Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Bayern: Aktuelle Blaulichtmeldungen am 02.05.2025

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Bayern vom 02.05.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

Karte für diesen Artikel

02.05.2025 – 15:30

POL-MFR: (454) Versammlungsgeschehen am 03.05.2025 in Nürnberg - Verkehrslagemeldung

Nürnberg (ost)

Am Samstag (03.05.2025) werden in der Innenstadt von Nürnberg zwei Demonstrationen abgehalten. Verkehrsteilnehmer sollten am Nachmittag und Abend mit Verkehrsbehinderungen rechnen.

Während der Versammlungen sind zwischen 13:00 und 22:00 Uhr zwei Demonstrationszüge geplant.

Zwischen 13:00 und 16:00 Uhr führt eine Demonstration die Teilnehmer auf folgender Route durch die Stadt:

Kornmarkt - Dr.-Kurt-Schumacher-Straße - Färberstraße - Karolinenstraße - Lorenzkirche - Königstraße - Königstor - Bahnhofsplatz - Frauentorgraben - Färbertor - Färberstraße - Dr.-Kurt-Schumacher-Straße - Kornmarkt

Der zweite Demonstrationszug ist zwischen 16:00 und 22:00 Uhr auf folgender Strecke geplant:

Rosenaupark - Bleichstraße - Obere Turnstraße - Spittlertorgraben - Dennerstraße - Plärrer - Ludwigstraße - Jakobsplatz - Jakobstraße - Färberstraße - Karolinenstraße - Lorenzkirche - Königstraße - Bahnhofstraße - Marienstraße - Gleißbühlstraße - Prinzregentenufer - Wassertorstraße - Johann-Sörgel-Weg - Wöhrder Wiese

Aufgrund der Versammlung kann es entlang der genannten Strecken zu Verkehrsbehinderungen kommen. Fahrer sollten den Anweisungen der Polizei folgen und die Bereiche um die Routen möglichst meiden.

Verfasser: Michael Konrad

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelfranken
Präsidialbüro - Pressestelle
Richard-Wagner-Platz 1
D-90443 Nürnberg
E-Mail: pp-mfr.pressestelle@polizei.bayern.de

Erreichbarkeiten:
Montag bis Donnerstag
07:00 bis 16:00 Uhr
Freitag
07:00 bis 15:00 Uhr
Sonntag
11:00 bis 14:00 Uhr

Telefon: +49 (0)911 2112 1030

Außerhalb der Bürozeiten:

Telefon: +49 (0)911 2112 1553

Die Pressestelle des Polizeipräsidiums Mittelfranken im Internet:
http://ots.de/P4TQ8h

02.05.2025 – 15:30

Feuerwehr Nürnberg: "Schnelles Handeln verhinderte Schlimmeres" - Brand in landwirtschaftlichem Anwesen in Nürnberg-Krottenbach

Nürnberg (ost)

Heute Morgen wurden Feuerwehr- und Rettungsdienste zu einem Brand in einem über ein Jahrhundert alten landwirtschaftlichen Anwesen in der Höllwiesenstraße in Nürnberg-Krottenbach gerufen. Mehrere Anrufer meldeten eine starke Rauchentwicklung und offene Flammen aus dem Dachstuhl des Gebäudes. Aufgrund der kritischen Wasserversorgung und der engen Bauweise in diesem Stadtteil wurden sofort viele Einsatzkräfte alarmiert.

Als die ersten Einheiten der Berufs- und Freiwilligen Feuerwehr Nürnberg eintrafen, schlugen bereits Flammen aus dem Dach. Um ein Übergreifen auf benachbarte Gebäude zu verhindern, errichteten die Einsatzkräfte sofort eine Riegelstellung. Die Alarmstufe wurde erneut erhöht, was auch die Feuerwehr der Stadt Stein aus dem angrenzenden Landkreis Fürth alarmierte.

Obwohl der Brand schnell unter Kontrolle gebracht und angrenzende Gebäudeteile geschützt werden konnten, erlitt der direkt vom Brand betroffene Gebäudeteil einen Totalschaden. Die Feuerwehr kann keine Angaben zur Höhe des entstandenen Sachschadens machen.

Insgesamt waren etwa 100 Feuerwehrkräfte mit drei Drehleitern im Einsatz. Während der Löscharbeiten waren Einheiten von allen fünf Wachen der Berufsfeuerwehr sowie die Freiwilligen Feuerwehren aus Eibach, der Werderau und die Unterstützungsgruppe Örtliche Einsatzleitung beteiligt.

Zur Sicherung des verlassenen Nürnberger Stadtgebiets wurden zusätzliche Freiwillige Feuerwehren im gesamten Stadtgebiet in Bereitschaft in den Gerätehäusern platziert.

