Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Bayern vom 15.04.2025
Heutige (15.04.2025) Blaulichtmeldungen aus Bayern

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
POL-MFR: (393) Vermisstes Kind aus Wöhrder See geborgen - 4-Jähriger verstorben
Nürnberg (ost)
Am Dienstagnachmittag (15.04.2025) wurde ein Kind im Bereich des Wöhrder Sees von seiner Mutter als vermisst gemeldet. Ein Passant entdeckte den Jungen im See und brachte ihn an Land. Trotz Reanimationsversuchen verstarb der 4-Jährige am Abend in einem Krankenhaus.
Die Mutter war gegen 16:00 Uhr mit ihrem Sohn am Wöhrder Wiesenweg in der Nähe des Spielplatzes an der Norikusbucht unterwegs. Dabei verlor das Kind den Kontakt. Kurz darauf ging bei der Integrierten Leitstelle von Rettungsdienst und Feuerwehr ein Notruf bezüglich des vermissten Kindes ein. Mehrere Streifenwagen der Polizeiinspektion Nürnberg-Ost wurden zum Ort des Geschehens geschickt. Kurz bevor die Rettungskräfte eintrafen, entdeckte ein Passant das Kind im Wasser, zog es an Land und übergab es den eintreffenden Polizisten. Diese begannen sofort mit Reanimationsmaßnahmen, die später von einem Notarzt und dem Rettungsdienst fortgesetzt wurden. Trotz aller Bemühungen verstarb das Kind am Abend im Krankenhaus.
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen zur Klärung der genauen Umstände aufgenommen.
Verfasst von: Marc Siegl
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelfranken
Präsidialbüro - Pressestelle
Richard-Wagner-Platz 1
D-90443 Nürnberg
E-Mail: pp-mfr.pressestelle@polizei.bayern.de
Erreichbarkeiten:
Montag bis Donnerstag
07:00 bis 16:00 Uhr
Freitag
07:00 bis 15:00 Uhr
Sonntag
11:00 bis 14:00 Uhr
Telefon: +49 (0)911 2112 1030
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: +49 (0)911 2112 1553
Die Pressestelle des Polizeipräsidiums Mittelfranken im Internet:
http://ots.de/P4TQ8h
POL-MFR: (392) Amtswechsel bei der Polizeiinspektion Erlangen-Land
Erlangen-Land (ost)
Die Polizeiinspektion Erlangen-Land hat einen neuen Leiter. Seit dem 01.04.2025 steht Polizeihauptkommissar Matthias Völler der Dienststelle in Uttenreuth (Lkrs. Erlangen-Höchstadt) vor.
Matthias Völler beendet mit seinem Wechsel zur Polizeiinspektion Erlangen-Land eine mehrmonatige Interimszeit. Zuletzt leitete Sven Deters von der Bayerischen Bereitschaftspolizei die Dienststelle im Rahmen seines Aufstiegsverfahrens in die 4. Qualifikationsebene, nachdem der langjährige Dienststellenleiter Matthias Link die Inspektion im September 2024 in Richtung Altdorf verlassen hatte.
Den gebürtigen Erlanger Matthias Völler zog es bereits nach seiner Ausbildung bei der Bayerischen Bereitschaftspolizei im März 2005 zurück nach Mittelfranken. Dort war Völler im Anschluss für mehr als sieben Jahre bei der Verkehrspolizeiinspektion Erlangen eingesetzt. Nach einem zweijährigen Studium an der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Sulzbach-Rosenberg kehrte er wiederum nach Mittelfranken zurück, wechselte jedoch zur Kriminalpolizei. Zunächst war Matthias Völler für vier Jahre beim Kriminaldauerdienst Mittelfranken tätig. Ab dem Jahr 2018 folgten unter anderem Verwendungen bei der Kriminalpolizei Nürnberg, der Abteilung Versorgung sowie dem Sachgebiet Einsatz des Polizeipräsidiums.
Der Amtswechsel bei der Polizeiinspektion Erlangen-Land ist für den 42-Jährigen eine Rückkehr an alte Wirkungsstätte. Bereits im November 2022 war er dort für eineinhalb Jahre der Vertreter des damaligen Dienststellenleiters Matthias Link. Seit dem 01.04.2025 nimmt Matthias Völler selbst im Chefsessel der Dienststelle Platz. Für Polizeipräsident Adolf Blöchl ist der Polizeihauptkommissar ein Wunschkandidat auf diesem Posten. "Matthias Völler ist ein Vollblutpolizist mit großer Erfahrung, der gleichermaßen mit Herz wie mit Verstand führt. Er weiß, dass es bei der Führungsverantwortung nicht nur um Einsätze, sondern auch um die Mitarbeiter geht.", hebt der mittelfränkische Polizeichef die Fähigkeiten seines neuen Dienststellenleiters hervor. Vorgänger Matthias Link schließt sich diesen Worten an: "Ich denke sehr gerne an unsere Zusammenarbeit zurück. Die Tatsache, dass Matthias jetzt mein Nachfolger geworden ist, macht mir meinen Wechsel nach Altdorf im Nachhinein noch etwas leichter. Bei ihm ist die Dienststelle definitiv in guten Händen!"
