Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 24.11.2023 aus Baden-Württemberg

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Baden-Württemberg vom 24.11.2023

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

24.11.2023 – 22:18

POL-Pforzheim: Nachtrag zur soeben veröffentlichten Pressemeldung "Verkehrsunfall auf der Autobahn, eine Person verletzt, halbstündige Vollsperrung"

Bedauerlicherweise hat sich ein kleiner "Fehler" in die Meldung eingeschlichen. Der weiße Seat war tatsächlich ein weißer Suzuki. Das Polizeipräsidium Pforzheim möchte sich entschuldigen.

Harald Huber

Führungs- und Lagezentrum

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

24.11.2023 – 22:05

POL-Pforzheim: Verkehrsunfall auf der Autobahn, eine Person verletzt, halbstündige Vollsperrung

Am Freitagabend, gegen 20.15 Uhr, fuhr ein junger Mann im Alter von 18 Jahren mit seinem weißen Seat auf der Autobahn von Karlsruhe in Richtung Pforzheim. Das Fahrzeug geriet auf der Klosterwegbrücke ins Schleudern, stieß gegen die Betongleitwand und blieb auf dem linken Fahrstreifen liegen. Aufgrund eines stark beschädigten linken Vorderrades war das Fahrzeug nicht mehr fahrbereit. Die drei Insassen verließen das Fahrzeug und begaben sich in Sicherheit. Kurze Zeit später kollidierte ein schwarzer Seat, der von einem 37-jährigen Mann gesteuert wurde, mit dem verunfallten Fahrzeug. Der Aufprall war heftig, der weiße Seat drehte sich um die Achse, während der schwarze Seat nach rechts abgewiesen wurde und auf dem rechten Fahrstreifen liegenblieb. Aufgrund der Trümmer, die sich verteilten, wurde die Autobahn in Richtung Pforzheim für etwa 30 Minuten vollständig gesperrt. Danach konnte der Verkehr an der Unfallstelle auf dem Seitenstreifen vorbeigeleitet werden. Die Unfallstelle wurde gegen 22.00 Uhr geräumt. Der verletzte 37-jährige Mann wurde mit einem Rettungswagen in ein örtliches Krankenhaus gebracht. Die Feuerwehr war vor Ort. Beide Fahrzeuge wurden schwer beschädigt und mussten von Abschleppwagen abtransportiert werden. Der Gesamtschaden beläuft sich auf ungefähr 30.000 EURO. Zwei Besatzungen des Autobahnpolizeireviers Pforzheim waren anwesend und übernahmen die Aufnahme des Unfalls.

Harald Huber

Führungs- und Lagezentrum

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

24.11.2023 – 17:40

BPOLI-KA: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Karlsruhe und der Bundespolizeiinspektion Karlsruhe

Gemeinsame Bekanntmachung der Staatsanwaltschaft Karlsruhe und der Bundespolizeiinspektion Karlsruhe

Am Dienstag (21. November) benutzte ein 29-Jähriger den Zug ohne einen gültigen Fahrschein. Bei der polizeilichen Kontrolle wurden weitere Straftaten aufgedeckt, für die der Mann nun verdächtigt wird. Der Mann befindet sich jetzt in Untersuchungshaft.

Gegen 19:50 Uhr nutzte der Mann, der aus Marokko stammt, den ICE 272 von Basel Bad. Bahnhof nach Offenburg. Es wird behauptet, dass er keinen gültigen Fahrschein besaß. Die Mitarbeiter der Deutschen Bahn AG erlaubten ihm zunächst die Weiterfahrt bis Karlsruhe, wo er schließlich von Beamten der Bundespolizei überprüft wurde.

Da der Verdächtige sich den Bundespolizisten gegenüber nicht ausweisen konnte, wurde er von ihnen zur Dienststelle gebracht. Dank polizeilicher Fahndungsmittel konnte die Identität des Mannes zweifelsfrei festgestellt werden.

Bei der Durchsuchung des marokkanischen Staatsangehörigen fanden die Beamten neben Geldkarten auch einen hochwertigen Rucksack mit einem Laptop und anderen elektronischen Geräten. Der Tatverdächtige konnte keinen Eigentumsnachweis für diese Gegenstände erbringen.

Während der Maßnahmen meldete sich eine 53-jährige Geschädigte bei der Bundespolizei am Karlsruher Hauptbahnhof, um den Diebstahl ihres Rucksacks mit Laptop und weiteren Elektronikartikeln anzuzeigen. Sie konnte zuvor mithilfe der Ortungsfunktion ihres Laptops herausfinden, dass sich dieser am Karlsruher Hauptbahnhof befindet. Ermittlungen ergaben, dass der bei dem Verdächtigen gefundene Rucksack samt Inhalt der Geschädigten gehörte.

Bei weiteren polizeilichen Ermittlungen stellte sich heraus, dass der 29-Jährige bereits am Morgen desselben Tages (21. November) von der Bundespolizei in Freiburg i.Brsg. wegen ähnlicher Delikte angezeigt wurde. Er soll sich unerlaubt im Bundesgebiet aufhalten.

Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Karlsruhe wurde der Tatverdächtige am folgenden Mittwoch (22. November) dem Haftrichter am Amtsgericht Karlsruhe vorgeführt. Dieser ordnete Untersuchungshaft an.

Ein Ermittlungsverfahren wegen Diebstahls und Schwarzfahrens wird von der Bundespolizeiinspektion Karlsruhe durchgeführt.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Karlsruhe
Julia Busse
Telefon: 0721 12016 103
E-Mail: pressestelle.karlsruhe@polizei.bund.de
https://www.bundespolizei.de

24.11.2023 – 16:52

POL-RT: Weitere Verkehrsunfälle

Filderstadt (ES): Personen verletzt bei Verkehrsunfall in Plattenhardt

Bei einem Verkehrsunfall in Plattenhardt wurden am Freitagmorgen zwei Personen verletzt. Gegen kurz vor acht Uhr stieß eine Fahrerin eines Smart aus unbekanntem Grund auf der Panoramastraße mit einem geparkten VW zusammen. Anschließend kollidierte der Smart noch mit einem ebenfalls abgestellten Hyundai. Bei dem Unfall erlitten die Fahrerin des Smart und ein mitfahrendes Kind leichte Verletzungen. Sie wurden vom Rettungsdienst in eine Klinik gebracht, um weiter untersucht und behandelt zu werden. Der Gesamtschaden an den Autos wird auf etwa 8.500 Euro geschätzt. (mr)

Rottenburg (TÜ): Von der Fahrbahn abgekommen

Bei einem Verkehrsunfall am Freitagvormittag erlitt ein Autofahrer ersten Erkenntnissen zufolge leichte Verletzungen. Der 21-jährige Fahrer war gegen 9.15 Uhr mit einem Mercedes auf der K 6943 von Bad Niedernau in Richtung Schwalldorf unterwegs. Aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit geriet das Fahrzeug in einer Kurve ins Schleudern und kam nach rechts von der Fahrbahn ab. Der Fahrer wurde vor Ort vom Rettungsdienst versorgt. Sein nicht mehr fahrtaugliches Auto musste von einem Abschleppunternehmen geborgen werden. Der Blechschaden beläuft sich laut Polizei auf etwa 4.000 Euro. (mr)

Albstadt (ZAK): Zwei Verletzte bei Auffahrunfall auf der B 463

Bei einem Auffahrunfall am Freitagmorgen auf der B 463 wurden zwei Personen leicht verletzt. Ein 32-jähriger Fahrer war kurz nach sieben Uhr mit einem Audi TT auf der Bundesstraße zwischen Laufen und Lautlingen unterwegs. Vermutlich aufgrund einer Unaufmerksamkeit bemerkte der Fahrer des Audi zu spät, dass ein vorausfahrender 18-Jähriger mit seinem BMW Mini One bremsen musste. Er prallte mit großer Wucht auf das Heck des Kleinwagens. Neben dem Unfallverursacher verletzte sich auch ein 18-jähriger Beifahrer in dem Mini. Sie wurden mit Rettungswagen in eine Klinik gebracht, um medizinisch versorgt zu werden. Der Audi war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der Schaden wird auf etwa 14.000 Euro geschätzt. Während der Unfallaufnahme wurde die B 463 zwischen 07.30 Uhr und 08.15 Uhr halbseitig gesperrt. (ms)

Hier geht es zur Originalquelle

Michael Schaal (ms), 07121/942-1104

Martin Raff (mr), 07121/942-1105



Polizeipräsidium Reutlingen

Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

24.11.2023 – 16:15

POL-UL: (HDH) Herbrechtingen - Raub auf EinkaufsmarktAm Donnerstag nahm die Polizei nach einem Raub bei Herbrechtingen einen 18-Jährigen vorläufig fest.

Etwa um 17.10 Uhr betrat ein unbekannter Mann einen Laden in der Herbrechtinger Straße in Bolheim. Der Täter schubste die Kassiererin beiseite und entwendete Bargeld aus der Kasse, bevor er aus dem Geschäft floh. Die Polizei leitete eine Fahndung mit mehreren Streifen nach dem Räuber ein. Anhand der Täterbeschreibung konnte kurze Zeit später ein Verdächtiger in der Nähe des Tatorts vorläufig festgenommen werden. Bei der Durchsuchung des 18-Jährigen fand die Polizei eine beträchtliche Menge Bargeld, das als Beweismittel sichergestellt wurde. Nach Abschluss der ersten polizeilichen Maßnahmen wurde der bereits polizeibekannte Verdächtige wieder auf freien Fuß gesetzt. Die Kriminalpolizei Heidenheim hat die weiteren Ermittlungen übernommen.

++++2355834

Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

24.11.2023 – 16:00

POL-KA: (KA) Stuttgart/Karlsruhe - Andreas Bjedov zum Leiter des Führungs- und Einsatzstabs und stellvertretenden Leiter des Polizeipräsidiums Karlsruhe bestellt

Karlsruhe (ots)

Am Freitag, dem 24. November 2023, ernannte Herr Staatssekretär Thomas Blenke in Stuttgart den leitenden Polizeidirektor Andreas Bjedov zum Leiter des Führungs- und Einsatzstabs des Polizeipräsidiums Karlsruhe. Gleichzeitig übernimmt er die Funktion des stellvertretenden Leiters der Dienststelle.

Andreas Bjedov tritt seine Stelle beim Polizeipräsidium Karlsruhe am 01.12.2023 an. Er tritt die Nachfolge von Polizeivizepräsident a. D. Hans Matheis an, der im Juli dieses Jahres in den Ruhestand versetzt wurde. Zuletzt war Herr Bjedov Leiter der Schutzpolizeidirektion beim Polizeipräsidium Pforzheim.

Florentin Ochner, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

24.11.2023 – 15:38

POL-MA: Sinsheim/Rhein-Neckar-Kreis: Unbekannte brechen im Stadtteil Eschelbach in mehrere Garagen ein

In Eschelbach brachen unbekannte Diebe zwischen Mittwoch, 17:30 Uhr, und Donnerstag, 15:34 Uhr, in mehrere Garagen ein. In der Wannenstraße gelangten die Täter gewaltsam durch das Garagentor hinein und entwendeten mehrere Angelruten sowie eine Kettensäge. Danach flohen sie mit ihrer Beute in unbekannte Richtung. Die genaue Höhe des Diebstahlschadens kann derzeit noch nicht bestimmt werden.

In einem verschlossenen Hinterhof der Allmendstraße entwendete eine unbekannte Tätergruppe vier Reifen eines Peugeot, die in einer Garage gelagert waren. Auch hier drangen die Täter gewaltsam ein. Der Wert des Diebstahls wird auf einen niedrigen vierstelligen Betrag geschätzt. In dem Hinterhof befanden sich weitere Garagen, in die die Täter teilweise eingedrungen sind. Ob es hier zu einem Schaden gekommen ist, wird derzeit ermittelt.

In der Wittumstraße gelangte eine unbekannte Tätergruppe ebenfalls gewaltsam in eine Garage. Allerdings wurden keine Wertgegenstände entwendet.

Ob es einen Zusammenhang zwischen den einzelnen Taten gibt, wird derzeit von der Polizei Angelbachtal untersucht. Zeugen, die verdächtige Fahrzeuge oder Personen in der Nähe der Tatorte bemerkt haben, werden gebeten, sich unter Tel.: 07265 / 911200 oder beim Polizeirevier Sinsheim unter Tel.: 07261 / 690-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sarah Winterkorn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

24.11.2023 – 15:24

POL-AA: Schrozberg: Tödlicher Verkehrsunfall

Schrozberg: Tödlicher Verkehrsunfall

Um etwa 12:20 Uhr am Freitag ereignete sich auf der L1022 zwischen Leuzendorf und Speckheim ein Unfall, bei dem ein älterer Mann tödlich verletzt wurde. Der ältere Herr fuhr auf der L1022 in Richtung Leuzendorf, als er sein Fahrzeug ungefähr auf Höhe Windisch-Bockenfeld am Straßenrand anhielt und ausstieg. Als ein 51-jähriger Fahrer eines MAN-Sattelzugs, der ebenfalls aus Richtung Leuzendorf kam, dem am Straßenrand geparkten PKW ausweichen wollte und nach links ausscherte, wurde der LKW in diesem Moment von einer 68-jährigen Fahrerin eines Peugeot überholt. Es kam zu einer seitlichen Kollision der beiden Fahrzeuge. Infolgedessen schleuderte der Peugeot über die Fahrbahn und kollidierte mit dem älteren Mann, der sich in der Nähe der Fahrbahn befand. Durch den Zusammenprall erlitt der Mann tödliche Verletzungen und verstarb noch an der Unfallstelle. Bei dem Unfall entstand auch ein Sachschaden von etwa 15.000 Euro. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-104
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

24.11.2023 – 15:19

POL-FR: Freiburg/Bollschweil: Gefährliche Fahrweise eines Autofahrers - Zeugen gesucht

Am Donnerstagabend, den 23. November 2023, zwischen 20:00 Uhr und 21:00 Uhr, ist ein Fahrer aufgefallen, der durch seine riskante Fahrweise zwischen dem Hauptbahnhof Freiburg und Bollschweil auffällig war. Der Fahrer eines VW Pritschenwagens soll unter anderem auf den Bordstein gefahren sein und in den Gegenverkehr geraten sein.

Das Polizeirevier hat das Kennzeichen des Fahrzeugs registriert.

Die Polizeidienststelle Freiburg-Süd (Tel. 0761 882 - 4421) hat mit den Ermittlungen begonnen und bittet um Zeugenaussagen und Informationen von Personen, die gefährdet wurden.

ll

Hier geht es zur Originalquelle

Özkan Cira
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 0761 882 1018
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

24.11.2023 – 15:16

POL-FR: Wyhl am Kaiserstuhl: Sprengung eines Geldautomaten - Zeugen gesucht

Am 24. November 2023, gegen 02:00 Uhr, ereignete sich eine Explosion an einem Geldautomaten einer Bank in der Hauptstraße in Wyhl (am Kaiserstuhl), bei der der Geldautomat erheblich beschädigt wurde. Die Täter konnten jedoch nicht auf die Geldkassette im Ausgabeautomaten zugreifen. Der genaue Sachschaden ist derzeit noch unbekannt. Es entstand kein Schaden am Gebäude.

Das Kriminalkommissariat Emmendingen (Tel. 07641-582-0) hat die Untersuchungen übernommen und sucht Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder weitere Hinweise geben können.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Bissierstraße 1 - 79114 Freiburg

Michael Schorr
Tel.: +49 761 882-1013

freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

24.11.2023 – 15:11

POL-OG: Kehl - Beute zurückgegeben - Tatverdächtiger in Frankreich festgenommen

Am 15. November wurde der vermeintliche Täter, der für die beiden Überfälle im Oktober auf eine Tankstelle in der Eugen-Ensslin-Straße verantwortlich sein soll, in Illkirch (Frankreich) festgenommen. Nachdem die Polizeibeamten des Polizeipräsidiums Offenburg den Verdächtigen mithilfe von Zeugenhinweisen und vorhandenen Videoaufzeichnungen identifiziert hatten, erwirkten sie in Zusammenarbeit mit der Staatsanwaltschaft Offenburg einen Europäischen Haftbefehl, der nun zur Festnahme in Frankreich führte. Der Tatvorwurf lautet auf schweren Raub und versuchten schweren Raub. Der 33-jährige französische Staatsbürger wurde am Donnerstag dem zuständigen Gericht in Colmar vorgeführt, das die Auslieferung und Überstellung nach Deutschland genehmigte. Bis zur Überstellung bleibt der Beschuldigte in Frankreich in Haft.

/wo

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

24.11.2023 – 15:10

POL-FR: Herbolzheim: Einbruch in Sportgaststätte - Zeugen gesucht

Vom Dienstag, den 21.11.2023, um 11:00 Uhr bis zum Donnerstag, den 23.11.2023, um 18:00 Uhr drangen Unbekannte in das Vereinsheim des FV Herbolzheim ein.

Währenddessen wurden mehrere Türen und Fenster beschädigt und das Gebäude nach Wertgegenständen durchsucht. Es gibt derzeit noch keine Informationen über den entstandenen Schaden.

Die Ermittlungen wurden vom Polizeiposten Kenzingen (Tel.: 07644-9291-0) aufgenommen, und es werden Zeugen gesucht, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder Hinweise geben können.

Hinweise werden auch rund um die Uhr vom Polizeirevier Emmendingen (Tel.: 07641-582-0) entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Bissierstraße 1 - 79114 Freiburg

Michael Schorr
Tel.: +49 761 882-1013

freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

24.11.2023 – 15:03

POL-LB: Gerlingen: Fußgängerin beim Überqueren der Fahrbahn von Pkw erfasst

Eine 49-jährige Dame befand sich am Donnerstag (23.11.2023) gegen 19:30 Uhr zu Fuß auf der Schillerhöhe in Gerlingen. An einer nicht dafür vorgesehenen Stelle entschied sie sich, die Solitudestraße in Richtung der örtlichen Klinik zu überqueren, ohne auf den Verkehr auf der Straße zu achten. Gleichzeitig fuhr eine 48-jährige Frau mit ihrem Renault Twingo auf der Solitudestraße von Gerlingen in Richtung Stuttgart. Als die Fahrerin des Renaults die Fußgängerin vor sich bemerkte, reagierte sie mit einer Notbremsung und versuchte nach rechts auszuweichen. Dennoch kam es zu einer Kollision zwischen der Fußgängerin und dem Außenspiegel des Renaults, woraufhin die 49-Jährige stürzte. Sie wurde anschließend mit schweren Verletzungen vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Die Fahrerin des Renaults blieb unverletzt, am Fahrzeug entstand lediglich geringer Sachschaden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

24.11.2023 – 15:01

POL-HN: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 24.11.2023

Heilbronn/Stuttgart: Neuer stellvertretender Dienststellenleiter und zukünftiger Polizeivizepräsident beim Polizeipräsidium Heilbronn

Markus Geistler, leitender Polizeidirektor, wurde am Freitag, dem 24. November 2023, von Herrn Staatssekretär Thomas Blenke in Stuttgart zum neuen stellvertretenden Dienststellenleiter und zukünftigen Polizeivizepräsidenten des Polizeipräsidiums Heilbronn ernannt.

Seit Juli 2023 ist Markus Geistler bereits als Leiter der Schutzpolizeidirektion beim Polizeipräsidium Heilbronn tätig. Nun wurde ihm eine weitere wichtige Aufgabe übertragen. "Ich bin sehr erfreut, dass Markus Geistler mein Stellvertreter und zukünftiger Polizeivizepräsident sein wird. Er verfügt über große Erfahrung und ist ein geschätzter Kollege von mir. Es ist schön, dass wir in Heilbronn gemeinsam die Zukunft des Polizeipräsidiums gestalten und noch enger zusammenarbeiten können. Mit der Ernennung des neuen Leiters der Kriminalpolizeidirektion in der kommenden Woche wird mein Führungsteam dann vollständig sein", so Polizeipräsident Frank Spitzmüller.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

24.11.2023 – 14:59

POL-OG: Ettenheim - Einbrüche in Gartenhütten, weitere Geschädigte gesucht

Am Mittwoch (22. November), gegen 16 Uhr ereignete sich zwischen Schmieheim und Wallburg in einer Gartenanlage im "Gewann Rot" ein Einbruch in einen Wohnwagen auf einem privaten Grundstück. Es wurden mehrere Gegenstände gestohlen und beschädigt; der entstandene Schaden beläuft sich auf ungefähr 1.000 Euro.

Während der Ermittlungen wurden den Polizeibeamten des Polizeipostens Ettenheim zudem zehn weitere Fälle von Einbrüchen in Gartenhütten bekannt, die größtenteils am gleichen Tag begangen wurden. Die Besitzer/Geschädigten sind noch nicht identifiziert. Die Beamten bitten daher die Eigentümer von Gartenhäusern oder Unterständen, insbesondere aus dem Bereich Pfaffenbach und Franz-Gschrey-Straße in Ettenheim, zu überprüfen, ob bei ihnen eingebrochen wurde oder Gegenstände beschädigt wurden. Geschädigte sollen sich bitte beim Polizeiposten Ettenheim unter der Telefonnummer: 07822/44 695-0 melden.

/sa

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

24.11.2023 – 14:57

POL-S: Rabiater Schwarzfahrer festgenommen

Am Donnerstagmorgen (23.11.2023) hat ein 17-jähriger Teenager versucht, sich gegen eine Fahrscheinkontrolle zu wehren und dabei zwei SSB-Mitarbeiter leicht verletzt. Der Jugendliche fuhr gegen 09.20 Uhr ohne einen gültigen Fahrschein mit der Stadtbahnlinie U16. Das SSB-Prüfpersonal sprach den 17-Jährigen an, um seinen Fahrschein zu überprüfen. Der Teenager versuchte jedoch, der Kontrolle zu entkommen, wurde aber von den beiden SSB-Mitarbeitern daran gehindert. Dabei schlug und trat der Verdächtige um sich und verletzte die beiden Personen leicht. Polizeibeamte, die herbeieilten, konnten den Jugendlichen vorläufig festnehmen. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde der 17-Jährige wieder auf freien Fuß gesetzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 8990-1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

24.11.2023 – 14:56

POL-KN: (Sulz a.N./ Lkr. Rottweil) Kinderwagen vor Kindergarten gestohlen- Hinweise erbeten (24.11.2023)

Am Freitagvormittag, um etwa 10.30 Uhr, wurde ein unbekannter Jugendlicher dabei beobachtet, wie er einen Kinderwagen in der Bahnhofstraße gestohlen hat. Eine Mutter hatte den Kinderwagen gegen 8.30 Uhr unter einem Vordach beim Katholischen Kindergarten abgestellt. Eine aufmerksame Zeugin sah, wie sich der Jugendliche am Kinderwagen zu schaffen machte und damit in Richtung Stadtmitte weglief. Es liegen der Polizei bisher keine Beschreibungen des unbekannten Täters oder des Kinderwagens vor. Der Polizeiposten Sulz, Tel.: 07454 9274-6, hat Ermittlungen zu dem Diebstahl eingeleitet und bittet um hilfreiche Hinweise.

Hier geht es zur Originalquelle

Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-1017
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

24.11.2023 – 14:42

POL-LB: Leonberg: 40-Jähriger belästigt Passanten und leistet Widerstand - Polizei sucht Zeugen

Da er angeblich am Donnerstag (23.11.2023) in der Eltinger Straße in Leonberg Passanten gestört hat, haben mehrere Personen gegen 19 Uhr die Polizei über den Notruf verständigt. Kurz darauf traf eine Streifenwagenbesatzung den Mann im Bereich einer Bankfiliale in der Eltinger Straße an. Augenzeugen vor Ort berichteten, dass der 40-Jährige zuvor drei Frauen körperlich angegriffen, eine Treppe hinuntergestoßen und einer Frau ins Gesicht gespuckt haben soll. Außerdem soll der Tatverdächtige einen Mann vor ein fahrendes Auto gestoßen haben. Aufgrund seiner anhaltenden Aggressivität sollte der 40-Jährige in Gewahrsam genommen werden. Da er sich jedoch körperlich dagegen wehrte, wurde er von den Einsatzkräften zu Boden gebracht und mit Handschließen gefesselt. Anschließend wurde er in eine psychiatrische Einrichtung gebracht. Bei den polizeilichen Maßnahmen wurde niemand verletzt, jedoch wurden die Einsatzkräfte von dem Tatverdächtigen beleidigt. Das Polizeirevier Leonberg hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht Zeugen für den Vorfall. Insbesondere werden die drei vermutlich angegriffenen Frauen sowie der vor ein Auto gestoßene Mann gebeten, sich unter Tel. 07141 18-5353 oder per E-Mail an ludwigsburg.prev@polizei.bwl.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

24.11.2023 – 14:34

POL-LB: Vaihingen an der Enz: Schulgebäude mit Graffiti beschmiert

Zwischen Donnerstag (24.11.2023), 16:00 Uhr und Freitag (24.11.2023), 07:00 Uhr wurde ein Schulgebäude in der Friedrichstraße in Vaihingen an der Enz von bislang unbekannten Tätern mit Graffiti besprüht. Unter anderem wurden Hakenkreuze und Schriftzüge in roter Farbe hinterlassen. Der genaue Sachschaden ist noch nicht bekannt. Personen, die wichtige Informationen haben, werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg unter der Telefonnummer 0800 1100225 oder per E-Mail an hinweise.kripo.boeblingen@polizei.bwl.de in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

24.11.2023 – 14:20

POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Kripo ermittelt nach körperlicher Auseinandersetzung - Wertsachen aus Auto entwendet - Unfall

Weinstadt: Diebstahl von Wertgegenständen

Ein Audi A6, der auf dem Marktplatz geparkt war, wurde in der Nacht zum Freitag auf bisher unbekannte Weise geöffnet. Die Täter, deren Identität noch unbekannt ist, entwendeten Bargeld, Jacken und Geldkarten aus dem Fahrzeug. Personen, die Hinweise zu diesem Vorfall geben können, sollten sich bitte mit der Polizei Winnenden unter Tel. 07151/65061 in Verbindung setzen.

