Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Bayern: Aktuelle Blaulichtmeldungen am 10.06.2025

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Bayern vom 10.06.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

Karte für diesen Artikel

10.06.2025 – 15:29

FW-M: Regionalbahn evakuiert (Berg am Laim)

München (ost)

Am Dienstag, den 10. Juni 2025, um 12.01 Uhr

In der Hermann-Weinhauser-Straße

Kurz vor 12 Uhr blieb am Dienstag eine Regionalbahn in der Nähe des Bahnhofs Berg am Laim stehen.

Aufgrund eines Problems mit der Oberleitung wurde der Stromabnehmer an der Regionalbahn in Richtung Kufstein beschädigt, wodurch die Bahn nicht weiterfahren konnte. Der Notfallmanager von Deutschen Bahn und Bayerischer Regionalbahn, die Bundespolizei, die Polizei und die Feuerwehr München wurden alarmiert, um die Passagiere aus dem Zug zu evakuieren.

Da der Zug auf freier Strecke zum Stillstand kam, wurden die etwa 200 Personen über Leitern aus dem Zug geholt und zur nahegelegenen Hermann-Weinhauser-Straße gebracht.

Während des Einsatzes und der Bergung des Zuges war die Bahnstrecke gesperrt. Ein Ersatzverkehr mit Bussen wurde organisiert. Die Fahrgäste wurden zudem auf die nächste Straßenbahnhaltestelle hingewiesen.

(dew)

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr München
Pressestelle
Telefon: 089 / 2353 31311 (von 6 bis 20 Uhr)
E-Mail: presse.feuerwehr@muenchen.de

Internet: www.feuerwehr-muenchen.de
Twitter: www.twitter.com/BFMuenchen
Facebook: www.facebook.com/feuerwehr.muenchen/
LinkedIn: www.linkedin.com/company/feuerwehrmuenchen
Instagram: www.instagram.com/feuerwehrmuenchen/

10.06.2025 – 15:00

POL-MFR: (603) Reizgas in Schultoilette versprüht - Mehrere Schüler leicht verletzt - Tatverdächtiger identifiziert

Nürnberg (ost)

Am 16.05.2025 (Freitagmittag) wurde in einer Toilette eines Schulgebäudes im Nürnberger Stadtteil Maxfeld Reizgas von einem zunächst Unbekannten versprüht, wie in Bericht 500 erwähnt. Mehrere Schüler erlitten dadurch leichte Verletzungen. Die Polizei hat nun einen 15-jährigen Verdächtigen identifiziert.

Um 10:30 Uhr meldeten sich mehrere Schüler eines Gymnasiums in der Löbleinstraße im Sekretariat und gaben an, dass ein merkwürdiger Geruch in der Nähe einer Schultoilette festzustellen sei. Die Schule informierte daraufhin die Rettungsleitstelle und die Polizei.

Die angerückten Einsatzkräfte von Polizei und Feuerwehr stellten fest, dass offensichtlich ein zunächst Unbekannter Reizgas in der genannten Toilette versprüht hatte. Mindestens zehn Schüler litten unter Augen- und Halsreizungen, die ärztlich behandelt werden mussten. Zwei Kinder wurden vorsorglich ins Krankenhaus gebracht.

Die Polizeiinspektion Nürnberg-Ost hat die Ermittlungen wegen des Verdachts auf Körperverletzung aufgenommen. Die Beamten folgten verschiedenen Hinweisen und befragten mehrere Zeugen. Schließlich gelang es den Polizisten, einen 15-jährigen Verdächtigen zu ermitteln. Er wird nun wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung strafrechtlich zur Verantwortung gezogen.

Verfasst von: Christian Seiler

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelfranken
Präsidialbüro - Pressestelle
Richard-Wagner-Platz 1
D-90443 Nürnberg
E-Mail: pp-mfr.pressestelle@polizei.bayern.de

Erreichbarkeiten:
Montag bis Donnerstag
07:00 bis 16:00 Uhr
Freitag
07:00 bis 15:00 Uhr
Sonntag
11:00 bis 14:00 Uhr

Telefon: +49 (0)911 2112 1030

Außerhalb der Bürozeiten:

Telefon: +49 (0)911 2112 1553

Die Pressestelle des Polizeipräsidiums Mittelfranken im Internet:
http://ots.de/P4TQ8h

10.06.2025 – 14:57

POL-MFR: (602) Mann angegriffen und bedroht - Zeugen gesucht

Erlangen (ost)

Am späten Freitagabend (06.06.2025) wurde ein 21-jähriger Mann am Bahnhof in Erlangen von einer Gruppe unbekannter Personen angegriffen, bedroht und zur Herausgabe seiner Tasche gezwungen. Die Polizei ermittelt und bittet um Zeugenhinweise.

