Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Baden-Württemberg vom 29.03.2025
Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 29.03.2025 aus Baden-Württemberg

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
POL-OG: Willstätt - Zeugen und Geschädigte gesucht
Willstätt (ost)
Am Freitagabend, kurz vor 20 Uhr, fuhr ein Mann in einem psychischen Ausnahmezustand mit seinem grauen Mercedes C-Klasse Kombi in einer Sackgasse mehrmals gegen das Auto seiner Ehefrau. Beide Fahrzeuge wurden stark beschädigt. Danach fuhr er in Richtung Hesselhurst, wo er von der Polizei kontrolliert werden sollte. Er hielt nicht an, sondern fuhr schnell von Hesselhurst nach Offenburg-Weier, Offenburg-Bühl und Offenburg-Griesheim. Dort bog er wieder in Richtung Hesselhurst ab. Während der Flucht verfolgte die Polizei den Wagen mit großem Abstand. Kurz nach der Autobahnbrücke kam das Auto aufgrund überhöhter Geschwindigkeit von der Straße ab, berührte einen Baum, überschlug sich und blieb auf dem Dach liegen. Der Fahrer wurde leicht verletzt aus dem Auto gerettet und nach ärztlicher Untersuchung in eine Fachklinik gebracht. Zeugen und Personen, die durch den rasanten Mercedes gefährdet wurden, werden gebeten, sich mit dem Verkehrsdienst Offenburg unter der Telefonnummer 0781/21-4200 in Verbindung zu setzen.
A/Him
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-210
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KA: (KA)Karlsruhe - Fahrzeugführerin überschlägt sich(KA)Karlsruhe - Fahrzeugführerin überschlägt sich
Karlsruhe (ost)
Am Samstag um etwa 14:15 Uhr lenkte eine 45-jährige Fahrerin ihr Fahrzeug auf dem Adenauerring in westlicher Richtung. Als sie die Willy-Brandt-Allee erreichte, plante die alkoholisierte Fahrerin nach rechts in Richtung Neureut abzubiegen. Aufgrund von Alkoholeinfluss und möglicherweise zu hoher Geschwindigkeit verlor sie die Kontrolle über ihr Auto und kollidierte mit dem dortigen Ampelmast auf der Verkehrsinsel. Der Ampelmast wurde zunächst nach hinten gebogen und brach schließlich ab. Das Auto überschlug sich und kam auf dem Dach zum Stillstand. Die Fahrerin wurde bei dem Unfall verletzt und mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht, wo ihr eine Blutprobe entnommen wurde.
Das Fahrzeug war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der Verkehr im Kreuzungsbereich war bis 18:00 Uhr aufgrund der Unfallaufnahme, des Abschleppvorgangs, der Straßenreinigung und der Reparatur der Ampel beeinträchtigt. Glücklicherweise wurde außer der Fahrerin niemand verletzt. Die Verkehrspolizei Karlsruhe hat die Ermittlungen übernommen.
Günther Quernhorst, Leiter des Führungs- und Lagezentrums
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: karlsruhe.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Pressemeldung des Polizeipräsidium Heilbronn mit einem Bericht aus dem Landkreis Heilbronn
Heilbronn (ost)
Neckarsulm: Kollision an Kreuzung
Gestern Abend kurz vor 19:00 Uhr fuhr ein 41-jähriger Fahrer seinen VW auf der B27 von Heilbronn in Richtung Mosbach. An der großen Kreuzung B27/L1095 verließ der VW-Fahrer die B27 und wollte in Richtung Kreisstraße/Plattenwald fahren. Zur gleichen Zeit fuhr eine 31-jährige Frau mit ihrem Audi ebenfalls auf der B27 von Bad Friedrichshall kommend in Richtung Landstraße Amorbach in die Kreuzung ein. Die beiden Fahrzeuge kollidierten an der Ampelanlage in diesem Bereich. Der VW erlitt Totalschaden, die linke Hinterachse, das linke Hinterrad und der hintere Radlauf wurden beschädigt. Die rechte Radaufhängung wurde durch den Schleudervorgang mit dem Hinterrad vollständig abgerissen. Alle Airbags wurden ausgelöst. Der 41-jährige Mann wurde glücklicherweise unverletzt gerettet und vorsorglich ins Krankenhaus gebracht. Am Audi der 31-jährigen Fahrerin entstand ein Sachschaden von ca. 10.000 Euro, sie erlitt Prellungen und wurde ebenfalls ins Krankenhaus gebracht. Die Frontstoßstange wurde fast vollständig abgerissen. Das Polizeirevier Neckarsulm bittet nun um Zeugenaussagen zur Ampelschaltung zum Zeitpunkt des Unfalls, insbesondere wer bei Grün in die Kreuzung einbog und somit Vorfahrt hatte. Hinweise werden unter der Telefonnummer 07132/93710 erbeten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: 07131 104-3333
E-Mail: heilbronn.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: Autofahrer beschädigt Straßenlaterne
Stuttgart-Hausen (ost)
Am Samstagmorgen (29.03.2025) ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Gerlinger Straße, bei dem der Fahrer eines Fahrzeugs leicht verletzt wurde und ein Schaden von mehreren Tausend Euro entstand. Um 08:35 Uhr kam ein 44-jähriger VW-Fahrer in Richtung Stuttgart-Giebel aufgrund von Alkoholeinfluss und Übermüdung von der Fahrbahn ab. Er kollidierte mit einer Straßenlaterne und einem Baum, die beide leicht beschädigt wurden. Aufgrund des Verdachts auf Alkoholeinfluss wurde eine ärztliche Blutentnahme durchgeführt und sein Führerschein eingezogen. Das Fahrzeug, ein VW Phaeton, wurde so stark beschädigt, dass es abgeschleppt werden musste. Während der Unfallaufnahme wurde die Gerlinger Straße für den Verkehr gesperrt. Der leicht verletzte 44-Jährige wurde vor Ort von den Rettungskräften behandelt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: Staatsanwaltschaft und Polizei Stuttgart geben bekannt: Mutmaßlichen Exhibitionisten festgenommen - Zeugen und weitere Geschädigte gesucht
Stuttgart-Mitte (ost)
Am Freitagabend (28.03.2025) wurde ein 61-jähriger Mann von Polizeibeamten festgenommen, der verdächtigt wird, eine 23-jährige Frau auf dem Karlsplatz belästigt zu haben. Gegen 20.30 Uhr näherte sich der Tatverdächtige der 23-Jährigen und sprach sie an. Danach öffnete er angeblich seine Hose und manipulierte an seinem Geschlechtsteil. Nachdem er mehrfach aufgefordert wurde, dies zu unterlassen, wurden Polizeibeamte gerufen, die den 61-Jährigen festnahmen. Am 29.03.2025 wurde er auf Antrag der Staatsanwaltschaft dem Haftrichter vorgeführt, der einen Haftbefehl erließ und vollstreckte. Zeugen und weitere Opfer werden gebeten, sich unter der Telefonnummer +4971189905778 bei der Kriminalpolizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KA: Karlsdorf-Neuthard - PKW contra MotorradfahrerPolizei sucht Zeugen
Karlsruhe (ost)
Schon am Freitag ereignete sich gegen 16.30 Uhr im Kreisverkehr Hauptstraße / Kirchstraße in Neuthard ein Verkehrsunfall. Der Fahrer eines weißen Mercedes-Benz, 61 Jahre alt, fuhr in den Kreisverkehr auf der Hauptstraße und sah dabei einen 64-jährigen Motorradfahrer übersehen, der sich bereits im Kreisverkehr befand. Um einen Zusammenstoß zu verhindern, lenkte der Biker sein Fahrzeug nach links auf die Verkehrsinsel, stürzte und verletzte sich. Er musste in einem Krankenhaus behandelt werden. Sein Sozius, sieben Jahre alt, blieb zum Glück unverletzt.
Die Ermittlungen wurden vom Polizeirevier Bruchsal übernommen. Zeugen und Hinweisgeber werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07251 726 0 zu melden.
