Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Bayern vom 21.09.2025
Aktuelle Blaulichtmeldungen am 21.09.2025 in Bayern

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
POL Schwaben Nord: 1754 - Polizei ermittelt nach Unfallbeteiligtem
Augsburg (ost)
1754 - Untersuchungen der Polizei nach Unfallbeteiligtem Göggingen - Am Freitag (19.09.2025) ereignete sich in der Wellenburger Straße ein Verkehrsunfall. Ein Beteiligter verließ die Szene, ohne seine Identität preiszugeben. Um 14.00 Uhr fuhr ein 41-Jähriger mit seinem Caddy in der Wellenburger Straße. Plötzlich überquerte ein Fahrradfahrer die Straße. Es kam zu einer Kollision, bei der der Fahrradfahrer zu Boden fiel. Nach einem kurzen Gespräch stieg der bisher Unbekannte auf sein Fahrrad und fuhr einfach davon, ohne Kontaktdaten auszutauschen. Der entstandene Schaden wird auf etwa 800 Euro geschätzt. Der Fahrradfahrer wurde als ungefähr 40 Jahre alt und 170 cm groß beschrieben. Er soll mit einem grauen Fahrrad unterwegs gewesen sein. Die Polizei ermittelt jetzt nach dem Mann und bittet Zeugen des Unfalls, sich unter Tel. 0821/323-2510 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Schwaben Nord
Pressestelle
Telefon: 0821 323 - 1013 /-1014 /-1015
E-Mail: pp-swn.pressestelle@polizei.bayern.de
POL Schwaben Nord: 1755 - Polizei ermittelt nach Auseinandersetzung
Augsburg (ost)
In der Stadtmitte - Am Freitag (19.09.2025) gab es in der Bürgermeister-Fischer-Straße einen handfesten Streit. Drei Personen wurden dabei leicht verletzt. Um 17.00 Uhr gerieten ein 24-jähriger Mann und eine 49-jährige Frau in der Nähe eines Supermarkts in einen Streit. Der Mann stieß die Frau. Der 42-jährige Partner der Frau griff ein, woraufhin es zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen den beiden Männern kam. Während des Gerangels zog der 24-Jährige einen Kugelschreiber und griff damit offenbar den 42-Jährigen an. Die Polizei wurde gerufen und beruhigte die Situation mit mehreren Streifen. Die Beamten trennten die Beteiligten und nahmen den Kugelschreiber in Gewahrsam. Ein 44-jähriger Mann, der auch eingriff, war unter den Beteiligten. Offenbar kannten sich die Personen bereits vorher und es kam aufgrund von Meinungsverschiedenheiten schließlich zum Streit. Die drei Männer wurden leicht verletzt. Eine ärztliche Behandlung war nicht erforderlich. Die Polizei ermittelt nun wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Schwaben Nord
Pressestelle
Telefon: 0821 323 - 1013 /-1014 /-1015
E-Mail: pp-swn.pressestelle@polizei.bayern.de
POL Schwaben Nord: 1753 - Polizei ermittelt nach Unfall mit Verletztem
Augsburg (ost)
Oberhausen - Am Freitag (19.09.2025) gab es einen Verkehrsunfall in der Donauwörther Straße, bei dem eine Person leicht verletzt wurde. Ein 27-jähriger Autofahrer war gegen 14.30 Uhr in der Donauwörther Straße unterwegs. Als er in die Tobias-Maurer-Straße abbiegen wollte, übersah er anscheinend einen 68-jährigen Radfahrer, was zu einem Zusammenstoß führte. Der 68-Jährige stürzte und verletzte sich leicht. Ein Krankenwagen brachte ihn ins Krankenhaus. Der Gesamtsachschaden am Auto und am Fahrrad beläuft sich auf etwa 750 Euro.
