Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Bayern: Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 13.04.2025

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Bayern vom 13.04.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

Karte für diesen Artikel

13.04.2025 – 12:52

POL Schwaben Nord: Polizeibeamte bedroht und Widerstand geleistet

Augsburg (ost)

Innenstadt - Am Samstag (12.04.2025) widersetzte sich ein 31-jähriger Mann den Polizeibeamten und bedrohte sie.

Um 14:20 Uhr erhielt der 31-Jährige am Rathausplatz einen Platzverweis, da er wiederholt durch Fehlverhalten auffiel und die Polizeibeamten beleidigte. Der Mann ignorierte diese Anweisung mehrmals, weshalb er in Gewahrsam genommen werden sollte.

Bei dem Versuch, ihm Handschellen anzulegen, wehrte sich der Mann und trat mehrmals gegen die am Boden liegenden Polizisten, die dadurch leicht verletzt wurden. Außerdem beleidigte er die Beamten weiterhin. Aufgrund einer Alkoholisierung von knapp 2,3 Promille wurde der Mann schließlich in Gewahrsam genommen. Dabei spuckte der 31-Jährige einem Beamten an und bedrohte einen anderen.

Der Mann wird nun wegen tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte, Widerstand, Körperverletzung, Beleidigung und Bedrohung angezeigt. Da der 31-Jährige keinen festen Wohnsitz in Deutschland hat, wurde eine Vorführung des Mannes angeordnet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Schwaben Nord
Pressestelle
Telefon: 0821 323 - 1018
E-Mail: pp-swn.pressestelle@polizei.bayern.de

13.04.2025 – 12:51

POL Schwaben Nord: Unter Alkohol- und Drogeneinfluss Verkehrsunfall verursacht

Augsburg (ost)

Am Samstag (12.04.2025), gegen 19:10 Uhr, ereignete sich ein Verkehrsunfall an der Kreuzung Kobelweg und Ulmerstraße in Kriegshaber. Ein 31-jähriger Autofahrer fuhr in südlicher Richtung auf dem Kobelweg und wollte nach rechts in die Ulmerstraße abbiegen. Zur gleichen Zeit fuhr ein 37-jähriger Radfahrer in westlicher Richtung auf seinem Pedelec die Ulmerstraße entlang. Der Radfahrer ignorierte das für ihn geltende Rotlicht an der Kreuzung und es kam zur Kollision zwischen den beiden Verkehrsteilnehmern. Der 37-Jährige wurde bei dem Unfall leicht verletzt. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 2,2 Promille, zudem gab der Mann zu, vorher Cannabis konsumiert zu haben. Deshalb wurde auf der Polizeiwache eine Blutentnahme durchgeführt. Beide Fahrzeuge wurden beim Unfall leicht beschädigt. Der 37-Jährige wird nun wegen Verstoßes gegen die Straßenverkehrsordnung und wegen der Gefährdung des Straßenverkehrs aufgrund von Alkohol und Cannabis beeinträchtigung angezeigt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Schwaben Nord
Pressestelle
Telefon: 0821 323 - 1018
E-Mail: pp-swn.pressestelle@polizei.bayern.de

13.04.2025 – 12:50

POL Schwaben Nord: Zeugensuche nach Verkehrsunfall

Augsburg (ost)

Göggingen - Am 02.04.2025 ereignete sich ein Verkehrsunfall in der Rosenaustraße, bei dem eine 30-Jährige verletzt wurde. Um 14:45 Uhr fuhr die 30-Jährige mit ihrem Fahrrad auf dem Radweg in westlicher Richtung. Ein Kind stand in Höhe der Hausnummer 22 auf dem Radweg. Die Geschädigte sah das Kind zu spät, wich aus und stürzte dabei von ihrem Fahrrad, wobei sie sich an der Schulter verletzte. Es fand kein Austausch von Personalien zwischen der 30-Jährigen, dem unbekannten Kind und anderen unbekannten Zeugen statt, und die Polizei wurde nicht gerufen. Da die Geschädigte sich später in ärztliche Behandlung begab, da ihr Schulterknochen bei dem Sturz gesplittert war, wurde die polizeiliche Anzeige erst nachträglich aufgenommen. Das unbekannte Kind wird von der 30-Jährigen wie folgt beschrieben: männlich, europäisches Aussehen, ca. 10-12 Jahre alt, kurze, blonde Haare, trug khakifarbene Kleidung und einen bräunlichen Rucksack der Marke Eastpack. Zeugen des Unfalls werden gebeten, sich bei der Polizei Augsburg 6, unter der Tel. 0821/323-2610, zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Schwaben Nord
Pressestelle
Telefon: 0821 323 - 1018
E-Mail: pp-swn.pressestelle@polizei.bayern.de

