Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 28.09.2025 aus Baden-Württemberg

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Baden-Württemberg vom 28.09.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

Karte für diesen Artikel

28.09.2025 – 21:58

POL-LB: Staatsanwaltschaft Stuttgart und Polizeipräsidium Ludwigsburg: Grafenau/Dätzingen (L1182L1183): Tödlicher Verkehrsunfall

Ludwigsburg (ost)

Am Sonntag (28.09.2025) ereignete sich gegen 14:34 Uhr an der Kreuzung Dätzinger Straße (L1182) und Döffinger Straße (L1183) ein tragischer Verkehrsunfall. Der Fahrer eines Pkw Mercedes-Benz ML, 67 Jahre alt, fuhr auf der L1182 von Darmsheim kommend und plante, an der Kreuzung Döffinger Straße nach links in Richtung Dätzingen abzubiegen. Dabei hat er anscheinend einen 59 Jahre alten Motorradfahrer übersehen, der mit seiner Suzuki von Schafhausen in Richtung Döffingen unterwegs war. Die beiden Fahrzeuge kollidierten an der Kreuzung. Der 59-Jährige stürzte und zog sich schwere Verletzungen zu, denen er trotz der schnellen Hilfe von Ersthelfern und Rettungsdiensten wenig später am Unfallort erlag. Der Pkw-Fahrer blieb unverletzt. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der entstandene Sachschaden beträgt etwa 35.000 Euro. Ein Gutachter wurde von der zuständigen Staatsanwaltschaft beauftragt, um den Unfallhergang zu klären. Der Führerschein des 67-jährigen Pkw-Fahrers wurde eingezogen. Ein Rettungshubschrauber wurde ebenfalls während der Rettungsmaßnahmen eingesetzt. Die L1182 wurde für ca. vier Stunden vollständig gesperrt, während die Verkehrsunfallaufnahme und Straßenreinigung durchgeführt wurden. Die Ermittlungen zum Unfallhergang hat die Verkehrspolizeiinspektion Ludwigsburg übernommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

28.09.2025 – 20:48

POL-MA: BAB 6Rauenberg: Unfall mit mehreren Fahrzeugen - PM Nr.1

BAB 6 / Rauenberg (ost)

Etwa um 20.30 Uhr ereignete sich auf der BAB6 in Richtung Mannheim, kurz vor der Ausfahrt Wiesloch/Rauenberg, ein Verkehrsunfall mit mehreren Fahrzeugen. Die ersten Einsatzkräfte sind bereits vor Ort. Es gibt bereits Verkehrsprobleme in diesem Abschnitt. Genauere Informationen liegen derzeit noch nicht vor. Es wird weiter berichtet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Führungs- und Lagezentrum
Tobias Misch
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

28.09.2025 – 20:35

FW Stuttgart: Verkehrsunfall - Stadtbahn kollidiert mit Pkw

Stuttgart (ost)

Am Sonntag gab es um 11:00 Uhr einen Zusammenstoß zwischen einem Auto und einer Straßenbahn an der Kreuzung Schloss-/Silberburgstraße. Der Autofahrer wurde dabei verletzt und in seinem Fahrzeug eingeklemmt. In der Straßenbahn wurde niemand verletzt.

Nach der Erstversorgung des Autofahrers durch medizinisches Personal begann die Feuerwehr mit der Befreiung mithilfe von hydraulischem Rettungsgerät. Der direkte Zugang zur verletzten Person war jedoch durch die Straßenbahn blockiert. Um zur Fahrertür des Autos zu gelangen, musste die Straßenbahn zunächst bewegt werden. Dafür wurde die nahegelegene Haltestelle angefahren und die Straßenbahn geräumt.

Die Rettung des Autofahrers konnte schnell abgeschlossen werden. Anschließend wurde er ins nahegelegene Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Stuttgart
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

0711 216 73555
37-Pressestelle@stuttgart.de
www.feuerwehr-stuttgart.de

28.09.2025 – 18:47

BPOLI-OG: Bundespolizei nimmt gewaltbereite Fußballanhänger aus dem Zug

Herbolzheim (ost)

Während der Fahrt von Fußballfans der TSG 1899 Hoffenheim kam es im Zug zwischen Offenburg und Freiburg im Breisgau zu Unruhen. Mehr als 90 Fußballfans mussten den Zug am Bahnhof Herbolzheim verlassen.

Am Sonntagmittag (28.09.2025) um 12:24 Uhr kam es während der Anreise zum Spiel zwischen dem SC Freiburg und der TSG 1899 Hoffenheim zu verbaler Provokation zwischen den Fanlagern. Einsatzkräfte der Bundespolizei wurden von Hoffenheimer Fußballfans beleidigt und angegriffen.

Vier Einsatzkräfte wurden leicht verletzt und mussten ärztlich behandelt werden. Aufgrund des Verdachts auf Landfriedensbruch, Angriff auf Vollstreckungsbeamte und Beleidigung mussten die betroffenen Fußballfans den Zug RB 17117 am Bahnhof Herbolzheim (Landkreis Emmendingen) um 12:35 Uhr verlassen und wurden von starken Kräften der Bundespolizei identifiziert.

Der Zug setzte seine Fahrt ohne die Fußballfans fort. Aufgrund eines Betretungsverbots für das Stadtgebiet Freiburg im Breisgau, das von der Landespolizei erlassen wurde, durften die 92 Personen nicht weiterreisen. Die Bundespolizei hat Ermittlungen gegen identifizierte Straftäter eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Weil am Rhein
Friedrich Blaschke
Telefon: +49 1727476830
E-Mail: Friedrich.Blaschke@polizei.bund.de
http://www.polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_bw

28.09.2025 – 18:08

BPOLI-WEIL: Bundespolizei nimmt gewaltbereite Fußballanhänger aus dem Zug

Herbolzheim (ost)

Während der Fahrt von Fußballfans der TSG 1899 Hoffenheim kam es im Zug zwischen Offenburg und Freiburg im Breisgau zu Unruhen. Über 90 Fußballfans mussten den Zug am Bahnhof Herbolzheim verlassen.

Am Sonntagmittag (28.09.2025) um 12:24 Uhr kam es während der Anreise zum Spiel des SC Freiburg gegen die TSG 1899 Hoffenheim zu verbalen Auseinandersetzungen zwischen den Fanlagern. Einsatzkräfte der Bundespolizei wurden daraufhin von Hoffenheimer Fußballfans beleidigt und angegriffen. Vier Einsatzkräfte wurden leicht verletzt und mussten ärztlich behandelt werden. Aufgrund des Verdachts auf Landfriedensbruch, Angriff auf Vollstreckungsbeamte und Beleidigung mussten die beteiligten Fußballfans den Zug RB 17117 am Bahnhof Herbolzheim (Landkreis Emmendingen) um 12:35 Uhr verlassen und wurden von starken Kräften der Bundespolizei kontrolliert. Der Zug setzte seine Fahrt ohne die Fußballfans fort. Aufgrund eines Betretungsverbots für das Stadtgebiet Freiburg im Breisgau, das von der Landespolizei erlassen wurde, durften die 92 Personen nicht weiterreisen. Die Bundespolizei hat Ermittlungen gegen identifizierte Straftäter eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Weil am Rhein
Friedrich Blaschke
Telefon: +49 1727476830
E-Mail: Friedrich.Blaschke@polizei.bund.de
http://www.polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_bw

28.09.2025 – 17:05

FW Weinheim: Technik, Teamgeist und Tradition Feuerwehrabteilung Rippenweier öffnet die Tore

Weinheim (ost)

Am Sonntag, 5. Oktober 2024, öffnet die Freiwillige Feuerwehr Weinheim Abteilung Rippenweier ihre Tore für die Bevölkerung. Besucherinnen und Besucher können die Arbeit der Feuerwehr hautnah erleben und sich auf ein abwechslungsreiches Programm für die ganze Familie freuen.

