Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 31.03.2025 aus Baden-Württemberg

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Baden-Württemberg vom 31.03.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

Karte für diesen Artikel

31.03.2025 – 19:08

POL-S: Auffahrunfall mit vier beteiligten Fahrzeugen

Stuttgart - Feuerbach (ost)

Etwa 40.000 Euro Schaden entstand bei einem Verkehrsunfall, der am Montagnachmittag (31.03.2025) auf der Föhrichstraße (B295) passierte. Eine 50-jährige Fahrerin eines Renault Twingo war gegen 15.05 Uhr stadteinwärts auf der Föhrichstraße unterwegs. Ohne bekannten Grund fuhr sie auf den Renault Clio eines 61-jährigen Mannes auf. Der Clio wurde daraufhin auf einen vor ihm fahrenden Ford Fiesta geschoben, der wiederum gegen einen VW ID7 stieß. Die beiden Renault und der Ford waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Während der Unfallaufnahme kam es zu Verkehrsbehinderungen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 8990-1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

31.03.2025 – 19:05

FW Wathlingen: Frühjahrskonzert des Musikzuges der Ortsfeuerwehr Adelheidsdorf

Nienhagen (ost)

Am 30.03.2025 wurde erneut das Frühjahrskonzert des Musikzuges der Ortsfeuerwehr Adelheidsdorf zusammen mit dem Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Ramligen-Ehlershausen im Hagensaal Nienhagen unter der Leitung von Miroslav Michnev aufgeführt und begeisterte zahlreiche Gäste.

Nach dem ersten Stück gab es eine besondere Überraschung für die Musikzugleiterin Silke Heße. Neben ihrer langjährigen Mitgliedschaft von 40 Jahren leitet sie auch seit langem den Musikzug der Ortsfeuerwehr Adelheidsdorf und setzt sich überdurchschnittlich für die Förderung der Feuerwehrmusik ein. Um dieses außergewöhnliche Engagement zu würdigen, überreichte ihr Samtgemeindebürgermeisterin Claudia Sommer symbolisch einen Apfel, der als Platzhalter für einen echten Apfelbaum diente. Silke Heße bedankte sich herzlich für die Ehrung und das Geschenk.

Nach dieser gelungenen Überraschung setzten die Musikerinnen und Musiker das Konzert mit einer Vielzahl von Stücken aus den Genres Schlager, Jazz, Pop und volkstümlicher Musik fort. Die Stimmung im Hagensaal war fantastisch und ausgelassen; zahlreiche Gäste klatschten im Takt vieler Lieder. In der Pause wurden den Gästen wie üblich Kaffee und Kuchen serviert.

Text und Fotos: Dominik Völz, Fachberater für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Freiwilligen Feuerwehr Samtgemeinde Wathlingen

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Samtgemeinde Wathlingen
Dominik Völz
Telefon: 01514/2111515
E-Mail: fachberaterpresse@wathlingen.org
https://www.wathlingen.de/

31.03.2025 – 18:01

PP Ravensburg: Bewirtungshütte auf Messegelände brennt ab

Friedrichshafen/Bodenseekreis (ost)

Ein hölzernes Bewirtungshäuschen auf dem Freigelände der Messe Friedrichshafen brannte am Montagnachmittag vollständig ab. Gegen 16.30 Uhr war eine dunkle Rauchsäule über dem Messegelände zu sehen, was die Feuerwehr alarmierte. Trotz des schnellen Eingreifens der Feuerwehr konnte die Hütte, die etwa 10 mal 20 Meter groß war, nicht gerettet werden und brannte nieder.

Zum Zeitpunkt des Brandes befand sich nur Betriebspersonal in der Hütte, das sich rechtzeitig in Sicherheit bringen konnte. Nach aktuellen Informationen wurde niemand verletzt. Der entstandene Sachschaden wird auf mehrere zehntausend Euro geschätzt. Es wird untersucht, ob der Brand möglicherweise mit Wartungsarbeiten zusammenhängt, die zum Zeitpunkt des Brandes in dem Gebäude durchgeführt wurden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Oliver Weißflog
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de

31.03.2025 – 17:23

POL-S: Polizei warnt aktuell vor Telefontrickbetrügern

Stuttgart-Stadtgebiet (ost)

Bitte an die Radiosender und Online-Medien: Wir ersuchen, die folgende Warnmeldung so schnell wie möglich zu veröffentlichen. Es wird vermutet, dass die Täter derzeit auch zu diesem Zeitpunkt versuchen, durch zahlreiche Anrufe bei älteren Menschen neue Opfer zu finden. Unbekannte Telefonbetrüger versuchen derzeit (31.03.2025) mit verschiedenen Tricks, wie z.B. "Falscher Polizeibeamter" oder "Enkeltrick" hauptsächlich ältere Menschen um ihr Eigentum zu bringen. Oft werden diese Tricks auch kombiniert. Heute haben die Betrüger bereits in über einem Dutzend Fällen im gesamten Stadtgebiet angerufen und sich unter anderem als Polizisten oder als Verwandte in finanzieller Notlage ausgegeben. Durch raffinierte Gespräche und erfundene Geschichten versuchen falsche Polizisten oder Staatsanwälte, an das Ersparte und die Wertgegenstände der Opfer zu gelangen. Die erfundenen Geschichten ähneln sich dabei immer wieder. Die Täter versuchen, die Anrufer einzuschüchtern, indem sie vorgeben, dass ihr Hab und Gut weder zu Hause noch auf der Bank sicher sei. Oft setzen sie die Opfer unter Druck, indem sie ihnen strafrechtliche Konsequenzen bei einer Weigerung drohen. Eine ebenfalls bekannte Betrugsmasche ist der sogenannte Enkeltrick. Die Betrüger geben sich als naher Verwandter aus, der dringend Geld oder Wertgegenstände wegen einer finanziellen Notlage benötigt. Die Polizei geht jedoch davon aus, dass die Anrufwelle auch in den nächsten Stunden und Tagen fortgesetzt wird und bittet daher um erhöhte Wachsamkeit. Bei geringsten Zweifeln kontaktieren Sie bitte die Polizei unter der Nummer 110 oder besprechen Sie die Situation mit Ihren Angehörigen unter der bekannten Rufnummer. Weitere Informationen finden Sie unter www.polizei-beratung.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

31.03.2025 – 17:21

POL-S: Dreister Dieb gibt sich als Handwerker aus - Zeugen gesucht

Stuttgart-Zuffenhausen (ost)

Am Freitag, den 28.03.2025, hat ein Fremder an der Gronauer Straße behauptet, ein Handwerker zu sein, und Schmuck und Uhren gestohlen. Zuerst klingelte der Unbekannte an der Tür eines 64-jährigen Mannes und sagte, dass er die Rauchmelder überprüfen müsse. Als der Täter in die Wohnung gelangte, wurde der 64-jährige Mann misstrauisch und wies den Fremden hinaus. Anschließend begab er sich zu einer 79-jährigen Nachbarin und gab auch dort vor, die Rauchmelder überprüfen zu müssen. Dabei stahl er Schmuck und Uhren von geringem Wert in einem unbeobachteten Moment. Der Dieb ist ungefähr 30 bis 35 Jahre alt und etwa 170 bis 175 Zentimeter groß. Er war schlank, sprach gebrochenes Deutsch und trug eine graue Kappe, einen Mundschutz, eine weiße Weste und eine graue Hose. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189905778 bei der Kriminalpolizei zu melden.

Empfehlungen der Polizei zur Vorbeugung:

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

31.03.2025 – 17:17

POL-S: In Wohngebäude eingebrochen - Zeugen gesucht

Stuttgart-Sillenbuch/-West (ost)

Unbekannte haben zwischen Donnerstag (27.03.2025) und Samstag (29.03.2025) in Gebäude an der Mannspergerstraße und der Leibnizstraße eingebrochen. An der Gustav-Siegle-Straße waren die Täter nicht erfolgreich. Die Eindringlinge haben zwischen Donnerstag, 15.00 Uhr und Freitag, 19.00 Uhr an der Mannspergerstraße eine Kellertür aufgebrochen und mehrere Räume durchsucht. Nachdem sie dort nichts gestohlen haben, haben sie vergeblich versucht, die Tür zu einem Büro aufzuhebeln. Dann sind die Täter mit einem Damenrad geflohen, das sie zuvor aus einem unverschlossenen Schuppen gestohlen hatten. An der Leibnizstraße haben Unbekannte am Freitag (28.03.2025) oder Samstag eine Terrassentür aufgebrochen, nachdem sie zuvor erfolglos versucht hatten, ein Fenster gewaltsam zu öffnen. Im Haus haben sie die Räume durchsucht und sind unerkannt geflohen. Was sie erbeutet haben, wird derzeit ermittelt. An der Gustav-Siegle-Straße sind die Einbrecher am Samstagabend, gegen 21.30 Uhr, beim Versuch gescheitert, eine Terrassentür aufzuhebeln. In diesem Zusammenhang sucht die Polizei drei Verdächtige. Einer trug eine dunkle Jacke, einen hellen Pullover und dunkle Sneakers mit weißer Sohle. Vom zweiten Täter ist nur bekannt, dass er dunkle Kleidung trug. Der dritte trug einen grauen Kapuzenpullover, dunkle Kleidung und dunkle Sneakers mit heller Sohle. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189905778 bei der Kriminalpolizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

31.03.2025 – 17:03

POL-KA: (KA) Karlsruhe - Großeinsatz nach Fassadenbrand am Hauptbahnhof

Karlsruhe (ost)

Am Montagmittag brach in der Nähe des Hauptbahnhofs Karlsruhe ein Gebäudebrand aus, was zu einem Großeinsatz von Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei führte. Nach aktuellen Informationen wurde niemand verletzt.

Um etwa 13:45 Uhr fing laut bisherigen Erkenntnissen die Außenfassade eines großen Unternehmensgebäudes im vierten Stock vermutlich aufgrund von Bauarbeiten Feuer. Die Feuerwehr war mit vielen Einsatzkräften vor Ort, bekämpfte die Flammen und evakuierte das betroffene Gebäude vorsorglich. Zur Brandbekämpfung mussten Teile der Fassade abgetragen werden. Der entstandene Sachschaden wird auf einen sechsstelligen Betrag geschätzt.

Anna Breite-Diehl, Polizeipräsidium Karlsruhe

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

31.03.2025 – 16:43

POL-HN: Stadt Heilbronn: Feuer auf Moschee Notausgangstreppe

Heilbronn (ost)

Heilbronn: Brandstiftung von mehreren Büchern auf der Feuertreppe einer Moschee

Am Montagmorgen kurz nach 10 Uhr hat ein 26-jähriger Mann Bücher auf der Feuertreppe im Außenbereich einer Moschee in der Burenstraße in Heilbronn angezündet. Zuvor hatte der 26-Jährige den Gebetsraum im zweiten Obergeschoss über den Haupteingang betreten. Dort soll er mehrere Koranbücher entnommen und sie dann auf der Feuertreppe, die als Notausgang für den Gebetsraum dient, in Brand gesetzt haben. Durch das Feuer wurde nur die Stahltür des Gebetsraums leicht erhitzt. Es entstand nur Sachschaden an den Büchern. Der mutmaßliche Täter wurde unmittelbar nach der Brandstiftung von der Polizei vorläufig festgenommen. Ein Übergreifen der Flammen auf das Gebäude war zu keinem Zeitpunkt möglich. Der 26-jährige Algerier zeigte während der polizeilichen Maßnahmen psychische Auffälligkeiten, weshalb er vorübergehend in Gewahrsam genommen wurde. Eine entsprechende Unterbringung des Mannes wird empfohlen. Ein politisch motivierter Hintergrund wird ausgeschlossen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

31.03.2025 – 16:28

POL-FR: Elzach: Möglicher Giftköder aufgefunden - Zeugen gesucht

Freiburg (ost)

Am Montag, den 31.03.2025, wurde der Polizeiposten Elzach ein möglicher Giftköder übergeben. Ein Passant entdeckte den verdächtigen Gegenstand auf dem Parkplatz "Parken an der Elz" in der Bahnhofstraße in Elzach.

Es könnte sich um Rattengift handeln, das mit Leberwurst vermischt war. Der Vorfall ist jedoch noch nicht bestätigt. Es steht noch ein Untersuchungsergebnis aus.

Die Ermittlungen hat der Polizeiposten Elzach (Tel. 07682-53298-0) aufgenommen und bittet um Zeugenaussagen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder Hinweise geben können.

Hilfreiche Informationen werden vom Polizeirevier Waldkirch (Tel. 07681-4074-0) rund um die Uhr entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Bissierstraße 1 - 79114 Freiburg

Michael Schorr
Tel.: +49 761 882-1013

freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

31.03.2025 – 16:24

POL-FR: Emmendingen/Windenreute: Sachbeschädigungen durch Farbschmiererei - Zeugen gesucht

Freiburg (ost)

Innerhalb des Zeitraums von Freitag, dem 28.03.2025, um 18:00 Uhr bis Sonntag, dem 30.03.2025, um 09:30 Uhr, gab es in Windenreute mehrere Vorfälle, bei denen Straßenschilder, eine Mauer, eine Ampelanlage und andere öffentliche Einrichtungen mit schwarzer Sprühfarbe beschmiert wurden.

Die Polizei in Emmendingen (Tel. 07641-582-0) hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet Zeugen, die verdächtige Aktivitäten beobachtet haben oder Informationen über die Täter haben, sich zu melden.

MD / PREM

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Bissierstraße 1 - 79114 Freiburg

Michael Schorr
Tel.: +49 761 882-1013

freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

31.03.2025 – 16:22

POL-RT: Verkehrsunfälle; Sachbeschädigung; Widerstand; Gewahrsam; Tote Tauben; Einbruch; Fahrzeugdiebstähle; Automaten-Aufbrüche; Ölspur

Reutlingen (ost)

Engstingen (RT): Kollision an Kreuzung

Ein Glücksfall war es, dass ein Motorradfahrer bei einem Verkehrsunfall am Montagmorgen auf der Reutlinger Straße unverletzt blieb. Ein 73-jähriger Fahrer eines BMW 220 bog gegen 11.10 Uhr von der Kohlstetter Straße nach rechts in die Reutlinger Straße ab. Dabei übersah er anscheinend den 64-jährigen Motorradfahrer, der von links kam und Vorfahrt hatte. Der Motorradfahrer schaffte es noch, mit seinem Motorrad nach links auszuweichen, so dass es nur zu einem leichten Kontakt der beiden Fahrzeugseiten kam. Der Motorradfahrer stürzte nicht. Der geschätzte Sachschaden beläuft sich auf etwa 10.000 Euro. (rd)

Metzingen (RT): Glasscheiben an Bushaltestelle beschädigt (Zeugenaufruf)

In der Zeit von Sonntag, 21.30 Uhr, bis Montag, 7.15 Uhr, wurden drei große Glasscheiben an einer Bushaltestelle in der Neugreuthstraße mutwillig zerstört. Unbekannte Täter schlugen die Scheiben ein und verursachten einen Schaden von mindestens 1.500 Euro. Das Polizeirevier Metzingen hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 07123/924-0. (gj)

Esslingen (ES): Widerstand bei Verkehrskontrolle geleistet

Das Polizeirevier Esslingen ermittelt seit Sonntagabend unter anderem wegen des Verdachts des Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte gegen einen 57-jährigen Mann. Der Autofahrer wurde gegen 18.45 Uhr an einer Kontrollstelle in der Straße Am Ziegelbrunnen gestoppt. Nachdem die Beamten Marihuana-Geruch bei dem 57-Jährigen festgestellt hatten und er angab, kurz zuvor einen Joint geraucht zu haben, sollte er eine Blutprobe abgeben. Der Mann weigerte sich, eine Blutprobe abzugeben, setzte sich wieder in sein Fahrzeug und versuchte, den Motor zu starten. Er musste unter Anwendung eines Schlagstocks aus dem Auto geholt und festgenommen werden. Dabei erlitt er anscheinend eine leichte Verletzung am Bein. Neben der Blutprobe musste er seinen Führerschein abgeben. Ihm drohen entsprechende Strafanzeigen. (rd)

Esslingen (ES): 40-Jähriger in Gewahrsam genommen

Die Polizei musste am Sonntagnachmittag einen 40-jährigen Mann in Gewahrsam nehmen. Es kam gegen 15.30 Uhr zu einem verbalen Streit zwischen dem Mann und seiner ehemaligen Lebensgefährtin an deren Wohnort. Die Polizei erteilte dem 40-Jährigen, der dort nicht gemeldet war, einen Platzverweis. Diesen ignorierte er und kehrte gegen 17.15 Uhr zum Wohnhaus seiner ehemaligen Lebensgefährtin zurück. Nach einem Handgemenge mit deren Tochter rief die Frau erneut die Polizei. Die Beamten begleiteten den alkoholisierten und aggressiven Mann zur Beschlagnahme seines Autoschlüssels in die Garage. Dort griff er zu einer Axt, hielt sie bedrohlich in die Luft und legte sie erst nach mehrmaliger Aufforderung der Einsatzkräfte ab. Der Mann wurde anschließend festgenommen und bis zum nächsten Morgen in Gewahrsam genommen. (rd)

Plochingen (ES): Tote Tauben am Busbahnhof (Zeugenaufruf)

Am Sonntagmittag wurden 16 tote Tauben am Busbahnhof in Plochingen entdeckt. Eine Zeugin alarmierte die Polizei, nachdem sie von den toten Tieren erfahren hatte. Die verstorbenen Tauben wurden auf Antrag des Veterinäramts weiter untersucht. Die Umstände des Todes der Tauben sind Gegenstand der Ermittlungen des Fachbereichs Gewerbe und Umwelt. Hinweise werden unter der Telefonnummer 07153/307-0 an den Polizeiposten Plochingen erbeten. (rd)

Kirchheim (ES): Einbruch in Vereinsgebäude

In der Nacht von Sonntag auf Montag wurde in ein Vereinsgebäude in der Straße Birkhau eingebrochen. Zwischen 22 Uhr und 11.30 Uhr wurde eine Fensterscheibe beschädigt, um in das Gebäude zu gelangen. Der Täter brach mehrere Türen auf, stahl jedoch nach bisherigen Erkenntnissen nichts. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 2.000 Euro geschätzt. Die Polizei ermittelt. (rd)

Esslingen (ES): Fahrzeugdiebstähle (Zeugenaufruf)

In den letzten Tagen wurden zwei Autos vom Gelände eines Autohauses in der Dornierstraße gestohlen. Am Samstag wurde ein grauer BMW X3 mit dem Kennzeichen M-AD 4092 entwendet. In der Nacht zum Montag wurde ein weißer Hyundai Santa Fe mit dem Kennzeichen ES-HY 300 gestohlen. Die Täter gelangten zuvor an die Autoschlüssel, indem sie einen entsprechenden Schlüsseltresor aufbrachen. Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0711/3990-330 beim Polizeirevier Esslingen zu melden. (mr)

Altbach (ES): Einbruch in Warenlager

Am Wochenende wurde in das Warenlager eines Unternehmens in der Straße Im Ghai eingebrochen. Zwischen Samstag, 22 Uhr, und Sonntag, ein Uhr, wurden Solar-Speicher im Wert von circa 2.000 Euro gestohlen. Die Polizei Esslingen ermittelt. (mr)

Tübingen (TÜ): Diebstahl eines Rollers

In der Nacht von Freitag auf Sonntag wurde in der Neckarhalde ein Motorroller gestohlen. Zwischen zwölf Uhr und 7.50 Uhr entwendete ein Unbekannter den blauen Motorroller des Herstellers Pegasus, Modell Sky 50, mit dem Kennzeichen WHU 706. Der Wert des Rollers beträgt mehrere hundert Euro. Der Polizeiposten Tübingen-Innenstadt ermittelt. (gj)

Dettenhausen (TÜ): Zeitung in Briefkasten angezündet (Zeugenaufruf)

Von Samstag auf Sonntag hat ein Unbekannter eine Zeitung, die im Briefkasten eines Wohnhauses in der Lindenstraße steckte, angezündet. Zwischen Samstag, acht Uhr, und Sonntag, 15 Uhr, schob der Täter die angekokelte Zeitung in den Briefschlitz, wodurch dieser leicht beschädigt wurde. Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07071/972-1400 beim Polizeirevier Tübingen zu melden, falls sie verdächtige Personen in der Lindenstraße beobachtet haben. (rd)

Kirchentellinsfurt (TÜ): Vorfahrt missachtet

Bei einem Verkehrsunfall am Montagmorgen an der Anschlussstelle der B27 mit der Tübinger Straße entstand ein Sachschaden von etwa 20.000 Euro. Ein 39-jähriger Fahrer eines VW Golf wollte gegen 9.10 Uhr von der B27 kommend nach links auf die Tübinger Straße in Richtung Pfrondorf abbiegen. Dabei übersah er offenbar den von rechts kommenden Seat Cupra eines 23-jährigen Fahrers. Niemand wurde verletzt. Aufgrund des Zusammenstoßes wurde jedoch ein E-Call ausgelöst, weshalb vorsorglich auch der Rettungsdienst und die Feuerwehr zum Unfallort gerufen wurden. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. (rd)

Obernheim / Meßstetten / Nusplingen (ZAK): Serie von Automaten-Aufbrüchen (Zeugenaufruf)

Der Polizeiposten Meßstetten bittet um Zeugenhinweise zu einer Serie von Automaten-Aufbrüchen, die in den letzten Wochen stattgefunden haben. Seit Anfang März 2025 wurden vier brutale Aufbrüche von Zigarettenautomaten angezeigt, bei denen der Gesamtschaden bisher auf eine fünfstellige Summe geschätzt wird. Die Automaten in der Straße Harthöfe in Nusplingen, der Dorf- und Ludwigstraße in Hossingen sowie der Hauptstraße in Obernheim wurden jeweils aufgebrochen und geplündert. Die letzten drei Fälle in Hossingen und Obernheim ereigneten sich zwischen Mittwoch, 26.03.2025, und Freitag, 28.03.2025. Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07431/935319-0 beim Polizeiposten Meßstetten zu melden. (mr)

Burladingen-Melchingen (ZAK): Ölspur über mehrere Ortschaften

Am Sonntagabend rückten Feuerwehr und Polizei zu einer größeren Ölspur aus. Mehrere Verkehrsteilnehmer bemerkten kurz vor 21 Uhr Ölspuren auf der L385. Die Spur erstreckte sich von Talheim über Melchingen bis nach Stetten unter Holstein. Die Feuerwehr beseitigte die Gefahr mit Unterstützung der Straßenmeisterei und streute das Öl ab. Es gibt bisher keine Hinweise auf das verursachende Fahrzeug. (gj)

Hier geht es zur Originalquelle

Ramona Döttling (rd), Telefon 07121/942-1103

Martin Raff (mr), Telefon 07121/942-1105

Gerhard Jaudas (gj), Telefon 07121/942-1108

Polizeipräsidium Reutlingen

Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

31.03.2025 – 15:46

POL-FR: Freiburg: 23-Jähriger auf dem Stühlinger Kirchplatz angegriffen und beraubt - Polizei sucht Zeugen

Freiburg (ost)

Vier Männer sollen am 28.03.2025 einen 23-Jährigen auf dem Stühlinger Kirchplatz in Freiburg angegriffen und beraubt haben.

Nach den aktuellen Ermittlungen wurde das Opfer kurz nach 18 Uhr angesprochen und gefragt, ob es Drogen kaufen möchte. Als der 23-Jährige ablehnte, soll ihm einer der Täter das Handy aus der Jackentasche gestohlen haben. Als das Opfer es zurückforderte, wurde es angeblich mehrmals von den Unbekannten geschlagen. Der 23-Jährige wurde dabei verletzt. Die Täter flüchteten in unbekannte Richtung. Einer der Männer trug angeblich eine rote Jacke und eine Brille. Eine genauere Beschreibung der Verdächtigen liegt derzeit nicht vor.

Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben und Informationen zu den Tätern haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0761/882-2880 zu melden. Ersten Informationen zufolge saßen zum Zeitpunkt des Überfalls zwei junge Frauen auf einer nahegelegenen Bank. Diese könnten den Vorfall mitbekommen haben und werden daher gebeten, sich mit der Polizei in Verbindung zu setzen.

oec

Hier geht es zur Originalquelle

Özkan Cira
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 0761 882 1018
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

31.03.2025 – 15:44

POL-FR: Das Polizeipräsidium Freiburg hat heute im Rahmen einer Pressekonferenz die regionalen PKS-Zahlen für das Jahr 2024 vorgestellt

Freiburg (ost)

Polizeipräsident Franz Semling und Leitender Polizeidirektor Armin Bohnert (Leiter der Kriminalpolizeidirektion) haben heute die Polizeiliche Kriminalitätsstatistik 2024 für den Stadtkreis Freiburg sowie für die Landkreise Breisgau-Hochschwarzwald, Emmendingen, Lörrach und Waldshut präsentiert.

Das entsprechende Medienhandout ist beigefügt.

Außerdem ist das Gesprochene verbindlich.

Die beigefügten Fotos dürfen gerne genutzt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Bissierstraße 1 - 79114 Freiburg

Michael Schorr
Tel.: +49 761 882-1013

freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

31.03.2025 – 15:40

PP Ravensburg: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Ravensburg und des Polizeipräsidiums Ravensburg vom 31.03.2025

Mengen (Landkreis Sigmaringen) (ost)

Zusammenstoß in Arbeiterunterkunft - 27-Jähriger in Untersuchungshaft wegen versuchten Totschlags

In einer Arbeiterunterkunft in der Neuen Straße kam es in der Nacht von Freitag auf Samstag zu einer Auseinandersetzung zwischen einem 27-Jährigen und einem 24-Jährigen, die dazu führte, dass der 27-Jährige nun in Untersuchungshaft sitzt. Gemäß den bisherigen Informationen des Kriminalkommissariats Sigmaringen kam es gegen 2 Uhr zu einem Streit zwischen den beiden stark alkoholisierten Männern, der später vor das Gebäude verlagert wurde. Im Verlauf des Streits soll der 27-Jährige ein Messer gezogen und auf den 24-Jährigen eingestochen haben, wodurch dieser leichte Verletzungen erlitt. Er wurde daraufhin in einem Krankenhaus behandelt. Auch der 27-Jährige wurde leicht verletzt und musste ebenfalls medizinisch versorgt werden. Die Untersuchungen zum genauen Ablauf und der Ursache des Streits dauern derzeit an.

Aufgrund der bisherigen Erkenntnisse wurde der 27-Jährige am Samstag auf Antrag der Staatsanwaltschaft Ravensburg einem Haftrichter vorgeführt, der einen Haftbefehl wegen versuchten Totschlags gegen den rumänischen Staatsbürger erließ und umsetzte.

Dr. Christian Weinbuch, Staatsanwalt, Tel. 0751/806-1344

Christian Sugg, Polizeihauptkommissar, Tel. 0751/803-1010

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Christian Sugg
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de

31.03.2025 – 15:37

POL-FR: Freiburg-Rieselfeld: Täterfestnahme nach Sachbeschädigung

Freiburg (ost)

Am Sonntagabend, den 30.03.2025, gegen 21:15 Uhr, hat ein Mann im Alter von 39 Jahren die Schaufensterscheibe einer Apotheke in der Rieselfeldallee in Freiburg beschädigt.

Mehrere Zeugen wurden durch den Lärm auf den Vorfall aufmerksam und alarmierten die Polizei.

Als der Verdächtige fliehen wollte, wurde er von zwei Zeugen verfolgt und gestoppt. Die beiden mutigen Männer schafften es, den 39-jährigen festzuhalten und ihn der bald eintreffenden Polizeistreife zu übergeben.

Der Festgenommene schien betrunken zu sein, daher wurde ein Atemalkoholtest durchgeführt. Der Alkoholgehalt im Atem des Mannes lag knapp über einem Promille.

Die genaue Höhe des entstandenen Sachschadens wird derzeit ermittelt.

Die Polizeistation Freiburg-Rieselfeld hat gegen den 39-Jährigen ein Ermittlungsverfahren wegen Sachbeschädigung eingeleitet.

ak

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
- Pressestelle -

Árpád Kurgyis

Tel.: 0761 882-1019
E-Mail: freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

X (ehem. Twitter): https://x.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: https://ppfreiburg.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

31.03.2025 – 15:31

POL-HN: Hohenlohekreis: Illegal Müll entsorgt

Heilbronn (ost)

Forchtenberg: Unzulässige Ablagerung von Müll am Parkplatz Tiroler See

Es ist noch unklar, wer zwischen dem 23. und 24. März unerlaubt Müll auf dem Parkplatz des Tiroler Sees bei Forchtenberg abgelagert hat. Der betroffene Parkplatz befindet sich entlang der Kreisstraße 2321 zwischen Forchtenberg und Bieringen.

Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Künzelsau unter der Telefonnummer 07940 9400 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

31.03.2025 – 15:30

POL-RT: Neugeborenes tot aufgefunden - Kindsmutter in Untersuchungshaft (Albstadt - ZAK)

Reutlingen (ost)

Gemeinsame Bekanntmachung der Staatsanwaltschaft Hechingen und des Polizeipräsidiums Reutlingen

Nachdem ein totes Neugeborenes am Wochenende in einem Mehrfamilienhaus in Albstadt entdeckt wurde, ermitteln die Staatsanwaltschaft Hechingen und das Kriminalkommissariat Balingen gegen die 35-jährige Mutter wegen des Verdachts auf Totschlag. Die Frau befindet sich bereits in Untersuchungshaft.

Das Baby wurde am Sonntag (30.03.2025) gegen 0.30 Uhr im Badezimmer der gemeinsamen Wohnung der 35-Jährigen und ihres Partners leblos aufgefunden. Der Mann alarmierte daraufhin die Polizei über den Notruf. Eine Notärztin stellte nur noch den Tod des Neugeborenen fest.

Den Ermittlungen des Kriminalkommissariats Balingen zufolge wurde die 35-jährige Mutter nur wenige Stunden zuvor vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Nach bisherigen Erkenntnissen hatte sie ihre Schwangerschaft geheim gehalten und das Kind unbemerkt im Badezimmer der Wohnung zur Welt gebracht. Es gibt Anzeichen für einen unnatürlichen Tod des Neugeborenen.

Die 35-jährige Deutsche wurde auf Antrag der Staatsanwaltschaft Hechingen am Montag (31.03.2025) dem Haftrichter vorgeführt. Dieser erließ den Haftbefehl und ordnete Untersuchungshaft gegen die Frau an.

Die kriminalpolizeilichen Ermittlungen zur genauen Todesursache des Neugeborenen dauern an. Eine geplante Obduktion soll weitere Erkenntnisse liefern.