Korb: Unfall beim Abbiegen

Bei einem Unfall am Donnerstagabend wurde eine leicht verletzte Motorradfahrerin und ein Schaden von 2500 Euro verursacht. Ein 41-jähriger BMW-Fahrer bog gegen 18.50 Uhr von der Daimlerstraße nach links in die Südstraße ab und kollidierte dabei mit einer vorfahrtsberechtigten 16-jährigen KTM-Fahrerin. Die Jugendliche stürzte und erlitt leichte Verletzungen.

Weissach im Tal: Kripo ermittelt nach körperlicher Auseinandersetzung

Am Freitagmorgen gegen 2.35 Uhr wurde bei einer Auseinandersetzung ein 30-jähriger Tatbeteiligter schwer verletzt. Er musste anschließend in einem Krankenhaus behandelt werden. Nach bisher vorliegenden Informationen waren bei der körperlichen Auseinandersetzung in der Stuttgarter Straße vier Männer beteiligt, wobei einer der Täter nach dem Vorfall geflohen ist und seine Identität bisher noch unklar ist. Es wurde weiterhin bekannt, dass sich zunächst zwei Männer an einem Zigarettenautomaten aufhielten, als ein Auto vorfuhr und es zu einem Streit mit den beiden Insassen kam. Der schwer verletzte Tatbeteiligte wurde im Gesicht verletzt. Die Hintergründe der Auseinandersetzung sowie die genaue Beteiligung der Täter sind noch unklar. Die Kriminalpolizei Waiblingen hat die Ermittlungen dazu aufgenommen. Anwohner oder Passanten, die weitere Hinweise zu dem Vorfall geben können, sollten sich bitte mit der Kripo Waiblingen unter Tel. 07361/5800 in Verbindung setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580-105
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

24.11.2023 – 14:18

POL-FR: Freiburg: Zwei Personen nach Verfolgungsfahrt mit der Polizei vorläufig festgenommen

Am Donnerstagabend, den 23.11.2023, ist der Fahrer eines Leichtkraftrades in Freiburg vor der Polizei geflohen. Das Leichtkraftrad, das von zwei Personen besetzt war, fuhr ohne Kennzeichen gegen 22.15 Uhr in südlicher Richtung auf der Bundesautobahn 5. Aus diesem Grund sollte es zwischen den Anschlussstellen Teningen und Freiburg-Nord kontrolliert werden. Daraufhin versuchte der Fahrer, sich der Kontrolle zu entziehen.

Eine Polizeistreife verfolgte das Fahrzeug über die Autobahn. An der Anschlussstelle Freiburg-Mitte fuhr der Flüchtige über die B31a in Richtung Umkirch und kehrte nach einem Wendemanöver wieder auf der B31a in Richtung Freiburg zurück.

Als der flüchtige Fahrer auf dem Abfahrtsast der B31a in Richtung St. Georgen/Freiburg-Haid versuchte, ein vorausfahrendes Polizeifahrzeug zu überholen, geriet er auf den Grünstreifen, geriet ins Schlingern, berührte die Schutzplanke und beschädigte einen Leitpfosten. Sowohl der Fahrer als auch der Sozius versuchten zu Fuß zu flüchten. Beide konnten jedoch vor Ort vorläufig festgenommen werden. Beide Personen haben sich nach derzeitigem Kenntnisstand vermutlich beim Berühren der Leitplanke leicht verletzt.

Nach derzeitigem Kenntnisstand besitzt der 34-jährige Fahrer keine gültige Fahrerlaubnis. Gegen ihn wird nun ermittelt.

oec.

Hier geht es zur Originalquelle

Özkan Cira
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 0761 882 1018
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

24.11.2023 – 14:11

POL-MA: Heidelberg: Straßenbahnfahrgast durch rücksichtloses Fahrmanöver eines Autofahrers leicht verletzt - Zeugenaufruf

Aufgrund einer rücksichtslosen Fahraktion eines bisher unbekannten Autofahrers / einer unbekannten Autofahrerin wurde ein 43-jähriger Fahrgast einer Straßenbahn am Dienstag leicht verletzt. Gegen 11:45 Uhr fuhr die Straßenbahnlinie 5 entlang der Brückenstraße in Richtung Bismarckplatz. Aus bisher unbekannten Gründen bremste der vorausfahrende Autofahrer bzw. die Autofahrerin plötzlich, was dazu führte, dass der Straßenbahnfahrer eine Notbremsung machen musste. Durch diese Bremsung stürzte eine 43-Jährige in der Straßenbahn und erlitt leichte Verletzungen. Sie wurde in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Der oder die Autofahrer/in flüchtete daraufhin in unbekannte Richtung.

Das Fahrzeug soll ein Kleinwagen mit weißer Lackierung sein.

Der Verkehrsdienst Heidelberg hat nun mit den Ermittlungen begonnen und bittet Zeugen, die Informationen zu dem Fahrzeug und/oder dem Fahrer/der Fahrerin haben, sich unter der Telefonnummer 0621 /174-4111 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sarah Winterkorn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

24.11.2023 – 14:11

POL-OG: Kehl - Rauchmeldung in einer Doppelhaushälfte

Am Donnerstagmittag um etwa 12:40 Uhr wurde ein Feuermelder in einer Wohnung in der Straße "Am Mittelplatz" aktiviert. Glücklicherweise stellten die Rettungskräfte fest, dass es in der Wohnung keine offenen Flammen gab. Es scheint, dass der Grund für den Alarm verbranntes Essen war, das leichten Rauch verursacht hatte. Die Bewohnerin der betroffenen Wohnung blieb unverletzt. /ja

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

24.11.2023 – 14:10

POL-MA: Ketsch/Rhein-Neckar-Kreis: Unbekannter Fahrradfahrer bestiehlt Seniorin - Polizei sucht Zeugen

Am Mittwochvormittag um 10:45 Uhr fuhr eine ältere Dame mit ihrem Fahrrad entlang der Gassenäckerstraße in Richtung Ortsmitte. Als sie sich in der Nähe eines Lebensmittelmarktes befand, kam ein unbekannter Radfahrer auf sie zu und fuhr sehr nah hinter ihr. Nachdem die Radfahrerin den Unbekannten gebeten hatte, Abstand zu halten, überholte er sie, drehte sich um und fuhr schnell in die entgegengesetzte Richtung davon. Als die Seniorin zu Hause ankam, bemerkte sie, dass ihr Geldbeutel, der sich in ihrem Fahrradkorb befand, fehlte. Kurze Zeit später wurde die Geldbörse durch eine Frau in der Nähe des Lebensmittelmarktes gefunden und der Seniorin zurückgegeben. Es wurde ein Bargeldbetrag im niedrigen dreistelligen Bereich entwendet.

Der Täter kann wie folgt beschrieben werden:

- männlich, schmaler Körperbau, dunkler Phänotyp, er trug dunkle Kleidung und hatte die Kapuzenjacke über den Kopf gezogen

Der Polizeiposten Ketsch leitet nun Ermittlungen wegen Diebstahls ein und bittet Zeugen, die Hinweise zum Täter geben können, sich unter der Telefonnummer 06202-61696 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sarah Winterkorn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

24.11.2023 – 14:10

PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Ravensburg

Ravensburg

Rollerfahrerin bei Unfall leicht verletzt

Offenbar übersehen hat ein 63 Jahre alter Daimler-Fahrer eine Rollerfahrerin, als er am Donnerstag kurz vor 18 Uhr von der Frauenstraße nach links in die Wilhelmstraße einbiegen wollte. Die 41-Jährige, die in entgegengesetzter Richtung in der Frauenstraße unterwegs war, kam bei dem Unfall zu Fall und verletzte sich leicht. Ein Rettungsdienst brachte die Frau in ein Krankenhaus. Der Sachschaden wird insgesamt auf rund 6.000 Euro beziffert.

Ravensburg

Unfall im Begegnungsverkehr fordert Verletzte

Ein Verkehrsunfall, der sich am Donnerstag um kurz vor 13 Uhr in Hinzistobel ereignet hat, hat zwei Leichtverletzte und Sachschaden in Höhe von rund 23.000 Euro gefordert. Ein 31 Jahre alter Sprinter-Fahrer und der 42-jährige Lenker eines Taxis streiften sich in einer Kurve seitlich. Durch die wuchtige seitliche Kollision barsten die Scheiben des Taxis, am Sprinter wurde der Spiegel abgerissen und ins Taxiinnere geschleudert. Der 42-Jährige sowie eine 64-jährige Mitfahrerin erlitten durch die Glassplitter leichte Verletzungen, die ambulant im Krankenhaus behandelt wurden. Das Taxi war nach der Kollision nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Die Ermittlungen der Polizei zum Unfallhergang, insbesondere zu einem etwaig nicht eingehaltenen Rechtsfahrgebot, dauern derzeit an.

Weingarten

Ohne Führerschein und unter Drogen hinterm Steuer

Mit straf- und führerscheinrechtlichen Konsequenzen muss ein 45-jähriger Autofahrer rechnen, der am Donnerstag gegen 16 Uhr von einer Polizeistreife im Stadtgebiet gestoppt worden ist. Bei der Kontrolle stellten die Beamten bei dem 45-Jährigen eindeutige Anzeichen auf Betäubungsmitteleinfluss fest, ein Vortest verlief positiv auf Kokain und Amphetamin. Der Mann musste die Polizisten zur Blutentnahme in ein Krankenhaus begleiten. Bei den weiteren Ermittlungen stellte sich heraus, dass der 45-Jährige nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis ist. Seinen Wagen musste er stehen lassen.

Berg

Mann bei Arbeitsunfall verletzt

Beim Räderwechsel an einer landwirtschaftlichen Maschine ist am Donnerstag kurz nach 12 Uhr ein 29-jähriger Arbeiter auf einem landwirtschaftlichen Anwesen verletzt worden. Der Mann hatte den Häcksler zusammen mit einem Kollegen mit einem Wagenheber angehoben, um das Vorderrad auszutauschen. Plötzlich gab der Wagenheber nach und begrub den 29-Jährigen unter der Maschine. Obwohl der Kollege den Wagenheber sofort erneut betätigte, blieb der 29-Jährige vorerst unter dem Häcksler eingeklemmt. Die Freiwillige Feuerwehr, die nebst dem Rettungsdienst mit einem Großaufgebot vor Ort war, hob das Fahrzeug mit einem Luftkissen an und konnte so den Arbeiter bergen. Ein Rettungswagen brachte den Leichtverletzten in eine Klinik.

Baindt

Unfallflüchtiger hinterlässt erheblichen Sachschaden

Auf rund 5.000 Euro wird der Sachschaden beziffert, den ein bislang unbekannter Verkehrsteilnehmer im Zeitraum zwischen Mittwoch, 16.30 Uhr, und Donnerstag, 7 Uhr, an einem Toyota verursacht hat. Der Toyota war am Fahrbahnrand der Straße "Dorfplatz" abgestellt. Ersten Erkenntnissen der Polizei streifte der Unbekannte den Wagen im Vorbeifahren und fuhr weiter, ohne sich um eine Schadensregulierung zu kümmern. Zeugen des Unfalls oder Personen, die Hinweise zu dem Unbekannten oder dessen Fahrzeug geben können, werden gebeten, sich unter Tel. 0751/803-6666 beim Polizeirevier Weingarten zu melden.

Aulendorf

Unfallflucht

Nach einem Spiegelstreifer im Begegnungsverkehr am Mittwoch gegen 17.45 Uhr auf der L 275 sucht die Polizei einen Unfallbeteiligten. Eine 63-Jährige war mit ihrem Pkw von Bad Waldsee in Richtung Bad Schussenried unterwegs, als ihr der Unbekannte auf Höhe Elchenreute entgegenkam und sich die Außenspiegel der beiden Fahrzeuge streiften. Ohne anzuhalten fuhr der unbekannte Pkw-Lenker weiter. Personen, die Hinweise auf den Unbekannten oder dessen Fahrzeug, an dem der linke Außenspiegel beschädigt sein dürfte, geben können, mögen sich unter Tel. 07524/4043-0 beim Polizeiposten Bad Waldsee melden.

Wangen

Polizeibeamte bei tierischem Einsatz

Zu einem Einsatz der etwas anderen Art wurden Polizeibeamte am frühen Freitagmorgen kurz nach 2 Uhr in die Ravensburger Straße gerufen. Ein Verkehrsteilnehmer meldete mehrere freilaufende Kamele, die auf der Straße und den Gleisen spazierten. Die Polizisten staunten nicht schlecht, als sie dort tatsächlich drei der Höckertiere antrafen. Das Trio hatte sich einen Ausflug von einem nahegelegenen Zirkus erlaubt. Der Ausflug dauerte jedoch nicht lange an, kurz darauf waren die drei Kamele wieder hinter Schloss und Riegel in ihrem Gehege.

Isny

Polizei sucht nach Unfall Zeugen

Zu einem Verkehrsunfall, der sich am Donnerstag kurz nach 9 Uhr im Schwanenweg ereignet hat, sucht die Polizei Zeugen. Ersten Erkenntnissen der Beamten zufolge übersah eine 42-jährige Ford-Fahrerin beim Queren des Schwanenwegs von der Reiffenstraße kommend eine 33-jährige vorfahrtsberechtigte Skoda-Lenkerin. Bei der Kollision der beiden Fahrzeuge entstand Sachschaden in Höhe von insgesamt etwa 3.000 Euro. Verletzt wurde niemand. Personen, die den Unfall beobachtet haben, werden gebeten, sich unter Tel. 07562/97655-0 beim Polizeiposten Isny zu melden.

Leutkirch

Unbekannte beschädigen Gerüst

Ein Baugerüst, das an einem Schulgebäude in der Bischof-Sproll-Straße aufgestellt ist, haben Unbekannte in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch beschädigt. Die Täter verbogen Gerüstteile und rissen diese teilweise aus der Verankerung. Der Sachschaden beträgt rund 5.000 Euro. Sachdienliche Hinweise zu Tat und Tätern nimmt das Polizeirevier Leutkirch unter Tel. 07561/8488-0 entgegen.

Bad Wurzach

Polizei entdeckt während Christbaumtransport Fahrer ohne Führerschein am Steuer

Polizeibeamte des Polizeipostens Bad Wurzach haben am Donnerstag im Rahmen des Begleitens des Weihnachtsbaums in einem Teilort eine Straftat aufgedeckt. Während einer Besprechung zur Transportbegleitung fuhr ein 56 Jahre alter Autofahrer an den Polizisten vorbei. Die Beamten erkannten diesen sofort, weil gegen den Mann ein Fahrverbot verhängt worden war, das bereits seit mehreren Wochen bestand. Auch dem 56-Jährigen wurde die Situation bewusst, er gab Gas und fuhr weg. Er muss nun mit einem Strafverfahren wegen Fahrens trotz Fahrverbot rechnen.

Aichstetten

Polizei sucht nach Unfall auf Autobahn Zeugen

Zu einem Verkehrsunfall, der sich am Donnerstag kurz nach 7 Uhr auf der A 96 an der Anschlussstelle Aichstetten in Fahrtrichtung Lindau ereignet hat, sucht die Verkehrspolizei Zeugen. Ein bislang unbekannter Sattelzuglenker fuhr mit langsamer Geschwindigkeit von der Einfädelspur auf die rechte Fahrspur ein, obwohl sich dort bereits ein 37-jähriger Sattelzuglenker befand. Dieser warnte zwar den Unbekannten mittels Lichthupe, musste dann aber auf die linke Spur ausweichen, um ein frontales Auffahren auf den deutlich langsameren Sattelzug zu vermeiden. Auf der Überholspur befand sich zu diesem Zeitpunkt bereits ein 50-Jähriger mit seinem Sattelzug. Der 37-Jährige touchierte dabei die Sattelzugmaschine des 50-Jährigen, an der Sachschaden in Höhe von rund 10.000 Euro entstand. Der Auflieger des 37-Jährigen wurde ebenfalls beschädigt, der Schaden wird auf mehrere hundert Euro beziffert. Verletzt wurde glücklicherweise niemand. Der bislang unbekannte Sattelzuglenker fuhr unbeeindruckt in Richtung Lindau weiter. Zu einer Kollision mit ihm war es nicht gekommen. Hinweise zu dem Unbekannten oder dessen weißer Sattelzugmaschine nehmen die Beamten unter Tel. 07563/9099-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Daniela Baier
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de

24.11.2023 – 14:05

PP Ravensburg: Meldungen aus dem Bodenseekreis

Friedrichshafen

Ein Audi-Fahrer wurde von einem Lastwagenfahrer in die Leitplanke gedrängt und dieser flüchtete vom Unfallort. Die Polizei Friedrichshafen ermittelt den Vorfall, der sich am Donnerstagmittag auf der Bundesstraße 31 ereignete. Der 63-jährige Audi-Fahrer war gegen 12 Uhr in Richtung Überlingen unterwegs und entschied sich dazu, kurz nach dem Waggershauser Tunnel, im zweispurigen Bereich, eine Lkw-Kolonne zu überholen. Dabei geriet der vorderste Lastwagen auf die linke Fahrspur und zwang den A6 in die Leitplanke. Sowohl der Audi-Fahrer als auch ein Zeuge hielten zunächst auf Höhe der Auffahrt FN-West an. Der Unfallverursacher stieg jedoch nicht aus und setzte seine Fahrt mit seinem Lkw, der vermutlich eine italienische Zulassung hatte, fort, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Durch die Kollision mit der Leitplanke entstand am Audi ein Sachschaden von etwa 10.000 Euro. Zeugen des Unfalls oder Personen, die sachdienliche Hinweise zum Unfallverursacher geben können, werden gebeten, sich unter Tel. 07541/701-0 bei der Polizei zu melden.

Friedrichshafen

Betrunken unterwegs

Ein 35-jähriger Mann muss mit straf- und führerscheinrechtlichen Konsequenzen rechnen, nachdem er am Freitagmorgen mit der Polizei zu tun hatte. Es kam zu einem Streit zwischen ihm und seiner Freundin, woraufhin er offenbar alkoholisiert ins Auto stieg und davonfuhr. Während seiner erfolglosen Suche nach einem Hotel soll er eine Katze überfahren haben. Gegen Mitternacht kehrte er mit einem Taxi zurück zur Wohnanschrift, wo er erneut in einen Streit verwickelt wurde. Die Polizei wurde gerufen und bei der Atemalkoholmessung wurde ein Wert von über 1,2 Promille festgestellt. Der Mann musste die Beamten in eine Klinik begleiten und zwei Blutproben abgeben. Bei der Durchsuchung nach seinem Führerschein, den er nicht freiwillig abgeben wollte, fanden die Polizisten auch mehrere anscheinend gefälschte Geldscheine. Deshalb wird gegen ihn ein weiteres Ermittlungsverfahren eingeleitet.

Eriskirch

Zeugen werden gesucht, da ein Unbekannter den Schließzylinder der Eingangstür eines Reihenhauses im Fuchsbühlweg in Mariabrunn zwischen Mittwochnachmittag und Donnerstagvormittag mit Sekundenkleber beschädigt hat. Bereits am 25.10. wurde das Schloss auf die gleiche Art und Weise beschädigt. Der Polizeiposten Langenargen hat Ermittlungen wegen Sachbeschädigung aufgenommen und bittet Zeugen, die Verdächtiges beobachtet haben, sich unter Tel. 07543/9316-0 zu melden.

Tettnang

Die Polizei sucht Zeugen nach einer Unfallflucht, die am Donnerstagabend kurz nach 23 Uhr auf der B 467 stattfand. Ein 49-jähriger Renault-Fahrer gibt an, dass ihm ein weißer Kleinwagen auf seiner Spur entgegengekommen sei. Um einen Unfall zu vermeiden, wich der 49-Jährige nach rechts aus und kollidierte mit einem Leitpfosten. Der entgegenkommende Fahrer setzte seine Fahrt fort, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Am Renault entstand ein Sachschaden von etwa 1.000 Euro. Zeugen, die den Unfall beobachtet haben, werden gebeten, sich unter Tel. 07541/701-0 bei der Polizei zu melden.

Bodenseekreis

Die Polizei ermittelt, nachdem ein Mann aus dem westlichen Bodenseekreis eine falsche Bestellung erhalten hat. Der 74-jährige Senior hatte im Internet ein neues Küchengerät bestellt, aber stattdessen mehrere Gramm Marihuana und Haschisch geliefert bekommen. Er informierte die Polizei über den Vorfall, und nun wurden Ermittlungen eingeleitet. Ob der andere Empfänger, der versehentlich das Küchenutensil erhalten hat, sich darüber gefreut hat, ist der Polizei nicht bekannt.

Überlingen

Die Autofahrt einer 23-Jährigen endete am Donnerstagabend gegen 23 Uhr an einer Straßenlaterne in der Owinger Straße, weil sie einem entgegenkommenden Autofahrer ausweichen musste. Der unbekannte Fahrer setzte seine Fahrt fort, während am VW Golf der Frau mehrere hundert Euro Sachschaden entstand. Das Fahrzeug war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der Schaden an der Straßenbeleuchtung wird auf etwa 1.000 Euro geschätzt. Die 23-Jährige wurde vorsorglich in eine Klinik gebracht, blieb aber ersten Erkenntnissen zufolge unverletzt. Zeugen des Unfalls oder Personen, die Hinweise zum flüchtigen Fahrer geben können, werden gebeten, sich unter Tel. 07551/804-0 bei der Polizei Überlingen zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Simon Göppert
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de

24.11.2023 – 14:01

POL-LB: Leonberg: 17-Jährige bei Verkehrsunfall schwer verletzt

Eine 17-jährige Jugendliche wurde am Freitag (24.11.2023) mit schweren Verletzungen vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht, nachdem sie gegen 07.20 Uhr in Warmbronn, einem Ortsteil von Leonberg, in einen Verkehrsunfall verwickelt wurde. Eine 32-jährige Fahrerin eines Nissan, die auf der Hauptstraße in Richtung B295 unterwegs war, hat vermutlich die Fußgängerin übersehen, als diese kurz nach der Einmündung "In den Ziegelwiesen" einen Fußgängerüberweg überquerte. Der Nissan stieß mit der 17-Jährigen zusammen, die daraufhin zu Boden fiel. Der Pkw erlitt einen Sachschaden in Höhe von etwa 1.500 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

24.11.2023 – 14:00

POL-KN: (Mühlhausen-Ehingen, Lkr. Konstanz) Insgesamt rund 10.000 Euro Blechschaden bei Vorfahrtsunfall auf der Schloßstraße (23.11.2023)

Bei einem Vorfahrtsunfall auf der Kreuzung Schloßstraße/Unter der Kirche entstand ein Schaden von insgesamt etwa 10.000 Euro. Am Donnerstagnachmittag fuhr ein 48-Jähriger mit einem Skoda Fabia auf der Straße "Unter der Kirche" in Richtung Schloßstraße. An der Kreuzung bog er nach rechts ab und kollidierte dabei mit einem Audi A4, der einem 32-Jährigen gehörte und Vorfahrt hatte.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

24.11.2023 – 14:00

PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Sigmaringen

Sigmaringen

Streit und Beleidigungen

Die Polizei wurde am späten Donnerstagabend kurz vor Mitternacht in den Römerweg gerufen, da es zu einer lauten Auseinandersetzung gekommen war. Vier Männer und eine Frau, die alle stark betrunken waren, gerieten aus unbekannten Gründen in Streit. Die aggressive Gruppe musste von mehreren Streifenwagenbesatzungen getrennt werden. Im weiteren Verlauf kam es zu mehreren Beleidigungen, sowohl zwischen den Streithähnen als auch gegenüber den Polizisten. Es wurde ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der gegenseitigen Körperverletzung und Beleidigung eingeleitet.

