Ein unbekannter Dieb entwendete ein Fahrrad in der Römerstraße. Die Polizei empfiehlt, das Rad immer mit einem geeigneten Schloss abzuschließen.
Rad gestohlen in Ulm
Ulm (ost)
Der Vorfall ereignete sich gegen 08.10 Uhr in der Römerstraße. Die Besitzerin des Fahrrads parkte es vor einem örtlichen Geschäft. Ein Dieb bemerkte, dass die Frau vergaß, ihr Fahrrad abzuschließen. Das Fahrrad der Marke „Tretbar“ wurde gestohlen. Das unbeachtete Schloss war immer noch am Fahrrad befestigt. Die Polizei in Ulm-West hat die Untersuchungen aufgenommen. Hinweise werden unter der Nummer 0731 188 3812 entgegengenommen.
Es wird empfohlen, das Fahrrad immer mit einem angemessenen Schloss zu sichern, auch zu Hause. Einfache Schlösser sind normalerweise leicht zu überwinden. Verwenden Sie massive Stahlketten, Bügel- oder Panzerkabelschlösser. Auch wenn schwere Schlösser keinen absoluten Schutz bieten, erschweren sie den Dieben oft das Leben, sodass sie aufgeben. Ein Fahrradpass hilft dabei, gestohlene Fahrräder eindeutig zu identifizieren, den Täter zu überführen und den rechtmäßigen Besitzer ausfindig zu machen. Weitere Tipps zum Schutz vor Fahrraddiebstahl und Informationen zum Fahrradpass finden Sie auf der Website www.polizei-beratung.de.
++++0978116
Johanna Christau, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Quelle: Presseportal
Statistiken zu Fahrraddiebstählen in Baden-Württemberg für 2022/2023
In Baden-Württemberg wurden zwischen 2022 und 2023 insgesamt 22350 bzw. 22305 Fahrraddiebstähle gemeldet. Im Jahr 2022 wurden 1882 Fälle gelöst, während es im Jahr 2023 2032 gelöste Fälle gab. Die Anzahl der Verdächtigen betrug 1671 bzw. 1761, wobei die meisten männlich waren. Insgesamt gab es 771 bzw. 872 nicht-deutsche Verdächtige. Im Vergleich dazu wurden in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die meisten Fahrraddiebstähle in Deutschland verzeichnet, nämlich 62036 Fälle.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 22.350 | 22.305 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 1.882 | 2.032 |
Anzahl der Verdächtigen | 1.671 | 1.761 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 1.553 | 1.651 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 118 | 110 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 771 | 872 |
Quelle: Bundeskriminalamt