommelmütze bekleidet. Die Fahndung blieb bisher erfolglos.
Wer in diesem Zusammenhang verdächtige Beobachtungen gemacht hat, wird gebeten, sich unter der Telefonnummer 0721 666-3411 mit dem Polizeirevier Karlsruhe-Südweststadt in Verbindung zu setzen.
Ralf Eisenlohr, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Kornwestheim: Einbruch in Kirchliche Sozialtstation
In der Nacht zum Dienstag (23.01.2024) drangen bislang unbekannte Täter in die Räumlichkeiten der Kirchlichen Sozialstation in der Beate-Paulus-Straße in Kornwestheim ein. Die Einbrecher öffneten gewaltsam die Haupteingangstür, nachdem sie zuvor vergeblich versucht hatten, die Glasscheibe der Tür einzuschlagen. Im Inneren versuchten die Unbekannten erfolglos, eine weitere Tür aufzubrechen. Anschließend öffneten sie mehrere Kartons, in denen sich Hygiene- und Pflegeprodukte befanden. Insgesamt wurden über 60 Behältnisse mit Cremes und ein Desinfektionsmittel gestohlen. Der Wert der gestohlenen Gegenstände wurde auf etwa 220 Euro geschätzt. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf ungefähr 1.000 Euro. Zeugen, die relevante Hinweise geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Kornwestheim unter Tel. 071454 1313-0 oder per E-Mail: kornwestheim.prev@polizei.bwl.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Eberbach/Rhein-Neckar-Kreis: Anruf durch falsche Polizeibeamtin
Am Dienstag um etwa 14:15 Uhr erhielt eine 63-jährige Frau einen Anruf von einer unbekannten Betrügerin, die sich als Polizistin ausgab. Die Betrügerin erzählte der Frau, dass ihre angebliche Tochter eine ältere Dame angefahren habe, während sie verbotenerweise mit dem Handy am Steuer war. Die Tochter sollte nun wegen Fahrerflucht mit Todesfolge vor Gericht gestellt werden und in Untersuchungshaft genommen werden. Allerdings könne man von dieser Maßnahme absehen, wenn eine Zahlung von 30.000 Euro geleistet würde. Der Lebensgefährte der 63-Jährigen wurde jedoch misstrauisch und verständigte die Polizei. Kurz darauf beendete die unbekannte Täterin das Gespräch von sich aus. Es kam zu keiner Geldübergabe oder -überweisung.
Das Polizeirevier Eberbach hat Ermittlungen wegen des versuchten Betrugs eingeleitet.
Die Polizei gibt generell folgende Ratschläge bei Schockanrufen:
- Versuchen Sie ruhig zu bleiben und lassen Sie sich nicht unter Druck setzen. Machen Sie sich Notizen und fragen Sie nach dem Namen des Anrufers sowie einer Rückrufnummer. Es ist am besten, aufzulegen, die Angelegenheit zu überdenken und gegebenenfalls später zurückzurufen.
- Konsultieren Sie andere Familienmitglieder oder Vertrauenspersonen.
- Seien Sie besonders misstrauisch, wenn es um Geld- oder andere Vermögensforderungen geht. Die echte Polizei wird Sie niemals nach Bargeld oder Wertgegenständen fragen.
- Im Zweifelsfall sollten Sie immer sofort die Polizei verständigen. Die diensthabenden Polizistinnen und Polizisten können Ihnen verlässlich Auskunft darüber geben, ob es sich um eine Betrugsmasche handelt.
Weitere Informationen darüber, wie Sie sich selbst und Ihre Angehörigen vor dieser und anderen Betrugsmaschen schützen können, finden Sie auch online: https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/betrug-durch-falsche-polizisten/
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Anna Lena Rill
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim: Kollision nach Ausparken - 10.000 Euro Sachschaden
Am Dienstag um 12:10 Uhr ereignete sich in der Relaisstraße in der Nähe einer Apotheke ein Zusammenstoß zwischen drei Autos. Ein 80-jähriger Fahrer eines VW beschädigte beim Ausparken einen zuvor geparkten Skoda, indem er das Gaspedal mit dem Bremspedal verwechselte. Durch den Zusammenstoß wurde der Skoda gegen ein weiteres geparktes Auto geschoben. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 10.000 Euro.
Die Polizei des Reviers Mannheim-Neckarau kam zum Unfallort und sorgte für den Austausch der Personalien der Unfallbeteiligten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Anna Lena Rill
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 24.01.2024 mit einem Berichten aus dem Stadt- und Landkreis Heilbronn
Heilbronn (ots)
Heilbronn: Der Präventionsverein "Sicher im Heilbronner Land e.V." hat neue Vorstandsmitglieder gewählt
In der Mitgliederversammlung des präventiven Fördervereins "Sicher im Heilbronner Land e.V." wurden zwei Vorstandsposten neu besetzt. Der ehemalige Polizeipräsident von Heilbronn, Hans Becker, der im Frühjahr 2023 in den Ruhestand getreten ist, wurde aus dem Vorstand verabschiedet. Hans Becker hatte fünf Jahre lang die Position des zweiten Vorsitzenden inne. Während seiner Amtszeit hat er mit großer Hingabe die vielfältigen präventiven Projekte des Vereins vorangetrieben. Als sein Nachfolger wurde der derzeitige Polizeipräsident des Polizeipräsidiums Heilbronn, Frank Spitzmüller, einstimmig zum zweiten Vorsitzenden gewählt. Frank Spitzmüller bedankte sich bei Hans Becker für sein großes Engagement in der Präventionsarbeit. Er betonte die Bedeutung von Maßnahmen zur Kriminalprävention und Verkehrsunfallprävention und versicherte den Mitgliedern seine volle Unterstützung. Auch bei der Position des Schriftführers gab es einen Wechsel. Brigitte Seiz schied aus familiären Gründen aus dem Vorstand aus. Das Amt wurde von Walter Schuster vom Landratsamt Heilbronn übernommen. Herr Schuster wurde ebenfalls einstimmig zum Schriftführer gewählt. Sicher im Heilbronner Land e.V. hat unter der Leitung des ersten Vorsitzenden, Landrat Norbert Heuser, im Jahr 2022 Fördermittel in Höhe von mehr als 19.000 Euro für Präventionsprojekte im Landkreis Heilbronn bereitgestellt. Dazu gehörten verschiedene Projekte zur Förderung der Zivilcourage, wie zum Beispiel die Verleihung des Zivilcouragepreises. Es wurden auch mehrere Projekte im Bereich der Gewalt- und Suchtprävention gefördert. Ebenso wurden verkehrspräventive Projekte für junge Kraftfahrzeugführer oder Motorradfahrer unterstützt. Vereinsgeschichte: Landrat Detlef Piepenburg gründete Sicher im Heilbronner Land e.V. im Jahr 2006. Seitdem hat der Verein Präventionsprojekte mit über 400.000 Euro gefördert. Neben den Gemeinden im Landkreis Heilbronn sind auch verschiedene Institutionen, Vereine und Privatpersonen Mitglied im Förderverein. Wenn Sie die Arbeit von Sicher im Heilbronner Land e.V. mit Ihrer Mitgliedschaft unterstützen oder sich näher informieren möchten, finden Sie uns auf der Homepage www.sicherimheilbronnerland.de. Sie können die Geschäftsstelle unter der Telefonnummer 07131/104-2727 oder per E-Mail info@sicherimheilbronnerland.de erreichen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (HDH) Heidenheim an der Brenz - Seniorin lässt Betrüger abblitzenFalsche Polizisten versuchten am Montag eine Seniorin in Heidenheim a.d. Brenz zu betrügen.
Etwa um 11 Uhr erhielt die Frau einen Anruf von dem vermeintlichen Polizisten. Der Betrüger erzählte ihr eine erfundene Geschichte, dass in der Umgebung Einbrecher aktiv seien. Der Unbekannte fragte nach einem Safe. Die Frau wurde skeptisch und beendete das Gespräch. Anschließend informierte sie die echte Polizei. Das Polizeirevier Heidenheim hat die Ermittlungen aufgenommen.
Die Polizei gibt folgende Ratschläge: Betrüger, die sich als falsche Polizisten ausgeben, spielen oft ein betrügerisches Spiel mit älteren Menschen. Sie bringen sie um ihre Ersparnisse und Wertgegenstände. Die Täter geben sich als Polizeibeamte aus. Die Betrüger geben häufig vor, über den Notruf "110" anzurufen. Durch die Internettelefonie können die Betrüger beliebige Rufnummern im Display anzeigen lassen. Damit täuschen sie eine falsche Identität vor. Um sich vor der Betrugsmasche "falscher Polizeibeamter" zu schützen, gibt die Polizei folgende Empfehlungen:
++++0144165(TH)
Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Bötzingen Familienstreit eskaliert
Am Dienstag, dem 23. Januar 2024, wurde die Polizei gegen 17:07 Uhr über den Notruf alarmiert, dass es auf offener Straße in der Lortzingstraße zu einer Schlägerei gekommen sei. Aufgrund eines Zeugenhinweises, dass auch ein Messer im Spiel sei, wurde die Örtlichkeit mit einer großen Anzahl von Polizeibeamten angefahren. Insgesamt waren zehn Streifenwagen der Polizeireviere aus Breisach, Emmendingen, den Stadtrevieren Freiburg und der Hundestaffel im Einsatz. Die Polizeikräfte konnten die Lage schnell beruhigen. Etwa zwanzig Personen waren an der Auseinandersetzung beteiligt. Drei Personen mussten teilweise aufgrund von Stichverletzungen vom hinzugerufenen DRK versorgt werden. Eine weitere Person hat eigenständig eine Klinik in Freiburg aufgesucht. Keiner der Beteiligten schwebte in Lebensgefahr. Mehrere Personen waren bereits geflüchtet, bevor die Polizei eintraf. Der Polizeiposten in Bötzingen ist nun damit beauftragt, den Vorfall aufzuarbeiten und aufzuklären. Dabei geht es insbesondere darum, herauszufinden, wer für die Messerangriffe verantwortlich ist. Ersten Erkenntnissen zufolge handelte es sich um einen Streit zwischen zwei Familien libanesischer Herkunft, der vermutlich aufgrund einer am selben Tag stattgefundenen Scheidung eskalierte.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeirevier Breisach
Tel.: 07667 9117-0 newsaktuell
E-Mail: breisach.prev@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Gosheim/n Lkr. Tuttlingen) Drei Autos bei Auffahrunfall beteiligt (23.01.2024)
Bei einem Verkehrsunfall am Dienstagmorgen gegen 7.30 Uhr auf der Landesstraße 433 wurden zwei Personen leicht verletzt und es entstand ein Sachschaden von etwa 12.500 Euro. Eine Autofahrerin verursachte den Unfall. Die 40-jährige Fahrerin eines VW Polo fuhr auf der L 433 von Wehingen kommend in Richtung Gosheim. Als ein vor ihr fahrendes Auto nach links abbog, musste die Frau ihren Wagen abbremsen. Ein 18-jähriger Fahrer, der hinter ihr fuhr, bemerkte dies zu spät und versuchte noch mit seinem VW Polo nach links auszuweichen. Dennoch prallte er in das Heck des Wagens der 40-Jährigen. Dadurch geriet der 18-Jährige auf die Gegenfahrbahn und stieß dort mit einem entgegenkommenden Peugeot 307 eines 34-Jährigen zusammen. Bei dem Aufprall erlitten die 40-Jährige und der 34 Jahre alte Autofahrer leichte Verletzungen. Eine sofortige medizinische Behandlung war nicht erforderlich. Die beschädigten Autos mussten abgeschleppt werden. Während der Unfallaufnahme war die Straße vollständig gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-1017
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Seelbach - Brand beim Räuchern
Nach einem Feuer im Kapellenweg am Mittwochvormittag musste ein Bewohner aufgrund des Verdachts auf Rauchgasvergiftung medizinisch behandelt werden. Gegen 11 Uhr brach ein Brand mit starkem Rauch aus, als ein Räucherofen betrieben wurde. Ein Bewohner, der im Keller eigene Löschversuche unternahm, inhalierte dabei Rauch und musste vom Rettungsdienst versorgt werden. Dank des schnellen Eingreifens der Feuerwehr konnte weiterer Schaden verhindert werden: Lediglich der Räucherofen selbst wurde beschädigt.
/rs
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Tuttlingen) Unfall mit vier beteiligten Autos- eine leichtverletzte Autofahrerin und rund 32.000 Euro Blechschaden (23.01.2024)
Am Dienstagmorgen gegen 5.30 Uhr ereignete sich ein Unfall mit vier beteiligten Autos auf der Landesstraße 277 zwischen Tuttlingen und Mühlheim. Eine 36-jährige Fahrerin eines Hyundai war in Richtung Tuttlingen unterwegs auf der L 277. In der Steinbruchkurve verlor die Hyundai-Fahrerin aufgrund der glatten Fahrbahn die Kontrolle über ihr Fahrzeug und geriet auf die Gegenfahrbahn, wo sie mit einem entgegenkommenden Kia einer ebenfalls 36-jährigen Frau kollidierte. Ein 65 Jahre alter Fahrer eines Mitsubishi konnte seinen Wagen zwar noch vor der Unfallstelle abbremsen, jedoch prallte der Hyundai nach der Kollision mit dem Kia auch mit dem Mitsubishi zusammen. Herumfliegende Fahrzeugteile beschädigten einen Toyota eines 50-Jährigen. Bei dem Unfall erlitt die 36-jährige Kia-Fahrerin leichte Verletzungen. Eine sofortige medizinische Behandlung war jedoch nicht erforderlich. Der Hyundai, der Kia und der Mitsubishi waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-1017
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Wehr: Autofahrer hält nicht an - mutmaßlich berauscht und ohne Fahrerlaubnis unterwegs
Am Dienstagabend, den 23.01.2024, gegen 21:00 Uhr, ignorierte ein möglicherweise betrunkener Autofahrer in Wehr die Anhaltesignale einer Polizeistreife und fuhr unbeirrt weiter. Auf der B 518 bei Wehr sollte der 34 Jahre alte Mann kontrolliert werden. Weder auf das Stoppzeichen noch auf das Blaulicht oder die akustischen Signale reagierte der Fahrer und setzte seine Fahrt fort, bis er in Wehr auf einem Grundstück anhielt. Als die Polizisten sich näherten, bemerkten sie sofort den Geruch von Cannabis aus dem Innenraum. Ein Drogentest ergab dann auch beim Fahrer eine positive Reaktion auf den Einfluss von THC. Es wurde eine Blutprobe entnommen. In der Hosentasche des Mannes wurde zudem eine geringe Menge vermutlichen Cannabis und Haschisch gefunden. Die Drogen wurden konfisziert. Darüber hinaus zeigte der Mann einen ausländischen Führerschein vor, der nach den ersten Überprüfungen wahrscheinlich gefälscht ist. Die Fahrerlaubnis des Tatverdächtigen war behördlicherseits endgültig entzogen worden. Er wird angezeigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Mathias Albicker
Telefon: 07741 / 8316 - 201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Kind angefahren - Zeugen gesucht
Am 20.01. gegen 16:30 Uhr ereignete sich auf der Biengener Allee in Bad Krozingen ein Verkehrsunfall zwischen einem Auto und einem 8-jährigen Kind, bei dem das Kind eine Prellung erlitt.
