Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Baden-Württemberg vom 30.09.2025
Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 30.09.2025 aus Baden-Württemberg

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
POL-KA: (KA) KarlsruheB3 - Zwei Verletzte nach Verkehrsunfall im Bereich einer Kuppe
Karlsruhe (ost)
Am Dienstag um etwa 16:45 Uhr blieb ein Fahrzeug mit Panne im Bereich der B3 zwischen Durlach und der Ausfahrt zur L623 hinter einer Erhebung stehen. Zwei Autos konnten dies rechtzeitig erkennen und mussten hinter dem Pannenfahrzeug anhalten. Ein 38-jähriger Autofahrer bemerkte die Verkehrssituation zu spät und fuhr mit seinem Fahrzeug auf das Auto einer 51-jährigen Autofahrerin auf. Durch den Zusammenstoß wurde das Auto auf das davor stehende Fahrzeug geschoben. Der 38-jährige Unfallverursacher wurde schwer verletzt und die 52-jährige Fahrerin des zweiten Autos wurde leicht verletzt. Die Insassen des dritten Autos, eine Mutter mit Kind, blieben unverletzt. An den drei Fahrzeugen entstand ein Gesamtschaden von ungefähr 50.000 Euro. Das ursprüngliche Pannenfahrzeug wurde nicht beschädigt. Die Straße musste in beide Fahrtrichtungen zwischen der Südtangente und der L623 für die Unfallaufnahme gesperrt werden. Nach dem Abschleppen der Fahrzeuge konnte die Fahrbahn gegen 19:20 Uhr wieder freigegeben werden.
Cora Maier, Führungs- und Lagezentrum
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: karlsruhe.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Staatsanwaltschaften Stuttgart und Tübingen sowie Polizeipräsidium Ludwigsburg: Einsatzmaßnahmen gegen Rockergruppierungen in mehreren Landkreisen in Baden-Württemberg, Bayern und Rheinland-Pfalz
Ludwigsburg (ost)
In einer konzertierten Aktion ging die Polizei am Dienstag (30.09.2025) gegen Mitglieder der Rockergruppierung Gremium MC Nomads Bosporus Türkiye vor: Um 6:00 Uhr morgens wurden zeitglich Wohn- und Geschäftsräume von insgesamt 21 Personen in Baden-Württemberg, Bayern und Rheinlad-Pfalz von den Einsatzkräften durchsucht. Dabei kamen unter anderem auch polizeiliche Spezialeinsatzkommandos (SEK) sowie weitere Spezialkräfte zum Einsatz. Hintergrund sind Ermittlungen der Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg und der Staatsanwaltschaften Stuttgart und Tübingen, die sich gegen Angehörige der Rockergruppierung richten.
"Oberflächlich betrachtet war für Außenstehende zuletzt vermeintlich wenig Aktivität der Angehörigen des Gremium MC Nomads Bosporus Türkiye erkennbar. Doch der Schein trügt. Tatsächlich ist die Gruppierung seit längerer Zeit im Fokus unserer Ermittlungen", so der zuständige Einsatzleiter, Kriminaloberrat Michael Weiß. "Wir sprechen hier unter anderem von verschiedenen Körperverletzungsdelikten sowie weiteren Straftaten, die mitunter auch innerhalb der Gruppierung begangen wurden und daher wenig Außenwirkung hatten. Dennoch sind es Straftaten, die wir konsequent und voll umfänglich aufklären und die Verantwortlichen zur Rechenschaft ziehen werden."
Ein weiterer Grund für das entschlossene Eingreifen der Polizei sind die Auftritte der Rockergruppierung im Internet und den sozialen Medien. Dort werden immer wieder Bilder und Videos gezeigt, auf denen Rocker offen das verbotene Abzeichen des Gremium MC zur Schau stellen und sich selbst in der Öffentlichkeit mit Schusswaffen präsentieren. "Derartige Machtdemonstrationen dulden wir nicht! Es geht hier nicht um Kleinigkeiten: Wer das sogenannte "Kuttenverbot" missachtet und gegen das Waffengesetz verstößt, setzt sich über geltendes Recht hinweg und begeht Straftaten. Die Polizei wird den Versuch der Rocker, sich selbst rechtsfreie Räume zu schaffen, mit aller Entschlossenheit unterbinden", unterstreicht Thomas Wild, Leiter des Polizeipräsidiums Ludwigsburg. "Allen Kolleginnen und Kollegen, die am Einsatz beteiligt waren, gebührt mein ausdrücklicher Dank. Nur durch die hervorragende Zusammenarbeit über die Präsidiums- und Landesgrenzen hinweg war es möglich, die heutige Aktion erfolgreich durchführen zu können", fasst Wild den Einsatz zusammen.
Die vorläufige Bilanz der Durchsuchungsmaßnahmen am heutigen Dienstag lässt sich sehen: Es konnte eine Vielzahl an Kleidungsstücken ("Kutten") mit dem verbotenen Abzeichen des MC Gremium beschlagnahmt werden, die in der Vergangenheit immer wieder in der Öffentlichkeit getragen worden waren. Darüber hinaus wurden unterschiedliche Waffen, Medikamente sowie Drogen in nicht geringer Menge aufgefunden und beschlagnahmt. Bei einem 44-jährigen Tatverdächtigen wurde neben Drogen auch eine mutmaßlich scharfe Schusswaffe sichergestellt. Der 44-Jährige wird daher auf Antrag der Staatsanwaltschaft Stuttgart im Laufe des Tages einem Haftrichter vorgeführt.
Den polizeilichen Einsatzmaßnahmen ging eine monatelange Planung voraus. Insgesamt waren über 400 Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte am Vormittag bis gegen 12:00 Uhr im Einsatz, darunter Kräfte der Polizeipräsidien Ludwigsburg, Konstanz, Stuttgart, Aalen, Reutlingen, Ulm, Pforzheim und Offenburg sowie der Polizeien aus Bayern und Rheinland-Pfalz. Das Polizeipräsidium Einsatz unterstützte in großem Umfang mit über 200 Einsatzkräften des Spezialeinsatzkommandos (SEK) sowie der Beweissicherungs- und Festnahmeeinheiten (BFE).
An die heutigen Einsatzmaßahmen schließen nun die weiteren Ermittlungen von Kriminalpolizei und Staatsanwaltschaft an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Hausen im Wiesental: Hundebesitzer soll Kinder geschlagen haben
Freiburg (ost)
Am Montag, den 29.09.2025, gegen 13:00 Uhr wurde berichtet, dass sich in der Nähe der Wiesenbrücke in Richtung Bahnhofstraße bis zum Bahnhof ein Streit zwischen drei Kindern im Alter von 8-10 Jahren und einem Hundebesitzer ereignet hat. Die Kinder gaben an, dass sie auf dem Heimweg grundlos von einem unbekannten Mann mit einem hüfthohen Hund angegriffen wurden. Dank der Beschreibung der Personen und einer Zeugin konnte ein möglicher Täter identifiziert werden. Das Polizeirevier Schopfheim hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet um Hinweise von weiteren Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben. Das Polizeirevier Schopfheim ist unter Tel. 07622 66698 0 rund um die Uhr erreichbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Christoph Efinger
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Waldshut-Tiengen-Waldshut: Unfallflucht - Zeugen gesucht
Freiburg (ost)
Am Abend des 28.09.2025, gegen 18:15 Uhr, wurde ein schwarzer Kombi in der Rheinstraße in Waldshut-Tiengen gesehen, wie er rückwärts ausparkte und dabei einen Opel beschädigte. Der entstandene Schaden wird auf etwa 1.000 Euro geschätzt. Der Fahrer des dunklen Kombis mit einem Züricher Kennzeichen fuhr nach dem Vorfall weiter, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Die Polizei in Waldshut-Tiengen hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet Zeugen, die den Unfall beobachtet haben oder Informationen über das verursachende Fahrzeug haben, sich zu melden. Die Polizei in Waldshut ist rund um die Uhr unter Tel. 07751 8316 531 erreichbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Christoph Efinger
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Bonndorf im Schwarzwald: Zweiradfahrer muss ausweichen und verletzt sich leicht
Freiburg (ost)
Am Montag, den 29.09.2025, um etwa 9:00 Uhr plante eine 66-jährige Autofahrerin, von der Straße in die Martinstraße zu fahren. Dabei hat sie einen Motorradfahrer übersehen, der auf der Martinstraße fuhr und ausweichen musste, wodurch er stürzte. Es gab keinen Kontakt zwischen Auto und Motorrad. Der 71-jährige Motorradfahrer erlitt leichte Verletzungen. Ein Krankenwagen war nicht notwendig. Das Motorrad wurde beschädigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Christoph Efinger
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Ühlingen-Birkendorf/ Riedern am Wald: Vorfahrtsverletzung- eine Person leicht verletzt.
Freiburg (ost)
Am Montag, den 29.09.2025, um etwa 12:15 Uhr ereignete sich in Riedern am Wald an der Kreuzung Augustinerstraße zur Hardbuckstraße ein Verkehrsunfall. Nach bisherigen Informationen ignorierte ein 85-jähriger Fahrer eines Mercedes die Vorfahrt einer 63-jährigen Fahrerin eines Seats. Die Seat-Fahrerin erlitt leichte Verletzungen und wurde mit dem Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrtüchtig und mussten abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Christoph Efinger
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Waldshut-Tiengen/Tiengen: Brand in Küche
Freiburg (ost)
Am Montag, den 29.09.2025, um etwa 11:00 Uhr wurde die Feuerwehr über einen Brand in einer Küche eines Mehrfamilienhauses im Übertal in Tiengen informiert. Bei ihrer Ankunft entdeckten die Einsatzkräfte einen verkohlten Akku eines elektrischen Geräts. Dieser hatte Feuer gefangen und auch benachbarte Geräte sowie Teile der Küche beschädigt. Die Bewohnerin konnte das Feuer eigenständig löschen. Sie wurde leicht verletzt und vom Rettungsdienst zur weiteren Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht. Der entstandene Sachschaden wird auf einen vierstelligen Betrag geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Christoph Efinger
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-RT: Weitere Verkehrsunfälle; Einbruch
Reutlingen (ost)
BMW flieht nach Kollision
Die Polizei in Reutlingen ermittelt seit Dienstagmorgen wegen des Verdachts der Fahrerflucht gegen einen unbekannten Autofahrer. Kurz vor 7.30 Uhr fuhr ein 25-Jähriger mit seinem BWM M2 auf der B 28 in Richtung Tübingen. Aufgrund einer Baustelle wurden die beiden Fahrspuren zu einer Spur zusammengeführt. Ein unbekannter BMW 420 überholte den 25-Jährigen und scherte dann so knapp nach rechts ein, dass der 25-Jährige trotz Vollbremsung auf das Heck des Unbekannten auffuhr. Dieser setzte seine Fahrt fort und ignorierte die Versuche des Geschädigten, ihn zum Anhalten zu bringen. Der Sachschaden beträgt etwa 5.000 Euro. Die Ermittlungen dauern an. (gj)
Leinfelden-Echterdingen (ES): Einbruch in Gartenschuppen
Ein Unbekannter brach in einen Gartenschuppen am Gräbleswiesenweg in Stetten ein. Der Täter öffnete gewaltsam die Tür des Schuppens und durchsuchte das Innere nach Wertgegenständen. Nach bisherigen Erkenntnissen wurde nichts gestohlen. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 350 Euro geschätzt. (gj)
Tübingen (TÜ): Brand nach Frontalkollision
Ein Verkehrsunfall mit Verletzten führte am Dienstagvormittag zu einer mehrstündigen Vollsperrung der B 27. Nach den derzeitigen polizeilichen Ermittlungen war ein 82-jähriger Mann gegen 11.50 Uhr mit einem Mercedes auf der Bundesstraße in Richtung Stuttgart unterwegs. Auf Höhe eines Parkplatzes am Kelterweg geriet er aus unbekannten Gründen auf die Gegenfahrbahn, was zu einer frontalen Kollision mit dem BMW einer 22-Jährigen führte, der in Richtung Hechingen fuhr. Der BMW drehte sich durch die Wucht des Aufpralls um die eigene Achse und blieb auf der Fahrbahn stehen. Der Mercedes kam nach links von der Bundesstraße ab und prallte gegen die dortige Lärmschutzwand. Das Fahrzeug geriet in Brand, der auch auf die Schutzwand übergriff. Der ältere Mann wurde noch vor dem Ausbruch des Feuers von Ersthelfern aus dem Auto gerettet. Er wurde mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Die 22-Jährige erlitt leichte Verletzungen und wurde ebenfalls zur weiteren Untersuchung und Behandlung ins Krankenhaus gebracht. Der Schaden an den beiden abgeschleppten Autos beläuft sich insgesamt auf etwa 20.000 Euro. Aufgrund ausgelaufener Betriebsflüssigkeiten, die auch ins Erdreich gelangten, mussten die Fahrbahn aufwändig gereinigt und die betroffene Erde abgetragen werden. Neben Rettungsdienst, Feuerwehr und Polizei waren auch die Straßenmeisterei und das Umweltamt vor Ort. Die Vollsperrung der B 27, die aufgrund des Unfalls erforderlich war, konnte gegen 15.20 Uhr aufgehoben werden. (mr)
Hier geht es zur Originalquelle
Martin Raff (mr), Telefon 07121/942-1105
Gerhard Jaudas (gj), Telefon 07121/942-1108
Polizeipräsidium Reutlingen
Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-HN: Main-Tauber-Kreis: Großbrand auf landwirtschaftlichem Betrieb
Main-Tauber-Kreis (ost)
Niederstetten: Großbrand fordert das Leben von Tausenden Masthähnchen
Am Dienstagmittag kamen mehrere tausend Masthähnchen bei einem Großbrand auf einem landwirtschaftlichen Betrieb in der Nähe von Niederstetten ums Leben. Gegen 12:30 Uhr wurde das Feuer auf dem Hühnerzuchtbetrieb zwischen Herrenzimmern und Rüsselhausen gemeldet. Die Feuerwehren aus der Umgebung sind derzeit noch mit den Löscharbeiten beschäftigt. Es gibt bisher keine Berichte über verletzte Personen. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf mehrere Millionen Euro. Die Ursache des Feuers ist derzeit noch unklar und wird von der Kriminalpolizei Tauberbischofsheim untersucht.
Übrigens ist die Polizei Heilbronn jetzt auch auf WhatsApp aktiv. Hier ist der Link zu unserem Kanal: https://whatsapp.com/channel/0029Vb5xtFC7IUYQiWcl6y1v
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Rastatt - Löwenkopfhäschen ausgesetzt, Zeugen gesucht
Rastatt (ost)
Mitarbeiter vom Amt für Gewerbe und Umwelt ermitteln, weil drei ausgesetzte Löwenkopfhäschen gefunden wurden und das Tierschutzgesetz verletzt wurde. Eine junge Person entdeckte die Tiere auf dem Weg zur Schule im Bereich der Straßen L77 (Wilhelm-Busch-Straße) und L77a (Westumgehung). In zwei Umzugskartons wurden die drei schwarzen Löwenkopfhäschen gefunden. Während sich die beiden weiblichen und das männliche Tier bereits im Tierheim befinden, suchen die Ermittler nach Zeugen, die Informationen über die Herkunft der Tiere haben. Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer: 07222 761-0 zu melden. /ma
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Ellwangen und des Polizeipräsidiums Aalen: Kirchheim am Ries: Mit Messer verletzt
Aalen (ost)
Früh am Sonntagmorgen wurde die Polizei in Aalen darüber informiert, dass in Benzenzimmern eine Person mit einem Messer verletzt wurde. Während der polizeilichen Untersuchungen stellte sich heraus, dass es zunächst zu einem Streit zwischen einem 28-Jährigen und einem 32-Jährigen in einer Wohnung gekommen sein soll. Der 28-Jährige betrat gegen 6:45 Uhr die Wohnung seiner Ex-Freundin, um persönliche Gegenstände abzuholen. Dort traf er im Schlafzimmer auf den 32-Jährigen, was zuerst zu einem verbalen und dann zu einem körperlichen Kampf führte. Während des Kampfes gelang es dem 32-Jährigen, ein Messer zu ergreifen und den 28-Jährigen zu bedrohen. Dieser floh daraufhin in sein Auto, um sich vor dem Angreifer zu schützen. Der 32-Jährige beschädigte zunächst zwei Reifen am Auto mit dem Messer und schlug dann die hintere Scheibe auf der Fahrerseite ein. Er versuchte dann, auf den sitzenden Kontrahenten einzustechen, wobei er leicht verletzt wurde. Trotz der platten Reifen gelang es dem 28-Jährigen, auf einen entfernten Parkplatz zu fahren, um dort auf die bereits benachrichtigte Polizei zu warten, während seine Freundin versuchte, den 32-Jährigen aufzuhalten.
Die Polizei nahm den 32-Jährigen vor Ort vorläufig fest. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Ellwangen wurde der türkische Staatsbürger am Montag einem Richter vorgeführt, der den Haftbefehl vollstreckte, so dass der Mann anschließend inhaftiert werden konnte. Die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Ellwangen und des Kriminalkommissariats Aalen sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-110
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Ostalbkreis: Sachbeschädigungen - Unfallfluchten - Omnibus fährt auf
Aalen (ost)
Ellwangen: Beschädigung von Eigentum
Am Nachmittag des Mittwochs, 24.09.2025, wurden mehrere Sachbeschädigungen an der Tank- und Rastanlage Ellwanger Berge West entdeckt. Zum einen wurde der Rauchmelder an der Raumdecke der Behindertentoilette beschädigt. Zum anderen wurde die Halterung des Drehsitzes in einer Damentoilette beschädigt. Zudem stieg ein Unbekannter auf den Kamin des Außenkiosks und besprühte ihn mit einer Spraydose mit dem Schriftzug "FCU" und einem Aufkleber des FC Union Berlin. Insgesamt entstand ein Schaden von etwa 1.200 Euro. Hinweise zu den unbekannten Vandalen nimmt der Polizeiposten Tannhausen unter der Telefonnummer 07964 330001 entgegen.
Ellwangen: Fahrerflucht
Ein unbekannter Verkehrsteilnehmer beschädigte zwischen Montag, 8:30 Uhr und Dienstag, 08:30 Uhr, einen geparkten VW Golf auf einem Discounterparkplatz in der Oberen Brühlstraße. Danach verließ der Verursacher unerlaubt den Unfallort, ohne sich um den entstandenen Schaden von etwa 800 Euro zu kümmern. Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Ellwangen unter der Nummer 07961 930-0 zu melden.
Schwäbisch Gmünd: Fahrerflucht
Am Montag, zwischen 13:00 Uhr und 16:15 Uhr, wurde ein Fiat, der auf einem Parkplatz eines Autohauses in der Lorcher Straße geparkt war, von einem unbekannten Verkehrsteilnehmer beschädigt. Hinweise auf den flüchtigen Verursacher nimmt das Polizeirevier Schwäbisch Gmünd unter der Telefonnummer 07171 358-0 entgegen.