13.04.2025 – 12:49

POL Schwaben Nord: Diebstahl aus Schrebergarten

Augsburg (ost)

Herrenbach - Zwischen dem 10.04.2025, 20:00 Uhr und dem 11.04.2025, 17:00 Uhr, wurde ein Teil einer Garten-Garnitur aus einem Schrebergarten gestohlen. Der Betroffene entdeckte beim Besuch seines Schrebergartens, dass Unbekannte über den Zaun gestiegen waren und Teile seiner Garten-Garnitur gestohlen hatten. Er informierte die Polizei und reparierte den beschädigten Gartenzaun selbstständig. In der folgenden Nacht kamen die Täter erneut, überwanden den Zaun erneut und stahlen den Rest der Garten-Garnitur. Dabei wurde der Zaun erneut beschädigt. Die Polizei Augsburg Süd bittet nun mögliche Zeugen, die Informationen über die Täter haben oder Verdächtiges während des Tatzeitraums bemerkt haben, sich unter der Tel. 0821/323-2610 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Schwaben Nord
Pressestelle
Telefon: 0821 323 - 1018
E-Mail: pp-swn.pressestelle@polizei.bayern.de

13.04.2025 – 12:48

POL Schwaben Nord: Zeugensuche nach Fahrraddiebstahl

Augsburg (ost)

Lechhausen - In der Zeit zwischen dem 11.04.2025 und dem 12.04.2025 ereignete sich ein Fahrraddiebstahl in der Linke Brandstraße auf der Höhe der Hausnummer 48. Zwischen 21:30 Uhr und 08:30 Uhr wurde ein E-Bike der Marke KTM gestohlen. Das Fahrrad war zur Tatzeit verschlossen. Der Schaden durch den Diebstahl beläuft sich auf ungefähr 5.000 Euro. Die Polizei Augsburg Ost bittet Personen, die sachdienliche Hinweise haben, sich unter der Telefonnummer 0821/323-2310 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Schwaben Nord
Pressestelle
Telefon: 0821 323 - 1018
E-Mail: pp-swn.pressestelle@polizei.bayern.de

13.04.2025 – 12:46

POL Schwaben Nord: Streitigkeit endet in Körperverletzung

Augsburg (ost)

Stadtzentrum - Am Samstag (12.04.2025) ereignete sich gegen 04:10 Uhr eine Körperverletzung zwischen zwei Gruppen am Königsplatz. Die Ursache des verbalen Streits zwischen den beiden Gruppen ist noch unklar. Ein 24-jähriger Mann griff einen 18-jährigen am Pullover an, der dabei beschädigt wurde. Der 18-Jährige stieß den 24-Jährigen daraufhin weg und schlug ihn. Daraufhin mischten sich mehrere Personen beider Gruppen ein und es kam zu einer Auseinandersetzung. Ein 19-Jähriger wurde von einer Person ins Gesicht geschlagen, seine Brille ging dabei zu Bruch und er hatte Nasenbluten. Der genaue Ablauf des Vorfalls konnte vor Ort nicht vollständig geklärt werden und ist Gegenstand der polizeilichen Untersuchungen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Schwaben Nord
Pressestelle
Telefon: 0821 323 - 1018
E-Mail: pp-swn.pressestelle@polizei.bayern.de

13.04.2025 – 12:45

POL Schwaben Nord: Verkehrsunfall nach Rotlichtverstoß

Augsburg (ost)

