Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 01.04.2025 aus Bayern

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Bayern vom 01.04.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

Karte für diesen Artikel

01.04.2025 – 15:44

POL-MFR: (332) Zwei Verletzte nach Wohnungsbrand

Neustadt a. d. Aisch (ost)

Am Montagnachmittag (31.03.2025) brach in einem Haus in Scheinfeld (Kreis Neustadt a. d. Aisch) ein Feuer aus. Ein verheiratetes Paar wurde durch das Feuer verletzt.

Um 16 Uhr bemerkte eine Nachbarin Rauch aus dem Gebäude in der Langen Gasse und rief sofort den Notruf an.

Bei ihrer Ankunft stellten Polizei und Feuerwehr nicht nur Rauch, sondern auch Flammen im Gebäude fest. Die Feuerwehr konnte einen 74-jährigen Bewohner, der noch in der Wohnung war, retten.

Ein Rettungshubschrauber brachte die 76-jährige Frau aufgrund einer Rauchgasvergiftung ins Krankenhaus. Der 74-jährige Mann erlitt schwere Verbrennungen und musste ebenfalls mit dem Hubschrauber ins Krankenhaus gebracht werden.

Der entstandene Sachschaden wird auf einen mittleren fünfstelligen Betrag geschätzt.

Die Ursache des Brandes ist bisher unklar. Die Kriminalpolizei Ansbach hat vor Ort Spuren gesichert und leitet die weiteren Untersuchungen.

Verfasst von: Gloria Güßbacher

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelfranken
Präsidialbüro - Pressestelle
Richard-Wagner-Platz 1
D-90443 Nürnberg
E-Mail: pp-mfr.pressestelle@polizei.bayern.de

Erreichbarkeiten:
Montag bis Donnerstag
07:00 bis 16:00 Uhr
Freitag
07:00 bis 15:00 Uhr
Sonntag
11:00 bis 14:00 Uhr

Telefon: +49 (0)911 2112 1030

Außerhalb der Bürozeiten:

Telefon: +49 (0)911 2112 1553

Die Pressestelle des Polizeipräsidiums Mittelfranken im Internet:
http://ots.de/P4TQ8h

01.04.2025 – 14:33

Bundespolizeidirektion München: Bundespolizei vollstreckt Haftbefehl auf der A8

Schwarzbach (ost)

Am Montag, den 31. März, wurde ein gesuchter Kroate von Bundespolizisten festgenommen. Die Staatsanwaltschaft München I hatte nach ihm wegen sexueller Belästigung gesucht.

Bei einer Kontrolle an der A8 wurde der Insasse eines Fernreisebusses, ein 49-jähriger Kroate, von Einsatzkräften der Bundespolizei überprüft. Bei der Fahndungsabfrage stellte sich heraus, dass ein Haftbefehl gegen den Mann vorlag. Das Amtsgericht München hatte im Februar 2022 einen Strafbefehl wegen sexueller Belästigung gegen den 49-Jährigen erlassen. Er sollte 3.600 Euro Strafe zahlen. Da er dazu nicht in der Lage war, brachten ihn Bundespolizisten in eine Justizvollzugsanstalt. Dort verbüßt er nun eine Ersatzfreiheitsstrafe von 90 Tagen.

Hier geht es zur Originalquelle

Jan-Uwe Polte
Telefon: 08654 7706-104
E-Mail: bpoli.freilassing.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de


Die Bundespolizeiinspektion Freilassing gewährleistet die Sicherheit
in den Landkreisen Berchtesgadener Land, Traunstein, Altötting und
Mühldorf.
Sie ist an 21 Grenzübergängen und einer Grenzlänge von insgesamt 225
Kilometer zuständig. Ferner fallen 72 Bahnhöfe und Haltepunkte in den
Zuständigkeitsbereich der Bundespolizeiinspektion mit einem
Personalbestand von knapp 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.
Neben dem Inspektionssitz
in Freilassing besteht ein weiterer Standort beim Bundespolizeirevier
in Mühldorf am Inn.

01.04.2025 – 13:38

POL Schwaben Nord: Polizei kontrolliert Geschwindigkeit

Augsburg (ost)

Marktoffingen - Am Sonntag (30.03.2025) führten Beamte der Verkehrspolizeiinspektion Donauwörth, innerorts eine Geschwindigkeitsüberwachung durch.