Oberkochen: Zusammenstoß mit einem Bus
Am Dienstagmorgen gegen 8:30 Uhr ereignete sich in Oberkochen, am Kreisverkehr Am Märzenbuckel / Rudolf-Eber-Straße / Moritz-Hensoldt-Straße, ein Unfall, an dem zwei Busse und zwei PKW beteiligt waren. Ein 57-jähriger Fahrer eines IVECO-Busses fuhr die Rudolf-Eber-Straße in Richtung des Kreisverkehrs zur Moritz-Hensoldt-Straße. Vermutlich aus Unachtsamkeit übersah er, dass die vor ihm fahrenden Fahrzeuge abbremsten und anhielten, und fuhr auf den stehenden Kia eines 39-jährigen Fahrers auf. Durch den Aufprall wurde der Kia auf den davor stehenden Ford einer 61-jährigen Fahrerin geschoben. Der Ford wurde angehoben, sodass er auf dem Dach des Kia zum Stehen kam. Beide Fahrzeuge wurden dann auf den vor ihnen stehenden MAN-Bus geschoben, der von einem 53-jährigen Fahrer gelenkt wurde. Bei dem Unfall wurden die beiden Busfahrer sowie die Autofahrerin leicht verletzt. Alle drei wurden mit Rettungswagen in umliegende Krankenhäuser gebracht. Der Fahrer des Kia blieb unverletzt. Zum Zeitpunkt des Unfalls befanden sich keine Fahrgäste in den Bussen. Der entstandene Schaden wird auf etwa 60.000 Euro geschätzt. Die Rudolf-Eber-Straße musste bis etwa 13:15 Uhr vollständig für den Verkehr gesperrt werden, um den Unfall aufzunehmen und die Fahrzeuge zu bergen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-110
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim: 36-Jähriger wegen des Verdachts auf gewerbsmäßiges Handeltreibens mit Cannabis in nicht geringer Menge und unerlaubten Handeltreibens mit Betäubungsmitteln in Untersuchungshaft
Mannheim (ost)
Pressemitteilung von Staatsanwaltschaft Mannheim und Polizeipräsidium Mannheim
Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Mannheim wurde ein 36-jähriger Mann vom Amtsgericht Mannheim in Haft genommen. Dem marokkanischen Verdächtigen wird vorgeworfen, mit Drogen und Cannabis im großen Stil zu handeln. Außerdem wird ihm vorgeworfen, mit verschreibungspflichtigen Medikamenten zu handeln.
Am Montagabend, den 29.09.2025, bemerkten Beamte des Polizeireviers Mannheim-Oststadt gegen 22:45 Uhr während ihres Streifendienstes eine Auseinandersetzung in der Moltkestraße. Auf dem Skulpturenplatz der Kunsthalle gerieten ein Mann und eine Frau in einen Streit. Die Beamten trennten die streitenden Personen voneinander und stellten fest, dass der 36-jährige Verdächtige mehrere Ecstasy-Tabletten, Kokain und einen dreistelligen Geldbetrag in seiner Bauchtasche hatte. Außerdem wurde ein Rucksack gefunden, der dem 36-Jährigen zugeordnet werden konnte und Cannabis, Drogen in großen Mengen und verschreibungspflichtige Medikamente enthielt.
Am Dienstag, den 30.09.2025, wurde der 36-jährige Mann dem zuständigen Haft- und Ermittlungsrichter des Amtsgerichts Mannheim vorgeführt, der auf Antrag der Staatsanwaltschaft Mannheim Haftbefehl wegen Flucht- und Verdunkelungsgefahr erließ und vollstreckte. Anschließend wurde er in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.
Die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Mannheim und der Kriminalpolizeidirektion Heidelberg dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Staatsanwaltschaft Mannheim
Frau Staatsanwältin Dr. Vlantos
Telefon: 0621 292-7106
E-Mail: pressestelle@stamannheim.justiz.bwl.de
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Celina-Marie Petersen
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI-WEIL: Mehrfach gesuchter Mann festgenommen
Weil am Rhein (ost)
Ein 31-Jähriger versuchte ohne gültige Ausweisdokumente nach Deutschland zu reisen. Darüber hinaus lagen gegen den Mann vier Haftbefehle vor. Er wurde festgenommen.
Beamte der Bundespolizei kontrollierten den Mann aus Algerien am Montagabend (29.09.25) bei der Einreise am Grenzübergang Weil am Rhein - Friedlingen, als er mit der grenzüberschreitenden Straßenbahn unterwegs war. Der 31-Jährige konnte keine gültigen Ausweisdokumente für die Einreise nach Deutschland vorlegen. Die Überprüfung ergab zudem vier Haftbefehle. Drei der Haftbefehle waren aufgrund von Verstößen gegen das Betäubungsmittelgesetz, Diebstahl und versuchten Diebstahl ausgestellt. Der vierte Haftbefehl war ein Vorführungshaftbefehl, da der Mann unentschuldigt bei einer Gerichtsverhandlung wegen Diebstahls fehlte. Der Mann wurde vor Ort von den Beamten der Bundespolizei festgenommen. Aufgrund der illegalen Einreise wurde ein Strafverfahren eingeleitet. Um die insgesamt 137-tägige Ersatzfreiheitsstrafe zu verbüßen, wurde der Mann inhaftiert.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Weil am Rhein
Katharina Keßler
Telefon: +49 7628 8059 1010
E-Mail: pressestelle.weil@polizei.bund.de
http://www.polizei.bund.de
POL-FR: Schopfheim: Verkehrsunfall bei Flohmarkt - unklarer Unfallhergang - Polizei sucht Zeugen
Freiburg (ost)
Am Sonntag, den 28.09.2025, kurz nach 18.00 Uhr, ereignete sich auf dem Flohmarkt in der Hebelstraße ein Unfall zwischen einem Autoanhänger und einer Frau. Ein 61-jähriger Autofahrer fuhr mit einem Anhänger die Hebelstraße in Richtung Hauptstraße entlang. Als er an einem parkenden Auto vorbeifuhr, an dem die hintere linke Tür geöffnet war, kam es zu einer Kollision zwischen dem Anhänger und der geöffneten Autotür. Die 71-jährige Fahrerin des parkenden Autos, die zu diesem Zeitpunkt neben ihrem Auto stand, stürzte seitlich auf den Anhänger. Die leicht verletzte 71-Jährige wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Der gesamte Sachschaden wird auf etwa 4.000 Euro geschätzt.
Aufgrund widersprüchlicher Aussagen der beiden Beteiligten bittet die Verkehrspolizei Weil am Rhein Zeugen, die den Unfall beobachtet haben. Während des Unfallzeitpunkts waren viele Flohmarktverkäufer mit dem Einladen beschäftigt. Die Verkehrspolizei Weil am Rhein ist unter der Telefonnummer 07621 98000 erreichbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
X (ehem. Twitter): https://x.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-KA: (KA) Karlsruhe - Nachträglich verstorbener Zuschauer nach KSC-Fußballspiel
Karlsruhe (ost)
Nach einem Fall am Samstagnachmittag auf dem KSC-Gelände starb ein 59-jähriger Mann am 30.09.2025 an seinen schweren Kopfverletzungen in einem Krankenhaus.
Basierend auf aktuellen Informationen stürzte der betrunkene Zuschauer nach dem Ende des Fußballspiels zwischen dem Karlsruher SC und dem 1. FC Magdeburg gegen 15:00 Uhr auf dem Boulevard im Außenbereich des BBBank Wildpark.
Notfallkräfte, die sofort gerufen wurden, versorgten den 59-Jährigen zunächst und brachten ihn dann in ein nahegelegenes Krankenhaus. Dort verstarb er im Laufe des heutigen Tages, offenbar ohne das Bewusstsein wiedererlangt zu haben.
Die bisherigen Untersuchungen der Kriminalpolizei ergaben keine Anzeichen für Fremdverschulden am Sturz des nun Verstorbenen.
Ralf Eisenlohr, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Lörrach: Unfall zwischen Pkw und Motorrad - Motorradfahrer leicht verletzt
Freiburg (ost)
Am Montag, den 29.09.2025, um etwa 17.00 Uhr, ereignete sich ein Unfall beim Abbiegen, an dem ein Auto und ein Motorrad beteiligt waren und bei dem sich der Motorradfahrer leicht verletzte. Eine 36-jährige Fahrerin war auf der Freiburger Straße in Tumringen unterwegs und bog links in den Berner Weg ab. Dabei übersah sie einen entgegenkommenden Motorradfahrer im Alter von 43 Jahren, der seitlich mit dem Auto der 36-Jährigen zusammenstieß und stürzte. Dabei zog sich der Motorradfahrer leichte Verletzungen zu. Er wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Aufgrund einer Schwangerschaft wurde auch die 36-jährige Fahrerin vom Rettungsdienst zur Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht. Der gesamte Sachschaden wird auf etwa 12.500 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
X (ehem. Twitter): https://x.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Breisach-Niederrimsingen: Bewaffneter Raubüberfall auf Warenlieferanten - Polizei sucht Zeugen
Freiburg (ost)
Am Montag, den 29.09.2025, gegen 11.50 Uhr, wurden mindestens zwei unbekannte Männer dabei erwischt, wie sie einen Lieferanten im Munzinger Weg in Breisach Niederrimsingen überfielen und ihn in seinem Lieferwagen einsperrten.
Die Männer überraschten den Sechzigjährigen, als er im Laderaum seines Lieferwagens Waren sortierte. Unter Vorhalt eines Messers forderten die Täter Bargeld von ihm. Danach sperrten sie den Mann in seinem Lieferwagen ein und flüchteten in unbekannte Richtung.
Der Fahrer blieb nach aktuellen Informationen unverletzt. Bisher liegen keine gesicherten Informationen über die Höhe des gestohlenen Bargeldes vor.
Eine Beschreibung eines der Täter lautet wie folgt:
Die Kriminalpolizei Freiburg hat die Ermittlungen übernommen und bittet Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder Hinweise zur Tat oder den Tätern haben, sich unter der Telefonnummer 0761-882-2880 zu melden.
Der Lieferfahrer war zuvor in den Bereichen Waltershofen, St. Nikolaus, Opfingen, Merdingen und zuletzt in Niederrimsingen unterwegs. Es ist möglich, dass die Täter bereits zuvor an diesen Orten aufgefallen sind.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Bissierstraße 1 - 79114 Freiburg
Michael Schorr
Tel.: +49 761 882-1013
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Lörrach: Handtasche aus Fahrradkorb entwendet
Freiburg (ost)
Am Montag, den 29.09.2025, gegen 10 Uhr morgens, wurde einer 68-jährigen Radfahrerin in der Schillerstraße von einem unbekannten Täter während der Fahrt die Handtasche aus dem Fahrradkorb gestohlen. Die Handtasche wurde später wiedergefunden. Darin befanden sich Bargeld und ein Mobiltelefon, die entwendet wurden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
X (ehem. Twitter): https://x.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Lörrach: Pkw kollidiert auf Landstraße frontal mit Wildschwein - Pkw nicht mehr fahrbereit
Freiburg (ost)
Am Sonntag, den 28.09.2025, um 22.00 Uhr, gab es auf der Landstraße 141 eine Kollision zwischen einem Auto und einem Wildschwein. Ein 33-jähriger Autofahrer fuhr von der Autobahnanschlussstelle Lörrach-Ost in Richtung Stadt Lörrach, als plötzlich ein Wildschwein die Straße überquerte. Trotz einer Notbremsung prallte der 33-Jährige frontal gegen das Wildschwein. Ein 41-jähriger Mitfahrer wurde leicht verletzt und musste ins Krankenhaus gebracht werden. Das Auto war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Es wird angenommen, dass ein wirtschaftlicher Totalschaden entstanden ist. Der Sachschaden wird auf etwa 4.000 Euro geschätzt. Das Wildschwein starb an der Unfallstelle und wurde vom Jagdausübungsberechtigten mitgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
X (ehem. Twitter): https://x.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-MA: Hockenheim/Rhein-Neckar-Kreis: Cabrio aufgebrochen - Zeugenaufruf
Rhein-Neckar-Kreis (ost)
Ein unbekannter Täter schnitt zwischen Samstag um 19 Uhr und Montag um 13 Uhr das Verdeck eines Cabrios auf und stahl das Lenkrad und das Radio. Das Fahrzeug ist ein Oldtimer der Marke BMW. Durch die Beschädigung des Dachs und den Diebstahl entstand dem Besitzer ein finanzieller Schaden von mehreren tausend Euro. Die Polizei in Hockenheim sucht nun nach Zeugen, die Informationen über den Täter geben können, und bittet sie, sich unter der Telefonnummer 06205/2860-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Stefan Wilhelm
Telefon: 0621 / 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim/Brühl/Rhein-Neckar-Kreis: Mehrere Keller aufgebrochen - Zeugenaufruf
Mannheim (ost)
In der Nacht von Montag auf Dienstag haben unbekannte Täter gewaltsam mehrere Kellerabteile und eine Gartenhütte im Stadtteil Rheinau sowie in Brühl betreten und zwei teure Fahrräder gestohlen. In Mannheim brachen die Täter in drei Kellerräume in der Straße Am Rheinauer See, der Rohrhofer Straße und dem Schlierseeweg ein, während sie an vier Kellerabteilen scheiterten. Sie drangen auch in eine Gartenhütte ein und stahlen jeweils ein Fahrrad aus der Gartenhütte und einem der Kellerräume. Auch in Brühl in der Julia-Lanz-Straße gelang es den Unbekannten, einen Keller aufzubrechen. Der Gesamtschaden beläuft sich auf fast 10.000 Euro.
Die Polizei in Mannheim-Neckarau sucht nun nach Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben. Diese werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0621/83397-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Stefan Wilhelm
Telefon: 0621 / 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Plankstadt/Rhein-Neckar-Kreis: Mähroboter entwendet - Zeugenaufruf
Rhein-Neckar-Kreis (ost)
Ein bisher unbekannter Verbrecher hat zwischen Sonntagmittag um 15 Uhr und Montagmittag um 15 Uhr einen Rasenmähroboter im Gewerbering gestohlen. Der fast tausend Euro teure Rasenmähroboter arbeitete im Garten eines örtlichen Unternehmens. Die Polizeistation Schwetzingen sucht jetzt nach Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, und bittet sie, sich unter der Telefonnummer 06202/288-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Stefan Wilhelm
Telefon: 0621 / 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Schallstadt: Motorradfahrer bei Verkehrsunfall schwer verletzt
Freiburg (ost)
Am Dienstag, den 30.09.2025, ereignete sich gegen 13.15 Uhr ein Verkehrsunfall auf der Basler Straße zwischen Schallstadt-Leutersberg und Wolfenweiler, bei dem ein Motorradfahrer schwere Verletzungen erlitt.
Nach aktuellen Informationen wollte ein Autofahrer nach links in Richtung Leutersberg abbiegen und übersah dabei einen Motorradfahrer, der aus Richtung Leutersberg kam und Vorfahrt hatte. Es kam zur Kollision, bei der der Motorradfahrer stürzte und schwer verletzt in ein Krankenhaus gebracht werden musste.
Der Autofahrer blieb unverletzt. Die genaue Höhe des entstandenen Sachschadens ist bisher unbekannt.
oec
Hier geht es zur Originalquelle
Özkan Cira
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 0761 882 1018
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-MA: Mannheim: Keine gute Kombination - Drogen und Softairwaffen lösen Polizeieinsatz aus
Mannheim (ost)
Am Montagnachmittag um etwa 15 Uhr wurden vier Männer im Quadrat K3 beobachtet, wie sie eine Softairpistole benutzten. Dies wurde der Polizei gemeldet. Als die alarmierten Polizistinnen und Polizisten ankamen, flüchteten ein 42-jähriger und ein 48-jähriger Mann plötzlich vom Ort.
Da angenommen wurde, dass einer der Flüchtigen die Waffe bei sich trug, wurden beide Personen unter Vorhalt einer Dienstwaffe festgenommen. Bei der Durchsuchung der Tasche des 42-Jährigen wurde dann eine täuschend echte Softairpistole gefunden.
Währenddessen sollten die beiden anderen Begleiter des Duos kontrolliert werden. Dabei bemerkten die Beamten, dass eine Person am Boden lag und zunächst keine Lebenszeichen festgestellt werden konnten. Sofort leiteten die Beamten Erste-Hilfe-Maßnahmen ein und alarmierten einen Notarzt. Nach der Übergabe an diesen stellte sich heraus, dass möglicherweise eine Überdosis Kokain den Zustand des Mannes verursacht hat.
Das Polizeirevier Mannheim-Innenstadt hat nun die Ermittlungen übernommen. Dabei wird den genauen Umständen des Treffens, des möglichen Drogendelikts und des Verstoßes gegen das öffentliche Führen einer Anscheinswaffe nachgegangen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Tobias Hoffert
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Auffahrunfall, In Vereinsheim eingestiegen, Anlagebetrug
Aalen (ost)
Fellbach: Zusammenstoß auf B14
Am Dienstagmorgen, gegen 08:35 Uhr, fuhr ein 38-jähriger Opel-Fahrer auf dem linken Fahrstreifen der B14 in Richtung Stuttgart. Als ein vor ihm fahrender 33-jähriger Ford-Fahrer an der Ausfahrt Fellbach-Süd aus Verkehrsteilnahme stark abbremsen musste, fuhr der Opel-Fahrer aus Unaufmerksamkeit auf ihn auf. Durch den Aufprall wurde der Ford wiederum auf einen vor ihm befindlichen BMW geschoben. Es entstand ein Gesamtschaden von etwa 16.000 Euro. Eine Person wurde leicht verletzt. Der Opel war nicht mehr betriebsbereit und musste abgeschleppt werden.
Fellbach-Oeffingen: Einbruch in Vereinsheim
Unbekannte Täter zertrümmerten in der Nacht von Montag auf Dienstag ein Fenster eines Vereinsheims in der Straße "Beim Seele". Die Täter drangen durch das Fenster in das Gebäude ein und durchsuchten es. Nach ersten Erkenntnissen wurde nichts gestohlen. Es entstand Sachschaden in Höhe von mehreren Hundert Euro. Der Polizeiposten Schmiden führt die Ermittlungen und bittet um Zeugenhinweise unter Tel. 0711 9519130.
Schorndorf: Betrug mit Anlagen
Eine Frau aus Schorndorf wurde Mitte September durch eine Werbeanzeige auf einer Social-Media-Seite auf einen Telegram-Kanal aufmerksam, in dem ein vermeintlicher Börsenmakler Investmenttipps geben würde. Um ihr Geld wie versprochen zu vermehren, eröffnete die Geschädigte nach Anweisung des vermeintlichen Finanzexperten ein neues Bankkonto und zahlte einen mittleren zweistelligen Geldbetrag ein. Mit diesem Geld kaufte sie Kryptowährung und überwies sie dann auf ein anderes Kryptokonto. Danach wurde ihr vom vermeintlichen Börsenmakler mitgeteilt, dass sie mit einer Einzahlung im niedrigen dreistelligen Eurobereich einen Gewinn im fünfstelligen Eurobereich erzielen könnte. Da der versprochene Gewinn trotz Bezahlung nicht ausgezahlt wurde, erstattete die Geschädigte nun Anzeige.