Hier geht es zur Originalquelle

Martin Raff (mr), Telefon 07121/942-1105

Polizeipräsidium Reutlingen

Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

31.03.2025 – 15:22

POL-AA: Landkreis Schwäbisch Hall: Diebstahl von Baustelle und E-Scooter entwendet

Aalen (ost)

Vellberg: Diebstahl von Baustelle

Ein Einbrecher drang zwischen Samstagmorgen um 07:30 Uhr und Montagmorgen um 07:30 Uhr in eine Baustelle in der Bucher Straße ein. Dort stahl er Werkzeug im Wert von mehreren tausend Euro. Die Polizei in Schwäbisch Hall hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet um Hinweise zum unbekannten Dieb unter der Telefonnummer 0791 4000.

Crailsheim: E-Scooter gestohlen

Unbekannte Täter stahlen am Mittwoch zwischen 08:00 Uhr und 16:00 Uhr in der Stettiner Straße einen E-Scooter der Marke Ninebot. Der E-Scooter ist mit einem auffälligen orangefarbenen Fahrradschloss gesichert. Hinweise zu den Dieben nimmt das Polizeirevier Crailsheim unter der Telefonnummer 07951 4800 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-108
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/

31.03.2025 – 15:16

POL-MA: Heidelberg: Jugendlicher muss aus Felswand gerettet werden

Heidelberg (ost)

Am Sonntag um etwa 17:45 Uhr haben mehrere Zeugen einen jungen Mann gemeldet, der in acht Metern Höhe an einer Felswand im Bereich des Johannes-Hoops-Wegs hilflos und ungesichert war. Wie der 17-jährige ohne entsprechende Kletterausrüstung dorthin gelangte, blieb unklar. Die Feuerwehr Heidelberg konnte in Zusammenarbeit mit der Höhenrettung der Feuerwehr Mannheim die Person erfolgreich retten. Der Jugendliche hatte sich bei seinem riskanten Kletterabenteuer glücklicherweise nur leicht verletzt. Der Zugang zur Felswand war durch einen Zaun und ein Tor mit einem Vorhängeschloss gesichert, weshalb das Polizeirevier Heidelberg-Mitte nun wegen des Verdachts auf Hausfriedensbruch ermittelt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

31.03.2025 – 14:45

POL-Pforzheim: (Enzkreis) Ötisheim - Alkoholisiert im Straßenverkehr - Vorrang missachte und verunfallt

Ötisheim (ost)

Am Freitagnachmittag gab es einen Zusammenstoß zwischen zwei Fahrzeugen auf der Landstraße 1131, nachdem ein 45-jähriger Fahrer anscheinend ein anderes Auto übersehen hatte, als er auf die B 35 auffuhr.

Der 45-jährige Fahrer war gegen 15:00 Uhr mit seinem Peugeot Boxer auf der L 1131 unterwegs, als es zu der Kollision mit einem vorfahrtsberechtigten Audi kam. Ein Atemalkoholvortest ergab einen Wert von über 0,8 Promille beim Peugeot-Fahrer. Daraufhin musste er eine Blutprobe abgeben und seinen Führerschein abgeben.

Der Peugeot wurde auf etwa 5.000 Euro geschätzt, der Audi auf rund 10.000 Euro. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Glücklicherweise wurde niemand verletzt.

Sabine Maag, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

31.03.2025 – 14:34

POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Unfallflucht & Öffentlichkeitsfahndung nach vermisster Frau

Aalen (ost)

Backnang: Fahrerflucht

In der Zeit zwischen Sonntag, 14:00 Uhr und Montag, 6:55 Uhr wurde ein abgestellter Ford Transit in der Lindenstraße von einem unbekannten Autofahrer beschädigt. Nach dem Vorfall fuhr dieser einfach weiter, ohne sich um den entstandenen Schaden in Höhe von etwa 2500 Euro zu kümmern. Hinweise nimmt das Polizeirevier Backnang unter der Telefonnummer 07191 9090 entgegen.

Schorndorf: Vermisste Frau gesucht - Öffentliche Fahndung

Wie bereits gestern bekannt gegeben, wird seit Samstagabend eine Frau aus der Rems-Murr-Klinik vermisst. Die 37-jährige A.K. war bei Verlassen des Krankenhauses stark betrunken. Aufgrund ihrer schweren Verletzung kann nicht ausgeschlossen werden, dass sie in Lebensgefahr schwebt. Die Kriminalpolizei Waiblingen bittet dringend um Hinweise zum Aufenthaltsort der Frau. Diese werden von der Kripo unter der Telefonnummer 07361 5800 entgegengenommen.

Hier ist der Link zum Foto und zur Beschreibung der vermissten Frau: https://fahndung.polizei-bw.de/tracing/schorndorf-vermisstenfahndung/

Hier ist die Originalmeldung vom 30.03.2025, 11:11 Uhr:

Schorndorf: Vermisste Person gesucht

Seit Samstag gegen 18:30 Uhr sucht die Polizei im Bereich des Rems-Murr-Klinikums nach einer etwa 40-jährigen Frau aus dem Obdachlosenmilieu. Sie war Patientin im Klinikum und ist von dort verschwunden. Da nicht ausgeschlossen werden konnte, dass sie in medizinischer Notlage war, wurde zwischen 23:30 und 24:00 Uhr sogar ein Polizeihubschrauber zur Suche eingesetzt. Die Frau konnte bisher nicht gefunden werden. Das Polizeirevier Schorndorf bittet jeden, der Informationen zu der Person geben kann, sich unter 07181 2040 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-106
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/

31.03.2025 – 14:28

POL-FR: Grenzach-Wyhlen: Bahnschranke abgefahren - Polizei sucht Zeugen

Freiburg (ost)

Am Sonntag, den 30.03.2025, gegen 15.40 Uhr, wurde der Polizei gemeldet, dass die Bahnschranke am Bahnübergang auf der Bundesstraße 34 am Ortsausgang von Wyhlen abgebrochen war. Die Schranke lag neben der Straße. Es wird angenommen, dass es sich um Fahrerflucht handelt. Der Verursacher müsste von Rheinfelden-Herten in Richtung Wyhlen gefahren sein. Die genaue Schadenshöhe ist noch unbekannt.

Das Polizeirevier Rheinfelden ist unter der Telefonnummer 07623 74040 erreichbar und sucht nach Zeugen, die Informationen zum Verursacherfahrzeug haben.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

31.03.2025 – 14:26

POL-FR: Rheinfelden: Mutmaßlich alkoholisierter Pkw-Fahrer kommt von Autobahn ab

Freiburg (ost)

Am Samstag, den 29.03.2025, um etwa 18.25 Uhr, verlor ein wahrscheinlich betrunkener 59-jähriger Autofahrer die Kontrolle über sein Fahrzeug auf der Autobahn A 861. Er war auf dem Weg von Rheinfelden in Richtung Autobahndreieck Hochrhein unterwegs, als er plötzlich von der Fahrbahn abkam. Nachdem er ein Verkehrszeichen gerammt hatte, fuhr er etwa 20 Meter über einen Grünstreifen, bevor er nach weiteren 50 Metern auf dem rechten Fahrstreifen zum Stillstand kam. Der 59-Jährige blieb unverletzt. Ein Alkoholtest ergab einen Wert von ungefähr 1,4 Promille. Im Krankenhaus wurde ihm Blut abgenommen und sein Führerschein wurde eingezogen. Das Auto musste abgeschleppt werden. Die Autobahnmeisterei wurde informiert, um die Fahrbahn zu reinigen. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 10.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

31.03.2025 – 14:25

POL-KN: (GeisingenLkr. Tuttlingen) - Betrunken am Steuer: Polizei stoppt Autofahrer dank aufmerksamer Zeugin (29.03.2025)

Geisingen (ost)

Am Samstagabend fuhr ein betrunkener 44-jähriger Mann mit einem Auto durch Geisingen.

Um etwa 20:15 Uhr sah eine aufmerksame Zeugin, wie ein Mann an einer Tankstelle in einen VW Transporter stieg und losfuhr. Sie informierte sofort die Polizei und folgte dem Transporter mit ihrem eigenen Auto, um den Standort mitzuteilen.

Die Polizisten konnten das genannte Fahrzeug schließlich auf einem Fuß- und Radweg entlang der Bahngleise zwischen Geisingen und Immendingen finden.

Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 3,6 Promille. Die Beamten ordneten eine Blutentnahme an und nahmen den Führerschein des Mannes in Verwahrung.

Der 44-Jährige wird nun wegen Trunkenheit am Steuer ermittelt.

Hier geht es zur Originalquelle

Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

31.03.2025 – 14:25

POL-KN: (TUT-MöhringenLkr. Tuttlingen) - Verkehrsinsel überfahren: Hoher Sachschaden nach Alleinunfall (30.03.2025)

TUT-Möhringen (ost)

Früh am Sonntagmorgen geriet ein Autofahrer in der Donaueschinger Straße alleinbeteiligt auf eine Verkehrsinsel und verursachte dabei erheblichen Sachschaden.

Ein 38-jähriger Fahrer eines Skoda Octavia war gegen 07:30 Uhr auf der Donaueschinger Straße unterwegs, als er auf Höhe der Hausnummer 72 die zur Fahrbahnverschmälerung eingesetzte Verkehrsinsel überfuhr.

Der Zusammenstoß führte zu erheblichen Beschädigungen an der rechten Fahrzeugseite und der Radaufhängung in Höhe von etwa 15.000 Euro.

Auch die Verkehrsinsel selbst wurde beschädigt: Sie kam erst mehrere Meter weiter auf einem Radfahrstreifen zum Stehen.

Der Fahrer blieb bei dem Unfall unverletzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

31.03.2025 – 14:25

POL-KN: (TrossingenLkr. Tuttlingen) - Betrunken gegen Leitplanke - Polizei stellt Führerschein sicher (30.03.2025)

Trossingen (ost)

Spät am Sonntagabend verursachte ein 50-jähriger Mann unter dem Einfluss von Alkohol einen Verkehrsunfall in der Ernst-Hohner-Straße.

Der Fahrer war gegen 23:30 Uhr mit einem Suzuki Forester auf der Ernst-Hohner-Straße in Richtung Schwenningen unterwegs, als er in einer abknickenden Vorfahrt die Kontrolle verlor, von der Fahrbahn abkam und frontal gegen eine Leitplanke prallte.

Das Fahrzeug erlitt wirtschaftlichen Totalschaden.

Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von über 1,7 Promille beim Fahrer. Die Polizei beschlagnahmte den Führerschein des Mannes und ordnete eine Blutentnahme an.

Der Mann wird nun wegen Gefährdung des Straßenverkehrs strafrechtlich verfolgt.

Hier geht es zur Originalquelle

Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

31.03.2025 – 14:24

POL-FR: Schopfheim: Pflanzen aus Blumenkübel herausgerissen - Polizei sucht Zeugen

Freiburg (ost)

Am Samstag, den 29.03.2025, um etwa 02.00 Uhr, hat die Polizei festgestellt, dass fast alle Frühlingsblumen aus den Blumenkübeln, die von der Stadt Schopfheim in der Scheffelstraße aufgestellt wurden, herausgerissen und in der Fußgängerzone "verteilt" wurden. Einige der Pflanzen wurden provisorisch wieder eingepflanzt.

Das Polizeirevier Schopfheim ist unter der Telefonnummer 07622 666 980 erreichbar und bittet Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben und Hinweise zur unbekannten Täterschaft geben können, sich zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

31.03.2025 – 14:22

POL-FR: Todtnau: Einbruch in Firma in Gschwend

Freiburg (ost)

Am Sonntag, den 30.03.2025, um etwa 23.15 Uhr, drang eine unbekannte Gruppe durch ein Rolltor in ein Unternehmen in der Anton-Zahoransky-Straße ein. Es wird vermutet, dass die unbekannte Gruppe mit einem Fahrzeug über den hinteren, nicht einsehbaren Bereich auf das Firmengelände gelangt ist. Es ist noch unklar, ob etwas aus dem Unternehmen gestohlen wurde. Vor ungefähr einem halben Jahr wurde bereits Metall aus dem Unternehmen gestohlen.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

31.03.2025 – 14:20

POL-Pforzheim: (PF) Pforzheim - Renitenter Mann geht auf Einsatzkräfte los

Pforzheim (ost)

Am Freitagabend griff ein 36-Jähriger mehrere Polizisten an und versuchte auch auf einen Feuerwehrmann zuzugehen.

Nach den bisherigen Informationen wurde die Polizei kurz nach 18:00 Uhr von mehreren Zeugen über ein Feuer in der Büchenbronner Straße informiert. Zwei Männer hatten unter der Brötzinger Brücke ein Feuer entfacht. Trotz Aufforderung, das Feuer zu löschen, ignorierten die beiden Männer dies. Einer der Männer, der 36-Jährige, begann dann lautstark zu protestieren, während die Feuerwehr damit begann, das Feuer zu löschen. Er beleidigte den Feuerwehrmann und griff ihn an, sodass weitere Polizisten und der Einsatz von Pfefferspray nötig waren, um ihn zu stoppen. Während des gesamten Vorfalls widersetzte sich der Mann und beleidigte die Einsatzkräfte. Er wurde anschließend zur medizinischen Versorgung und zur Blutentnahme ins Krankenhaus gebracht. Drei Polizisten wurden leicht verletzt, unter anderem mit Schürfwunden.

Der Mann wird unter anderem wegen tätlichen Angriffs und Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte angezeigt.

Sabine Maag, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

31.03.2025 – 14:20

PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Ravensburg

Landkreis Ravensburg (ost)

Ravensburg

Physische Konfrontation zwischen Jugendlichen - Polizei sucht Zeugen

Nach einem Vorfall am 5. März gegen 19.30 Uhr, bei dem es innerhalb eines Busses in der "Weißenauer Straße" zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen mehreren Jugendlichen kam, bittet die Polizei nun um Zeugenhinweise. Unbekannte Personen griffen ein, um die drei Streithähne voneinander zu trennen. Die Polizei Ravensburg sucht nun die Personen, die im Bus eingegriffen haben, um sich unter Tel. 0751/803-3333 zu melden.

Ravensburg

Fahrradfahrer verursacht Unfall auf Busspur

Ein Unfall am späten Sonntagvormittag in der "Meersburger Straße" führte zu einem Sachschaden von rund 5.000 Euro, als ein Fahrradfahrer auf einen haltenden Audi-Fahrer auffuhr. Der 49-jährige Autofahrer ließ eine ordnungsgemäß fahrende Radfahrerin passieren, als er gegen 11.30 Uhr nach rechts abbog. Der nachfolgende 56-jährige Radfahrer, der sich auf der gleichen Spur wie der Audi-Fahrer befand, erkannte dies zu spät und fuhr auf das Auto auf. Weder der Radfahrer noch sein Fahrrad wurden bei dem Zusammenstoß beschädigt.

Ravensburg

Betrunkener landet in der Arrestzelle

Ein betrunkener 31-Jähriger musste am Samstagabend die Nacht in einer Arrestzelle verbringen, nachdem er eine junge Frau am Bahnhof sexuell belästigt und sich den Beamten gegenüber aggressiv verhalten hatte. Bei einem Atemalkoholtest wurde ein Wert von knapp 3,3 Promille festgestellt. Neben den strafrechtlichen Konsequenzen muss der Mann auch die Übernachtungskosten auf dem Polizeirevier bezahlen.

Weingarten

Unfallverursacher flüchtet - Polizei sucht Zeugen

Die Polizei sucht Zeugen, nachdem ein unbekannter Autofahrer am Sonntagnachmittag auf dem Parkplatz einer Fastfood-Kette in der "Argonnenstraße" einen BMW beschädigt und anschließend Fahrerflucht begangen hat. Der Unbekannte verursachte einen Sachschaden von etwa 1.000 Euro an dem BMW zwischen 16.30 Uhr und 17.15 Uhr. Zeugen des Vorfalls und Personen, die Informationen zum Verursacher haben, werden gebeten, sich unter Tel. 0751/803-6666 zu melden.

Wolfegg

Unfall mit Leichtverletztem und hohem Sachschaden

Ein Unfall am Sonntagabend in der "Waldseer Straße" führte zu einem Leichtverletzten und einem Sachschaden von rund 15.000 Euro. Ein 37-jähriger Mazda-Fahrer kam aus unbekannten Gründen gegen 19.15 Uhr von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einem Brückengeländer. Der Fahrer wurde zur medizinischen Versorgung ins Krankenhaus gebracht. Der Mazda, an dem ein Sachschaden von etwa 12.000 Euro entstand, musste abgeschleppt werden.

Bad Wurzach

Mann beleidigt Jugendliche an Bushaltestelle

Die Polizei Leutkirch ermittelt gegen einen 39-Jährigen, der am Sonntagnachmittag an einer Bushaltestelle in der Ortsdurchfahrt eine 15-Jährige beleidigt haben soll. Der Mann hat die Jugendliche nicht nur beleidigt, sondern auch bedroht. Er versuchte sogar, die 15-Jährige anzuspucken. Der Mann muss mit mehreren Strafanzeigen rechnen.

Leutkirch

Unfallverursacher flüchtet - Polizei sucht Zeugen

Die Polizei Leutkirch sucht Zeugen zu einem Vorfall, bei dem ein Unbekannter zwischen Samstagabend und Sonntagmorgen gegen eine Hauswand in der "Kurze Straße" gefahren und danach geflüchtet ist. Der Unfall verursachte einen Sachschaden von mehreren hundert Euro. Der Fahrer war vermutlich mit einem dunklen Pkw unterwegs. Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich unter Tel. 07561/8488-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Julia Kumpf
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de

31.03.2025 – 14:17

POL-MA: Mannheim: Autofahrer rastet aus

Mannheim (ost)

Am Samstag bat eine 37-jährige Autofahrerin die Polizei um Hilfe, weil sie von einem aggressiven Autofahrer belästigt wurde. Um 13 Uhr versuchte der Mann, sie mit seinem Auto zu blockieren und zum Anhalten zu zwingen. Die Frau fuhr weiter in den James-Monroe-Ring und drehte dort mehrere Runden, immer verfolgt von dem unbekannten Mann, bis sie schließlich sehr verängstigt die Polizei anrief.

Als eine Streife des Polizeireviers Mannheim-Käfertal kurze Zeit später den Mann an der Einmündung zur Wasserwerkstraße antraf und kontrollierte, war dieser sehr aufgebracht und aggressiv. Der 50-Jährige behauptete, dass die 37-Jährige an einer grünen Ampel nicht losgefahren sei, weshalb er ausstieg, um sie zur Rede zu stellen. Die Frau habe ihn aus dem Fenster heraus beleidigt, weshalb er wieder eingestiegen und ihr gefolgt sei, um sie zur Rede zu stellen. Der Mann zeigte sich völlig uneinsichtig hinsichtlich seines Verhaltens und provozierte die Streife. Nur dank des besonnenen Verhaltens eskalierte die Situation nicht.

Der 50-jährige Autofahrer muss sich nun wegen des Verdachts der Nötigung im Straßenverkehr verantworten. Zudem wird die charakterliche Eignung des Mannes für das Führen eines Kraftfahrzeugs im öffentlichen Straßenverkehr in Frage gestellt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

31.03.2025 – 14:16

POL-FR: MaulburgSteinen: Verdacht Gefährdung des Straßenverkehrs - Tatverdächtiger ermittelt

Freiburg (ost)

Ein junger Fahrer, 21 Jahre alt, wird verdächtigt, am Samstag, den 29.03.2025, gegen 18.40 Uhr, durch sein Fahrverhalten andere Verkehrsteilnehmer gefährdet zu haben. Mehrere Verkehrsteilnehmer alarmierten die Polizei, da ein Fahrer eines Kleintransporters auf der Bundesstraße 317 zwischen Schopfheim und Steinen riskante Überholmanöver durchführte. Ein Polizeifahrzeug, das entgegenkam, konnte nur durch eine Vollbremsung und Ausweichmanöver einen Zusammenstoß mit dem Kleintransporter verhindern. Der 21-jährige Fahrer des Kleintransporters wurde in Steinen-Höllstein gestoppt. Aufgrund des Verdachts der Gefährdung des Straßenverkehrs wurde der Führerschein des 21-Jährigen eingezogen.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

31.03.2025 – 14:16

POL-KN: (EpfendorfLkr. Rottweil) - Auto beschädigt und geflüchtet - Polizei bittet um Hinweise (31.03.2025)

Epfendorf (ost)

In der Nacht von Sonntag auf Montag ereignete sich in der Raingärtlestraße ein Verkehrsunfall mit Fahrerflucht.

Ein unbekannter Fahrer streifte vermutlich beim Vorbeifahren einen geparkten Suzuki Swift auf Höhe der Hausnummer 14 und fuhr dann weiter, ohne sich um den Schaden zu kümmern.

Der entstandene Schaden wird auf etwa 6.000 Euro geschätzt.

Das Polizeirevier Oberndorf bittet Zeugen, die zwischen Sonntagabend um 19:00 Uhr und Montagmorgen um 06:45 Uhr Hinweise auf das flüchtige Fahrzeug geben können, sich unter der Telefonnummer 07423 8101-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

31.03.2025 – 14:15

POL-KN: (SchrambergLkr. Rottweil) - Motorrad gestohlen und wieder zurückgestellt - Polizei sucht Zeugen (28.03.2025)

Schramberg (ost)

Am Freitagabend meldete ein 39-Jähriger den Diebstahl eines Motorrads, das am nächsten Abend von Unbekannten zurückgebracht wurde.

In der Nacht von Freitag stahlen Unbekannte das Motorrad der Marke KTM zwischen 02:00 Uhr und 04:30 Uhr aus einer Tiefgarage in der Höflestraße. Das Fahrzeug war auf einem Stellplatz in der Garage abgestellt, der nur den Mietern zugänglich war, und war mit einer Lenkradsperre gesichert.

Später tauchte das Motorrad wieder in der Höflestraße auf, allerdings fehlte das hintere Kennzeichen und die Aufkleber am vorderen Schutzblech waren entfernt. Der Schaden wird auf etwa 25 Euro geschätzt.

Die Polizei Schramberg bittet Zeugen, die verdächtige Beobachtungen in der Höflestraße gemacht haben oder Informationen zu den Tätern haben, sich unter der Telefonnummer 07422 2701-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

31.03.2025 – 14:14

POL-FR: Inzlingen: Radfahrerin kollidiert mit Pkw und fliegt gegen Windschutzscheibe - schwer verletzt

Freiburg (ost)

Am Freitag, den 28.03.2025, um etwa 14.05 Uhr, hatte eine 27-jährige Radfahrerin einen Zusammenstoß mit einem Auto und wurde gegen die Windschutzscheibe geschleudert. Sie erlitt schwere Verletzungen. Ein 64-jähriger Autofahrer fuhr den Erstelweg bergauf, als ihm eine Radfahrerin entgegenkam. Da die Straße sehr schmal war, hielt er sein Auto an. Trotz einer Bremsstrecke von über 15 Metern gelang es der 27-Jährigen nicht, ihr Fahrrad rechtzeitig zu stoppen, und es kam zur Kollision mit dem stehenden Auto. Dabei wurde sie gegen die Windschutzscheibe des Autos geschleudert und von dort auf die Straße abgewiesen. Die Radfahrerin wurde vom Rettungsdienst mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Sie trug keinen Fahrradhelm, wie die Ermittlungen ergaben.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

31.03.2025 – 14:11

POL-FR: Eimeldingen: Container auf Firmengelände aufgebrochen

Freiburg (ost)

Am Sonntag, den 30.03.2025, gegen 22.05 Uhr, betraten zwei Unbekannte das Grundstück eines Unternehmens in der Reuteackerstraße und brachen einen Container auf. Es wurde anscheinend nichts aus dem Container gestohlen. Die beiden Unbekannten sollen in einem dunklen Kleintransporter unterwegs gewesen sein.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

31.03.2025 – 14:10

POL-KN: (LauterbachLkr. Rottweil) - Unfall im Einmündungsbereich (29.03.2025)

Lauterbach (ost)

Am Samstagnachmittag ereignete sich in der Pfarrer-Sieger-Straße ein Verkehrsunfall, bei dem ein Sachschaden von etwa 15.000 Euro entstand.

Ein 39-jähriger Fahrer war um 12:15 Uhr mit einem Opel Astra in Richtung Poststraße unterwegs, als es an der Kreuzung zu einem Zusammenstoß mit einem Audi A2 einer 19-jährigen Fahrerin kam.

Beide Fahrzeuge wurden beschädigt, der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 15.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

31.03.2025 – 14:09

POL-KN: (SchrambergLkr. Rottweil) - Diebstahl aus Getränkeautomat (30.03.2025)

Schramberg (ost)

In der Nacht von Samstag auf Sonntag hat eine bisher unbekannte Person versucht, einen Getränkeautomaten in der Hauptstraße zu plündern.

Um 02:00 Uhr meldete ein Augenzeuge eine verdächtige Person, die sich an einem Getränkeautomaten vor der Hausnummer 60 zu schaffen machte. Als die Beamten ankamen, flüchtete der Unbekannte zu Fuß in Richtung Sängerstraße und konnte trotz sofortiger Fahndung nicht mehr gesehen werden.

Der Täter trat gegen den Automaten, wodurch Getränkedosen in den Ausgabebereich fielen und entnommen werden konnten.

In unmittelbarer Nähe des Automaten fanden die Polizisten mehrere ungeöffnete Dosen, die unter einer Fußmatte zwischen zwei Gebäuden versteckt waren.

Der entstandene Beuteschaden beläuft sich auf etwa 50 Euro, es entstand kein Sachschaden am Automaten.

Der Täter wird wie folgt beschrieben:

Hinweise zur Identität des Täters nimmt das Polizeirevier Schramberg unter der Telefonnummer 07422 2701-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

31.03.2025 – 14:06

POL-KN: (DietingenLkr. Rottweil) - Zwei Autos nach Kreuzungsunfall nicht mehr fahrbereit (28.03.2025)

Dietingen (ost)

Am Freitagabend gab es am Irslinger Kreuz einen Verkehrsunfall, bei dem zwei Autos erheblich beschädigt wurden.

Um 20:30 Uhr fuhr eine 40-jährige Frau mit einem Volvo C30 auf der Kreisstraße 5552 von Gößlingen in Richtung Irslingen. Am Irslinger Kreuz stieß sie mit einem Mercedes-Benz der C-Klasse einer 41-Jährigen zusammen, die von Böhringen nach Dietingen unterwegs war.

Beide Fahrzeuge waren nach dem Zusammenstoß nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der entstandene Sachschaden beläuft sich insgesamt auf etwa 18.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

31.03.2025 – 14:05

POL-KN: (Rottweil) - Unbekannte schlagen Autoscheibe ein - Karton gestohlen (30.03.2025)

Rottweil (ost)

In der Nacht von Samstag auf Sonntag wurde die Autoscheibe eines VW Polo in der Waldtorstraße von unbekannten Tätern eingeschlagen und ein Karton mit minderwertigem Inhalt gestohlen.

Das Fahrzeug war auf einem Privatparkplatz abgestellt, als Unbekannte gewaltsam in das Innere des Fahrzeugs eindrangen. Die Täter beschädigten die Heckscheibe des Autos und entwendeten einen kleinen Karton, in dem sich minderwertige Gegenstände befanden.

Die Polizei ermittelt wegen besonders schwerem Diebstahl und bittet Zeugen, die zwischen 17:00 Uhr und 12:00 Uhr verdächtige Beobachtungen gemacht haben, sich beim Polizeirevier Rottweil unter der Telefonnummer 0741 477-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

31.03.2025 – 14:05

POL-KN: (Oberndorf am NeckarLkr. Rottweil) - Hoher Sachschaden bei Unfall am Obertorplatz (29.03.2025)

Oberndorf am Neckar (ost)

Am Samstagnachmittag ereignete sich ein Verkehrsunfall mit erheblichem Sachschaden am Obertorplatz.

Um 15:45 Uhr fuhr ein 51-jähriger Fahrer eines Skoda Scala die Wettestraße in Richtung Obertorplatz. An der Kreuzung stieß er mit einem Mercedes-Benz AMG GT eines 39-Jährigen zusammen, der aus Richtung Obertorplatz kam und ordnungsgemäß nach links in die Wettestraße abbiegen wollte.

Das Auto des 39-Jährigen war nicht mehr einsatzbereit und musste abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden beträgt etwa 25.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

31.03.2025 – 14:05

POL-KN: (Horb am Neckar, A81Lkr. Rottweil) - Spurwechsel auf der Autobahn 81 führt zu Unfall - Beifahrerin verletzt (29.03.2025)

Horb am Neckar, A81 (ost)

Am Samstagabend ereignete sich auf der Autobahn 81 zwischen den Anschlussstellen Horb und Empfingen ein Verkehrsunfall, bei dem eine Person verletzt wurde.

Um 21:45 Uhr wechselte ein 46-jähriger Fahrer eines Cupra Ateca zwischen den Anschlussstellen zum Überholen und übersah dabei einen bereits überholenden Audi Q5 einer 61-jährigen Frau. Dadurch stieß die rechte Front des Cupra gegen das linke Heck des Audis. Beide Fahrzeuge konnten nach dem Zusammenstoß auf dem Seitenstreifen anhalten.

Eine 44-jährige Beifahrerin im überholten Auto erlitt leichte Verletzungen durch den Unfall.

Die Feuerwehr Horb sperrte zeitweise den rechten Fahrstreifen zur Absicherung der Unfallstelle.

Beide Fahrzeuge mussten aufgrund eines entstandenen Sachschadens in Höhe von etwa 18.000 Euro vor Ort abgeschleppt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

31.03.2025 – 14:05

PP Ravensburg: Meldungen aus dem Bodenseekreis

Bodenseekreis (ost)

Eriskirch

Fahrt eines 52-Jährigen endet mit Unfall

Die Fahrt eines 52-Jährigen endete am Samstag gegen 16 Uhr in der Friedrichshafener Straße mit einem Unfall. Der Mann fuhr mit seinem Nissan von der Irisstraße auf die Vorfahrtsstraße ein und kollidierte, vermutlich aufgrund von Drogenkonsum, mit einem Verkehrsschild. Da der Vortest bei der polizeilichen Unfallaufnahme positiv auf THC reagierte, musste der 52-Jährige seinen Führerschein, die Fahrzeugschlüssel und in einem Krankenhaus eine Blutprobe abgeben. Ihm droht nun eine Strafanzeige wegen Straßenverkehrsgefährdung.

