Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Bayern vom 01.08.2025
Heutige (01.08.2025) Blaulichtmeldungen aus Bayern

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
Feuerwehr Nürnberg: Starkregen über Nürnberg: Feuerwehr verzeichnet knapp 100 Einsätze innerhalb einer Stunde
Nürnberg (ost)
Nürnberg, 1. August 2025 - Heute Abend gab es aufgrund eines Starkregenereignisses innerhalb kurzer Zeit zahlreiche wetterbedingte Einsätze für die Feuerwehren in Nürnberg. Zwischen 21 und 22:30 Uhr verzeichnete die Integrierte Leitstelle Nürnberg etwa 150 Anrufe, die zu fast 100 Einsätzen führten.
Die Rettungskräfte mussten sich mit vollgelaufenen Kellern, überfluteten Straßen und Unterführungen auseinandersetzen. Besonders bemerkenswert war der Wassereinbruch in ein Krankenhaus, bei dem ein ganzes Stockwerk betroffen war. Es handelte sich insgesamt um typische Folgen von Starkregen - es wurden keine Unwetterschäden im eigentlichen Sinne oder sturmbedingte Einsätze gemeldet.
Die Berufsfeuerwehr erhielt Unterstützung von 17 Freiwilligen Feuerwehren aus Nürnberg. Dadurch konnten die Einsätze zeitnah und koordiniert abgearbeitet werden. Zu keinem Zeitpunkt bestand eine unmittelbare Gefahr für die Bevölkerung.
Die Situation hat sich mittlerweile entspannt. Die Feuerwehr Nürnberg dankt den Bürgerinnen und Bürgern für ihr Verständnis und bittet darum, Wasserreste in privaten Bereichen - sofern sicher möglich - selbst zu beseitigen. [VP/TB]
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Nürnberg
Pressestelle
Telefon: +49 (0)911 231-6400
Fax: +49 (0)911 231-6405
E-Mail: fw-pressestelle@stadt.nuernberg.de
POL-MFR: (774) Frontalzusammenstoß bei Pommelsbrunn - Unfallbeteiligter im Krankenhaus verstorben
Hersbruck (ost)
Am Morgen des Freitags (01.08.2025) ereignete sich auf der B14 bei Pommelsbrunn (Lkrs. Nürnberger Land) ein schwerer Verkehrsunfall. Ein 34-jähriger Autofahrer verstarb infolge des Frontalzusammenstoßes zweier Pkw im Krankenhaus.
Um 07:00 Uhr kam es östlich von Pommelsbrunn auf der B14 zu einem Frontalzusammenstoß zweier Pkw. Ein BMW der 5er-Reihe, der aus Richtung des Ortsteils Hartmannshof kam, kollidierte aus bisher unbekannten Gründen mit einem entgegenkommenden VW Golf.
Bei dem Unfall wurden beide Fahrer verletzt. Der 35-jährige Fahrer des VW wurde nach erster Einschätzung leicht verletzt, war jedoch zunächst im Fahrzeug eingeklemmt. Die Feuerwehr musste ihn mit Spezialwerkzeug aus dem Wrack befreien. Der Rettungsdienst brachte ihn anschließend zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus. Der 34-jährige BMW-Fahrer erlitt schwerste Verletzungen bei dem Frontalzusammenstoß und war nicht ansprechbar. Er wurde mit einem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus geflogen, wo er jedoch am Abend verstarb.
Ein Hund, der sich zum Zeitpunkt des Unfalls im VW befand, blieb unverletzt. An beiden Unfallfahrzeugen entstand Totalschaden. Die genaue Höhe des Sachschadens konnte bisher nicht beziffert werden.
Die Polizeiinspektion Hersbruck führte die Unfallaufnahme durch. Auf Anweisung der Staatsanwaltschaft wurde ein Sachverständiger hinzugezogen. Die Polizei sicherte zudem die Unfallfahrzeuge und ließ sie abschleppen.
Die Unfallstelle musste für die Dauer der Unfallaufnahme sowie der Bergungs- und Reinigungsarbeiten gesperrt werden. Der Verkehr wurde großräumig umgeleitet. Feuerwehrkräfte aus Hersbruck, Pommelsbrunn und Hartmannshof unterstützten mit über 40 Einsatzkräften. Gegen 12:00 Uhr konnte die gereinigte Fahrbahn wieder für den Verkehr freigegeben werden.