Was tun im Fall von Betrug?
Weitere Informationen und Verhaltenshinweise finden Sie auf der Website der polizeilichen Kriminalprävention der Länder und des Bundes: https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/kredit-und-anlagebetrug/
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580105
E-Mail: aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (BC)(GP)(HDH)(UL) Region - Aktion "Sicherer Schulweg"Die Polizei registrierte Hunderte Verstöße im Straßenverkehr in der Region seit Schulbeginn.
Ulm (ost)
Seit Schulbeginn waren hunderte Polizeibeamte für die Sicherheit der Schüler im Einsatz. Es gab rund 300 Kontrollaktionen in Bezug auf die Überwachung der Schulwege. Insgesamt mussten die Beamten 306 Mal eingreifen, weil Verkehrsteilnehmer die Sicherheit anderer oder ihre eigene Sicherheit gefährdeten.
Die meisten Verstöße wurden von Eltern begangen. In 70 Fällen trugen sie keinen Sicherheitsgurt und in 44 Fällen sicherten sie ihre Kinder nicht ordnungsgemäß. Ein Gurt allein reicht nicht aus. Gurte bieten nur begrenzten Schutz, wenn Kinder zu klein sind. Deshalb benötigen Kinder für ihre Sicherheit den passenden Sitz oder die passende Sitzerhöhung.
Autofahrer gefährdeten 25 Mal die Sicherheit, weil sie während der Fahrt unerlaubt telefonierten. In 137 weiteren Fällen musste die Polizei einschreiten, darunter 53 Fälle von falschem Halten und Parken an Überwegen und Gehwegen, 14 Fälle von falschem Verhalten an Fußgängerüberwegen und sechs Fälle von zu schnellem Fahren.
Auch mussten die Polizisten den Zustand der Fahrräder von acht Radfahrern bemängeln. 16 Radfahrer trugen keinen Helm.
Trotz der Beanstandungen lobte die Polizei die Mehrheit der Verkehrsteilnehmer, die sich verantwortungsbewusst und sicher verhielten. Die Kontrollen wurden sowohl von den Kontrollierten als auch von Beobachtern überwiegend positiv aufgenommen.
Nach dieser Bilanz plant die Polizei weitere Kontrollen, die in den kommenden Wochen durchgeführt werden. Die Polizei bittet alle Verkehrsteilnehmer, sich an die Vorschriften zu halten, um den Kindern einen sicheren Schulweg zu ermöglichen.
Die Zahlen in den Landkreisen:
Landkreis Biberach:
Es wurden insgesamt 69 Verstöße festgestellt. Davon fuhren zwölf Personen ohne Sicherheitsgurt. 13 Verkehrsteilnehmer hatten ihre Kinder nicht ordnungsgemäß gesichert. Acht Fahrer nutzten während der Fahrt unerlaubt ihr Mobiltelefon. Fünf Personen fuhren mit mangelhaften Fahrrädern. 15 Personen parkten verbotswidrig an Überwegen und Gehwegen. Fünf Personen wurden wegen falschem Verhalten an Fußgängerüberwegen angezeigt. Elf Personen wurden wegen sonstiger kleinerer Verstöße im Straßenverkehr aufgefallen.
Ulm und Alb-Donau-Kreis:
Es wurden insgesamt 50 Verstöße festgestellt. Davon fuhren zwölf Personen ohne Sicherheitsgurt. Vier Verkehrsteilnehmer hatten ihre Kinder nicht ordnungsgemäß gesichert. Ein Fahrer nutzte sein Mobiltelefon unerlaubt während der Fahrt. Eine Person fuhr mit einem mangelhaften Fahrrad. Sieben Personen parkten verbotswidrig an Überwegen und Gehwegen. Fünf Personen wurden wegen falschem Verhalten an Fußgängerüberwegen angezeigt. Sieben Personen wurden wegen sonstiger kleinerer Verstöße im Straßenverkehr aufgefallen.
Landkreis Göppingen:
Es wurden insgesamt 96 Verstöße festgestellt. Davon fuhren 22 Personen ohne Sicherheitsgurt. Elf Verkehrsteilnehmer hatten ihre Kinder nicht ordnungsgemäß gesichert. Acht Fahrer nutzten ihr Mobiltelefon unerlaubt. Acht Personen parkten verbotswidrig an Überwegen und Gehwegen. 29 Personen wurden wegen sonstiger kleinerer Verstöße im Straßenverkehr aufgefallen. Ein Autofahrer war zu schnell unterwegs.
Landkreis Heidenheim:
Es wurden insgesamt 91 Verstöße festgestellt. Davon fuhren 24 Personen ohne Sicherheitsgurt. 16 Verkehrsteilnehmer hatten ihre Kinder nicht ordnungsgemäß gesichert. Acht Fahrer nutzten ihr Mobiltelefon unerlaubt. Zwei Personen fuhren mit mangelhaften Fahrrädern. 23 Personen parkten verbotswidrig an Überwegen und Gehwegen. Vier Personen wurden wegen falschem Verhalten an Fußgängerüberwegen angezeigt. 14 Personen wurden wegen sonstiger kleinerer Verstöße im Straßenverkehr aufgefallen. Fünf Autofahrer waren zu schnell unterwegs.
++++
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (VolkertshausenLkr. KN) - 62-jähriger Mann vermisst - Nachtragsmeldung
Volkertshausen / Lkr. KN (ost)
Am Freitag begann die Polizei mit der Suche nach einem vermissten 62-Jährigen aus Volkertshausen (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110973/6126292).
Der Mann wurde am Dienstagmorgen leblos aufgefunden. Es gab keine Anzeichen für Fremdverschulden.
Medien, die das Bild des Vermissten veröffentlicht haben, werden gebeten, es zu entfernen.
Hier geht es zur Originalquelle
Marcel Ferraro
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1013
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Ravensburg
Landkreis Ravensburg (ost)
Ravensburg
Sturz eines E-Scooter-Fahrers durch Fußgänger
Bei einem Verkehrsunfall am Montagvormittag im Bereich des Bahnhofs zog sich ein 52-jähriger E-Scooter-Fahrer leichte Verletzungen zu. Der Mann fuhr kurz vor 11 Uhr auf einem Fahrradstreifen in Richtung der Straße "Am alten Gaswerk", als ein Fußgänger plötzlich die Straße überquerte. Der Fahrer des Scooters musste stark bremsen, stürzte und verletzte sich an der Nase. Er wurde zur Behandlung ins Krankenhaus gebracht. Das Kleinstfahrzeug des Mannes wurde nur leicht beschädigt. Der Fußgänger setzte seinen Weg fort. Hinweise nimmt das Polizeirevier Ravensburg unter Tel. 0751/803-3333 entgegen.
Ravensburg
Graffiti an Schule
Das Polizeirevier Ravensburg ermittelt wegen Sachbeschädigung, nachdem unbekannte Täter mehrere Wände einer Schule im Riempp-Weg mit Graffiti besprüht haben. Es entstand ein Sachschaden von etwa 2.500 Euro. Personen, die Hinweise zur Tat oder den Tätern geben können, werden gebeten, sich unter Tel. 0751/803-3333 bei der Polizei zu melden.
Ravensburg
Arbeitsunfall: Arbeiter stürzt von Leiter
Ein 50-jähriger Arbeiter erlitt am Montagnachmittag schwere Verletzungen bei einem Arbeitsunfall im Oppeltshofer Weg. Der Mann befand sich kurz nach 14 Uhr auf einer Leiter, als eine Schaltafel auf ihn herabfiel. Diese hatte sich aus einem Korb gelöst, der an einem Baukran hing. Der Arbeiter stürzte etwa drei Meter tief und erlitt Kopfverletzungen. Ein Rettungswagen brachte ihn ins Krankenhaus. Die Polizei Ravensburg ermittelt den Unfallhergang und prüft, ob Fremdverschulden eine Rolle spielte.
Baindt
Unfallflucht
Ein unbekannter Fahrzeuglenker verursachte zwischen Freitag, 17 Uhr, und Samstag, 15 Uhr, einen Sachschaden von etwa 5.000 Euro an einem Renault Clio. Das Auto war auf einem Parkplatz in der Küferstraße abgestellt und wurde an der Fahrertür gestreift. Der Unfallverursacher fuhr weiter, ohne seine Daten zu hinterlassen. Die Polizei Weingarten ermittelt wegen Unfallflucht und bittet um Hinweise unter Tel. 0751/803-6666.
Bad Waldsee
Leichte Verletzungen bei E-Scooter-Unfall
Ein 15-jähriger E-Scooter-Fahrer wurde am Montag kurz nach 15 Uhr in der Schützenstraße leicht verletzt. Der Jugendliche überquerte einen Fußgängerüberweg und wurde von einem Audi erfasst, dessen 51-jähriger Fahrer ihn offenbar zu spät bemerkte. Der Jugendliche stürzte und wurde ins Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 2.000 Euro.
Bad Waldsee
Auto mutwillig beschädigt
Ein unbekannter Täter zerkratzte am Montagabend gegen 18.45 Uhr einen Hyundai, der auf einem Discounter-Parkplatz in der Steinenberger Straße abgestellt war. Das Auto wurde im Bereich des rechten vorderen Kotflügels bis zur Beifahrertür beschädigt. Der entstandene Sachschaden ist noch nicht beziffert. Der Polizeiposten Bad Waldsee ermittelt wegen Sachbeschädigung und bittet um Hinweise unter Tel. 07524/4043-0.
Isny
Betrunken am Steuer
Ein 41-jähriger Autofahrer wurde am Dienstagmorgen gegen 4 Uhr in Großholzleute bewusstlos am Steuer seines Wagens aufgefunden. Es stellte sich heraus, dass der Mann stark alkoholisiert war. Ein Alkoholtest ergab einen Wert von etwa 1,7 Promille. Die Polizei veranlasste die Entnahme von Blutproben und zeigte den Mann wegen Trunkenheit im Straßenverkehr an.
Leutkirch
Verkehrspolizei stoppt Schwertransporte
Beamte der Verkehrspolizei Kißlegg stoppten am Montag gegen 21 Uhr auf der L 319 bei Haslerhöfe insgesamt vier Schwertransport-Fahrer, die teilweise ohne Genehmigung oder vorgeschriebene Auflagen unterwegs waren. Ein Lkw mit Überbreite hatte die Aufmerksamkeit der Beamten auf sich gezogen, als er in Richtung A 96 fuhr. Bei der Kontrolle stellte sich heraus, dass der Fahrer keine Genehmigung hatte und ohne polizeiliche Begleitung unterwegs war. Zwei weitere überbreite Schwertransporte fuhren während der Kontrolle vor, auch sie hatten nur teilweise Genehmigungen und verstießen gegen Auflagen. Alle vier Fahrer durften ihre Fahrt nicht fortsetzen und müssen mit Anzeigen rechnen.
Leutkirch
10-Jähriger auf E-Scooter
Ein 10-jähriger Junge wurde am Montagabend auf einem Fußgängerweg im Stadtgebiet mit einem E-Scooter angehalten, obwohl er das Mindestalter von 14 Jahren für die Benutzung noch nicht erreicht hatte. Die Mutter des Jungen, die die Fahrt erlaubt hatte, muss mit einem Bußgeld und Punkten im Fahreignungsregister rechnen.
Leutkirch
Auto beschädigt - Zeugen gesucht
Ein unbekannter Täter beschädigte am Montag zwischen 10 und 15 Uhr einen Renault, der auf einem Parkplatz in der Oberen Vorstadtstraße abgestellt war. Die Heckscheibe des Autos wurde mit einem Stein eingeschlagen, wodurch ein Sachschaden von mehreren hundert Euro entstand. Hinweise nimmt das Polizeirevier Leutkirch unter Tel. 07561/8488-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Eva Müller und Daniela Baier
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Sigmaringen
Landkreis Sigmaringen (ost)
Sigmaringen
Überschreitung der Geschwindigkeitsbegrenzung
Drei Autofahrer wurden am späten Montagabend in der Hohenzollernstraße innerorts von Beamten des Polizeireviers Sigmaringen erwischt, weil sie teilweise 21 km/h zu schnell fuhren. Die Polizisten überprüften die Geschwindigkeit der herannahenden Fahrzeuge bei einer kurzfristigen Kontrollstelle und bestraften die Geschwindigkeitsüberschreitungen mit einer Anzeige an die Bußgeldstelle. Auf diesem Streckenabschnitt innerorts sind 50 km/h erlaubt.
Sigmaringen
Auffahrunfall
Am Montagmittag in der Hauptstraße in Richtung Laiz ist eine Teenagerin mit ihrem dreirädrigen Pkw mit 45 km/h ungebremst in einen vor ihr fahrenden VW gekracht. Der Fahrer des VW musste auf der Durchgangsstraße anhalten, da er Platz für einen vorbeifahrenden Lkw lassen musste, da er beim Abbiegen Platzmangel hatte. Die Fahrerin des Kleinwagens bemerkte den VW und die Situation nicht rechtzeitig und fuhr auf. Die Teenagerin und ihre Beifahrerin wurden bei der heftigen Kollision leicht verletzt und später von einem Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden am dreirädrigen Pkw beläuft sich auf über 10.000 Euro, am VW wird er auf etwa 5.000 Euro geschätzt. Der 56-jährige Fahrer des VW blieb unverletzt.
Pfullendorf
Flucht mit Motorroller - Polizei bittet um Mithilfe
Der Polizeiposten Pfullendorf bittet um Hinweise zu einem schwarzen Motorroller mit grünem Versicherungskennzeichen. Am Montagnachmittag gegen 15.20 Uhr versuchten die Beamten, den Fahrer des Motorrollers in der Bergwaldstraße anzuhalten, als dieser die Haltesignale ignorierte, beschleunigte und floh. Auf seiner riskanten Flucht gefährdete er unter anderem zwei Fußgänger an einem Fußgängerüberweg. Personen, die Informationen zum Fahrer des schwarzen Motorrollers oder zum Fahrzeug selbst haben, werden gebeten, sich unter Tel. 07552/2016-0 zu melden. Die Beamten suchen auch nach den beiden gefährdeten Passanten auf dem Fußgängerüberweg.
Pfullendorf
Einbruch in Wohnmobil
Zwischen Freitag und Montag haben Unbekannte auf dem Parkplatz am Stadtgarten ein Wohnmobil aufgebrochen und dabei Sachschaden verursacht. Die Täter haben versucht, durch die Fenster des Fahrzeugs einzudringen, jedoch wurde bisher nichts aus dem Fahrzeug gestohlen. Personen, die verdächtige Beobachtungen im Zusammenhang mit den Beschädigungen am Fahrzeug gemacht haben oder die möglicherweise die Täter gestört haben, werden gebeten, sich unter Tel. 07552/2016-0 beim Polizeiposten Pfullendorf zu melden.
Pfullendorf
Anlagebetrug
Ein älterer Mann hat mehrere tausend Euro an Anlagebetrüger verloren. Im April stieß der Mann auf einer Internetseite auf eine vermeintlich lukrative Geldanlage und investierte zunächst einige hundert Euro. Als das Geld angeblich auf über 100.000 USD angewachsen war, wollte der Mann sich das Geld auszahlen lassen. Die Betrüger verlangten jedoch vor der Auszahlung des angeblichen Anlagegewinns die Überweisung eines fünfstelligen Euro-Betrags, woraufhin der Mann misstrauisch wurde. Er erkannte den Betrug und ließ das Anlagekonto schließen. Als er jedoch von den Betrügern angerufen wurde, gelang es ihnen, den Mann durch geschickte Gesprächsführung dazu zu bringen, ihnen Zugriff auf seinen Computer und sein Bankkonto zu gewähren. Die Betrüger überwiesen daraufhin mehrere tausend Euro vom Konto des Mannes. Die Polizei hat Ermittlungen wegen Betrugs eingeleitet und warnt vor undurchsichtigen und unseriösen Anlageangeboten. Besonders hohe Renditeversprechen sollten als verdächtig angesehen werden. Die Täter gehen bei ihren Betrügereien oft äußerst professionell vor und präsentieren sich im Internet oft seriös. Informieren Sie sich bei Zweifeln bei einem vertrauenswürdigen Finanzberater. Unter www.polizei-beratung.de finden Sie auch Informationen zu den gängigen Betrugsmaschen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Christian Sugg
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
PP Ravensburg: Meldungen aus dem Bodenseekreis
Bodenseekreis (ost)
Friedrichshafen
Polizei untersucht Streit wegen Drohungen
Das Polizeirevier Friedrichshafen ermittelt nun wegen Bedrohung aufgrund eines sinnlosen Streits am Montagmorgen an der Staubsaugeranlage einer Tankstelle in der Goethestraße. Zwei Männer im Alter von 30 und 34 Jahren beschwerten sich über einen Anwohner, der lautstark auf seinem Balkon telefonierte, und gerieten daraufhin in Streit mit ihm. Der Anwohner begab sich dann auf das Tankstellengelände, wo das Trio den Streit fortsetzte, der auch Beleidigungen beinhaltete. Als der 36-jährige Anwohner schließlich in seine Wohnung zurückkehrte und mit zwei Küchenmessern bewaffnet wieder auftauchte, wurden die örtlichen Polizeibeamten alarmiert. Sie lösten die Situation auf und leiteten Strafverfahren gegen die Beteiligten ein.
Friedrichshafen
Betrunkener stört Beerdigung
Ein 63-jähriger Mann hat am Montagnachmittag in betrunkenem Zustand eine Beerdigung auf dem Friedhof in der Hochstraße gestört. Der obdachlose Mann schrie grundlos herum und beleidigte die Anwesenden. Als er schließlich von einem 30-Jährigen vom Friedhofsgelände begleitet wurde, wehrte sich der Betrunkene gewaltsam und lautstark dagegen. Eine Streife des Polizeireviers Friedrichshafen nahm den 63-Jährigen in Gewahrsam und wurde dabei ebenfalls beleidigt. Der Störer wird nun wegen Störung einer Bestattungsfeier und Beleidigung angezeigt.
Oberteuringen
Verkehrsunfall
Ein Verkehrsunfall am Montagmorgen kurz nach 7.15 Uhr auf der L 329 zwischen Ettenkirch und Oberteuringen an der Einmündung zur L 328a in Richtung Oberlottenweiler forderte eine leichtverletzte Person und einen Sachschaden von insgesamt etwa 28.000 Euro. Beim Linksabbiegen von Ettenkirch nach Oberlottenweiler übersah der 23-jährige Fahrer eines Ford die entgegenkommende Fahrerin eines VW aus Richtung Oberteuringen und kollidierte mit ihrem Auto im Einmündungsbereich. Während der Unfallverursacher unverletzt blieb, erlitt die 27-jährige VW-Fahrerin leichte Verletzungen. Sie wurde zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Die stark beschädigten Autos wurden von einem Abschleppdienst abtransportiert.