Meckenbeuren

Einbruch in Bahnwärterhäuschen

Unbekannte haben sich am Sonntagmorgen unberechtigt Zutritt zum Bahnwärterhäuschen am Bahnhof Kehlen verschafft. Ein Zeuge beobachtete ein Trio, das anscheinend aus Jugendlichen bestand, gegen 9.15 Uhr dabei, wie sie in das verlassene Gebäude eindrangen, und informierte die Polizei. Kurz darauf flüchteten die Verdächtigen mit BMX-Rädern in Richtung Buch über die Schussen und konnten im Rahmen einer Fahndung nicht mehr gefunden werden. Ob die Fenster und Scheiben bereits vor der Tat beschädigt waren und ob die Unbekannten etwas gestohlen haben, ist noch nicht abschließend geklärt. Die Polizei Friedrichshafen ermittelt wegen Hausfriedensbruchs und nimmt sachdienliche Hinweise unter Tel. 07541/701-0 entgegen.

Meckenbeuren

Überwachung des Straßenverkehrs

Die Polizei ahndete zahlreiche Verstöße bei Verkehrskontrollen zwischen Samstagnachmittag und Sonntagmorgen auf der B 30 zwischen Meckenbeuren und Ravensburg bei Schwarzenbach. Neben der Verkehrspolizei Ravensburg waren auch Einsatzkräfte der Polizeireviere Friedrichshafen, Ravensburg und Weingarten beteiligt. Ein Autofahrer wurde wegen Trunkenheit im Straßenverkehr angezeigt, fünf Fahrer standen offensichtlich unter dem Einfluss von berauschenden Substanzen. Sie mussten in einer Klinik eine Blutprobe abgeben und durften nicht weiterfahren. Für drei Personen endete die Fahrt, weil sie keine gültige Fahrerlaubnis besaßen und sich unerlaubt ans Steuer gesetzt hatten. Neun Verkehrsteilnehmer hatten während der Fahrt keinen Sicherheitsgurt angelegt. Drei Fahrzeuge entsprachen nicht den Verkehrsvorschriften, sodass die Betriebserlaubnis erloschen war. In einem dieser Fälle stellten die Beamten ein Auto sicher. Darüber hinaus ahndeten die Polizisten weitere Verstöße wie die verbotene Nutzung von Blitzer-Warnsystemen und das Überfahren einer roten Ampel. Auch ein Verstoß gegen das Waffengesetz aufgrund des unerlaubten Besitzes von Pfefferspray wurde angezeigt. Bei den Kontrollen, an denen auch der Zoll beteiligt war, unterstützte das THW zudem mit technischem Gerät und sorgte bei Dunkelheit für eine gute Ausleuchtung des Kontrollorts. Die Bilanz zeigt erneut deutlich, wie wichtig derartige Aktionen zur Steigerung der Verkehrssicherheit sind.

Kressbronn

Verletzter Motorradfahrer bei Unfall

Bei einer Kollision zwischen einem Autofahrer und einem Motorradfahrer am Sonntagabend bei Kressbronn wurde ein 30-Jähriger verletzt. Ein 27 Jahre alter Audi-Fahrer fuhr von der Ausfahrt der B 31 in den Kreisverkehr ein und nahm dem Motorradfahrer die Vorfahrt. Der Wagen streifte das Motorrad, woraufhin der 30-Jährige stürzte. Ein herbeigerufener Rettungsdienst brachte den leicht verletzten Mann zur Behandlung in eine Klinik. Während am Audi-Sportwagen etwa 20.000 Euro Sachschaden entstanden, war der Schaden am Motorrad geringer.

Überlingen

Autos zerkratzt - Verdacht gegen Seniorin

Die Polizei Überlingen ermittelt gegen eine Seniorin, die verdächtigt wird, insbesondere über das vergangene Wochenende hinweg zahlreiche Autos mutwillig beschädigt zu haben. Nach bisherigen Erkenntnissen soll die polizeilich bekannte Frau seit Freitag im Bereich des Wohngebiets Burgberg mehrere Dutzend geparkte Autos zerkratzt und dabei Lackschäden verursacht haben. Die Frau soll bereits von Anfang Februar bis Anfang März für ähnliche Taten verantwortlich gewesen sein und wurde bei einigen Taten von Zeugen beobachtet. Der Gesamtsachschaden wird ersten Schätzungen zufolge auf einen hohen fünfstelligen Euro-Betrag geschätzt. Die Polizei Überlingen führt die Ermittlungen und steht aufgrund des geistigen Zustands der Seniorin in Kontakt mit anderen Behörden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Simon Göppert
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de

31.03.2025 – 14:04

POL-MA: Schwetzingen/Rhein-Neckar-Kreis: Einbruch in Betriebshofgelände - Zeugen gesucht

Schwetzingen/Rhein-Neckar-Kreis (ost)

In der Nacht von Sonntag auf Montag drangen Unbekannte in ein Betriebsgelände in Schwetzingen ein.

Ein Sicherheitsangestellter rief gegen 2.30 Uhr die Polizei Schwetzingen an, da er Personen, die er nicht kannte, auf dem Gelände des Betriebshofs des Schwetzinger Schlosses gesehen hatte. Kurz darauf entdeckte er Einbruchsspuren an einer Tür zu einem Gebäude des Betriebshofs. Offensichtlich hatten die Unbekannten versucht, in das Gebäude einzudringen.

Es wurde eine Beschreibung der Täter erhalten:

Das Polizeirevier Schwetzingen führt die weiteren Ermittlungen und bittet nun um Zeugenhinweise, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben und Informationen zu den Tätern liefern können. Diese werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06202/288-0 bei der Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Michael Klump
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

31.03.2025 – 14:02

POL-MA: Sandhausen/Rhein-Neckar-Kreis: Zwei Autos beschädigt - Polizei sucht Zeugen

Sandhausen/Rhein-Neckar-Kreis (ost)

Am Sonntag haben Unbekannte in Sandhausen zwei geparkte Mercedes beschädigt.

Die Täter haben zwischen 10.00 Uhr und 23.45 Uhr an zwei Mercedes die Lackierung im Bereich der Außenspiegel zerkratzt, die auf einem Parkplatz in der Jahnstraße standen. Außerdem hat ein Unbekannter gegen die Fahrertür eines Fahrzeugs getreten. Der entstandene Schaden wird auf etwa 8.000 Euro geschätzt.

Die Untersuchungen der Polizei in Sandhausen wegen Sachbeschädigung sind noch im Gange. Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben und hilfreiche Informationen über den Täter oder die Täter geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Wiesloch unter Tel.: 06222/5709-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Michael Klump
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

31.03.2025 – 14:02

POL-KN: (Zimmern ob RottweilLkr. Rottweil) - Auto fängt auf Autobahn Feuer - Vollbrand sorgt für Verkehrsbehinderungen (29.03.2025)

Zimmern ob Rottweil (ost)

Am Samstagmittag hat ein Auto auf der Autobahn 81 bei Zimmern ob Rottweil komplett gebrannt.

Um 12:15 Uhr bemerkte die 48-jährige Fahrerin eines Mitsubishi Colt plötzlich einen Leistungsabfall ihres Fahrzeugs, woraufhin kurz darauf im Motorraum ein Feuer ausbrach. Die Fahrerin reagierte schnell, steuerte das Auto auf den Seitenstreifen, verließ das Fahrzeug rechtzeitig und blieb unverletzt.

Ein vorbeikommender Helfer versuchte vergeblich, die Flammen zu bekämpfen, aber das Feuer griff schnell auf das gesamte Auto über und brannte komplett aus.

Die A81 musste für kurze Zeit vollständig gesperrt werden. Die anderen Verkehrsteilnehmer bildeten vorbildlich eine Rettungsgasse. Nachdem die Feuerwehr grünes Licht gab, konnte der Verkehr während der Bergungsarbeiten einspurig an der Brandstelle vorbeifahren.

Hier geht es zur Originalquelle

Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

31.03.2025 – 14:01

POL-KN: (VS-VillingenSchwarzwald Baar Kreis) Zeugenaufruf nach Unfallflucht auf dem Falkenring (29.03.2025)

VS-Villingen (ost)

Am Samstagabend, zwischen 20:30 Uhr und 22:30 Uhr, ereignete sich auf dem Falkenring eine Unfallflucht. Ein Schaden von etwa 3.000 Euro entstand bei einem Vorfall, bei dem der Verursacher danach flüchtete. Er hat den Unfall nicht gemeldet und eine Beschädigung an der Fahrertür eines schwarzen BMW hinterlassen.

Zeugen, die sachdienliche Hinweise haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Villingen unter der Telefonnummer 07721 / 6010 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

31.03.2025 – 14:00

PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Sigmaringen

Landkreis Sigmaringen (ost)

Stetten am kalten Markt

Zwei Motorradfahrer sind am Sonntagnachmittag auf der L 197 zwischen Stetten am kalten Markt und Thiergarten gestürzt und haben sich dabei schwerere Verletzungen zugezogen. Gegen 14.30 Uhr verlor ein 21-Jähriger in einer langgezogenen Linkskurve die Kontrolle über seine Maschine, stürzte und prallte gegen die Leitplanke. Sein nachfolgender Familienangehöriger fuhr offenbar mit zu geringem Abstand hinter dem 21-Jährigen, musste infolge des Unfalls stark abbremsen und stürzte ebenfalls. Während der 21-Jährige von einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus geflogen wurde, brachte ein Rettungsdienst den 25-Jährigen, zweiten Verletzten ebenfalls in ein Krankenhaus. Ein dritter Teilnehmer der Ausfahrt konnte dank seines Abstandes rechtzeitig abbremsen und blieb unverletzt. An den Maschinen der beiden 21- und 25-Jährigen entstand Sachschaden von insgesamt mehreren tausend Euro.

Inzigkofen

Ein stark alkoholisierter Autofahrer hat am Sonntagabend in der Ablacher Straße einen Verkehrsunfall verursacht und ist dabei frontal in einen entgegenkommenden VW geprallt. Ein 61-Jähriger war gerade im Begriff, in Richtung Laizer Baggersee an einem geparkten Pkw vorbeizufahren, als der 25-jährige Fahrer eines Toyota entgegenkam. Anstatt anzuhalten und dem 61-Jährigen die Vorbeifahrt zu ermöglichen, betätigte der 25-Jährige nach bisherigen Erkenntnissen lediglich mehrmals das Fernlicht und fuhr mit seinem Toyota schließlich frontal auf den VW auf. Glücklicherweise entstand bei dem Unfall lediglich Sachschaden, der auf insgesamt rund 10.000 Euro geschätzt wird. Auf den 25-jährigen Unfallverursacher kommt derweil eine Strafanzeige zu: Er stand deutlich unter dem Einfluss von Alkohol und pustete bei einem Alkoholvortest über 1,1 Promille. Für ihn endete die Fahrt mit einer Blutentnahme in einem Krankenhaus. Der Führerschein des 25-Jährigen wurde beschlagnahmt.

Neufra

Den Führerschein eines 26-Jährigen haben Beamte des Polizeireviers Sigmaringen nach einem Verkehrsunfall am Sonntagnachmittag auf der B 32 zwischen Gauselfingen und Neufra beschlagnahmt. Der VW-Fahrer geriet mit seinem Wagen auf die Gegenfahrbahn und prallte in einen entgegenkommenden Ford, dessen Fahrer die Kollision trotz Notbremsung und Ausweichmanöver nicht mehr verhindern konnte. Der 26-Jährige, bei dem ein Drogenvortest positiv auf Cannabis und Benzodiazepine anschlug, musste infolge des Unfalls in einem Krankenhaus behandelt werden und dort eine Blutprobe abgeben. Gegen den Unfallverursacher wird nun wegen Gefährdung des Straßenverkehrs ermittelt. Der 59 Jahre alte Ford-Fahrer kam nach bisherigen Erkenntnissen ohne Verletzungen davon. An beiden Pkw entstand Sachschaden von insgesamt mehreren 10.000 Euro.

Sigmaringen

Mit Bettelkarten waren zwei 30 und 38 Jahre alte Frauen am Sonntagvormittag rund um die Straße "Riedbaum" unterwegs. Ihnen droht nun eine Anzeige wegen Betrugs. Mehrere Anwohner hatten sich an die Polizei gewandt, nachdem die Frauen bei ihnen an der Haustüre geklingelt und nach Bargeld gefragt hatten. Dabei spielten die ausländischen Staatsangehörigen unter Vorhalt sogenannter Bettelkarten eine persönliche Notlage vor. Beamte des Polizeireviers Sigmaringen stoppten das Duo und erteilten den beiden Damen ein Platzverweis.

Sigmaringen

Unfassbare 166 km/h sowie 158 km/h standen am Sonntagnachmittag auf dem Laser-Messgerät als Beamte der Verkehrspolizei Sigmaringen auf der B 463 zwischen Sigmaringen und Winterlingen Geschwindigkeitsmessungen durchgeführt haben. Erlaubt wären auf dem Streckenabschnitt 100 km/h gewesen, weshalb den beiden unrühmlichen Geschwindigkeits-Spitzenreitern ein Bußgeld von mehreren hundert Euro sowie Punkte in Flensburg und ein Fahrverbot drohen. Aber auch auf über ein Dutzend weitere Autofahrer kommt ein Bußgeld zu, diese waren teils bis zu 40 km/h zu schnell auf dem Streckenabschnitt unterwegs. Die Verkehrspolizei wird auch in den kommenden Wochen weiterhin konsequent Geschwindigkeitsmessungen durchführen, um zur Verkehrssicherheit beizutragen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Christian Sugg
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de

31.03.2025 – 13:57

POL-KN: (Bad DürrheimSchwarzwald Baar Kreis) Unfall beim Abbiegen (28.03.2025)

Bad Dürrheim (ost)

Am Freitagnachmittag gegen 15 Uhr ereignete sich auf der Bühlstraße ein Unfall mit einem Schaden von 12.000 Euro. Eine 28-jährige Fahrerin eines Mazdas hat vor der Ortschaft Öfingen beim Abbiegen nach links von der Bühlstraße eine 72-jährige Fahrerin eines VW übersehen. Es kam zu einer Kollision im Einmündungsbereich, bei der niemand verletzt wurde.

Hier geht es zur Originalquelle

Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

31.03.2025 – 13:56

POL-Pforzheim: (CW) Calw/Höfen - Polizeikontrolle in Calw und Höfen: Zahlreiche Verstöße bei Verkehrskontrolle festgestellt

Calw/Höfen (ost)

Während einer Kontrollaktion am Wochenende stellten Polizeibeamte insgesamt 35 Verkehrsverstöße fest.

Die Polizeibeamten des Reviers Calw führten Verkehrskontrollen in der Nacht von Samstag auf Sonntag in der Stuttgarter Straße in Calw und auf der Bundesstraße 294 in Höfen durch, unterstützt von der Polizeihundeführerstaffel und Kräften des Polizeipräsidiums Einsatz. Das Hauptziel war die Überprüfung der Einhaltung der Verkehrsvorschriften.

In der Zeit von 18:00 Uhr bis 03:00 Uhr wurden insgesamt 35 Verstöße festgestellt, darunter mehrere Fälle von Fahren unter Alkohol- oder Drogeneinfluss, Fahren ohne Fahrerlaubnis, Nichtanlegen des Sicherheitsgurts, fehlende Dokumente und mehr.

Ein 54-jähriger Fahrer eines Porsche ignorierte die Anhaltezeichen der Polizei und versuchte, sich der Kontrolle zu entziehen. Die Beamten konnten den Fahrer nach einer Verfolgungsjagd festnehmen. Der mutmaßliche Fahrer konnte keinen Führerschein vorweisen und es gab Anzeichen für Drogenkonsum. Er wird mehrere Anzeigen erhalten.

Um die Verkehrssicherheit weiter zu verbessern, werden die Kontrollmaßnahmen fortgesetzt.

Silas Lindörfer, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

31.03.2025 – 13:55

POL-KN: (St. Georgen im SchwarzwaldSchwarzwald Baar Kreis) Dreisten Rollerfahrer erwischt (28.03.2025)

St. Georgen im Schwarzwald (ost)

Die Polizei in St. Georgen konnte am Freitagmittag gegen 12 Uhr einen frechen Rollerfahrer festnehmen. Erneut wurde ein Roller ohne Versicherungskennzeichen an einer Schule in der Gewerbehallestraße entdeckt. Um den Fahrer zu identifizieren, warteten die Beamten bis zum Ende des Schultags und sprachen dann einen 14-Jährigen an, der gerade auf den Roller stieg. Dieser fuhr jedoch direkt auf einen der Polizisten zu, der nur knapp einen Unfall verhindern konnte, indem er zur Seite sprang. Nach einer kurzen Suche im Stadtgebiet konnten sie den Roller nur wenige Straßen weiter finden. Auch den Fahrer fanden die aufmerksamen Kollegen in der Nähe des Rollers. Der Jugendliche erwartet nun ein Strafverfahren.

Hier geht es zur Originalquelle

Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

31.03.2025 – 13:53

POL-MA: Mannheim: Einbruch in Friedhofsgebäude - Zeugen gesucht!

Mannheim (ost)

Am frühen Montagmorgen um 04:20 Uhr brach eine bisher unbekannte Täterschaft in ein Verwaltungsgebäude des Hauptfriedhofs ein. Die Polizei Mannheim-Neckarstadt sucht nach Zeugen. Durch gewaltsames Öffnen eines Fensters gelangten die Täter ins Gebäude und durchsuchten einige Schränke, bevor sie unerkannt flohen. Es ist noch unklar, ob etwas bei dem Einbruch gestohlen wurde, ebenso wie der entstandene Sachschaden. Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0621/3301-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Stefan Wilhelm
Telefon: 0621 / 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

31.03.2025 – 13:53

POL-KN: (St. Georgen im SchwarzwaldSchwarzwald Baar Kreis) Vier Autos bei Unfall beschädigt (29.03.2025)

St. Georgen im Schwarzwald (ost)

Ein Unfall beim Ausparken auf der Gerwigstraße führte zu einem Gesamtschaden von etwa 40.000 Euro. Eine 81-jährige Fahrerin eines Audi kollidierte beim Ausparken so heftig mit einem vor ihr stehenden VW, dass sie diesen anschließend noch gegen einen BMW und einen weiteren davor stehenden Land Rover schob.

Hier geht es zur Originalquelle

Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

31.03.2025 – 13:53

POL-MA: Walldorf/Rhein-Neckar-Kreis: Verkehrsunfall mit drei beteiligten Fahrzeugen - eine Person leicht verletzt

Walldorf/Rhein-Neckar-Kreis (ost)

Ein Person mit leichten Verletzungen und drei beschädigte Autos sind das Ergebnis eines Verkehrsunfalls am Samstagnachmittag auf der L 723 bei Walldorf.

Ein 52-jähriger Mann fuhr gegen 17.30 Uhr mit seinem Ford auf der L 723 von Wiesloch in Richtung Walldorf. An der Kreuzung zur K 4256 übersah er eine 54-jährige Frau, die mit ihrem Citroën an der Ampel bei Rotlicht wartete, und kollidierte mit dem Citroën. Durch den Aufprall wurde der Citroën auf einen wartenden Kia eines 52-Jährigen geschoben.

Der 52-jährige Fahrer des Fords erlitt leichte Verletzungen und wurde zur Untersuchung und Behandlung in ein Krankenhaus gebracht.

Der Ford wurde so stark beschädigt, dass er abgeschleppt werden musste, die anderen beiden Fahrzeuge waren noch fahrbereit. Der Sachschaden wird auf etwa 20.000 Euro geschätzt.

Nachdem die Unfallaufnahme abgeschlossen war, wurde die Straße von der Freiwilligen Feuerwehr Walldorf gereinigt, da Betriebsstoffe ausgelaufen waren. Die Feuerwehr war mit 4 Fahrzeugen und 17 Feuerwehrleuten vor Ort.

Die weiteren Ermittlungen zum Unfall werden vom Polizeirevier Wiesloch durchgeführt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Michael Klump
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

31.03.2025 – 13:52

POL-MA: Helmstadt-Bargen/Rhein-Neckar-Kreis: Berauscht Unfall verursacht und geflüchtet

Helmstadt-Bargen (ost)

Ein 28-jähriger Fahrer eines VWs floh am Samstag gegen 23:30 Uhr betrunken von einem Unfallort und wurde später festgenommen. Ein Augenzeuge sah den 28-Jährigen, als er beim Abbiegen von der Bahnhofstraße in die Bankstraße aufgrund seiner Alkoholisierung von der Straße abkam und mit einem Brückengeländer kollidierte. Danach fuhr der 28-Jährige einfach weg. Allerdings fiel bei dem Unfall das Kennzeichen des Fahrzeugs ab. Zusätzlich verlor der VW nach der Kollision Betriebsstoffe, die eine Spur von der Unfallstelle bis zum abgestellten Fahrzeug auf der Straße hinterließen. Als die alarmierte Polizeistreife der Spur folgte, konnte sie den 28-Jährigen schlafend in seinem Auto auf einem Parkplatz finden.

Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,9 Promille. Auch ein Urintest war positiv auf THC. Es stellte sich außerdem heraus, dass der Mann keine Fahrerlaubnis besaß. Die Fahrzeugschlüssel des VWs wurden beschlagnahmt. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen durfte der Mann gehen. Er verursachte einen Schaden von mindestens 8.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Stefan Wilhelm
Telefon: 0621 / 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

31.03.2025 – 13:52

POL-MA: Schriesheim/Rhein-Neckar-Kreis: Fahrzeug geht in Flammen auf

Schriesheim (ost)

Am Sonntagabend um etwa 23 Uhr brach in Kohlhof, einem Ortsteil von Schriesheim, ein Feuer aus, bei dem ein Schaden von über 2.000 Euro entstand. Derzeitigen Untersuchungen zufolge fing das Auto während der Fahrt im Motorraum aufgrund eines technischen Defekts Feuer. Der Fahrer schaffte es, den Skoda in der Straße "Kohlhof" abzustellen und unverletzt zu verlassen. Die alarmierte freiwillige Feuerwehr Altenbach konnte das brennende Fahrzeug zwar erfolgreich löschen, jedoch war ein Totalschaden zu verzeichnen. Während der Löscharbeiten musste die K4122 vorübergehend gesperrt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Stefan Wilhelm
Telefon: 0621 / 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

31.03.2025 – 13:51

POL-KN: (VS-SchwenningenSchwarzwald Baar Kreis) Verkehrsschild umgefahren - Zeugenaufruf (28.03.2025)

VS-Schwenningen (ost)

Am Freitagabend ereignete sich gegen 20 Uhr ein Unfall auf der Harzerstraße, bei dem der Verursacher Fahrerflucht beging. Ein Augenzeuge sah, wie ein dunkler Mercedes rückwärts ausparkte und dabei ein Verkehrszeichen komplett überfuhr. Der blonde Fahrer, etwa 180 cm groß, stieg daraufhin aus, um den Schaden zu begutachten. Trotzdem entschloss er sich nicht, den Unfall zu melden, sondern stieg wieder in sein C-Klasse Modell und fuhr davon. Der Schaden am Verkehrszeichen wird auf etwa 1.000 Euro geschätzt.

Weitere Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich beim Polizeirevier Villingen unter der Nummer 07721 / 6010 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

31.03.2025 – 13:51

POL-MA: Rauenberg/Rhein-Neckar-Kreis: Zwei Verletzte nach Unfall

Rauenberg (ost)

Am Montagmorgen um etwa 04:45 Uhr ereignete sich an der Kreuzung Rauenberger Straße/B39 ein Unfall mit zwei Autos, bei dem die beiden Unfallbeteiligten leichte Verletzungen erlitten. Eine 58-jährige Fahrerin eines Fords war auf der Rauenberger Straße in Richtung Rauenberg unterwegs, als sie auf die B39 abbiegen wollte. Ein 41-jähriger Fahrer eines Opels, der ebenfalls aus Rauenberg kam, wollte ebenfalls von der Rauenberger Straße auf die B39 abbiegen und missachtete die Vorfahrt der 41-Jährigen. Daraufhin kam es zu einem Zusammenstoß, bei dem sich die beiden Unfallbeteiligten verletzten. Sie wurden vom Rettungsdienst in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Die beiden Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Es entstand ein Sachschaden von über 20.000 Euro. Die freiwillige Feuerwehr Rauenberg war mit 5 Fahrzeugen und mehr als 30 Einsatzkräften am Unfallort.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Stefan Wilhelm
Telefon: 0621 / 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

31.03.2025 – 13:51

POL-FR: Freiburg: Straßenbahn-Fahrgast stürzt beim Aussteigen - Polizei sucht Zeugen

Freiburg (ost)

Die Polizei bittet um Hinweise zu einem Unfall, der sich am Sonntag, dem 30.03.2025, an der Haltestelle Bugginger Straße in Freiburg ereignet haben soll.

Nach dem aktuellen Stand der Ermittlungen befand sich eine 86-jährige Frau mit einem Rollator gegen 17.30 Uhr gerade im Begriff, aus der Straßenbahn (Linie 3) auszusteigen, als die Bahn in Richtung Lindenwäldle losfuhr. Der Rollator der Betroffenen soll kurzzeitig in der Tür stecken geblieben sein, wodurch die Frau stürzte und sich verletzte. Die Straßenbahn setzte ihre Fahrt fort.

Die Polizei hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet um Zeugenhinweise. Informationen werden rund um die Uhr unter der Telefonnummer 0761 882 3100 entgegengenommen.

oec

Hier geht es zur Originalquelle

Özkan Cira
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 0761 882 1018
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

31.03.2025 – 13:42

POL-HN: Neckar-Odenwald-Kreis: Jagdunfall, Einbruchversuch, Fahrzeug entwendet

Heilbronn (ost)

Haßmersheim: Person schwer verletzt durch Schuss aus Jagdgewehr

Eventuell führte eine unglückliche Verkettung von Umständen am Samstagnachmittag bei Haßmersheim zu einem unbeabsichtigten Schuss aus einem Repetiergewehr durch einen Jäger. Während eines Reviergangs, den der Jäger zusammen mit drei anderen Personen durchführte, sollte eine verletzte Nilgans im Bereich der Haßmersheimer Schleuse mit dem Gewehr erlöst werden. Dazu mussten die Personen gegen 14 Uhr aus ihrem Fahrzeug aussteigen. Beim Verlassen des Fahrzeugs soll es zu einem unbeabsichtigten Schuss gekommen sein. Der Beifahrer des Jägers wurde schwer verletzt und musste mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus geflogen werden. Die Ermittlungen zum Vorfall dauern derzeit noch an.

Höpfingen: Einbruchsversuch in Bäckerei

Ein beschädigtes Fenster an der Doppelverglasung einer Bäckerei in der Heidelberger Straße in Höpfingen wurde vermutlich mit einem Stein eingeworfen. In der Nacht zum Sonntag, vermutlich zwischen 23:00 Uhr und Mitternacht, warf eine unbekannte Person den Stein gegen das Fenster. Ob es sich um einen Einbruchsversuch oder Vandalismus handelt, konnte noch nicht abschließend geklärt werden. Der entstandene Schaden wird auf 1.000 Euro geschätzt.

Hardheim: Fahrzeugdiebstahl unter dem Vorwand einer Probefahrt

Offenbar hatte ein 24-Jähriger am Freitagabend nicht die Absicht, tatsächlich eine Probefahrt mit einem zum Verkauf stehenden BMW zu machen. Der weiße 5er BMW wurde vom Besitzer aus Buchen auf einem Onlineportal zum Verkauf angeboten. Am Freitagabend traf er sich mit dem vermeintlichen Käufer auf dem Parkplatz eines Supermarkts. Dort wurde eine Probefahrt vereinbart, die zunächst zu einer Tankstelle führte. Der mutmaßliche Käufer schaffte es dort, den Besitzer durch einen Trick aus dem Auto zu locken und fuhr dann alleine weiter. Die Fahrt führte nach Hardheim in den Mühlweg. Dort warf der 24-Jährige zunächst eine Parfumflasche gegen die Fensterscheibe eines Gebäudes im Mühlweg und rammte dann mit dem BMW einen in der Einfahrt geparkten Audi. Anschließend beleidigte der 24-Jährige die Besitzerin des Audis und entfernte sich in unbekannte Richtung. Zeugen, die Hinweise zum Verbleib des weißen BMW mit rumänischer Zulassung geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06281 9040 beim Polizeirevier Buchen zu melden. Von den namentlich bekannten Tatverdächtigen und dem BMW fehlt bislang jede Spur.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

31.03.2025 – 13:39

POL-AA: Ostalbkreis: Sachbeschädigung, Gasaustritt nach Bauarbeiten und Anlagebetrug

Aalen (ost)

Aalen: Beschädigung eines Briefkastens

Unbekannte haben am Wochenende einen Briefkasten der Uhland-Realschule beschädigt. Der genaue Sachschaden ist noch nicht bekannt. Hinweise auf die Täter nimmt das Polizeirevier Aalen unter der Telefonnummer 07361 5240 entgegen.

Essingen: Gasaustritt nach Bauarbeiten

Nachdem am Montag gegen 09:00 Uhr bei Baggerarbeiten in der Daimlerstraße eine Gasleitung beschädigt wurde, mussten 14 Personen aus den umliegenden Gebäuden evakuiert werden. Die Reparaturarbeiten an der Gasleitung dauern derzeit noch an. Die Feuerwehr ist mit 35 Wehrleuten und 4 Fahrzeugen im Einsatz. Das Deutsche Rote Kreuz ist mit einem Rettungswagen und 2 Fahrzeugen des Bevölkerungsschutzes im Einsatz. Wie lange die Reparaturarbeiten noch dauern, ist derzeit nicht bekannt. Es gab keine Verletzten.

Leinzell: Betrug durch Anlage

Ein 68-jähriger Mann aus Leinzell wurde in den letzten Monaten Opfer eines Anlagebetrugs. Nachdem ihm eine lukrative Geldanlage per E-Mail angeboten wurde, überwies der 68-Jährige einen mittleren fünfstelligen Betrag auf ein extra für den Betrug eingerichtetes Bankkonto. Der sogenannte Anlagebetrug ist heutzutage keine Seltenheit mehr. Versprechungen von lukrativen Anlagen werden auf verschiedene Weisen beworben, z.B. über soziale Medien oder per E-Mail.

Weitere Informationen und Verhaltenstipps finden Sie auf der Website der Polizeilichen Kriminalprävention der Länder und des Bundes: https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/kredit-und-anlagebetrug/

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: (49) 7361/580-110
E-Mail: aalen.pp@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/

31.03.2025 – 13:37

POL-OG: Gaggenau, Bad Rotenfels - Einbruchsdiebstahl

Gaggenau, Bad Rotenfels (ost)

Bislang unbekannte Täter drangen in der Nacht von Sonntag auf Montag gewaltsam in das Thermalbad in der Badstraße ein. Es wird vermutet, dass die Einbrecher gegen 3 Uhr morgens durch ein Fenster in das Gebäude gelangten und daraufhin die Büros durchsuchten. Bei dem Einbruch erbeuteten die Täter Bargeld, wie erste Untersuchungen ergaben. Die Ermittlungen wurden von den Beamten des Kriminalkommissariats Rastatt nach den ersten Maßnahmen der Polizeireviers Gaggenau übernommen. Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0781 21-2820 an das Hinweistelefon der Kriminalpolizei zu wenden.