Pamela Pott, Führungs- und Lagezentrum
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Kuppenheim, Oberndorf - Unfallflucht, Zeugen gesucht
Kuppenheim, Oberndorf (ost)
Die Besitzerin eines weißen Peugeot 208 musste am Samstagmorgen einen Sachschaden von ungefähr 3.000 Euro feststellen, als sie in der August-Scherer-Straße parkte. Zwischen 09:30 Uhr und 11 Uhr parkte die Fahrerin ihr Auto ordnungsgemäß auf dem Kundenparkplatz eines Einkaufsmarktes. Als sie zurückkam, bemerkte sie, dass die Fahrertür ihres Autos beschädigt war. Es wird vermutet, dass ein Unbekannter das geparkte Auto beim Ein- oder Ausparken berührt hat. Zeugen, die Informationen zur Identität des Verdächtigen oder zum Unfallhergang haben, werden gebeten, sich mit den Beamten des Polizeireviers Gaggenau unter der Rufnummer 07225 98870 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Tuttlingen) Metallspäne führen zu vielen beschädigten Pkw-Reifen (29.03.2025)
Tuttlingen (ost)
Ein großer Verlust an Metallspänen hat zu einer starken Verschmutzung der Straßen in den Bereichen Fridingen an der Donau, Tuttlingen und Rietheim-Weilheim geführt, wodurch mehrere Autoreifen beschädigt wurden. Am Samstagmorgen hatte ein Lastwagenfahrer Metallspäne geladen, die bei Gleisarbeiten in Fridingen an der Donau entstanden waren. Während des Transports verteilte sich eine unbekannte Menge Metallspäne auf der Strecke von Fridingen an der Donau über Tuttlingen bis nach Rietheim-Weilheim. Die Straße wurde inzwischen gereinigt. Dennoch haben sich bereits mehrere Autofahrer mit beschädigten Reifen gemeldet. Betroffene Autofahrer werden gebeten, sich beim Polizeirevier Tuttlingen zu melden. Dies kann gerne per E-Mail an tuttlingen.prev@polizei.bwl.de erfolgen und sollte folgende Informationen enthalten: Nummernschild, Hersteller, Modell, Name und Adresse des Fahrzeughalters, Telefonnummer, Ort des Schadens sowie ein Foto des Schadens. Wenn eine Benachrichtigung per E-Mail nicht möglich ist, steht das Polizeirevier Tuttlingen unter der Telefonnummer 07461 941-0 zur Verfügung.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Konstanz
PHK Markus Blum
Telefon: 07531 995-3355
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Pressemeldung des Polizeipräsidium Heilbronn mit einem Bereicht aus dem Neckar-Odenwald-Kreis
Heilbronn (ost)
Neckar-Odenwald-Kreis
Hardheim: Intensive Suche nach verschwundener 55-jähriger Frau Seit gestern Morgen beschäftigt ein mysteriöser Vermisstenfall Rettungsdienste, das Polizeipräsidium Heilbronn und die angrenzende Bayerische Landespolizei. Die Angehörigen meldeten das Verschwinden der 55-jährigen zuerst beim örtlichen Polizeiposten in Hardheim. Die Frau hat zuletzt um 01.00 Uhr morgens ein Lebenszeichen in den sozialen Medien hinterlassen. Um 06.00 Uhr morgens stellten die Angehörigen fest, dass ihr Opel Adam mit dem Kennzeichen MOS-L 1625 verschwunden war. In den letzten Tagen hatte die Vermisste vermehrt über gesundheitliche Probleme geklagt. Während der Fahndungsmaßnahmen entdeckte eine aufmerksame Zeugin den Opel der Vermissten in Kreuzwertheim in der Haßlocher Straße geparkt und verschlossen. Weitere Suchmaßnahmen mit speziellen Spürhunden ergaben eine Spur der Vermissten, die nach Haßloch in Bayern führte. Umfangreiche Suchmaßnahmen in der Umgebung des Mainufers mit Drohnen und Feuerwehrkräften verliefen ergebnislos und lieferten keine weiteren Hinweise auf den Verbleib der Frau. Inzwischen wurde eine öffentliche Fahndung über das Landeskriminalamt Baden-Württemberg eingeleitet. Das Polizeipräsidium Heilbronn und das Landeskriminalamt Baden-Württemberg verweisen auf den Link https://fahndung.polizei-bw.de/tracing/hardheim-vermisstenfahndung sowie auf die Fahndungsaufrufe in den sozialen Medien.
Zeugen, die relevante Informationen zur vermissten 55-jährigen haben, werden gebeten, sich umgehend beim Polizeirevier in Buchen unter der Telefonnummer 06281/9040 zu melden oder sich an jede andere Polizeidienststelle zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: 07131 104-3333
E-Mail: heilbronn.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-RT: Kleinflugzeug verunglückt
Reutlingen (ost)
Weilheim/Teck (ES): Flugzeugunfall mit Kleinflugzeug
Am Samstagmorgen führte der Absturz eines Kleinflugzeuges zu einem Einsatz von Feuerwehr, Polizei und Rettungsdienst. Nach bisherigen Erkenntnissen startete der Pilot des einmotorigen Leichtflugzeuges vom Typ CT am Vormittag im Raum Künzelsau und verlor dann den Kontakt zur Maschine im Bereich von Weilheim. Kurz darauf, gegen 10.45 Uhr, gingen bei den Einsatzleitstellen von Feuerwehr und Polizei Hinweise ein, dass ein Kleinflugzeug offenbar in der Nähe von Weilheim / Neidlingen abgestürzt sein soll. Nach umfangreichen Suchmaßnahmen mit vielen Einsatzkräften von Feuerwehr, Polizei, Bergwacht, Rettungsdienst und einem Polizeihubschrauber wurde das verunglückte Flugzeug schließlich im bewaldeten und unwegsamen Gelände gefunden. Für den 78-jährigen Piloten kam jede Hilfe zu spät. Die Kriminalpolizeidirektion Esslingen hat vor Ort mit Unterstützung von Experten der Bundesstelle für Flugunfalluntersuchungen die Ermittlungen aufgenommen. (cw)
Hier geht es zur Originalquelle
Christian Wörner (cw), Telefon 07121/942-1102
Polizeipräsidium Reutlingen
Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
FW Stockach: Abteilungsversammlung Feuerwehr Stockach Abteilung Kernstadt
Stockach (ost)
Am 24.03.2025 fand die Versammlung der freiwilligen Feuerwehr Stockach Abteilung Kernstadt statt. Die Leitung hatte Bernd Zimmermann, der Abteilungskommandant, nach der Begrüßung und dem Totengedenken wurden die verschiedenen Berichte präsentiert. Der Schriftführer Philipp Braunstein informierte über die zahlreichen Aktivitäten und Fortbildungen im Jahr 2024. Im Bereich der Brandschutzerziehung wurde ein neuer Rekord mit 3230 unterrichteten Kindern und Jugendlichen erzielt. Christine Oßwald betonte, dass in diesem Jahr auch eine Seniorengruppe unterrichtet wurde. In Bezug auf die Pressearbeit wurde die beeindruckende Anzahl von insgesamt 185 Einsätzen im Jahr hervorgehoben. Besonders erwähnenswert waren mehrere Brandereignisse im Jahr 2024, darunter der Brand einer PV-Anlage im Industriegebiet Hardt am Pfingstmontag und der Dachstuhlbrand in der Radolfzeller Straße im Juli. Die Jugendfeuerwehr zählte insgesamt 44 Mitglieder, darunter 17 Mädchen. Zu den Highlights gehörten der jährliche Sternmarsch in Überlingen am Ried und das große jährliche Jugendfeuerwehrzeltlager in Engen, wie Marc Savoisko und Keanu Bergerweiss berichteten. Im Bericht des Abteilungskommandanten wurde die Bedeutung der Fortbildung und Ausbildung der Feuerwehrleute betont. Besonders erfreulich waren die Fortschritte in Richtung des neuen Feuerwehrhauses für die Abteilung Stadt. Mit dem neu gewählten Gemeinderat und Bürgermeisterin Frau Katter wurde im Jahr 2024 der Architektenwettbewerb für das neue Feuerwehrhaus ausgeschrieben. Im Herbst gab es bereits Entwürfe und im Januar 2025 wurde der Gewinner gekürt. Bei den Beförderungen und Ehrungen wurden mehrere Mitglieder der Abteilung Stadt befördert oder in die Einsatzabteilung aufgenommen. Im Bericht des Kommandanten Uwe Hartmann wurde auf den Feuerwehrbedarfsplan und die verschiedenen Fahrzeugbeschaffungen eingegangen. Die Umsetzung des Digitalfunks in allen Fahrzeugen befindet sich derzeit in der Umsetzung und wird voraussichtlich Ende April abgeschlossen sein. Frau Katter lobte das Engagement in ihrer Rede und dankte allen Beteiligten sowie deren Familien, die dies unterstützen.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Stockach
Fabian Dreher
Telefon: 07771-802-616
E-Mail: presse@feuerwehr-stockach.de
www.feuerwehr-stockach.de
POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Verkehrsunfälle
Aalen (ost)
Remshalden - Grunbach: Fußgänger wurde angefahren und der Fahrer entfernte sich unerlaubt
Am Freitag um 11:30 Uhr überquerte ein 25-jähriger Mann den Fußgängerüberweg in der Reinhold-Maier-Straße, in der Nähe der Einmündung der Bahnhofstraße. Ein unbekannter Fahrer eines blauen älteren VW Golf erfasste ihn und er stürzte. Das Bein des 25-Jährigen wurde vom Auto überrollt. Der Autofahrer hielt an, beschimpfte den Fußgänger, stieg dann wieder ins Auto und fuhr weg. Der 25-Jährige erlitt leichte Verletzungen. Der Fahrer des Autos soll etwa 60 Jahre alt gewesen sein, graue Haare haben und eine schwarze Sonnenbrille getragen haben. Die Polizei bittet mögliche Zeugen des Unfalls oder Personen, die Informationen zum Fahrer des Autos geben können, sich mit dem Polizeirevier Waiblingen unter der Rufnummer 07151/950422 in Verbindung zu setzen.
