Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Bayern vom 20.07.2025
Heutige (20.07.2025) Blaulichtmeldungen aus Bayern

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
POL-MFR: (738) Mehrere Personen protestierten im Nürnberger Tiergarten
Nürnberg (ost)
Am Sonntagmittag (20.07.2025) fand im Nürnberger Tiergarten eine Demonstration mehrerer Mitglieder einer Tierschutzorganisation statt. Vor einem Gehege banden sich fünf Personen an ein Geländer.
Um 12:00 Uhr informierten Angestellte des Nürnberger Tiergartens die Polizei darüber, dass sich mehrere Personen vor einem Gehege aufhielten, dort Platz nahmen und Transparente bei sich hatten. Als die alarmierte Streifenbesatzung der Polizeiinspektion Nürnberg-Ost eintraf, waren sechs Personen, einige davon mit Transparenten, vor Ort. Fünf der Demonstranten hatten sich jeweils mit einer Kette an das Geländer des Geheges gebunden.
Da die Personen sich dem stillen Protest verschrieben hatten, verweigerten sie jegliche Kommunikation mit den Einsatzkräften. Sie folgten weder der Aufforderung des Tiergartendirektors, den Ort zu verlassen, noch nahmen sie schweigend einen zugewiesenen Versammlungsort außerhalb des Tiergartengeländes an.
Weil der allgemeine Publikumsverkehr durch die Aktion kaum beeinträchtigt wurde, entschied der Einsatzleiter nach Absprache mit dem Hausrechtsinhaber vorerst darauf zu verzichten, Zwang anzuwenden (die gewaltsame Durchtrennung der Eisenketten). Gegen 15:00 Uhr beendete die nicht angekettete Teilnehmerin ihren Protest und wurde in polizeilichen Gewahrsam genommen. Anschließend wurde sie vorläufig festgenommen und nach Abschluss der Bearbeitung wieder freigelassen.
Kurz vor Schließung des Tiergartens forderte die Polizei die Demonstranten erneut auf, die Ketten zu lösen und den Tiergarten zu verlassen. Falls sie dieser Aufforderung nicht nachkommen sollten, würde die Feuerwehr die Ketten entfernen, was mit entsprechenden Kosten verbunden wäre. Daraufhin lösten die fünf Personen gegen 18:45 Uhr selbst die Schlösser. Nach Feststellung ihrer Identität und polizeilicher Bearbeitung wurden sie des Geländes verwiesen.
Die sechs Personen müssen sich nun wegen des Verdachts auf Hausfriedensbruch strafrechtlich verantworten. Zudem werden mögliche Verstöße gegen das Versammlungsrecht geprüft.
Erstellt von: Michael Petzold
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelfranken
Präsidialbüro - Pressestelle
Richard-Wagner-Platz 1
D-90443 Nürnberg
E-Mail: pp-mfr.pressestelle@polizei.bayern.de
Erreichbarkeiten:
Montag bis Donnerstag
07:00 bis 16:00 Uhr
Freitag
07:00 bis 15:00 Uhr
Sonntag
11:00 bis 14:00 Uhr
Telefon: +49 (0)911 2112 1030
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: +49 (0)911 2112 1553
Die Pressestelle des Polizeipräsidiums Mittelfranken im Internet:
http://ots.de/P4TQ8h
POL Schwaben Nord: Polizei nimmt Rollerdiebe fest
Augsburg (ost)
Stadtbergen - Am Freitag (18.07.2025) wurden in Kriegshaber zwei junge Leute von der Polizei festgenommen, nachdem sie zuvor einen Roller gestohlen hatten. Um 22:15 Uhr waren ein 16- und ein 17-Jähriger auf einem Roller in Kriegshaber unterwegs. Ihre Fahrt fiel auf, da sie keine Helme trugen. Als die Polizei die beiden kontrollieren wollte, sprangen sie vom Roller und versuchten zu entkommen. Trotzdem konnten sie von der Streife gestoppt und überprüft werden. Es stellte sich heraus, dass die beiden den Roller kurz zuvor gestohlen hatten. Der 17-jährige Fahrer hatte außerdem einen Alkoholgehalt von 0,7 Promille und besaß keine Fahrerlaubnis. Durch den Diebstahl und den Fluchtversuch wurde der Roller stark beschädigt. Die beiden erwartet nun eine Anzeige wegen besonders schwerem Diebstahl, den 17-Jährigen zusätzlich wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis und einer Ordnungswidrigkeit gemäß §24 a StVG.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Schwaben Nord
Pressestelle
Telefon: 0821 323 - 1018
E-Mail: pp-swn.pressestelle@polizei.bayern.de
POL Schwaben Nord: Polizei kontrolliert Rollerfahrer unter Cannabiseinfluss
Augsburg (ost)
Oberhausen - Am Samstag stoppte eine Polizeistreife einen Rollerfahrer in der Donauwörther Straße. Ein Drogentest ergab eine positive Reaktion auf THC.