Der Rettungsdienst und die Polizei waren ebenfalls mit vielen Einsatzkräften vor Ort. Auch das Technische Hilfswerk (THW) und die Bauordnungsbehörde wurden zur Beurteilung der Statik des stark beschädigten Gebäudes hinzugezogen. Eine Person musste mit dem Verdacht auf Rauchgasvergiftung in ein Krankenhaus gebracht werden.

Weitere Informationen sind über die offiziellen Kanäle der Feuerwehr Nürnberg verfügbar. [PS/SE/SK]

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Nürnberg
Pressestelle
Telefon: +49 (0)911 231-6400
Fax: +49 (0)911 231-6405
E-Mail: fw-pressestelle@stadt.nuernberg.de

02.05.2025 – 13:02

POL Schwaben Nord: 0815 - Zahlreiche Graffitis - Polizei ermittelt

Augsburg (ost)

Stadtzentrum - Während der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag (30.04./01.05.2025) haben Unbekannte das Stadtzentrum mit vielen Graffitis besprüht. Wie bereits erwähnt (Pressemeldung Nr. 799 vom 01.05.2025), haben Unbekannte zahlreiche Gebäude und Straßenabschnitte mit hauptsächlich politischen Inhalten besprüht. Das Ausmaß der Schmierereien kann mittlerweile genauer beschrieben werden. Etwa zehn Orte im Augsburger Stadtzentrum sind von den - teilweise großflächigen - Graffitis betroffen, darunter Abschnitte in der Jakoberstraße, Metzgplatz, Spenglergäßchen und Barfüßerstraße. Die Polizei hat gestern bereits über Graffitis in der Jakoberwallstraße, Volkhartstraße, Fronhof und Am Perlachberg informiert. An den verschiedenen Orten wurden teilweise mehrere Graffitis festgestellt. Der entstandene Sachschaden ist daher beträchtlich. Die Polizeiinspektion Augsburg Mitte hat die Ermittlungen zu den Tätern und Hintergründen übernommen. Zeugen werden gebeten, sich unter Tel. 0821/323-2110 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Schwaben Nord
Pressestelle
Telefon: 0821 323 - 1013 /-1014 /-1015
E-Mail: pp-swn.pressestelle@polizei.bayern.de

02.05.2025 – 12:45

POL Schwaben Nord: Polizei ermittelt nach Widerstand

Augsburg (ost)

Göggingen - An diesem Donnerstag (01.05.2025) widersetzte sich ein 43-Jähriger Polizeibeamten in einem Park. Es gab keine Verletzten.

Um etwa 13.15 Uhr verhielt sich der 43-Jährige zunächst aggressiv in dem Park in der Bleriotstraße, woraufhin die Einsatzkräfte den Mann überprüften. Der Mann zeigte sich weiterhin äußerst aggressiv und verweigerte die Angabe seiner Personalien. Im Verlauf widersetzte sich der Mann den polizeilichen Maßnahmen. Da der Mann nicht zur Ruhe kam, verbrachte er die nächsten Stunden in Polizeigewahrsam.

Die Polizei ermittelt nun gegen den 43-Jährigen wegen Widerstands gegen Polizeibeamte.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Schwaben Nord
Pressestelle
Telefon: 0821 323 - 1013 /-1014 /-1015
E-Mail: pp-swn.pressestelle@polizei.bayern.de

02.05.2025 – 12:40

POL Schwaben Nord: Polizei stoppt Autofahrer ohne Fahrerlaubnis

Augsburg (ost)

Kriegshaber - Am Freitag, dem 02.05.2025, fuhr ein 20-jähriger Autofahrer ohne gültige Fahrerlaubnis auf der Sommestraße.

Um 03.45 Uhr wurde der 20-jährige Fahrer eines BMWs von einer Polizeistreife kontrolliert. Es wurde festgestellt, dass der Mann keine Fahrerlaubnis besaß. Aus diesem Grund wurde die Weiterfahrt des Mannes von den Beamten gestoppt und der Autoschlüssel wurde sichergestellt.

Die Polizei leitet nun Ermittlungen gegen den 20-jährigen Fahrer wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Schwaben Nord
Pressestelle
Telefon: 0821 323 - 1013 /-1014 /-1015
E-Mail: pp-swn.pressestelle@polizei.bayern.de

02.05.2025 – 12:36

Bundespolizeidirektion München: Bundespolizei verhaftet gesuchten Rumänen

Bad Reichenhall (ost)

Polizeibeamte aus der Bundespolizeiinspektion Freilassing haben am Donnerstag (1. Mai) einen 44-jährigen Rumänen festgenommen. Der Fahrer eines Autos wurde von Bundespolizisten kurz vor der österreichischen Grenze auf der A8 kontrolliert.