Rudersberg: Die Kontrolle über das Auto verloren
Am Freitag um 14:45 Uhr bog ein 71-jähriger Mann mit seinem PKW Daimler vom Kreisverkehr Dr.-Hockertz-Straße in die Neue Zumhofer Straße ab. Beim Verlassen des Kreisverkehrs verlor der Mann, vermutlich aufgrund einer medizinischen Ursache, die Kontrolle über sein Auto. Er kollidierte zunächst mit einem Verkehrszeichen am linken Fahrbahnrand und dann mit einem Verkehrszeichen am rechten Fahrbahnrand, bevor er mit einem Audi kollidierte, der gerade aus einem Parkplatz ausfuhr. Der Unfallverursacher und der 54-jährige Audi-Fahrer wurden bei dem Unfall jeweils leicht verletzt. Der Sachschaden beträgt etwa 50.000 Euro. Zur Reinigung der verschmutzten Fahrbahn waren vier Einsatzkräfte der Feuerwehr Rudersberg im Einsatz.
Gem. Backnang: Missachtung der Vorfahrt
Am Freitag um 21:35 Uhr wollte ein 78-jähriger Mann mit seinem PKW Opel in den Kreisverkehr der Kreisstraße 1907 und der Landesstraße 1080, dem sogenannten Heininger Kreisel, einfahren. Dabei missachtete er die Vorfahrt eines 30-jährigen Mannes, der mit seinem PKW Kia den Kreisverkehr befuhr. Durch die folgende Kollision der beiden Autos entstand ein Sachschaden von ca. 11.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
-Führungs- und Lagezentrum/PvD-
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: (49) 7361/5800
E-Mail: aalen.pp@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Ostalbkreis: Verkehrsunfälle, PKW-Diebstahl
Aalen (ost)
B 466, Neresheim: Zusammenstoß
Am Freitag um etwa 15:40 Uhr fuhr ein 58-jähriger Fahrer eines Audi auf der B 466 (Heidenheimer Straße) in Richtung Steinweiler. Kurz vor dem Ortsausgang von Neresheim bremste er ab, um links auf die Kreisstraße 3295 in Richtung Auernheim abzubiegen. Der Fahrer eines 42-jährigen Opel, der hinter dem Audi fuhr, bemerkte den bremsenden Audi anscheinend zu spät und fuhr auf ihn auf. Durch den Zusammenstoß wurde der Opel nach links abgelenkt und stieß mit einem entgegenkommenden Ford zusammen, der von einem 36-Jährigen gefahren wurde. Sowohl der 42-Jährige als auch der 36-Jährige erlitten leichte Verletzungen bei dem Unfall. Der Sachschaden beläuft sich auf ca. 30.000 Euro.
Aalen: Gas und Bremse vertauscht
Am Freitag gegen 13:10 Uhr versuchte ein 95-jähriger Fahrer eines Daimler aus einer Parklücke auf dem Parkplatz eines Lebensmitteldiscounters in der Gartenstraße auszuparken. Dabei verwechselte er aus Versehen das Gas- mit dem Bremspedal und das Auto beschleunigte stark. Der PKW durchbrach einen Metallzaun und fuhr über mehrere Büsche einer Hecke, bevor er im angrenzenden Garten zum Stillstand kam. Der Sachschaden beläuft sich insgesamt auf ca. 10.000 Euro.
Aalen: Autodiebstahl
Unbekannte Täter stahlen am Freitagabend zwischen 22 Uhr und 22:40 Uhr einen Ford Fusion, der in der Richard-Wagner-Straße geparkt war. Der PKW ist grau und hat das Kennzeichen HDH-GD 26. Der Wert des Fahrzeugs beträgt etwa 4.000 Euro. Personen, die Hinweise zum gestohlenen PKW geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Aalen unter der Rufnummer 07361/5240 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
-Führungs- und Lagezentrum/PvD-
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: (49) 7361/5800
E-Mail: aalen.pp@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Landkreis Schwäbisch Hall: Verkehrsunfälle
Aalen (ost)
Autobahn 7, Gemeinde Fichtenau: Fahrzeug von der Straße abgekommen
Am Freitag gegen 14:20 Uhr fuhr ein 71-jähriger Mann mit seinem PKW Peugeot auf der Autobahn 7 in Richtung Würzburg. In Höhe der Ausfahrt Dinkelsbühl / Fichtenau geriet der 71-Jährige aus unbekannten Gründen nach rechts von der Fahrbahn ab und beschädigte zwei Verkehrszeichen. Es entstand ein Sachschaden von etwa 2.000 Euro. Bei der Unfallaufnahme stellte sich heraus, dass das Auto nicht mehr versichert war, weshalb der 71-Jährige nun mit einer entsprechenden Strafanzeige rechnen muss.
