Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 28.02.2024 aus Baden-Württemberg

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Baden-Württemberg vom 28.02.2024

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

28.02.2024 – 16:55

POL-Pforzheim: Dienstbezirk Polizeipräsidium Pforzheim(CW/Enzkreis/FDS/PF) "Spuren haben kein Zeugnisverweigerungsrecht"

Dienstbezirk Polizeipräsidium Pforzheim (ost)

Im Rahmen einer kleinen Feierstunde erhielt am Mittwoch die Kriminalinspektion 8 (Kriminaltechnik) des Polizeipräsidiums Pforzheim das Zertifikat zur Qualitätssicherung durch das Landeskriminalamt Baden-Württemberg.

Unter dem Motto "Spuren haben kein Zeugnisverweigerungsrecht..." überreichte Frau Dr. Jacobsen-Bauer, Leiterin des Kriminaltechnischen Institutes, persönlich die Urkunde an den Leiter der Kriminaltechnik, Herrn Stefan Raisch.

Ein Team des Kriminaltechnischen Institutes des Landeskriminalamtes Baden-Württemberg überprüften die Kriminaltechnik und ihre zwei Dutzend Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Standorte Pforzheim, Calw und Freudenstadt auf Herz und Nieren.

"Ich weiß, was Sie geleistet haben, das war Schwerstarbeit", so Frau Dr. Jacobsen-Bauer bei Ihrer Ansprache.

Die Liste der Anforderungen zum Erhalt einer Zertifizierung war im Vorfeld lang: ein Handbuch zu Qualitätsstandards, der Organisationsplan, Zugangsregelungen zu den Arbeitsbereichen der Spurensicherung, die tabellarische Erfassung aller Groß- und Kleingeräte, Raumnutzungs- und Reinigungspläne, um nur einige zu nennen.

In hochmodernen Räumen, zu denen nur qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Zutritt haben, gelang das über ein halbes Jahr andauernde Qualitätsaudit.

Das Polizeipräsidium Pforzheim ist stolz darauf, als jüngstes und siebtes Polizeipräsidium im Land diese Auszeichnung erhalten zu haben. Diese Zertifizierung markiert einen Meilenstein in unserem stetigen Verbesserungsprozess. Durch gezielte Schwachstellenanalysen und fachliche Begleitung des Landeskriminalamts Baden-Württemberg wird die Qualität der Spurensicherung nachhaltig garantiert. Dieses Qualitätssiegel ist für die nächsten drei Jahre gültig.

Simone Unger, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

28.02.2024 – 16:32

POL-RT: Pkw aufgebrochen; Einbrüche; Verkehrsunfall; Brand; Reizgas in Schule versprüht

Reutlingen (ost)

Bissingen/Teck (ES): Autos aufgebrochen

In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch wurde in der Breitensteinstraße ein Auto aufgebrochen, nachdem eine Geldbörse sichtbar im Fahrzeug abgelegt worden war. Zwischen 21 Uhr und 9.40 Uhr schlug ein Krimineller die Scheibe eines Suzuki ein, entnahm die Geldbörse, leerte sie aus und warf sie dann zurück ins Auto. Möglicherweise handelt es sich um denselben Täter, der zuvor in der Weinbergstraße auf unbekannte Weise Zugang zu einem geparkten VW Touran verschafft und das Fahrzeug durchsucht hatte. Der VW war zwischen Dienstag, 13.15 Uhr, und Mittwoch, sieben Uhr, verschlossen abgestellt. Die Polizei in Weilheim hat die Ermittlungen aufgenommen. (cw)

Kirchheim (ES): In Geschäft eingebrochen

In der Alleenstraße brach ein Krimineller zwischen Dienstag und Mittwoch in ein Bürobedarfsgeschäft ein. Zwischen 18.15 Uhr und neun Uhr brach der Unbekannte die Eingangstür auf und entwendete Bargeld. Die Polizei in Kirchheim hat die Ermittlungen aufgenommen. (rd)

Rottenburg (TÜ): In Schule eingebrochen

In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch brachen Unbekannte in die Schule in der Straße Gelber Kreidebusen ein, vermutlich auf der Suche nach Bargeld. Zwischen 19 Uhr und 6.30 Uhr gelangten die Einbrecher gewaltsam durch eine Tür ins Schulgebäude. Sie brachen eine weitere Tür zum Verwaltungsbereich auf, durchsuchten den Rektoratsbereich und stießen dabei auf einen Möbeltresor, den sie gewaltsam öffneten und mitnahmen. Der entstandene Sachschaden wird auf mindestens 2.000 Euro geschätzt. Die Polizei in Rottenburg hat die Ermittlungen aufgenommen. (cw)

Rottenburg (TÜ): Weitere Einbrüche in Schulen

In der Seebronner Straße wurde zwischen Dienstag und Mittwoch in zwei Schulen eingebrochen. Unbekannte gelangten gewaltsam über die Eingangstür in die Schulen und durchsuchten das Sekretariat bzw. Rektorat nach Wertgegenständen, wobei sie etwas Bargeld entwendeten. Über die Höhe des Diebesguts und den entstandenen Sachschaden liegen noch keine Informationen vor. Die Polizei in Rottenburg hat die Ermittlungen aufgenommen und prüft einen möglichen Zusammenhang zu einem Einbruch in eine Schule in der Straße Gelber Kreidebusen. (rd)

Balingen (ZAK): Vorfahrt missachtet

Ein Verkehrsunfall an der Kreuzung Spitalstraße / Ebertstraße am Mittwochvormittag führte zu einer leicht verletzten Person und zwei beschädigten Autos. Eine 59-jährige Fahrerin missachtete gegen 9.30 Uhr die Vorfahrt eines Opel Crossland, dessen 49-jährige Fahrerin ebenfalls unterwegs war. Bei der Kollision wurde die Opel-Fahrerin leicht verletzt und musste zur Untersuchung und Behandlung ins Krankenhaus gebracht werden. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 10.000 Euro geschätzt. (cw)

Albstadt (ZAK): Schmorbrand

Am Mittwochvormittag führte starker Rauch aus dem Keller einer Firma in der Pfeffinger Straße, im Stadtteil Tailfingen, zum Einsatz der Rettungskräfte. Gegen 10.10 Uhr wurde die Feuerwehr alarmiert, da in einer Garage im Untergeschoss des Firmenkomplexes Kartons mit Knopfzellenbatterien standen, die teilweise noch Restspannung enthielten. Dies führte zu Kurzschlüssen und einem Schmorbrand in den Kartons. Die Feuerwehr konnte das Feuer schnell löschen und das Gebäude durchlüften. Es gab keine Verletzten. Über den entstandenen Sachschaden liegen noch keine Informationen vor. (cw)

Albstadt (ZAK): Reizgas im Schulgebäude versprüht

Am Mittwochvormittag rückten Rettungsdienst, Feuerwehr und Polizei zu einer Schule in der Hohenzollernstraße im Stadtteil Ebingen aus. Im zweiten Obergeschoss des Schulgebäudes wurde Reizgas versprüht, was zu Augenreizungen und Atembeschwerden bei zahlreichen Schülern führte. 24 Schüler wurden vor Ort behandelt, zwei mussten zur weiteren Untersuchung ins Krankenhaus gebracht werden. Das Gebäude wurde durch die Feuerwehr gelüftet. Die Polizei in Ebingen hat die Ermittlungen aufgenommen. (cw)

Hier geht es zur Originalquelle

Christian Wörner (cw), Telefon 07121/942-1102

Ramona Döttling (rd), Telefon 07121/942-1103

Polizeipräsidium Reutlingen

Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

28.02.2024 – 15:39

POL-LB: Pleidelsheim: Einbruch in Wohnhaus

Ludwigsburg (ost)

Nach einem Einbruch in eine Wohnung, der bereits am vergangenen Mittwoch (21.02.024) zwischen 18.10 Uhr und 22.30 Uhr in der Straße Drosselweg in Pleidelsheim stattfand, bittet die Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg um Zeugenhinweise. Die Täter, deren Identität unbekannt ist, versuchten offenbar zunächst, eine Terrassentür aufzubrechen und gelangten schließlich über eine Kellertür ins Gebäude. Dort durchsuchten sie das Haus und entwendeten Schmuck und Bargeld im Wert von mehreren Tausend Euro. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 500 Euro geschätzt. Hinweise werden unter Tel. 0800 1100225 oder per E-Mail: hinweise.kripo.ludwigsburg@polizei.bwl.de entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

28.02.2024 – 15:36

POL-AA: Rudersberg: In Wohnhaus eingebrochen

Aalen (ost)

Am Dienstagabend gab es einen Einbruch in ein Wohnhaus in der Straße In der Au. Die Täter brachen eine Trassentür auf, um Zugang zum Gebäude zu erhalten. Sie durchsuchten alle Räume nach Wertgegenständen und stahlen schließlich eine Münzsammlung. Die Polizei Schorndorf bittet um Zeugenhinweise zum Tatgeschehen, das um 20.15 Uhr stattfand, und ist unter Tel. 07181/2040 erreichbar.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580-105
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

28.02.2024 – 15:30

POL-S: Unklarer Unfallhergang - Zeugen gesucht

Stuttgart-West (ost)

Die Polizei bittet um Hinweise zu einem Verkehrsunfall am Dienstag (27.02.2024) auf der Botnanger Straße, bei dem ein Rollerfahrer leichte Verletzungen erlitt und ein Sachschaden von mehreren Tausend Euro entstand. Eine 76-jährige Fahrerin eines schwarzen Mercedes B-Klasse fuhr gegen 12.10 Uhr auf der Botnanger Straße in Richtung Stuttgart West. Kurz vor der Kreuzung zur Geißeichstraße kam es zur Kollision zwischen dem Mercedes und einem schwarzen Roller der Marke Kymco, der in dieselbe Richtung fuhr. Der 74 Jahre alte Rollerfahrer stürzte auf die Seite des Mercedes und zog sich geringfügige Verletzungen zu. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer +4971189904100 an die Beamtinnen und Beamten der Verkehrspolizeiinspektion zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

28.02.2024 – 15:05

POL-LB: Kornwestheim: Reizgas in Linienbus versprüht - mehrere Personen müssen in Krankenhaus untersucht werden

Ludwigsburg (ost)

Am Mittwochmorgen (28.02.2024) ereignete sich in Kornwestheim ein Vorfall in einem Bus der Linie 411. Um 08.30 Uhr fuhr der 34-jährige Busfahrer in der Zeppelinstraße, als Fahrgäste und er selbst plötzlich über Reizhusten und Atemnot klagten. Der Fahrer hielt das Fahrzeug an, öffnete die Tür und das Fenster und begann mit Belüftungsmaßnahmen. Zusätzlich rief er die Polizei an, die bei ihrer Ankunft die insgesamt 35 Personen kontrolliert aussteigen ließ, die alle kurzzeitig über Husten klagten. Der Großteil der Passagiere waren Schüler. Der Rettungsdienst, der ebenfalls verständigt wurde, untersuchte vor Ort 28 Personen. Fünf der untersuchten Personen wurden dann zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus gebracht, darunter der Busfahrer, ein 14-jähriges Mädchen und drei Jungen im Alter von 14 und 13 Jahren. Während des Einsatzes kümmerte sich ein zufällig vorbeikommender Notfallseelsorger um die Fahrgäste. Im Rahmen der polizeilichen Maßnahmen wurde bei einem 14-jährigen Schüler eine Reizgaskartusche gefunden. Nach weiteren Ermittlungen stellte sich heraus, dass vermutlich ein 13-jähriges Kind das Reizgas im Bus versprüht hatte. Die beiden Jungen wurden zur Polizeiwache in Kornwestheim gebracht und die weiteren polizeilichen Maßnahmen wegen gefährlicher Körperverletzung in Anwesenheit der Erziehungsberechtigten durchgeführt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

28.02.2024 – 14:56

POL-OG: Offenburg - Sprengung von Zigarettenautomat

Offenburg (ost)

In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch wurde ein Zigarettenautomat im Industriegebiet "Im Drachenacker" von einer bisher unbekannten Täterschaft gesprengt. Anwohner hörten gegen 2 Uhr einen lauten Knall. Die alarmierten Polizeiautos konnten ein "Trümmerfeld" von 10 bis 15 Metern um den Automaten herum feststellen. Bargeld und Zigaretten im Wert von etwa 2.000 Euro wurden aus dem Automaten gestohlen. Der entstandene Sachschaden beträgt etwa 4.000 Euro. Genauere Untersuchungen zum Sprengstoff sowie die Überprüfung eines Zusammenhangs mit anderen Fällen sind derzeit Gegenstand der kriminalpolizeilichen Ermittlungen.

/vo

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

28.02.2024 – 14:40

POL-AA: Ostalbkreis: Fahrzeuge beschädigt - Pedale verwechselt - Rollerfahrer schwer verletzt

Aalen (ost)

Abtsgmünd: Gas- und Bremspedal verwechselt

Ein 81-Jähriger prallte am Mittwochmorgen um 8:15 Uhr mit seinem Daimler-Benz zunächst gegen eine Mauer, nachdem er die Pedale verwechselt hatte. Das Fahrzeug überfuhr die Mauer und kam schließlich an einem Metallpfosten zum Stehen, wobei ein Totalschaden von etwa 4000 Euro entstand. Der Unfall ereignete sich in der Hauptstraße am Rathausplatz, wobei an der Mauer und dem Pfosten ein Schaden von etwa 1500 Euro entstand. Zum Glück wurde niemand verletzt.

Aalen-Hammerstadt: Schwere Verletzungen bei Rollerfahrer

Um 5.30 Uhr am Mittwochmorgen fuhr ein 61-jähriger Rollerfahrer die Lettenbergstraße entlang. Beim Abbiegen nach links in Richtung Unterrombach übersah er einen Dacia Sandero, dessen 42-jähriger Fahrer auf der K3326 in Richtung Dewangen unterwegs war. Trotz eines Ausweichmanövers kam es zum Zusammenstoß, bei dem der Rollerfahrer schwer verletzt wurde. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 9000 Euro geschätzt.

Schwäbisch Gmünd: Autoscheibe eingeschlagen

Die hintere Scheibe der Fahrerseite eines BMW, der zwischen Dienstagnachmittag um 16:15 Uhr und Mittwochmorgen um 8 Uhr im Siechenbergweg abgestellt war, wurde in dieser Zeit eingeschlagen. Es wurde jedoch nichts entwendet. Hinweise werden vom Polizeirevier Schwäbisch Gmünd unter der Rufnummer 07171/3580 entgegengenommen.

Schwäbisch Gmünd: Beschädigung von zwei Fahrzeugen

Ein Audi und ein VW, die zwischen Montag und Dienstag in der Silcherstraße geparkt waren, wurden jeweils an der linken Fahrzeugseite mit einem spitzen Gegenstand zerkratzt. Hinweise auf die Verursacher werden vom Polizeirevier Schwäbisch Gmünd unter der Rufnummer 07171/3580 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-110
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

28.02.2024 – 14:40

POL-Pforzheim: (PF) Pforzheim - Die Jugendverkehrsschule Pforzheim startet in die Saison 2024

Pforzheim (ost)

Ab dem 01.03.2024 öffnet die Verkehrsschule für Jugendliche in Pforzheim erneut ihre Türen. Kinder zwischen 7 und 13 Jahren haben die Möglichkeit, im geschützten Bereich das richtige Verhalten als Radfahrer und Fußgänger zu erlernen. Fahrräder können kostenfrei für Übungszwecke ausgeliehen werden. Es ist jedoch auch erlaubt, das eigene Fahrrad mitzubringen. Das Tragen eines Fahrradhelms ist obligatorisch. Helme müssen von zu Hause mitgebracht werden.

Kinder unter 7 Jahren dürfen in Begleitung eines Erziehungsberechtigten ebenfalls teilnehmen. Die Teilnahme am Verkehrsbetrieb ist jedoch nur mit einem Roller gestattet. Roller können ebenfalls kostenfrei ausgeliehen werden.

Die Verkehrsschule für Jugendliche in Pforzheim hat jeden Freitag, auch während der Schulferien, von 14-16 Uhr geöffnet. An Brückentagen und bei schlechtem Wetter bleibt die Verkehrsschule geschlossen. Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne in Pforzheim unter 07231/186-1201 zur Verfügung.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

28.02.2024 – 14:40

POL-Pforzheim: (Enzkreis)- Mühlacker - Die Jugendverkehrsschule Mühlacker startet in die Saison 2024

Mühlacker (ost)

Ab dem 29.02.2024 wird die Jugendverkehrsschule Mühlacker wieder für den Betrieb geöffnet sein. Kinder zwischen 7 und 13 Jahren haben die Möglichkeit, im geschützten Bereich das richtige Verhalten als Radfahrer und Fußgänger zu erlernen. Fahrräder können kostenlos für Übungszwecke ausgeliehen werden. Es ist jedoch auch erlaubt, das eigene Fahrrad mitzubringen. Das Tragen eines Fahrradhelms ist obligatorisch. Die Helme müssen von zu Hause mitgebracht werden.

Kinder unter 7 Jahren dürfen in Begleitung eines Erziehungsberechtigten ebenfalls teilnehmen. Allerdings ist die Teilnahme am Verkehrstraining nur mit einem Roller gestattet. Auch Roller können kostenlos ausgeliehen werden.

Die Jugendverkehrsschule Mühlacker hat immer donnerstags von 14-16 Uhr geöffnet. Während der Schulferien und bei schlechtem Wetter bleibt die Verkehrsschule geschlossen. Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne in Mühlacker unter 07041/818378 zur Verfügung.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

28.02.2024 – 14:38

POL-S: Staatsanwaltschaft und Polizei Stuttgart geben bekannt: 23 Jahre alten mutmaßlichen Exhibitionisten festgenommen

Stuttgart-Mitte (ost)

Am Dienstagmorgen (27.02.2024) wurde ein 23-jähriger Mann von Polizeibeamten festgenommen, der verdächtigt wird, sich in einem Bankgebäude an der Königstraße entblößt und an seinem Glied manipuliert zu haben. Eine 37-jährige Frau betrat die Bankfiliale gegen 08.05 Uhr und sah, wie der Verdächtige angeblich mit geöffneter Hose und erigiertem Glied auf der Heizleiste im Geldautomatenraum lag. Die Polizei wurde alarmiert, aber der 23-Jährige war zunächst nicht mehr vor Ort. Am selben Tag gegen 10.30 Uhr wurde der Tatverdächtige von Polizeibeamten festgenommen, nachdem er einen Polizisten während einer Personenkontrolle angegriffen hatte. Er wurde als der mutmaßliche Exhibitionist vom Morgen identifiziert. Der afghanische Staatsbürger ohne festen Wohnsitz wurde am Mittwoch (28.02.2024) auf Antrag der Staatsanwaltschaft einem Haftrichter vorgeführt. Dieser erließ und vollstreckte Haftbefehl wegen des dringenden Verdachts des tätlichen Angriffs, des Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte und der Körperverletzung.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

28.02.2024 – 14:36

POL-UL: (GP) Uhingen - Teer-/Bitumengemisch illegal entsorgtBei Ermittlungen wegen einer Umweltstraftat bei Uhingen hofft die Polizei jetzt auf Zeugenhinweise.

