Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Bayern: Aktuelle Blaulichtmeldungen am 15.06.2025

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Bayern vom 15.06.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

Karte für diesen Artikel

15.06.2025 – 16:58

POL-MFR: (621) Vermisstes Kind tot aufgefunden

Nürnberg (ost)

Am Sonntagmittag (15.06.2025) wurde ein Kind im Westen von Nürnberg als vermisst gemeldet. Der Junge wurde im Main-Donau-Kanal leblos gefunden und gerettet. Die Reanimationsversuche waren nicht erfolgreich.

Die Familienangehörigen riefen den Polizeinotruf an, nachdem sie bemerkt hatten, dass das autistische Kind unbemerkt das Haus verlassen hatte. Die Polizeiinspektion Nürnberg-West startete eine Suche nach dem vermissten Jungen. Bei den Suchmaßnahmen wurde das Kind leblos im Main-Donau-Kanal entdeckt und an Land gebracht. Die sofort eingeleiteten Wiederbelebungsversuche durch die Polizei und später durch den Rettungsdienst waren leider erfolglos.

Der Kriminaldauerdienst kam zur Unfallstelle und begann mit den Ermittlungen, um die genauen Umstände des Unglücks zu klären.

Verfasser: Marc Siegl

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelfranken
Präsidialbüro - Pressestelle
Richard-Wagner-Platz 1
D-90443 Nürnberg
E-Mail: pp-mfr.pressestelle@polizei.bayern.de

Erreichbarkeiten:
Montag bis Donnerstag
07:00 bis 16:00 Uhr
Freitag
07:00 bis 15:00 Uhr
Sonntag
11:00 bis 14:00 Uhr

Telefon: +49 (0)911 2112 1030

Außerhalb der Bürozeiten:

Telefon: +49 (0)911 2112 1553

Die Pressestelle des Polizeipräsidiums Mittelfranken im Internet:
http://ots.de/P4TQ8h

15.06.2025 – 11:55

FW-M: Heizlüfter in Flammen (Sendling)

München (ost)

Am Samstag, dem 14. Juni 2025, um 22.30 Uhr

Alramstraße

Gestern Abend brach in einem Abstellraum ein Feuer aus, verursacht durch ein Elektrogerät. Der Kleinbrand führte zu Rauchentwicklung in mehreren Einheiten.

Bei Ankunft der Feuerwehr München an der Einsatzstelle hatte der Bewohner des zweiten Obergeschosses die Wohnung bereits verlassen, nachdem seine eigenen Löschversuche gescheitert waren. Ein Atemschutztrupp ging sofort mit einem Schlauch zur Brandbekämpfung vor. Die Flammen konnten innerhalb weniger Minuten gelöscht werden. Dennoch waren weitere Maßnahmen erforderlich. Aufgrund der beengten Verhältnisse im Raum und der darin gelagerten Gegenstände - darunter eine Gastherme und brennbare Flüssigkeiten - entschied der Einsatzleiter, den Raum komplett zu räumen. Außerdem waren mehrere Türen in der Wohnung und die Tür zum Treppenhaus nach dem Verlassen des Bewohners offen, was zu einer weiträumigen Rauchausbreitung führte. Eine Kontrolle der gesamten Wohnung sowie der Einheiten im dritten und vierten Obergeschoss war notwendig. Aufgrund der Verrauchung musste das Gebäude anschließend belüftet werden. Der Einsatz für die rund 30 Feuerwehrleute dauerte etwa 90 Minuten.

Der Mann, der allein in der Wohnung war, wurde vor Ort von Sanitätern untersucht, musste jedoch nicht ins Krankenhaus gebracht werden. Da die Wohnung vorübergehend unbewohnbar ist, wird er bei seiner Tochter unterkommen.

Es wird darauf hingewiesen, dass eigene Löschversuche nur unternommen werden sollten, wenn keine eigene Gefahr besteht. Im Falle eines Brandes sollte so schnell wie möglich die Feuerwehr über die Notrufnummer 112 alarmiert werden. Beim Verlassen der Wohnung sollten alle Türen geschlossen werden. Die Nachbarn sollten gewarnt und das Gebäude gemeinsam verlassen werden. Eine Einweisung der Feuerwehr auf der Straße und die Übergabe der Wohnungsschlüssel helfen, einen schnellen Löscheinsatz zu ermöglichen.

Zur genauen Brandursache und dem entstandenen Sachschaden liegen der Branddirektion München keine Informationen vor. Die Polizei hat Ermittlungen aufgenommen.

