Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Bayern vom 18.05.2025
Bayern: Aktuelle Blaulichtmeldungen am 18.05.2025

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
POL-MFR: (507) Tödlicher Verkehrsunfall bei Herzogenaurach
Herzogenaurach (ost)
Am Sonntagabend (18.05.2025) gab es einen schweren Verkehrsunfall auf der Staatsstraße 2263 in der Nähe von Herzogenaurach (Lkrs. Erlangen-Höchstadt). Eine Frau und ein Mann starben bei dem Unfall, drei weitere Personen wurden schwer verletzt.
Um etwa 14:15 Uhr fuhr ein 37-jähriger Mann mit seiner 46-jährigen Beifahrerin in einem Citroen auf der Staatsstraße 2263 von Herzogenaurach in Richtung Vach. Aus bisher ungeklärten Gründen verlor der 37-Jährige die Kontrolle über das Fahrzeug und geriet in den Gegenverkehr.
Der Pkw kollidierte dort mit drei entgegenkommenden Motorradfahrern. Die 46-jährige Beifahrerin erlitt so schwere Verletzungen durch die Wucht des Aufpralls, dass sie noch am Unfallort verstarb. Ein 39-jähriger Motorradfahrer konnte vor Ort von den Rettungskräften reanimiert werden und wurde dann in einem kritischen Zustand ins Krankenhaus geflogen. Später am späten Nachmittag erlag der Mann den schweren Verletzungen.
Die anderen beiden Motorradfahrer sowie der 37-jährige Autofahrer erlitten ebenfalls schwere Verletzungen und wurden in umliegende Krankenhäuser gebracht, wo sie intensivmedizinisch versorgt werden.
Die Staatsstraße 2263 blieb bis in die Abendstunden im Bereich der Unfallstelle für den Verkehr gesperrt.
Vor Ort waren zahlreiche Feuerwehrkräfte, Rettungswagenbesatzungen, Notärzte, Notfallseelsorger, drei Rettungshubschrauber und Polizeibeamte verschiedener Dienststellen im Einsatz.
Die Polizeiinspektion Herzogenaurach hat die Ermittlungen zur Klärung des Unfallhergangs aufgenommen. Ein Sachverständiger wurde auf Anordnung der Staatsanwaltschaft hinzugezogen.
Verfasst von: Michael Petzold
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelfranken
Präsidialbüro - Pressestelle
Richard-Wagner-Platz 1
D-90443 Nürnberg
E-Mail: pp-mfr.pressestelle@polizei.bayern.de
Erreichbarkeiten:
Montag bis Donnerstag
07:00 bis 16:00 Uhr
Freitag
07:00 bis 15:00 Uhr
Sonntag
11:00 bis 14:00 Uhr
Telefon: +49 (0)911 2112 1030
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: +49 (0)911 2112 1553
Die Pressestelle des Polizeipräsidiums Mittelfranken im Internet:
http://ots.de/P4TQ8h
POL-MFR: (506) Mann bedrohte und würgte Polizeibeamtin
Nürnberg (ost)
Am Abend des Samstags (17.05.2025) hat ein 23-Jähriger in der Südstadt von Nürnberg Einsatzkräfte der Polizei angegriffen und eine Beamtin gewürgt. Der Mann wird jetzt dem Ermittlungsrichter vorgeführt.
Um 23.50 Uhr informierte ein Mann die Einsatzzentrale des Polizeipräsidiums Mittelfranken darüber, dass er die Kontrolle über sein Verhalten verloren habe, er sich selbst erheblich gefährde und dringend Hilfe benötige. Kurz darauf trafen ein Rettungswagen und eine Streifenbesatzung der Polizeiinspektion Nürnberg-Süd an der Wohnung des Mannes in der Landgrabenstraße ein.
Zu diesem Zeitpunkt hatte sich der 23-Jährige jedoch eingeschlossen, weshalb die Beamten die Wohnung öffneten. Der Mann bedrohte zunächst die Beamten mit einer Flasche, schlug wild um sich und griff sie körperlich an. Dabei würgte er eine Polizeibeamtin trotz heftiger Gegenwehr stark am Hals und schlug ihren Kopf gegen eine Wand. Kurz darauf gelang es dem zweiten Polizeibeamten, den Angriff durch direkten Zwang zu beenden, den 23-Jährigen am Boden zu fixieren und zu fesseln. Dabei erlitt er leichte Verletzungen.