Ulm (ost)

Unbekannte haben anscheinend rund drei bis vier Kubikmeter Teer- / Bitumengemisch in der Nassachtalstraße am Wanderparkplatz Bärentobel illegal entsorgt, so die Polizei. Es wird vermutet, dass die Täter am Montag oder Dienstag mit einem größeren Fahrzeug mit Anhänger oder einem Lkw vor Ort waren und den umweltgefährdenden Abfall am Ufer der Nassach abgeladen haben, vermischt mit Pflanzen- und Baumresten.

Die bisherigen Ermittlungen der Behörden für Gewerbe und Umwelt waren erfolglos, daher hoffen die Spezialisten nun auf Hinweise aus der Bevölkerung. Zeugen, die verdächtige Aktivitäten beobachtet haben, sich an eine mögliche Hofraumsanierung erinnern oder sonstige relevante Informationen haben, werden gebeten, sich bei den Umweltermittlern in Geislingen a.d. Steige unter der Telefonnummer 07331/9327-0 zu melden.

Der Umweltschutz betrifft jeden Einzelnen und ist von großer Bedeutung. Das Umweltministerium Baden-Württemberg informiert ausführlich darüber, welche Maßnahmen jeder zur Unterstützung des Umweltschutzes ergreifen kann. Es kommt immer wieder vor, dass Abfälle unterschiedlicher Art unsachgemäß entsorgt werden und die Verursacher ungestraft davonkommen. Bei Aufklärung einer Tat durch die Polizei können jedoch hohe Geldstrafen verhängt werden, abhängig von der Menge des illegal entsorgten Abfalls.

+++++0389685 (SM)

Bernd Kurz, Telefon 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

28.02.2024 – 14:34

POL-UL: (HDH) Königsbronn/B19 - Ohne Führerschein Unfall gebautAm Dienstag fuhr ein Senior mit seinem Auto bei Königsbronn auf einen Traktor auf und verursachte Sachschaden.

Ulm (ost)

Nach 18.15 Uhr fuhr ein 29-Jähriger mit seinem Traktor auf der B19 von Oberkochen in Richtung Königsbronn. Hinter dem landwirtschaftlichen Fahrzeug fuhr ein älterer Mann mit seinem Audi. Dieser war anscheinend unaufmerksam und bemerkte den Traktor zu spät. Der Autofahrer fuhr auf den Claas auf. Zum Glück wurde niemand verletzt, beide waren angeschnallt. Die Polizei kam hinzu und dokumentierte den Unfall. Der vermeintliche Unfallverursacher gab sofort an, dass er seinen Führerschein nicht mehr besitzt. Diesen musste er kürzlich abgeben. Die Polizei schätzt den Schaden am Traktor auf ungefähr 100 Euro und am Audi auf rund 1.000 Euro. Das nicht mehr fahrbereite Auto musste abgeschleppt werden. Der ältere Mann wird nun wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis angezeigt.

++++0391047 0392100 (SM)

Kontakt: Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

28.02.2024 – 14:31

FW Stuttgart: Verkehrsunfall mit Rettungswagen - Rettungswagen bei Verkehrsunfall auf die Seite gekippt - Vier leichtverletzte Personen - Stadtbahngleise blockiert

Stuttgart (ost)

Um etwa 5 Uhr am Mittwochmorgen gingen in der Integrierten Leitstelle mehrere Notrufe über einen Verkehrsunfall ein. Während einer Einsatzfahrt kam es zu einer Kollision zwischen einem Rettungswagen und einem PKW, wodurch der Rettungswagen umfiel.

Da zunächst unklar war, ob Personen in den Fahrzeugen eingeklemmt waren, rückten zahlreiche Einsatzkräfte von Feuerwehr und Rettungsdienst zur Einsatzstelle aus. Glücklicherweise stellte sich bei der Erkundung vor Ort heraus, dass keiner der vier Unfallbeteiligten eingeklemmt war und alle Personen sich bereits aus den Fahrzeugen befreien konnten.

Drei Rettungswagen und ein Krankentransportwagen übernahmen die Versorgung und den Transport der Verletzten in Stuttgarter Krankenhäuser.

Aufgrund der Blockade der Stadtbahnschienen durch den Rettungswagen leitete die Feuerwehr eine Sperrung der Strecke ein. Die weitere Koordination der anstehenden Straßenbahnen lag in den Händen des Verkehrsmeisters der SSB.

Der Rettungswagen konnte schließlich mithilfe eines Mehrzweckzugs und hydraulischer Hebekissen wieder aufgerichtet werden. Abschließend wurde die Einsatzstelle an das Abschleppunternehmen und die Polizei übergeben.

Rettungskräfte

Berufsfeuerwehr Feuerwache 3: Löschzug

Rettungsdienst

Notarzt, drei Rettungswagen, ein Krankentransportwagen, ein Organisatorischer Leiter Rettungsdienst

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Stuttgart
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

0711 216 73555
37-Pressestelle@stuttgart.de
www.feuerwehr-stuttgart.de

28.02.2024 – 14:30

PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Ravensburg

Landkreis Ravensburg (ost)

Ravensburg

Vandalismus an Verkaufsanhänger

Ein unangenehmes Erlebnis erwartete einen Standbetreiber, der am Dienstag feststellen musste, dass sein Verkaufsanhänger erheblich beschädigt wurde. Der Anhänger stand von Samstagnachmittag bis Dienstagmittag ordnungsgemäß auf dem Oberschwabenhallen-Parkplatz. Die Reifen des Anhängers wurden von unbekannten Tätern zerstochen, ein Elektrokabel durchtrennt und Planen zerschnitten. Da der Anhänger bereits mehrmals beschädigt wurde, gehen die Ermittler davon aus, dass der unbekannte Täter gezielt gegen den Besitzer vorgeht. Zeugen, die Hinweise zu dem Vorfall geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Ravensburg unter der Rufnummer 0751/803-3333 in Verbindung zu setzen.

Ravensburg

Betrunken nach Hause gefahren nach Vandalismus

Ein 48-jähriger BMW-Fahrer ärgerte sich am Dienstagmittag über einen vermeintlich im Weg stehenden Lieferwagen in der Römerstraße. Er stieg aus, zerstach einen Reifen, riss einen Scheibenwischer ab und beschädigte die Frontscheibe. Danach fuhr er weg. Zeugen konnten teilweise das Kennzeichen des blauen BMWs ablesen. Bei der Suche fand die Polizei das Fahrzeug an der Wohnadresse des Täters. Der Mann stand unter erheblichem Alkoholeinfluss. Da er einen Alkoholtest verweigerte und widersprüchliche Angaben machte, musste er zur Entnahme von zwei Blutproben ins Krankenhaus begleitet werden. Er wird wegen Vandalismus und Trunkenheit im Verkehr strafrechtlich belangt werden müssen.

Bad Waldsee

Polizei ermittelt wegen Anlagebetrugs

Die Idee, mit 250 Euro Einsatz viel Geld zu verdienen, wurde einem 71-Jährigen in den letzten Wochen zum Verhängnis. Der Mann stieß im Internet auf ein verlockendes Angebot zur Geldanlage, bei dem er nur 250 Euro in BitCoins investieren musste, um hohe Renditen zu erzielen. Nachdem er das Geld investiert hatte, meldete sich ein angeblicher Finanzagent und log dem Mann vor, dass sein Geld bereits auf einen mittleren fünfstelligen Betrag angewachsen sei. Um einen Teil des Gewinns auszahlen zu können, benötigte der vermeintliche Agent nur die TAN für eine Überweisung. Als das Opfer eine solche bei der Bank anforderte, klärte sie den Mann über den Betrug auf. Obwohl die 250 Euro nicht zurückgeholt werden konnten, konnte der Mann vor dem Verlust seiner weiteren Ersparnisse bewahrt werden. Die Polizei warnt erneut vor fragwürdigen Online-Geldanlagen, die hohe Renditen versprechen. Seien Sie skeptisch bei großen Gewinnen mit geringem Einsatz. Besondere Vorsicht ist bei Investitionen in Krypto-Währungen oder im Ausland geboten. Vergleichen Sie verlockende Angebote immer mit den üblichen Erträgen. Die Unternehmensdatenbank der BaFin bietet hier einen guten Überblick. Geben Sie niemals persönliche Daten, insbesondere Zugangsdaten zum Online-Banking oder Transaktionsnummern (TAN), preis.

Bad Waldsee

Mann fährt nach handgreiflichem Streit alkoholisiert davon

Einem 60-jährigen Mann drohen straf- und führerscheinrechtliche Konsequenzen nach einem handgreiflichen Streit mit seinem ehemaligen Partner am Dienstagmorgen. Der Mann geriet bereits um 5.30 Uhr in einem Teilort in einen verbalen Streit mit der Frau. Der Streit eskalierte, woraufhin der 60-Jährige die Frau geschubst, geschlagen und getreten haben soll. Danach fuhr er mit seinem Auto weg und wurde von der Polizei kurz nach 7.30 Uhr gefunden. Da ein Alkoholtest rund 1,5 Promille ergab, musste der Mann zur Entnahme von zwei Blutproben in ein Krankenhaus begleitet werden. Er wird nun wegen Körperverletzung und Trunkenheit im Straßenverkehr bei der Staatsanwaltschaft angezeigt.

Altshausen

Unbekannte beschädigen Geschwindigkeitsmessanlage

Die Bewohner in Mendelbeuren wurden am Dienstagmorgen gegen 1.40 Uhr durch einen lauten Knall aufgeschreckt. Unbekannte Täter brachten anscheinend einen Sprengkörper an einem zur Geschwindigkeitsmessung eingesetzten Enforcement-Trailer an, der sich zu dieser Zeit an der B 32 auf Höhe Mendelbeuren befand. Es entstand erheblicher Sachschaden, der noch nicht beziffert werden kann. Das Kriminalkommissariat Ravensburg hat die Ermittlungen aufgenommen und nimmt Hinweise zur Explosion oder verdächtigen Beobachtungen unter 0751/803-3333 entgegen.

Altshausen

Ohne Versicherungsschutz zum Vernehmungstermin

Ein 65-jähriger Piaggio-Fahrer muss mit mehreren Strafanzeigen rechnen. Als er am Montagmorgen mit seinem Motorroller zur Vernehmung beim Polizeiposten erschien, stellten die Beamten fest, dass das Versicherungskennzeichen am Fahrzeug für das Jahr 2022 ausgestellt war und vom Mann nur übermalt wurde. Der Versicherungsschutz war somit erloschen. Der 65-Jährige wird nun bei der Staatsanwaltschaft unter anderem wegen Urkundenfälschung und eines Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz angezeigt.

Wangen im Allgäu

Mann fährt mit über zwei Promille mit E-Scooter

Beamte des Polizeireviers Wangen haben am Mittwochmorgen kurz nach 2 Uhr einen 32-jährigen E-Scooter-Fahrer im Stadtgebiet angehalten, der stark alkoholisiert war. Nach einem Atemalkoholtest mit einem Ergebnis von über zwei Promille musste der Mann die Beamten zur Entnahme einer Blutprobe in eine Klinik begleiten. Ihm droht nun eine Strafanzeige wegen Trunkenheit im Straßenverkehr.

Leutkirch

Autoaufbrüche am Schulzentrum

Zwischen 16.30 Uhr und 22.15 Uhr am Dienstag schlug ein Unbekannter auf dem Parkplatz des Schulzentrums im Öschweg die Scheiben eines Opel und eines BMW ein. Danach wurden Wertgegenstände aus beiden Fahrzeugen gestohlen, darunter ein Laptop und zwei Geldbörsen mit persönlichen Dokumenten und Bargeld. Zeugen, die die Tat beobachtet haben oder Hinweise zum Verbleib der gestohlenen Gegenstände geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Leutkirch unter der Rufnummer 07561/8488-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Simon Schmid, Dennis Fischer und Daniela Baier
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de

28.02.2024 – 14:20

PP Ravensburg: Meldungen aus dem Bodenseekreis

Bodenseekreis (ost)

Friedrichshafen

Einbruch in Vereinsheim - Augenzeugen gesucht

Unbekannte drangen zwischen Samstag und Montag unbefugt in die Räumlichkeiten eines Narrenvereins im Industrieweg ein und waren offenbar auf der Suche nach Bargeld. Der oder die Täter brachen ein Fenster auf und gelangten so ins Gebäude, wo sie mehrere Türen aufbrachen und Schränke durchsuchten. Ein Tresor wurde mit roher Gewalt aus einem Schrank gerissen und vollständig gestohlen. Aus einem zuvor aufgebrochenen Dartautomaten stahlen die Einbrecher Münzgeld. Sie flüchteten mit der Beute und verursachten darüber hinaus erheblichen Sachschaden. Die Polizei Friedrichshafen hat die Ermittlungen aufgenommen. Personen, die insbesondere zwischen Samstag, 13 Uhr, und Montag, 16.30 Uhr, Verdächtiges beobachtet haben, werden gebeten, sich unter Tel. 07541/701-0 zu melden.

Überlingen

Vorfahrtsunfall führt zu Sachschaden

Am Dienstag gegen 14.45 Uhr entstand ein hoher Sachschaden bei einem Verkehrsunfall auf der L 200 Höhe Bambergen. Ein 83-jähriger Hyundai-Fahrer wollte die Landesstraße von der Müllumladestation "Füllenwaid" kommend in Richtung Bambergen überqueren. Dabei übersah er den von rechts kommenden Skoda einer 73-jährigen Frau, die in Richtung Überlingen unterwegs war. Durch den heftigen Zusammenstoß wurde der Skoda nach rechts abgelenkt und prallte gegen ein Verkehrszeichen. Der Unfallverursacher kam auf der Fahrbahn zum Stillstand. Nach bisherigen Erkenntnissen blieben die beiden Beteiligten unverletzt. Die Autos, an denen der Sachschaden auf insgesamt rund 25.000 Euro geschätzt wird, waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.

Überlingen

Berauscht am Steuer erwischt

Ein 43-jähriger Autofahrer muss mit Anzeigen rechnen, nachdem Beamte des Polizeireviers Überlingen ihn am Dienstagabend kontrollierten. Ein Zeuge hatte eine Gruppe von Personen an einer Tankstelle im Stadtgebiet beobachtet, die offensichtlich Drogen konsumierten. Als die Beteiligten losfuhren, informierte der Zeuge die Polizei. Die Streife konnte das Auto auf der Bundesstraße 31 stoppen und die Insassen kontrollieren. Den Beamten strömte ein deutlicher Marihuana-Geruch aus dem Fahrzeuginneren entgegen, der anscheinend von einem noch glimmenden Joint im Aschenbecher der Mittelkonsole ausging. Da der Fahrer auch klare Anzeichen einer aktuellen Drogenbeeinflussung zeigte, musste er in einem Krankenhaus eine Blutprobe abgeben. Neben einem Fahrverbot, einer hohen Geldstrafe und einem Eintrag im Verkehrssünderregister erwartet den 43-Jährigen auch eine Anzeige wegen des illegalen Drogenbesitzes. Weiterfahren durfte er nicht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Simon Göppert
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de

28.02.2024 – 14:19

POL-FR: Wutöschingen: Verkehrsunfall in der Hauptstraße mit zwei Leichtverletzten - Zeugen gesucht!

Freiburg (ost)

Am Dienstagabend, den 27.02.2024, gegen 17:20 Uhr, ereignete sich in der Hauptstraße von Wutöschingen ein Verkehrsunfall, bei dem zwei Personen leicht verletzt wurden. Ein 44-jähriger Fahrer eines Fords berührte beim Vorbeifahren die geöffnete Fahrertür eines Mercedes-Benz, der neben der Straße geparkt war. Anschließend geriet der Ford nach links in den Gegenverkehr und kollidierte mit einem entgegenkommenden Opel. Sowohl der Ford-Fahrer als auch der 41-jährige Opel-Fahrer erlitten leichte Verletzungen. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden an den drei Fahrzeugen beläuft sich auf etwa 30000 Euro. Rettungsdienst, Feuerwehr und Polizei waren mit fünf Fahrzeugen vor Ort. Zur Klärung des Unfallhergangs bittet das Polizeirevier Waldshut-Tiengen (Tel. 07751 8316-0) mögliche Zeugen, sich zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Mathias Albicker
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

28.02.2024 – 14:16

POL-FR: Lörrach: Zeugen helfen der Polizei bei der Aufklärung von Unfallfluchten

Freiburg (ost)

Am Montag, den 26.02.2024, haben Zeugen der Polizei gemeldet, dass sie zwei Unfallfluchten im Stadtgebiet beobachtet haben.

Um 10.40 Uhr hat eine Zeugin einen älteren Mann beobachtet, der beim Einparken seines Autos auf dem Krankenhausparkplatz ein geparktes Auto touchiert hat. Nachdem er ausgestiegen ist, hat der ältere Mann sein Auto überprüft und ist davongelaufen. Die Zeugin hat sich das Kennzeichen gemerkt und die Polizei informiert. Beide beteiligten Autos waren noch vor Ort, als die Polizei eintraf. Der Gesamtschaden an den beiden Autos wird auf etwa 3.000 Euro geschätzt.

Zwei Zeugen haben um 11.05 Uhr auf einem Parkplatz eines großen Lebensmittelgeschäfts in der Robert-Bosch-Straße beobachtet, wie ein grauer SUV gegen einen geparkten weißen Audi gefahren ist. Der Fahrer oder die Fahrerin des SUV ist einfach weitergefahren. Die beiden Zeugen haben auch hier das Kennzeichen des Verursacherfahrzeugs notiert und vor Ort gewartet, bis die Geschädigte nach ihrem Einkauf zu ihrem Audi zurückkam. Am Audi entstand ein Schaden von etwa 1.000 Euro. Das Polizeirevier Lörrach hat auch hier vielversprechende Ermittlungen wegen des Verdachts einer Unfallflucht aufgenommen.

Zeugen spielen eine wichtige Rolle bei der Aufklärung von Unfallfluchten.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

28.02.2024 – 14:15

PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Sigmaringen

Landkreis Sigmaringen (ost)

Sigmaringen

Ein Fahrzeug mit insgesamt zehn Insassen, von denen acht nicht angeschnallt waren, wurde von einer Streifenwagenbesatzung des Polizeireviers Sigmaringen am Dienstagabend im Stadtgebiet kontrolliert, da die Insassen die Anschnallpflicht nicht genau beachteten. In dem VW Touran befanden sich vier Kinder auf der Rückbank, die zusätzlich auf dem Schoß von Erwachsenen saßen. Nachdem nur der Fahrer und der Beifahrer angeschnallt waren, mussten die vier erwachsenen Mitfahrer jeweils ein Verwarngeld zahlen. Außerdem wurde die Weiterfahrt in dieser Besetzung untersagt.

Meßkirch

Fahrerflucht

Ein schwarzer Skoda wurde am Dienstag zwischen 12.30 und 21 Uhr auf dem Firmenparkplatz eines Paketdienstleisters im Industriepark beschädigt, vermutlich durch Fahrerflucht. Ein unbekannter Fahrzeuglenker hat die gesamte linke Fahrzeugseite des Skoda zerkratzt, als er möglicherweise vorbeifuhr. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 3.000 Euro. Das Polizeirevier Sigmaringen ermittelt und bittet um Hinweise unter Tel. 07571/104-0.