Um 23:50 Uhr befand sich der 21-Jährige am Gleis 1 des Hauptbahnhofs in Erlangen. Dort wurde er von einer etwa zehnköpfigen Gruppe angesprochen. Anschließend bedrohten sie ihn mit einem Messer und zwangen ihn zur Herausgabe seiner Tasche. Als er sich weigerte, griff ihn einer der Unbekannten an und schlug ihn. Nachdem ein Zeuge die Polizei gerufen hatte, entfernten sich die Personen in unbekannte Richtung.

Die Kriminalpolizei Erlangen ermittelt wegen des Verdachts der versuchten räuberischen Erpressung. Zeugen, die die Tat beobachtet haben oder denen um 23:50 Uhr am Gleis 1 eine verdächtige Personengruppe aufgefallen ist, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0911 2112 - 3333 zu melden.

Verfasst von: Christian Seiler

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelfranken
Präsidialbüro - Pressestelle
Richard-Wagner-Platz 1
D-90443 Nürnberg
E-Mail: pp-mfr.pressestelle@polizei.bayern.de

Erreichbarkeiten:
Montag bis Donnerstag
07:00 bis 16:00 Uhr
Freitag
07:00 bis 15:00 Uhr
Sonntag
11:00 bis 14:00 Uhr

Telefon: +49 (0)911 2112 1030

Außerhalb der Bürozeiten:

Telefon: +49 (0)911 2112 1553

Die Pressestelle des Polizeipräsidiums Mittelfranken im Internet:
http://ots.de/P4TQ8h

10.06.2025 – 14:40

POL-MFR: (601) Versuchtes Tötungsdelikt in Nürnberg - Zwei Tatverdächtige in Haft

Nürnberg (ost)

In der Nacht vor Pfingstsonntag (08.06.2025) wurde ein 41-jähriger Mann im Norden von Nürnberg schwer verletzt, nachdem er Fußtritte gegen den Kopf erhalten hatte. Zwei Verdächtige wurden vom Ermittlungsrichter in Haft genommen.

Um 02:00 Uhr ging bei der Polizei ein Notruf ein, der besagte, dass zwei Männer auf einem Tankstellengelände in der Bucher Straße auf einen am Boden liegenden Mann eintraten.

Die Polizeiinspektion Nürnberg-Ost traf einen 41-jährigen Mann mit schweren Gesichtsverletzungen an. Zuvor war der Geschädigte in einen Streit mit zwei Männern geraten, was zu einer körperlichen Auseinandersetzung führte. Währenddessen führten die beiden Männer mehrere schwere Fußtritte gegen den Kopf des am Boden liegenden 41-Jährigen aus und flüchteten dann.

Die sofort eingeleitete Fahndung mit Streifen der Polizeiinspektion Nürnberg-Ost, der Polizeiinspektion Nürnberg-Mitte, der Grenzpolizeiinspektion Flughafen sowie eines Diensthundeführers führte kurz darauf zur Festnahme eines 31-jährigen und eines 42-jährigen Verdächtigen.

Ein Atemalkoholtest ergab beim 31-jährigen einen Wert von über 2 Promille. Die Staatsanwaltschaft Nürnberg-Fürth ordnete bei beiden Verdächtigen eine Blutentnahme an.

Die Kopfverletzungen des 42-jährigen Mannes waren so schwerwiegend, dass er mit dem Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht werden musste. Eine anfänglich mögliche Lebensgefahr bestätigte sich jedoch nicht.

Der Kriminaldauerdienst Mittelfranken führte eine Spurensicherung sowie erste kriminalpolizeiliche Maßnahmen durch. Die Nürnberger Mordkommission wurde ebenfalls hinzugezogen und übernahm die weiteren Untersuchungen.

Die Polizei brachte die beiden Verdächtigen auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Nürnberg-Fürth vor den Ermittlungsrichter wegen des Verdachts auf versuchtes Tötungsdelikt. Dieser erließ gegen beide Verdächtige einen Haftbefehl.

