Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Heutige (27.04.2025) Blaulichtmeldungen aus Bayern

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Bayern vom 27.04.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

Karte für diesen Artikel

27.04.2025 – 10:52

POL-MFR: (429) Streit eskalierte - Junger Mann mit Messer verletzt

Nürnberg (ost)

Am Abend des Samstags (27.04.2025) kam es zu einer Auseinandersetzung zwischen zwei Männern in der Innenstadt von Nürnberg. Ein 22-Jähriger griff seinen Gegner mit einem Messer an und verletzte ihn glücklicherweise nur leicht.

Um circa 19:00 Uhr geriet ein 22-jähriger Mann in der Bahnhofstraße aus bislang ungeklärten Gründen mit einem 20-Jährigen und seinen zwei männlichen Begleitern in Streit. Der Streit eskalierte zu einer handfesten Konfrontation, bei der der 22-Jährige ein Messer zog und seinen Kontrahenten angriff.

Passanten alarmierten die Polizei, die den Verdächtigen noch am Tatort festnahm. Der 20-jährige Angegriffene erlitt glücklicherweise nur oberflächliche Schnittwunden, die im Krankenhaus behandelt wurden. Die beiden Begleiter des 20-Jährigen blieben unverletzt.

Der 22-jährige Mann wird nun wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung strafrechtlich belangt.

Verfasst von: Michael Petzold

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelfranken
Präsidialbüro - Pressestelle
Richard-Wagner-Platz 1
D-90443 Nürnberg
E-Mail: pp-mfr.pressestelle@polizei.bayern.de

Erreichbarkeiten:
Montag bis Donnerstag
07:00 bis 16:00 Uhr
Freitag
07:00 bis 15:00 Uhr
Sonntag
11:00 bis 14:00 Uhr

Telefon: +49 (0)911 2112 1030

Außerhalb der Bürozeiten:

Telefon: +49 (0)911 2112 1553

Die Pressestelle des Polizeipräsidiums Mittelfranken im Internet:
http://ots.de/P4TQ8h

27.04.2025 – 10:51

POL-MFR: (428) Mann mit Messer schwer verletzt - Zwei Tatverdächtige festgenommen

Weißenburg (ost)

Am späten Samstagabend (26.04.2025) gab es einen versuchten Mord in einem Hotel in Weißenburg (Lkrs. Weißenburg-Gunzenhausen). Zwei Verdächtige wurden sofort am Tatort verhaftet.

Um 23:00 Uhr rief ein 48-jähriger Hotelgast in der Rosenstraße eine Angestellte um Hilfe an und verlor dann das Bewusstsein. Die Angestellte alarmierte sofort den Rettungsdienst. Die angerufenen Rettungskräfte behandelten den Mann und stellten fest, dass er Verletzungen hatte, die offensichtlich von einem Messerangriff stammten. Der 48-Jährige wurde dann in einem lebensbedrohlichen Zustand ins Krankenhaus gebracht und dort medizinisch versorgt. Derzeit befindet er sich in stabilem Gesundheitszustand.

Als die Streifenwagenbesatzungen der Polizeiinspektion Weißenburg im Hotelzimmer des Mannes eintrafen, trafen sie zwei weitere Personen an, eine 54-jährige Frau und einen 45-jährigen Mann, und nahmen sie vorläufig fest. Die Beamten fanden auch die mutmaßliche Tatwaffe.

Der Kriminaldauerdienst Mittelfranken führte die ersten kriminalpolizeilichen Maßnahmen vor Ort durch. Die Mordkommission der Ansbacher Kriminalpolizei übernahm die weiteren Ermittlungen zur Aufklärung des Vorfalls und der Beteiligung der beiden festgenommenen Personen.

Die Ermittlungen wegen des Verdachts auf versuchten Mord werden in enger Zusammenarbeit mit der Staatsanwaltschaft Ansbach durchgeführt.