Die Staatsanwaltschaft Osnabrück suchte den 44-Jährigen wegen einer schweren Körperverletzung. Das Landgericht Osnabrück verurteilte den Rumänen im Juni 2019 zu einer Freiheitsstrafe von 4 Jahren und 6 Monaten. Die Reststrafe von 552 Tagen wird er nach seiner Festnahme durch die Bundespolizei nun in einer Justizvollzugsanstalt verbüßen.

Doch das war noch nicht alles: Der Rumäne wurde vom Landkreis Emsland im November 2020 die Freizügigkeit entzogen und ein Einreise- und Aufenthaltsverbot für fünf Jahre verhängt. Da er verdächtigt wird, sich trotz dieses Verbots in Deutschland aufgehalten zu haben, droht dem Mann nun ein weiteres Strafverfahren.

Hier geht es zur Originalquelle

Jan-Uwe Polte
Telefon: 08654 7706-104
E-Mail: bpoli.freilassing.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de


Die Bundespolizeiinspektion Freilassing gewährleistet die Sicherheit
in den Landkreisen Berchtesgadener Land, Traunstein, Altötting und
Mühldorf.
Sie ist an 21 Grenzübergängen und einer Grenzlänge von insgesamt 225
Kilometer zuständig. Ferner fallen 72 Bahnhöfe und Haltepunkte in den
Zuständigkeitsbereich der Bundespolizeiinspektion mit einem
Personalbestand von knapp 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.
Neben dem Inspektionssitz
in Freilassing besteht ein weiterer Standort beim Bundespolizeirevier
in Mühldorf am Inn.

02.05.2025 – 12:35

POL Schwaben Nord: Polizei stoppt E-Scooter-Fahrer unter Drogeneinfluss

Augsburg (ost)

In Kriegshaber - Am Freitag (02.05.2025) wurde ein 17-jähriger E-Scooter-Fahrer in der Ulmer Straße unter Drogeneinfluss erwischt.

Um 03.00 Uhr wurde der 17-Jährige von einer Polizeistreife kontrolliert. Während der Überprüfung bemerkten die Beamten Alkoholgeruch und der junge Mann zeigte typisches Verhalten unter Drogeneinfluss. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von knapp einem Promille. Aus diesem Grund wurde die Weiterfahrt untersagt und eine Blutentnahme angeordnet. Danach wurde der 17-Jährige an einen Erziehungsberechtigten übergeben.

Die Polizei ermittelt nun wegen eines Verstoßes gegen das Straßenverkehrsgesetz gegen den 17-Jährigen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Schwaben Nord
Pressestelle
Telefon: 0821 323 - 1013 /-1014 /-1015
E-Mail: pp-swn.pressestelle@polizei.bayern.de

02.05.2025 – 12:30

POL Schwaben Nord: Polizei ermittelt nach Körperverletzung durch Unbekannte

Augsburg (ost)

Oberhausen - Am (01.05.2025) ereignete sich eine körperliche Auseinandersetzung in einem Park in der Löfflerstraße.

Um 20.00 Uhr waren ein 18-Jähriger und sein Freund im Hettenbach Park. Sie sprachen einen bisher unbekannten Täter und seinen Begleiter an, woraufhin es zu einem verbalen Streit kam. Der Unbekannte schlug dann dem 18-Jährigen ins Gesicht. Danach flüchteten er und sein Begleiter. Der 18-Jährige wurde leicht verletzt.

Der unbekannte Täter und sein Begleiter wurden wie folgt beschrieben:

Täter:

Männlich, 16 Jahre, 170 cm, schwarze Haare, schwarzer Bart, arabisches Aussehen, dunkel gekleidet.

Begleiter:

Männlich, 16 Jahre, 165 cm, kurze dunkle Haare, sprach Russisch, trug ein weißes Langarmshirt, blaue Jeans und eine Umhängetasche.

Die sofortige Fahndung der Streifen verlief ergebnislos.

Die Polizei ermittelt nun wegen Körperverletzung und bittet um Zeugenhinweise. Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Augsburg 5 unter der Telefonnummer 0821/323-2510 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Schwaben Nord
Pressestelle
Telefon: 0821 323 - 1013 /-1014 /-1015
E-Mail: pp-swn.pressestelle@polizei.bayern.de

02.05.2025 – 12:20

POL Schwaben Nord: Polizei ermittelt nach Unfall mit E-Bike-Fahrer

Augsburg (ost)

Lechhausen - Am Donnerstag (01.05.2025) ereignete sich ein Verkehrsunfall zwischen einem 39-jährigen E-Bike-Fahrer und einer 41-jährigen Frau in der Radetzkystraße.