(pes)

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr München
Pressestelle
Telefon: 089 / 2353 31311 (von 6 bis 20 Uhr)
E-Mail: presse.feuerwehr@muenchen.de

Internet: www.feuerwehr-muenchen.de
Twitter: www.twitter.com/BFMuenchen
Facebook: www.facebook.com/feuerwehr.muenchen/
LinkedIn: www.linkedin.com/company/feuerwehrmuenchen
Instagram: www.instagram.com/feuerwehrmuenchen/

15.06.2025 – 11:22

POL-MFR: (620) Einbrüche in Schulen und Kindergärten in Burgthann und Schwarzenbruck

Altdorf (ost)

In der Nacht vom Donnerstag, dem 12.06.2025, auf Freitag, den 13.06.2025, wurden Schulen und Kindergärten in Burgthann und Schwarzenbruck (Lkrs. Nürnberger Land) von bisher unbekannten Tätern heimgesucht. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen.

Die bisher unbekannten Einbrecher drangen in besagtem Zeitraum in die folgenden Bildungseinrichtungen ein:

In allen Fällen entstand erheblicher Sachschaden, während die Täter nur teilweise Beute machten oder sogar überhaupt nichts stahlen. Einzig in der Grundschule in Ezelsdorf entwendeten die Unbekannten mehrere Hundert Euro aus einem Tresor.

Die Kriminalpolizei Schwabach hat die Ermittlungen aufgenommen. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen im Zusammenhang mit den Einbrüchen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0911 2112 - 3333 zu melden.

Verfasst von: Marc Siegl

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelfranken
Präsidialbüro - Pressestelle
Richard-Wagner-Platz 1
D-90443 Nürnberg
E-Mail: pp-mfr.pressestelle@polizei.bayern.de

Erreichbarkeiten:
Montag bis Donnerstag
07:00 bis 16:00 Uhr
Freitag
07:00 bis 15:00 Uhr
Sonntag
11:00 bis 14:00 Uhr

Telefon: +49 (0)911 2112 1030

Außerhalb der Bürozeiten:

Telefon: +49 (0)911 2112 1553

Die Pressestelle des Polizeipräsidiums Mittelfranken im Internet:
http://ots.de/P4TQ8h

15.06.2025 – 11:19

POL-MFR: (619) Badeunfall in Rother Freibad

Roth (ost)

Am Samstagnachmittag (14.06.2025) gab es einen Vorfall im Freibad Roth, bei dem ein junger Mann schwer verletzt wurde.

Der Zwischenfall ereignete sich gegen 17:30 Uhr am Sprungturm des Schwimmbades. Kurz nachdem der 26-jährige Mann vom 5-Meter-Turm ins Wasser gesprungen war, sprang ein unbekannter Mann hinterher. Dieser landete auf dem Rücken des Verletzten, der daraufhin bewegungslos im Wasser trieb. Ersthelfer und der Bademeister sprangen sofort ins Becken, zogen den Mann ans Ufer und alarmierten die Rettungskräfte. Er wurde nach einer Erstversorgung vor Ort mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht.

Der bisher unbekannte Mann verließ zunächst den Ort des Geschehens, konnte aber im Zuge der ersten Ermittlungen vor Ort von Beamten der Polizeiinspektion Roth identifiziert werden. Gegen den 25-jährigen Mann wurde ein entsprechendes Ermittlungsverfahren eingeleitet.

Verfasst von: Marc Siegl

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelfranken
Präsidialbüro - Pressestelle
Richard-Wagner-Platz 1
D-90443 Nürnberg
E-Mail: pp-mfr.pressestelle@polizei.bayern.de

Erreichbarkeiten:
Montag bis Donnerstag
07:00 bis 16:00 Uhr
Freitag
07:00 bis 15:00 Uhr
Sonntag
11:00 bis 14:00 Uhr

Telefon: +49 (0)911 2112 1030

Außerhalb der Bürozeiten:

Telefon: +49 (0)911 2112 1553

Die Pressestelle des Polizeipräsidiums Mittelfranken im Internet:
http://ots.de/P4TQ8h

15.06.2025 – 10:25

Bundespolizeidirektion München: Taubenrettung mit traurigem Ausgang - Sitzplatzstreit mit Verletzten

München, Starnberg (ost)

Am Samstag (14. Juni) haben Bundespolizisten am Ostbahnhof eine Taube gerettet - leider mit einem traurigen Ende. In einem Regionalexpress nach München kam es ebenfalls am Samstag (14. Juni) vor dem Halt im Bahnhof Starnberg Nord zu einer gewalttätigen Auseinandersetzung.

