Ein Rollerfahrer wurde in Oberhausen positiv auf THC getestet. Der 19-Jährige flüchtete zu Fuß, nachdem sein Roller als gestohlen gemeldet wurde.
Augsburg: Polizei kontrolliert Rollerfahrer unter Cannabiseinfluss
Augsburg (ost)
Oberhausen – Am Samstag stoppte eine Polizeistreife einen Rollerfahrer in der Donauwörther Straße. Ein Drogentest ergab eine positive Reaktion auf THC.
Um 18:00 Uhr fuhr der 19-jährige Verdächtige vom Parkplatz eines Supermarktes auf die Donauwörther Straße. Aufgrund von Beschädigungen am Roller sollte er einer Kontrolle unterzogen werden. Der junge Mann flüchtete daraufhin zu Fuß in eine Bar und versteckte sich in einer Toilette. Auf Aufforderung verließ er diese jedoch bald darauf.
Es stellte sich heraus, dass der Roller vor zwei Wochen als gestohlen gemeldet wurde und der Verdächtige keine gültige Fahrerlaubnis besitzt. Nach einem positiven Drogentest auf THC wurde eine Blutprobe bei dem 19-Jährigen entnommen.
Er wird nun wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis und Verstößen gegen das Straßenverkehrsgesetz angezeigt. Ob er auch für den Diebstahl des Rollers verantwortlich ist, wird von der Polizei untersucht.
Quelle: Presseportal
Statistiken zur Drogenkriminalität in Bayern für 2022/2023
Die Drogenraten in Bayern zwischen 2022 und 2023 zeigen eine leichte Zunahme. Im Jahr 2022 wurden 50012 Fälle registriert, wovon 46698 gelöst wurden. Die Anzahl der Verdächtigen betrug 41572, darunter 35704 Männer, 5868 Frauen und 13630 Nicht-Deutsche. Im Jahr 2023 stiegen die Zahlen auf 50746 registrierte Fälle, von denen 46959 gelöst wurden. Die Anzahl der Verdächtigen sank auf 40924, wobei 35301 Männer, 5623 Frauen und 15083 Nicht-Deutsche beteiligt waren. Im Vergleich dazu hatte Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl von Drogenfällen in Deutschland mit 73917 Fällen.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 50.012 | 50.746 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 46.698 | 46.959 |
Anzahl der Verdächtigen | 41.572 | 40.924 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 35.704 | 35.301 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 5.868 | 5.623 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 13.630 | 15.083 |
Quelle: Bundeskriminalamt