Um 18.00 Uhr stand die 41-jährige Frau neben ihrem Fahrradanhänger für Kinder auf dem Radweg. Der 39-jährige Mann fuhr in Richtung Lech auf dem Radweg. Dabei kam es zu einer Kollision mit der Frau, die daraufhin stürzte. Sie erlitt leichte Verletzungen und wurde vor Ort vom Rettungsdienst behandelt. Der 39-jährige Mann blieb unverletzt.

Bei der Aufnahme durch die Polizei wurde ein deutlicher Alkoholgeruch bei dem 39-jährigen Mann festgestellt. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von über 2,6 Promille. Die Polizei stoppte die Weiterfahrt des Mannes und ordnete eine Blutentnahme an.

Die Polizei ermittelt nun unter anderem wegen Gefährdung des Straßenverkehrs gegen den 39-jährigen Mann.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Schwaben Nord
Pressestelle
Telefon: 0821 323 - 1013 /-1014 /-1015
E-Mail: pp-swn.pressestelle@polizei.bayern.de

02.05.2025 – 12:10

POL Schwaben Nord: Unfall mit zwei Leichtverletzten

Augsburg (ost)

Lechhausen - Am Donnerstag (01.05.2025) ereignete sich an der Kreuzung Aindlinger Straße Ecke Steinerne Furt ein Verkehrsunfall zwischen einem 25-jährigen Autofahrer und einer 21-jährigen Autofahrerin. Beide erlitten leichte Verletzungen.

Um 07.45 Uhr fuhr der 25-Jährige mit seinem Renault in der Steinernen Furt in Richtung Stadtzentrum. An der Kreuzung zur Aindlinger Straße kollidierte er mit der 21-jährigen BMW-Fahrerin, die in südlicher Richtung unterwegs war. Sowohl die 21-Jährige als auch der 25-Jährige wurden bei dem Unfall leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht.

Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Ersten Schätzungen zufolge beläuft sich der Sachschaden auf etwa 20.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Schwaben Nord
Pressestelle
Telefon: 0821 323 - 1013 /-1014 /-1015
E-Mail: pp-swn.pressestelle@polizei.bayern.de

02.05.2025 – 12:00

POL Schwaben Nord: Polizei ermittelt nach Sachbeschädigung

Augsburg (ost)

In Kriegshaber wurde zwischen Mittwoch (30.04.2025), 21.00 Uhr und Donnerstag (01.05.2025), 06.00 Uhr eine Hauswand im Aurnhahnweg von einem oder mehreren bisher unbekannten Tätern mit Farbe beschädigt. Ersten Schätzungen zufolge beläuft sich der Sachschaden auf etwa 4.000 Euro.

Die Polizei führt nun Ermittlungen wegen Sachbeschädigung durch. Hinweise werden von der Polizeiinspektion Augsburg 5 unter der Telefonnummer 0821/323-2510 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Schwaben Nord
Pressestelle
Telefon: 0821 323 - 1013 /-1014 /-1015
E-Mail: pp-swn.pressestelle@polizei.bayern.de

02.05.2025 – 11:58

POL-MFR: (453) Tötungsdelikt in der Nürnberger Südstadt - Aktueller Ermittlungsstand

Nürnberg (ost)

Wie bereits in Bericht 444 erwähnt, ereignete sich am Mittwochmorgen (30.04.2025) ein Tötungsdelikt in der Südstadt von Nürnberg. Die schwer verletzte Frau wurde nun identifiziert.

Am Mittwochmorgen gegen 06:15 Uhr informierten Anwohner eines Mehrfamilienhauses in der Wiesenstraße über laute Schreie aus einer Wohnung. Eine Streifenbesatzung der Polizeiinspektion Nürnberg-Süd fand kurz darauf in der besagten Wohnung einen leblosen 19-jährigen Mann und eine schwer verletzte Frau. Beide wiesen Verletzungen auf, die auf massive Gewaltanwendung hindeuten.

Die Mordkommission Nürnberg begann sofort am Tatort mit den Ermittlungen zur Aufklärung des Vorfalls. Es wurden umfangreiche Spurensicherungsmaßnahmen, Befragungen der Anwohner und Untersuchungen des Tatortumfelds durchgeführt.

Die zunächst unbekannte und lebensbedrohlich verletzte Frau befindet sich derzeit in einem stabilen Gesundheitszustand. Es konnte nun auch ihre Identität festgestellt werden. Es handelt sich um eine 14-jährige Jugendliche, die sich rechtmäßig in der Tatortwohnung aufhielt.

Basierend auf dem aktuellen Stand der Ermittlungen verdichten sich die Hinweise darauf, dass mindestens eine weitere Person an der Tat beteiligt war, die höchstwahrscheinlich aus dem sozialen Umfeld der Opfer stammt.