Weinheim. 365 Tage im Jahr stehen die Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Weinheim Abteilung Rippenweier bereit, um zu löschen, zu retten, zu bergen und zu schützen. Unter dem Motto "Unsere Freizeit für Ihre Sicherheit" lädt die Abteilung am Sonntag, 5. Oktober 2024, von 10:30 Uhr bis in die Abendstunden zum Tag der offenen Tür ein.

Die Gäste können Fahrzeuge und Geräte aus nächster Nähe kennenlernen, mit Feuerwehrangehörigen ins Gespräch kommen und erfahren, was hinter dem Einsatzalltag steckt. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Zum Mittagessen gibt es als besondere Spezialität Schweinebraten mit Spätzle, am Nachmittag folgt ein großes Kuchenbuffet. Kuchenspenden aus der Bevölkerung werden gerne entgegengenommen.

Auch für Kinder gibt es viel zu entdecken. Sie können sich auf der Hüpfburg austoben, im Brandhaus üben oder bei Rundfahrten im Feuerwehrauto mitfahren. Damit wird der Besuch für die ganze Familie zum Erlebnis. Die Jugendfeuerwehr ist ebenfalls vertreten. Die Abteilungsjugendfeuerwarte Nico Bickel und Sebastian Oehmann stehen für Informationen bereit und freuen sich, interessierte Mädchen und Jungen ab zehn Jahren in der Nachwuchsabteilung begrüßen zu dürfen.

Abteilungskommandant Max Weidenthaler blickt dem Tag mit Vorfreude entgegen: "Wir freuen uns auf viele Gäste, die unsere Arbeit kennenlernen möchten. Die Freiwillige Feuerwehr lebt davon, dass Bürgerinnen und Bürger hinter ihr stehen und unsere ehrenamtliche Arbeit unterstützen. Jeder Besuch zeigt uns, dass unsere Arbeit geschätzt wird."

Die Feuerwehrabteilung Rippenweier lädt herzlich dazu ein, einen Tag voller Technik, Teamgeist und Tradition mitzuerleben.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Weinheim
Ralf Mittelbach
Telefon: 06201/82183
E-Mail: oeffentlichkeitsarbeit.feuerwehr@weinheim.de
https://www.feuerwehr-weinheim.de/

28.09.2025 – 16:48

POL-OG: Gengenbach - Gebäudebrand - 1. Nachtragsmeldung

Gengenbach (ost)

Es ist immer noch unklar, was den Vollbrand des leerstehenden Gebäudes verursacht hat. Die Feuerwehr Gengenbach arbeitet noch eine Weile an den Nachlöscharbeiten. Einige Teile des Gebäudes sind bereits zusammengebrochen. Der genaue Sachschaden ist bisher unbekannt. Die Beamten des Polizeireviers Offenburg haben die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen./EFK

POL-OG: Gengenbach - Feuer in Gebäude

Seit etwa 12:40 Uhr am Sonntagmittag sind die Feuerwehr Gengenbach, der Rettungsdienst und die Polizei mit vielen Kräften in der Grünstraße im Einsatz, wo ein leerstehendes Wohnhaus einer örtlichen Firma in Flammen steht. /EFK

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1410
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

28.09.2025 – 16:40

FW Weinheim: Weinheimer Feuerwehr feiert erfolgreichen Kick-off ihres ersten Sammelalbums

Weinheim (ost)

Die Feuerwehr Weinheim hat mit einer großen Kick-off-Party im REWE-Center Markus Mauz ihr erstes Stickeralbum vorgestellt. Viele Besucherinnen und Besucher nutzten die Gelegenheit, Feuerwehr Weinheim hautnah zu erleben, sich zu informieren und die ersten Sticker zu sammeln. Neben Grill, Hüpfburg und Technik gab es jede Menge Dank und Wertschätzung für die Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr.

Weinheim. Die Freiwillige Feuerwehr Weinheim hat am Samstag ihr erstes eigenes Stickeralbum offiziell gestartet und die Resonanz auf die Kick-off-Veranstaltung im REWE-Center Markus Mauz am Berliner Platz war überwältigend. Bereits kurz nach Beginn war der Grill umlagert, Steaks und Bratwürste fanden reißenden Absatz. Kinder stürmten die Hüpfburg, ließen sich bunte Helium-Luftballons geben oder griffen begeistert zu den Feuerwehr-Gummibärchen. Gleichzeitig wurden die ersten Stickeralben gekauft und schon während der Veranstaltung die ersten Klebebilder getauscht.

Ein besonderer Moment für die Feuerwehrmitglieder war eine kleine Geste. Eine Mutter überreichte gemeinsam mit ihrem Kind eine Schachtel Merci an die Feuerwehrleute, als Dankeschön für den Einsatz, den die Frauen und Männer der Freiwilligen Feuerwehr tagtäglich für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger leisten. "Das war für unsere Mannschaft ein sehr bewegender Moment", so Feuerwehrkommandant Ralf Mittelbach.

Auch Herr Mauz vom REWE-Center zeigte sich beeindruckt. Er dankte der Feuerwehr für die gelungene Veranstaltung und betonte die Freude, das Projekt in seinem Markt begleiten und unterstützen zu dürfen. Pro verkauftes Album fließen zwei Euro direkt an die Feuerwehr, die damit vor allem ihre Nachwuchsarbeit weiter stärken möchte. Im Markt selbst boten mehrere Infostände der Feuerwehr spannende Themen. Am Katastrophenschutz-Stand erfuhren Besucher, wie man sich für Notsituationen vorbereite. Welche Lebensmittel und Getränke man im Haus haben sollte, warum Batterien, Taschenlampen und ein kleiner Vorrat an Medikamenten wichtig sind und wie man im Ernstfall handlungsfähig bleibt. Ein weiterer Stand widmete sich dem Thema Erste Hilfe bei Herz-Kreislauf-Stillstand. Hier erklärten Feuerwehrsanitäer die Bedienung eines automatischen externen Defibrillators (AED). Interessierte konnten direkt vor Ort üben und ihr Wissen auffrischen.

Nicht weniger wichtig war der Infostand zu Unterflurhydranten. Viele wissen nicht, dass die Feuerwehr bei einem Brand oft direkt aus der Straße Wasser entnimmt. Parkende Autos oder Eis und Schnee im Winter können hier im Ernstfall wertvolle Zeit kosten. Feuerwehrangehörige erklärten, worauf Bürger achten sollten und wie die roten Hydrantenschilder zu lesen sind. Informationsmaterialien und Flyer zu all diesen Themen konnten die Besucher direkt mit nach Hause nehmen.

Draußen zeigte die Feuerwehr zudem eines ihrer Fahrzeuge, ein Löschfahrzeug (LF10). Hier konnten die Gerätschaften bestaunt werden, während Feuerwehrleute die Technik erklärten und Fragen beantworteten.