Lob hat der Polizeipräsident auch für Vorgänger Matthias Link übrig. Dieser habe mit der Polizeiinspektion Erlangen-Land ein gut bestelltes Haus an seinen Nachfolger übergeben. Dafür sprechen laut Blöchl nicht zuletzt die statistischen Werte der Dienststelle. Eine Aufklärungsquote von 65,3 % ist für ihn nur einer der Indikatoren für die erfolgreiche Polizeiarbeit, die durch die Kolleginnen und Kollegen im östlichen Landkreis Erlangen-Höchstadt geleistet wird. Eine Häufigkeitszahl von 1750 (Straftaten pro 100.000 Einwohner) macht darüber hinaus deutlich, wie sicher es sich im Zuständigkeitsbereich der Inspektion lebt.
Die Polizeiinspektion Erlangen-Land betreut auf einer Fläche von ca. 200 qkm rund 58.000 Einwohner. Der Zuständigkeitsbereich erstreckt sich auf die Stadt Baiersdorf, die Märkte Eckental und Heroldsberg sowie die Gemeinden Bubenreuth, Buckenhof, Kalchreuth, Marloffstein, Möhrendorf, Spardorf und Uttenreuth.
Matthias Völler selbst blickt seiner Tätigkeit als Polizeichef in Uttenreuth mit großer Freude entgegen: "Ich danke dem Polizeipräsidium für das Vertrauen in mich und meinem Vorgänger Matthias Link dafür, dass ich so viel von ihm lernen konnte." Für den dreifachen Familienvater soll es zukünftig nicht alleine um Zahlen und Statistiken gehen. Die Dienststelle in Uttenreuth charakterisiere in erster Linie das familiäre Verhältnis aller Beschäftigten. "Ich sehe mich als Teamplayer und somit als Teil des Ganzen", betont Völler. Neben dem Miteinander innerhalb der Dienststelle möchte er vor allem auch die enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit allen anderen Behörden und Organisationen im Zuständigkeitsbereich der Inspektion weiterführen.
Erstellt durch: Michael Konrad
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelfranken
Präsidialbüro - Pressestelle
Richard-Wagner-Platz 1
D-90443 Nürnberg
E-Mail: pp-mfr.pressestelle@polizei.bayern.de
Erreichbarkeiten:
Montag bis Donnerstag
07:00 bis 16:00 Uhr
Freitag
07:00 bis 15:00 Uhr
Sonntag
11:00 bis 14:00 Uhr
Telefon: +49 (0)911 2112 1030
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: +49 (0)911 2112 1553
Die Pressestelle des Polizeipräsidiums Mittelfranken im Internet:
http://ots.de/P4TQ8h
FW-M: Kleinkind in Pkw eingeschlossen (Sendling)
München (ost)
Am Dienstag, den 15. April 2025, um 12.34 Uhr
In der Dietramszeller Straße Ein Kind wurde am Dienstag von der Feuerwehr München aus einem abgeschlossenen Auto gerettet. Mittags ging bei der Integrierten Leitstelle München der Notruf einer jungen Mutter ein: Ihre einjährige Tochter war zusammen mit dem Autoschlüssel im verschlossenen Wagen. Aufgrund der intensiven Sonneneinstrahlung hatte sich der Innenraum des Fahrzeugs bereits stark erhitzt. Die kleine Nala zeigte bereits Anzeichen von Überhitzung.
Aufgrund der Dringlichkeit des Einsatzes rückte ein Hilfeleistungslöschfahrzeug der Feuerwehr München zur Unglücksstelle aus. Die Rettungskräfte erkannten sofort die gefährliche Situation und öffneten gewaltsam ein Seitenfenster des Autos. Schließlich konnte das kleine Mädchen sicher an die Mutter übergeben werden.
(bro)
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr München
Pressestelle
Telefon: 089 / 2353 31311 (von 6 bis 20 Uhr)
E-Mail: presse.feuerwehr@muenchen.de
Internet: www.feuerwehr-muenchen.de
Twitter: www.twitter.com/BFMuenchen
Facebook: www.facebook.com/feuerwehr.muenchen/
LinkedIn: www.linkedin.com/company/feuerwehrmuenchen
Instagram: www.instagram.com/feuerwehrmuenchen/
POL Schwaben Nord: "Kontrollgruppe Drogen" stellt mehrere Verstöße fest
Augsburg (ost)
Donauwörth - Heute Morgen (14.04.2025) fand eine intensive Überprüfung der "Kontrollgruppen Drogen" in Donauwörth statt. Es wurden mehrere Verstöße festgestellt.