Um 18:00 Uhr fuhr der 19-jährige Verdächtige vom Parkplatz eines Supermarktes auf die Donauwörther Straße. Aufgrund von Beschädigungen am Roller sollte er einer Kontrolle unterzogen werden. Der junge Mann flüchtete daraufhin zu Fuß in eine Bar und versteckte sich in einer Toilette. Auf Aufforderung verließ er diese jedoch bald darauf.
Es stellte sich heraus, dass der Roller vor zwei Wochen als gestohlen gemeldet wurde und der Verdächtige keine gültige Fahrerlaubnis besitzt. Nach einem positiven Drogentest auf THC wurde eine Blutprobe bei dem 19-Jährigen entnommen.
Er wird nun wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis und Verstößen gegen das Straßenverkehrsgesetz angezeigt. Ob er auch für den Diebstahl des Rollers verantwortlich ist, wird von der Polizei untersucht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Schwaben Nord
Pressestelle
Telefon: 0821 323 - 1018
E-Mail: pp-swn.pressestelle@polizei.bayern.de
POL Schwaben Nord: Polizei stoppt Raser
Augsburg (ost)
Lechhausen - In der Nacht von Freitag (18.07.2025) auf Samstag wurde von einer Patrouille der Verkehrspolizei ein Auto mit stark überhöhter Geschwindigkeit auf der Meraner Straße entdeckt. Zuerst kam das Fahrzeug auf die Patrouille zu. Als der Fahrer kontrolliert werden sollte, erreichte er Geschwindigkeiten von bis zu 120 km/h innerorts. Bei der folgenden Kontrolle gab der Verdächtige zunächst falsche Angaben zur Person an. Es stellte sich heraus, dass es sich um einen 17-jährigen handelte, der keine gültige Fahrerlaubnis besitzt. Das Auto, das genutzt wurde, war ein Mietfahrzeug. Der eigentliche Mieter wurde über den Vorfall informiert und kam, um das Auto abzuholen. Wie der 17-Jährige in den Besitz des Autos gelangte, wird von der Polizei untersucht. Der Jugendliche wird nun wegen illegalen Straßenrennens, falscher Identitätsangabe und Fahrens ohne Fahrerlaubnis angezeigt. Nach Abschluss aller Maßnahmen wurde er seinen Eltern übergeben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Schwaben Nord
Pressestelle
Telefon: 0821 323 - 1018
E-Mail: pp-swn.pressestelle@polizei.bayern.de
POL Schwaben Nord: Polizei sucht Zeugen nach Sachbeschädigung
Augsburg (ost)
In Lechhausen wurde am Freitag (18.07.2025) ein Auto in der Rechte Brandstraße beschädigt. Zwischen Mitternacht und 07:30 Uhr hat eine unbekannte Person alle Seiten der Fahrzeugkarosserie eines geparkten Porsche zerkratzt. Der entstandene Schaden beträgt etwa 5000 Euro. Die Polizei Augsburg Ost bittet nun um Zeugenaussagen, die Hinweise zum Täter geben können, sich unter der Telefonnummer 0821/323-2310 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Schwaben Nord
Pressestelle
Telefon: 0821 323 - 1018
E-Mail: pp-swn.pressestelle@polizei.bayern.de
POL Schwaben Nord: Polizei kontrolliert fahruntüchtige Autofahrer
Augsburg (ost)
In Göggingen - Am Samstag (20.07.2025), um 02:10 Uhr, wurde ein 30-jähriger Autofahrer in der Gögginger Straße von einer Polizeistreife kontrolliert. Es wurde starker Alkoholgeruch festgestellt. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von über 1,4 Promille. Daher durfte er nicht weiterfahren und es wurde eine Blutentnahme durchgeführt. Der 30-Jährige wird nun wegen Trunkenheit im Verkehr angezeigt.