Im Mittelpunkt stand jedoch das Stickeralbum selbst. Insgesamt 404 Bilder gilt es zu sammeln, um das Heft zu vervollständigen. Die Sammelaktion läuft bis zum 6. Dezember, sodass ausreichend Zeit bleibt, Alben und Sticker im REWE-Center Markus Mauz zu erwerben. Bereits beim Kick-off bildeten sich die ersten Tauschgruppen. Für die kommenden Wochen kündigte die Feuerwehr zusätzliche Tauschbörsen an, über die auf der Website und den Social-Media-Kanälen der Weinheimer Feuerwehr informiert wird.

Möglich wurde das Projekt durch die enge Zusammenarbeit mit der Berliner Firma Stickerstars, die die Umsetzung begleitet hat. Für die eindrucksvollen Fahrzeugbilder sorgte Fotograf Sven Sasse Rösch, unterstützt durch den Luftsportverein, der eine besondere Kulisse bot.

"Uns ist wichtig, dass die Bürgerinnen und Bürger sehen, wer hinter der Uniform steht", betont Mittelbach. "Dieses Album zeigt die Gesichter der Feuerwehr Weinheim, unsere Fahrzeuge und unsere Arbeit. Es soll nicht nur Sammelspaß bringen, sondern auch das Ehrenamt sichtbar machen und vielleicht den einen oder anderen motivieren, sich unserer starken Gemeinschaft anzuschließen."

Die Feuerwehr Weinheim blickt auf einen gelungenen Auftakt zurück und freut sich über die breite Unterstützung aus der Stadtgesellschaft. Nun liegt es an den Weinheimerinnen und Weinheimern, das Album mit Leben zu füllen und damit auch ein Stück Feuerwehrgeschichte zu sammeln.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Weinheim
Ralf Mittelbach
Telefon: 06201/82183
E-Mail: oeffentlichkeitsarbeit.feuerwehr@weinheim.de
https://www.feuerwehr-weinheim.de/

28.09.2025 – 16:32

FW Weinheim: Rauchmelder sorgen für Einsätze der Weinheimer Feuerwehr

Weinheim (ost)

Ein Rauchmelder wurde ausgelöst, eine realistische Übung fand statt, ein Brandalarm und zwei medizinische Notfälle: Die Freiwillige Feuerwehr Weinheim war am Wochenende mehrmals gefordert und zeigte erneut ihre Einsatzbereitschaft in allen Abteilungen.

Weinheim. Früh am Samstagmorgen gegen 2.30 Uhr wurde die Feuerwehr Weinheim mit den Abteilungen Stadt und Sulzbach in die Konrad-Adenauer-Straße gerufen. In einem Mehrfamilienhaus hatte ein privater Rauchmelder Alarm ausgelöst. Die ersten Feuerwehrleute bereiteten gemäß den Standard-Einsatzregeln "Brand" einen Löschangriff vor. Die Wohnungstür konnte ohne Gewalt geöffnet werden, es wurde kein Brand festgestellt. Allerdings schlug das CO-Messgerät mehrmals an. Ein Atemschutztrupp überprüfte die Räume, fand jedoch keine offensichtliche Ursache wie Herd oder Gastherme. Vermutlich führte eine Wasserpfeife zu der erhöhten Kohlenmonoxid-Konzentration. Die Einsatzkräfte lüfteten die Wohnung intensiv, bis keine Gefahr mehr bestand. Die Weinheimer Wehr wurde von der Feuerwehr Hemsbach unterstützt, die mit ihrer Drehleiter ausrückte. Die Weinheimer Drehleiter befindet sich derzeit außer Betrieb aufgrund einer Reparatur beim Hersteller.

Am Sonntagnachmittag stand für die Abteilung Lützelsachsen-Hohensachsen zunächst eine geplante Übung auf dem Programm. Es wurde angenommen, dass ein Zimmerbrand im Erdgeschoss einer Einrichtung für Menschen mit Behinderung in der südlichen Bergstraße ausgebrochen war. Unter realistischen Bedingungen trainierten die Einsatzkräfte die Brandbekämpfung und die Rettung von Bewohnern. Nachdem die erfolgreiche Übung beendet war, machten die Feuerwehrleute eine kurze Pause. Diese dauerte jedoch nicht lange an, da ein Brandalarm sie direkt ins Pilgerhaus führte. Zusammen mit der Abteilung Stadt wurde die Einsatzstelle angefahren. Die Drehleiter der Feuerwehr Hemsbach wurde dieses Mal nicht benötigt, da schnell Entwarnung gegeben werden konnte. Angebranntes Essen hatte den Brandalarm ausgelöst. Der betroffene Bereich wurde überprüft und die Räume belüftet. Weitere Maßnahmen waren nicht erforderlich.

Neben diesen Einsätzen war auch die Feuerwehrabteilung Oberflockenbach gefordert. Feuerwehrsanitäter leisteten am Samstag und Sonntag bei zwei medizinischen Notfällen Erste Hilfe und unterstützten den Rettungsdienst.

Die Feuerwehr Weinheim weist erneut darauf hin, in geschlossenen Räumen auf ausreichende Belüftung zu achten. Insbesondere Kohlenmonoxid stellt eine unsichtbare und geruchlose Gefahr dar, die schnell lebensbedrohlich werden kann.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Weinheim
Ralf Mittelbach
Telefon: 06201/82183
E-Mail: oeffentlichkeitsarbeit.feuerwehr@weinheim.de
https://www.feuerwehr-weinheim.de/

28.09.2025 – 14:49

POL-RT: Rücknahme Öffentlichkeitsfahndung der Polizei Bayern

Reutlingen (ost)

Esslingen (ES)/Gauting (BY): Ergänzung zur Pressemitteilung vom 26.09.2025, 14:00 Uhr

Das 16-jährige Mädchen, das seit Montag, 22.09.2025, vermisst wurde, ist sicher zurückgekehrt und befindet sich nun wieder in einer Jugendhilfeeinrichtung. Die öffentliche Fahndung wurde eingestellt.

Hier geht es zur Originalquelle

Matthias Lernhart

Polizeipräsidium Reutlingen

Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

28.09.2025 – 14:34

POL-S: Pkw gegen Stadtbahn

Stuttgart-West (ost)

Am Sonntagmorgen (28.09.2025) ereignete sich ein Unfall in der Schlossstraße, bei dem ein 37-jähriger Fahrer eines Toyota mit einer Stadtbahn kollidierte. Der Toyota-Fahrer war um 11:00 Uhr auf dem Weg zum Berliner Platz in der Schlossstraße unterwegs. An der Kreuzung Schlossstraße/Silberburgstraße versuchte er scheinbar verbotenerweise nach links abzubiegen und stieß dabei mit einer Stadtbahn der Linie U9 zusammen, die in die gleiche Richtung fuhr. Der Fahrer erlitt schwere Verletzungen, wurde von der Feuerwehr aus dem Fahrzeug gerettet und vom Notarzt behandelt. Anschließend wurde er zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus gebracht. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 70.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

28.09.2025 – 13:49

POL-UL: (UL)Langenau - 78jährige Frau aus Langenau-Göttingen vermisste. Die Polizei bittet um Unterstützung bei der Suche

Ulm (ost)

Am 27.09.2025 verließ eine 78-jährige Frau namens Gerda H. gegen 15:00 Uhr ihre Wohnung in Langenau-Göttingen, um zu Fuß nach Langenau zum Einkaufen zu gehen. Seitdem fehlt von ihr jede Spur. Gerda H. leidet laut ihren Angehörigen an Demenz und ist möglicherweise desorientiert. Es besteht die Möglichkeit, dass sie in einer hilflosen Situation ist. Trotz intensiver Suche mit mehreren Polizeistreifen und Rettungshunden der Rettungshundestaffel konnte die Frau bisher nicht gefunden werden.