Die Polizeibeamtin erlitt Hals- und Kopfverletzungen, die im Krankenhaus behandelt wurden.
Der 23-Jährige, der einen Atemalkoholwert von gut 1,5 Promille hatte, muss sich nun unter anderem wegen des Verdachts der Bedrohung, der gefährlichen Körperverletzung und des tätlichen Angriffs auf Polizeibeamte strafrechtlich verantworten.
Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Nürnberg-Fürth wird der Mann dem Ermittlungsrichter zur Prüfung der Haftfrage vorgeführt.
Erstellt von: Michael Petzold
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelfranken
Präsidialbüro - Pressestelle
Richard-Wagner-Platz 1
D-90443 Nürnberg
E-Mail: pp-mfr.pressestelle@polizei.bayern.de
Erreichbarkeiten:
Montag bis Donnerstag
07:00 bis 16:00 Uhr
Freitag
07:00 bis 15:00 Uhr
Sonntag
11:00 bis 14:00 Uhr
Telefon: +49 (0)911 2112 1030
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: +49 (0)911 2112 1553
Die Pressestelle des Polizeipräsidiums Mittelfranken im Internet:
http://ots.de/P4TQ8h
POL-MFR: (505) Hoher Sachschaden nach Brand in Einfamilienhaus
Altdorf (ost)
Am Abend des Freitags (16.05.2025) brach aus bisher ungeklärter Ursache ein Feuer in einem Einfamilienhaus in Leinburg (Lkrs. Nürnberger Land) aus. Die Schwabacher Kriminalpolizei hat die Untersuchungen aufgenommen.
Um 20:00 Uhr ging bei der Einsatzzentrale des Polizeipräsidiums Mittelfranken eine Meldung ein, dass ein Brand in einem Wohnhaus "Am Bach" in Leinburg ausgebrochen sei. Als die alarmierten Feuerwehreinheiten eintrafen, stand das Gebäude bereits in Flammen.
Trotz des Einsatzes von etwa 200 Feuerwehrleuten und 50 Rettungsdienstmitarbeitern und THW-Helfern gelang es nicht, das Feuer schnell zu löschen. Das Haus wurde durch das Feuer vollständig zerstört. Außerdem war die Hitze so intensiv, dass einige Fenster eines benachbarten Anwesens zerbarsten. Ein Holzschuppen eines anderen Nachbarn geriet ebenfalls in Brand.
Der Gesamtschaden wird auf über 500.000 Euro geschätzt. Der 78-jährige Hausbesitzer erlitt leichte Verletzungen, als er versuchte, ein Fahrzeug aus dem Brandbereich zu fahren.
Die Löscharbeiten dauerten bis in die frühen Samstagmorgenstunden an.
Die Schwabacher Kriminalpolizei führt nun die weiteren Ermittlungen zur Aufklärung des Brandes durch. Es wird untersucht, ob das Verbrennen von Altholz durch den Hausbesitzer im Bereich des Wohnhauses mit dem Ausbruch des Feuers in Verbindung gebracht werden kann. Bisher gibt es keine Hinweise auf vorsätzliche Brandstiftung.
Erstellt von: Michael Petzold
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelfranken
Präsidialbüro - Pressestelle
Richard-Wagner-Platz 1
D-90443 Nürnberg
E-Mail: pp-mfr.pressestelle@polizei.bayern.de
Erreichbarkeiten:
Montag bis Donnerstag
07:00 bis 16:00 Uhr
Freitag
07:00 bis 15:00 Uhr
Sonntag
11:00 bis 14:00 Uhr
Telefon: +49 (0)911 2112 1030
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: +49 (0)911 2112 1553
Die Pressestelle des Polizeipräsidiums Mittelfranken im Internet:
http://ots.de/P4TQ8h
POL-MFR: (504) Neutrale Unfallzeugen gesucht
Nürnberg (ost)
Am Nachmittag des Freitags (16.05.2025) gab es einen Verkehrsunfall im Nordosten von Nürnberg. Die Verkehrspolizei sucht nach neutralen Unfallzeugen.
Um 14:15 Uhr fuhr ein 30-jähriger Mann mit seinem grauen BMW aus einer Tiefgaragenausfahrt eines Gebäudes in der Eichendorffstraße auf die Schafhofstraße. Dabei kam es aus bisher ungeklärten Gründen zu einem Zusammenstoß mit einem silbernen Mercedes-Benz, der von einem 80-jährigen Mann gefahren wurde. Der 80-Jährige erlitt leichte Verletzungen. Der entstandene Sachschaden wird auf mehrere Tausend Euro geschätzt.