Verfasser: Michael Petzold

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelfranken
Präsidialbüro - Pressestelle
Richard-Wagner-Platz 1
D-90443 Nürnberg
E-Mail: pp-mfr.pressestelle@polizei.bayern.de

Erreichbarkeiten:
Montag bis Donnerstag
07:00 bis 16:00 Uhr
Freitag
07:00 bis 15:00 Uhr
Sonntag
11:00 bis 14:00 Uhr

Telefon: +49 (0)911 2112 1030

Außerhalb der Bürozeiten:

Telefon: +49 (0)911 2112 1553

Die Pressestelle des Polizeipräsidiums Mittelfranken im Internet:
http://ots.de/P4TQ8h

27.04.2025 – 10:51

POL-MFR: (427) Wer hatte Grünlicht? - Polizei sucht Unfallzeugen

Nürnberg (ost)

Am Samstagabend (26.04.2025) hat sich ein Verkehrsunfall im westlichen Teil von Nürnberg ereignet. Die Polizei sucht Zeugen des Unfalls.

Um 19:55 Uhr fuhr der Fahrer eines BMW auf der Maximilianstraße in Richtung Jansenbrücke. Zur gleichen Zeit fuhr ein VW-Fahrer in entgegengesetzter Richtung auf der Maximilianstraße und bog an der Kreuzung zur Adam-Klein-Straße nach links ab. Dort kam es zum Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge.

Es wurde niemand verletzt. Der entstandene Sachschaden wird auf insgesamt 15.000 Euro geschätzt.

Beide Fahrer gaben an, bei Grünlicht in die Kreuzung eingefahren zu sein. Die Polizeiinspektion Nürnberg-West bittet Zeugen des Unfalls, sich unter der Telefonnummer 0911 65830 mit der Polizei in Verbindung zu setzen.

Verfasst von: Michael Petzold

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelfranken
Präsidialbüro - Pressestelle
Richard-Wagner-Platz 1
D-90443 Nürnberg
E-Mail: pp-mfr.pressestelle@polizei.bayern.de

Erreichbarkeiten:
Montag bis Donnerstag
07:00 bis 16:00 Uhr
Freitag
07:00 bis 15:00 Uhr
Sonntag
11:00 bis 14:00 Uhr

Telefon: +49 (0)911 2112 1030

Außerhalb der Bürozeiten:

Telefon: +49 (0)911 2112 1553

Die Pressestelle des Polizeipräsidiums Mittelfranken im Internet:
http://ots.de/P4TQ8h

27.04.2025 – 10:50

POL-MFR: (426) Kennzeichen entwendet - Zeugenaufruf

Stein (ost)

Am Samstagnachmittag (26.04.2025) wurde das Kennzeichen eines Autos in Stein (Lkrs. Fürth) gestohlen. Die Polizei sucht nach Zeugenhinweisen.

Zwischen 17:15 Uhr und 18:15 Uhr wurde das vordere amtliche Kennzeichen FÜ-AC 822 von einem silbernen Mercedes-Benz E 320 gestohlen. Das Fahrzeug war zu diesem Zeitpunkt in der Tiefgarage des Forum Stein geparkt.

Die Polizeiinspektion Stein hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet um Hinweise unter der Nummer 0911 9678240.

Verfasst von: Michael Petzold

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelfranken
Präsidialbüro - Pressestelle
Richard-Wagner-Platz 1
D-90443 Nürnberg
E-Mail: pp-mfr.pressestelle@polizei.bayern.de

Erreichbarkeiten:
Montag bis Donnerstag
07:00 bis 16:00 Uhr
Freitag
07:00 bis 15:00 Uhr
Sonntag
11:00 bis 14:00 Uhr

Telefon: +49 (0)911 2112 1030

Außerhalb der Bürozeiten:

Telefon: +49 (0)911 2112 1553

Die Pressestelle des Polizeipräsidiums Mittelfranken im Internet:
http://ots.de/P4TQ8h

27.04.2025 – 10:50

POL-MFR: (425) Fahrzeug entwendet - Zeugenaufruf

Roth (ost)

Am Freitagmittag (25.04.2025) wurde ein Fahrzeug der Marke Mercedes-Benz in Roth gestohlen. Die Polizei sucht nach Zeugen.