Verfasst von: Michael Konrad
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelfranken
Präsidialbüro - Pressestelle
Richard-Wagner-Platz 1
D-90443 Nürnberg
E-Mail: pp-mfr.pressestelle@polizei.bayern.de
Erreichbarkeiten:
Montag bis Donnerstag
07:00 bis 16:00 Uhr
Freitag
07:00 bis 15:00 Uhr
Sonntag
11:00 bis 14:00 Uhr
Telefon: +49 (0)911 2112 1030
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: +49 (0)911 2112 1553
Die Pressestelle des Polizeipräsidiums Mittelfranken im Internet:
http://ots.de/P4TQ8h
POL Schwaben Nord: Polizei ermittelt nach Auseinandersetzung nach Versammlung
Augsburg (ost)
Stadtzentrum - Gestern (31.07.2025) kam es nach einer Versammlung am Königsplatz zu einer Auseinandersetzung. Sieben Verdächtige im Alter von 16 bis 19 Jahren wurden vorläufig festgenommen.
Um 13.20 Uhr befanden sich mehrere Personen nach der Versammlung auf dem Heimweg. Einige Verdächtige griffen die Personen an und stahlen unter anderem ein Kleidungsstück eines 28-Jährigen.
Eine Verdächtige griff auch den 28-jährigen Mann an und versuchte, ein elektronisches Gerät zu stehlen. Dabei wurden zwei Personen leicht verletzt. Die Polizeikräfte waren schnell vor Ort und nahmen die Verdächtigen vorläufig fest. Nach Abschluss aller polizeilichen Maßnahmen wurden die Verdächtigen freigelassen.
Die Kriminalpolizei ermittelt nun unter anderem wegen des Verdachts des versuchten Raubes und Diebstahls.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Schwaben Nord
Pressestelle
Telefon: 0821 323 - 1013 /-1014 /-1015
E-Mail: pp-swn.pressestelle@polizei.bayern.de
POL Schwaben Nord: Polizei kontrolliert den Schwerverkehr
Augsburg (ost)
Am Dienstag (29.07.2025) und Mittwoch (30.07.2025) führten Einsatzkräfte der Verkehrspolizei Augsburg in Kooperation mit der Bereitschaftspolizei Verkehrskontrollen auf der B300 durch. Ein spezielles Augenmerk lag dabei auf der Überprüfung von Lastkraftwagen.
Insgesamt wurden über 40 Lkw kontrolliert. Bei fast 20 Lkw stellten die Beamten verschiedene Verstöße fest, darunter gegen Sozialvorschriften und zulässige Höchstgeschwindigkeiten. Auch wurden Lkw aufgrund unzureichender Ladungssicherung und manipulierter Abgasreinigungssysteme beanstandet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Schwaben Nord
Pressestelle
Telefon: 0821 323 - 1013 /-1014 /-1015
E-Mail: pp-swn.pressestelle@polizei.bayern.de
POL Schwaben Nord: Polizei stoppt Fahrradfahrer unter Alkohol- und Drogeneinfluss
Augsburg (ost)
Innenstadt - Gestern, am 31.07.2025, fuhr ein 52-jähriger Radfahrer betrunken und unter Drogeneinfluss auf dem Bürgersteig in der Riedingerstraße.
Um 19.45 Uhr hielt eine Polizeistreife den 52-Jährigen an, da er offensichtlich in Schlangenlinien fuhr. Bei der Verkehrskontrolle stellten die Beamten sowohl alkohol- als auch drogentypische Symptome bei dem Mann fest. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 2,1 Promille.
Die Beamten stoppten die Fahrt des Mannes und ordneten eine Blutuntersuchung an.
Die Polizei ermittelt nun gegen den 52-jährigen Mann wegen Trunkenheit im Straßenverkehr aufgrund von Alkohol- und Cannabiseinfluss.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Schwaben Nord
Pressestelle
Telefon: 0821 323 - 1013 /-1014 /-1015
E-Mail: pp-swn.pressestelle@polizei.bayern.de
POL Schwaben Nord: Polizei ermittelt nach Unfallflucht
Augsburg (ost)
Oberhausen - Am Morgen des Donnerstags (31.07.2025) wurde ein grauer Opel Grandland in der Helmschmiedstraße zwischen 07.00 Uhr und 10.00 Uhr von einer bisher unbekannten Person beschädigt. Das Fahrzeug war am Straßenrand geparkt. Die Person verließ anscheinend den Ort, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Der Schaden am Opel beläuft sich auf etwa 1.500 Euro.