Verfasst von: Gloria Güßbacher

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelfranken
Präsidialbüro - Pressestelle
Richard-Wagner-Platz 1
D-90443 Nürnberg
E-Mail: pp-mfr.pressestelle@polizei.bayern.de

Erreichbarkeiten:
Montag bis Donnerstag
07:00 bis 16:00 Uhr
Freitag
07:00 bis 15:00 Uhr
Sonntag
11:00 bis 14:00 Uhr

Telefon: +49 (0)911 2112 1030

Außerhalb der Bürozeiten:

Telefon: +49 (0)911 2112 1553

Die Pressestelle des Polizeipräsidiums Mittelfranken im Internet:
http://ots.de/P4TQ8h

10.06.2025 – 14:28

POL-MFR: (600) Mehrere Kellerbrände im Nürnberger Westen - Kriminalpolizei ermittelt und sucht Zeugen

Nürnberg (ost)

Letztes Wochenende (06.-08.06.2025) gab es mehrere Kellerbrände im Westen Nürnbergs. Die Kriminalpolizei Nürnberg vermutet, dass die Brände absichtlich gelegt wurden und bittet um Hinweise aus der Bevölkerung.

Am letzten Freitagnachmittag (06.06.2025) wurde der Einsatzzentrale des Polizeipräsidiums Mittelfranken über die Integrierte Leitstelle (ILS) gemeldet, dass gegen 16:00 Uhr ein Feuer im Keller eines Mehrfamilienhauses in der Peyerstraße ausgebrochen war. Als die Einsatzkräfte der Polizeiinspektion Nürnberg-West und der Feuerwehr Nürnberg ankamen, war der Keller stark verraucht. Mehrere Personen hatten Atembeschwerden, wurden aber nicht verletzt.

Nur wenige Minuten später gab es einen ähnlichen Brand im Keller eines Wohnhauses in der Getrudstraße, nahe der Peyerstraße. Die Feuerwehr Nürnberg konnte die Flammen schnell löschen.

Am Sonntagnachmittag (08.06.2025) gerieten gegen 17:50 Uhr mehrere Gegenstände im Keller eines Wohnhauses in der Fürther Straße in Brand. Die Feuerwehr bekämpfte das Feuer, und die Bewohner blieben unverletzt.

Der Kriminaldauerdienst Mittelfranken traf als Erstes am Brandort ein und führte kriminalpolizeiliche Maßnahmen durch, darunter Spurensicherung. Das zuständige Fachkommissariat der Nürnberger Kriminalpolizei übernahm die weitere Untersuchung. Erste Ermittlungen deuten darauf hin, dass die Brände absichtlich gelegt wurden. Die Verbindung zwischen den einzelnen Taten ist nun Gegenstand weiterer Ermittlungen.

Der entstandene Sachschaden beläuft sich insgesamt auf mehrere zehntausend Euro.

Um die Taten aufzuklären, bitten die Beamten um Hinweise aus der Bevölkerung. Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Nähe der Brände gesehen haben oder sachdienliche Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0911 2112 - 3333 an den Kriminaldauerdienst Mittelfranken zu wenden.

Erstellt von: Christian Seiler

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelfranken
Präsidialbüro - Pressestelle
Richard-Wagner-Platz 1
D-90443 Nürnberg
E-Mail: pp-mfr.pressestelle@polizei.bayern.de

Erreichbarkeiten:
Montag bis Donnerstag
07:00 bis 16:00 Uhr
Freitag
07:00 bis 15:00 Uhr
Sonntag
11:00 bis 14:00 Uhr

Telefon: +49 (0)911 2112 1030

Außerhalb der Bürozeiten:

Telefon: +49 (0)911 2112 1553

Die Pressestelle des Polizeipräsidiums Mittelfranken im Internet:
http://ots.de/P4TQ8h

10.06.2025 – 14:27

Bundespolizeidirektion München: 20 Hundewelpen im Kofferraum eingepfercht - Bundespolizei deckt illegalen Tiertransport auf der A6 auf

Waidhaus (ost)

Waidhaus - Die Beamten der Bundespolizeiinspektion Waidhaus haben am Freitag, dem 6. Juni, während der Grenzkontrollen an der A6 bei Waidhaus einen illegalen Tiertransport gestoppt.