Der Besitzer hatte den silbernen Mercedes-Benz B 220d mit dem Kennzeichen RH-JK 969 gegen 11:30 Uhr in der Straße "An der Lände" am Main-Donau-Kanal abgestellt. Als er um 14:00 Uhr zum Parkplatz zurückkehrte, bemerkte er, dass das Fahrzeug fehlte.

Die Kriminalpolizei Schwabach hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 0911 2112-3333.

Verfasser: Michael Petzold

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelfranken
Präsidialbüro - Pressestelle
Richard-Wagner-Platz 1
D-90443 Nürnberg
E-Mail: pp-mfr.pressestelle@polizei.bayern.de

Erreichbarkeiten:
Montag bis Donnerstag
07:00 bis 16:00 Uhr
Freitag
07:00 bis 15:00 Uhr
Sonntag
11:00 bis 14:00 Uhr

Telefon: +49 (0)911 2112 1030

Außerhalb der Bürozeiten:

Telefon: +49 (0)911 2112 1553

Die Pressestelle des Polizeipräsidiums Mittelfranken im Internet:
http://ots.de/P4TQ8h

27.04.2025 – 10:21

POL Schwaben Nord: Polizei stoppt E-Scooter-Fahrer unter Alkoholeinfluss

Augsburg (ost)

Stadtbergen - Am Samstag (26.04.2025) wurde ein junger Mann im Alter von 20 Jahren dabei erwischt, wie er alkoholisiert mit einem E-Scooter die Bismarckstraße entlangfuhr.

Um 21.30 Uhr wurde der Mann von einer Polizeistreife angehalten und kontrolliert. Der Atemalkoholtest ergab einen Wert von über 0,4 Promille. Darüber hinaus hatte der Mann ein Einhandmesser und eine Schreckschusswaffe bei sich. Diese Gegenstände wurden von den Beamten beschlagnahmt und die Weiterfahrt des 20-Jährigen wurde untersagt.

Ein offizieller Atemalkoholtest auf der Polizeiwache bestätigte den hohen Wert. Aufgrund dessen, dass der junge Mann noch Fahranfänger ist, gilt für ihn die Null-Promille-Grenze.

Die Polizei hat nun Ermittlungen eingeleitet, unter anderem wegen Verstoßes gegen das Straßenverkehrsgesetz, gegen den 20-Jährigen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Schwaben Nord
Pressestelle
Telefon: 0821 323 - 1013 /-1014 /-1015
E-Mail: pp-swn.pressestelle@polizei.bayern.de

27.04.2025 – 10:20

POL Schwaben Nord: Polizei ermittelt nach tätlichem Angriff

Augsburg (ost)

Innenstadt - Am Sonntag (27.04.2025) widersetzte sich ein 22-Jähriger Polizeibeamten vor einer Lokalität in der Ludwigstraße. Dabei erlitten vier Beamte leichte Verletzungen.

Um 05.00 Uhr kam es zunächst zu einer Prügelei zwischen dem 22-Jährigen und einem 19-Jährigen sowie vier weiteren Personen im Alter von 21 bis 29 Jahren. Dabei wurden die vier Männer im Alter von 21 bis 29 Jahren leicht verletzt.

Als die Polizeibeamten den 22-Jährigen festnahmen, versuchte er, einen Beamten zu schlagen. Trotz Fesselung leistete er Widerstand und trat nach den Beamten. Zudem beleidigte er die Einsatzkräfte mehrfach. Bei dem Vorfall wurden vier Beamte leicht verletzt.

Nach dem Vorfall verbrachte der 22-Jährige die folgenden Stunden im Polizeigewahrsam.