Stetten a. k. M.

Diebstahl von Elektrokabeln

Unbekannte Täter haben in der vergangenen Woche etwa 60 Meter Erdkabel von einem Lagerplatz eines Bauunternehmens in der Schlossgartenstraße gestohlen. Sie rollten das Kabel von einer Kabeltrommel ab, die insgesamt etwa 300 Kilogramm wog, und transportierten es auf bisher unbekannte Weise ab. Der Polizeiposten Stetten am kalten Markt ermittelt wegen des Diebstahls von Metall und bittet um Hinweise unter Tel. 07573/815.

Pfullendorf

Beschädigung von Eigentum

Nachdem die Realschule bereits am Wochenende beschmiert wurde, hinterließ vermutlich derselbe Täter in der Nacht von Montag auf Dienstag auch an der Kasimir-Walchner-Schule eine Schmiererei. Durch die etwa zwei mal zwei Meter große Sprüherei entstand ebenfalls erheblicher Sachschaden, der derzeit noch nicht beziffert werden kann. Der Polizeiposten Pfullendorf ermittelt wegen der Sachbeschädigung und bittet mögliche Zeugen oder Personen, die Hinweise zum Täter geben können, sich unter Tel. 07552/2016-0 zu melden.

Mengen

Vergessene Herdplatte führt zu Schwelbrand

Ein 42-jähriger Bewohner einer Wohnung in der Straße "Beim Holderstock" hatte gestern Vormittag großes Glück. Er vergaß offenbar einen Kochtopf auf einer eingeschalteten Herdplatte und legte sich danach vermutlich schlafen. Durch den folgenden Schwelbrand am Herd und die entstehende Rauchentwicklung wurde der Rauchmelder in der Wohnung ausgelöst, woraufhin der Schornsteinfeger im Nachbargebäude aufmerksam wurde. Er fand den schlafenden 42-Jährigen in der Wohnung und brachte ihn ins Freie. Ein Rettungsdienst brachte den Bewohner, der möglicherweise unter Alkoholeinfluss stand, mit Verdacht auf Rauchgasvergiftung in ein Krankenhaus. Es entstand ein Sachschaden von etwa 2.000 Euro. Der Rauchmelder hatte bereits um 9 Uhr ausgelöst, wurde aber erst um 12.45 Uhr vom Schornsteinfeger bemerkt. Gegen den 42-jährigen Wohnungsinhaber wird nun wegen des Verdachts der fahrlässigen Brandstiftung ermittelt.

Ostrach

Verkehrsunfall

Ein Verkehrsunfall am Dienstagvormittag kurz vor 10 Uhr an der Kreuzung der L 280 mit der K 8272 bei Hahnennest forderte eine leicht verletzte Person und einen Gesamtsachschaden von etwa 50.000 Euro. Der 68-jährige Fahrer eines VW wollte die L 280 in Richtung Waldbeuren überqueren und übersah dabei eine vorfahrtsberechtigte Skoda-Fahrerin, die von rechts kommend in Richtung Spöck fuhr. Durch den Aufprall in die Beifahrerseite des VW verletzte sich die 79-jährige Fahrerin leicht. Sie wurde ins Krankenhaus gebracht. Auch die örtliche Feuerwehr war am Unfallort im Einsatz. Die beiden beteiligten Fahrzeuge, die nicht mehr fahrbereit waren, wurden von Abschleppdiensten abtransportiert.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Oliver Weißflog
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de

28.02.2024 – 14:13

POL-FR: Lörrach: Unfall an Einmündung Landstraße 138Gewerbegebiet Entenbad - Motorradfahrer leicht verletzt

Freiburg (ost)

Am Dienstag, den 27.02.2024, kurz nach 07.00 Uhr, ereignete sich auf der Landstraße 138, an der Kreuzung zum Gewerbegebiet Entenbad, ein Unfall zwischen einem Motorrad und einem Auto. Der 30-jährige Fahrer des Motorrads fuhr auf der Landstraße 138 von Steinen her und wollte links in das Gewerbegebiet Entenbad abbiegen. Dabei übersah er eine 45-jährige Autofahrerin, die ihm auf der Landstraße entgegenkam. Die beiden Fahrzeuge kollidierten in der Mitte der Kreuzung. Daraufhin stürzte der Motorradfahrer. Er erlitt leichte Verletzungen. Der Rettungsdienst brachte ihn ins Krankenhaus. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden wird auf etwa 8.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

28.02.2024 – 14:13

POL-OG: Gaggenau - Warnung vor "Sextortion"

Gaggenau (ost)

Am Dienstagabend fiel ein 21-Jähriger einem Fall von "Sextortion" zum Opfer. Er wurde über eine Online-Plattform von einer unbekannten Person im Videochat kontaktiert, und es kam zum Austausch von intimen Fotos. Der vermeintliche Betrüger auf der anderen Seite stellte sich als jemand anderes dar. Anschließend drohte der Unbekannte, die Bilder im Internet zu veröffentlichen, falls kein dreistelliger Geldbetrag gezahlt wurde. Das Opfer meldete den Vorfall daraufhin der Polizei.

Bei "Sextortion" wird dem Opfer mit der Veröffentlichung von Nacktfotos oder -videos gedroht. Die Täter gehen dabei, wie im aktuellen Fall, auf einfache und hinterhältige Weise vor. Nachdem die Betrüger über soziale Plattformen Kontakt zu den späteren Opfern aufgenommen haben, wird ein intimes Bild des vermeintlichen Chatpartners verschickt. Anschließend wird das Opfer aufgefordert, ebenfalls sexuelle Aufnahmen zu senden, andernfalls wird die Unterhaltung beendet. Nach dem Versenden der Aufnahmen folgt die Drohung, das Bild oder Video im Internet zu veröffentlichen, wenn der geforderte Geldbetrag nicht bezahlt wird.

Die Polizei gibt Empfehlungen, wie man sich vor dieser Form von Verbrechen schützen kann:

Wenn Sie bereits Opfer von Sextortion geworden sind, empfiehlt Ihnen die Polizei folgendes:

/ng

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

28.02.2024 – 14:11

POL-FR: Lörrach: Während Sportunterricht Diebstahl aus Umkleidekabine

Freiburg (ost)

Am Montag, dem 26.02.2024, während der Sportstunde, die von 14.45 Uhr bis 17.15 Uhr dauerte, wurde eine Sporthalle in der Wintersbuckstraße von einem Unbekannten betreten, der ein Mobiltelefon, ein Tablet und Bargeld aus einer Umkleidekabine stahl. Es wird angenommen, dass es noch andere Geschädigte geben könnte.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

28.02.2024 – 14:08

POL-FR: Kandern/Holzen: Vorfahrt auf Kreisstraße missachtet - eine Leichtverletzte

Freiburg (ost)

Am Dienstag, den 27.02.2024, um etwa 12.20 Uhr, ignorierte eine 70-jährige Autofahrerin beim Abbiegen in die Kreisstraße 6351 die Vorfahrt einer 50-jährigen Autofahrerin. Die 70-Jährige fuhr die Straße "Auf dem Sausenhard" von Mappach kommend entlang und bog dann in die Kreisstraße 6351 ein. Dabei übersah sie eine 50-jährige Autofahrerin, die von Holzen kam und in Richtung Egringen unterwegs war. Die beiden Fahrzeuge kollidierten im Einmündungsbereich. Der Wagen der 70-Jährigen wurde nach rechts von der Straße abgelenkt und fuhr über ein Verkehrsschild. Die 70-Jährige erlitt leichte Verletzungen. Sie wurde vor Ort vom Rettungsdienst untersucht und dann in die Obhut ihres Ehemannes übergeben. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden wird auf etwa 13.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

28.02.2024 – 14:05

POL-FR: Weil am Rhein: Einbruch in Möbelhaus

Freiburg (ost)

Von Samstagabend, dem 24.02.2024, bis Montag, dem 26.02.2024, wurde eine Tür in der Alten Straße von Unbekannten aufgebrochen, um Zugang zu einem Möbelhaus zu erhalten. Im Möbelhaus wurde ein Safe gewaltsam geöffnet. Bargeld wurde aus dem Safe gestohlen. Der entstandene Schaden an der Tür und am Safe wird auf ca. 8.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

28.02.2024 – 13:35

POL-Pforzheim: (PF) Pforzheim - Drei Gaststätten werden Ziel von Einbrecher - Zeugen gesucht

Pforzheim (ost)

Drei Lokale wurden am frühen Mittwochmorgen in Pforzheim von einem noch unbekannten Einbrecher heimgesucht.

Um 4:45 Uhr drang der Täter gewaltsam durch eine Tür in ein Lokal in der Güterstraße ein. Dort plünderte er Spielautomaten und die Kasse und entwendete Bargeld. Der genaue Schaden ist noch unbekannt.

Es gibt eine Beschreibung des Einbrechers. Er soll etwa 1,80 Meter groß sein, einen schwarzen Anorak und eine Jogginghose mit Streifen an der Seite tragen und eine Sporttasche bei sich haben.

Nicht lange vor dem Einbruch in der Güterstraße, zwischen 3:00 und 3:30 Uhr, versuchte derselbe Täter möglicherweise in ein anderes Lokal in der Lammstraße einzudringen, jedoch erfolglos. Ebenso erfolglos war der Einbruchsversuch um 4 Uhr in ein weiteres Lokal in der Baumstraße.

Die Polizeiwache Pforzheim-Nord bittet Zeugen oder Informanten, sich unter der Rufnummer 07231 186-3211 zu melden.

Frank Weber, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

28.02.2024 – 13:32

POL-Pforzheim: Zeugen und Hinweisgeber gesucht - Bezug zur Pressemitteilung vom 27.02.2024, 13:05 Uhr

Pforzheim (ost)

Bei dem Unfall, der in der Bezugsmeldung beschrieben wurde, gibt es zusätzliche Details zu erwähnen.

Einem Zeugen zufolge geriet der Nissan in den Gegenverkehr und fuhr etwa 200 Meter in entgegengesetzter Richtung. Dabei soll der 79-jährige Fahrer einen anderen Autofahrer gefährdet haben, der nur durch ein Ausweichmanöver einen Zusammenstoß verhindern konnte.

Die Verkehrspolizeiinspektion Pforzheim hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet Zeugen sowie andere potenziell gefährdete Verkehrsteilnehmer, sich unter der Telefonnummer 07231 1863111 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

28.02.2024 – 13:27

POL-LB: Marbach am Neckar: nach Unfall auf der L 1100 sucht Polizei Zeugen

Ludwigsburg (ost)

Die Polizei in Marbach am Neckar sucht nach Zeugen für einen Unfall, der sich am Dienstag (27.02.2024) um 10.35 Uhr an der Kreuzung der Landesstraße 1100 mit der Ludwigsburger Straße in Marbach am Neckar ereignet hat. Eine 61-jährige Fahrerin eines Fiat fuhr aus bisher ungeklärter Ursache auf einen 36-jährigen Fahrer eines VW auf. Der 36-Jährige wurde verletzt und musste ins Krankenhaus gebracht werden. Beide Fahrzeuge waren danach nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Hinweise werden unter Tel. 07144 900-0 oder per E-Mail: marbach-neckar.prev@polizei.bwl.de entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

28.02.2024 – 13:22

POL-MA: Brühl/Rhein-Neckar-Kreis/BAB 6: LKW verliert Metallrollen auf der Autobahn - Fahrbahn wieder freigegeben - PM 2

Brühl (ost)

Nachdem ein LKW um 09.30 Uhr mehrere Metallrollen seiner Ladung verloren hatte konnten die gesperrten Fahbahnen der BAB in Fahrtrichtung Heilbronn nach Abschluss der Bergundgsmaßnahmen ab 13.05 Uhr wieder für den Verkehr freigegeben werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Jan Freytag, PvD
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

28.02.2024 – 13:11

POL-LB: Korntal-Münchingen: vermeintlicher Mitarbeiter eines Telekommunikationsanbieters schlägt Frau

Ludwigsburg (ost)

Mit zwei verdächtigen Personen bekam es eine 40 Jahre alte Bewohnerin eines Mehrfamilienhauses am Dienstag (26.02.2024) gegen 17.00 Uhr im Bahnhofsweg in Korntal zu tun. Die beiden noch unbekannten Männer klingelten vermutlich an der Klingelanlage und wurden dann ins Haus gelassen. Anschließend klingelten sie an der Wohnungstür der 40-Jährigen und gaben sich, nachdem diese geöffnet hatte, als Mitarbeiter eines Telekommunikationsanbieters aus. Als dies der Frau verdächtig vorkam und sie sich die Dienstausweise ansehen wollte, gaben die Männer vor, dass dies aus Datenschutzgründen nicht möglich sei. Hierauf wollte die Frau die Polizei hinzurufen, worauf die Männer kehrtmachten und das Treppenhaus verlassen wollten. Als die 40-Jährige einen Mann festhalten wollte, schlug dieser ihre Hand weg und die beiden Unbekannten flüchteten anschließend in unterschiedliche Richtungen aus dem Mehrfamilienhaus. Einer der beiden Männer wurde als etwa 20 Jahre alt, mindestens 180 cm groß und mit kurzen braunen Haaren beschrieben. Er war mit einer schwarzen Jacke bekleidet und trug ein rotes Schlüsselband um den Hals. Zeugen, die die beiden Männer beobachtet haben oder zu denen sie ebenfalls Kontakt aufgenommen haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeiposten Korntal-Münchingen, Tel. 0711 839902-0 oder E-Mail: ditzingen.prev@polizei.bwl.de, in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

28.02.2024 – 13:03

POL-OG: Gaggenau, Ottenau - Schwerer Verkehrsunfall, Zeugen gesucht - Nachtragsmeldung

Gaggenau, Ottenau (ost)

Am Nachmittag des 20.01.2024 soll ein 20-jähriger Autofahrer einen schweren Verkehrsunfall in Gaggenau-Ottenau verursacht haben. Bei der Flucht vor der Polizei soll der BMW-Fahrer von der Straße abgekommen und auf einem Gehweg mit einer 72-jährigen Fußgängerin zusammengestoßen sein.

Das Unfallopfer erlag nun ihren schweren Verletzungen und verstarb am Dienstagnachmittag in einem Klinikum.

/vo

Ursprüngliche Meldung vom Sonntag, 21.01.2024, 12:27 Uhr

Gaggenau, Ottenau - Schwerer Verkehrsunfall, Zeugen gesucht

Gaggenau, Ottenau Die Flucht vor der Polizei führte am Samstagnachmittag zu einem Verkehrsunfall, bei welchem eine unbeteiligte Person schwer verletzt wurde.

Gegen 14.30 Uhr sollte in Gaggenau-Ottenau der Fahrer eines BMW einer Verkehrskontrolle unterzogen werden. Der Pkw-Lenker missachtete die Haltesignale der Polizei, beschleunigte sein Auto und fuhr mit überhöhter Geschwindigkeit in der Ortschaft weiter. Im Zuge der Hinterherfahrt verloren die Polizeibeamten den flüchtenden BMW an der Kreuzung Friedrichstraße / Marxstraße aus den Augen. Kurz darauf entdeckten sie den BMW im Rahmen der Fahndung in der Furtwänglerstraße. Dort war das flüchtende Fahrzeug inzwischen von der Straße abgekommen und auf dem angrenzenden Gehweg mit einer 72-jährigen Fußgängerin zusammengestoßen, welche er frontal erfasste. In der Folge kollidierte der BMW mit zwei großen Steinen und überschlug sich. Er blieb schließlich in Seitenlage an der dortigen Bushaltestelle liegen. Die Fußgängerin erlitt bei dem Unfall schwere Verletzungen und wurde nach notärztlicher Versorgung mit einem Rettungswagen in eine Klinik verbracht. Der 20-jährige mutmaßliche Unfallverursacher kam mit leichten Blessuren davon. Der Schaden an seinem Auto und am Wartehäuschen wird auf insgesamt etwa 15.000 Euro geschätzt. Die weiteren Ermittlungen brachten ans Licht, dass der junge Mann nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis war und zudem unter dem Einfluss von Drogen oder Medikamenten gestanden haben könnte. Eine erhobene Blutprobe wird genaueren Aufschluss hierüber geben. Weitere Zeugen und möglicherweise gefährdete Personen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 07221 680-420 bei den Beamten des Verkehrsdienste Baden-Baden zu melden. /bab

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

28.02.2024 – 12:59

POL-LB: BAB 81/Großbottwar: 35 Jahre alter LKW-Lenker mit gut drei Promille unterwegs

Ludwigsburg (ost)

Ein 35 Jahre alter LKW-Lenker fiel am Dienstagmittag (27.02.2024) auf der Bundesautobahn 81 auf, da er auf seiner Fahrt im Bereich der Anschlussstelle Mundelsheim in Fahrtrichtung Stuttgart Schlangenlinien fuhr. Gegen 12.40 Uhr gingen mehrere Notrufe bei der Polizei ein, da Verkehrsteilnehmende von einem LKW auf der Autobahn ausgebremst wurden und ausweichen mussten. Eine Streifenwagenbesatzung der Verkehrspolizeiinspektion Ludwigsburg konnte den LKW kurz vor dem Engelbergtunnel feststellen und den 35 Jahre alten Fahrer auf den dortigen Parkplatz lotsen. Im Zuge der Fahrzeug- und Personenkontrolle stellten die Einsatzkräfte starken Atemalkoholgeruch beim Fahrer fest. Ein Atemalkoholtest verlief positiv und ergab einen Wert von etwas über drei Promille. Es folgte eine Blutentnahme und der Führerschein des Mannes wurde beschlagnahmt. Zeugen und insbesondere Personen, die im Zusammenhang mit der unsicheren Fahrweise des LKW-Lenkers gefährdet oder gar geschädigt wurden, werden gebeten, sich unter Tel. 0711 6869-0 oder per E-Mail: stuttgart-vaihingen.vpi@polizei.bwl.de bei der Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

28.02.2024 – 12:56

POL-UL: (BC) Langenenslingen - Betrüger beleidigt OpferMit einem Gewinnversprechen versuchte ein Unbekannter am Dienstag in Langenenslingen sein Glück.

Ulm (ost)

Ein 72-Jähriger erhielt im Laufe des Tages mehrere Anrufe mit unterschiedlicher Nummer. Ihm wurde vorgegaukelt, dass er knapp 50.000 Euro gewonnen hätte. Ein Notar würde zu ihm nach Hause kommen. Vorab müsse er jedoch etwa 900 Euro Gebühren bezahlen. Diese solle er in Form Gutscheinkarten erwerben und die Codes übermitteln. Der Senior durchschaute die Masche schnell und versuchte den Anrufer hinzuhalten. Der Betrüger beendete irgendwann das Gespräch, nicht ohne den 72-Jährigen noch dabei zu beleidigen. Die Polizei Riedlingen hat die Ermittlungen aufgenommen.

