Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Bayern vom 30.09.2025
Aktuelle Blaulichtmeldungen am 30.09.2025 in Bayern

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
POL Schwaben Nord: Polizei nimmt Ladendieb fest
Augsburg (ost)
In der Stadtmitte - Am Montag (29.09.2025) wurde ein 42-jähriger Ladendieb von Polizeibeamten gestoppt.
Zwischen 12.30 Uhr und 15.00 Uhr beschädigte der 42-Jährige zuerst ein Chiplesegerät an einer Eingangstür. Danach stahl der 42-Jährige Waren in zwei Supermärkten in der Halderstraße und der Bahnhofstraße.
Während der Festnahme durch die Polizei beleidigte der Mann die Einsatzkräfte. Danach verbrachte er einige Stunden in Polizeigewahrsam.
Die Polizei führt nun Ermittlungen wegen Ladendiebstahls und Beleidigung gegen den 42-Jährigen durch.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Schwaben Nord
Pressestelle
Telefon: 0821 323 - 1013 /-1014 /-1015
E-Mail: pp-swn.pressestelle@polizei.bayern.de
POL Schwaben Nord: Polizei ermittelt nach Brand
Augsburg (ost)
Stadtzentrum - Am Dienstag (30.09.2025) haben ein oder mehrere Täter, die bisher unbekannt sind, eine Mülltonne in der Bahnhofstraße in Brand gesetzt. Das Feuer wurde von der Feuerwehr gelöscht. Der genaue Sachschaden wird derzeit noch ermittelt.
Die Polizei führt Ermittlungen wegen Sachbeschädigung durch Brandstiftung durch. Hinweise von Zeugen werden von der Polizeiinspektion Augsburg Mitte unter der Telefonnummer 0821/323-2110 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Schwaben Nord
Pressestelle
Telefon: 0821 323 - 1013 /-1014 /-1015
E-Mail: pp-swn.pressestelle@polizei.bayern.de
POL Schwaben Nord: Polizei ermittelt nach Sachbeschädigung durch Graffiti
Augsburg (ost)
Zentrum - Am Montag (29.09.2025) haben drei bisher unbekannte Täter eine Trafostation im Inneren Pfaffengäßchen mit Farbe beschädigt. Der genaue Schaden wird noch ermittelt. Eine sofortige Suche war erfolglos.
Die Polizei führt nun Ermittlungen wegen Sachbeschädigung durch. Hinweise von Zeugen werden von der Polizeiinspektion Augsburg Mitte unter der Nummer 0821/323-2110 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Schwaben Nord
Pressestelle
Telefon: 0821 323 - 1013 /-1014 /-1015
E-Mail: pp-swn.pressestelle@polizei.bayern.de
POL Schwaben Nord: Polizei stoppt Mann ohne Führerschein und unter Drogeneinfluss
Augsburg (ost)
In Kriegshaber - Am Dienstag (30.09.2025) wurde ein Jugendlicher im Alter von 16 Jahren dabei erwischt, wie er ohne Führerschein und unter dem Einfluss von Drogen in der Bürgermeister-Ackermann-Straße fuhr.
Um 03.00 Uhr wurde der junge Mann von einer Polizeistreife kontrolliert. Es stellte sich heraus, dass er keine Fahrerlaubnis besaß. Außerdem bemerkten die Beamten, dass der 16-Jährige offensichtlich unter Drogeneinfluss stand. Ein Drogentest ergab eine positive Reaktion auf Cannabis.
Die Polizisten stoppten die Fahrt und nahmen die Autoschlüssel in Verwahrung. Danach wurde eine Blutprobe des Jugendlichen angeordnet.