Die Polizei ermittelt nun unter anderem wegen tätlichen Angriffs, Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte und Körperverletzung gegen den 22-Jährigen sowie wegen einer Körperverletzung gegen den 19-Jährigen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Schwaben Nord
Pressestelle
Telefon: 0821 323 - 1013 /-1014 /-1015
E-Mail: pp-swn.pressestelle@polizei.bayern.de

27.04.2025 – 10:19

POL Schwaben Nord: Polizei stoppt Autofahrer ohne Führerschein

Augsburg (ost)

In Göggingen - Am Freitag (25.04.2025) fuhr ein 28-jähriger Autofahrer ohne Fahrerlaubnis auf der Eichleitnerstraße.

Um 21.15 Uhr überprüfte eine Polizeistreife den Mann. Dabei stellten die Beamten fest, dass er keine gültige Fahrerlaubnis besaß, da ihm diese entzogen worden war. Die Beamten stoppten daraufhin die Fahrt des Mannes.

Die Polizei leitet nun ein Verfahren wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis gegen den 28-Jährigen ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Schwaben Nord
Pressestelle
Telefon: 0821 323 - 1013 /-1014 /-1015
E-Mail: pp-swn.pressestelle@polizei.bayern.de

27.04.2025 – 10:18

POL Schwaben Nord: Polizei ermittelt nach Widerstand auf dem Plärrer

Augsburg (ost)

Stadtzentrum - Am Freitag (25.04.2025) hat ein 22-Jähriger am Plärrer Widerstand geleistet.

Um 23.00 Uhr hat der 22-Jährige in einem Bierzelt die Anweisung eines Mitarbeiters, den Platz zu verlassen, abgelehnt, weshalb die Polizei gerufen wurde. Als die Beamten ankamen, war der Mann weiterhin aggressiv und hat sich geweigert, den Anweisungen der Einsatzkräfte zu folgen. Als die Beamten den Mann zum Ausgang begleiteten, hat er Widerstand gegen die polizeilichen Maßnahmen geleistet. Dabei wurde niemand verletzt. Der 22-Jährige hat die Nacht dann in Polizeigewahrsam verbracht.

Die Polizei ermittelt nun unter anderem wegen Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte gegen den 22-Jährigen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Schwaben Nord
Pressestelle
Telefon: 0821 323 - 1013 /-1014 /-1015
E-Mail: pp-swn.pressestelle@polizei.bayern.de

27.04.2025 – 10:17

POL Schwaben Nord: Polizei ermittelt nach Fahrt unter Alkohol- bzw. Drogeneinfluss

Augsburg (ost)

Kriegshaber - Am Samstag (26.04.2025) wurde ein 33-jähriger Fahrer eines E-Scooters, der unter dem Einfluss von Drogen stand, in der Bürgermeister-Ackermann-Straße angehalten.

Um 01.00 Uhr wurde der 33-Jährige von einer Polizeistreife kontrolliert. Dabei zeigte er verdächtiges Verhalten, das auf Drogenkonsum hindeutete. Die Beamten stoppten daher die Fahrt und ließen eine Blutprobe entnehmen.

Die Polizei ermittelt nun wegen Verstoßes gegen das Straßenverkehrsgesetz gegen den 33-Jährigen.

Innenstadt - Am Samstag (26.04.2025) wurde ein 24-jähriger E-Scooter-Fahrer, der betrunken war, in der Rosenaustraße erwischt.

Gegen 02.30 Uhr wurde der Mann von einer Polizeistreife kontrolliert. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von über 0,8 Promille. Dies wurde durch einen gerichtsverwertbaren Test bestätigt. Die Beamten untersagten die Weiterfahrt des 24-Jährigen.

Die Polizei ermittelt nun wegen eines Verstoßes gegen das Straßenverkehrsgesetz gegen den 24-Jährigen.