Die Polizei führt nun Ermittlungen wegen Fahrerflucht und eines Verstoßes gegen die Straßenverkehrsordnung durch. Zeugenhinweise werden von der Polizeiinspektion Augsburg 5 unter der Telefonnummer 0821/323-2510 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Schwaben Nord
Pressestelle
Telefon: 0821 323 - 1013 /-1014 /-1015
E-Mail: pp-swn.pressestelle@polizei.bayern.de
POL Schwaben Nord: Polizei ermittelt wegen Ladendiebstahl
Augsburg (ost)
In Hochzoll - gestern Nachmittag (31.07.2025) stahl eine 27-jährige Frau mehrere Artikel aus einem Supermarkt in der Hochzoller Straße.
Um 16.30 Uhr nahm die Frau verschiedene Getränke und Lebensmittel aus dem Regal und verließ den Supermarkt, ohne zu bezahlen. Der Wert der gestohlenen Gegenstände lag im mittleren zweistelligen Bereich. Ein Angestellter hielt die 27-Jährige auf. Außerdem rief er die Polizei.
Die Polizeibeamten führten eine erkennungsdienstliche Behandlung bei der Frau durch und ließen sie nach Abschluss aller polizeilichen Maßnahmen frei.
Die Polizei leitet nun Ermittlungen wegen Ladendiebstahls gegen die 27-jährige Frau ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Schwaben Nord
Pressestelle
Telefon: 0821 323 - 1013 /-1014 /-1015
E-Mail: pp-swn.pressestelle@polizei.bayern.de
POL Schwaben Nord: Auto gerät in Brand - Niemand verletzt
Augsburg (ost)
Inningen - Gestern Abend (31.07.2025) brach in der Benediktbeurer Straße ein Feuer in einem Auto aus. Dieses griff auf ein anderes Fahrzeug über.
Um 21.30 Uhr fuhr ein 38-jähriger Fahrer entlang der Hohenstaufenstraße in Richtung Norden. Während der Fahrt bemerkte der Mann Rauch an seinem Fahrzeug. Er bog auf den Parkplatz am Bahnhof ab und parkte sein Auto. Ein Zeuge rief den Notruf.
Die Feuerwehr löschte den Brand. Es konnte jedoch nicht verhindert werden, dass das Feuer auf ein benachbartes Auto übergriff.
Niemand wurde nach aktuellen Informationen verletzt. Der entstandene Sachschaden beläuft sich insgesamt auf etwa 30.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Schwaben Nord
Pressestelle
Telefon: 0821 323 - 1013 /-1014 /-1015
E-Mail: pp-swn.pressestelle@polizei.bayern.de
POL Schwaben Nord: Verkehrsunfall zwischen Auto und Straßenbahn
Augsburg (ost)
Am gestrigen Donnerstag (31.07.2025) ereignete sich in Göggingen ein Verkehrsunfall zwischen einer 29-jährigen Autofahrerin und einer Straßenbahn auf der Gögginger Straße.
Um 12.30 Uhr fuhr die 29-Jährige in südlicher Richtung. Als sie an der Ampelkreuzung Höhe Rosenaustraße wenden wollte, übersah sie die Straßenbahn, die neben ihr auf der Gögginger Straße fuhr. Es kam zu einer Kollision.
Niemand wurde bei dem Unfall verletzt, wie aktuelle Informationen zeigen. Der entstandene Sachschaden beläuft sich insgesamt auf etwa 9.000 Euro.
Die Polizei leitet nun Ermittlungen gegen die 29-jährige Frau wegen eines Verstoßes gegen die Straßenverkehrsordnung ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Schwaben Nord
Pressestelle
Telefon: 0821 323 - 1013 /-1014 /-1015
E-Mail: pp-swn.pressestelle@polizei.bayern.de
POL-MFR: (773) Mann zog sich auf Kreuzung aus - Unterbringung in Fachklinik
Nürnberg (ost)
Ein 25-jähriger Mann löste am Donnerstagmorgen (31.07.2025) im südlichen Teil von Nürnberg einen Polizeieinsatz aus, indem er sich auf offener Straße entkleidete. Die Polizeibeamten nahmen den offensichtlich verwirrten Mann fest und brachten ihn schließlich in eine Fachklinik.