Am Nachmittag überprüften die Bundespolizisten ein Fahrzeug mit ungarischer Zulassung bei der Einreise nach Deutschland. Bei der Inspektion des Fahrzeugs bemerkten die Beamten einen starken Geruch von Kot und Urin. Im Kofferraum fanden sie schließlich 20 Dackel- und Pudelmischlinge im Alter von sechs Wochen. Der 31-jährige ungarische Fahrer erklärte, dass er auf dem Weg nach Belgien sei. Dort wollte er die Welpen an verschiedene Adressen abgeben. Auf Nachfrage konnte der Mann keine gültigen Impfpässe oder andere tierseuchenrechtliche Nachweise für die Tiere vorzeigen. Die Bundespolizisten informierten sofort das zuständige Veterinäramt des Landkreises Neustadt an der Waldnaab. Die Beamten brachten den Mann zusammen mit den Tieren zur Dienststelle in Waidhaus. Der hinzugezogene Amtstierarzt stellte fest, dass der Transport aus tierschutzrechtlicher Sicht nicht zulässig war. Nach Absprache mit dem Veterinäramt übergab die Bundespolizei die Hundewelpen gegen 18:00 Uhr an nahegelegene Tierheime. Dort erholen sich die teilweise unterernährten Welpen von den Strapazen der letzten Tage. Auf Anweisung des Veterinäramts verhängten die Behörden gegen den Fahrer eine Sicherheitsleistung in Höhe von 2.000 Euro. Danach erlaubten die Beamten dem Mann die Weiterreise. Gegen den Ungarn wird nun ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts eines Verstoßes gegen das Tierschutzgesetz eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Tobias Pfeiffer
____________________________________________
Bundespolizeiinspektion Waidhaus | Pressestelle
Vohenstraußer Straße 14 | 92726 Waidhaus

Telefon: 09652 8206-106 | Fax: 09652 8206-49
E-Mail: tobias.pfeiffer@polizei.bund.de
E-Mail: bpoli.wai.oeffentlichkeitsarbeit@polizei.bund.de


Der Zuständigkeitsbereich der Inspektion umfasst die Landkreise
Neustadt an der Waldnaab, Tirschenreuth sowie die kreisfreie Stadt
Weiden und wird charakterisiert durch zahlreiche Hauptverkehrsadern.
Zu den Kernaufgaben der Inspektion gehören die Binnengrenzfahndung
und die Gewährleistung der Sicherheit von Bahnreisenden.
Auf der Grundlage des Schengener Grenzkodex bekämpfen die Waidhauser
Bundespolizisten grenzüberschreitende Kriminalität in enger
Zusammenarbeit mit der bayerischen und tschechischen Polizei sowie
dem Zoll.
Im bahnpolizeilichen Aufgabenspektrum setzt die BPOLI Waidhaus einen
Schwerpunkt bei der Kriminalprävention und der Gefahrenvorsorge.

10.06.2025 – 14:11

POL Schwaben Nord: Polizei ermittelt nach Brand

Augsburg (ost)

Mering - Letzten Freitag (06.06.2025) gab es einen Brand in einer Garage in der Münchener Straße. Das Feuer griff auf umliegende Gebäude und einen Bagger über.

Um 23.00 Uhr wurde der Feuerwehr der Brand in der Garage gemeldet. Das Feuer breitete sich auf umliegende Gebäude und einen Bagger aus. Der Bagger explodierte. Die Feuerwehr löschte das Feuer. Niemand wurde verletzt. Der Sachschaden beläuft sich laut aktuellen Informationen auf etwa 160.000 Euro.

Die Kriminalpolizei Augsburg hat die Ermittlungen zur Brandursache nun übernommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Schwaben Nord
Pressestelle
Telefon: 0821 323 - 1013 /-1014 /-1015
E-Mail: pp-swn.pressestelle@polizei.bayern.de

10.06.2025 – 14:11

POL Schwaben Nord: Fahrübung ohne gültige Fahrerlaubnis

Augsburg (ost)

Augsburg - Am Montag (09.06.2025) wurde eine 17-Jährige auf dem Messeparkplatz erwischt, als sie ohne gültigen Führerschein unterwegs war.

Um 20.35 Uhr hielt eine Streife der Polizei die junge Autofahrerin auf dem Messeparkplatz an, da sie die Spur für Fahrschulen benutzte. Bei der Kontrolle stellten die Beamten fest, dass die Jugendliche nicht die erforderliche Fahrerlaubnis besaß. Die Polizei stoppte ihre Fahrt.