Die Polizei ermittelt nun gegen den 27-Jährigen wegen fahrlässiger Körperverletzung und Verstoßes gegen die Straßenverkehrsordnung.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Schwaben Nord
Pressestelle
Telefon: 0821 323 - 1013 /-1014 /-1015
E-Mail: pp-swn.pressestelle@polizei.bayern.de
POL Schwaben Nord: 1751 - Polizei stellt alkoholisierten Unfallbeteiligten fest
Augsburg (ost)
Lechhausen - Am Samstag (20.09.2025) wurde ein 46-jähriger Mann betrunken auf seinem Fahrrad in der Radetzkystraße erwischt, als er mit einem Fahrzeug kollidierte. Die Polizei stoppte seine Fahrt. Um 12.10 Uhr fuhr der 46-Jährige mit seinem Fahrrad in der Radetzkystraße und berührte dabei ein geparktes Auto. Daraufhin stürzte er und verletzte sich. Die Polizei wurde gerufen und stellte fest, dass der Mann deutlich betrunken war. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von fast zweieinhalb Promille. Aufgrund seiner Verletzungen wurde der Mann vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. Ob ein Sachschaden entstanden ist, muss noch ermittelt werden. Die Polizei ermittelt nun gegen den 46-Jährigen wegen Trunkenheit im Verkehr.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Schwaben Nord
Pressestelle
Telefon: 0821 323 - 1013 /-1014 /-1015
E-Mail: pp-swn.pressestelle@polizei.bayern.de
POL Schwaben Nord: 1752 - Polizei ermittelt Beteiligten nach Reitunfall
Augsburg (ost)
Spickel - Herrenbach - Am Freitag (19.09.2025) hat ein herrenloses Pferd im Siebentischwald auf einen vermuteten Unfall hingewiesen. Es scheint, dass eine Person leicht verletzt wurde. Um 12.00 Uhr alarmierten Passanten die Polizei über ein gesatteltes Pferd, das alleine im Siebentischwald unterwegs war. Ein Fußgänger konnte das Pferd bis zum Eintreffen der Polizei festhalten. Die Polizei identifizierte schließlich den Namen und die Kontaktdaten des vermeintlichen Reiters. Sie riefen den 70-Jährigen an und trafen ihn kurz darauf in der Nähe des Stempflesees auf einer Bank sitzend an. Offensichtlich ereignete sich ein Reitunfall, bei dem das Pferd ohne den 70-jährigen Reiter weiterlief. Ein Rettungswagen brachte den Mann zur weiteren Untersuchung in ein Krankenhaus. Das Pferd wurde zurück zum Reitstall gebracht. Derzeit geht die Polizei davon aus, dass es sich um einen Unfall handelt, bei dem keine Drittpersonen beteiligt waren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Schwaben Nord
Pressestelle
Telefon: 0821 323 - 1013 /-1014 /-1015
E-Mail: pp-swn.pressestelle@polizei.bayern.de
POL Schwaben Nord: 1750 - Polizei bewahrt Mann vor Konsequenzen
Augsburg (ost)
Stadtzentrum - Am Samstag (20.09.2025) griff eine Polizeistreife rechtzeitig ein, um eine Trunkenheitsfahrt zu verhindern. Um 01.30 Uhr patrouillierte eine Polizeistreife in der Hermanstraße. Dort bemerkten die Beamten einen 29-Jährigen, der gerade dabei war, einen E-Scooter zu entsperren und offensichtlich loszufahren. Bei der Kontrolle stellten die Polizisten eine deutliche Alkoholisierung des Mannes fest. Der Atemalkoholtest ergab einen Wert von etwa 1,6 Promille. Der 29-Jährige war einsichtig und entschied sich schließlich um: Er ging nun zu Fuß nach Hause. Der Mann wird keine Konsequenzen zu befürchten haben, obwohl hoffentlich der Vorfall eine Lehre für ihn war.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Schwaben Nord
Pressestelle
Telefon: 0821 323 - 1013 /-1014 /-1015
E-Mail: pp-swn.pressestelle@polizei.bayern.de
POL Schwaben Nord: 1749 - Polizei ermittelt nach Unfallflucht
Augsburg (ost)
Stadtzentrum - Am Montag (15.09.2025) gab es einen Verkehrsunfall in der Badstraße. Ein Fahrer ist geflohen. Es gibt bisher keine Verletzten. Um 21.30 Uhr stand ein 21-Jähriger mit seinem Opel Zafira an der Ampel in der Badstraße. Ein unbekanntes Fahrzeug aus der Langenmantelstraße kam auf ihn zu und berührte sein Auto beim Vorbeifahren. Der unbekannte Fahrer fuhr einfach weiter, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Zeugen beschreiben das flüchtige Fahrzeug als dunkelblauen oder dunkelgrünen, tiefergelegten BMW Kombi. Durch den Vorfall wurden mehrere Airbags im Auto des 21-Jährigen ausgelöst. Der Schaden wird auf etwa 4.000 Euro geschätzt. Da die ersten Untersuchungen erfolglos waren, bittet die Polizeiinspektion Augsburg Mitte nun unter Tel. 0821/323-2110 um Hinweise von Zeugen zum Verursacher.