Die Fahrerin des Unfallwagens fuhr im Kreisverkehr auf der Biengener Allee in der Nähe des Müller-Markts und übersah möglicherweise das Kind, das gerade den Fußgängerüberweg in Richtung Müller-Markt überquerte, als sie den Kreisverkehr verließ. Das Auto berührte das Bein des Kindes und setzte die Fahrt fort, ohne anzuhalten. Nachfolgende Autofahrer erkundigten sich nach dem Wohlbefinden des Kindes. Das Kind gab anfangs an, keine Schmerzen zu haben, wahrscheinlich aufgrund von Adrenalin. Eine spätere ärztliche Untersuchung ergab eine Prellung am Bein.
Das Kind gab an, dass es sich bei dem Auto um ein grau-silbernes Fahrzeug handelte, das von einer älteren Frau gefahren wurde.
Zeugen, die Angaben zum Unfallhergang oder zum Unfallverursacher machen können, werden gebeten, sich unter 07631/1788-0 beim Polizeirevier Müllheim zu melden.
RM/LG
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeirevier Müllheim
Führungsgruppe
Telefon: 07631 / 1788 - 0
muellheim.prev.fuegr@polizei.bwl.de
POL-FR: Laufenburg: Mit bis zu 200 km/h vor zivilem Polizeifahrzeug
Am Dienstagmittag, den 23.01.2024, um etwa 16:35 Uhr, fuhr ein Autofahrer, der 25 Jahre alt ist, mit einer Geschwindigkeit von bis zu 200 km/h auf der A 98 zwischen Murg und Laufenburg. Hinter ihm befand sich ein Polizeiauto, das den Verstoß gegen die Geschwindigkeitsbegrenzung dokumentierte. Die Höchstgeschwindigkeit dort beträgt maximal 100 km/h. Der Fahrer muss mit einem Fahrverbot von mehreren Monaten rechnen. Kurz nach 16:00 Uhr wurde auf derselben Strecke ein 33-jähriger Autofahrer erwischt, der mit etwa 150 km/h unterwegs war.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Mathias Albicker
Telefon: 07741 / 8316 - 201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-LB: Murr: Unfallflucht in der Frauenstraße
Ein Schaden an einem Fahrzeug in Höhe von etwa 2.000 Euro ist das Ergebnis einer Unfallflucht, die wahrscheinlich am Dienstag (23.01.20249) gegen 07.30 Uhr in der Frauenstraße, im Bereich der Einmündung zum Dorfweg in Murr, stattgefunden hat. Ein bislang unbekannter Fahrer streifte einen geparkten Mercedes und entfernte sich danach unerlaubt vom Unfallort. Hinweise werden vom Polizeirevier Marbach am Neckar unter der Telefonnummer 0714 900-0 oder per E-Mail an marbach-neckar.prev@polizei.bwl.de entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Markgröningen: Verkehrsunfall mit mehreren Verletzten
Am Dienstag (23.01.2024) ereignete sich gegen 15.40 Uhr ein Verkehrsunfall auf der Landesstraße 1138 zwischen Markgröningen und Asperg. Bei dem Vorfall wurden mehrere Personen verletzt. Ein 64-jähriger Fahrer eines Audi war in Richtung Asperg unterwegs und wechselte auf Höhe der Einmündung zum Kurt-Lindemann-Weg auf die dortige Linksabbiegerspur. Ein 43-jähriger BMW-Fahrer, der hinter ihm fuhr, übersah möglicherweise dieses Manöver und stieß mit dem Audi zusammen. Durch die Wucht des Zusammenstoßes drehte sich der Audi um 180 Grad und kam auf der Gegenfahrbahn zum Stillstand. Der 43-Jährige musste anschließend von der Feuerwehr aus dem Auto befreit werden und wurde mit schweren Verletzungen vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Der 64-Jährige sowie ein drei Jahre alter Mitfahrer im Audi erlitten leichte Verletzungen und wurden ebenfalls vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der entstandene Sachschaden wird auf insgesamt ca. 7.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Tuttlingen) Autofahrer schrammt an zwei geparkten Autos vorbei und verursacht zwei Totalschäden (23.01.2024)
Ein Unfall, der am Dienstag gegen 0.15 Uhr auf der Schützenstraße stattfand, führte zu einem Blechschaden von rund 24.500 Euro. Ein 65-jähriger Mann fuhr mit einem Hyundai in Richtung Neuhauser Straße auf der Schützenstraße. Bei Hausnummer 41 kollidierte der Mann mit einem geparkten Audi TT am rechten Straßenrand. Durch die Wucht des Aufpralls wurde der Audi noch gegen einen davorstehenden Ford Fusion geschoben. Der Autofahrer blieb bei dem Zusammenstoß unverletzt. Der Hyundai und der Audi erlitten Totalschäden in Höhe von ungefähr 15.000 Euro bzw. 8.000 Euro. Die Polizei schätzt den Schaden am Ford auf etwa 1.500 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-1017
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
HZA-HN: Illegal ist unsozialArbeitgeber erhält empfindliche Geldbuße
Heilbronn (ots)
Das Hauptzollamt Heilbronn hat festgestellt, dass ein Mann aus dem Kreis Schwäbisch Hall, der als Arbeitgeber und Inhaber eines Bauunternehmens tätig war, von Juni 2019 bis Dezember 2020 in insgesamt 153 Fällen seinen Arbeitnehmern den tarifvertraglich festgelegten Mindestlohn nicht gezahlt hat. Dadurch wurden den Arbeitnehmern insgesamt 23.864,37 Euro an Lohnansprüchen unrechtmäßig vorenthalten.
Aus diesem Grund hat das Hauptzollamt Heilbronn gegen den 57-jährigen Mann einen Bußgeldbescheid in Höhe von 26.250,00 Euro wegen Verstoßes gegen die Mindestarbeitsbedingungen gemäß dem Arbeitnehmerentsendegesetz (AEntG) erlassen. Dieser Bescheid wurde bereits im Dezember 2023 rechtskräftig, da der Mann keinen Einspruch eingelegt hatte. Dennoch haben die betroffenen Arbeitnehmer Anspruch auf Auszahlung der ihnen vorenthaltenen Mindestlohnanteile. Diese Ansprüche müssen sie vor Gericht geltend machen.
Die Informationen der Deutschen Rentenversicherung über eine Betriebsprüfung im Baugewerbe waren der Ausgangspunkt für die Untersuchungen des Zolls. Dabei wurden Verstöße gegen den Mindestlohn festgestellt. Die anschließenden Ermittlungen der Finanzkontrolle Schwarzarbeit bestätigten die Erkenntnisse der Deutschen Rentenversicherung.
Zusatzinformation
Die Nichtzahlung des tarifvertraglich festgelegten Mindestlohnes ist gemäß § 23 (1) Nr. 1 AEntG mit einem Bußgeld belegt; Arbeitgeber können mit einer Geldstrafe von bis zu 500.000,00 Euro belegt werden. In einigen Branchen, insbesondere in verschiedenen Bereichen des Baugewerbes, gibt es verbindliche Mindestlöhne, die über dem gesetzlichen Mindestlohn liegen und auf Tarifverträgen beruhen, die durch eine Rechtsverordnung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales für allgemeinverbindlich erklärt wurden. Da die Zwölfte Verordnung über zwingende Arbeitsbedingungen im Baugewerbe zum 31. Dezember 2021 außer Kraft getreten ist und bisher keine Einigung über die Fortsetzung der Mindestlöhne erzielt wurde, gilt derzeit in der Baubranche der gesetzliche Mindestlohn in Höhe von 12,41 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Heilbronn
Pressesprecher
Marcel Schröder
Telefon: 07131-8970-1050
Mobil: 0175 / 26 90 512
Fax: 07131/8970-1999
E-Mail: presse.hza-heilbronn@zoll.bund.de
www.zoll.de
HZA-HN: Wegen Vorenthaltens von Sozialversicherungsbeiträgen/Arbeitgeber erhält Geldstrafe
Heilbronn (ots)
Das Amtsgericht Schwäbisch Hall hat festgestellt, dass ein Mann aus dem Kreis Schwäbisch Hall als Arbeitgeber und Bauunternehmer von Juli 2018 bis Dezember 2020 seinen Arbeitnehmern nicht den tarifvertraglich festgelegten Mindestlohn gezahlt hat. Insgesamt hat er in 61 Fällen 17.307,93 Euro an Sozialversicherungsbeiträgen gegenüber den Krankenkassen vorenthalten.
Aus diesem Grund wurde der 57-jährige Mann, der bereits Vorstrafen hat, wegen des Vorenthaltens und Veruntreuens von Arbeitsentgelt zu einer Geldstrafe von 17.500,00 Euro verurteilt (250 Tagessätze zu je 70,00 Euro). Das Vergehen wurde im Rahmen des Strafbefehlsverfahrens behandelt. Der Angeklagte hat keinen Einspruch eingelegt. Der Strafbefehl wurde am 23.12.2023 rechtskräftig. Trotzdem ist der Angeklagte verpflichtet, die vorenthaltenen Sozialversicherungsbeiträge zu zahlen.
Dem Gerichtsverfahren gingen Ermittlungen der Finanzkontrolle Schwarzarbeit des Hauptzollamtes Heilbronn voraus, die im Rahmen eines eigenständigen Ermittlungsverfahrens nach § 14a ff. des Gesetzes zur Bekämpfung der Schwarzarbeit und illegalen Beschäftigung (SchwarzArbG) durchgeführt wurden. Das Verfahren wurde mit dem Antrag auf Strafbefehl beim Amtsgericht Schwäbisch Hall abgeschlossen.
Zusatzinformation
Die Aufklärung von Straftaten nach § 266a Strafgesetzbuch (StGB) ist ein Schwerpunkt der Arbeit der Finanzkontrolle Schwarzarbeit. Die Nichtanmeldung oder fehlerhafte Anmeldung von Beschäftigungsverhältnissen zur Sozialversicherung ist in der Regel gemäß § 266a StGB strafbar. Arbeitgeber können mit bis zu 5 Jahren Freiheitsstrafe oder Geldstrafe bestraft werden. Durch die Änderung des Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetzes durch das Gesetz gegen illegale Beschäftigung und Sozialleistungsmissbrauch vom 11. Juli 2019 (BGBl. I S. 1066) wurden die Verfahrensrechte der Finanzkontrolle Schwarzarbeit im Bereich Strafverfahren erweitert. Die Änderungen traten am 18. Juli 2019 in Kraft. Dadurch können die Behörden der Zollverwaltung nach erfolgter Abgabe durch die Staatsanwaltschaft eigenständig Ermittlungsverfahren nach § 14a ff. SchwarzArbG durchführen, sofern die Tat ausschließlich den Straftatbestand nach § 266a StGB betrifft. Sie haben dabei die gleichen Rechte und Pflichten wie die Staatsanwaltschaft im strafrechtlichen Ermittlungsverfahren.
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Heilbronn
Pressesprecher
Marcel Schröder
Telefon: 07131-8970-1050
Mobil: 0175 / 26 90 512
Fax: 07131/8970-1999
E-Mail: presse.hza-heilbronn@zoll.bund.de
www.zoll.de
POL-KN: (Emmingen-Liptingen/ Lkr. Tuttlingen) Bei schneeglatter Straße ins Schleudern geraten und mit dem Lastwagen überschlagen (23.01.2024)
Am Dienstagmorgen verlor ein 56-jähriger Fahrer die Kontrolle über einen MAN Lastwagen, während er von Emmingen in Richtung Engen fuhr, und überschlug sich mit dem Fahrzeug. Der Mann war gegen 4 Uhr auf der Bundesstraße 461 unterwegs und geriet auf der vereisten Straße ins Schleudern. Er kam von der Straße ab, überschlug sich und blieb mit einem Schaden von etwa 5.000 Euro in einer Böschung liegen. Der Lastwagenfahrer erlitt leichte Verletzungen bei dem Unfall. Der alarmierte Rettungsdienst brachte den Mann in ein Krankenhaus. Ein Abschleppdienst kümmerte sich um die Bergung und den Abtransport des MAN.