Gerda H. ist ungefähr 165cm groß, hat eine schlanke Figur und kurze graue Haare. Sie trägt weiße Schuhe und eine rote Jacke. Es ist bekannt, dass Gerda H. gerne längere Strecken zu Fuß zurücklegt.

Bitte geben Sie Hinweise an das Polizeipräsidium Ulm unter der Telefonnummer 0731/1880 oder an jede andere Polizeidienststelle.

Ein Foto der vermissten Person kann unter folgendem Link eingesehen werden:

https://fahndung.polizei-bw.de/tracing/langenau-vermisstenfahndung

+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++Polizeipräsidium Ulm, Führungs- und Lagezentrum, Polizeiführer vom Dienst (Rainer Strobl) Tel. 0731/188-1111, ulm.pp.fest.flz@polizei.bwl.de ++++(1880853)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

28.09.2025 – 13:18

POL-OG: Gengenbach - Gebäudebrand

Gengenbach (ost)

Seit ungefähr 12:40 Uhr am Sonntagmittag sind die Feuerwehr Gengenbach, der Rettungsdienst und die Polizei mit vielen Einsatzkräften in der Grünstraße, wo ein leerstehendes Wohnhaus einer örtlichen Firma in Vollbrand steht. /EFK

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1410
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

28.09.2025 – 13:05

POL-AA: Pressemitteilungen für den Rems-Murr-Kreis vom 28.09.2025

Aalen (ost)

Remshalden: Aufruf an Zeugen nach Beschädigung eines Fahrzeugs durch möglichen Steinwurf

Am Samstagmittag gegen 13:34 Uhr fuhr ein 22-jähriger Mann mit seinem Honda auf der rechten Fahrspur der B29 in Richtung Stuttgart. Als er die Ausfahrt Remshalden-Ost/Geradstetten passierte, hörte er einen lauten Knall und verließ die Bundesstraße. Zum Glück blieb er unverletzt, stellte jedoch einen Schaden an seiner Heckscheibe fest (ca. 1.000 Euro). Die genaue Ursache wird derzeit noch ermittelt. Die Polizei Waiblingen bittet mögliche Zeugen, sich unter 07151/950422 zu melden.

Schorndorf: Auto kollidiert mit Gartenzaun

Am Samstagnachmittag gegen 14:40 Uhr fuhr ein 19-Jähriger mit seinem VW Golf im Schumannweg in einen Gartenzaun. Eine Wespe im Fahrzeug hatte ihn zuvor abgelenkt. Glücklicherweise wurde niemand verletzt, aber es entstand ein Gesamtschaden von ca. 10.000 Euro.

Waiblingen: Zusammenstoß zwischen zwei Autos

Am Samstagmittag gegen 11:55 Uhr kam es auf der Talaue zu einem Unfall zwischen einem Audi S8 und einem Fiat Punto. Die 36-jährige Fahrerin des Audi übersah den 56-jährigen Fahrer des Fiats beim Spurwechsel. Es gab keine Verletzten, aber an beiden Fahrzeugen entstand ein Schaden von jeweils ca. 4.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
-Führungs- und Lagezentrum/PvD-
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: (49) 7361/5800
E-Mail: aalen.pp@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/

28.09.2025 – 12:08

POL-OG: Schutterwald - Dachstuhl in Vollbrand

Offenburg (ost)

Am frühen Sonntagmorgen um 09:45 Uhr wurde der Integrierten Leitstelle ein Feuer in der Vogesenstraße in Schutterwald gemeldet. Beim Eintreffen der ersten Rettungskräfte stand das oberste Stockwerk des Mehrfamilienhauses bereits in Flammen. Zum Glück konnten alle Bewohner rechtzeitig evakuiert werden. Nach ungefähr zwei Stunden hatte die Feuerwehr das Feuer komplett gelöscht. Der entstandene Sachschaden wird auf mindestens 400.000 Euro geschätzt. Die Kriminalpolizei Offenburg hat die Ermittlungen zur Ursache des Brandes aufgenommen.

/DPS

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1450
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

28.09.2025 – 12:03

POL-HN: Main-Tauber-Kreis/Lauda-Königshofen: Vermeintlicher Sturz in die Tauber

Heilbronn (ost)

Früh am Sonntagmorgen entdeckten Sicherheitskräfte der Königshofer Messe gegen 06:00 Uhr einen verwaisten Rucksack und ein Paar Schuhe auf dem Spielplatz Tauberinsel in Königshofen. Es wurden Spuren entdeckt, die zur Tauber führten. Es waren keine Personen in der Nähe zu sehen. Daraufhin wurden Suchaktionen eingeleitet, unter anderem in der Tauber mit Hilfe von Tauchern. Eine Drohne und Personensuchhunde unterstützten bei den Maßnahmen. Während der Suche kam eine Person, um die zurückgelassenen Gegenstände abzuholen. Der 29-Jährige erklärte, dass er am Vorabend die Königshofer Messe besucht hatte und auf dem Heimweg an der Tauberinsel eine Pause eingelegt hatte, bei der er die Gegenstände zurückgelassen hatte. Neben der Polizei waren die Feuerwehr, das THW, das DLRG sowie Notarzt und Rettungsdienst mit über 160 Einsatzkräften vor Ort.

Hier geht es zur Originalquelle

28.09.2025 – 12:00

POL-RT: Körperverletzungen, auf Revier randaliert, Falschfahrer

Reutlingen (ost)

Schwere Verletzungen im Gesicht erlitten

Früh am Samstagabend ereignete sich in der Bantlinstraße in Reutlingen, im Parkhaus dort, eine Körperverletzung. Gegen 17.30 Uhr informierte ein Passant die Polizei darüber, dass er eine männliche Person vor einem Fitnessstudio in der Tübinger Straße gesehen habe, die ein blutendes Auge hatte. Vor Ort wurde der 31-jährige Verletzte gefunden und medizinisch versorgt. Er berichtete, dass er von drei unbekannten männlichen Personen überfallen und mit Schlagstöcken und Pfefferspray angegriffen wurde. Der Verletzte konnte fliehen und die Täter entfernten sich in unbekannte Richtung. Der 31-Jährige wurde ins Krankenhaus gebracht und dort stationär aufgenommen. Aufgrund der Schwere der Verletzung begann die Kriminalpolizei noch am selben Abend mit den Ermittlungen. Hinweise zu den Tätern nimmt das Polizeirevier Reutlingen unter der Tel. 07121/942-3333 entgegen.

Mehrstetten (RT): Rotlicht am Bahnübergang missachtet

Am Samstag gegen 16.00 Uhr kam es am Bahnübergang in Mehrstetten zu einem Verkehrsunfall. Ein 52-jähriger Fahrer eines Sattelzuges überquerte trotz Rotlicht den Bahnübergang, wobei die Bahnschranke am Anhänger hängen blieb, abbrach und auf die Gleise fiel. Der 53-jährige Zugführer eines nachfolgenden Personenzuges bemerkte den Schrankenbaum auf den Gleisen und leitete eine Notbremsung ein. Trotzdem kollidierte der Zug mit dem Schrankenbaum und schob ihn etwa 60 Meter vor sich her. Dabei wurde der Schrankenbaum vollständig zerstört. Der Sachschaden beläuft sich auf ca. 5.000 Euro. Weder am LKW noch am Zug entstand Sachschaden. Niemand wurde verletzt. Während der Unfallaufnahme wurde der Schienenverkehr in diesem Bereich eingestellt. Ein Notfallmanager und Bahntechniker waren vor Ort, um die defekte Bahnschranke zu reparieren. Es kam zu keinen größeren Verkehrsbehinderungen.