Tettnang
Kollision auf Gegenfahrbahn aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit
Am Montagabend gegen 21.30 Uhr geriet der 36-jährige Fahrer eines Ford auf der Ravensburger Straße in Richtung Bechlingen mutmaßlich aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit auf die Gegenfahrbahn und kollidierte dort frontal mit einem entgegenkommenden BMW. Der 45-jährige Fahrer des BMW wurde durch den Zusammenprall leicht verletzt. Der Unfallverursacher blieb unverletzt. An beiden Fahrzeugen entstand wirtschaftlicher Totalschaden in Höhe von insgesamt etwa 20.000 Euro. Beide Autos wurden abgeschleppt.
Eriskirch
Polizei ermittelt gegen Betrunkenen
Das Polizeirevier Friedrichshafen ermittelt gegen einen 39-jährigen Betrunkenen, der am Montagnachmittag auf dem Gelände der Sporthalle in der Lindauer Straße negativ aufgefallen ist. Der Alkoholisierte rief verbotene Parolen, fuchtelte mit einem Taschenmesser herum und drohte, die Reifen seines Autos zu zerstechen. Die Beamten nahmen den Mann in Gewahrsam und brachten ihn aufgrund seines Zustands in eine Fachklinik. Gegen den 39-jährigen Mann wird nun strafrechtlich ermittelt.
Überlingen
Unfall mit Verletzten und Sachschaden
Am Dienstag gegen 10.20 Uhr kam es auf der Bundesstraße 31 zwischen Überlingen-Goldbach und Süßenmühle zu einem schweren Verkehrsunfall, bei dem zwei Personen verletzt wurden. Eine 61-jährige Kia-Fahrerin war von Sipplingen in Richtung Überlingen unterwegs, als sie einem Wildtier ausweichen musste. Dabei geriet sie auf die Gegenfahrbahn und kollidierte mit dem Dacia einer 60-jährigen entgegenkommenden Fahrerin. Während die Unfallverursacherin leicht verletzt wurde, wurde die 60-Jährige schwer verletzt und im Auto eingeklemmt. Beide wurden nach Erstversorgung in ein Krankenhaus gebracht. An beiden Autos entstand Totalschaden in Höhe von insgesamt etwa 50.000 Euro. Sie waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Neben Polizei und Rettungsdienst war auch die Feuerwehr im Einsatz. Die Bundesstraße musste bis etwa 12.40 Uhr voll gesperrt werden, während die Unfallaufnahme und Bergung durchgeführt wurden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Christian Sugg und Simon Göppert
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
POL-MA: Nußloch/Rhein-Neckar-Kreis: Handtasche aus Auto entwendet - Zeugenaufruf
Rhein-Neckar-Kreis (ost)
Am Abend des Montags haben dreiste Diebe die Handtasche einer Frau aus ihrem Auto gestohlen, während sie sich auf einem Parkplatz eines Supermarktes in der Walldorfer Straße befand.
Nachdem die Frau gegen 18:00 Uhr ihre Einkäufe und ihre Handtasche in ihr Auto geladen hatte, wurde sie von einem bisher unbekannten Mann unter einem Vorwand angesprochen und aus dem Fahrzeug gelockt. In diesem Moment nutzte ein anderer unbekannter Mann die Gelegenheit und stahl die Handtasche der Frau aus dem Auto. Danach flüchteten die beiden Unbekannten in verschiedene Richtungen.
Die Beschreibung der beiden Personen lautet wie folgt:
Der eine soll zur Tatzeit eine blaue Trainingsjacke getragen haben, während der andere eine schwarze Jacke trug.
Der entstandene Diebstahlschaden wird derzeit von der Polizei in Wiesloch ermittelt. Personen, die Informationen zu dem Vorfall haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06222 5709-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Celina-Marie Petersen
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: Vorfahrt nicht beachtet - Zwei Leichtverletzte
Stuttgart-Feuerbach (ost)
Am Montagmorgen (29.09.2025) wurden eine 70-jährige Beifahrerin und die 43-jährige Fahrerin des VW Touran bei einem Zusammenstoß mit einem Audi A4 in der Hohewartstraße leicht verletzt. Eine 68-jährige Frau fuhr gegen 10.30 Uhr in der Hohewartstraße in Richtung Feuerbach-Mitte. An der Kreuzung zur Walpenreute-Straße missachtete sie die Vorfahrt der 43-Jährigen, die von rechts aus der Walpenreute-Straße kam und kollidierte mit dem VW. Die Beifahrerin des Audi und die Fahrerin des VW erlitten leichte Verletzungen. Der entstandene Schaden wird auf etwa 13.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Breisach: Einbruch in Gaststätte - Polizei sucht Zeugen
Freiburg (ost)
Am Montag, dem 29.09.2025, zwischen 01:30 und 06:15 Uhr, ereignete sich in der Neutorstraße in Breisach ein Einbruch in eine Gaststätte.
Die Täter drangen gewaltsam über einen Hintereingang bei der Bushaltestelle Richard-Müller-Straße in den Gastraum ein. Dort wurden zwei Spielautomaten aufgebrochen und das darin befindliche Bargeld gestohlen.
Die Polizei Breisach (Tel. 07667-91170) führt die Ermittlungen in diesem Fall durch und bittet Zeugen, die Informationen über die Täter oder den Tathergang haben, sich zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeirevier Breisach
Tel.: 07667 9117-0
E-Mail: breisach.prev@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (VS-SchwenningenSchwarzwald Baar Kreis) 22-Jähriger gefährdet Autofahrer (29.09.2025)
VS-Schwenningen (ost)
Am späten Montagabend floh ein 22-Jähriger vor einer Polizeikontrolle und brachte dabei in der Stadt mehrere Autofahrer in Gefahr. Die Polizei versuchte, den Mercedes-Fahrer auf der Neckarstraße um 21:15 Uhr anzuhalten. Allerdings beschleunigte er und versuchte, mit extrem hoher Geschwindigkeit durch verschiedene Straßen vor dem Streifenwagen zu fliehen. Schließlich verlor er an der Einmündung zur Wasenstraße die Kontrolle über sein Auto, kam von der Straße ab und blieb ohne größeren Schaden stehen.
Während seiner Fahrt gefährdete er mehrere Autofahrer durch sein rücksichtsloses Fahren. Die Verkehrspolizei in Zimmern ob Rottweil bittet Zeugen, sich unter der Nummer 0741 / 348790 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (DonaueschingenSchwarzwald Baar Kreis) Hecke brennt - Zeugenaufruf (29.09.2025)
Donaueschingen (ost)
Am Montagabend gegen 20:30 Uhr brach aus unbekannten Gründen an der Kreuzung Lerchenweg und "Am Vogelsang" eine Hecke in Brand aus. Auf dem Grundstück, zu dem die Hecke gehörte, geriet auch ein Holzstapel in Flammen. Die Feuerwehr konnte das Feuer schnell löschen und somit wurde ein größerer Schaden verhindert. Es bestand keine Gefahr für Personen oder Gebäude. Die genaue Höhe des Sachschadens ist noch nicht bekannt.
Das Polizeirevier Donaueschingen bittet Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, sich unter der Nummer 0771 / 837830 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
HZA-UL: Opel-Rennkarosserie aus der Schweiz nachverzollt
Neuravensburg/LK Ravensburg (ost)
Letzten Samstag hat eine Patrouille des Lindauer Zolls auf der Autobahn 96 bei Neuravensburg die Rohkarosserie eines Opel Kadetts 1200 S aus der Schweiz nachverzollt. Die Karosserie mit Überrollbügel war auf einem Anhänger geladen und sollte in Deutschland neue Achsen erhalten, um danach in der Schweiz zum Rennsportwagen umgebaut zu werden.
Der 54-jährige Fahrer des Gespanns hatte nicht die erforderlichen Zollpapiere, weshalb die Zöllner rund 480 Euro Einfuhrabgaben und Strafe einnahmen. Anschließend konnte er seine Fahrt fortsetzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Ulm
Pressesprecher
Hagen Kohlmann
Telefon: 0731-9648-10009
E-Mail: presse.hza-ulm@zoll.bund.de
www.zoll.de
POL-FR: Freiburg: Straßenraub - Zeugen gesucht
Freiburg (ost)
Am Samstag, den 27.09.2025, um etwa 4.20 Uhr, war ein 27-jähriger Mann mit einem Freund auf dem Heimweg in der Kaiser-Joseph-Straße in Freiburg.
Als sie in der Nähe eines Kaufhauses, nicht weit vom Europaplatz entfernt, waren, wurden sie von einer Gruppe von drei Personen angesprochen und in ein Gespräch verwickelt. Plötzlich wurde der 27-Jährige von einem unbekannten Täter aus der Gruppe zu Boden gestoßen. Während er am Boden lag, stahl der Täter ein teures Smartphone aus seiner Hosentasche.
Dann entfernte sich die Gruppe in Richtung Habsburger Straße.
Der Haupttäter wird wie folgt beschrieben:
Die Kriminalpolizei Freiburg hat die Untersuchung übernommen und bittet Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder Informationen zur Tat oder den Tätern haben, sich unter Tel. 0761-882-2880 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Bissierstraße 1 - 79114 Freiburg
Michael Schorr
Tel.: +49 761 882-1013
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-MA: Mannheim: Unfall verursacht und abgehauen - Zeugenaufruf
Mannheim (ost)
Ein Radfahrer verursachte am Montagnachmittag in Neckarau einen Unfall und floh dann vom Unfallort.
Ein 35-jähriger Mann fuhr kurz nach 15 Uhr mit seinem Tesla auf der Neckarauer Straße in Richtung Rheinau. Er befand sich in der Nähe der Straßenbahnhaltestelle Hochschule, als er auf den Linksabbiegerstreifen wechselte und bei Grünlicht weiterfuhr, um in die Innenstadt zu gelangen. Während des Abbiegens überquerte ein unbekannter Radfahrer bei Rotlicht die Fußgängerampel von der Hochschule in Richtung Oskar-Meixner-Straße. Dabei wurde er vom Tesla erfasst, stürzte auf die Straße und der Tesla-Fahrer schlug vor, die Polizei zu rufen. Daraufhin setzte sich der unbekannte Radfahrer wieder auf sein Fahrrad und fuhr weg.
Zeugen, die den Unfall beobachtet haben und Informationen zum Unfallhergang sowie zum flüchtigen Radfahrer geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Mannheim-Neckarau unter Tel.: 0621/83397-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Michael Klump
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim: Wohnungseinbruch übers Wochenende - Zeugenaufruf
Mannheim (ost)
Zwischen Donnerstagmittag, dem 25.09.2025 und Montagabend um 18.00 Uhr drangen Unbekannte in eine Wohnung eines Mehrfamilienhauses im Stadtteil Waldhof ein.
Die Täter gelangten in dieser Zeit auf unbekannte Weise in den Hausflur des Gebäudes in der Otto-Siffling-Straße und begaben sich ins zweite Obergeschoss. Dort brachen sie in eine Wohnung ein und suchten nach Wertgegenständen. Dabei erbeuteten sie wertvolle Sammelkarten, zwei Spielkonsolen und eine Armbanduhr. Der entstandene Schaden kann derzeit noch nicht genau beziffert werden.
Am Samstagvormittag wurden zwei Männer beobachtet, die die Wohnung des Opfers verließen. Einer der Männer hatte eine Halbglatze.
Die Polizei in Mannheim-Sandhofen setzt ihre Ermittlungen fort.
Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben und hilfreiche Informationen liefern können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Mannheim-Sandhofen unter Tel.: 0621/77769-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Michael Klump
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Heidelberg: Betrüger gibt sich als Bankmitarbeiter aus - Zeugenaufruf
Heidelberg (ost)
Am Montag um 9 Uhr wurde eine ältere Dame aus Kirchheim in Heidelberg von einem unerwarteten Anruf überrascht. Ein Mann, der angab, ein Mitarbeiter einer Bank zu sein, informierte sie darüber, dass es eine fehlerhafte Abbuchung von ihrem Konto gegeben habe. Zur Sicherheit sollte die Frau nun ihre EC-Karten Geheimzahl ändern. Der Anrufer bot an, dass ein Bankangestellter zu ihr nach Hause kommen würde, um dies mit einem mobilen Gerät zu erledigen. Die Seniorin akzeptierte das Angebot. Gegen 11 Uhr tauchte ein Mann an ihrer Adresse in der Leisbergstraße auf. Die Frau übergab ihm mehrere EC-Karten und die dazugehörigen PINs. Der Mann nahm sie entgegen und verließ dann unter einem Vorwand die Wohnung. Anschließend hob er mit den Karten an einem Geldautomaten Bargeld ab. Als der vermeintliche Bankmitarbeiter kurz darauf zurückkehrte, konnte er die Seniorin dazu überreden, ihm ihren Schmuck auszuhändigen. Erst später wurde ihr bewusst, dass es sich nicht um einen echten Bankmitarbeiter handelte. Die Frau wurde um einen vierstelligen Geldbetrag sowie ihren Schmuck betrogen.
Der Verdächtige war etwa 1,70 m groß, sehr schlank und zwischen 30 und 40 Jahre alt. Er hatte ein mitteleuropäisches Aussehen, dunkelblonde/braune Haare und sprach akzentfreies Deutsch. Er trug eine schwarze Jacke und einen weißen Pullover. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen.
Die Polizei empfiehlt im Allgemeinen bei unerwarteten Anrufen:
Personen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0621/174-4444 bei der kriminalpolizeilichen Hinweiszentrale zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Zimmern ob RottweilLkr. Rottweil) - 81-Jähriger missachtet Vorfahrt und verursacht Unfall (29.09.2025)
Zimmern ob Rottweil (ost)
Am Montagnachmittag hat sich auf der B462 bei Zimmern ob Rottweil ein Autounfall ereignet.
Um etwa 17:00 Uhr bog ein 81-jähriger Fahrer eines VW Touran von Lackendorf kommend auf die B462 ab und übersah dabei einen Lastwagen, der von Schramberg in Richtung Rottweil unterwegs war. Der VW kollidierte mit dem Heck des Lastwagens.
Nach dem Zusammenstoß war der Touran nicht mehr fahrtüchtig und musste abgeschleppt werden. Der Schaden am Auto wird auf ungefähr 10.000 Euro geschätzt, am Lastwagen entstand ein Schaden von etwa 1.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (GosheimLkr. Tuttlingen) - Unbekannte brechen in Transporter ein und stehlen Werkzeuge (29./30.09.2025)
Gosheim (ost)
In der Nacht von Montag auf Dienstag wurde ein abgestellter Mercedes-Sprinter in der Weiherstraße von Unbekannten aufgebrochen und Werkzeuge gestohlen.
Die Diebe zertrümmerten mehrere Fensterscheiben des Transporters und nahmen mehrere Werkzeugkästen mit. Der entstandene Schaden am Fahrzeug wird auf etwa 2.000 Euro geschätzt.
Personen, die zwischen Montagabend um 18:00 Uhr und Dienstagmorgen um 07:00 Uhr verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Weiherstraße bemerkt haben, werden gebeten, sich beim Polizeiposten Wehingen unter Tel. 07426 1240 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: Autoscheibe eingeschlagen - Zeugen gesucht
Stuttgart-Bad Cannstatt (ost)
Am Montagnachmittag (29.09.2025) wurde die Heckscheibe eines BMWs von Unbekannten eingeschlagen und ein Rucksack gestohlen. Der Fahrzeugbesitzer hatte sein Auto gegen 16.30 Uhr in einem Parkhaus in der Badstraße abgestellt. Als er um 17.45 Uhr zu seinem Auto zurückkehrte, bemerkte er die eingeschlagene Scheibe. Die Diebe hatten einen Rucksack der Marke Puma aus dem Auto gestohlen. Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer +4971189903600 beim Polizeirevier 6 in der Martin-Luther-Straße zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: 38-Jährigen getreten - Tatverdächtigen vorläufig festgenommen - Zeugen gesucht
Stuttgart- Bad Cannstatt (ost)
Am Montagabend (29.09.2025) wurde ein 27-Jähriger von Polizeibeamten auf der Gaisburger Brücke vorläufig festgenommen. Er wird verdächtigt, einen 38-Jährigen getreten und verletzt zu haben. Gegen 23.00 Uhr beobachtete der 38-Jährige auf dem Parkplatz P10 einen Streit zwischen dem 27-Jährigen und seiner Begleiterin. Es wird behauptet, dass der 27-Jährige seine Begleitung geschlagen hat. Daraufhin sprach der 38-Jährige die beiden an und forderte den 27-Jährigen auf, damit aufzuhören. Danach soll der Verdächtige den 38-Jährigen zu Boden gestoßen und getreten haben. Als der 27-Jährige von ihm abließ, rief er die Polizeibeamten. Diese nahmen den 27-Jährigen vorläufig fest und ließen ihn nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wieder frei.
Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189905778 bei der Kriminalpolizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Stadt - und Landkreis Heilbronn: Einbruch, Unfallfluchten und ungewöhnliche Schussabgabe in Heilbronner Jagdbezirk
Heilbronn (ost)
Brackenheim-Neipperg: Gesucht werden Zeugen nach einem Einbruch Zwischen Sonntag, 19 Uhr, und Montag, 19:45 Uhr, hat eine bisher unbekannte Person unbefugten Zutritt zu einem Wohnhaus in Brackenheim-Neipperg erhalten. Der Einbrecher gelangte zunächst durch das Öffnen eines Fensters in die Kellerräume des Hauses in der Friedensstraße, brach dann eine Tür im Inneren auf und drang so in die Wohnräume ein. Warum das Haus dann schnell durch ein Fenster wieder verlassen wurde und offensichtlich nichts gestohlen wurde, ist unklar. Wer hat verdächtige Beobachtungen während des Tatzeitraums gemacht? Hinweise bitte an den Polizeiposten Brackenheim unter der Telefonnummer 07135 6096.
Heilbronn: Gesucht werden Zeugen nach Fahrerflucht Eine bisher unbekannte Person verursachte am Montagmorgen in Heilbronn einen Sachschaden von noch unbekannter Höhe mit ihrem Fahrzeug und flüchtete danach. Gegen 11:15 Uhr hatte ein 77-Jähriger seinen Hyundai auf dem Parkplatz eines Discounters in der Urbanstraße abgestellt. Als er um 12 Uhr zu seinem Fahrzeug zurückkehrte, stellte er fest, dass ein anderes Fahrzeug, vermutlich beim Ein- oder Ausparken, an seinem Auto hängen geblieben war und die Stoßstange beschädigt hatte. Der Unfallverursacher hatte die Unfallstelle bereits verlassen, ohne seinen Pflichten als Unfallbeteiligter nachzukommen. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die Informationen zum Unfallhergang machen können, sich beim Polizeirevier Heilbronn zu melden.
