Eine 27-Jährige wurde mit überhöhter Geschwindigkeit in der Innenstadt gestoppt. Die Polizei fand Alkohol im Auto und vermutet Drogenkonsum.
Augsburg: Polizeistreife stoppt Alkohol- und Drogenfahrt
Augsburg (ost)
Stadtzentrum – Schon in der Nacht von Donnerstag auf Freitag (24./25.07.2025) fuhr eine 27-jährige Frau mit zu hoher Geschwindigkeit durch das Augsburger Stadtzentrum. Die Polizei stoppte die Fahrt. Kurz vor Mitternacht informierten mehrere Zeugen die Polizei darüber, dass ein Fahrzeug entgegen der Vorschriften über den Königsplatz in Richtung Moritzplatz fuhr. Eine Polizeistreife entdeckte das besagte Fahrzeug, als es mit teilweise über 100 km/h im Stadtzentrum unterwegs war. Die Beamten stoppten das Auto in der Sebastianstraße und kontrollierten die 27-jährige Fahrerin. In der Mittelkonsole des Fahrzeugs fanden die Beamten eine Flasche mit hochprozentigem Alkohol. Ein Atemalkoholtest bei der Frau ergab einen Wert von knapp einem Promille. Zudem gab es Hinweise darauf, dass die Frau möglicherweise auch Drogen konsumiert hatte. Die Fahrt wurde daher beendet und das Fahrzeug musste vor Ort abgestellt werden. Die Frau musste daraufhin in einem Krankenhaus eine Blutprobe abgeben. Die Polizei ermittelt nun wegen Gefährdung des Straßenverkehrs sowie des Verdachts eines verbotenen Kraftfahrzeugrennens.
Quelle: Presseportal
Statistiken zur Drogenkriminalität in Bayern für 2022/2023
Die Drogenraten in Bayern zwischen 2022 und 2023 zeigen einen leichten Anstieg. Im Jahr 2022 wurden 50012 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 50746 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg ebenfalls von 46698 auf 46959. Die Anzahl der Verdächtigen ging jedoch von 41572 auf 40924 zurück. Von den Verdächtigen waren 35704 männlich, 5868 weiblich und 13630 nicht-deutsch. Im Vergleich dazu wurden in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 73917 Fälle von Drogen registriert, was die höchste Anzahl in Deutschland war.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 50.012 | 50.746 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 46.698 | 46.959 |
Anzahl der Verdächtigen | 41.572 | 40.924 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 35.704 | 35.301 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 5.868 | 5.623 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 13.630 | 15.083 |
Quelle: Bundeskriminalamt