Hier geht es zur Originalquelle
Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-1017
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Gäufelden: Unfall in der Vogelsangstraße - PKW kippt um
Am Dienstag (23.01.2024) ereignete sich gegen 11.40 Uhr an der Kreuzung der Vogelsang- und Talstraße in Gäufelden ein Verkehrsunfall, bei dem zwei Personen leichte Verletzungen erlitten und ein Sachschaden von insgesamt 35.000 Euro entstand. Eine 69-jährige Fahrerin eines Renaults beabsichtigte, die Talstraße in Richtung der Straße "Kirschenrain" zu befahren. Dabei übersah sie vermutlich den VW eines 41-Jährigen, der auf der Vogelsangstraße in Richtung Jettinger Straße unterwegs war. Als Folge dessen nahm die Frau dem 41-Jährigen die Vorfahrt und es kam zur Kollision der beiden Fahrzeuge. Der VW kippte daraufhin auf die rechte Fahrzeugseite. Sowohl die 69-jährige Frau als auch der 41-jährige Mann erlitten leichte Verletzungen. Beide PKW waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-RT: Betrugsdelikt; Pkw-Aufbrüche; Brand; Verkehrsunfälle; Einbrüche; Auseinandersetzung; Sachbeschädigung an Autos
Per Messengerdienst betrogen
"Mama / Papa, ich habe ein neues Handy, das ist meine neue Telefonnummer. Meldest du dich bitte per WhatsApp bei mir?" Mit einer solchen SMS oder auch WhatsApp-Nachricht, die von Kriminellen versandt wird, beginnt eine Betrugsmasche, vor der die Polizei regelmäßig warnt und der am Dienstag ein 61 Jahre alter Mann aus Reutlingen zum Opfer gefallen ist. Er wurde von seiner vermeintlichen Tochter gebeten, eine Überweisung zu tätigen, da sie ein neues Handy habe. Daraufhin überwies der Reutlinger einen vierstelligen Betrag. Später flog der Schwindel auf und der Mann erstattete Anzeige bei der Polizei. Der Betrug läuft immer ähnlich ab: Sind die Geschädigten erst mal in dem Glauben, tatsächlich mit Angehörigen zu kommunizieren, täuschen die Täter eine finanzielle Notlage oder ausstehende Rechnungen vor und bringen ihre Opfer dazu, teils hohe Geldbeträge an unbekannte Konten zu überweisen. Erst wenn die Betrogenen persönlich Kontakt mit ihren Kindern aufnehmen, fliegt der Schwindel auf. Meist bestehen die Täter auf eine sogenannte Echtzeitüberweisung, weshalb die überwiesenen Summen in der Regel unwiederbringlich verloren sind. Die Polizei rät: Überweisen Sie nie Geld aufgrund so einer Nachricht. Nehmen Sie stattdessen immer unter den Ihnen bekannten Telefonnummern persönlich Kontakt mit Ihren Angehörigen auf. So stellt sich ein möglicher Betrugsversuch schnell heraus. Weitere Informationen erhalten Sie auch unter: https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/messenger/ (ms)
Reutlingen (RT): Autos aufgebrochen
Zwei in der Bismarckstraße geparkte Fahrzeuge sind in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch aufgebrochen worden. Die Autos waren gegen 19 Uhr geparkt worden, bis eine Polizeistreife gegen 3.20 Uhr einen Seat bemerkte, an dem eine Seitenscheibe eingeschlagen und das Auto komplett durchwühlt worden war. Im weiteren Verlauf konnte ein weiterer, auf die gleiche Art und Weise aufgebrochener Citroen entdeckt werden, der ebenfalls in der Bismarckstraße geparkt war. Ein weiterer aufgebrochener Fiat wurde am Mittwochmorgen mehrere hundert Meter weiter ebenfalls in der Bismarckstraße entdeckt und ein durchwühlter VW aus der Burgstraße gemeldet. Auch hier waren in beiden Fällen eine Seitenscheibe eingeschlagen und das Fahrzeuginnere durchwühlt worden. Was aus den Autos gestohlen wurde, ist noch nicht bekannt. Das Polizeirevier Reutlingen sicherte Spuren und hat die Ermittlungen aufgenommen. (cw)
Reutlingen (RT): Tierunterstand in Brand geraten
Zum Brand auf einem Vereinsgelände im Stadtteil Sondelfingen, in der Straße Vorderer Schönrain sind Feuerwehr und Polizei am Mittwochmorgen ausgerückt. Gegen 5.45 Uhr waren die Einsatzleitstellen alarmiert worden, nachdem ein Zeuge Flammen im Bereich des Vereinsgebäudes entdeckt hatte. Vor Ort stellte sich heraus, dass es aus noch ungeklärter Ursache in dem dortigen Holzunterstand für Ziegen zu einem Brand gekommen war. Die Feuerwehr, die mit fünf Fahrzeugen und 40 Feuerwehrleuten im Einsatz war, konnte den Brand rasch löschen und so ein Übergreifen auf das angrenzende Vereinsgebäude verhindern. Allerdings wurden hier die Bedachung und elektrische Einrichtungen durch die starke Hitzeentwicklung in Mitleidenschaft gezogen. Der entstandene Sachschaden dürfte sich ersten Schätzungen zufolge auf etwa 20.000 Euro belaufen. Verletzt wurde niemand, auch die im Stall untergebrachten Ziegen, die den Unterstand durch die offene Türe verlassen konnten, blieben unverletzt. Der Polizeiposten Reutlingen-Nord hat mit Unterstützung von Kriminaltechnikern die Ermittlungen aufgenommen. (cw)
Pfronstetten (RT): Zwei Unfälle auf glatter Fahrbahn
Zwei witterungsbedingte Unfälle haben sich am frühen Dienstagmorgen unmittelbar nacheinander auf der L 253 ereignet. Gegen 6.30 Uhr war ein 26-Jähriger mit einem Tiertransporter, einem Lkw samt Anhänger, auf der Landesstraße von Kettenacker herkommend in Richtung Geisingen unterwegs. Im Verlauf einer leichten Linkskurve rutschte der Anhänger auf der glatten Fahrbahn nach rechts, kippte um und blieb im angrenzenden Grünstreifen und der Fahrbahn liegen. Glücklicherweise war der Anhänger unbeladen und konnte durch ein Abschleppunternehmen schnell geborgen und wieder aufgestellt werden. Auf dem Lkw waren Schweine geladen, die unverletzt blieben. Der Schaden wird auf 15.000 Euro geschätzt.
Vor der abgesicherten Unfallstelle verringerte kurz danach eine 26 Jahre alte Audi-Lenkerin ihre Geschwindigkeit. Dies bemerkte ein dahinterfahrender, 35-jähriger VW-Fahrer zu spät und rutschte auf dem Glatteis mit seinem Passat gegen den A3. Die Frau zog sich hierbei leichte Verletzungen zu, benötigte jedoch keinen Rettungsdienst. Der Schaden an den beiden Pkw beläuft sich auf zirka 2.500 Euro. (ms)
Eningen (RT): Vorfahrt nicht beachtet
Nach ersten Erkenntnissen leichte Verletzungen hat ein Rollerfahrer bei einem Verkehrsunfall am Dienstagmittag auf der Wengenstraße erlitten. Ein 58-Jähriger war gegen 12.30 Uhr mit seinem Piaggio-Roller auf der Wengenstraße in Richtung Reutlingen unterwegs. An der Einmündung zur Brucknerstraße übersah er offenbar den von rechts kommenden VW eines 40-Jährigen. Bei dem anschließenden Zusammenstoß stürzte der Rollerfahrer zu Boden. Der Rettungsdienst brachte ihn zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus. Der entstandene Sachschaden kann derzeit noch nicht beziffert werden. (rd)
Großbettlingen (ES): In Geschäftgebäude eingebrochen
In ein Geschäftgebäude in der Nürtinger Straße ist in der Nacht zum Mittwoch eingebrochen worden. Über ein aufgehebeltes Fenster gelangten die bislang unbekannten Täter ins Innere des Geschäfts. Bei ihrem Einbruch erbeuteten die Täter Bargeld, mehrere Stangen Zigaretten sowie E-Zigaretten samt Zubehör und mehrere Laptops. Der genaue Wert des Diebesguts liegt noch nicht vor. Der angerichtete Sachschaden beläuft sich auf etwa 1.000 Euro. Der Polizeiposten Roßdorf hat die Ermittlungen aufgenommen. (ms)
Esslingen (ES): Auseinandersetzung unter Bekannten
Zwischen zwei 22 und 26 Jahre alten Bekannten ist es am Dienstagabend im Bereich des Bahnhofs zu einer körperlichen Auseinandersetzung gekommen. Gegen 21.45 Uhr gerieten die jungen Männer aus noch ungeklärter Ursache aneinander, wobei der 22-Jährige seinem im weiteren Verlauf flüchtenden Kontrahenten auch mit einem Messer in der Hand hinterhergerannt sein soll. Zum Auslöser und dem Verlauf des Streits machten die Beteiligten gegenüber den hinzugerufenen Polizeibeamten widersprüchliche Angaben. Das Messer wurde von den Einsatzkräften sichergestellt. Ernstlich verletzt wurde niemand. (mr)
Esslingen (ES): Einbrecher unterwegs
Im Stadtteil Zollberg hat am Dienstag ein Einbrecher sein Unwesen getrieben. In der Zeit zwischen 12.15 Uhr und 20.40 Uhr machte sich vermutlich ein und derselbe Täter an gleich mehreren Häusern im Blienshaldenweg zu schaffen. In einem Fall drang der Unbekannte gewaltsam über die Terrassentür in die Wohnräume ein und durchwühlte das Inventar. Eine abschließende Übersicht über mögliches Diebesgut liegt noch nicht vor. An der Terrassentür des Nachbargebäudes scheiterte der Täter hingegen. In unmittelbarer Nähe gelangte der Einbrecher jedoch in eine weitere Wohnung, aus der er nach derzeitigem Kenntnisstand unter anderem Bargeld entwendete. Das Polizeirevier Esslingen hat mit Unterstützung von Spurensicherungsexperten der Kriminalpolizei die Ermittlungen aufgenommen. (mr)
Tübingen (TÜ): Lkw schiebt Pkw vor sich her
Ein Schaden in Höhe von knapp 15.000 Euro ist bei einem Verkehrsunfall am Dienstagvormittag auf der Tübinger Europastraße entstanden. Ein 49-Jähriger war gegen 11.20 Uhr mit einem Lkw der Marke Mercedes-Benz Actros vom Festplatz kommend auf dem linken Fahrstreifen in Richtung Innenstadt abgebogen. Zeitgleich bog eine 61-jährige Mercedes-Lenkerin mit ihrer B-Klasse auf dem rechten Fahrstreifen ebenfalls vom Festplatz aus nach links auf die Europastraße ab. Fatalerweise wechselte der Lkw-Lenker direkt nach dem Abbiegen vom linken auf den rechten Fahrstreifen und übersah hierbei den Pkw der Frau. Das Auto wurde durch die Kollision gedreht und im Anschluss knapp 30 Meter vor dem Lastwagen hergeschoben, bis der Fahrer sein Missgeschick bemerkte. Die B-Klasse beschädigte hierbei noch zwei Schilder. Außer einem gehörigen Schrecken waren die beiden Unfallbeteiligten augenscheinlich unverletzt geblieben. Sie wurden von einer zufällig vorbeikommenden Besatzung des Rettungsdienstes vor Ort versorgt. (ms)
Bodelshausen (TÜ): Mehrere Pkw beschädigt (Zeugenaufruf)
Unbekannte haben in der Nacht zum Mittwoch drei Fahrzeuge im Bolgärtenweg erheblich beschädigt. Ein Zeuge alarmierte gegen 23.15 Uhr die Polizei, als er auf einem dortigen Parkplatz zwei Männer bemerkte, die wohl mit einem Hammer auf drei abgestellte Fahrzeuge der Marken BMW, Smart und Fiat einschlugen. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf rund 25.000 Euro. Bis zum Eintreffen der alarmierten Einsatzkräfte waren die beiden Täter bereits geflüchtet. Eine eingeleitete Fahndung verlief ohne Erfolg. Ob sie durch die beschädigten Fenster etwas aus dem Inneren der Fahrzeuge entwendeten, steht noch nicht fest. Zu den beiden Unbekannten liegen folgende Personenbeschreibungen vor: Einer der Männer ist etwa 40 Jahre alt und rund 190 Zentimeter groß. Er hat eine Glatze und war zur Tatzeit mit einem schwarzen T-Shirt bekleidet. Der zweite Täter wird als zirka 30 Jahre alt und 170 Zentimeter groß beschrieben. Er trug eine schwarze, dicke Winterjacke. Zeugen die den Vorfall beobachtet haben oder Hinweise zu den gesuchten Männern geben können, werden gebeten, sich beim Polizeiposten Bodelshausen zu melden. Telefon 07471/930191-0. (rd)
Mössingen (TÜ): Gartenlaube aufgebrochen
Eine Laube im Gartenhausgebiet im Gewann Kausbühl ist in der Zeit von Montag, 18 Uhr, bis Dienstag, 17 Uhr, aufgebrochen worden. Im genannten Zeitraum wuchtete ein Unbekannter die Eingangstüre auf und verschaffte sich so Zugang ins Innere. Da dort nichts von Wert aufbewahrt wird, dürfte er ersten Erkenntnisse zufolge ohne Beute wieder abgezogen sein. Der Polizeiposten Mössingen ermittelt. (cw)
Schömberg (ZAK): Vorrang des Gegenverkehrs missachtet
Ein Leichtverletzter und ein beträchtlicher Sachschaden sind die Folgen eines Verkehrsunfalls, den eine 34-Jährige am Dienstagabend auf der B 27 zwischen Schömberg und Neukirch verursacht hat. Die Frau war gegen 18.45 Uhr mit ihrem 2er BMW auf der Bundesstraße in Richtung Neukirch unterwegs und wollte an der Einmündung nach links in die L 435 einbiegen. Dazu ordnete sie sich auch auf der Linksabbiegespur ein, übersah beim Abbiegen allerdings einen ordnungsgemäß entgegenkommenden 3er BMW. Dessen 53-Jahre alter Fahrer versuchte noch durch eine Notbremsung einen Unfall zu verhindern, dennoch kam es im Einmündungsbereich zur nahezu frontalen Kollision der beiden Autos. Während die Unfallverursacherin unverletzt blieb, wurde der Fahrer des 3er BMW leicht verletzt. Er konnte aber nach einer ambulanten Behandlung vor Ort nach Hause entlassen werden. Beide Autos waren nach dem Unfall so schwer beschädigt, dass sie abgeschleppt werden mussten. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 85.000 Euro geschätzt. Der Unfall wurde der Rettungsleitstelle über das automatische Notrufsystem eCall gemeldet. Da das Ausmaß zunächst unklar war, waren die Feuerwehr mit vier Fahrzeugen und 19 Feuerwehrleuten und der Rettungsdienst mit zwei Rettungswagen und einem Notarzt vor Ort. Für die Dauer der Rettungs- und Bergungsmaßnahmen sowie zur Unfallaufnahme musste die Bundesstraße bis kurz vor 20 Uhr voll gesperrt werden. (cw)
Bitz (ZAK): Suchaktion nach Verkehrsunfall (Zeugenaufruf)
Die Verkehrspolizei Balingen sucht Zeugen zu einem Verkehrsunfall am Dienstagnachmittag in Bitz, der eine Suchaktion der Rettungs- und Einsatzkräfte nach sich gezogen hat. Den derzeitigen Ermittlungen zufolge war ein BMW-Lenker gegen 17.50 Uhr auf einer parallel zur L 448 verlaufenden Seitenstraße unterwegs und wollte die Landesstraße anschließend offenbar in Richtung Ebinger Straße geradeaus überqueren. Dabei kam es zur Kollision mit dem vorfahrtsberechtigten Dacia eines 50-Jährigen, der in Richtung Ebingen unterwegs war. Der Dacia wurde durch den Zusammenstoß nach rechts abgewiesen und prallte noch gegen den in der Ebinger Straße verkehrsbedingt wartenden Opel eines 21 Jahre alten Mannes. Beim Unfall wurde der 50-Jährige nach aktuellem Kenntnisstand leicht verletzt und vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. Auch die Feuerwehr war zur Unfallstelle ausgerückt. Die drei Autos, an denen sich der Gesamtschaden auf schätzungsweise 23.000 Euro belaufen dürfte, mussten abgeschleppt werden. Da sich der BMW-Lenker nach der Kollision zu Fuß von der Unfallstelle entfernte und auch eine unfallbedingte Verletzung nicht ausgeschlossen werden konnte, wurde unter anderem mit einem Polizeihubschrauber und Spürhunden nach ihm gesucht. Der Mann wurde am Mittwochvormittag wohlbehalten bei Angehörigen angetroffen. Zeugenhinweise zum Verkehrsunfall werden unter der Telefonnummer 07433/264-0 entgegengenommen. Insbesondere der noch unbekannte Zeuge, der dem BMW-Lenker ein Stück hinterhergelaufen war, wird gebeten, sich zu melden. (mr)
Hier geht es zur Originalquelle
Christian Wörner (cw), Telefon 07121/942-1102
Ramona Döttling (rd), Telefon 07121/942-1103
Michael Schaal (ms), Telefon 07121/942-1104
Martin Raff (mr), Telefon 07121/942-1105
Polizeipräsidium Reutlingen
Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-HN: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 24.01.2024 mit Berichten aus dem Neckar-Odenwald-Kreis
Osterburken: Augenzeugen gesucht nach Einbruch in Unternehmen
In der Nacht von Montag auf Dienstag drangen Unbekannte unbefugt auf das Gelände eines Unternehmens in Osterburken ein. Zwischen Montagabend, 19 Uhr, und dem nächsten Morgen, 7 Uhr, öffneten die Täter gewaltsam das Eingangstor des Geländes in der Straße "Industriepark" und zerstörten anschließend die Scheibe eines Rolltores. Danach durchsuchten sie zwei Produktionshallen und einen Bürokomplex und stahlen etwa 200 Schneidewerkzeuge, mehrere Wannen mit Kupfer- und Messingspänen sowie Kupfer- und Messingstangen. Der entstandene Schaden beläuft sich auf einen Betrag im niedrigen fünfstelligen Eurobereich. Um das Diebesgut abzutransportieren, müssen die Täter ein größeres Fahrzeug benutzt haben. Dabei verursachten sie auch Schäden an der Gebäudedecke. Wer hat während des Tatzeitraums verdächtige Beobachtungen gemacht? Hinweise werden unter der Telefonnummer 06291 648770 an den Polizeiposten Adelsheim erbeten.