+++++++ 0388074 (BK)

Joachim Schulz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

28.02.2024 – 12:56

POL-OG: Oppenau - Vermehrte Diebstähle, Zeugen gesucht - Nachtragsmeldung

Oppenau (ost)

Die Ermittlungen zur Diebstahlserie Mitte Februar in Oppenau sind vorangeschritten und wurden zwischenzeitlich von den Beamten der Kriminalpolizei übernommen. Im Zuge der Ermittlungen sind die Kriminalbeamten einem Tatverdächtiger im Alter von 23 Jahren auf die Spur gekommen. Ihm werden nach derzeitigem Ermittlungsstand elf Diebstahlstaten angelastet. Aufgrund des Tatverdachts wurde auf Antrag der Staatsanwaltschaft Offenburg bei dem 23-Jährigen eine Wohnungsdurchsuchung erwirkt. Hierbei konnten Beweismittel sichergestellt werden, welches mutmaßlich im Zusammenhang mit den Delikten steht. Der Gesamtwert des im Raum stehenden Diebesgutes beläuft sich nach derzeitigen Schätzungen auf mehrere Tausend Euro. Der Tatverdächtige sieht nun einer Reihe von Anzeigen wegen Diebstahls entgegen.

/ng

Ursprüngliche Pressemeldung vom Freitag, 16.02.2024, 11:26 Uhr

POL-OG: Oppenau - Vermehrte Diebstähle, Zeugen gesucht

Oppenau Im Zeitraum zwischen Montag, 13:30 Uhr und Dienstag, 14 Uhr kam es zu mehreren Diebstählen. In der Straße "Am Farn" sollen drei bislang unbekannte Täter Sonnenbrillen und mehrere Ladekabel aus einem Peugeot entwendet haben. Aus einem weiteren, am selben Ort geparkten Peugeot, wurden offenbar ebenfalls Sonnenbrillen entwendet. Ersten Erkenntnissen zu Folge waren beide Autos unverschlossen. Insgesamt entstand ein Diebstahlschaden von rund 70 Euro, ein Sachschaden entstand nicht. Allem Anschein nach standen die Taten im Zusammenhang mit weiteren Diebstählen, die in der Nacht von Montag auf Dienstag verübt wurden. Die Polizei bittet nun um die Mithilfe von weiteren Geschädigten oder Zeugen, die einen der Vorfälle oder die bislang Unbekannten beobachtet haben und sachdienliche Hinweises geben können. Hinweise werden von den Beamten des Polizeipostens Oppenau unter der Rufnummer: 07804 910883 entgegengenommen.

/ng

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

28.02.2024 – 12:48

POL-OG: Zell am Harmersbach, Unterharmersbach - Fahrzeug überschlagen

Zell am Harmersbach (ost)

In der Rebhalde kam es am Mittwoch gegen 10:15 Uhr zu einem alleinbeteiligten Verkehrsunfall eines Pkw. Beim Ausparken von einem Grundstück verwechselte der Fahrer des Opels mutmaßlich Bremse und Gas. Dadurch fuhr der Pkw rückwärts über die Böschung, stürzte diese hinunter und überschlug sich dabei. Nach ersten Erkenntnissen wurden die Insassen des Opels bei dem Unfall glücklicherweise nur leicht verletzt. Zur Behandlung der Verletzungen wurden sie in ein nahegelegenes Klinikum gebracht. Neben einem Abschleppdienst und Polizei, waren auch Rettungsdienst und Feuerwehr im Einsatz.

/ha

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

28.02.2024 – 12:39

POL-MA: Mannheim: Waghalsiges Fahrmanöver führt zu Unfall

Mannheim (ost)

Ein 73-jähriger Mercedes-Fahrer befuhr am Dienstag gegen 11 Uhr die linke Fahrspur der Schwetzinger Straße in Richtung Neckarauer Übergang. Unmittelbar nach der Spurzusammenführung nach rechts auf den Neckarauer Übergang überholte er eine vor ihm fahrende 64-jährige Subaru-Fahrerin über den parallel zur Fahrbahn verlaufenden Gleisbereich der Straßenbahn. Anschließend scherte der 73-Jährige nach rechts über den erhöhten Bordstein auf die Fahrbahn ein und kollidierte im Verlauf mit dem Bordstein an beiden Fahrbahnseiten und der Brückenkonstruktion. Der Mercedes-Fahrer brachte sein Fahrzeug zum Stehen, da sowohl mehrere Airbags ausgelöst hatten, als auch die Lenkung beschädigt wurde. Das Fahrzeug war nicht mehr fahrbereit und musste im weiteren Verlauf abgeschleppt werden. An dem Mercedes und dem Subaru entstand Sachschaden von ca. 13.000 Euro. Der 73-Jährige wurde leicht verletzt und kam zur medizinischen Versorgung in ein umliegendes Krankenhaus.

Wieso der Mercedes-Fahrer dieses waghalsige Fahrmanöver beging, ist derzeit noch Gegenstand der laufenden Ermittlungen, die der Verkehrsdienst Mannheim übernommen hat.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Nicole Silberzahn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

28.02.2024 – 12:37

POL-MA: Mannheim/Heidelberg: In Social Media-Gruppe auf Betrugsmasche reingefallen

Mannheim/Heidelberg (ost)

Ein 33-Jähriger postete Mitte Februar ein Gesuch für eine Wohnung in einer Social Media-Gruppe im Internet. Hierauf meldete sich ein User bei dem 33-Jährigen und bot ihm eine Wohnung in Heidelberg an. Er verlangte von dem 33-Jährigen im Voraus die Kopie seines Ausweises und seines Arbeitsvertrages, die Daten seiner Bankverbindung sowie 500 Euro Vermittlungsgebühr. Die beiden Männer verabredeten sich am Mannheimer Hauptbahnhof, um dort eine Übergabe der Dokumente und des Bargelds zu vollziehen. Im Nachgang verabredeten sie sich wenige Tage später zur Wohnungsbesichtigung, zu der der 44-Jährige nicht erschien. Außerdem war er nicht mehr erreichbar und blockierte den 33-Jährigen auf allen Kanälen. Der 33-Jährige erkannte den Betrug, dem er zum Opfer gefallen war und erstattet Anzeige bei der Polizei. Die Ermittlungen hierzu hat das Polizeirevier Mannheim-Oststadt übernommen.

Wie sie sich vor unterschiedlichen Betrugsmaschen schützen können, erfahren sie hier: https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Nicole Silberzahn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

28.02.2024 – 12:34

POL-MA: Mannheim: Wohnungseinbruch wirft Fragen auf

Mannheim (ost)

Am Dienstag brach zwischen 8 Uhr und 8.30 Uhr eine bislang unbekannte Täterschaft in eine Wohnung in der Lotzingstraße ein. Diese verschaffte sich mittels eines unbekannten Gegenstands gewaltsam Zutritt in die Wohnung eines 38-Jährigen, durchwühlte dort sämtliche Räumlichkeiten und entwendete mehrere Wertgegenstände. Aufgrund des engen Zeitfensters ist es möglich, dass die Wohnung zuvor beobachtet und der Weggang des Wohnungsinhabers als Tatzeitraum genutzt wurde. Wie hoch der entstandene Diebstahl- sowie Sachschaden ist, ist derzeit noch unbekannt.

Zeugen, die Hinweise zu der Tat oder der bislang unbekannten Täterschaft haben, werden gebeten sich bei dem kriminalpolizeilichen Hinweistelefon zu melden, unter: 0621-174 4444.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Nicole Silberzahn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

28.02.2024 – 12:32

POL-S: Staatsanwaltschaft und Polizei Stuttgart geben bekannt: Nach mutmaßlichem Geschäft mit Rauschgiftimitat - Tatverdächtigen festgenommen

Stuttgart-Mitte (ost)

Polizeibeamte haben am Dienstag (27.02.2024) einen 25 Jahre alten Mann festgenommen, der unerlaubt mit Rauschgiftimitat gehandelt haben soll. Der 25-Jährige steht im Verdacht, gegen 14.20 Uhr am Leonhardsplatz angebliches Kokain verkauft zu haben. Die Beamten nahmen ihn daraufhin fest. Ersten Ermittlungen zufolge handelt es sich bei dem angeblichen Rauschgift nicht um Kokain, sondern um sogenannte "falsche Ware". Der Tatverdächtige, dessen Staatsangehörigkeit noch unklar ist, wird im Laufe des Mittwochs (28.02.2024) auf Antrag der Staatsanwaltschaft Stuttgart einem Haftrichter vorgeführt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

28.02.2024 – 12:32

POL-MA: Mannheim: Couch in einer Lagerhalle in Brand gesetzt

Mannheim (ost)

Durch eine bislang unbekannte Täterschaft wurde am Dienstag gegen 19.10 Uhr eine Couch in einer Lagerhalle in der Maybachstraße in Brand gesetzt. Diese verschaffte sich Zutritt in die unverschlossene Halle und verließ den Brandort vor Eintreffen der Polizei und der Feuerwehr. Der Brand konnte durch die Feuerwehr gelöscht und ein Übergreifen der Flammen auf die Halle verhindert werden. Verletzt wurde durch den Brand niemand. Es entstand ein Sachschaden von ca. 10.000 Euro. Die Ermittlungen wurden durch das Polizeirevier Mannheim-Neckarstadt übernommen.

Zeugen, die Hinweise auf die Tat oder die bislang unbekannte Täterschaft haben, werden gebeten sich beim Polizeirevier Mannheim-Neckarstadt zu melden, unter: 0621-33010.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Nicole Silberzahn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

28.02.2024 – 12:30

POL-S: Rettungswagen kollidiert mit Auto

Stuttgart-Bad Cannstatt (ost)

Vier Leichtverletzte sowie ein Sachschaden von zirka 100.000 Euro sind die Bilanz eines Unfalls am frühen Mittwochmorgen (28.02.2024) in der Waiblinger Straße. Ein Rettungswagen befand sich gegen 05.10 Uhr auf einer Einsatzfahrt mit Sondersignal vom Wilhelmsplatz kommend in Richtung Augsburger Platz. An der Kreuzung Daimlerstraße fuhr der Rettungswagen mutmaßlich bei roter Ampel in den Kreuzungsbereich und kollidierte dort mit einem Opel Corsa welcher von links kommend auf der Daimlerstraße in Richtung Seelbergstraße fuhr. Durch den Aufprall kippte der Rettungswagen auf die rechte Seite und kam teilweise im Gleisbereich der Stadtbahn zum Liegen. Der Opel Corsa drehte sich und kam im Kreuzungsbereich zum Stehen. Die 30-jährige Fahrerin und zwei 50 und 19 Jahre alte Besatzungsmitglieder des Rettungswagens sowie der 54-jährige Fahrer des Opels erlitten leichte Verletzungen. Rettungskräfte brachten die Verletzten in Krankenhäuser. An beiden Fahrzeugen entstand vermutlich ein Totalschaden. Während der Unfallaufnahme waren zunächst der Kreuzungs- sowie der Gleisbereich gesperrt. Es kam zu leichten Verkehrsbehinderungen. Der Stadtbahnverkehr konnte gegen 06.30 Uhr wieder freigegeben werden. Die Bergung des Rettungswagens war gegen 10.00 Uhr abgeschlossen und alle Fahrbahnen wieder für den Verkehr freigegeben.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

28.02.2024 – 12:27

POL-S: Auto mit Stadtbahn kollidiert

Stuttgart-Bad Cannstatt (ost)

Ein Leichtverletzter und ein Schaden von rund 15.000 Euro sind die Bilanz eines Verkehrsunfalls der sich am Mittwochmorgen (28.02.2024) in der Pragstraße ereignet hat. Ein 39 Jahre alter Mann war gegen 09.50 Uhr mit seinem Honda in der Pragstraße aus Richtung Pragsattel kommend in Richtung Rosensteinbrücke unterwegs. Als er an der Straße Wilhelmaplatz verbotswidrig nach links abbiegen wollte, kam es zum Zusammenstoß mit der Stadtbahn der Linie U13, welche die Pragstraße in Richtung der Stadtbahnhaltestelle Rosensteinbrücke entlangfuhr. Durch den Zusammenprall wurde ein 50-jähriger Fahrgast der Stadtbahn leicht verletzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

28.02.2024 – 12:04

POL-FR: Lauchringen: Zeugensuche nach Verkehrsunfall auf der L 160 (Pritsche)

Freiburg (ost)

Am Dienstagabend, 27.02.2024, gegen 18:40 Uhr, ist eine Autofahrerin auf der L 160 zwischen Unterlauchringen und Kadelburg von der Fahrbahn geraten. Der 39-jährigen Mercedes-Fahrerin soll ein grauer Kleinwagen auf ihrer Fahrspur entgegengekommen sein. Sie wich nach rechts aus und touchierte einen Leitpfosten, so dass die gesamte Beifahrerseite zerkratzt wurde. Der Sachschaden am Mercedes-Benz dürfte sich auf rund 5000 Euro belaufen. Der Kleinwagen fuhr in Richtung Lauchringen davon. Unmittelbar nach dem Unfall hielt ein roter Sportwagen mit Schweizer Kennzeichen an. Diese Insassen und andere Zeugen werden gebeten, sich beim Polizeirevier Waldshut-Tiengen, Tel. 07751 8316-0, zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Mathias Albicker
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

28.02.2024 – 12:03

BPOLI-KA: Girlsday bei der Bundespolizei Karlsruhe

Karlsruhe (ost)

Du bist mindestens 12 Jahre alt und wolltest schon immer mal einen Tag bei der Bundespolizei verbringen? Dann ist der Girlsday am 25. April 2024 genau richtig für dich.

Die Bundespolizeiinspektion Karlsruhe bietet an diesem Tag in der Zeit von 9 - 14 Uhr interessierten Mädchen die Möglichkeit an, in den Beruf der Bundespolizistin hineinzuschauen.

Neben einem allgemeinen Informationsstand rund um die Themen Einstellung, Ausbildung und Studium werden die verschiedenen Bereiche der Bundespolizeiinspektion Karlsruhe vorgestellt. Die Diensthundegruppe sowie das Polizeitraining sind hierbei ebenso Teil der Veranstaltung wie das Präsentieren einer Ermittlungsarbeit und einer kleinen Einweisung in das Aufgabenfeld der Mobilen Kontroll- und Überwachungseinheit.

Wir haben dein Interesse geweckt? Dann bewirb dich unter www.girlsday.de. Aber sei schnell, denn es gibt nur insgesamt 20 Plätze.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Karlsruhe
Julia Busse
Telefon: 0721 12016 103
E-Mail: pressestelle.karlsruhe@polizei.bund.de
https://www.bundespolizei.de

28.02.2024 – 12:03

POL-FR: St.Blasien: Mutmaßlich alkoholisierter Autofahrer verunglückt - hoher Sachschaden

Freiburg (ost)

Am Dienstagabend, 27.02.2024, gegen 21:15 Uhr, ist ein mutmaßlich alkoholisierter Autofahrer auf der Umgehungsstraße (L 149) von St.Blasien verunglückt. Der 42-jährige blieb unverletzt, jedoch entstand an dem hochwertigen Elektrofahrzeug ein Totalschaden von rund 100000 Euro. Der Autofahrer hatte in einer Kurve die Kontrolle verloren, womöglich hatte er zu stark beschleunigt. Das Auto prallte gegen eine Straßenlaterne, die dabei zerstört wurde. Eine Alkoholüberprüfung bei dem Fahrer ergab knapp ein Promille, weshalb eine Blutprobe erhoben und der Führerschein des Mannes einbehalten wurde.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Mathias Albicker
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

28.02.2024 – 12:02

BPOLI-KA: Ausweisdokument einer anderen Person genutzt

Karlsruhe (ost)

In der Nacht auf Dienstag (27. Februar) wies sich ein 46-Jähriger am Mannheimer Hauptbahnhof gegenüber Bundespolizisten mit einem Ausweisdokument aus, welches nicht ihm gehörte. Den Mann erwartet nun ein Strafverfahren.

Gegen 1:30 Uhr unterzogen die Beamten den Mann einer routinemäßigen Kontrolle. Hierbei wies sich der 46-jährige deutsche Staatsangehörige mit einem Bundespersonalausweis aus. Da das auf dem Dokument befindliche Lichtbild offenkundig nicht mit dem Tatverdächtigen übereinstimmte, stellten die Bundespolizisten gezielte Fragen zu den Personalien. Diese konnte der 46-Jährige nicht beantworten.

Anhand eines weiteren Dokumentes und der Überprüfung der dort aufgeführten Personalien im polizeilichen Fahndungssystem stellten die Beamten die Identität des Tatverdächtigen letztlich zweifelsfrei fest.

Als Grund für sein Handeln gab der Mann an, sich einen Streich gegenüber den Bundespolizisten erlaubt zu haben. Dieser endet nun in einer Strafanzeige wegen des Missbrauchs von Ausweispapieren.

Der Bundespersonalausweis wurde sichergestellt.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Karlsruhe
Julia Busse
Telefon: 0721 12016 103
E-Mail: pressestelle.karlsruhe@polizei.bund.de
https://www.bundespolizei.de

28.02.2024 – 12:02

POL-KN: (Singen, Lkr. Konstanz) Beim Ausparken Roller-Fahrer übersehen - 76-Jähriger schwer verletzt

Singen, Lkr. Konstanz (ost)

Schwere Verletzungen hat sich ein 76-jähriger Roller-Fahrer bei einem Verkehrsunfall zugezogen, der sich am Dienstagnachmittag, kurz vor 16 Uhr, im Bereich der Rielasinger Straße 180 ereignet hat. Dort war ein 28-jähriger Fahrer eines Alfa Romeos im Begriff, vom Fahrbahnrand auf die Rielasinger Straße auszuparken. Hierbei kam es zur Kollision mit einem 76-jährigen Roller-Fahrer, der sich mit einem Kleinkraftrad-Roller der Marke Piaggio von hinten dem ausparkenden Auto genähert hatte. Bei einem folgenden Sturz zog sich der Roller-Fahrer schwere Verletzungen zu und musste mit einem Rettungswagen zur weiteren Behandlung in die Singener Klinik gebracht werden. An den beiden beteiligten Fahrzeugen entstand Sachschaden in Höhe von mehreren tausend Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Dieter Popp
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

28.02.2024 – 11:58

POL-OG: Baden-Baden, Fahren unter Alkoholeinfluss

Baden-Baden (ost)

Eine Verkehrskontrolle durch Beamte des Polizeireviers Baden-Baden wurde am Dienstagabend einem Peugeot-Fahrer zum Verhängnis. Der 53-Jährige wurde gegen 23:20 Uhr auf der Lange Straße einer genaueren Überprüfung unterzogen. Da mehrere Anzeichen darauf hindeuteten, dass der Fahrzeugführer unter dem Einfluss von Alkohol hinter dem Steuer seines Wagens gesessen haben könnte, führten die Beamten vor Ort einen Atemalkoholtest durch. Dieser ergab einen Wert von über 1,2 Promille, weshalb eine Blutprobe angeordnet und der Führerschein des Mannes einbehalten wurde. Ihn erwartet nun eine Strafanzeige.

/ph

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

28.02.2024 – 11:54

POL-FR: Malterdingen: Alkoholisiert mit dem Pkw unterwegs

Freiburg (ost)

Am Dienstag, den 27.02.2024, wurde ein 29-jähriger Autofahrer gegen 17:40 Uhr in Malterdingen einer routinemäßigen Verkehrskontrolle unterzogen. Während der Kontrolle wurde festgestellt, dass der Fahrer nach Alkohol roch. Der Alkoholtest ergab einen Wert von über 0,5 Promille.