Die Polizei leitet nun Ermittlungen ein, unter anderem wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis und Verstoßes gegen das Straßenverkehrsgesetz gegen den 16-Jährigen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Schwaben Nord
Pressestelle
Telefon: 0821 323 - 1013 /-1014 /-1015
E-Mail: pp-swn.pressestelle@polizei.bayern.de
POL Schwaben Nord: Polizei ermittelt nach Unfall unter Alkoholeinfluss
Augsburg (ost)
Oberhausen - An diesem Montag (29.09.2025) wurde eine Autofahrerin im Alter von 50 Jahren in der Doanuwörther Straße Ecke Kreutzerstraße unter Alkoholeinfluss erwischt.
Um 21.00 Uhr kollidierte die 50-jährige Fahrerin anscheinend beim Einparken mit der hinteren Seite ihres Fahrzeugs gegen die Ecke eines Mehrfamilienhauses. Dabei zog sich die Frau leichte Verletzungen zu.
Während der Unfallaufnahme durch die Polizei ergab ein Atemalkoholtest einen Wert von 0,6 Promille. Daraufhin untersagten die Beamten die Weiterfahrt und nahmen den Autoschlüssel in Verwahrung. Des Weiteren wurde eine Blutentnahme bei der Frau angeordnet.
Ersten Schätzungen zufolge beläuft sich der Sachschaden des Unfalls auf etwa 3.000 Euro.
Die Polizei leitet nun Ermittlungen wegen Gefährdung des Straßenverkehrs gegen die 50-jährige Fahrerin ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Schwaben Nord
Pressestelle
Telefon: 0821 323 - 1013 /-1014 /-1015
E-Mail: pp-swn.pressestelle@polizei.bayern.de
POL Schwaben Nord: Polizei ermittelt nach Sachbeschädigung und Beleidigung
Augsburg (ost)
Oberhausen - Am Sonntag (28.09.2025) ereignete sich in der Schönbachstraße ein Vorfall zwischen einem bisher unbekannten Fahrer eines BMW und einem 75-jährigen Autofahrer.
Gegen 19.00 Uhr kam es zu einer Auseinandersetzung zwischen dem 75-Jährigen und dem bisher Unbekannten an einer Engstelle. Dabei soll der bisher Unbekannte das Auto des 75-Jährigen beschädigt haben und ihm laut aktuellen Informationen ins Gesicht gespuckt haben. Anschließend setzte der unbekannte Fahrer des BMW seine Fahrt fort. Der entstandene Sachschaden wird derzeit noch ermittelt.
Die Beschreibung des Unbekannten lautet wie folgt:
Männlich, etwa 30-35 Jahre alt, dunkle kurze Haare, ca. 176 cm groß, kein Bart
Die Polizei führt nun Ermittlungen wegen Sachbeschädigung und Beleidigung durch. Hinweise von Zeugen werden von der Polizeiinspektion Augsburg 5 unter der Telefonnummer 0821/323-2510 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Schwaben Nord
Pressestelle
Telefon: 0821 323 - 1013 /-1014 /-1015
E-Mail: pp-swn.pressestelle@polizei.bayern.de
POL Schwaben Nord: Polizei ermittelt nach Unfallflucht
Augsburg (ost)
Bärenkeller - Am Montag (29.09.2025) ereignete sich eine Unfallflucht an der Kreuzung Georg-Mayr-Weg / Wildtaubenweg. Ein 13-jähriger Radfahrer wurde dabei leicht verletzt.
Um 13.00 Uhr fuhr der 13-Jährige im Wildtraubenweg. Im Kreuzungsbereich kollidierte er mit einem bisher unbekannten E-Bike-Fahrer, der anscheinend in den Wildtraubenweg abbog. Der 13-Jährige stürzte und wurde leicht verletzt. Der unbekannte Fahrer entfernte sich ohne sich um den Unfall zu kümmern. Der genaue Sachschaden wird noch ermittelt.
Der unbekannte E-Bike-Fahrer wird wie folgt beschrieben:
Männlich, etwa 50 Jahre alt, kurze Haare, unterwegs mit einem grauen E-Bike der Marke "KTM".