Mehrere Autofahrer alarmierten gegen 09:45 Uhr die Polizei. Ein junger Mann fiel an der Kreuzung Münchener Straße/Bayernstraße auf, als er mit einem Fahrrad mitten in der Kreuzung anhielt und begann, sich zu entkleiden.
Ein Streifenteam der Polizeiinspektion Nürnberg-Süd konnte den mittlerweile nackten Mann kurz darauf in der Frankenstraße stoppen. Er weigerte sich, den Beamten seine Personalien mitzuteilen. Als die Streife versuchte, den offensichtlich verwirrten Mann in Gewahrsam zu nehmen, leistete er Widerstand gegen die Mitnahme zur Polizeiinspektion, weshalb die Einsatzkräfte ihn überwältigen mussten. Dabei erlitten zwei Beamte und eine Beamtin leichte Verletzungen.
In den Räumlichkeiten der Inspektion Nürnberg-Süd gelang es schließlich, die Identität des Mannes festzustellen. Um mögliche gesundheitliche Probleme des 25-Jährigen auszuschließen, brachten ihn die Polizeibeamten zunächst zur Untersuchung in ein Krankenhaus. Da keine akuten Gesundheitsprobleme bei dem jungen Mann festgestellt wurden, wurde aufgrund seiner psychischen Auffälligkeiten die Unterbringung in einer Fachklinik veranlasst.
Verfasst von: Michael Konrad
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelfranken
Präsidialbüro - Pressestelle
Richard-Wagner-Platz 1
D-90443 Nürnberg
E-Mail: pp-mfr.pressestelle@polizei.bayern.de
Erreichbarkeiten:
Montag bis Donnerstag
07:00 bis 16:00 Uhr
Freitag
07:00 bis 15:00 Uhr
Sonntag
11:00 bis 14:00 Uhr
Telefon: +49 (0)911 2112 1030
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: +49 (0)911 2112 1553
Die Pressestelle des Polizeipräsidiums Mittelfranken im Internet:
http://ots.de/P4TQ8h
FW-M: Hamsterdame in Not (Bogenhausen)
München (ost)
Freitag, der 1. August 2025, um 7.20 Uhr
Spilhofstraße
Am Morgen des Freitags steckte ein Hamster im Eingang seines Häuschens fest. Die Feuerwehr München befreite das Tier aus dieser misslichen Lage.
Es bleibt unklar, warum das Hamsterweibchen in Schwierigkeiten geriet. Vielleicht war es ein Streich, der den Eingang über Nacht verkleinerte, oder lag es an einer Leckerei, die sie zuletzt genossen hatte? Wie auch immer, Josy blieb mit ihren Hinterbeinen im Eingang des Häuschens stecken.
Die Besitzerin konnte das Tier nicht aus eigener Kraft befreien, daher rief sie schließlich die Feuerwehr um Hilfe. Mit einem Stemmeisen und einer Säge gelang es den Feuerwehrleuten, Josy behutsam zu befreien. Sie wurde unverletzt an ihre Besitzerin übergeben.
(ret)
Hier geht es zur Originalquelle
Rückfragen von Medienvertretern bitte an:
Pressekontakt:
Feuerwehr München
Pressestelle
Telefon: 089 / 2353 31311
(Montag bis Donnerstag von 08:30 bis 15:00 Uhr, Freitag von 08:30 bis
12:00 Uhr)
E-Mail: presse.feuerwehr@muenchen.de
Internet: www.feuerwehr-muenchen.de
Twitter: www.twitter.com/BFMuenchen
Facebook: www.facebook.com/feuerwehr.muenchen/
LinkedIn: www.linkedin.com/company/feuerwehrmuenchen
Instagram: www.instagram.com/feuerwehrmuenchen/
HZA-R: Was als Reise begann, endet mit Verurteilung Zoll aus Furth im Wald zieht fast 100.000 Schmuggel-Zigaretten und 66 Kilogramm unversteuerten Wasserpfeifentabak aus dem Verkehr
Regensburg (ost)
Im April hatte die Kontrolleinheit Verkehrswege Furth im Wald viel zu tun - jetzt liegen die ersten Gerichtsurteile vor. Bei verschiedenen Kontrollen auf der A3 bei Straubing-Bogen wurden insgesamt 95.460 nicht versteuerte Zigaretten entdeckt, hauptsächlich aus Bulgarien.