Weil beide Fahrer den Unfall unterschiedlich wahrgenommen haben, bittet die Verkehrspolizeiinspektion Nürnberg neutrale Zeugen des Vorfalls, sich unter der Telefonnummer 0911 6583-1530 mit der Polizei in Verbindung zu setzen.
Verfasst von: Michael Petzold
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelfranken
Präsidialbüro - Pressestelle
Richard-Wagner-Platz 1
D-90443 Nürnberg
E-Mail: pp-mfr.pressestelle@polizei.bayern.de
Erreichbarkeiten:
Montag bis Donnerstag
07:00 bis 16:00 Uhr
Freitag
07:00 bis 15:00 Uhr
Sonntag
11:00 bis 14:00 Uhr
Telefon: +49 (0)911 2112 1030
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: +49 (0)911 2112 1553
Die Pressestelle des Polizeipräsidiums Mittelfranken im Internet:
http://ots.de/P4TQ8h
POL-MFR: (503) Teilnehmer eines Infostandes beworfen
Nürnberg (ost)
Am Samstagnachmittag (17.05.2025) haben Unbekannte mehrmals Teilnehmer eines Informationsstandes einer politischen Partei in der Innenstadt von Nürnberg attackiert. Es gab keine Verletzten.
Zwischen 15:45 Uhr und 16:15 Uhr haben unbekannte und vermummte Personen mehrmals Teilnehmer eines politischen Informationsstandes am Ludwigsplatz mit Eiern und Tomaten beworfen. Mindestens eine Teilnehmerin wurde getroffen, blieb aber unverletzt.
Die vermummten Personen, die anscheinend dem linken Spektrum angehören, konnten unerkannt entkommen. Es gab keine weiteren Vorfälle in Verbindung mit dem Informationsstand der politischen Partei.
Verfasst von: Michael Petzold
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelfranken
Präsidialbüro - Pressestelle
Richard-Wagner-Platz 1
D-90443 Nürnberg
E-Mail: pp-mfr.pressestelle@polizei.bayern.de
Erreichbarkeiten:
Montag bis Donnerstag
07:00 bis 16:00 Uhr
Freitag
07:00 bis 15:00 Uhr
Sonntag
11:00 bis 14:00 Uhr
Telefon: +49 (0)911 2112 1030
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: +49 (0)911 2112 1553
Die Pressestelle des Polizeipräsidiums Mittelfranken im Internet:
http://ots.de/P4TQ8h
POL-MFR: (502) Unbekannte beschmierten Teile der Fußgängerzone - Zeugenaufruf
Nürnberg (ost)
In den frühen Morgenstunden des Samstags (17.05.2025) wurden politische Parolen von Unbekannten auf den Boden der Fußgängerzone in der Innenstadt von Nürnberg gesprüht. Die Polizei sucht nach Zeugenhinweisen.
Zwischen Mitternacht und 06:00 Uhr haben Unbekannte vermutlich politische Parolen in blauer Farbe auf einer Fläche von etwa 40 x 40 Metern auf den Boden des Ludwigsplatzes sowie an die Fassade eines Sportgeschäfts gesprüht. Die Feuerwehr und die Straßenreinigung der Stadt Nürnberg mussten mehrere Stunden lang arbeiten, um die Schmierereien zu entfernen.
Der entstandene Sachschaden kann derzeit noch nicht genau beziffert werden, wird jedoch auf einen vierstelligen Betrag geschätzt.
Die Ermittlungen wurden von der zuständigen Fachabteilung der Kriminalpolizei in Nürnberg aufgenommen. Zeugenhinweise werden unter der Telefonnummer 0911 2112-3333 erbeten.
Verfasst von: Michael Petzold
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelfranken
Präsidialbüro - Pressestelle
Richard-Wagner-Platz 1
D-90443 Nürnberg
E-Mail: pp-mfr.pressestelle@polizei.bayern.de
Erreichbarkeiten:
Montag bis Donnerstag
07:00 bis 16:00 Uhr
Freitag
07:00 bis 15:00 Uhr
Sonntag
11:00 bis 14:00 Uhr
Telefon: +49 (0)911 2112 1030
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: +49 (0)911 2112 1553
Die Pressestelle des Polizeipräsidiums Mittelfranken im Internet:
http://ots.de/P4TQ8h
POL Schwaben Nord: Polizei ermittelt nach Streit mit Jugendlichen
Augsburg (ost)
In Hochzoll - Am Freitag (16.05.2025) ereignete sich in der Karwendelstraße ein Streit zwischen einem Anwohner und drei bisher unbekannten Jugendlichen. Der Anwohner wurde dabei leicht verletzt.