Insgesamt wurden 66 Fahrzeuge kontrolliert (29 im Bereich von Anzeigen). Ein Motorradfahrer wurde mit der traurigen Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h erfasst. Der Fahrer muss nun mit einer Geldstrafe von 800 Euro rechnen, ebenso wie einem einmonatigen Fahrverbot und zwei Punkten in Flensburg.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Schwaben Nord
Pressestelle
Telefon: 0821 323 - 1013 /-1014 /-1015
E-Mail: pp-swn.pressestelle@polizei.bayern.de

01.04.2025 – 13:37

POL Schwaben Nord: Brand in Justizvollzugsanstalt

Augsburg (ost)

Aichach - Am gestrigen Tag (31.03.2025) brach gegen 15.45 Uhr ein Feuer in der Justizvollzugsanstalt Aichach aus. Die Feuerwehr konnte den Brand löschen. Es wird vermutet, dass ein Wasserkocher die Brandursache war. Ein technischer Defekt wird nicht ausgeschlossen.

Die Ermittlungen zur Brandursache wurden von der Kriminalpolizei Augsburg übernommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Schwaben Nord
Pressestelle
Telefon: 0821 323 - 1013 /-1014 /-1015
E-Mail: pp-swn.pressestelle@polizei.bayern.de

01.04.2025 – 13:36

POL Schwaben Nord: Bargeld aus Handtasche entwendet

Augsburg (ost)

Stadtzentrum - Am Montag (31.03.2025) hat ein bisher unbekannter Dieb Bargeld aus einer Handtasche im Springergäßchen gestohlen.

Um 11.50 Uhr war eine 85-jährige Frau mit ihrem Rollator im Springergäßchen unterwegs. Sie legte ihre Handtasche in den Rollator. Auf dem Weg verlor die Frau etwas Kleingeld. Während sie das Kleingeld aufhob, nutzte ein bisher unbekannter Dieb die Gelegenheit und stahl unbemerkt ein Kuvert mit Bargeld aus ihrer Handtasche. Als die Frau das Geld wieder in ihre Handtasche legen wollte, bemerkte sie den Diebstahl. Es entstand ein Beuteschaden im mittleren dreistelligen Bereich.

Die Polizei ermittelt nun wegen Diebstahls aus einer Tasche. Zeugenhinweise nimmt die Polizeiinspektion Augsburg Mitte unter der Telefonnummer 0821/323-2110 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Schwaben Nord
Pressestelle
Telefon: 0821 323 - 1013 /-1014 /-1015
E-Mail: pp-swn.pressestelle@polizei.bayern.de

01.04.2025 – 13:35

POL Schwaben Nord: Brand eines Recyclingcontainers

Augsburg (ost)

Lechhausen - In der Nacht vom 01.04.2025 brach auf dem Recyclinghof in der Derchinger Straße ein Brand in einem Container aus. Es gab keine Verletzten.

Um 01:00 Uhr wurde die Polizei über das Feuer im Container informiert. Die Feuerwehr löschte den Brand erfolgreich. Nach zwei Stunden war die Situation unter Kontrolle.

Die Polizei führt nun die Ermittlungen zur Ursache des Brandes und zur genauen Schadenshöhe durch. Es wird angenommen, dass der Schaden mindestens 50.000 Euro beträgt.

Zur Aufklärung des Vorfalls bittet die Polizeiinspektion Augsburg Ost um Hinweise unter der Telefonnummer 0821/323-2310.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Schwaben Nord
Pressestelle
Telefon: 0821 323 - 1013 /-1014 /-1015
E-Mail: pp-swn.pressestelle@polizei.bayern.de

01.04.2025 – 13:34

POL Schwaben Nord: Polizei ermittelt nach Sachbeschädigung an einem Auto

Augsburg (ost)

Oberhausen - Zwischen Sonntag (30.03.2025) um 21.00 Uhr und Montag (31.03.2025) um 12.00 Uhr wurde ein weißer Audi Q5 in der Schönbachstraße von einem oder mehreren bisher unbekannten Tätern beschädigt. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf ungefähr 500 Euro.

Die Polizei führt nun Ermittlungen wegen Beschädigung eines Fahrzeugs durch. Hinweise werden von der Polizeiinspektion Augsburg 5 unter der Telefonnummer 0821/323-2510 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Schwaben Nord
Pressestelle
Telefon: 0821 323 - 1013 /-1014 /-1015
E-Mail: pp-swn.pressestelle@polizei.bayern.de

01.04.2025 – 13:34

POL Schwaben Nord: 0594 - Polizei verhindert mögliche Fahrt unter Drogen

Augsburg (ost)

In Göggingen wurde am Montag (31.03.2025) von einer Polizeistreife verhindert, dass ein 55-jähriger Mann unter dem Einfluss von Drogen mit dem Fahrrad in der Friedrich-Ebert-Straße fuhr.