Die Polizei brachte den Fahrer zur Polizeistation Emmendingen, wo ein weiterer Alkoholtest durchgeführt wurde. Der 29-Jährige muss nun mit einer Anzeige rechnen.

RE

Hier geht es zur Originalquelle

Özkan Cira
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 0761 882 1018
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

28.02.2024 – 11:51

POL-OG: Kappel-Grafenhausen, Grafenhausen - Etliche Vergehen

Kappel-Grafenhausen (ost)

Ein 22-jähriger Mann, der auf einem Roller in der Hauptstraße unterwegs war, muss sich nun wegen mehrerer Vergehen verantworten. Während einer Verkehrskontrolle am Mittwoch gegen 1:30 Uhr konnte der junge Fahrer zunächst keine gültige Fahrerlaubnis vorzeigen. Die Polizeibeamten stellten fest, dass er die erlaubte Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h um fast das Doppelte überschritten hatte. Zudem hatte er die Frontscheinwerfer mit schwarzen Klebeband abgedeckt, was zum Erlöschen der Betriebserlaubnis führte. Die Ordnungshüter bemerkten zudem ein verdächtiges Verhalten, das auf möglichen Drogenkonsum hindeutete. Ein vor Ort durchgeführter Drogenvortest bestätigte die Vermutungen der Beamten und reagierte positiv auf THC und Amphetamin. Bei der Durchsuchung des Fahrers wurden außerdem knapp fünf Gramm Haschisch und ein verbotenes Einhandmesser gefunden. Die Weiterfahrt wurde untersagt und der 22-Jährige muss sich nun einer Reihe von Anzeigen stellen.

/ng/sa

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

28.02.2024 – 11:51

POL-UL: (UL) Ulm - Im Streit bespuckt und geschlagenAm Dienstag gerieten zwei Männer in Ulm in Streit.

Ulm (ost)

Knapp vor 19 Uhr befanden sich die beiden Männer auf dem Karlsplatz. Es kam zu einem Streit in der Nähe einer öffentlichen Toilette. Laut Polizeibericht spuckte der 40-jährige Wohnsitzlose anscheinend während der verbalen Auseinandersetzung den 46-Jährigen an. Dieser ging dann kurz auf die Toilette. Als er zurückkam, griff der 40-Jährige offensichtlich seinen Gegner an. Er soll mehrmals mit den Fäusten ins Gesicht des 46-Jährigen geschlagen haben. Die Polizei Ulm-Mitte (Tel. 0731/188-3312) hat die Ermittlungen aufgenommen und versucht, die genauen Hintergründe zu klären.

++++0390769 (LK)

Kontakt: Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

28.02.2024 – 11:46

POL-FR: Riegel: Fahren unter Drogeneinwirkung

Freiburg (ost)

Am Dienstag, den 27.02.2024, hat eine Patrouille des Polizeireviers Emmendingen gegen 18:45 Uhr eine Verkehrskontrolle in der Forchheimer Straße in Riegel durchgeführt.

Dabei wurde ein 18-jähriger Fahrer eines E-Scooters entdeckt, der offensichtlich unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand. Ein Drogentest wurde bei dem Fahrer durchgeführt, der die Vermutung der Beamten bestätigte. Gegen den Mann wird eine Anzeige beim Landratsamt Emmendingen eingereicht.

RE

Hier geht es zur Originalquelle

Özkan Cira
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 0761 882 1018
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

28.02.2024 – 11:44

POL-KN: (Radolfzell am Bodensee, Lkr. Konstanz) Nach Parkrempler in der Schützenstraße Unfallflucht begangen - Polizei bittet um Hinweise

Radolfzell am Bodensee, Lkr. Konstanz (ost)

Am Dienstag, zwischen 06.00 Uhr und 14.15 Uhr, wurde ein blauer Mitsubishi Outlander auf einem Parkplatz in der Schützenstraße 23 von einem Unbekannten beschädigt. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 2500 Euro. Ohne anzuhalten, verließ der Verursacher den Unfallort. Die Polizei Radolfzell hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise unter Tel.: 07732 95066-0.

Hier geht es zur Originalquelle

Dieter Popp
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

28.02.2024 – 11:44

POL-RT: Raub; Verkehrsunfälle;Polizeibeamte und Sanitäter beleidigt; Aggressiver Ladendieb; Geldausgabeautomat gesprengt; Brände; Telefonbetrug; Streitigkeiten

Reutlingen (ost)

Uhrarmband gestohlen (Zeugenaufruf)

Die Kriminalpolizei Tübingen ermittelt wegen des Verdachts eines Raubdelikts nach einem Vorfall, der sich am Dienstagnachmittag in der Alteburgstraße ereignet hat. Nach aktuellen Erkenntnissen soll ein 17-Jähriger zusammen mit einem unbekannten Begleiter einen Gleichaltrigen auf einem Fußweg nahe einer Tankstelle angegriffen haben und ihm anschließend die Armbanduhr gestohlen haben. Die geraubte Uhr wurde noch nicht gefunden. Der verdächtige 17-Jährige wurde von der Polizei identifiziert und erwartet eine Strafanzeige. Die Ermittlungen zu seinem Begleiter dauern an. Zeugen, die etwas beobachtet haben oder Hinweise geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Reutlingen unter der Telefonnummer 07121/942-3333 oder bei der Kriminalpolizei Tübingen während der Bürozeiten unter Telefon 07071/972-4003 zu melden. (mr)

Reutlingen (RT): Vorfahrt missachtet

Ein Verkehrsunfall am Dienstagnachmittag wurde durch die Missachtung der Vorfahrt verursacht. Ein 20-jähriger Ford-Fahrer kollidierte gegen 15.40 Uhr an der Kreuzung mit der Bismarckstraße mit einem Volvo eines 56-jährigen Fahrers. Der ältere Fahrer wurde bei dem Zusammenstoß leicht verletzt. Der Schaden an den Autos beläuft sich insgesamt auf etwa 7.000 Euro. (mr)

Reutlingen (RT): Polizeibeamte und Sanitäterin beleidigt

Am Dienstagmittag kam es zu einer Auseinandersetzung am Listplatz, bei der ein 37-Jähriger die Polizeibeamten und eine Rettungssanitäterin beleidigte. Der Mann wurde aggressiv und musste von den Beamten überwältigt werden. Nach medizinischer Versorgung im Krankenhaus und polizeilichen Maßnahmen wurde er entlassen und erwartet nun eine Strafanzeige wegen Beleidigung. Die Ermittlungen zu dem Vorfall dauern an. (mr)

Pfullingen (RT): Fußgänger angefahren

Ein Fußgänger wurde am Dienstagvormittag in Pfullingen von einem VW Transporter angefahren und verletzt. Der 56-jährige Fahrer erfasste den 24-jährigen Fußgänger auf einem Fußgängerüberweg. Der Verletzte wurde ins Krankenhaus gebracht. Der Schaden am VW beträgt etwa 3.000 Euro. (mr)

Frickenhausen (ES): Zweirad-Lenker bei Verkehrsunfall verletzt

Ein 25-jähriger Zweiradfahrer erlitt leichte Verletzungen bei einem Verkehrsunfall am Dienstagnachmittag in Frickenhausen. Der Zusammenstoß mit einem Renault verursachte einen Sachschaden von etwa 6.000 Euro. (mr)

Wendlingen (ES): Von der Fahrbahn abgekommen

Am Dienstagmittag kam eine Autofahrerin in Wendlingen von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einem Baum. Die Fahrerin wurde leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Der Schaden am Auto wird auf etwa 2.500 Euro geschätzt. (mr)

Wendlingen (ES): Aggressiver Ladendieb

Ein 16-jähriger Ladendieb wird verdächtigt, ein Fahrtenmesser gestohlen zu haben. Nach einer Flucht konnte er vorübergehend festgenommen werden. Das gestohlene Messer wurde gefunden. (mr)

Altenriet (ES): Geldausgabeautomat gesprengt (Zeugenaufruf)

Unbekannte Täter sprengten am frühen Mittwochmorgen einen Geldautomaten in Altenriet. Zeugen sahen zwei Verdächtige flüchten und in eine schwarze Limousine steigen. Die Polizei bittet um Hinweise. (cw)

Neuhausen (ES): Schmorbrand in Gaststätte

Ein Schmorbrand in einer Gaststätte in Neuhausen wurde durch einen technischen Defekt verursacht. Die Feuerwehr konnte den Brand schnell unter Kontrolle bringen. Es entstand kein offenes Feuer. (fs)

Mössingen (TÜ): Um hohen Bargeldbetrag betrogen (Warnhinweis)

Eine Frau wurde Opfer von Telefonbetrügern, die sie um einen hohen Bargeldbetrag betrogen. Die Polizei warnt vor solchen Betrugsversuchen. (mr)

Albstadt (ZAK): Brand in Keller

Ein Brand im Keller eines Gebäudes in Albstadt wurde durch eine Gasheizung verursacht. Es entstand Sachschaden, aber niemand wurde verletzt. (mr)

Bisingen (ZAK): In die Leitplanken gekracht

Ein betrunkener Autofahrer prallte in Bisingen in die Leitplanken. Sein Führerschein wurde beschlagnahmt und eine Blutentnahme durchgeführt. (fs)

Haigerloch (ZAK): Auseinandersetzung (Zeugenaufruf)

Die Polizei sucht Zeugen zu einer Auseinandersetzung am Montagnachmittag in Haigerloch. Ein Senior wurde verletzt, nachdem er von einem Unbekannten angegriffen wurde. (rd)

Hier geht es zur Originalquelle

Ramona Döttling (rd), Telefon 07121/942-1103

Martin Raff (mr), Telefon 07121/942-1105

Florian Schiermeier (fs), Telefon 07121/942-1115

Christian Wörner (cw), Telefon 07121/942-1102

Polizeipräsidium Reutlingen

Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

28.02.2024 – 11:41

POL-FR: Teningen: Alkoholisierte Pkw-Fahrerin an Weiterfahrt gehindert

Freiburg (ost)

Am Dienstag, dem 27. Februar 2024, führte eine Patrouille des Polizeireviers Emmendingen gegen 19:45 Uhr eine Verkehrskontrolle auf der Autobahn A5 in der Nähe von Teningen durch, nachdem ein aufmerksamer Bürger einen Hinweis gegeben hatte.

Während der Kontrolle stellten die Beamten Alkoholgeruch fest. Der durchgeführte Alkoholtest ergab einen Wert von über 2 Promille.

Die Fahrerin wurde aufgefordert, ihr Fahrzeug stehen zu lassen und zur Blutentnahme zum Polizeirevier zu kommen. Außerdem musste sie ihren Führerschein abgeben. Die Autofahrerin muss nun mit einer Anzeige rechnen.

RE

Hier geht es zur Originalquelle

Özkan Cira
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 0761 882 1018
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

28.02.2024 – 11:36

POL-KN: (Konstanz) Aussteigender Autofahrer und Radfahrerin in der Schwaketenstraße zusammengestoßen - Bikerin nach Sturz leicht verletzt

Konstanz (ost)

Am Dienstagabend gegen 21.45 Uhr kam es zu einem Zusammenstoß zwischen einer Radfahrerin und einem aussteigenden Autofahrer in der Nähe eines Parkplatzes mit einem angrenzenden Radweg auf der Schwaketenstraße Höhe Gebäude Nr. 92. Die Bikerin erlitt leichte Verletzungen nach einem anschließenden Sturz.

Ein 54-jähriger Autofahrer stieg unerwartet aus seinem Auto aus, nachdem er geparkt hatte, und betrat dabei den angrenzenden Radweg. Dies führte zu einer Kollision zwischen dem Autofahrer und einer 22-jährigen Radfahrerin, die auf dem Radweg unterwegs war. Beide stürzten, wobei sich die Bikerin Prellungen zuzog. Das eintreffende Rettungsteam versorgte die 22-Jährige vor Ort, sodass sie nicht ins Krankenhaus gebracht werden musste.

Hier geht es zur Originalquelle

Dieter Popp
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

28.02.2024 – 11:30

POL-KN: (Singen, Lkr. Konstanz) Fußgängerin bei Unfall leicht verletzt

Singen, Lkr. Konstanz (ost)

Ein Verkehrsunfall ereignete sich am Dienstagnachmittag an der Kreuzung Erzbergerstraße und Alemannenstraße, bei dem eine 62-jährige Fußgängerin von einem abbiegenden Auto erfasst wurde und leichte Verletzungen erlitt. Um 14.20 Uhr bog eine 82-jährige Frau mit einem Peugeot 308 von der Alemannenstraße links auf die Erzbergerstraße in Richtung Anton-Bruckner-Straße ab. Dabei kam es zur Kollision mit der Fußgängerin, die die Erzbergerstraße überquerte, als die Fußgängerampel "Grün" zeigte. Nach dem Sturz zog sich die 62-Jährige leichte Verletzungen zu und wurde mit einem Rettungswagen ins Klinikum Singen gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Dieter Popp
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

28.02.2024 – 11:30

POL-KN: (Tuttlingen) Unfall fordert knapp 10.000 Euro Sachschaden

Tuttlingen (ost)

Ein Unfall am Dienstagvormittag gegen 11.20 Uhr auf der Straße "Im Mittleren Ösch" verursachte einen Sachschaden von knapp 10.000 Euro. Eine 55-jährige Fahrerin manövrierte einen 3er BMW zwischen den Parkplätzen und der Straße. Dabei stieß das Heck des BMWs mit einem Mercedes Vario eines Paketdienstes zusammen, dessen 33-jähriger Fahrer die Straße "Im Mittleren Ösch" entlangfuhr. Zum Glück wurde niemand verletzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Dieter Popp
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

28.02.2024 – 11:30

POL-KN: (Tuttlingen) Im Parkhaus des Klinikums Tuttlingen abgestellten Mercedes angefahren und anschließend geflüchtet - Polizei bittet um Hinweise

Tuttlingen (ost)

Am Dienstag, zwischen 07:00 und 15:00 Uhr, hat ein Unbekannter im Parkhaus des Klinikums Tuttlingen an der Zeppelinstraße einen Mercedes der C-Klasse beschädigt und einen Sachschaden von etwa 5000 Euro verursacht. Ohne den Schaden zu melden oder sich darum zu kümmern, verließ der Unbekannte den Ort. Die Polizei Tuttlingen, erreichbar unter Tel.: 07461 941-0, untersucht nun den Vorfall und bittet um Informationen zum Täter.

Hier geht es zur Originalquelle

Dieter Popp
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

28.02.2024 – 11:30

POL-KN: (Spaichingen, Lkr. Tuttlingen) Erhöhte CO-Werte bei einem Metallverarbeitungsbetrieb - zwei Personen vorsorglich in eine Klinik gebracht

Spaichingen, Lkr. Tuttlingen (ost)

Früh am Mittwochmorgen gab es wahrscheinlich aufgrund eines technischen Defekts an einer Anlage in der Gießerei eines Metallverarbeitungsbetriebs im Dellinger Weg erhöhte CO-Werte. Zwei Angestellte des Unternehmens wurden vorsorglich zur Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht. Um 04 Uhr klagten die beiden Mitarbeiter über Übelkeit und Kopfschmerzen. Daraufhin wurde die Anlage von Unternehmensvertretern vorsorglich abgeschaltet, der Arbeitsbereich gesperrt und gleichzeitig die integrierte Leitstelle von Feuerwehr und Rettungsdienst informiert. Die Feuerwehr Spaichingen rückte daraufhin mit zwei Rettungswagen und der DRK Ortsgruppe Spaichingen mit sechs Fahrzeugen und 22 Einsatzkräften aus. Nach der folgenden Messung durch die Feuerwehr konnten in der bereits belüfteten Halle keine erhöhten CO-Werte mehr festgestellt werden. Die betroffene Anlage wird vor der erneuten Inbetriebnahme überprüft.

Hier geht es zur Originalquelle

Dieter Popp
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

28.02.2024 – 11:29

POL-KA: (KA) Karlsruhe - Polizei sucht Zeugen nach Verkehrsunfallflucht

Karlsruhe (ost)

Am Dienstagvormittag fuhr ein unbekannter Autofahrer anscheinend bei Rot in eine Kreuzung in Ettlingen. Eine 38-jährige Autofahrerin kollidierte daraufhin mit einer Ampel. Die Polizei sucht nun nach Zeugen.

Laut den bisherigen Informationen wollte die 38-Jährige gegen 10:35 Uhr von der Grashofstraße nach links in die Rudolf-Plank-Straße abbiegen. Als sie bei Grün in den Kreuzungsbereich einfuhr, ignorierte der Fahrer eines VW, der auf der Rudolf-Plank-Straße in nördliche Richtung fuhr, anscheinend das Rotlicht der Ampel und fuhr geradeaus über die Kreuzung. Offenbar um einen Zusammenstoß mit dem Volkswagen zu vermeiden, stieß die 38-jährige Autofahrerin mit einer Fußgängerampel und einem Verkehrszeichen zusammen. Der VW-Fahrer fuhr in der Zwischenzeit auf der Rudolf-Plank-Straße davon.

Der entstandene Sachschaden beläuft sich insgesamt auf etwa 6.000 Euro.

Das Fahrzeug des mutmaßlichen Unfallverursachers soll ein schwarzer (Kompakt-) SUV der Marke VW sein.

Die Verkehrspolizei Karlsruhe hat die Untersuchungen übernommen und bittet Zeugen, die Informationen über den flüchtigen Fahrer oder sein Fahrzeug haben, sich unter der Telefonnummer 0721 94484-0 zu melden.