Lechhausen - Am Samstag (26.04.2025) wurde ein 56-jähriger E-Scooter-Fahrer, der alkoholisiert war, in der Aspernstraße gestoppt.

Um 22.45 Uhr wurde der Mann von einer Polizeistreife kontrolliert. Dabei bemerkten die Beamten Alkoholgeruch bei dem 56-Jährigen. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von über 1,3 Promille. Die Beamten untersagten daraufhin die Weiterfahrt und ließen eine Blutprobe entnehmen.

Die Polizei ermittelt nun wegen Trunkenheit im Verkehr gegen den 56-Jährigen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Schwaben Nord
Pressestelle
Telefon: 0821 323 - 1013 /-1014 /-1015
E-Mail: pp-swn.pressestelle@polizei.bayern.de

27.04.2025 – 10:16

POL Schwaben Nord: Polizei ermittelt nach Unfallflucht

Augsburg (ost)

Oberhausen - Am Freitag (25.04.2025) ereignete sich eine Fahrerflucht in der Ebnerstraße.

Zwischen 11.00 Uhr und 17.30 Uhr wurde ein brauner Mercedes von einem unbekannten Autofahrer beschädigt, der dort abgestellt war. Danach entfernte sich die unbekannte Person, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Ersten Schätzungen zufolge beläuft sich der Sachschaden auf etwa 1.000 Euro.

Die Polizei führt nun Ermittlungen wegen Fahrerflucht durch. Hinweise werden von der Polizeiinspektion Augsburg 5 unter der Telefonnummer 0821/323-2510 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Schwaben Nord
Pressestelle
Telefon: 0821 323 - 1013 /-1014 /-1015
E-Mail: pp-swn.pressestelle@polizei.bayern.de

27.04.2025 – 10:13

POL Schwaben Nord: Polizei ermittelt nach Diebstahl

Augsburg (ost)

In Hochzoll - Am Freitag (25.04.2025) wurde ein grüner E-Scooter am Bahnhof Hochzoller Straße gestohlen.

Zwischen 07.00 Uhr und 18.30 Uhr entwendeten unbekannte Täter den Ninebot E-Scooter auf dem Fahrradabstellplatz. Der Schaden beläuft sich auf einen mittleren dreistelligen Betrag.

Die Polizei ermittelt nun wegen des Diebstahls. Hinweise werden von der Polizeiinspektion Augsburg Ost unter der Telefonnummer 0821/323-2310 entgegengenommen.

In der Innenstadt - Am Samstag (26.04.2025) wurden zwei Fahrradcomputer in der Schwimmschulstraße gestohlen.

Zwischen 18.15 Uhr und 22.45 Uhr stahlen unbekannte Täter die Fahrradcomputer von zwei Cube-Fahrrädern. Der Schaden beläuft sich auf einen niedrigen vierstelligen Betrag.

Die Polizei ermittelt nun wegen des Diebstahls. Hinweise werden von der Polizeiinspektion Augsburg Mitte unter der Telefonnummer 0821/323-2110 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Schwaben Nord
Pressestelle
Telefon: 0821 323 - 1013 /-1014 /-1015
E-Mail: pp-swn.pressestelle@polizei.bayern.de

27.04.2025 – 10:11

POL Schwaben Nord: Polizei sucht Zeugen nach Diebstahl von Baustelle

Augsburg (ost)

Oberhausen - Zwischen Donnerstag (24.04.2025) um 17.00 Uhr und Freitag (25.04.2025) um 06.30 Uhr wurden mehrere Baumaschinen von einer Baustelle in der Dieselstraße von einem oder mehreren bisher unbekannten Tätern gestohlen.

Es wird derzeit noch die genaue Höhe des Schadens ermittelt.