/lu

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

31.03.2025 – 13:35

POL-Pforzheim: (CW) Nagold - Autofahrer steht deutlich unter Alkoholeinfluss

Nagold (ost)

Am Samstagabend fuhr ein betrunkener Autofahrer über eine Verkehrsinsel und kollidierte mit einer Leitplanke.

Der 25-jährige Fahrer war gegen 21:30 Uhr auf der L362 in Nagold unterwegs, als er in einer Kurve von der Straße abkam und gegen eine Leitplanke stieß. Es muss noch geklärt werden, ob dabei ein Schaden entstanden ist.

Während einer Verkehrskontrolle bemerkten die Polizeibeamten Alkoholgeruch beim Fahrer. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von etwa 3,4 Promille, weshalb er eine Blutprobe im Krankenhaus abgeben musste.

Der Fahrer musste seinen Führerschein und den Fahrzeugschlüssel abgeben. Er wird nun wegen Gefährdung des Straßenverkehrs strafrechtlich verfolgt.

Melanie Konrad, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: +49 (07231) 186 - 1111
E-Mail: Pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

31.03.2025 – 13:29

POL-HN: Hohenlohekreis: E-Scooter gerät in Brand, E-Autos beschädigt, Trunkenheitsfahrten, Fahren ohne Fahrerlaubnis

Heilbronn (ost)

Öhringen: Brand in Tiefgarage - E-Scooter zerstört

Am Freitagnachmittag gegen 16:30 Uhr kam es zu einem größeren Einsatz von Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei. In der Minervastraße in Öhringen brach ein Elektrokleinstfahrzeug in Brand. Aufgrund des starken Rauchs betraten die Feuerwehrkräfte die Tiefgarage nur mit Atemschutzmasken.

Ein 62-jähriger Mann wurde mit Verdacht auf Rauchgasvergiftung ins Krankenhaus gebracht. Er befand sich während des Brandes in der Tiefgarage. Mindestens sechs Autos und andere Fahrzeuge wurden ebenfalls durch den Rauch beschädigt. Die genaue Ursache des Brandes ist noch unklar. Auch die Höhe des Sachschadens ist noch nicht bekannt.

Öhringen und Pfedelbach: Elektrofahrzeuge beschädigt - Zeugen gesucht

Fahrzeuge eines amerikanischen Automobilherstellers waren am vergangenen Wochenende das Ziel unbekannter Täter.

In der Goppeltstraße in Öhringen wurde zwischen Samstagmittag, 15 Uhr, und Sonntagmittag, 12:30 Uhr, ein "Tesla" mit Farbe besprüht und beklebt. Außerdem wurden Flüssigkeiten über das Fahrzeug geschüttet.

Ein weiterer Tesla in der Otto-Rettenmaier-Straße in Pfedelbach war ebenfalls betroffen. Auch hier wurde das Fahrzeug zwischen Samstagabend, 22 Uhr, und Sonntagmorgen, 9 Uhr, mit Farbe beschmiert, beklebt und mit Flüssigkeiten überschüttet. Zusätzlich wurde ein Kennzeichen gestohlen und die Karosserie beschädigt.

Es wird derzeit geprüft, ob es einen Zusammenhang zwischen den Taten gibt. Die Höhe des Sachschadens ist noch nicht bekannt.

Zeugen werden gebeten, sich beim Polizeirevier Öhringen unter der Telefonnummer 07941 9300 zu melden.

Landkreis: Viele Fahrzeugführer unter Alkohol- und Drogeneinfluss unterwegs

Die Polizeireviere Künzelsau und Öhringen verzeichneten am vergangenen Wochenende mehrere Alkohol- und Drogenverstöße.

Bereits am Freitagabend kontrollierten Beamte des Polizeireviers Öhringen gegen 23:15 Uhr in der Bergstraße in Pfedelbach einen Toyota. Der 33-jährige Fahrer roch nach Alkohol und wurde einem Atemalkoholtest unterzogen. Dieser ergab fast zwei Promille. Der Mann musste ins Krankenhaus, wo ihm eine Blutprobe entnommen wurde. Sein Führerschein wurde eingezogen.

Am Samstagabend gegen 20:30 Uhr kontrollierte die Polizei in Künzelsau einen Audi. Der 33-jährige Fahrer zeigte Auffälligkeiten und ein Drogentest war positiv auf THC. Der Mann wurde ins Krankenhaus gebracht, wo eine Blutprobe entnommen wurde. Die Weiterfahrt wurde untersagt.

Kurz darauf wurde ein Peugeot in Künzelsau kontrolliert. Die 39-jährige Fahrerin zeigte auch Auffälligkeiten und der Drogentest war positiv auf THC. Auch sie musste ins Krankenhaus zur Blutentnahme. Die Fahrt war für sie vorbei.

Die 39-Jährige wurde bereits zuvor wegen ähnlicher Verstöße erwischt, daher erwartet sie nun ein höheres Bußgeld. Der Bußgeldkatalog sieht in solchen Fällen eine Strafe von 1.000 Euro vor. Zudem gibt es zwei Punkte in Flensburg und ein dreimonatiges Fahrverbot.

Am nächsten Tag wurde ein Audi in Öhringen angehalten. Der 34-jährige Fahrer roch nach Alkohol und hatte rund 1,6 Promille. Sein Führerschein wurde eingezogen und er musste eine Blutprobe abgeben. Im Auto wurde ein verbotenes "Butterflymesser" gefunden.

Am Sonntagabend wurde ein Skoda in Künzelsau kontrolliert. Der 36-jährige Fahrer hatte knapp 0,6 Promille. Die Weiterfahrt wurde untersagt.

Öhringen: Fahrer ohne Führerschein gefährdet Fußgänger

Am Freitagnachmittag gegen 16:15 Uhr sahen Polizeibeamte in Öhringen einen Audi in der Schillerstraße. Sie erkannten den Fahrer, der keinen Führerschein besaß. Das Auto fuhr über den Gehweg, wo ein Fußgänger ausweichen musste. Das Auto entkam der Polizei, aber wurde später gefunden, jedoch ohne Insassen.

Das Polizeirevier Öhringen bittet um Zeugenhinweise, insbesondere vom gefährdeten Fußgänger. Bitte melden Sie sich unter der Telefonnummer 07941 9300.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

31.03.2025 – 13:29

FW Allensbach: H1 E-Call

Allensbach (ost)

Am Morgen des 31.03.2025 um 10:47 Uhr wurde der Rettungszug der Feuerwehr Allensbach gemeinsam mit der Abteilung Hegne zu einem E-Call auf die B33 Höhe Bahnhof Hegne alarmiert.

An der Einsatzstelle wurde eine Erkundung durchgeführt und es wurde schnell Entwarnung gegeben. Zwei Personen waren bereits vor Ankunft gerettet worden und wurden vom Rettungsdienst betreut. Die Einsatzkräfte sicherten die Stelle ab und führten gleichzeitig das Batteriemanagement durch.

Nach etwa einer Stunde konnten die 18 Einsatzkräfte mit insgesamt vier Fahrzeugen den Einsatz erfolgreich abschließen.

Hier geht es zur Originalquelle

31.03.2025 – 13:27

POL-Pforzheim: Neuweiler (CW) - Drei Verletzte nach Verkehrsunfall

Neuweiler (ost)

Am Sonntagmittag ereignete sich ein Verkehrsunfall mit drei Verletzten auf der Kreisstraße 4325 bei Neuweiler.

Ein 18-jähriger Fahrer eines Ford kam aus bisher unbekannten Gründen gegen 11:40 Uhr zwischen Würzbach und Agenbach in einer Kurve nach links von der Straße ab und prallte frontal gegen einen Baum. Nach dem Aufprall überschlug sich das Fahrzeug und kam seitlich liegend zwischen zwei Bäumen zum Stillstand. Sowohl der Fahrer als auch die beiden Mitfahrer wurden schwer verletzt und vom Rettungsdienst in umliegende Krankenhäuser gebracht. Die Feuerwehr, der Rettungsdienst, ein Rettungshubschrauber und die Polizei waren mit vielen Einsatzkräften vor Ort.

Um die Unfallursache zu klären, wurde ein Gutachter hinzugezogen.

Das Fahrzeug erlitt einen Totalschaden.

Melanie Konrad, Pressesprecherin

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: +49 (07231) 186 - 1111
E-Mail: Pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

31.03.2025 – 13:27

POL-LB: Rutesheim: Sachbeschädigungen und Diebstähle durch Fußballfans

Ludwigsburg (ost)

Einige offensichtlich gewaltbereite Personen verursachten Probleme für Mitarbeiter einer Tankstelle und eines Schnellrestaurants am Freitagabend (28.03.2025) zwischen 22:30 Uhr und 23:00 Uhr in der Margarete-Streiff-Straße in Rutesheim.

Mehrere Personen, die schwarz gekleidet und teilweise vermummt waren und einer Fußballfan-Gruppierung eines hessischen Zweitligisten angehörten, klebten Aufkleber und sprühten Graffitis an Gebäudeteile der Tankstelle und des Schnellrestaurants. Sie beleidigten die Mitarbeiter und die Gäste. Die Unbekannten machten den Verkaufsraum der Tankstelle zu einer Art Selbstbedienungsladen und stahlen eine unbekannte Menge an Getränken und Snacks aus den Regalen, bevor sie flohen und mutmaßlich in Reisebussen ihre Heimreise fortsetzten.

Der Wert der gestohlenen Gegenstände ist noch nicht bekannt. Der Gesamtsachschaden wird auf etwa 2.500 Euro geschätzt. Hinweise nimmt der Polizeiposten Rutesheim unter 07152 99910-0 oder per E-Mail leonberg.prev@polizei.bwl.de entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

31.03.2025 – 13:22

POL-KN: (Singen, Lkr. Konstanz) Einbrecher am Clubhaus des Hohentwielstadion, dem Hallenbad und einer Gaststätte in der Friedinger Straße am Werk (29./30.03.2025)

Singen (ost)

Zwischen Samstagabend und Sonntagmorgen gab es Einbrüche am Clubhaus des Hohentwielstadions, dem Hallenbad und einer Gaststätte in der Friedinger Straße, bei denen unbekannte Täter beteiligt waren.

In der Zeit von 20 bis 9 Uhr beschäftigten sich die Einbrecher mit den Rollläden der Fenster und der Terrassentür des Clubheims, konnten jedoch nicht in die Innenräume gelangen. Danach brachen sie einen Container, der als Materiallager dient, und einen angrenzenden Verkaufsraum des Vereins auf. Sie durchsuchten beide Räume, stahlen jedoch nach bisherigen Erkenntnissen nichts.

Zwischen 3 und 4.30 Uhr brachen Einbrecher die Seiteneingangstür des Hallenbads auf und durchsuchten dann mehrere Büroräume im Inneren. Auch hier entkamen sie schließlich ohne Beute.

Gegen kurz nach 4 Uhr versuchten unbekannte Täter erfolglos, die Terrassentür einer Gaststätte in der Friedinger Straße zu öffnen.

Die genaue Höhe des entstandenen Schadens an den verschiedenen Objekten ist noch nicht bekannt.

Zeugen, die zwischen Samstagabend und Sonntagmorgen verdächtige Aktivitäten in der Nähe des Hohentwielstadions, des Hallenbads und des Hostels in der Friedinger Straße beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Tel. 07731 888-0 beim Polizeirevier Singen zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

31.03.2025 – 13:19

POL-LB: Weil im Schönbuch: Einbruch in Einfamilienhaus - Zeugen gesucht

Ludwigsburg (ost)

Am Samstag (29.03.2025) zwischen 16.30 Uhr und 00.00 Uhr drangen Unbekannte in ein Einfamilienhaus in der Innenstadt von Weil im Schönbuch ein. Die Diebe stahlen Schmuck und persönliche Gegenstände. Der Wert der gestohlenen Gegenstände wird auf einen vierstelligen Betrag geschätzt. Es entstand ein Sachschaden im zweistelligen Bereich.

Personen, die Verdächtiges gesehen haben, werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg zu melden. Dies ist unter der Nummer 0800 1100225 oder per E-Mail an hinweise.kripo.ludwigsburg@polizei.bwl.de möglich.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

31.03.2025 – 13:12

POL-MA: Mannheim: Wichtige Zeugin gesucht - Öffentlichkeitsfahndung

Mannheim (ost)

Die Polizei Mannheim sucht derzeit nach einer weiblichen Zeugin in Bezug auf einen Betrug in Höhe von ca. 75.000 EUR, der einer 92-jährigen Rentnerin aus dem Stadtteil Lindenhof entstanden ist.

Ein Foto der gesuchten Zeugin ist unter dem folgenden Link verfügbar: https://fahndung.polizei-bw.de/tracing/mannheim-suche-nach-zeugin/

Personen, die die gesuchte Zeugin kennen oder Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0621 83397-0 beim Polizeirevier Mannheim-Neckarau oder bei einer anderen Polizeidienststelle zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Nadine Kollmar
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

31.03.2025 – 13:02

POL-HN: Main-Tauber-Kreis: Betrunken auf der Autobahn, zweimal 1,6 Promille, Manipulierter Mustang sichergestellt, Betrunken randaliert, schwer verletzt bei Verkehrsunfall

Main-Tauber-Kreis (ost)

A81/ Ahorn: Trunkenheit auf der Autobahn

Ein Lastwagenfahrer hatte am Freitagabend nicht seinen LKW, sondern sich selbst ordentlich betrunken. Zeugen informierten die Polizei, weil sie um 20:45 Uhr auf der Autobahn 81 bei Ahorn den Sattelzug des 43-Jährigen in Schlangenlinien in Richtung Süden fahren sahen. Eine Polizeistreife konnte den LKW schließlich auf dem Parkplatz Holzspitze-West stoppen und den Fahrer kontrollieren. Nach weiteren Anzeichen für die Alkoholisierung des Mannes wurde ein Alkoholtest durchgeführt. Dieser ergab einen Wert von über 1,6 Promille, weshalb der Mann seinen LKW stehen lassen und im Krankenhaus eine Blutprobe abgeben musste. Sein Führerschein wurde eingezogen.

Niederstetten: Mit mehr als 1,6 Promille am Steuer

Ein 41-jähriger Autofahrer hatte am frühen Samstagmorgen mehr als 1,6 Promille Alkohol in der Atemluft, als er von einer Streife des Polizeireviers Bad Mergentheim kontrolliert wurde. Der Mann fuhr gegen 4 Uhr mit seinem VW hinter der Streife durch Niederstetten und fiel durch seine unsichere Fahrweise auf. Statt auf seiner Fahrspur zu bleiben, fuhr der Mann den VW konsequent über die Gegenfahrspur und neben dem Streifenwagen. Bei der Kontrolle ergab ein Atemtest einen Wert von über 1,6 Promille. Der 41-Jährige musste eine Blutprobe abgeben und seinen Führerschein abgeben.

Bad Mergentheim - Edelfingen: Feuerwehr interveniert bei Kaminbrand

In Edelfingen kam es am Freitagabend zu einem Feuerwehreinsatz. Funken schlugen aus dem Kamin eines Gebäudes im Schrännlesweg, nachdem der Ofen von den Bewohnern befeuert worden war. Die Freiwillige Feuerwehr Bad Mergentheim konnte die Flammen löschen. Der Brand verursachte einen Sachschaden im dreistelligen Eurobereich.

Tauberbischofsheim: Manipulierter Ford Mustang beschlagnahmt

Die Verkehrspolizei Tauberbischofsheim konnte am Sonntagnachmittag einen Ford Mustang aus dem Verkehr ziehen, der durch eine modifizierte Abgasanlage einen erheblichen Lärm verursachte. Der Wagen fiel einer Streifenbesatzung aufgrund seiner lauten Fahrgeräusche auf und wurde gegen 15:30 Uhr am Sonnenplatz einer Verkehrskontrolle unterzogen. Eine Lärmpegelmessung zeigte, dass der Wagen deutlich lauter war als erlaubt, weshalb das Fahrzeug genauer untersucht wurde. Es stellte sich heraus, dass die Abgasanlage so manipuliert war, dass die Klappensteuerung nicht mehr funktionierte und die Klappen nicht mehr reguliert werden konnten. Der Mustang wurde beschlagnahmt und wird nun von einem Sachverständigen überprüft. Die Betriebserlaubnis des Fahrzeugs erlosch durch die Manipulationen.

Külsheim: Betrunken randaliert

Ein 31-Jähriger randalierte vermutlich aufgrund seiner Alkoholisierung am Sonntagabend, als er nicht verstand, dass sein bevorzugter Supermarkt geschlossen war. Der Mann versuchte gegen 18 Uhr, in den Supermarkt in der Prinz-Eugen-Straße einzudringen, indem er mehrmals mit seinem Einkaufswagen gegen die geschlossene Eingangstür fuhr. Als das nicht funktionierte, verfolgte er stattdessen drei Jugendliche auf dem Parkplatz. Die Polizei stellte schnell fest, dass der Mann fast 2,6 Promille Alkohol in der Atemluft hatte. Er wurde nach Hause gebracht, um dort seinen Rausch auszuschlafen. Ob durch seinen "Einkaufsversuch" Schäden entstanden sind, wird weiter ermittelt.

Wertheim: Schwer verletzt bei Unfall

Bei einem Verkehrsunfall in Wertheim wurde am Freitagabend ein 19-jähriger Motorradfahrer schwer verletzt. Der junge Mann fuhr gegen 21 Uhr auf der Landesstraße 2310 von Eichel in Richtung Wertheim. An der Kreuzung mit der Hofgartenstraße versuchte er, den VW einer 81-Jährigen zu überholen, bemerkte aber offenbar nicht, dass die Frau gerade nach links abbiegen wollte. Es kam zur Kollision, bei der der 19-Jährige stürzte und sich schwere Verletzungen zuzog. Er wurde ins Krankenhaus gebracht. Das Motorrad musste abgeschleppt werden, der VW blieb fahrbereit. Die Schäden an den Fahrzeugen werden auf etwa 13.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

31.03.2025 – 12:57

POL-HN: Stadt- und Landkreis Heilbronn: Zeugenaufrufe, Mann entwendet Feuerwehrfahrzeug, Angriff auf Rettungskräfte & Kind bei Unfall verletzt

Heilbronn (ost)

Heilbronn-Biberach: Unbefugte Fahrt mit Feuerwehrfahrzeug - Polizei stoppt Verdächtigen nach Verfolgung

Am Freitagmorgen stahl ein 28-jähriger Mann ein Einsatzfahrzeug der Freiwilligen Feuerwehr Heilbronn-Biberach und wurde schließlich nach einer Verfolgungsjagd von der Polizei gestoppt. Der Vorfall ereignete sich, als das unverschlossene Feuerwehrfahrzeug gegen 10:20 Uhr mit steckendem Schlüssel kurzzeitig vor dem Feuerwehrhaus in Biberach abgestellt war. Ein Feuerwehrmann hatte das Fahrzeug kurz verlassen, um das Gebäude abzuschließen, als der 28-Jährige am Auto vorbeilief, einstieg und losfuhr. Der Feuerwehrmann bemerkte den Diebstahl des Fahrzeugs und nahm sofort mit einem anderen Feuerwehrfahrzeug die Verfolgung auf, während er die Polizei über Notruf informierte. Die Fahrt des 28-Jährigen führte von Heilbronn-Biberach über Fürfeld und Bonfeld in Richtung der Autobahnauffahrt Bad Rappenau. Durch eine sofortige Fahndung mit starken Polizeikräften konnte das Fahrzeug kurz vor der Autobahnauffahrt gestoppt werden. Der Mann wurde widerstandslos festgenommen. Da der Verdächtige vermutlich unter dem Einfluss von berauschenden Mitteln stand, musste er im Krankenhaus eine Blutprobe abgeben. Sein Führerschein konnte nicht eingezogen werden, da er keinen besaß. Die Ermittlungen zu den Hintergründen der Tat dauern an.

Bad Rappenau - Heinsheim: Einbruch in Ferienhaus

Am Freitagabend wurde ein Einbruch in ein Ferienhaus in Bad Rappenau-Heinsheim gemeldet. Eine unbekannte Person drang gewaltsam durch ein Fenster im Erdgeschoss in das Gebäude in der Lehensteige ein. Anschließend durchsuchte der Eindringling das Haus nach Wertsachen. Ersten Erkenntnissen zufolge wurde nichts gestohlen, jedoch verursachte der Unbekannte einen Schaden in Höhe von etwa 250 Euro. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die verdächtige Beobachtungen in der Lehensteige gemacht haben, sich zu melden. Hinweise nimmt das Polizeirevier Eppingen unter der Telefonnummer 07262 60950 entgegen.

Heilbronn: Mehrere Autos aufgebrochen - Polizei sucht Zeugen

Am Wochenende gab es in Heilbronn mehrere Fahrzeugaufbrüche, bei denen Werkzeuge und Wertgegenstände gestohlen wurden. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Zeugenaussagen. In der Werderstraße wurde zwischen Freitagabend, 18 Uhr, und Samstagmorgen, 06:30 Uhr, aus einem geparkten Baufahrzeug hochwertiges Werkzeug gestohlen. Die genaue Schadenshöhe ist noch unbekannt. Zwischen Freitag, 17:30 Uhr, und Samstag, 07:15 Uhr, wurde in der Villmatstraße die hintere rechte Seitenscheibe eines Pritschenwagens eingeschlagen. Die Diebe stahlen Werkzeuge im Wert von fast 2.000 Euro aus dem Fahrzeug. Ein weiterer Vorfall ereignete sich am Samstag in der Biberacher Straße. Dort wurden zwischen Mitternacht und 08 Uhr an zwei geparkten Autos die Seitenscheiben eingeschlagen. Aus einem Fahrzeug wurde eine Damenhandtasche mit Geldbeutel gestohlen. Aus dem anderen Auto nahmen die Täter ebenfalls einen Geldbeutel mit. Die Polizei prüft mögliche Zusammenhänge zwischen den Vorfällen und bittet Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge in den betroffenen Gebieten gesehen haben, sich zu melden. Hinweise nimmt das Polizeirevier Heilbronn unter der Telefonnummer 07131 74790 entgegen.

Jagsthausen: Zeugen nach Metalldiebstahl gesucht

Unbekannte stahlen in der vergangenen Woche etwa 200 Kilogramm Buntmetall von einem landwirtschaftlichen Anwesen in Jagsthausen. Zwischen Samstag, dem 22. März 2025, und Samstag, dem 29. März 2025, begaben sich die Diebe auf das Gelände in der Straße "Pfitzhof" und entwendeten dort gelagerte Kabel und Kupferstücke im Wert von etwa 700 Euro. Die Polizei bittet Zeugen, die in der vergangenen Woche verdächtige Beobachtungen rund um den Hof gemacht haben, sich unter der Telefonnummer 07132 93710 beim Polizeirevier Neckarsulm zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

31.03.2025 – 12:54

POL-OG: Offenburg - Explosion im BürgerparkHinweise erbeten

Offenburg (ost)

Am Sonntagabend, gegen 23 Uhr, haben mehrere Personen einen lauten Knall in der Nähe des Bürgerparks gehört. Bei der Untersuchung durch Streifenwagenbesatzungen des Polizeireviers Offenburg wurde ein Loch von etwa 50 Zentimetern Breite und etwa 30 Zentimetern Tiefe im Rasen des Bürgerparks entdeckt. Ein Abflussrohr wurde offenbar im Boden verankert und durch Sprengstoffe wurde eine Explosion verursacht. Es entstand Sachschaden im Bereich des Grüns. Ob dieser Vorfall mit den lauten Knallgeräuschen in der letzten Zeit in der Offenburger Innenstadt zusammenhängt, wird von der Polizei untersucht. Zeugen, die Informationen zu den Vorfällen und den möglichen Tätern haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0781 / 21-2820 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

31.03.2025 – 12:52

POL-UL: (HDH) Giengen an der Brenz - Kaffee- und Getränkedieb unterwegsAuf 20 Pfund Kaffee und Getränke hatte es ein Einbrecher am Wochenende in Giengen a.d. Brenz abgesehen.

Ulm (ost)

Zwischen Freitag um 12 Uhr und Samstag um 15 Uhr betrat der Täter den Kellerraum eines Mehrfamilienhauses in der Leipziger Straße. Wie er Zugang erlangte, ist den Ermittlern noch unbekannt. Dort brach er in ein Kellerabteil ein und entwendete etwa 20 Packungen Kaffee und Getränke im Gesamtwert von etwa 100 Euro. Anschließend flüchtete der Täter unerkannt. Die Polizei Giengen ermittelt nun wegen Einbruchdiebstahls und sucht nach dem Täter.

++++0602996(TH)

Kontakt: Bernd Kurz, Telefon 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

31.03.2025 – 12:51

POL-UL: (BC) Laupheim - Gulli gesprengtIn der Nacht auf Freitag waren Vandalen in Laupheim unterwegs.

Ulm (ost)

Kurz nach Mitternacht gossen Unbekannte in der Neustadt Allee wahrscheinlich Benzin in einen Gulli. Danach zündeten sie den Kraftstoff an und ließen den Schachtdeckel in die Luft fliegen. Anwohner hörten die Explosion und alarmierten die Polizei. Die Beamten suchten nach den Tätern, konnten jedoch keine Schuldigen mehr finden. Die Feuerwehr reinigte den Schacht von dem Kraftstoff. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise von Zeugen unter Tel. 0731/188-0. Ersten Erkenntnissen zufolge wurden am Donnerstagabend auch verschiedene Gegenstände aus Gartenhütten in Laupheim gestohlen. Da ein Zusammenhang nicht ausgeschlossen werden kann, werden die Geschädigten besonders gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

++++0589009

Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

31.03.2025 – 12:50

POL-LB: Tamm: Unfallflucht in der Mozartstraße

Ludwigsburg (ost)

Am Sonntag (30.03.2025) um 05:00 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall mit Fahrerflucht in der Mozartstraße in Tamm. Ein aufmerksamer Beobachter sah, wie der Fahrer eines Kleintransporters an einem geparkten Ford hängen blieb und einen Sachschaden von etwa 2.500 Euro verursachte. Der Unbekannte fuhr mit seinem Sprinter, der wahrscheinlich mit dem Logo eines Umzugsunternehmens versehen war, in eine unbekannte Richtung.

Die Polizei in Bietigheim-Bissingen bittet um Hinweise von Zeugen des Unfalls, die wichtige Informationen zum Unfallhergang liefern können. Diese werden gebeten, sich unter Tel. 07142 405-0 oder per E-Mail an bietigheim-bissingen@polizei.bwl.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

31.03.2025 – 12:50

POL-LB: Gerlingen: Gelände-Buggy entwendet

Ludwigsburg (ost)

Am Sonntag, den 30.03.2025, um 04:00 Uhr, wurde in der Siemensstraße in Gerlingen ein "Wüsten-Buggy" der Marke Her Chee von noch unbekannten Tätern gestohlen. Das Geländefahrzeug, das mit einem Überrollbügel ausgestattet war, wurde am Straßenrand abgestellt und anscheinend mit einem Anhänger weggebracht. Der Wert des gestohlenen Fahrzeugs wird auf etwa 1.500 Euro geschätzt.

Personen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeiposten Gerlingen unter Tel. 07156 9449-0 oder per E-Mail an ditzingen.prev@polizei.bwl.de in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

31.03.2025 – 12:49

POL-OG: Rastatt - Handy verrät Trunkenheitsfahrt

Rastatt (ost)

Ein 25-Jähriger muss sich seit Sonntagmorgen wegen Trunkenheit im Verkehr verantworten. Es wird vermutet, dass er um 05:45 Uhr sein Handy verloren hat, als er in sein Auto einstieg. Das Handy löste einen Notruf aus, als es auf den Boden fiel. Die Polizei fand den Mann am Ludwigring und stellte fest, dass er nach Alkohol roch. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von etwa 1,6 Promille. Sein Führerschein wurde eingezogen und nach der Blutprobe wird er Post von der Staatsanwaltschaft erhalten.

/al

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

31.03.2025 – 12:42

POL-FR: Klettgau/ Erzingen: Verkehrsunfall mit zwei leicht verletzten Personen und 21000 Euro Sachschaden

Freiburg (ost)

Ein Unfall ereignete sich am Samstag, den 29.03.2025, gegen 17.30 Uhr auf der Hauptstraße aufgrund einer Vorfahrtsverletzung. Eine 19-jährige Frau fuhr zuvor mit ihrem VW Polo die Straße in der Bütze entlang und wollte links in die Hauptstraße abbiegen. Dabei übersah sie einen 34-jährigen Mann, der mit seinem BMW in Richtung Lauchringen unterwegs war. Die beiden Fahrzeuge kollidierten. Beide Fahrer wurden leicht verletzt, und die 19-Jährige wurde vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. Der 34-Jährige wurde vor Ort vom Rettungsdienst untersucht und konnte danach nach Hause gehen. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Der VW erlitt einen Sachschaden von etwa 6000 Euro, der BMW von 15000 Euro.

md/tb

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Thomas Batzel
Telefon: 07621 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

31.03.2025 – 12:35

POL-MA: Mannheim: Einbruch in Gaststätte - Zeugen gesucht

Mannheim (ost)

Am Freitag zwischen 10:30 Uhr und 01:00 Uhr brachen Unbekannte in eine Gaststätte im Stadtteil Neckarstadt-West ein.

Die Täter schlugen zuerst ein Fenster der Gaststätte ein und stahlen etwa 200 Euro Bargeld aus dem Inneren der Räumlichkeiten in der Bürgermeister-Fuchs-Straße. Zudem wurden alkoholische Getränke im Wert von knapp 100 Euro aus dem Verkaufsraum entwendet. Danach konnten die Unbekannten unbemerkt vom Tatort fliehen. Der entstandene Sachschaden ist derzeit noch nicht bekannt.

Die Ermittlungen wurden vom Polizeirevier Mannheim-Neckarstadt aufgenommen. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder Informationen zur unbekannten Täterschaft haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0621/3301-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Celina-Marie Petersen
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

31.03.2025 – 12:30

BPOLI-KA: Mitarbeiter eines Abschleppdienstes bedroht und verletzt Fahrzeugführer

Mannheim (ost)

In der Nacht vom Samstag, dem 29. März, forderte die Bundespolizei die Feuerwehrzufahrt bei der Bahnhofsmission am Hauptbahnhof Mannheim an. Ein 29-jähriger Mitarbeiter eines Abschleppunternehmens geriet dort mit einem 65-jährigen Fahrzeugführer in Streit.