Larissa Bollinger, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

28.02.2024 – 11:21

POL-LB: Oberstenfeld: Auseinandersetzung auf Parkplatz eines Einkaufsmarkts

Ludwigsburg (ost)

Der Polizeiposten Steinheim an der Murr sucht noch Zeugen, die eine Körperverletzung beobachtet haben. Der Vorfall ereignete sich am Dienstag (27.02.2024) in der Lichtenberger Straße in Oberstenfeld. Gegen 15.30 Uhr sprach ein Unbekannter Kunden auf dem Parkplatz eines Supermarkts an und versuchte, CDs zu verkaufen. Nachdem die Kunden einen 35-jährigen Mitarbeiter um Hilfe baten, wurde der Mann des Geländes verwiesen. Der Unbekannte reagierte aggressiv, beleidigte den 35-Jährigen auf Englisch und griff ihn an. Er schlug ihm plötzlich ins Gesicht und auf den Kopf, wodurch leichte Verletzungen entstanden. Als andere Kunden dem Opfer zu Hilfe kamen, flüchtete der Täter. Er wird als etwa 200 cm groß und ungefähr 30 Jahre alt beschrieben. Außerdem hat er einen rötlichen Vollbart, trug eine beige Jacke und stark abgenutzte Schuhe.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

28.02.2024 – 11:13

POL-LB: Staatsanwaltschaft Stuttgart und Polizeipräsidium Ludwigburg: Herrenberg: 34-Jähriger wegen dringenden Tatverdachts des räuberischen Diebstahls in Untersuchungshaft

Ludwigsburg (ost)

Ein 34-jähriger Verdächtiger wurde am Dienstagnachmittag (27.02.2024) aufgrund des dringenden Verdachts des räuberischen Diebstahls in Untersuchungshaft genommen. Am Montag (26.02.2024) gegen 14.00 Uhr soll der Mann in einem Geschäft in der Straße "Schießtäle" in Herrenberg mehrere Flaschen Whisky in einem Rucksack und einer Tasche verstaut haben, bevor er das Geschäft durch den Eingang verließ. Eine Mitarbeiterin am Infostand bemerkte dies und sprach ihn an. Der 37-jährige Marktleiter und eine weitere Mitarbeiterin konnten den 34-Jährigen schließlich festhalten, nachdem ein 20-jähriger Zeuge versucht hatte, ihn aufzuhalten. Der Verdächtige wehrte sich jedoch und konnte fliehen, wobei er die gestohlenen Waren im Wert von mehreren Hundert Euro zurückließ. Die Polizei nahm die Straftat auf und fahndete nach dem Verdächtigen im Bereich des Bahnhofs, wo er schließlich widerstandslos festgenommen wurde. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Stuttgart wurde der deutsche Staatsbürger dem Haftrichter beim zuständigen Amtsgericht vorgeführt, der einen Haftbefehl wegen des dringenden Verdachts des räuberischen Diebstahls erließ und ihn inhaftierte.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

28.02.2024 – 11:09

POL-LB: Nufringen: Verkehrsunfall auf der Kreisstraße 1068

Ludwigsburg (ost)

Ein Verkehrsunfall ereignete sich am Dienstag (27.02.2024) gegen 15:30 Uhr in Herrenberg, bei dem eine Person leicht verletzt wurde und ein Sachschaden von etwa 50.000 Euro entstand. Eine 82-jährige Fahrerin eines VW war auf der K 1044 von Nufringen unterwegs und wollte auf die K 1068 abbiegen. Dabei übersah sie vermutlich die Vorfahrt einer 38-jährigen Mercedes-Fahrerin, die von der Bundesstraße 14 kam und in Richtung Kuppingen auf der K 1068 unterwegs war. Die beiden Fahrzeuge stießen im Einmündungsbereich zusammen. Die 38-Jährige wurde bei dem Unfall leicht verletzt und musste ins Krankenhaus gebracht werden. Beide Fahrzeuge waren nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Während der Unfallaufnahme mussten die beiden Kreisstraßen für etwa 15 Minuten vollständig und später teilweise gesperrt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

28.02.2024 – 11:08

POL-KA: (KA) Karlsruhe - Fahndungserfolg nach Einbruch in Dönerladen - Zwei Tatverdächtige werden dem Haftrichter vorgeführt

Karlsruhe (ost)

Gemeinsame Bekanntmachung von Staatsanwaltschaft Karlsruhe und Polizeipräsidium Karlsruhe:

Nach einem Einbruch in einen Dönerladen in der Ostendstraße wurden am frühen Dienstagmorgen vorläufig zwei Tatverdächtige von der Polizei festgenommen. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Karlsruhe werden die Jugendlichen im Alter von 16 und 17 Jahren am Mittwoch dem zuständigen Haftrichter vorgeführt.

Den aktuellen Ermittlungen zufolge sollen die Verdächtigen eine Glasscheibe des Ladens mit einem Gegenstand eingeschlagen und dann in den Verkaufsraum eingedrungen sein. Im Inneren haben sie dann die Räumlichkeiten durchsucht und Bargeld sowie eine Kasse gestohlen.

Um 04:50 Uhr wurde eine Anwohnerin auf den Einbruch aufmerksam und alarmierte die Polizei, nachdem sie beobachtet hatte, wie zwei Personen auf Fahrrädern flohen. Bei der sofort eingeleiteten Fahndung mit mehreren Streifenwagen kontrollierten Polizeibeamte die Verdächtigen im Citypark und nahmen sie vorläufig fest. Bei der folgenden Durchsuchung der Festgenommenen stellten die Polizeibeamten vermeintliches Diebesgut und eine kleine Menge Betäubungsmittel sicher.

Die Höhe des entstandenen Sach- und Diebstahlschadens kann derzeit noch nicht genau beziffert werden. Zur Sicherung von Spuren am Tatort wurde die Kriminaltechnik hinzugezogen.

Die weiteren Ermittlungen werden vom Haus der Jugendrechts geführt. Unter anderem wird geprüft, ob die Tatverdächtigen auch für einen weiteren Einbruch in ein benachbartes Tattoo-Studio in Frage kommen. Unbekannte hatten dort in der Nacht ebenfalls eine Scheibe eingeschlagen und unter anderem Bargeld gestohlen.

Zeugen, die in diesem Zusammenhang verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0721 / 666-5555 an den Kriminaldauerdienst zu wenden.

Dr. Matthias Hörster, Staatsanwaltschaft Karlsruhe

Larissa Bollinger, Polizeipräsidium Karlsruhe

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

28.02.2024 – 11:08

POL-LB: Renningen: Trickdiebstahl in Ladengeschäft

Ludwigsburg (ost)

Am Dienstag (27.02.2024) gegen 17:15 Uhr ereignete sich ein möglicher Trickdiebstahl in einem Geschäft in der Hauptstraße in Renningen. Ein unbekannter Täter betrat das Geschäft und fragte auf Englisch nach einem Artikel, den er dann kaufte. Anschließend behauptete der Täter gegenüber dem Verkaufspersonal, dass er aus dem Ausland angereist sei und noch nie einen 50-Euro-Schein gesehen habe. Daher zeigte ihm der Verkäufer einen 50-Euro-Schein aus der Kasse. Als der Unbekannte plötzlich hinter den Verkaufstresen trat und selbst in die Kasse griff, nahm der Verkäufer ihm das Geld weg und schloss die Kasse. Später stellte das Geschäft fest, dass mehrere hundert Euro fehlten. Der unbekannte Täter wird als 185 Zentimeter großer Mann mit dunklem Teint beschrieben. Er trug einen beigen Anzug, eine Brille und eine Mütze. Zeugen mit relevanten Informationen wenden sich bitte an den Polizeiposten Renningen unter 07159 8045-0 oder per E-Mail an leonberg.prev@polizei.bwl.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

28.02.2024 – 11:06

POL-LB: Sindelfingen: Fahrzeug zerkratzt - Zeugen gesucht

Ludwigsburg (ost)

Am Dienstag, dem 27.02.2024, wurde zwischen 07:30 Uhr und 10:30 Uhr ein Mercedes auf einem Schulparkplatz am Corbeil-Essonnes-Platz in Sindelfingen beschädigt. Ein unbekannter Täter hat das Fahrzeug auf der Beifahrerseite mit einem spitzen Gegenstand zerkratzt. Der entstandene Schaden wird auf etwa 1.000 Euro geschätzt. Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Sindelfingen unter Tel. 07031 697-0 oder per E-Mail sindelfingen.prev@polizei.bwl.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

28.02.2024 – 11:06

POL-LB: Böblingen: Zeugen nach Unfallflucht gesucht

Ludwigsburg (ost)

Ein bislang unbekannter Autofahrer hat zwischen Montag (26.02.2024) um 12.00 Uhr und Dienstag (27.02.2024) um 06.00 Uhr einen geparkten BMW am Straßenrand der Waldburgstraße in Böblingen beschädigt. Vermutlich beim Drehen seines Fahrzeugs stieß der Unbekannte gegen den BMW. Ohne sich um den entstandenen Schaden von etwa 5.000 Euro zu kümmern, fuhr der Unbekannte weg. Personen, die wichtige Informationen haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Böblingen unter Tel. 07031 13-2500 oder per E-Mail an boeblingen.prev@polizei.bwl.de in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

28.02.2024 – 11:00

BPOLI-WEIL: Zeugenaufruf zu Fahrt des RE7 am 23.02.2024

Müllheim/Schliengen/Haltingen (ost)

Die Bundespolizei sucht Passagiere, die am letzten Freitag, dem 23. Februar 2024, den Regionalzug nach Basel genommen haben, der planmäßig um 14:51 Uhr in Müllheim abfuhr.

Nach bisherigen Erkenntnissen verließ der RE7 den Bahnhof Müllheim mit Verzögerung und fuhr dann durch den Katzenbergtunnel. Der nächste Halt des Zuges war am Bahnhof Haltingen. Die geplanten Haltestellen Schliengen, Bad Bellingen und Efringen-Kirchen wurden nicht angefahren. Den Passagieren soll dies nicht mitgeteilt worden sein.

Die Bundespolizei hat eine Untersuchung eingeleitet und bittet Fahrgäste, die sich auf dem genannten Streckenabschnitt im RE7 befanden und Informationen darüber geben können, ob es Durchsagen im Zug oder andere Hinweise auf die geänderte Fahrtroute gab, sich unter 07628 8059 0 bei der Bundespolizeiinspektion Weil am Rhein zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Weil am Rhein
Katharina Keßler
Telefon: +49 7628 8059 1010
E-Mail: pressestelle.weil@polizei.bund.de
http://www.polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_bw

28.02.2024 – 11:00

POL-KN: (VS-Weilersbach) Passant wird von Bus erfasst und verletzt (27.02.2024)

Villingen-Schwenningen (ost)

Am Dienstag gegen 17 Uhr ereignete sich ein Unfall mit einem Verletzten auf der Wilhelm-Becker-Straße. Ein 76-Jähriger führte Arbeiten vor seinem Haus durch. Währenddessen stolperte er rückwärts auf die Fahrbahn und stieß gegen die Seite eines Linienbusses, der zu diesem Zeitpunkt vorbeifuhr. Dadurch wurde der Mann zu Boden gerissen und erlitt Verletzungen. Ein Rettungswagen brachte den Verletzten in ein Krankenhaus.

Hier geht es zur Originalquelle

Jörg-Dieter Kluge
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

28.02.2024 – 11:00

POL-KN: (UnterkirnachSchwarzwald-Baar-Kreis) Betrunkener fährt in Straßengraben (27.02.2024)

Unterkirnach (ost)

Die Polizei stoppte einen betrunkener Autofahrer am Dienstagabend um 22.30 Uhr. Ein 58-jähriger Mann war mit einem Audi A 6 auf der Landesstraße 173 zwischen Villingen und Unterkirnach unterwegs, als er von der Straße abkam und in einen Graben rutschte. Ein Abschleppdienst zog das Fahrzeug aus dem Graben und bemerkte dabei, dass der Fahrer des Audi offensichtlich betrunken war. Trotzdem setzte der 58-Jährige seine Fahrt fort. Kurz darauf wurde er von einer Polizeistreife auf einem Waldweg zwischen Unterkirnach und Vöhrenbach gefunden, wo er schlafend am Steuer seines Autos saß. Die Beamten führten einen Alkoholtest durch, der einen Wert von über zwei Promille ergab. Als Konsequenz musste er eine Blutprobe abgeben und sein Führerschein wurde ihm entzogen.

Hier geht es zur Originalquelle

Jörg-Dieter Kluge
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

28.02.2024 – 10:57

BPOLI-OG: Bundespolizei stellt Ausweismissbrauch fest

Kehl (ost)

Die Polizeibeamten in Offenburg haben in der Nacht einen Fall von Identitätsmissbrauch entdeckt. Ein 38-jähriger Mann aus Syrien wurde als Passagier eines internationalen Fernreisebusses am Grenzübergang Kehl Europabrücke gefunden und von der Polizei überprüft. Bei der Überprüfung zeigte der Mann den Beamten einen italienischen Ausweis vor. Nach genauerer Prüfung und dem Vergleich der Person mit dem Lichtbild im Dokument stellten die Beamten fest, dass die Person auf dem Ausweis nicht mit dem Mann übereinstimmte. Auf Nachfrage gab der Mann an, dass er syrischer Staatsbürger sei und in Deutschland Asyl beantragen wolle. Der Ausweis wurde beschlagnahmt. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde er an die zuständige Landeserstaufnahmestelle übergeben.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Offenburg
Saskia Fischer
Telefon: 0781/9190-103
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
https://twitter.com/bpol_bw

28.02.2024 – 10:54

POL-UL: (GP) Böhmenkirch - Auto zerkratztAm Sonntag beschädigte ein Unbekannter ein Auto bei Böhmenkirch.

Ulm (ost)

Ein Landrover Defender wurde um 10 Uhr auf einem Parkplatz der Eybacher Hütte nahe der Straße Im Hanfgarten abgestellt. Als der Besitzer gegen 14 Uhr zurückkehrte, bemerkte er eine Beschädigung an seinem Auto. Ein Unbekannter hatte die Fahrertür mit einem scharfen Gegenstand zerkratzt. Neben einem Symbol hinterließ der Täter auch den Buchstaben "L". Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 500 Euro. Die Polizei in Böhmenkirch hat die Ermittlungen aufgenommen.

Es wird darauf hingewiesen: Sachbeschädigung ist kein Kavaliersdelikt. Zeugen werden ermutigt, der Polizei Hinweise zu geben. Auf diese Weise kann die Polizei schnell handeln und den Eigentümern zu ihrem Recht verhelfen.

++++ 0386415 (JS)

Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

28.02.2024 – 10:47

POL-MA: Heidelberg: Bagger zerschlägt Busscheibe

Heidelberg (ost)

Am Dienstag um kurz nach 8 Uhr passierte ein Bus der Linie 20a die Baustelle an der Einmündung zur Emil-Gumbel-Straße, während er auf der John-Zenger-Straße fuhr. Plötzlich schwenkte ein Bagger in die Fahrbahn und prallte mit seinem Aufbau gegen die Seite des Busses, wodurch eine Seitenscheibe des Fahrzeugs zu Bruch ging. Der entstandene Schaden am Bus beläuft sich auf knapp 1500 Euro. Zum Glück wurden weder der Busfahrer noch die drei Fahrgäste verletzt. Die Polizei nahm den Unfall auf, der sich am Polizeirevier Heidelberg-Süd ereignete.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

28.02.2024 – 10:47

POL-MA: Sinsheim/Rhein-Neckar-Kreis: Einbruch in Tierarztpraxis - Zeugen gesucht!

Sinsheim (ost)

In der Nacht von Montag auf Dienstag drang eine unbekannte Täterschaft gewaltsam in eine Tierarztpraxis in der Kurpfalzstraße ein und verursachte einen Schaden von über 3.000 Euro. Mitarbeiter bemerkten den Einbruch am Dienstagmorgen um 07:00 Uhr. Die Täter brachen ein Fenster auf und stahlen über 1.800 Euro Bargeld aus zwei Kassen. Die Polizei in Sinsheim bittet Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, sich unter der Telefonnummer 07261/690-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Stefan Wilhelm
Telefon: 0621 / 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

28.02.2024 – 10:46

POL-MA: Eppelheim/Rhein-Neckar-Kreis: Betrunkene Autofahrerin verursacht Unfall und flüchtet

Eppelheim/Rhein-Neckar-Kreis (ost)

Eine Augenzeugin informierte die Polizei darüber, dass ihr am Dienstag gegen 20 Uhr ein Fiat auf der Grenzhöfer Straße auffiel, der in Schlangenlinien fuhr und mehrmals die Mittellinie überquerte. Darüber hinaus bewegte sich das Auto auffällig langsam. An der Kreuzung Schillerstraße/Uhlandstraße streifte der Fiat einen geparkten Mazda, setzte jedoch seine Fahrt fort. Kurz darauf hielt der Fiat an und die Zeugin, die dem Auto gefolgt war, alarmierte die Polizei. Es stellte sich heraus, dass die 63-jährige Fahrerin des Fiats offensichtlich unter Alkoholeinfluss stand. Neben dem starken Alkoholgeruch, der von der Frau ausging, zeigte sie auch deutliche motorische Beeinträchtigungen. Sie war nicht in der Lage, den freiwilligen Atemalkoholtest zu absolvieren, daher musste sie eine Blutprobe abgeben. Ihr Führerschein wurde eingezogen. Der am Mazda verursachte Schaden beläuft sich auf etwa 2.500 Euro. Die 63-Jährige muss sich nun wegen Gefährdung des Straßenverkehrs und Fahrerflucht verantworten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

28.02.2024 – 10:44

POL-UL: (UL) Ulm - ExhibitionistAm Dienstag zeigte sich ein Mann in Ulm unsittlich.

Ulm (ost)

Um etwa 19.45 Uhr versuchte ein 43-Jähriger, in sein Hotelzimmer in der Ulmer Innenstadt zu gelangen. Dabei entdeckte er einen komplett nackten Mann. Dieser lag direkt vor dem Zimmer des 43-Jährigen und führte sexuelle Handlungen an sich selbst durch. Der 43-Jährige rief zwei Mitarbeiter des Hotels um Hilfe. Zusammen informierten sie die Polizei über den Vorfall. Während des Telefonats zog sich der 28-jährige Obdachlose an. Als die Beamten am Hotel eintrafen, war er bereits wieder bekleidet. Er wurde auf die Polizeiwache gebracht und muss nun mit einer Anzeige rechnen.

++++ 0391442 (JS)

Lisa Karaduman, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

28.02.2024 – 10:44

BPOLI-KN: Gefährliche Körperverletzung - Bundespolizei vollstreckt Durchsuchungsbeschlüsse

Tettnang / Eriskirch (ost)

Polizeibeamte der Bundespolizeiinspektion Konstanz führten in den frühen Morgenstunden des 28. Februar 2024 mehrere Durchsuchungsbeschlüsse des Amtsgerichtes Ravensburg in Tettnang und Eriskirch aus.

Die Aktion richtete sich gegen einen 21-jährigen und einen 23-jährigen Verdächtigen, die verdächtigt werden, Ende des letzten Jahres am Bahnhof in Friedrichshafen gemeinsam ihr Opfer angegriffen und schwer verletzt zu haben. Dabei soll ein nicht näher identifizierter Gegenstand als Schlagwaffe verwendet worden sein. Der Geschädigte informierte nach dem Angriff die Bundespolizei, die kurz darauf einen mutmaßlichen Täter identifizieren konnte.

Bei den Durchsuchungen wurden Beweise wie Tatkleidung, mehrere Handys und ein Laptop gefunden, die Hinweise auf den Tathergang liefern sollen. Das Beweismaterial wird nun ausgewertet, um in die laufenden Ermittlungen einbezogen zu werden. Darüber hinaus wurden Drogen und eine Softair-Pistole entdeckt und beschlagnahmt.