Kirchardt: Unfall verursacht und geflüchtet - Wer hat etwas beobachtet? Der Fahrer eines silbernen Autos verursachte am Montagmorgen einen Unfall auf der Bundesstraße 39 bei Kirchardt und flüchtete danach. Gegen 7 Uhr fuhr eine 18-Jährige mit ihrem VW Polo auf der B39 von Kirchardt in Richtung Sinsheim. Als sie sich im Kreisverkehr befand und diesen in die Straße "Auf der Lug" verlassen wollte, fuhr der Unbekannte von Sinsheim kommend in den Kreisverkehr und kollidierte mit seinem Fahrzeug mit dem VW. Danach fuhr er in Richtung Kirchardt davon, ohne sich um seine Pflichten als Unfallbeteiligter zu kümmern. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht nun Zeugen, die Angaben zum Unfallgeschehen oder dem Verursacher machen können. Bitte melden Sie sich beim Polizeirevier Eppingen unter der Telefonnummer 07262 60950.
Heilbronn: Unklare Schussabgabe im Eigenjagdbezirk der Stadt Heilbronn Am Sonntagmorgen, 21.09.2025, gegen 6:55 Uhr, fielen im Eigenjagdbezirk der Stadt Heilbronn fünf unzuordbare Schüsse. Ob es sich um Wilderei oder um eine andere Schussabgabe eines Berechtigten handelte, wird untersucht. Die Schüsse wiesen eine ungewöhnliche und unwaidmännische Schussfolge auf. Es gab einen Einzelschuss, etwa 10 Sekunden später eine Doppelschuss und nach weiteren 10 bis 30 Sekunden folgte ein weiterer Doppelschuss. Laut zwei unabhängiger Zeugen wurden die Schüsse im Bereich des Schweinsbergturms aus Richtung Gaffenberg abgefeuert. Anschließend fuhr ein Auto auf einem Schotterweg davon. Verdächtige Beobachtungen bitte dem Fachbereich Gewerbe-Umwelt unter der Telefonnummer 09341 810 melden.
Die Polizei Heilbronn ist ab sofort auch auf WhatsApp erreichbar. Hier ist der Link zu unserem Kanal: https://whatsapp.com/channel/0029Vb5xtFC7IUYQiWcl6y1v
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (GP) Göppingen - Feuer im SchornsteinOhne Schaden endete am Montag in Göppingen-Faurndau ein Kaminbrand.
Ulm (ost)
Nach 16 Uhr bemerkte der Bewohner in der Erzgebirgsstraße den Brand und alarmierte die Rettungskräfte. Die Feuerwehr aus Göppingen kam schnell an und löschte das Feuer im Kamin. Nach Polizeiangaben konnte Schlimmeres durch die frühzeitige Entdeckung verhindert werden. Der Schornsteinfeger wurde ebenfalls gerufen, um den Kamin zu überprüfen. Wahrscheinlich war eine falsche Bedienung des Kamins durch die Mieterin die Ursache. Es bestand keine Gefahr für die Bewohner.
++++1890291(TH)
Kontakt: Bernd Kurz, Telefon 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (GP) Uhingen - Raser im VisierAm Montag waren sechs Autofahrende bei Uhingen deutlich zu schnell unterwegs.
Ulm (ost)
Zwischen 9:45 Uhr und 11:15 Uhr führte die Polizei in Uhingen Geschwindigkeitskontrollen durch. Dabei wurde der Verkehr auf der Kreisstraße 1412 in Richtung Diegelsberg am Wanderparkplatz überwacht. Sechs Autofahrer wurden angehalten, die außerhalb geschlossener Ortschaften bei erlaubten 50 km/h deutlich zu schnell fuhren. Der schnellste Fahrer war ein Renault-Fahrer. Der 55-jährige Mann war 32 km/h über dem Limit. Er muss nun mit einer Geldstrafe von 200 Euro und einem Punkt in Flensburg rechnen. Die anderen Schnellfahrer lagen drei Mal zwischen 16 und 20 km/h und zwei Mal zwischen 21 und 25 km/h über dem Erlaubten.
++++1890589(TH)
Kontaktperson: Bernd Kurz, Telefon 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim: Hoher Sachschaden an Wohnmobil nach Unfall - Zeugenaufruf
Mannheim (ost)
Am Montag gab es in den frühen Morgenstunden einen Vorfall im Forbacher Weg im Stadtteil Seckenheim. Danach hat sich der Unfallverursacher oder die Unfallverursacherin vom Ort entfernt, ohne die Personalien zu hinterlassen.
Ersten Erkenntnissen zufolge wurde zwischen 03:00 Uhr und 06:30 Uhr die rechte Seite eines Ford-Wohnmobils beschädigt. Der Besitzer hatte es ordnungsgemäß am Straßenrand abgestellt und bemerkte bei seiner Rückkehr, dass es stark beschädigt war. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf 25.000 Euro.
Die Unfallermittlungen wurden vom Polizeirevier Ladenburg aufgenommen. Personen, die Informationen zu dem Vorfall haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06203 9305-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Celina-Marie Petersen
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Dossenheim/ Rhein-Neckar-Kreis: Betrüger nutzt Hilfsbereitschaft aus - Zeugenaufruf
Rhein-Neckar-Kreis (ost)
Am Montag, kurz nach 17 Uhr, wurde eine 23-jährige Frau in einem Geschäft in der Gewerbestraße von einem Unbekannten angesprochen. Der Mann bat sie auf Englisch um Hilfe, da er behauptete, am Geldautomaten vor Ort kein Geld abheben zu können. Er überredete die Frau zu einem Tausch, bei dem er vorgab, Geld auf ihr Konto überwiesen zu haben. Als Gegenleistung hob die 23-Jährige Bargeld von ihrem Konto am Automaten ab und übergab es dem Unbekannten. Später stellte sich heraus, dass kein Geld überwiesen wurde.
Der Verdächtige wird als 30-35 Jahre alt, 180-185 cm groß, mit leichtem Bauch beschrieben. Er hatte dunkelblonde kurze Haare, einen dunkelblonden 3-Tage-Bart, helle Haut und helle Augen. Er trug ein helles grau / blaues T-Shirt oder Hemd, eine dunkelgraue / schwarze Fleecejacke und eine mittelblaue Jeans. Er sprach mit einem leichten britischen Akzent und kommunizierte ausschließlich auf Englisch.
Das Polizeirevier Heidelberg-Nord übernahm die weiteren Ermittlungen zu dem Betrug. Personen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06221/ 4569-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (GP) Süßen - Motorradfahrer stürztAlleinbeteiligt stürzte ein 25-Jähriger am Montag mit seinem Motorrad in Süßen.
Ulm (ost)
Ein Motorradfahrer war gegen 7.45 Uhr mit seiner Ducati in der Auenstraße unterwegs. Beim Abbiegen in den Sommerauweg an der Kreuzung verlor er die Kontrolle über die Räder und stürzte. Die Ducati rutschte etwa 17 Meter die Straße entlang und kam am Rand zum Stillstand. Aufgrund ausgelaufener Betriebsstoffe musste der Bauhof Süßen zur Reinigung ausrücken. Glücklicherweise wurde der 25-jährige Fahrer nicht verletzt. Der Schaden an seinem Motorrad beläuft sich auf etwa 10.000 Euro.
++++1885619(TH)
Kontakt: Bernd Kurz, Telefon 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Main-Tauber-Kreis: Einbrüche, Betrug durch falsche Polizeibeamte und Unfallflucht
Main-Tauber-Kreis (ost)
Creglingen: Einbruch in Werkstatt der Kläranlage
In Creglingen haben Unbekannte zwischen Dienstag, dem 23. September, um 16:30 Uhr und dem vergangenen Montag um 13 Uhr in eine Werkstatt der Kläranlage eingedrungen. Die Täter gelangten über die Industriestraße auf das Gelände, nachdem sie einen Zaun überwunden hatten, und brachen das Rolltor einer Garage auf. Sie stahlen mehrere akkubetriebene Geräte der Marken Makita und Stihl im Wert von etwa 3.000 Euro. Es wird vermutet, dass die gestohlene Ware mit einem Fahrzeug abtransportiert wurde. Personen, die verdächtige Aktivitäten in der Industriestraße beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Polizeiposten Weikersheim unter der Telefonnummer 07934 99470 zu melden.
Wertheim-Bestenheid: Schmuck und Bargeld durch falsche Polizeibeamte erbeutet
Am Montagabend gegen 21 Uhr wurde eine ältere Dame in Wertheim-Bestenheid Opfer eines Betrugsversuchs. Ein Mann, der sich als Polizeibeamter ausgab, rief die Frau an und warnte sie vor angeblichen Einbrechern in der Nachbarschaft. Daraufhin übergab sie Schmuck und Bargeld an einen Abholer in der Breslauer Straße. Der Gesamtschaden beläuft sich auf einen hohen vierstelligen Betrag. Der Verdächtige wurde als etwa 35 Jahre alt, 1,80 Meter groß, dunkelhäutig, mit Bart und dunkler Kleidung beschrieben. Die Polizei warnt erneut vor dieser Betrugsmasche: Echte Polizeibeamte fordern niemals Schmuck oder Bargeld zur "Sicherung". Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Tauberbischofsheim unter der Telefonnummer 09341 810 entgegen.
Wertheim: Einbruch in Raiffeisenmarkt - Täter auf frischer Tat gestellt
Zwischen Samstagnachmittag und Montagmorgen brach ein 42-Jähriger in einen Laden in der Bismarckstraße in Wertheim ein. Er zertrümmerte mehrere Glasflächen mit Steinen und gelangte so ins Gebäude. Dort stahl er zehn Flaschen Schnaps. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 5.000 Euro. Dank eines Hinweises konnte der Verdächtige kurz darauf in einer Obdachlosenunterkunft gefunden werden, wo auch einige der gestohlenen Flaschen lagen. Der 42-Jährige wurde vorübergehend festgenommen und nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wieder freigelassen. Er wird nun wegen eines besonders schweren Diebstahls angezeigt.
Großrinderfeld-Gerchsheim: Unfallflucht - Polizei sucht Zeugen
In Großrinderfeld-Gerchsheim wurde zwischen Freitag um 22 Uhr und Samstag um 12:30 Uhr ein geparkter Audi in der Veilchenstraße beschädigt. Der Verursacher verließ danach den Ort, ohne sich um den entstandenen Schaden von etwa 1.000 Euro zu kümmern. Personen, die verdächtige Fahrzeuge oder Personen während des Vorfalls gesehen haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Tauberbischofsheim unter der Telefonnummer 09341 810 zu melden.
Die Polizei Heilbronn ist übrigens jetzt auch auf WhatsApp vertreten. Hier ist der Link zu unserem Kanal: https://whatsapp.com/channel/0029Vb5xtFC7IUYQiWcl6y1v
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-RT: Verkehrsunfälle; Rettungskräfte und Polizeibeamte angegriffen; Fahrzeugbrand; Einbruch in Gaststätte; Böller gezündet
Reutlingen (ost)
Bad Urach (RT): Zusammenstoß mit einer Ampelstange
Ersten Informationen zufolge wurde eine Frau bei einem Verkehrsunfall am Montagmittag schwer verletzt. Kurz vor 12.30 Uhr fuhr ein 59-jähriger Mann mit einem Audi Q5 auf der Ulmer Straße in Richtung Beim Tiergarten. Dabei geriet das Fahrzeug nach rechts auf den Gehweg, woraufhin der Audi frontal mit einer Ampelstange kollidierte. Durch die Wucht des Aufpralls lösten alle Airbags im Fahrzeug aus. Eine 56-jährige Mitfahrerin im Audi wurde bei dem Unfall schwer verletzt und musste nach einer Erstversorgung vor Ort vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht werden. Auch der Fahrer und zwei weitere Insassen des Wagens wurden vorsorglich ins Krankenhaus gebracht. Der Audi musste abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden, der bei dem Unfall entstand, steht noch nicht fest. (mr)
Bad Urach (RT): Verletzung nach Sturz
Ein Jugendlicher wurde am Montagnachmittag bei einem Sturz verletzt. Der 15-Jährige fuhr gegen 15.40 Uhr mit einem Pedelec auf dem Gehweg der Bismarckstraße und stürzte dabei allein. Aufgrund seiner Verletzungen, die er bei dem Sturz erlitt, wurde der Jugendliche, bei dem Anzeichen einer Alkoholisierung vorlagen, vom Rettungsdienst zur weiteren Untersuchung und Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Der Schaden am Pedelec wird auf etwa 300 Euro geschätzt. (mr)
Leinfelden-Echterdingen (ES): Angriff auf Rettungskräfte
Das Polizeirevier Filderstadt ermittelt seit Montagabend gegen eine 48-jährige Frau wegen des Verdachts auf tätlichen Angriff auf Rettungskräfte und Polizeibeamte. Gegen 21 Uhr benötigte die Frau aufgrund eines medizinischen Notfalls Hilfe, woraufhin Angehörige den Rettungsdienst riefen. Während der folgenden Maßnahmen griff die 48-Jährige unerwartet eine 27-jährige Rettungsassistentin an und schlug auf sie ein. Die hinzugerufenen Polizeibeamten stellten bei der 48-Jährigen eine massive Alkoholisierung von über drei Promille fest. Anschließend beleidigte die Frau die Polizeibeamten und versuchte auch diese zu schlagen. Daraufhin wurde sie in Gewahrsam genommen und in einer Fachklinik untergebracht. Niemand wurde verletzt. (gj)
Kirchheim (ES): Hoher Schaden nach Missachtung einer roten Ampel
Bei einem Verkehrsunfall am Montagabend auf der B 465 bei Kirchheim/Teck entstand ein Sachschaden von etwa 60.000 Euro. Die beiden beteiligten Autofahrer wurden vorsorglich zur Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht. Nach bisherigen Erkenntnissen fuhr kurz nach 21 Uhr ein 55-jähriger Ford-Fahrer auf der B 465 aus Richtung Kirchheim und bog trotz Rotlichts nach links auf die Autobahnauffahrt in Richtung München ab. Dabei kollidierte er mit dem Tesla eines 56-Jährigen, der aus Dettingen kommend geradeaus in Richtung Kirchheim fahren wollte. Beide Fahrzeuge wurden schwer beschädigt und mussten abgeschleppt werden. Die Aufräumarbeiten und die Unfallaufnahme dauerten bis kurz vor 23 Uhr. (gj)
Dettingen/Teck (ES): Feuer während der Autofahrt
Am Montagmittag geriet ein Auto während der Fahrt in Brand. Gegen 13.40 Uhr bemerkte die Fahrerin eines VW, die zu dieser Zeit auf der B 465 unterwegs war, Brandgeruch in ihrem Fahrzeug. Nachdem sie angehalten hatte, entdeckte sie Flammen im Motorraum, die vermutlich aufgrund eines technischen Defekts entstanden waren. Ein anderer Verkehrsteilnehmer löschte die Flammen mit einem Feuerlöscher, bevor die Feuerwehr eintraf. Das Auto wurde abgeschleppt. Der entstandene Sachschaden kann noch nicht beziffert werden. (mr)
Kirchheim/Teck (ES): Motorradfahrer hat Unfall
Ein 18-jähriger Motorradfahrer wurde nach einem Verkehrsunfall am Montagabend mit lebensgefährlichen Verletzungen ins Krankenhaus geflogen. Der junge Fahrer war gegen 20.10 Uhr mit seinem Leichtkraftrad Yamaha auf der Klaus-Holighaus-Straße vom Flugplatz Hahnweide kommend in Richtung Bundesstraße unterwegs, als er allein in der scharfen Linkskurve nach rechts von der Fahrbahn abkam. Dabei prallte er so stark gegen einen Baum, dass er von der Maschine abgeworfen und lebensgefährlich verletzt wurde. Nach der Erstversorgung vor Ort wurde er mit einem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus gebracht. Sein Motorrad, an dem ein wirtschaftlicher Totalschaden von etwa 6.000 Euro entstand, wurde von einem Abschleppdienst geborgen. Neben zahlreichen Rettungskräften war auch die Feuerwehr mit drei Fahrzeugen und 14 Feuerwehrleuten sowie Mitarbeiter der Psychosozialen Notfallversorgung im Einsatz. (cw)
Leinfelden-Echterdingen (ES): Einbruch in Gaststätte
In der Nacht von Montag auf Dienstag brach ein Unbekannter in eine Gaststätte in der Hauptstraße im Stadtteil Echterdingen ein. Nach aktuellen polizeilichen Erkenntnissen verschaffte sich der Täter kurz nach 23 Uhr gewaltsam über ein Fenster Zugang zur Gaststätte. Bei der Suche nach Diebesgut stieß er auf das Wechselgeld, mit dem er unerkannt entkam. Das Polizeirevier Filderstadt hat die Ermittlungen aufgenommen. (cw)
Rangendingen (ZAK): Böller gezündet und geflohen
Unbekannte haben am Montagabend in der Grosselfinger Straße mehrere Feuerwerkskörper gezündet. Nachdem Anwohner gegen 21.30 Uhr den Notruf gewählt hatten, überprüfte die Polizei den Ort. Ersten Informationen zufolge wurden die Böller von mehreren Jugendlichen gezündet. Die anschließenden Fahndungsmaßnahmen verliefen ergebnislos. (gj)
Hier geht es zur Originalquelle
Martin Raff (mr), Telefon 07121/942-1105
Gerhard Jaudas (gj), Telefon 07121/942-1108
Christian Wörner (cw), Telefon 07121/942-1102
Polizeipräsidium Reutlingen
Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-MA: Mannheim: Hoher Sachschaden nach Vorfahrtsverletzung
Mannheim (ost)
Am Montag fuhr ein 48-jähriger Mann mit seinem VW auf der B38 a in Richtung Helmertstraße. Kurz vor 11 Uhr ignorierte er an der Kreuzung zur Helmertstraße die Vorfahrt eines 18-jährigen Audifahrers, der die Helmertstraße in Richtung Casterfeldstraße fuhr. Bei dem Zusammenstoß wurde niemand verletzt, aber es entstand ein hoher Sachschaden von 25.000 Euro. Beide Fahrzeuge waren nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.
Die Polizeiinspektion Mannheim-Neckarau übernahm die weiteren Unfallermittlungen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (GP) Uhingen - Zwei Mal in Bauhof eingebrochenIn der Nacht zum Montag drangen Unbekannte in Uhingen in ein Betriebsgebäude ein. Nur wenige Tage zuvor fand der erste Einbruch statt.
Ulm (ost)
Zwischen Sonntag 21 Uhr und Montag 6 Uhr betraten die Diebe das Grundstück in der Bleichereistraße. Indem sie eine Fensterscheibe einschlugen, verschafften sie sich Zugang zur Fahrzeughalle. Von dort aus gelangten die Unbekannten in mehrere Werkstätten, in denen sich Geräte und Werkzeuge befanden. Einige davon wurden gestohlen und die Täter entkamen unerkannt. Der Transport der Beute erfolgte wahrscheinlich mit einem größeren Fahrzeug.