Strümpfelbrunn: Ergänzung zu Unfallflucht der vergangenen Woche
Nachdem wir gestern über eine Unfallflucht in Strümpfelbrunn berichtet haben, die in der vergangenen Woche stattgefunden hat (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110971/5698002), konnten nun weitere Einzelheiten des Vorfalls ermittelt werden. Ein Zeuge informierte die Polizei darüber, dass er am Mittwoch, den 17.01.2024, einen Lastwagen im Birkenweg beobachtet hat. Am Heck des Fahrzeugs soll ein roter Gabelstapler angebracht gewesen sein. Der Fahrer oder die Fahrerin des Lastwagens rangierte das Fahrzeug mehrmals in unmittelbarer Nähe des Unfallortes, um zu wenden, und fuhr dann in Richtung Neubaugebiet davon. Der Zeuge teilte weiterhin mit, dass es sich um einen weißen Lastwagen mit der Aufschrift "Fenster und Türen" handelte. Wer kann Angaben zu diesem Lastwagen machen oder hat ihn möglicherweise in der Nähe des Neubaugebiets gesehen? Hinweise nimmt weiterhin der Polizeiposten Limbach unter der Telefonnummer 06274 92805010 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Achern - Ermittlungen wegen gefährlicher Körperverletzung
Die Ursachen einer Auseinandersetzung am Dienstagabend zwischen mehreren Individuen werden derzeit von den Ermittlungen untersucht. Gemäß den Aussagen eines 20-jährigen Autofahrers wurde er gegen 19:30 Uhr von einem Peugeot-Fahrer auf der Kappellenstraße absichtlich ausgebremst. Nachdem der junge Erwachsene ausgestiegen war, näherten sich ihm anscheinend zwei bis drei Personen. Einer der noch unbekannten Täter hielt ihn offenbar fest und verletzte ihn mit einem unbekannten Gegenstand. Als sich das Opfer zur Wehr setzte, flohen alle Täter wieder mit dem Peugeot. Der 20-Jährige konnte eigenständig mit einem Verwandten in eine Klinik gehen. Die Beamten des Polizeireviers Achern/Oberkirch haben Ermittlungen wegen gefährlicher Körperverletzung eingeleitet und bitten mögliche Zeugen des Vorfalls oder Personen, die Hinweise zu dem gesuchten Peugeot oder den Angreifern geben können, sich unter der Rufnummer: 07841 7066-0 zu melden.
/ph
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Bietigheim-Bissingen: Einbruch in Wohnhaus
Unbekannte Täter drangen am Montag (22.01.2024) zwischen 10.30 Uhr und 18.00 Uhr gewaltsam in ein Wohnhaus in der Kelterstraße in Bietigheim-Bissingen ein. Im Inneren durchsuchten die Täter alle Schubladen und Schränke. Weder der Wert eventueller gestohlener Gegenstände noch der entstandene Sachschaden können derzeit genau beziffert werden. Zeugen, die nützliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0800 1100225 oder per E-Mail an hinweise.kripo.ludwigsburg@polizei.bwl.de mit der Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Bad Dürrheim/ Schwarzwald-Baar-Kreis) Schneepflug prallt gegen geparktes Auto (23.01.2024)
Am Dienstagmorgen, um etwa 6.15 Uhr, geriet ein Schneeräumfahrzeug auf der Luisenstraße aufgrund von Glatteis ins Schleudern, als es auf die Waldstraße abbog, und stieß mit dem Schneeschild gegen einen am Straßenrand geparkten Seat Tarraco. Der Polizei zufolge entstand an dem Fahrzeug ein Sachschaden von geschätzten 15.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-1017
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim: Autofahrer nachts ohne Führerschein und ohne Licht unterwegs
Am Dienstag um 23.55 Uhr bemerkte eine Streifenwagenbesatzung einen Daimler-Benz, der ohne eingeschaltetes Licht die Relaisstraße entlangfuhr. Sie stoppten den 39-Jährigen und führten eine Verkehrskontrolle durch. Der Fahrer behauptete, dass er seinen Führerschein zu Hause vergessen habe und ihn deshalb den Beamten nicht zeigen könne. Eine Überprüfung der polizeilichen Datensysteme vor Ort ergab, dass der 39-Jährige derzeit keine gültige Fahrerlaubnis besitzt. Nachdem er damit konfrontiert wurde, gab der Fahrer zu, dass ihm seine Fahrerlaubnis bereits vor 15 Monaten für 18 Monate entzogen wurde. Der 39-Jährige wird nun wegen des Fahrens ohne Fahrerlaubnis angezeigt. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen durfte er seinen Weg zu Fuß fortsetzen. Vielleicht ist dem Fahrer nun zumindest klar geworden, was sein Verhalten im Straßenverkehr betrifft.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Nicole Silberzahn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Schwetzingen/Rhein-Neckar-Kreis/BAB 6/B 291: Mutmaßliche Kupferkabeldiebe festgenommen - Polizei sucht Zeugen
Schon am vergangenen Mittwoch, dem 17. Januar, überprüfte eine Streife der Verkehrsdienstaußenstelle Walldorf gegen 15:30 Uhr einen Lieferwagen, indem sie das Fahrzeug von der BAB 6 auf den Pendlerparkplatz an der B 291 lenkte. Der 33-jährige Fahrer hatte, wie sich herausstellte, keinen Führerschein und es gab auch Anzeichen für fehlenden Versicherungsschutz des Fahrzeugs. Im Laderaum entdeckte die Streife knapp 500 kg teilweise neuwertige oder entmantelte Kupferkabel sowie Dachrinnen. Der Wert wird auf etwa 2.500 Euro geschätzt. Weder der Fahrer noch sein Beifahrer konnten plausible Angaben zur Herkunft der Ladung machen. Aufgrund der mitgeführten Werkzeuge bestand der Verdacht, dass die Gegenstände gestohlen waren, weshalb die Staatsanwaltschaft Mannheim die Beschlagnahme des mutmaßlichen Diebesguts und des Fahrzeugs anordnete. Beide Verdächtige wurden erkennungsdienstlich behandelt und müssen sich nun wegen des Verdachts des Diebstahls verantworten.
Bei dem Fahrzeug handelte es sich um einen weißen Lieferwagen der Marke Peugeot vom Typ Boxer mit einem markanten schwarzen Logo auf der rechten Seite. Das Logo zeigt die Aufschrift "Dachdecker" und enthält die Symbole für einen Schieferhammer, Ziegeldeckerhammer und Zirkel.
Zeugen oder Geschädigte, die sachdienliche Hinweise geben können, insbesondere zu einem weißen Lieferwagen, werden gebeten, sich beim Verkehrsdienst Heidelberg unter der Telefonnummer 0621-4111 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim: Unbekannter bedroht Passant mit Messer
Am Alten Messplatz in der Nähe der Haltestelle wurde am Dienstag gegen 12.45 Uhr ein 24-jähriger Mann von einem unbekannten Täter mit einem Messer bedroht. Nachdem der Täter von seinem Opfer abgelassen hatte, begab er sich in Richtung Bürgerhaus. Der 24-Jährige verfolgte den Täter und meldete den Vorfall der Polizei. Eine Suche nach dem Täter im Gebäude verlief ergebnislos und auch bei einer eingeleiteten Fahndung konnte der Unbekannte nicht gefunden werden. Die Hintergründe der Bedrohung sind derzeit noch Gegenstand der Ermittlungen. Der 24-Jährige wurde bei dem Vorfall jedoch nicht verletzt.
Der Täter kann wie folgt beschrieben werden:
- männlich
- etwa Mitte 20 Jahre alt
- südeuropäisches Aussehen
- dunkle kurze Haare
- schwarze Kleidung
- weiße Sneaker
- In-Ear Kopfhörer
Es wird derzeit geprüft, ob die vorhandenen Videoschutz-Aufnahmen für die Ermittlungen verwendet werden können.
Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder Hinweise auf den unbekannten Täter haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Mannheim-Neckarstadt unter der Nummer 0621-33010 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Nicole Silberzahn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Wiesenbach/Rhein-Neckar-Kreis: Arbeitsgeräte aus LKW entwendet
Am Montag um 9.30 Uhr meldete sich ein 32-jähriger Mann bei der Polizei, nachdem er feststellen musste, dass aus dem LKW-Ladenraum, der in der Goethestraße geparkt war, insgesamt 10 Arbeitsgeräte gestohlen wurden. Die unbekannten Diebe drangen zwischen Samstag, 20 Uhr, und Montag, 9.30 Uhr, auf bisher unbekannte Weise in den Laderaum ein und stahlen die Arbeitsgeräte im Wert von mehreren tausend Euro.
Zeugen, die hilfreiche Informationen zu dem Vorfall oder den unbekannten Dieben geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Neckargemünd unter der Telefonnummer 06223-92540 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Nicole Silberzahn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Bösingen/ Lkr. Rottweil) Eine leichtverletzte Autofahrerin bei Auffahrunfall (23.01.2024)
Bei einem Zusammenstoß am Dienstag gegen 7.15 Uhr auf der Kreisstraße 5522 gab es eine leicht verletzte Autofahrerin und insgesamt rund 20.000 Euro Sachschaden. Eine 19-jährige Fahrerin eines Renault Clio war auf der K 5522 von Bösingen in Richtung Herrenzimmern unterwegs und stieß aufgrund von Eisglätte auf Höhe des Parkplatzes gegen das Heck eines vorausfahrenden Audi TT einer 55-Jährigen. Infolgedessen schleuderte der Clio in einen Seitengraben. Die junge Autofahrerin erlitt leichte Verletzungen bei dem Unfall. Ein Rettungswagen brachte sie in eine Klinik. Die beiden beschädigten Fahrzeuge, bei denen jeweils Sachschäden in Höhe von rund 10.000 Euro entstanden, mussten von Abschleppdiensten abtransportiert werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-1017
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Heidelberg/ BAB 5: Gefährliches Fahrmanöver auf der Autobahn - Polizei sucht Zeugen
Am Dienstag fuhr ein 29-Jähriger mit seinem Audi auf der Autobahn 5 in Richtung Frankfurt. Um etwa 15 Uhr befand er sich auf der linken Fahrspur, nachdem er die Tank- und Raststätte Hardtwald-Ost passiert hatte. Er überholte einen langsameren Lastkraftwagen. Vor ihm fuhr ein grünes Auto auf derselben Spur. Kurze Zeit später bemerkte er, dass ein roter Skoda ihn und das vorausfahrende Auto rechts überholte, obwohl er bereits mit der erlaubten Höchstgeschwindigkeit fuhr. Plötzlich wechselte der rote Skoda wieder auf die linke Spur, setzte sich knapp vor das grüne Fahrzeug und bremste abrupt ab, ohne ersichtlichen Grund. Offensichtlich wollte er den anderen Autofahrern eine Lektion erteilen. Dann beschleunigte der Skoda erneut und raste davon. Der 29-Jährige fühlte sich durch dieses Fahrmanöver gefährdet und fuhr zur Polizei, um dort eine Anzeige wegen Nötigung zu erstatten. Der Verkehrsdienst Mannheim übernahm die weiteren Ermittlungen.