Um 19.15 Uhr warfen die bisher Unbekannten offenbar zunächst Steine gegen das Haus des Anwohners. Der Mann bemerkte dies und sprach die Unbekannten an. Später schlug und stieß einer der Unbekannten den Anwohner nach aktuellen Informationen. Dabei stürzte der Mann und verletzte sich leicht. Danach flüchteten die Unbekannten in Richtung Friedberger Straße.
Die bisher Unbekannten wurden beschrieben als zwei männliche und eine weibliche Person im Alter von 16 bis 18 Jahren. Einer der Unbekannten soll helle Kleidung und einer dunkle Kleidung getragen haben.
Die Polizei ermittelt nun wegen Körperverletzung und bittet um Zeugenhinweise unter der Telefonnummer 0821/323-2310.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Schwaben Nord
Pressestelle
Telefon: 0821 323 - 1013 /-1014 /-1015
E-Mail: pp-swn.pressestelle@polizei.bayern.de
POL Schwaben Nord: Polizei stoppt Betrügerin
Augsburg (ost)
Stadtzentrum - Am Mittwoch (14.05.2025) ereignete sich am Moritzplatz ein Fall von Betrug an einer Frau. Einsatzkräfte nahmen eine 25-jährige Verdächtige vorläufig fest.
Um 11.30 Uhr sprach die 25-jährige Verdächtige die Frau an und bat zunächst um Lebensmittel. Später bat sie die Frau mehrmals über den Handy-Chat um Geld, das sie auch erhielt. Dabei gab sie vor, spezielle Nahrung für ihr krankes Kind kaufen zu müssen.
Als die 25-jährige Verdächtige die Frau erneut um eine größere Geldsumme für eine angebliche Spezialklinik bat, wurde die Frau misstrauisch und informierte die Polizei. Im Zuge der Ermittlungen nahmen Polizeibeamte die 25-jährige Verdächtige dann am Freitag (16.05.2025) vorläufig im Stadtzentrum fest. Nach Abschluss aller polizeilichen Maßnahmen wurde die 25-Jährige freigelassen.
Die Polizei ermittelt nun wegen Betrugs gegen die 25-Jährige.
Die Polizei warnt vor betrügerischen Machenschaften, bei denen Betrüger die Hilfsbereitschaft anderer ausnutzen, indem sie falsche Behauptungen aufstellen.
Die Polizei gibt folgende Ratschläge, um sich zu schützen:
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Schwaben Nord
Pressestelle
Telefon: 0821 323 - 1013 /-1014 /-1015
E-Mail: pp-swn.pressestelle@polizei.bayern.de
POL Schwaben Nord: Polizei ermittelt nach Auseinandersetzung in Gaststätte
Augsburg (ost)
Pfersee - Am Freitag (16.05.2025) ereignete sich ein Vorfall zwischen einem 23-jährigen und einem 19-jährigen Mann mit einem 31-jährigen Mann in der Kirchbergstraße.
Um 21.30 Uhr kam es zunächst zu einem Streitgespräch zwischen dem 31-Jährigen und den beiden 19- und 23-jährigen Verdächtigen in einem Lokal. Nach aktuellen Informationen soll einer der Verdächtigen den 31-Jährigen mit einem Messer bedroht haben. Ein 25-Jähriger bemerkte den Vorfall und eilte dem 31-Jährigen zu Hilfe. Es kam zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen dem 31-Jährigen und dem 23-Jährigen, bei der beide leicht verletzt wurden.
Der 19-Jährige versuchte zunächst zu fliehen, wurde aber von Polizisten kurz darauf in der Nähe gestoppt.
Die Polizei ermittelt nun unter anderem wegen Bedrohung und Körperverletzung gegen den 19-Jährigen und den 23-Jährigen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Schwaben Nord
Pressestelle
Telefon: 0821 323 - 1013 /-1014 /-1015
E-Mail: pp-swn.pressestelle@polizei.bayern.de
POL Schwaben Nord: Polizei warnt vor Giftköder
Augsburg (ost)
In Pfersee wurde am Samstag (17.05.2025) ein Giftköder von einer Hundehalterin in der Uhlandstraße Ecke Tieckstraße entdeckt.