Die Polizei leitet nun ein Verfahren wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis gegen die 17-Jährige ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Schwaben Nord
Pressestelle
Telefon: 0821 323 - 1013 /-1014 /-1015
E-Mail: pp-swn.pressestelle@polizei.bayern.de

10.06.2025 – 14:10

POL Schwaben Nord: Polizei ermittelt nach Diebstahl

Augsburg (ost)

Stadtzentrum - Zwischen Sonntag (09.06.2025), 10.00 Uhr, und Montag (09.06.2025), 13.00 Uhr, wurden Gegenstände aus einem Gartenhaus in der Perzheimstraße gestohlen, von einem bisher unbekannten Täter. Es wird derzeit der genaue Wert der gestohlenen Gegenstände und der entstandene Sachschaden ermittelt.

Die Polizei führt nun Ermittlungen wegen eines besonders schweren Diebstahls durch. Personen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Augsburg Süd unter der Telefonnummer 0821/323-2710 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Schwaben Nord
Pressestelle
Telefon: 0821 323 - 1013 /-1014 /-1015
E-Mail: pp-swn.pressestelle@polizei.bayern.de

10.06.2025 – 14:10

POL Schwaben Nord: Fahrscheinprüfer bei Kontrolle angegangen

Augsburg (ost)

In Augsburg - Am Montag (09.06.2025) wurden ein 23-Jähriger und ein 31-Jähriger ohne gültige Fahrkarte in der Straßenbahn am Alten Postweg erwischt und leisteten Widerstand gegen die Kontrolle.

Um 16.15 Uhr überprüfte ein Fahrkartenkontrolleur zwei Personen, die keinen gültigen Fahrschein hatten. Es kam zunächst zu einer Auseinandersetzung zwischen den drei Beteiligten. Dann eskalierte die Situation in eine körperliche Auseinandersetzung. Die beiden Männer versuchten zu fliehen, wurden aber vom Fahrkartenkontrolleur festgehalten, der die Polizei verständigte.

Die Polizei ermittelt nun wegen Schwarzfahrens, Körperverletzung, Beleidigung und Bedrohung gegen den 23-Jährigen und den 31-Jährigen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Schwaben Nord
Pressestelle
Telefon: 0821 323 - 1013 /-1014 /-1015
E-Mail: pp-swn.pressestelle@polizei.bayern.de

10.06.2025 – 14:10

POL Schwaben Nord: Polizei ermittelt nach Sachbeschädigung

Augsburg (ost)

Lechhausen - Zwischen Sonntag (08.06.2025) und Montag (09.06.2025) wurde im Rotbuchenweg eine Sachbeschädigung begangen.

Ein oder mehrere unbekannte Täter beschädigten die Fensterscheibe eines geparkten Autos. Ersten Schätzungen zufolge beläuft sich der Schaden auf etwa 500 Euro.

Die Polizei führt nun Ermittlungen wegen Sachbeschädigung durch. Hinweise werden von der Polizeiinspektion Augsburg Ost unter der Telefonnummer 0821/323-2310 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Schwaben Nord
Pressestelle
Telefon: 0821 323 - 1013 /-1014 /-1015
E-Mail: pp-swn.pressestelle@polizei.bayern.de

10.06.2025 – 14:09

POL Schwaben Nord: Polizei ermittelt zur Brandursache

Augsburg (ost)

Haunstetten - Am Samstag, den 07.06.2025, um etwa 13.00 Uhr, ereignete sich ein Feuer in einem Unternehmen in der Haunstetter Straße. Die Feuerwehr bekämpfte das Feuer erfolgreich. Zum jetzigen Zeitpunkt gab es keine Verletzten.

Nach ersten Schätzungen beläuft sich der Sachschaden auf ungefähr 400.000 Euro. Laut aktuellen Informationen war ein technischer Fehler für den Brand verantwortlich.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Schwaben Nord
Pressestelle
Telefon: 0821 323 - 1013 /-1014 /-1015
E-Mail: pp-swn.pressestelle@polizei.bayern.de

10.06.2025 – 14:09

POL Schwaben Nord: Polizei stoppt Autofahrer unter Alkoholeinfluss

Augsburg (ost)

In Kriegshaber - Am Montag (09.06.2025) wurde ein 50-jähriger Autofahrer dabei erwischt, wie er alkoholisiert in der Tunnelstraße fuhr.