Zeugen, die hilfreiche Hinweise geben können, oder weitere Geschädigte werden gebeten, sich beim Verkehrsdienst Mannheim unter der Telefonnummer 0621 174-4222 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Heidelberg: Radfahrer mit manipuliertem Pedelec verletzt Polizeibeamten
Am Dienstag führten Beamtinnen und Beamte des Verkehrsdienstes Heidelberg Fahrradkontrollen in der Südstadt durch. Gegen 16 Uhr gaben sie einem jungen Mann auf einem Pedelec im Schrebergartenweg mehrmals Anhaltesignale, die er jedoch ignorierte. Als ein 33-jähriger Polizeibeamter sich auf den Radweg stellte, um erneut die klare Anweisung zum Anhalten zu geben, fuhr der Radfahrer weiterhin direkt auf ihn zu, bis es zur Kollision der beiden kam. Durch den Zusammenstoß erlitt der Polizeibeamte mehrere Abschürfungen und Prellungen. Es bestand außerdem der Verdacht einer Gehirnerschütterung, weshalb er medizinisch behandelt werden musste. Bei der anschließenden Kontrolle des 22-jährigen Fahrers des Pedelecs ergaben sich Hinweise auf einen aktuellen Cannabiskonsum, weshalb er eine Blutprobe abgeben musste. Ob er das Betäubungsmittel legal und ordnungsgemäß aus medizinischen Gründen besessen und konsumiert hatte, muss noch weiter geklärt werden. Es stellte sich jedoch heraus, dass das Pedelec manipuliert war, sodass eine Tretunterstützung bis zu 45 km/h möglich war. Das Fahrrad wurde beschlagnahmt. Der Verkehrsdienst Heidelberg übernahm die weiteren Ermittlungen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Staatsanwaltschaft Stuttgart und Polizeipräsidium Ludwigsburg: 37-Jähriger Tatverdächtiger wegen mehrerer Straftaten in Untersuchungshaft
Ein Mann im Alter von 37 Jahren wurde am Dienstag (23.01.2024) inhaftiert, nachdem er verdächtigt wurde, mehrere Straftaten begangen zu haben.
Nach bisherigen Erkenntnissen soll der 37-Jährige am frühen Dienstagmorgen in ein Autohaus in der Daimlerstraße in Ludwigsburg eingedrungen sein. Dort soll er aus einem Container mehrere Zulassungsbescheinigungen sowie den Schlüssel eines VW Golf gestohlen haben. Anschließend fuhr der Verdächtige mutmaßlich unter Alkoholeinfluss mit dem gestohlenen VW die Schwieberdinger Straße entlang. Gegen 04.20 Uhr soll der 37-Jährige im Bereich der Keplerbrücke eine Mittelinsel touchiert und schließlich frontal mit einem Ampelmast kollidiert sein. Nachdem er das nicht mehr fahrbereite Fahrzeug zurückgelassen hatte, floh der Verdächtige zu Fuß von der Unfallstelle. Der leicht verletzte Mann wurde wenig später in der Schwieberdinger Straße vorläufig festgenommen, nachdem die Polizei sofortige Fahndungsmaßnahmen eingeleitet hatte.
Aufgrund des Verdachts auf Alkoholeinfluss musste der 37-Jährige sich einer Blutentnahme unterziehen.
Der gestohlene VW Golf wurde mit einem Sachschaden von etwa 20.000 Euro beschädigt. Der Schaden an den Verkehrseinrichtungen dürfte sich auf rund 2.000 Euro belaufen.
Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Stuttgart wurde der 37 Jahre alte deutsche und kasachische Staatsangehörige am Dienstag einem Ermittlungsrichter am Amtsgericht Ludwigsburg vorgeführt. Der Ermittlungsrichter erließ einen Haftbefehl wegen des dringenden Verdachts des besonders schweren Diebstahls, setzte diesen in Vollzug und wies den Verdächtigen in eine Justizvollzugsanstalt ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Rottweil) Unfall auf der Elzacher Straße (23.01.2024)
Ein Verkehrsunfall am Dienstagnachmittag auf der Elzacher Straße führte zu einem Blechschaden in Höhe von insgesamt etwa 10.000 Euro. Eine 53-jährige Fahrerin eines Ford befand sich auf der Oberndorfer Straße und fuhr in Richtung der Einmündung Elzacher Straße/ Überlinger Straße. An der Einmündung bog die Frau nach rechts in die Elzacher Straße ab. Dabei kam es zur Kollision mit einem 23-jährigen Hyundai-Fahrer, der auf der Überlinger Straße in Richtung Elzacher Straße unterwegs war und die 53-Jährige übersehen hatte. Glücklicherweise blieben beide Autofahrer unverletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-1017
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Heidelberg - Aktueller Polizeieinsatz nach Raubdelikt, PM 1
Derzeit findet ein polizeilicher Einsatz im Bereich der Kurfürstenanlage statt, aufgrund eines vorherigen Raubdelikts. Die Polizei konnte einen Verdächtigen im Rahmen der sofortigen Fahndung festnehmen. Es können derzeit keine genauen Informationen zu den Umständen der Tat gegeben werden. Die Ermittlungen wurden sofort von der Kriminalpolizeidirektion Heidelberg eingeleitet und dauern derzeit noch an, unter Einbeziehung der Kriminaltechnik.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sabine Abeln
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: Von Personengruppe geschlagen und verletzt - Zeugen gesucht
In der Nacht zum Sonntag (21.01.2024) wurde ein 21-jähriger Mann von mehreren unbekannten Tätern auf dem Kronprinzplatz an der Ecke zur Büchsenstraße angegriffen. Aus bisher unbekannten Gründen wurde der junge Mann zwischen 01.00 Uhr und 01.45 Uhr von einer Gruppe von Personen vermutlich mit Schlägen ins Gesicht attackiert. Der Mann fiel zu Boden und erlitt Verletzungen im Gesicht. Anschließend flohen die Täter in unbekannte Richtung. Rettungskräfte kümmerten sich um den Mann und brachten ihn in ein Krankenhaus. Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189903100 an das Polizeirevier 1 Theodor-Heuss-Straße zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 8990-1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Gaggenau - Festnahmen nach Körperverletzung
Nach einem gefährlichen Angriff auf eine Person am Dienstagabend in der Gutenbergstraße, in der Nähe des dortigen Gymnasiums, haben die Polizeibeamten des Polizeireviers Gaggenau eine Untersuchung eingeleitet. Gegen 21:45 Uhr wurde ein 18-Jähriger angeblich von drei Personen attackiert, gemeinsam geschlagen und auf dem Boden liegend getreten. Der Angegriffene verteidigte sich anscheinend, indem er eine Schreckschusswaffe abfeuerte. Dabei wurde offenbar niemand verletzt. Die örtlichen Polizeibeamten, die zwischenzeitlich alarmiert wurden, konnten 30 Minuten später zwei der mittlerweile geflohenen Verdächtigen im Alter von 21 Jahren vorläufig festnehmen. Diese waren dem Opfer flüchtig bekannt. Die Hintergründe des Angriffs werden derzeit noch untersucht.
/rs
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 24.01.2024 mit Berichten aus dem Stadt- und Landkreis Heilbronn
Bad Rappenau-Bonfeld: Auto überschlägt sich - Eine Person verletzt
Ein Verletzter und ein Sachschaden von 5.000 Euro sind die Folge eines Unfalls am Dienstagnachmittag bei Bonfeld. Gegen 15.20 Uhr kam ein 27-Jähriger mit seinem Peugeot auf der Kreisstraße 2120 vermutlich aufgrund zu hoher Geschwindigkeit bei Bonfeld von der Straße ab. Der Peugeot überschlug sich daraufhin. Der Fahrer konnte sich eigenständig aus dem Fahrzeug befreien und musste mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden. Sein Auto war nicht mehr fahrbereit und wurde abgeschleppt.
Abstatt: Zusammenstoß mit über zwei Promille
Ein Atemalkoholtest zeigte am Dienstagabend in Abstatt bei einem Citroen-Fahrer fast 2,2 Promille an. Gegen 18.30 Uhr fuhr der 37-Jährige bei stockendem Verkehr in der Rathausstraße auf den vor ihm fahrenden Hyundai eines 42-Jährigen auf. Der dabei entstandene Sachschaden wird auf etwa 4.500 Euro geschätzt. Während der Unfallaufnahme bemerkten die Beamten eine mögliche Alkoholbeeinflussung, weshalb der Test durchgeführt wurde. Nachdem dieser einen Wert von über 2,2 Promille ergab, begleitete die Polizei den 42-Jährigen ins Krankenhaus, wo er eine Blutprobe abgeben musste. Sein Führerschein wurde eingezogen.
Ilsfeld/Pleidelsheim/Auenstein: Zeugen gesucht nach gefährlicher Fahrweise
Nach einer Irrfahrt einer 74-Jährigen am Dienstagabend sucht die Polizei Zeugen und Geschädigte. Die Frau fuhr gegen 17.30 Uhr mit ihrem orangefarbenen Smart in Abstatt los und wollte nach Stuttgart fahren. An der Kreuzung der Landesstraße 1100 fuhr sie jedoch irrtümlicherweise in Richtung Beilstein anstatt auf die Autobahn in Richtung Stuttgart. Eine Zeugin, die hinter der Dame fuhr, rief die Polizei, da die 74-Jährige ohne Licht und mit auffälliger Fahrweise unterwegs war. Sie soll mit deutlich niedrigerer Geschwindigkeit als erlaubt und in Schlangenlinien gefahren sein. Dabei kam es mindestens zweimal beinahe zu einem Unfall, der nur durch Ausweichmanöver anderer Verkehrsteilnehmer verhindert werden konnte. Später wurde die Smart-Fahrerin in Auenstein kontrolliert. Dabei wurde ein frischer Schaden an der Front des Smarts festgestellt. Laut Angaben der 74-Jährigen sei sie vor Kurzem auf ein anderes Fahrzeug aufgefahren, die Schadensregulierung habe sie jedoch ohne die Polizei mit dem anderen Unfallbeteiligten geklärt. Die Beamten bemerkten Alkoholgeruch in der Atemluft der Frau, weshalb ein Atemalkoholtest durchgeführt wurde. Dieser ergab einen Wert von über 0,6 Promille, weshalb sie die Polizisten ins Krankenhaus begleiten und eine Blutprobe abgeben musste. Ihr Führerschein wurde eingezogen. Die Polizei in Weinsberg sucht nun Zeugen und Geschädigte des Vorfalls. Wer wurde durch die Fahrweise der 74-Jährigen gefährdet oder geschädigt? Insbesondere der Verkehrsteilnehmer, auf den die Frau aufgefahren sein soll, wird gesucht. Hinweise werden unter der Telefonnummer 07134 9920 vom Polizeirevier Weinsberg entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (BC) Biberach - Gartenhütte brennt niederRund 15.000 Euro Schaden entstand bei einem Brand am Dienstag bei Biberach.
Etwa um 16.10 Uhr wurde die Feuerwehr zu einem Brand in Ringschnait, einem Stadtteil von Biberach, gerufen. Eine Gartenhütte in der Straße Reutele stand in Flammen. Das Feuer wurde von der Feuerwehr gelöscht. Die Hütte wurde komplett zerstört. Auch Teile eines benachbarten Wohnhauses und einer Garage wurden beschädigt. Es gab keine Verletzten. Der Schaden wird auf etwa 15.000 Euro geschätzt. Die Biberacher Polizei muss noch ermitteln, wie es zu dem Brand gekommen ist. Die Feuerwehren aus Biberach und den umliegenden Gemeinden waren mit 55 Einsatzkräften und 13 Fahrzeugen vor Ort.
++++0147645(TH)
Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI S: Unbekannter entwendet Bierflasche und bedroht Angestellte
Am Dienstagabend (23.01.2024) hat ein bislang unbekannter Mann eine Bierflasche aus einem Imbiss im Tübinger Hauptbahnhof gestohlen und danach eine Angestellte bedroht.
Ersten Erkenntnissen zufolge nahm der Unbekannte gegen 18:30 Uhr eine Bierflasche aus dem Kühlregal und verließ daraufhin den Imbiss, ohne dafür zu bezahlen. Als die 63-jährige Angestellte den Mann darauf ansprach, soll er sie bedroht haben. Ein anwesender Gast, der den Vorfall beobachtete, griff ebenfalls ein, woraufhin auch er von dem Unbekannten bedroht und beleidigt wurde. Bevor eine alarmierte Streife der Bundespolizei eintraf, entkam der mutmaßliche Täter unerkannt durch die Bahnhofsunterführung. Er wird als etwa 30 Jahre alt und 170cm groß mit dunklem Teint und Bart beschrieben. Zum Zeitpunkt der Tat soll er dunkel gekleidet gewesen sein und einen schwarzen Rucksack sowie Kopfhörer getragen haben. Sachdienliche Hinweise nimmt die Bundespolizei Stuttgart unter der Rufnummer +49711870350 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Meriam Kielneker
Telefon: 0711/55049 107
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw
POL-KN: (Radolfzell- Böhringen/ Lkr. Konstanz) Einbruch in Gaststätte- Polizei sucht Zeugen (22./23.01.2024)
Die Polizei bittet um Zeugenaussagen bezüglich eines Einbruchs in eine Gaststätte in der Singener Straße. Zwischen Montag um 12.00 Uhr und Dienstag um 16.45 Uhr verschafften sich unbekannte Täter unberechtigten Zugang zu den Räumlichkeiten der Gaststätte "Sonnenschopf". Dort durchsuchten sie den Schrankraum und brachen zwei Spielautomaten auf. Es ist noch unklar, wie hoch der entstandene Schaden ist.