Michelbach a. d. Bilz: Sturz mit E-Bike
Am Freitag gegen 14:20 Uhr wollte ein 82-jähriger Mann mit seinem E-Bike an der Kreuzung Bretzinger Straße / Niederwiesen auf den Gehweg fahren. Dabei verlor er die Kontrolle über das E-Bike und stürzte. Der Mann wurde mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden am E-Bike wird auf etwa 250 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
-Führungs- und Lagezentrum/PvD-
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: (49) 7361/5800
E-Mail: aalen.pp@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-RT: Verkehrskontrollen, zahlreiche Unfälle mit Verletzten, Zeugenaufruf in Zusammenhang mit hohem Sachschaden in Neubau
Reutlingen (ost)
Viele Verstöße bei gezielten Fahrzeugkontrollen
Am Freitagmittag führte die Verkehrspolizeiinspektion Tübingen mit Unterstützung zahlreicher Polizeireviere des Polizeipräsidiums Reutlingen umfangreiche Kontrollmaßnahmen mit dem Fokus auf technische Veränderungen an Pkw im Bereich des Parkplatzes Bösmannsäcker durch und ahndete dabei eine Vielzahl von Verstößen. Insgesamt wurden etwa 30 Fahrzeuge entsprechenden Kontrollen unterzogen. Während der Überprüfungen wurde bei insgesamt 16 Fahrzeugen festgestellt, dass die Betriebserlaubnis aufgrund vorsätzlicher technischer Veränderungen erloschen war. Zwei der Fahrzeuge wurden zwecks einer weiteren notwendigen Überprüfung durch eine technische Prüfstelle sichergestellt. In einem Fall wurde ein Autofahrer ohne gültige Fahrerlaubnis kontrolliert. Ein anderer Autofahrer war aufgrund des Konsums von Betäubungsmitteln nicht mehr in der Lage, sein Fahrzeug zu führen. Die umfassenden Kontrollen werden seitens der Verkehrspolizei fortgesetzt.
Reutlingen (RT): Sachbeschädigungen in Neubau (Zeugenaufruf)
Unbekannte Täter verursachten am Freitagmittag zwischen etwa 12 Uhr und 15.30 Uhr erheblichen Sachschaden an einem Neubau in der Katharinenstraße. In dem noch nicht bezugsfertigen Wohnkomplex beschädigten die Täter zahlreiche Wände und verschmutzten sie mit Graffiti. Nach dem aktuellen Stand der Ermittlungen wird von einem Sachschaden in niedriger sechsstelliger Höhe ausgegangen. Das Polizeirevier Reutlingen hat die Ermittlungen aufgenommen. Zeugen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07121 / 942-3333 zu melden.
Eningen unter Achalm (RT): Person mit Schusswaffe kontrolliert.
Am Samstagmorgen fiel kurz nach Mitternacht ein 47-jähriger Mann im Bereich der Ortsmitte in Eningen auf. Er sprach wahllos und offensichtlich verwirrt Passanten an, was Anlass zur Sorge um seinen Gesundheitszustand gab. Eine hinzugezogene Polizeistreife entdeckte bei einer Personenkontrolle eine vermeintliche Schusswaffe bei dem Mann, weshalb Verstärkung angefordert wurde. Es stellte sich heraus, dass es sich um eine täuschend echt aussehende Softairwaffe handelte. Die Anscheinswaffe wurde beschlagnahmt. Der 47-Jährige durfte nach Ausschluss jeglicher Gefährdung nach Hause gehen. Das Polizeirevier Pfullingen hat die Ermittlungen zu der Anscheinswaffe aufgenommen.
Bad Urach (RT): Unfall mit leicht verletzter Motorradfahrerin
Ein Verkehrsunfall ereignete sich am Freitagnachmittag in Bad Urach in der Hecklestraße. Ein 43-jähriger Mann fuhr gegen 17.15 Uhr mit seinem Pkw BMW die Hecklestraße in Richtung der Einmündung Am Zimmerplatz. Dort wollte er nach links abbiegen. Vermutlich aufgrund der tief stehenden Sonne missachtete er die Vorfahrt einer 26-jährigen Motorradfahrerin. Durch den Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge wurde die Motorradfahrerin leicht an der rechten Körperseite verletzt. Sie wurde zur weiteren Untersuchung mit einem Rettungswagen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Der entstandene Sachschaden an beiden Fahrzeugen beträgt etwa 12.500 Euro.
Münsingen-Dottingen (RT): Hubschraubereinsatz nach Verkehrsunfall
In Verbindung mit einem Verkehrsunfall auf einem Verbindungsweg zwischen Dottingen und Bad Urach-Sirchingen waren in der Nacht von Freitag auf Samstag neben zahlreichen Streifenbesatzungen des Polizeipräsidiums Reutlingen auch Einsatzkräfte der Feuerwehr, des Rettungsdienstes und ein Polizeihubschrauber des Polizeipräsidiums im Einsatz. Gegen 2.10 Uhr wurde die Polizei über einen Unfall unbekannten Ausmaßes informiert, woraufhin eine Streifenbesatzung des Polizeireviers Münsingen zur Unfallstelle entsandt wurde. Das Unfallfahrzeug, ein Pkw Audi Q7, lag etwa 50 Meter abseits der Fahrbahn auf dem Dach in einem Gebüsch. Den Unfallspuren zufolge war der Pkw vermutlich aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit auf dem Verbindungsweg in Richtung Sirchingen in einer Rechtskurve nach links von der Fahrbahn abgekommen, gegen Gehölz geprallt und auf dem Dach zum Stillstand gekommen. Bei dem Fahrzeug konnte lediglich eine alkoholisierte 16-Jährige angetroffen werden, die angab, den Audi gefahren zu sein und den Unfall verursacht zu haben. Da jedoch bekannt war, dass sich zum Zeitpunkt des Unfalls mindestens eine weitere männliche Person im Fahrzeug befand, wurden weitere Streifenbesatzungen zur Suche nach dem bisher unbekannten Insassen hinzugezogen. Zudem konnte nicht ausgeschlossen werden, dass die Person aufgrund des Unfalls möglicherweise schwer verletzt wurde, weshalb auch ein Polizeihubschrauber zur Unterstützung angefordert wurde. Die Feuerwehr unterstützte die Suchmaßnahmen mit 33 Einsatzkräften und zwei Drohnen. Die augenscheinlich leicht verletzte 16-Jährige wurde zur medizinischen Behandlung mit dem Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Aufgrund der Spurenlage erhärtete sich im Verlauf der polizeilichen Maßnahmen der Verdacht, dass sie zum Zeitpunkt des Unfalls nicht gefahren war. Die umfangreichen Fahndungsmaßnahmen nach dem vermuteten männlichen Fahrer verliefen jedoch negativ. Am Samstagmorgen stellte sich der leicht verletzte 41-jährige Unfallverursacher gegen 8.45 Uhr schließlich selbst beim Polizeirevier Münsingen und gab zu, den Audi zum Zeitpunkt des Unfalls geführt zu haben. Da der 41-Jährige bei seinem Eintreffen auf der Dienststelle alkoholisiert war, wurde er auf Anordnung der zuständigen Behörde einer Blutprobe unterzogen. Sein Führerschein wurde eingezogen. Am Audi Q7 entstand ein wirtschaftlicher Totalschaden in Höhe von etwa 10.000 Euro.
Dettingen unter Teck (ES): Verkehrsverstoß unter Drogeneinfluss
Eine Anzeige wegen Überschreitung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit und Fahren unter Drogeneinfluss sind das Ergebnis einer Fahrzeugkontrolle, die in der Nacht von Freitag auf Samstag auf der B 465 bei einem Fahrzeugführer durch Beamte der Verkehrspolizei festgestellt wurde. Gegen Mitternacht wurde ein VW eines 22-Jährigen bei einer Geschwindigkeitsmessung mit überhöhter Geschwindigkeit erfasst und einer Verkehrskontrolle unterzogen. Beim Herantreten an das Fahrzeug konnten die Beamten deutlichen Marihuanageruch aus dem Innenraum des Fahrzeugs wahrnehmen. Ein Vortest ergab eine entsprechende Beeinflussung des 22-Jährigen, weshalb bei ihm anschließend eine Blutprobe entnommen wurde. Zudem führte der junge Mann unter dem Fahrersitz eine Schreckschusswaffe griffbereit mit sich. Diese wurde von den Beamten beschlagnahmt. Weitere Überprüfungen bezüglich der Waffe stehen noch aus.