Die Polizei führt nun Ermittlungen wegen Diebstahls durch und bittet um Hinweise von Zeugen. Informationen werden von der Polizeiinspektion Augsburg 5 unter der Telefonnummer 0821/323-2510 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Schwaben Nord
Pressestelle
Telefon: 0821 323 - 1013 /-1014 /-1015
E-Mail: pp-swn.pressestelle@polizei.bayern.de

27.04.2025 – 09:33

Bundespolizeidirektion München: Zahlreiche Einsätze der Bundespolizei am letzten Osterferienwochenende

München (ost)

Am vergangenen, reisestarken Osterferienwochenende gab es erneut zahlreiche Einsätze der Bundespolizei. Von schweren Diebstählen über aggressive und teilweise gewalttätige Personen gegenüber Beamten bis hin zur Sperrung der Haupthalle des Hauptbahnhofs und der Verwendung von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen war einiges öffentlichkeitswirksam.

* DB-Baustelle - Besonders schwerer Fall des Diebstahls: Am Donnerstag (24. April) zwischen 22:30 Uhr und 23:30 Uhr entwendeten ein oder mehrere unbekannte Täter an einer DB-Baustelle zur 2. Stammstrecke ein Messinstrument zur Bemessung der Gleislage. Der Gesamtschaden beläuft sich auf 20.000 Euro. Erste Ermittlungen ergaben, dass vor dem Diebstahl eine Videoanlage ausgeschaltet oder zerstört worden war. Das Messinstrument, ein Tachymeter, war gegen Diebstahl gesichert. Derzeit wird von einem gewerbsmäßigen Diebstahl ausgegangen.

** Hallbergmoos - Aggressiver Fahrscheinloser: Um 10:20 Uhr am Freitag (25. April) kontrollierten Prüfdienstmitarbeiter in einer S8 vom Flughafen München kommend einen 48-jährigen Deutschen. Der obdachlose Mann konnte kein Ticket vorweisen und reagierte sofort laut und aggressiv. Vor dem Haltepunkt Hallbergmoos beleidigte und bedrohte er die drei Prüfschaffner. Aufgrund des hohen Aggressionspotentials bat der Triebfahrzeugführer in der S-Bahn um Hilfe von Polizeibeamten. Ein 35-jähriger zivil gekleideter Beamter meldete sich und unterstützte die Maßnahmen des Prüfdienstes. Nachdem alle am Haltepunkt Hallbergmoos ausgestiegen waren, versuchte der 48-Jährige erneut in die S-Bahn zu gelangen. Er wurde vom Beamten überwältigt und mit Hilfe der Prüfdienstmitarbeiter festgehalten. Dabei wurde auch ein 23-jähriger Sanitäter, der seine Hilfe anbot, vom obdachlosen Mann beleidigt und bedroht. Der stark alkoholisierte Mann verweigerte jegliche Kooperation mit den Beamten der Bundespolizei, beleidigte und bedrohte sie stattdessen. Nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft und dem Amtsgericht Landshut wurde der 48-Jährige zur Ausnüchterung und Verringerung seines Aggressionspotentials bis 21 Uhr in Gewahrsam genommen. Danach konnte er das Revier am Ostbahnhof mit einer Strafanzeige wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte, versuchter Körperverletzung, Beleidigung, Bedrohung und Leistungserschleichung verlassen.

*** Ostbahnhof - Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte: Kurz nach 20 Uhr am Freitag (25. April) fiel Bundespolizisten im Personentunnel des Ostbahnhofs ein 34-jähriger Slowake auf. Der Mann schaute die Beamten an, griff sich in den Schritt und führte offensichtliche Masturbationsbewegungen aus, während er die Beamten ansah. Bei der folgenden polizeilichen Kontrolle beleidigte er die Beamten auch verbal. Im Revier im Ostbahnhof griff er nach einem Beamten, nahm eine Kampfhaltung ein, als er durchsucht werden sollte, und beleidigte und bedrohte weitere Bundespolizisten. Kein Beamter wurde verletzt. Nach Abschluss aller polizeilichen Maßnahmen konnte der 2010 erstmals ins Bundesgebiet eingereiste Mann das Revier verlassen. Gegen den alkoholisierten Mann wird wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte, versuchter Körperverletzung, Beleidigung und Bedrohung ermittelt. Der Mann war zuvor wegen Sachbeschädigung und Fahrens ohne Fahrerlaubnis polizeilich bekannt.