* Ostbahnhof - Taubenrettung:

Ein ungewöhnlicher Vorfall ereignete sich am Samstagmorgen am Ostbahnhof für die Münchner Bundespolizei. Gegen acht Uhr entdeckten Beamte eine verletzte Taube, die offensichtlich nicht mehr flugfähig war. Die Beamten reagierten schnell und behutsam, um die verletzte Taube nicht weiter zu belasten. Mit viel Fingerspitzengefühl wurde das Tier eingefangen und vor Ort erstversorgt. Es stellte sich heraus, dass die Taube am Fuß verletzt war. Anschließend wurde das Federvieh, als gewöhnliche Stadttaube identifiziert, in eine sichere Transportbox gesetzt und zum Tierheim Riem gebracht. Eine tierärztliche Untersuchung ergab, dass die Verletzungen so schwerwiegend waren, dass eine Behandlung nicht mehr sinnvoll gewesen wäre. Die Tierärzte sahen sich gezwungen, das Tier, eine Täubin, einzuschläfern, um weiteres Leiden zu verhindern.

Die Bundespolizei München betont, dass sie sich immer bemüht, nicht nur Menschen, sondern auch Tieren in Not zu helfen. Das Tierheim Riem bedankte sich bei den Beamten für die schnelle Reaktion der Einsatzkräfte und bedauerte den traurigen Ausgang des Vorfalls.

** Starnberg Nord - Sitzplatzstreit eskaliert: Kurz nach 20 Uhr kam es vor dem Bahnhof Starnberg Nord in einem Richtung München fahrenden Regionalexpress zu einem Streit um einen Sitzplatz.

Zwei Syrer, 25 und 33 Jahre alt, gerieten nach einem verbalen Streit auch körperlich aneinander. Nachdem der ältere Mann, erstmals im Februar 2016 ins Bundesgebiet eingereist, dem jüngeren Mann im überfüllten Zug ins Gesicht geschlagen hatte, kam es zu einem kurzen Handgemenge und weiteren gegenseitigen "Nettigkeiten". Durch den Schlag wurde die Brille des 25-Jährigen beschädigt. Äußere Verletzungen waren nicht erkennbar. Beide lehnten eine ärztliche Untersuchung strikt ab. Nach Abschluss aller polizeilichen Maßnahmen wurden die beiden, die bisher nicht polizeilich bekannt waren, auf freien Fuß gesetzt; Ermittlungen wegen Körperverletzung und Sachbeschädigung wurden gegen den 33-Jährigen von der Bundespolizei eingeleitet.

*** Das beigefügte Bild mit einem Beamten und der geretteten Taube kann zu redaktionellen Zwecken mit dem Hinweis "Bundespolizei" im Zusammenhang mit dieser Pressemitteilung verwendet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Wolfgang Hauner
Bundespolizeiinspektion München
Denisstraße 1 - 80335 München
Telefon: 089 515 550 1102
E-Mail: bpoli.muenchen.oea@polizei.bund.de

Die Bundespolizeiinspektion München ist zuständig für die
polizeiliche Gefahrenabwehr und Strafverfolgung im Bereich der
Anlagen der Deutschen Bahn und im größten deutschen S-Bahnnetz mit
über 210 Bahnhöfen und Haltepunkten auf 440 Streckenkilometern. Zum
räumlichen Zuständigkeitsbereich der Bundespolizeiinspektion München
gehören drei der vier größten bayerischen Bahnhöfe. Er umfasst neben
der Landeshauptstadt und dem Landkreis München die benachbarten
Landkreise Bad Tölz-Wolfratshausen, Dachau, Ebersberg, Erding,
Freising, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg.

Sie finden unsere Wache und unseren Dienstsitz für die
nichtoperativen Bereiche mit dem Ermittlungsdienst in der Denisstraße
1, rund 500m fußläufig vom Hauptbahnhof entfernt. Das Revier befindet
sich im Ostbahnhof. Zudem gibt es Diensträume am Hauptbahnhof, in
Pasing und Freising. Weitere Informationen erhalten Sie über oben
genannte Kontaktadresse oder unter www.bundespolizei.de sowie unter
www.x.com/bpol_by .

15.06.2025 – 08:55

POL Schwaben Nord: Polizei stoppt alkoholisierten E-Scooter-Fahrer

Augsburg (ost)

Stadtzentrum - Am Samstag (14.06.2025) verursachte ein 28-jähriger Fahrer eines E-Scooters alkoholisiert einen Unfall in der Friedberger Straße.

Um 22.30 Uhr war der 28-Jährige in Richtung Innenstadt unterwegs. Nach aktuellen Informationen verlor er die Kontrolle über seinen E-Scooter und stieß mit einem 32-jährigen VW-Fahrer zusammen. Dieser fuhr parallel zum E-Scooter-Fahrer. Der 28-Jährige stürzte und zog sich leichte Verletzungen zu. Ersten Schätzungen zufolge entstand ein Sachschaden im niedrigen dreistelligen Bereich.