Um 14.00 Uhr überprüften die Polizisten den offensichtlich unter Drogen stehenden 55-Jährigen an seinem Fahrrad. Kurz darauf versuchte der Mann, auf sein Fahrrad zu steigen. Die Beamten stoppten die mögliche Fahrt des 55-Jährigen. Das Fahrrad wurde abgeschlossen und der Schlüssel wurde sichergestellt. Der 55-Jährige muss keine strafrechtlichen Konsequenzen fürchten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Schwaben Nord
Pressestelle
Telefon: 0821 323 - 1013 /-1014 /-1015
E-Mail: pp-swn.pressestelle@polizei.bayern.de

01.04.2025 – 13:33

POL Schwaben Nord: Polizei sucht Zeugen nach Brand in leerstehender Gärtnerei

Augsburg (ost)

Lechhausen - Am Montag (31.03.2025) gab es einen Brand in einer leerstehenden Gärtnerei in der Stätzlinger Straße. Es gibt derzeit keine Berichte über Verletzte.

Um 16.00 Uhr wurde die Polizei über den Brand informiert. Die Feuerwehr konnte das Feuer schnell unter Kontrolle bringen. Der Schaden wird auf einen mittleren vierstelligen Betrag geschätzt. Die Polizei führt nun Ermittlungen zur Ursache des Brandes und zur genauen Schadenshöhe durch. Es gibt Hinweise auf mögliche Brandstiftung.

Personen, die etwas gesehen haben, werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Augsburg Ost unter der Telefonnummer 0821/323-2310 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Schwaben Nord
Pressestelle
Telefon: 0821 323 - 1013 /-1014 /-1015
E-Mail: pp-swn.pressestelle@polizei.bayern.de

01.04.2025 – 13:30

POL Schwaben Nord: Polizei kontrolliert E-Scooter Fahrerin ohne Versicherung

Augsburg (ost)

Lechhausen - Am Montag (31.03.2025) wurde eine 36-jährige Frau dabei erwischt, wie sie ohne gültigen Versicherungsschutz auf ihrem E-Scooter auf der Rechte Brandstraße unterwegs war.

Um 14.30 Uhr wurde die 36-Jährige von einer Polizeistreife kontrolliert. Es wurde festgestellt, dass an dem E-Scooter der Frau kein gültiges Versicherungskennzeichen angebracht war. Die Weiterfahrt wurde von den Beamten gestoppt.

Die 36-Jährige muss nun mit einer Anzeige wegen eines Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz rechnen. Das Versicherungskennzeichen läuft immer bis Ende Februar ab. Daher müssen alle Besitzer von Mofas, E-Bikes und ähnlichen Fahrzeugen daran denken, ein neues Versicherungskennzeichen für den 01. März zu besorgen. Dies wird oft vergessen.

Die Polizei ruft alle Besitzer entsprechender Fahrzeuge dazu auf, ihren Versicherungsschutz zu überprüfen und bis dahin nicht mehr am Straßenverkehr teilzunehmen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Schwaben Nord
Pressestelle
Telefon: 0821 323 - 1013 /-1014 /-1015
E-Mail: pp-swn.pressestelle@polizei.bayern.de

01.04.2025 – 13:29

POL Schwaben Nord: Zeugensuche nach Pkw Brand

Augsburg (ost)

Oberhausen - Am Samstag (29.03.2025) gab es ein Autobrand in der Donauwörther Straße. Die Feuerwehr hat das Feuer gelöscht.

Um 00.30 Uhr wurde die Polizei über einen Brand eines Opel Zafira in der Donauwörther Straße informiert. Die Feuerwehrleute aus Augsburg haben das Feuer gelöscht. Der Schaden beträgt bis zu 15.000 Euro. Vor Ort gab es Hinweise auf vorsätzliche Brandstiftung.

Die Polizei führt nun Ermittlungen wegen vorsätzlicher Brandstiftung durch. Zeugen können sich bei der Kriminalpolizei Augsburg unter der Telefonnummer 0821/323-3821 melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Schwaben Nord
Pressestelle
Telefon: 0821 323 - 1013 /-1014 /-1015
E-Mail: pp-swn.pressestelle@polizei.bayern.de

01.04.2025 – 12:20

Bundespolizeidirektion München: Güterzug erfasst fünf Kühe

Raubling / Rosenheim (ost)

Früh am Samstagmorgen (29. März) wurde ein Güterzug in der Nähe von Raubling von fünf Kühen getroffen. Die Tiere wurden bei dem Zusammenstoß getötet. Es wird angenommen, dass am Zug ein Sachschaden von bis zu 20.000 Euro entstand.