Personen, die während des genannten Zeitraums verdächtige Vorkommnisse in der Nähe der Gaststätte beobachtet haben oder Hinweise auf die Einbrecher geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07732 95066 0 mit dem Polizeirevier Radolfzell in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-1017
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Oberndorf a.N./ Lkr. Rottweil) Unfallflucht auf dem Parkplatz in der Kameralstraße -schwarzen 5er BMW beschädigt (23.01.2024)
Wahrscheinlich während eines Parkvorgangs wurde am Dienstagvormittag zwischen 9 Uhr und 11 Uhr ein schwarzer BMW der 5er Serie auf dem Parkplatz in der Kameralstraße beschädigt. Der unbekannte Verursacher entfernte sich jedoch, ohne den Schaden in Höhe von etwa 2.000 Euro zu melden.
Personen, die den Unfall beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Oberndorf unter der Telefonnummer 07423 8101-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-1017
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: In Mehrfamilienhäuser eingebrochen - Zeugen gesucht
Am Dienstag (23.01.2024) drangen unbekannte Täter in eine Wohnung in der Olgastraße ein und versuchten, an der Cäsar-Flaischlen-Straße eine Wohnungstür aufzuhebeln. Zwischen 07.40 Uhr und 13.45 Uhr gelang es den Tätern, eine Wohnungstür in der Olgastraße zu öffnen, nachdem sie auf unbekannte Weise in das Wohngebäude gelangt waren. In der Wohnung durchsuchten sie eine Kommode. Es ist derzeit nicht bekannt, ob sie etwas gestohlen haben. An der Cäsar-Fleischlen-Straße betraten die Täter mutmaßlich aufgrund einer offenstehenden Haustür das Mehrfamilienhaus. Hier scheiterten die Täter beim Versuch, zwischen 09.50 Uhr und 17.00 Uhr in eine Wohnung einzudringen, und flüchteten unerkannt. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189905778 an die Kriminalpolizei zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 8990-1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 24.01.2024 mit Berichten aus dem Hohenlohekreis
Öhringen: Ein 84-jähriger Mann erlag seinen schweren Verletzungen nach einem Unfall
Nachdem der Fahrer eines Bentleys, der 84 Jahre alt war, am 03.01.2024 bei Öhringen aus unbekannter Ursache von der Straße abkam und schwer verunglückte (Wir haben berichtet: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110971/5684751), verstarb der Mann am 21.04.2024 in einem Krankenhaus an seinen schweren Verletzungen. Öhringen: Ein Verletzter und erheblicher Sachschaden nach einem Verkehrsunfall Bei einem Verkehrsunfall zwischen einem Polizeiwagen und einem Pkw am Dienstagabend in Öhringen wurde ein Polizeibeamter leicht verletzt. Um 20.10 Uhr fuhr der Polizeiwagen mit Blaulicht und Martinshorn stadteinwärts in der Karlsvorstadt. An der Löwenkreuzung kollidierte der Polizeiwagen mit dem Mini einer 63-jährigen Frau, die bei grüner Ampel von der Hunnenstraße in die Friedrichstraße abbiegen wollte. Durch den Zusammenstoß wurde der Polizeiwagen so abgelenkt, dass er anschließend gegen eine Ampelanlage prallte. Der 36-jährige Fahrer des Polizeiwagens wurde bei dem Unfall leicht verletzt und konnte seinen Dienst nicht fortsetzen. Die anderen Unfallbeteiligten blieben unverletzt. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 80.000 Euro geschätzt. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Steißlingen/ Lkr. Konstanz) Müllwagen gerät ins Schleudern (23.01.2024)
Am Dienstagmorgen, gegen 6 Uhr, ereignete sich ein Unfall auf der Landesstraße 223 zwischen Steißlingen und Orsingen, bei dem ein Sachschaden in Höhe von insgesamt ungefähr 13.000 Euro entstand. Ein 37-jähriger Fahrer eines Müllwagens war auf der L 223 von Steißlingen kommend in Richtung Orsingen unterwegs. Auf dem Weg geriet der Mann ins Schleudern und kam auf die Gegenfahrbahn. Dort berührte der Lastwagen einen entgegenkommenden Fiat 500, der einem 51-jährigen Fahrer gehörte. Aufgrund der Wucht des Zusammenstoßes schleuderte das Auto nach links in eine Böschung. Beide Fahrer blieben unverletzt. Am Fiat entstand ein wirtschaftlicher Totalschaden in Höhe von etwa 3.000 Euro. Die Polizei schätzt den Schaden am Müllfahrzeug auf ungefähr 10.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-1017
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Engen/ Lkr. Konstanz) Sattelzug kollidiert mit Streufahrzeug- etwa 25.000 Euro Blechschaden (23.01.2024)
Ein Glatteisunfall am Dienstagmorgen auf der Bundesstraße 491 zwischen der Talmühle und Engen führte zu einem Blechschaden von rund 25.000 Euro. Um etwa 6 Uhr fuhr ein 45-jähriger Fahrer eines Sattelzugs in einer Kolonne auf der B 461 in Richtung Engen. In einer Linkskurve rutschte der Anhänger nach links und kollidierte dabei mit einem entgegenkommenden Streufahrzeug, das von einem 34-Jährigen gefahren wurde. Glücklicherweise blieben beide Lastwagenfahrer unverletzt. Aufgrund der Bergung der Fahrzeuge und weiterer Glatteisunfälle musste die Straße bis etwa 10.20 Uhr gesperrt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-1017
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: BAB 8Neuhausen auf den Fildern: Unfallflucht mit 9.000 Euro Sachschaden
Die Polizeiinspektion für Verkehr in Ludwigsburg ist auf der Suche nach Zeugen einer Unfallflucht, die sich am Dienstagmorgen (23.01.2024) zwischen den Ausfahrten Esslingen-Neuhausen auf den Fildern und Esslingen in Fahrtrichtung München ereignet hat. Gegen 06.45 Uhr fuhr ein 55-jähriger Renault-Fahrer auf der mittleren Fahrspur. Plötzlich bremste ein unbekannter Fahrzeuglenker vor ihm stark ab, um sich auf die rechte Spur einzuordnen. Um eine Kollision zu vermeiden, wich der 55-Jährige nach links aus. Dabei stieß er jedoch mit dem Porsche eines 27-Jährigen zusammen, der sich auf dem linken Fahrstreifen befand. Sowohl der Porsche als auch der Renault prallten schließlich gegen die Leitplanke. Der Unbekannte setzte seine Fahrt unbeeindruckt fort. Der Porsche war danach nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Es entstand ein Gesamtsachschaden von etwa 9.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: Autos aufgebrochen - Zeugen gesucht
Von Montag bis Mittwoch (22. bis 24.01.2024) wurden drei Fahrzeuge aufgebrochen und Wertgegenstände gestohlen, ohne dass die Täter identifiziert werden konnten. In der Nacht von Montag auf Dienstag schlugen die Täter die hintere Seitenscheibe eines weißen Mercedes A-Klasse ein, der zwischen 18.30 Uhr und 06.30 Uhr an der Schlotwiese, Hausnummer vier, geparkt war. Anschließend durchsuchten sie das Auto und erbeuteten Bargeld sowie ein Mobiltelefon im Wert von über Tausend Euro. Am Stadtpark gelangten die Täter zwischen Montag, 18.30 Uhr, und Dienstag, 08.00 Uhr, auf unbekannte Weise in einen schwarzen BMW X2, der an der Hausnummer 86 geparkt war. Hierbei erlangten sie einen geringen Bargeldbetrag. Ein Zeuge meldete am Mittwoch gegen 02.45 Uhr verdächtige Personen in einem Parkhaus an der Hohewartstraße, Hausnummer vier. Bei einer Überprüfung fanden die Polizeibeamten einen schwarzen Skoda Octavia mit einer offenen Tür und einer eingeschlagenen Seitenscheibe. Die Täter hatten das Fahrzeug durchsucht und waren offensichtlich kurz zuvor geflohen. Im Rahmen einer sofort eingeleiteten Fahndung kontrollierten die Beamten eine Person, deren Verbindung zu dem Aufbruch Gegenstand weiterer Ermittlungen ist. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4871189905778 bei den Beamten der Kriminalpolizei zu melden. Az.: ST/0141944/2024, ST/0142385/2024, ST/0149386/2024
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 8990-1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Ettenheim, Altdorf - Auseinandersetzung in Unterkunft
Nach einem Vorfall in einer Unterkunft in der Industriestraße in Altdorf am Dienstagmorgen mussten die Polizisten des Polizeipostens Ettenheim eine Untersuchung einleiten. Kurz vor 9 Uhr befand sich ein Mitarbeiter der Stadtverwaltung damit beschäftigt, ein Zimmer zu renovieren, als ersten Erkenntnissen zufolge ein Bewohner ihm in provokanter und aggressiver Art und Weise entgegengetreten sein soll. Daraufhin soll es zu gegenseitigen körperlichen Auseinandersetzungen und einer Bedrohung gegenüber dem technischen Angestellten gekommen sein.
/rs
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Gemeinsame Pressemitteilung der Stadt Heilbronn, des Landkreises Heilbronn und des Polizeipräsidiums Heilbronn
Es wird erwartet, dass es am Samstag, den 27. Januar 2024, aufgrund von Versammlungen zu Verkehrsbehinderungen im Stadt- und Landkreis Heilbronn kommt. Eine Fahrzeugparade beginnt um 12 Uhr auf der Theresienwiese in Heilbronn und folgt folgender Route: Otto-Konz-Brücke - Neckartalstraße - Brackenheimer Straße - Sontheimer Brücke - B 27 - Sontheimer Landwehr - Robert-Bosch-Straße - Max-Planck-Straße - Stuttgarter Straße - L 1111 - K 2155 - L 1100 - Ilsfelder Straße - Heilbronner Straße - Horkheimer Straße - B 27 - Sontheimer Brücke - Brackenheimer Straße - Neckartalstraße - Karl-Wüst-Straße - Albertistraße - Hafenstraße - Theresienstraße - Theresienwiese. Der Aufzug führt neben Heilbronn auch durch die Gemeinden Donnbronn, Untergruppenbach, Talheim und Flein. Bereits im Vorfeld der Parade und bis in die Abendstunden können erhebliche Verkehrseinschränkungen auftreten. Die Polizei wird gegebenenfalls Drohnen zur Verkehrsaufklärung einsetzen, um Störungen im Innenstadtbereich frühzeitig zu erkennen. Darüber hinaus ist in Heilbronn eine Fußgänger-Demonstration angemeldet, die um 13.30 Uhr am Bollwerksturm beginnt und um 18 Uhr auf der Theresienwiese endet. Auch bei dieser Demonstration ist mit Verkehrsbehinderungen zu rechnen. Die Maßnahmen werden von der Stabsstelle des Landrats und der Presse des Landkreises Heilbronn sowie der Kommunikationsstelle der Stadt Heilbronn in enger Abstimmung mit der Polizei Heilbronn durchgeführt, um einen reibungslosen Ablauf der Versammlungen zu gewährleisten. Dafür werden auch die Leiterin des Ordnungsamtes zusammen mit weiteren Mitarbeitern sowie Einsatzkräften des Verkehrsüberwachungsdienstes und des Kommunalen Ordnungsdienstes am Samstag im Einsatz sein.
Ansprechpartner: Landkreis Heilbronn Stadt Heilbronn Stabsstelle Landrat/Presse Stabsstelle Kommunikation Lea Mosthaf Suse Bucher-Pinell Telefon 07131 994-335 Tel. 07131 56-2288 lea.mosthaf@landratsamt-heilbronn.de kommunikation@heilbronn.de www.landkreis-heilbronn.de www.heilbronn.de
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Tengen, Lkr. Konstanz)Autotransporter kippt auf eisglatter Fahrbahn um- Opel fährt auf diesen auf (23.01.2024)
Früh am Dienstagmorgen, gegen 03.45 Uhr, ereignete sich aufgrund des Glatteises ein Verkehrsunfall auf der Bundesstraße 314. Ein 36-jähriger Fahrer eines Fahrzeugtransporters war in Richtung Beuren am Ried unterwegs, als er aufgrund der rutschigen Fahrbahn die Kontrolle über sein Fahrzeug verlor und ins Schleudern geriet. Infolgedessen kippte der Anhänger um. Der Autotransporter war mit verschiedenen neuen Autos beladen. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von insgesamt etwa 500.000 Euro. Um den Unfall aufzunehmen, wurde der Verkehr an dem Lastwagen vorbeigeleitet.
30 Minuten später ignorierte ein 59-jähriger Fahrer eines Opels alle Zeichen und Anweisungen der Polizeibeamten zur Geschwindigkeitsreduzierung. Im letzten Moment versuchte er zu bremsen, geriet jedoch auf der glatten Fahrbahn ins Rutschen und prallte gegen das Heck eines auf dem Anhänger des Autotransporters geladenen Fahrzeugs. Durch den Zusammenstoß ging die Heckscheibe des beladenen Autos zu Bruch. Anschließend stieg der 59-Jährige aus seinem Auto aus und inspizierte den Schaden an seinem Fahrzeug. Bevor die Streife den Unfall aufnehmen konnte, entfernte er sich von der Unfallstelle. Der 59-Jährige wird nun wegen unerlaubtem Verlassen des Unfallorts zur Rechenschaft gezogen werden müssen.
Hier geht es zur Originalquelle
Tatjana Deggelmann
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-1010
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Singen/ Lkr. Konstanz) Unfallflucht im Parkhaus- zwei Fahrzeuge beschädigt (22.01.2024)
Am Montag zwischen 09.00 Uhr und 10.30 Uhr beging ein unbekannter Fahrer im Parkhaus "Karstadt" Fahrerflucht. Der Unbekannte beschädigte einen Suzuki Vitara und einen Citroen C1, die nebeneinander auf dem Parkdeck 1 geparkt waren, und verursachte einen Gesamtschaden von über 6.000 Euro. Ohne den Unfall zu melden, fuhr der unbekannte Fahrer anschließend davon. Personen, die den Unfall beobachtet haben oder sachdienliche Informationen zum verursachenden Fahrzeug haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Singen unter der Telefonnummer 07731 888-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Tatjana Deggelmann
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-1010
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Konstanz)Unfallflucht in der Berchenstraße - VW Golf gestreift und geflüchtet (19.-22.01.2024)
Ein Unbekannter hat bei einer Unfallflucht in der Berchenstraße am vergangenen Wochenende einen Sachschaden von rund 3.000 Euro verursacht. Zwischen Freitag, 15.00 Uhr und Montag, 07.30 Uhr kam es vermutlich bei der Vorbeifahrt zu einer Kollision zwischen dem unbekannten Autofahrer und einem abgestellten VW Golf in der Nähe der Hausnummer 67. Ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern, setzte der Unbekannte seine Fahrt fort.