Haunstetten - Am Samstag (19.07.2025), um 00:30 Uhr, fuhr ein 29-jähriger Autofahrer auf der Sportplatzstraße. Dort wurde er einer allgemeinen Verkehrskontrolle unterzogen. Es zeigten sich Anzeichen von Drogenkonsum, ein Drogentest war positiv auf Kokain. Die Weiterfahrt des Mannes wurde gestoppt und es wurde eine Blutentnahme durchgeführt. Er wird nun nach dem Straßenverkehrsgesetz angezeigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Schwaben Nord
Pressestelle
Telefon: 0821 323 - 1018
E-Mail: pp-swn.pressestelle@polizei.bayern.de
POL Schwaben Nord: Polizei nimmt Jugendliche nach Brandstiftung fest
Augsburg (ost)
Haunstetten - Am Freitagabend (18.07.2025) warfen junge Leute einen Böller durch eine offene Balkontür in der Dr.-Hörmann-Straße und machten sich dann aus dem Staub. Um 19:50 Uhr beobachtete ein Zeuge fünf Jugendliche, die einen Feuerwerkskörper durch eine ebenerdige und offene Balkontür ins Innere der Wohnung warfen. Dort landete der Böller auf dem Teppich und verursachte eine kleine Brandstelle, die sofort von der betroffenen Bewohnerin gelöscht werden konnte. Bei einer sofortigen Fahndung wurden in der Nähe fünf Jugendliche angetroffen, auf die die Beschreibung des Zeugen passte. Bei der Kontrolle wurden neben den Jugendlichen mehrere Feuerwerkskörper in einer Verpackung gefunden. Die Polizei ermittelt nun wegen Sachbeschädigung.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Schwaben Nord
Pressestelle
Telefon: 0821 323 - 1018
E-Mail: pp-swn.pressestelle@polizei.bayern.de
POL-MFR: (737) Die Verkehrspolizei sucht Unfallzeugen
Nürnberg (ost)
Am Nachmittag des Freitags (18.07.2025) gab es einen Verkehrsunfall im Norden von Nürnberg. Die Polizei sucht Zeugen des Unfalls.
Um 16:50 Uhr fuhr ein Mann mit seinem weißen Audi A 4 auf der Ziegelsteinstraße in Richtung Äußerer Bayreuther Straße. Dort bog er rechts in die Äußere Bayreuther Straße ab. Auf der daneben liegenden zweiten Rechtsabbiegespur fuhr eine unbekannte Autofahrerin mit einem weißen Kleinwagen. Beide Fahrzeuge kamen gleichzeitig auf die Äußere Bayreuther Straße und berührten sich.
Der Fahrer des Audi A 4 hielt an und stellte an seinem Fahrzeug einen Blechschaden in Höhe von etwa 2000 Euro fest. Die unbekannte Frau fuhr weiter, ohne anzuhalten.
Die Verkehrspolizei Nürnberg hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen des Unfalls, sich unter der Telefonnummer 0911 65831530 zu melden.