Über 40 Fahrzeuge wurden von den Einsatzkräften kontrolliert. Bei drei männlichen Fahrern wurden Anzeichen für Drogenkonsum festgestellt. Schnelltests vor Ort bestätigten den Gebrauch von Betäubungsmitteln (Cannabis bzw. Kokain). Die Männer mussten sich daraufhin einer Blutentnahme unterziehen. Die Weiterfahrt wurde natürlich untersagt.
An der Kontrollstelle waren speziell geschulte Polizistinnen und Polizisten der Verkehrspolizei Donauwörth, der Polizeiinspektionen aus Dillingen, Donauwörth und Rain sowie der Einsatzhundertschaft des Polizeipräsidiums Schwaben Nord beteiligt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Schwaben Nord
Pressestelle
Telefon: 0821 323 - 1013 /-1014 /-1015
E-Mail: pp-swn.pressestelle@polizei.bayern.de
POL Schwaben Nord: Polizei stoppt Betrunkenen auf E-Scooter
Augsburg (ost)
In Göggingen wurde am heutigen Dienstag (15.04.2025) ein betrunkener Mann auf einem E-Scooter von der Polizei kontrolliert.
Um 00:30 Uhr bemerkte die Polizeistreife den 18-Jährigen auf dem E-Scooter, da er in Schlangenlinien auf der Gögginger Straße fuhr. Trotz mehrerer Versuche, ihn anzuhalten, fuhr der junge Mann bis zu seiner Wohnadresse, wo er schließlich überprüft wurde.
Bei dem 18-Jährigen wurde Alkoholgeruch festgestellt. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von knapp 1,4 Promille. Die Polizei stoppte die Weiterfahrt des Mannes und ordnete eine Blutentnahme an.
Nach Abschluss aller Maßnahmen durfte der 18-Jährige seinen Heimweg zu Fuß antreten. Die Polizei leitet nun ein Verfahren wegen Trunkenheit im Verkehr gegen den 18-Jährigen ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Schwaben Nord
Pressestelle
Telefon: 0821 323 - 1013 /-1014 /-1015
E-Mail: pp-swn.pressestelle@polizei.bayern.de
POL Schwaben Nord: Zeugensuche nach Diebstahl aus Werkstatt
Augsburg (ost)
Lechhausen - Zwischen Sonntag (13.04.2025), 00.15 Uhr, und Montag (14.04.2025), 13.30 Uhr, wurden Dachrinnen, Dachbelag und Seitenverblendungen von einem unbekannten Täter von einem Werkstattgelände in der Steinerne Furt gestohlen. Beide Hoftore waren zum Zeitpunkt des Diebstahls geschlossen, aber nicht abgeschlossen.
Der entstandene Schaden beläuft sich auf einen hohen vierstelligen Betrag.
Die Polizei ermittelt nun wegen des Diebstahls. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Augsburg Ost unter der Tel. 0821/323-2310 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Schwaben Nord
Pressestelle
Telefon: 0821 323 - 1013 /-1014 /-1015
E-Mail: pp-swn.pressestelle@polizei.bayern.de
POL Schwaben Nord: Polizei ermittelt nach Diebstahl eines Kennzeichens
Augsburg (ost)
Haunstetten-Siebenbrunn - Zwischen Samstag (12.04.2025) gegen 18:00 Uhr und Montag (14.04.2025) gegen 15:00 Uhr wurde das Kennzeichen eines Leichtkraftrads mit Augsburger Zulassung von einem unbekannten Täter aus einer Tiefgarage in der Königsbrunner Straße (70er Hausnummernbereich) gestohlen.
Die Polizei führt nun Ermittlungen wegen Kennzeichendiebstahls durch. Hinweise von Zeugen nimmt die Polizeiinspektion Augsburg Süd unter der Telefonnummer 0821/323-2710 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Schwaben Nord
Pressestelle
Telefon: 0821 323 - 1013 /-1014 /-1015
E-Mail: pp-swn.pressestelle@polizei.bayern.de
POL Schwaben Nord: Polizei ermittelt nach Diebstahl aus Baustelle
Augsburg (ost)
In Kriegshaber drangen ein oder mehrere bisher unbekannte Täter gewaltsam in eine Baustelle in der Sommestraße ein, dies geschah zwischen Freitag (11.04.2025) um 18.00 Uhr und Montag (14.04.2025) um 06.50 Uhr. Die Täter stahlen Baumaschinen aus Containern. Es entstand ein Schaden in Höhe von über fünfzigtausend Euro sowie ein Sachschaden von etwa 40 Euro.