Die Bundespolizei vermutet, dass insgesamt 22 Rinder auf einer Weide in Pfraundorf so erschreckt wurden, dass sie ihren elektrifizierten Zaun durchbrachen oder niedertrampelten. Einige der Tiere liefen offensichtlich auf die Bahngleise, die mehrere hundert Meter entfernt waren, und gelangten gegen 4:00 Uhr hinter eine Lärmschutzwand gelegenen Gleise. Trotz einer Notbremsung konnte der Lokführer des Güterzugs den Zusammenstoß mit fünf Kühen nicht vermeiden.

Nach dem Unfall wurde die Zugstrecke zwischen Rosenheim und Kiefersfelden gesperrt. Die Feuerwehren aus Raubling und Pfraundorf wurden alarmiert, um die Unfallstelle zu beleuchten und die toten Tiere zu bergen. Da vermutet wurde, dass sich noch weitere Kühe auf den Gleisen befanden, durchsuchten mehrere Streifen von Landes- und Bundespolizei die Strecke in beide Richtungen. Um 7:30 Uhr konnte der Besitzer der Kühe Entwarnung geben. Alle entlaufenen Kühe wurden von ihm in der Nähe gefunden und eingefangen.

Die Streckensperrung für die Bergung und Suche führte dazu, dass sieben Züge insgesamt knapp 530 Minuten Verspätung hatten. Die genaue Ursache dafür, dass die Herde aus ihrem Weidebereich ausgebrochen war, ist laut der Bundespolizeiinspektion Rosenheim noch unklar und Gegenstand der laufenden Ermittlungen.

Hier geht es zur Originalquelle

Dr. Rainer Scharf

Bundespolizeiinspektion Rosenheim | Pressestelle
Burgfriedstraße 34 | 83024 Rosenheim
Telefon: 08031 8026-2200
Fax: 08031 8026-2099
E-Mail: rainer.scharf@polizei.bund.de
E-Mail: bpoli.rosenheim.oea@polizei.bund.de
Internet: www.bundespolizei.de | X: bpol_by

Der bahn- und grenzpolizeiliche Verantwortungsbereich der
Bundespolizeiinspektion Rosenheim, der das Bundespolizeirevier
Garmisch-Partenkirchen zugeordnet ist, erstreckt sich auf die
Landkreise Miesbach, Bad Tölz-Wolfratshausen, Garmisch-Partenkirchen
sowie auf die Stadt und den Landkreis Rosenheim. Die rund 450
Inspektionsangehörigen gehen zwischen Chiemsee und Zugspitze
besonders gegen die grenzüberschreitende Kriminalität vor. In einem
etwa 200 Kilometer langen Abschnitt des deutsch-österreichischen
Grenzgebiets wirken sie vor allem dem Einschleusen von Ausländern
sowie der ungeregelten, illegalen Migration entgegen. Ferner sorgt
die Rosenheimer Bundespolizeiinspektion auf rund 370 Bahnkilometern
und in etwa 70 Bahnhöfen und Haltepunkten für die Sicherheit von
Bahnreisenden und Bahnanlagen. Weitere Informationen erhalten Sie
über oben genannte Kontaktadresse oder unter www.bundespolizei.de
sowie unter www.x.com/bpol_by .

01.04.2025 – 11:47

POL-MFR: (331) Zugmaschine und Sattelauflieger aus Industriegebiet gestohlen - Zeugenaufruf

Neustadt a.d.Aisch (ost)

Während des vergangenen Wochenendes (28.-31.03.2025) wurden eine Zugmaschine und ein Sattelauflieger von unbekannten Tätern entwendet, die in einem Industriegebiet in Neustadt a. d. Aisch abgestellt waren. Die Kriminalpolizei Ansbach bittet um Informationen.

Die Zugmaschine der Marke DAF (Modell XF 480 FT) wurde zwischen 21:00 Uhr (Fr) und 07:00 Uhr (Mo) auf dem Gelände einer Spedition in der Werner-von-Siemens-Straße abgestellt. Das Kennzeichen des gestohlenen LKW dürfte NEA-HE 176 sein.

Es wurde festgestellt, dass die vermutlich gleichen Täter auch einen in der Nähe abgestellten Sattelauflieger gestohlen haben. Der Kühlkoffer der Marke Schmitz Cargobull (Modell SCB*S3) wurde über das Wochenende auf einem Grünstreifen in der Robert-Bosch-Straße abgestellt. Der Auflieger ist unter dem Kennzeichen KO-BO 252 registriert.

Der Wert des gestohlenen Fahrzeuggespanns beträgt rund 200.000 Euro. Die Kriminalpolizei Ansbach hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet um Hinweise. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen in der Nähe der Tatorte gemacht haben oder Informationen über den Verbleib der Zugmaschine und des Sattelaufliegers haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0911 2112-3333 an die Polizei zu wenden.