Bei der Untersuchung durch die Polizei ergab ein Atemalkoholtest einen Wert von über 1,8 Promille. Die Beamten stoppten daraufhin die Weiterfahrt und ordneten eine Blutentnahme bei dem 28-Jährigen an, um den genauen Alkoholwert zu bestimmen.

Die Polizei ermittelt nun unter anderem wegen Gefährdung des Straßenverkehrs gegen den 28-Jährigen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Schwaben Nord
Pressestelle
Telefon: 0821 323 - 1013 /-1014 /-1015
E-Mail: pp-swn.pressestelle@polizei.bayern.de

15.06.2025 – 08:50

POL Schwaben Nord: Polizei ermittelt nach Auseinandersetzung

Augsburg (ost)

In der City - Am Samstag (14.06.2025) ereignete sich ein Zwischenfall zwischen einem 47-jährigen und einem 34-jährigen in der Erhartstraße.

Um 22.30 Uhr begann zunächst ein Wortwechsel zwischen den beiden Herren. Dies eskalierte dann anscheinend zu einer physischen Auseinandersetzung, bei der der 34-Jährige leichte Verletzungen erlitt. Da der 47-Jährige auch nach dem Eingreifen der Polizei aggressiv blieb und nicht zur Ruhe kam, verbrachte er die folgenden Stunden in Polizeigewahrsam.

Die Polizei führt nun Ermittlungen wegen Körperverletzung gegen den 47-Jährigen durch.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Schwaben Nord
Pressestelle
Telefon: 0821 323 - 1013 /-1014 /-1015
E-Mail: pp-swn.pressestelle@polizei.bayern.de

15.06.2025 – 08:50

POL Schwaben Nord: Polizei stoppt Autofahrer unter Drogeneinfluss

Augsburg (ost)

In Hochzoll - Am Samstag (14.06.2025) wurde ein 33-jähriger Fahrer, der unter dem Einfluss von Drogen stand, auf der Zugspitzstraße erwischt.

Um 23.00 Uhr wurde der Mann von einer Polizeistreife angehalten. Dabei zeigte er verdächtiges Verhalten, das auf Drogenkonsum hindeutete. Ein Schnelltest bestätigte den Verdacht. Die Beamten stoppten die Fahrt und nahmen den Autoschlüssel des Mannes in Verwahrung. Zudem wurde eine Blutprobe von dem 33-Jährigen entnommen.

Die Polizei leitet nun Ermittlungen wegen eines Verstoßes gegen das Straßenverkehrsgesetz gegen den 33-Jährigen ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Schwaben Nord
Pressestelle
Telefon: 0821 323 - 1013 /-1014 /-1015
E-Mail: pp-swn.pressestelle@polizei.bayern.de

15.06.2025 – 08:45

POL Schwaben Nord: Polizei ermittelt nach Unfallflucht

Augsburg (ost)

In Hochzoll ereignete sich zwischen Freitag (06.06.2025) und Mittwoch (11.06.2025) ein Fall von Fahrerflucht in der Herzogstandstraße.

Ein bisher unbekannter Fahrer beschädigte einen schwarzen VW, der dort abgestellt war. Danach verließ die bisher unbekannte Person anscheinend den Ort, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Ersten Schätzungen zufolge beläuft sich der Sachschaden auf etwa 2.000 Euro.

Die Polizei ermittelt nun wegen unerlaubtem Entfernen vom Unfallort und bittet um Zeugenhinweise unter der Telefonnummer 0821/323-2310.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Schwaben Nord
Pressestelle
Telefon: 0821 323 - 1013 /-1014 /-1015
E-Mail: pp-swn.pressestelle@polizei.bayern.de

15.06.2025 – 08:40

POL Schwaben Nord: Polizei ermittelt nach verbotenem Kraftfahrzeugrennen

Augsburg (ost)

Lechhausen - Am Samstag (14.06.2025) entzog sich ein 19-jähriger Autofahrer zunächst einer Kontrolle durch die Polizei in der Blücherstraße.

Um 02.30 Uhr missachtete der 19-Jährige die Anhaltesignale einer Streife und flüchtete mit stark überhöhter Geschwindigkeit. Beamte der Polizei stoppten den jungen Mann kurz darauf im Zuge der Fahndung.

Während der Überprüfung zeigte der 19-Jährige verdächtiges Verhalten im Zusammenhang mit Drogen. Deshalb ordneten die Beamten eine Blutentnahme an und untersagten die Weiterfahrt. Zudem wurde der Führerschein eingezogen.