Der erste Einbruch ereignete sich nur wenige Tage zuvor. In der Nacht von Donnerstag auf Freitag letzter Woche kletterten die Einbrecher über das Einfahrtstor und brachen die Terrassentür auf. Sie durchsuchten Büros und eine Werkstatt nach Wertsachen. Die Diebe plünderten eine Kasse mit wenig Bargeld und nahmen mehrere Motorsägen der Marke Stihl mit.
Die Polizei Uhingen hat in beiden Fällen Spuren gesichert und die Ermittlungen aufgenommen. Die Beamten prüfen mögliche Zusammenhänge der Taten und analysieren die Spuren. Hinweise von Zeugen nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 07161/9381-0 entgegen.
++++1884992 1868602(TH)
Bernd Kurz, Telefon 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (GP) Süßen - Einbrecher kommt über den KellerAm Sonntag oder Montag brach ein Unbekannter in eine Gaststätte und Wohnung in Süßen ein.
Ulm (ost)
Ein Fremder brach zwischen 23.30 Uhr und 10 Uhr die Tür eines Kellers in der Johann-Georg-Fischer-Straße auf. Auf diese Weise gelangte er hinein. Der Einbrecher durchsuchte die Gaststätte und die Wohnung im Obergeschoss auf der Suche nach Wertgegenständen. Dabei stieß der Dieb auf Bargeld. Währenddessen schlief die Bewohnerin und bemerkte den Einbruch offenbar nicht. Experten der Polizei sicherten die Spuren. Der Polizeiposten Süßen (Tel. 07162/939343) bittet um Zeugenhinweise:
Die Polizei bietet viele Ratschläge, wie Privatpersonen oder Unternehmer sich vor Einbruch und Diebstahl schützen können. Dazu gibt es an den Polizeidienststellen im Land Kriminalpolizeiliche Beratungsstellen. Für die Bewohner der Region ist diese unter der Telefonnummer 0731/188-1444 erreichbar. Die Mitarbeiter dort informieren kostenlos, unabhängig, produktneutral und kompetent über sinnvolle Sicherungsmaßnahmen am Haus. Zusätzlich bietet die Polizei Tipps unter www.k-einbruch.de.
++++1886625(TH)
Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Hohenlohekreis: E-Bike aus Keller gestohlen, Unfall auf der Autobahn
Hohenlohekreis (ost)
Künzelsau: Fahrraddiebstahl aus Keller - Wir benötigen Zeugen
In der Taläckerallee in Künzelsau wurde am vergangenen Wochenende in einem Mehrfamilienhaus eingebrochen. Die Tat ereignete sich zwischen Samstag, 13 Uhr, und Montag, 6 Uhr. Der oder die Täter gelangten auf unbekannte Weise ins Gebäude und brachen das Kellerabteil eines 29-jährigen Bewohners auf. Das Gittertor des Abteils wurde gewaltsam geöffnet. Ein blaues E-Bike der Marke Riese & Müller wurde gestohlen. Der Wert des Fahrrads wird auf über 6.000 Euro geschätzt. Zeugen, die etwas Verdächtiges beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Künzelsau unter der Telefonnummer 07940 9400 zu melden.
A6/Öhringen: Autobahnunfall - Zeugen gesucht
Früh am Dienstagmorgen ereignete sich auf der Autobahn 6 (A6) bei Öhringen ein Verkehrsunfall, bei dem der Fahrer des vermutlich alleinbeteiligten Fahrzeugs die Unfallstelle aus unbekannten Gründen verließ. Gegen 4.30 Uhr war ein BMW der 5er-Reihe auf der A6 von Heilbronn in Richtung Nürnberg unterwegs. Zwischen den Anschlussstellen Öhringen und Neuenstein, am Parkplatz "Weinsbach", kam das Fahrzeug aus ungeklärter Ursache nach links von der Fahrbahn ab und kollidierte mit der Mittelschutzplanke. Anschließend wurde der Pkw nach rechts abgelenkt und prallte gegen die Außenschutzplanke, wo er zum Stillstand kam. Als die Polizei eintraf, befand sich niemand mehr im Fahrzeug. Der Fahrer hatte offensichtlich die Unfallstelle verlassen. Auffällig war, dass die Kennzeichen des BMW entfernt waren und keine persönlichen Gegenstände im Fahrzeug waren. Trotz intensiver Suche im Umkreis konnte der Fahrer nicht gefunden werden. Das Fahrzeug musste abgeschleppt werden und Trümmerteile auf der Fahrbahn mussten beseitigt werden. Die Straße musste vorübergehend gesperrt werden. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 7.000 Euro geschätzt. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Unfallursache und den Hintergründen des Vorfalls aufgenommen. Zeugen, die Informationen zum Unfall oder zum Fahrer geben können, werden gebeten, sich beim Verkehrsdienst Weinsberg unter der Telefonnummer 07134 5130 zu melden.
Die Polizei Heilbronn ist jetzt auch auf WhatsApp vertreten. Hier ist der Link zu unserem Kanal: https://whatsapp.com/channel/0029Vb5xtFC7IUYQiWcl6y1v
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Baden-Baden - Versuchter "Glas-Wasser-Trick"
Baden-Baden (ost)
Um 11:40 Uhr am Montag baten zwei Männer an einer Haustür in der Hubertusstraße um Wasser. Die Bewohnerin fand dies verdächtig und informierte die Polizei. Bei der Suche nach den Unbekannten stellte sich heraus, dass das Duo auch im Heinrich-Hübsch-Weg versuchte, durch das Bitten um Wasser in eine Wohnung einzudringen. Die Polizeibeamten des Reviers haben Ermittlungen wegen verdächtiger Wahrnehmung aufgenommen.
Die Polizei empfiehlt in diesem Zusammenhang:
/ph
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Ehingen - Raub auf TankstelleAm Montag überfiel ein Unbekannter eine Tankstelle in Ehingen.
Ulm (ost)
Um 21.30 Uhr trat ein maskierter Mann, der unbekannt war, in eine Tankstelle in der Blaubeurer Straße ein. Er bedrohte den 27-jährigen Mitarbeiter, der alleine war, mit einem schwarzen Revolver und verlangte Geld. Der Mitarbeiter erkannte anscheinend, dass die Waffe nicht echt war, und weigerte sich, das Geld herauszugeben. Nach einem Kampf zwischen dem Täter und dem Mitarbeiter flüchtete der Räuber ohne Beute zu Fuß in Richtung Kreisverkehr Glockenplatz.
Die Polizei suchte mit mehreren Streifen nach dem Unbekannten, der jedoch nicht gefunden wurde. Der männliche Täter war etwa 16 bis 18 Jahre alt, trug eine weiße Jacke mit Kapuze, war etwa 175 cm groß und sehr schlank. Unter seiner Kapuze trug er eine schwarze Mütze. Außerdem war er mit einem schwarzen Schal vermummt und trug eine Brille. Die Kriminalpolizei Ulm (Telefon 0731/1880) hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht Zeugen, die Hinweise geben können.
Bereits am Sonntag überfiel ein Unbekannter eine Tankstelle in Ehingen (wir berichteten: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110979/6127214). Ob es sich um denselben Täter handelt, ist derzeit noch unklar und Gegenstand der Ermittlungen.
++++1891179
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (HDH) Giengen a.d.Brenz - Vorfahrt missachtetAm Montag erhielten zwei Personen Personen Verletzungen bei einem Unfall.
Ulm (ost)
Um 9.45 Uhr geschah der Unfall. Eine 21-jährige Frau bog von der B492 bei Hermaringen ab und wollte auf die Kreisstraße 3025 fahren. Dabei übersah die Fahrerin des Audi einen Opel. Die 56-jährige Fahrerin des Opels fuhr in Richtung Hermaringen und konnte den Zusammenstoß nicht vermeiden. Die Autos kollidierten miteinander. Die 21-Jährige erlitt bei dem Unfall schwere Verletzungen, die 56-Jährige leichte Verletzungen. Beide Frauen wurden in ein Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden an den nicht mehr fahrbereiten Autos wird auf etwa 15.000 Euro geschätzt.
+++++++ 1886954 (BK)
Joachim Schulz, Telefon 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Blaustein - Geparktes Wohnmobil gerammtAm Montag verursachte eine betrunkene Autofahrerin bei Blaustein einen Unfall mit Sachschaden.
Ulm (ost)
Um etwa 22.40 Uhr fuhr eine 36-jährige Frau auf der Erhard-Grözinger-Straße in Richtung Berliner Ring. Aufgrund überhöhter Geschwindigkeit geriet sie mit ihrem Hyundai in einer Kurve nach rechts von der Straße ab. Dort kollidierte sie mit einem geparkten Wohnmobil. Es gab keine Verletzten. Die Polizei Ulm stellte fest, dass die Fahrerin des Hyundai betrunken war. Ein Alkoholtest ergab einen Wert, der deutlich über dem Erlaubten lag. Daher wurde eine Blutentnahme angeordnet. Ein Arzt entnahm ihr im Krankenhaus Blut. Sie musste ihren Führerschein abgeben. Der Schaden am Auto wird von der Polizei auf 15.000 Euro geschätzt, der am Ford Wohnmobil auf etwa 3.000 Euro. Die Frau erwartet nun eine Anzeige.
++++1891394 (BK)
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Lahr - Verkehrsunfall auf dem Radweg, Zeugen gesucht
Lahr (ost)
Nach einem Verkehrsunfall auf dem Fahrradweg entlang der Schutter, in Richtung Friesenheim, suchen die Polizeibeamten des Reviers Lahr nun nach Zeugen. Ein bisher unbekannter Radfahrer und ein 16-jähriger E-Scooter-Fahrer waren am Montag um 20:20 Uhr auf dem Fahrradweg in derselben Richtung unterwegs. Der Radfahrer bog an der Kruttenaustraße scheinbar ohne Vorwarnung nach rechts ab. Der 16-Jährige, der auf gleicher Höhe fuhr, musste eigenen Angaben zufolge abrupt bremsen und ausweichen, was dazu führte, dass er die Kontrolle verlor und stürzte. Der Radfahrer, den er als dunkel gekleidet und mit dunkler Haut beschrieb, fuhr danach weiter, ohne anzuhalten. Hinweise zu dem Vorfall oder dem gesuchten Radfahrer nimmt die Polizei unter der Telefonnummer: 07821 277-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (BC) Langenenslingen - Falscher PolizistAm Montag beendete ein Senior das Telefonat bei einem Betrugsversuch.
Ulm (ost)
Später am Abend erhielt der ältere Mann einen Anruf. Ein vermeintlicher Polizeibeamter meldete sich am anderen Ende der Leitung und informierte über einen angeblichen Einbruch in der Nachbarschaft. Er fragte nach, ob der ältere Mann Wertsachen zu Hause habe. Der Angerufene erkannte den Betrugsversuch und beendete das Gespräch, bevor er die richtige Polizei informierte.
Um sich vor dem Betrugsschema "Falscher Polizeibeamter" zu schützen, gibt die Polizei folgende Ratschläge:
Weitere Informationen und Präventionstipps finden Sie unter www.polizei-beratung.de.
+++++++ 1890161 (BK)
Joachim Schulz, Telefon 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Mahlberg, A5 - Sperrung nach Unfall, 3. Nachtragsmeldung
Mahlberg, A5 (ost)
Nach dem schweren Vorfall auf der A5 am Montagmittag ist der vermutliche Unfallverursacher am Abend in einer Klinik seinen Verletzungen erlegen. Die beiden Insassen des Ford, 76 und 77 Jahre alt, werden weiterhin mit schweren, teilweise lebensbedrohlichen Verletzungen in Kliniken medizinisch versorgt. Nach aktuellen Informationen fuhr der Mercedes-Fahrer auf der rechten Spur in Richtung Norden, als er aus unbekannten Gründen auf Höhe der Tank- und Rastanlage auf den Beschleunigungsstreifen wechselte. Dort kam es zu einer schwerwiegenden Kollision mit dem ordnungsgemäß fahrenden Ford. Dies führte dazu, dass der Ford ins Schleudern geriet und sich überschlug. Beide Fahrzeuge wurden beschlagnahmt und abgeschleppt. Es entstand ein Sachschaden von etwa 25.000 Euro. Neben mehreren Streifenbesatzungen des Verkehrsdienstes Offenburg waren fünf Rettungsfahrzeuge, acht Einsatzkräfte und zwei Notärzte im Einsatz. Die Feuerwehr Ettenheim war mit drei Fahrzeugen und 17 Feuerwehrleuten an der Unfallstelle beteiligt.
/rs
Mahlberg, A5 - Sperrung nach Unfall, 2. Nachtragsmeldung
Laut ersten Erkenntnissen versuchte ein Ford-Fahrer am Montagnachmittag von der Tank- und Rastanlage Mahlberg auf die Nordfahrbahn der Autobahn A5 zu fahren. Ein 84-jähriger Mercedes-Fahrer kam auf Höhe des Beschleunigungsstreifens von der Fahrbahn ab und kollidierte mit dem Ford. Bei dem Vorfall wurden die beiden Fahrer und die Beifahrerin im Ford schwer verletzt. Alle drei Personen wurden in umliegende Krankenhäuser gebracht. Die Sperrung beider Fahrbahnen konnte gegen 16:30 Uhr aufgehoben werden. Die Ermittlungen zum genauen Unfallhergang wurden von Beamten des Verkehrsunfalldienstes aufgenommen. Die Höhe des Sachschadens ist bisher unbekannt. /vo
Mahlberg, A5 - Sperrung nach Unfall, 1. Nachtragsmeldung
Am Montagnachmittag ereignete sich gegen 14.20 Uhr ein Verkehrsunfall mit Schwerverletzten auf der Nordfahrbahn der A5, Höhe Tank- und Rastanlage Mahlberg. Ein Rettungshubschrauber wurde bereits an die Unfallstelle entsandt. Der 84-jährige Mercedes-Fahrer muss schwer verletzt in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht werden. Auch die beiden Insassen des Fords erlitten schwere Verletzungen und werden in ein umliegendes Krankenhaus gebracht. Die Nordfahrbahn ist im Bereich der Unfallstelle weiterhin vollständig gesperrt. Die Unfallaufnahme sowie Bergungs- und Reinigungsarbeiten dauern derzeit an.
Mahlberg, A5 - Sperrungen nach Unfall
Ein Unfall ereignete sich am Montagnachmittag gegen 14:20 Uhr auf der Nordfahrbahn der A5 zwischen Ettenheim und Lahr. Derzeit läuft die Unfallaufnahme, die alle Fahrstreifen betrifft. Einsatzkräfte von Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei sind derzeit an der Tank- und Raststätte Mahlberg im Einsatz.
/rs
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Seelbach - Kollision mit E-Scooter
Seelbach (ost)
Ein Zusammenstoß zwischen einer Fahrerin eines Renaults und einem E-Scooter-Fahrer führte am Montag zu leichten Verletzungen des 27-jährigen Fahrers des Elektrokleinstfahrzeugs und zu geringem Sachschaden. Die 75-jährige Autofahrerin war gegen 15:20 Uhr auf der 'Bertoldstraße' unterwegs. Zur gleichen Zeit fuhr der 27-Jährige die 'Hindenburgstraße' entlang, als es laut ersten Ermittlungen aufgrund einer Vorfahrtsverletzung seitens der älteren Dame im Kreuzungsbereich zu dem Zusammenstoß der beiden Verkehrsteilnehmer kam. Durch den Aufprall der beiden Fahrzeuge stürzte der 27-Jährige und verletzte sich leicht. Da er an seinem E-Scooter Kennzeichen aus dem Vorjahr angebracht hatte und keine aktuelle Versicherung vorweisen konnte, erwartet ihn nun eine Anzeige wegen des Betriebs eines Fahrzeugs ohne Haftpflichtversicherung.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Gernsbach - Trickdiebstahl
Gernsbach (ost)
In der Straße Gottlieb-Klumpp wurde ein Mann am Montag Opfer eines Diebstahls durch Tricks. Ein Mann, der als etwa 60 Jahre alt, 170 Zentimeter groß und mit kurzen grauen Haaren beschrieben wurde, sprach den älteren Herrn gegen 11:30 Uhr an und bat ihn, Geld zu wechseln. Als der ältere Herr in seiner Geldbörse nach den gewünschten Münzen suchte, stahl der Unbekannte unbemerkt mehrere Scheine aus dem Portemonnaie. Als der Senior zu Hause ankam, bemerkte er den Diebstahl. Der Dieb war jedoch bereits verschwunden. Die Polizei sucht nun Zeugen, die Informationen über den Unbekannten geben können. Er soll ein gepflegtes Erscheinungsbild und eine kräftige Statur gehabt haben. Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer: 07224 3663 an die Beamten des Polizeipostens Gernsbach zu wenden.
Die Polizei empfiehlt Vorsicht: Halten Sie die Augen offen, achten Sie auf Ihre Taschen und Geldbörsen!
/ph
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI S: Auseinandersetzung in der S-Bahn: Bundespolizei sucht Zeugen
Stuttgart (ost)
In der Nacht vom Montag (29.09.2025) auf Dienstag griff ein 39-jähriger Mann mehrere Passagiere in einer S-Bahn der Linie S1 an. Der Begleiter einer Betroffenen griff während der polizeilichen Maßnahmen auch die eingesetzten Kräfte der Bundespolizei an.
Um 23:30 Uhr soll ein 39-jähriger deutscher Bürger zunächst in einer S-Bahn auf dem Weg von Stuttgart-Bad Cannstatt nach Stuttgart Hauptbahnhof (tief) mehrere Reisende gestoßen und geschlagen haben. Er traf unter anderem eine 23-jährige Deutsche am Knie und einen 29-jährigen deutschen Staatsbürger im Gesicht. Nach der Tat wechselte der Verdächtige das Abteil der S-Bahn und mischte sich zunächst unter die Menge der Reisenden. Während der polizeilichen Maßnahmen im S-Bahnhofsbereich des Stuttgarter Hauptbahnhofs verhielt sich der Begleiter der 23-jährigen Betroffenen gegenüber den Einsatzkräften beleidigend und aggressiv. Zusätzlich griff der 27-jährige deutsche Mann die eingesetzten Beamten körperlich an. Der 39-Jährige wurde im Rahmen der Fahndungsmaßnahmen von Einsatzkräften der Landespolizei am Bahnhof Herrenberg gefunden und den polizeilichen Maßnahmen unterzogen.
Die weiteren Untersuchungen wegen des Verdachts der Körperverletzung und des tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte werden von der Bundespolizeiinspektion Stuttgart durchgeführt.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Samuel Krisan Rosenberger
Telefon: 0711/55049 1050
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw
BPOLI S: 21-Jährige verletzt Polizeibeamte
Stuttgart (ost)
Nachdem eine 21-jährige Frau sich unbefugt im Gleisbereich aufhielt, widersetzte sie sich in der Nacht von Montag (29.09.2025) auf Dienstag den Einsatzkräften der Bundespolizei.
