Feuerwehr rettete Bewohner aus Brandwohnung. Am Montag kämpfte die Feuerwehr gegen zwei Dachstuhlbrände im Stadtgebiet, bei denen erfolgreich eine Person gerettet wurde.
Katzwang: Brandeinsätze in Nürnberg
Nürnberg (ost)
Am Montag bekämpfte die Feuerwehr Nürnberg zwei aufeinanderfolgende Dachstuhlbrände im Stadtgebiet. Während der aufwendigen Einsätze wurde erfolgreich eine Person aus einer Brandwohnung in Katzwang gerettet.
Am Montagvormittag, gegen 10:30 Uhr, erhielten die Einsatzkräfte der Berufsfeuerwehr und Freiwilligen Feuerwehr Nürnberg einen Alarm für einen Brand im Süden der Stadt. Auf dem Weg nach Katzwang gingen weitere Notrufe bei der Integrierten Leitstelle ein. Anrufer berichteten von Flammen, die aus den Fenstern eines Wohnhauses schlugen. Die ersten Einsatzkräfte vor Ort bestätigten die Situation: Flammen schlugen aus den Fenstern, und ein Balkon auf der Rückseite des Gebäudes stand in Vollbrand. Das Feuer hatte bereits das Dachgeschoss erreicht. Sofort begannen die Einsatzkräfte mit der Suche nach Personen in den Wohnungen und leiteten die Brandbekämpfung von innen und außen ein. In der Brandwohnung wurde eine Person gefunden, die über den Treppenraum gerettet wurde. Sie wurde sofort dem Rettungsdienst übergeben. Die Löscharbeiten gestalteten sich als sehr anspruchsvoll, da viele Glutnester gefunden und bekämpft werden mussten, was einen hohen Zeitaufwand und Ressourceneinsatz erforderte.
Während in Katzwang noch Nachlöscharbeiten durchgeführt wurden, gingen neue Notrufe bei der Integrierten Leitstelle Nürnberg ein. Anrufer meldeten eine weitere Rauchentwicklung in einem Gebäude in der Gartenstadt. Sofort rückten Einsatzkräfte aus. Die ersten Einheiten entdeckten auf der Rückseite des Gebäudes starke Rauchentwicklung im Dachbereich und Flammen aus einem Dachfenster. Neben der Evakuierung des Gebäudes führten die Einsatzkräfte auch hier eine gezielte Brandbekämpfung von innen und außen durch. Aufgrund der Bauweise wurde ein Spezialfahrzeug mit Kranfunktion angefordert, um Dachkomponenten gezielt abzutragen und zu löschen.
Die Nachlöscharbeiten an beiden Einsatzstellen zogen sich bis in die Abendstunden hin.
Neben der Feuerwehr Nürnberg waren auch der Rettungsdienst, die Polizei und die N-Ergie an beiden Einsatzorten beteiligt.
Quelle: Presseportal