Sigmaringendorf

Unfall an Bahnübergang und Folgeunfall

Es ereigneten sich gestern Nachmittag zwei Verkehrsunfälle in Sigmaringendorf. Gegen 13 Uhr wollte ein 18-jähriger Fahrer eines Seat von der Laucherthaler Straße nach links in die B 32 in Richtung Scheer abbiegen. Dabei kollidierte er mit einem entgegenkommenden VW, dessen 54-jähriger Fahrer wiederum nach rechts in Richtung Laucherthal abbiegen wollte. Wer das Rechtsfahrgebot mutmaßlich nicht eingehalten hat, wird von der Polizei untersucht. Durch den Zusammenstoß wurde der Seat so unglücklich zurückgeschleudert, dass er auf den Schienen des Bahnübergangs zum Stillstand kam. Sowohl der Seat als auch der VW waren nicht mehr fahrbereit und mussten von einem Abschleppdienst abtransportiert werden. Der Gesamtsachschaden beläuft sich auf etwa 18.000 Euro. Während der Bergungsmaßnahmen war die Bahnstrecke bis etwa 14.45 Uhr gesperrt. Im Rahmen des Abschleppvorgangs des beteiligten Seats ereignete sich ein Folgeunfall. Gegen 14 Uhr sollte der 86-jährige Fahrer eines Opel links an der Unfallstelle vorbeigelotst werden, während das Unfallfahrzeug mit einer Seilwinde aufgeladen wurde. Der Mann fuhr jedoch rechts an dem Abschleppfahrzeug vorbei und prallte gegen das gespannte Abschleppseil. Dadurch wurde der angehängte Seat verschoben und traf den 61-jährigen Abschleppfahrer am Fuß, der dadurch leicht verletzt wurde.

Krauchenwies

Streifvorgang mit Rettungswagen

Am Donnerstagnachmittag gegen 17.30 Uhr kam es auf der L 456 in Höhe der Knaus-Mühle zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Rettungswagen und einem Kleintransporter. Der 51-jährige Fahrer des Rettungswagens, der mit Sondersignalen und einem lebensgefährlich verletzten Patienten in Richtung Krauchenwies unterwegs war, kollidierte beim Überholen eines Pkw mit seinem Außenspiegel mit dem Spiegel des entgegenkommenden Sprinters. Dabei entstand an beiden Fahrzeugen ein Gesamtsachschaden von mehreren hundert Euro. Der Rettungswagen konnte seine Fahrt sofort fortsetzen.

Bierstetten

Feuer in Lagerraum

Die Feuerwehr, der Rettungsdienst und die Polizei wurden am Donnerstagnachmittag gegen 16.15 Uhr in die Kapellenstraße gerufen, da ein Anbau an einem Wohnhaus in Brand geraten war. Nachdem die Löschversuche der Anwohner mit einem Gartenschlauch nur wenig Wirkung zeigten, konnte die Feuerwehr schließlich die Flammen in dem als Lager- und Aufenthaltsraum genutzten Anbau löschen. Ersten Erkenntnissen zufolge war ein auf einem Herd abgestellter Gefrierschrank die Brandursache, möglicherweise durch eine unbeabsichtigt eingeschaltete Herdplatte entzündet. Drei Bewohnerinnen wurden vorsorglich aufgrund von eingeatmeten Rauchgasen in ein Krankenhaus gebracht. Der Gesamtsachschaden wird auf etwa 30.000 Euro geschätzt.

Herbertingen

Streit in Gaststätte

Die Polizei wurde am Donnerstagabend in die Hauptstraße gerufen, da es zu einem Streit zwischen zwei stark alkoholisierten Gästen in einer Gaststätte gekommen war. Offenbar aufgrund eines verlorenen Trinkspiels kam es zunächst zu einer verbalen Auseinandersetzung zwischen einem 36-jährigen Mann und seinem 43-jährigen Kontrahenten. Die Aussagen der Beteiligten über den weiteren Verlauf des Streits weichen voneinander ab. Während der Ältere behauptet, dass sein Gegenüber aufgrund seiner Alkoholisierung über einen Barhocker gestürzt sei, gibt der Jüngere an, dass er von dem 43-Jährigen mit dem Barhocker geschlagen wurde. Aufgrund seiner Verletzungen wurde der 36-Jährige vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Die polizeilichen Ermittlungen zum genauen Ablauf des Geschehens und zu möglichen strafrechtlichen Konsequenzen dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Oliver Weißflog
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de

24.11.2023 – 13:45

POL-LB: Bietigheim-Bissingen: Zeugen nach Verkehrsunfall in der Gustav-Rau-Straße gesucht

Die Polizei in Bietigheim-Bissingen sucht nach Zeugen eines Verkehrsunfalls, der sich am Freitag (24.11.2023) gegen 09:05 Uhr in der Gustav-Rau-Straße ereignet hat. Ein 29-jähriger Fahrer eines VW war auf der Gustav-Rau-Straße unterwegs, kam aus Richtung des Kreisverkehrs und wollte nach links auf den Parkplatz eines Supermarktes abbiegen. Bevor der 29-Jährige jedoch dazu kam, fuhr plötzlich ein 68-jähriger Fahrer eines Fords aus der Einfahrt des Supermarktes in die Gustav-Rau-Straße und kollidierte mit dem VW. Nach einem kurzen Streit der beiden Fahrer setzte der 68-Jährige seine Fahrt fort, ohne seine Personalien anzugeben. Der 29-Jährige wurde bei dem Zusammenstoß leicht verletzt und vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. Im Rahmen weiterer Ermittlungen konnte der 68-Jährige kurz darauf an seiner Wohnadresse aufgefunden werden. Der entstandene Sachschaden an den Fahrzeugen beläuft sich insgesamt auf etwa 4.500 Euro. Zeugenhinweise können unter der Telefonnummer 07142 405-0 oder per E-Mail an bietigheim-bissingen.prev@polizei.bwl.de gemeldet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

24.11.2023 – 13:35

POL-UL: (UL) Ulm - Radfahrer fährt bei RotLeichte Verletzungen zog sich eine Fußgängerin am Donnerstag bei einem in Unfall in Ulm zu.

Um die Zeit von 12.30 Uhr fuhr ein 41-Jähriger mit seinem Fahrrad entlang der Donaustraße. Der Mann war in Richtung Neu-Ulm unterwegs. An der Fußgängerfurt hielt er nicht an, obwohl die Ampel auf Rot umschaltete. Der Radfahrer kollidierte mit einer Gleichaltrigen, die zu Fuß unterwegs war und die Fahrbahn bei Grünlicht überquerte. Die 41-Jährige erlitt leichte Verletzungen bei dem Zusammenstoß. Ein Krankenwagen wurde nicht benötigt. Der Radfahrer blieb unverletzt. Gegen ihn wird nun Anzeige erstattet.

Hinweis der Polizei

Auch für Radfahrer gelten Ampeln - und das nicht ohne Grund. Rotlichtverstöße sind eine der Hauptursachen für Unfälle auf deutschen Straßen. Radfahrer spüren dies besonders: Im Gegensatz zu den Insassen von Kraftfahrzeugen haben Radfahrer keine Knautschzone, die die schwerwiegendsten Folgen von Unfällen abmildern könnte. Daher sollten gerade Radfahrer die Verkehrsregelung durch Ampeln ernst nehmen.

++++2354550 (JS)

Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

24.11.2023 – 13:30

POL-KA: (KA) Karlsruhe - Verkehrsunfall mit verletzter Radfahrerin - Zeugen gesucht

Bei einem Zusammenstoß zwischen einem Auto und einer Radfahrerin am Mittwochmorgen in Karlsruhe-Durlach erlitt die Radfahrerin leichte Verletzungen. Der vermutliche Verursacher des Unfalls verließ anschließend unerlaubt den Ort des Geschehens.

Nach den aktuellen Erkenntnissen der Verkehrspolizei fuhr ein bisher unbekannter Autofahrer gegen 07:10 Uhr auf der Gärtnerstraße in Richtung Festhalle Durlach, kommend aus der Basler-Tor-Straße. Der Fahrer des Autos schien die vor ihm in die gleiche Richtung fahrende 36-jährige Radfahrerin zu übersehen, die offenbar nach links auf einen Parkplatz abbiegen wollte. Bei der Kollision stürzte die Frau und erlitt Prellungen und Schürfwunden. Der mutmaßliche Unfallverursacher fuhr offenbar weiter, ohne anzuhalten.

Die 36-Jährige begab sich selbstständig in eine Unfallambulanz für weitere Untersuchungen, konnte diese jedoch kurze Zeit später wieder verlassen. Am Fahrrad der Frau entstand nur geringer Sachschaden. Über mögliche Schäden am Auto ist bisher nichts bekannt.

Der Geschädigten zufolge handelt es sich bei dem unbekannten Fahrzeug um einen dunklen Pkw, möglicherweise einen Kleinwagen. Zeugen werden gebeten, sich mit der Verkehrspolizei Karlsruhe unter der Telefonnummer 0721/944840 in Verbindung zu setzen.

Ralf Eisenlohr, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

24.11.2023 – 13:26

POL-AA: Ostalbkreis: Farbschmierereien - Unfallflucht - Baggerschaufel entwendet - Sattelzüge streifen sich

Neresheim: Diebstahl einer Baggerlöffelschaufel

Ein Baggerlöffel im Wert von etwa 6000 Euro wurde zwischen dem 09.11. und dem 23.11.23 von einer Baustelle in der Dorfmerkinger Straße, im Kreuzungsbereich Dehlingen in Fahrtrichtung Weilermerkingen, entwendet. Der Schaufellöffel wiegt etwa 1,5 Tonnen. Hinweise zum Diebstahl oder zum Verbleib der Schaufel nimmt der Polizeiposten Neresheim unter der Rufnummer 07326/919000 entgegen.

Aalen: Unfallflucht

Ein 43-jähriger Fahrer eines Lastwagens fuhr am Freitag um 5:50 Uhr auf der K3325 von Affalterried in Richtung Wasseralfingen. In einer Kurve kam ihm ein bisher unbekannter Fahrer eines silberfarbenen Lieferwagens auf seiner Fahrspur entgegen. Trotz einer Ausweichbewegung beider Fahrer streiften sich die Fahrzeuge. Nach dem Unfall entfernte sich der Fahrer des Lieferwagens, möglicherweise handelte es sich um einen Citroen, unerlaubt von der Unfallstelle. Hinweise in diesem Fall nimmt das Polizeirevier Aalen unter der Rufnummer 07361/5240 entgegen.

Durlangen: Zusammenstoß von Sattelzügen

Am Freitag gegen 9 Uhr befuhr ein 52-Jähriger mit seinem Mercedes Actros Sattelzug die B298. In einer Rechtskurve im Serpentinenbereich rutschte der Anhänger und streifte den Aufbau eines entgegenkommenden Iveco-Sattelzugs. Dabei entstand an beiden Sattelzügen ein Schaden in Höhe von etwa 17.000 Euro. Es wurde niemand verletzt.

Schwäbisch Gmünd: Sachbeschädigung durch Farbschmierereien

Am Donnerstag wurde festgestellt, dass eine Mauer in der Bergstraße mit schwarzer Farbe besprüht wurde. Dadurch entstand ein Schaden in Höhe von etwa 1000 Euro. Hinweise auf die Täter nimmt das Polizeirevier Schwäbisch Gmünd unter der Rufnummer 07171/3580 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-110
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

24.11.2023 – 13:24

POL-LB: Besigheim-Ottmarsheim: Sachbeschädigung auf Gärtnereigelände

Zwischen Donnerstag (23.11.2023), 15:00 Uhr und Freitag (24.11.2023), 07:40 Uhr haben bislang unbekannte Täter im Ortsteil Ottmarsheim in Besigheim ihr Unwesen getrieben. Die Täter haben auf dem Gelände einer Gärtnerei in der Besigheimer Straße mehrere Blumenkübel umgeworfen und die Verglasung eines Hallentors eingeschlagen. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 2.000 Euro geschätzt. Personen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeiposten Besigheim unter der Tel. 07143 40508-0 oder per E-Mail an bietigheim-bissingen.prev@polizei.bwl.de in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

24.11.2023 – 13:24

POL-HN: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 24.11.2023 mit Berichten aus dem Main-Tauber-Kreis

Igersheim: Waldkindergarten erleidet Sachbeschädigung

In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag wurde der Holzbelag der Terrasse des Waldkindergartens in Igersheim durch unbekannte Täter beschädigt. Die Täter nutzten einen Kochtopf aus dem Kindergarten, um ein Feuer zu entzünden. Dadurch wurden mehrere Holzdielen der Terrasse beschädigt. Hinweise zu den Tätern können beim Polizeirevier Bad Mergentheim unter der Telefonnummer 07931 54990 abgegeben werden.

Niederstetten/B290: Tiertransporte im Fokus bei Kontrollen

Bei gezielten Kontrollen, die am Donnerstag gemeinsam von der Verkehrspolizei Tauberbischofsheim und dem Veterinäramt des Landratsamts Main-Tauber-Kreis durchgeführt wurden, wurden mehrere Verstöße festgestellt. Bei drei Fahrzeugen wurde Fäkalienaustritt aus den Anhängern beanstandet, der auf unsachgemäßes Einstreuverhalten zurückzuführen war. Des Weiteren waren bei zwei Lkw keine Kontrollgeräte verbaut und zweimal wurde keine Fahrerkarte verwendet. Die Fahrer müssen nun mit mehreren Anzeigen rechnen.

Boxberg: Müllablagerung im Schlosspark - Wer kann Hinweise geben?

In Boxberg wurden von unbekannten Personen mehrere Möbelstücke im Bereich eines Waldweges und einer Streuobstwiese im Schlosspark abgestellt. Bei den Möbelstücken handelt es sich um mehrere Betten und Schränke, die vermutlich am vergangenen Samstag dort abgelagert wurden. Hinweise können beim Polizeirevier Tauberbischofsheim unter der Telefonnummer 09341 810 abgegeben werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

24.11.2023 – 13:22

POL-UL: (GP) Böhmenkirch - Von der Fahrbahn abgekommenIm Wald landete am Freitagfrüh ein 66-Jähriger bei Böhmenkirch.

Gemäß den Angaben der Polizei war der ältere Mann gegen 5.20 Uhr auf der L 1221 zwischen Bartholomä und Böhmenkirch unterwegs. Vermutlich aufgrund von Unaufmerksamkeit geriet er in einem Waldstück von der Straße ab. Nach einigen Metern blieb der Ford im Unterholz stecken. Das Fahrzeug wurde im vorderen Bereich stark beschädigt. Der Fahrer verletzte sich bei dem Aufprall. Er wurde mit dem Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Ein Abschleppdienst holte das nicht mehr fahrbereite Auto aus dem Wald. Laut Polizei entstand ein wirtschaftlicher Totalschaden in Höhe von etwa 1.500 Euro. Es entstand kein Schaden an der Umgebung.

+++2360038 (JS)

Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

24.11.2023 – 13:15

POL-S: Bei Arbeitsunfall schwer verletzt

Während Bauarbeiten auf einer Baustelle an einem Krankenhaus in der Kriegsbergstraße hat sich am Donnerstagmorgen (23.11.2023) gegen 10.00 Uhr ein 54-jähriger Mann schwer verletzt. Beim Versuch, einen Stahlträger zu installieren, hat sich dieser aus der Befestigung gelöst und ist aus einer Höhe von etwa drei Metern zu Boden gerutscht. Dadurch wurde der 54-Jährige schwer verletzt. Ein 53-jähriger Kollege erlitt ebenfalls leichte Verletzungen. Rettungskräfte haben den 54-jährigen Mann zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 8990-1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

24.11.2023 – 13:12

POL-KN: (Hüfingen, Schwarzwald-Baar-Kreis) Baucontainer aufgebrochen und daraus einen Winkelschneider entwendet - Polizei bittet um Hinweise

Zwischen Donnerstag, 16.45 Uhr, und Freitag, 07.30 Uhr, drangen unbekannte Täter in einen Baucontainer ein, der sich in der Nähe der Kreuzung Bräunlinger Straße und Schaffhauser Straße befand, und stahlen daraus eine Stihl-Winkelschneider (Flex). Zuvor hatten die Täter einen Radlader, der vor dem Container abgestellt war, beiseitegeschoben, um an die verschlossene Eingangstür des Containers zu gelangen. Die Polizei Donaueschingen, Tel.: 0771 83783-0, ermittelt nun wegen des schweren Diebstahls und bittet um Zeugenhinweise.

Hier geht es zur Originalquelle

Dieter Popp
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

24.11.2023 – 13:00

PP Ravensburg: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Ravensburg und des Polizeipräsidiums Ravensburg vom 24.11.2023

Ein 44-jähriger Mann, der verdächtigt wird, seit geraumer Zeit mit illegalen Drogen zu handeln, wurde vom Kriminalkommissariat Ravensburg verhaftet. Der Verdacht gegen den 44-Jährigen wurde im Rahmen einer anderen Ermittlung gestärkt. Bei einer Durchsuchung, die am 09.11.2023 auf Anordnung eines Richters stattfand, fanden die Ermittler in der Wohnung des Tatverdächtigen jeweils über 100 Gramm Marihuana und Haschisch sowie etwa 80 Gramm Amphetamin, über 35 Gramm Kokain und über 100 Ecstasy-Tabletten. Neben den Betäubungsmitteln, die nach den bisherigen Ermittlungen zum gewinnbringenden Weiterverkauf bestimmt waren, hatte der 44-jährige Mann in seiner Wohnung eine Schreckschusswaffe sowie ein Messer und ein Einhandmesser griffbereit aufbewahrt.

Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Ravensburg erließ das zuständige Amtsgericht am 09.11.2023 Haftbefehl gegen den dringend Tatverdächtigen, unter anderem wegen bewaffneten unerlaubten Handeltreibens mit Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge, und setzte diesen in Vollzug. Seitdem befindet sich der 44-Jährige in Untersuchungshaft in einer Justizvollzugsanstalt.

Erste Staatsanwältin Tanja Vobiller, Tel. 0751/806-1332

Polizeihauptkommissarin Daniela Baier, Tel. 0751/803-1010

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Daniela Baier
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de

24.11.2023 – 12:46

POL-KN: (Döggingen, Gauchachtalbrücke, B31, Schwarzwald-Baar-Kreis) Lastwagenfahrer verursacht Auffahrunfall auf der Gauchachtalbrücke und fährt ohne anzuhalten weiter - Polizei bittet um Hinweise

Am Donnerstagabend ereignete sich ein Zusammenstoß, bei dem zwei beteiligte Autos einen Sachschaden von rund 10.000 Euro erlitten. Dieser Unfall wurde von einem entgegenkommenden Lastwagenfahrer verursacht. Der Vorfall ereignete sich auf der Bundesstraße 31 im Bereich der Gauchachtalbrücke beim Dögginger Tunnel. Aufgrund einer Panne blieb ein Fahrzeug am frühen Donnerstagabend auf der Richtung Freiburg führenden Fahrspur der B31 auf der Gauchachtalbrücke stehen. Der nachfolgende Verkehr musste auf den Gegenfahrstreifen ausweichen, um das Pannenfahrzeug passieren zu können. Um 18.20 Uhr fuhr eine 38-jährige Frau mit einem Skoda Octavia auf der Richtung Hüfingen führenden Fahrspur der B31 über die Brücke auf das Pannenfahrzeug auf dem Gegenfahrstreifen zu. Plötzlich scherte ein Lastwagen aus, der in Richtung Freiburg fuhr, um an dem Pannenfahrzeug vorbeizufahren. Daraufhin verlangsamte die Skoda-Fahrerin ihre Geschwindigkeit, um einen Zusammenstoß mit dem entgegenkommenden Lastwagen zu verhindern. Ein nachfolgender 52-jähriger Fahrer eines Mitsubishi Outlanders reagierte zu spät und prallte in das Heck des bremsenden Skodas. Zum Glück wurde niemand verletzt. Der Lastwagenfahrer, der den Unfall verursacht hatte, setzte seine Fahrt fort, ohne anzuhalten und in Richtung Freiburg zu fahren. Die Polizei Donaueschingen nimmt Hinweise zu diesem Unfallverursacher unter Tel.: 0771 83783-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Dieter Popp
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

24.11.2023 – 12:44

POL-OG: Baden-Baden - Sexuelle Belästigung und Körperverletzung

Am Mittwochnachmittag befand sich ein minderjähriges Mädchen zusammen mit einer Freundin an einer Bushaltestelle in Baden-Oos. Zwei Jungen in etwa demselben Alter sollen hinzugekommen sein und die Mädchen angesprochen haben. Danach soll einer der Jungen das Mädchen unsittlich berührt haben. Die beiden Jungen verließen daraufhin die Haltestelle und sollen kurz danach zurückgekommen sein, um sich zu entschuldigen. Da der Junge fälschlicherweise befürchtete, dass das Mädchen ein Foto von ihm mit ihrem Handy gemacht hatte, soll er sie gewaltsam gegen die Wand gedrückt und aufgefordert haben, das Bild zu löschen. Als die Freundin zur Hilfe kam, verließen die beiden Jungen die Haltestelle. Die weiteren Ermittlungen werden von den Jugendsachbearbeitern des Polizeireviers Baden-Baden durchgeführt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

24.11.2023 – 12:43

POL-OG: Scherzheim - Pkw nach Unfall in der Rench

Am Donnerstagabend gegen 21:40 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der EDF-Straße. Ein 18-jähriger Autofahrer fuhr von Scherzheim in Richtung Helmingen, als ein Reh die Straße überquert haben soll. Nach eigenen Angaben versuchte der 18-Jährige dem Reh auszuweichen, jedoch lenkte er in die Grünfläche auf der rechten Seite. Das Auto überschlug sich und kam auf dem Dach in der Rench zum Liegen. Die beiden Insassen des Fahrzeugs konnten sich selbst befreien und liefen in das nächstgelegene Dorf, von wo aus sie den Notruf verständigten. Zur weiteren Untersuchung wurden der Fahrer und der Beifahrer mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Es soll zu keiner Kollision mit dem Reh gekommen sein. Der Unfall verursachte einen Sachschaden in Höhe von etwa 6.000 Euro. /ja

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

24.11.2023 – 12:43

POL-OG: Baden-Baden - Zwei Ladendiebe festgenommen

In Baden-Baden konnte die Polizei zweimal Ladendiebe festnehmen. Am Donnerstagmittag ereignete sich ein Vorfall in einem Drogeriemarkt in einer Einkaufsgalerie in der Innenstadt von Baden-Baden. Ein 32-jähriger Mann entnahm das Sicherungsetikett eines Herrenparfüms im Wert von 150 Euro und verließ den Markt, ohne die Ware zu bezahlen. Zwei Beamte des Polizeireviers Baden-Baden konnten kurz darauf den Dieb im Bereich des Festspielhauses vorläufig festnehmen.

Der Mann wurde zum Polizeirevier gebracht, um weitere polizeiliche Maßnahmen durchzuführen. Dort wurde festgestellt, dass der Mann von verschiedenen Behörden zur Aufenthaltsbestimmung gesucht wird.

Fast gleichzeitig wurde in derselben Einkaufsgalerie ein Mann von Mitarbeiterinnen beobachtet, wie er in verschiedenen Abteilungen Lederwaren, Zigaretten und Lebensmittel im Wert von etwa 1.000 Euro entwendete und das Geschäft verließ, ohne die Ware zu bezahlen. Der hinzugerufene Ladendetektiv konnte den 25-jährigen Mann kurz darauf stellen und festhalten. Anschließend soll sich der mutmaßliche Ladendieb losgerissen und gewaltsam auf den Ladendetektiv eingewirkt haben. Trotz Widerstand konnte er solange festgehalten werden, bis die alarmierten Polizeibeamten den 25-Jährigen vorläufig festnehmen konnten. Auf dem Polizeirevier in Baden-Baden wurde festgestellt, dass auch dieser Mann von den Behörden wegen Aufenthaltsbestimmungen gesucht wird.

Ob die beiden Männer in der Einkaufsgalerie gemeinsam ihre Taten begangen haben, ist unter anderem Gegenstand weiterer Ermittlungen.