Die Polizei führt Ermittlungen wegen eines besonders schweren Diebstahls durch. Hinweise von Zeugen werden von der Polizeiinspektion Augsburg 6 unter der Telefonnummer 0821/323-2610 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Schwaben Nord
Pressestelle
Telefon: 0821 323 - 1013 /-1014 /-1015
E-Mail: pp-swn.pressestelle@polizei.bayern.de
POL Schwaben Nord: Polizei ermittelt nach Diebstahl aus einer Wohnung
Augsburg (ost)
Oberhausen - Letzten Sonntag (13.03.2025) hat ein bisher unbekannter Täter mehrere Gegenstände aus einer Wohnung in der Weidachstraße gestohlen.
Zwischen 12.45 Uhr und 17.00 Uhr hat sich der Unbekannte über den Balkon Zutritt zur Wohnung verschafft und Gegenstände im hohen dreistelligen Bereich entwendet.
Die Polizei führt nun Ermittlungen wegen Diebstahls durch. Zeugen, die Informationen zum Vorfall haben, werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Augsburg 5 unter der Telefonnummer 0821/323-2510 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Schwaben Nord
Pressestelle
Telefon: 0821 323 - 1013 /-1014 /-1015
E-Mail: pp-swn.pressestelle@polizei.bayern.de
POL Schwaben Nord: Polizei stoppt Autofahrer unter Drogeneinfluss
Augsburg (ost)
Stadtzentrum - Letzten Sonntag (13.04.2025) wurde ein 22-jähriger Autofahrer unter dem Einfluss von Drogen am Perlachberg erwischt. Außerdem hatte er keine gültige Fahrerlaubnis.
Um 23.30 Uhr stoppte eine Polizeistreife den 22-jährigen Fahrer. Bei der Kontrolle stellten die Beamten fest, dass er keine gültige Fahrerlaubnis besaß. Zudem zeigte der junge Mann auffälliges Verhalten, das auf Drogenkonsum hindeutete. Ein Drogenschnelltest war positiv für Cannabis, Kokain und Amphetamin. Die Beamten stoppten die Fahrt des Mannes und ordneten eine Blutentnahme an.
Die Polizei ermittelt nun wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis und Verstößen gegen das Straßenverkehrsgesetz gegen den 22-jährigen Fahrer.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Schwaben Nord
Pressestelle
Telefon: 0821 323 - 1013 /-1014 /-1015
E-Mail: pp-swn.pressestelle@polizei.bayern.de
POL Schwaben Nord: Polizei warnt vor Betrug mit Vignetten
Augsburg (ost)
Stadtzentrum - Letztes Wochenende gab es zwei Anzeigen wegen Vignettenbetrugs im Bereich der Augsburger Innenstadt.
Aufgrund der aktuellen Osterferien und des damit verbundenen Reiseverkehrs warnt die Polizei vor Vignettenbetrug. In den beiden vorliegenden Fällen versuchten die Opfer, die Vignetten online zu kaufen. Dabei landeten sie jedoch auf Websites von Fakeshops, wo ihnen jeweils Geldbeträge im mittleren dreistelligen bis vierstelligen Bereich abgebucht wurden.
Weitere Informationen zu solchen Betrügereien finden Sie unter folgendem Link:
https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/sicher-handeln/onlinebetrug-maschen/fakeshops/
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Schwaben Nord
Pressestelle
Telefon: 0821 323 - 1013 /-1014 /-1015
E-Mail: pp-swn.pressestelle@polizei.bayern.de
POL Schwaben Nord: Polizei ermittelt nach Sachbeschädigung
Augsburg (ost)
Lechhausen - Gestern (14.04.2025) wurde das Dach einer Haltestelle in der Blücherstraße von einer unbekannten Person beschädigt. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 1.000 Euro.
Die Polizei führt nun Ermittlungen wegen Sachbeschädigung durch. Hinweise von Zeugen werden von der Polizeiinspektion Augsburg Ost unter der Telefonnummer 0821/323-2310 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Schwaben Nord
Pressestelle
Telefon: 0821 323 - 1013 /-1014 /-1015
E-Mail: pp-swn.pressestelle@polizei.bayern.de
POL Schwaben Nord: Polizei sucht Zeugen nach Fahrraddiebstahl
Augsburg (ost)
Lechhausen - Zwischen Freitag (11.04.2025), 14.30 Uhr, und Montag (14.04.2025), 05.30 Uhr, wurde ein schwarzes KTM-Fahrrad in der Dr.-Otto-Meyer-Straße von einem unbekannten Täter gestohlen. Das Fahrrad war an einem Fahrradabstellplatz abgeschlossen. Der Wert des gestohlenen Fahrrads liegt im mittleren dreistelligen Bereich.