Ostfildern (ES): Von unbekannter Gruppe angegriffen und verletzt

Früh am Sonntagmorgen wurde ein 20-jähriger Mann im Stadtteil Nellingen von mehreren Jugendlichen oder jungen Erwachsenen angegriffen und verletzt. Die Polizei sucht nach weiteren Zeugen. Gegen 01:15 Uhr wurde der 20-Jährige von einer Gruppe junger Männer in der Esslinger Straße/Hindenburgstraße angegriffen. Sie schlugen und traten auf ihn ein, auch als er am Boden lag. Erst als weitere Passanten und Zeugen eingriffen, ließen die Täter von ihm ab und flüchteten. Eine Fahndung mit mehreren Streifenwagen blieb erfolglos. Der verletzte 20-Jährige wurde ins Krankenhaus gebracht. Zeugen zufolge bestand die Gruppe aus etwa sieben männlichen Personen im Alter von etwa 18 Jahren mit Migrationshintergrund, die hauptsächlich dunkle Kleidung trugen. Einer der Täter fiel durch helle Oberbekleidung auf. Hinweise nimmt das Polizeirevier Filderstadt unter Telefon 0711/70913 entgegen.

Nürtingen (ES): Randale auf Polizeirevier

Am Samstag gegen 10.20 Uhr kam es im Polizeirevier Nürtingen nach verbalen Streitigkeiten und Beleidigungen zu einem Widerstandsvorfall. Ein 44-jähriger Mann aus Nürtingen schrie die diensthabenden Beamten in einer fremden Sprache unverständlich an, als er in den Eingangsbereich gelassen wurde. Nachdem sein Anliegen nicht geklärt werden konnte, wurde er gebeten, das Revier zu verlassen. Stattdessen schlug er von innen mehrmals gegen die Eingangstür, filmte unerlaubt die Polizisten mit seinem Handy und zeigte ihnen den Mittelfinger. Trotz wiederholter Aufforderungen zum Verlassen des Reviers kam der Mann dem nicht nach. Als er gewaltsam zum Ausgang gebracht werden sollte, wehrte er sich massiv, wurde zu Boden gebracht und hinausgetragen. Danach entfernte er sich zu Fuß vom Ort des Geschehens. Bei diesem Vorfall wurde niemand verletzt.

Lenningen (ES): Fußgänger von Fahrzeug erfasst

Am Samstag gegen 19.30 Uhr kam es in der Straße Im Gänsäcker in Lenningen zu einem Einsatz für Polizei und Rettungskräfte aufgrund einer Unaufmerksamkeit im Straßenverkehr. Der 54-jährige Fahrer eines Citroen fuhr in Richtung eines Supermarktes, als ein 14-jähriger Fußgänger plötzlich hinter einem am linken Fahrbahnrand geparkten LKW auf die Straße lief. Der Jugendliche wurde vom Auto erfasst und leicht verletzt, daher wurde er ins Krankenhaus gebracht. Die Windschutzscheibe des Autos wurde bei der Kollision beschädigt. Die Polizei Kirchheim nahm den Unfall auf.

Rottenburg (TÜ): Alkoholbedingter Unfall

In der Nacht von Samstag auf Sonntag kam es in der Hohenzollernstraße in Rottenburg zu einem Verkehrsunfall mit Sachschaden und einer leicht verletzten Person. Ein 53-jähriger Fahrer eines Mercedes-Benz kam von der Fahrbahn ab und kollidierte mit der Schutzleitplanke, da er sein Mobiltelefon benutzte. Der Fahrer wurde leicht verletzt, musste aber nicht behandelt werden. Bei der Überprüfung stellte die Polizei eine deutliche Alkoholisierung fest und brachte den Mann zur Blutentnahme ins Krankenhaus. Das Auto war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der Schaden am Auto wurde auf etwa 10.000 Euro geschätzt, der an der Schutzplanke auf etwa 1.000 Euro.

Rottenburg (TÜ): Fahrzeug durch aus dem Fenster geworfene Bierflasche beschädigt

Am späten Samstagabend um 23.23 Uhr war eine 21-jährige Fahrerin mit drei weiteren Personen auf der B 28 von Seebronn in Richtung Rottenburg am Neckar unterwegs. Der 20-jährige Beifahrer warf während der Fahrt eine Bierflasche aus dem Fenster, wodurch der hinter ihnen fahrende 47-jährige Fahrer bremsen und ausweichen musste. Dabei wurde die Windschutzscheibe seines Autos beschädigt, der Schaden belief sich auf ca. 1000 Euro.

Balingen (ZAK): Falschfahrer

Am Sonntag gegen 00.35 Uhr kam es auf der B463 zu einem Verkehrsverstoß ohne Folgen. Ein 19-jähriger Mann aus Nusplingen fuhr mit seinem Ford in falscher Richtung auf die B463 auf. Nachdem er bemerkte, dass er falsch fuhr, hielt er an, schaltete die Warnblinkanlage ein und wendete. Andere Verkehrsteilnehmer beobachteten dies und informierten die Polizei. Eine Streife traf den Fahrer im Gewerbegebiet an und kontrollierte ihn.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Reutlingen

Michael Christner

Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

28.09.2025 – 11:56

PP Ravensburg: Meldung aus dem Bodenseekreis

Ravensburg (ost)

Tettnang

Person in Fahrzeug eingeklemmt nach Kollision

Ein schwerer Verkehrsunfall ereignete sich am Sonntagvormittag gegen 11:00 Uhr auf der Moosstraße / K7723 am Ortsausgang von Tettnang in Richtung Friedrichshafen. Ein 74-jähriger Autofahrer kollidierte aus bisher unbekannten Gründen mit einem vor ihm fahrenden Audi Q5. Dadurch geriet der Smart des 74-Jährigen ins Schleudern und verließ die Fahrbahn. Abseits der Straße prallte der Smart gegen einen Baum und kam auf der Fahrerseite im Gras zum Liegen. Der Fahrer, der alleine mit zwei Hunden im Fahrzeug saß, erlitt schwere Verletzungen und musste von der Feuerwehr aus seinem auf der Seite liegenden Auto befreit werden. Einer der Hunde überlebte den Unfall leider nicht und verstarb noch am Unfallort. Der andere Hund schien keine schwerwiegenden Verletzungen erlitten zu haben, und wurde von den informierten Familienangehörigen des Fahrers betreut. Der Fahrer selbst musste zur weiteren medizinischen Versorgung seiner Verletzungen mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht werden. Die Insassen des Audi blieben unverletzt. Am Q5 entstand ein Schaden von etwa 5.000 Euro am Heck, während am Smart ein wirtschaftlicher Totalschaden in Höhe von geschätzten 12.000 Euro entstand.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ravensburg
Polizeiführer vom Dienst
Sven Herbstrith
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de

28.09.2025 – 10:22

PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Sigmaringen

Ravensburg (ost)

Ostrach

Mann angegriffen in Lokal

In der Nacht von Freitag auf Samstag, gegen 02:30 Uhr, soll ein 40-jähriger Mann einen 49-jährigen Mann in einem Lokal in der Albert-Reis-Straße angegriffen haben. Der Verletzte erlitt eine Kopfverletzung und musste zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus gebracht werden. Als Rettungskräfte und Polizei eintrafen, war der Täter nicht mehr vor Ort, aber dem Opfer bekannt. Hinweise zum Tathergang werden vom Polizeirevier Bad Saulgau unter der Telefonnummer 07581/482-0 erbeten.