Die Polizei ermittelt nun wegen Fahrerflucht. Zeugenhinweise werden von der Polizeiinspektion Augsburg 5 unter der Telefonnummer 0821/323-2510 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Schwaben Nord
Pressestelle
Telefon: 0821 323 - 1013 /-1014 /-1015
E-Mail: pp-swn.pressestelle@polizei.bayern.de
POL Schwaben Nord: Polizei ermittelt nach Diebstahl aus Bauanhänger
Augsburg (ost)
Lechhausen - Zwischen Freitag (26.09.2025), 17.30 Uhr, und Montag (29.09.2025), 07.15 Uhr, drangen ein oder mehrere bisher unbekannte Täter gewaltsam in einen Bauanhänger in der Soldnerstraße ein.
Der genaue Schaden wird derzeit noch ermittelt.
Die Polizei führt nun Ermittlungen wegen eines besonders schweren Diebstahls durch. Hinweise von Zeugen nimmt die Polizeiinspektion Augsburg Ost unter der Telefonnummer 0821/323-2310 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Schwaben Nord
Pressestelle
Telefon: 0821 323 - 1013 /-1014 /-1015
E-Mail: pp-swn.pressestelle@polizei.bayern.de
POL Schwaben Nord: Polizei ermittelt nach Sachbeschädigung
Augsburg (ost)
In Hochzoll kam es zwischen Sonntag (28.09.2025) um 21.30 Uhr und Montag (29.09.2025) um 07.00 Uhr zu einer Beschädigung in der Karwendelstraße.
Ein oder mehrere unbekannte Täter haben einen schwarzen Kia beschädigt, der dort abgestellt war. Der entstandene Schaden wird auf etwa 1.500 Euro geschätzt.
Die Polizei führt nun Ermittlungen wegen Sachbeschädigung durch. Hinweise von Zeugen nimmt die Polizeiinspektion Augsburg Ost unter der Telefonnummer 0821/323-2310 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Schwaben Nord
Pressestelle
Telefon: 0821 323 - 1013 /-1014 /-1015
E-Mail: pp-swn.pressestelle@polizei.bayern.de
Bundespolizeidirektion München: In Haft oder nicht in HaftBundespolizei fasst gesuchte Männer - Chef verhindert Gefängnisaufenthalt
Kiefersfelden / Rosenheim (ost)
Am Montag, den 29. September, hat die Bundespolizei an der Inntalautobahn zwei Männer festgenommen, die gesucht wurden. Gegen beide lagen Haftbefehle aufgrund früherer Vergehen vor. Allerdings landet nicht jeder, der im Rahmen der Grenzkontrollen festgenommen wird, am Ende im Gefängnis.
Die Bundespolizisten führten eine Kontrolle an der Höhe Kiefersfelden durch, bei der sie die Insassen eines Wagens mit deutschem Kennzeichen überprüften. Bei der Überprüfung der Identität des griechischen Beifahrers stellte sich heraus, dass das Amtsgericht Krefeld (Regierungsbezirk Düsseldorf) seit 2020 nach dem 30-jährigen Mann gesucht hatte. Er war zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr und zwei Monaten verurteilt worden, weil er Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte geleistet hatte. Obwohl er seine Haftstrafe antreten sollte, hatte der Grieche dies bisher "versäumt". Die Beamten nahmen ihn fest und brachten ihn in die Justizvollzugsanstalt nach Bernau, wo er voraussichtlich die nächsten 14 Monate verbringen wird.