Erstellt von: Michael Konrad / bl

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelfranken
Präsidialbüro - Pressestelle
Richard-Wagner-Platz 1
D-90443 Nürnberg
E-Mail: pp-mfr.pressestelle@polizei.bayern.de

Erreichbarkeiten:
Montag bis Donnerstag
07:00 bis 16:00 Uhr
Freitag
07:00 bis 15:00 Uhr
Sonntag
11:00 bis 14:00 Uhr

Telefon: +49 (0)911 2112 1030

Außerhalb der Bürozeiten:

Telefon: +49 (0)911 2112 1553

Die Pressestelle des Polizeipräsidiums Mittelfranken im Internet:
http://ots.de/P4TQ8h

01.04.2025 – 11:39

POL Schwaben Nord: Raub in Dasing

Augsburg (ost)

11.39 Uhr: Erneute Veröffentlichung aufgrund eines falschen Datums. Jetzt korrekt:

Augsburg Dasing - Gestern, am Montag (31.03.2025), ereignete sich ein Raub in Dasing. Es gab keine Verletzten. Die Polizei sucht intensiv nach dem Täter und ermittelt die Hintergründe der Tat.

Um 20.00 Uhr trafen sich ein 40-jähriger Mann und ein Unbekannter in der Bahnhofstraße. Es sollte offensichtlich eine teure Uhr verkauft werden, die der 40-Jährige in einer Online-Anzeige für einen fünfstelligen Betrag angeboten hatte. Der Unbekannte bedrohte den 40-Jährigen am Treffpunkt mit einer Waffe und forderte die Uhr. Der Mann kam der Forderung nach. Danach flüchtete der Unbekannte mit einem Auto in Richtung Autobahn. Die Polizei wurde alarmiert.

Die Polizei leitete sofort eine umfangreiche Fahndung nach dem Täter und möglichen Komplizen ein. Dazu wurde die Autobahn gesperrt und ein Polizeihubschrauber angefordert. Der Täter ist derzeit noch auf der Flucht.

Die Kripo Augsburg hat die Ermittlungen übernommen. Die Polizei bittet Zeugen, die verdächtige Fahrzeuge oder Personen in der Gegend bemerkt haben, sich unter Tel. 0821/323-3821 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Schwaben Nord
Pressestelle
Telefon: 0821 323 - 1013 /-1014 /-1015
E-Mail: pp-swn.pressestelle@polizei.bayern.de

01.04.2025 – 11:22

FW-M: Zwei Arbeiter stürzen auf Baustelle ab (Großhadern)

München (ost)

Am Dienstag, den 1. April 2025, um 7.55 Uhr

Heiglhofstraße

Bei einem Vorfall auf einer Baustelle wurden zwei Arbeiter schwerwiegend verletzt. Feuerwehrkräfte mussten sie aus einem Schacht retten.

Am Dienstagmorgen kam es zu einem schweren Vorfall auf einer Baustelle in der Heiglhofstraße. Beim Errichten eines Außenaufzugs stürzten zwei Männer etwa sieben Meter in die Tiefe. Obwohl sie noch ansprechbar waren, lagen sie schwer verletzt in einem Schacht von etwa eineinhalb Metern Tiefe. Andere Arbeiter, die den Vorfall bemerkten, setzten sofort einen Notruf ab.

Sofort wurden mehrere Rettungsdienst- und Feuerwehreinheiten zur Einsatzstelle in Großhadern geschickt. Die beiden 61-jährigen Männer wurden vor Ort von den Einsatzkräften behandelt und dann mithilfe eines Rettungsbretts aus dem Schacht befreit. Nach einer intensiven medizinischen Versorgung durch den Rettungsdienst, eine Notärztin und einen Notarzt wurden die Verletzten mit schweren Verletzungen in die Schockräume der Münchner Krankenhäuser gebracht.

Die genauen Umstände des Arbeitsunfalls werden von der Polizei untersucht.

(kiß)

Hier geht es zur Originalquelle

01.04.2025 – 11:14

Bundespolizeidirektion München: Tritte und Beleidigungen bei Grenzkontrolle Bundespolizei erstattet Strafanzeige

Waidhaus (ost)

Waidhaus - Am Abend des 31. März endete eine Kontrolle auf der A6 bei Waidhaus mit Tritten und Beschimpfungen. Ein Fahrgast eines Fernreisebusses war mit den Maßnahmen der Bundespolizisten nicht einverstanden und griff die Beamten an. Die Vorfälle werden nun wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte und Beleidigung untersucht.