**** Hauptbahnhof - Sperrung Querbahnsteig: Um 15:25 Uhr am Samstag (26. April) bemerkte eine Präsenzstreife der Bundespolizei am Querbahnsteig des Hauptbahnhofs auf Höhe Gleis 18/19 ein herrenloses Gepäckstück. Die schwarze Reisetasche wurde kurz zuvor von einem Unbekannten an einem Stahlträger abgestellt, bevor er sich eilig entfernte. Die Tasche war nicht einsehbar. Aufgrund des Verhaltens des Unbekannten, des starken Reiseverkehrs am engen Querbahnsteig und eines zur gleichen Zeit stattfindenden Erstligaspiels in der Allianz Arena sperrten Bundespolizei und Deutsche Bahn Sicherheit den Bereich ab sowie drei angrenzende Fernbahngleise. Da der Eigentümer trotz mehrerer Lautsprecherdurchsagen nicht auftauchte, wurden Spezialkräfte der Bundespolizei hinzugezogen. Nachdem die Tasche als ungefährlich eingestuft wurde, wurde die Absperrung um 16:25 Uhr aufgehoben und die Tasche mit Reiseutensilien an die Deutsche Bahn übergeben. Der Eigentümer konnte nicht ermittelt werden. Der Vorfall war öffentlichkeitswirksam, da der stark frequentierte Reiseverkehr in der Haupthalle des Münchner Hauptbahnhofs umgeleitet werden musste. Die Bundespolizei prüft eine Regressforderung gegen den Eigentümer für die Kosten des Polizeieinsatzes.

***** Hauptbahnhof - Verwendung von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen: Kurz vor 21 Uhr fielen Bundespolizisten im Hauptbahnhof auf einen 18-jährigen Deutschen, der lautstark herumschrie. Bei der Kontrolle zeigte der Mann aus Ramersdorf seinen Gürtel im Hosenbund, auf dem ein rechtsradikales Symbol (Wolfsangel) zu sehen war. Der Gürtel stammt von einer Modemarke aus Brandenburg, die in der Neonaziszene beliebt ist und ein entsprechendes Schriftzeichen in Runenschrift trägt. Der Gürtel wurde beschlagnahmt. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen durfte der 18-Jährige seinen Weg fortsetzen. Die weiteren Ermittlungen wegen der Verwendung von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen übernahm das KFD 4 des Polizeipräsidiums München.

Das anhängende Symbolbild kann redaktionell mit dem Zusatz "Bundespolizei" im Zusammenhang mit dieser Pressemitteilung verwendet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Wolfgang Hauner
Bundespolizeiinspektion München
Denisstraße 1 - 80335 München
Telefon: 089 515 550 1102
E-Mail: bpoli.muenchen.oea@polizei.bund.de

Die Bundespolizeiinspektion München ist zuständig für die
polizeiliche Gefahrenabwehr und Strafverfolgung im Bereich der
Anlagen der Deutschen Bahn und im größten deutschen S-Bahnnetz mit
über 210 Bahnhöfen und Haltepunkten auf 440 Streckenkilometern. Zum
räumlichen Zuständigkeitsbereich der Bundespolizeiinspektion München
gehören drei der vier größten bayerischen Bahnhöfe. Er umfasst neben
der Landeshauptstadt und dem Landkreis München die benachbarten
Landkreise Bad Tölz-Wolfratshausen, Dachau, Ebersberg, Erding,
Freising, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg.