Denkendorf (ES): Unfallverursacherin ohne Fahrerlaubnis
Das Polizeirevier Filderstadt ermittelt derzeit gegen eine 40-jährige Autofahrerin, nachdem diese am Freitagmittag in Denkendorf einen Verkehrsunfall verursacht hat, obwohl sie nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis war. Gegen 12.30 Uhr wollte die 40-Jährige in der Körschtalstraße mit ihrem Skoda Octavia rückwärts aus einer Parklücke ausparken. Dabei stieß sie mit dem Heck ihres Fahrzeugs gegen die geöffnete Fahrertür eines ordnungsgemäß geparkten VW Crafter. Am Fahrzeug der Verursacherin entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 2.500 Euro, der Schaden am VW Crafter wird auf etwa 5.500 Euro geschätzt. Während der Verkehrsunfallaufnahme konnte die 40 Jahre alte Frau keinen Führerschein vorweisen und präsentierte lediglich ein Lichtbild des Dokuments. Vor Ort konnten die aufnehmenden Beamten jedoch feststellen, dass die Unfallverursacherin bereits seit mehreren Jahren keine gültige Fahrerlaubnis mehr besaß. Der Fahrzeugschlüssel für den Skoda der Frau wurde daraufhin sichergestellt. Die Ermittlungen zu den Hintergründen der Fahrzeugnutzung durch die 40-Jährige dauern an.
Neckartailfingen (ES): Betrunken Unfall verursacht
Ein alkoholisierter Motorradfahrer wurde am Freitagmittag bei einem Unfall leicht verletzt. Der 69-jährige Motorradfahrer fuhr kurz nach 12 Uhr mit seiner Suzuki zunächst auf der B 297 in Neckartailfingen und wollte dann auf die B 312 in Richtung Aichtal auffahren. Beim Einfahren auf die B 312 missachtete er jedoch die Vorfahrt eines aus Metzingen kommenden Pkw Mini Cooper. Der 18-jährige Fahrer des Mini versuchte noch, durch eine Vollbremsung einen Zusammenstoß mit dem Motorrad zu verhindern, was jedoch nicht gelang. Durch den Zusammenstoß stürzte der Motorradfahrer auf die Fahrbahn und verletzte sich leicht. Bei der Unfallaufnahme stellten die Beamten Alkoholgeruch bei dem 69-Jährigen fest. Ein Atemalkoholtest bestätigte dies mit einem Wert von fast einem Promille. Daraufhin wurde eine Blutentnahme bei dem Fahrer durchgeführt und der Führerschein einbehalten. Die Verletzungen des Motorradfahrers wurden ambulant im Krankenhaus behandelt. Der Gesamtschaden, der bei dem Unfall entstand, beläuft sich auf etwa 3.500 Euro. Das Motorrad war nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Während der Unfallaufnahme war die B 312 bis 13.30 Uhr voll gesperrt, was zeitweise zu erheblichen Verkehrsbehinderungen führte.
Ofterdingen (TÜ): Alkoholisiert auf geparktes Fahrzeug aufgefahren
Nach aktuellen Erkenntnissen wurde ein 38-jähriger E-Scooter-Fahrer bei einem Verkehrsunfall, der sich am Freitagabend vermutlich aufgrund seiner Alkoholisierung in Ofterdingen in der Asperger Straße ereignete, schwer verletzt. Gegen 21.30 Uhr fuhr der 38-Jährige mit seinem E-Scooter auf der Straße und kollidierte mit einem ordnungsgemäß am Fahrbahnrand abgestellten Volvo. Bei der Kollision stürzte der 38-Jährige und verletzte sich am Kopf und im Gesicht. Eine Passantin fand den Verletzten an der Unfallstelle und alarmierte die Rettungskräfte. Während der polizeilichen Unfallaufnahme wurde Alkoholgeruch bei dem 38-Jährigen festgestellt. Zudem wurden verschiedene Betäubungsmittel in seinen Besitztümern gefunden. Der E-Scooter-Fahrer wurde mit dem Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht, wo ihm eine Blutprobe entnommen wurde. Der Sachschaden am geparkten Pkw beläuft sich auf etwa 1.000 Euro. Der 38-Jährige sieht mehreren Strafanzeigen entgegen.
Dettingen / Rottenburg (TÜ): Drei Verletzte bei Verkehrsunfall
Ein Schwerverletzter, zwei Leichtverletzte und ein Sachschaden von etwa 80.000 Euro sind die Folgen eines Verkehrsunfalls, der sich am Freitagmittag auf der Landstraße zwischen Dettingen und Ofterdingen ereignete. Der 69-jährige Fahrer eines Landrover fuhr gegen 13.40 Uhr auf der L 385 in Richtung Ofterdingen. In einer Rechtskurve geriet der Fahrer aus bisher ungeklärten Gründen auf die Gegenfahrbahn und stieß dort mit einem ordnungsgemäß entgegenkommenden VW T-Roc zusammen, der von einer 53-jährigen Frau gefahren wurde. Der VW wurde nach dem Zusammenstoß nach rechts auf den Grünstreifen abgelenkt, schleuderte zurück auf die Fahrbahn, überschlug sich und blieb nach einer Kollision mit einem Ford, der von einem 72-jährigen Mann in Richtung Ofterdingen gefahren wurde, auf dem Dach liegen. Alle drei Insassen konnten ihre Fahrzeuge eigenständig verlassen und wurden zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus gebracht. Da zunächst unklar war, ob Personen in ihren Fahrzeugen eingeklemmt waren, rückte die Feuerwehr Ofterdingen mit drei Fahrzeugen und 20 Einsatzkräften zur Unfallstelle aus. Alle drei Fahrzeuge waren nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Während der Unfallaufnahme war die Landstraße bis 17.05 Uhr in beide Richtungen voll gesperrt.
Hechingen (ZAK): Vorfahrt missachtet
Zwei Leichtverletzte sind die Folge eines Verkehrsunfalls, der sich am Freitagabend auf der B 27, im Bereich der Ausfahrt Hechingen-Mitte ereignete. Gegen 22.40 Uhr fuhr ein 26-jähriger Mann mit seinem Seat Ibiza die Ausfahrt Hechingen-Mitte von der B 27 kommend und wollte nach links in die Stettener Halde abbiegen. Dabei übersah er den Mercedes einer 62-jährigen Frau, die die Kreuzung vorfahrtsberechtigt überquerte. Bei der Kollision wurden die 62-Jährige und ein 24-jähriger Mitfahrer des Seat leicht verletzt und mussten von Rettungskräften versorgt werden. Die Mercedes-Fahrerin wurde nach der Erstversorgung mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. An den beteiligten Fahrzeugen entstand ein Sachschaden von insgesamt 13.000 Euro. Die Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten von Abschleppunternehmen geborgen werden.
Balingen-Ostdorf (ZAK): Schachtdeckel ausgehoben (Zeugenaufruf)
Das Polizeirevier Balingen ermittelt seit Samstagmorgen gegen unbekannte Täter wegen des Verdachts des gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr. In der Nacht von Freitag auf Samstag hoben die Täter elf Schachtdeckel in der Dorfstraße und der Hegengasse aus und ließen sie auf der Straße liegen. Dadurch kam es augenscheinlich zu keiner Gefährdung oder Beschädigung. Ein Zeuge konnte am Samstagmorgen gegen 4.30 Uhr zwei junge Männer in Tatortnähe sehen, die mit der Tat in Verbindung stehen könnten. Die Personen werden wie folgt beschrieben: etwa 17 Jahre alt, europäisches Aussehen, dunkle Kleidung, einer sprach mit einem leichten osteuropäischen Akzent. Mögliche Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge zur betreffenden Zeit beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07433 / 264-0 beim Polizeirevier Balingen zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Reutlingen
Alexander Schwarz
Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-FR: Zimmerbrand in Mehrfamilienhaus - keine verletzten Personen - Verkehrsbehinderung durch Löscharbeiten - schnelles Eingreifen der Feuerwehr verhindert hohen Sachschaden
Freiburg (ost)
Bezirk Breisgau-Hochschwarzwald
Gemeinde Schallstadt
Am 29.03.2025 um etwa 10:15 Uhr wurde der Integrierten Leitstelle von Feuerwehr und Rettungsdienst ein Feuer im Dachgeschoss eines Mehrfamilienhauses an der Hauptstraße von Schallstadt/Wolfenweiler gemeldet.