Die Polizei führt nun Ermittlungen wegen Fahrraddiebstahls durch. Hinweise von Zeugen werden von der Polizeiinspektion Augsburg Ost unter der Telefonnummer 0821/323-2310 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Schwaben Nord
Pressestelle
Telefon: 0821 323 - 1013 /-1014 /-1015
E-Mail: pp-swn.pressestelle@polizei.bayern.de
POL Schwaben Nord: Polizei ermittelt nach sexueller Belästigung
Augsburg (ost)
Stadtzentrum - Gestern (14.04.2025) wurde eine 20-Jährige in der Maximilianstraße von einem bisher unbekannten Täter belästigt.
Um 05.50 Uhr fuhr der Unbekannte mit dem Fahrrad hinter der jungen Frau her und belästigte sie dann sexuell. Die 20-Jährige rief die Polizei. Der Täter flüchtete auf seinem Fahrrad in Richtung Predigerberg.
Die Beschreibung des Täters lautet wie folgt:
Die Polizei ermittelt nun wegen sexueller Belästigung. Zeugen, die Informationen zu dem Vorfall haben, werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Augsburg Süd unter der Telefonnummer 0821/323-2710 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Schwaben Nord
Pressestelle
Telefon: 0821 323 - 1013 /-1014 /-1015
E-Mail: pp-swn.pressestelle@polizei.bayern.de
POL-MFR: (391) Mutmaßliche Einbrecher auf frischer Tat festgenommen
Nürnberg (ost)
Früh am Montagmorgen (14.04.2025) versuchten zwei Männer, in einen Lottoladen in der Innenstadt von Nürnberg einzudringen. Die Polizei nahm unverzüglich zwei Verdächtige fest.
Aufmerksame Zeugen beobachteten um 05:00 Uhr zwei Männer, die sich in der Äußeren Laufer Gasse verdächtig verhielten und dann versuchten, die Glastür einer Lottoannahmestelle zu zertrümmern. Die Zeugen alarmierten daraufhin die Polizei.
Die alarmierten Streifen der Polizeiinspektion Nürnberg-Mitte und Ost nahmen sofort zwei Männer (29, 45) vorläufig fest. Die Männer hatten offensichtlich die gläserne Eingangstür des Geschäfts eingeschlagen, was einen Sachschaden in Höhe von mehreren hundert Euro verursachte.
Ein Atemalkoholtest ergab, dass beide Männer einen Alkoholgehalt von deutlich über 1,5 Promille hatten. Bei einer Überprüfung stellten die Polizisten außerdem fest, dass gegen den 29-jährigen Mann ein Haftbefehl vorlag, weshalb er daraufhin inhaftiert wurde.
Der Kriminaldauerdienst Mittelfranken traf am Tatort die ersten kriminalpolizeilichen Maßnahmen und führte unter anderem eine Spurensicherung durch. Das zuständige Fachkommissariat der Nürnberger Kriminalpolizei übernahm die weiteren Untersuchungen. Die beiden Verdächtigen müssen sich nun wegen des Verdachts des versuchten besonders schweren Diebstahls strafrechtlich verantworten.
Verfasser: Christian Seiler
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelfranken
Präsidialbüro - Pressestelle
Richard-Wagner-Platz 1
D-90443 Nürnberg
E-Mail: pp-mfr.pressestelle@polizei.bayern.de
Erreichbarkeiten:
Montag bis Donnerstag
07:00 bis 16:00 Uhr
Freitag
07:00 bis 15:00 Uhr
Sonntag
11:00 bis 14:00 Uhr
Telefon: +49 (0)911 2112 1030
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: +49 (0)911 2112 1553
Die Pressestelle des Polizeipräsidiums Mittelfranken im Internet:
http://ots.de/P4TQ8h
HZA-SW: Schweinfurter Zoll stoppt illegale Beschäftigung auf Glasfaserbaustellen
Schweinfurt / Kitzingen (ost)
Letzten Freitag entdeckte der Zoll Schweinfurt bei der Inspektion von zwei Glasfaserbaustellen in der Region Kitzingen neun Arbeitnehmer mit nepalesischer Staatsangehörigkeit, die sich illegal in Deutschland aufhielten.
Vor Ort stellten die Finanzkontrolleure fest, dass neun der insgesamt 17 Bauarbeiter keinen gültigen Aufenthaltstitel für die Arbeit in Deutschland hatten. Die neun Nepalesen konnten nur einen nationalen portugiesischen Aufenthaltstitel vorzeigen, der sie nur zu einem kurzfristigen touristischen Aufenthalt in Deutschland berechtigt, nicht jedoch zur Arbeit.
Gegen die neun Personen wurde jeweils ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts des illegalen Aufenthalts eingeleitet. Die zuständige Ausländerbehörde wird über weitere aufenthaltsrechtliche Maßnahmen entscheiden.
Außerdem stellten die Beamten fest, dass der Arbeitgeber neben der illegalen Beschäftigung seiner Arbeitnehmer auch erhebliche Verstöße bei der Bezahlung begangen hatte: Die Bauarbeiter erhielten nur einen Stundenlohn von etwa 6,00 Euro anstatt des gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland von 12,82 Euro.