Die Ermittlungen der Nürnberger Mordkommission zur Aufklärung des Vorfalls werden in enger Zusammenarbeit mit der Staatsanwaltschaft Nürnberg-Fürth fortgesetzt.

Verfasst von: Michael Petzold

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelfranken
Präsidialbüro - Pressestelle
Richard-Wagner-Platz 1
D-90443 Nürnberg
E-Mail: pp-mfr.pressestelle@polizei.bayern.de

Erreichbarkeiten:
Montag bis Donnerstag
07:00 bis 16:00 Uhr
Freitag
07:00 bis 15:00 Uhr
Sonntag
11:00 bis 14:00 Uhr

Telefon: +49 (0)911 2112 1030

Außerhalb der Bürozeiten:

Telefon: +49 (0)911 2112 1553

Die Pressestelle des Polizeipräsidiums Mittelfranken im Internet:
http://ots.de/P4TQ8h

02.05.2025 – 11:31

POL-MFR: (452) Verkehrsteilnehmer aus fahrendem Pkw heraus beschossen - Tatverdächtige festgenommen

Nürnberg (ost)

Am Abend des Donnerstags (01.05.2025) haben Personen im südlichen Teil von Nürnberg aus einem Auto heraus mit einer Spielzeugwaffe auf andere Verkehrsteilnehmer geschossen. Nach dem zweiten Vorfall konnten zwei junge Männer identifiziert und verhaftet werden.

Um 18:35 Uhr fuhr ein Radfahrer (33) auf dem Radweg in Richtung Nürnberg. Als er an der Schwanstetter Straße vorbeifuhr, bemerkte er ein Auto auf der Straße neben ihm, das seine Geschwindigkeit verlangsamte. Dann hörte der Radfahrer Geräusche und verspürte Schmerzen am Oberschenkel. Er glaubte, dass er aus dem Auto heraus mit einem unbekannten Gegenstand beschossen wurde und informierte die Polizei.

Um 20:10 Uhr meldete ein weiterer Radfahrer (49) einen ähnlichen Vorfall. Er befand sich in der Spitzwegstraße/Klingerstraße, als er ebenfalls aus einem Auto heraus beschossen wurde.

Bei einer sofortigen Fahndung, an der zahlreiche Streifenwagen beteiligt waren, wurde ein Auto, auf das die Beschreibung passte, in Kleinschwarzenlohe fahrend entdeckt und kontrolliert. Das Fahrzeug war mit zwei Personen besetzt (Fahrer: 19 Jahre, Beifahrer: 17 Jahre).

Hinter dem Fahrersitz fanden die Polizisten zwei Spielzeugwaffen mit entsprechender Gummi-/Geleemunition. Diese wurden von den Beamten sichergestellt.

Weil einer der Geschädigten angab, von der Rücksitzbank aus beschossen worden zu sein, gehen die Beamten derzeit von einem dritten, bisher unbekannten Täter aus. Deshalb führte der Kriminaldauerdienst eine Spurensicherung im Auto durch.

Die beiden Tatverdächtigen wurden zur Dienststelle gebracht, wo Beamte beim Fahrer eine erkennungsdienstliche Behandlung durchführten. Danach wurde er freigelassen. Den 17-Jährigen übergaben die Polizisten seinen Eltern.

Die Beamten leiteten gegen die beiden Tatverdächtigen sowie gegen den bisher noch unbekannten Täter Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung und des gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr ein.

Erstellt von: Janine Mendel

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelfranken
Präsidialbüro - Pressestelle
Richard-Wagner-Platz 1
D-90443 Nürnberg
E-Mail: pp-mfr.pressestelle@polizei.bayern.de

Erreichbarkeiten:
Montag bis Donnerstag
07:00 bis 16:00 Uhr
Freitag
07:00 bis 15:00 Uhr
Sonntag
11:00 bis 14:00 Uhr

Telefon: +49 (0)911 2112 1030

Außerhalb der Bürozeiten:

Telefon: +49 (0)911 2112 1553

Die Pressestelle des Polizeipräsidiums Mittelfranken im Internet:
http://ots.de/P4TQ8h

02.05.2025 – 10:47

POL-MFR: (451) Unfallzeugen gesucht

Nürnberg (ost)

Am Donnerstagmorgen (01.05.2025) gab es einen Zusammenstoß zwischen zwei Motorradfahrern in der Münchener Straße in Nürnberg. Die Polizei sucht nach Personen, die den Unfall beobachtet haben.

Am Donnerstagvormittag versammelten sich etwa 30.000 Motorradfahrer und Motorradfahrerinnen in der Münchener Straße in Nürnberg, um die Motorradsaison zu eröffnen. Gegen 10:00 Uhr fuhr eine 18-jährige Motorradfahrerin mit ihrem "Yamaha RE40" Motorrad durch die Durchfahrtsgasse in der Münchener Straße. Zur gleichen Zeit parkte ein 62-jähriger Fahrer eines BMW R 1300 GS sein Motorrad ein.