Vor Ort stellte sich heraus, dass es in einem Zimmer im Dachbereich zu einem Brand gekommen war. Alle 6 Bewohner konnten das Gebäude rechtzeitig und sicher verlassen.
Die Bundesstraße B3 wurde während der Löscharbeiten gesperrt. Eine lokale Umleitung wurde eingerichtet.
Durch das schnelle Eingreifen der Feuerwehrkräfte konnte eine Ausbreitung des Feuers verhindert werden. Gegen 11:15 Uhr wurde gemeldet, dass das Feuer gelöscht war.
Das Gebäude selbst wurde nicht durch das Feuer beschädigt. Es entstand Sachschaden in noch unbekannter Höhe, jedoch konnte das Ausmaß glücklicherweise begrenzt werden.
Die Ursache des Brandes ist bisher unklar. Ein technischer Defekt kann nicht ausgeschlossen werden.
Das Polizeirevier Freiburg-Süd (Tel.: 0761 882 4421) hat die Ermittlungen übernommen.
FLZ/mt
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 0761/882-0
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-MA: Mannheim-Innenstadt: Brand in Supermarkt. PM Nr. 2
Mannheim (ost)
Wie bereits erwähnt, ereignete sich am 29.03.2025 gegen 09.50 Uhr ein Brand in einem Supermarkt in Quadrat R 1. Genauer gesagt, geriet ein Backautomat aus noch unbekannten Gründen in Brand. Dank des schnellen Eingreifens der Berufsfeuerwehr Mannheim konnte ein Übergreifen auf andere brennbare Materialien verhindert werden. Der entstandene Sachschaden wird derzeit noch untersucht. Eine Person wurde aufgrund des Verdachts auf Rauchgasinhalation vorsorglich an den Rettungsdienst übergeben. In der Zwischenzeit wurde der gesamte Markt gelüftet und wieder für den Kundenverkehr freigegeben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Führungs- und Lagezentrum
Tim Bruder
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI-OG: Gesuchte Diebin muss ins Gefängnis
Kehl (ost)
Polizeibeamte haben gestern Morgen an der Tram D Haltestelle beim Bahnhof in Kehl eine 53-jährige Frau verhaftet. Die Frau, die französische Staatsbürgerin ist, wurde wegen Diebstahls mit einem Haftbefehl gesucht. Da sie die Geldstrafe nicht begleichen konnte, muss sie nun für 20 Tage ins Gefängnis.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Offenburg
Dieter Hutt
Telefon: 0781/9190-1010
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
https://twitter.com/bpol_bw
POL-AA: Ostalbkreis: Vermisstensuche erfolgreich
Aalen (ost)
Ellwangen: Erfolgreiche Suche nach Vermissten
Am Samstagmorgen wurde ein 57-jähriger Mann aus Ellwangen als vermisst gemeldet, da es die Möglichkeit gab, dass er sich in einer hilflosen Situation befinden könnte. Um den Mann zu finden, wurden mehrere Polizeistreifen und ein Hubschrauber eingesetzt. Gegen 9 Uhr wurde der Mann im Bereich der Berliner Straße wohlbehalten entdeckt und die Suche wurde daraufhin beendet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
-Führungs- und Lagezentrum/PvD-
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: (49) 7361/5800
E-Mail: aalen.pp@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
BPOLI-OG: Festnahme am Grenzübergang Altenheim
Neuried Altenheim (ost)
Polizisten vom Bundespolizei haben gestern Abend einen Mann aus Frankreich am Grenzübergang in Altenheim verhaftet. Ein 38-jähriger Mann wurde festgenommen, weil er ohne Fahrerlaubnis gefahren ist. Da er die Geldstrafe nicht zahlen konnte, muss er jetzt für 90 Tage ins Gefängnis.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Offenburg
Dieter Hutt
Telefon: 0781/9190-1010
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
https://twitter.com/bpol_bw
PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Sigmaringen
Ravensburg (ost)
Quantitäten
Hoher Sachschaden durch Verkehrsmanöver verursacht
Am Freitagabend fand ein spektakulärer Verkehrsunfall auf dem Parkplatz des Netto-Marktes in der Meßkircher Straße statt. Ein Ford Mustang, besetzt mit drei Personen, verlor die Kontrolle während eines Verkehrsmanövers und stieß gegen einen Werbeträger, der an einem stabilen Metallpfosten befestigt war. Der Metallpfosten, der das Werbeobjekt stützte, wurde durch den Aufprall umgeknickt, was zu schweren Schäden am Werbeträger führte. Der entstandene Sachschaden am Werbeträger wird auf etwa 4.000 Euro geschätzt. Der Ford Mustang wurde ebenfalls stark beschädigt. Der Schaden am Fahrzeug beläuft sich auf ungefähr 25.000 Euro. Zum Glück wurden der 20-jährige Fahrer und die beiden Insassen nicht verletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Polizeiführer vom Dienst
Marius Deutelmoser
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
POL-MA: Plankstadt/Rhein-Neckar-Kreis: Weiterfahrt nach Verkehrskontrolle untersagt!
Plankstadt/Rhein-Neckar-Kreis (ost)
Früh am Samstagmorgen, am 29.03.2025 gegen 03.56 Uhr, fuhr ein 40-jähriger Mann seinen Ford Focus auf der L544 von Oftersheim nach Plankstadt. Als er die Abfahrt zur B535 erreichte, führte eine Streife des örtlichen Polizeireviers eine allgemeine Verkehrskontrolle durch. Bei einem Gespräch stellten die Polizistinnen und Polizisten fest, dass der Fahrer nach Alkohol roch. Ein freiwilliger Test bestätigte ihren Verdacht. Der Mann hatte einen Atemalkoholwert von 1,34 Promille. Er wurde zur Blutentnahme zum Polizeirevier Schwetzingen gebracht und nach Abschluss aller rechtlichen Maßnahmen freigelassen. Ihn erwartet eine Anzeige wegen Trunkenheit am Steuer. Sein Führerschein wurde eingezogen und ihm wurde vorläufig das Führen von Fahrzeugen untersagt, für die eine Fahrerlaubnis erforderlich ist.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Führungs- und Lagezentrum
Tim Bruder
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim-Innenstadt: Brand in Supermarkt
Mannheim (ost)
Zurzeit gibt es einen Vorfall mit einem Feuer in der Innenstadt von Mannheim, in der Nähe des Quadrates R 1, wodurch die Feuerwehr, Polizei und Rettungskräfte im Einsatz sind.
Bisher wurden keine Verletzten gemeldet. Die Bevölkerung ist nicht in Gefahr.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Führungs- und Lagezentrum
Oliver Metzger
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (HDH) Giengen - Auf der Flucht einen Unfall verursacht
Ulm (ost)
Am Freitagabend um etwa 16.15 Uhr gab es in der Wasserschapfstraße in Giengen Auseinandersetzungen zwischen 30 Personen. Danach rannte eine große Gruppe in Richtung einer 56-jährigen BMW-Fahrerin. Sie versuchte, mit ihrem Auto vor den Personen zu fliehen und fuhr rückwärts gegen einen geparkten Pkw. Der Gesamtschaden betrug 3.500 EUR.
Die Dame, die den Unfall verursacht hatte, wurde mündlich verwarnt.
++++++++++++++++++++++++++++++
Leiter des Polizeidienstes (WEL), 0598196, Tel: 0731/188-1111, E-Mail: ulm.pp.fest.flz@polizei.bwl.de
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Söflingen - Mit drei Bier betrunken im Straßenverkehr
Ulm (ost)
Am Freitagabend um etwa 19.45 Uhr führte eine Streifenwagenbesatzung in der Weihgasse in Söflingen eine Verkehrskontrolle durch. Dabei wurde der Fahrer eines Mercedes-Benz Vito, 37 Jahre alt, kontrolliert. Ein Alkoholtest ergab einen Wert von über einem Promille. Der Fahrer gab an, dass er diesen Wert erreicht hatte, nachdem er drei Biere getrunken hatte. Nach einer Blutentnahme bei dem 36-Jährigen wurde ihm an Ort und Stelle der Führerschein abgenommen.