Aufgrund von Hinweisen auf möglichen Waffenbesitz bei einem der Verdächtigen wurden auch Spezialeinheiten der Bundespolizei bei der Maßnahme eingesetzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Nico Haller
Bundespolizeiinspektion Konstanz
Telefon: 07531 1288 - 1012 (zentral: -0)
E-Mail: bpoli.konstanz.oea@polizei.bund.de
E-Mail: bpoli.konstanz@polizei.bund.de
Internet: www.bundespolizei.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_bw

28.02.2024 – 10:43

POL-MA: Dossenheim/Rhein-Neckar-Kreis: Jugendliche Radfahrerin verunfallt an Fußgängerüberweg

Dossenheim/Rhein-Neckar-Kreis (ost)

Am Dienstag um kurz vor 15 Uhr fuhr ein 37-jähriger Mann mit seinem Ford auf der Schwabenheimer Straße in Dossenheim in Richtung Ortsausgang. Während er an einem Fußgängerüberweg ankam, überquerte eine 14-jährige Radfahrerin zeitgleich den Zebrastreifen. Obwohl der Autofahrer eine Vollbremsung machte, konnte er eine Kollision nicht vermeiden. Die Jugendliche prallte zuerst mit ihrem Kopf gegen die Windschutzscheibe und wurde dann auf die Straße geschleudert. Zum Glück erlitt sie trotz des fehlenden Helms nur leichte Verletzungen. Sie wurde jedoch zur weiteren Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht. Der entstandene Schaden wird auf 1.500 Euro geschätzt. Die Unfallermittlungen wurden vom Polizeirevier Heidelberg-Nord übernommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

28.02.2024 – 10:36

POL-MA: Brühl/ Rhein-Neckar-Kreis/ BAB 6: LKW verliert Metallrollen auf der Autobahn - PM 1

Brühl/ Rhein-Neckar-Kreis/ BAB 6 (ost)

Ein Lastwagen verlor kurz nach 09:30 Uhr auf der BAB 6 zwischen den Ausfahrten Mannheim/ Schwetzingen und Schwetzingen/ Hockenheim in Richtung Heilbronn aus unbekannten Gründen Teile seiner Ladung. Um die verlorenen schweren Metallrollen bergen zu können, musste der rechte Fahrstreifen gesperrt werden. Außerdem besteht die Gefahr, dass weitere Ladungsteile vom Lastwagen rutschen, daher ist ein direktes Umladen erforderlich. Aufgrund der Sperrung bildete sich ein Stau, der derzeit eine Länge von 5 Kilometern hat.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

28.02.2024 – 10:35

POL-UL: (BC) Ochsenhausen - Betrug erkanntAm Freitag versuchte ein Unbekannter einen Mann aus Ochsenhausen zu betrügen.

Ulm (ost)

Am Freitag erhielt ein Sechzigjähriger eine Nachricht von einem Betrüger auf seinem Smartphone. Der Fremde gab sich als seine Tochter aus. Mit der üblichen Masche behauptete er, dass das Smartphone defekt sei. Er forderte, die neue Nummer zu speichern. Später wurden Geldforderungen im vierstelligen Bereich gestellt. Der Mann erkannte den Betrug und brach den Kontakt ab, erstattete Anzeige bei der Polizei in Ochsenhausen. Die Ermittlungen wurden aufgenommen.

Die Polizei empfiehlt:

Wenn Sie von Bekannten über eine unbekannte Nummer kontaktiert werden, speichern Sie die Nummer nicht automatisch ab. Seien Sie skeptisch, wenn Sie über WhatsApp oder andere Messenger um Geld gebeten werden. Fragen Sie nach, um sich vor Betrug zu schützen.

++++ 0375393 (JS)

Steffen Maier, Telefon: 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188 0
E-Mail: ulm.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

28.02.2024 – 10:13

POL-UL: (UL) Allmendingen - Streit endet in körperlichen AuseinandersetzungenAm Dienstag kam es in Allmendingen zur Auseinandersetzung zwischen zwei Männer.

Ulm (ost)

Um etwa 13.30 Uhr fühlte sich ein 59-jähriger Mann in Allmendingen gestört durch die Musik eines 27-Jährigen. In der Wohnung des 27-Jährigen kam es zunächst zu einer verbalen Auseinandersetzung. Kurz darauf griff der 59-Jährige offenbar zu einem Stuhl und warf ihn auf seinen Gegner. Der 27-Jährige erlitt leichte Verletzungen durch den Angriff und alarmierte die Polizei. Die Beamten schafften es, beide Männer zu beruhigen und den Streit vorübergehend zu schlichten. Etwa eine Stunde später wurde die Polizei erneut zum selben Ort gerufen. Vor der Wohnung in der Schillerstraße kam es erneut zu einer Auseinandersetzung zwischen den beiden Männern. Auch diesmal folgten den verbalen Auseinandersetzungen Handgreiflichkeiten. Der 27-Jährige schlug dem 59-Jährigen eine Flasche auf den Kopf, wodurch dieser eine Platzwunde erlitt. Er begab sich eigenständig in ärztliche Behandlung. Beide Männer müssen nun mit einer Anzeige rechnen.

++++ 0389921 0390071 (JS)

Lisa Karaduman, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

28.02.2024 – 10:11

POL-UL: (GP) Ebersbach an der Fils - Unfall im BegegnungsverkehrAm Dienstag streiften sich zwei Lkw bei Ebersbach/Fils und verursachten Sachschaden.

Ulm (ost)

Um die Mittagszeit fuhren ein 36-jähriger Fahrer mit einem Fuso Canter Truck und ein 39-jähriger Fahrer mit einem Mercedes Atego Truck auf der Landstraße 1152 zwischen Roßwälden und Schlierbach. Nach Angaben der Polizei fuhren beide Lastwagen in einem Kurvenbereich nicht weit rechts und streiften sich mit den linken Außenspiegeln. Beide Fahrer behaupteten, dass sie möglichst weit rechts gefahren seien. Es wurde niemand verletzt. Die Polizei schätzt den Schaden an den fahrbereiten Fahrzeugen auf jeweils 500 Euro. Beide Fahrer werden nun angezeigt.

Die Polizei warnt: Halten Sie immer möglichst rechts. Nicht nur bei Gegenverkehr, beim Überholen, an Kuppen, in Kurven oder bei schlechter Sicht. Unfälle im Gegenverkehr haben aufgrund der entstehenden Kräfte oft schwerwiegende Folgen. Im schlimmsten Fall können Personen verletzt werden. Bei Verstößen gegen das Rechtsfahrgebot drohen Bußgelder.

++++0388405 (JS)

Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

28.02.2024 – 10:05

POL-OG: Bühl - Fahrräder aus Garage entwendet, Hinweise erbeten

Büh (ost)

Am Montag zwischen 14:15 Uhr und 15:45 Uhr hat sich ein Einbrecher, dessen Identität noch unbekannt ist, auf bisher unbekannte Weise Zugang zu einer Doppelgarage in der Robert-Koch-Straße verschafft. Der Dieb stahl zwei Pedelecs im Gesamtwert von circa 6.500 Euro. Ein Fahrrad der Marke "Conway", Modell SUV 125, hatte einen Rahmen in schwarz-anthrazit und einen Korb. Das zweite Fahrrad war ein "Cube Reaction" in weiß. Die Polizeibeamten des Reviers Bühl haben die Ermittlungen aufgenommen und nehmen Hinweise unter der Telefonnummer: 07223 99097-0 entgegen.

/ph

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

28.02.2024 – 10:00

POL-KN: (Vöhringen A81/ Lkr. Rottweil) Peugeot-Fahrer kommt von der Fahrbahn ab- rund 15.000 Euro Blechschaden (27.02.2024)

Vöhringen A81 (ost)

Am Dienstag gegen 17.15 Uhr verlor ein Autofahrer auf der Autobahn 81 zwischen den Anschlussstellen Oberndorf und Sulz die Kontrolle über sein Fahrzeug und verletzte sich dabei leicht. Der 55-jährige Mann war mit seinem Peugeot in Richtung Stuttgart unterwegs, als er aus unbekannten Gründen die Kontrolle verlor. Das Auto kam von der Fahrbahn ab, überschlug sich und blieb auf dem Dach in einer Hecke liegen. Der Fahrer wurde leicht verletzt und musste zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus gebracht werden. Ein Abschleppunternehmen kümmerte sich um den nicht mehr fahrbereiten Peugeot, an dem ein Schaden in Höhe von etwa 15.000 Euro entstand.

Hier geht es zur Originalquelle

Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-1017
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

28.02.2024 – 09:54

POL-OG: Offenburg, Ohlsbach - Hubschrauberfahndung erfolgreich

Offenburg, Ohlsbach (ost)

Eine Frau, die vermisst wurde, wurde am Dienstagabend während einer Fahndung von den Beamten des Polizeireviers Offenburg mit Unterstützung des Polizeihubschraubers schnell gefunden. Gegen 18:30 Uhr machte sich die Frau auf einen kurzen Spaziergang. Als sie nach längerer Zeit nicht zurückkehrte, wurde sie um 20 Uhr von ihren Angehörigen als vermisst gemeldet. Aufgrund der Möglichkeit einer hilflosen Situation wurde die Suche nach ihr gestartet. Nachdem diese zunächst erfolglos blieb, konnte der angeforderte Polizeihubschrauber die Frau gegen 21 Uhr in der Schwarzwaldstraße aus der Luft lokalisieren. Vorsichtshalber wurde sie mit einem Rettungswagen ins nächstgelegene Krankenhaus gebracht.

/ha

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

28.02.2024 – 09:54

POL-UL: (GP) Bad Boll - Pedelec gestohlenIn der Nacht zum Dienstag entwendeten Unbekannte das E-Bike aus einem Schuppen in Bad Boll.

Ulm (ost)

Der Vorfall ereignete sich zwischen Mitternacht und 8:30 Uhr. Die Diebe betraten das Anwesen im Mörikeweg. In einem unversperrten Schuppen entdeckten sie ein E-Bike der Marke Riese & Müller. Dies war mit einem Bügelschloss gesichert. Trotzdem konnten die Unbekannten es mitnehmen. Das hochwertige Damenfahrrad Modell Nevo GT Vario hat einen roten Rahmen. Das Polizeirevier Uhingen hat die Untersuchung eingeleitet und sucht die Verbrecher.

++++0387528 (JS)

Kontakt: Bernd Kurz, Telefon 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

28.02.2024 – 09:51

POL-UL: (GP) Rechberghausen - In Wertstoffhof eingebrochenAm Montag oder Dienstag brachen Unbekannte in Rechberghausen ein.

Ulm (ost)

Zwischen Montag um 16 Uhr und Dienstag um 7.30 Uhr betraten die Täter das Gelände in der Steebstraße. Indem sie über den Zaun kletterten, verschafften sie sich Zugang zum Betriebsgelände. Dort brachen sie eine Tür zu einer kleinen Hütte auf, in der Abfalltüten gelagert waren. Es ist noch unklar, ob die Täter auf dem Gelände Wertgegenstände gefunden haben. Die Polizei wird dies noch ermitteln. Die Einbrecher ließen einen Schraubenzieher zurück. Der Polizeiposten Rechberghausen hat Spuren gesichert. Zeugen werden gebeten, sich unter Tel. 07161/959306 zu melden.

++++0388471 (LK)

Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

28.02.2024 – 09:51

POL-Pforzheim: (FDS) Baiersbronn - Sachbeschädigung an Fahrzeug

Baiersbronn (ost)

In Klosterreichenbach wurde von Montag auf Dienstag ein Fahrzeug beschädigt, die Täter sind unbekannt.

Laut den bisherigen Ermittlungen wurde ein Auto in der Zeit von Montag 16:00 Uhr bis Dienstag 10:00 Uhr im Rosshaldeweg von unbekannten Personen zerkratzt. Die genaue Schadenshöhe wird derzeit noch untersucht.

Die Polizei in Freudenstadt hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet mögliche Zeugen oder Informanten, sich unter der Telefonnummer 07441 5360 zu melden.

Silas Lindörfer, Pressesprecher

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

28.02.2024 – 09:50

POL-OG: Kehl, Auenheim - Auto aufgebrochen, Zeugen gesucht

Kehl, Auenheim (ost)

Am Dienstag gab es einen Diebstahl aus einem Auto auf dem Parkplatz des Sportplatzes. Ein 20-Jähriger stieg gegen 16 Uhr aus seinem VW aus und als er um 19:30 Uhr zurückkehrte, bemerkte er, dass die Beifahrerscheibe des Autos eingeschlagen war. Außerdem stellte der Besitzer fest, dass seine Geldbörse gestohlen wurde. Personen, die Informationen zu diesem Vorfall haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Kehl unter der Rufnummer 07851 893-0 zu melden.

Einige Präventionstipps:

/ha

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

28.02.2024 – 09:46

POL-OG: Rastatt - Auto aufgebrochen, Präventionshinweise der Polizei

Rastatt (ost)

Ein Diebstahl aus einem Fahrzeug ereignete sich am Dienstag gegen 04:15 Uhr in der Gutenbergstraße. Ein unbekannter Täter soll die Scheibe eines BMW eingeschlagen haben und dann die hochwertige Handtasche gestohlen haben, die sich im Auto befand. Der Schaden durch den Diebstahl beläuft sich auf einen hohen dreistelligen Betrag. Erste Untersuchungen ergaben, dass ein Täter und eine weitere unbekannte Person nach der Tat mit einem Roller geflohen sind. Die Polizei bittet nun um die Hilfe von Zeugen, die möglicherweise den Vorfall beobachtet haben und hilfreiche Informationen geben können. Diese werden von den Beamten des Polizeireviers Rastatt unter der Rufnummer: 07222 761-0 entgegengenommen.

In dieser Hinsicht gibt die Polizei folgenden Rat:

/ls

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

28.02.2024 – 09:43

POL-OG: Offenburg - Unter Drogeneinfluss

Offenburg (ost)

Am frühen Mittwochmorgen um 3 Uhr wurde ein 18-jähriger Fahrer eines E-Scooters in der Schutterwälder Straße einer Verkehrskontrolle unterzogen. Während der folgenden Überprüfung des jungen Mannes wurde eine kleine Menge Marihuana in seiner Jackentasche gefunden. Nach einem positiven Drogentest wurde eine Blutentnahme angeordnet. Er wird nun mit einer Strafanzeige konfrontiert.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

28.02.2024 – 09:35

FW-KA: Die Feuerwehren im Landkreis Karlsruhe können ihren Personalstand weiter ausbauen Bei der Dienst- und Verbandsversammlung dankte Landrat Dr. Christoph Schnaudigel den Ehrenamtlichen

Karlsruhe (ost)

Kreis Karlsruhe. Die Führungskräfte der Freiwilligen und Werkfeuerwehren im Landkreis Karlsruhe versammelten sich am Samstag, 24. Februar, in der Böhnlichhalle in Walzbachtal zur ihrer diesjährigen Dienst- und Verbandsversammlung. Kreisbrandmeister Jürgen Bordt begrüßte auch für den Vorsitzenden des Kreisfeuerwehrverbands Eckhard Helms die zahlreichen Ehrengäste. Nach Walzbachtal gekommen waren mit ihren Feuerwehren Oberbürgermeisterinnen und Oberbürgermeister sowie Bürgermeisterinnen und Bürgermeister aus den Städten und Gemeinden des Landkreises. Mit Landrat Dr. Christoph Schnaudigel und dem Ersten Landesbeamten Knut Bühler war auch die Landkreisverwaltung vor Ort. Sie wurden begleitet von Vorsitzenden der im Kreistag vertretenen Fraktionen. Daneben nahm aus dem Landtag der Abgeordnete Ansgar Mayr teil und auch von den befreundeten Organisationen aus der Blaulichtfamilie und aus den benachbarten Landkreisen zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter. Mit mehreren Musikstücken umrahmte die Feuerwehrkapelle Jöhlingen unter der Leitung von Jürgen Knam die Versammlung. Das Grußwort für die gastgebende Gemeinde sprach Bürgermeister Timur Özcan. In seinem Jahresbericht informierte Eckhard Helms über die vielfältigen Aktionen und Aufgaben des Verbands, in dem neben den 32 Kommunen des Landkreises auch vier Werkfeuerwehren Mitglied sind. "Unsere Jugendfeuerwehren sind der wichtigste Schatz unserer Feuerwehren", berichtete Helms aus einer jüngst unter den Feuerwehrangehörigen durchgeführten Umfrage. Insgesamt sieht er das Umfrageergebnis als wichtige Aussage für die Zukunftsfähigkeit der überwiegend ehrenamtlich organisierten Feuerwehren im Landkreis Karlsruhe. "Was oft bemängelt wurde, ist die fehlende Anerkennung und Wertschätzung", berichtete Helms weiter.

In seinem Jahresbericht ging Kreisbrandmeister Jürgen Bordt ergänzend auf wesentliche Punkte aus seinem umfangreichen schriftlichen Bericht ein. "Die Feuerwehren im Landkreis konnten auch im vergangenen Jahr die Zahl ihrer aktiven Mitglieder wieder steigern und die Frauen haben die Zahl von 500 überschritten", stellte Bordt als sehr erfolgreiche Entwicklung im Landkreis fest.

Landrat Dr. Christoph Schnaudigel nahm in seiner Ansprache auch auf die aktuelle politische Lage Bezug. Er nannte die großen Aufgaben, denen sich sowohl der Landkreis als auch die Feuerwehren in den vergangenen Jahren insbesondere durch die Corona-Pandemie und den Krieg in der Ukraine stellen mussten. Er berichtete auch über die Geschehnisse in Israel vergangenen Oktober und aus der stark betroffenen Partnerregion des Landkreises Sha'ar HaNegev, die unmittelbar an den Gazastreifen grenzt. "Zur Zeit der Angriffe der Hamas hielt sich eine Schülergruppe unseres Beruflichen Bildungszentrums Ettlingen dort auf - mitten in einem Gebiet, das binnen weniger Stunden zu einem Kampfgebiet geworden ist. Wir mussten die Jugendlichen sicher und schnell nach Hause bringen. Dafür war es wichtig, dass wir auf die Expertise der Feuerwehren aufbauen konnten, auch beim Thema Notfallseelsorge", betonte Landrat Dr. Schnaudigel. "Die Reaktionsfähigkeit und die Handlungsstärke der Feuerwehren bilden große Stützen in Krisen wie diesen. Ich habe bereits mehrfach allen Beteiligten im Namen des Landkreises gedankt und ich will das nochmals tun. Das war eine großartige Leistung", stellte er fest.

Das Landratsamt hat in den vergangenen Jahren in enger Abstimmung mit den 32 Kreiskommunen die Einsatzmittel für den Zivil- und Katastrophenschutz und mit der Aufstellung der Katastrophenschutzzüge die Möglichkeiten für solche Einsätze wesentlich verbessert. "Weil Erfahrungen gezeigt haben, dass immer mehr Einsatzmittel und Sondergerätschaften benötigt werden, die über die reguläre Ausstattung der Feuerwehren und Rettungsorganisationen hinausgehen, hat der Landkreis Nägel mit Köpfen gemacht", berichtete der Landrat zu den jüngsten Beschlüssen der Kreisgremien. So wurde die Beschaffung einer Mobilen Einsatzzentrale auf den Weg gebracht. Nach der Einrichtung eines "Katastrophenschutz- und Einsatzmittellagers" wurde die technische Weiterentwicklung des operativ-taktischen Führungsstabes für Großschadenslagen eingeleitet. Zuletzt danke Landrat Dr. Schnaudigel dem scheidenden Kommandeur des ABC-Abwehrbataillon 750 "Baden", Oberstleutnant Daniel Razat, für eine sehr bewährte und gute zivilmilitärische Zusammenarbeit mit der letzten im Kreisgebiet ansässigen Bundeswehreinheit.

