Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Ulm: Einbrecher in Süßen

Ein Unbekannter brach in eine Gaststätte und Wohnung ein. Der Dieb stieß auf Bargeld, während die Bewohnerin schlief.

Foto: Depositphotos

Ulm (ost)

Ein Fremder brach zwischen 23.30 Uhr und 10 Uhr die Tür eines Kellers in der Johann-Georg-Fischer-Straße auf. Auf diese Weise gelangte er hinein. Der Einbrecher durchsuchte die Gaststätte und die Wohnung im Obergeschoss auf der Suche nach Wertgegenständen. Dabei stieß der Dieb auf Bargeld. Währenddessen schlief die Bewohnerin und bemerkte den Einbruch offenbar nicht. Experten der Polizei sicherten die Spuren. Der Polizeiposten Süßen (Tel. 07162/939343) bittet um Zeugenhinweise:

Die Polizei bietet viele Ratschläge, wie Privatpersonen oder Unternehmer sich vor Einbruch und Diebstahl schützen können. Dazu gibt es an den Polizeidienststellen im Land Kriminalpolizeiliche Beratungsstellen. Für die Bewohner der Region ist diese unter der Telefonnummer 0731/188-1444 erreichbar. Die Mitarbeiter dort informieren kostenlos, unabhängig, produktneutral und kompetent über sinnvolle Sicherungsmaßnahmen am Haus. Zusätzlich bietet die Polizei Tipps unter www.k-einbruch.de.

++++1886625(TH)

Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111

Quelle: Presseportal

Einbruchstatistiken in Baden-Württemberg für 2022/2023

Die Einbruchsraten in Baden-Württemberg stiegen zwischen 2022 und 2023 leicht an. Im Jahr 2022 wurden 4508 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 bereits 5204 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg ebenfalls von 787 auf 826. Die Anzahl der Verdächtigen stieg von 676 auf 733, wobei die meisten Verdächtigen männlich waren. Insgesamt gab es 2023 432 nicht-deutsche Verdächtige. Im Vergleich dazu hatte Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl an Einbruchsfällen in Deutschland mit 27061 Fällen.

2022 2023
Anzahl erfasste Fälle 4.508 5.204
Anzahl der aufgeklärten Fälle 787 826
Anzahl der Verdächtigen 676 733
Anzahl der männlichen Verdächtigen 589 653
Anzahl der weiblichen Verdächtigen 87 80
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen 316 432

Quelle: Bundeskriminalamt

Karte für diesen Artikel

nf24