Verfasser: Michael Petzold
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelfranken
Präsidialbüro - Pressestelle
Richard-Wagner-Platz 1
D-90443 Nürnberg
E-Mail: pp-mfr.pressestelle@polizei.bayern.de
Erreichbarkeiten:
Montag bis Donnerstag
07:00 bis 16:00 Uhr
Freitag
07:00 bis 15:00 Uhr
Sonntag
11:00 bis 14:00 Uhr
Telefon: +49 (0)911 2112 1030
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: +49 (0)911 2112 1553
Die Pressestelle des Polizeipräsidiums Mittelfranken im Internet:
http://ots.de/P4TQ8h
POL Schwaben Nord: Alkoholisierte Autofahrerin verursacht großen Schaden
Augsburg (ost)
Herrenbach - Am Freitagabend (18.07.2025) verursachte eine 21-jährige Autofahrerin auf einem Parkplatz eines Supermarktes in der Reichenberger Straße verschiedene Schäden. Gegen 21:20 Uhr fuhr die 21-Jährige mit ihrer 27-jährigen Beifahrerin auf den Parkplatz des Supermarktes in der Reichenberger Straße. Dabei kollidierte sie mit einem Zaun, mehreren Begrenzungssteinen und einem Altkleidercontainer. Mehrere Zeugen beobachteten den Vorfall und informierten die Polizei. Als die Streife eintraf, stellte sich heraus, dass die 21-Jährige betrunken war, mit 1,6 Promille, und keine gültige Fahrerlaubnis besaß. Das Auto, das sie benutzte, gehörte einem 24-jährigen Bekannten der Fahrerin. Das Fahrzeug wurde durch die Kollisionen stark beschädigt. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 15.000 Euro geschätzt. Die 21-Jährige wird nun wegen Trunkenheit am Steuer und Fahren ohne Fahrerlaubnis angezeigt. Auch der 24-jährige Fahrzeughalter wird wegen Erlaubnis zum Fahren ohne Fahrerlaubnis angezeigt. Die Polizei Augsburg Süd bittet Zeugen, die weitere Schäden (insbesondere an anderen Autos) in der Reichenberger Straße feststellen, sich unter der Tel. 0821/323-2710 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Schwaben Nord
Pressestelle
Telefon: 0821 323 - 1018
E-Mail: pp-swn.pressestelle@polizei.bayern.de
POL Schwaben Nord: Nach Bedrohung festgenommen
Augsburg (ost)
Lechhausen - Am Samstag (19.07.2025) ereignete sich gegen 01:45 Uhr eine Bedrohung in der Neuburger Straße, bei der der Passagier eines Autos drei Opfern eine Waffe zeigte. Die Opfer saßen in ihrem Fahrzeug, als ein schwarzer Pkw neben ihnen anhielt. Eine Person stieg aus dem Kofferraum des Autos aus, was die drei Opfer zum Lachen brachte. Der Beifahrer des schwarzen Autos hielt eine Waffe aus dem Fenster und bedrohte sowie beleidigte die Opfer. Danach fuhr das Auto in Richtung Innenstadt davon. Bei einer sofortigen Fahndung wurde das schwarze Auto an einer Tankstelle am Leonhardsberg gefunden. Die Insassen wurden kontrolliert, dabei wurde unter dem Beifahrersitz eine Softairwaffe entdeckt. Die Waffe wurde beschlagnahmt, der 18-jährige Beifahrer erwartet nun eine Anzeige wegen Bedrohung, Beleidigung und Verstoß gegen das Waffengesetz. Auch die beiden Mitinsassen erwartet eine Anzeige nach dem Waffengesetz.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Schwaben Nord
Pressestelle
Telefon: 0821 323 - 1018
E-Mail: pp-swn.pressestelle@polizei.bayern.de
POL-MFR: (736) Mutmaßlichen Handtaschenräuber festgenommen
Nürnberg (ost)
In den frühen Morgenstunden des Samstags (19.07.2025) wurden zwei Handtaschen von Frauen in der Innenstadt von Nürnberg von einem zunächst unbekannten Täter geraubt. Ein 17-jähriger Verdächtiger wurde festgenommen.