Gegen den Arbeitgeber wurden ebenfalls Ermittlungsverfahren eingeleitet, unter anderem wegen des Verdachts der Beihilfe zum illegalen Aufenthalt, der Schleusung ausländischer Arbeitnehmer, des Vorenthaltens und Veruntreuens von Arbeitsentgelt sowie der Unterschreitung des Mindestlohns.
Die Zollerhebungen dauern an.
Zusätzliche Information:
Die Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS) beim Hauptzollamt Schweinfurt führt Überprüfungen von Personen und Geschäftsunterlagen sowie Ermittlungen von Straftaten und Ordnungswidrigkeiten im Zusammenhang mit Schwarzarbeit und illegaler Beschäftigung durch. Der Zoll konzentriert sich besonders auf das Baugewerbe bei der Bekämpfung von Schwarzarbeit, wo immer wieder Verstöße in verschiedenen Formen festgestellt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Schweinfurt
Pressestelle
Benedikt Danz
Tel.: 09721/6464-1030
E-Mail: presse.hza-schweinfurt@zoll.bund.de
www.zoll.de
Bundespolizeidirektion München: Auseinandersetzung zwischen S-Bahn-Fahrgästen endet mit Polizeieinsatz
München (ost)
Am Montagmittag (14. April) ereignete sich ein Vorfall zwischen einem 49-jährigen Vater und einer 59-jährigen Frau, bei dem es zunächst zu einer verbalen Auseinandersetzung kam. Der Mann soll die Frau in der S-Bahn mehrmals mit seinen Beinen berührt haben. Die Frau fühlte sich dadurch provoziert und begann die Familie zu beleidigen.
Um 11:30 Uhr stiegen ein 49-jähriger Deutscher, seine Frau und ihre zwei Kinder im Alter von 8 und 11 Jahren am Münchner Ostbahnhof in die S8 Richtung Flughafen ein und nahmen in einem Abteil Platz. Gleichzeitig betrat eine 59-jährige Deutsche den Zug und setzte sich ebenfalls in dasselbe Abteil. Der Mann soll die Frau mehrfach mit seinen Beinen berührt haben, was sie als provokativ empfand. Es kam zu einer verbalen Auseinandersetzung zwischen den beiden. Im Verlauf des Streits soll die Frau den Mann, der im Irak geboren wurde, sowie seine Familie ausländerfeindlich beleidigt und mit beleidigenden Gesten beschimpft haben. Daraufhin rief der Mann die Polizei an, was die Frau ablehnte. Während des Telefonats soll sie ihm das Handy aus der Hand geschlagen haben. In Johanneskirchen versuchte sie auszusteigen, doch der Mann und seine Frau hielten sie fest, indem sie ihre Arme festhielten. Aufgrund des Lärms wurden auch andere Passagiere aufmerksam. Eine alarmierte Streife der Bundespolizei konnte den Vorfall ohne weitere Zwischenfälle aufnehmen. Sowohl der 49-Jährige als auch die 59-Jährige gaben an, Schmerzen durch das Verhalten des anderen erlitten zu haben. Da die S-Bahn kurzzeitig aufgehalten werden musste, kam es zu zwei Teilausfällen und einigen Minuten Verspätung im S-Bahn-Verkehr. Gegen beide Beteiligten wird nun wegen des Verdachts auf Körperverletzung und Nötigung ermittelt. Der Frau wird außerdem Beleidigung vorgeworfen.
Hier geht es zur Originalquelle
Sina Dietsch
Bundespolizeiinspektion München
Denisstraße 1 - 80335 München
Pressestelle
Telefon: 089 515550-1103
E-Mail: bpoli.muenchen.oea@polizei.bund.de
Die Bundespolizeiinspektion München ist zuständig für die
polizeiliche Gefahrenabwehr und Strafverfolgung im Bereich der
Anlagen der Deutschen Bahn und im größten deutschen S-Bahnnetz mit
über 210 Bahnhöfen und Haltepunkten auf 440 Streckenkilometern. Zum
räumlichen Zuständigkeitsbereich der Bundespolizeiinspektion München
gehören drei der vier größten bayerischen Bahnhöfe. Er umfasst neben
der Landeshauptstadt und dem Landkreis München die benachbarten
Landkreise Bad Tölz-Wolfratshausen, Dachau, Ebersberg, Erding,
Freising, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg.
Sie finden unsere Wache und unseren Dienstsitz für die
nichtoperativen Bereiche mit dem Ermittlungsdienst in der Denisstraße
1, rund 500m fußläufig vom Hauptbahnhof entfernt. Das Revier befindet
sich im Ostbahnhof. Zudem gibt es Diensträume am Hauptbahnhof, in
Pasing und Freising. Weitere Informationen erhalten Sie über oben
genannte Kontaktadresse oder unter www.bundespolizei.de sowie unter
www.x.com/bpol_by .