Während eines Abschleppvorgangs eines Dritten fuhr der 65-jährige Deutsche auf die Feuerwehrzufahrt, um nach eigenen Angaben zu wenden. Der 29-jährige Deutsche vermutete einen weiteren Falschparker und blockierte den Weg des Mannes, indem er sich vor das Fahrzeug stellte.

Als Folge beschädigte der Mitarbeiter des Abschleppunternehmens das Fahrzeug des 65-Jährigen und verletzte den Geschädigten, indem er ihm beim Öffnen einer Fahrzeugtür am Knie verletzte. Eine mögliche strafbare Handlung des 65-jährigen Fahrzeugführers muss noch weiter ermittelt werden.

Später meldeten sich mehrere Zeugen bei den eingesetzten Beamten. Gegen den 29-Jährigen wird nun Anzeige wegen Bedrohung, Nötigung und Körperverletzung erstattet.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Karlsruhe
Daniela Busse
Telefon: 0721 12016 - 103
E-Mail: pressestelle.karlsruhe@polizei.bund.de
https://www.bundespolizei.de

31.03.2025 – 12:30

POL-MA: Mannheim: Streit unter Männern eskaliert

Mannheim (ost)

Am Freitagabend hatten zwei Männer im Alter von 85 und 68 Jahren einen Streit in der Heilsberger Straße. Während ihres zunächst verbalen Konflikts näherte sich der 85-Jährige dem 68-Jährigen. Der 68-jährige Mann benutzte eine Gehhilfe und versuchte sich damit zu verteidigen, was jedoch scheiterte, da der 85-Jährige dem Kontrahenten die Krücke wegnahm und ihm damit auf den Kopf schlug. Es wurden keine Verletzungen gemeldet.

Die Ermittlungen wurden vom Polizeirevier Mannheim-Sandhofen aufgenommen. Der 85-jährige Mann wird wegen gefährlicher Körperverletzung angeklagt. Gegen den 68-Jährigen wird wegen versuchter gefährlicher Körperverletzung ermittelt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Celina-Marie Petersen
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

31.03.2025 – 12:25

POL-MA: Mannheim: Hausmauer und Verkehrsschild bei Unfall unter Alkoholeinfluss beschädigt

Mannheim (ost)

In der Nacht von Freitag auf Samstag hat ein 20-jähriger BMW-Fahrer einen Unfall verursacht und dabei nicht nur ein Verkehrsschild, sondern auch eine Hausmauer beschädigt.

Der 20-jährige Fahrer war um 03:30 Uhr auf der Schönauer Straße in Richtung Sandhofer Straße unterwegs, als er die Kontrolle über sein Auto verlor und gegen eine Hausmauer prallte. Die Feuerwehr musste den Unfallverursacher zunächst aus dem BMW befreien und dann brachten Rettungskräfte ihn in ein Krankenhaus. Über die Schwere der Verletzungen liegen keine weiteren Informationen vor. Bei der Unfallaufnahme bemerkten die Polizeibeamten Alkoholgeruch beim jungen Mann, deshalb wurde ihm eine Blutprobe entnommen. Das Auto war nach dem Zusammenstoß nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der entstandene Sachschaden kann derzeit noch nicht beziffert werden. Außerdem stellte sich heraus, dass der Fahrer keine Fahrerlaubnis besaß.

Die Ermittlungen wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis und Trunkenheit am Steuer wurden vom Polizeirevier Mannheim-Sandhofen eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Celina-Marie Petersen
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

31.03.2025 – 12:15

POL-KN: (Engen, Lkr. Konstanz) Unfallflucht auf dem Parkplatz des Hegauer FV - grauen Opel Astra angefahren (29.03.2025)

Engen (ost)

Ein unbekannter Autofahrer verursachte am Samstagnachmittag auf dem Parkplatz des Hegauer FV in der Bundesstraße einen Schaden von etwa 3.000 Euro durch Fahrerflucht. Zwischen 13.45 Uhr und 17.45 Uhr kollidierte der Unbekannte mit einem grauen Opel Astra, bevor er einfach davonfuhr, ohne den Schaden zu melden.

Hinweise zum flüchtigen Verursacher nimmt das Polizeirevier Singen unter der Telefonnummer 07731 888-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

31.03.2025 – 12:15

POL-KN: (Stockach, B31, Lkr. Konstanz) Vier verletzte Personen und hoher Blechschaden bei Unfall auf der B31 zwischen Stockach und Ludwigshafen (30.03.2025)

Stockach, B31 (ost)

Ein Unfall am Sonntagnachmittag auf der Bundesstraße 31 zwischen Stockach und Ludwigshafen führte zu vier Verletzten und einem Gesamtschaden von mehreren zehntausend Euro. Ein 32-jähriger Fahrer eines BMW war auf dem Weg von Stockach nach Ludwigshafen auf der B31 unterwegs. Nach Verlassen der Stadt beschleunigte er und bemerkte dann zu spät einen Mercedes der B-Klasse eines 65-Jährigen, der aus der Einfahrt eines Obsthofes nach links abbog. Der BMW prallte seitlich in den Mercedes, hob ab und kam schließlich auf dem rechts der Fahrbahn gelegenen Radweg zum Stillstand.

Sowohl der 32-jährige Fahrer als auch sein 35-jähriger Beifahrer sowie der 65-jährige Fahrer und sein 55-jähriger Mitfahrer erlitten glücklicherweise nur leichte Verletzungen, die keiner Behandlung im Krankenhaus bedurften.

Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Schaden am BMW wurde auf etwa 30.000 Euro geschätzt, der Schaden am Mercedes auf rund 10.000 Euro. Das Begrenzungsgeländer erlitt zudem einen Schaden von mehreren hundert Euro.

Die Feuerwehr Stockach half mit drei Fahrzeugen und 14 Helfern bei der Unfallaufnahme.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

31.03.2025 – 12:15

POL-KN: (Konstanz) Unbekannte schlagen oder treten Autospiegel ab - Polizei sucht Zeugen (28.03.2025)

Konstanz (ost)

Am Freitagabend wurden mehrere Autos, die auf der Straße "Zum Hussenstein" geparkt waren, von Unbekannten beschädigt. Die Täter haben an drei Fahrzeugen, die in Richtung "Alter Graben" abgestellt waren - ein grauer Ford, ein grauer BMW und ein schwarzer Renault - jeweils den linken Außenspiegel abgeschlagen oder getreten. Es ist noch unklar, wie hoch der entstandene Schaden ist.

Wer sachdienliche Hinweise zu den Tätern hat, kann sich an das Polizeirevier Konstanz unter Tel. 07531 995-2222 wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

31.03.2025 – 12:15

POL-KN: (Konstanz) Vandalismus auf der Sportanlage der Pestalozzischule - Unbekannte verursachen rund 2.000 Euro Schaden (29.03.2025)

Konstanz (ost)

Am Samstagabend gab es Vorfälle auf dem Sportgelände der Pestalozzischule in der Gustav-Schwab-Straße. Gegen 21 Uhr haben Unbekannte ein Turngerät beschädigt und drei metallene Seitenbanden des Fußballplatzes eingetreten.

Dies führte zu Schäden in Höhe von insgesamt etwa 2.000 Euro.

Hinweise zu den unbekannten Tätern nimmt das Polizeirevier Konstanz unter Tel. 07531 995-2222 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

31.03.2025 – 12:15

POL-KN: (Konstanz) Randalierer in der Schwaketenstraße unterwegs (30.03.2025)

Konstanz (ost)

Später am Samstagabend wurden in der Schwaketenstraße Vandalen gesichtet. Kurz vor Mitternacht lief eine Gruppe junger Leute die Schwaketenstraße in Richtung Wollmatinger Straße entlang. Dabei warfen sie Fahrräder gegen parkende Autos und warfen Steine gegen die Scheibe einer Bushaltestelle. Danach stiegen sie in einen Bus der Linie 2 in Richtung Buhlenweg.

Die genaue Höhe des entstandenen Schadens ist noch unbekannt. Es ist nur bekannt, dass die Jugendlichen Jogginghosen und Caps trugen.

Hinweise zu den Vandalen nimmt das Polizeirevier Konstanz unter Tel. 07531 995-2222 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

31.03.2025 – 12:15

POL-KN: (Konstanz) Unfall auf der Einmündung Riedstraße/Fürstenbergstraße - 10-Jährige verletzt (30.03.2025)

Konstanz (ost)

Bei einem Vorfall an der Kreuzung der Riedstraße mit der Fürstenbergstraße wurde am Sonntagabend ein Kind verletzt. Ein 10-jähriges Mädchen fuhr mit dem Fahrrad auf dem Gehweg links von der Fürstenbergstraße in Richtung Radolfzeller Straße. Als sie die Straße überquerte, um auf die Riedstraße zu gelangen, kollidierte sie mit einem entgegenkommenden Toyota, der von einem 53-jährigen Fahrer nach rechts abbog. Das Mädchen fiel hin, zog sich jedoch nur leichte Verletzungen zu. Die Sanitäter vor Ort kümmerten sich um sie.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

31.03.2025 – 12:15

POL-KN: (Engen, L191, Lkr. Konstanz) Auffahrunfall auf der L 191 - eine Person verletzt (30.03.2025)

Engen, L191 (ost)

Ein Unfall am Sonntagmittag auf der Landesstraße 191 zwischen Welschingen und Engen führte zu einer verletzten Person und einem Gesamtschaden von etwa 10.000 Euro. Um etwa 14 Uhr fuhr eine 38-jährige Frau mit einem Opel Corsa von Engen in Richtung Singen. Kurz vor der Einfahrt nach Welschingen bemerkte die Frau zu spät, dass der Verkehr zum Stillstand gekommen war, und fuhr auf das Heck eines vor ihr fahrenden 24-jährigen Peugeot auf. Die Frau erlitt Verletzungen aufgrund des Aufpralls und wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. An beiden Fahrzeugen entstand ein Schaden von jeweils etwa 5.000 Euro. Abschleppdienste kümmerten sich um die beschädigten Autos.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

31.03.2025 – 12:14

POL-MA: Mannheim: Unbekannte zerkratzen Auto - Zeugen gesucht

Mannheim (ost)

Am Freitagmorgen wurde zwischen 08:50 Uhr und 09:40 Uhr ein abgestelltes Fahrzeug in der Oststadt beschädigt.

Der Besitzer eines Alfa Romeos hatte sein Auto an der Ecke Bassermannstraße und Lessingstraße geparkt. Als er nach weniger als einer Stunde zurückkam, sah er, dass die gesamte Fahrerseite mit einem scharfen Gegenstand zerkratzt worden war. Der Schaden beläuft sich auf etwa 2.000 Euro.

Die Polizei in Mannheim-Oststadt hat die Untersuchungen eingeleitet. Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben und Informationen zum Vorfall haben, werden gebeten, sich unter der Nummer 0621/174-3310 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Celina-Marie Petersen
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

31.03.2025 – 12:13

POL-MA: Mannheim: Glastür einer Straßenbahn beschädigt - Zeugen gesucht

Mannheim (ost)

In der Nacht von Samstag auf Sonntag hat eine unbekannte Frau die Glastür einer Straßenbahn an der Haltestelle Tattersall in der Schwetzinger Straße beschädigt und ist danach vom Tatort geflohen.

Laut ersten Untersuchungen hat die Frau aus unbekannten Gründen gegen 00:45 Uhr die Glastür mit einem Nothammer zerstört, was zu Sachschäden führte. Die genaue Höhe der Schäden kann derzeit noch nicht beziffert werden.

Daraufhin ist die Unbekannte geflohen. Sie wird wie folgt beschrieben:

Zur Tatzeit trug die Frau eine schwarze Jacke.

Die Ermittlungen hat das Polizeirevier Mannheim-Oststadt übernommen. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder Informationen zum Tatgeschehen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0621/1743310 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Celina-Marie Petersen
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

31.03.2025 – 12:12

POL-MA: Mannheim: Container aufgebrochen und Werkzeug entwendet - Zeugen gesucht

Mannheim (ost)

Zwischen Donnerstagmittag und Freitagmittag wurde ein Container in der Carl-Reuther-Straße von bisher unbekannten Tätern aufgebrochen und Elektrowerkzeuge gestohlen.

Die Täter brachen gewaltsam das Vorhängeschloss des Containers auf und gelangten so in das Objekt. Ersten Ermittlungen zufolge entkamen sie mit verschiedenen Werkzeugen der Marke Bosch im Wert von etwa 700 Euro. Der entstandene Sachschaden ist noch unbekannt.

Die Ermittlungen wurden vom Polizeirevier Mannheim-Sandhofen aufgenommen. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben und Informationen zum Vorfall haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0621/77769-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Celina-Marie Petersen
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

31.03.2025 – 12:11

POL-KN: (Rielasingen-Worblingen, Lkr. Konstanz) Unbekannte sprengen Zigarettenautomaten (30.03.2025)

Rielasingen-Worblingen (ost)

In der Nacht auf Sonntag gegen Mitternacht haben Unbekannte in der Hegaustraße einen Zigarettenautomaten gesprengt. Sie haben Feuerwerkskörper gezündet und diese dann durch einen lauten Knall zur Explosion gebracht. Anwohner haben daraufhin die Polizei informiert. Der Zigarettenautomat wurde durch die Explosion stark beschädigt, aber die Hülle hat dem Druck standgehalten, so dass die Täter weder an das Geld noch an die Zigaretten gelangen konnten.

Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf ca. 4000.- EUR.

Personen, die Verdächtiges in der Nähe der Hegaustraße gegen Mitternacht beobachtet haben oder die Informationen über die Identität der Automatensprenger haben, werden gebeten, sich unter der Tel. 07731 888-0 beim Polizeirevier Singen zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

31.03.2025 – 12:08

BPOLI S: Alkoholisiert auf Gleise unterwegs - 56-Jähriger von Zug erfasst und verletzt

Plochingen (ost)

Ein 56-jähriger Mann wurde am Freitagabend (28.03.2025) in der Nähe des Bahnhofs in Plochingen von einem Zug erfasst und verletzt.

Ersten Erkenntnissen zufolge lief der Mann, der 2,8 Promille Alkohol im Blut hatte, gegen 21:00 Uhr entlang der Gleise in Richtung Bahnhof. Nachdem er sich kurz hingesetzt hatte, weil er Schmerzen in den Beinen verspürte, wurde er mit einer Geschwindigkeit von etwa 60 km/h von einem Zug erfasst. Der Zugführer, der bereits die Bremsung für die Einfahrt in den Bahnhof eingeleitet hatte, alarmierte die Rettungskräfte. Der verletzte 56-jährige Amerikaner wurde von einem Rettungswagen und einem Notarzt versorgt und dann ins Krankenhaus gebracht. Die betroffene Bahnstrecke musste für eine Stunde gesperrt werden.

Die Bundespolizei warnt davor, sich im Gleisbereich aufzuhalten, da dies lebensgefährlich ist. Züge nähern sich fast geräuschlos und können je nach Windrichtung oft erst sehr spät bemerkt werden. Selbst bei einer sofortigen Notbremsung benötigen Züge mehrere hundert Meter, um anzuhalten (Der Bremsweg eines Zuges bei 100 km/h beträgt bis zu 1.000 Meter). Bahngleise dürfen nur an den dafür vorgesehenen Stellen wie Über- oder Unterführungen überquert werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Meriam Kielneker
Telefon: 0711/55049 107
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw

31.03.2025 – 12:07

BPOLI S: Reisende von Unbekanntem belästigt - Bundespolizei sucht Zeugen

Tübingen/Wendlingen (ost)

Am Samstagmorgen (29.03.2025) wurde eine 27-jährige Reisende in einem Zug in Richtung Wendlingen von einem unbekannten Mann belästigt.

Es wird angenommen, dass die 27-jährige deutsche Staatsangehörige gegen 10:30 Uhr in den Zug einstieg und der Unbekannte sich kurz vor dem Halt in Wendlingen neben sie setzte. Er soll zunächst Kussgeräusche gemacht und dann versucht haben, die 27-Jährige zu küssen. Eine andere Reisende bemerkte den Vorfall und griff ein. Ein weiterer Fahrgast informierte den Zugbegleiter, der den Unbekannten in Wendlingen vom Zug ausschloss. Der Tatverdächtige wird als etwa 50 Jahre alt, ca. 170m groß, dicklich und ungepflegt beschrieben. Zur Tatzeit trug er eine beige Hose, eine beige Jacke und einen schwarz-weiß karierten Schal.

Die Bundespolizei Stuttgart bittet Zeugen, die Informationen zum Vorfall haben, sich zu melden. Insbesondere die beiden unbekannten Fahrgäste, die der Geschädigten geholfen haben, werden gebeten, die Rufnummer +49711870350 anzurufen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Meriam Kielneker
Telefon: 0711/55049 107
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw

31.03.2025 – 12:07

POL-FR: Klettgau/ Erzingen: Fundgegenstände auf Grundstück - Verdacht auf Diebesgut - Polizei sucht Zeugen

Freiburg (ost)

Ein Bewohner der Straße "Am Weinberg" entdeckte am Sonntag, 30.03.2025 gegen 17.50 Uhr eine goldene Casio Uhr in seinem Garten. Zusätzlich bemerkte er ein grünes Büroschubfach, das neben der Garage des Nachbarn lag. Das Schubfach enthielt ungefähr 200 Euro in Münzen und Schokoladenreste. Eine andere Nachbarin sah am selben Tag zwei Mund-Nasen-Masken und schwarze Handschuhe in ihrer Einfahrt liegen. Die Polizei bittet mögliche Opfer, die Informationen zu der goldenen Casio Uhr und dem grünen Büroschubfach haben, sich unter der Telefonnummer 07751/83160 zu melden.

md/tb

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Thomas Batzel
Telefon: 07621 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

31.03.2025 – 12:06

POL-FR: Bad Säckingen/ Rippolingen: 4 Meter großes Eingangstor von vermeintlichen Handwerker abgeflext und mitgenommen - Polizei bittet um Hinweise

Freiburg (ost)

Am Donnerstag, dem 27.03.2025, gegen 14:00 Uhr, wurde ein 4 Meter großes Eingangstor in der Ledergasse von einem vermeintlichen Handwerker mit einem roten Lieferwagen aufgeflext. Das gestohlene Tor wurde dann in den Lieferwagen geladen und der Mann, der Handwerkerkleidung trug, fuhr davon. Der Schaden durch den Diebstahl wird auf etwa 2000 Euro geschätzt. Der Rahmen des Eingangstores war metallisch und die Holzlatten darin waren braun gestrichen. Personen, die Informationen über den vermeintlichen Handwerker und/oder den roten Lieferwagen haben, werden gebeten, sich bei der Polizeistation Bad Säckingen (07761/9340) zu melden.

md/tb

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Thomas Batzel
Telefon: 07621 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

31.03.2025 – 12:05

BPOLI S: Auseinandersetzung am Hauptbahnhof Stuttgart

Stuttgart (ost)

Am Samstagabend (29.03.2025) kam es zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen mehreren Personen im S-Bahnbereich des Hauptbahnhofs Stuttgart. Die Bundespolizei nahm einen 26-Jährigen fest.

Den bisherigen Ermittlungen zufolge soll es gegen 22:00 Uhr zu einer verbalen Auseinandersetzung zwischen fünf bisher unbekannten Verdächtigen und dem 26-jährigen deutschen Staatsbürger gekommen sein. Anschließend sollen die Beteiligten sich gegenseitig geschlagen haben. Die fünf Verdächtigen flüchteten unmittelbar nach der Tat in das Stadtgebiet.

Die Bundespolizei traf vor Ort ein und fand den 26-Jährigen. Er wurde zur Dienststelle gebracht, um polizeiliche Maßnahmen durchzuführen. Dort beleidigte er weitere unbeteiligte Personen und mehrere Polizeibeamte. Er zeigte sich auch aggressiv.

Um weitere Straftaten zu verhindern, wurde der 2,2 Promille alkoholisierte Verdächtige bis zum nächsten Tag in Gewahrsam genommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Samuel Krisan Rosenberger
Telefon: 0711/55049 107
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw

31.03.2025 – 12:05

POL-FR: Bad Säckingen: Auto in der Uhlandstraße beschädigt - Polizei sucht Zeugen

Freiburg (ost)

Ein Citroen Jumpy, der in der Uhlandstraße geparkt war, wurde zwischen Mittwoch, dem 26.03.2025, um 17.00 Uhr und Freitag, dem 28.03.2025, um 07.15 Uhr von einem unbekannten Fahrer beschädigt. Das Fahrzeug stand auf einem Garagenvorplatz in der Nähe der Hausnummer 24 und erlitt Schäden an der rechten Vorderseite. Der entstandene Schaden wird auf etwa 1000 Euro geschätzt. Möglicherweise entstand der Schaden beim Ein- oder Ausparken. Personen, die Informationen zum Verursacher haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Bad Säckingen (07761/9340) zu melden.

md/tb

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Thomas Batzel
Telefon: 07621 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

31.03.2025 – 12:05

POL-MA: Nußloch/ Rhein-Neckar-Kreis: Auto schneidet beim Überholen Radfahrer - Polizei sucht Zeugen

Nußloch/ Rhein-Neckar-Kreis (ost)

Am Samstag fuhr ein 44-Jähriger mit seinem Fahrrad auf der Hauptstraße in Richtung Leimen. Kurz nachdem er den Kreisverkehr am Ortsausgang gegen 18 Uhr passiert hatte, wurde er von einem Auto überholt. Das Auto berührte das Fahrrad, wodurch der 44-Jährige stürzte und leichte Verletzungen erlitt. Das Auto fuhr nach dem Unfall weiter. Der Radfahrer wurde in einem Krankenhaus behandelt. Das unfallverursachende Auto war ein schwarzer SUV, vermutlich von der Marke Porsche.

Der Verkehrsdienst Heidelberg ermittelt nun wegen Fahrerflucht. Personen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0621/174-4111 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

31.03.2025 – 12:04

POL-FR: St. Blasien: Dem Gegenverkehr ausgewichen und an Leitplanke gefahren - Polizei sucht entgegenkommendes Fahrzeug

Freiburg (ost)

Am Freitag, den 28.03.2025 gegen 13.30 Uhr fuhr eine 55-jährige Frau mit ihrem Kia auf der L 149 von St. Blasien in Richtung Häusern. Nach dem Ortsausgang von St. Blasien kam in einer Linkskurve ein Fahrzeug auf sie zu. Aufgrund des Abstands zwischen den beiden Fahrzeugen war sie unsicher und lenkte nach rechts. Dabei touchierte sie die Leitplanke und beschädigte ihr Auto auf der gesamten Beifahrerseite. Der Schaden beläuft sich auf etwa 7000 Euro. Das entgegenkommende Fahrzeug soll weiß gewesen sein. Der Fahrer dieses Fahrzeugs oder Zeugen, die Hinweise dazu haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeiposten St. Blasien (07672/922280) in Verbindung zu setzen. Das Polizeirevier Bad Säckingen (07761/9340) nimmt rund um die Uhr Hinweise entgegen.

md/tb

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Thomas Batzel
Telefon: 07621 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

31.03.2025 – 12:04

POL-MA: Heidelberg/ BAB 656: Autofahrer verursacht Verkehrsunfall und flüchtet dann zu Fuß - Polizei sucht Zeugen

Heidelberg/ BAB 656 (ost)

Am Samstagabend gegen 22 Uhr fuhr ein unbekannter Mann mit einem BMW am Autobahnkreuz Heidelberg den Kreisel von Mannheim in Richtung Darmstadt. Vermutlich aufgrund überhöhter Geschwindigkeit verlor der Fahrer die Kontrolle über sein Auto und kollidierte mit der linken Leitplanke. Der vordere linke Reifen wurde bei dem Unfall abgerissen, wodurch das Fahrzeug nicht mehr fahrbereit war. Mehrere Autofahrer hielten an, um nach dem Fahrer zu fragen, der jedoch jegliche Hilfe ablehnte und die Unfallstelle zu Fuß verließ, sein Auto zurücklassend. Der entstandene Schaden am BMW wird auf 10.000 Euro geschätzt, das Fahrzeug musste abgeschleppt werden.

Die Verkehrsgruppe Bundesautobahn des Verkehrsdienstes Mannheim hat die Ermittlungen wegen Unfallflucht aufgenommen. Zeugen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0621/ 47093-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

31.03.2025 – 12:03

POL-FR: Waldshut-Tiengen/ Tiengen: Einbruch in Kellerabteile - Polizei bittet um Hinweise

Freiburg (ost)

Am Samstag, den 29.03.2025, drang ein unbekannter Mann gewaltsam zwischen 12.00 Uhr und 13.45 Uhr in drei verschlossene Kellerabteile in einem Mehrfamilienhaus in der Ostpreußenstraße ein. Dabei wurden eine Bohrmaschine und verschiedene Werkzeuge im Wert von etwa 500 Euro gestohlen. Ein Bewohner bemerkte zuvor eine fremde Person im Keller. Diese wurde als etwa 1,65 cm groß, schlank und zwischen 35 und 45 Jahren alt beschrieben. Der Mann soll einen schwarzen Schnurrbart und eine schwarze Wollmütze getragen haben, dunkel gekleidet gewesen sein und einen grau gemusterten Rucksack bei sich geführt haben. Der Polizeiposten Tiengen (07741/8316-283) bittet Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, sich zu melden.

md/tb

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Thomas Batzel
Telefon: 07621 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

31.03.2025 – 12:03

BPOLI S: Kind am Gesäß berührt - Zeugen gesucht

Heilbronn / Stuttgart (ost)

Am Samstagmittag (29.03.2025) hat ein bisher unbekannter Verdächtiger in einer Regionalbahn von Heilbronn nach Stuttgart mehrmals das Gesäß einer 13-jährigen berührt.

Nach bisherigen Erkenntnissen hat die 13-jährige Geschädigte zusammen mit einer 14-jährigen Freundin um 11:58 Uhr einen Metropolexpress von Heilbronn nach Stuttgart genommen. Schon beim Einsteigen in den Zug soll der bisher unbekannte Verdächtige der deutschen Staatsangehörigen ans Gesäß gefasst haben. Als sie den Zug am Hauptbahnhof Stuttgart verlassen wollte, soll der Unbekannte sie erneut am Gesäß berührt und eine anzügliche Bemerkung gemacht haben.

Die Geschädigte hat sich am Hauptbahnhof Stuttgart an die Bundespolizei gewandt. Trotz eingeleiteter Fahndungsmaßnahmen konnte der Verdächtige nicht mehr gefunden werden. Der Unbekannte wurde als etwa 20-30 Jahre alt und etwa 170 cm groß beschrieben. Er hatte ein mitteleuropäisches Aussehen und braune Haare. Zur Tatzeit soll er eine schwarze Brille und eine olivfarbene Jacke getragen haben. Außerdem soll der Unbekannte ein Nasenpiercing gehabt haben.

Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich mit der zuständigen Kriminalpolizei in Heilbronn in Verbindung zu setzen (Tel.: 07131 104 44 44).

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Samuel Krisan Rosenberger
Telefon: 0711/55049 107
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw

31.03.2025 – 12:02

POL-MA: Mannheim: Betrunkener Mann fährt mit kaputtem Auto durch Mannheim - Polizei sucht Zeugen

Mannheim (ost)

Laut aktuellen Ermittlungen fuhr am Samstag ein 49-jähriger Mann mit einem schwarzen BMW der 3er Serie über die Kurpfalzbrücke in Richtung Neckarstadt. Gegen 8 Uhr bog er links in die Mittelstraße ab. Zu diesem Zeitpunkt war bereits der vordere linke Reifen des Fahrzeugs platt. Beim Abbiegen verlor der Fahrer die Kontrolle über sein Auto und kam nach links von der Straße ab. Der Wagen stieß gegen einen Bordstein, wodurch der vordere linke Reifen und die Achse des PKWs weiter beschädigt wurden. Trotz des Schadens fuhr der Mann weiter über die Dammstraße, den Luisenring bis zur Kurt-Schumacher-Brücke auf der B44.

Auf dem Weg dorthin löste sich bereits ein Teil des Reifens von der Felge und das linke Frontlicht des Fahrzeugs brach aus der Halterung, fiel auf die Fahrbahn. In Ludwigshafen auf der B44 in Höhe des Rathauses konnte der BMW schließlich nach zahlreichen Meldungen von Verkehrsteilnehmern von der Polizei gefunden und gestoppt werden. Der Fahrer zeigte eindeutige Anzeichen von Alkoholeinfluss. Er verweigerte einen Atemalkoholtest. Der 49-Jährige musste mit auf die Wache und dort eine Blutprobe sowie seinen Führerschein abgeben.

Der Schaden am Fahrzeug beläuft sich auf etwa 10.000 Euro. Aufgrund der Vielzahl der Beschädigungen war es nicht mehr fahrfähig und musste abgeschleppt werden. Das Polizeirevier Mannheim-Neckarstadt ermittelt nun unter anderem wegen des Verdachts einer Trunkenheitsfahrt und Fahrerflucht.

Zeugen, die wichtige Informationen haben, oder Personen, die durch das Fahrzeug gefährdet oder geschädigt wurden, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Mannheim-Neckarstadt unter der Telefonnummer 06221/ 3301-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

31.03.2025 – 12:02

POL-MA: Heidelberg: Hundebesitzer gerät mit Radfahrerin aneinander - Polizei sucht Zeugen

Heidelberg (ost)

Am Freitag radelte eine Sechzigjährige auf der Römerstraße von der Innenstadt in Richtung Südstadt. Kurz vor 14 Uhr sah sie einen Mann mit einem angeleinten Hund vor sich auf dem Geh- und Radweg, der ihren Weg versperrte. Da sie bald am Ziel war, entschied sie sich, nicht zu klingeln und langsam hinter dem Mann herzufahren. Diese freundliche Geste wurde jedoch vom Mann nicht geschätzt. Stattdessen beleidigte er die Frau und beschwerte sich darüber, dass sie ihn nicht überholt hatte. Aufgrund der Aggressivität des Mannes reagierte die Frau nicht auf seine Äußerungen. Schließlich ging der Mann weiter. Das Polizeirevier Heidelberg-Süd ermittelt nun wegen Beleidigung.

Der Verdächtige wird als circa 175 cm groß und etwa 30 Jahre alt beschrieben. Er hatte dunkelblondes, leicht rötlich wirkendes, gelocktes Haar. Er sprach Deutsch mit einem kurpfälzischen Akzent. Sein kleiner Hund war vermutlich ein Mops oder eine kleine Bulldogge.