/vo

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

24.11.2023 – 12:35

POL-LB: Staatsanwaltschaft Stuttgart und Polizeipräsidium Ludwigsburg: Gäufelden-Nebringen: nach Wohnungseinbruch Tatverdächtiger in Untersuchungshaft

Ein Verdächtiger, der 26 Jahre alt ist, befindet sich seit Donnerstag (23.11.2023) in Untersuchungshaft. Es wird ihm vorgeworfen, am Mittwochnachmittag (22.11.2023) die Terrassentürscheibe eines Wohnhauses in Nebringen eingeschlagen und anschließend in das Haus eingedrungen zu haben. Als eine Bewohnerin gegen 17.30 Uhr nach Hause zurückkehrte, traf sie in der Küche auf den 26-Jährigen. Die Frau rief um Hilfe, woraufhin der Verdächtige zu Fuß floh. Mehrere Streifenwagenbesatzungen der Polizeireviere Böblingen und Herrenberg suchten anschließend nach dem zunächst unbekannten Täter. Anhand der Beschreibung, die von der Bewohnerin abgegeben wurde, konnte gegen 18.00 Uhr eine Person im Bereich des Bahnhofs in Nebringen festgestellt werden, die mit dieser Beschreibung übereinstimmte. Der 26 Jahre alte Mann wurde daraufhin vorläufig festgenommen. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Stuttgart erfolgte am Donnerstag eine Vorführung vor dem Haftrichter beim Amtsgericht Böblingen. Der zuständige Haftrichter erließ gegen den verdächtigen Tunesier einen Haftbefehl wegen des dringenden Verdachts des versuchten schweren Wohnungseinbruchdiebstahls, setzte diesen in Vollzug und wies ihn in eine Justizvollzugsanstalt ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

24.11.2023 – 12:31

POL-LB: Staatsanwaltschaft Stuttgart und Polizeipräsidium Ludwigsburg: Leonberg: Einbruch in Gaststätte - 49-jähriger Tatverdächtiger in Untersuchungshaft

Die Polizei ermittelt gegen einen 49-jährigen Mann aufgrund des Verdachts eines besonders schweren Diebstahls. Der Mann soll sich am frühen Donnerstagmorgen (23.11.2023) in einer Gaststätte in der Lindenberger Straße in Leonberg aufgehalten haben. Ein Mitarbeiter der Gaststätte wurde gegen 03.20 Uhr vom Sicherheitsunternehmen kontaktiert, da der Alarm im Lokal ausgelöst worden war. Der 24-jährige Mann begab sich daraufhin in die Gaststätte und traf dort auf den 49-jährigen Mann. Nach den aktuellen Informationen der Polizei hat sich der Verdächtige wahrscheinlich durch das Auftreten der Eingangstür Zugang zur Gaststätte verschafft. Anschließend soll er Bargeld und mehrere Feuerzeuge gestohlen haben, die er dort gefunden hatte. Als der 24-Jährige den Tatverdächtigen entdeckte, unternahm dieser keinen Fluchtversuch und ließ sich widerstandslos von den Polizeibeamten des Reviers Leonberg festnehmen. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Stuttgart wurde der deutsche Staatsbürger noch am Donnerstag einem Haftrichter am Amtsgericht Stuttgart vorgeführt. Dieser erließ einen Haftbefehl gegen den Tatverdächtigen, der sofort vollstreckt wurde und ihn in eine Justizvollzugsanstalt brachte. Ob der bereits einschlägig vorbestrafte 49-Jährige auch für ähnliche Taten in Leonberg verantwortlich ist, wird weiterhin untersucht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

24.11.2023 – 12:27

POL-FR: Rheinfelden: Unfallflucht in der Scheffelstraße - Zaun beschädigt - Zeugensuche

Am Donnerstag, den 23. November 2023, ereignete sich zwischen 11:00 Uhr und 16:25 Uhr ein Vorfall, bei dem ein unbekannter Fahrzeugführer einen Zaun neben einer Tiefgarage eines Mehrfamilienhauses in der Scheffelstraße / Einmündung Schwedenstraße beschädigte. Der Schaden am Zaun beläuft sich auf etwa 1.000 Euro.

Das Polizeirevier Rheinfelden bittet um Zeugenaussagen, die Hinweise zum verursachenden Fahrzeug geben können. Sie können das Revier unter der Telefonnummer 07623 7404-0 erreichen.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

24.11.2023 – 12:25

POL-FR: Lörrach: E-Scooter aus nicht verschlossenen Pkw entwendet

In der Nacht vom Mittwoch, den 22.11.2023, auf den Donnerstag, den 23.11.2023 wurde ein Unbekannter dabei beobachtet, wie er einen E-Scooter stahl, der auf der hinteren Sitzbank eines unverschlossenen VW Touran lag. Der E-Scooter war mit einem Schloss am Sicherheitsgurt gesichert. Der VW Touran stand in der Straße "Im Homburg" in der Nähe der Hartmattenstraße. Der entstandene Diebstahlschaden beläuft sich auf etwa 800 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

24.11.2023 – 12:22

POL-FR: Lörrach/Weil am Rhein: Lkw verursacht erhebliche Öl-/Dieselspur

Am Donnerstagmorgen, dem 23.11.2023, entstand eine ausgedehnte Öl-/Dieselspur durch einen Lastkraftwagen. Gegen 07.00 Uhr informierte ein Augenzeuge die Polizei über eine Ölspur, die sich vom Stadtteil Salzert bis zur Hauptstraße in Stetten erstreckte. Schließlich konnte eine durchgehende Öl-/Dieselspur von der Autobahnausfahrt Lörrach-Ost über die Wallbrunnstraße, Salzertstraße, Hauptstraße, Zollfreie bis nach Alt-Weil festgestellt werden. Dort wurde bei einem Lebensmittelmarkt das verantwortliche Fahrzeug, ein Lastkraftwagen, entdeckt. Aufgrund eines Schadens am Lkw durfte dieser nicht weiterfahren und musste abgeschleppt werden. Neben einer spezialisierten Firma, die die Fahrbahn säuberte, waren auch die Feuerwehren Lörrach und Weil am Rhein sowie die Autobahnmeisterei im Einsatz. Zusätzlich wurde ein Teil der Autobahnausfahrt Lörrach-Ost für etwa zwei Stunden gesperrt, um Reinigungsarbeiten durchzuführen.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

24.11.2023 – 12:20

POL-FR: Weil am Rhein: Vermeintlich betrunkener Pkw-Fahrer will nach Unfall fliehen - von Zeugen gestellt

Am Donnerstag, dem 23. November 2023, kurz vor 19.30 Uhr, versuchte ein 63-jähriger Autofahrer, nachdem er auf einem Parkplatz einen Unfall verursacht hatte, weiterzufahren. Gäste einer Gaststätte beobachteten den Vorfall und konnten den 63-Jährigen daran hindern, den Parkplatz zu verlassen. Beim Verlassen eines Parkplatzes einer Gaststätte in der Straße "Langgaß" stieß der 63-Jährige mit seinem Auto gegen einen Mercedes-Benz im vorderen Bereich. Der 63-Jährige wollte davonfahren, wurde jedoch von den Zeugen gestoppt, noch bevor er die Dorfstraße erreichte. Ein vor Ort durchgeführter Alkoholtest ergab einen Wert von etwa 1,8 Promille. Im Krankenhaus wurde eine Blutentnahme durchgeführt. Der Führerschein wurde eingezogen und die Fahrzeugschlüssel wurden sichergestellt. Der Gesamtsachschaden wird auf etwa 4.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

24.11.2023 – 12:17

POL-FR: Weil am Rhein: Handtasche aus Pkw entwendet

Am Donnerstag, den 23.11.2023, wurde zwischen 21.00 Uhr und 23.00 Uhr ein unbekannter Täter beobachtet, wie er die Seitenscheibe eines schwarzen Mercedes-Benz einschlug, um eine Handtasche zu stehlen, die auf der Rücksitzbank lag. Der Mercedes-Benz war auf einem Parkplatz einer Shishabar in der Hauptstraße abgestellt. Glücklicherweise konnte die Handtasche am Berliner Platz wiedergefunden werden. Aus der Handtasche fehlten Bargeld, eine Goldkette und eine Kreditkarte. Der gesamte Schaden durch den Diebstahl beläuft sich auf etwa 1.600 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

24.11.2023 – 12:15

POL-FR: Weil am Rhein: Einbruch in ein Vereinsheim

Wahrscheinlich während der Nacht vom Mittwoch, 22.11.2023, auf den Donnerstag, 23.11.2023, öffnete ein Unbekannter gewaltsam eine Tür, um Zugang zu einem Vereinsheim in der Lustgartenstraße zu erhalten. Aus dem Vereinsheim wurden eine Geldkassette mit Bargeld sowie ein Laptop gestohlen. Es wurde auch offenbar versucht, die Tür eines Werkzeugraums aufzuhebeln, was jedoch nicht gelang.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

24.11.2023 – 12:12

POL-FR: Efringen-Kirchen: Einbruch in Tankstelle - Polizei sucht Zeugen

In der Nacht von Freitag, dem 24.11.2023, ereignete sich zwischen 00.55 Uhr und 01.35 Uhr ein Einbruch in eine Tankstelle in der Straße "Im Martelacker". Ein Unbekannter drang in die Tankstelle ein und entwendete eine große Anzahl von Zigarettenschachteln. Der Schaden durch den Diebstahl dürfte mehrere Tausend Euro betragen.

Die Ermittlungen wurden vom Polizeiposten Kandern übernommen, der um Meldung verdächtiger Beobachtungen oder anderer nützlicher Hinweise bittet. Der Polizeiposten ist rund um die Uhr unter der Telefonnummer 07626 97780-0 erreichbar.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

24.11.2023 – 12:00

POL-KN: (Stockach, Lkr. Konstanz) Unbekannter bricht in Wohnhäuser in der Kolpingstraße ein - Polizei bittet um Hinweise (23.11.2023)

Am Donnerstag am frühen Abend hat ein unbekannter Täter in zwei Wohnhäuser in der Kolpingstraße eingebrochen. Zwischen 16.30 Uhr und 20.45 Uhr drang der Einbrecher gewaltsam in die Wohnräume ein und durchsuchte alle Schränke und Schubladen. Dabei erbeutete der Unbekannte in einem der beiden Häuser Schmuck und Bargeld. Der entstandene Sachschaden beträgt jeweils rund 2.000 Euro.

Die Ermittlungen wurden vom Polizeirevier Stockach aufgenommen. Zeugen, die im fraglichen Zeitraum Verdächtiges in der Kolpingstraße bemerkt haben oder Hinweise zur Identität des unbekannten Einbrechers geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07771 9391-0 zu melden.

In diesem Zusammenhang weist die Polizei erneut darauf hin, dass die Kriminalpolizeilichen Beratungsstellen kompetente, kostenlose und neutrale Vor-Ort-Beratungen anbieten. Sie geben Ihnen Sicherungsempfehlungen, um festzustellen, ob Sie ausreichend geschützt sind und wie Sie sich besser absichern können. Termine können Sie beim Polizeipräsidium Konstanz unter der Telefonnummer 07531/995-1044 vereinbaren.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

24.11.2023 – 12:00

POL-KN: (Singen, K6164, Lkr. Konstanz) Unfall auf der Einmündung Böhringer Straße und B34 - vier Personen verletzt (23.11.2023)

Vier Personen wurden verletzt und es entstand ein Blechschaden in Höhe von insgesamt etwa 22.000 Euro als Folge eines Unfalls, der sich am Donnerstagnachmittag an der Kreuzung der Böhringer Straße mit der Bundestraße 34 ereignete. Gegen 15.30 Uhr fuhr ein 26-jähriger Fahrer eines Opel Astra auf der Böhringer Straße in Richtung Industriegebiet. An der Kreuzung mit der B34 ließ er zunächst ein von rechts kommendes Auto passieren. Beim Einfahren auf die Bundesstraße kollidierte er jedoch seitlich frontal mit einem von links kommenden VW Sharan, der Vorfahrt hatte und von einem 39-Jährigen gefahren wurde. Sowohl der 26-Jährige als auch der 39-Jährige und seine drei Mitfahrer im Alter zwischen 15 und 34 Jahren erlitten Verletzungen bei dem Zusammenstoß. Rettungswagen brachten sie zur weiteren medizinischen Versorgung in ein Krankenhaus. An beiden Fahrzeugen entstand ein wirtschaftlicher Totalschaden. Neben einem Notarzt und mehreren Rettungswagen unterstützte die Feuerwehr Singen mit vier Fahrzeugen und 11 Mann bei der Unfallaufnahme.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

24.11.2023 – 12:00

POL-KN: (Radolfzell, Lkr. Konstanz) Einbruch in Wohnhaus im Kapellenweg (23.11.2023)

Am Donnerstag nachmittags und früh abends ereignete sich im Kapellenweg ein Einbruch in ein Wohnhaus. Zwischen 15 Uhr und 20 Uhr gelangte ein unbekannter Täter gewaltsam in das Gebäude. Im Inneren durchsuchte er den Wohnbereich und erbeutete dabei Bargeld.

Personen, die verdächtige Aktivitäten im Bereich des Kapellenwegs während des genannten Zeitraums beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizeiwache Radolfzell unter der Telefonnummer 07732 95066-0 zu melden.

Machen Sie von dem Angebot Ihrer Polizei Gebrauch, um herauszufinden, ob Sie ausreichend geschützt sind und wie Sie Ihre Sicherheit verbessern können: Die Kriminalpolizeilichen Beratungsstellen bieten kompetente, kostenlose und neutrale Beratungen vor Ort an und geben Ihnen Empfehlungen zur Sicherung. Termine können Sie beim Polizeipräsidium Konstanz unter der Telefonnummer 07531/995-1044 vereinbaren.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

24.11.2023 – 12:00

POL-KN: (Radolfzell, Lkr. Konstanz) Unfallflucht im Kreisverkehr Haselbrunnstraße/Schützenstraße (23.11.2023)

Am Abend des Donnerstags ereignete sich im Kreisverkehr Haselbrunnstraße/Schützenstraße ein Vorfall, bei dem der Verursacher flüchtete. Ein 27-jähriger Fahrer lenkte gegen 18.45 Uhr einen Skoda Fabia von der Haselbrunnstraße in den Kreisverkehr. Als ein Unbekannter mit einem weißen Auto von der Schützenstraße ebenfalls in den Kreisverkehr einfuhr, kam es zu einer Kollision mit dem Skoda, der Vorfahrt hatte. Ohne sich um den entstandenen Schaden von etwa 2.000 Euro zu kümmern, setzte der unbekannte Fahrer des weißen Autos jedoch seine Fahrt in Richtung Bahnlinie fort.

Personen, die den Vorfall beobachtet haben oder Hinweise auf den flüchtigen Verursacher geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Radolfzell unter der Telefonnummer 07732 95066-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

24.11.2023 – 12:00

POL-KN: (Singen, Lkr. Konstanz) Unfallflucht im City-Parkhaus - Unbekannter Autofahrer verursacht rund 3.500 Euro Schaden (22.11.2023)

Ein unbekannter Fahrer hat am Mittwochmorgen eine Unfallflucht im City-Parkhaus in der Schwarzwaldstraße begangen und dabei einen Schaden von rund 3.500 Euro verursacht. Zwischen 09.45 Uhr und 10.30 Uhr berührte der Unbekannte vermutlich beim Einparken den rechten vorderen Kotflügel eines silbernen VW Passat, der ebenfalls dort abgestellt war. Ohne den Unfall zu melden, fuhr der Fahrer danach einfach weg. Die Polizei entdeckte am VW dunkle Lackspuren, die vermutlich vom Verursacherfahrzeug stammen.

Das Polizeirevier Singen nimmt gerne sachdienliche Hinweise zu dem flüchtigen Autofahrer entgegen. Die Telefonnummer lautet 07731 888-0.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

24.11.2023 – 12:00

POL-KN: (Orsingen-Nenzingen, Lkr. Konstanz) Mann wird Opfer eines WhatsApp-Betrugs (21.11.2023)

Am Dienstag wurde ein Mann Opfer der WhatsApp-Betrugsmasche. Der 54-Jährige erhielt zunächst eine WhatsApp-Nachricht von einer unbekannten Nummer. Der Absender gab sich als seine Tochter aus, die behauptete, ihr Handy sei kaputt und sie schreibe ihm nun von ihrer "alten" Nummer aus. Um eine Rechnung bezahlen zu können, bat die falsche Tochter ihn schließlich um eine Echtzeitüberweisung von etwa 1.500 Euro. In dem Glauben, seiner Tochter zu helfen, überwies der 54-Jährige daraufhin das geforderte Geld auf ein mitgeschicktes Bankkonto. Als er anschließend eine weitere Geldforderung erhielt, nahm er Kontakt zu seiner Tochter unter ihrer bekannten Nummer auf, woraufhin der Betrug aufgedeckt wurde.

Die Polizei weist in diesem Zusammenhang erneut eindringlich darauf hin, sich vor jeglichen Zahlungen mit der Person, die um Hilfe bittet, direkt über die bekannte Nummer in Verbindung zu setzen, um sicherzustellen, dass die Zahlungen legitim sind. Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen. Im Zweifelsfall rufen Sie zuerst eine vertrauenswürdige Person an. Nur so können Sie sicher verhindern, Opfer eines Betrügers zu werden.

Im Rahmen der Präventionsarbeit der Polizei werden Informationen zum Schutz vor verschiedenen Betrugsmaschen von der Polizeilichen Kriminalprävention des Bundes und der Länder im Internet bereitgestellt und können unter dem Link www.polizei-beratung.de abgerufen werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

24.11.2023 – 12:00

POL-KN: (Eigeltingen, Lkr. Konstanz) Autos auf Parkplatz der Gemeinschaftsschule beschädigte - Polizei bittet um Hinweise (23.11.2023)

Unbekannte Personen haben am Donnerstag das Fahrzeug auf dem Parkplatz der Gemeinschaftsschule im Breitleweg beschädigt. Die Täter haben die Heckscheibe des blauen Toyota Yaris eingeschlagen und dadurch einen Schaden von etwa 1.000 Euro verursacht. Bereits zu Beginn des Monats wurde ein anderes dort abgestelltes Fahrzeug auf dieselbe Weise beschädigt.

Die Polizei bittet um Zeugenaussagen, die zur Identifizierung der Vandalen beitragen können. Bitte melden Sie sich unter der Telefonnummer 07771 9391-0.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

24.11.2023 – 11:52

POL-S: Wohnungseinbrecher unterwegs - Zeugen gesucht

Am Donnerstag (23.11.2023) drangen Unbekannte in zwei Wohnungen am Lauxweg ein. Zwischen 16.00 Uhr und 19.15 Uhr öffneten die Einbrecher jeweils die Terrassentüren gewaltsam und gelangten so in die Wohnungen. Dort durchsuchten sie Schränke und Kommoden und entwendeten verschiedene Goldschmuckstücke und mehrere Uhren im Wert von mehreren Zehntausend Euro. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189905778 an die Kriminalpolizei Stuttgart zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 8990-1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

24.11.2023 – 11:47

POL-FR: Albbruck: Auffahrunfall auf der B 34 mit zwei Leichtverletzten - Zeugen gesucht!

Am Donnerstag, den 23.11.2023, gegen 15:45 Uhr, ereignete sich auf der B 34 zwischen Albbruck und der Ausfahrt zum Gewerbegebiet Albbruck/Dogern (Dr.-Rudolf-Eberle-Straße) ein Auffahrunfall mit zwei Personen, die leichte Verletzungen erlitten haben. Ein 64-jähriger Fahrer eines Audis, der in Richtung Waldshut unterwegs war, musste bremsen, da ein Einsatzfahrzeug mit eingeschaltetem Blaulicht und Martinshorn entgegenkam. Ein 20-jähriger Fahrer eines Suzukis, der dem Audi folgte, fuhr auf diesen auf. Der Suzuki-Fahrer und eine 83 Jahre alte Mitfahrerin im Audi wurden leicht verletzt. Die Verletzten wurden vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden an den beiden Autos beträgt ca. 16000 Euro. Die Verkehrspolizei Waldshut-Tiengen bittet Zeugen, sich dort zu melden (Kontakt 07751 8963-0).

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Mathias Albicker
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

24.11.2023 – 11:43

POL-MA: Mannheim: Alkoholisierter Fußgänger provoziert Auffahrunfall

Um kurz nach 20 Uhr am Donnerstag überquerte ein 38-jähriger Mann, der betrunken war, die zweispurige Friedrich-Ebert-Straße auf Höhe der Bonifatiuskirche, obwohl die Fußgängerampel Rot zeigte. Als der Mann bereits eine der beiden Fahrspuren überquert hatte, kam ein Tesla, der in Richtung Käfertal fuhr, näher. Aus bisher unbekanntem Grund gab der Betrunkene vor, einen Gegenstand auf das Auto werfen zu wollen, weshalb der 22-jährige Tesla-Fahrer eine Vollbremsung machte. Der Mercedes, der dahinter fuhr, konnte nicht rechtzeitig bremsen und fuhr auf das Heck des Teslas auf. Zum Glück wurde niemand verletzt, aber es entstand ein Schaden von 3.000 Euro. Der 38-Jährige wurde vorübergehend festgenommen. Ein Atemtest ergab einen Wert von über 1 Promille. Gegen ihn wird nun wegen des Verdachts des gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr ermittelt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

24.11.2023 – 11:42

POL-MA: Walldorf/ Rhein-Neckar-Kreis: Mopedfahrer missachtet Rotlicht und prallt gegen Auto

Ein 54-Jähriger fuhr am Donnerstag mit seinem Roller auf der L 723 von Wiesloch in Richtung Walldorf, während eine 38-Jährige mit einem BMW von der Wieslocher Straße auf die L 723 abbog. Nach vorliegenden Informationen hat der Rollerfahrer um kurz nach 17 Uhr das rote Ampelsignal ignoriert und ist ungebremst in die Seite des abbiegenden BMW gefahren. Die Seitenairbags des Autos wurden ausgelöst, sodass die Fahrerin nur leichte Verletzungen erlitt. Der Unfallverursacher stürzte schwer auf die Fahrbahn und zog sich dabei Gesichtsverletzungen zu. Er wurde zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Der Verkehrsdienst Heidelberg hat die Ermittlungen bezüglich der genauen Unfallumstände aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

24.11.2023 – 11:40

POL-MA: Mannheim/ B36: Unfall auf der Südtangente, PM Nr. 3

Kurz vor 18:30 Uhr ereignete sich am Donnerstag auf der B 36/ Südtangente kurz vor der Einmündung in die Landteilstraße in Fahrtrichtung Ludwigshafen ein Verkehrsunfall mit zwei Kleintransportern. Die beiden Fahrzeuge befanden sich auf verschiedenen Fahrstreifen und fuhren etwas versetzt in die gleiche Richtung. Als die Ampel an der Landteilstraße auf Gelb umsprang, beschleunigte der 20-jährige Fahrer eines Ford Transits, um den Ampelbereich noch rechtzeitig passieren zu können. In der Zwischenzeit wechselte der 61-jährige Fahrer des vorausfahrenden Fiats Talento ohne ausreichende Vorsicht die Spur und kollidierte so mit dem von hinten schnell heranfahrenden Ford. Durch den Zusammenstoß geriet letzterer von der Fahrbahn ab, überfuhr einen Grünstreifen, streifte ein Verkehrsschild, überschlug sich und kam auf der Seite zum Liegen. Beide Fahrer wurden dabei leicht verletzt und wurden zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Der entstandene Schaden wird auf etwa 24.000 Euro geschätzt. Aufgrund der auf der Fahrbahn verstreuten Fahrzeugteile musste die Teilstrecke in Richtung Ludwigshafen bis 21:00 Uhr gesperrt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

24.11.2023 – 11:39

POL-MA: Mannheim: Rangelei unter Fußgängern löst Kettenreaktion mit Fahrrad und Auto aus - Polizei sucht Zeugen

Es ist bisher unklar, ob die Auseinandersetzung zwischen zwei Fußgängern, die am Mittwoch gegen 17:45 Uhr in der Marktstraße (K 2) stattfand, aus Spaß oder aus ernsteren Gründen geschah. Während des Streits geriet einer der Jugendlichen vom Gehweg auf den Fahrradstreifen und stieß dort mit einem vorbeifahrenden 45-jährigen Radfahrer zusammen. Durch den Zusammenstoß verlor der Radfahrer das Gleichgewicht und stieß gegen einen parallel fahrenden Tesla. Dabei wurde der Radfahrer leicht verletzt und am Fahrzeug entstand ein Schaden von etwa 2.000 Euro. Die beiden Verursacher dieser folgenschweren Kettenreaktion flüchteten, nachdem sie dem Gestürzten geholfen hatten. Die Polizei ermittelt nun gegen sie wegen Fahrerflucht und fahrlässiger Körperverletzung. Die beiden Jugendlichen werden als etwa 17 Jahre alt beschrieben. Sie waren mit schwarzen Daunenjacken, Jogginghosen und Wintermützen bekleidet.