Lechhausen - Am Freitagabend (11.04.2025) gab es einen Verkehrsunfall, bei dem eine 14-Jährige verletzt wurde. Um etwa 20:15 Uhr überquerte das 14-jährige Mädchen die Ampel an der Ecke Hans-Böckler-Straße und Neuburger Straße, obwohl das Rotlicht für sie leuchtete. Ein 78-jähriger Autofahrer bog von der Neuburger Straße nach rechts in die Hans-Böckler-Straße ab, da die Ampel für ihn grünes Licht zeigte. Dabei übersah er das Mädchen und es kam zu einem Zusammenstoß. Nach dem Unfall fuhr der Autofahrer weg. Zeugen konnten sich jedoch das Kennzeichen des Fahrzeugs merken und der Mann wurde kurz darauf an seiner Wohnadresse gefunden. Er gestand, vom Unfallort geflohen zu sein, ohne seinen Pflichten nachzukommen. Ihm droht nun eine Anzeige wegen fahrlässiger Körperverletzung bei einem Verkehrsunfall und Fahrerflucht. Die 14-Jährige wurde mit dem Verdacht auf einen Sprunggelenkfraktur ins Krankenhaus gebracht. Ihr Vater wurde telefonisch informiert.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Schwaben Nord
Pressestelle
Telefon: 0821 323 - 1018
E-Mail: pp-swn.pressestelle@polizei.bayern.de

13.04.2025 – 11:18

POL-MFR: (384) Unbekannte warfen Steine von Brücke - Zeugen gesucht

Zirndorf (ost)

Am Nachmittag des Freitags (11.04.2025) haben Unbekannte in Zirndorf (Lkrs. Fürth) Steine von einer Brücke auf ein Auto geworfen. Die Polizeiinspektion Zirndorf bittet um Zeugenhinweise.

Am Freitagnachmittag (11.04.2025) um 13.45 Uhr fuhr der Fahrer eines VW Passat auf der Kreisstraße FÜ 19 von Weiherhof kommend in südlicher Richtung. In der Nähe der Fußgängerbrücke am Pinderpark, die über die Kreisstraße führt, warfen etwa drei bis vier bisher unbekannte Personen Steine (größere Kieselsteine) auf das Fahrzeug, was dazu führte, dass der Fahrer abrupt bremsen musste.

Die Steine verursachten ein rund 3 x 3 cm großes Einschlagloch in der Frontscheibe des Fahrzeugs. Zum Glück blieb der Fahrer des Fahrzeugs unverletzt.

Eine sofortige Fahndung nach den Personen verlief ergebnislos. Möglicherweise handelte es sich bei den Steinewerfern um Kinder oder Jugendliche.

Die Polizeiinspektion Zirndorf ermittelt wegen gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr und bittet um Zeugenhinweise. Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0911 96927-0 mit der Polizei in Verbindung zu setzen.

Verfasst von: Janine Mendel

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelfranken
Präsidialbüro - Pressestelle
Richard-Wagner-Platz 1
D-90443 Nürnberg
E-Mail: pp-mfr.pressestelle@polizei.bayern.de

Erreichbarkeiten:
Montag bis Donnerstag
07:00 bis 16:00 Uhr
Freitag
07:00 bis 15:00 Uhr
Sonntag
11:00 bis 14:00 Uhr

Telefon: +49 (0)911 2112 1030

Außerhalb der Bürozeiten:

Telefon: +49 (0)911 2112 1553

Die Pressestelle des Polizeipräsidiums Mittelfranken im Internet:
http://ots.de/P4TQ8h

13.04.2025 – 11:09

POL-MFR: (383) Ladendiebstahl durch Fußballanhänger zog großen Polizeieinsatz nach sich

Schnaittach (ost)

Am Abend des Samstags (12.04.2025) machten mehrere Busse nach einem Fußballspiel in Ulm Halt am Autohof in Schnaittach (Lkrs. Nürnberger Land), woraufhin mehrere Personen aus der Tankstelle verschiedene Gegenstände stahlen. Als eine Mitarbeiterin eingriff, griffen die Fußballfans sie körperlich an, was zu einem größeren Polizeieinsatz führte.