Aus bislang ungeklärten Gründen kollidierten die beiden Fahrzeuge, wodurch die 18-Jährige stürzte und sich das Bein brach. Sie musste ins Krankenhaus gebracht werden, um weiter behandelt zu werden.

Die Verkehrspolizei in Nürnberg hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet alle Zeugen des Unfalls, sich unter der Telefonnummer 0911 6583-1530 zu melden.

Verfasser: Michael Petzold

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelfranken
Präsidialbüro - Pressestelle
Richard-Wagner-Platz 1
D-90443 Nürnberg
E-Mail: pp-mfr.pressestelle@polizei.bayern.de

Erreichbarkeiten:
Montag bis Donnerstag
07:00 bis 16:00 Uhr
Freitag
07:00 bis 15:00 Uhr
Sonntag
11:00 bis 14:00 Uhr

Telefon: +49 (0)911 2112 1030

Außerhalb der Bürozeiten:

Telefon: +49 (0)911 2112 1553

Die Pressestelle des Polizeipräsidiums Mittelfranken im Internet:
http://ots.de/P4TQ8h

02.05.2025 – 10:36

POL-MFR: (450) Einbruch in mehrere Schulen im Bereich Erlangen - Zeugen gesucht

Erlangen (ost)

In der Nacht vom Dienstag (29.04.2025) auf den Mittwoch (30.04.2025) wurde in vier Schulen in Erlangen eingebrochen. Die Polizei bittet um Hinweise von Zeugen.

Die Einbrecher gelangten gewaltsam durch das Aufhebeln der Eingangstüren in folgende Schulen:

In den Gebäuden brachen sie weitere Türen auf und durchsuchten verschiedene Räume. Außerdem versuchten sie in drei Fällen, Safes zu öffnen, was jedoch erfolglos blieb.

Der Wert der gestohlenen Gegenstände kann derzeit noch nicht beziffert werden. Der Gesamtsachschaden beläuft sich auf etwa 10.000 Euro.

Die Polizei in Erlangen hat die Ermittlungen übernommen und prüft mögliche Verbindungen zwischen den Fällen. Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0911 2112-3333 mit dem Kriminaldauerdienst in Verbindung zu setzen, wenn sie verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder Informationen zu den Tätern haben.

Verfasser: Janine Mendel

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelfranken
Präsidialbüro - Pressestelle
Richard-Wagner-Platz 1
D-90443 Nürnberg
E-Mail: pp-mfr.pressestelle@polizei.bayern.de

Erreichbarkeiten:
Montag bis Donnerstag
07:00 bis 16:00 Uhr
Freitag
07:00 bis 15:00 Uhr
Sonntag
11:00 bis 14:00 Uhr

Telefon: +49 (0)911 2112 1030

Außerhalb der Bürozeiten:

Telefon: +49 (0)911 2112 1553

Die Pressestelle des Polizeipräsidiums Mittelfranken im Internet:
http://ots.de/P4TQ8h

02.05.2025 – 10:02

POL-MFR: (449) Fahrkartenkontrolleure angegriffen - Festnahme

Nürnberg (ost)

Am Nachmittag des Donnerstags (01.05.2025) griff ein 26-Jähriger während einer Kontrolle der Fahrkartenkontrolleure physisch an. Er wurde vor Ort festgehalten und verhaftet.

Um 16:30 Uhr sollte der spätere Beschuldigte in der U-Bahn in Richtung Opernhaus kontrolliert werden. Es stellte sich heraus, dass der Mann keinen gültigen Fahrschein besaß und daher von den Kontrolleuren am Opernhaus aus der U-Bahn begleitet wurde.

Am Bahnsteig versuchte der 26-Jährige zu fliehen und griff einen der Kontrolleure am T-Shirt. Der Geschädigte reagierte schnell, brachte den Mann zu Boden und hielt ihn dort fest, bis die Polizei eintraf.

Der Kontrolleur erlitt leichte Verletzungen, der Beschuldigte, der offensichtlich unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand, blieb nach aktuellem Kenntnisstand unverletzt.

Die Beamten brachten den 26-Jährigen zur Wache, wo auf Anweisung der Staatsanwaltschaft ein Arzt eine Blutentnahme durchführte.

Zusätzlich leiteten die Beamten ein Ermittlungsverfahren wegen versuchter räuberischer Erpressung, Körperverletzung, Nötigung und Leistungsbetrugs gegen den Beschuldigten ein.