Der Fahrer wird nun wegen Trunkenheit im Straßenverkehr angezeigt.
++++++++++++++++++++++++++++++
Leiter des Polizeidienstes (WEL), 0596295, Tel: 0731/188-1111, E-Mail: ulm.pp.fest.flz@polizei.bwl.de
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Laichingen - Mit Vollgas in den Nachbargarten
Ulm (ost)
Am Freitagabend gegen 20 Uhr versuchte die 82-jährige Fahrerin eines VW im Ostlandweg in Laichingen rückwärts einzuparken. Dabei verwechselte sie das Gaspedal ihres Automatikfahrzeugs mit dem Bremspedal. Aufgrund des plötzlichen Schubs durchbrach sie den Gartenzaun eines Anwohners und blieb stecken. Um sie aus dieser misslichen Lage zu befreien, wurde die FFW Laichingen um Hilfe gebeten. Ein ebenfalls alarmierter RTW untersuchte die unverletzte, aber schockierte Dame.
Die Dame wurde vorsichtshalber ins Krankenhaus gebracht und für ihr Auto wurde ein Abschleppdienst gerufen.
++++++++++++++++++++++++++++++
Polizeiführer vom Dienst (WEL), 0596913, Tel: 0731/188-1111, E-Mail: ulm.pp.fest.flz@polizei.bwl.de
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (GP) Geislingen - Flucht vor der Polizei
Ulm (ost)
Am Freitagmorgen gegen 10:30 Uhr haben Augenzeugen einen auffälligen und gefährlichen Mitsubishi gemeldet, der auf der Hauptstraße in Geislingen in Richtung Göppingen unterwegs war. Während der Fahndungsmaßnahmen wurde das Fahrzeug in Gingen an der Fils gesichtet. Der 36-jährige Fahrer hat die Anhaltesignale des Streifenwagens ignoriert und versucht, mit deutlich überhöhter Geschwindigkeit über die B10 zu fliehen. Dabei hat er mehrere Verkehrsteilnehmer gefährlich rechts überholt. An der Ausfahrt Süßen-Süd hat der Flüchtige abgefahren, um direkt wieder auf die B10 in Richtung Geislingen aufzufahren. An der Ausfahrt Süßen-Ost hat er die B10 verlassen und auf die B466 abgebogen. An der Kreuzung von dieser auf die L1214 konnte der Fahrer dann von den eingesetzten Beamten gestoppt und kontrolliert werden. Er hat versucht, sich noch durch ein Wendemanöver der Kontrolle zu entziehen, was ihm jedoch nicht gelungen ist.
Bei der Kontrolle wurde festgestellt, dass die am Auto angebrachten Kennzeichen entstempelt waren und sich das Fahrzeug in einem verkehrsunsicheren Zustand befand. Außerdem war ein Drogentest beim 36-Jährigen positiv auf Cannabis und er war zur Ingewahrsamnahme durch das Polizeipräsidium Stuttgart ausgeschrieben.
Der Fahrer wird nun wegen des Verdachts eines illegalen Kraftfahrzeugrennens und der Gefährdung des Straßenverkehrs angezeigt.
Hinweise auf mögliche Geschädigte oder Gefährdete können beim Polizeirevier Geislingen unter der Telefonnummer 0733193270 gemeldet werden.
++++++++++++++++++++++++++++++
Polizeiführer vom Dienst (WEL), 0591691, Tel: 0731/188-1111, E-Mail: ulm.pp.fest.flz@polizei.bwl.de
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim-Käfertal: Verkehrsunfall verursacht und aus dem Staub gemacht.
Mannheim (ost)
Am Freitag, dem 28.03.2025, gegen 22:45 Uhr, ereignete sich in der Ungsteiner Straße in Mannheim-Käfertal ein Verkehrsunfall mit erheblichem Sachschaden.
Ein bisher unbekannter Fahrer eines roten Audi A 4 manövrierte im Kreuzungsbereich Ungsteiner Straße/Rupprechts Berger Straße und stieß dabei mehrmals gegen einen ordnungsgemäß geparkten schwarzen BMW eines 62-jährigen Mannheimers. Der entstandene Schaden am BMW wird auf etwa 15000 Euro geschätzt.
Nach dem Unfall wurde der Verursacher von einem Zeugen angesprochen, jedoch entfernte sich der Fahrer unerlaubt vom Unfallort.
Das Polizeirevier Mannheim-Käfertal hat die Ermittlungen wegen Fahrerflucht übernommen. Hinweise von Zeugen werden unter Tel.: 0621/718490 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Führungs- und Lagezentrum
Oliver Metzger
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (GP) Uhingen - Unfallflucht auf Supermarktparkplatz
Ulm (ost)
Am Freitagnachmittag, zwischen 15:30 und 16:30 Uhr, wurde ein schwarzer Renault auf dem Parkplatz eines Supermarktes in der Schorndorfer Straße in Uhingen beschädigt. Der Vorfall ereignete sich auf dem Parkplatz zwischen dem Supermarkt und dem Uditorium. Der Verursacher hat den Unfall offenbar bemerkt und ist dann unerlaubt vom Unfallort gefahren. Der geparkte Pkw wurde mit einem Schaden von 1000 EUR zurückgelassen.
Die Polizei in Uhingen ermittelt nun wegen Fahrerflucht.
Hinweise werden vom Polizeirevier Uhingen unter der Telefonnummer 0716193810 entgegengenommen.
++++++++++++++++++++++++++++++
Der Polizeiführer vom Dienst (WEL), mit der Nummer 0594701, ist unter der Telefonnummer 0731/188-1111 oder per E-Mail unter ulm.pp.fest.flz@polizei.bwl.de erreichbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim-Neckarstadt: Nachbarschaftsstreit endet mit Handgreiflichkeiten
Mannheim (ost)
Am Samstag, dem 29.03.2025, um etwa 01:00 Uhr, ereignete sich in einem Wohnhaus in der Ulmenweg eine Körperverletzung. Ein 19-jähriger junger Mann aus Mannheim geriet in Streit mit seinem 37-jährigen Nachbarn. Während des Streits schlug der aktuelle Beschuldigte dem Opfer mit beiden Fäusten ins Gesicht. Der 37-jährige Mann erlitt dabei Prellungen und Rötungen an den Wangen. Zusätzlich stürzte er aufgrund des Schlages die Treppe hinunter und verletzte sich leicht am Rücken.
Das Opfer begab sich zur Polizeidienststelle und erstattete Anzeige gegen seinen Nachbarn.
Die Polizei hat Ermittlungen wegen Körperverletzung eingeleitet. Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Mannheim-Neckarstadt unter Tel.: 0621/33010 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Führungs- und Lagezentrum
Oliver Metzger
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Lahr - Autofahrerin nach Unfallflucht gesucht
Lahr (ost)
Lahr - Fahrerin gesucht nach Fahrerflucht
Am Mittwoch, 26.03.2025, um 13.20 Uhr, fuhr eine junge Radlerin entlang der Tiergartenstraße in Richtung Alte Bahnhofstraße. An der Kreuzung Schubertstraße wurde die Radfahrerin von einem hellbraunen PKW angefahren, wodurch sie fiel und sich Prellungen und Schürfwunden zuzog. Die Fahrerin des Autos (30 Jahre alt, schwarze Haare) stieg aus und sprach kurz mit der Radfahrerin, bevor sie davonfuhr. Passanten sprachen die Radfahrerin an, aber sie konnte aufgrund ihres Zustands nicht antworten. Sie schob dann ihr beschädigtes Fahrrad nach Hause. Die Polizei bittet nun die Autofahrerin und die Passanten, sich beim Polizeirevier Lahr unter der Telefonnummer 07821-2770 zu melden.