Während sie gegen 11.00 Uhr mit ihrem Hund spazieren ging, bemerkte die 44-jährige Frau den Giftköder im Gebüsch. Glücklicherweise blieb der Hund unverletzt. Danach informierte sie die Polizei über den Vorfall.
Die Polizei führt nun Ermittlungen wegen Verstoßes gegen das Tierschutzgesetz durch und bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 0821/323-2610. Außerdem wird um erhöhte Aufmerksamkeit gebeten. Sollten Sie verdächtige Beobachtungen machen, zögern Sie nicht, die Polizei zu informieren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Schwaben Nord
Pressestelle
Telefon: 0821 323 - 1013 /-1014 /-1015
E-Mail: pp-swn.pressestelle@polizei.bayern.de
POL Schwaben Nord: Brand in einer Schreinerei
Augsburg (ost)
Lechhausen - Am Freitag (16.05.2025) gab es einen Brand in einer Schreinerei in der Zusamstraße. Es gab keine Verletzten.
Um 12.15 Uhr wurde die Polizei über den Brand informiert. Alle Personen konnten das Gebäude sicher verlassen. Die Feuerwehr hat das Feuer gelöscht. Laut aktuellen Informationen entstand der Brand in einer Abzugsanlage. Die genaue Schadenshöhe wird derzeit ermittelt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Schwaben Nord
Pressestelle
Telefon: 0821 323 - 1013 /-1014 /-1015
E-Mail: pp-swn.pressestelle@polizei.bayern.de
POL Schwaben Nord: Polizei ermittelt nach verbotenem Kraftfahrzeugrennen und sucht Zeugen
Augsburg (ost)
Oberhausen - Am Samstag (17.05.2025) fuhr ein 23-jähriger Autofahrer mit einer erheblich zu hohen Geschwindigkeit auf der Donauwörther Straße.
Um 23.15 Uhr bemerkte eine Polizeistreife den 23-jährigen Fahrer eines BMW, als er mehrere Fahrzeuge überholte, indem er die Straßenbahnschienen nutzte. Ein bisher unbekannter Autofahrer erschrak offensichtlich und bremste stark ab.
Die Polizisten stoppten den 23-Jährigen und führten eine Kontrolle durch.
Die Polizei ermittelt nun wegen eines illegalen Autorennens gegen den 23-Jährigen und bittet um Hinweise von Zeugen. Personen, die das Fahrverhalten des 23-Jährigen beobachtet haben oder sich gefährdet fühlten, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0821/323-2510 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Schwaben Nord
Pressestelle
Telefon: 0821 323 - 1013 /-1014 /-1015
E-Mail: pp-swn.pressestelle@polizei.bayern.de
POL Schwaben Nord: Polizei ermittelt nach Unfallflucht und bittet um Zeugenhinweise
Augsburg (ost)
In Hochzoll ereignete sich zwischen Montag (12.05.2025) und Freitag (16.05.2025) ein Unfall, bei dem ein Wohnmobil in der Mittenwalder Straße beschädigt wurde.
Ein unbekannter Fahrer kollidierte mit dem Wohnmobil, das sich auf Höhe der Hausnummer 37 befand. Danach fuhr der Fahrer einfach weg, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Es wird geschätzt, dass der Schaden etwa 2.500 Euro beträgt.
Die Polizei ermittelt nun wegen Fahrerflucht. Hinweise werden von der Polizeiinspektion Augsburg Ost unter der Telefonnummer 0821/323-2310 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Schwaben Nord
Pressestelle
Telefon: 0821 323 - 1013 /-1014 /-1015
E-Mail: pp-swn.pressestelle@polizei.bayern.de
POL Schwaben Nord: Polizei stoppt alkoholisierten Autofahrer
Augsburg (ost)
In Göggingen - Am Freitag (16.05.2025) wurde ein 70-jähriger Fahrer dabei erwischt, wie er alkoholisiert auf der Zeppelinstraße fuhr.
Um 17.00 Uhr informierte ein Augenzeuge die Polizei, weil der Fahrer anscheinend auffällig unterwegs war. Polizisten überprüften den Mann kurz darauf. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von über zwei Promille. Daraufhin stoppten die Beamten die Fahrt des 70-Jährigen und ordneten eine Blutentnahme an. Außerdem wurden der Autoschlüssel und der Führerschein sichergestellt.