Hochzoll - In der Nacht zum Freitag (18./19.09.2025) ereignete sich in der Ortlerstraße ein Verkehrsunfall. Der Verursacher ist geflohen. Die Polizei sucht nun auch nach einem speziellen Unfallzeugen. Zwischen Donnerstag, 17.50 Uhr, und Freitag, 05.15 Uhr, wurde ein geparkter Ford S-Max in der Ortlerstraße von einem unbekannten Fahrzeug angefahren und dann geflohen. Ein Unfallzeuge hat anscheinend den Vorfall beobachtet und hinterließ eine handschriftliche Nachricht am beschädigten Auto. Die Kontaktdaten des Zeugen fehlten jedoch. Der Schaden wird auf mehrere hundert Euro geschätzt. Die Polizeiinspektion Augsburg Ost bittet Unfallzeugen, insbesondere den genannten Zeugen, sich unter Tel. 0821/323-2310 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Schwaben Nord
Pressestelle
Telefon: 0821 323 - 1013 /-1014 /-1015
E-Mail: pp-swn.pressestelle@polizei.bayern.de
Bundespolizeidirektion München: Bundespolizei: Erst ruhig, dann gefordert - Oktoberfestauftakt im Bahnbereich "Wiesntypisch"
München (ost)
Das außergewöhnliche Wetter zum Wiesn-Start bereitete der Bundespolizei, die mit über 200 Beamten im Einsatz war, am Samstag (20. September) kaum Probleme. Erst als die Sonne hinter dem Bahnhof Hackerbrücke unterging, gab es mehr Einsatzanlässe.
Schon am Morgen füllte sich der Hauptbahnhof mit vielen Festgästen, die größtenteils in Tracht gekleidet waren. Sowohl hier als auch am Wiesn-Haltepunkt Hackerbrücke kam es trotz des schönen Wetters bis zum Nachmittag zu kaum Einsätzen.
Vor dem Anzapfen fuhr die Polizei um 11 Uhr nach Freising, wo ein "Mann mit Machete" in einem Regionalzug gemeldet wurde (siehe Pressemitteilung vom 20. September).
Gegen 16:45 Uhr wurde am S-Bahn-Haltepunkt Allach ein "Mann ohne Hose" gemeldet. Nachdem der 50-jährige Deutsche, der der Polizei bekannt war, seine Hose wieder angezogen hatte, durfte er, sichtlich betrunken, nach Hause gehen.
Ab 18:30 Uhr hatten die Kommunikationsteams der Bundespolizei an der Hackerbrücke alle Hände voll zu tun, um zahlreiche "Sonnenanbeter", die auf dem Geländer der Hackerbrücke den Sonnenuntergang sehen wollten, herunterzuholen.
Vor 20:30 Uhr kam es im Regionalexpress RE 9 zu einer Auseinandersetzung zwischen zwei Gruppen. Im Zug nach Augsburg am Gleis 16 des Münchner Hauptbahnhofs kam es zunächst zu Beleidigungen unter mehreren Betrunkenen. Zwei Frauen sollen sogar mit dem Tod gedroht haben. Ein 58-jähriger Deutscher griff eine der Frauen, eine 35-jährige, körperlich an. Daraufhin verletzte ein 36-jähriger Begleiter der Frauen den 58-jährigen Deutschen mit Schlägen, worauf die 35-jährige Frau den 58-jährigen Mann angreift.
Erst nach dem Eingreifen der Bundespolizei beruhigte sich die Situation im Zug. Die drei Beteiligten aus Augsburg erlitten nur leichte Verletzungen und wurden nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen freigelassen.