Eine 23-jährige Deutsche und ihr 28-jähriger Begleiter mussten ihre Reise nach Deutschland vorzeitig abbrechen. Beamte der Bundespolizeiinspektion Waidhaus kontrollierten die beiden Passagiere eines Fernreisebusses von Krakau nach Montpellier in Frankreich auf der A6 bei Waidhaus und wurden sofort mit dem Unmut der Reisenden konfrontiert. Da die Kontrolle der 23-Jährigen zu lange dauerte, griff sie unerwartet eine Beamtin mit Schlägen und Tritten an und beleidigte sie. Weitere Beamte konnten die Angreiferin festhalten, zu Boden bringen und ihr Handschellen anlegen. Die tätlichen Angriffe und Beleidigungen werden nun untersucht. Aufgrund ihres aggressiven Verhaltens wurden die Angreiferin und ihr Begleiter vom Busfahrer von der Weiterfahrt ausgeschlossen. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen konnten sie ihre Reise fortsetzen. Bei dem Vorfall wurde eine Polizistin verletzt und musste ärztlich versorgt werden. Die Bundespolizei hat Anzeige wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte und Beleidigung erstattet.

Hier geht es zur Originalquelle

Tobias Pfeiffer
____________________________________________
Bundespolizeiinspektion Waidhaus | Pressestelle
Vohenstraußer Straße 14 | 92726 Waidhaus

Telefon: 09652 8206-106 | Fax: 09652 8206-49
E-Mail: tobias.pfeiffer@polizei.bund.de
E-Mail: bpoli.wai.oeffentlichkeitsarbeit@polizei.bund.de


Der Zuständigkeitsbereich der Inspektion umfasst die Landkreise
Neustadt an der Waldnaab, Tirschenreuth sowie die kreisfreie Stadt
Weiden und wird charakterisiert durch zahlreiche Hauptverkehrsadern.
Zu den Kernaufgaben der Inspektion gehören die Binnengrenzfahndung
und die Gewährleistung der Sicherheit von Bahnreisenden.
Auf der Grundlage des Schengener Grenzkodex bekämpfen die Waidhauser
Bundespolizisten grenzüberschreitende Kriminalität in enger
Zusammenarbeit mit der bayerischen und tschechischen Polizei sowie
dem Zoll.
Im bahnpolizeilichen Aufgabenspektrum setzt die BPOLI Waidhaus einen
Schwerpunkt bei der Kriminalprävention und der Gefahrenvorsorge.

01.04.2025 – 10:02

POL Schwaben Nord: Polizei ermittelt nach Raubdelikt

Augsburg (ost)

Dasing - Gestern (30.03.2025) gab es einen Raubüberfall in Dasing. Zum Glück wurde niemand verletzt. Die Polizei sucht mit Hochdruck nach dem Täter und ermittelt die Hintergründe der Tat.

Um 20.00 Uhr trafen sich ein 40-jähriger Mann und ein Unbekannter in der Bahnhofstraße. Es schien, als würde der 40-Jährige eine teure Uhr verkaufen, die er online für einen fünfstelligen Betrag angeboten hatte. Am Treffpunkt bedrohte der Unbekannte den 40-Jährigen mit einer Waffe und verlangte die Uhr. Der Mann gab nach. Dann floh der Unbekannte mit einem Auto in Richtung Autobahn. Die Polizei wurde informiert.

Die Polizei startete sofort eine umfangreiche Suche nach dem Täter und möglichen Komplizen. Die Autobahn wurde gesperrt und ein Polizeihubschrauber wurde angefordert. Der Täter ist bisher noch nicht gefasst.

Die Kripo Augsburg hat die Ermittlungen übernommen. Die Polizei bittet Zeugen, die verdächtige Fahrzeuge oder Personen in der Gegend gesehen haben, sich unter Tel. 0821/323-3821 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Schwaben Nord
Pressestelle
Telefon: 0821 323 - 1013 /-1014 /-1015
E-Mail: pp-swn.pressestelle@polizei.bayern.de

01.04.2025 – 10:00

FW-M: Feuerbeschau zukünftig mit Drohnen

München (ost)

Am Dienstag, den 1. April 2025, um 10.00 Uhr

In der Stadt

In der Zukunft plant die Feuerwehr München, die gesetzlich vorgeschriebene Feuerbeschau mithilfe von Drohnen durchzuführen. Die Testphase ist bis Herbst geplant.

Gemäß der Verordnung über die Feuerbeschau (FBV) ist der Vorbeugende Brandschutz der Branddirektion München dazu verpflichtet, regelmäßig Kontrollen in bestimmten Gebäuden und Gewerbebetrieben durchzuführen. Um Ressourcen zu sparen, wird zukünftig kein Fachpersonal persönlich vor Ort sein. Durch den Wegfall von Anfahrtswegen und Fahrzeugkosten können mehr Objekte pro Tag überprüft werden.