Nach dem Zweitliga-Fußballspiel SSV Ulm gegen 1. FC Magdeburg befanden sich drei Fanbusse auf dem Rückweg nach Magdeburg. Gegen 18:35 Uhr machten sie am Autohof Schnaittach (BAB 9) einen Zwischenstopp.

Ein Angestellter der Tankstelle vor Ort berichtete, dass mehrere Personen aus der Gruppe verschiedene Gegenstände - hauptsächlich E-Zigaretten - aus dem Verkaufsraum gestohlen hatten. Als die Mitarbeiterin einen der Diebstähle bemerkte, ging sie zu den Bussen, um die Nummernschilder zu fotografieren. Dort wurden sie von mehreren bisher unbekannten Männern angegriffen. Sie beleidigten die Frau, schrien sie an und einer aus der Gruppe spuckte ihr ins Gesicht.

Die Mitarbeiterin rief die Polizei. Bevor die Beamten eintrafen, übergaben Personen aus den Bussen einen Beutel mit einer Vielzahl gestohlener Gegenstände an die Tankstellenmitarbeiterin.

Nachdem Verstärkung, darunter die Bayerische Bereitschaftspolizei, hinzugezogen wurde, konnten sie die Identität der Fußballfans feststellen. Die Beamten machten Fotos von den einzelnen Personen und durchsuchten sie. Bei der Durchsuchung der Busse wurde weiteres mutmaßliches Diebesgut gefunden.

Während des Polizeieinsatzes erlitt eine Person aus den Bussen einen medizinischen Notfall (Krampfanfall), weshalb ein Rettungshubschrauber mit einem Notarzt landete. Der Mann wurde ins Krankenhaus gebracht.

Um 00:15 Uhr waren die polizeilichen Maßnahmen am Autohof abgeschlossen. Kräfte der Bereitschaftspolizei begleiteten die abfahrenden Busse bis zur bayerischen Landesgrenze.

Insgesamt identifizierten die Beamten 229 Personen. Ein Verdächtiger (Körperverletzung gegen die Mitarbeiterin) wurde erkennungsdienstlich behandelt. In Bezug auf die Diebstähle leiteten die Beamten Ermittlungsverfahren gegen zunächst unbekannte Täter ein. Nach bisherigen Erkenntnissen wird von etwa 20 Verdächtigen ausgegangen, die hauptsächlich E-Zigaretten im Wert von etwa 500 Euro aus einer Vitrine im Eingangsbereich gestohlen haben.

Nach der Bearbeitung stellten die Beamten an mehreren Polizeifahrzeugen Beschädigungen fest. Unbekannte hatten Teile der Fahrzeuge abgebrochen, verkratzt, Reifenventile abgedreht und auf die Fahrzeuge gespuckt oder uriniert.

Die Verkehrspolizei in Feucht übernimmt die weiteren Ermittlungen zu den bisher unbekannten Tätern.

Bei dem Einsatz waren zahlreiche Beamte des Polizeipräsidiums Mittelfranken und der Bayerischen Bereitschaftspolizei beteiligt, zudem unterstützten Kräfte des Technischen Hilfswerks Lauf an der Kontrollstelle.

Erstellt von: Janine Mendel

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelfranken
Präsidialbüro - Pressestelle
Richard-Wagner-Platz 1
D-90443 Nürnberg
E-Mail: pp-mfr.pressestelle@polizei.bayern.de

Erreichbarkeiten:
Montag bis Donnerstag
07:00 bis 16:00 Uhr
Freitag
07:00 bis 15:00 Uhr
Sonntag
11:00 bis 14:00 Uhr

Telefon: +49 (0)911 2112 1030

Außerhalb der Bürozeiten:

Telefon: +49 (0)911 2112 1553

Die Pressestelle des Polizeipräsidiums Mittelfranken im Internet:
http://ots.de/P4TQ8h

13.04.2025 – 10:55

POL-MFR: (382) Rechtsextreme Parole in Biergarten gerufen - Festnahme

Nürnberg (ost)

Am Freitagabend, den 11.04.2025, rief ein Mann im Alter von 63 Jahren in einem Biergarten im Stadtteil Dutzendteich in Nürnberg "Heil Hitler". Die Beamten, die sich in ihrer Freizeit dort aufhielten, nahmen den Mann fest.