Gegen 22:00 Uhr störte ein 34-jähriger Kroate den Betrieb am Hauptbahnhof München, indem er sich unerlaubt auf Gleis 36 begab. Ein Mitarbeiter der Deutschen Bahn bemerkte dies und warnte den Fahrer einer einfahrenden S-Bahn. Die Schnellbremsung brachte den Zug kurz vor dem Geretsrieder zum Stillstand. Der "Gleisläufer" verließ die Gleise von selbst, wurde jedoch von Sicherheitsmitarbeitern der Deutschen Bahn gestoppt.
Es konnten keine Selbstmordabsichten bei dem offensichtlich betrunkenen Kroaten festgestellt werden. Die Bundespolizei ermittelt wegen des Verdachts eines gefährlichen Eingriffs in den Bahnverkehr gegen ihn.
Um 22:30 Uhr bemerkten Bundespolizisten im Ostbahnhof eine Rangelei zwischen drei Männern, die freundlich schien. Ein 23-jähriger Italiener warnte die anderen Beteiligten, als er die Beamten sah, woraufhin sie unerkannt flohen. Der 23-jährige aus Schwabing verhielt sich aggressiv, missachtete Anweisungen und näherte sich den Beamten bedrohlich. Bei der Festnahme beleidigte er die Beamten und leistete Widerstand. Ein Beamter wurde leicht verletzt, blieb jedoch dienstfähig. Der 23-jährige wurde nach Ermittlungen wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte, Körperverletzung und Beleidigung freigelassen.
Gegen 23:45 Uhr kam es in der Nähe der Hackerbrücke zu einem Widerstand gegen die Bundespolizei. Nach einem Personenunfall mit einer Straßenbahn griff ein 31-jähriger Brite eine Streife der Bundespolizei an, die die Absperrmaßnahmen unterstützte. Der Schotte versuchte, zur Unfallstelle zu gelangen, ignorierte mehrere Platzverweise und wurde schließlich von den Bundespolizisten gestoppt. Auch seine beiden schwedischen Begleiter konnten ihn nicht zurückhalten. Die Bundespolizisten verhinderten eine körperliche Auseinandersetzung zwischen den Freunden. Der Widerstand des 31-Jährigen, bei dem er leicht verletzt wurde, konnte auch von den Begleitern nicht gestoppt werden. Nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft München I wurde der Mann aus Großbritannien freigelassen.
Gegen 23:55 Uhr übergaben Mitarbeiter der U-Bahnwache einen 29-jährigen betrunkenen Deutschen mit 1,79 Promille an die Bundespolizei. Er soll auf dem Weg vom Oktoberfest zum Hauptbahnhof zwei Frauen belästigt haben. Als ein 48-jähriger Deutscher einschritt, wurde der 29-Jährige aggressiv und griff den Helfer von hinten an. Der 48-Jährige wurde ärztlich versorgt, ebenso wie eine der Frauen. Die Bundespolizei ermittelt gegen den 29-Jährigen wegen Körperverletzung und Beleidigung.
Das angehängte Symbolbild darf zu redaktionellen Zwecken mit dem Zusatz "Bundespolizei" im Zusammenhang mit dieser Pressemitteilung verwendet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Wolfgang Hauner
Bundespolizeiinspektion München
Denisstraße 1 - 80335 München
Telefon: 089 515 550 1102
E-Mail: bpoli.muenchen.oea@polizei.bund.de
Die Bundespolizeiinspektion München ist zuständig für die
polizeiliche Gefahrenabwehr und Strafverfolgung im Bereich der
Anlagen der Deutschen Bahn und im größten deutschen S-Bahnnetz mit
über 210 Bahnhöfen und Haltepunkten auf 440 Streckenkilometern. Zum
räumlichen Zuständigkeitsbereich der Bundespolizeiinspektion München
gehören drei der vier größten bayerischen Bahnhöfe. Er umfasst neben
der Landeshauptstadt und dem Landkreis München die benachbarten
Landkreise Bad Tölz-Wolfratshausen, Dachau, Ebersberg, Erding,
Freising, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg.
