Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Rottweil: Betrugsmasche mit angeblichem Software-Support

Betrüger versuchen Frau um hunderte Euro zu bringen, Verkäuferin verhindert Schaden. Polizei warnt vor dieser Betrugsmasche.

Foto: unsplash

Sulz am Neckar (ost)

Am Mittwochnachmittag versuchten Gauner, eine Frau mit einer Betrugsstrategie am Laptop um mehrere hundert Euro zu bringen.

Ein 59-jähriges Opfer erhielt auf ihrem Laptop eine plötzlich auftauchende Fehlermeldung, die vorgab, vom technischen Support zu kommen. Daraufhin wählte sie die angegebene Nummer auf dem Bildschirm. Ein vermeintlicher Mitarbeiter täuschte eine Systemstörung vor und forderte die Frau auf, eine Fernwartungssoftware herunterzuladen. Über diese erlangte der Betrüger ungehinderten Zugriff auf das Gerät. Schließlich erlangte er Zugriff auf Zahlungsdienstleister, E-Mail-Konten und eine Kreditkarte. Außerdem sollte sie mehrere Guthabenkarten für Spielekonsolen im Wert von mehreren hundert Euro kaufen und die Codes übermitteln.

Dank des aufmerksamen Hinweises einer mutigen Supermarktverkäuferin konnte der Betrug aufgedeckt werden, bevor größerer finanzieller Schaden entstehen konnte.

Die Polizei lobt das aufmerksame Verhalten der Verkäuferin und warnt erneut eindringlich vor dieser Art von Betrugsstrategie.

Quelle: Presseportal

Cybercrime-Statistiken in Baden-Württemberg für 2022/2023

Die Cyberkriminalitätsraten in Baden-Württemberg zwischen 2022 und 2023 stiegen deutlich an. Im Jahr 2022 wurden 11144 Fälle registriert, während es 2023 bereits 13531 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg ebenfalls von 4056 auf 4420. Die Anzahl der Verdächtigen erhöhte sich von 3146 auf 3473, wobei die Anzahl der männlichen Verdächtigen von 2153 auf 2380 und die Anzahl der weiblichen Verdächtigen von 993 auf 1093 stieg. Die Anzahl der nicht-deutschen Verdächtigen stieg von 1119 auf 1331. Im Vergleich dazu verzeichnete die Region Berlin im Jahr 2023 die höchste Anzahl an registrierten Cyberkriminalitätsfällen in Deutschland mit 22125 Fällen.

2022 2023
Anzahl erfasste Fälle 11.144 13.531
Anzahl der aufgeklärten Fälle 4.056 4.420
Anzahl der Verdächtigen 3.146 3.473
Anzahl der männlichen Verdächtigen 2.153 2.380
Anzahl der weiblichen Verdächtigen 993 1.093
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen 1.119 1.331

Quelle: Bundeskriminalamt

nf24