Unbekannte Person verursachte 3.000 Euro Sachschaden und flüchtete, Zeugen gesucht. Hinweise an Polizeirevier Künzelsau.
Unfallflucht in Mulfingen
Hohenlohekreis (ost)
Mulfingen: Gesucht werden Zeugen nach Fahrerflucht
Ein Sachschaden von etwa 3.000 Euro wurde am Freitagmorgen in Mulfingen von einer bisher unbekannten Person mit ihrem Fahrzeug verursacht und dann geflohen. Ein 74-Jähriger parkte seinen VW am Donnerstag am Straßenrand der „Altenberg“ Straße. Als er am Freitag um 7 Uhr zu seinem Fahrzeug zurückkehrte, bemerkte er einen Schaden an der linken Seite des Fahrzeugs. Der Verursacher hatte sich vom Unfallort entfernt, ohne seinen Pflichten als Unfallbeteiligter nachzukommen oder die Polizei zu informieren. Es wird angenommen, dass es sich bei dem Fahrzeug des Verursachers um ein größeres Fahrzeug handelt. Der Unfallort befand sich in einer Sackgasse. Wer kann Informationen zum Unfallgeschehen oder zum Verursacher geben? Hinweise werden unter der Telefonnummer 07940 9400 an das Polizeirevier Künzelsau erbeten.
Öhringen: Unfall mit Elektroroller
In der Nacht von Samstag auf Sonntag kam es gegen 1 Uhr in der Alten Straße in Öhringen zu einem Unfall, bei dem eine Elektroroller-Fahrerin schwer und ihre Beifahrerin leicht verletzt wurden. Zwei 15-jährige Mädchen waren auf einem Elektroroller auf der Goppeltstraße in Richtung Alte Straße unterwegs. Ein unbekannter Verkehrsteilnehmer fuhr dort mit einem weißen Pkw aus der Hofeinfahrt. Die Fahrerin des Elektrorollers versuchte, dem Pkw auszuweichen und stürzte dabei, wodurch sich Fahrerin und Beifahrerin verletzten. Der Verursacher entfernte sich vom Unfallort, ohne seinen Pflichten als Unfallbeteiligter nachzukommen oder die Polizei zu informieren. Wer kann Informationen zum Unfallgeschehen oder zum Verursacher geben? Hinweise werden unter der Telefonnummer 07941 9300 an das Polizeirevier Öhringen erbeten.
Bretzfeld-Waldbach: Gestohlene hochwertige Pedelecs aus Garage – Zeugen gesucht
In der Nacht zum Sonntag wurden in Bretzfeld-Waldbach zwei hochwertige Pedelecs aus einer Garage gestohlen. Der oder die Täter brachen gewaltsam das Garagentor im Fasanenweg auf und stahlen zwei Pedelecs der Marke „Trek“ im Gesamtwert von etwa 10.000 Euro. Wer hat in der Nacht von Samstag auf Sonntag im Fasanenweg verdächtige Beobachtungen gemacht oder kann Informationen zum Verbleib des gestohlenen Eigentums geben? Hinweise werden unter der Telefonnummer 07941 9300 an das Polizeirevier Öhringen erbeten.
Öhringen: Zeugen nach Raub eines Elektrorollers gesucht
Am Freitagnachmittag wurde in Öhringen ein Kind von einem unbekannten Jugendlichen beraubt. Zwischen 17:30 und 18:00 Uhr sprach der Verdächtige den 13-Jährigen im Bereich Schillerstraße / Haagweg an, beim Hintereingang des örtlichen Supermarktes, und erkundigte sich nach seinem Elektroroller. Offensichtlich wollte er eine Runde damit drehen. Als der Junge dies verneinte, wurde er vom Jugendlichen körperlich angegriffen. Anschließend bemächtigte sich der Unbekannte des Elektrorollers und fuhr damit in Richtung Bahnhof davon. Der mutmaßliche Räuber wurde wie folgt beschrieben: Etwa 16 Jahre alt, ca. 170 cm groß, schlank, helle Haut, sprach schlechtes Deutsch mit osteuropäischem Akzent. Er hatte halblange hellblonde Haare mit starken Locken und trug eine kurze schwarze Hose, ein schwarzes T-Shirt und schwarze Nike-Schuhe. Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07941 9300 beim Polizeirevier Öhringen zu melden.
Die Polizei Heilbronn ist jetzt übrigens auch auf WhatsApp vertreten. Hier geht es zu unserem Channel: https://whatsapp.com/channel/0029Vb5xtFC7IUYQiWcl6y1v
Quelle: Presseportal
Raubstatistiken in Baden-Württemberg für 2022/2023
Die Räuberieraten in Baden-Württemberg stiegen zwischen 2022 und 2023 an, wobei im Jahr 2022 3042 Fälle gemeldet wurden und im Jahr 2023 3782 Fälle. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg ebenfalls von 2037 im Jahr 2022 auf 2518 im Jahr 2023. Die Anzahl der Verdächtigen stieg von 2602 im Jahr 2022 auf 3202 im Jahr 2023, wobei die Anzahl der männlichen Verdächtigen von 2369 auf 2906 und die Anzahl der weiblichen Verdächtigen von 233 auf 296 stieg. Die Anzahl der nicht-deutschen Verdächtigen stieg von 1313 im Jahr 2022 auf 1674 im Jahr 2023. Im Vergleich dazu hatte Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl von Raubüberfällen in Deutschland mit 12625 Fällen.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 3.042 | 3.782 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 2.037 | 2.518 |
Anzahl der Verdächtigen | 2.602 | 3.202 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 2.369 | 2.906 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 233 | 296 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 1.313 | 1.674 |
Quelle: Bundeskriminalamt
Statistiken zu Verkehrsunfällen in Baden-Württemberg für 2023
Die Verkehrsunfallstatistik für Baden-Württemberg im Jahr 2023 zeigt insgesamt 306.644 Unfälle. Davon waren 33.630 Unfälle mit Personenschaden, was 10,97% entspricht. Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden machten 10.355 Fälle aus, was 3,38% entspricht. Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel wurden in 1.733 Fällen registriert, was 0,57% ausmacht. Die übrigen Sachschadensunfälle beliefen sich auf 260.926 Fälle, was 85,09% entspricht. Innerorts gab es 25.663 Unfälle (8,37%), außerorts (ohne Autobahnen) 13.562 Unfälle (4,42%) und auf Autobahnen 3.369 Unfälle (1,1%). Insgesamt gab es 369 Getötete, 6.139 Schwerverletzte und 36.086 Leichtverletzte.
2023 | |
---|---|
Verkehrsunfälle insgesamt | 306.644 |
Unfälle mit Personenschaden | 33.630 |
Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden | 10.355 |
Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel | 1.733 |
Übrige Sachschadensunfälle | 260.926 |
Ortslage – innerorts | 25.663 |
Ortslage – außerorts (ohne Autobahnen) | 13.562 |
Ortslage – auf Autobahnen | 3.369 |
Getötete | 369 |
Schwerverletzte | 6.139 |
Leichtverletzte | 36.086 |
Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)