Der spätere Beschuldigte befand sich gegen 17:30 Uhr in dem Biergarten in der Bayernstraße. Dort rief er laut und deutlich vernehmbar die Worte "Heil Hitler". Andere Gäste informierten den Betreiber der Gaststätte, der daraufhin den 63-jährigen Mann und seinen Begleiter des Biergartens verwies.

Die betroffenen Personen waren offensichtlich nicht einverstanden und es kam zu einer lauten verbalen Auseinandersetzung. Die Polizeibeamten, die ebenfalls in ihrer Freizeit anwesend waren, zeigten ihre Dienstausweise vor, versetzten sich in den Dienst und unterstützten den Betreiber.

Die Beamten griffen sofort ein und brachten den alkoholisierten Beschuldigten (ca. 1,5 Promille) und seinen Begleiter nach draußen, wo sie sie an eine Streife der Polizeiinspektion Nürnberg-Süd übergaben. In der Dienststelle wurde beim 63-jährigen Mann eine erkennungsdienstliche Behandlung durchgeführt. Danach wurde er freigelassen.

Die Polizisten leiteten ein Ermittlungsverfahren gegen den Beschuldigten wegen des Verwendens von Kennzeichen verfassungswidriger und terroristischer Organisationen ein. Der Gaststättenbetreiber erteilte beiden Männern zudem ein lebenslanges Hausverbot.

Verfasst von: Janine Mendel

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelfranken
Präsidialbüro - Pressestelle
Richard-Wagner-Platz 1
D-90443 Nürnberg
E-Mail: pp-mfr.pressestelle@polizei.bayern.de

Erreichbarkeiten:
Montag bis Donnerstag
07:00 bis 16:00 Uhr
Freitag
07:00 bis 15:00 Uhr
Sonntag
11:00 bis 14:00 Uhr

Telefon: +49 (0)911 2112 1030

Außerhalb der Bürozeiten:

Telefon: +49 (0)911 2112 1553

Die Pressestelle des Polizeipräsidiums Mittelfranken im Internet:
http://ots.de/P4TQ8h

13.04.2025 – 10:21

Bundespolizeidirektion München: Einsatz am Pasinger BahnhofErste-Hilfe nach körperlicher Auseinandersetzung

München (ost)

Am Samstagabend (12. April) wurden ein Mann aus München und ein Mann aus dem Landkreis Dachau nach einer körperlichen Auseinandersetzung am Bahnhof München Pasing ins Krankenhaus gebracht. Dank des schnellen Eingreifens der Bundes- und Landespolizei konnten die Männer, die tiefe Schnittverletzungen durch eine zerbrochene Flasche erlitten hatten, schnell medizinisch versorgt werden.

Um 20 Uhr gerieten ein 43-jähriger Mann und ein 50-jähriger Mann im Personentunnel am Bahnhof München Pasing zunächst in einen verbalen Streit. Dies eskalierte zu einer Schlägerei, bei der eine Glasflasche, die der 43-Jährige in der Hand hielt, zerbrach und beiden erhebliche Schnittverletzungen zufügte. Passanten alarmierten die Rettungskräfte, ein unbekannter Zeuge, der bei dem 43-Jährigen war, trennte die beiden Männer, zog den 50-Jährigen weg und verließ dann den Ort.

Die Bundespolizei, die präventiv am Pasinger Bahnhof patrouillierte, und die Einsatzkräfte der PI 42 trafen schnell ein, um den Vorfall aufzunehmen. Der 50-Jährige, der schwere Schnittverletzungen im Gesicht hatte, wurde von einer Bundespolizistin versorgt. Auch der 43-Jährige benötigte dringende medizinische Hilfe aufgrund einer stark blutenden Schnittwunde an der Hand. Ein Bundespolizist legte ihm ein Tourniquet an, um die Blutung zu stoppen. Ein Rettungswagen brachte die Männer in Münchner Krankenhäuser. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab bei dem 43-Jährigen einen Wert von 1,2 Promille, der ältere Mann war nüchtern.

