Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Bayern vom 12.05.2025
Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 12.05.2025 aus Bayern

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
POL-MFR: (492) Versammlungsgeschehen in der Nürnberger Innenstadt am Montagabend
Nürnberg (ost)
Am Montagabend (12.05.2025) fanden in der Innenstadt von Nürnberg vier teils bewegliche Versammlungen statt. Die Polizei musste mehrmals eingreifen, um ein direktes Zusammentreffen der gegnerischen Versammlungsteilnehmer zu verhindern.
Unter dem Motto "Für die Wahrung der Versammlungsfreiheit!" versammelten sich ab etwa 18:30 Uhr etwa 90 Versammlungsteilnehmer zur Eröffnungskundgebung am Hallplatz in Nürnberg. Der anschließende Marsch begann gegen 19:00 Uhr über die Königstraße.
Gegen die Versammlung wurden drei Gegenproteste angemeldet und durchgeführt. Eine "Mahnwache gegen die Montagsdemo vom Team Menschenrechte" fand von 18:30 Uhr bis 19:15 Uhr auf dem westlichen Teil des Hallplatzes mit etwa 200 Teilnehmern statt.
Unter anderem aus Teilnehmern dieser Versammlung begann gegen 19:10 Uhr ebenfalls ein Marsch unter dem Motto "Nürnberg nazifrei" vom westlichen Hallplatz in Richtung Frauentorgraben mit etwa 400 Teilnehmern an der Spitze. Diese Versammlung endete gegen 20:00 Uhr im Bereich des Hallplatzes.
Zusätzlich fand ab 19:00 Uhr am Richard-Wagner-Platz eine Versammlung mit dem Titel "Musiker*innen gegen Nazis" statt, die gegen 20:30 Uhr endete. Etwa 150 Personen nahmen an dieser Versammlung teil.
Mehrere Gruppen ehemaliger Versammlungsteilnehmer versuchten an verschiedenen Stellen, sich dem Nahbereich der ersten Versammlung zu nähern. Um ein direktes Zusammentreffen der verschiedenen politischen Lager zu verhindern, mussten Polizeibeamte in diesem Zusammenhang mehrmals unmittelbare Gewalt gegen Protestierende anwenden.
In der Färberstraße blockierten mehrere gegnerische Versammlungsteilnehmer die Marschroute der ersten Versammlung, wodurch diese um die Blockade herum über den Gehweg geleitet werden musste.
Eine weitere Sitzblockade fand am Frauentorgraben / Ecke Grasersgasse statt. Hier setzten sich ebenfalls mehrere Dutzend Personen auf die Straße. Der Marsch konnte in diesem Bereich zwischen der Sitzblockade und der Versammlung "Musiker*innen gegen Nazis" auf dem Richard-Wagner-Platz vorbeigeführt werden.
Kurz darauf blockierten am Königstor erneut etwa 50 Personen die Marschroute, setzten sich auf die Straße und stellten dort auch mehrere Leihfahrräder ab. Aufgrund dieser Blockade entschied die Einsatzleitung der Polizeiinspektion Nürnberg-Mitte, die Route des Marsches zu begrenzen und über eine alternative Strecke zurück zum Hallplatz zu führen.
Ein direktes Aufeinandertreffen der gegnerischen Seiten in der Königstraße musste durch eine Absperrung erneut verhindert werden. In diesem Zusammenhang wurden von den Gegnern mehrere Rauchtöpfe gezündet.
Die Versammlung "Für die Wahrung der Versammlungsfreiheit" endete gegen 21:00 Uhr am Hallplatz mit einer Abschlusskundgebung. Kurz darauf verließen auch die Teilnehmer des Gegenprotests die Versammlungsbereiche.
Unter der Leitung der Polizeiinspektion Nürnberg-Mitte waren Einsatzkräfte der Polizeiinspektion Zentrale Einsatzdienste Mittelfranken, der Bayerischen Bereitschaftspolizei, der Verkehrspolizei Nürnberg und der Kriminalpolizei Nürnberg im Einsatz.