Die Polizei leitet nun Ermittlungen wegen Trunkenheit am Steuer gegen den 70-Jährigen ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Schwaben Nord
Pressestelle
Telefon: 0821 323 - 1013 /-1014 /-1015
E-Mail: pp-swn.pressestelle@polizei.bayern.de
FW-M: Brandmeldeanlage verhindert Schlimmeres (Lochhausen)
München (ost)
Am Sonntag, den 18. Mai 2025, um 02.37 Uhr
In der Henschelstraße
Dank der Brandmeldeanlage in einem Boarding-House in Lochhausen konnte ein Bewohner gerettet werden.
Um 2.37 Uhr wurde die Brandmeldeanlage des Boarding-Houses in der Henschelstraße aktiviert. Daraufhin wurden ein Einsatzleitwagen, ein Hilfeleistungslöschfahrzeug und eine Drehleiter zum Einsatzort geschickt.
Mithilfe der Brandmeldeanlage konnten die Einsatzkräfte das Zimmer, welches den Alarm ausgelöst hatte, lokalisieren. Erst beim Öffnen der rauchdicht schließenden Tür stellten sie eine starke Verrauchung fest. Unter Atemschutz betraten sie das kleine Appartement und fanden einen Mann am Boden liegend vor. Sie retteten ihn sofort aus dem verrauchten Bereich. Der Einsatzleiter forderte sofort einen Rettungswagen an. Bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes kümmerten sich Feuerwehrleute um den 44-jährigen Bewohner. Er wurde nach einer Erstbehandlung mit Verdacht auf Rauchgasvergiftung in eine Münchner Klinik gebracht.
Währenddessen löschten weitere Feuerwehrleute den Brand in der Küche. Anschließend wurde das stark verrauchte Appartement mit einem Hochleistungslüfter belüftet. Die Feuerwehr konnte den Sachschaden nicht beziffern. Die Einsatzstelle wurde der Polizei für weitere Ermittlungen übergeben.
Der Branddirektion München liegen keine Fotos von diesem Einsatz vor.
(kiß)
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr München
Pressestelle
Telefon: 089 2353 31311 (von 6 bis 20 Uhr)
E-Mail: presse.feuerwehr@muenchen.de
Internet: www.feuerwehr-muenchen.de
Twitter: www.twitter.com/BFMuenchen
Facebook: www.facebook.com/feuerwehr.muenchen/
LinkedIn: www.linkedin.com/company/feuerwehrmuenchen
Instagram: www.instagram.com/feuerwehrmuenchen/
FW-M: Frau bei Brand verletzt (Sendling)
München (ost)
Am Samstag, den 17. Mai 2025, um 17.53 Uhr
Drachenseestraße
Während eines Brandes einer Matratze in einer Wohnung in Sendling wurde eine 61-jährige Frau verletzt. Sie wurde in ein Krankenhaus gebracht.
Ein Bewohner einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in der Drachenseestraße bemerkte den Geruch von Feuer und hörte zusätzlich einen Rauchmelder. Daraufhin rief er die Feuerwehr über die Notrufnummer 112 an. Die Integrierte Leitstelle schickte Feuerwehreinheiten nach Sendling.
Als die Einsatzkräfte eintrafen, führte der Anrufer sie in die Wohnung, aus der der Rauchmelder zu hören war. Die Feuerwehrleute drangen gewaltsam in die Wohnung ein. Im Schlafzimmer fanden sie die 61-jährige Bewohnerin und brachten sie ins Freie. Dort wurde sie von Sanitätern untersucht und anschließend mit einer Rauchgasvergiftung in eine Münchner Klinik gebracht. In der Zwischenzeit löschte ein Atemschutztrupp eine brennende Matratze und brachte sie nach draußen. Die Wohnung wurde mit einem leistungsstarken Lüfter belüftet.
Die Feuerwehr konnte den Sachschaden nicht beziffern. Die Polizei ermittelt die Brandursache.
Zurzeit liegen der Branddirektion München keine Fotos von diesem Einsatz vor.
(kis)
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr München
Pressestelle
Telefon: 089 2353 31311 (von 6 bis 20 Uhr)
E-Mail: presse.feuerwehr@muenchen.de
Internet: www.feuerwehr-muenchen.de
Twitter: www.twitter.com/BFMuenchen
Facebook: www.facebook.com/feuerwehr.muenchen/
LinkedIn: www.linkedin.com/company/feuerwehrmuenchen
Instagram: www.instagram.com/feuerwehrmuenchen/
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.