Laut den bisherigen Ermittlungen soll die Verdächtige gegen 23:40 Uhr am Hauptbahnhof Stuttgart ohne Erlaubnis im Gleisbereich gewesen sein. Dadurch musste ein einfahrender ICE offenbar abbremsen und einen Warnpfiff abgeben. Bei der folgenden polizeilichen Kontrolle zeigte sich die spanische Staatsbürgerin unkooperativ und aggressiv. Im weiteren Verlauf versuchte sie, eine Beamtin zu beißen und körperlich anzugreifen. Auch ihr Begleiter zeigte sich mit geballten Fäusten und verbal aggressiv. Aufgrund ihres Verhaltens wurden beide Personen festgenommen und zur Dienststelle gebracht. Dabei leistete die 21-Jährige erheblichen körperlichen Widerstand und verletzte drei Polizeibeamte. Aufgrund ihres Verhaltens blieb die spanische Staatsbürgerin bis zum Morgen des 30.09.2025 in polizeilichem Gewahrsam. Zwei Beamte konnten aufgrund von Verletzungen ihren Dienst nicht fortsetzen.
Die Bundespolizei führt nun Ermittlungen, unter anderem wegen des Verdachts des Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte, gegen die Verdächtige durch.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Samuel Krisan Rosenberger
Telefon: 0711/55049 1050
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw
BPOLI S: Zugbegleiter angegangen
Stuttgart (ost)
Am Abend des Montags (29.09.2025) kam es zu einer Eskalation während einer Fahrkartenkontrolle in einem Regionalzug auf der Strecke von Stuttgart-Bad Cannstatt nach Winnenden.
Nach bisherigen Erkenntnissen führte der 31-jährige Zugbegleiter gegen 20:20 Uhr Fahrkartenkontrollen durch. Dabei soll er auch den 29-jährigen Verdächtigen nach seinem Fahrschein gefragt haben. Der afghanische Staatsbürger soll jedoch die Vorlage seines Fahrscheins verweigert und stattdessen den deutschen Staatsbürger beleidigt haben. Des Weiteren soll der Mann auch seine Geldbörse nach dem Zugbegleiter geworfen haben. Informierte Beamte der Bundespolizei trafen den Verdächtigen am Bahnhof Winnenden an und unterzogen ihn polizeilichen Maßnahmen.
Es wurde ein Ermittlungsverfahren, unter anderem wegen des Verdachts auf versuchte Körperverletzung und Beleidigung, eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Samuel Krisan Rosenberger
Telefon: 0711/55049 1050
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw
POL-LB: Bietigheim-Bissingen: Zeugen nach Unfallflucht gesucht
Ludwigsburg (ost)
Die Polizei in Bietigheim-Bissingen bittet um Zeugenaussagen zu einem Verkehrsunfallflucht, die sich am Montag (29.09.2025) zwischen 10.50 Uhr und 11.30 Uhr ereignet hat.
Ein unbekannter Fahrer hat anscheinend beim Einparken in dieser Zeit einen geparkten Mercedes auf dem Parkplatz "Am Japangarten" in Bietigheim-Bissingen gestreift. Ohne sich um den entstandenen Schaden von etwa 4.000 Euro zu kümmern, ist der Unbekannte davongefahren.
Wenn Sie sachdienliche Hinweise haben, wenden Sie sich bitte an das Polizeirevier Bietigheim-Bissingen unter Tel. 07142 405-0 oder per E-Mail an bietigheim-bissingen.prev@polizei.bwl.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-Pforzheim: (CW) Bad Liebenzell - Einbruch in Hotel - Polizei sucht Zeugen
Bad Liebenzell (ost)
In der Nacht von Sonntag auf Montag wurden zwei Tresore von bisher unbekannten Tätern aus einem Hotel gestohlen. Zwischen 23:30 Uhr und 06:30 Uhr drangen die bisher Unbekannten in ein Hotel in der Straße "Zu den Mühlen" ein und brachen gewaltsam in die Büroräume des Hotels ein, um nach Diebesgut zu suchen. Dabei entwendeten sie zwei Tresore. Während der Anzeigenaufnahme wurde einer der Tresore aufgebrochen in einer nahegelegenen Lagerhalle gefunden. Auch dieses Gebäude wurde gewaltsam von den Tätern geöffnet. Der Wert des gestohlenen Diebesguts beläuft sich auf eine mittlere vierstellige Summe.
Die Polizei bittet Zeugen, die verdächtige Beobachtungen im genannten Zeitraum gemacht haben, sich beim Polizeirevier Calw unter der Telefonnummer 07051 161-0 zu melden.
Simone Unger, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
BPOLI-OG: Festnahme im TGV: 284 Tage Restfreiheitsstrafe
Kehl (ost)
Am Montagabend (29.09.25) wurden die Bundespolizeibeamten den TGV in Kehl kontrolliert. Ein 25-Jähriger konnte sich nicht identifizieren, daher musste er mit den Beamten zur Dienststelle gehen. Die Überprüfung der Fingerabdrücke im Fahndungssystem ergab eine Festnahme. Der guineische Staatsbürger wurde zu einer Haftstrafe von zwei Jahren und vier Monaten verurteilt, von denen er noch 284 Tage absitzen muss. Außerdem konnte er keine gültigen Aufenthaltspapiere für Deutschland vorlegen, weshalb er wegen versuchter illegaler Einreise angezeigt wird. Nach den polizeilichen Maßnahmen wurde er inhaftiert.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Offenburg
Sina Kappus
Telefon: 0781/9190-1010
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
POL-OG: Baden-Baden, Sandweier - Einbruch in Tankstelle
Baden-Baden, Sandweier (ost)
Nach einem Einbruch in den frühen Morgenstunden am Dienstag in eine Tankstelle in der Sandweierer Straße haben die Polizeibeamten des Reviers Baden-Baden mit den Untersuchungen begonnen. Es wird angenommen, dass mehrere Unbekannte gegen 3.30 Uhr gewaltsam in den Verkaufsraum eingedrungen sind und dann im Kassenbereich Zigaretten gestohlen haben. Danach flohen die Täter mit einem grauen VW Golf mit Baden-Badener Kennzeichen in Richtung Grenze. Auf der L75 konnte ein Streifenwagen kurzzeitig das verdächtige Fahrzeug verfolgen, aber letztendlich gelang den Unbekannten die Flucht nach Frankreich. Es stellte sich heraus, dass auch das Kennzeichen am Auto zuvor gestohlen worden war. Die Ermittlungen sind noch im Gange.
/ya
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Lauf - EinbruchZeugen gesucht
Lauf - Einbruch (ost)
Von Sonntagmittag bis Montagmittag drangen Unbekannte in ein Haus in der "Westtangente" ein. Es scheint, dass die ungebetenen Gäste zwischen 13 Uhr am Sonntag und 13:45 Uhr am Montag unbemerkt ein Fenster aufgebrochen haben und so ins Gebäude gelangten. Dort durchsuchten sie mehrere Schränke. Was genau gestohlen wurde, wird noch von der Polizei untersucht. Zeugen, die verdächtige Aktivitäten beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 07841 70660 zu melden.
/ya
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Nufringen: 6.000 Euro Sachschaden nach Unfallflucht
Ludwigsburg (ost)
Ein unbekannter Fahrzeuglenker verursachte am Montag (29.09.2025) in Nufringen einen Sachschaden von etwa 6.000 Euro. Um 06:45 Uhr war ein 24-jähriger Fahrer eines VW auf der Kreisstraße 1044 (K 1044) von Nufringen in Richtung Kreisstraße 1068 (K 1068) unterwegs und plante, links in Richtung Bundesstraße 14 (B 14) abzubiegen. An der Einmündung musste er anhalten, um den Querverkehr der K 1068 passieren zu lassen. Ein anderer Fahrzeuglenker, der von Kuppingen auf der K 1068 kam, bog links auf die K 1044 in Richtung Nufringen ab. Beim Abbiegen streifte er den stehenden VW des 24-Jährigen. Ohne sich um den entstandenen Sachschaden zu kümmern, fuhr der Unbekannte, vermutlich mit einem schwarzen SUV, in Richtung Nufringen davon. Hinweise nimmt das Polizeirevier Herrenberg unter Tel. 07032 2708-0 oder per E-Mail an herrenberg.prev@polizei.bwl.de entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (HDH) Sontheim - Brand in GebäudeHoher Sachschaden entstand am Montag in Sontheim.
Ulm (ost)
Um etwa 18.20 Uhr gingen mehrere Notrufe ein. Es wurde gemeldet, dass aus einem Gebäude in der Bächinger Straße starker Rauch aufsteigt. Einsatzkräfte und Rettungsdienste machten sich auf den Weg zu dem Gebäude, das mittlerweile in Vollbrand stand. Die Bewohnerfamilie hatte das Gebäude unverletzt verlassen. Nach ersten Informationen brach das Feuer in einer Scheune aus und griff dann auf das benachbarte Wohnhaus über. Da die genaue Brandursache noch nicht bekannt ist, hat die Polizei das Brandobjekt beschlagnahmt. Eine erste Untersuchung soll im Laufe des Dienstags durchgeführt werden. Der entstandene Schaden wird auf mehrere hunderttausend Euro geschätzt.
+++++++ 1890546 (BK)
Joachim Schulz, Telefon 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Ulm - Bargeld gestohlenAm Montag klaute ein Mann in Ulm den Geldbeutel einer 47-Jährigen.
Ulm (ost)
Um 11 Uhr war die Dame in der Innenstadt von Ulm unterwegs. Ein Mann sah wahrscheinlich, wie die Frau eine Bank betrat, um Bargeld abzuheben. Nachdem die 47-Jährige die Bank verlassen hatte, folgte ihr der Mann in die Hafenbadstraße. Dort schnappte er sich die Geldbörse der Frau und rannte weg. Zeugen beobachteten, wie der Täter in einen Innenhof flüchtete und alarmierten die Polizei. Während der Fahndung gelang es einer Polizeistreife, einen Verdächtigen in der Nähe des Tatorts festzunehmen. Bei der Durchsuchung des 40-Jährigen fanden die Beamten die vermeintliche Beute. Die Geldscheine hatte er in den Hosentaschen und teilweise in seiner Unterhose versteckt. Das Geld wurde beschlagnahmt. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen auf der Wache wurde der Verdächtige wieder freigelassen.
++++1887185 (BK)
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Weil der Stadt: Unfallflucht in der Eisenbahnstraße
Ludwigsburg (ost)
Ein unbekannter Fahrzeugführer verursachte am Montag (29.09.2025) in der Eisenbahnstraße in Weil der Stadt einen Sachschaden in Höhe von etwa 5.000 Euro. Zwischen 5.40 Uhr und 16.00 Uhr kollidierte der Unbekannte mit einem am Straßenrand geparkten Smart Fortwo. Das Fahrzeug wurde teilweise auf den Bürgersteig geschoben und war nicht mehr betriebsbereit. Ohne sich um den entstandenen Sachschaden zu kümmern, setzte der unbekannte Fahrzeugführer seine Fahrt fort.
Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich an das Polizeirevier Leonberg unter Tel. 07152 605-0 oder per E-Mail an leonberg.prev@polizei.bwl.de zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Ulm - Unfall beim WendenAm Montag stießen in Ulm zwei Autos in einer Sackgasse zusammen.
Ulm (ost)
Etwa um 17.40 Uhr fuhren zwei Fahrer im Örlinger-Tal-Weg. Beide wurden einer Umleitung folgen und landeten wahrscheinlich aufgrund ihrer Unaufmerksamkeit in einer Sackgasse. Nachdem der 53-jährige Mann seinen VW bereits gedreht hatte, wollte auch der 47-jährige Mann mit seinem Mercedes wenden. Dabei stieß er beim Einbiegen von einer angrenzenden Wiese gegen den VW des 53-Jährigen. Die Polizei Ulm untersuchte den Unfall. Der Schaden an den noch fahrbereiten Autos wird auf jeweils 1.000 Euro geschätzt.
++++1885693 (BK)
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Ludwigsburg: Unfallflucht in der Tiefgarage eines Supermarktes
Ludwigsburg (ost)
Am Montag (29.09.2025) zwischen 14:15 Uhr und 17:15 Uhr hat ein Fahrer, dessen Identität noch nicht bekannt ist, vermutlich beim Manövrieren in der Tiefgarage eines Supermarktes in der Schwieberdinger Straße in Ludwigsburg einen geparkten VW T-ROC gestreift. Anschließend verließ er den Ort, ohne sich um den Schaden in Höhe von 1.500 Euro zu kümmern.
Für jegliche hilfreiche Informationen wenden Sie sich bitte an das Polizeirevier Ludwigsburg unter Tel. 07141 18-5353 oder per E-Mail unter ludwigsburg.prev@polizei.bwl.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Tamm: 3.000 Euro Schaden nach Unfallflucht
Ludwigsburg (ost)
Am Montag (29.09.2025) wurde ein geparkter Nissan in der Porschestraße in Tamm vermutlich von einem unbekannten Fahrzeuglenker beschädigt, der einfach weiterfuhr, ohne sich um den Schaden von etwa 3.000 Euro zu kümmern.
Hinweise werden vom Polizeirevier Bietigheim-Bissingen unter Tel. 07142 405-0 oder per E-Mail unter bietigheim-bissingen.prev@polizei.bwl.de entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Unfälle und Unfallflucht, Einbruch in Gartenütte, Sachbeschädigung
Aalen (ost)
Backnang: Zusammenstoß mit Baum bei Alleinfahrt
Ein 18-jähriger Fahrer eines VW geriet am Montag gegen 22:00 Uhr vermutlich aufgrund überhöhter Geschwindigkeit allein von der Straße ab. An der Kreuzung Kuchengrund und Heinrich-Hertz-Straße kollidierte er mit einem Baum. Der 18-Jährige wurde leicht verletzt und wurde mit dem Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht.
Fellbach/Oeffingen: Beschädigung eines Autos beim Rückwärtsfahren
Am Montag gegen 12:45 Uhr fuhr ein 18-jähriger Fahrer mit einem Lieferwagen die Hofener Straße in Richtung Ortsmitte. Da er sich verirrt hatte, versuchte er, mit seinem Lieferwagen ein Stück zurückzusetzen. Dabei übersah er einen am Straßenrand geparkten Opel und stieß mit diesem zusammen. Es entstand ein Gesamtschaden von etwa 10.000 Euro.
Fellbach: Unfall mit erheblichem Sachschaden
Ein 39-jähriger Fahrer eines Fords war am Montag gegen 13:10 Uhr auf der L1197 in Richtung Remseck unterwegs. Dabei übersah er ein anderes Fahrzeug, das in einen Feldweg abbiegen wollte. Aufgrund eines Ausweichmanövers des Ford-Fahrers geriet dieser von der Straße ab, beschädigte ein Verkehrszeichen und stieß mit einem Baum zusammen. Dabei erlitt er leichte Verletzungen und wurde ins Krankenhaus gebracht. Der Ford war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 22.000 Euro.
Waiblingen: Sachbeschädigung an einem PKW
Zwischen 13:30 Uhr und 15:30 Uhr am Freitag wurde auf dem öffentlich zugänglichen Parkplatz eines Unternehmens in der Eisentalstraße das hintere rechte Dreiecksfenster eines Honda auf unbekannte Weise beschädigt. Das Polizeirevier Waiblingen nimmt Hinweise zum bisher unbekannten Täter unter der Telefonnummer 07151 950 422 entgegen.
Weinstadt/Beutelsbach: Einbruch in eine Gartenhütte
Zwischen Freitag, dem 12.09.2025 und Montag, dem 29.09.2025, drang ein Dieb in eine Gartenhütte in der Straße "Weißer Weg" ein. Der Dieb stahl Werkzeuge im Wert von mehreren hundert Euro. An der Hütte entstand ein Sachschaden von etwa 300 Euro. Der Polizeiposten Weinstadt nimmt Hinweise zum bisher unbekannten Dieb unter der Telefonnummer 07151 65061 entgegen.
Weinstadt: Unfallflucht
Ein Verkehrsteilnehmer fuhr zwischen Freitag 14 Uhr und Montag 06 Uhr die Spitzkehre zwischen Aichelberg und Beutelsbach. Dort verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug und kam nach links von der Straße ab. Der Verkehrsteilnehmer schleuderte mit seinem Fahrzeug über einen Parkplatz. Dort stieß er gegen mehrere Verkehrszeichen und verursachte einen Sachschaden von etwa 2000 Euro. Danach entfernte er sich unerlaubt von der Unfallstelle. Das Polizeirevier Waiblingen nimmt Hinweise zum bisher unbekannten Unfallverursacher unter der Telefonnummer 07151 950422 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580105
E-Mail: aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
HZA-KA: Glänzende Entdeckung im Handgepäck - Goldschmuggel am Flughafen vereitelt
Karlsruhe (ost)
Am Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden wurde der Schmuggel von wertvollen Schmuckstücken vom Zoll aufgedeckt.
Am Samstag, dem 27. September, wurden eine Mutter und ihre Tochter am Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden kontrolliert. Die beiden Reisenden waren aus Fez in Marokko angekommen und hatten sich für den grünen Ausgang entschieden. Bei der Inspektion ihres Gepäcks wurden insgesamt dreizehn Armreifen und zwei Halsketten aus 18 Karat Gold entdeckt. Der Zollwert der Schmuckstücke wurde vor Ort auf 14.756,05 Euro geschätzt. Gegen beide Reisenden wurde ein Strafverfahren eingeleitet. Da die Einfuhrabgaben in Höhe von 3.242,65 Euro nicht sofort bezahlt werden konnten, wurden die Schmuckstücke beschlagnahmt. Die beiden Frauen durften ihre Reise fortsetzen.
Hintergrund: Die Freigrenze für Privatpersonen im Reiseverkehr beträgt 430 Euro. Wenn dieser Betrag überschritten wird, müssen die Waren beim Zoll im roten Ausgang für anzumeldende Waren deklariert werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Karlsruhe
Beate Pfefferkorn
Telefon: 0721/1833- 1050
E-Mail: Beate.pfefferkorn@zoll.bund.de
www.zoll.de
POL-OG: Oberkirch, Nußbach - Mit Fahrrad kollidiert
Oberkirch, Nußbach (ost)
Es gab einen leichten verletzten Velofahrer nach einem Verkehrsunfall am frühen Montagabend in der Renchtalstraße. Nach den vorliegenden Informationen fuhr eine 81-jährige Golf-Fahrerin kurz vor 18 Uhr aus Richtung Oberkirch in Richtung Bundesstraße, als sie den 27-jährigen Radfahrer, der sich ebenfalls dort befand, übersehen haben soll und mit ihm zusammenstieß. Der Sachschaden beläuft sich auf einen dreistelligen Betrag.