In der Zukunft wird speziell geschultes Personal die Drohne mit einer FPV-Brille steuern. Diese ermöglicht es, den Blick der Drohne zu simulieren. Eine Kommunikation mit Personen vor Ort, wie zum Beispiel Angestellten des Facility Managements, ist über das Mikrofon und den Lautsprecher der Drohne möglich.

Darüber hinaus wird der Prozess mit einer integrierten Kamera in der Drohne aufgezeichnet. Dadurch ist eine umfassende Dokumentation der Feuerbeschau gewährleistet. Bei erfolgreichem Abschluss der Testphase werden weitere Systeme bestellt. Die Stadt München erwartet jährliche Einsparungen in sechsstelliger Höhe.

(bro)

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr München
Pressestelle
Telefon: 089 / 2353 31311 (von 6 bis 20 Uhr)
E-Mail: presse.feuerwehr@muenchen.de

Internet: www.feuerwehr-muenchen.de
Twitter: www.twitter.com/BFMuenchen
Facebook: www.facebook.com/feuerwehr.muenchen/
LinkedIn: www.linkedin.com/company/feuerwehrmuenchen
Instagram: www.instagram.com/feuerwehrmuenchen/

01.04.2025 – 09:50

POL-MFR: (330) Zeugenaufruf nach Einbruch in Schule

Fürth (ost)

Zwischen dem Nachmittag des Sonntags (30.03.2025) und dem Morgen des Montags (31.03.2025) drangen Unbekannte in eine Grundschule in Fürth ein. Die Polizei führt Ermittlungen durch und bittet um Hinweise von Zeugen.

Die Täter gelangten zwischen 17:00 Uhr am Sonntag und 06:00 Uhr am Montag vermutlich durch eine Tür in das Schulgebäude in der Carlo-Schmid-Straße. Anschließend brachen sie mehrere Büros und Schränke auf und stahlen einen Safe mit Bargeld.

Die Kriminalpolizei Fürth hat die Untersuchungen übernommen und veranlasste unter anderem Spurensicherungsmaßnahmen am Ort des Geschehens. Personen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge in diesem Zusammenhang bemerkt haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0911 2112 - 3333 an den Kriminaldauerdienst Mittelfranken zu wenden.

Verfasser: Christian Seiler / bl

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelfranken
Präsidialbüro - Pressestelle
Richard-Wagner-Platz 1
D-90443 Nürnberg
E-Mail: pp-mfr.pressestelle@polizei.bayern.de

Erreichbarkeiten:
Montag bis Donnerstag
07:00 bis 16:00 Uhr
Freitag
07:00 bis 15:00 Uhr
Sonntag
11:00 bis 14:00 Uhr

Telefon: +49 (0)911 2112 1030

Außerhalb der Bürozeiten:

Telefon: +49 (0)911 2112 1553

Die Pressestelle des Polizeipräsidiums Mittelfranken im Internet:
http://ots.de/P4TQ8h

01.04.2025 – 07:50

DPolG Bayern: Bayerns Polizei mit "Wackeldackel" auf Streife

München (ost)

"Bayerns Polizei fährt künftig mit dem "Wackeldackel" auf Streife," sagt Jürgen Köhnlein, Landesvorsitzender des bayerischen Landesverbandes der Deutschen Polizeigewerkschaft (DPolG). Er freut sich, dass der Vorschlag seiner Gewerkschaft über die Ausstattung der uniformierten Polizeifahrzeuge mit einem "Wackeldackel" vom Bayerischen Innenministerium nun aufgegriffen wurde. "Dieses Accessoire auf der Ablage hinter der Frontscheibe wird nicht nur ein besonderer Hingucker in den Streifenfahrzeugen sein, sondern dürfte im einen oder anderen Einsatz auch zur Deeskalation beitragen", hofft Köhnlein. Außerdem ist der Wackeldackel mit der Aufschrift "110 POLIZEI unsere Nummer, deine Sicherheit" auch ein informativer Sympathieträger.

Köhnlein möchte den Wackeldackel im Streifenwagen allerdings keinesfalls missverstanden wissen: "Ein Herumwackeln wird es beim polizeilichen Einschreiten auch künftig nicht geben", stellt der Gewerkschaftschef klar.

