Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

München: Feuerwehreinsatz am U-Bahnhof Bonner Platz

Am Dienstagmorgen kam es zu einem Großeinsatz der Feuerwehr aufgrund einer vermeintlichen Rauchentwicklung im U-Bahnhof. Eine ausführliche Kontrolle ergab keine Gefahr und die Einsatzkräfte konnten abrücken.

Foto: Unsplash

München (ost)

Am Dienstag, den 25. Februar 2025, um 7.34 Uhr

Ort: Bonner Platz

Heute Morgen gab es im U-Bahnhof Bonner Platz einen Feuerwehreinsatz aufgrund von Rauchentwicklung in der Nähe eines Zuges. Aufgrund des Einsatzortes wurden viele Einheiten alarmiert.

Zuerst wurde ein Feuerwehrzug alarmiert, weil die Brandmeldeanlage ausgelöst wurde. Während der Anfahrt wurde jedoch gemeldet, dass eine rauchende Bahn am Bahnsteigbereich zu sehen sei, weshalb die Alarmstufe sofort erhöht und weitere Feuerwehr- und Rettungskräfte zur Einsatzadresse geschickt wurden. Vor Ort konnte nur leichter Dunst in der Luft bestätigt werden. Die Einsatzkräfte konnten jedoch weder einen typischen Brandgeruch noch die Ursache für die Rauchentwicklung feststellen. Eine gründliche Überprüfung mit Wärmebildkamera und Gasdetektoren verlief ergebnislos. Nachdem keine Gefahr festgestellt wurde, die umliegenden U-Bahnhöfe kontrolliert wurden und die Sichtbehinderungen ohne das Eingreifen der Feuerwehr verschwanden, konnten die Einsatzkräfte abziehen. Die zunächst außer Betrieb genommene Bahn wurde von den Verkehrsbetrieben repariert und dann auf ein freies Gleis gefahren.

Bei diesem Einsatz wurde niemand verletzt. Ein schulpflichtiger Junge meldete sich jedoch bei einem Rettungswagen und klagte über Unwohlsein. Nach einer kurzen Untersuchung wurde festgestellt, dass die bevorstehende Schulprüfung die Ursache war. Der Junge konnte daraufhin seinen Schulweg fortsetzen.

Insgesamt wurden etwa 45 Fahrzeuge von Feuerwehr und Rettungsdienst alarmiert, die jedoch größtenteils schnell wieder abrücken konnten oder noch auf dem Weg zur Einsatzstelle waren.

Während des Einsatzes kam es zu Beeinträchtigungen im U-Bahnverkehr. Die Verkehrsbetriebe gehen davon aus, dass ein festgestellter Druckluftverlust an einer Bremse die Ursache war.

(pes)

Quelle: Presseportal

Statistiken zu Verkehrsunfällen in Bayern für 2023

Die Verkehrsunfallstatistik für Bayern im Jahr 2023 zeigt insgesamt 388.817 Unfälle. Davon waren 49.463 Unfälle mit Personenschaden, was 12,72% entspricht. Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden machten 7.460 Unfälle aus, was 1,92% der Gesamtanzahl entspricht. 2.153 Unfälle, also 0,55%, ereigneten sich unter dem Einfluss berauschender Mittel. Die Mehrheit der Unfälle, nämlich 84,81%, waren übrige Sachschadensunfälle. Innerorts gab es 37.412 Unfälle (9,62%), außerorts (ohne Autobahnen) 20.411 Unfälle (5,25%) und auf Autobahnen 5.035 Unfälle (1,29%). Die Anzahl der Getöteten betrug 499, Schwerverletzte 9.257 und Leichtverletzte 53.102.

2023
Verkehrsunfälle insgesamt 388.817
Unfälle mit Personenschaden 49.463
Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden 7.460
Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel 2.153
Übrige Sachschadensunfälle 329.741
Ortslage – innerorts 37.412
Ortslage – außerorts (ohne Autobahnen) 20.411
Ortslage – auf Autobahnen 5.035
Getötete 499
Schwerverletzte 9.257
Leichtverletzte 53.102

Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)

Karte für diesen Artikel

nf24