Zeugen, die wichtige Informationen haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Mannheim-Oststadt unter der Telefonnummer 0621-3310-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

24.11.2023 – 11:30

BPOLI S: 35-Jähriger attackiert Einsatzkräfte

Am vorherigen Donnerstag (23.11.2023) hat ein Mann im Alter von 35 Jahren einen Beamten auf dem Bundespolizeirevier Ulm angegriffen, nachdem er zuvor wegen des Verdachts auf Betrug angezeigt worden war. Gegen 10:40 Uhr fuhr der 35-jährige Mann, der staatenlos ist, zunächst mit einem Regionalzug von Langenau in Richtung Ulm, offensichtlich ohne das erforderliche Ticket zu besitzen. Er soll der Zugbegleiterin gegenüber dann ein gefälschtes Ticket gezeigt haben, nachdem er im Alb-Donau-Kreis wohnhaft ist. Daraufhin informierte die Zugbegleiterin die Bundespolizei über den Vorfall. Bei der Ankunft des Zuges am Ulmer Hauptbahnhof konnte eine Streife den 35-Jährigen noch in der Regionalbahn feststellen und zur Dienststelle bringen. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen sollte der Beschuldigte dann das Revier verlassen, doch er widersetzte sich und versuchte einem 33-jährigen Beamten einen Kopfstoß zu geben. Daraufhin wurde der aggressive Mann gefesselt und vorläufig in Gewahrsam genommen. Der Polizeibeamte wurde durch den Angriff nicht verletzt und konnte seinen Dienst fortsetzen. Gegen den 35-Jährigen wird nun unter anderem wegen des Verdachts auf tätlichen Angriff auf Vollstreckungsbeamte und Betrug ermittelt.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Pressestelle
Denis Sobek
Telefon: 0711 / 55049 - 109
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw

24.11.2023 – 11:30

POL-KN: (Rottweil) Zu dicht an einem geparkten Auto vorbeigefahren - 15000 Euro Schaden

Am Freitagmorgen kollidierte ein 21-jähriger Fahrer eines Toyota auf der Schramberger Straße mit einem am Fahrbahnrand geparkten Auto, nachdem er zu nah daran vorbeigefahren war. Der junge Mann fuhr gegen 07.30 Uhr mit einem Toyota Auris von der Stadtmitte kommend in Richtung Kreisverkehr Hausener Straße und Marxstraße. Kurz nach der Abzweigung Bergstraße geriet er zu weit rechts und streifte dabei einen am rechten Fahrbahnrand abgestellten VW Taigo. Beide Fahrzeuge wurden dabei mit einem Sachschaden von ungefähr 15.000 Euro beschädigt. Es wurden keine Personen verletzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Dieter Popp
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

24.11.2023 – 11:30

POL-KN: (VS-Villingen) Autofahrerin bei Auffahrunfall leicht verletzt

Eine 43-jährige Fahrerin wurde am Donnerstagnachmittag bei einem Auffahrunfall an der Kreuzung Außenring Villingen und Kreisstraße 5709 leicht verletzt und musste in ein Krankenhaus gebracht werden. Kurz vor 15.30 Uhr wollte die 43-Jährige mit einem Mercedes der B-Klasse vom Außenring nach rechts in Richtung Nordring auf die K 5709 abbiegen, musste jedoch aufgrund des Verkehrs anhalten. Ein 32-jähriger Postzusteller, der dem Mercedes folgte, reagierte zu spät und fuhr mit dem genutzten DHL-Elektrofahrzeug des Typs Streetsooter in das Heck des haltenden Autos. Ein Rettungswagen brachte die leicht verletzte Fahrerin des Mercedes zur weiteren Untersuchung in das Schwarzwald-Baar Klinikum. An den beiden Fahrzeugen entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 2000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Dieter Popp
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

24.11.2023 – 11:30

POL-KN: (Mönchweiler - Königsfeld, L 181, Schwarzwald-Baar-Kreis) Entgegenkommendes Auto streift BMW und flüchtet - Polizei bittet um Hinweise

Am Donnerstagmorgen ereignete sich ein Unfall im Gegenverkehr und anschließend eine Fahrerflucht auf der Landesstraße 181 zwischen Mönchweiler und Königsfeld. Gegen 07.45 Uhr fuhr eine 30-jährige Frau mit einem 1er BMW auf der L 181 von Mönchweiler in Richtung Königsfeld, als ihr ein graues Auto teilweise auf ihrer Fahrspur entgegenkam. Es kam zu einer Berührung zwischen dem grauen Auto und dem BMW der 30-jährigen, bei der der linke Außenspiegel und die Fahrertür des BMWs einen Schaden von etwa 1500 Euro erlitten. Ohne anzuhalten fuhr der Fahrer des grauen Wagens weiter in Richtung Mönchweiler. Die Polizei Villingen, Tel.: 07721 601-0, hat entsprechende Ermittlungen eingeleitet und bittet um sachdienliche Hinweise zum Verursacher mit dem grauen Auto.

Hier geht es zur Originalquelle

Dieter Popp
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

24.11.2023 – 11:30

POL-KN: (Gütenbach - Neueck, L 173, Schwarzwald-Baar-Kreis) Unfall zwischen Traktor mit Anhänger und einem Auto fordert rund 31000 Euro Schaden

Bei einem Autounfall, der am Donnerstagabend zwischen Neueck und Gütenbach auf der Landesstraße 173 passiert ist, entstand ein Schaden von etwa 31000 Euro. Gegen 18 Uhr fuhr ein 67-jähriger Mann mit einem Traktor und einem Anhänger, der mit Mist beladen war, auf der L 173 von Neueck in Richtung Gütenbach. Aufgrund der Ladung waren die roten Rücklichter des Anhängers verdeckt, sodass sie für den nachfolgenden Verkehr in der bereits herrschenden Dunkelheit nicht sichtbar waren. Zusätzlich hatte der Traktorfahrer einen Arbeitsscheinwerfer an der Zugmaschine eingeschaltet, der nach hinten leuchtete. Ein 23-jähriger Mann fuhr zur gleichen Zeit mit einem Audi A3 Sportback ebenfalls von Neueck in Richtung Gütenbach und näherte sich langsam dem Traktorgespann von hinten. Da der Audi-Fahrer geblendet wurde und keine Rücklichter erkennen konnte, nahm er an, dass ihm ein Fahrzeug mit Fernlicht entgegenkam. Dadurch erkannte der 23-Jährige das vor ihm fahrende Gespann zu spät, konnte nicht rechtzeitig bremsen und stieß heftig mit dem Audi gegen den landwirtschaftlichen Anhänger. Dabei wurde das Auto vollständig beschädigt, der Schaden beträgt etwa 30000 Euro. Am Traktor-Anhänger entstand ein Sachschaden von rund 1000 Euro. Es wurden keine Personen verletzt. Der nicht mehr fahrbereite Audi musste abgeschleppt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Dieter Popp
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

24.11.2023 – 11:29

POL-KA: (KA) Karlsruhe - Zeugen nach Verkehrsunfall mit Kind gesucht

Eine 15-jährige Fahrradfahrerin hat am Donnerstagmorgen auf der Seldeneckstraße in Mühlburg anscheinend einen Pkw übersehen und ist gestürzt. Der Autofahrer hielt kurz an, entfernte sich jedoch danach von der Unfallstelle, ohne das leicht verletzte Mädchen zu beachten.

Nach bisherigen Erkenntnissen fuhr das Mädchen gegen 07:40 Uhr auf dem parallel verlaufenden Geh- und Radweg der Seldeneckstraße in Richtung Innenstadt. Kurz nach der Hardtstraße wollte die Radfahrerin die Straße über einen abgesenkten Bordstein überqueren. Dabei hat sie offenbar einen herannahenden Pkw übersehen, der auf der Seldeneckstraße in Richtung Hardtstraße fuhr. Bei der Kollision mit dem Auto stürzte die 15-Jährige und erlitt Prellungen.

Aufgrund anhaltender Schmerzen begab sich die 15-Jährige im Laufe des Tages für weitere Untersuchungen in ein Krankenhaus, konnte dieses jedoch kurze Zeit später wieder verlassen.

Bei dem unbekannten Fahrzeug handelt es sich anscheinend um einen schwarzen SUV. Zeugen werden gebeten, sich mit der Verkehrspolizei Karlsruhe unter der Rufnummer 0721/944840 in Verbindung zu setzen.

Ralf Eisenlohr, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

24.11.2023 – 11:26

BPOLD S: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Ravensburg und der Bundespolizeiinspektion Kriminalitätsbekämpfung Stuttgart: Bundespolizei nimmt Schleuser fest

Am gestrigen Tag (Donnerstag, 23.11.2023) hat die BPOLI KB Stuttgart im Auftrag der Staatsanwaltschaft Ravensburg einen Schleuser und Beschaffer von gefälschten Dokumenten festgenommen und gleichzeitig fünf Wohnungen durchsucht.

Bei den Durchsuchungen von fünf Wohnungen in Hessen, Bayern und Baden-Württemberg hat die Bundespolizei einen 41-jährigen türkischen Staatsangehörigen als mutmaßlichen Organisator von Schleusungen und Beschaffer von gefälschten Identitätsdokumenten verhaftet. Der Schleuser besitzt eine zeitlich begrenzte Aufenthaltserlaubnis für Deutschland.

Seit Januar 2023 ermittelt die BPOLI KB Stuttgart im Auftrag der Staatsanwaltschaft Ravensburg gegen den 41-jährigen türkischen Staatsangehörigen wegen des Verdachts des gewerbsmäßigen Einschleusens von Ausländern und der Urkundenfälschung.

Des Weiteren gerieten vier weitere männliche Personen ins Visier der Ermittler, die unter anderem als Fahrer und Fahrzeugüberlasser an den Schleusungen beteiligt waren. Für ihre gemeldeten Adressen in Baden-Württemberg und Bayern wurden Durchsuchungsbeschlüsse erlassen.

Es handelt sich dabei um zwei männliche türkische Staatsangehörige im Alter von 54 und 30 Jahren, die beide eine Niederlassungserlaubnis für Deutschland besitzen. Außerdem wurde ein 30-jähriger männlicher italienischer Staatsangehöriger (mit türkischer Herkunft) ermittelt. Der Fahrzeugüberlasser ist ein 24-jähriger männlicher türkischer Staatsangehöriger mit einer befristeten Aufenthaltsgestattung.

Den insgesamt fünf Beschuldigten wird vorgeworfen, gemeinschaftlich und nach einem gemeinsamen Plan türkische Staatsangehörige ohne gültige Einreise- und Aufenthaltsdokumente angeworben und nach Deutschland gebracht zu haben, teilweise auch von Deutschland in andere Länder. Die Schleusungen wurden mit verschiedenen Fahrzeugen und unter anderem von Bosnien-Herzegowina über Kroatien, Slowenien, Italien, Österreich und die Schweiz nach Deutschland durchgeführt. Für eine Personenschleusung wurde ein Betrag zwischen 5.000 EUR und 6.500 EUR verlangt.

Laut bisherigem Ermittlungsstand konnten die Schleuser in nur drei Monaten insgesamt rund 65.000 EUR an Schleusergeld erzielen.

Zusätzlich verschaffte der festgenommene 41-jährige türkische Organisator den Geschleusten gegen zusätzliche Bezahlung gefälschte Identitätsdokumente, damit sie sich in Deutschland registrieren lassen konnten. Nach mehrmonatigen, auch verdeckten Ermittlungen konnten die Schleuser schließlich identifiziert werden.

Die Wohnungsdurchsuchungen fanden in Lauingen an der Donau und Weitnau in Bayern, Sontheim/Brenz und Aitrach in Baden-Württemberg sowie in Hanau/Hessen statt.

Der Festgenommene wurde am späten Donnerstagnachmittag einem Haftrichter am Amtsgericht Ravensburg vorgeführt, der den bereits auf Antrag der Staatsanwaltschaft Ravensburg erlassenen Haftbefehl vollstreckte. Seitdem befindet sich der 41-Jährige wegen des dringenden Tatverdachts des gewerbsmäßigen Einschleusens von Ausländern in mehreren Fällen sowie der Urkundenfälschung in Untersuchungshaft in einer Justizvollzugsanstalt.

Die Auswertung der bei den Durchsuchungen gefundenen Beweismittel und die weiteren Ermittlungen dauern an.

Insgesamt waren rund 100 Polizeibeamte der Bundespolizei im Einsatz.

Hier geht es zur Originalquelle

Staatsanwaltschaft Ravensburg
Erste Staatsanwältin Tanja Vobiller
Tel. 0751 806-1332
E-Mail: Tanja.Vobiller@staravensburg.justiz.bwl.de

Bundespolizeiinspektion Kriminalitätsbekämpfung Stuttgart
EPHK Ulrich G. Baisch
Tel.: 07031 8174-1200
E-Mail: bpolikb.stuttgart2@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw

24.11.2023 – 11:25

POL-RT: Verkehrsunfälle; Einbrüche; Lautstarke Auseinandersetzung; Raub

Zugeschlagen und Handy genommen (Zeugenaufruf)

Zeugen zu einem Vorfall, der sich am Donnerstagabend in der Innenstadt ereignet hat, sucht das Polizeirevier Reutlingen. Nach aktuellem Kenntnisstand war gegen 18.15 Uhr ein noch unbekannter Fußgänger in der Wilhelmstraße, Höhe Gebäude Nummer 97, unterwegs, als er von einem ebenfalls unbekannten Angreifer mehrfach geschlagen und festgehalten wurde. Anschließend nahm der Täter offenbar das Handy des Fußgängers an sich und rannte in Richtung Marktplatz davon. Der durch die Schläge Verletzte gab gegenüber einschreitenden Passanten an, sich selbstständig zur Polizei begeben zu wollen. Dies geschah in der Folge jedoch nicht. Der Angreifer ist circa 165 cm groß, ungefähr 25 Jahre alt und von kräftiger Statur. Er trug zur Tatzeit einen blonden, kurzen Bart und war mit einer dunkelroten Wollmütze und einer grünen Jacke bekleidet. Außerdem führte er einen dunkelrosafarbenen Rucksack mit sich. Zeugen, die die Tat beobachtet haben bzw. Angaben zum Täter machen können und der Polizei noch nicht bekannt sind, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07121/942-3333 zu melden. (mr)

Reutlingen (RT): Kollision beim Abbiegen

Ein Verkehrsunfall mit Personenschaden und drei beteiligten Fahrzeugen hat sich am Donnerstagmittag auf der B 464 ereignet. Kurz nach 12.30 Uhr war ein 56 Jahre alter Mann mit einem Opel auf der Bundesstraße von der B 27 herkommend unterwegs und wollte auf Höhe von Sickenhausen nach links in Richtung K 6720 abbiegen. Hierbei kam es zur Kollision mit dem entgegenkommenden Suzuki einer 62 Jahre alten Frau. Dadurch wurde der Suzuki abgewiesen und stieß noch gegen einen Audi, dessen 25-jähriger Lenker an der Einmündung wartete. Beim Unfall verletzten sich die 62-Jährige sowie der 25-Jährige ersten Erkenntnissen zufolge leicht. Die Frau wurde vor Ort vom Rettungsdienst versorgt. Den Gesamtschaden an den drei Autos, die alle abgeschleppt werden mussten, dürfte sich auf schätzungsweise 14.000 Euro belaufen. Im Zuge der Unfallaufnahme kam es auf der B 464 zu geringen Verkehrsbehinderungen. (mr)

Reutlingen (RT): Lautstarke Auseinandersetzung mit mehreren Beteiligten

Noch unklar sind die Hintergründe einer lautstarken Auseinandersetzung zwischen mehreren in Gänze noch unbekannten Beteiligten am Donnerstagnachmittag in der Reutlinger Innenstadt. Gegen 16.15 Uhr wurde der aggressiv geführte Streit im Bereich Wilhelmstraße / Weingärtnerstraße / Lindenstraße der Polizei über Notruf gemeldet. Da einer der Kontrahenten offenbar eine Art großes Messer bei sich trug, rückten mehrere Streifenwagenbesatzungen in die Fußgängerzone aus. Noch vor dem Eintreffen der Beamten waren alle Beteiligten in Richtung Stadthalle geflüchtet. Meldungen über Verletzte sind nicht bekannt. Das Polizeirevier Reutlingen hat die Ermittlungen zu den Hintergründen und Involvierten aufgenommen. (mr)

Metzingen (RT) / Pliezhausen (RT): Zwei schwere Wildunfälle

Zwei schwere Wildunfälle haben sich am Donnerstagabend bei Metzingen und Pliezhausen ereignet.

Gegen 19.30 Uhr war ein 20-Jähriger mit einer Mercedes-Benz C-Klasse auf der L 378a von Metzingen herkommend in Richtung Rommelsbach unterwegs. Ersten Erkenntnissen nach verlor der Fahrer aufgrund eines Wildwechsels in einem Waldstück die Kontrolle über seinen Pkw und kam nach links von der Fahrbahn ab. Der Mercedes touchierte mehrere Bäume bis er letztendlich frontal gegen einen weiteren Baum krachte. Der Fahrer wurde in seinem Fahrzeug eingeklemmt und musste von der Feuerwehr befreit werden. Anschließend wurde der verletzte 20-Jährige zur medizinischen Versorgung mit einem Rettungswagen in eine Klinik gebracht. An der C-Klasse war wirtschaftlicher Totalschaden in Höhe von etwa 10.000 Euro entstanden. Sie musste mit einer Seilwinde aus dem Wald geborgen und anschließend abtransportiert werden.

Etwa zwei Stunden später befuhr ein gleichaltriger Mann mit einem Skoda Fabia die Verbindungsstraße von Pliezhausen kommend in Richtung Dörnach. Hierbei überquerte ein Wildschwein die Straße und prallte so heftig gegen die vordere, linke Seite des Wagens, dass der Pkw nach rechts von der Fahrbahn abkam und in einem Flurstück stehenblieb. Der Schaden an dem nicht mehr fahrbereiten Skoda wird ebenfalls auf 10.000 Euro geschätzt. Das Wildschwein wurde bei dem Unfall getötet und musste von einem Jäger versorgt werden. (ms)

Bad Urach (RT): Betrunken von der Fahrbahn abgekommen

Eine Blutprobe und seinen Führerschein musste ein Autofahrer nach einem Verkehrsunfall am Donnerstagabend abgeben. Nach derzeitigem Stand der Ermittlungen war der 60-Jährige gegen 18.15 Uhr mit einem BMW auf der Landesstraße 245 von Seeburg in Richtung Hengen unterwegs. In einer leichten Linkskurve kam er von der Fahrbahn ab und beschädigte mehrere Verkehrszeichen. Der Mann entfernte sich anschließend von der Unfallstelle, fuhr nach Hause und verständigte von dort aus die Polizei. Bei der Unfallaufnahme stellten die Beamten fest, dass der 60-Jährige erheblich unter alkoholischer Beeinflussung stand. Ein Atemalkoholtest ergab einen vorläufigen Wert von rund 2,4 Promille. Der Gesamtschaden dürfte sich auf circa 8300 belaufen. (ag)

Metzingen (RT): In Wohnhaus eingebrochen

In ein Wohnhaus im Geranienweg im Stadtteil Glems ist ein Unbekannter am Donnerstag eingebrochen. Zwischen neun Uhr und 22 Uhr gelangte der Einbrecher über ein Fenster gewaltsam in die Räumlichkeiten. Indem er dort eine weitere Tür aufbrach, verschaffte er sich Zugang zu weiteren Teilen des Hauses, die er in der Folge durchsuchte. Mit Schmuck zog er daraufhin unerkannt von dannen. Der entstandene Sachschaden kann aktuell noch nicht beziffert werden. Das Polizeirevier Metzingen hat die Ermittlungen mit Unterstützung von Spurensicherungsexperten der Kriminalpolizei aufgenommen. (jp)

Leinfelden-Echterdingen (ES): Einbrecher unterwegs

In zwei Wohnhäuser ist am Donnerstag nach Einbruch der Dunkelheit eingebrochen worden. In der Zeit zwischen 16.10 Uhr bis 18.10 Uhr gelangte ein bislang unbekannter Täter über ein auf der Gebäuderückseite aufgehebeltes Fenster ins Innere des Hauses in der Beethovenstraße in Leinfelden. Im Anschluss durchwühlte der Einbrecher das Mobiliar auf der Suche nach Wertsachen. Ersten Erkenntnissen nach erbeutete der Täter Kinderschmuck von geringem materiellen Wert.

Etwa eine halbe Stunde später waren zwei Einbrecher im Echterdinger Heineweg am Werk. Sie hebelten eine Terrassentür auf, was ein sich im Haus befindlicher Bewohner hörte. Als die Täter bemerkten, dass jemand zuhause ist, flüchteten sie in unbekannte Richtung. Trotz einer sofort eingeleiteten Fahndung mit mehreren Streifenwagen sowie dem Einsatz einer Drohne mit Wärmebildkamera, konnten die Einbrecher unerkannt entkommen. Von einem der beiden Flüchtenden liegt eine vage Beschreibung vor: Der Mann ist etwa 170 bis 175 cm groß, hat eine sportliche Figur und trug einen roten Pullover mit Kapuze.

Das Polizeirevier Filderstadt hat zusammen mit Spezialisten der Kriminaltechnik die Ermittlungen aufgenommen und prüft, ob es einen Tatzusammenhang gibt. (ms)

Tübingen (TÜ): Einbruch in Gaststätte

Nicht unerheblichen Sachschaden richtete ein Einbrecher am frühen Donnerstagmorgen in einer Gaststätte in der Friedrichstraße an. Er verschaffte sich in der Zeit zwischen zwei Uhr und fünf Uhr über eine gewaltsam geöffnete Terrassentür Zutritt ins Gebäude. Im Inneren brach er weitere Türen auf und beschädigte mehrere Einrichtungsgegenstände. Ersten Erkenntnissen nach nahm der Täter einige Aschenbecher, Kerzen und Getränke mit. Das Polizeirevier Tübingen hat die Ermittlungen aufgenommen. (ag)

Köngen (ES): Fußgängerin übersehen

Nach derzeitigen Erkenntnissen leicht verletzt wurde eine 83-jährige Fußgängerin bei einem Verkehrsunfall, der sich Donnerstagvormittag in der Hirschstraße ereignet hat. Ein 75-Jähriger wollte gegen 9.30 Uhr mit seinem VW rückwärts von einem Parkplatz ausfahren. Dabei übersah er die Fußgängerin mit ihrem Rollator und touchierte sie, sodass die Frau stürzte. Ein Rettungswagen brachte die Frau nachfolgend zur Untersuchung und Behandlung ins Krankenhaus. Ein Sachschaden ist nicht entstanden. (ag)

Wendlingen (ES): Pkw contra Fußgängerin

Eine Fußgängerin hat sich bei einem Verkehrsunfall am Donnerstagmorgen derzeitigen Erkenntnissen nach mittelschwere Verletzungen zugezogen. Ein 21 Jahre alter VW-Lenker befuhr gegen 6.45 Uhr die Talstraße in Richtung Kapellenstraße. An der dortigen Kreuzung übersah er vermutlich die von rechts kommende 53-jährige Passantin, woraufhin es zum Zusammenstoß kam. Nach medizinischer Behandlung und Versorgung wurde die Frau vom Rettungsdienst in eine Klinik gebracht. Am Pkw entstand augenscheinlich lediglich geringfügiger Sachschaden. (jp)

Hier geht es zur Originalquelle

Christian Wörner (cw), Telefon 07121/942-1102

Michael Schaal (ms), Telefon 07121/942-1104

Martin Raff (mr), Telefon 07121/942-1105

Andreas Glöckner (ag), Telefon 07121/942-1115

Johannes Pfeffer (jp), Telefon 07121/942-1108

Polizeipräsidium Reutlingen

Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

24.11.2023 – 11:15

POL-Pforzheim: (PF) Pforzheim - 16-Jährige bei Unfall schwer Verletzt

Eine 16-jährige Fußgängerin im Stadtteil Büchenbronn wurde am Freitagmorgen schwer verletzt, als sie versuchte, die Pforzheimer Straße an einer Fußgängerampel zu überqueren und dabei von einem Auto erfasst wurde.

Nach den bisherigen Untersuchungen der Verkehrspolizei fuhr eine 61-jährige Fahrerin eines Skodas gegen 07:00 Uhr von Pforzheim kommend in Richtung Grunbach auf der Pforzheimer Straße. Zur gleichen Zeit plante die 16-Jährige am Ortseingang Büchenbronn die Pforzheimer Straße an der dortigen Fußgängerampel zu überqueren. Nach vorläufigen Ermittlungen zeigte die Fußgängerampel zum Zeitpunkt des Unfalls noch "rot" für den Fußgängerverkehr, während die Ampel für den Fahrzeugverkehr "gelb" leuchtete. Das Mädchen wurde vom Auto erfasst und erlitt schwere Verletzungen.

Das verletzte Mädchen wurde von den alarmierten Rettungskräften in ein Krankenhaus gebracht, um weitere Behandlungen durchzuführen. Während der Unfallaufnahme musste die Pforzheimer Straße vorübergehend vollständig gesperrt werden, was zu einem Rückstau bis Sonnenhof aus Richtung Pforzheim führte. Auch in der Gegenrichtung kam der Fahrzeugverkehr in der Ortsdurchfahrt kurzzeitig zum Stillstand.

Das Polizeirevier Pforzheim-Süd, das mit den Unfallermittlungen betraut ist, bittet Zeugen des Unfalls, sich telefonisch unter 07231/186-3311 zu melden.

Simone Unger, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

24.11.2023 – 11:14

POL-KA: (KA) Karlsruhe-Durlach - Unter dem Einfluss von Alkohol Verkehrsunfall verursacht

Am Donnerstag um 18:15 Uhr wurde ein 58-jähriger Fahrer auf der Bundesstraße 3 in Richtung Durlach wegen seiner auffälligen Fahrweise bemerkt und verursachte schließlich einen Verkehrsunfall.

Ein Zeuge berichtete, dass der Mann in Schlangenlinien fuhr und mehrmals in den Gegenverkehr geriet. An der Kreuzung Badener Straße / Rittnertstraße fuhr der 58-Jährige vermutlich aufgrund seiner Alkoholisierung auf ein stehendes Fahrzeug auf.