Zeugen, die hilfreiche Informationen haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Heidelberg-Süd unter der Telefonnummer 06221/ 3418-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

31.03.2025 – 12:01

POL-RT: Auseinandersetzung; In Bus gestürzt; Lärmender Pkw; Pkw nach Diebstahl aufgefunden; Nächtliche Fußgängerin auf Bundesstraße; Betrunken und ohne Erlaubnis mit Fahrzeug unterwegs

Reutlingen (ost)

Zwischenfall (Zeugenaufruf)

Die Polizei in Reutlingen sucht nach Zeugen eines Vorfalls am Sonntagabend am Nikolaiplatz. Gegen 21.15 Uhr kam es zu einer Konfrontation zwischen einem 21-jährigen Mann und einem flüchtigen Bekannten sowie einem weiteren Individuum, die den Opfer angeblich geschlagen und getreten haben. Als zwei Begleiter im Alter von 20 und 24 Jahren eingreifen wollten, sollen laut Zeugenaussagen anscheinend zehn bis 15 weitere Personen an der Auseinandersetzung beteiligt gewesen sein. Alle drei Opfer erlitten leichte Verletzungen. Die 24-Jährige wurde zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus gebracht. Eine Suche nach der Gruppe, die offenbar traditionelle Kleidung trug und geflohen war, war erfolglos. Hinweise werden unter der Telefonnummer 07121/942-3333 erbeten. (rd)

Reutlingen (RT): Passagierin stürzt in Linienbus (Zeugenaufruf)

Eine 64-jährige Passagierin in einem Linienbus erlitt am Sonntagnachmittag an einer Bushaltestelle in der Straße Unter den Linden leichte Verletzungen. Der Bus fuhr gegen 17.45 Uhr in Richtung Karlstraße und musste eine Vollbremsung einleiten, um einen Zusammenstoß mit einem jugendlichen Fußgänger zu vermeiden. Die 64-Jährige stürzte daraufhin zu Boden. Zeugen werden gebeten, sich zu melden, falls sie den Vorfall beobachtet haben oder Hinweise zum Fußgänger geben können. Ein Schüler, der Informationen zum Fußgänger hatte, wird gebeten, das Polizeirevier Reutlingen unter der Telefonnummer 07121/942-3333 zu kontaktieren. (rd)

Denkendorf (ES): Lauter, PS-starker Pkw

Am Sonntagabend rückten mehrere Streifenwagen des Polizeireviers Filderstadt aus, nachdem Passanten gegen 22.45 Uhr zwei schnell fahrende und laute Autos in der Marie-Curie-Straße bemerkt hatten und von einem möglichen Rennen ausgingen. Eines der Fahrzeuge, ein leistungsstarker Mercedes AMG, wurde vor Ort kontrolliert. Obwohl kein Rennen stattgefunden hatte, wurde gegen den 18-jährigen Fahrer des Mercedes ein Bußgeldverfahren eingeleitet. (gj)

Tübingen (TÜ): Gestohlener Pkw gefunden (Zeugenaufruf)

Die Polizei in Tübingen ermittelt wegen eines schweren Diebstahls, bei dem am Sonntagnachmittag ein Auto von einem Autohausgelände gestohlen wurde. Eine 38-jährige Frau hatte ihren Mercedes A-Klasse zur Reparatur abgestellt und die Schlüssel in einen Briefkasten geworfen. Sie entdeckte ihr Fahrzeug später auf der B27 und folgte ihm bis ins Industriegebiet Bullenbank, wo der Dieb flüchtete. Die Polizei sucht nach einem Mann zwischen 40 und 50 Jahren, der dunkle Kleidung, eine Sonnenbrille, eine dunkle Mütze und schwarze Handschuhe trug. Hinweise werden unter der Telefonnummer 07071/972-1400 erbeten. (rd)

Straßberg (ZAK): Fußgängerin auf Bundesstraße

Eine Fußgängerin auf der B463 löste am späten Sonntagabend einen Polizeieinsatz aus. Die Beamten trafen eine 26-jährige Frau neben der Straße laufend an und sorgten dafür, dass sie sicher ihr Ziel erreichte. (gj)

Albstadt (ZAK): Betrunken und ohne Erlaubnis am Steuer

Ein 19-jähriger Sprinter-Fahrer wurde in der Nacht zum Montag in der Theodor-Groz-Straße von der Polizei gestoppt, da er deutlich unter Alkoholeinfluss stand. Sein Führerschein wurde beschlagnahmt und er muss mit einem weiteren Strafverfahren rechnen, da er das Fahrzeug unberechtigt benutzte. (gj)

Hier geht es zur Originalquelle

Ramona Döttling (rd), Telefon 07121/942-1103

Gerhard Jaudas (gj), Telefon 07121/942-1108

Polizeipräsidium Reutlingen

Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

31.03.2025 – 11:46

POL-KA: (KA) Ettlingen - Mehrere Polizeibeamte bei tätlichem Angriff verletzt

Karlsruhe (ost)

Am Sonntagnachmittag wurden sechs Polizeibeamte bei einem Einsatz von einem 39-jährigen Tatverdächtigen, der mutmaßlich unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand, verletzt.

Nach bisherigen Informationen verursachte der Verdächtige gegen 15:20 Uhr einen Verkehrsunfall mit seinem Fahrrad in der Schleinkoferstraße. Berichten zufolge fuhr er zwischen geparkten Autos auf die Fahrbahn und kollidierte dort mit einem Auto, das auf der Straße fuhr. Der Radfahrer wurde offenbar nicht verletzt.

Als die angerufene Polizeistreife zur Unfallstelle fuhr, versuchte der 39-Jährige mit dem Fahrrad zu fliehen. Nach einer kurzen Verfolgung wurde er festgenommen. Dabei verhielt er sich aggressiv und versuchte erneut zu fliehen, weshalb ihm Handschellen angelegt werden mussten.

Aufgrund des Verdachts auf Drogenbeeinflussung wurde dem Mann auf dem Polizeirevier Ettlingen eine Blutprobe entnommen. Da er sich auf der Wache immer aggressiver verhielt, sollte er bis zum Eintreffen eines Krankenwagens festgehalten werden. Der Tatverdächtige wehrte sich heftig mit Schlägen und Tritten und verletzte dabei sechs Polizeibeamte. Erst der herbeigerufene Notarzt konnte den 39-Jährigen mit Medikamenten beruhigen, bevor er mit einem Krankenwagen in eine psychiatrische Einrichtung gebracht wurde.

Der Mann wird sich nun unter anderem wegen Körperverletzung, tätlichen Angriffs und Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte sowie Gefährdung des Straßenverkehrs verantworten müssen.

Ralf Eisenlohr, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

31.03.2025 – 11:35

POL-LB: Vaihingen an der Enz: 21-Jähriger flüchtet vor Polizei - Führerschein beschlagahmt

Ludwigsburg (ost)

Die Polizei Vaihingen an der Enz ermittelt seit Samstag (29.03.2025) gegen einen 21-jährigen Mann wegen des Verdachts auf ein illegales Kraftfahrzeugrennen.

Um 20.00 Uhr sollte der junge Fahrer in der Franckstraße kontrolliert werden. Als er den Streifenwagen sah, beschleunigte der 21-jährige BMW-Fahrer stark und fuhr mit überhöhter Geschwindigkeit in Richtung Hans-Krieg-Straße. An einer Kreuzung überfuhr er eine rote Ampel, bevor er schließlich in der Grabenstraße gestoppt wurde.

Der Mann muss mit einer Strafanzeige rechnen und sein Führerschein wurde eingezogen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

31.03.2025 – 11:26

POL-UL: (UL) Emerkingen - Biber kreuzt StraßeAm Sonntag stieß ein Auto mit einem Biber zusammen.

Ulm (ost)

Um etwa 22 Uhr fuhr ein 19-Jähriger mit seinem Ford Focus auf dem Verbindungsweg von Rottenacker in Richtung Emerkingen. Plötzlich überquerte ein Biber die Straße. Der Fahrer stieß mit dem Wildtier zusammen. Der Ford wurde mit einem Schaden von ungefähr 1.000 Euro beschädigt. Das Tier verstarb am Unfallort. Die Polizei Ehingen hat den Vorfall dokumentiert.

++++0605615 (BK)

Kontakt: Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Telefon 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

31.03.2025 – 11:23

BPOLI-WEIL: Verhaftung durch Bezahlung von 7000 Euro abgewendet

Rheinfelden (ost)

Ein Mann verhinderte die Inhaftierung eines 37-jährigen Freundes, indem er mehrere tausend Euro zahlte.

Die Bundespolizei kontrollierte den Schweizer am Sonntagmittag (30.03.25) bei der Einreise am Grenzübergang Rheinfelden - Autobahn. Bei der Überprüfung stellte sich heraus, dass gegen den 37-Jährigen ein Haftbefehl vorlag. Er war wegen Nötigung zu einer Geldstrafe von 7000 Euro verurteilt worden. Da er das Geld nicht sofort aufbringen konnte, wurde er zur Bundespolizeiwache in Lörrach gebracht. Dort gelang es ihm, einen Freund zu kontaktieren, der kurz darauf erschien und die gesamte Strafe bezahlte.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Weil am Rhein
Katharina Keßler
Telefon: +49 7628 8059 1010
E-Mail: pressestelle.weil@polizei.bund.de
http://www.polizei.bund.de

31.03.2025 – 11:22

POL-OG: Renchen, A5 - Trunkenheitsfahrt endet in Krankenhaus

Renchen, A5 (ost)

Am heutigen Montagmorgen um 5 Uhr wurde der Polizei gemeldet, dass ein schwarzer Audi mit französischem Kennzeichen auf der Autobahn A5 vor Rastatt in Schlangenlinien fährt und die Geschwindigkeit ständig ändert. Eine Polizeistreife nahm die Verfolgung des Fahrzeugs, das in südlicher Richtung unterwegs war, in Höhe Rastatt auf, um es anschließend zu kontrollieren. Als der Fahrer des Audi die Polizei bemerkte, flüchtete er. Der Wagen, in dem sich vier Personen befanden, setzte seine Flucht teilweise mit Geschwindigkeiten von bis zu 240 km/h fort. Zwischen Achern und Appenweier verursachte der Fahrer des Audi einen Alleinunfall. Dabei wurden die vier Insassen leicht verletzt. Die vier französischen Staatsangehörigen, im Alter von 19 bis 44 Jahren, wurden zur weiteren Untersuchung in umliegende Krankenhäuser gebracht. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab bei dem 44-jährigen Audi-Fahrer einen Wert von 1,2 Promille. Es besteht außerdem der Verdacht auf Kokain- und Amphetaminkonsum. Der Verkehr konnte während der Unfallaufnahme an der Unfallstelle über die mittleren und linken Fahrstreifen vorbeigeleitet werden. Der genaue Sachschaden konnte bisher nicht beziffert werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

31.03.2025 – 11:16

POL-OG: Kehl - Fahrradfahrer unter Alkoholeinfluss

Kehl (ost)

Zwei Beamte der Polizei sahen am Sonntagnachmittag um etwa 16:30 Uhr, wie ein offenbar betrunkener 49-jähriger Radfahrer die Kreuzung Straßburger Straße / Geiger Straße bei Rotlicht überquerte. Als sie den 49-Jährigen darauf ansprachen, beschimpfte er sie und fuhr zunächst weg. Die Polizisten stoppten ihn daraufhin. Während der Kontrolle nahm der Mann eine immer bedrohlichere Haltung gegenüber den Beamten ein und beleidigte sie fortwährend. Daher wurden ihm die erforderlichen Handschellen angelegt. Er muss nun mit Anzeigen wegen Trunkenheit im Verkehr und Beleidigung rechnen.

/al

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

31.03.2025 – 11:12

POL-S: Gegen Fahrzeuge getreten - Zeugen und Geschädigter gesucht

Stuttgart-Ost (ost)

Am Sonntagmorgen (30.03.2025) haben Polizisten an einer Tankstelle in der Schwarenbergstraße eine 44-jährige Frau vorläufig festgenommen, die angeblich Fahrzeuge getreten und einen Mann belästigt hat. Eine 22-jährige Angestellte der Tankstelle beobachtete die 44-Jährige gegen 10.00 Uhr, wie sie mehrmals gegen Fahrzeuge trat, und verständigte die Polizei. Die Frau, die offenbar in einem psychischen Ausnahmezustand war, soll außerdem einen Mann im Genitalbereich berührt und sein Auto geschlagen haben. Ob dabei ein Schaden entstanden ist, wird derzeit ermittelt. Nach den polizeilichen Maßnahmen wurde die 44-jährige Frau in ein psychiatrisches Krankenhaus gebracht. Der unbekannte Mann und weitere Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer +4971189903500 beim Polizeirevier 5 Ostendstraße zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

31.03.2025 – 11:05

POL-KN: (KonstanzLandkreis Konstanz) Polizeiliche Kriminalstatistik 2024 im Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Konstanz

Konstanz (ost)

** Gesamtzahl der Straftaten und Kriminalitätsbelastung auf Vorjahresniveau

** Aufklärungsquote deutlich über dem Landesdurchschnitt

** Rückgang bei den Wohnungseinbruchsdiebstählen

** Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung auf Fünfjahreshoch

** Bedenkliche Zunahme tatverdächtiger Kinder

Die Polizeiliche Kriminalstatistik des Polizeipräsidiums Konstanz verzeichnet im Jahr 2024 einen leichten Rückgang der Gesamtstraftaten um 0,3 Prozent auf 35.119. Zugleich sank die Aufklärungsquote um 0,8 Prozentpunkte auf 68,9 Prozent. Sie liegt damit aber wie in den Vorjahren auch immer noch deutlich über dem Landesdurchschnitt von 62,6 Prozent. Auch bei der Häufigkeitszahl, also Zahl der Straftaten pro 100.000 Einwohner, liegt das Polizeipräsidium mit 4.379 unter dem Landeswert von 4.882. "Vor allem die überdurchschnittliche Aufklärungsquote ist ein signifikanter Gradmesser für die erfolgreiche Polizei- und Ermittlungsarbeit im Bereich der Kriminalitätsbekämpfung", so Polizeipräsident Uwe Stürmer, der das Polizeipräsidium Konstanz derzeit kommissarisch leitet. "Besonders erfreulich ist die Entwicklung im Bereich des Wohnungseinbruchs", der das Sicherheitsgefühl der Betroffenen zumeist stark beeinträchtigt. Hier sanken die Fallzahlen im Bereich des Polizeipräsidiums Konstanz nochmals um sieben Prozent auf 251 Fälle. Erfreulich ist, dass die Täter dank bessere Sicherheitstechnik immer häufiger scheitern. "Zudem hat sich die Aufklärungsquote bei den Wohnungseinbrüchen im Vergleich zum Vorjahr verdoppelt. So ist es gelungen jeden dritten Einbruch aufzuklären, so der kommissarische Leiter der Kriminalpolizeidirektion, Kriminaldirektor Simon Bihl."

Bedenklich ist dagegen die erhebliche Zunahme bei den Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung. In den letzten fünf Jahren hat sich die Anzahl dieser Delikte nahezu verdoppelt. Im Jahr 2024 wurden 1.057 Fälle registriert. Das bedeutet eine Zunahme um 29,7 Prozent, wobei der größte Teil dieses Zuwachses auf das vermehrte Aufdecken von Fällen der Kinderpornografie zurückzuführen ist.

Aber auch die Aggressionsdelikte im öffentlichen Raum sowie die Fälle häuslicher Gewalt haben deutlich zugenommen, wobei davon auszugehen ist, dass durch die vermehrten Aufklärungskampagnen gegen häusliche Gewalt die in diesem Bereich registrierten Zunahmen in nicht unerheblichem Umgang aus einer Aufhellung des Dunkelfelds resultieren.

Nachdenklich macht auch die Entwicklung der Zahl der Tatverdächtigen im Kindesalter. Wurden im Jahr 2020 noch 418 Kinder als Tatverdächtige registriert, stieg deren Zahl kontinuierlich an: In 2021 auf 483, im Jahr 2022 sprunghaft auf 622, in 2023 nochmals auf 687 und in 2024 auf den Höchstwert von jetzt 731 Tatverdächtigen an; jeweils ohne ausländerrechtliche Verstöße. Auch wenn das dominierende Delikt Ladendiebstähle sind, so haben auch Körperverletzungen und Sachbeschädigungen deutlich zugenommen. Der Trend sinkender Hemmschwellen und eine teilweise höhere Gewaltbereitschaft ist damit auch bei den Kindern feststellbar. Einem Teil junger Menschen scheint zunehmend die Fähigkeit abhanden zu kommen, Konflikte kommunikativ zu lösen, stattdessen wird offenbar vermehrt auf die Anwendung von Gewalt gesetzt. "Auch wenn es nicht sicher belegbar ist, so scheint es doch naheliegend zu sein, dass diese negative Entwicklung mit auch auf die Corona-Pandemie zurückzuführen ist, zumal die Zahl der Tatverdächtigen Kinder in dem Fünfjahreszeitraum zuvor relativ konstant war," so Stürmer. Und auch die Preissteigerungen und knappere finanzielle Mittel in den Familien könnten zu einem Anstieg der Ladendiebstahlsdelikte beigetragen haben.

"Umso wichtiger ist es, neben der Strafverfolgung vor allem mit Präventions- und Aufklärungsarbeit anzusetzen, um beginnende Delinquenz junger Menschen wo immer möglich erst gar nicht entstehen zu lassen oder schon im Ansatz zu unterbinden, so der kommissarische Leiter des Polizeipräsidiums Konstanz abschließend.

Die Polizeiliche Kriminalstatistik im Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Konstanz ist im Internet auf der Homepage des Polizeipräsidiums Konstanz unter

https://ppkonstanz.polizei-bw.de/statistiken/pks-jahresbericht-2024-ppkn/

veröffentlicht. Der Bericht stellt die Entwicklung der aktuellen Sicherheitslage dar. Durch eine detaillierte Aufarbeitung der verschiedenen Deliktsfelder und der Tatverdächtigen wird die Kriminalitätsbelastung im gesamten Präsidiumsbereich, aber auch aufgeschlüsselt für die einzelnen Landkreise abgebildet. Die Zahlen sollen die Möglichkeiten geben, sich objektiv und faktenbasiert über die tatsächliche Kriminalitätslage zu informieren. Die Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) ist dabei eine Zusammenstellung aller der Polizei bekannt gewordenen strafrechtlichen Sachverhalte. Sie soll im Interesse einer wirksamen Kriminalitätsbekämpfung zu einem möglichst realistischen Bild der registrierten Kriminalität führen.

Hier geht es zur Originalquelle

Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

31.03.2025 – 11:04

POL-LB: Böblingen: Betrüger unterwegs - Zeugen gesucht

Ludwigsburg (ost)

Am Sonntag (30.03.2025) gegen 18.50 Uhr wurde ein 28-Jähriger in Böblingen Opfer einer dreisten Betrugsmasche. Ein unbekannter Mann sprach ihn in der Nähe eines Einkaufszentrums im Bereich des Bahnhofs an und bat ihn auf Englisch um Unterstützung. Seine Kreditkarte funktionierte nicht mehr und er brauchte dringend Geld. Danach täuschte der Unbekannte eine schnelle Überweisung in Höhe von 1000 Pfund an den 28-Jährigen auf seinem Handy vor. Daraufhin begaben sich die beiden zu einer Bankfiliale am Friedrich-List-Platz. Der Geschädigte hob 500 Euro ab und übergab sie dem Unbekannten in dem Glauben, dass dieser das Geld bereits überwiesen hatte. Der Täter zeigte einen Reisepass vor und gab seine Handynummer preis, um seine Glaubwürdigkeit zu unterstreichen. Als der Betrug aufflog, erstattete der 28-Jährige Anzeige bei der Polizei.

Der Täter wird als großer Mann mit kräftiger Statur und ungepflegtem rotbraunen Bart beschrieben. Er trug eine blaue Jeans, eine blaue Strickmütze und eine Brille.

Bei sachdienlichen Hinweisen stehen das Polizeirevier Böblingen unter Tel. 07031 13-2500 sowie die E-Mail-Adresse boeblingen.prev@polizei.bwl.de zur Verfügung.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

31.03.2025 – 11:02

POL-KA: (KA) Karlsruhe - Polizei sucht Zeugen nach gefährlicher Körperverletzung

Karlsruhe (ost)

Nach einem offensichtlichen Fall von gefährlicher Körperverletzung mit Reizgas in Rüppurr am Sonntagabend, sucht die Polizei nach Zeugen.

Nach aktuellen Informationen befanden sich am Abend mehrere vermutlich junge Männer verdächtig im Anwesen Rüppurrer Schloss 5. Anfangs wies ein Anwohner die drei Unbekannten aus dem Gebäude. Da sich die jungen Männer kurz darauf immer noch auf dem Gelände befanden, informierte der Anwohner gegen 20.20 Uhr zwei Hausmeister des Gebäudes. Als die Verdächtigen kurz darauf außerhalb des Anwesens von ihnen angetroffen wurden, sprühte einer der Verdächtigen dem 43-jährigen Opfer aus kurzer Distanz mit einer unbekannten Waffe Reizgas ins Gesicht. Danach flüchteten die Täter zu Fuß in unbekannte Richtung. Bei dem Angriff erlitt der 43-Jährige laut aktuellen Informationen Augen- und Lippenverletzungen sowie starke Atembeschwerden. Er wurde zur Behandlung ins Krankenhaus gebracht. Eine weitere Person in der Nähe erlitt leichte Verletzungen durch das Reizgas.

Zwei der drei Täter sollen komplett in Schwarz gekleidet gewesen sein. Einer davon wurde als mit kurzen, lockigen dunklen Haaren und einem leichten Oberlippenbart beschrieben. Laut dem Opfer sprach er Deutsch ohne erkennbaren Dialekt. Der dritte Täter soll etwas kräftiger gewesen sein und war weiß gekleidet.

Zeugen, die die Tat beobachtet haben oder Informationen zu den Verdächtigen geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0721 666-3411 an das Polizeirevier Karlsruhe-Südweststadt zu wenden.

Ralf Eisenlohr, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

31.03.2025 – 11:01

POL-UL: (BC) Uttenweiler - Über Terrassenplatte gefahrenSachschaden entstand an einem BMW am Sonntag auf der L270 bei Uttenweiler.

Ulm (ost)

Knapp nach 1.30 Uhr hat der Fahrer eines BMW bei der Polizei angerufen. Ein 33-Jähriger war mit seinem Fahrzeug auf dem Weg von Uttenweiler in Richtung Sauggart. Dort hat er eine Steinplatte von etwa 40 x 40 cm überfahren. Diese lag auf der Straße und war anscheinend von einem unbekannten Fahrzeug heruntergefallen. Der BMW-Fahrer hat die Terrassenplatte in der Dunkelheit wohl zu spät gesehen. Er hat das Lenkrad nach rechts gerissen und die Leitplanke mit dem BMW gestreift. Beim Überfahren der Platte wurde die Front und der Unterboden des Fahrzeugs beschädigt. Die Ölwanne ist aufgerissen und Öl hat sich auf der Straße verteilt. Die Feuerwehr kam und hat die ausgelaufenen Betriebsstoffe gebunden. Der Schaden am BMW wird auf etwa 10.000 Euro geschätzt. Das Fahrzeug konnte seine Fahrt nicht fortsetzen. Ein Abschleppdienst hat den Wagen geborgen. Hinweise zum Fahrzeug, das die Steinplatte verloren hat, nimmt die Polizei Riedlingen unter der Telefonnummer 07371/938-0 entgegen.

++++0602517(TH)

Bernd Kurz, Telefon 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

31.03.2025 – 11:00

POL-OG: Bühl, A5 - Verkehrsunfall unter Alkohol- und Drogeneinfluss

Bühl, A5 (ost)

Ein 33-jähriger Fahrer eines VW verursachte in der Nacht zum Sonntag unter dem Einfluss von Alkohol und Drogen einen Verkehrsunfall auf der A5 zwischen den Anschlussstellen Bühl und Achern. Laut ersten Informationen überholte der VW-Fahrer gegen 0:10 Uhr ein Auto auf dem mittleren Fahrstreifen. Beim Abschluss des Überholmanövers verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug und kam von der Straße ab. Schließlich kam der VW nach einem Überschlag auf dem Dach zum Stillstand. Ein 5-jähriges Kind, das sich ebenfalls im Fahrzeug befand, wurde leicht verletzt und zur weiteren Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht. Bei der Unfallaufnahme durch die Beamten der Verkehrsdienst-Außenstelle Bühl ergab ein freiwilliger Atemalkoholtest beim Mann einen Wert von etwa 1,1 Promille. Auch ein Drogentest war positiv auf THC. Daher wurde eine Blutentnahme angeordnet und der Führerschein des 33-Jährigen wurde eingezogen. Der nicht mehr fahrbereite VW musste abgeschleppt werden. Es entstand ein Sachschaden von rund 15.000 Euro. Der Mann wird nun strafrechtlich verfolgt.

/al

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

31.03.2025 – 10:55

BPOLI-WEIL: Zwei Festnahme im Fernzug

Basel/Freiburg (ost)

Zwei Männer wurden von der Bundespolizei in einem Fernzug bei der Einreise nach Deutschland festgenommen. Beide Individuen müssen mehrere Monate im Gefängnis verbringen.

Am Samstagabend (29.03.25) wurden die beiden Herren unabhängig voneinander von der Bundespolizei in einem Fernzug zwischen Basel und Freiburg kontrolliert.

Zwischen Basel SBB und Basel Badischen Bahnhof wurde ein 25-jähriger Mann von den Einsatzkräften der Bundespolizei kontrolliert. Der spanische Bürger gab an, auf dem Weg nach Karlsruhe zu sein. Nach der Überprüfung stellte sich heraus, dass gegen ihn drei Haftbefehle vorlagen. Er wurde zu einer Jugendstrafe von 11 Monaten wegen Geldfälschung verurteilt. Zudem erhielt er eine Freiheitsstrafe von einem Jahr und einem Monat wegen gefährlicher Körperverletzung sowie eine Geldstrafe, ersatzweise 60 Tage Freiheitsstrafe, wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis. Der 25-Jährige wurde festgenommen und inhaftiert, um seine Strafen abzusitzen.

Weitere Einsatzkräfte der Bundespolizei setzten die Kontrolle des Zuges zwischen Basel Badischen Bahnhof und dem Hauptbahnhof Freiburg fort. Dort wurde ein 45-jähriger Mann überprüft, der angab, auf dem Weg nach Berlin zu sein. Die Überprüfung des portugiesischen Staatsbürgers ergab zwei Haftbefehle. Er wurde zu einer Freiheitsstrafe von 6 Monaten wegen Trunkenheit im Verkehr verurteilt. Zudem hatte er eine Geldstrafe zu zahlen, ersatzweise 78 Tage Freiheitsstrafe. Der 45-Jährige wurde ebenfalls festgenommen und inhaftiert.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Weil am Rhein
Katharina Keßler
Telefon: +49 7628 8059 1010
E-Mail: pressestelle.weil@polizei.bund.de
http://www.polizei.bund.de

31.03.2025 – 10:54

POL-OG: Ötigheim - Verkehrsunfall unter Drogeneinfluss

Ötigheim (ost)

Ein Verletzter und ein Sachschaden von 20.000 Euro sind das Ergebnis eines Verkehrsunfalls, der sich am Sonntagmorgen ereignete. Um 6:30 Uhr soll ein Renault in der Morgenstraße in der Nähe des Kiefernwegs von der Straße abgekommen sein, sich überschlagen und auf dem Dach zum Stillstand gekommen sein. Die beiden Insassen des Fahrzeugs sollen danach unerlaubt vom Unfallort geflohen sein, wurden jedoch an der Adresse des Fahrzeughalters angetroffen. Es stellte sich heraus, dass der 17-jährige mutmaßliche Unfallverursacher unter dem Einfluss illegal konsumierter Medikamente stand. Außerdem besaß der Fahrer keine gültige Fahrerlaubnis. Der Beifahrer erlitt schwere Verletzungen und musste in einem Krankenhaus behandelt werden. Weitere Details, einschließlich der Fahrzeugübergabe, sind Gegenstand der laufenden Untersuchungen.

/lu

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

31.03.2025 – 10:53

POL-UL: (GP) Ebersbach an der Fils - Vandalen unterwegsUnbekannte richteten am Wochenende Schaden an einer Schule bei Ebersbach/Fils an.

Ulm (ost)

Am Sonntagabend wurde die Tat von einem Zeugen entdeckt. Unbekannte haben zwischen 2 Uhr am Samstag und 20 Uhr am Sonntag am Raichberg Schulzentrum in Sulpach eine Scheibe eingeschlagen. Dadurch ist sie an mehreren Stellen zersplittert. Das war jedoch nicht genug. Die Vandalen haben ein Parkschild von der Wand gerissen und auf den Boden geworfen. Die Polizei Uhingen (Tel. 07161/9381-0) hat Spuren gesichert und die Ermittlungen aufgenommen. Sie sucht nun Zeugen, die Informationen über die Unbekannten geben können. Der Schaden wird auf etwa 1.000 Euro geschätzt.

Die Polizei gibt Ratschläge gegen die Lust an Zerstörung. Wenn Sie sehen, dass jemand öffentliche Einrichtungen oder Privatbesitz beschädigt, schauen Sie nicht weg. Erstatten Sie eine Anzeige. Wenn Sie Zeuge von Vandalismus werden, geben Sie der Polizei möglichst genaue Informationen zur Tatzeit, zum Tatort, zu den Tätern und möglicherweise verwendeten Fahrzeugen.

++++0605442(TH)

Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

31.03.2025 – 10:50

POL-UL: (HDH) Heidenheim an der Brenz - Keine Geduld gehabtEine Strafanzeige handelte sich am Sonntag (30.3.) in Heidenheim a.d. Brenz ein 23-Jährige ein.

Ulm (ost)

Ein BMW-Fahrer wurde von einer Polizeistreife gegen 11 Uhr bemerkt. Er beschleunigte auf dem Parkplatz der Karl-Rau-Halle in der Beethovenstraße und war dabei, einen Donut zu machen. Der Fahrer plante, sein Auto praktisch sofort zu drehen. Dies gelang jedoch nicht, da der 23-Jährige die Polizisten sah und ausstieg. Bei der Überprüfung des jungen Fahrers stellte sich heraus, dass er ein mehrmonatiges Fahrverbot hatte. Dieses endete am 31.3., und sein Führerschein wurde ihm bereits zurückgeschickt. Der Autofahrer erwartet nun eine Strafanzeige wegen Fahrens trotz Fahrverbots. Die Polizei wird auch die Führerscheinstelle informieren, die weitere Maßnahmen gegen den 23-Jährigen prüft. Sein Auto musste er zurücklassen.