POL-MFR: (390) Nach Zusammenstoß mit Fahrradfahrer - Polizei sucht Zeugen
Nürnberg (ost)
Am Samstagnachmittag (12.04.2025) gab es einen Verkehrsunfall in der Innenstadt von Nürnberg, bei dem ein Radfahrer verletzt wurde. Die Polizei sucht nach Zeugen des Unfalls.
Um 16:05 Uhr fuhr eine 48-jährige Frau mit ihrem Hyundai (polnische Zulassung) vom Lorenzer Platz in den Kreisverkehr in Richtung Lorenzer Straße. Gleichzeitig wollte auch ein 88-jähriger Radfahrer, der aus der Fußgängerzone kam, vom Gehweg in den Kreisverkehr einbiegen, was zu einer Kollision führte.
Der 88-Jährige verletzte sich bei dem Sturz am Knie und an der Hüfte. Der Gesamtschaden am Auto und am Fahrrad beläuft sich auf etwa 2000 Euro.
Die Beamten der Verkehrspolizei Nürnberg haben den Unfall vor Ort aufgenommen und bitten Zeugen, die den Unfall beobachtet haben, sich unter der Rufnummer 0911 6583 - 1530 zu melden.
Verfasst von: Gloria Güßbacher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelfranken
Präsidialbüro - Pressestelle
Richard-Wagner-Platz 1
D-90443 Nürnberg
E-Mail: pp-mfr.pressestelle@polizei.bayern.de
Erreichbarkeiten:
Montag bis Donnerstag
07:00 bis 16:00 Uhr
Freitag
07:00 bis 15:00 Uhr
Sonntag
11:00 bis 14:00 Uhr
Telefon: +49 (0)911 2112 1030
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: +49 (0)911 2112 1553
Die Pressestelle des Polizeipräsidiums Mittelfranken im Internet:
http://ots.de/P4TQ8h
POL-MFR: (389) Polizeieinsatz in der Nürnberger Südstadt
Nürnberg (ost)
Am Dienstagmorgen (15.04.2025) löste eine Meldung über mögliche Schussgeräusche einen Polizeieinsatz in der Nürnberger Südstadt aus. Ein 27-jähriger Mann wurde von Einsatzkräften in Gewahrsam genommen.
Frühmorgens um 05:45 Uhr ging bei der Einsatzleitung der mittelfränkischen Polizei eine Meldung über schussähnliche Geräusche in der Humboldstraße / Gabelsbergerstraße ein. Nachdem mehrere Streifenwagen der Polizeiinspektionen Nürnberg-Süd, Ost, West und Mitte am Ort des Geschehens eintrafen und die ersten Untersuchungen durchführten, konnten die Beamten eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in der Gabelsbergerstraße ausfindig machen und den Bereich absperren. Im weiteren Verlauf wurden Spezialeinsatzkräfte (SEK) hinzugezogen.
Um 07:25 Uhr betraten die Polizisten die Wohnung und nahmen den 27-jährigen Mann dort ohne Widerstand in Gewahrsam. Bei der folgenden Durchsuchung fanden die Beamten keine Schusswaffen, stellten jedoch fest, dass der Mann offenbar einige Möbelstücke beschädigt hatte. Da er offensichtlich in einem psychischen Ausnahmezustand war, wird er nun einem Arzt in einer Fachklinik vorgestellt.
Verfasst von: Christian Seiler
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelfranken
Präsidialbüro - Pressestelle
Richard-Wagner-Platz 1
D-90443 Nürnberg
E-Mail: pp-mfr.pressestelle@polizei.bayern.de
Erreichbarkeiten:
Montag bis Donnerstag
07:00 bis 16:00 Uhr
Freitag
07:00 bis 15:00 Uhr
Sonntag
11:00 bis 14:00 Uhr
Telefon: +49 (0)911 2112 1030
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: +49 (0)911 2112 1553
Die Pressestelle des Polizeipräsidiums Mittelfranken im Internet:
http://ots.de/P4TQ8h
HZA-M: Zoll kontrolliert Friseursalons, Barbershops und Kosmetikstudios
München (ost)
Rund 60 Zollbeamte der Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS) des Hauptzollamts München haben am 11. April zusammen mit dem Kreisverwaltungsreferat (KVR) rund 110 Beschäftigte in mehr als 30 Friseursalons, Barbershops und Kosmetikstudios geprüft. Die Prüfungen waren Teil einer regionalen Schwerpunktprüfung in München.
Ziel der Kontrollen waren insbesondere die Überprüfung der Einhaltung sozialversicherungsrechtlicher Pflichten und die Zahlung des Mindestlohns.