Sigmaringen

Unfallflucht: Parkendes Auto beschädigt - Zeugen gesucht

Am Samstagabend gegen 20:50 Uhr beschädigte der Fahrer eines dunklen SUV beim Ausparken einen geparkten VW Golf. Anschließend entfernte sich der SUV-Fahrer unerlaubt vom Unfallort, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Am VW Golf entstand ein Sachschaden von mehreren hundert Euro. Hinweise zum Fahrzeug und zum flüchtigen Fahrer des SUV werden vom Polizeirevier Sigmaringen unter der Telefonnummer 7571/104-0 erbeten.

Pfullendorf

Rollerfahrer auf der Flucht - Zeugen gesucht

Am Samstagabend gegen 22:30 Uhr fiel der Polizei in Pfullendorf ein schwarzer Motorroller mit auffälliger Fahrweise im Stadtgebiet auf. Der Fahrer, mit schwarzem Helm und schwarzer Daunenjacke, entzog sich einer Kontrolle, beschleunigte und nutzte Wege, die für Streifenwagen nicht passierbar waren. Es wurde festgestellt, dass Teile des Kennzeichenschilds mit Klebeband abgedeckt und somit unleserlich gemacht wurden. Hinweise zum schwarzen Roller und seinem Fahrer werden vom Polizeiposten Pfullendorf unter der Telefonnummer 07552/2016-0 erbeten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ravensburg
Polizeiführer vom Dienst
Sven Herbstrith
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de

28.09.2025 – 10:21

PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Ravensburg

Ravensburg (ost)

Leutkirch im Allgäu

Risikoreicher Eingriff in den Verkehr - Suche nach Zeugen

Ein 62-jähriger Mann stellte am Samstagmorgen fest, dass an seinem Hyundai ein Fahrradschloss angebracht war, bevor er losfuhr. Ein unbekannter Täter hatte aus unbekannten Gründen das Fahrradschloss an der Felge des Autos angebracht. Das Auto stand von Freitagnachmittag bis Samstagmorgen in der Danzinger Straße. Die Polizei in Leutkirch, Telefon 07561/8488-0, hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise zur Tat und zum Täter.

Leutkirch im Allgäu

Beschädigung eines geparkten Autos und Fahrerflucht - Suche nach Zeugen

Ein unbekannter Fahrzeugführer beschädigte am Samstag zwischen 17:30 und 18:00 Uhr einen geparkten Opel Vivaro. Der beschädigte Vivaro war auf einem Parkplatz an den Bahnhofsarkaden 3 abgestellt. Der entstandene Schaden wird auf 1 000 Euro geschätzt. Die Polizei in Leutkirch, Telefon 07561/8488-0, bittet um Hinweise zum Verursacher.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ravensburg
Polizeiführer vom Dienst
Sven Herbstrith
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de

28.09.2025 – 10:20

PP Ravensburg: Meldungen aus dem Bodenseekreis

Ravensburg (ost)

Überlingen

Diebstahl eines Motorrollers - Suche nach Zeugen

In der Zeit von Dienstag bis Freitag wurde ein Motorroller von einem unbekannten Täter entwendet. Der Piaggio Primavera war in einem Carport in der Hochbildstraße abgestellt und verschlossen. Das Polizeirevier Überlingen, Telefon 07551/804-0, bittet um Hinweise von Zeugen. Wer hat an den betreffenden Tagen oder Nächten verdächtige Beobachtungen gemacht?

Salem

Mann am Schlosssee verletzt - Suche nach Zeugen

Ein 83-jähriger Mann gab an, dass er am Samstagmorgen gegen 09:45 Uhr am Schlosssee entlang der Bodenseestraße spazieren ging. Ein etwa 50-jähriger, 165cm großer Mann mit blonden Haaren und dunkler Kleidung habe ihn unerwartet niedergeschlagen und leicht verletzt. Der Unbekannte sei dann in Richtung Mimmenhausen davongelaufen. Die Polizei hat bisher den flüchtigen Mann nicht gefunden. Das Polizeirevier Überlingen, Telefon 07551/804-0, sucht Zeugen des Vorfalls und bittet um Hinweise zur Tat und zum Täter.

Salem

Heranwachsender von mehreren Personen angegriffen - Suche nach Zeugen

Ein 19-jähriger Mann wurde in der Nacht von Samstag auf Sonntag gegen 03:00 Uhr in der Bahnhofstraße von drei Personen angegriffen. Ein Mann schlug ihm leicht am Kopf, was zu Verletzungen führte. Die Gruppe flüchtete dann zu Fuß in Richtung Bodenseestraße. Die Polizei hat bisher die flüchtige Gruppe nicht gefunden. Das Polizeirevier Überlingen, Telefon 07551/804-0, sucht Zeugen des Vorfalls und bittet um Hinweise zur Tat und zu den Tätern.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ravensburg
Polizeiführer vom Dienst
Sven Herbstrith
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de

28.09.2025 – 09:51

POL-AA: Pressemitteilungen für den Landkreis Schwäbisch Hall vom 28.09.2025

Aalen (ost)

Gröningen: Auto verlässt die Straße

Am Samstagnachmittag ereignete sich gegen 14:34 Uhr auf der K2659, der Gröninger Hauptstraße, ein Unfall. Ein 27-jähriger Fahrer kam mit seinem BMW M2 alleinbeteiligt von der Fahrbahn ab. Er blieb unverletzt. Der Schaden am Fahrzeug beläuft sich auf ca. 20.000 Euro.

Jagstheim: Zusammenstoß zwischen Motorrad und Katze

In der Nacht zum Sonntag kollidierte um 00:30 Uhr ein 22-jähriger Motorradfahrer in der Aubergstraße, in der Nähe der Sportanlagen, mit einer Katze und stürzte. Er erlitt leichte Verletzungen. Am Motorrad (Honda RC 44) entstand ein Schaden von ca. 5.000 Euro.

Veinau: Auto landet im Graben und überschlägt sich

Am Sonntagmorgen gegen 07:56 Uhr fuhr ein 31-jähriger Mann auf der L2218 in Richtung Schwäbisch Hall. In einer leichten Rechtskurve kam er mit seinem schwarzen Dacia von der Fahrbahn ab und überschlug sich. Der Fahrer blieb unverletzt. Der Schaden am Fahrzeug beläuft sich auf ca. 10.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
-Führungs- und Lagezentrum/PvD-
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: (49) 7361/5800
E-Mail: aalen.pp@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/

28.09.2025 – 09:13

POL-S: In Stadtbahn gestürzt - Zeugen gesucht

Bad Cannstatt (ost)