Die Delegierten der Kreisfeuerwehren waren am Samstag auch zur Wahl aufgefordert. Wiedergewählt als stellvertretende Verbandsvorsitzende wurde Agathe Meinzer. Die Werkfeuerwehren werden künftig im Verbandsausschuss durch Björn Brenner vertreten. Der Kreisfeuerwehrverband hat auch Ehrungen durchgeführt. Nicole Baureithel, Peter Baum und Daniel Razat wurden mit der Ehrennadel des Kreisfeuerwehrverbandes in Silber ausgezeichnet. Bernd Braun erhielt das Deutsche Feuerwehr-Ehrenkreuz in Gold als höchste Auszeichnung. Für den Sozialfond des Kreisfeuerwehrverbandes übergab die Freiwillige Feuerwehr Linkenheim-Hochstetten eine Spende aus dem Erlös eines Benefizkonzerts im Rahmen des Jubiläumsfestes zum 150-jährigen Bestehen der Feuerwehr. Zur Unterstützung der Partnerregion in Israel übergab der Verbandsvorsitzende den Erlös einer Spendenaktion an Landrat Dr. Christoph Schnaudigel.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreisfeuerwehrverband Landkreis Karlsruhe
Pressesprecher
Edgar Geißler
Telefon: 0171 1222723
E-Mail: edgar.geissler@kfv-karlsruhe.de
Internet: http://www.kfv-ka.de

28.02.2024 – 09:23

POL-AA: Ostalbreis: Brand - Grabschmuck entwendet - Sachbeschädigung - Unfall

Aalen (ost)

Aalen: Kollision beim Spurwechsel

Am Dienstag gegen 16:20 Uhr versuchte ein 83-jähriger Mann mit seinem VW auf der Burgstallstraße, in der Nähe der Auffahrt zur B19, auf den rechten Fahrstreifen zu wechseln. Dabei übersah er einen Audi, der von einer 32-jährigen Frau gefahren wurde. Es kam zu einem Unfall, bei dem ein Schaden von etwa 3000 Euro entstand.

Neresheim/Kösingen: Schnelle Brandbekämpfung

Am Dienstag wurde gegen 21 Uhr ein Brand in der Frickinger Straße gemeldet. Das Feuer war in einem Schuppen ausgebrochen, der an ein Wohngebäude angrenzte. Noch bevor die Feuerwehren Kösingen und Neresheim mit drei Fahrzeugen und 16 Feuerwehrleuten eintrafen, gelang es den Bewohnern bereits, das Feuer zu löschen. Ersten Erkenntnissen zufolge brach der Brand vermutlich in einem Mülleimer aus, in dem auch Zigaretten entsorgt wurden. Fünf Personen wurden aufgrund des Verdachts auf Rauchgasvergiftung in umliegende Krankenhäuser gebracht. Die polizeilichen Ermittlungen zur Brandursache dauern an.

Göggingen: Diebstahl von Grabdekorationen auf dem Friedhof

In den letzten Wochen wurden vermehrt Diebstähle auf dem Friedhof im Friedhofweg gemeldet. Die unbekannten Diebe haben es auf Grabvasen, Kränze, Grablichter und anderen Grabschmuck abgesehen. Hinweise auf verdächtige Personen oder Fahrzeuge, die in der Nähe des Friedhofs gesehen wurden und mit den Diebstählen in Verbindung stehen könnten, nimmt die Polizei Leinzell unter der Telefonnummer 07175/9219680 entgegen.

Waldstetten/Wißgoldingen: Vandalismus

Eine unbekannte Person besprühte die Seite eines VW Golf, der zwischen Sonntag, 20:30 Uhr, und Montag, 5 Uhr, in der Straße Zur Vorstatt abgestellt war, mit Farbe. Dabei entstand ein Schaden von etwa 300 Euro. Zeugen werden gebeten, sich beim Polizeiposten Waldstetten unter der Nummer 07171/42454 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-110
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

28.02.2024 – 09:00

PP Ravensburg: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Hechingen und des Polizeipräsidiums Ravensburg vom 28.02.2024

Sigmaringen (ost)

Mann veruntreut in großem Umfang Postsendungen

Die Staatsanwaltschaft Hechingen und das Polizeirevier Sigmaringen haben Ermittlungen gegen einen 27-Jährigen eingeleitet, unter anderem wegen Verletzung des Post- oder Fernmeldegeheimnisses. Der Verdächtige soll seit dem Jahr 2021 Postsendungen nicht ordnungsgemäß zugestellt und teilweise geöffnet haben. Der 27-jährige Zusteller, zuständig für den nördlichen Teil des Landkreises Sigmaringen, wurde von den Ermittlern aufgrund eines Hinweises eines Hausmeisters entdeckt. Dieser hatte im Flur eines Kellerraums zwei offene Säcke mit frankierten, nicht zugestellten Briefsendungen gefunden. Bei einer gerichtlichen Durchsuchung der Wohnräume des Tatverdächtigen wurden mehrere tausend nicht zugestellte Postsendungen entdeckt. Einige der Schriftstücke waren zudem vom 27-Jährigen geöffnet worden. Die Polizei hat die Postsendungen sichergestellt. Im Rahmen der weiteren umfangreichen Ermittlungen sollen die ungeöffneten Schriftstücke an das Versandunternehmen zurückgegeben werden, um eine ordnungsgemäße Zustellung an die Empfänger sicherzustellen. Die Empfänger und Absender der geöffneten Sendungen werden in den kommenden Wochen von der Polizei kontaktiert. Die Ermittlungen dauern vorerst an. Die ermittelnden Polizeibeamten bitten etwaige Geschädigte, von telefonischen Rückfragen abzusehen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Daniela Baier
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de

28.02.2024 – 08:52

POL-OG: Haslach - Versuchter Wohnungseinbruch

Haslach (ost)

Am Dienstagnachmittag zwischen 15 und 16 Uhr ereignete sich in der Straße "Im Spießacker" ein versuchter Einbruch in einem Mehrfamilienhaus. Ein bisher unbekannter Täter soll während der kurzen Abwesenheit der Bewohner anscheinend vergeblich versucht haben, sich Zugang zu der Wohnung in einem Obergeschoss zu verschaffen, indem er die Wohnungstür aufgehebelt hat. Der entstandene Schaden an der Tür wird auf etwa 300 Euro geschätzt. Die Polizei bittet nun um die Hilfe von Zeugen, die möglicherweise relevante Informationen haben. Diese können von den entsprechenden Beamten des Polizeireviers Haslach unter der Rufnummer: 07832 97592-0 kontaktiert werden. /ls

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

28.02.2024 – 08:36

POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Unfälle

Aalen (ost)

Waiblingen: Autounfall

Am Dienstagmorgen gegen 08:20 Uhr fuhr eine 18-jährige Mercedes-Fahrerin auf der Stauferstraße und wollte nach links in die Winnender Straße abbiegen. Dabei übersah sie einen 66-jährigen Opel-Fahrer, der bereits auf der Winnender Straße unterwegs war. Die beiden Fahrzeuge kollidierten, wobei der 66-Jährige und sein 38-jähriger Beifahrer leicht verletzt wurden. Der Gesamtschaden an den Autos beläuft sich auf etwa 6000 Euro.

Remshalden: Unfall unter Alkoholeinfluss

Am Dienstagabend gegen 20:15 Uhr fiel ein Autofahrer in der Rommenhöllerstraße durch unsicheres Fahrverhalten auf. Ein Zeuge alarmierte die Polizei. Der Fahrer des Mercedes Sprinter geriet mehrmals auf die Gegenfahrbahn, streifte dann einen am Straßenrand geparkten Lastwagen, beschädigte ihn und fuhr weiter. Er wurde von Polizeibeamten gestoppt und kontrolliert. Dabei stellte sich heraus, dass der Mann unter Alkoholeinfluss stand, weshalb eine Blutentnahme in einer Klinik durchgeführt wurde. Der 28-Jährige muss nun mit Konsequenzen für seinen Führerschein rechnen.

Backnang: Fahrerflucht

Am Mittwoch (21.02.2024) gegen 9 Uhr stieß ein Mercedes-Fahrer auf dem Parkplatz Stadtmitte in der Talstraße gegen einen geparkten Peugeot. Er verursachte Sachschaden und flüchtete danach.

Ein weiterer Fall von Fahrerflucht ereignete sich am Dienstag (27.02.2024) in der Straße im Seefeld. Auf dem Gelände einer Kirchengemeinde stieß ein unbekannter Autofahrer beim Rangieren gegen einen Kia Picanto und verursachte einen Schaden von etwa 2000 Euro. Anschließend verließ der Unfallverursacher unerlaubt die Unfallstelle.

Um die Vorfälle aufzuklären, werden Zeugen gebeten, sich mit der Polizei in Backnang unter Tel. 07191/9090 in Verbindung zu setzen.

Kernen im Remstal: Radfahrerin übersehen

Am Dienstagnachmittag wurde eine 51-jährige Radfahrerin bei einem Verkehrsunfall leicht verletzt. Ein 64-jähriger Fahrer eines Mercedes-Transporters fuhr gegen 13.50 Uhr die Waiblinger Straße entlang und übersah die 51-Jährige, die in einen Kreisverkehr einfahren wollte. Bei der Kollision stürzte die Radfahrerin, verletzte sich und wurde medizinisch versorgt. Der Sachschaden beläuft sich auf mehrere hundert Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580-105
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

28.02.2024 – 08:14

POL-HN: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 28.02.2024 mit einem Bericht aus dem Main-Tauber-Kreis

Heilbronn (ost)

Boxberg: Eine Person bei Autounfall verletzt

Es gab einen Verletzten und ein Schaden von ungefähr 6.000 Euro nach einem Unfall am Dienstagmorgen in der Nähe von Boxberg. Eine 56-jährige Frau fuhr gegen 7.10 Uhr mit ihrem Renault auf der Landstraße 579 von Unterschlüpf in Richtung Bundesstraße 292. An der Kreuzung zur B292 bog die Frau nach links ab und übersah dabei wahrscheinlich den Mercedes eines 60-jährigen Mannes, der von links kam und Vorfahrt hatte. Die Autos stießen im Kreuzungsbereich zusammen. Der Mercedes-Fahrer wurde leicht verletzt und musste mit einem Krankenwagen ins Krankenhaus gebracht werden. Der Renault war nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Die Feuerwehr Unterschüpf war mit zwei Fahrzeugen im Einsatz, um die Straße zu räumen und die Autos zu bergen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

28.02.2024 – 08:13

POL-HN: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 28.02.2024 mit einem Bericht aus dem Hohenlohekreis

Heilbronn (ost)

Pfedelbach: Augenzeugen nach Autounfall gesucht

Am letzten Mittwoch, dem 21.02.2024, ereignete sich ein Verkehrsunfall zwischen Oberohrn und Baierbach. Ein 43-jähriger Fahrer eines Audi fuhr gegen 17.30 Uhr auf der Landesstraße 1049 von Baierbach in Richtung Oberohrn. Ein 20-jähriger Ford-Fahrer kam ihm entgegen und es kam aus bisher unbekannten Gründen zu einer Berührung der beiden Außenspiegel der Autos. Bei der Unfallaufnahme gaben die Fahrer unterschiedliche Versionen des Unfallhergangs an. Zum Zeitpunkt des Unfalls befanden sich ein blauer Bus und ein Lastwagen in der Nähe. Die Polizei sucht nun die Fahrer oder Insassen dieser beiden Fahrzeuge, da sie möglicherweise Informationen zum Unfallhergang haben. Sie werden gebeten, sich unter der Rufnummer 07941 9300 beim Polizeirevier Öhringen zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

28.02.2024 – 07:55

POL-AA: Landkreis Schwäbisch Hall: Sachbeschädigungen

Aalen (ost)

Crailsheim: Brandstiftung an Eigentum

Zwischen Freitag um 16:00 Uhr und Montag um 9:00 Uhr drangen Unbekannte in das Gelände eines Kindergartens in der Martha-McCarthy-Straße ein. Sie zündeten Papier an der Rückseite des Kindergartens an. Dadurch wurde die Fassade stark verrußt. Es entstand ein Schaden von etwa 1.000 Euro.

Die Polizei Crailsheim bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 07951 480-0.

Schwäbisch Hall-Hessental: Beschädigung eines Bushaltestellenhäuschens

In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch wurde ein Bushaltestellenhäuschen in der Nähe einer Tankstelle im Schlichtweg beschädigt. Zwei der vier Glasscheiben wurden zerstört. Der Schaden wird auf einen vierstelligen Betrag geschätzt.

Hinweise zu den Tätern nimmt die Polizei Schwäbisch Hall unter der Telefonnummer 0791 400-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-104
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

28.02.2024 – 07:50

POL-HN: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 28.02.2024 mit einem Bericht aus dem Landkreis Heilbronn

Heilbronn (ost)

Im Jahr 2024 wurde ein Bericht aus dem Landkreis Heilbronn veröffentlicht.

In Nordheim sind zwei Personen bei einem Unfall verletzt worden, nachdem der Fahrer eingeschlafen war.

Ein Unfall am Dienstagmorgen in Nordheim führte zu zwei Verletzten und unbestimmten Sachschäden. Ein 63-jähriger Opel-Fahrer war gegen 6.30 Uhr auf der Landesstraße 1105 zwischen Leingarten und Nordheim unterwegs, als er aufgrund von Sekundenschlaf auf die Gegenfahrbahn geriet. Ein 52-jähriger Toyota-Fahrer versuchte auszuweichen, was jedoch misslang und zu einer Kollision der Fahrzeuge führte. Der Toyota überschlug sich und kam im Grünstreifen zum Stehen. Beide Fahrer wurden vor Ort behandelt und dann ins Krankenhaus gebracht. Der Opel-Fahrer erlitt leichte Verletzungen, der Toyota-Fahrer wurde schwer verletzt. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Die Straße musste für die Unfallaufnahme zeitweise komplett gesperrt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

28.02.2024 – 07:50

POL-HN: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 28.02.2024 mit Berichten aus dem Neckar-Odenwald-Kreis

Heilbronn (ost)

Osterburken: Augenzeugen für Unfallflucht gesucht

Ein bisher unbekannter Fahrer verursachte am Montagnachmittag in Osterburken einen Sachschaden von etwa 1.500 Euro und flüchtete dann. Ein 70-jähriger Mann parkte seinen VW Golf gegen 16 Uhr in der Kapellenstraße. Als er um 17.45 Uhr zu seinem Auto zurückkehrte, bemerkte er einen Schaden an der hinteren linken Tür. Der Verursacher hatte die Unfallstelle bereits verlassen, ohne sich um den Schaden zu kümmern oder die Polizei zu informieren. Wer kann Informationen zum Unfall oder dem Verursacher geben? Hinweise werden unter der Telefonnummer 06281 9040 an das Polizeirevier Buchen erbeten.

Mosbach-Neckarelz: Versuchter Einbruch in Einfamilienhaus - Zeugen gesucht

In der Nacht von Montag auf Dienstag versuchten Unbekannte in ein Haus in Neckarelz einzubrechen. Zwischen 23 Uhr am Montagabend und 7.30 Uhr am Dienstagmorgen warfen die Täter mit einem Pflasterstein eine Fensterscheibe des Gebäudes in der Herrenwiesenstraße ein, gelangten jedoch nicht ins Innere. Wer hat verdächtige Beobachtungen während des Tatzeitraums gemacht? Hinweise werden unter der Telefonnummer 06261 8090 an das Polizeirevier Mosbach erbeten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

28.02.2024 – 07:49

POL-AA: Waiblingen: Auto von Straße abgekommen

Aalen (ost)

Am Montag um 14.10 Uhr fuhr ein 39-jähriger Fahrer eines VW Touran auf der L 1193 (Schorndorfer Straße) von Waiblingen in Richtung Weinstadt. Durch Unachtsamkeit geriet er von der Straße ab und kollidierte mit einem Baum. Das Auto erlitt einen Sachschaden in Höhe von mehreren tausend Euro und musste abgeschleppt werden. Der Fahrer blieb bei dem Unfall unverletzt. Aufgrund von ausgelaufenen Betriebsstoffen musste die Straßenmeisterei die Straße reinigen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580-105
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

28.02.2024 – 07:00

HZA-LÖ: Zoll entdeckt Geld im Zug

Lörrach (ost)

Vor Kurzem wurde ein 29-jähriger Reisender im Ausreisezug von Hamburg nach Genf von Beamten einer mobilen Kontrolleinheit des Hauptzollamts Lörrach überprüft. Der Reisende identifizierte sich ordnungsgemäß mit seinem Reisepass und gab an, weniger als 10.000 Euro bei sich zu haben. Um mögliche Missverständnisse zu vermeiden, ließen sich die Zollbeamten den Betrag schriftlich bestätigen. Daraufhin holte der Reisende aus seinem Rucksack ein Bündel Bargeld hervor, das offensichtlich über dem meldepflichtigen Betrag lag. Er begleitete die Zöllner zur weiteren Klärung des Sachverhalts zur Dienststelle beim Deutschen Zollamt Basel. Bei genauerer Überprüfung des mitgeführten Rucksacks wurde ein weiteres Geldbündel entdeckt. Zu guter Letzt tauchten nochmals 820 Euro im Rucksack auf, die angeblich für Essen und Trinken bestimmt waren. Insgesamt belief sich die Summe somit auf 19.820 Euro.

Das Geld war für den Kauf eines Fahrzeugs in der Schweiz vorgesehen. Der junge Mann erklärte, dass er im Jahr 2021 insgesamt 59.000 Euro bei einer Sportwette gewonnen habe. Nach Einleitung eines Ordnungswidrigkeitenverfahrens und Hinterlegung einer Sicherheitsleistung in Höhe von 1.500 Euro für das zu erwartende Bußgeld konnte der Mann mit seinem geldbringenden Rucksack die Reise fortsetzen. Der Ausgang des Verfahrens steht noch aus.

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Lörrach
Maya Jehle
Telefon: 07621 941-1210
E-Mail: presse.hza-loerrach@zoll.bund.de
www.zoll.de

28.02.2024 – 06:49

POL-KN: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Konstanz und des Polizeipräsidiums Konstanz - Täterfestnahme nach Einbruch in Einkaufsmarkt

Singen (Hohentwiel), Lkr. Konstanz (ost)

Früh am Dienstagmorgen wurde ein 27-jähriger Mann nach einem Einbruch in einen Supermarkt in der August-Ruf-Straße in Singen innerhalb des Gebäudes vorläufig festgenommen.

Wenig nach 00.30 Uhr informierte der Sicherheitsdienst des Supermarktes die Polizei, dass der Einbruchsalarm ausgelöst wurde und auch mehrere Bewegungsmelder im Inneren des Gebäudes aktiviert wurden. Während die Polizei das Gebäude umstellte, entdeckten die Beamten gewaltsam geöffnete Haupteingangstür des Marktes. Kurz darauf entdeckten die Polizeibeamten einen 27-jährigen Mann, der sich auf einer Rolltreppe befand, die das Untergeschoss mit dem Erdgeschoss verbindet. Der Mann wurde ohne Widerstand festgenommen und zum Polizeirevier Singen gebracht.

Bei der Durchsuchung des Marktes fanden die Beamten einen Koffer zwischen dem Kassenbereich und den Rolltreppen, gefüllt mit verschiedenen Kleidungsstücken, die vom 27-Jährigen zur Mitnahme bereitgelegt worden waren.

Die polizeilichen Ermittlungen zur genauen Identität des vorläufig Festgenommenen sind noch im Gange. Die Staatsanwaltschaft Konstanz wird beim zuständigen Amtsgericht die Untersuchungshaft beantragen.

Hier geht es zur Originalquelle

Staatsanwaltschaft Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 280-0

Dieter Popp
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24