Um 22.30 Uhr informierten Passanten die Polizei über den 50-Jährigen, der anscheinend in Schlangenlinien fuhr und ein geparktes Auto touchierte. Anschließend setzte der 50-Jährige seine Fahrt fort, ohne sich um den Schaden zu kümmern.

Die Polizei stoppte den Mann an seiner Wohnadresse. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,7 Promille. Daraufhin untersagten die Beamten die Weiterfahrt und nahmen seinen Führerschein in Besitz. Zudem wurde eine Blutprobe angeordnet, um den genauen Alkoholgehalt bei dem 50-Jährigen zu bestimmen.

Die Polizei leitet nun Ermittlungen wegen Gefährdung des Straßenverkehrs und Unerlaubten Entfernens vom Unfallort gegen den 50-Jährigen ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Schwaben Nord
Pressestelle
Telefon: 0821 323 - 1013 /-1014 /-1015
E-Mail: pp-swn.pressestelle@polizei.bayern.de

10.06.2025 – 14:08

POL Schwaben Nord: Polizei stoppt Jugendliche nach Hausfriedensbruch

Augsburg (ost)

In der Stadtmitte - Am Montag (09.06.2025) drangen mehrere Kinder bzw. Jugendliche im Alter von 12 bis 15 Jahren in den Verkehrsübungsplatz im Remshartgäßchen ein.

Um 20.20 Uhr informierte ein Passant die Polizei über die Jugendlichen. Sie hatten zuvor ein Straßenschild vom Verkehrsübungsplatz des Kindergartens entfernt. Nach bisherigen Erkenntnissen entstand am Schild kein Sachschaden. Die Polizei hielt die fünf Kinder bzw. Jugendlichen vor Ort an und übergab sie schließlich ihren Erziehungsberechtigten.

Die Polizei führt nun Ermittlungen u.a. wegen Hausfriedensbruchs durch.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Schwaben Nord
Pressestelle
Telefon: 0821 323 - 1013 /-1014 /-1015
E-Mail: pp-swn.pressestelle@polizei.bayern.de

10.06.2025 – 11:44

Bundespolizeidirektion München: Mann bezahlt mit gestohlener Kreditkarte Tickets - nun klickten die Handschellen

Flughafen München (ost)

Am Freitag, den 6. Juni, wurde ein 50-jähriger Mann von Bundespolizisten festgenommen. Er wird beschuldigt, am vorherigen Wochenende die Kreditkarte einer 46-jährigen Reisenden gestohlen zu haben, um mehrere Bahntickets zu kaufen. Die Bundespolizei führt Ermittlungen wegen Computerbetrugs durch.

Der Mann soll beobachtet haben, wie eine Frau am Freitag der Vorwoche, dem 31. Mai, am S-Bahn Haltepunkt Flughafen München an einem Automaten der Deutschen Bahn eine Zugfahrkarte gekauft hat. Unglücklicherweise hat sie ihre Kreditkarte im Automaten vergessen. Der Mann hat diese Gelegenheit genutzt und die Kreditkarte unbemerkt an sich genommen. Die 36-jährige Frau bemerkte den Verlust erst, als mehrere Zahlungen über ihre Kreditkarte im Onlinebanking angezeigt wurden. Sie erstattete Anzeige bei der bayerischen Landespolizei in Pasing.

Der Bereich des Fahrscheinautomaten ist videoüberwacht, daher konnten Bundespolizisten Fotos des Verdächtigen sichern. Am Freitagmorgen erkannte eine aufmerksame Streife der Bundespolizei den 50-jährigen Kroaten anhand der Fahndungsfotos am Flughafen München und nahm ihn vorläufig fest. Ihn erwartet nun ein Ermittlungsverfahren wegen Computerbetrugs.