Um 01:00 Uhr sprach ein zunächst unbekannter Mann eine 29-jährige Frau in der Steinbühler Straße an. Während des Gesprächs versuchte der Mann gewaltsam, die Handtasche der Frau zu stehlen, woraufhin sie laut um Hilfe rief. Ein 22-jähriger Passant, der die Situation bemerkte, eilte der Frau zu Hilfe und versuchte, den Mann zu vertreiben. Der Unbekannte griff dann zur Pfefferspray und besprühte die Frau und den Passanten, entriss die Handtasche und flüchtete. Trotz sofortiger Fahndungsmaßnahmen gelang es dem Mann vorerst unerkannt zu entkommen.
Kurze Zeit später meldete ein Mann, dass ein Unbekannter gerade die Handtasche seiner Freundin geraubt habe. Der Mann verfolgte den Unbekannten, verlor ihn jedoch aus den Augen. Alarmierte Streifenwagenbesatzungen konnten den Tatverdächtigen mit der geraubten Handtasche in der Hand rennend in der Färberstraße antreffen und festnehmen.
Später stellten die Beamten fest, dass es sich bei dem 17-jährigen Verdächtigen offenbar auch um den Täter handeln dürfte, der die Tat in der Steinbühler Straße begangen hat.
Der 17-Jährige wird nun wegen des Verdachts des Raubs strafrechtlich belangt. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Nürnberg-Fürth wird er dem Ermittlungsrichter zur Prüfung der Haftfrage vorgeführt.
Erstellt von: Michael Petzold
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelfranken
Präsidialbüro - Pressestelle
Richard-Wagner-Platz 1
D-90443 Nürnberg
E-Mail: pp-mfr.pressestelle@polizei.bayern.de
Erreichbarkeiten:
Montag bis Donnerstag
07:00 bis 16:00 Uhr
Freitag
07:00 bis 15:00 Uhr
Sonntag
11:00 bis 14:00 Uhr
Telefon: +49 (0)911 2112 1030
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: +49 (0)911 2112 1553
Die Pressestelle des Polizeipräsidiums Mittelfranken im Internet:
http://ots.de/P4TQ8h
POL-MFR: (735) Einbruch in Firmengebäude - Zeugenaufruf
Nürnberg (ost)
Wahrscheinlich in der Nacht von Freitag (18.07.2025) auf Samstag (19.07.2025) brachen Unbekannte in ein Gebäude einer Firma im Süden von Nürnberg ein. Die Polizei bittet um Hinweise von Zeugen.
Die Täter gelangten anscheinend in diesem Zeitraum in ein Firmengebäude in der Zollhausstraße / Ecke Neulandstraße. Sie brachen in zahlreiche Büros und Schränke ein. Dabei entstand erheblicher Sachschaden, der derzeit noch nicht genau beziffert werden kann. Die Höhe des Diebstahlschadens wird ebenfalls von der Polizei untersucht.
Der Kriminaldauerdienst Mittelfranken führte die ersten polizeilichen Maßnahmen vor Ort durch. Das zuständige Fachkommissariat der Nürnberger Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise von Zeugen unter der Telefonnummer 0911 2112-3333.
Verfasst von: Michael Petzold
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelfranken
Präsidialbüro - Pressestelle
Richard-Wagner-Platz 1
D-90443 Nürnberg
E-Mail: pp-mfr.pressestelle@polizei.bayern.de
Erreichbarkeiten:
Montag bis Donnerstag
07:00 bis 16:00 Uhr
Freitag
07:00 bis 15:00 Uhr
Sonntag
11:00 bis 14:00 Uhr
Telefon: +49 (0)911 2112 1030
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: +49 (0)911 2112 1553
Die Pressestelle des Polizeipräsidiums Mittelfranken im Internet:
http://ots.de/P4TQ8h
Bundespolizeidirektion München: Widerstand mit Beißen, Spucken und Treten sowie Zeigen des Hitlergrußes
München, Starnberg, Gilching, Argelsried (ost)
Früh am Samstagmorgen (19. Juli) widersetzte sich ein 27-jähriger Mann, der der Polizei bekannt war, den Kontrollmaßnahmen der Bundespolizei am Ostbahnhof in München. Am Abend fiel ein 37-jähriger Mann am Bahnhof in Gilching-Argelsried durch das Zeigen des Hitlergrußes und andere Vergehen auf.