++++0605313(TH)

Kontakt: Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

31.03.2025 – 10:48

POL-UL: (HDH) Heidenheim an der Brenz - SpiegelklatscherNicht einigen konnten sich die Unfallbeteiligten am Samstag bei Heidenheim a.d. Brenz.

Ulm (ost)

Der Vorfall ereignete sich kurz vor 19.45 Uhr auf der Landstraße 1083 zwischen Heidenheim und Giengen. Eine 45-jährige Frau fuhr mit ihrem Fiat 500 in Richtung Heidenheim. Dabei kam ein 22-jähriger Mann mit seinem Mercedes entgegen. Laut Polizeibericht hielten sich beide Fahrer nicht möglichst rechts und ihre Fahrzeuge streiften sich mit den linken Außenspiegeln. Es wurde niemand verletzt. Die Polizei schätzt den Gesamtschaden an den fahrbereiten Fahrzeugen auf jeweils 600 Euro. Beide Fahrer erhalten nun Anzeigen.

Die Polizei warnt: Halten Sie immer möglichst rechts. Nicht nur bei Gegenverkehr, beim Überholen, an Kuppen, in Kurven oder bei schlechter Sicht. Unfälle im Gegenverkehr haben oft schwerwiegende Folgen aufgrund der entstehenden Kräfte. Im schlimmsten Fall können Personen verletzt werden. Bei Verstößen gegen das Rechtsfahrgebot drohen Bußgelder.

++++0601364(TH)

Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

31.03.2025 – 10:47

POL-UL: (GP) Geislingen an der Steige - In Auto eingebrochenAngelockt von einer Handtasche fühlte sich wohl ein Autoknacker am Sonntag bei Geislingen/Steige.

Ulm (ost)

Um etwa 10.10 Uhr parkte eine 35-jährige Frau ihr Fahrzeug auf dem Wanderparkplatz Ziegelwald, der sich zwischen Amstetten und Schalkstetten befindet. Gemeinsam mit einer Freundin begab sie sich in die Natur und kehrte gegen 12.30 Uhr zu ihrem Auto zurück. In dieser Zeit schlug ein Unbekannter die Scheibe auf der Beifahrerseite des Fords ein. Ein Dieb entdeckte offenbar die Handtasche, die auf dem Boden lag. Diese schnappte er sich. Neben Bargeld, Handy und Autoschlüssel befand sich auch ein Haustürschlüssel in der Handtasche der 63-jährigen Frau. Der Täter flüchtete unerkannt. Die Polizei Geislingen ermittelt nun.

Es wird dringend davon abgeraten, Wertsachen im Auto zu lassen. Das lockt Diebe an und ein Auto ist kein Safe. Schließen Sie Ihr Fahrzeug immer ab, auch wenn Sie nur kurzzeitig weg sind. Weitere Tipps zum Schutz vor Diebstahl gibt es bei der Polizei unter www.polizei-beratung.de

++++0604013(TH)

Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

31.03.2025 – 10:45

POL-UL: (BC) Laupheim - Zeugen gesuchtWegen Sachbeschädigungen in den vergangenen Tagen in Laupheim ermittelt die Polizei.

Ulm (ost)

Laut Polizeiangaben haben Vandalen in der Nacht vom 25. auf den 26. März in der Bühler Straße ihr Unwesen getrieben. Möglicherweise in den Nachtstunden hat ein Unbekannter den Postbriefkasten beschädigt. Dieser wurde stark beschädigt und musste ersetzt werden. Dies wurde von der zuständigen Behörde erledigt, so dass der Briefkasten in den folgenden Tagen wieder für Briefsendungen genutzt werden konnte. Zwischen Donnerstag und Samstag wurde der Briefkasten erneut von einem Unbekannten angegriffen. Wie bereits beim ersten Vorfall wurde der Briefkasten so stark beschädigt, dass ein erneuter Austausch erforderlich sein wird. Die Polizei Laupheim hat in beiden Fällen Ermittlungen wegen Sachbeschädigung aufgenommen und prüft mögliche Zusammenhänge. Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter Tel. 07392/96300 bei der Polizei zu melden. Der Schaden wird jeweils auf rund 550 Euro geschätzt.

++++0592188 0603758 (TH)

Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

31.03.2025 – 10:44

POL-FR: Lenzkirch: Unfall beim Überholen

Freiburg (ost)

Bezirk Breisgau-Hochschwarzwald

Am Sonntag, den 30.03.2025, standen mehrere Autofahrer gegen 10:50 Uhr an einer roten Baustellenampel in der Freiburger Straße in Lenzkirch aufgrund von Verkehrsstau. Während die Autos an der Ampel warteten, überholte ein VW T6 mit Schweizer Kennzeichen die wartende Autoschlange von hinten. Bevor er die Autos überholte, kam ihm der Verkehr aus Richtung Saig aus der Baustelle entgegen. Der VW-Fahrer zog sein Auto daher nach rechts und streifte dabei das erste Auto, das an der roten Ampel wartete. Als die Ampel in Richtung Saig kurz darauf auf Grün schaltete, setzte der VW-Fahrer seine Fahrt einfach fort. Der Fahrer des beschädigten Autos folgte dem VW und konnte den Fahrer dazu bringen, am Skilift Saig anzuhalten. Als er den VW-Fahrer auf den Unfall ansprach und die Polizei rufen wollte, entschuldigte sich der VW-Fahrer, stieg in sein Auto und fuhr davon, ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern.

Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich bei der Polizei in Titisee-Neustadt unter der Telefonnummer 07651 9336-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
WiJ, 07651/9336-0
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

31.03.2025 – 10:44

POL-UL: (BC) Gutenzell-Hürbel - Beim Abbiegen nicht aufgepasstMit einem entgegenkommenden Motorrad stieß ein 26-Jähriger am Sonntag in Gutenzell-Hürbel zusammen.

Ulm (ost)

Der Vorfall geschah um etwa 18.30 Uhr im Zentrum von Gutenzell. Ein 26-jähriger Fahrer fuhr auf der Kirchberger Straße in Richtung Hürbel. Der Fahrer des Opel bog nach links in die Edelbeurer Straße ab. Dabei übersah er anscheinend einen entgegenkommenden Motorradfahrer. Der 25-jährige Fahrer auf seiner BMW erkannte die Situation und leitete eine Bremsung ein. Dadurch stürzte er mit seinem Motorrad auf die Straße. Es kam zu keinem Zusammenstoß mit dem Opel. Der Motorradfahrer trug Schutzkleidung und blieb unverletzt. Die Polizei Ochsenhausen hat den Vorfall aufgenommen. Der Schaden am BMW-Motorrad wird auf etwa 1.000 Euro geschätzt.

++++0606688(TH)

Kontakt: Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

31.03.2025 – 10:38

FW Allensbach: G1 Ölspur innerorts nicht dringlich

Allensbach (ost)

Am Sonntag, dem 30.03.2025, erhielt die Abteilung Hegne der Feuerwehr Allensbach um 9:56 Uhr einen Notruf wegen einer Ölspur. Die Verschmutzung erstreckte sich über eine Strecke von zwei Kilometern, beginnend in der Straße "Zur Setze" bis zur Auffahrt auf die B33.

Aufgrund der Größe des Vorfalls wurde von der Abteilung Allensbach zusätzliche Hilfe durch einen Kleinalarm angefordert.

Die Feuerwehr streute Bindemittel auf die betroffenen Straßenabschnitte und brachte danach Warnschilder an.

Nach Abschluss der Maßnahmen konnte der Einsatz beendet werden. Insgesamt waren 16 Einsatzkräfte mit vier Fahrzeugen für zwei Stunden im Einsatz.

Hier geht es zur Originalquelle

31.03.2025 – 10:30

BPOLI-WEIL: Vollstreckung langer Haftstrafe nach Einreise

Weil am Rhein (ost)

Bei der Ankunft in Deutschland wurde ein 53-jähriger Mann von Bundespolizeibeamten festgenommen. Der Mann hatte ein Einreiseverbot und einen Haftbefehl für über 1000 Tage Freiheitsstrafe.

Am Samstagabend (29.03.25) kontrollierten Bundespolizeibeamte den rumänischen Staatsangehörigen als Fahrer bei der Einreise am Grenzübergang Weil am Rhein - Friedlingen. Der 53-Jährige gab an, dass er auf dem Weg zur Arbeit in Frankreich sei und sein Navigationsgerät ihn über Deutschland führe. Er wusste, dass er nicht nach Deutschland einreisen durfte. Eine Überprüfung ergab, dass der Mann bis 2032 ein Einreiseverbot für Deutschland hatte und einen Haftbefehl. Der 53-Jährige wurde 2018 unter anderem wegen besonders schwerer Vergewaltigung zu 8 Jahren Haft verurteilt und 2022 aus der Haft nach Rumänien abgeschoben. Die Reststrafe von 1439 Tagen wurde per Haftbefehl zur Vollstreckung bei Wiedereinreise ausgeschrieben. Aufgrund des Verstoßes gegen das Einreiseverbot leitete die Bundespolizei ein Strafverfahren gegen den Mann ein. Aufgrund des Haftbefehls wurde der 53-Jährige vor Ort festgenommen und inhaftiert.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Weil am Rhein
Katharina Keßler
Telefon: +49 7628 8059 1010
E-Mail: pressestelle.weil@polizei.bund.de
http://www.polizei.bund.de

31.03.2025 – 10:29

POL-UL: (GP) Uhingen - Zeugen gesuchtAm Mittwoch machten zwei Autofahrer nach einem Unfall in Uhingen unterschiedliche Angaben.

Ulm (ost)

Um etwa 9.30 Uhr ereignete sich ein Unfall auf dem Norma-Parkplatz in der Bahnhofstraße. Es ist unklar, wie es zu dem Zusammenstoß zwischen dem Audi Q5 und dem VW Polo kam, da beide Fahrer unterschiedliche Angaben zum Unfall gemacht haben. Die Polizei Uhingen (Tel. 07161/9381-0) bittet daher bei ihren Ermittlungen um Hinweise von möglichen Zeugen, die den Unfall beobachtet haben. Der entstandene Sachschaden wird auf 5.000 Euro geschätzt.

++++0575511 (BK)

Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

31.03.2025 – 10:06

POL-OG: Zell am Harmersbach, Unterentersbach - Zwei Fahrradfahrer verletzt

Zell am Harmersbach, Unterentersbach (ost)

Am Sonntagmittag gab es eine Kollision zwischen zwei Radfahrern auf einem Wirtschaftsweg. Gegen 12:30 Uhr soll ein 67-jähriger Mann mit seinem Fahrrad entlang des Wirtschaftswegs parallel zur Straße "Grödern" gefahren sein. Es wird angenommen, dass er den Wirtschaftsweg verlassen und auf die Straße wechseln wollte, dabei aber den ihm entgegenkommenden 55-jährigen Radfahrer übersah. Dadurch kam es zu einem Zusammenstoß, bei dem der 55-jährige Mann leichte und der 67-jährige Mann schwere Verletzungen erlitt. Der Sachschaden beläuft sich auf rund 600 Euro.

/lu

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

31.03.2025 – 10:05

BPOLI-OG: Festnahme bei der Einreisekontrolle

Rheinmünster (ost)

Polizeibeamte haben gestern Abend während der Einreisekontrolle eines Fluges aus Mazedonien einen 32-jährigen Mann festgenommen. Der Mann aus Mazedonien wurde festgenommen, weil er gegen das Aufenthaltsgesetz verstoßen hatte. Er zahlte die Geldstrafe, um eine 40-tägige Haftstrafe zu vermeiden.

Da er jedoch nur einen Antrag auf einen französischen Aufenthaltstitel vorlegen konnte, der ihm nicht das Recht gab, nach Deutschland einzureisen, wurde ihm die Einreise verweigert.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Offenburg
Dieter Hutt
Telefon: 0781/9190-1010
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
https://twitter.com/bpol_bw

31.03.2025 – 10:00

BPOLI-OG: Urkundenfälschung aufgedeckt

Iffezheim (ost)

Am 29. März entdeckten Beamte der Bundespolizei bei Kontrollen am Grenzübergang in Iffezheim eine Urkundenfälschung. Ein 42-Jähriger mit unbekannter Nationalität präsentierte dort eine Duldung. Er hatte das abgelaufene Dokument eigenmächtig um zwei Monate verlängert. Die Duldung wurde konfisziert und der 42-Jährige wird wegen Urkundenfälschung angezeigt. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde er an das zuständige Ausländeramt überstellt.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Offenburg
Dieter Hutt
Telefon: 0781/9190-1010
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
https://twitter.com/bpol_bw

31.03.2025 – 09:51

POL-LB: Leonberg: Geschädigter nach Unfallflucht gesucht

Ludwigsburg (ost)

Während sie ausparkte, stieß eine 84-jährige Fahrerin eines BMW am Donnerstag (27.03.2025) zwischen 18:20 Uhr und 18:30 Uhr im Industriegebiet Längenbühl auf dem Parkplatz einer Bäckerei gegen einen dunklen geparkten PKW. Nachdem die ältere Dame etwa anderthalb Stunden vergeblich auf die Rückkehr des Fahrers des beschädigten Fahrzeugs gewartet hatte, setzte sie ihre Fahrt fort.

Personen, die hilfreiche Informationen haben, und der Besitzer des beschädigten Fahrzeugs werden gebeten, sich beim Polizeirevier Leonberg unter Tel. 07152 605-0 oder per E-Mail unter leonberg.prev@polizei.bwl.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

31.03.2025 – 09:50

POL-LB: Sindelfingen: Unfallflucht am Wasserturm

Ludwigsburg (ost)

Es wird vermutet, dass ein unbekannter Fahrer beim Rangieren am Sonntag (30.03.2025) zwischen 10:20 Uhr und 11:25 Uhr in der Arthur-Gruber-Straße in Sindelfingen in der Nähe des Wasserturms einen geparkten Jeep berührte. Ohne sich um den Schaden von mindestens 1.000 Euro zu kümmern, fuhr der Fahrer weg.

Die Polizeistation Sindelfingen bittet Zeugen, sich unter 07031 697-0 oder per E-Mail unter sindelfingen.prev@polizei.bwl.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

31.03.2025 – 09:49

POL-LB: Bietigheim-Bissingen: 2.000 Euro Schaden nach Unfallflucht

Ludwigsburg (ost)

Am Samstag (29.03.2025) zwischen 08:00 Uhr und 17:20 Uhr hat ein unbekannter Fahrer in der Schubartstraße in Bietigheim-Bissingen einen geparkten Porsche Cayenne beschädigt. Der Unbekannte verließ den Ort des Geschehens, ohne sich um den entstandenen Schaden von etwa 2.000 Euro zu kümmern. Personen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Bietigheim-Bissingen unter 07142 405-0 oder per E-Mail unter bietigheim-bissingen@polizei.bwl.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

31.03.2025 – 09:48

POL-LB: Kornwestheim: Zeugen nach Fahrraddiebstahl gesucht

Ludwigsburg (ost)

Am Freitag, den 28.03.2025, wurde zwischen 07:00 Uhr und 14:00 Uhr ein Pedelec der Marke Cube in schwarz mit grüner Aufschrift von bisher unbekannten Tätern am Bahnhof in Kornwestheim gestohlen. Das Fahrrad war mit einem Schloss gesichert und hatte einen Wert von etwa 2.800 Euro. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Kornwestheim unter Tel. 07154 1313-0 oder per E-Mail unter kornwestheim.prev@polizei.bwl.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

31.03.2025 – 09:46

POL-LB: Gärtringen: Zeugen nach Unfallflucht auf Discounter-Parkplatz gesucht

Ludwigsburg (ost)

Am Samstag, den 29.03.2025, wurde zwischen 17:00 Uhr und 17:15 Uhr ein Audi auf dem Parkplatz eines Discounters in der Max-Planck-Straße in Gärtringen beschädigt, als ein bisher unbekannter Fahrzeuglenker beim Ein- oder Ausparken gegen das Fahrzeug stieß. Der Verursacher des Unfalls verließ daraufhin den Ort des Geschehens, ohne sich um den entstandenen Schaden von etwa 3.500 Euro zu kümmern. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Herrenberg unter der Telefonnummer 07032 2708-0 oder per E-Mail herrenberg.prev@polizei.bwl.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

31.03.2025 – 09:45

POL-LB: Vaihingen an der Enz - Enzweihingen: Zeugen zu Unfallflucht im Enzhaldenweg gesucht

Ludwigsburg (ost)

Am Samstag (29.03.2025) wurde ein geparkter Seat im Enzhaldenweg in Enzweihingen zwischen 11:00 Uhr und 12:45 Uhr von einem unbekannten Fahrzeuglenker beschädigt. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 1.000 Euro. Anschließend entfernte sich der Unbekannte vom Unfallort, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Personen, die wichtige Informationen haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Vaihingen an der Enz unter der Tel. 07042 941-0 oder per E-Mail an vaihingen-enz.prev@polizei.bwl.de in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

31.03.2025 – 09:38

POL-LB: Leonberg: Unfallflucht auf Parkplatz - Zeugen gesucht

Ludwigsburg (ost)

Am Donnerstagabend (27.03.2025) zwischen 18.30 Uhr und 22.00 Uhr wurde ein Audi auf dem Parkplatz am Belforter Platz in Leonberg beschädigt. Der Schaden in Höhe von etwa 5.000 Euro am Frontbereich des Fahrzeugs wurde vermutlich beim Ein- oder Ausparken verursacht. Der Verursacher fuhr einfach davon, ohne sich um den Schaden zu kümmern.

Personen, die etwas beobachtet haben und Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Leonberg in Verbindung zu setzen. Dies ist telefonisch unter 07152 605-0 oder per E-Mail an leonberg.prev@polizei.bwl.de möglich.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

31.03.2025 – 09:30

POL-LB: Kornwestheim: Unfallflucht mit 5.000 Euro Schaden - Zeugen gesucht

Ludwigsburg (ost)

Am Samstag (29.03.2025) zwischen 14.00 Uhr und Sonntag (30.03.2025) um 11.00 Uhr wurde ein geparkter BMW in Kornwestheim in der Bolzstraße von einem unbekannten Fahrer touchiert. Der BMW auf der Fahrerseite wurde fast über die gesamte Länge des Fahrzeugs beschädigt. Ohne sich um den Schaden von etwa 5.000 Euro zu kümmern, fuhr der Unbekannte einfach weg.

Personen, die wichtige Informationen haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Kornwestheim telefonisch unter 07154 1313-0 oder per E-Mail: kornwestheim.prev@polizei.bwl.de in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

31.03.2025 – 09:27

POL-UL: (GP) Uhingen - Nicht um den Schaden gekümmertAm Freitag flüchtete ein Autofahrer nach einem Unfall in Uhingen.

Ulm (ost)

Am Nachmittag wurde ein Renault auf dem Rewe-Parkplatz in der Schorndorfer Straße abgestellt. Gegen 16.20 Uhr stieß ein Unbekannter beim Ausparken gegen das Fahrzeug. Ohne sich um den Schaden an der linken Vorderseite des Renaults zu kümmern, fuhr der Verursacher davon. Die Polizei Uhingen hat die Untersuchungen eingeleitet und bittet Zeugen unter Tel. 07161/9381-0 um sachdienliche Hinweise. Der Schaden wird auf etwa 1000 Euro geschätzt.

++++0594701 (BK)

Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

31.03.2025 – 09:20

POL-AA: Ostalbkreis: Sachbeschädigung, Unfallfluchten, Handtasche entrissen, Diebstahl und versuchter Einbruch

Aalen (ost)

Ellwangen/Neunheim: Vandalismus

Am Sonntag gegen 14:45 Uhr wurde entdeckt, dass Unbekannte ein Transformatorhäuschen in der Veit-Hirschmann-Straße beschmiert haben. Darunter befand sich ein Hakenkreuz. Informationen über die unbekannten Täter werden vom Polizeirevier Ellwangen unter der Telefonnummer 07961 930-0 erbeten.

Westhausen: Fahrerflucht

Eine 18-jährige Fahrerin war am Sonntag gegen 17:50 Uhr mit einem Renault Clio auf der B29 von Lauchheim in Richtung Westhausen unterwegs. Sie gab an, einem entgegenkommenden Auto ausweichen zu müssen, das zu weit links fuhr. Dadurch geriet sie nach rechts von der Fahrspur ab und prallte gegen die Leitplanke. Das entgegenkommende, vermutlich schwarze Auto, setzte seine Fahrt fort. Am Renault entstand ein Schaden von ca. 1.000 Euro. Zeugen, die den Unfall beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Aalen unter 07361 5240 zu melden.

Aalen: Handtasche geraubt

Am Sonntagnachmittag wurde gegen 16:45 Uhr einer 87-jährigen Frau ihre dunkelrote Tasche von einem unbekannten Dieb entrissen. Die Frau befand sich zur Tatzeit in der Unterführung beim Kulturbahnhof in der Düsseldorfer Straße. Nachdem der unbekannte Mann die Tasche ergriffen hatte, rannte er in Richtung Saumweg davon. Durch das Entreißen der Tasche stürzte die 87-Jährige und verletzte sich leicht. In der Tasche befanden sich unter anderem die Schlüssel und persönliche Gegenstände der Frau sowie eine kleine Menge Bargeld. Der unbekannte Mann wird wie folgt beschrieben: ca. 25 Jahre alt, schlank, kurze, schwarze Haare, nach hinten gekämmt. Er trug einen Vollbart, eine helle Hose und eine braune Jacke. Hinweise werden vom Polizeirevier Aalen unter der Nummer 07361 5240 erbeten.

Aalen: E-Bike gestohlen

Am Dienstag, 25.03.25, gegen 22:00 Uhr wurde festgestellt, dass ein E-Bike aus einer unverschlossenen Garage in der Mozartstraße gestohlen wurde. Das graue E-Bike der Marke Trek Powerfly Sport 4 war mit einem Faltschloss gesichert und wurde vermutlich aus der Garage getragen. Hinweise auf die Diebe nimmt das Polizeirevier Aalen unter der Telefonnummer 07361 5240 entgegen.

Aalen: Fahrerflucht

Ein Seat Ibiza, der von Samstag 14:00 Uhr bis 20:30 Uhr in der Reichenbacher Straße geparkt war, wurde von einem unbekannten Fahrer an der linken Seite beschädigt. Der Verursacher verließ unerlaubt den Unfallort, ohne sich um den entstandenen Schaden von rund 6.000 Euro zu kümmern. Zeugenhinweise werden vom Polizeirevier Aalen unter der Telefonnummer 07361 5240 erbeten.

Aalen: Fahrerflucht

Zwischen Freitag 14:00 Uhr und Samstag 16:30 Uhr wurde ein in der Rittergasse geparkter VW Taigo von einem bisher unbekannten Autofahrer beschädigt. Der Schaden in Höhe von etwa 2.000 Euro entstand vermutlich beim Rangieren. Hinweise auf den flüchtigen Verursacher nimmt das Polizeirevier Aalen unter der Telefonnummer 07361 5240 entgegen.

Oberkochen: Einbruchsversuch

In der Nacht von Samstag auf Sonntag versuchten Unbekannte in ein Firmengebäude in der Heidenheimer Straße einzubrechen. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Aalen unter der Nummer 07361 5240 zu melden.

Aalen/Oberkochen: Fahrerflucht

Am Freitag zwischen 05:50 Uhr und 16:20 Uhr wurde ein BMW, der in der Rudolf-Eber-Straße abgestellt war, von einem unbekannten Fahrer beschädigt. Der Verursacher verließ danach unerlaubt den Unfallort. Hinweise auf den Verursacher nimmt das Polizeirevier Aalen unter der Nummer 07361 5240 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: (49) 7361/580-110
E-Mail: aalen.pp@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/

31.03.2025 – 08:52

POL-OG: Achern - Zeugenaufruf nach Unfallflucht

Achern (ost)

Am Samstag um die Mittagszeit ereignete sich ein Verkehrsunfall in der Hauptstraße in Achern. Nach aktuellen Informationen soll ein bisher unbekannter Autofahrer von einem Parkplatz am Straßenrand auf Höhe Hausnummer 21 losgefahren sein. Dabei stieß sein Auto mit dem vorbeifahrenden Mitsubishi einer 58-jährigen Frau zusammen. Der vermutliche Verursacher setzte seine Fahrt fort und streifte mit der rechten Seite seines Fahrzeugs noch einen vor ihm geparkten Volkswagen. Ohne sich um die entstandenen Schäden zu kümmern, verließ der Fahrer den Ort in Richtung Ortsmitte. Das unbekannte Fahrzeug soll schwarz sein.

An beiden beschädigten Autos entstand ein Sachschaden von ungefähr 8.000 Euro. Zeugen, die Informationen zu möglichen Fahrzeugen oder zum Fahrer selbst haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07841 70660 bei den Beamten des Polizeireviers Achern/Oberkirch zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

31.03.2025 – 08:40

POL-AA: Oastalbkreis: Unfallfluchten, Widerstand gegen Polizeibeamte, versuchter Einbruch, Körperverletzung, Sachbeschädigungen und Trunkenheitsfahrt

Aalen (ost)

Lorch: Unfallflucht

Am Freitag, gegen 11:30 Uhr, beschädigte ein bislang unbekannter Verkehrsteilnehmer einen VW-Bus, welcher auf dem Parkplatz eines Einkaufsgeschäfts in der Maierhofstraße geparkt war. Bei der Unfallverursacherin soll es sich Zeugenangaben zufolge um eine ältere Dame handeln, welche in einem roten Smart unterwegs war. Am VW entstand durch die Kollision ein Schaden in Höhe von etwa 1.000 Euro. Zeugen werden gebeten, sich unter der 07171 3580 beim Polizeirevier Schwäbisch Gmünd zu melden.

Leinzell: Unfallflucht

Ein bislang unbekannter Verkehrsteilnehmer beschädigte am Freitag zwischen 13:30 Uhr und 19:00 Uhr einen in der Alte Gögginger Straße geparkten Audi und entfernte sich anschließend unerlaubt von der Unfallörtlichkeit. Am Audi entstand ein Schaden in Höhe von etwa 1.000 Euro. Hinweise auf den Unfallverursacher erbittet das Polizeirevier Schwäbisch Gmünd unter der Rufnummer 07171 3580.

Schwäbisch Gmünd: Nach Rettungssanitäter getreten und Widerstand geleistet

Am Freitagabend, gegen 23:00 Uhr, sollte eine stark alkoholisierte Besucherin einer Gaststätte in der Straße "Kalter Markt" zur Behandlung in ein Krankenhaus verbracht werden. Im Verlaufe der Rettungsmaßnahmen wurde die 54-Jährige zunehmend aggressiv und trat nach einem Rettungssanitäter. Aufgrund dessen sollten der 54-Jährigen die Handschließen angelegt werden. Gegen diese Maßnahme leistete die Frau massiven Widerstand und trat auch nach den eingesetzten Polizeibeamten. Zudem beleidigte die 54-Jährige die eingesetzten Beamten während des gesamten Einsatzes fortlaufend. Durch die Tritte wurden der Rettungssanitäter und die beiden Polizeibeamten leicht verletzt. Die 54-Jährige muss nun mit mehreren Strafanzeigen rechnen.

Mögglingen: Opferkasse aufgebrochen

Unbekannte brachen in der Nacht von Freitag auf Samstag die Opferkasse der Schönstattkapelle Barnberg auf. Insgesamt entstand ein geringfügiger Schaden. Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07171 3580 beim Polizeirevier Schwäbisch Gmünd zu melden.

Schwäbisch Gmünd: Körperverletzung

Am Samstagnachmittag, gegen 14:30 Uhr, wurde ein Passant in der Straße "Mühlbergle" von zwei Jugendlichen angesprochen und anschließend geschlagen. Nachdem der Geschädigte zu Boden gegangen war, liefen die beiden Jugendlichen in unbekannte Richtung davon. Die beiden Jugendlichen werden durch den Geschädigten mit einem "arabischen Erscheinungsbild" beschrieben. Hinweise auf die beiden Täter erbittet das Polizeirevier Schwäbisch Gmünd unter der Rufnummer 07171 3580.

Schwäbisch Gmünd - Bettringen: Versuchter Einbruch

Am späten Samstagabend, gegen 23:00 Uhr, hebelten zwei bislang unbekannte Einbrecher das Fenster einer Bäckerei in der Adam-Riese-Straße auf und durchwühlten mehrere Räumlichkeiten im Inneren. Zur Höhe des entstandenen Schadens können derzeit noch keine Angaben gemacht werden. Zeugen, die verdächtige Wahrnehmungen machen konnten, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 07171 3580 beim Polizeirevier Schwäbisch Gmünd zu melden.

Schwäbisch Gmünd: Fahrräder beschädigt und Kette geklaut

In der Nacht von Samstag auf Sonntag wurden mehrere Fahrräder, welche an einem Geländer eines Cafés am Bahnhofplatz abgestellt waren, durch einen Unbekannten beschädigt. Zudem wurde eine Sicherungskette sowie ein Schloss des Cafés entwendet. Zeugen sowie geschädigte Fahrradeigentümer werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07171 3580 beim Polizeirevier Schwäbisch Gmünd zu melden.

Schwäbisch Gmünd: Reifen zerstochen

Unbekannte stachen in der Nacht von Samstag auf Sonntag alle Reifen eines in der Bocksgasse geparkten Mercedes-Benz auf. Der genaue Schaden ist derzeit noch nicht bekannt. Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07171 3580 beim Polizeirevier Schwäbisch Gmünd zu melden.

Schwäbisch Gmünd: Betrunken Auto gefahren und Widerstand geleistet

Am späten Sonntagabend, gegen 00:00 Uhr, wurde ein 29-jähriger Opel-Fahrer in der Paradiesstraße einer Verkehrskontrolle unterzogen. Nachdem im Atem des Opel-Fahrers deutlicher Alkoholgeruch wahrnehmbar war, wurde ein Atemalkoholtest durchgeführt. Dieser ergab einen Wert von etwa 1,3 Promille. Bei der anschließenden Blutentnahme leistete der Opel-Fahrer Widerstand. Seinen Führerschein musste der 29-Jähriger sofort abgeben. Zudem muss er mit mehreren Anzeigen rechnen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: (49) 7361/580-110
E-Mail: aalen.pp@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/

31.03.2025 – 08:40

POL-LB: Renningen: Unfallflucht auf Parkplatz - 6.000 Euro Sachschaden

Ludwigsburg (ost)

Am Samstag (29.03.2025) zwischen 13.00 Uhr und 15.30 Uhr wurde ein VW auf dem Parkplatz eines Discounters in der Benzstraße in Renningen beschädigt, vermutlich beim Rangieren, von einem noch unbekannten Fahrzeuglenker. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 6.000 Euro geschätzt. Der Unbekannte fuhr einfach davon, ohne sich darum zu kümmern.