"Bei jedem vierten Betrieb bedarf es einer weiteren Prüfung durch die FKS (z.B. illegaler Aufenthalt oder Ausweismissbrauch)", so Thomas Meister, Pressesprecher des Hauptzollamts München.
Die Finanzkontrolle Schwarzarbeit führt regelmäßig regionale Schwerpunkt- und Sonderprüfungen auf Basis des risikoorientierten Prüfungsansatzes durch. Diese konzertierten Prüfungen sind ein wichtiges Instrument zur Senkung der gesellschaftlichen Akzeptanz von Schwarzarbeit und illegaler Beschäftigung und tragen zusätzlich zur Aufdeckung und Ahndung von Verstößen bei.
Schule beendet - was dann? Tag der Ausbildung beim Münchner Zoll Wer sich für den Beruf des Zöllners interessiert, hat am 27.09.2025 die einmalige Chance, sich persönlich vor Ort ein Bild zu machen und sich zu informieren. An diesem Tag wird ein Infotag in der Landsberger Straße stattfinden, zu dem sich alle Interessierten unter presse.hza-muenchen@zoll.bund.de anmelden können.
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt München
Pressesprecher
Thomas Meister
Telefon: 089 - 975 90717
E-Mail: Thomas.Meister2@zoll.bund.de
www.zoll.de
POL-MFR: (388) Versammlungsgeschehen in der Nürnberger Innenstadt am 14.04.2025
Nürnberg (ost)
Am Montagabend (14.04.2025) gab es in der Innenstadt von Nürnberg mehrere Versammlungen, die teilweise mobil waren. Es kam zu längeren Blockadeaktionen, wodurch Ermittlungsverfahren gegen mehrere Personen eingeleitet werden mussten.
Um 18:30 Uhr versammelten sich etwa 110 Personen unter dem Motto 'Nürnberg stasifrei! Für die Wahrung der Versammlungsfreiheit!' auf dem Hallplatz. Es gab auch zwei angemeldete Gegenproteste am Hallplatz. Insgesamt nahmen rund 300 Personen an den Gegenprotesten "Mahnwache gegen die Montagsdemo vom Team Menschenrechte" und "Kein Platz für Nazis in Nürnberg" teil.
Während des folgenden Aufzugs versuchten Gegendemonstranten mehrmals, den Zug zu blockieren. In der Oberen Turnstraße musste der Zug an einer Sitzblockade gestoppt werden. Diese wurde als Versammlung betrachtet und nach mehreren Aufforderungen beendet. Als die Personen die Örtlichkeit nicht verließen, wurden sie nach und nach von den Einsatzkräften weggetragen.
In der Bleichstraße wurde der Zug erneut gestoppt, nachdem die Gegendemonstranten zuerst eine weitere Sitzblockade bildeten und dann die Strecke an mehreren Abzweigungen blockierten. In Absprache mit der Versammlungsleiterin wurde die geplante Route geändert. Der Zug führte dann durch den Rosenaupark und den Plärrer zurück zum Hallplatz.
Am Kornmarkt versuchten die Gegendemonstranten erneut, den Zug zu blockieren. Dies wurde rechtzeitig von den Einsatzkräften unterbunden. Dabei leistete eine Person Widerstand und wurde festgenommen.
Um 22:50 Uhr wurde die Kundgebung am Hallplatz von der Versammlungsleitung beendet.
Während der gesamten Versammlung versuchten sowohl Einzelpersonen als auch größere Gruppen aus den Reihen der Gegendemonstranten immer wieder, sich dem Zugbereich zu nähern. Um ein direktes Zusammentreffen der verschiedenen politischen Lager zu verhindern, mussten Polizeibeamte mehrmals unmittelbaren Zwang gegen die Protestierenden anwenden.
Die eingesetzten Beamten identifizierten mehrere Personen, auch aus dem Kreis der an den Blockadeaktionen Beteiligten, leiteten entsprechende Ermittlungen ein und prüfen nun mögliche strafbare Handlungen.
Die Polizeiinspektion Nürnberg-Mitte führte den Einsatz durch, unterstützt von Kräften der Polizeiinspektion Zentrale Einsatzdienste Mittelfranken, der Bayerischen Bereitschaftspolizei, der Nürnberger Verkehrspolizei und der Kriminalpolizei Nürnberg.
Verfasser: Janine Mendel
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelfranken
Präsidialbüro - Pressestelle
Richard-Wagner-Platz 1
D-90443 Nürnberg
E-Mail: pp-mfr.pressestelle@polizei.bayern.de
Erreichbarkeiten:
Montag bis Donnerstag
07:00 bis 16:00 Uhr
Freitag
07:00 bis 15:00 Uhr
Sonntag
11:00 bis 14:00 Uhr
Telefon: +49 (0)911 2112 1030
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: +49 (0)911 2112 1553
Die Pressestelle des Polizeipräsidiums Mittelfranken im Internet:
http://ots.de/P4TQ8h
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.