Die zuständige Staatsanwaltschaft entschied, die beiden bisher unbescholtenen Tatverdächtigen auf freien Fuß zu setzen. Die Bundespolizei ermittelt wegen gefährlicher Körperverletzung gegen beide Männer. Die Aufzeichnungen der Kameras am Pasinger Bahnhof werden eine wichtige Rolle bei der Aufklärung des Vorfalls spielen.

Hier geht es zur Originalquelle

Sina Dietsch
Bundespolizeiinspektion München
Denisstraße 1 - 80335 München
Pressestelle
Telefon: 089 515550-1103
E-Mail: bpoli.muenchen.oea@polizei.bund.de

Die Bundespolizeiinspektion München ist zuständig für die
polizeiliche Gefahrenabwehr und Strafverfolgung im Bereich der
Anlagen der Deutschen Bahn und im größten deutschen S-Bahnnetz mit
über 210 Bahnhöfen und Haltepunkten auf 440 Streckenkilometern. Zum
räumlichen Zuständigkeitsbereich der Bundespolizeiinspektion München
gehören drei der vier größten bayerischen Bahnhöfe. Er umfasst neben
der Landeshauptstadt und dem Landkreis München die benachbarten
Landkreise Bad Tölz-Wolfratshausen, Dachau, Ebersberg, Erding,
Freising, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg.

Sie finden unsere Wache und unseren Dienstsitz für die
nichtoperativen Bereiche mit dem Ermittlungsdienst in der Denisstraße
1, rund 500m fußläufig vom Hauptbahnhof entfernt. Das Revier befindet
sich im Ostbahnhof. Zudem gibt es Diensträume am Hauptbahnhof, in
Pasing und Freising. Weitere Informationen erhalten Sie über oben
genannte Kontaktadresse oder unter www.bundespolizei.de sowie unter
www.x.com/bpol_by .

13.04.2025 – 09:05

FW-M: BAUMA: Müllpresse in Brand (Messestadt Riem)

München (ost)

Am Samstag, dem 12. April 2025, um 11.57 Uhr

Gelände der Messe

Am Samstagmittag brach ein Feuer in einer Müllpresse auf dem Messegelände in München aus. Die Flammen wurden schnell gelöscht.

Um 11.57 Uhr wurde die Feuerwehr München vom Sicherheitsdienst über einen brennenden Müllpresse auf dem Messegelände informiert. Die Sicherheitsdienstmitarbeiter hatten bereits begonnen, den im Freien stehenden Müllcontainer zu löschen. Die Brandsicherheitswache der Feuerwehr München unterstützte bei den Löscharbeiten.

Nach kurzer Zeit war das Feuer von einem Atemschutztrupp mit einem Hohlstrahlrohr gelöscht. Die Müllpresse wurde mit einer Wärmebildkamera auf Glutnester überprüft. Eine Ausbreitung des Feuers auf weitere Müllcontainer konnte erfolgreich verhindert werden.

Zu keiner Zeit bestand für die Besucher der BAUMA eine Gefahr. Während Großveranstaltungen wie der BAUMA stehen ständig ein Einsatzleitwagen, zwei Hilfeleistungslöschfahrzeuge und eine Drehleiter der Feuerwehr München auf dem Messegelände bereit. Ein Sanitätsdienst der Münchner Hilfsorganisationen steht auch für medizinische Notfälle zur Verfügung. So können die Einsatzkräfte im Notfall sofort eingreifen.

(bro)

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr München
Pressestelle
Telefon: 089 / 2353 31311 (von 6 bis 20 Uhr)
E-Mail: presse.feuerwehr@muenchen.de

Internet: www.feuerwehr-muenchen.de
Twitter: www.twitter.com/BFMuenchen
Facebook: www.facebook.com/feuerwehr.muenchen/
LinkedIn: www.linkedin.com/company/feuerwehrmuenchen
Instagram: www.instagram.com/feuerwehrmuenchen/

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24