Eine Seniorin wurde um ihr Erspartes gebracht, nachdem sie einem falschen Polizisten Bargeld und Schmuck übergab.
Telefonbetrug in Wäschenbeuren

Ulm (ost)
Am Mittag gab sich ein Unbekannter am Telefon als Polizist aus und erzählte der älteren Dame die übliche Geschichte von Einbrüchen in der Nachbarschaft. Während des Gesprächs fragte der falsche Polizist nach Wertsachen und forderte die Frau auf, diese zur Sicherheit der Polizei zu übergeben. Die Seniorin folgte den Anweisungen und fuhr wie angewiesen nach Birenbach zu einem Discounter in der Lorcher Straße. Gegen 13 Uhr platzierte sie einen Beutel mit Bargeld und Schmuck unter ihr Auto. Der Betrüger behauptete, dass die Kriminalpolizei im Laden auf sie warten würde. Nachdem sie dort keinen Polizisten fand, kehrte sie zu ihrem blauen Auto zurück und stellte fest, dass der Beutel mit den Wertgegenständen verschwunden war. Die Kriminalpolizei (Tel. 07161/63-2360) hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet Zeugen, die möglicherweise gegen 13 Uhr Verdächtiges auf dem Netto Parkplatz beobachtet haben, sich zu melden.
Die Polizei wird niemals am Telefon nach Bargeld oder wertvollen Gegenständen fragen.
Telefonbetrüger sind häufig aktiv und haben manchmal Erfolg. Jedes Opfer ist eins zu viel. Aus diesem Grund warnt die Polizei regelmäßig vor diesen Betrügern.
+++++++ 1932500 (BK)
Joachim Schulz, Tel. 0731/188-1111
Quelle: Presseportal