Sie finden unsere Wache und unseren Dienstsitz für die
nichtoperativen Bereiche mit dem Ermittlungsdienst in der Denisstraße
1, rund 500m fußläufig vom Hauptbahnhof entfernt. Das Revier befindet
sich im Ostbahnhof. Zudem gibt es Diensträume am Hauptbahnhof, in
Pasing und Freising. Weitere Informationen erhalten Sie über oben
genannte Kontaktadresse oder unter www.bundespolizei.de sowie unter
www.x.com/bpol_by .
POL Schwaben Nord: 1748 - Kind stürzt mehrere Meter in die Tiefe
Augsburg (ost)
In Göggingen ereignete sich am Freitag (19.09.2025) ein Vorfall, bei dem eine 13-Jährige in einem ehemaligen Parkhaus in der Imhofstraße aus großer Höhe stürzte. Das Kind erlitt dabei schwere Verletzungen.
Zu diesem Zeitpunkt befand sich die 13-Jährige zusammen mit anderen Personen gegen 18.20 Uhr in dem gesperrten ehemaligen Parkhaus in der Imhofstraße. Als das Mädchen offenbar in der dritten Etage war und auf eine Mauer kletterte, fiel es mehrere Meter in die Tiefe. Dabei zog es sich schwere Verletzungen zu. Ein Rettungswagen brachte das Kind zur Behandlung ins Krankenhaus, wo mehrere Knochenbrüche und eine Kopfverletzung festgestellt wurden.
Die vier Begleiter, die sich ebenfalls widerrechtlich auf dem Gelände aufhielten, waren Jugendliche im Alter von 15 bis 18 Jahren. Die Polizei nahm ihre Personalien auf und ermittelt nun wegen Hausfriedensbruchs. Zudem werden die genauen Umstände des Vorfalls untersucht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Schwaben Nord
Pressestelle
Telefon: 0821 323 - 1013 /-1014 /-1015
E-Mail: pp-swn.pressestelle@polizei.bayern.de
POL-MFR: (908) Fahndung nach Kindergarteneinbruch - Zeugen gesucht
Fürth (ost)
In der Nacht von Samstag auf Sonntag (21.09.2025) entdeckte ein Passant im westlichen Teil von Fürth einen vermutlich aktuellen Einbruch in einen Kindergarten. Trotz einer Fahndung, die auch einen Hubschrauber einschloss, blieb die Suche nach den Tätern erfolglos. Jetzt werden weitere Zeugen gesucht.
Gegen 01:00 Uhr alarmierte der Passant die Polizei und berichtete, dass er verdächtige Personen mit Taschenlampen in der Nähe des Kindergartens im Rennweg gesehen hatte. Polizeistreifen aus Fürth stellten kurz darauf fest, dass in das Gebäude offenbar kurz zuvor eingebrochen worden war. Die Polizeizentrale leitete daraufhin eine Fahndung nach den unbekannten Tätern ein, an der auch ein Polizeihubschrauber beteiligt war. Die mindestens zwei unbekannten Täter konnten jedoch nicht gefunden werden.
Am Morgen wurde der Polizei ein weiterer Einbruch in einen Kindergarten in der Kolpoingstraße in Oberfürberg gemeldet. Aufgrund der zeitlichen und örtlichen Nähe wird ein möglicher Zusammenhang geprüft.
Die Kriminalpolizei Fürth übernimmt die Ermittlungen in beiden Fällen. Zeugen, die in der Nacht verdächtige Personen - möglicherweise mit Taschenlampen - in der Gegend gesehen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0911 2112 - 3333 zu melden.
Verfasst von: Marc Siegl
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelfranken
Präsidialbüro - Pressestelle
Richard-Wagner-Platz 1
D-90443 Nürnberg
E-Mail: pp-mfr.pressestelle@polizei.bayern.de
Erreichbarkeiten:
Montag bis Donnerstag
07:00 bis 16:00 Uhr
Freitag
07:00 bis 15:00 Uhr
Sonntag
11:00 bis 14:00 Uhr
Telefon: +49 (0)911 2112 1030
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: +49 (0)911 2112 1553
Die Pressestelle des Polizeipräsidiums Mittelfranken im Internet:
http://ots.de/P4TQ8h
POL-MFR: (907) Zahlreiche Pkw beschädigt - Festnahme
Nürnberg (ost)
In der Nacht vom Freitag auf Samstag (20.09.2025) griff ein zunächst unbekannter Täter anscheinend wahllos Fahrzeuge in St. Johannis an, indem er sie schlug und trat. Polizeibeamte der zivilen Einsatzgruppe Nürnberg konnten einen Verdächtigen festnehmen.