Hier geht es zur Originalquelle

Gaby Popken
Bundespolizei Flughafen München
Nordallee 2 - 85356 München-Flughafen
Telefon: 089/97307-9022
E-Mail: presse.muc@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de

Die Bundespolizei am Flughafen München ist mit ihren gut 1.500
Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die zweitgrößte
Flughafendienststelle der Bundespolizei in Deutschland. Ihre
polizeilichen Aufgaben umfassen insbesondere den grenzpolizeilichen
Schutz des Bundesgebietes und die Bekämpfung der
grenzüberschreitenden Kriminalität, die Gefahrenabwehr im Bereich der
Bahnanlagen des Bundes und die Sicherheit der Bahnreisenden, sowie
Luftsicherheitsaufgaben zum Schutz vor Angriffen auf die Sicherheit
des zivilen Luftverkehrs. Weitere Informationen erhalten Sie unter
www.bundespolizei.de oder unter oben genannter Kontaktadresse.
Die Bundespolizei in Bayern nutzt für besondere Anlässe auch X.
Werden auch Sie Follower von @bpol_by!

10.06.2025 – 10:51

POL-MFR: (599) Diebstahl eins BMW - Zeugen gesucht

Erlangen (ost)

Von Donnerstagmorgen (05.06.2025) bis Samstagabend (07.06.2025) wurde ein Auto aus der Auffahrt eines Grundstücks in Erlangen gestohlen. Die Polizei bittet um Hinweise.

Der Betroffene parkte seinen grauen BMW M8 mit dem Kennzeichen ER-HB8 gegen 09:30 Uhr (05.06.2025) in der Einfahrt seines Anwesens. Am 17:00 Uhr (07.06.2025) bemerkte er, dass das Fahrzeug im Wert von etwa 80.000 Euro gestohlen wurde.

Die Ermittlungen werden von der zuständigen Abteilung der Kriminalpolizei Erlangen durchgeführt. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder das Auto seit dem Diebstahl gesehen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0911 2112-3333 zu melden.

Verfasst von: Gloria Güßbacher

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelfranken
Präsidialbüro - Pressestelle
Richard-Wagner-Platz 1
D-90443 Nürnberg
E-Mail: pp-mfr.pressestelle@polizei.bayern.de

Erreichbarkeiten:
Montag bis Donnerstag
07:00 bis 16:00 Uhr
Freitag
07:00 bis 15:00 Uhr
Sonntag
11:00 bis 14:00 Uhr

Telefon: +49 (0)911 2112 1030

Außerhalb der Bürozeiten:

Telefon: +49 (0)911 2112 1553

Die Pressestelle des Polizeipräsidiums Mittelfranken im Internet:
http://ots.de/P4TQ8h

10.06.2025 – 09:00

HZA-R: Zoll lädt zum Informationstag nach Hof ein - Blick hinter die Kulissen eines spannenden Berufs

Regensburg (ost)

Wie arbeitet der Zoll? Welche Aufgaben gehören dazu und wie sieht der Weg in den Beruf aus? Antworten auf diese und viele weitere Fragen gibt es am Samstag, den 21. Juni 2025, beim großen Informationstag des Zolls in Hof, Köditzer Straße 1.

Ob Schülerin oder Schüler, Elternteil oder beruflicher Quereinstieg: Der Zoll öffnet seine Türen für alle, die sich für das große Aufgabenspektrum des Zolls interessieren.

Von der Steuererhebung über die Kontrolle des Warenverkehrs bis hin zur Bekämpfung von Schwarzarbeit und dem Schutz gefährdeter Tier- und Pflanzenarten: Der Zoll zeigt seine vielseitigen Einsatzbereiche und informiert umfassend über die Karrierewege im mittleren und gehobenen Dienst. Zöllnerinnen und Zöllner berichten aus ihrem Berufsalltag, während Vorträge und Informationsstände vertiefende Einblicke in Ausbildung und Studium ermöglichen.

Ein vielfältiges Rahmenprogramm mit einer Fahrzeugschau, zwei Hundevorführungen (um 11:00 Uhr und 13:00 Uhr) sowie spannenden Ausstellungen zu Artenschutz und Markenfälschungen sorgt für anschauliche Eindrücke aus der täglichen Arbeit des Zolls.

"Wer Abwechslung, Verantwortung und Sinn sucht, ist beim Zoll genau richtig", so René Matschke, Leiter des Hauptzollamts Regensburg.

Der Zoll in Hof freut sich, Sie begrüßen zu dürfen.

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Regensburg
Nadine Striegel
Telefon: 0941 2086-1503
E-Mail: presse.hza-regensburg@zoll.bund.de
www.zoll.de

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24
Holen Sie sich jetzt die Newsflash24 App!
Play Store App Store
Holen Sie sich jetzt die Newsflash24 App!
Play Store App Store schließen