Verfasst von: Janine Mendel

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelfranken
Präsidialbüro - Pressestelle
Richard-Wagner-Platz 1
D-90443 Nürnberg
E-Mail: pp-mfr.pressestelle@polizei.bayern.de

Erreichbarkeiten:
Montag bis Donnerstag
07:00 bis 16:00 Uhr
Freitag
07:00 bis 15:00 Uhr
Sonntag
11:00 bis 14:00 Uhr

Telefon: +49 (0)911 2112 1030

Außerhalb der Bürozeiten:

Telefon: +49 (0)911 2112 1553

Die Pressestelle des Polizeipräsidiums Mittelfranken im Internet:
http://ots.de/P4TQ8h

02.05.2025 – 09:58

Bundespolizeidirektion München: Mädchen bei S-Bahn-Unfall verletzt Bundespolizei warnt vor Gefahren im Gleisbereich

München/Taufkirchen (ost)

Am Abend des Donnerstags (1. Mai) ereignete sich am S-Bahnhaltepunkt Taufkirchen ein tragischer Vorfall: Ein 12-jähriges Mädchen ging auf die Gleise, um ihre heruntergefallenen Kopfhörer zu holen, und wurde von einer einfahrenden S-Bahn erfasst. Das Mädchen erlitt laut ersten Informationen Verletzungen im Beckenbereich.

Um etwa 17:15 Uhr befand sich das Mädchen auf Bahnsteig 1, als ihre Kopfhörer offenbar auf die Gleise fielen. Beim Versuch, sie zurückzuholen, betrat sie den Gleisbereich. Zu diesem Zeitpunkt kam eine S-Bahn der Linie S3 am Haltepunkt an. Der Lokführer bemerkte das Mädchen und reagierte sofort mit einem Warnpfiff und einer Notbremsung. Trotz des schnellen Handelns konnte der Zug nicht rechtzeitig anhalten. Das Kind wurde mit dem Unterkörper zwischen Bahnsteigkante und Zug eingeklemmt.

Der Bahnsteig war zum Zeitpunkt des Unfalls stark frequentiert. Mehrere Zeugen alarmierten sofort die Rettungskräfte. Das 12-jährige Mädchen wurde vor Ort erstversorgt und zur weiteren medizinischen Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht. Ersten Informationen zufolge erlitt sie glücklicherweise nur Prellungen, jedoch konnte die Schwere der Verletzungen zunächst nicht abschließend beurteilt werden.

Die Bundespolizei warnt erneut eindringlich vor den lebensgefährlichen Risiken im Gleisbereich. Das Betreten der Gleise ist verboten - unabhängig vom Grund. Kein Objekt ist es wert, das eigene Leben zu gefährden. Bitte sprechen Sie mit Ihren Kindern über die Risiken im Zugverkehr. Sensibilisieren Sie sie für die schwerwiegenden Konsequenzen von leichtsinnigem Verhalten.

Hier geht es zur Originalquelle

Sina Dietsch
Bundespolizeiinspektion München
Denisstraße 1 - 80335 München
Pressestelle
Telefon: 089 515550-1103
E-Mail: bpoli.muenchen.oea@polizei.bund.de

Die Bundespolizeiinspektion München ist zuständig für die
polizeiliche Gefahrenabwehr und Strafverfolgung im Bereich der
Anlagen der Deutschen Bahn und im größten deutschen S-Bahnnetz mit
über 210 Bahnhöfen und Haltepunkten auf 440 Streckenkilometern. Zum
räumlichen Zuständigkeitsbereich der Bundespolizeiinspektion München
gehören drei der vier größten bayerischen Bahnhöfe. Er umfasst neben
der Landeshauptstadt und dem Landkreis München die benachbarten
Landkreise Bad Tölz-Wolfratshausen, Dachau, Ebersberg, Erding,
Freising, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg.

Sie finden unsere Wache und unseren Dienstsitz für die
nichtoperativen Bereiche mit dem Ermittlungsdienst in der Denisstraße
1, rund 500m fußläufig vom Hauptbahnhof entfernt. Das Revier befindet
sich im Ostbahnhof. Zudem gibt es Diensträume am Hauptbahnhof, in
Pasing und Freising. Weitere Informationen erhalten Sie über oben
genannte Kontaktadresse oder unter www.bundespolizei.de sowie unter
www.x.com/bpol_by .

02.05.2025 – 07:43

Bundespolizeidirektion München: "Rocky auf Abwegen - Bundespolizei bringt Ausreißer sicher zurück"

Weiden i.d. OPF (ost)

Am Freitagnachmittag (30. April) fand eine Patrouille der Bundespolizei am Weidener Bahnhof einen herrenlosen Hund. Der kleine Yorkshire Terrier streifte allein über den Bahnhofsgelände, ohne dass eine zugehörige Person in der Nähe war. Die Einsatzkräfte der Bundespolizei reagierten sofort und brachten den Vierbeiner fürsorglich zur Dienststelle.