Um 02:30 Uhr alarmierte ein Passant die Polizei und berichtete, dass er beobachtet hatte, wie ein Mann in der Burgschmietstraße auf ein geparktes Auto einschlug. Der Täter hatte bereits den Außenspiegel des Fahrzeugs abgeschlagen. Mehrere Streifenwagen begannen daraufhin mit der Suche nach dem Unbekannten. Kurz darauf gelang es den Beamten der zivilen Einsatzgruppe, die Person, die der Beschreibung entsprach, zu finden und vorläufig festzunehmen. Der 23-jährige Tatverdächtige gab gegenüber den Beamten nicht nur zu, der Gesuchte zu sein, sondern auch, dass er mehr als nur ein Fahrzeug beschädigt hatte. Die Untersuchungen vor Ort durch die Polizeiinspektion Nürnberg-West ergaben, dass mindestens 25 Fahrzeuge beschädigt wurden.
Die Beamten leiteten ein Ermittlungsverfahren gegen den 23-Jährigen wegen des Verdachts der Sachbeschädigung ein. Personen, deren Fahrzeuge in der Nähe der Burgschmietstraße beschädigt wurden, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Nürnberg-West in Verbindung zu setzen.
Verfasst von: Marc Siegl
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelfranken
Präsidialbüro - Pressestelle
Richard-Wagner-Platz 1
D-90443 Nürnberg
E-Mail: pp-mfr.pressestelle@polizei.bayern.de
Erreichbarkeiten:
Montag bis Donnerstag
07:00 bis 16:00 Uhr
Freitag
07:00 bis 15:00 Uhr
Sonntag
11:00 bis 14:00 Uhr
Telefon: +49 (0)911 2112 1030
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: +49 (0)911 2112 1553
Die Pressestelle des Polizeipräsidiums Mittelfranken im Internet:
http://ots.de/P4TQ8h
POL-MFR: (906) Einbruch in Bildungseinrichtung - Zeugen gesucht
Ansbach (ost)
In der Nacht vom Donnerstag, den 18.09.2025, auf Freitag, den 19.09.2025, brachen bislang unbekannte Täter in eine Bildungseinrichtung in Ansbach ein. Die Polizei sucht nach Zeugen.
Während des genannten Zeitraums betraten die Täter das Gebäude in der Bahnhofstraße, brachen mehrere Büros auf und durchsuchten sie. Sie stahlen mehrere Hundert Euro Bargeld aus den Räumlichkeiten. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf mehrere Tausend Euro.
Das zuständige Fachkommissariat der Ansbacher Kriminalpolizei hat Ermittlungen wegen des Verdachts eines besonders schweren Diebstahls eingeleitet. Die Beamten bitten Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, sich unter der Telefonnummer 0911 2112 - 3333 zu melden.
Verfasst von: Marc Siegl
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelfranken
Präsidialbüro - Pressestelle
Richard-Wagner-Platz 1
D-90443 Nürnberg
E-Mail: pp-mfr.pressestelle@polizei.bayern.de
Erreichbarkeiten:
Montag bis Donnerstag
07:00 bis 16:00 Uhr
Freitag
07:00 bis 15:00 Uhr
Sonntag
11:00 bis 14:00 Uhr
Telefon: +49 (0)911 2112 1030
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: +49 (0)911 2112 1553
Die Pressestelle des Polizeipräsidiums Mittelfranken im Internet:
http://ots.de/P4TQ8h
POL-MFR: (905) Brand an Einfamilienhaus
Vestenbergsgreuth (ost)
Am Samstagnachmittag (20.09.2025) brach aus bisher ungeklärten Gründen ein Feuer im Wintergarten eines Einfamilienhauses in Vestenbergsgreuth aus. Der Brand griff auf den Dachstuhl über und verursachte erheblichen Sachschaden.
