Polizei nahm zwei Männer fest, die Taschendiebstähle begangen haben. Zeugen werden gebeten, sich zu melden.
Taschendiebstahl: Zwei festgenommen
Stuttgart-Mitte (ost)
Am Freitagvormittag (10.01.2025) wurden zwei Männer im Alter von 58 und 62 Jahren vorläufig festgenommen, die verdächtigt werden, am Montag (06.01.2025) an der Stadtbahnhaltestelle Rathaus einen Taschendiebstahl begangen und am Dienstag (07.01.2025) einen weiteren Diebstahl versucht zu haben. Der erste Diebstahl ereignete sich zwischen 13.30 Uhr und 15.30 Uhr, als die Geldbörse eines 73-jährigen Mannes gestohlen wurde, indem die Rolltreppe gestoppt und die Geldbörse aus der Hosentasche gezogen wurde. Am Dienstag um 10.15 Uhr stahlen die mutmaßlichen Täter die Geldbörse einer 80-jährigen Frau, als sie mit der Rolltreppe an der Haltestelle Rathaus nach unten fuhr.
Polizeibeamte beobachteten schließlich am Freitag um 10.15 Uhr, wie der 58-jährige Mann an der Stadtbahnhaltestelle Rathaus den Rucksack einer älteren Frau öffnete und hineingriff, während sein mutmaßlicher Komplize die Tat abschirmte. Die Frau war bereits weitergegangen, als die Männer vorläufig festgenommen wurden. Bei den Verdächtigen wurde mutmaßlich gestohlenes Geld in Höhe von mehreren Hundert Euro gefunden und beschlagnahmt. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurden die beiden Männer wieder auf freien Fuß gesetzt.
Zeugen, insbesondere die ältere Frau, die sich um 10.15 Uhr auf der Treppe befand, werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189903300 beim Polizeirevier 3 Gutenbergstraße zu melden.
Quelle: Presseportal
Statistiken zu Taschendiebstählen in Baden-Württemberg für 2022/2023
Die Taschendiebstahlraten in Baden-Württemberg stiegen zwischen 2022 und 2023 an. Im Jahr 2022 wurden 4563 Fälle registriert, von denen 325 gelöst wurden. Es gab insgesamt 302 Verdächtige, darunter 256 Männer und 46 Frauen. 247 der Verdächtigen waren nicht-deutscher Herkunft. Im Jahr 2023 stieg die Anzahl der registrierten Fälle auf 6405, wobei 532 Fälle gelöst wurden. Es gab insgesamt 484 Verdächtige, darunter 396 Männer und 88 Frauen. 419 der Verdächtigen waren nicht-deutscher Herkunft. Im Vergleich dazu hatte Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl an registrierten Taschendiebstahlfällen in Deutschland mit 39519 Fällen.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 4.563 | 6.405 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 325 | 532 |
Anzahl der Verdächtigen | 302 | 484 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 256 | 396 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 46 | 88 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 247 | 419 |
Quelle: Bundeskriminalamt