Personen, die den Unfall beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Konstanz unter der Telefonnummer 07531 995-2222 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Tatjana Deggelmann
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-1010
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (GP) Donzdorf - Einbrecher kommen über TerrasseAm Dienstag drangen Unbekannte in ein Wohnhaus in Donzdorf ein.
Die Angreifer öffneten die Terrassentür des Gebäudes in der Kanalstraße zwischen 15.15 Uhr und kurz nach 18 Uhr mit Gewalt. Dadurch gelangten sie ins Innere. Dort durchsuchten sie den Raum nach wertvollen Gegenständen, bevor sie unbemerkt entkamen. Experten der Polizei haben Beweismittel gesichert. Die Polizei Eislingen hat mit den Ermittlungen begonnen. Es ist noch unklar, ob die Täter Beute gemacht haben. Möglicherweise wurden die Einbrecher gestört. Personen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge gesehen haben oder sonstige Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07161/851-0 bei der Polizei Eislingen zu melden.
Die Polizei empfiehlt Maßnahmen zum Schutz vor Einbruch und Diebstahl. Hierfür stehen bei den Polizeidienststellen im Land Kriminalpolizeiliche Beratungsstellen zur Verfügung. Für die Menschen in der Region ist die Beratungsstelle unter der Telefonnummer 0731/188-1444 erreichbar. Sie informiert kostenfrei, unabhängig, objektiv und kompetent darüber, welche Sicherheitsvorkehrungen am Haus sinnvoll sind. Zusätzlich bietet die Polizei Tipps auf www.k-einbruch.de an.
++++ 0147898 (JS)
Bernd Kurz, Telefonnummer 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KA: (KA) Karlsruhe - Pkw kollidiert mit Straßenbahn
Am Dienstagabend ereignete sich in der Oststadt von Karlsruhe ein Verkehrsunfall zwischen einem Auto und einer Straßenbahn.
Gegen 18:40 Uhr fuhr ein 24-jähriger Fahrer eines PKWs auf der Haid-und-Neu-Straße in Richtung Osten stadtauswärts. An der Kreuzung mit der Tullastraße versuchte der 24-Jährige zu wenden und überquerte dabei die Straßenbahnschienen. Offenbar bemerkte der Autofahrer dabei nicht, dass sich eine Straßenbahn in derselben Richtung näherte. Dadurch kam es zum Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge. Durch den Aufprall stürzte ein Fahrgast der Straßenbahn zu Boden und erlitt leichte Verletzungen.
Der Schienenverkehr war während der Unfallaufnahme gesperrt. Der Sachschaden wird derzeit auf etwa 15.000 Euro geschätzt.
Steffen Schulte, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: +49 (0721) 666 - 1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Bühl, A5 - Von der Fahrbahn abgekommen
Nach einem Autounfall am heutigen Vormittag auf der A5 in der Nähe von Bühl wurde vorübergehend der rechte Fahrstreifen der Südfahrbahn gesperrt. Nach den derzeitigen Informationen könnte ein möglicher medizinischer Notfall dazu geführt haben, dass ein Lastwagenfahrer gegen 8 Uhr die Kontrolle über sein schweres Fahrzeug verlor, von der Fahrbahn abkam und auf dem Grünstreifen landete. Der 57-jährige Fahrer konnte anschließend aus seiner Fahrerkabine befreit werden und erhält derzeit medizinische Versorgung. Gleichzeitig werden die Bergungsarbeiten und die Reinigung der Unfallstelle eingeleitet.
/ya
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Steinach - Aufgefahren
Am Dienstagmorgen ereignete sich auf der K5356 Unterentersbach Süd ein Unfall, bei dem eine Person leicht verletzt wurde und ein Sachschaden von etwa 6.000 Euro entstand. Ein 27-jähriger Fahrer eines Ford war gegen 7:40 Uhr von Steinach kommend in Richtung Zell a.H. unterwegs und plante, nach links in die Straße "Leh" abzubiegen. Während des Abbiegevorgangs musste er aufgrund des Verkehrs anhalten. Eine Fahrerin eines Suzuki, die hinter ihm fuhr, bemerkte dies anscheinend zu spät und fuhr auf. Glücklicherweise wurde die 24-jährige Frau bei dem Zusammenstoß nur leicht verletzt. Die Beamten des Polizeireviers Haslach haben mit den Ermittlungen begonnen.
/ph
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Rastatt - Ermittlungen nach Vandalismus an Schule
Es gab Schäden an Sachen und Vermüllungen als Folge einer nicht genehmigten Feier auf dem Gelände einer Schule im Westring. Trotz des Verbots, das Gelände außerhalb der Schulzeiten zu betreten, feierte eine Gruppe von etwa 14 Jugendlichen zwischen Freitag und Sonntag auf dem Schulhof der Bildungseinrichtung und hinterließ Müll. Außerdem wurden Pflanzen und eine Fensterscheibe beschädigt. Da mittlerweile zwei der Jugendlichen namentlich bekannt sind, richten sich die Ermittlungen der Beamten des Polizeireviers Rastatt nun gegen die noch unbekannten Personen. Der entstandene Sachschaden kann derzeit noch nicht endgültig abgeschätzt werden.
/rs
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Baden-Baden - In Sauna belästigt
Nach einem vermuteten Vorfall sexueller Belästigung am Dienstagmittag in einem Thermalbad am Römerplatz haben die Kriminalbeamten des Kommissariats Rastatt die Untersuchungen übernommen. Gegen 13:30 Uhr soll ein 68-jähriger Besucher des Bades eine 37-jährige Frau in einer Sauna unangemessen berührt haben, woraufhin die Polizei verständigt wurde. Dem Mann steht nun ein Ermittlungsverfahren wegen sexueller Belästigung bevor.
/rs
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Emmendingen: Verstärkte Verkehrsüberwachung und Kontrollen
Am vergangenen Wochenende führte das Polizeirevier Emmendingen mehrere Verkehrskontrollen mit mobilen Einheiten durch.
Dabei wurden einige Autofahrer festgestellt, die unter Alkoholeinfluss standen und zur Anzeige gebracht wurden. Der Fahrer mit dem höchsten Promillewert betrug über zwei Promille. Darüber hinaus wurden auch zahlreiche Verstöße gegen die Gurt- und Handybenutzung geahndet.
Während der Fasnacht wird das Polizeirevier Emmendingen verstärkt Verkehrskontrollen durchführen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Bissierstraße 1 - 79114 Freiburg
Michael Schorr
Tel.: +49 761 882-1013
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-UL: (HDH) Heidenheim - Ladendieb wird renitentAm Dienstag nahmen Detektive in Heidenheim vier Ladendiebe fest.
Um ungefähr 14.50 Uhr beobachtete ein Privatdetektiv eine Gruppe von Dieben, die in einem Supermarkt in der Nattheimer Straße aktiv waren. Aus diesem Grund kontaktierte er die Polizei. Bevor diese eintraf, versuchten die Verdächtigen zu fliehen. Jedoch wurden die vier Tatverdächtigen, darunter zwei Frauen im Alter von 34 und 37 Jahren sowie zwei Männer im Alter von 18 und 19 Jahren, von drei Angestellten festgenommen. Während des Fluchtversuchs wurde der 19-Jährige gewalttätig und wehrte sich. Er riss sich von einem Mitarbeiter los und stieß ihn zurück. Der Mitarbeiter konnte den jungen Mann jedoch ohne Verletzungen festhalten, bis die Polizei eintraf. Bei der Durchsuchung des Mannes fand die Polizei das vermutete Diebesgut, darunter Lebensmittel, Hygieneartikel, Haushaltsartikel und Schmuck im Wert von mehreren Hundert Euro. Dieses hatten die Verdächtigen gemeinsam in seinem Rucksack und seiner Bauchtasche verstaut. Da der 19-Jährige keinen festen Wohnsitz in Deutschland hatte, wurde er zur weiteren polizeilichen Bearbeitung zum Polizeirevier Heidenheim gebracht. Nachdem seine Identität geklärt war, wurde er wieder freigelassen. Auch die anderen Festgenommenen durften nach Hause gehen.
++++ 0146091 (BK)
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: Rabiate Ladendiebe verletzen Frau und können flüchten - Zeugen gesucht
Am Dienstag (23.01.2024) ereignete sich ein Vorfall in einem Geschäft an der unteren Königstraße, bei dem bislang unbekannte Täter Kleidung gestohlen haben und sich gegen das Festhalten gewehrt haben. Gegen 14.30 Uhr entfernten die beiden Männer die Sicherheitsetiketten von mehreren Kleidungsstücken und steckten diese heimlich unter ihre Jacken. Als zwei Ladendetektive die Männer ansprachen, versuchten sie zu flüchten. Die Detektive konnten dies vorübergehend verhindern, indem sie die Männer festhielten. Dabei kam es zu einem Kampf, bei dem sich die Diebe losreißen und flüchten konnten. Im Ladengeschäft stieß einer der Täter eine 84-jährige Kundin zur Seite, wodurch sie zu Boden stürzte und sich schwer verletzte. Die Frau wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Beide Männer werden auf etwa 18 bis 20 Jahre geschätzt und haben dunkle Haare. Einer der Täter trug angeblich eine schwarze Baseballkappe mit der Aufschrift "Chicago Bulls", eine schwarz-braune Jacke, einen grauen Kapuzenpulli, eine schwarze Hose und Sneaker. Der zweite Mann soll eine schwarze Wollmütze, blaue Jeans, ein schwarzes Sweatshirt, eine schwarze Jacke und eine schwarze Weste getragen haben. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189905778 bei der Kriminalpolizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 8990-1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Staatsanwaltschaft Stuttgart und Polizeipräsidium Ludwigsburg: Möglingen: Kollision zwischen Kleintranporter und Linienbus fordert ein Todesopfer
Bei einem schweren Verkehrsunfall am Dienstag (23.01.2024) gegen 23:40 Uhr gab es ein Todesopfer und zwei Schwerverletzte. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 50.000 Euro. Ein 24-Jähriger und sein 25-jähriger Beifahrer waren mit einem Kleintransporter der Marke Hyundai in Möglingen auf der Westrandstraße unterwegs. Ihr Ziel war es, die Landesstraße 1140 geradeaus zur Autobahnanschlussstelle Ludwigsburg-Süd zu überqueren. Gleichzeitig fuhr ein 66-Jähriger mit einem Linienbus auf der Landesstraße 1140 von Möglingen in Richtung Ludwigsburg. Vermutlich aufgrund eines Rotlichtverstoßes fuhren beide Fahrzeuge gleichzeitig in den Kreuzungsbereich ein, was zur Kollision führte. Durch die Wucht des Aufpralls wurde der Bus nach rechts abgelenkt, überfuhr eine Verkehrsinsel, durchbrach die Schutzplanke und kam schräg an einer Böschung am Rand eines Regenrückhaltebeckens zum Stillstand. Der Kleintransporter drehte sich nach dem Zusammenstoß um 270 Grad und kam entgegen der Fahrtrichtung an der Mittelleitplanke der Landesstraße 1140 zum Stehen. Dabei wurde der 25-jährige Beifahrer, der offenbar nicht angeschnallt war, aus dem Fahrzeug geschleudert. Der 66-jährige Busfahrer erlag noch an der Unfallstelle seinen Verletzungen. Die beiden Insassen des Kleintransporters wurden schwer verletzt und vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. Um die Unfallursache festzustellen, wurde auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Stuttgart ein Gutachter hinzugezogen. Zur Bergung des Busses wurde ein Telekran verwendet. Durch den Unfall fiel die gesamte Ampelanlage im Kreuzungsbereich aus. Der Verkehr auf der Landesstraße konnte nach Abschluss der Unfallaufnahme wieder freigegeben werden. Die Abfahrt von der Bundesautobahn 81 an der Anschlussstelle Ludwigsburg-Süd bleibt weiterhin gesperrt, wenn man aus Richtung Stuttgart kommt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Ostalbkreis: 15-Jähriger bedroht und bestohlen - Aufgefahren
Aalen: 15-Jähriger bedroht und beraubt
Ein 15-Jähriger wurde am Dienstagmittag gegen 13.30 Uhr in einem Schnellimbiss in der Johann-Gottfried-Pahl-Straße nach seinen Aussagen von einer bislang unbekannten Person in Richtung der dortigen Toiletten gestoßen. Der Unbekannte soll den Jugendlichen aufgefordert haben, ihm sein Geld zu übergeben und ihn dabei bedroht haben. Aus Angst übergab der 15-Jährige dem Unbekannten etwa 40 Euro Bargeld. Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben und/oder Informationen über den Mann geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Aalen, Tel.: 07361/5240, in Verbindung zu setzen.
Hüttlingen: Auffahrunfall
Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 6000 Euro geschätzt, den ein 41-Jähriger am Dienstagvormittag verursacht hat. Aufgrund des Verkehrs musste eine 82-Jährige gegen 11.20 Uhr ihren Renault auf der Goethestraße anhalten. Der 41-Jährige erkannte dies zu spät und fuhr mit seinem VW auf. Beide Unfallbeteiligten blieben unverletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-110
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Vogtsburg-Achkarren Ein Leichtverletzter nach Garagenbrand
Am Mittwoch, den 24.01.2024 um 00:39 Uhr ereignete sich ein Feuer in der Bickensohler Straße in Vogtsburg-Achkarren. Die gesamte Freiwillige Feuerwehr Vogtsburg wurde mit einer großen Anzahl von Einsatzkräften alarmiert. Das Feuer brach in einer Garage aus. Obwohl die Feuerwehr ein Übergreifen der Flammen auf das benachbarte Wohnhaus verhindern konnte, wurde es aufgrund der starken Rauchentwicklung zumindest vorübergehend unbewohnbar. Die Bewohner fanden vorübergehend in der Nachbarschaft Unterkunft. Der Eigentümer des Gebäudes erlitt leichte Verbrennungen an den Händen, als er versuchte, das Feuer zu löschen. Er wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Das genaue Ausmaß des Schadens und die Brandursache werden nun von der Polizeidienststelle Breisach ermittelt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeirevier Breisach
Tel.: 07667 9117-0 newsaktuell
E-Mail: breisach.prev@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (HDH) Giengen a.d. Brenz/A7 - Holzlaster war überladenAm Dienstag kontrollierte die Polizei einen Holztransporter auf der A7 bei Giengen an der Brenz.
