Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Unfälle und Diebstähle im Ostalbkreis

Ein 47-Jähriger stürzte mit seinem Pedelec und zog sich schwere Kopfverletzungen zu. Ein 19-Jähriger missachtete die Vorfahrt und kollidierte mit einem Auto.

Foto: Depositphotos

Aalen (ost)

Lorch: Sturz mit Elektrofahrrad

Am Mittwoch um 18:30 Uhr fuhr ein 47-Jähriger mit seinem Pedelec die Haldenbergstraße in Richtung Wilhelmstraße. Dabei verlor er das Gleichgewicht und stürzte. Der Mann erlitt schwere Kopfverletzungen und musste ins Krankenhaus gebracht werden. Er trug keinen Helm. Die Polizei empfiehlt das Tragen eines Fahrradhelms, um Kopfverletzungen zu vermeiden.

Mutlangen: Vorfahrt nicht beachtet

Ein 19-Jähriger fuhr am Mittwoch um 20:25 Uhr mit einem Pedelec die Schulstraße hinunter. Im Kreuzungsbereich missachtete er die Vorfahrt einer 56-jährigen Toyota-Fahrerin, die die Goethestraße hinauffuhr. Es kam zu einer Kollision, bei der sich der Radfahrer leicht verletzte. Er wurde mit dem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 1.250 Euro.

Schwäbisch Gmünd: Diebstahl eines Mountainbikes

Am Dienstag gegen 01:20 Uhr wurde ein unverschlossenes Mountainbike der Marke BTWIN, das in einem Hinterhof in der Rappenstraße abgestellt war, von zwei Unbekannten gestohlen. Das Polizeirevier Schwäbisch Gmünd bittet um Hinweise zu den Dieben unter der Telefonnummer 07171 358-0.

Aalen: Fahrerflucht

Ein unbekannter Fahrer fuhr am Mittwoch zwischen 17:00 Uhr und 19:05 Uhr auf einen Daimler-Benz, der in der Stuttgarter Straße geparkt war. Der Verursacher verließ daraufhin unerlaubt den Unfallort, ohne sich um den entstandenen Schaden von etwa 3.500 Euro zu kümmern. Das Fahrzeug des Verursachers könnte ein Mini gewesen sein. Zeugen, die den Unfall beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Aalen unter der Nummer 07361 5240 zu melden.

Aalen: Diebstahl von Fahrrädern

Unbekannte stahlen am Mittwoch zwischen 06:45 Uhr und 19:10 Uhr ein gesichertes Pedelec, das im Fahrradparkhaus im oberen Stockwerk am Bahnhof abgestellt war. Das schwarze Pedelec mit neongrüner Aufschrift der Marke Bulls hatte einen Wert von ca. 2.000 Euro.

In der Löwenstraße wurde ebenfalls am Mittwoch zwischen 15:00 Uhr und 19:00 Uhr ein Pedelec gestohlen. Das schwarze Rad mit neongrün/-gelber Aufschrift der Marke Haibike war mit einem Zahlenschloss gesichert und hatte einen Wert von rund 2.000 Euro.

Hinweise zu den Dieben oder zum Verbleib der Pedelecs nimmt das Polizeirevier Aalen unter der Rufnummer 07361 5240 entgegen.

Aalen: Versuchter Diebstahl

Zwischen Dienstag, 17:00 Uhr, und Mittwoch, 18:20 Uhr, versuchten Unbekannte, E-Bikes, die in einer Tiefgarage in der Eugen-Hafner-Straße abgestellt waren, zu stehlen. Die Diebe versuchten, mit einem Fahrradsattel und einer Eisenstange, die von einem anderen Fahrrad abmontiert wurde, das Schloss der E-Bikes aufzubrechen. Der Versuch scheiterte, und die Unbekannten verließen den Ort. Wie sie in die Tiefgarage gelangten, ist bisher unbekannt. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Aalen unter der Telefonnummer 07361 5240 zu melden.

Quelle: Presseportal

Statistiken zu Fahrraddiebstählen in Baden-Württemberg für 2022/2023

Die Fahrraddiebstähle in Baden-Württemberg zwischen 2022 und 2023 blieben relativ konstant, wobei im Jahr 2022 22.350 Fälle und im Jahr 2023 22.305 Fälle registriert wurden. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg von 1.882 im Jahr 2022 auf 2.032 im Jahr 2023. Die Anzahl der Verdächtigen sank von 1.671 im Jahr 2022 auf 1.761 im Jahr 2023. Die Anzahl der männlichen Verdächtigen blieb mit 1.553 im Jahr 2022 und 1.651 im Jahr 2023 nahezu konstant, während die Anzahl der weiblichen Verdächtigen von 118 auf 110 sank. Die Anzahl der nicht-deutschen Verdächtigen stieg von 771 im Jahr 2022 auf 872 im Jahr 2023. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 mit 62.036 Fällen die höchste Anzahl an Fahrraddiebstählen in Deutschland.

2022 2023
Anzahl erfasste Fälle 22.350 22.305
Anzahl der aufgeklärten Fälle 1.882 2.032
Anzahl der Verdächtigen 1.671 1.761
Anzahl der männlichen Verdächtigen 1.553 1.651
Anzahl der weiblichen Verdächtigen 118 110
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen 771 872

Quelle: Bundeskriminalamt

Statistiken zu Verkehrsunfällen in Baden-Württemberg für 2023

Die Verkehrsunfallstatistik für Baden-Württemberg im Jahr 2023 zeigt insgesamt 306644 Unfälle. Davon entfallen 33630 Unfälle auf Personenschäden, was 10,97% ausmacht. Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden machen 10355 Fälle aus, was 3,38% entspricht. Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel betragen 1733, was 0,57% ausmacht. Die restlichen Sachschadensunfälle belaufen sich auf 260926, was 85,09% entspricht. Innerorts ereigneten sich 25663 Unfälle (8,37%), außerorts (ohne Autobahnen) 13562 (4,42%) und auf Autobahnen 3369 (1,1%). Insgesamt gab es 369 Getötete, 6139 Schwerverletzte und 36086 Leichtverletzte.

2023
Verkehrsunfälle insgesamt 306.644
Unfälle mit Personenschaden 33.630
Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden 10.355
Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel 1.733
Übrige Sachschadensunfälle 260.926
Ortslage – innerorts 25.663
Ortslage – außerorts (ohne Autobahnen) 13.562
Ortslage – auf Autobahnen 3.369
Getötete 369
Schwerverletzte 6.139
Leichtverletzte 36.086

Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)

nf24