/AHim
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-210
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Ulm - Polizei rettet BiberZwei Biber werden zurück ins sichere Nass geleitet
Ulm (ost)
Am frühen Samstagmorgen um 0.15 Uhr wurde die Polizei in Ulm im Bereich des Hindenburgrings in der Nähe der Tankstelle zu einem Vorfall mit zwei widerspenstigen Bibern gerufen. Die Tiere liefen mehrmals auf die Bundesstraße 10 und brachten sich selbst und die Verkehrsteilnehmer in Gefahr. Die Beamten kümmerten sich um die verwirrten Tiere und begleiteten sie sicher zur Großen Blau, wo sie vermutlich erleichtert ins Wasser sprangen.
+++++++++++++++++++++ 0597457
Polizeipräsidium Ulm, Führungs- und Lagezentrum / Me, Tel: 0731/188-1111, E-Mail: ulm.pp.fest.flz@polizei.bwl.de
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (BC) Biberach - Fahrer wird Vorfahrt genommenPolizei nimmt ihm dennoch den Führerschein
Ulm (ost)
Um 9 Uhr abends wurde der Polizei in Biberach am Freitag ein Verkehrsunfall an der Ecke Hardtsteigstraße und Hirschbergstraße gemeldet. Ein 48-jähriger Mann fuhr mit seinem Skoda die Hirschbergstraße in Richtung Hardtsteigstraße. Dabei übersah er einen 38-jährigen Mann, der mit seinem VW auf der Hardtsteigstraße in Richtung Riedlinger Straße fuhr. Während der Unfallaufnahme stellten die Beamten fest, dass der Fahrer des VW erheblich betrunken war. Als Konsequenz erhält der Skoda-Fahrer eine Ordnungswidrigkeitenanzeige wegen Vorfahrtsmissachtung. Der Fahrer des VW musste Blut abgeben und seinen Führerschein abgeben und wird nun wegen Trunkenheit im Verkehr angezeigt. Der Gesamtschaden beläuft sich auf 10.000 Euro. Zum Glück wurde niemand verletzt.
+++++++++++++++++++++ 0596352
Polizeipräsidium Ulm, Führungs- und Lagezentrum / Me, Tel: 0731/188-1111, E-Mail: ulm.pp.fest.flz@polizei.bwl.de
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (BC) B30 Hochdorf - Freilaufender Hund verletztAutofahrer sieht die Gefahr zu spät und fährt Hund an
Ulm (ost)
Am Freitag um 22.20 Uhr fuhren mehrere Autos auf der Bundesstraße 30 in der Nähe von Hochdorf in Richtung Unteressendorf und meldeten der Polizei gefährliche Situationen mit einem streunenden Hund. Ein Autofahrer konnte dem Labrador gerade noch ausweichen. Eine 27-jährige Frau hatte jedoch nicht so viel Glück mit ihrem Seat. Der freilaufende Hund tauchte plötzlich vor ihr auf, sodass sie trotz Vollbremsung einen Zusammenstoß nicht vermeiden konnte. Das Tier wurde verletzt und in eine Tierklinik gebracht. Der Schaden am Seat beträgt 1.000 Euro. Die Eigentümer des Labradors konnten bisher leider nicht ermittelt werden. Die Polizei in Biberach ermittelt und nimmt Hinweise unter der Nummer: 073514470 entgegen. Außerdem wird darauf hingewiesen, dass Hundehalter verpflichtet sind, ihre Tiere vor dem Weglaufen zu sichern.
+++++++++++++++++++++ 0596445
Polizeipräsidium Ulm, Führungs- und Lagezentrum / Me, Tel: 0731/188-1111, E-Mail: ulm.pp.fest.flz@polizei.bwl.de
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (St. Georgen, SBK) Aggressiver Radfahrer (29.03.2025)
St. Georgen (ost)
Am Freitag um 13.00 Uhr fuhr eine 46-jährige Frau in einem schwarzen Mercedes, A-Klasse, auf der Bahnhofstraße in St. Georgen. Ein Radfahrer überholte sie und brachte sie zum Stillstand, woraufhin sie die Hupe betätigte. Der Radfahrer fuhr dann vor dem Auto in Schlangenlinien und bremste es aus. Schließlich hielt der Radfahrer an, ging zum geöffneten Fenster des Wagens und spuckte die Fahrerin an. Danach setzte er seine Fahrt fort.
Der unbekannte Radfahrer war etwa 180 cm groß, trug einen Jogginganzug, sprach Englisch und hatte ein Muttermal im Gesicht. Zeugen, die Informationen über den Radfahrer haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier St. Georgen unter Tel. 07724 949500 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Joachim Kleiser
Polizeipräsidium Konstanz
Führungs- u. Lagezentrum
Telefon: 07531 995-3355
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: L1142 Gemarkung Remseck: Unfall mit landwirtschaflicher Erntemaschine
Ludwigsburg (ost)
Ein 23-jähriger Mann fuhr mit einem landwirtschaftlichen Fahrzeug auf der L1141 von Neckarrems in Richtung Hegnach. Kurz vor der Gemarkungsgrenze zum Rems-Murr-Kreis wollte er nach links in einen Feldweg abbiegen und signalisierte dies rechtzeitig durch das Einschalten der Blinker. Der 59-jährige Fahrer eines Mercedes Benz, der hinter dem Fahrzeug fuhr, versuchte während des Abbiegens rechts am Fahrzeug vorbeizufahren, kollidierte jedoch mit der angehängten Erntemaschine. Der 59-Jährige wurde leicht verletzt und musste ins Krankenhaus gebracht werden. An beiden Fahrzeugen entstand ein Sachschaden von insgesamt 19.000 Euro. Der Mercedes war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Rastatt - Verkehrsunfallflucht, Zeugen gesucht
Rastatt (ost)
Am Freitagvormittag, gegen 10:00 Uhr, fuhr die 51-jährige Fahrerin eines Renault Clio auf der B 462 auf der linken Fahrspur von Gaggenau kommend in Richtung Rastatt. Etwa 200 Meter vor der Kreuzung zur K3728 wurde sie von einem schwarzen Kleinwagen rechts überholt. Daraufhin lenkte der Fahrer des Kleinwagens sein Fahrzeug auf die linke Spur. Die Fahrerin des Renaults musste bremsen und nach links ausweichen, um einen Zusammenstoß zu vermeiden. Beim Ausweichen stieß sie gegen die Leitplanke neben der Fahrbahn. Der unbekannte Verursacher setzte seine Fahrt fort, ohne seinen Pflichten als möglicher Unfallverursacher nachzukommen. Am Renault entstand ein Sachschaden in Höhe von ungefähr 5000 Euro.
Personen, insbesondere diejenigen, die Informationen zu dem schwarzen Kleinwagen haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Rastatt unter der Telefonnummer 07222/761-0 in Verbindung zu setzen.
/EJA
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-210
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Sigmaringen
Ravensburg (ost)
Königseggwald, L288
42-Jähriger stirbt bei Autounfall
Am Freitag um 18:50 Uhr ereignete sich auf der L288 zwischen Königseggwald und Unterweiler ein Verkehrsunfall, bei dem der 42-jährige Fahrer eines VW Caddy ums Leben kam. Zum Zeitpunkt des Unfalls war der VW Caddy mit nur einer Person besetzt und fuhr von Königseggwald kommend in Richtung Unterweiler. In einer Rechtskurve kam der Fahrer alleinbeteiligt von der Straße ab, wodurch sich das Fahrzeug um 180 Grad drehte, überschlug und schließlich auf einem angrenzenden Feld landete. Der Fahrer erlag im Krankenhaus seinen schweren Verletzungen. Der Sachschaden am VW Caddy beläuft sich auf 5000 Euro. Die L288 war während der Unfallaufnahme bis 21:50 Uhr vollständig gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Polizeiführer vom Dienst
Marco Keck
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.