* Ostbahnhof, Widerstand:
Um 04:15 Uhr wurde die Bundespolizei zu einem Schnellrestaurant im Ostbahnhof gerufen, wo eine schlafende Person vom Personal nicht geweckt werden konnte. Zwei Beamte weckten den 27-jährigen Somalier und brachten ihn zur Identitätsfeststellung zur Wache. Zuerst wehrte sich der Mann aus Rosenheim gegen die Maßnahmen und versuchte sogar, einem der Beamten in die Hand zu beißen. Als er in die Gewahrsamszelle gebracht wurde, trat er einem Beamten gegen das Knie und spuckte einem anderen ins Gesicht. Während des gesamten Einsatzes beleidigte er die Bundespolizisten. Weder die Beamten noch der Somalier, der bereits in der Vergangenheit mit 29 ähnlichen Straftaten in Erscheinung getreten war und im September 2015 in die Bundesrepublik eingereist war, wurden verletzt. Die Staatsanwaltschaft München ordnete eine Blutentnahme an und entschied, den Mann am Sonntag wegen tätlichen Angriffs, Widerstands, Körperverletzung und Beleidigung einem Richter vorzuführen.
** Gilching, Hitlergruß:
Um 20:37 Uhr fiel ein 37-jähriger Reisender am Bahnhof in Gilching-Argelsried, Landkreis Starnberg, auf. Er soll Deutschland beleidigt und gedroht haben, "alle abzustechen". Dabei zeigte er sechs Jugendlichen den Hitlergruß und rief Heil Hitler. Es kam auch zu Bedrohungen mit einer Glasflasche und Beleidigungen der sechs Jugendlichen im Alter von 13 bis 16 Jahren. Der Mann aus Gilching, der bereits mehrfach wegen Eigentumsdelikten, Sachbeschädigung und Drogenvergehen polizeilich bekannt war, wird von der Bundespolizei wegen des Verdachts der Bedrohung, Sachbeschädigung, Beleidigung und Verwendung verfassungswidriger Symbole angezeigt.
*** Das beigefügte Symbolbild kann zu redaktionellen Zwecken mit dem Hinweis "Bundespolizei" im Zusammenhang mit dieser Pressemitteilung verwendet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Wolfgang Hauner
Bundespolizeiinspektion München
Denisstraße 1 - 80335 München
Telefon: 089 515 550 1102
E-Mail: bpoli.muenchen.oea@polizei.bund.de
Die Bundespolizeiinspektion München ist zuständig für die
polizeiliche Gefahrenabwehr und Strafverfolgung im Bereich der
Anlagen der Deutschen Bahn und im größten deutschen S-Bahnnetz mit
über 210 Bahnhöfen und Haltepunkten auf 440 Streckenkilometern. Zum
räumlichen Zuständigkeitsbereich der Bundespolizeiinspektion München
gehören drei der vier größten bayerischen Bahnhöfe. Er umfasst neben
der Landeshauptstadt und dem Landkreis München die benachbarten
Landkreise Bad Tölz-Wolfratshausen, Dachau, Ebersberg, Erding,
Freising, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg.
Sie finden unsere Wache und unseren Dienstsitz für die
nichtoperativen Bereiche mit dem Ermittlungsdienst in der Denisstraße
1, rund 500m fußläufig vom Hauptbahnhof entfernt. Das Revier befindet
sich im Ostbahnhof. Zudem gibt es Diensträume am Hauptbahnhof, in
Pasing und Freising. Weitere Informationen erhalten Sie über oben
genannte Kontaktadresse oder unter www.bundespolizei.de sowie unter
www.x.com/bpol_by .
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.