Das Feuer entstand gegen 16:30 Uhr vermutlich im Bereich der Terrasse des Hauses in der Straße Unterer Schwalbenberg. Als die Rettungskräfte eintrafen, stand der Wintergarten in Flammen. Von dort aus breitete sich das Feuer bis zum Dachstuhl aus. Mehrere Feuerwehren aus der Umgebung wurden zur Brandbekämpfung vor Ort gerufen. Glücklicherweise wurde niemand verletzt.
Der entstandene Sachschaden wird nach ersten Schätzungen im sechsstelligen Bereich liegen. Die Ursache des Feuers ist noch unklar und wird nun von dem zuständigen Fachkommissariat der Erlanger Kriminalpolizei untersucht.
Verfasst von: Marc Siegl
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelfranken
Präsidialbüro - Pressestelle
Richard-Wagner-Platz 1
D-90443 Nürnberg
E-Mail: pp-mfr.pressestelle@polizei.bayern.de
Erreichbarkeiten:
Montag bis Donnerstag
07:00 bis 16:00 Uhr
Freitag
07:00 bis 15:00 Uhr
Sonntag
11:00 bis 14:00 Uhr
Telefon: +49 (0)911 2112 1030
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: +49 (0)911 2112 1553
Die Pressestelle des Polizeipräsidiums Mittelfranken im Internet:
http://ots.de/P4TQ8h
Bundespolizeidirektion München: Machete im Gepäck Verwarnung wegen Verstoßes gegen das Mitführverbot gefährlicher Gegenstände und Waffen im Hauptbahnhof München
München, Freising (ost)
Am Samstagmorgen (20. September) präsentierte ein Angler in einem Regionalzug (Strecke München - Landshut) seinen Begleitern eine "Arbeitsmachete", was bei den Reisenden für Verunsicherung sorgte.
Ein 18-jähriger Deutscher reiste gegen 11:00 Uhr im ALX 357 mit drei Mitreisenden (zweimal 17 und einmal 18 Jahre alte Ukrainer) vom Hauptbahnhof München nach Furth im Wald. Als er die "Arbeitsmachete" herausnahm und seinen Freunden zeigte, informierten besorgte Mitreisende die Bundespolizei. Der Regionalzug wurde am Bahnhof Freising gestoppt. Bei der Kontrolle kooperierten die vier überprüften Reisenden mit den Beamten. Es stellte sich heraus, dass die Freunde auf dem Weg zum Angeln waren und der 18-jährige Ukrainer seinen Mitreisenden die "Arbeitsmachete" zeigte. Alle vier waren angemessen gekleidet und führten Angelzubehör mit sich. Da ihre Aussagen glaubwürdig waren und andere Mitreisende keine Bedrohungssituationen im Zug meldeten, durften die vier Angler nach einer Gefährderansprache ihre Reise fortsetzen. Aufgrund des Allgemeinverbots zum Führen verbotener gefährlicher Gegenstände und Waffen in bestimmten Münchner Bahnbereichen, das anlässlich des 190. Oktoberfestes erlassen wurde, erhielt der 18-Jährige aus Oberschleißheim eine mündliche Ermahnung, da er den Hauptbahnhof in München mit der "Anglermachete" betreten hatte. Für den Fall einer Rückreise und erneuten Auffindens der "Arbeitsmachete" (die keine Waffe im Sinne des Waffengesetzes ist) wurde ein Bußgeld und die Sicherstellung des "Angler-Werkzeuges" angedroht.
Hier geht es zur Originalquelle
Tim Oberfrank
Bundespolizeiinspektion München
Denisstraße 1 - 80335 München
Pressestelle
Telefon: 089 515 550 - 1105
E-Mail: bpoli.muenchen.oea@polizei.bund.de
Die Bundespolizeiinspektion München ist zuständig für die
polizeiliche Gefahrenabwehr und Strafverfolgung im Bereich der
Anlagen der Deutschen Bahn und im größten deutschen S-Bahnnetz mit
über 210 Bahnhöfen und Haltepunkten auf 440 Streckenkilometern. Zum
räumlichen Zuständigkeitsbereich der Bundespolizeiinspektion München
gehören drei der vier größten bayerischen Bahnhöfe. Er umfasst neben
der Landeshauptstadt und dem Landkreis München die benachbarten
Landkreise Bad Tölz-Wolfratshausen, Dachau, Ebersberg, Erding,
Freising, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg.