Sie finden unsere Wache und unseren Dienstsitz für die
nichtoperativen Bereiche mit dem Ermittlungsdienst in der Denisstraße
1, rund 500m fußläufig vom Hauptbahnhof entfernt. Das Revier befindet
sich im Ostbahnhof. Zudem gibt es Diensträume am Hauptbahnhof, in
Pasing und Freising. Weitere Informationen erhalten Sie über oben
genannte Kontaktadresse oder unter www.bundespolizei.de sowie unter
www.x.com/bpol_by .

26.04.2025 – 23:56

POL-MFR: (424) 79-jährige Frau aus Erlangen vermisst - Widerruf der Öffentlichkeitsfahndung

Erlangen (ost)

Wie bereits in Meldung 423 erwähnt, wurde seit Samstagabend (26.04.2024) eine 79-jährige Frau aus Erlangen vermisst. Die Frau im Alter von 79 Jahren wurde nun sicher im Stadtgebiet gefunden.

Die Fahndung in der Öffentlichkeit wird hiermit eingestellt.

Verfasst von: Michael Petzold

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelfranken
Präsidialbüro - Pressestelle
Richard-Wagner-Platz 1
D-90443 Nürnberg
E-Mail: pp-mfr.pressestelle@polizei.bayern.de

Erreichbarkeiten:
Montag bis Donnerstag
07:00 bis 16:00 Uhr
Freitag
07:00 bis 15:00 Uhr
Sonntag
11:00 bis 14:00 Uhr

Telefon: +49 (0)911 2112 1030

Außerhalb der Bürozeiten:

Telefon: +49 (0)911 2112 1553

Die Pressestelle des Polizeipräsidiums Mittelfranken im Internet:
http://ots.de/P4TQ8h

26.04.2025 – 23:48

POL-MFR: (423) 79-jährige Brigitte Y. aus Erlangen vermisst - Öffentlichkeitsfahndung

Erlangen (ost)

Seit dem Abend des Samstags (26.04.2025) wird die 79-jährige Brigitte Y. aus Erlangen vermisst. Die Polizei sucht nach Informationen über den Aufenthaltsort der Seniorin.

Die 79-jährige Frau verließ gegen 19:30 Uhr das Seniorenheim in der Gebbertstraße in Erlangen. Es besteht die Möglichkeit, dass sich die Vermisste in einer hilflosen Situation befindet. Trotz intensiver Suchaktionen konnte die 79-jährige Frau bisher nicht gefunden werden.

Die gesuchte Frau wird wie folgt beschrieben:

79 Jahre alt, ungefähr 160 cm groß, etwa 50 kg schwer, hat lange blond/graue Haare zu einem Zopf gebunden, trägt eine dunkelblaue Leggings, ein buntes (rot-gelbes) langes Sommerkleid sowie eine schwarze Weste

Ein Foto der Vermissten kann unter folgendem Link heruntergeladen werden:

https://www.polizei.bayern.de/aktuelles/pressemitteilungen/084093/index.html

Die Polizei in Erlangen bittet die Bevölkerung um Unterstützung bei der Suche nach der vermissten Frau. Hinweise zum Aufenthaltsort der 79-Jährigen werden von der Polizeiinspektion Erlangen-Stadt unter der Rufnummer 09131 760-0, dem Polizeinotruf 110 sowie allen anderen Polizeidienststellen entgegengenommen.

Verfasst von: Michael Petzold

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelfranken
Präsidialbüro - Pressestelle
Richard-Wagner-Platz 1
D-90443 Nürnberg
E-Mail: pp-mfr.pressestelle@polizei.bayern.de

Erreichbarkeiten:
Montag bis Donnerstag
07:00 bis 16:00 Uhr
Freitag
07:00 bis 15:00 Uhr
Sonntag
11:00 bis 14:00 Uhr

Telefon: +49 (0)911 2112 1030

Außerhalb der Bürozeiten:

Telefon: +49 (0)911 2112 1553

Die Pressestelle des Polizeipräsidiums Mittelfranken im Internet:
http://ots.de/P4TQ8h

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24