Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Wiemeringhausen: Brand in Olsberg – Wulmeringhausen

Feuerwehreinsatz bei Garagenbrand, Bewohner unverletzt gerettet, Straßensperrung bis 19:15 Uhr

Die Fassade des Wohnhauses wird unter anderem über das Wenderohr der Drehleiter mit einer massiven Wasserwand vor den hochschlagenden Flammen geschützt. Foto: Edgar Schmidt
Foto: Presseportal.de

Olsberg (ost)

Am Dienstagnachmittag, dem 15.04.2025 gegen 16:40 Uhr wurden die Feuerwehreinheiten aus Wulmeringhausen und Brunskappel zusammen mit dem Feuerwehrzug Bigge – Olsberg, dem Rettungsdienst und der Polizei zu einem Brand in einer Garage in Wulmeringhausen in der Straße „Zum Heleken“ gerufen. Bei ihrer Ankunft am Ort fanden die Einsatzkräfte einen Kelleranbau an einem Einfamilienhaus in Vollbrand vor. Da die Flammen drohten, auf das Wohnhaus überzugreifen, wurde das Alarmstichwort von Feuer 3 auf Feuer 4 erhöht. Die Feuerwehreinheiten Assinghausen und Wiemeringhausen wurden daraufhin zusätzlich alarmiert. Ein Sohn der Familie kehrte von der Arbeit zurück und betrat den Anbau. Dort entdeckte er das Feuer und informierte die anderen 3 Personen im Haus. Sie konnten alle das Gebäude unverletzt verlassen, wurden jedoch zur Vorsicht vom Rettungsdienst und einem ebenfalls nachalarmierten Notarzt untersucht. Der Brand wurde unter schwerem Atemschutz von 2 Seiten zunächst von außen und später im Innenangriff bekämpft. Um das Wohnhaus vor den hochschlagenden Flammen zu schützen, wurde eine Riegelstellung mit einem B-Rohr und dem Wenderohr der Drehleiter errichtet. Dadurch wurde die Fassade des Gebäudes mit einer massiven Wasserwand gekühlt und geschützt. Ein Übergreifen der Flammen auf das Wohnhaus konnte so verhindert werden. Während des Einsatzes musste die Ortsdurchfahrt Wulmeringhausen bis etwa 19:15 Uhr vollständig gesperrt werden. Neben einem Teil der 16 vor Ort befindlichen Einsatzfahrzeuge von Feuerwehr, Polizei und Rettungsdienst war der angeforderte Abrollbehälter Atemschutz des Hochsauerlandkreises auf der Straße abgestellt. Dieser lieferte neue Atemschutzgeräte und Wechselkleidung für die Einsatzkräfte. Die Atemschutzgeräteträger konnten sich am Gerätewagen Logistik des Feuerwehrzugs waschen und umziehen. Auch die IUK – Einheit der Stadt Olsberg war im Einsatz. Bei dem Vorfall verletzte sich ein Feuerwehrmann und wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Das Wohnhaus ist aufgrund des Brandrauchs vorübergehend unbewohnbar. Die insgesamt 6 Bewohner fanden Unterkunft in einer Ferienwohnung. Insgesamt waren etwa 90 Einsatzkräfte vor Ort. Der Einsatz endete für die letzten Kräfte gegen 22:15 Uhr. Die Brandursache ist derzeit unbekannt, die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.

Quelle: Presseportal

Statistiken zu Verkehrsunfällen in Baden-Württemberg für 2023

Die Verkehrsunfallstatistik für Baden-Württemberg im Jahr 2023 zeigt insgesamt 306644 Verkehrsunfälle. Davon endeten 33630 Unfälle mit Personenschaden, was 10.97% entspricht. Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden machten 10355 Fälle aus, was 3.38% entspricht. Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel wurden in 1733 Fällen registriert, was 0.57% ausmacht. Die übrigen Sachschadensunfälle beliefen sich auf 260926 Fälle, was 85.09% entspricht. Innerorts gab es 25663 Unfälle (8.37%), außerorts (ohne Autobahnen) 13562 Unfälle (4.42%) und auf Autobahnen 3369 Unfälle (1.1%). Die Anzahl der Getöteten lag bei 369, die Schwerverletzten bei 6139 und die Leichtverletzten bei 36086.

2023
Verkehrsunfälle insgesamt 306.644
Unfälle mit Personenschaden 33.630
Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden 10.355
Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel 1.733
Übrige Sachschadensunfälle 260.926
Ortslage – innerorts 25.663
Ortslage – außerorts (ohne Autobahnen) 13.562
Ortslage – auf Autobahnen 3.369
Getötete 369
Schwerverletzte 6.139
Leichtverletzte 36.086

Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)

nf24