Sie finden unsere Wache und unseren Dienstsitz für die
nichtoperativen Bereiche mit dem Ermittlungsdienst in der Denisstraße
1, rund 500m fußläufig vom Hauptbahnhof entfernt. Das Revier befindet
sich im Ostbahnhof. Zudem gibt es Diensträume am Hauptbahnhof, in
Pasing und Freising. Weitere Informationen erhalten Sie über oben
genannte Kontaktadresse oder unter www.bundespolizei.de sowie unter
www.x.com/bpol_by .
FW-M: Person von Straßenbahn erfasst (Schwanthalerhöhe)
München (ost)
Samstag, 20. September 2025; 23.15 Uhr
Landsberger Straße
Ein junger Mann ist gestern Abend von einer Tram erfasst und überrollt worden. Dabei wurde er schwer verletzt.
Aus unbekannter Ursache fiel der 24-Jährige unmittelbar vor eine stadtauswärtsfahrende Straßenbahn. Trotz sofort eingeleiteter Bremsung wurde der Mann erfasst und geriet unter die Bahn, die erst nach einigen Metern zum Stehen kam. Bei Eintreffen der sofort alarmierten Rettungskräfte lag der Verletze noch unter der Straßenbahn und wurde von einem Freund betreut. Da er glücklicherweise nicht eingeklemmt war, konnte er rasch mit Hilfe eines sogenannten Spineboards ("Wirbelsäulenbrett" zur schonenden Rettung) aus seiner Zwangslage befreit werden und dem Rettungsdienst übergeben werden. Er kam im Anschluss mit schweren, aber nicht lebensbedrohlichen Verletzungen in den Schockraum einer Münchner Klinik.
Für den Fahrer der Tram wurde das Kriseninterventionsteam hinzugezogen.
Zum genauen Unfallhergang liegen der Branddirektion keine Informationen vor. Die Polizei hat hierzu Ermittlungen aufgenommen.
(pes)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressekontakt:
Feuerwehr München
Pressestelle
Telefon: 089 / 2353 31311
(Montag bis Donnerstag von 08:30 bis 15:00 Uhr, Freitag von 08:30 bis
12:00 Uhr)
E-Mail: presse.feuerwehr@muenchen.de
Internet: www.feuerwehr-muenchen.de
Twitter: www.twitter.com/BFMuenchen
Facebook: www.facebook.com/feuerwehr.muenchen/
LinkedIn: www.linkedin.com/company/feuerwehrmuenchen
Instagram: www.instagram.com/feuerwehrmuenchen/
Feuerwehr Nürnberg: Tödlicher Verkehrsunfall auf der A9 bei Nürnberg
Nürnberg (ost)
Nürnberg Ein Fahrer ist bei einem Unfall auf der A9 in Richtung Berlin am Samstagnachmittag gestorben.
Ein Auto kam kurz vor 16.30 Uhr von der B4-Auffahrt ab und überschlug sich mehrmals, bevor es im Grünstreifen auf der Seite liegen blieb. Der Fahrer wurde von den Rettungskräften leblos im Fahrzeug vorgefunden. Trotz sofortiger Rettungsmaßnahmen konnte der Notarzt nur noch den Tod feststellen.
Die Feuerwehr durchsuchte die Umgebung nach weiteren Beteiligten und sicherte die Unfallstelle gegen Brandgefahr ab. Etwa 50 Einsatzkräfte der Berufsfeuerwehr und der Freiwilligen Feuerwehr Fischbach waren vor Ort.
Die A9 war für mehrere Stunden gesperrt, um die polizeilichen Ermittlungen und die Bergung durchzuführen. [AGB/SK]
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Nürnberg
Pressestelle
Telefon: +49 (0)911 231-6400
Fax: +49 (0)911 231-6405
E-Mail: fw-pressestelle@stadt.nuernberg.de
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.