Nachdem die Polizei verständigt wurde, führten sie bei dem Unfallverursacher einen Atemalkoholtest durch. Dabei wurde festgestellt, dass der Mann mit 2,7 Promille unterwegs war. Der Führerschein wurde eingezogen. Es kann noch keine Aussage über den entstandenen Sachschaden gemacht werden. Zum Glück wurde niemand verletzt.

Sigrid Lässig, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

24.11.2023 – 11:11

BPOLI S: Geschädigter und Zeugen gesucht - Taschendiebstahl am Böblinger Bahnhof

Am gestrigen Donnerstagmittag (23.11.2023) wurden zwei Reisende am Böblinger Bahnhof von einem bisher unbekannten Täter bestohlen. Den vorliegenden Informationen zufolge hat der Täter gegen 11:45 Uhr den Geldbeutel eines unbekannten Reisenden gestohlen, indem er ihn aus der hinteren rechten Hosentasche des Geschädigten gezogen hat. Der Reisende schien den Vorfall offenbar nicht bemerkt zu haben, da er kurz darauf in eine S-Bahn der Linie S1 stieg und in Richtung Stuttgart fuhr. Ein Zeuge des Vorfalls verfolgte den bisher unbekannten Täter, der angeblich etwa 180 cm groß und zwischen 30 und 40 Jahre alt sein soll, verlor ihn jedoch nach kurzer Zeit aus den Augen. Der unbekannte Täter soll dunkle, lockige Haare haben, die etwa 7 cm lang sind, und zur Tatzeit einen dunkelblauen Daunenmantel, blaue Jeans und Turnschuhe getragen haben. Der geschädigte Reisende wird vom Zeugen als etwa 60 Jahre alter Mann mit grauen Haaren und einer beigen Jacke beschrieben. Im Rahmen der sofort eingeleiteten Fahndung meldete sich eine 61-jährige Frau, die angab, dass ihr ebenfalls der Geldbeutel gestohlen worden sei. Ob auch diese Tat vom flüchtigen Täter begangen wurde, wird derzeit ermittelt. Der unbekannte Geschädigte sowie weitere Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich bei der Bundespolizei, die wegen des Verdachts des Diebstahls ermittelt, unter der Rufnummer +49 711 870350 zu melden. Die Bundespolizei weist in diesem Zusammenhang auch darauf hin, dass Taschendiebe besonders in Menschenmengen auftreten und oft Tricks anwenden, um ihre Opfer abzulenken. Lassen Sie niemals Gegenstände wie Koffer oder Taschen unbeaufsichtigt und tragen Sie Bargeld, Smartphones, EC- und Kreditkarten am Körper verteilt mit sich.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Pressestelle
Denis Sobek
Telefon: 0711 / 55049 - 109
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw

24.11.2023 – 11:10

POL-Pforzheim: (Enzkreis) Königsbach-Stein - Radfahrer bei Unfall mit Pkw schwer verletzt

Am Freitagmorgen wurde ein Radfahrer schwer verletzt, als er von einem Auto an einem Fußgängerüberweg erfasst wurde.

Nach aktuellen Erkenntnissen überquerte der 52-jährige Mann gegen 06:45 Uhr die Königsbacher Straße an einem Zebrastreifen. Eine 22-jährige Fahrerin eines Toyotas, die aus dem Kreisverkehr kam und in Richtung Stein weiterfahren wollte, schien den Radfahrer auf dem Zebrastreifen übersehen zu haben und stieß mit ihm zusammen. Der Mann wurde schwer verletzt und musste vom alarmierten Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht werden.

Die Verkehrspolizei Pforzheim hat die Untersuchungen übernommen und bittet Zeugen des Unfalls, sich unter der Telefonnummer 07231/186-3111 zu melden.

Simone Unger, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

24.11.2023 – 10:59

BPOLI-WEIL: Gesuchter mit 8 Ausschreibungen festgenommen

Ein 26-Jähriger, der von mehreren Gerichten und Staatsanwaltschaften gesucht wurde, ist nun von Einsatzkräften der Bundespolizei bei seiner Einreise nach Deutschland kontrolliert und festgenommen worden.

Am Donnerstagabend kontrollierten die Einsatzkräfte den 26-Jährigen als Reisenden in der grenzüberschreitenden Straßenbahn am Grenzübergang Weil am Rhein - Friedlingen. Der marokkanische Staatsangehörige konnte keine Reisedokumente vorzeigen. Bei der Überprüfung stellte sich heraus, dass gegen ihn zwei Festnahmebefehle und sechs Aufenthaltsermittlungen vorlagen. Der 26-Jährige wurde wegen Diebstahl und Diebstahl mit Waffen zur Festnahme ausgeschrieben. Die Aufenthaltsermittlungen beziehen sich auf Diebstahl, tätlichen Angriff auf Vollstreckungsbeamte, Verstoß gegen das Aufenthaltsgesetz, Bedrohung und besonders schweren Fall des Diebstahls. Der Gesuchte wurde vor Ort festgenommen. Aufgrund des Fehlens von Reisedokumenten wurde durch die Bundespolizei ein Strafverfahren wegen unerlaubter Einreise eingeleitet. Da der Gesuchte die geforderten Geldstrafen nicht begleichen konnte, wurde er zur Verbüßung einer Ersatzfreiheitsstrafe von insgesamt 166 Tagen in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Weil am Rhein
Katharina Keßler
Telefon: +49 7628 8059 1010
E-Mail: pressestelle.weil@polizei.bund.de
http://www.polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_bw

24.11.2023 – 10:54

POL-MA: Eberbach/ HockenheimOftersheim/ Rhein-Neckar-Kreis: Mehrere Einbrüche - Zeugen gesucht

In Eberbach gelangten unbekannte Personen am Mittwochabend zwischen 16:20 Uhr und 17:50 Uhr möglicherweise durch ein angekipptes Kellerfenster in ein Wohnhaus in der Elmele. Nachdem sie die Wohnräume durchsucht hatten, flüchteten sie erneut. Es ist noch nicht möglich, den genauen Schaden zu beziffern.

In Hockenheim nutzten Unbekannte am Mittwochvormittag den Zeitraum von 10:15 Uhr bis 11:10 Uhr aus, um gewaltsam Zugang zu einer Wohnung in der Waldstraße zu erlangen. Die Täter entwendeten Schmuck und Wertgegenstände im unteren fünfstelligen Bereich.

Zwischen 10:00 Uhr und 23:00 Uhr verschaffte sich am Mittwoch eine bislang unbekannte Täterschaft in Oftersheim über die Balkontür eines Anwesens in der Mannheimer Straße Zutritt zu den Wohnräumen. Es wird vermutet, dass die Unbekannten die Balkontür aufgebrochen haben. Nachdem die Täter Wertgegenstände und Schmuck gestohlen hatten, flüchteten sie erneut. Der Sach- und Diebstahlsschaden beläuft sich auf einen Betrag im unteren fünfstelligen Bereich.

Ob es einen Zusammenhang zwischen den einzelnen Taten gibt, wird derzeit ermittelt. Die Ermittlungsgruppe Eigentum der Kriminalpolizeidirektion Heidelberg hat in allen Fällen die Ermittlungen übernommen und die Kriminaltechnik hinzugezogen. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0621/174-4444 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Samina Ashraf
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

24.11.2023 – 10:54

POL-MA: Weinheim/Rhein-Neckar-Kreis: 23-Jähriger attackiert Kunden im Discounter - Festnahme

Am Donnerstag um etwa 17.20 Uhr betrat ein Kunde einen Supermarkt in der Bergstraße, um seine Einkäufe zu erledigen. Als er sich an der Kasse befand, geriet er in einen zunächst verbalen Streit mit einem 23-jährigen Kunden, der vor ihm wartete. Aufgrund des Wortgefechts wurde der 23-Jährige so aggressiv, dass er dem Kunden drohte. Nachdem der Kunde das Geschäft verlassen hatte, wartete der 23-Jährige bereits draußen auf ihn. Nach einem erneuten Austausch von Worten schlug der 23-Jährige auf den Geschädigten ein und ging dann kurz von ihm weg. Er nahm eine Glasflasche und zerschlug sie vor dem Geschädigten. Danach schlug er mit dem abgebrochenen Flaschenhals auf den Geschädigten ein und verletzte ihn, sodass er später im Krankenhaus behandelt werden musste. Der Geschädigte rannte in einen nahegelegenen Laden, um sich vor dem 23-Jährigen zu schützen, der ihn weiterhin verfolgte. Im Eingangsbereich des Ladens nahm der 23-Jährige verschiedene Glasflaschen aus einem Korb und warf sie dem Geschädigten hinterher. Nachdem der Geschädigte außer Sichtweite des 23-Jährigen war, verließ dieser den Laden und wartete vor der Eingangstür auf den Geschädigten. Die alarmierte Polizei nahm den 23-Jährigen vor Ort fest. Er muss sich nun wegen gefährlicher Körperverletzung verantworten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Nicole Silberzahn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

24.11.2023 – 10:51

POL-AA: Berglen: Unfall - Auto kam von Straße ab

Am Freitagmorgen gegen 9.20 Uhr fuhr eine junge Frau, 25 Jahre alt, mit ihrem BMW auf der L 1140 zwischen Hößlinswart und Rohrbronn. In einer engen Rechtskurve geriet sie zunächst nach rechts auf den Grünstreifen und verlor dann die Kontrolle, als sie gegenlenkte. Schließlich kam ihr Fahrzeug nach links von der Straße ab, streifte einen Baum und kam nach dem Überqueren einer Böschung zum Stillstand. Bei dem Unfall wurde die Autofahrerin leicht verletzt und vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Das Auto, an dem ein Sachschaden in Höhe von ungefähr 10.000 Euro entstand, wurde abgeschleppt. Die Fahrbahn war bis kurz nach 10 Uhr gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580-105
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

24.11.2023 – 10:50

POL-MA: Eberbach-Neckarwimmersbach/Rhein-Neckar-Kreis: Auto prallt auf der L 590 gegen Baum - PM Nr. 2

Ein 42-jähriger Fahrer eines Volkswagen (VW) fuhr am Donnerstag gegen 9 Uhr mit seinem VW Tiguan auf der L 590 von Schwanheim kommend in Richtung Eberbach. In einer Kurve nach links geriet das Fahrzeug aufgrund wahrscheinlich nicht angepasster Geschwindigkeit auf den rechts befindlichen Grünstreifen. Dabei wurde ein Leitpfosten beschädigt und das Fahrzeug kollidierte mit zwei Bäumen, zwischen denen es zum Stillstand kam. Alle drei Insassen konnten sich selbstständig aus dem VW befreien und wurden vor Ort medizinisch versorgt. Die freiwillige Feuerwehr Eberbach, der Rettungsdienst und die Polizei waren bei dem Unfall im Einsatz. Die L 590 musste vorübergehend gesperrt werden, um das Fahrzeug mithilfe einer Winde bergen zu können. Die drei Insassen wurden leicht verletzt in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Der VW erlitt einen wirtschaftlichen Totalschaden von etwa 45.000 Euro und musste abgeschleppt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Nicole Silberzahn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

24.11.2023 – 10:49

POL-FR: Freiburg: Mehrere Veranstaltungen und Demonstrationen am Samstag - Verkehrsbeeinträchtigungen erwartet

In Freiburg werden am Samstag, dem 25.11.2023, im Verlauf des Tages mehrere Veranstaltungen und Demonstrationen abgehalten. Außerdem ist es das erste Wochenende nach der Eröffnung des Freiburger Weihnachtsmarktes. Es ist daher zu erwarten, dass sich mehr Menschen dort aufhalten. Es wird empfohlen, den öffentlichen Nahverkehr zu nutzen. Die Polizei wird ebenfalls mit Einsatzkräften im Stadtgebiet präsent sein.

js

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Johannes Saiger
Pressestelle
Telefon: 0761 / 882 - 1012
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

24.11.2023 – 10:49

POL-UL: (UL) Öpfingen/B311 - Geplatzter Reifen verursacht UnfallAm Donnerstag wurde bei Öpfingen ein Auto von Reifenteilen eines Lkw getroffen und beschädigt.

Um die Mittagszeit fuhr ein 65-jähriger Mann mit seinem Opel auf der Bundesstraße 311 von Öpfingen in Richtung Ulm. Vor ihm fuhr ein Silo-Sattelzug in derselben Richtung, der von einem 45-jährigen Mann gesteuert wurde. Kurz nach Öpfingen, in der Nähe des Industriegebiets, platzte an der zweiten Achse des Silo-Aufliegers ein Reifen. Obwohl der Abstand zum vorausfahrenden Lastwagen ausreichend war, wurden die Front des Opel und die Windschutzscheibe durch herumfliegende Reifenteile beschädigt. Die Polizei Ehingen hat den Unfall dokumentiert. Der Schaden am Sattelauflieger wird auf etwa 1.500 Euro geschätzt, während der Schaden am Opel auf etwa 1.000 Euro geschätzt wird. Nach dem Reifenwechsel konnte der Lastwagen seine Fahrt fortsetzen. Der Opel war ebenfalls noch fahrbereit. Während der Unfallaufnahme kam es auf der B311 zu leichten Verkehrsbehinderungen.

++++2357028(TH)

Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

24.11.2023 – 10:32

POL-LB: Bietigheim-Bissingen: Auseinandersetzung in der Innenstadt

Aus bisher unbekannter Ursache gerieten am Donnerstag (23.11.2023) gegen 18.30 Uhr mehrere junge Menschen, die zu zwei verschiedenen Gruppen gehörten, in der Nähe eines Kaufhauses in der Innenstadt von Bietigheim in einen Streit, der dann zu einer gewalttätigen Auseinandersetzung führte. Insbesondere ein 19- und ein 20-Jähriger trugen ihre Meinungsverschiedenheiten aus. Die 21-jährige Schwester des 20-Jährigen versuchte später zusammen mit der Freundin ihres Bruders zu schlichten. Der 19-Jährige schubste jedoch beide Frauen, wodurch die Schwester leichte Verletzungen erlitt. Daraufhin schlug der 20-Jährige dem jüngeren Kontrahenten ins Gesicht und verletzte ihn ebenfalls leicht. Nun soll der 19-Jährige einen Gegenstand aus einer Tasche gezogen haben. Infolgedessen ergriff der 20-Jährige die Flucht und alarmierte die Polizei. Im Rahmen von Fahndungsmaßnahmen, die von mehreren Streifenwagenbesatzungen des Polizeireviers Bietigheim-Bissingen durchgeführt wurden, konnten schließlich alle Beteiligten festgestellt werden. Die Ermittlungen wegen Körperverletzung dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

24.11.2023 – 10:20

POL-LB: Sindelfingen: Zeugen und Unfallbeteiligter zu Verkehrsunfall gesucht

Am Donnerstag (23.11.2023) ereignete sich ein Verkehrsunfall an einem Fußgängerüberweg in der Gegend der Berliner Straße und der Schwenninger Straße in Sindelfingen. Die Polizei sucht noch nach Zeugen und insbesondere einem beteiligten Fahrer. Ein 11-jähriges Mädchen überquerte mit ihrem Fahrrad die Straße an dem Fußgängerüberweg in der Nähe des Hallenbads, kurz nach einem Kreisverkehr in Richtung Ortsmitte Maichingen. Gleichzeitig näherte sich ein bislang unbekannter Fahrer dem Fußgängerüberweg. Es wird berichtet, dass der männliche Fahrer, der etwa 50 Jahre alt war, das Hinterrad des Fahrrads mit seinem Fahrzeug berührte. Durch den Kontakt wurde das Mädchen mit ihrem Fahrrad kurz vor dem Fahrzeug geschoben, stürzte jedoch nicht. Der unbekannte Fahrer stieg daraufhin aus dem Fahrzeug aus und erkundigte sich nach dem Wohlbefinden des Mädchens. Nachdem das Mädchen zunächst angab, dass es ihm gut gehe, setzten beide ihre Fahrt fort. Später klagte das Mädchen jedoch über leichte Verletzungen. Die Verkehrspolizeiinspektion Ludwigsburg sucht unter 0711 6869-0 oder per E-Mail stuttgart-vaihingen.vpi@polizei.bwl.de nach Zeugen für den Verkehrsunfall. Insbesondere wird der beteiligte Fahrer gebeten, sich zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

24.11.2023 – 10:14

POL-UL: (UL) Ulm - Kupferkabel geklautIn den vergangenen Tagen stahlen Unbekannte auf einem Firmengelände in Ulm Kupferkabel.

Der Diebstahl fand zwischen Dienstag und Donnerstag statt. Vermutlich betraten Unbekannte in den Nachtstunden das frei zugängliche Firmengelände im Weidenweg. Dort schnitten sie mit einem Werkzeug an drei mobilen Stromverteilerkästen jeweils 15 Meter Kabel ab. Das Buntmetall wurde von ihnen mitgenommen. Es hat einen Wert von mehreren hundert Euro. Der Abtransport erfolgte wahrscheinlich mit einem Fahrzeug. Das Polizeirevier Ulm-West (Tel. 0731/188-3812) hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht nach den Unbekannten.

++++2355836(TH)

Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

24.11.2023 – 10:12

POL-LB: BAB 81Ehningen: Verkehrsunfall mit rund 50.000 Euro Sachschaden

Am Donnerstag (23.11.2023) gegen 11:05 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Bundesautobahn 81 in der Nähe von Ehningen. Dabei wurde eine Person leicht verletzt und es entstand ein Sachschaden von etwa 50.000 Euro. Zwischen den Autobahnanschlussstellen Ehningen und Böblingen-Hulb, auf dem Beschleunigungsstreifen der Autobahnauffahrt Ehningen in Richtung Stuttgart, wurde der rechte Fahrstreifen aufgrund von Baumaßnahmen durch ein Fahrzeug zur Baustellenabsicherung und einen Absicherungsanhänger abgesichert. Ein 56-jähriger Lastwagenfahrer, der aus Richtung Singen kam, bemerkte das Absicherungsgespann vermutlich zu spät und fuhr hinten auf. Dadurch erlitt ein 26-Jähriger, der zum Zeitpunkt des Unfalls im Absicherungsfahrzeug saß, leichte Verletzungen. Beide Fahrzeuge waren nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Während der Unfallaufnahme mussten der rechte und mittlere Fahrstreifen gesperrt werden. Es bildete sich eine Staubildung von etwa drei Kilometern Länge. Kurz nach 15:00 Uhr konnten alle Fahrbahnen wieder freigegeben werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

24.11.2023 – 10:09

POL-LB: Nufringen: Verkehrsunfallflucht in der Rohrauer Straße

Am Donnerstag (23.11.2023) zwischen 09:20 Uhr und 11:20 Uhr wurde ein VW, der auf einem Parkplatz in der Rohrauer Straße in Nufringen abgestellt war, von einem bisher unbekannten Verkehrsteilnehmer beschädigt. Vermutlich hat der Unbekannte das geparkte Fahrzeug beim Vorbeifahren berührt und dabei einen Sachschaden in Höhe von etwa 5.000 Euro verursacht. Ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern, ist der Verursacher einfach davongefahren. Das Polizeirevier Herrenberg bittet Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, sich unter Tel. 07032 2708-0 oder per E-Mail herrenberg.prev@polizei.bwl.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

24.11.2023 – 10:09

POL-UL: (BC) Schwendi - Auf Vordermann aufgefahrenUnachtsamkeit führte wohl zu einem Unfall am Donnerstag bei Schwendi.

Um 8.40 Uhr befand sich ein 31-jähriger Mann mit einem VW-Transporter auf der L280 von Schwendi in Richtung Schönebürg. Ein 41-jähriger Mann fuhr vor ihm in gleicher Richtung mit einem Ford Transit. Der Fahrer des Ford bremste sein Fahrzeug ab, was der 31-Jährige wohl zu spät bemerkte und in das Heck des Ford fuhr. Glücklicherweise wurde niemand verletzt. Die Polizei Laupheim hat den Unfall aufgenommen. Der Schaden an dem nicht mehr fahrbereiten VW wird von der Polizei auf 7.000 Euro geschätzt, während der Schaden am Ford auf etwa 5.000 Euro geschätzt wird.

++++2351864(TH)

Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

24.11.2023 – 10:05

POL-Pforzheim: (Enzkreis) - Niefern-Öschelbronn -Polizei sucht Zeugen nach zwei Einbrüche-

Im Laufe des Donnerstags ereigneten sich zwei Einbrüche in der Gegend von Niefern-Öschelbronn. Nach den aktuellen Ermittlungen schaffte es eine bislang unbekannte Täterschaft gewaltsam in ein Einfamilienhaus in der Pforzheimer Straße im Ortsteil Niefern einzudringen. Dies geschah zwischen 12:20 Uhr und 20:50 Uhr am Donnerstag. Der Täter entwendete Schmuck von noch unbekanntem Wert und konnte unerkannt fliehen. Ein weiterer Vorfall ereignete sich zwischen 19:20 Uhr und 19:50 Uhr am Donnerstag in Öschelbronn. Hier gelang es der unbekannten Täterschaft offenbar gewaltsam in eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus im östlichen Bereich einzubrechen. Dabei wurde Bargeld im vierstelligen Euro-Bereich gestohlen. Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit dem Kriminaldauerdienst Pforzheim unter der Nummer 07231/ 186-4444 in Verbindung zu setzen.

Simone Unger, Pressesprecherin

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

24.11.2023 – 10:00

HZA-KA: Besonders zur Weihnachtszeit: Wie das Paket schnell und sicher durch den Zoll kommtNeue IT-Anwendung erleichtert die Zollabfertigung von Paketsendungen

Die heiße Phase des vorweihnachtlichen Online-Shoppings beginnt auch in diesem Jahr mit dem Black Friday. Das bedeutet, dass Paketversender und -dienste Hochkonjunktur haben. Was viele Online-Shopper jedoch nicht bedenken, ist die Rolle des Zolls, wenn das bestellte Paket aus einem Nicht-EU-Land verschickt wird. Der Zoll ist in mehrfacher Hinsicht involviert.

Wenn beispielsweise die lang ersehnten Sneaker oder das neueste Smartphone bei einem Onlinehändler in einem Drittland bestellt werden, können bei der Einfuhr Zölle und Einfuhrumsatzsteuer anfallen. Bei verbrauchsteuerpflichtigen Waren wie Tabak, Kaffee und Alkohol müssen zusätzlich Verbrauchsteuern entrichtet werden. Es besteht auch die Möglichkeit, dass sich in Post- und Kuriersendungen verbotene oder eingeschränkte Waren befinden, die gar nicht abgefertigt werden dürfen.

Die folgenden Bestimmungen gelten für Sendungen aus einem Drittland:

Warenwert bis 150 Euro: Es werden die reguläre Einfuhrumsatzsteuer in Höhe von 19 % bzw. der ermäßigte Steuersatz von 7 %, zum Beispiel für Bücher oder Lebensmittel, sowie gegebenenfalls Verbrauchsteuern erhoben.

Warenwert über 150 Euro: Neben der Einfuhrumsatzsteuer fallen auch zollabhängige Gebühren und gegebenenfalls Verbrauchsteuern an. Es gibt Ausnahmen für private Geschenksendungen. Diese sind bis zu einem Wert von 45 Euro zoll- und einfuhrumsatzsteuerfrei. Bei verbrauchsteuerpflichtigen Waren gelten Mengenbeschränkungen.

In der Regel übernimmt der Beförderer (Post-, Kurier- oder Expressdienstleister) bereits bei Ankunft der Sendung in den Paketzentren die Zollformalitäten und leistet dabei auch die fälligen Einfuhrabgaben im Voraus. Online-Besteller sollten jedoch beachten, dass die Beförderungsunternehmen grundsätzlich eine separate Servicepauschale für die Zollanmeldung und Vorauszahlung der Einfuhrabgaben erheben. Informationen hierzu sollten in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Beförderers oder Verkäufers enthalten sein. Die Servicepauschale ist keine Zollgebühr.

Wenn bei Sendungen, die von der Deutschen Post AG im Rahmen des Weltpostvertrages befördert werden, erforderliche Angaben für die Zollabwicklung fehlen oder unvollständig sind, wird sich die Deutsche Post AG in der Regel an den Besteller wenden, um Fragen zur Zollanmeldung (z. B. Wert der Sendung, genaue Warenbeschreibung) zu klären. Andernfalls wird die Postsendung an das zuständige Zollamt für den Empfänger weitergeleitet. In solchen Fällen wird der Besteller durch ein Benachrichtigungsschreiben der Deutschen Post AG informiert und muss sich persönlich um die Zollabwicklung kümmern.

In diesem Bereich hat der Zoll kürzlich sein digitales Angebot erweitert. Mit der neuen IT-Anwendung "Internetanmeldung für Post- und Kurierdienstsendungen" (IPK) können Bürger*innen und Unternehmen, die nicht am ATLAS-System teilnehmen, Kleinsendungen bis 150 Euro und private Geschenksendungen bis 45 Euro, die aus einem Nicht-EU-Land bestellt wurden, einfach und effizient über das Zollportal online anmelden und sich dadurch in vielen Fällen den Weg zum Zollamt sparen. Der Zoll hat weitere Informationen zu der neuen Online-Anwendung auf seiner Website www.zoll.de zur Verfügung gestellt.