Eine 62-jährige Frau wurde am Samstagnachmittag (27.09.2025) bei einem Verkehrsunfall am Wilhelmsplatz leicht verletzt. Ein unbekannter Autofahrer fuhr gegen 14.25 Uhr die Waiblinger Straße in Richtung Wilhelmsplatz. An der Kreuzung zur Daimlerstraße bog er trotz roter Ampel nach links ab. Dadurch musste der Fahrer einer Stadtbahn der Linie U13 eine Notbremsung durchführen. Durch das Bremsen konnte ein Zusammenstoß verhindert werden, aber die 62-jährige Frau stürzte von ihrem Sitzplatz nach vorne und verletzte sich am Kopf. Sie wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus in Stuttgart gebracht. Da es zu keinem Kontakt zwischen den Fahrzeugen kam, entstand kein Sachschaden. Das verursachende Fahrzeug, das danach davonfuhr, soll ein dunkler Jeep mit Züricher Kennzeichen (ZH) gewesen sein. Zeugen werden gebeten, sich bei der Verkehrspolizei unter der Rufnummer +4971189904100 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 8990-1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

28.09.2025 – 09:09

POL-UL: (GP) Göppingen - Die Polizei sucht nach einer Verkehrsunfallflucht in Göppingen am Samstagnacht nach Zeugen

Ulm (ost)

Am Samstagabend gegen 00:30 Uhr wurde eine 61-jährige Frau in ihrem VW auf der Lorcher Straße stadteinwärts fahrend von einem unbekannten Fahrzeug an den Straßenrand gedrängt. Der Unfall ereignete sich in der Nähe der Lerchenberger Straße. Das Fahrzeug, das sich ohne anzuhalten entfernte, fuhr in Richtung Göppingen. Der VW erlitt einen erheblichen Sachschaden im Frontbereich in Höhe von etwa 8000 EUR. An dem beschädigten Auto konnten schwarze Abriebspuren gesichert werden. Das unbekannte Fahrzeug sollte laut ersten Erkenntnissen starke Beschädigungen an der rechten Front haben.

Die Polizei hofft auf Zeugenaussagen aus der Bevölkerung im Rahmen der Ermittlungen wegen Fahrerflucht.

Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07161-632360 beim Polizeirevier Göppingen zu melden.

+++++++++++++++++++++1879215

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm, Führungs- und Lagezentrum, Polizeiführer vom
Dienst (DZ), Tel. 0731/188-1111, E-Mail:
ulm.pp.fest.flz@polizei.bwl.de

28.09.2025 – 09:01

POL-UL: (BC) Schwendi - Auspuff geschweißt und Brand ausgelöstAm Samstag schweißte ein Mann seinen Auto-Auspuff und verursachte dadurch einen Brand

Ulm (ost)

Am Samstagnachmittag versuchte der 59-jährige Mann, den Auspuff seines Alfa Romeo zu reparieren. Er führte Schweißarbeiten am Unterboden seines Autos durch, das am Ende der Stockäckerstraße auf der Wendeplatte vor seinem Haus stand. Aus bisher unbekannten Gründen geriet sein Auto in Brand. Das Feuer griff dann auf die angrenzende Hecke über und beschädigte den Wintergarten nebenan leicht. Der Gesamtschaden beläuft sich auf mindestens 10.000 EUR.

Bei den ersten Löschversuchen verletzte sich der Fahrzeugbesitzer leicht und wurde in einem Rettungswagen behandelt. Die Feuerwehren Schwendi und Schönebürg waren mit 4 Fahrzeugen und 25 Personen vor Ort und löschten den Brand vollständig. Die Polizei Laupheim führt weitere Ermittlungen zur genauen Brandursache durch.

+++++++++++++++++++++1877739

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm, Führungs- und Lagezentrum, Polizeiführer vom
Dienst (DZ), Tel. 0731/188-1111, E-Mail:
ulm.pp.fest.flz@polizei.bwl.de

28.09.2025 – 08:55

POL-MA: BAB6Sinsheim-Steinsfurt: Verfolgungsfahrt mit glücklichem Ende

BAB6 / Sinsheim-Steinsfurt (ost)

Am frühen Sonntagmorgen um etwa 02.30 Uhr wurde ein schlängelnder 5er BMW auf der BAB 6, Höhe Sinsheim, in Richtung Heilbronn von einem aufmerksamen Verkehrsteilnehmer gemeldet.

Der genannte Wagen wurde kurz darauf von einer Streifenwagenbesatzung des Verkehrsdienstes Heidelberg, Außenstelle Walldorf, auf der BAB 6 entdeckt. Der 23-jährige Fahrer beschleunigte sein Fahrzeug stark, als er den Streifenwagen sah, und versuchte so, einer Kontrolle zu entgehen. Mit stark überhöhter Geschwindigkeit gelang es ihm, bis zur Ausfahrt Sinsheim-Steinsfurt einer Kontrolle zu entkommen. An dieser Stelle versuchte der 23-Jährige, die Autobahn zu verlassen, verunfallte jedoch aufgrund überhöhter Geschwindigkeit alleine in einer Kurve. Sowohl der Fahrer als auch seine beiden 16-jährigen Mitfahrer wurden bei der Kollision mit unter anderem drei Warnbaken und einem Metallschild nur leicht verletzt. Nachdem die Insassen das Unfallfahrzeug verlassen hatten, versuchten sie kurzzeitig zu Fuß zu fliehen, wurden jedoch von den Beamten eingeholt. Alle drei wurden zur weiteren medizinischen Versorgung in umliegende Krankenhäuser gebracht. Erste Ermittlungen deuteten auf eine Beeinflussung durch Betäubungsmittel hin, weshalb im Krankenhaus eine Blutprobe entnommen wurde. Dies und die Tatsache, dass er keine gültige Fahrerlaubnis hatte, hatten ihn zur Flucht veranlasst.

Der nicht mehr fahrbereite Wagen erlitt einen Totalschaden in Höhe von etwa 10.000 Euro. Die Schäden an den Verkehrseinrichtungen werden auf rund 20.000 Euro geschätzt. Die Ausfahrt Sinsheim-Steinsfurt war bis 06.00 Uhr vollständig gesperrt. Bei der Unfallaufnahme waren die Freiwillige Feuerwehr Sinsheim mit vier Fahrzeugen sowie der Rettungsdienst mit drei Fahrzeugen, einem Notarzt und einem leitenden Notarzt im Einsatz. Aufgrund der nächtlichen Stunde kam es nicht zu größeren Verkehrsbehinderungen.

Die Unfallaufnahme erfolgte durch den Verkehrsdienst Mannheim, Verkehrsgruppe BAB. Zeugen, die sachdienliche Hinweise haben oder Verkehrsteilnehmer, die durch das riskante Fahrverhalten des 23-Jährigen möglicherweise gefährdet wurden, werden gebeten, sich mit der Verkehrsgruppe BAB unter Tel. 0621/47093-0 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Führungs- und Lagezentrum
Tobias Misch
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

28.09.2025 – 08:21

POL-MA: GaibergRhein-Neckar-Kreis: 35-Jähriger unter Alkoholeinfluss von Fahrbahn (L600) abgekommen

Gaiberg / Rhein-Neckar-Kreis (ost)

Am Abend des 27.09.2025, gegen 20.00 Uhr, informierten Autofahrer über einen vermeintlich verunglückten Wagen im Grünstreifen neben der L600 zwischen Gaiberg und Bammental.

Vor Ort wurde ein 35-jähriger Fahrer angetroffen, der alleine in seinem Auto saß. Nach bisherigen Erkenntnissen wollte er an der Kreuzung Waldfriedhof links auf die L600 in Richtung Gaiberg abbiegen, geriet jedoch sofort von der Straße in den Grünstreifen. Die Höhe des entstandenen Sachschadens ist bisher unbekannt. Da der Skoda nicht mehr fahrbereit war, musste er abgeschleppt werden.

