Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Wangen im Allgäu – Niederwangen: Brand Garagengebäude mit Werkstatt in Niederwangen

Feuerwehr verhindert Schlimmeres bei Dachstuhlbrand, PV-Anlage erschwert Löscharbeiten

Zur Brandbekämpfung mussten die Einsatzkräfte einige PV-Platten entfernen und die Dachhaut großflächig öffnen
Foto: Presseportal.de

Wangen im Allgäu – Niederwangen (ost)

Um etwa 02.00 Uhr wurde die Feuerwehr Wangen zu einem Brand in einer Scheune in Niederwangen Feld gerufen. Eine aufmerksame Passantin entdeckte das Feuer am Gebäude, setzte den Notruf ab und weckte die Eigentümer. Zu diesem Zeitpunkt waren bereits Flammen aus dem Dach zu sehen. Die Feuerwehrleute aus den Abteilungen Wangen-Stadt, Niederwangen und Deuchelried waren mit insgesamt etwa 65 Personen schnell vor Ort und konnten Schlimmeres verhindern. Sie bekämpften den Brand im Dachstuhl mit verschiedenen Angriffstrupps unter Atemschutz. Die Löschmaßnahmen erfolgten sowohl über die Drehleiter als auch im Inneren des Gebäudes. Der Großteil des Brandherdes befand sich unter der installierten Photovoltaik-Anlage, was die Löscharbeiten erschwerte. Die betroffenen PV-Platten mussten mühsam entfernt werden, um erfolgreich zu löschen.

Da die Flammen bereits in die Dachhaut eingedrungen waren, musste diese von außen und innen geöffnet werden. Das Feuer war schnell unter Kontrolle, die Gefahr gebannt und nach ungefähr 30 Minuten gelöscht. Das Gebäude, das als Garage und Werkstatt genutzt wurde, konnte gerettet werden, aber es entstand erheblicher Sachschaden am Dachstuhl. Durch entsprechende Maßnahmen konnte ein Übergreifen des Feuers auf andere Gebäude in der Nähe erfolgreich verhindert werden. Für die Nachlöscharbeiten mussten weitere PV-Platten und Dachplatten entfernt werden. Mit Wärmebildkameras wurden versteckte Glutnester überprüft. Die Feuerwehr beendete den Einsatz gegen 04.00 Uhr und zog sich zurück. Das DRK-Wangen war mit 11 Kräften ebenfalls im Einsatz. Die Polizei untersucht die genaue Brandursache, die derzeit in einem Defekt der PV-Anlage vermutet wird.

Quelle: Presseportal

Statistiken zu Verkehrsunfällen in Baden-Württemberg für 2023

Die Verkehrsunfallstatistik für Baden-Württemberg im Jahr 2023 zeigt insgesamt 306644 Unfälle. Davon waren 33630 Unfälle mit Personenschaden, was 10.97% entspricht. Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden machten 10355 Unfälle aus, was 3.38% entspricht. Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel waren 1733, was 0.57% ausmacht. Die restlichen Sachschadensunfälle beliefen sich auf 260926, was 85.09% entspricht. Innerorts gab es 25663 Unfälle (8.37%), außerorts (ohne Autobahnen) 13562 Unfälle (4.42%) und auf Autobahnen 3369 Unfälle (1.1%). Insgesamt gab es 369 Getötete, 6139 Schwerverletzte und 36086 Leichtverletzte.

2023
Verkehrsunfälle insgesamt 306.644
Unfälle mit Personenschaden 33.630
Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden 10.355
Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel 1.733
Übrige Sachschadensunfälle 260.926
Ortslage – innerorts 25.663
Ortslage – außerorts (ohne Autobahnen) 13.562
Ortslage – auf Autobahnen 3.369
Getötete 369
Schwerverletzte 6.139
Leichtverletzte 36.086

Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)

nf24