Oft enthalten die Sendungen auch Produkte, die Verbraucher*innen schaden können. Technische Geräte, die nicht den Sicherheitsstandards entsprechen, müssen vom Zoll gerade zur Weihnachtszeit aus dem Verkehr gezogen werden.

"Auch scheinbar günstige Markenprodukte können sich schnell als Fehlinvestition erweisen, wenn sie gefälscht sind", erklärt Alina Holm, Pressesprecherin des Hauptzollamts Karlsruhe. "Die Waren werden sichergestellt und vernichtet, das Geld ist in der Regel verloren. Außerdem können dem Empfänger des Pakets gegebenenfalls Schadensersatzforderungen der Markenunternehmen oder strafrechtliche Konsequenzen drohen.", fügt Holm hinzu.

Post- und Kuriersendungen aus anderen EU-Mitgliedstaaten können in der Regel ohne Zollformalitäten empfangen werden. Wenn jedoch Alkohol oder Tabak aus einem anderen EU-Land bestellt werden, müssen unter Umständen Steuern entrichtet werden. Es sind auch hier bestimmte Einfuhrverbote zu beachten.

Wer also zu Weihnachten stressfrei schenken möchte, sollte sich rechtzeitig auf www.zoll.de informieren oder den dort bereitgestellten Chatbot "TinA" nutzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Karlsruhe
Alina Holm
Telefon: 0721/1833-1072
E-Mail: presse.hza-karlsruhe@zoll.bund.de
www.zoll.de

24.11.2023 – 09:59

BPOLI-WEIL: Zwei europaweitgesuchte Männer festgenommen

Zwei Männer, die wegen Straftaten in ihren Heimatländern gesucht wurden und europaweit zur Festnahme ausgeschrieben waren, konnten von den Einsatzkräften der Bundespolizei bei ihrer Einreise nach Deutschland festgenommen werden.

Am Mittwochvormittag (22.11.23) wurde ein 35-Jähriger von den Einsatzkräften der Bundespolizei am Grenzübergang Rheinfelden - Autobahn kontrolliert. Der Mann legte eine bulgarische Identitätskarte und einen griechischen Führerschein vor. Bei der Überprüfung des bulgarischen Staatsangehörigen wurde im Schengener Informationssystem (SIS) ein Treffer festgestellt. Bulgarien hatte den Mann zur Festnahme ausgeschrieben, um ihn auszuliefern, da er dort wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis zu einer Haftstrafe verurteilt worden war. Bei der Überprüfung der vorgelegten Dokumente stellten die Einsatzkräfte Fälschungsmerkmale fest. Die gefälschten Dokumente wurden sichergestellt und es wurde ein Strafverfahren wegen Urkundenfälschung und Fahrens ohne Fahrerlaubnis gegen den 35-Jährigen eingeleitet. Aufgrund des EU-Haftbefehls wurde der Mann vorläufig festgenommen, dem Haftrichter vorgeführt und anschließend in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.

Der zweite Mann, der europaweit gesucht wurde, war ein 29-Jähriger, der von der Bundespolizei am Mittwochnachmittag am Grenzübergang Weil am Rhein - Autobahn kontrolliert wurde. Die Überprüfung des polnischen Staatsangehörigen ergab eine Ausschreibung im SIS durch Polen zur Festnahme und Auslieferung. Dem Gesuchten werden Fahren ohne Fahrerlaubnis und Fälschung vorgeworfen. Der 29-Jährige wurde von der Bundespolizei vorläufig festgenommen, dem Haftrichter vorgeführt und anschließend ebenfalls in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Weil am Rhein
Katharina Keßler
Telefon: +49 7628 8059 1010
E-Mail: pressestelle.weil@polizei.bund.de
http://www.polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_bw

24.11.2023 – 09:59

POL-LB: Korntal-Münchingen: Zeugen nach Unfallflucht gesucht

Am Donnerstag (23.11.2023) zwischen 16:10 Uhr und 16:30 Uhr wurde vermutlich von einem unbekannten Fahrzeuglenker ein Ford beschädigt, der am Fahrbahnrand der Goerdelerstraße in Korntal geparkt war. Der Unbekannte fuhr weiter, ohne sich um den entstandenen Sachschaden in Höhe von etwa 4.500 Euro zu kümmern. Personen, die möglicherweise hilfreiche Informationen haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Ditzingen unter der Tel. 07156 4352-0 oder per E-Mail an ditzingen.prev@polizei.bwl.de in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

24.11.2023 – 09:56

BPOLI-OG: Festnahme in Fernreisebus

In der letzten Nacht haben Beamte der Bundespolizei einen gesuchten Straftäter festgenommen, während sie einen grenzüberschreitenden Fernreisebus aus Frankreich am Grenzübergang Kehl-Europabrücke kontrollierten. Der festgenommene Mann stammt aus Montenegro und hatte einen Haftbefehl wegen des Erschleichens von Leistungen. Ein Freund des Mannes konnte die fällige Geldstrafe bezahlen und somit den 40-Jährigen vor einer 25-tägigen Gefängnisstrafe bewahren.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Offenburg
Saskia Fischer
Telefon: 0781/9190-103
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
https://twitter.com/bpol_bw

24.11.2023 – 09:55

POL-UL: (BC) Warthausen - Bus streift AutoAm Donnerstag stieß ein Linienbus gegen ein entgegenkommendes Auto in Warthausen.

Kurz nach 8 Uhr am Morgen lenkte ein 57-jähriger Mann seinen Linienbus in die Kirchsteige. Der Bus fuhr in Richtung Grundschule, als ihm ein 69-jähriger Frau mit ihrem VW auf gerader Strecke entgegenkam. Laut Polizeiangaben bog der Linienbus nach rechts in den Wendekreisel ein. Dabei kam es anscheinend zu einem Ausscheren des linken Hecks des Busses, das den vorbeifahrenden VW streifte. Das Auto wurde auf der gesamten linken Fahrzeugseite beschädigt. Die Polizei Biberach hat den Unfall aufgenommen und untersucht nun den genauen Unfallhergang. Der Schaden an beiden Fahrzeugen wird auf etwa 4.000 Euro geschätzt.

++++2352245(TH)

Bernd Kurz, Telefon 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

24.11.2023 – 09:50

POL-FR: Breisach: Fahndungskontrolle, Betrunkener Autofahrer versucht vergeblich vor der Polizei wegzurennen.

Anlässlich einer eingerichteten Kontrollstelle des Polizeireviers Breisach zusammen mit Kollegen der Gendarmerie aus Frankreich am Grenzübergang Breisach, wurde am Donnerstag, 23.11.2023 gegen 16:15 Uhr ein Autofahrer während seiner Ausreise überprüft. Dabei bemerkten die Beamten, dass der Fahrer deutlich unter dem Einfluss von Alkohol stand. Nach einem Alkoholvortest, der einen Wert von 1,37 Promille ergab, sollte der Mann zur Entnahme einer Blutprobe mitgenommen werden. Nachdem ihm dies mitgeteilt wurde, rannte er plötzlich los und versuchte, sich der Maßnahme durch Flucht zu entziehen. Jedoch erfolglos. Der Beschuldigte konnte nach kurzer Strecke eingeholt und festgenommen werden. Im weiteren Verlauf der Kontrollaktion wurde ein Fußgänger überprüft, bei dem eine geringe Menge Kokain, Haschisch und Amphetamin gefunden wurde. Ein Fahrzeugführer wurde wegen Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz und ein weiterer wegen Fahren ohne Fahrerlaubnis festgestellt. Alle werden nun bei der Staatsanwaltschaft Freiburg zur Anzeige gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeirevier Breisach
Tel.: 07667 9117-0 newsaktuell
E-Mail: breisach.prev@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

24.11.2023 – 09:50

POL-UL: (HDH) Heidenheim - Unfallverursacher fährt davonAm Mittwoch musste eine Autofahrerin bei Heidenheim dem Gegenverkehr ausweichen.

Etwa um 16.45 Uhr fuhr eine 36-jährige Frau mit ihrem VW auf der K 3006 von Staufen in Richtung Oggenhausen. Im entgegenkommenden Verkehr überholte ein Fahrer eines Mercedes einen Lastwagen. Um einen frontalen Zusammenstoß mit dem Mercedes zu verhindern, musste die 36-jährige Frau ausweichen. Dabei bremste sie ab, lenkte nach rechts und überfuhr einen Leitpfosten. Der Überholer fuhr anschließend in Richtung Staufen davon. Die Polizei Heidenheim (Tel. 07321/322430) hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise von Zeugen. Das Mercedes-Fahrzeug soll entweder schwarz oder dunkelblau sein.

++++2351436 (BK)

Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

24.11.2023 – 09:49

POL-KA: (KA) Karlsruhe - Pkw kollidiert beim Wenden mit Straßenbahn

Nach einem Unfall zwischen einem Auto und einer Straßenbahn am Donnerstagnachmittag in Karlsruhe-Mühlburg musste das Auto abgeschleppt werden.

Offenbar wollte ein 60-jähriger Fahrer eines Skoda gegen 15.50 Uhr auf der Rheinstraße wenden und in Richtung der Innenstadt von Karlsruhe zurückfahren. An der Nuitsstraße überquerte der Autofahrer unerlaubt die Bahngleise und übersah dabei anscheinend die stadtauswärts fahrende Straßenbahn.

Bei dem Zusammenstoß entstand ein Sachschaden in Höhe von insgesamt etwa 20.000 Euro. Zum Glück wurde niemand verletzt.

Dennis Krull, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

24.11.2023 – 09:48

POL-UL: (GP) Eislingen - Kind verletztAm Donnerstag kam es in Eislingen an einem Zebrastreifen zu einem Unfall.

Um etwa 9.30 Uhr befand sich eine 49-jährige Frau auf der Poststraße in Richtung Göppingen. Ein 10-jähriges Kind überquerte den Zebrastreifen in der Nähe der Silcherschule. Aufgrund der Blendung durch die Sonne bemerkte die Fahrerin des VW den Jungen nicht. Dadurch kam es zu einer Berührung zwischen dem Auto und dem Fußgänger, wodurch der Junge leichte Verletzungen am linken Bein erlitt. Vorsorglich wurde das Kind von Rettungskräften in ein Krankenhaus gebracht. Die Polizei Eislingen hat den Unfall aufgenommen. Am VW Caddy entstand ein Schaden von ungefähr 500 Euro.

++++2352500 (BK)

Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

24.11.2023 – 09:48

POL-UL: (GP) Geislingen - Ohne gültigen Führerschein unterwegsAm Donnerstag durfte eine 31-Jähriger nach einer Kontrolle in Geislingen nicht mehr weiterfahren.

Etwa um 10.20 Uhr wurde der Fahrer in der Stuttgarter Straße von der Polizei kontrolliert. Bei der Überprüfung stellte sich heraus, dass der Mann im Besitz einer ausländischen Fahrerlaubnis war. Allerdings war sein bosnischer Führerschein ungültig. Da der 31-Jährige bereits seit mehr als 180 Tagen in Deutschland wohnt, verlor seine ausländische Fahrerlaubnis ihre Gültigkeit. Nun sieht sich der Mann einer Anzeige wegen Fahren ohne Fahrerlaubnis gegenüber und durfte nicht mehr weiterfahren.

Generell gilt: Personen, die einen Führerschein aus einem nicht-europäischen Land besitzen, müssen diesen bei einem längeren Aufenthalt in Deutschland umschreiben lassen. Nach 180 Tagen verliert diese Fahrerlaubnis in der Regel ihre Gültigkeit. Daher ist es ratsam, sich rechtzeitig bei der zuständigen Behörde zu informieren, um sicherzustellen, dass man niemals ohne gültigen Führerschein im Straßenverkehr unterwegs ist.

++++2352841 (BK)

Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

24.11.2023 – 09:47

POL-UL: (GP) Ebersbach - Vorfahrt missachtetBeim Einfahren in einen Kreisverkehr kam es am Donnerstag in Ebersbach zu einem Unfall mit Sachschaden.

Ein Mann im Alter von 24 Jahren fuhr um etwa 22.15 Uhr auf der Hauptstraße in Richtung Uhingen. Er bog mit seinem Renault an der Strutbrücke in den Kreisverkehr ein, ohne zu bemerken, dass dort bereits ein 77-Jähriger mit seinem Audi unterwegs war. Der Audi hatte Vorfahrt. Bei der Kollision wurde niemand verletzt. Die Polizei schätzt den Sachschaden am Renault auf 3.000 Euro und am Audi auf 6.000 Euro. Beide Fahrzeuge blieben fahrbereit.

++++2357397 (BK)

Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

24.11.2023 – 09:44

POL-UL: (BC) Riedlingen - Einbrecher machen BeuteAm Mittwoch oder Donnerstag stiegen Unbekannte in eine Firma in Riedlingen ein.

Zwischen 17.30 Uhr und 7.30 Uhr gelangten Unbekannte auf das Gelände eines Unternehmens in der Robert-Bosch-Straße. Dort schoben sie an einem Fenster einen Rollladen nach oben und brachen ein Fenster auf, um ins Innere zu gelangen. Im Inneren durchsuchten die Einbrecher die Büros auf der Suche nach Wertgegenständen. Dabei öffneten sie auch verschlossene Türen. In einem Rollcontainer fanden die Täter eine Geldkassette, die sie mit einem Schlüssel öffnen konnten. Außerdem nahmen die Unbekannten Computergeräte mit und entkamen unerkannt. Die Polizei Riedlingen hat die Ermittlungen aufgenommen. Spezialisten der Polizei haben Spuren gesichert. Zeugen werden gebeten, sich unter Tel. 07371/938-0 zu melden.

++++2352273(TH)

Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

24.11.2023 – 09:33

POL-OG: Kehl - Brand in Werkstatthalle

Feuerwehr- und Polizeikräfte wurden heute Morgen gegen 9 Uhr zu einem Brand in einer Werkstatthalle in der Weststraße gerufen. Gegenwärtig tritt Rauch aus der Halle aus; es sind derzeit keine offenen Flammen zu sehen. Durch die Maßnahmen vor Ort ist der Schienenverkehr derzeit unterbrochen. Es kann zum jetzigen Zeitpunkt noch keine Aussage zur Brandursache gemacht werden. Ersten Erkenntnissen zufolge wurde ein Mitarbeiter möglicherweise leicht verletzt, indem er Rauchgase eingeatmet hat.

/wo

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

24.11.2023 – 09:21

POL-LB: Pleidelsheim: Einbruch im Hirschbrunnenweg - Zeugen gesucht

Am Donnerstag (23.11.2023) zwischen 06:30 Uhr und 19:00 Uhr haben bislang unbekannte Täter gewaltsam Zugang zu einem Wohnhaus im Hirschbrunnenweg in Pleidelsheim verschafft. Innerhalb des Gebäudes haben die Unbekannten Räume und Möbel durchsucht. Es ist derzeit noch unklar, ob etwas gestohlen wurde. Auch die genaue Höhe des entstandenen Sachschadens kann noch nicht genau beziffert werden. Personen, die wichtige Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0800 1100225 oder per E-Mail an hinweise.kripo.ludwigsburg@polizei.bwl.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

24.11.2023 – 09:17

POL-KN: (TuttlingenLkr. TUT) - Unfallflucht auf dem Donauspitz, Polizei sucht Zeugen

Am Donnerstagnachmittag ereignete sich zwischen 15:30 und 16:30 Uhr ein Verkehrsunfall mit Fahrerflucht, bei dem ein Schaden in Höhe von etwa 2.000 Euro entstand. Während dieses Zeitraums beschädigte ein unbekannter Fahrer mit seinem Fahrzeug einen geparkten Toyota Verso. Anschließend entfernte er sich von der Unfallstelle (Parkplatz Donauspitz/Stuttgarter Straße), ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern.

Die Polizei bittet in diesem Zusammenhang um Zeugenaussagen. Hinweise können bei der Polizei Tuttlingen unter 07461 941 0 gemeldet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Marcel Ferraro
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1013
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

24.11.2023 – 09:14

POL-KN: (TuttlingenLkr. TUT) - Unfallflucht in der Stockacher Straße, Polizei sucht Zeugen!

Am Donnerstagabend ereignete sich zwischen 19:00 und 19:50 Uhr ein Verkehrsunfallflucht mit einem Schaden von etwa 2.000 Euro. Während dieser Zeit wurde ein geparkter Skoda Octavia von einem unbekannten Fahrzeugführer beschädigt. Anschließend verließ er den Unfallort (bei Stockacher Straße 8), ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern.

Die Polizei bittet in diesem Zusammenhang um Zeugenhinweise. Hinweise werden von der Polizei Tuttlingen unter 07461 941 0 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Marcel Ferraro
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1013
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

24.11.2023 – 09:13

POL-LB: Besigheim: Einbruch in Wohnhaus

Nach einem Einbruch in ein Wohnhaus am Donnerstag (23.11.2023) zwischen 16.15 Uhr und 18.15 Uhr in der Rossertweg in Besigheim bittet die Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg um die Mithilfe von Zeugen. Möglicherweise gelang es dem unbekannten Täter, zunächst auf einen Balkon zu klettern und die Balkontür aufzuhebeln, um anschließend ins Innere des Hauses einzudringen. Er durchsuchte mehrere Räume, wobei er vermutlich Schmuck und Bargeld von unbekanntem Wert erbeutete. Der entstandene Sachschaden wurde auf mehrere Hundert Euro geschätzt. Hinweise werden von der Polizei unter der Telefonnummer 0800 1100225 oder per E-Mail unter bietigheim-bissingen.prev@polizei.bwl.de entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

24.11.2023 – 09:08

POL-LB: Sachsenheim-Hohenhaslach: Einbrecher in der Rinnenstraße unterwegs

Am Donnerstag (23.11.2023) zwischen 18:00 Uhr und 18:30 Uhr drangen unbekannte Täter gewaltsam in zwei Wohnungen in der Rinnenstraße in Hohenhaslach ein. Es ist noch nicht bekannt, ob die Täter etwas gestohlen haben. Der entstandene Sachschaden wird auf mindestens 1.000 Euro geschätzt. Personen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0800 1100225 oder per E-Mail an hinweise.kripo.ludwigsburg@polizei.bwl.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

24.11.2023 – 09:00

POL-Pforzheim: (FDS) Waldachtal - Kasse von Hofladen aufgebrochen

Am Montag um etwa 16:30 Uhr wurde der Briefkasten eines Hofladens im Ortsteil Salzstetten aufgebrochen und das darin befindliche Bargeld von einem bisher unbekannten Täter entwendet.

Der bislang Unbekannte kam mit einem Fahrrad auf den Bauernhof in Salzstetten gefahren und öffnete gewaltsam den Briefkasten, der als Kasse genutzt wurde und in einem Verkaufsraum aufgestellt war. Nachdem er das Bargeld genommen hatte, flüchtete er mit seinem Fahrrad in Richtung Altheim.

Das Fahrrad und der Täter können wie folgt beschrieben werden:

Das Fahrrad hatte einen auffällig hellgelben Rahmen und einen braunen Sattel. Der Gepäckträger und die Felgen waren schwarz. Die Vordergabel hatte schwarze Stoßdämpfer.

Die Person hatte eine schlanke Statur und trug eine dunkelblaue Regenjacke mit Kapuze, eine dunkelfarbene schwarz/graue Tarnhose und weiße Turnschuhe mit dunklen, länglichen Streifen.

Die Ermittlungen wurden vom Polizeiposten Pfalzgrafenweiler aufgenommen und Zeugen sowie Hinweisgeber werden gebeten, sich unter der Rufnummer 07441/536-0 zu melden.

Simone Unger, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

24.11.2023 – 08:55

POL-Pforzheim: (FDS) Dornstetten - Mehrere Verletzte nach Alkoholfahrt

Ein Unfall mit alkoholischer Beeinflussung führte zu vier verletzten Personen und einem beschädigten Auto. Der Vorfall ereignete sich am frühen Freitagmorgen auf der Landesstraße 404 bei Hallwangen.

Nach bisherigem Wissensstand fuhr der 19-jährige Fahrer eines BMW gegen 02:30 Uhr von Pfalzgrafenweiler in Richtung Hallwangen auf der Landesstraße 404. In einer Kurve kam der Fahrer anscheinend von der Fahrbahn ab, fuhr in den Wald und streifte mehrere Bäume, bevor er schließlich entgegen der Fahrtrichtung zum Stillstand kam. Im Auto befanden sich neben dem Fahrer noch drei weitere Personen im Alter von 20 und 21 Jahren. Alle Insassen wurden bei dem Unfall schwer, aber nicht lebensgefährlich verletzt und mit Krankenwagen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Während der Unfallaufnahme bemerkten die Beamten Anzeichen von Alkoholisierung beim Fahrer. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von etwa 1,3 Promille. Im Krankenhaus musste der 19-Jährige eine Blutprobe abgeben. Die Polizisten behielten den Führerschein des Mannes ein und er sieht sich nun einer Strafanzeige gegenüber. Der BMW erlitt einen Totalschaden.

Christian Koch, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

24.11.2023 – 08:54

POL-MA: Mannheim-Sandhofen: Einbruch in Goldschmiede - Zeugen gesucht!

In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag drang eine bislang unbekannte Täterschaft mit brutaler Gewalt in eine Goldschmiede in der Kalthorststraße ein und stahl Schmuck im Wert von mehreren tausend Euro. Nach der Tat gelang es den Tätern zu entkommen. Die weiteren Ermittlungen wurden vom Polizeirevier Mannheim-Sandhofen übernommen und Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0621/77769-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Stefan Wilhelm
Telefon: 0621 / 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

24.11.2023 – 08:53

POL-MA: Eppelheim: Unbekannter beschädigt Autoreifen - Zeugen gesucht!

In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag wurden die Reifen von zwei Autos in der Wernher-von-Braun-Straße beschädigt, jedoch ist die Täterin oder der Täter noch unbekannt. Die Person, die für diese Tat verantwortlich ist, hat mit einem unbekannten Werkzeug alle vier Reifen eines Peugeots und drei Reifen eines Citroens zerstochen und ist anschließend unerkannt geflohen. Der Polizeiposten hat die weiteren Untersuchungen übernommen und bittet Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, sich unter der Telefonnummer 06221/766377 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Stefan Wilhelm
Telefon: 0621 / 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

24.11.2023 – 08:52

POL-MA: AngelbachtalRhein-Neckar-Kreis: Zeugen nach Einbruch gesucht!

In der Zeit von Mittwoch bis Donnerstag drangen bislang unbekannte Täter gewaltsam in ein Einzelhaus im Oberen Eichenweg ein und durchsuchten die Wohnräume nach gestohlenen Gegenständen. Nach der Tat konnten die Täter unerkannt entkommen. Ob sie etwas gestohlen haben, ist derzeit noch unklar. Die Ermittlungsgruppe Eigentum der Kriminalpolizeidirektion Heidelberg hat die weiteren Untersuchungen übernommen und bittet Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, sich unter der Telefonnummer 0621/174-4444 beim kriminalpolizeilichen Hinweistelefon zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Stefan Wilhelm
Telefon: 0621 / 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

24.11.2023 – 08:32

POL-AA: Ostalbkreis: Einbruch - Unfallflucht - Schwelbrand in Garage - Sachbeschädigung - Unfälle

Aalen: Vorfahrt ignoriert

Um etwa 22 Uhr am Mittwoch fuhr eine 71-jährige Frau mit ihrem Audi die Stuttgarter Straße entlang. Beim Abbiegen missachtete sie die Vorfahrt eines 19-jährigen Daimler-Fahrers, der in Richtung Innenstadt unterwegs war. Dadurch kam es zu einer Kollision, bei der ein Schaden von ungefähr 8000 Euro entstand.

Aalen: Zusammenstoß im Kreisverkehr

Am Donnerstag gegen 16:30 Uhr ignorierte eine 62-jährige BMW-Fahrerin beim Einfahren in den Kreisverkehr Im Hasennest die Vorfahrt einer bereits im Kreisverkehr befindlichen 26-jährigen BMW-Fahrerin. Es kam zu einem Unfall, bei dem ein Schaden von etwa 3000 Euro entstand.

Aalen: Sachbeschädigung

Auf einer Baustelle in der Schleifbrückenstraße wurde zwischen Freitag, 14 Uhr, und Donnerstag, 6 Uhr, mutwillig ein Papierhandtuchspender in Brand gesetzt. Außerdem wurden kleine Feuerwerkskörper gezündet, wodurch ein Sachschaden von ungefähr 2000 Euro entstand. Hinweise nimmt das Polizeirevier Aalen unter 07361/5240 entgegen.

Ellwangen/Schrezheim: Schwelbrand in Garage

In einer Garage in der Wintergerststraße brach am Donnerstag gegen 17:10 Uhr ein Schwelbrand aus. Vermutlich aufgrund von Schweißarbeiten kam es zu einem Funkenflug, der anschließend den Brand verursachte. Die herbeieilende Feuerwehr konnte den Schwelbrand schnell löschen. Ein 71-jähriger Mann erlitt leichte Verletzungen. Der Schaden beläuft sich auf etwa 1000 Euro.