/ya
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Freiburg-Altstadt: Mehrere Verletzte durch Pfefferspray
Freiburg (ost)
Am Abend des Samstag, den 27.09.2025, kurz nach 21:30 Uhr, soll ein bis dahin unbekannter Täter vor einem Supermarkt in der Eisenbahnstraße in Freiburg mehrere Personen mit Pfefferspray verletzt haben.
Der Angreifer soll ohne Vorwarnung Pfefferspray aus einer Gruppe heraus auf eine andere Gruppe gesprüht haben, die sich in der Nähe befand. Dadurch wurden insgesamt vier Personen leicht verletzt. Die Gruppe, aus der der Täter das Pfefferspray benutzt hatte, entfernte sich dann in Richtung Innenstadt.
Die Polizei startete eine Fahndung, die zunächst erfolglos verlief.
Etwa eine Stunde später wurde die gesuchte Gruppe jedoch im Colombi-Park gefunden und kontrolliert. Dabei wurde bei einem 19-Jährigen das vermutliche Tatmittel entdeckt. Drei der kontrollierten Personen wurden vorübergehend zur weiteren polizeilichen Untersuchung auf die Polizeiwache-Freiburg gebracht.
Die Kriminalpolizei Freiburg ermittelt nun wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung.
ak
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
- Pressestelle -
Árpád Kurgyis
Tel.: 0761 882-1019
E-Mail: freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
X (ehem. Twitter): https://x.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: https://ppfreiburg.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
Tel.: 0761 882-1222
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-LB: Asperg: Motorroller im Osterholz gestohlen
Ludwigsburg (ost)
Am Montag (29.09.2025) wurde ein Motorroller der Marke Piaggio, der auf dem Parkplatz eines Restaurants in der Straße "Osterholz" in Asperg abgestellt war, von Unbekannten ins Visier genommen. Zwischen 20:30 Uhr und 21:30 Uhr wurde der Roller, der mit einem Lenkradschloss gesichert war und ein aktuelles Versicherungskennzeichen hatte, auf mysteriöse Weise gestohlen. Die Ermittlungen wurden vom Polizeiposten Asperg aufgenommen, und mögliche Zeugen werden gebeten, sich unter Tel. 07141 150017-0 oder per E-Mail an kornwestheim.prev@polizei.bwl.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Sachsenheim-Großsachsenheim: Bagger entwendet
Ludwigsburg (ost)
Zwischen dem Nachmittag des 26. September 2025 und dem Morgen des 29. September 2025 wurde ein Mini-Bagger von Unbekannten von einem archäologischen Ausgrabungsort zwischen Großsachsenheim und Unterriexingen gestohlen. Die Diebe fuhren den Bagger über einen Feldweg und ein Maisfeld zu einem benachbarten Waldstück, wo sie ihn wahrscheinlich in ein Transportfahrzeug luden und unerkannt entkamen. Der genaue Wert des Baggers ist noch nicht bekannt. Hinweise nimmt der Polizeiposten Sachsenheim unter Tel. 07147 27406-0 oder per E-Mail an vaihingen-enz.prev@polizei.bwl.de entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Kirchheim am Neckar: 84-Jähriger bei Verkehrsunfall tödlich verletzt
Ludwigsburg (ost)
Ein 84-jähriger Mann erlitt am Montag (29.09.2025) tödliche Verletzungen, als er um 15.25 Uhr in Kirchheim am Neckar in einen Verkehrsunfall verwickelt war.
Ein 36 Jahre alter Fahrer eines Lastkraftwagens war auf der Besigheimer Straße in Richtung Heilbronn unterwegs. An der Kreuzung zur Walheimer Straße wartete der 36-Jährige an einer Ampel, die Rot zeigte. Als das Signal auf Grün wechselte, setzte er seine Fahrt fort. Möglicherweise betrat der 84-Jährige zu diesem Zeitpunkt die Straße, um die Besigheimer Straße in Richtung Hofener Straße zu überqueren. An dieser Stelle gab es keinen Fußgängerüberweg. Der Lastwagen erfasste den älteren Herrn und schleifte ihn einige Meter mit.
Der 84-Jährige erlitt dabei schwerste Verletzungen, denen er trotz sofortiger Erste-Hilfe-Maßnahmen am Unfallort erlag.
Neben der Polizei und dem Rettungsdienst war auch die Feuerwehr vor Ort im Einsatz.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-RT: Mutmaßlicher Rauschgifthändler in Haft (Reutlingen)
Reutlingen (ost)
Gemeinsame Bekanntmachung der Staatsanwaltschaft Tübingen und des Polizeipräsidiums Reutlingen
Die Staatsanwaltschaft Tübingen und die Kriminalpolizeidirektion Esslingen ermitteln gegen einen 24-jährigen Mann aus Reutlingen, der am Donnerstagmorgen (25.09.2025) in seiner Wohnung vorläufig festgenommen wurde, aufgrund des Verdachts des bewaffneten unerlaubten Handels mit illegalen Betäubungsmitteln. Der Mann befindet sich derzeit in Untersuchungshaft.
Während anderer Ermittlungen geriet der 24-Jährige ins Visier der Ermittler. Der Beschuldigte, der unter einer falschen Adresse in Immenstadt gemeldet ist, tatsächlich jedoch nur in Reutlingen lebt, steht im dringenden Verdacht, einen regen Handel mit Kokain betrieben zu haben. Nachdem die Staatsanwaltschaft einen Durchsuchungsbeschluss erwirkt hatte, durchsuchte die Polizei am Donnerstagmorgen (25.09.2025) die Wohnung des Mannes. Dabei wurden neben mehreren Gramm Kokain auch zwei einsatzbereite Schreckschusswaffen, eine Pfefferpistole und verschiedene Messer gefunden und beschlagnahmt.
Der Beschuldigte wurde vorläufig festgenommen und noch am selben Tag dem Haftrichter beim Amtsgericht Tübingen vorgeführt. Dieser erließ den von der Staatsanwaltschaft Tübingen beantragten Haftbefehl und setzte ihn um. Der deutsch-türkische Staatsbürger wurde in eine Justizvollzugsanstalt gebracht. (cw)
Hier geht es zur Originalquelle
Christian Wörner (cw), Telefon 07121/942-1102
Polizeipräsidium Reutlingen
Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-FR: Freiburg-Weingarten: Täterfestnahme nach Tankstellenraub - Zeugen gesucht
Freiburg (ost)
In der Nacht vom Montag, dem 29.09.2025, gegen 2:00 Uhr, wurde eine Tankstelle in der Besanconallee in Freiburg-Weingarten überfallen.
Laut aktuellen Informationen betrat eine vermummte Person den Verkaufsraum der Tankstelle und bedrohte einen Mitarbeiter mit einer Schusswaffe. Dabei forderte der zunächst Unbekannte die Herausgabe von Bargeld. Anschließend floh der Täter mit seiner Beute von mehreren hundert Euro nach draußen, wo ein weiterer Komplize auf einem Motorroller wartete. Danach flüchteten beide auf dem Motorroller. Der Mitarbeiter der Tankstelle blieb unverletzt.
Bei der sofort eingeleiteten Fahndung entdeckte die Polizei kurz darauf das Fluchtfahrzeug und nahm einen 16-jährigen Tatverdächtigen vorläufig fest. In der unmittelbaren Umgebung des jugendlichen deutsch-irakischen Staatsbürgers, der in der Vergangenheit bereits mehrmals polizeilich aufgefallen war, wurde auch Bargeld sichergestellt. Die Tatwaffe war nicht auffindbar. Der zweite bisher unbekannte Tatverdächtige konnte entkommen.
Die Kriminalpolizei Freiburg (Tel: 0761 882-2880) bittet nun Zeugen, die möglicherweise verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder Hinweise zu dem noch gesuchten Unbekannten geben können. Insbesondere Zeugen, die zum Zeitpunkt des Überfalls auf dem Tankstellengelände waren, werden gebeten, sich mit der Polizei in Verbindung zu setzen.
ak
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
- Pressestelle -
Árpád Kurgyis
Tel.: 0761 882-1019
E-Mail: freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
X (ehem. Twitter): https://x.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: https://ppfreiburg.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
Tel.: 0761 882-1222
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-AA: Landkreis Schwäbisch Hall: Versuchter Einbruch, Verkehrsunfall und Unfallflucht
Aalen (ost)
Gaildorf: Einbruchsversuch
Zwischen Sonntag 17:30 Uhr und Montag 20:45 Uhr hat ein Einbrecher drei Fenster an einer Lagerhalle in der Gartenstraße in Gaildorf beschädigt. Danach ist er in das Gebäude eingedrungen, aber nach bisherigen Informationen wurde nichts gestohlen. Hinweise nimmt das Polizeirevier Schwäbisch Hall unter der Telefonnummer 0791 4000 entgegen.
Mainhardt: Autounfall
Am Montagmorgen gegen 11:30 Uhr fuhr ein 32-jähriger Renault-Fahrer auf der B14 von Mainhardt in Richtung Michelfeld. An der Kreuzung mit der K2588 wollte er links in Richtung Ziegelbronn abbiegen. Dabei übersah er eine 78-jährige Opel-Fahrerin, die auf der B14 in Richtung Mainhardt unterwegs war. Es kam zu einer Kollision zwischen den beiden Fahrzeugen, bei der der Opel gegen ein Verkehrszeichen geschleudert wurde, bevor er im Straßengraben auf der Seite liegen blieb. Die 78-Jährige wurde schwer verletzt, der 32-Jährige erlitt leichte Verletzungen. Es entstand ein Sachschaden von insgesamt etwa 15.000 Euro. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.
Crailsheim: Fahrerflucht im Parkhaus
Zwischen 8:30 Uhr und 10:00 Uhr am Freitag wurde ein Volkswagen Golf in einem Parkhaus in der Gartenstraße in Crailsheim von einem Unbekannten beschädigt. Der vordere linke Kotflügel wurde beschädigt, was Schäden im mittleren dreistelligen Bereich verursachte. Personen, die Informationen zum Verursacher oder zum Unfallhergang haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 07951 4800 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-108
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
HZA-SI: Mehr als ein Drittel der Arbeitnehmer auf der Baustelle illegal beschäftigt/Arbeiter schlafen im Rohbau zwischen Werkzeug und Schutt
Singen (ost)
Im Schwarzwald-Baar-Kreis führte Ende August 2025 ein anonymes Hinweis aus der Bevölkerung zur Überprüfung einer Baustelle in der Nähe von Bad Dürrheim.
Der Hinweis an die Finanzkontrolle Schwarzarbeit des Hauptzollamts Singen besagte, dass auf der Baustelle verheerende arbeitsschutzrechtliche Umstände herrschen würden. Nach der Überprüfung stellte sich heraus, dass von den insgesamt 18 angetroffenen Personen nur elf ordnungsgemäß angemeldet waren und eine Arbeitserlaubnis in Deutschland besaßen. Sieben Männer arbeiteten illegal auf der Baustelle.
Die Männer schliefen zwischen Werkzeug und Bauschutt auf der Baustelle. Ein Kohlegrill wurde als Ersatz für eine Küche genutzt, um Essen zuzubereiten. Die festgestellten Arbeitsschutzverhältnisse wurden als besorgniserregend eingestuft. Es muss auch überprüft werden, ob die Arbeiter den Mindestlohn erhielten, da die Aussagen diesbezüglich widersprüchlich waren.
Gegen fünf belarussische und zwei ukrainische Arbeitnehmer im Alter von 22 bis Anfang 50 wurden Verfahren wegen des Verdachts des illegalen Aufenthalts und der Ausübung einer Beschäftigung ohne erforderlichen Aufenthaltstitel eingeleitet. Das Hauptzollamt Singen ermittelt zusammen mit der zuständigen Staatsanwaltschaft Konstanz gegen die Unternehmen, bei denen die Männer beschäftigt waren.
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Singen
Sonja Müller
Telefon: 07731/ 8205 - 5251
E-Mail: presse.hza-singen@zoll.bund.de
www.zoll.de
POL-LB: Landkreis Ludwigsburg: telefonisch, online oder vor Ort - Betrüger mit unterschiedlichen Maschen unterwegs
Ludwigsburg (ost)
Zwei Bürger aus Ludwigsburg und Gerlingen wurden in den letzten Tagen durch falsche Bankangestellte um insgesamt 4.000 Euro geschädigt. Am vergangenen Mittwoch (24.09.2025) erhielt ein 88-jähriger Mann aus Ludwigsburg einen Anruf von einem vermeintlichen Bankangestellten, der behauptete, seine Bankkarte sei defekt und müsse abgeholt werden. Der Senior übergab daraufhin seine Karte an einen Unbekannten, der anschließend 1.000 Euro Bargeld vom Konto des 88-Jährigen abhob.
Am gestrigen Montag (29.09.2025) wurde eine 87-jährige Frau aus Gerlingen von einer unbekannten Person namens "Sabine Müller" angerufen, die sich als Bankmitarbeiterin ausgab. Sie erzählte der Frau, dass Betrüger versucht hätten, Geld von ihrem Konto zu überweisen. Die Rentnerin gab ihre PIN-Nummern am Telefon preis und übergab zwei Bankkarten an einen "Herrn Nowak". Insgesamt wurden 3.000 Euro vom Konto der 87-Jährigen abgehoben.
Eine 63-jährige Frau aus Möglingen wurde Opfer eines anderen Betrugs. Ein Bekannter empfahl ihr eine Online-Finanzplattform, auf der sie für eine Anlage von 5.000 Euro einen Gewinn von über 180.000 US-Dollar versprochen bekam. Die Frau investierte das Geld und überwies weitere Beträge, um angebliche Steuern zu zahlen und den Gewinn zu erhalten. Als sie weitere Zahlungen leisten sollte, wurde sie misstrauisch und informierte die Polizei, hatte aber bereits eine beträchtliche Summe an die Betrüger überwiesen.
Weitere Informationen zu verschiedenen Betrugsmaschen und wie man sich davor schützen kann, finden Sie im Internet unter https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Staatsanwaltschaft Stuttgart und Polizeipräsidium Ludwigsburg: Polizeiliche Einsatzmaßnahmen in mehreren Landkreisen in Baden-Württemberg, Bayern und Rheinland-Pfalz - Erstmeldung
Ludwigsburg (ost)
Derzeit finden in mehreren Landkreisen in Baden-Württemberg, Bayern und Rheinland-Pfalz polizeiliche Maßnahmen statt, an denen teilweise auch Spezialeinheiten beteiligt sind. Der Hintergrund ist ein laufendes Ermittlungsverfahren, das von der Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg unter der Leitung der Staatsanwaltschaft Stuttgart durchgeführt wird.
Für Presseanfragen ist das Polizeipräsidium Ludwigsburg zuständig. Derzeit können keine weiteren Informationen veröffentlicht werden. Wir bitten daher, vorerst auf Anfragen zu verzichten. Es ist geplant, im Laufe des Nachmittags eine umfassende Pressemitteilung mit Informationen und ersten Ergebnissen zu den Einsätzen zu veröffentlichen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Ostalbkreis: Straßenverkehrsgefährdung - Unfallflucht - Versuchter PKW-Aufbruch - Unfall
Aalen (ost)
Aalen: Gefährdung im Straßenverkehr
Am Montag gegen 10 Uhr fuhr ein bisher unbekannter Fahrer eines schwarzen Audi A5 Avant mit Münchner Kennzeichen auf der B19 zwischen der Auffahrt Unterkochen und dem Burgstallkreisel. Trotz des bestehenden Überholverbots überholte der Fahrer mehrere vorausfahrende Fahrzeuge und fuhr teilweise sehr nah auf. Dadurch mussten mehrere überholte Fahrer sowie entgegenkommende Autofahrer stark bremsen, um einen Frontalzusammenstoß zu verhindern. Das Polizeirevier Aalen bittet gefährdete Verkehrsteilnehmer, sich unter der Telefonnummer 07361 5240 zu melden.
Aalen: Zusammenstoß im Kreisverkehr
Im Kreisverkehr in der Fackelbrückenstraße kam es am Montag um 18:20 Uhr zu einem Unfall zwischen einem 61-jährigen VW Tiguan Fahrer und einem 35-jährigen Motorradfahrer. Der 35-Jährige fuhr in den Kreisverkehr ein, ohne auf den bereits fahrenden 35-Jährigen mit seiner Suzuki zu achten. Bei der Kollision stürzte der Motorradfahrer und verletzte sich. Er musste mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht werden.
Lorch: Fahrerflucht
Am Montag zwischen 6 Uhr und 16 Uhr beschädigte ein unbekannter Fahrer beim Rangieren auf einem Parkplatz in der Barbarossastraße den geparkten Ford eines 61-Jährigen. Zeugen des Unfalls werden gebeten, sich beim Polizeirevier Schwäbisch Gmünd unter 07171/3580 zu melden.
Göggingen: Versuchter Diebstahl an einem PKW
Zwischen Sonntag, 15:30 Uhr und Montag, 9 Uhr, versuchten Unbekannte in der Scheuelbergstraße einen Opel aufzubrechen. Dies gelang nicht, es entstand jedoch ein Schaden von etwa 500 Euro. Hinweise nimmt der Polizeiposten Leinzell unter 07175/9219680 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-110
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
FW Stuttgart: Brand in Wohnwagen auf Cannstatter Wasen
Stuttgart (ost)
Spät am Montagabend meldeten mehrere Anrufer gegen 22:40 Uhr ein Feuer in einem Wohnwagen auf dem Cannstatter Wasen. Ein Feuerwehrauto der Brandsicherheitswache der Feuerwehr Stuttgart war in unmittelbarer Nähe an der temporären Feuerwache für das Festgelände positioniert und konnte innerhalb weniger Minuten mit der Brandbekämpfung beginnen. Weitere Einsatzkräfte machten sich von umliegenden Feuerwachen auf den Weg zum Festgelände.
Das Feuer im Wohnwagen konnte schnell gelöscht werden und ein Übergreifen auf weitere Wohnwagen wurde verhindert. Zwei Hunde konnten leider nur noch tot aus dem Wohnwagen geborgen werden.
Die Besucher des Cannstatter Wasens waren zu keiner Zeit in Gefahr und die Veranstaltung konnte planmäßig um 23 Uhr enden.
Feuerwehrkräfte der Berufsfeuerwehr
Feuerwache 1: Löschtrupp
Feuerwache 2: Löschfahrzeug, Gerätewagen-Hygiene, Inspektionsdienst
Feuerwache 3: Löschtrupp, Direktionsdienst
Feuerwache 4: Gerätewagen Atemschutz-Messtechnik
Freiwillige Feuerwehr
Abteilung Hedelfingen: Gerätewagen Messtechnik
Abteilung Untertürkheim: Zwei Löschfahrzeuge, Mannschaftstransportwagen
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Stuttgart
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
0711 216 73555
37-Pressestelle@stuttgart.de
www.feuerwehr-stuttgart.de
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.