Da die Polizisten zunächst keinen Besitzer ausfindig machen konnten, beschlossen sie, den Hund vorübergehend in die Obhut des örtlichen Tierheims zu geben. Doch noch auf dem Weg dorthin meldete sich der erleichterte und zugleich verzweifelte Besitzer von "Rocky" telefonisch beim Tierheim - er hatte bereits nach seinem pelzigen Begleiter gesucht. Die Bundespolizisten kehrten sofort um und ermöglichten am Weidener Bahnhof ein freudiges Wiedersehen zwischen Mensch und Tier. Wie sich herausstellte, hatte Rocky einen kurzen unbeobachteten Moment genutzt, um sich auf einen kleinen Soloausflug zu begeben - ein Abenteuer, das ihn direkt in die fürsorglichen Hände der Bundespolizisten führte. Rocky war sichtlich beeindruckt von seinem Besuch bei der Polizei, so dass er nun "am liebsten selbst Polizeihund werden möchte". Die Bundespolizeiinspektion Waidhaus freut sich über diesen glücklichen Ausgang und weist alle Tierhalter darauf hin, gerade an belebten Orten auf ihre Vierbeiner zu achten.

Hier geht es zur Originalquelle

Tobias Pfeiffer
____________________________________________
Bundespolizeiinspektion Waidhaus | Pressestelle
Vohenstraußer Straße 14 | 92726 Waidhaus

Telefon: 09652 8206-106 | Fax: 09652 8206-49
E-Mail: tobias.pfeiffer@polizei.bund.de
E-Mail: bpoli.wai.oeffentlichkeitsarbeit@polizei.bund.de


Der Zuständigkeitsbereich der Inspektion umfasst die Landkreise
Neustadt an der Waldnaab, Tirschenreuth sowie die kreisfreie Stadt
Weiden und wird charakterisiert durch zahlreiche Hauptverkehrsadern.
Zu den Kernaufgaben der Inspektion gehören die Binnengrenzfahndung
und die Gewährleistung der Sicherheit von Bahnreisenden.
Auf der Grundlage des Schengener Grenzkodex bekämpfen die Waidhauser
Bundespolizisten grenzüberschreitende Kriminalität in enger
Zusammenarbeit mit der bayerischen und tschechischen Polizei sowie
dem Zoll.
Im bahnpolizeilichen Aufgabenspektrum setzt die BPOLI Waidhaus einen
Schwerpunkt bei der Kriminalprävention und der Gefahrenvorsorge.

02.05.2025 – 07:38

POL-MFR: Fahrraddemo am 02.05.2025 - Verkehrslagemeldung

Nürnberg/Fürth (ost)

Am Freitagabend (02.05.2025) wird in den Stadtgebieten von Nürnberg und Fürth eine Fahrraddemo abgehalten. Verkehrsteilnehmer sollten sich auf mögliche Verzögerungen einstellen.

Der Start der Demonstration ist um 17:00 Uhr am Nürnberger Opernhaus geplant, das Ende soll gegen 21:00 Uhr am Kulturforum in Fürth sein. Die Route sieht wie folgt aus:

Opernhaus - Frauentorgraben - Bahnhofsplatz - Frauentorgraben - Plärrer - Südliche Fürther Straße - Veit-Stoß-Anlage - Fürther Straße - Maximilianstraße - Jansenbrücke - Frankenschnellweg - Ausfahrt Nürnberg/Fürth - Fürther Straße - Höfener Straße - Karolinenstraße - Schwabacher Straße - Theresienstraße - Badstraße - Weiherstraße - Uferstraße - Maxbrücke - Würzburger Straße (Kulturforum)

Aufgrund der Fahrraddemo wird es entlang der genannten Strecke zu Verkehrssperrungen kommen. Autofahrer werden gebeten, den Anweisungen der Polizeibeamten zu folgen und die angemeldete Route im betroffenen Zeitraum möglichst zu umfahren.

Verfasser: Michael Konrad

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelfranken
Präsidialbüro - Pressestelle
Richard-Wagner-Platz 1
D-90443 Nürnberg
E-Mail: pp-mfr.pressestelle@polizei.bayern.de

Erreichbarkeiten:
Montag bis Donnerstag
07:00 bis 16:00 Uhr
Freitag
07:00 bis 15:00 Uhr
Sonntag
11:00 bis 14:00 Uhr

Telefon: +49 (0)911 2112 1030

Außerhalb der Bürozeiten:

Telefon: +49 (0)911 2112 1553

Die Pressestelle des Polizeipräsidiums Mittelfranken im Internet:
http://ots.de/P4TQ8h

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24