Während der Unfallaufnahme stellten die Beamten einen starken Alkoholgeruch fest. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,92 Promille. Der Mann wurde daraufhin zur Polizeiwache Neckargemünd gebracht, wo ihm eine Blutprobe entnommen wurde. Sein Führerschein wurde eingezogen. Nach Abschluss der Maßnahmen wurde er freigelassen.

Er wird wegen Trunkenheit im Verkehr angezeigt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Führungs- und Lagezentrum
Gizem Boz
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

28.09.2025 – 08:18

POL-MA: Mannheim-Neckarau: Verkehrsunfall zwischen Lkw und Pkw - Kind vorsorglich in Krankenhaus verbracht

Mannheim-Neckarau (ost)

Am Samstagmorgen ereignete sich in Mannheim-Neckarau ein Verkehrsunfall, bei dem ein Kind vorsorglich ins Krankenhaus gebracht wurde, an dem ein Lkw und ein Pkw beteiligt waren.

Um 08:30 Uhr fuhr ein bisher unbekannter Autofahrer mit seinem Pkw die Casterfeldstraße in Richtung Ludwigshafen. An einer Ampel musste er aufgrund des Rotlichts anhalten.

Ein 55-jähriger Lkw-Fahrer dahinter konnte nicht rechtzeitig bremsen und wich nach links aus, um einen Zusammenstoß zu vermeiden. Dabei traf der Lkw einen Pkw auf der linken Spur, in dem ein 39-jähriger Mann und ein 9-jähriges Kind saßen.

Der Aufprall löste die Airbags im Pkw aus. Das Fahrzeug war danach nicht mehr fahrtüchtig und musste abgeschleppt werden. Beide Fahrer blieben ersten Informationen zufolge unverletzt. Das Kind wurde zur Sicherheit in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Am VW entstand wirtschaftlicher Totalschaden in unbekannter Höhe. Am Lkw entstand nur geringer Sachschaden an der Frontstoßstange.

Der genaue Unfallhergang wird derzeit untersucht. Zeugen, die relevante Informationen zum Unfallhergang haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Mannheim-Neckarau unter der Telefonnummer 0621/83397-0 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Führungs- und Lagezentrum
Fabian Horn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

28.09.2025 – 07:19

POL-LB: Bietigheim-Bissingen, B27/Gröninger Weg- Verkehrsunfall im Kreuzungsbereich fordert eine verletzte Person

Ludwigsburg (ost)

Am Samstagnachmittag gegen 13 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall an der Kreuzung zwischen der Stuttgarter Straße (B27) und dem Gröninger Weg. Ein 73-jähriger Fahrer eines VW Tiguan verwechselte im Baustellenbereich möglicherweise die Ampelschaltungen und fuhr daher bei Rotlicht in den Kreuzungsbereich ein. Dabei kollidierte er mit einer ordnungsgemäß fahrenden und vorfahrtsberechtigten 50-jährigen Fahrerin eines Opel Mokka X. Der Unfallverursacher wurde bei dem Zusammenstoß leicht verletzt. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Gesamtsachschaden beläuft sich auf ca. 18.000 Euro. Es kam zu keinen nennenswerten Verkehrsbeeinträchtigungen.

Personen, die den Unfall beobachtet haben oder weitere Informationen zum Unfallhergang liefern können, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Bietigheim (Tel.: 071424050) in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

28.09.2025 – 07:07

POL-LB: BAB 81 Höhe Leonberg: Verkehrsunfallflucht mit leicht verletzter Person. Polizei sucht Zeugen

Ludwigsburg (ost)

Am Samstag um etwa 19:10 Uhr gab es auf der Autobahn A81 bei Leonberg einen Verkehrsunfall zwischen einem Audi und einem Transporter. Nach den bisherigen Untersuchungen hielt ein bisher unbekannter Fahrer eines roten Tesla mit ukrainischer Zulassung scheinbar ohne ersichtlichen Grund auf der mittleren von drei Spuren an. Der 21-jährige Fahrer des Transporters konnte dank einer Notbremsung rechtzeitig anhalten. Der 28-jährige Audi-Fahrer konnte jedoch nicht rechtzeitig bremsen, stieß gegen das Heck des Transporters und wurde leicht verletzt. Der Tesla-Fahrer setzte seine Fahrt nach dem Unfall fort. Der Audi war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der Gesamtsachschaden betrug etwa 12.000 Euro.

Zeugen, die Informationen zum roten Tesla oder seinem Fahrer / seiner Fahrerin haben, werden gebeten, sich bei der Verkehrspolizeiinspektion Ludwigsburg zu melden (Tel.: 0711 6869-0, stuttgart-vaihingen.vpi@polizei.bwl.de).

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

28.09.2025 – 05:08

POL-Pforzheim: (Enzkreis/FDS/CW/PF) - Mehrere Fahrzeugführer alkoholisiert im Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Pforzheim kontrolliert

Pforzheim (ost)

In der Nacht von Samstag auf Sonntag musste die Polizei Pforzheim aufgrund mehrerer Trunkenheitsfahrten ermitteln, bei denen die Verdächtigen hohe Atemalkoholwerte aufwiesen und teilweise verunfallten.

++ (CW) Bad Herrenalb - E-Bike Unfall

Ein 50-jähriger E-Bike Fahrer hatte am Samstagabend gegen 22.40 Uhr einen Alleinunfall in Bad Herrenalb und erlitt dabei ein Schädel-Hirn-Trauma sowie eine Augenfraktur. Bei ihm wurde ein Atemalkoholwert von über 2,1 Promille gemessen. Er wurde ins Krankenhaus gebracht.

++ (Enzkreis) Niefern - Autofahrer verunfallt

Am Sonntagmorgen gegen 01.00 Uhr wurde ein Audi gemeldet, der auf der B 10 von Mühlacker in Richtung Niefern unterwegs war und offensichtlich Probleme hatte, sein Fahrzeug sicher zu führen. Der Fahrer geriet teilweise auf die Gegenfahrbahn, kollidierte mit einem Verkehrsschild und flüchtete dann vom Unfallort. Eine Polizeistreife des Reviers Mühlacker konnte den Audi-Fahrer kontrollieren. Der 21-jährige Fahrer hatte einen Atemalkoholwert von über 2 Promille. Er blieb unverletzt und muss mit einer Anzeige wegen Gefährdung des Straßenverkehrs und Fahrerflucht rechnen.

++ (FDS) Seewald - Trunkenheitsfahrt

Um 01.30 Uhr wurde ein VW gemeldet, der auf der B 294 von Seefeld in Richtung Freudenstadt unterwegs war. Das Fahrzeug fuhr in deutlichen Schlangenlinien und geriet teilweise auch auf die Gegenfahrbahn. Die Polizei Freudenstadt konnte den VW kontrollieren. Der Fahrer hatte einen Atemalkoholwert von über 1,8 Promille.

++ (PF) Pforzheim - Betrunken mit dem Auto unterwegs

In der Jahnstraße in Pforzheim kontrollierte eine Streife des Polizeireviers Pforzheim-Süd gegen 03.15 Uhr den Mercedes einer 36-jährigen Fahrerin. Zuvor war sie bei Rotlicht über die Kreuzung mit der Bleichstraße gefahren. Ein Alkoholtest ergab bei ihr über 3 Promille.

In allen Fällen wurde eine Blutentnahme durchgeführt und den Autofahrern wurde der Führerschein entzogen.

Robert Odelga, Führungs- und Lagezentrum

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24