In einem Auto mit tschechischer Zulassung reiste ein 35-jähriger Mann als Beifahrer mit. Die Bundespolizisten konfrontierten den Tschechen mit zwei Strafbefehlen des Amtsgerichts Döbeln (Landkreis Mittelsachsen) aus dem Jahr 2023. Er hatte 2.200 Euro wegen Trunkenheit im Verkehr und 1.200 Euro wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis an Justizschulden. Zunächst schien es, als müsste er aufgrund fehlender finanzieller Mittel die ersatzweise festgelegten Haftstrafen von insgesamt 115 Tagen verbüßen. Ein Anruf bei seinem Chef änderte jedoch die Situation. Offensichtlich war es dem slowakischen Arbeitgeber wichtig, dass sein Angestellter verfügbar war. Daher zahlte er die geforderte Summe von 3.400 Euro sowie weitere rund 400 Euro Verfahrenskosten in Garmisch-Partenkirchen bei der zur Rosenheimer Bundespolizeiinspektion gehörenden Dienststelle ein. Dank dieser finanziellen Unterstützung blieb dem Tschechen ein längerer Gefängnisaufenthalt erspart und er konnte seine Reise fortsetzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Dr. Rainer Scharf
Bundespolizeiinspektion Rosenheim | Pressestelle
Burgfriedstraße 34 | 83024 Rosenheim
Telefon: 08031 8026-2200
Fax: 08031 8026-2099
E-Mail: rainer.scharf@polizei.bund.de
E-Mail: bpoli.rosenheim.oea@polizei.bund.de
Internet: www.bundespolizei.de | X: bpol_by
Der bahn- und grenzpolizeiliche Verantwortungsbereich der
Bundespolizeiinspektion Rosenheim, der das Bundespolizeirevier
Garmisch-Partenkirchen zugeordnet ist, erstreckt sich auf die
Landkreise Miesbach, Bad Tölz-Wolfratshausen, Garmisch-Partenkirchen
sowie auf die Stadt und den Landkreis Rosenheim. Die rund 450
Inspektionsangehörigen gehen zwischen Chiemsee und Zugspitze
besonders gegen die grenzüberschreitende Kriminalität vor. In einem
etwa 200 Kilometer langen Abschnitt des deutsch-österreichischen
Grenzgebiets wirken sie vor allem dem Einschleusen von Ausländern
sowie der ungeregelten, illegalen Migration entgegen. Ferner sorgt
die Rosenheimer Bundespolizeiinspektion auf rund 370 Bahnkilometern
und in etwa 70 Bahnhöfen und Haltepunkten für die Sicherheit von
Bahnreisenden und Bahnanlagen. Weitere Informationen erhalten Sie
über oben genannte Kontaktadresse oder unter www.bundespolizei.de
sowie unter www.x.com/bpol_by .
FW-M: Frau stürzt vor einfahrende U-Bahn (Giesing)
München (ost)
Am Dienstag, den 30. September 2025, um 10.01 Uhr
Untersbergstraße
Am Dienstagmorgen stürzte eine ältere Frau vor eine einfahrende U-Bahn, blieb aber unverletzt.
Um 10 Uhr fiel eine ältere Dame mit Sehbehinderung vom Bahnsteig und blieb auf den Gleisen liegen. Der Fahrer einer nahenden U-Bahn reagierte sofort und leitete eine Notbremsung ein. Die U-Bahn kam rechtzeitig vor der Frau zum Stillstand.
Sie hatte sich bereits reflexartig in den Sicherheitsbereich unter dem Bahnsteig gerettet. Da sie dort nicht mehr von den Fahrgästen auf dem Bahnsteig gesehen werden konnte, dachten diese, dass sie unter dem Zug lag und alarmierten den Rettungsdienst.
Die Feuerwehr München eilte zur Hilfe und konnte die unverletzte Frau sicher zurück auf den Bahnsteig bringen.
(bro)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressekontakt:
Feuerwehr München
Pressestelle
Telefon: 089 / 2353 31311
(Montag bis Donnerstag von 08:30 bis 15:00 Uhr, Freitag von 08:30 bis
12:00 Uhr)
E-Mail: presse.feuerwehr@muenchen.de
Internet: www.feuerwehr-muenchen.de
Twitter: www.twitter.com/BFMuenchen
Facebook: www.facebook.com/feuerwehr.muenchen/
LinkedIn: www.linkedin.com/company/feuerwehrmuenchen
Instagram: www.instagram.com/feuerwehrmuenchen/
POL-MFR: (939) Mann mit Messer verletzt - Zeugenaufruf
Nürnberg (ost)
Am Montagabend (29.09.2025) hat ein Unbekannter in der Nürnberger Innenstadt einen 23-Jährigen mit einem Messer verletzt. Die Polizei sucht nach Zeugen.