Personen, die wichtige Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Tel. 07152 605-0 oder per E-Mail an leonberg.prev@polizei.bwl.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

31.03.2025 – 08:36

POL-AA: Landkreis Schwäbisch Hall: Einbruch, Diebstahl, Sachbeschädigung, Unfall und Unfallflucht

Aalen (ost)

Rosengarten: Fahrradfahrer verletzt bei Verkehrsunfall

Am Freitagnachmittag um 16:55 Uhr wurde ein 49-jähriger Radfahrer auf der Straße Brühl von einem 56-jährigen BMW-Fahrer überholt. Nach dem Überholen schnitt der BMW den Radfahrer ab, wodurch dieser in den BMW fuhr. Der 49-Jährige wurde dabei leicht verletzt. Es entstand ein Sachschaden von insgesamt etwa 400 Euro.

Schwäbisch Hall: Diebstahl von Akkus

Zwischen Freitag 18 Uhr und Samstag 08:20 Uhr drang ein Dieb in eine Garage auf einem Betriebsgelände Im Hasenbühl ein. Dort entwendete er mehrere Akkus und verließ den Ort wieder. Das Polizeirevier Schwäbisch Hall hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 0791 4000.

Gerabronn: Fahrerflucht

Am Samstag zwischen 09:30 Uhr und 18:30 Uhr beschädigte ein Verkehrsteilnehmer einen VW, der auf einem Parkplatz im Horschhof abgestellt war. Danach entfernte er sich unerlaubt von der Unfallstelle. Das Polizeirevier Crailsheim hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise zum bisher unbekannten Unfallverursacher unter der Telefonnummer 07951 4800.

Crailsheim: Beschädigung eines Kunstwerks

Ein Vandal beschädigte zwischen Freitag, dem 21.03.2025 und Montag, dem 24.03.2025 ein Holzkunstwerk am Planetenweg und verursachte einen Sachschaden von etwa 800 Euro. Das Polizeirevier Crailsheim hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, sich unter der Telefonnummer 07951 4800 zu melden.

Crailsheim: Diebstahl von Steinlöwen

Zwischen Freitag 22 Uhr und Samstag 10:30 Uhr wurde ein Steinlöwe vor einem Restaurant in der Bahnhofstraße gestohlen. Die Steinfigur hat einen Wert von mehreren hundert Euro. Das Polizeirevier Crailsheim nimmt unter der Telefonnummer 07951 4800 Hinweise entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-108
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/

31.03.2025 – 08:35

BPOLI S: PKW im Gleisbereich

Bad Friedrichshall (ost)

Am Donnerstagnachmittag (27.03.2025) fuhr ein 86-Jähriger mit seinem Auto in den Gleisbereich am Bahnhof Bad Friedrichshall Jagstfeld.

Um 16:10 Uhr soll der 86-jährige Mann aus Österreich mit seinem Kleinwagen am Bahnhof Bad Friedrichshall Jagstfeld die Orientierung verloren haben und daraufhin in den Bereich der Rangiergleise gefahren sein.

Ein Angestellter der Deutschen Bahn erkannte die gefährliche Situation und konnte den 86-Jährigen stoppen. Die Feuerwehr barg das Fahrzeug aus dem Gleisbereich und stellte es sicher ab. Die Rangiergleise mussten aufgrund der Rettungsmaßnahmen für etwa eine Stunde gesperrt werden.

Die Bundespolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Samuel Krisan Rosenberger
Telefon: 0711/55049 107
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw

31.03.2025 – 08:34

BPOLI S: Sexuelle Belästigung am Hauptbahnhof

Stuttgart (ost)

Am Donnerstagabend (27.03.2025) gegen 18:30 Uhr ereignete sich eine sexuelle Belästigung zum Nachteil einer 16-Jährigen am Hauptbahnhof Stuttgart.

Derzeitigen Erkenntnissen zufolge soll ein 34-jähriger rumänischer Staatsbürger der 16-jährigen Geschädigten am Gesäß berührt haben, als sie die Treppe vom S-Bahnhofsbereich des Hauptbahnhofs Stuttgart in Richtung der Arnulf-Klett-Passage hochging.

Die Geschädigte, die die deutsche Staatsangehörigkeit besitzt, informierte eine Streife der Landespolizei über den Vorfall, die sich in der Nähe der Arnulf-Klett-Passage befand.

Die Beamten der Landespolizei trafen den Tatverdächtigen an und übergaben ihn an die zuständige Bundespolizei. Gegen den Tatverdächtigen, der einen Alkoholgehalt von 3,4 Promille hatte, wurde ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der sexuellen Belästigung eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Samuel Krisan Rosenberger
Telefon: 0711/55049 107
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw

31.03.2025 – 08:32

POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Unfall, Fahren unter Drogeneinfluss, Nötigung im Straßenverkehr, Widerstand

Aalen (ost)

Großerlach: Unfall mit Leichtkraftrad

Ein 47-jähriger Mann hatte am Samstagnachmittag gegen 16:20 Uhr einen Unfall mit seinem Honda Leichtkraftrad im Heidenbühlweg. Kurz vor Trauzenbach kam der Mann aufgrund von Unaufmerksamkeit von der Straße ab und verunglückte im Grünstreifen. Er erlitt leichte Verletzungen und wurde ins Krankenhaus gebracht. Das Leichtkraftrad wurde mit einem Schaden von ungefähr 500 Euro beschädigt.

Backnang: Fahrt unter Drogeneinfluss

Am Samstagabend gegen 21:00 Uhr wurde der Polizei gemeldet, dass ein dunkler Audi auf der B14 im Bereich der "Spritnase" ohne Licht und in Schlangenlinien fuhr. Der Audi und sein 47-jähriger Fahrer wurden in der Heinrich-Herz-Straße kontrolliert. Es stellte sich heraus, dass der Fahrer unter dem Einfluss von THC und Medikamenten stand und offensichtlich nicht in der Lage war, sein Fahrzeug sicher zu führen. Ihm wurde die Weiterfahrt untersagt und er musste zur Blutentnahme ins Krankenhaus. Außerdem droht ihm eine Anzeige.

Backnang: Nötigung im Straßenverkehr - Zeugen gesucht

Am Sonntag gegen 07:35 Uhr fuhr eine 62-jährige Autofahrerin die Sulzbacher Straße in Richtung Innenstadt. Plötzlich fuhr ein dunkles Auto aus einer Parkbucht aus. Die 62-Jährige musste in den Gegenverkehr ausweichen, um einen Zusammenstoß zu vermeiden. Das dunkle Auto überholte die 62-Jährige mehrmals, bremste vor ihr ab und zwang sie mehrmals zum Anhalten. Es handelte sich um einen Audi oder BMW mit Esslinger (ES) Kennzeichen. Das Polizeirevier Backnang hat Ermittlungen wegen Nötigung im Straßenverkehr aufgenommen und sucht Zeugen, die die Situation beobachtet haben, sowie weitere Verkehrsteilnehmer, die in diesem Zeitraum von einem schwarzen Auto behindert oder genötigt wurden. Hinweisgeber werden gebeten, sich beim Polizeirevier Backnang unter 07191 9090 zu melden.

Kernen-Stetten: Widerstand nach Konzert

Am Samstag gegen 22:30 Uhr konnte eine 58-jährige Frau nach einem Konzert in der Glockenkelter in der Hindenburgstraße nicht von dem Künstler loslassen. Nachdem sie ihn während des Auftritts belästigt hatte, wartete sie nach dem Konzert auf ihn, so dass er die Örtlichkeit nicht verlassen konnte. Als die Polizei zur Hilfe gerufen wurde, war die weibliche Fan uneinsichtig und weigerte sich, ihre Personalien anzugeben. Daher wurde sie nach Ausweisdokumenten durchsucht. Dabei leistete die 58-Jährige Widerstand, indem sie sich gegen die Durchsuchung wehrte. Erst als sie zu Boden gebracht und festgehalten wurde, hörte sie mit dem Widerstand auf. Sie muss nun mit einer Anzeige rechnen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580105
E-Mail: aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/

31.03.2025 – 08:08

POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Unfälle - Einbruch - Auto zerkratzt - Mann in psychischem Ausnahmezustand

Aalen (ost)

Waiblingen: Fahrerflucht

Am Sonntagnachmittag zwischen 15 Uhr und 17 Uhr wurde ein geparkter Audi A4 auf dem Parkplatz der Rundsporthalle in der Beinsteiner Straße von einem unbekannten Autofahrer beschädigt. Der entstandene Schaden von etwa 2000 Euro entstand wahrscheinlich beim Öffnen der Fahrertür. Hinweise auf den flüchtigen Verursacher nimmt das Polizeirevier Waiblingen unter der Telefonnummer 07151 950422 entgegen.

Weinstadt-Großheppach: Zeugen nach Unfallflucht gesucht

Zwischen Samstagvormittag und Sonntagnachmittag beschädigte ein bisher unbekannter Autofahrer in der Pfahlbühlstraße einen geparkten Mercedes und setzte dann seine Fahrt fort. Der Schaden am Mercedes wird auf 1500 Euro geschätzt. Hinweise nimmt das Polizeirevier Waiblingen unter der Telefonnummer 07151 950422 entgegen.

Waiblingen: Einbruch

Bisher unbekannte Diebe drangen am Samstagabend in ein Fotostudio in der Fronackerstraße ein und durchsuchten es nach Wertgegenständen. Es wurde nichts gestohlen, aber es entstand Sachschaden. Zeugen, die am Samstagabend verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07151 950422 mit dem Polizeirevier Waiblingen in Verbindung zu setzen.

Winnenden: Auto beschädigt

Am Sonntag zwischen 9:30 Uhr und 11 Uhr wurde ein Audi, der auf dem Parkplatz eines Vereinsheims in der Straße Talaue abgestellt war, auf der rechten Seite zerkratzt. Der Schaden beläuft sich auf etwa 1500 Euro. Hinweise nimmt das Polizeirevier Winnenden unter der Telefonnummer 07195 6940 entgegen.

Welzheim: Betrunken von der Straße abgekommen

Eine 59-jährige Fahrerin eines Suzuki fuhr am frühen Sonntagmorgen gegen 4:40 Uhr auf der L 1080 von Welzheim in Richtung Rudersberg. In einer Linkskurve in der Nähe von Klingenmühlhöfle geriet sie auf die Gegenfahrbahn und wäre fast mit einem entgegenkommenden Fahrzeug kollidiert. Als sie dem entgegenkommenden Fahrzeug auswich, kam sie von der Straße ab, fuhr über eine Böschung und überschlug sich zweimal. Die Frau erlitt leichte Verletzungen. Der Suzuki musste mit Totalschaden abgeschleppt werden. Ein Alkoholtest ergab bei der Fahrerin einen Wert von über 0,8 Promille, weshalb sie eine Blutprobe abgeben musste und ihr Führerschein wurde eingezogen.

Weissach im Tal: Mann in psychischem Ausnahmezustand - Zeugen gesucht

Die Polizei in Backnang sucht Zeugen zu einem Vorfall am Freitagabend zwischen der Gartenstraße und dem Kelterweg. Ein 44-jähriger Mann, der sich in einem psychischen Ausnahmezustand befand, äußerte mehrere Drohungen und sprang mindestens dreimal auf die Straße, sodass Autofahrer bremsen / ausweichen mussten, um eine Kollision zu vermeiden. Eines der Fahrzeuge war angeblich ein schwarzer Mercedes Vito.

Als die Polizeibeamten eintrafen, beruhigte sich der Mann nicht und beleidigte und bedrohte sie. Er wurde in eine Spezialklinik gebracht.

Fahrer, die dem Mann ausweichen mussten oder von ihm beleidigt oder bedroht wurden, sowie andere Zeugen, die Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07191 9090 mit dem Polizeirevier Backnang in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-106
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/

31.03.2025 – 04:17

POL-AA: Landkreis Schwäbisch Hall: Wohnhaus abgebrannt

Aalen (ost)

Crailsheim - Jagstheim: Haus in Flammen

Spät am Sonntagabend gegen 22:20 Uhr wurde die Feuerwehr nach Jagstheim in die Mühlenstraße gerufen, um einen Brand in einem Wohnhaus zu löschen. Als die ersten Feuerwehrleute eintrafen, stand das mehrstöckige Wohnhaus, das an eine Scheune angebaut ist, bereits in Vollbrand. Aufgrund des starken Funkenflugs wurde die Brandbekämpfung erheblich erschwert. Die angrenzenden Häuser liefen zunächst Gefahr, vom Feuer erfasst zu werden. Die Bewohner dieser Häuser mussten daher aus Sicherheitsgründen vorübergehend evakuiert werden. Die Feuerwehr konnte ein Übergreifen des Brandes auf die Nachbarhäuser verhindern, jedoch breitete sich das Feuer auf die angrenzende Scheune aus. Gegen 00:45 Uhr war der Brand unter Kontrolle. Die Nachlöscharbeiten werden voraussichtlich den ganzen Tag andauern. Bei dem Brand wurde niemand verletzt. Der Schaden wird auf etwa 400.000 Euro geschätzt. Zur Brandursache können derzeit keine Angaben gemacht werden. In der Nacht waren die Feuerwehren aus Crailsheim, Frankenhardt und Schrozberg mit 17 Fahrzeugen und 120 Einsatzkräften im Einsatz. Die Schnelleinsatzgruppe des Rettungsdienstes war mit drei Fahrzeugen und sechs Einsatzkräften vor Ort. Der Kreisbrandmeister und der Bürgermeister verschafften sich ein Bild von der Situation vor Ort.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
-Führungs- und Lagezentrum/PvD-
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: (49) 7361/5800
E-Mail: aalen.pp@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/

31.03.2025 – 03:15

POL-LB: GärtringenK1075: Frontalzusammenstoß im Begegnungsverkehr

Ludwigsburg (ost)

In der Nacht von Sonntag auf Montag ereignete sich gegen 22:30 Uhr auf der Kreisstraße zwischen Gärtringen und Deckenpfronn ein Verkehrsunfall, bei dem drei Personen leicht verletzt wurden und drei Personen schwere Verletzungen erlitten. Ein 21-jähriger Fahrer lenkte einen Smart auf der K1075 von Gärtringen in Richtung Deckenpfronn. Aus bisher ungeklärten Gründen geriet er in den Gegenverkehr. Der 20-jährige Fahrer eines Audi A3, der entgegenkam, erkannte die Situation und versuchte vergeblich, über den Grünstreifen auszuweichen, konnte die Kollision jedoch nicht verhindern. Der Smart-Fahrer sowie der Audi-Fahrer und sein 58-jähriger Beifahrer erlitten leichte Verletzungen. Auf der Rücksitzbank des Audi saßen die 15-, 18- und 58-jährigen Mitfahrerinnen, die alle schwer verletzt wurden. Die Polizei und Rettungskräfte waren in großer Anzahl vor Ort. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der entstandene Gesamtschaden belief sich auf etwa 28.000 Euro. Der betroffene Streckenabschnitt war für etwa drei Stunden während der Unfallaufnahme und der folgenden Straßenreinigung gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

30.03.2025 – 22:48

POL-KA: Malsch - Balkonbrand schlägt auf Wohnhaus über

Karlsruhe (ost)

Am Sonntag um 16.50 Uhr ereignete sich aus bisher ungeklärter Ursache ein Feuer auf einem Balkon eines Mehrfamilienhauses in Malsch. Das Feuer griff auf das Obergeschoss des Gebäudes über. Zum Glück konnten alle Bewohner das Gebäude rechtzeitig verlassen. Die Feuerwehr war mit 16 Fahrzeugen und 40 Einsatzkräften vor Ort, während der Rettungsdienst mit fünf Besatzungen im Einsatz war. Einige der Wohnungen sind aufgrund der Rauchgasablagerungen nicht mehr bewohnbar. Der Sachschaden wird auf etwa 150.000 Euro geschätzt. Es gab keine Verletzten. Die Ermittlungen wurden von der Polizeistation Ettlingen übernommen.

Pamela Pott, Führungs- und Lagezentrum

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

30.03.2025 – 21:29

POL-AA: Ostalbkreis: Vermisstensuche

Aalen (ost)

Heubach / Rosenstein: Suche nach vermisster Person

Am Sonntagabend um 17:20 Uhr wurde der Polizei gemeldet, dass eine 62-jährige Frau vermisst wird. Sie wurde nach einem Spaziergang im Waldgebiet beim Rosenstein nicht mehr gefunden. Aufgrund der Möglichkeit eines Unglücksfalls wurden zur Suche mehrere Polizeistreifen, ein Polizeihubschrauber, ein Personenspürhund vom Polizeipräsidium Einsatz, sowie eine Rettungshundestaffel und Mitglieder der Bergwacht eingesetzt. Die Suche endete um 20:00 Uhr, als die Frau, die sich lediglich verlaufen hatte, wohlbehalten gefunden wurde.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
-Führungs- und Lagezentrum/PvD-
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: (49) 7361/5800
E-Mail: aalen.pp@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/

30.03.2025 – 21:00

FW LK Esslingen: Jahresbericht der Feuerwehren des Landkreises Esslingen und des Kreisfeuerwehrverbandes Esslingen-Nürtingen anlässlich der Jahreshauptversammlung am 28. März 2025 in Altbach

Esslingen (ost)

2024 war ein ereignisreiches und arbeitsintensives Jahr für die Feuerwehren des Landkreises und den Kreisfeuerwehrverband.

Während der Jahreshauptversammlung des Kreisfeuerwehrverbands und der Kommandantendienstversammlung des Landkreises Esslingen, die am 28. März in der Gemeindehalle Altbach stattfand, wurden neben den Regularien des Verbands auch die Jahresstatistik der Feuerwehren des Landkreises präsentiert. Der Vorsitzende des Kreisfeuerwehrverbands, Bürgermeister Florian Schepp, und Landrat Marcel Musolf hatten zu dieser Veranstaltung eingeladen.

Nach der Begrüßung durch Bürgermeister Schepp folgte ein gemeinsames Abendessen, bevor Bürgermeister Martin Funk in seiner Ansprache alle Anwesenden herzlich willkommen hieß.

Landrat Musolf sprach in seiner Rede über die Einsatzzahlen und die Anzahl der aktiven Feuerwehrangehörigen. Die 4.200 Mitglieder der Einsatzabteilungen und Werkfeuerwehren haben im Jahr 2024 über 10.000 Einsätze geleistet. Er betonte die enge Zusammenarbeit der Blaulichtorganisationen im Landkreis, die auch durch die zahlreiche Anwesenheit von Vertretern bei der Versammlung unterstrichen wurde.

Ein weiterer wichtiger Aspekt war die Arbeit der Integrierten Leitstelle des Landkreises. Im Jahr 2024 wurden dort 370.000 Anrufe entgegengenommen, darunter Notrufe über die europaweit gültige 112 (etwa ein Drittel der Anrufe), eCall-Meldungen aus Fahrzeugen sowie Alarme über die "Lebensretter"-App, die im Landkreis erfolgreich etabliert wurde.

Musolf dankte den Feuerwehren für ihre Überlandhilfe, durch die sich die Wehren gegenseitig unterstützen. Der Ausschuss für Technik und Umwelt des Kreistags hatte kürzlich 200.000 Euro zur Förderung wichtiger Fahrzeuge bereitgestellt, die in der Überlandhilfe eingesetzt werden. Ein Beispiel dafür ist der neue Gerätewagen Messtechnik, der noch in diesem Jahr in Dienst gestellt werden soll.

Des Weiteren sprach Musolf über aktuelle Herausforderungen wie Naturkatastrophen. Der Landkreis bereitet sich mit verschiedenen Maßnahmen darauf vor. So absolvierte der Verwaltungsstab des Landkreises im März eine Übung an der Bundesakademie für Bevölkerungsschutz und Zivile Verteidigung in Ahrweiler. Ende 2024 wurde der Führungsstab des Landkreises offiziell in Dienst gestellt, und weitere Maßnahmen zur Stärkung des Katastrophenschutzes sind in Planung.

In seinem Schlusswort bedankte sich Musolf bei allen ehrenamtlichen Feuerwehrangehörigen für ihr großes Engagement. Er dankte auch den Familien der Einsatzkräfte sowie den Arbeitgebern, die ihre Mitarbeiter für Einsätze, Übungen und Schulungen freistellen und so maßgeblich zum Schutz der Bevölkerung beitragen.

Förderung der Resilienz und kommunale Verantwortung

Bezirksbrandmeister Adrian Wibel betonte in seinem Grußwort die Bedeutung der Resilienz der Bevölkerung sowie die Selbsthilfefähigkeit der Gemeinden. Die Starkregenereignisse des vergangenen Jahres hätten erneut gezeigt, dass staatliche Unterstützung enge Grenzen habe.

Zudem erläuterte er die überarbeitete Verwaltungsvorschrift des Innenministeriums zur Förderung des Feuerwehrwesens (ZFeuVwV), die seit dem 1. Januar 2025 in Kraft ist. Obwohl die Fördersummen gestiegen seien, habe auch die Anzahl der Förderanträge zugenommen - der Gesamtetat habe sich jedoch nicht vergrößert. Wibel dankte den Bürgermeistern für ihre Unterstützung des Feuerwehrwesens und appellierte an sie, diese auch in Zukunft aufrechtzuerhalten.

Ein weiteres wichtiges Thema war das Starkregenmanagement. Wibel betonte, dass Kommunen sich aktiv an der Prävention beteiligen müssten, da die Feuerwehren zwar entscheidend zur Bewältigung solcher Ereignisse beitragen, jedoch die Hauptverantwortung bei den Städten und Gemeinden liege.

Er dankte den Feuerwehrangehörigen für ihren Einsatz und schlug vor, den Partnerinnen und Partnern der Ehrenamtlichen mit einer kleinen Geste - beispielsweise einem Blumenstrauß oder einem Dankeschön - Wertschätzung entgegenzubringen.

Verbandsregularien und Berichte

Im weiteren Verlauf der Versammlung wurden die Verbandsregularien behandelt. Nach dem Totengedenken sprach der Vorsitzende über den Altersumbruch in den Feuerwehren sowie über Veränderungen im Landesfeuerwehrverband. Er betonte, dass die politische Arbeit auch im Jahr 2024 ein zentraler Schwerpunkt der Verbandsarbeit war und der KFV hierbei maßgeblich für die Feuerwehren des Landes mitgewirkt hat.

Die Berichte des Verbandskassiers und der Kassenprüfer wurden präsentiert, bevor Wilfried Schieche, stellvertretender Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Altbach, die Entlastung der Vorstandsmitglieder durchführte.

Anschließend stellte Oberstleutnant Gunnar Kozlowski, stellvertretender Kommandeur des Landeskommandos Baden-Württemberg, den Organisationsplan Deutschland (OPlan Deu) vor. Er erläuterte die sicherheitspolitischen Herausforderungen, die sich durch die sogenannte "Zeitenwende" nach dem Angriff auf die Ukraine ergeben haben. Dabei betonte er auch die Auswirkungen auf nicht-militärische Organisationen wie die Feuerwehren.

Ehrungen und Ausblick auf 2025

Bei den Ehrungen wurden langjährige verdiente Ausbilder für ihre 10- bzw. 20-jährige Tätigkeit ausgezeichnet.

Anschließend gab Kreisbrandmeister Guido Kenner seinen Bericht für das Jahr 2024 ab.

Zahlen, Daten, Fakten

Die Anzahl der Einsätze stieg im Vergleich zu 2023 um 500 Einsätze, was insbesondere auf die Starkregenereignisse im Juni 2024 zurückzuführen ist.

Im Jahr 2024 besuchten 170 Feuerwehrangehörige aus dem Landkreis Lehrgänge an der Landesfeuerwehrschule Baden-Württemberg in Bruchsal. Zusätzlich absolvierten 1.135 Einsatzkräfte Lehrgänge auf Kreisebene.

Das Leistungsabzeichen der Feuerwehren wurde am 20. Juli 2024 in Bissingen an der Teck von 24 Gruppen erfolgreich abgelegt. Diese erfolgreiche Tradition wird am 11. Oktober 2025 in Frickenhausen fortgesetzt.

Mit diesen Maßnahmen wird die Einsatzfähigkeit der Feuerwehren weiter gestärkt, um den wachsenden Herausforderungen auch in Zukunft gewachsen zu sein.

Hier geht es zur Originalquelle

Fachberater Öffentlichkeitsarbeit der
Feuerwehren des Landkreises Esslingen
Landratsamt Esslingen
Amt 43 - Katastrophenschutz und Feuerlöschwesen
Telefon: 0171 77 30 295
Pressesprecher-Feuerwehr@ils-es.de

30.03.2025 – 20:30

POL-KN: (Rottweil/Landkreis Rottweil) - Brand auf Balkon löst Einsatz von Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei aus (30.03.2025)

Rottweil (ost)

Am Sonntagnachmittag gegen 17.00 Uhr brach aus bisher unbekannten Gründen ein Feuer auf einem Balkon im vierten Stock eines Mehrfamilienhauses in der Zimmerner Straße in Rottweil aus, wodurch auch die Wohnung beschädigt wurde. Alle Bewohner konnten das Gebäude sicher verlassen.

Dank des schnellen Eingreifens der Feuerwehr, die mit über 50 Einsatzkräften vor Ort war, konnte das Feuer schnell unter Kontrolle gebracht und gelöscht werden. Nachdem das Gebäude belüftet wurde, konnten die Bewohner in ihre Wohnungen zurückkehren. Ein 68-jähriger Besucher der betroffenen Wohnung wurde aufgrund des Verdachts auf Rauchgasinhalation zur weiteren Untersuchung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Der Rettungsdienst war ebenfalls mit einer großen Anzahl von Einsatzkräften vor Ort.

Beamte des Polizeireviers Rottweil und des Kriminaldauerdienstes der Kriminalpolizeidirektion begannen sofort mit den Ermittlungen zur Brandursache. Der Schaden wird vorläufig auf mehrere zehntausend Euro geschätzt. Aufgrund der Rußablagerungen ist die Wohnung bis auf Weiteres nicht bewohnbar (AM).

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Konstanz
EPHK Meyer
Telefon: 07531 995-3355
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

30.03.2025 – 20:13

POL-Pforzheim: (FDS)Loßburg - Alleinbeteiligt verunfallt

Pforzheim (ost)

Loßburg - Ein 19-jähriger blieb unverletzt, nachdem er am frühen Sonntagabend auf der Landesstraße 412 verunglückte.

Nach den bisherigen Informationen fuhr der Fahrer des Renault kurz vor 18:00 Uhr von Dornhan in Richtung Betzweiler und geriet aus bisher unbekannten Gründen am Ortseingang Betzweiler von der Straße ab. Das Auto kam in der Böschung zum Stillstand und drohte auf ein Haus zu stürzen, weshalb die Feuerwehr zur Absicherung und Bergung gerufen wurde. Die L 412 musste für etwa eine Stunde vollständig gesperrt werden. Der Fahrer des Renault blieb unverletzt. Am Fahrzeug entstand ein Totalschaden in Höhe von etwa 2000 Euro. Es war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

30.03.2025 – 19:40

PP Ravensburg: Meldung aus dem Landkreis Sigmaringen

Ravensburg (ost)

Stetten am kalten Markt

Schwerer Verkehrsunfall auf der 197 fordert 2 schwerverletzte Personen

Am Sonntagmittag, gegen 14.30 Uhr ereignete sich auf der L 197 zwischen Thiergarten und Stetten am kalten Markt ein Motorradunfall, bei dem drei Motorräder beteiligt waren. Die drei Motorradfahrer fuhren gemeinsam von Stetten a.k.M. in Richtung Thiergarten, als ein 21-jähriger Motorradfahrer in einer langen Linkskurve stürzte und gegen die Leitplanke prallte. Der 25-jährige Kradfahrer dahinter stürzte ebenfalls aufgrund des Unfalls vor ihm. Der dritte Kradfahrer konnte rechtzeitig anhalten, ohne zu stürzen. Der erste Kradfahrer wurde schwer verletzt mit dem Rettungshubschrauber, der zweite mit dem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Die L197 musste für die Unfallaufnahme und Bergungsmaßnahmen, die bis 16.30 Uhr dauerten, in beide Richtungen vollständig gesperrt werden.

Um die Unfallursache zu klären und die Unfallaufnahme durchzuführen, wurde die Verkehrspolizei aus Sigmaringen hinzugezogen. Neben der Polizei waren ein Rettungshubschrauber und zwei Rettungsfahrzeuge vor Ort. Die Feuerwehr war mit 3 Fahrzeugen und 10 Mann im Einsatz.

Ersten Schätzungen zufolge beläuft sich der Sachschaden auf etwa 2000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ravensburg
Polizeiführer vom Dienst
Michael Landthaler
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de

30.03.2025 – 18:26

POL-MA: Bammental/RNK - Verkehrsunfall zwischen Abfahrt B45 und Waldhilsbach - PM Nr. 2

Bammental/RNK (ost)

Wie bereits gemeldet, ereignete sich kurz nach 12.30 Uhr ein Unfall mit einem Traktor. Nach aktuellen Informationen fuhr ein 45-jähriger Mann mit einem Traktor, in dem sich drei Personen befanden, auf der Kreisstraße K4162 von der B45 kommend in Richtung Waldhilsbach. In einer Kurve nach links fiel ein Mitfahrer, der auf einem Zusatzsitz des Traktors saß, aus bisher ungeklärten Gründen von der Sitzfläche auf die Straße und zog sich dabei schwerste Kopfverletzungen zu. Der 35-jährige Verletzte wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Zur Behandlung wurde auch ein Rettungshubschrauber eingesetzt. Andere Verkehrsteilnehmer waren nicht am Unfall beteiligt. Die Untersuchungen zum Unfallhergang wurden vom Verkehrsunfalldienst unter Beteiligung eines Sachverständigen aufgenommen. Die Unfallstelle war während der Unfallaufnahme bis 13.45 Uhr gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Führungs- und Lagezentrum
Thomas Schwemmle
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

30.03.2025 – 15:16

BPOLI-OG: Bundespolizei nimmt gesuchten Straftäter fest

Offenburg (ost)

Polizisten vom Bundespolizei haben gestern einen Mann aus Marokko am Bahnhof Offenburg verhaftet. Ein Haftbefehl wegen Diebstahl lag gegen den 26-Jährigen vor. Aufgrund seiner Unfähigkeit, die Geldstrafe zu zahlen, wird er nun für 40 Tage ins Gefängnis müssen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Offenburg
Dieter Hutt
Telefon: 0781/9190-1010
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
https://twitter.com/bpol_bw

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24