70.000 Zigaretten bei einer Passagierin im Reisebus gefunden
Besonders auffällig war eine 44-jährige Frau aus Rumänien, die in einem Reisebus nach Großbritannien unterwegs war. In ihrer Handtasche fanden die Beamten zunächst 800 Zigaretten - bei der Durchsuchung ihres Gepäcks kamen sieben weitere Koffer mit Schmuggelware hinzu. Die Frau wurde vorläufig festgenommen. Die weiteren Ermittlungen übernahm das Zollfahndungsamt München. Ergebnis: Die hinterzogene Tabaksteuer belief sich auf 14.417,89 Euro. Das Amtsgericht Regensburg verurteilte die Frau wegen Steuerhinterziehung zu acht Monaten Freiheitsstrafe auf Bewährung. Sie muss zudem die Verfahrenskosten tragen.
Zwei Wochen später: Derselbe Bus, diesmal mit Wasserpfeifentabak
Nur zwei Wochen später wurde derselbe Reisebus erneut kontrolliert - wieder auf der Route von Rumänien nach Großbritannien. Diesmal entdeckten die Zöllner im Laderaum fünf verdächtige Gepäckstücke: drei Kartons und zwei Plastikeimer, mit Panzertape verklebt. Inhalt: 66 Kilogramm unversteuerter Wasserpfeifentabak ohne Steuerzeichen. Die Gepäckstücke trugen Paketaufkleber mit einem Namen und dem Zielort Brüssel. Der Busfahrer legte eine Liste der aufgegebenen Pakete vor - dort waren alle fünf Stücke mit dem entsprechenden Namen ebenfalls aufgeführt. Er behauptete, nichts über den Inhalt gewusst zu haben. Die Ware sei in Rumänien aufgegeben worden und sollte in Belgien abgeholt werden. Der Tabak wurde sichergestellt. Gegen den Fahrer wurde ein Strafverfahren wegen des Verdachts der Steuerhinterziehung eingeleitet. Der festgesetzte Steuerschaden: 3.806,08 Euro. Nach Zahlung einer Sicherheitsleistung durfte der Fahrer seine Reise fortsetzen.
Zigarettenhändler auch in Fahrzeugverkleidungen
Auch bei anderen Fahrzeugkontrollen wurden die Zöllner fündig: Ein bulgarischer Fahrer hatte 5.800 Zigaretten in seinem Auto versteckt - unter dem Sitz, hinter dem Lenkrad und in Türverkleidungen. In zwei weiteren Fällen wurden 8.000 bzw. 6.900 Zigaretten beschlagnahmt. In allen Fällen wurden Steuerstrafverfahren eingeleitet.
Nicht nur Tabak: Auch Waffen und Drogen an Bord
Insgesamt verzeichnete die Kontrolleinheit im April 47 Strafverfahren. Darunter waren nicht nur Verstöße gegen das Tabaksteuergesetz, sondern auch Fälle im Zusammenhang mit Waffenbesitz und Drogenverstößen. Die Beamten stellten unter anderem acht Springmesser, drei Elektroschocker, CS-Gas-Sprays und geringe Mengen Betäubungsmittel sicher.
Geschulte Augen statt falscher Hoffnung auf Verstecke
"Verstecke in Koffern oder unter dem Sitz reichen längst nicht mehr aus, um unentdeckt zu bleiben. Wir finden Schmuggelware selbst in technisch aufwändigen Verstecken - hinter Armaturen, in Hohlräumen oder präparierten Fahrzeugteilen. Erfahrung, Technik und geschulte Augen machen den Unterschied", betont Thomas Schell, Leiter der Kontrolleinheit Verkehrswege Furth im Wald.
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Regensburg
Nadine Striegel
Telefon: 0941 2086-1503
E-Mail: presse.hza-regensburg@zoll.bund.de
www.zoll.de
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.