Um 18:20 Uhr befand sich der 23-Jährige zusammen mit einem Freund am Spittlertorzwinger. In der Nähe des Stadtgrabens geriet er aus bisher unbekannten Gründen in einen Streit mit einem Mann aus einer größeren Gruppe. Nach einem kurzen Wortwechsel zog der Unbekannte ein Messer und verletzte den 23-Jährigen am Kopf und an der Hand. Danach flüchtete er.
Ein Passant alarmierte die Polizei über den Notruf seines Handys. Die Streifenwagenbesatzungen der Polizeiinspektion Nürnberg-Mitte konnten den Flüchtigen bei der Fahndung nicht mehr finden. Der 23-Jährige wurde nach der Erstversorgung durch den Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. Es bestand keine Lebensgefahr. Das Opfer konnte das Krankenhaus bereits wieder verlassen.
Der Kriminaldauerdienst Mittelfranken hat die ersten kriminalpolizeilichen Untersuchungen eingeleitet. Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Nürnberg-Mitte unter der Telefonnummer 0911 2112 6115 zu melden.
Verfasst von: Michael Sebald / bl
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelfranken
Präsidialbüro - Pressestelle
Richard-Wagner-Platz 1
D-90443 Nürnberg
E-Mail: pp-mfr.pressestelle@polizei.bayern.de
Erreichbarkeiten:
Montag bis Donnerstag
07:00 bis 16:00 Uhr
Freitag
07:00 bis 15:00 Uhr
Sonntag
11:00 bis 14:00 Uhr
Telefon: +49 (0)911 2112 1030
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: +49 (0)911 2112 1553
Die Pressestelle des Polizeipräsidiums Mittelfranken im Internet:
http://ots.de/P4TQ8h
POL-MFR: (938) Exhibitionist vor Kindern aufgetreten - Zeugen gesucht
Erlangen (ost)
Am Montagmittag (29.09.2025) wurde in Erlangen ein Unbekannter gemeldet, der sich vor Kindern in einer beleidigenden Weise gezeigt hat. Die Polizei führt Ermittlungen durch und bittet um Hilfe aus der Bevölkerung.
Um 13:15 Uhr fuhren drei Kinder im Alter von 11 und 13 Jahren mit dem Fahrrad entlang des Adenauer-Rings von der Schule nach Hause. Als sie am Abenteuerspielplatz vorbeikamen, sahen sie eine männliche Person im Gebüsch neben dem Fahrradweg, die sich in einer unsittlichen Weise zeigte und sexuelle Handlungen an sich selbst vornahm. Der Mann sprach die Kinder nicht an.
Beschreibung des Mannes:
ungefähr 40 Jahre alt, ca. 170 cm groß und kräftig gebaut.
Das zuständige Fachkommissariat der Kriminalpolizei Erlangen hat die Ermittlungen übernommen. Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0911 2112 - 3333 zu melden, wenn sie verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder Hinweise zur Identität des Mannes geben können.
Verfasst von: Gloria Güßbacher / bl
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelfranken
Präsidialbüro - Pressestelle
Richard-Wagner-Platz 1
D-90443 Nürnberg
E-Mail: pp-mfr.pressestelle@polizei.bayern.de
Erreichbarkeiten:
Montag bis Donnerstag
07:00 bis 16:00 Uhr
Freitag
07:00 bis 15:00 Uhr
Sonntag
11:00 bis 14:00 Uhr
Telefon: +49 (0)911 2112 1030
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: +49 (0)911 2112 1553
Die Pressestelle des Polizeipräsidiums Mittelfranken im Internet:
http://ots.de/P4TQ8h
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.