Aalen: Einbruch

Vermutlich in der letzten Woche wurde in ein Wohnhaus in der Sankt-Johann-Straße eingebrochen. Der entstandene Schaden und eventuell gestohlene Gegenstände werden derzeit noch ermittelt. Zeugen werden gebeten, sich beim Polizeirevier Aalen unter 07361/5240 zu melden.

Schwäbisch Gmünd: Unfallflucht

In der Stuttgarter Straße wurde zwischen Dienstag, 6 Uhr, und Mittwoch, 0 Uhr, ein Audi beschädigt, der vor einem Firmengebäude abgestellt war. Hier entstand ein Schaden von etwa 2000 Euro.

Zur Aufklärung werden Zeugen gebeten, sich beim Polizeirevier Schwäbisch Gmünd unter 07171/3580 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-110
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

24.11.2023 – 08:30

POL-RT: Weihnachtsmärkte - Hochsaison für Taschendiebe - Tipps und Hinweise Ihrer Polizei

Die Landkreise Reutlingen, Esslingen, Tübingen und Zollernalbkreis

Die Zeit der Weihnachtsmärkte ist die Hochsaison für Taschendiebe

In einigen Tagen beginnen die Weihnachtsmärkte in vielen Städten und Gemeinden. Auch in unserer Region ziehen der Duft von Glühwein, gebrannten Mandeln und die weihnachtliche Atmosphäre tausende Besucher zu den Märkten. Doch damit beginnt auch wieder die Hochsaison für Taschendiebe. Diese nutzen gerne das Gedränge zwischen den Ständen und Buden, um reiche Beute zu machen. Innerhalb von Sekunden verschwinden oft unbemerkt Geldbörsen mit Bargeld, Kreditkarten, persönlichen Dokumenten oder Autoschlüsseln. Besonders Smartphones sind häufig begehrte Beute. Da der Verlust der Wertgegenstände oft erst später bemerkt wird, führen Fahndungsmaßnahmen selten zum Erfolg und die Fälle bleiben ungeklärt.

Taschendiebe arbeiten oft im Team. Während einer ablenkt, stiehlt ein anderer die Geldbörse oder Brieftasche und ein dritter Täter übernimmt die Beute. Die Diebe suchen immer das Gedränge. Dort, wo die Menschen dicht beieinander stehen und durch die Marktstände abgelenkt sind, ist die Gefahr, Opfer eines Diebstahls zu werden, am größten. Das Portemonnaie oder das Smartphone locker in die Gesäßtasche gesteckt, die Handtasche halb offen - eine Einladung für Langfinger. Hinzu kommt, dass die meisten Menschen mehr Bargeld bei sich haben als üblich. All dies macht die Weihnachtsmärkte besonders attraktiv für Taschendiebe.

Häufig angewendete Tricks, um die Opfer abzulenken, sind Fragen nach dem Weg oder andere fadenscheinige Gesprächsthemen oder die Bitte um Unterschriften auf Spendenlisten. Auch das scheinbar versehentliche Anrempeln von Personen, manchmal verbunden mit dem Verschmutzen ihrer Kleidung, ist ein weiterer Trick, um den potenziellen Opfern nahe zu kommen.

Die Polizei ist auch in diesem Jahr auf den Weihnachtsmärkten im Bereich des Polizeipräsidiums Reutlingen verstärkt präsent. Dabei werden sowohl uniformierte als auch verdeckte Polizeikräfte eingesetzt, um potenzielle Täter abzuschrecken oder auf frischer Tat zu ertappen.

Sie können sich jedoch auch selbst vor Taschendieben schützen, indem Sie einige der folgenden Tipps befolgen:

- Handtaschen sollten immer geschlossen sein und mit der Verschlussseite zum Körper getragen werden.

- Tragen Sie Geld, Scheckkarten, Ihr Smartphone und andere Wertgegenstände in verschlossenen Innentaschen der Kleidung, in Gürteltaschen oder Brustbeuteln und nah am Körper. Geldbörsen gehören nicht in die Hosentasche.

- Nehmen Sie nur so viel Geld oder EC-Karten mit, wie Sie benötigen.

- Seien Sie besonders aufmerksam im Gedränge oder in Menschenansammlungen.

- Werden Sie besonders misstrauisch, wenn Sie angerempelt werden.

- Achten Sie beim Bezahlen mit Ihrer EC- oder Kreditkarte darauf, dass niemand Ihre Geheimzahl ausspähen kann.

- Schreiben Sie auf keinen Fall - auch nicht verschleiert - Ihre Geheimzahl auf.

Wenn Sie selbst Opfer eines Diebstahls wurden, sollten Sie sofort alle Karten sperren lassen (zentrale Sperr-Notfallnummer 116 116) und den Vorfall schnellstmöglich der Polizei melden.

Weitere wertvolle Tipps und Informationen, wie Sie sich vor Dieben schützen können, finden Sie auch im Internet unter www.polizei-beratung.de.

Die Polizei ist bei der Fahndung nach Taschendieben auf Ihre Unterstützung angewiesen. Zögern Sie nicht, verdächtige Beobachtungen den auf den Märkten eingesetzten Polizeikräften, dem örtlichen Polizeirevier oder in dringenden Fällen über den Notruf 110 zu melden. Dies gilt nicht nur für Taschendiebstähle, sondern auch für alle Situationen, die Ihnen bedrohlich oder verdächtig erscheinen.

Die Polizei analysiert kontinuierlich gemeinsam mit anderen Sicherheitsbehörden die Gefahrenlage, auch im Hinblick auf mögliche terroristische Straftaten. Derzeit liegen keine Erkenntnisse über konkrete Gefährdungen von Objekten oder Veranstaltungen in unserem Zuständigkeitsbereich vor. Dennoch liegt der Fokus der eingesetzten Beamten auf Weihnachtsmärkten und anderen Großveranstaltungen auch auf diesen möglichen Szenarien.

(cw)

Hier geht es zur Originalquelle

Christian Wörner (cw), Telefon 07121/942-1102

Polizeipräsidium Reutlingen

Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

24.11.2023 – 08:29

POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Unfälle

Weinstadt: Unfall auf der Gegenfahrspur

Am Donnerstag um etwa 17 Uhr fuhr ein 76-jähriger Mann mit seinem Lexus auf der K1865 von Schnait in Richtung Manolzweiler. In einer scharfen Rechtskurve geriet er auf die entgegenkommende Fahrspur und kollidierte dort mit einem Lkw-Gespann, das von einem 63-Jährigen gesteuert wurde. Dabei entstand ein Schaden von mehr als 5000 Euro. Der Lexus musste abgeschleppt werden.

Waiblingen: Unfallfluchten

Eine 64-jährige Frau fuhr am Donnerstag zwischen etwa 18.15 Uhr und 18.30 Uhr auf der Hochberger Straße in Bittenfeld. Währenddessen geriet ein entgegenkommender Autofahrer auf die Gegenfahrspur und streifte den Renault der Frau. Anschließend fuhr der Verursacher einfach weiter, ohne anzuhalten.

Am Donnerstagabend stellte der Besitzer eines Audi einen Schaden an seinem Fahrzeug fest. Dieser hatte in den letzten Tagen im Parkhaus Postplatzgarage am Alten Postplatz gestanden.

Hinweise zu den Verursachern nimmt in beiden Fällen das Polizeirevier Waiblingen unter der Telefonnummer 07151/950422 entgegen.

Schorndorf: Unfallflucht

Auf dem Kundenparkplatz eines Ladengeschäfts für Tierbedarf ereignete sich am Donnerstagnachmittag eine Unfallflucht. Ein unbekannter Autofahrer stieß zwischen 15.30 Uhr und 16.30 Uhr gegen einen Pkw Kia und flüchtete anschließend. Dabei entstand ein Sachschaden von etwa 1500 Euro. Hinweise, die zur Aufklärung der Unfallflucht beitragen könnten, werden nun von der Polizei in Schorndorf unter der Telefonnummer 07181/2040 erbeten.

Backnang: Fahrer schläft am Steuer ein

Ein 37-jähriger Opel-Fahrer war am Donnerstag gegen 12 Uhr auf der Elbinger Straße unterwegs, als er aufgrund von Müdigkeit nach links geriet und gegen ein geparktes Auto prallte. Der Autofahrer blieb dabei unverletzt. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 11000 Euro. Gegen den Autofahrer wurde ein Strafverfahren wegen Gefährdung des Straßenverkehrs eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580-105
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

24.11.2023 – 08:15

POL-HN: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 24.11.2023 mit Berichten aus dem Hohenlohekreis

Schöntal: Unbekannter verursacht 1.500 Euro Schaden nach Verkehrsunfallflucht Ein Unbekannter hat am Donnerstag in Schöntal den Mercedes Vito eines 37-Jährigen beschädigt. Der Besitzer hatte sein Fahrzeug gegen 11 Uhr auf einem Firmenparkplatz in der Rudolf-Diesel-Straße abgestellt. Als er um 12.40 Uhr zu seinem Transporter zurückkehrte, bemerkte er einen Unfallschaden an der Motorhaube. Vermutlich ist ein Lastwagen beim Wenden oder Rückwärtsfahren mit dem Vito zusammengestoßen und hat dadurch den Schaden in Höhe von etwa 1.500 Euro verursacht. Da sich der Fahrer oder die Fahrerin des Lastwagens weder beim Mercedes-Besitzer noch bei der Polizei gemeldet hat, um den Unfall zu melden, werden nun Zeugen gesucht. Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07940 940 0 beim Polizeirevier Künzelsau zu melden.

Öhringen: Zeugen nach riskantem Überholmanöver gesucht Die Polizei sucht nach einem Autofahrer oder einer Autofahrerin, der bzw. die nach einem riskanten Überholvorgang bei Öhringen gefährdet wurde. Ein Zeuge fuhr zwischen 6.15 Uhr und 6.35 Uhr auf der Landesstraße 1045 zwischen Ohrnberg und Sindringen, als kurz nach dem Ortsausgang von Ohrnberg ein Ford in einer langgezogenen Linkskurve mehrere Fahrzeuge überholte. Aufgrund der eingeschränkten Sicht auf den Gegenverkehr durch die Kurve übersah der Fahrer oder die Fahrerin des Fords wahrscheinlich einen entgegenkommenden Kleinwagen mit Künzelsauer Kennzeichen, der stark abbremsen musste, um einen Unfall zu vermeiden. Der Fahrer oder die Fahrerin des Kleinwagens wird gebeten, sich beim Polizeipräsidium Künzelsau unter der Telefonnummer 07940 940 0 zu melden.

Forchtenberg: Überschreitung der Geschwindigkeitsbegrenzung Diese Woche war kein Autofahrer im Hohenlohekreis so schnell unterwegs wie ein 40-jähriger Mercedes-Fahrer. Der Mann fuhr am Mittwochnachmittag mit seinem über 400 PS starken Wagen von Forchtenberg in Richtung Sindringen, wo die E-Klasse eine Spitzengeschwindigkeit von etwa 165 Kilometern pro Stunde erreichte. Da hier nur eine Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h erlaubt ist, wurde der Mercedes in Friedrichsruhe von der Polizei angehalten und kontrolliert. Dem Fahrer drohen nun ein Bußgeld von 600 Euro, zwei Punkte im Fahreignungsregister und ein Fahrverbot von zwei Monaten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

24.11.2023 – 08:13

POL-HN: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 24.11.2023 mit Berichten aus dem Stadt- und Landkreis Heilbronn

A81/Hardthausen am Kocher: Verletzter bei Unfall am Ende des Staus

Ein Unfall bei Hardthausen am Kocher am Donnerstagmorgen führte zu einem Verletzten und einem Sachschaden von etwa 37.000 Euro. Gegen 8 Uhr kollidierte ein 52-jähriger Audi-Fahrer auf der Autobahn 81 zwischen den Anschlussstellen Möckmühl und Neuenstadt vermutlich mit dem haltenden Lkw eines ebenfalls 52-jährigen Fahrers, da er das Ende des Staus offenbar übersah. Bei dem Unfall erlitt der Audi-Fahrer leichte Verletzungen. Eine Behandlung im Krankenhaus war jedoch nicht erforderlich.

Weinsberg: Diebstahl eines Jeeps - Zeugen gesucht

In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch wurde in Weinsberg ein Jeep gestohlen. Zwischen 19 Uhr und 5 Uhr gelang es dem oder den Tätern, Zugang zu dem abgestellten Fahrzeug in der Straße "Ob dem tiefen Weg" zu erhalten. Auf bisher unbekannte Weise starteten sie das Fahrzeug und flüchteten damit. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen während des Tatzeitraums gemacht haben oder Informationen zum Verbleib des Pkws geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07134 9920 beim Polizeirevier Weinsberg zu melden.

Beilstein: Hoher Sachschaden durch Dachstuhlbrand

Ein Dachstuhlbrand in Beilstein am frühen Freitagmorgen wurde vermutlich durch unsachgemäß entsorgte Asche verursacht. Kurz vor 1 Uhr wurde das Feuer in der Straße "Brühlwiesen" gemeldet. Als die Feuerwehr eintraf, stand der Dachstuhl des Hauses bereits in Flammen. Die Einsatzkräfte konnten den Brand unter Kontrolle bringen und löschen. Vermutlich griff das Feuer von einem angebauten Mülleimerhäuschen auf das Wohnhaus über. Beide Bewohner konnten das Gebäude unverletzt verlassen. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 150.000 Euro geschätzt. Das Haus ist derzeit nicht bewohnbar.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

24.11.2023 – 08:00

POL-KN: (Rottweil) Runder Tisch "Häusliche Gewalt im Landkreis Rottweil" gegründet (08.11.2023)

Rottweil (ots)

Um das Problem der "Häuslichen Gewalt" entschlossen anzugehen, vernetzen sich verschiedene Institutionen und Organisationen im Landkreis Rottweil. Zu diesem Zweck wurde nun ein Runder Tisch ins Leben gerufen. Ein Ziel ist es, das Thema stärker in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken und den Opfern über eine Website Kontakte zu verschiedenen Anlaufstellen anzubieten.

Am Mittwoch, den 8. November 2023, trafen sich am späten Nachmittag die Haupt- und Ehrenamtlichen des ersten Runden Tischs "Häusliche Gewalt im Landkreis Rottweil" im Historischen Ratssaal des Rottweiler Alten Rathauses. Die Teilnehmer kamen aus verschiedenen Bereichen, darunter Vertreter der Staatsanwaltschaft, des Amtsgerichts, des Landratsamtes und der Stadtverwaltung Rottweil, der Polizei sowie sozialer Einrichtungen wie dem Bewährungshilfeverein, dem Opferschutzverein "Weisser Ring" und dem Verein "Frauen helfen Frauen und AUSWEGE e.V.".

Ein herzliches Dankeschön ging an Oberbürgermeister Dr. Christian Ruf, der den historischen Raum für das Netzwerktreffen zur Verfügung stellte und die Frauen und Männer begrüßte. Die Stadt Rottweil unterstützt die Netzwerkarbeit zu diesem wichtigen Thema und hat daher gerne den Ratssaal für den Auftakt bereitgestellt, so der Oberbürgermeister.

Maren Hagel, die Opferschutzkoordinatorin des Polizeipräsidiums Konstanz, hielt anschließend das Vorwort. Sie berichtete eindrücklich über die Entstehung und Gründungsinitiative des Runden Tischs. In Zusammenarbeit mit der Rottweiler Außenstelle des "Weissen Rings" und dem Verein "Frauen helfen Frauen und AUSWEGE e.V." bereitete die Präventionsstelle des Polizeipräsidiums Konstanz das Treffen vor.

Daraufhin stellten sich die Teilnehmer kurz vor und erläuterten ihre Aufgaben in ihren ehrenamtlichen oder hauptamtlichen Bereichen. Anschließend informierte Tanja Kaluza-Rall, eine Mitarbeiterin der Prävention, in einem Impulsvortrag über das Vorgehen der Polizei bei häuslicher Gewalt im Polizeipräsidium Konstanz. Danach stand sie den Fragen und Anmerkungen zur Verfügung.

Die Teilnehmer hatten anschließend die Möglichkeit, ihre Wünsche und Erwartungen an das neue Netzwerk zu äußern. Gemeinsam wurden diese gesammelt und werden in der Folge priorisiert. Zum Abschluss fand eine Diskussion statt und es wurde über die Art und Häufigkeit weiterer Netzwerktreffen abgestimmt. Der nächste "Runde Tisch" ist für den 8. Mai 2024 geplant. Drei engagierte Teilnehmer treffen sich bereits in wenigen Wochen, um die Kontaktdaten aller beteiligten Institutionen zu aktualisieren und diese barrierefrei im Internet für potenzielle Opfer zu veröffentlichen.

Am 25. November findet jedes Jahr der "Internationale Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen" statt. An diesem Tag werden als Zeichen der Solidarität die "Terre des femmes"-Flaggen von der Beratungsstelle "Frauen helfen Frauen und AUSWEGE e.V." an mehreren Orten in Rottweil gehisst. Zudem wird in Zusammenarbeit mit vielen Rottweiler Apotheken durch eine "Tempotaschentuchaktion" wiederholt auf dieses verborgene Leid aufmerksam gemacht.

Hier geht es zur Originalquelle

Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1017
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

24.11.2023 – 07:40

POL-KA: (KA) Karlsruhe - Fußballbegegnung des Karlsruher SC gegen den 1. FC Nürnberg - Empfehlungen der Polizei zur Anreise

Gemeinsame Mitteilung der Polizei Karlsruhe und der Bundespolizei Karlsruhe:

Am kommenden Sonntag um 13:30 Uhr findet im BBBank Wildpark das 14. Spiel der 2. Fußballbundesliga zwischen dem Karlsruher SC und dem 1. FC Nürnberg statt.

Ab 11:30 Uhr wird der Adenauerring auf Höhe des Stadions für den Fahrzeugverkehr gesperrt. Je nach Anzahl der Personen, die zum BBBank Wildpark strömen, kann die Sperrung auch früher erfolgen. Um die Trennung der Fans zu gewährleisten, werden im Bereich Adenauerring / Stutenseer Allee (früher "Nackter Mann") Gittersperren von der Polizei aufgestellt.

Aufgrund der Sperrung ist mit erheblichem Verkehrsstau und Verzögerungen zu rechnen.

Aufgrund der besonderen Verkehrssituation gibt die Polizei folgende Empfehlungen und Hinweise zu den verschiedenen Anreisewegen für Heim- und Gästefans zum Stadion.

Fans der Gästemannschaft:

Für die Anfahrt über die Bundesautobahn (BAB) 5 wird dringend empfohlen, die Autobahn an der Anschlussstelle Bruchsal zu verlassen, weiter über die Bundesstraße (B) 35 in Richtung Graben-Neudorf und die B 36 nach Karlsruhe zu nehmen. Von der B 36 folgen Sie den Wegweisern in Richtung KA-Zentrum / Neureut und fahren weiter über die Linkenheimer Landstraße und die Willy-Brandt-Allee bis zum Adenauerring in Richtung Stadion. Nur auf dieser Strecke gelangen Sie zu den für Sie reservierten Parkplätzen.

Auf dem Birkenparkplatz sind eine begrenzte Anzahl von Parkplätzen für Pkw und "9-Sitzer" reserviert. Parktickets können direkt an der Einfahrt für zehn Euro erworben werden. Auf dem Adenauerring findet kurz vor dem Stadion eine "Vorkontrolle" statt. Um Wartezeiten zu vermeiden, halten Sie bitte Ihre Eintrittskarten für das Stadion bereit.

Im BBBank Wildpark befindet sich der Gästebereich auf der Nord- und Osttribüne (Blöcke "N4" und "NO"). Wie auch bei der letzten Begegnung befindet sich der Gästeeingang aufgrund noch ausstehender Außenarbeiten weiterhin gegenüber dem Gästeparkplatz auf dem Birkenparkplatz.

Die Bundespolizei wird dazu beitragen, dass Ihre An- und Abreise mit der Bahn schnell und reibungslos verläuft. Bei Ihrer Ankunft am Hauptbahnhof Karlsruhe werden Ihnen die Einsatzkräfte gerne den Weg zu den am Hauptausgang bereitgestellten Shuttlebussen zeigen, mit denen Sie ohne Probleme zum BBBank Wildpark gelangen. Diese Shuttlebusse bringen Sie nach dem Spiel auch wieder zum Hauptbahnhof zurück.

Fans der Heimmannschaft:

Die Anfahrt mit Kraftfahrzeugen zum BBBank Wildpark aus Richtung Willy-Brandt-Allee ist ausschließlich für Gästezuschauer und Besucher bestimmter Hospitality-Bereiche vorgesehen. Fahrzeuge ohne entsprechende Parkberechtigung werden bei der "Vorkontrolle" auf dem Adenauerring konsequent abgewiesen. Eine Durchfahrt für den Kraftfahrzeugverkehr zum Heimbereich des Birkenparkplatzes ist nicht möglich. Daher bitten wir alle mit Kraftfahrzeugen anreisenden Fans des Karlsruher SC ohne entsprechende Parkberechtigung, nicht aus dieser Richtung zum BBBank Wildpark zu fahren.

Die Besucher der Ost-, Süd- und Westtribüne werden gebeten, das Stadion aus Richtung Durlacher Tor anzufahren und möglichst öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen. Ab dem Durlacher Tor verkehren ab Stadionöffnung alle 10 Minuten Busse der Verkehrsbetriebe Karlsruhe zum Stadion.

Die Besucher der Nordtribüne (Blöcke NW, N1 bis N3) empfehlen wir ebenfalls, mit öffentlichen Verkehrsmitteln in die Karlsruher Innenstadt zu fahren und von dort aus über den Schlossgarten zum Stadionzugang "Germania" zu gehen. Diese Strecke kann auch von Besuchern der Westtribüne genutzt werden.

Umleitung für Fußgänger und Fahrradfahrer:

Aufgrund der Sperrmaßnahmen auf dem Adenauerring wird für Fußgänger und Fahrradfahrer, die die oben genannten Hinweise nicht beachten, eine Umleitung ab Adenauerring / Friedrichstaler Allee zur Theodor-Heuss-Allee eingerichtet. Auf dieser Route können sie mit entsprechender Zeitverzögerung die jeweiligen Stadionzugänge erreichen.

Allgemeine Hinweise:

Die Polizei wird am Spieltag mit ausreichend Personal im Einsatz sein, um die Sicherheit und Ordnung aufrechtzuerhalten. Gemeinsam mit den Ordnern des KSC wird sie für die Sicherheit der Besucherinnen und Besucher im und um das Stadion sorgen. Zudem wird die Polizei erneut eine Drohne einsetzen, um das Geschehen aus der Luft zu beobachten. Abschließend weisen wir auf die geltende Stadionordnung hin, nach der das Betreten und der Aufenthalt auf dem Stadiongelände für erkennbar alkoholisierte oder berauschte Personen nicht gestattet ist.

Alexander Auerbach, Pressestelle Polizeipräsidium Karlsruhe

Manuel Jung, Pressestelle Bundespolizeiinspektion Karlsruhe

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

24.11.2023 – 01:35

POL-Pforzheim: Frontalzusammenstoß mit vier Schwerverletzten - Zeugen gesucht

Am Donnerstagnachmittag gegen 17:35 Uhr ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall auf der Bundesstraße 294. Ein 24-jähriger Mann war mit seinem Volvo von Neuenbürg kommend in Richtung Pforzheim unterwegs. Kurz nach dem Abzweig Grösseltal geriet er aus unbekannter Ursache in den Gegenverkehr. Dort kam es zu einem frontalen Zusammenstoß mit einem entgegenkommenden Mercedes, der von einer 44-jährigen Frau gesteuert wurde. Während der 24-jährige Unfallverursacher nur leichte Verletzungen erlitt, erlitten seine Mitfahrer im Alter von 30 und 41 Jahren lebensbedrohliche Verletzungen. Sie wurden sofort von Rettungskräften in Krankenhäuser gebracht. Die Mercedes-Fahrerin und ihre 14-jährige Mitfahrerin wurden ebenfalls schwer, aber nicht lebensbedrohlich verletzt. Auch sie wurden in umliegende Krankenhäuser gebracht. An beiden Fahrzeugen entstand ein wirtschaftlicher Totalschaden in Höhe von insgesamt circa 35.000,00 Euro. Während der Unfallaufnahme sowie der Bergungs- und Aufräumarbeiten war die Bundesstraße 294 bis etwa 21:30 Uhr vollständig gesperrt. Der Verkehr wurde vor Ort umgeleitet. An der Unfallstelle waren neben sieben Polizeifahrzeugen auch mehrere Rettungswagen, Notärzte und ein Rettungshubschrauber im Einsatz. Die Feuerwehren Birkenfeld, Gräfenhausen und Neuenbürg waren mit insgesamt 18 Einsatzkräften vor Ort. Zeugen, die den Unfallhergang beobachtet haben oder Angaben zur Fahrweise des Volvo-Fahrers machen können, werden gebeten, sich bei der Verkehrspolizeiinspektion Pforzheim unter der Telefonnummer 07231 1863111 zu melden.

Romy Schneck, Führungs- und Lagezentrum

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24