Hier geht es zur Originalquelle

DPolG Bayern
Markus Haiß
Telefon: 08955279490
E-Mail: socialmedia@dpolg-bayern.de
https://www.dpolg-bayern.de

01.04.2025 – 01:21

POL-MFR: (329) Vesammlungsgeschehen in der Nürnberger Innenstadt am 31.03.2025

Nürnberg (ost)

Am Montagabend (31.03.2025) fanden in Nürnberg drei teils sich fortbewegende Versammlungen statt. Gegen mehrere Personen mussten Strafverfahren eingeleitet werden.

Unter dem Titel 'Für Demokratie und Rechtsstaat - Wählerwillen anerkennen!' versammelten sich ab 18:30 Uhr in der Spitze 110 Versammlungsteilnehmer im östlichen Teil des Hallplatzes. Gegen die Versammlung wurden zwei Gegenproteste angezeigt und durchgeführt. Eine 'Mahnwache gegen die Montagsdemo vom Team Menschenrechte' fand von 18:30 Uhr bis 19:30 Uhr auf der Westseite des Hallplatzes mit in der Spitze 250 Teilnehmern statt. Zudem formierte sich - ganz überwiegend aus dem selben Teilnehmerkreis - ein Aufzug mit dem Titel 'Gegenprotest zu Team rechter Menschen' ab etwa 19:00 Uhr ebenfalls auf der Westseite des Hallplatzes.

Während des Aufzuges der erstgenannten Versammlung begaben sich an mehreren Stellen Teilnehmer des Gegenprotests auf die geplante Versammlungsstrecke, um diese zu versperren. In zwei Fällen wurde die Aufzugstrecke daraufhin frühzeitig im Einvernehmen mit der Versammlungsleitung geringfügig angepasst. In einem weiteren Fall konnte der Aufzug die Personen seitlich umlaufen.

Während des gesamten Versammlungsgeschehens versuchten sowohl einzelne Personen als auch größere Gruppen aus dem Kreis der Gegendemonstranten immer wieder in den Nahbereich des Aufzugs zu gelangen. Um das unmittelbare Zusammentreffen der unterschiedlichen politischen Lager zu verhindern, mussten Polizeibeamte in diesem Zusammenhang mehrfach unmittelbaren Zwang gegen Protestierende anwenden. Zudem setzte die Polizei an verschiedenen Stellen auf den Einsatz von Sperrgittern.

Gegen Ende der Versammlung begaben sich rund drei Dutzend Personen aus dem Gegenprotest auf die geplante Versammlungsfläche der Abschlusskundgebung und hakten sich hier unter. Die Polizeiführung wertete die Aktion als Versammlung und musste diese nach mehrmaliger Ansprache für beendet erklären. Weil die betroffenen Personen die Örtlichkeit daraufhin nicht selbstständig verließen, lösten Einsatzkräfte diese nach und nach aus der Kette und führten sie einer entsprechenden Sachbearbeitung vor Ort zu. In diesem Zusammenhang gelang es einer der Personen, auf das Dach eines Einsatzfahrzeugs zu steigen. Gegen die genannten Personen leiteten die Polizeibeamten entsprechende Straf- und Ordnungswidrigkeitenverfahren ein.

Der Aufzug wurde für die Dauer der Maßnahmen in der Königstraße angehalten. Die Versammlungsleitung erklärte daraufhin die Kundgebung gegen 21:45 Uhr für beendet. Rund 50 Teilnehmer entschieden sich, die Beendigung der polizeilichen Maßnahmen abzuwarten und ihre Kundgebung wie geplant am Hallplatz zu beenden. Um 22:45 Uhr war die Versammlung endgültig beendet.

Am Rande des Versammlungsgeschehens kam es zu einem körperlichen Angriff durch eine Frau auf einen Mann, der das Einsatzgeschehen filmte. Gegen die Frau wurde ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der Körperverletzung eingeleitet.

Unter der Leitung der Polizeiinspektion Nürnberg-Mitte waren Einsatzkräfte der Polizeiinspektion Zentrale Einsatzdienste Mittelfranken, der Bayerischen Bereitschaftspolizei, der Nürnberger Verkehrspolizei sowie der Kriminalpolizei Nürnberg im Einsatz.

Erstellt durch: Marc Siegl

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelfranken
Präsidialbüro - Pressestelle
Richard-Wagner-Platz 1
D-90443 Nürnberg
E-Mail: pp-mfr.pressestelle@polizei.bayern.de

Erreichbarkeiten:
Montag bis Donnerstag
07:00 bis 16:00 Uhr
Freitag
07:00 bis 15:00 Uhr
Sonntag
11:00 bis 14:00 Uhr

Telefon: +49 (0)911 2112 1030

Außerhalb der Bürozeiten:

Telefon: +49 (0)911 2112 1553

Die Pressestelle des Polizeipräsidiums Mittelfranken im Internet:
http://ots.de/P4TQ8h

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24