Die Polizei ermittelt nun unter anderem wegen eines illegalen Autorennens gegen den 19-Jährigen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Schwaben Nord
Pressestelle
Telefon: 0821 323 - 1013 /-1014 /-1015
E-Mail: pp-swn.pressestelle@polizei.bayern.de

15.06.2025 – 08:35

POL Schwaben Nord: Hilfeleistende wird zur Hilfesuchenden

Augsburg (ost)

Spickel-Herrenbach - Am Donnerstag (12.06.2025) hatte eine ältere Dame Schwierigkeiten beim Anlassen ihres Fahrzeugs in der Spickelstraße und bat eine 47-jährige Passantin um Hilfe.

Um das Problem zu lösen, stieg die Passantin in das Auto der unbekannten älteren Frau und schaffte es schließlich auch zu starten. Leider bemerkte sie dabei nicht, dass ihr eigener Autoschlüssel aus ihrer Tasche gefallen war.

Nachdem sich die unbekannte Frau für die Hilfe bedankt hatte und wegfuhr, bemerkte die 47-Jährige erst das Fehlen ihres Schlüssels. Da ein neuer Autoschlüssel durchaus teuer sein kann, wandte sie sich nun selbst an die Verkehrspolizei Augsburg um Hilfe.

Die Polizei bittet die unbekannte Frau nun, sich unter der Telefonnummer 0821/323-2010 zu melden. Es ist nur bekannt, dass die ältere Dame mit einem braunen Auto mit Augsburger Kennzeichen unterwegs war.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Schwaben Nord
Pressestelle
Telefon: 0821 323 - 1013 /-1014 /-1015
E-Mail: pp-swn.pressestelle@polizei.bayern.de

15.06.2025 – 08:29

POL Schwaben Nord: Polizei ermittelt nach Diebstahl aus Auto

Augsburg (ost)

In der Stadtmitte - Am Freitag (13.06.2025) ereignete sich ein Diebstahl aus einem Fahrzeug in der Weiten Gasse.

Zwischen 14.15 Uhr und 14.30 Uhr gelang es einem oder mehreren bisher unbekannten Tätern, Zugang zum Auto zu erhalten. Dort stahlen der oder die Unbekannten eine Handtasche. Ersten Schätzungen zufolge entstand ein Schaden in Höhe von mehreren tausend Euro.

Die Polizei führt nun Ermittlungen wegen eines besonders schweren Diebstahls durch. Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Augsburg Mitte unter der Telefonnummer 0821/323-2110 entgegen.

Die Polizei gibt folgende Ratschläge, um sich vor solchen Diebstählen zu schützen:

Weitere Empfehlungen, wie Sie sich vor Diebstählen rund um Ihr Auto schützen können, finden Sie unter:

https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/diebstahl/sicherheit-rund-ums-fahrzeug/#panel-20646-5

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Schwaben Nord
Pressestelle
Telefon: 0821 323 - 1013 /-1014 /-1015
E-Mail: pp-swn.pressestelle@polizei.bayern.de

15.06.2025 – 08:24

POL Schwaben Nord: Polizei stoppt Autofahrer unter Alkoholeinfluss

Augsburg (ost)

Lechhausen - Am Freitag (13.06.2025) ereignete sich in der Amagasaki-Allee Ecke Blücherstraße ein Verkehrsunfall zwischen einem 62-jährigen Autofahrer und einem 59-jährigen Autofahrer. Es gab keine Verletzten.

Um 20.15 Uhr fuhr der 62-Jährige stadtauswärts auf der Blücherstraße. Der 59-Jährige war stadteinwärts auf der Blücherstraße unterwegs. Beim Abbiegen am Kreuzungsbereich kam es zum Zusammenstoß der beiden Autofahrer. Niemand wurde verletzt. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 4.000 Euro geschätzt.

Während der Unfallaufnahme ergab ein Atemalkoholtest bei dem 59-Jährigen einen Wert von über 0,6 Promille. Die Polizisten stoppten die Weiterfahrt und nahmen den Autoschlüssel in Verwahrung. Zudem wurde ein gerichtsverwertbarer Atemalkoholtest auf der Dienststelle durchgeführt, der den Wert bestätigte.

Die Polizei ermittelt nun unter anderem wegen eines Verstoßes gegen das Straßenverkehrsgesetz gegen den 59-Jährigen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Schwaben Nord
Pressestelle
Telefon: 0821 323 - 1013 /-1014 /-1015
E-Mail: pp-swn.pressestelle@polizei.bayern.de

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24