Um 11 Uhr bemerkte die Polizei auf der BAB7 bei Giengen einen Holztransporter. Der Transporter fuhr in Richtung Würzburg. Der 52-jährige Fahrer und sein Lastwagen mit Anhänger wurden auf einem Parkplatz an der Anschlussstelle Giengen genauer untersucht. Der Lastwagen war mit Baumstämmen beladen. Bei der Überprüfung ergab eine grobe Berechnung des Ladevolumens den Verdacht, dass das Fahrzeug überladen war. Daher wurde eine Wiegung durchgeführt. Dabei stellte sich heraus, dass das tatsächliche Gewicht bei 45,3 Tonnen lag. Das bedeutet, dass das Fahrzeug um mehr als 10% mit etwa 5300 kg überladen war. Der Fahrer muss nun mit einer Anzeige rechnen. Auf ihn kommen ein Bußgeld von mindestens 110 Euro und ein Punkt in Flensburg zu. Bevor der 52-Jährige jedoch weiterfahren durfte, musste er seinen Lastwagen bis zum zulässigen Gesamtgewicht von 40 Tonnen entladen.
++++0145442(TH)
Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (GP) Eislingen an der Fils - Einbrecher muß draußen bleibenAm Montag oder Dienstag versuchte ein Unbekannter in Eislingen/Fils in einen Bürocontainer einzubrechen.
Der Dieb begab sich auf das Gelände einer Firma in der Solitudestraße. An einem Bürocontainer vor Ort versuchte er die Tür aufzubrechen. Dieser Versuch scheiterte. Es entstand ein Schaden in Höhe von mehreren hundert Euro. Die Polizei aus Eislingen hat die Spuren gesichert und die Ermittlungen begonnen.
++++0143474(TH)
Bernd Kurz, Telefon 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Landkreis Schwäbisch Hall: Widerstand gegen Polizeibeamte
Crailsheim: Protest gegen Polizisten
Am Dienstagmittag gegen 11:45 Uhr zertrümmerte ein 30-jähriger Mann die Fensterscheibe eines Abschleppfahrzeugs in der Albrecht-Dürer-Straße und verursachte einen Sachschaden von etwa 2000 Euro. Danach versuchte er, einen 59-jährigen Mann, der dort stand, zu treten, jedoch ohne Erfolg. Als die Polizei am Tatort eintraf, versuchte der 30-Jährige zu fliehen. Er konnte mit Hilfe von Pfefferspray gestoppt und in Gewahrsam genommen werden. Dagegen leistete er Widerstand und versuchte, die Beamten zu schlagen. Der 30-Jährige wurde in eine psychiatrische Einrichtung gebracht, gegen ihn wurden entsprechende Strafverfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-108
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KA: (KA) Ubstadt-Weiher - Zeugen nach mutmaßlichem Verkehrsdelikt gesucht
Bei einem Verkehrsunfall am Montagabend im Ortsteil Weiher wurden etwa 70.000 Euro Schaden verursacht und zwei Autofahrer verletzt.
Nach bisherigen Erkenntnissen fuhr ein 18-jähriger Paketzusteller gegen 18.30 Uhr mit einem Peugot Expert vom Westring geradeaus in Richtung Hirschstraße. An der Kreuzung mit der Heerstraße missachtete der 18-Jährige offenbar die Vorfahrt einer 41-jährigen Autofahrerin, die von rechts kam. Die beiden Fahrzeuge stießen zusammen. Der Peugeot wurde daraufhin abgewiesen und beschädigte zwei in einer Hofeinfahrt der Hirschstraße geparkte PKW. Dadurch wurden sowohl die Hausfassade als auch eine daneben befindliche Mauer beschädigt. Alle vier Fahrzeuge waren danach nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Die 41-jährige Autofahrerin erlitt leichte Verletzungen bei dem Unfall. Der mutmaßliche Unfallverursacher wurde zur weiteren Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht.
Die Ermittlungen, insbesondere zum Fahrverhalten des Paketzustellers vor dem Unfall, wurden von Beamten des Polizeireviers Bad-Schönborn übernommen. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 07253 80260 mit der Polizei in Verbindung zu setzen.
Dennis Krull, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-Pforzheim: (Enzkreis) Knittlingen Einbruch in Kindergarten - Polizei bittet um Hinweise!
In der Nacht vor Dienstag drangen Unbekannte in den Kindergarten in Knittlingen ein. Zwischen 18:00 Uhr und 07:15 Uhr gelang es der bisher unbekannten Täterschaft, in den Kindergarten in der Brettener Straße einzudringen. Es wurden mehrere Elektrogeräte gestohlen. Der Polizeiposten Maulbronn bittet um die Meldung von verdächtigen Beobachtungen oder anderen nützlichen Hinweisen unter 07043 12100-0 oder beim Polizeirevier Mühlacker unter 07041 9693-0.
Simone Unger, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Unfälle, Einbruch, Schlägerei und zerkratzte Fahrzeuge
Waiblingen: Auffahrunfall
Ein Auffahrunfall mit drei Beteiligte ereignete sich am Dienstagvormittag in der Talstraße. Ein 52 Jahre alter Opel-Fahrer erkannte gegen 11.20 Uhr zu spät, dass ein vor ihm fahrender 39-jähriger Ford-Lenker anhalten musste und fuhr auf. Der Ford wurde in der Folge noch auf einen davor befindlichen Renault einer 49-Jährigen aufgeschoben. Es entstand Sachschaden von rund 7000 Euro.
Waiblingen: Einbrecher ertappt-Zeugen gesucht
Eine Bewohnerin eines Mehrfamilienhauses in der Fronackerstraße ertappte am Dienstag auf frischer Tat einen Einbrecher. Dieser hatte gegen 17.20 Uhr die Terrassentüre aufgehebelt und war gerade im Begriff die Wohnung zu betreten. Hierbei traf er auf die Frau, woraufhin er die Flucht ergriff. Der Einbrecher war etwa 1,80 Meter groß, trug eine schwarze Jacke sowie Arbeitshandschuhe. Weitere Hinweise nimmt das Polizeirevier Waiblingen unter Telefon 07151/950422 entgegen.
Waiblingen: Unfall beim Abbiegen
Ein 45 Jahre alter Renault-Fahrer bog am Dienstag gegen 20.15 Uhr von der Schmidener Straße/Westumfahrung nach links in Richtung Schmiden ab. Dabei missachtete er den Vorrang einer entgegenkommenden 22-jährigen Hyundai-Fahrerin. Diese wurde bei dem Unfall leicht verletzt. Zudem entstand Sachschaden von geschätzten 28.000 Euro.
Waiblingen: Schlägerei
Am frühen Mittwochmorgen rückte die Polizei mit fünf Streifenbesatzungen zur Asylunterkunft in die Innere Weidach aus. Dort wurde eine Schlägerei gemeldet. Wie sich herausstellte, schlugen zwei 24 und 46 Jahre alte Männer aufeinander ein. Beide wurden verletzt und zur Behandlung in Krankenhäuser gebracht. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.
Backnang: Aufgefahren
Ein Leichtverletzter und zwei beschädigte Fahrzeuge sind die Bilanz eines Verkehrsunfalls, der sich am Dienstagnachmittag ereignete. Kurz vor 17 Uhr musste eine 25-Jährige ihren Pkw auf der Oberen Bahnhofstraße anhalten. Ein 20-Jähriger erkannte die Situation zu spät und fuhr mit seinem Fahrzeug auf. Er erlitt bei dem Unfall leichte Verletzungen.
Backnang: 8000 Euro Schaden bei Auffahrunfall
Auf rund 8000 Euro wird der Sachschaden geschätzt, den ein 59-Jähriger am Dienstagnachmittag gegen 14.40 Uhr verursachte, als er mit seinem Mercedes Benz auf der B14 auf den verkehrsbedingt stehenden VW Golf eines 38-Jährigen auffuhr. Beide Unfallbeteiligten blieben unverletzt.
Backnang: Fahrzeug übersehen
Von der Oberbrüdener Straße kommend, bog eine 64-Jährige am Dienstagmittag gegen 13.20 Uhr mit ihrem Hyundai in Richtung Deponie Steinbach ab. Dabei übersah sie den entgegenkommenden Audi einer 43-Jährigen. Beim Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge zog sich die 43-Jährige leichte Verletzungen zu. Der entstandene Sachschaden beziffert sich auf rund 10.000 Euro.
Oppenweiler: Auffahrunfall
Wegen eines Rückstaus musste ein 34-Jähriger seinen Opel am Dienstagmorgen gegen 7 Uhr auf der B 14 zwischen Backnang-Strümpfelbach und Oppenweiler anhalten. Ein 59-Jähriger erkannte dies zu spät und fuhr mit seinem Lkw auf das stehende Fahrzeug auf, wobei ein Sachschaden von rund 25.000 Euro entstand.
Fellbach: Radfahrer von Pkw erfasst
Leichte Verletzungen erlitt ein 23-jähriger Fahrradfahrer, als er am Dienstagabend Uhr von einem Pkw erfasst wurde. Der Radler befuhr gegen 17.40 Uhr den Fahrradweg der Kleinfeldstraße. Beim Queren der Pfarrstraße wurde er von einem VW Golf erfasst, dessen 22 Jahre alter Fahrer in Richtung Bühlstraße unterwegs war.
Fellbach: Fahrzeug mutwillig beschädigt
Mehrere tausend Euro Schaden verursachte ein Unbekannter, als er am Dienstag zwischen 9 Uhr und 13 Uhr die komplette Fahrerseite eines Seat zerkratzten, der in diesem Zeitraum in der Pfarrer-Sturm-Straße abgestellt war. Hinweise auf den Täter nimmt das Polizeirevier Fellbach, Tel.: 0711/57720 entgegen.
Kernen im Remstal: Unfallflucht
Beim Ausparken beschädigte ein 82-Jähriger am Dienstagvormittag gegen 11.20 Uhr mit seinem Mercedes Benz einen in der Stettener Straße abgestellten Audi, wobei ein Gesamtzahlen von rund 4700 Euro entstand. Eine Zeugin sprach den 82-Jährigen auf den Sachverhalt an, woraufhin dieser ausstieg, den Schaden an dem Audi begutachtete und dann jedoch davonfuhr. Dank der Zeugenaussage konnte der 81-Jährige rasch ermittelt werden; auf ihn kommt nun eine entsprechende Anzeige zu.
Fellbach: Fahrzeug zerkratzt
Auf rund 1000 Euro beziffert sich der Sachschaden, den ein bislang Unbekannter verursachte, als er einen Audi zerkratzte, der auf dem Parkplatz eines Lebensmitteldiscounters in der Stuttgarter Straße abgestellt war. Die Beschädigung wurde kurz vor 11 Uhr bemerkt. Sachdienliche Hinweise bitte an das Polizeirevier Fellbach, Tel.: 0711/57720.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580-107
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Diebstähle und Unfälle
Schorndorf: Diebstähle aus Autos
Zwischen Montagmittag und Dienstagmorgen wurde eine Sporttasche und Bargeld aus einem Renault gestohlen. Das Fahrzeug befand sich zu dieser Zeit in einer Garage Bei den Linden.
Am Dienstagabend wurde gegen 22.15 Uhr ebenfalls Bargeld aus einem unverschlossenen Mercedes gestohlen, der in der Goethestraße geparkt war. Dabei wurde ein Mann beobachtet, der eine schwarze Jacke mit Kapuze und Fellbesatz trug. Weitere Informationen zu beiden Fällen nimmt das Polizeirevier Schorndorf unter der Telefonnummer 07181/2040 entgegen.
Schorndorf: Fußgänger von Auto erfasst
Eine 92-jährige Fußgängerin wurde leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Die Frau lief am Dienstag gegen 8.30 Uhr auf dem Parkplatz eines Geschäfts in der Stuttgarter Straße und wurde dabei von einem 73-jährigen Opel-Fahrer erfasst, der rückwärts ausparkte.
Schorndorf: Unfallflucht
Ein unbekannter Verursacher verursachte einen Schaden von rund 1000 Euro an einem BMW. Das Fahrzeug war am Montag zwischen 12.40 Uhr und 21.50 Uhr auf dem Mitarbeiterparkplatz eines Einkaufszentrums in der Mittleren Uferstraße abgestellt. Hinweise nimmt das Polizeirevier Schorndorf unter der Telefonnummer 07181/2040 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580-107
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Markgröningen: Drei Tote nach Wohnhausbrand
Am Mittwoch (24.01.2024) ereignete sich aus bisher unbekannten Gründen ein Feuer in einer Wohnung im Erdgeschoss eines Mehrfamilienhauses in der Straße "Auf Hart" in Markgröningen. Der Brand führte zu einer starken Rauchentwicklung, die sich schnell in dem dreistöckigen Mehrfamilienhaus ausbreitete und auch die beiden benachbarten Gebäude in Mitleidenschaft zog. Die Feuerwehr, der Rettungsdienst und die Polizei evakuierten alle drei Gebäude. Laut den bisherigen Ermittlungen kamen bei dem Brand drei Personen in dem Wohnhaus ums Leben, drei weitere wurden verletzt und erhalten medizinische Versorgung. Zudem wurden drei tote Hunde aus dem Gebäude geborgen. Das Gebäude, in dem das Feuer ausbrach, sowie das unmittelbar angrenzende Wohnhaus sind vorübergehend nicht bewohnbar, während in einem dritten Haus derzeit noch Messungen durch die Feuerwehr durchgeführt werden. Die Stadt Markgröningen kümmert sich momentan um die Unterbringung der Bewohnerinnen und Bewohner der drei betroffenen Gebäude. Die Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg hat die Ermittlungen aufgenommen. Die Spurensicherung wird nach Freigabe der Gebäude durch die Feuerwehr ihre Arbeit aufnehmen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.