Erstellt von: Michael Petzold
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelfranken
Präsidialbüro - Pressestelle
Richard-Wagner-Platz 1
D-90443 Nürnberg
E-Mail: pp-mfr.pressestelle@polizei.bayern.de
Erreichbarkeiten:
Montag bis Donnerstag
07:00 bis 16:00 Uhr
Freitag
07:00 bis 15:00 Uhr
Sonntag
11:00 bis 14:00 Uhr
Telefon: +49 (0)911 2112 1030
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: +49 (0)911 2112 1553
Die Pressestelle des Polizeipräsidiums Mittelfranken im Internet:
http://ots.de/P4TQ8h
Bundespolizeidirektion München: 14-Jähriger von drei Unbekannten verprügelt
Röthenbach a.d. Pegnitz (ost)
Am Freitag (9. Mai) haben drei Unbekannte einen jungen Mann am Bahnhof Röthenbach-Steinberg angegriffen.
Die Bundespolizei in Nürnberg wurde um 12:40 Uhr von der Polizei in Mittelfranken darüber informiert, dass es zu einer gewalttätigen Auseinandersetzung am Bahnhof Röthenbach-Steinberg gekommen sein soll, bei der ein 14-jähriger Junge von drei Unbekannten angegriffen wurde.
Nach den ersten Untersuchungen griff ein Unbekannter den syrischen Jugendlichen am Bahnsteig an, schlug ihn am Kopf und stieß ihm mit dem Knie ins Gesicht, was dazu führte, dass der 14-Jährige zu Boden ging. Der Unbekannte und zwei weitere Täter traten dann gemeinsam auf den Jungen ein. Als sie bemerkten, dass Zeugen die Polizei gerufen hatten, flüchteten sie. Eine sofortige Suche in der Umgebung war erfolglos. Der Junge erlitt leichte Verletzungen im Gesicht.
Um den Vorfall zu rekonstruieren, bittet die Bundespolizei Nürnberg die Zeugen, die die Polizei gerufen haben, sich zu melden. Ebenso werden die Reisenden, die sich am 9. Mai um 12:40 Uhr am Bahnhof Röthenbach-Steinberg befanden, gebeten, sich mit der Bundespolizei in Nürnberg in Verbindung zu setzen, entweder telefonisch unter 0911 205551-0 oder per E-Mail an bpoli.nuernberg@polizei.bund.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Hubert Grimm
Bundespolizeiinspektion Nürnberg
Bahnhofsplatz 6 - 90443 Nürnberg
E-Mail: bpoli.nuernberg.presse@polizei.bund.de
Die Bundespolizeiinspektion Nürnberg mit den Revieren in Augsburg,
Ingolstadt und Ansbach ist zuständig für die polizeiliche
Gefahrenabwehr und Strafverfolgung im Bereich der Anlagen der
Deutschen Bahn. Die Zuständigkeit umfasst 309 Bahnhöfe und
Haltepunkte sowie 1823 Streckenkilometer in Mittelfranken,
Nordschwaben, dem nördlichen Oberbayern und dem Landkreis Forchheim.
Dies entspricht etwa 23 Prozent der Fläche Bayerns.
POL Schwaben Nord: Polizei ermittelt nach versuchtem Einbruch
Augsburg (ost)
In Firnhaberau - Zwischen Donnerstag (08.05.2025) und Freitag (09.05.2025) um 07.30 Uhr versuchte eine oder mehrere bisher unbekannte Täter gewaltsam in ein Gebäude in der Albrecht-Dürer-Straße einzudringen. Dies war jedoch erfolglos. Ersten Schätzungen zufolge beläuft sich der Sachschaden auf etwa 500 Euro.
Die Kriminalpolizei Augsburg hat, wie in solchen Fällen üblich, die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise von Zeugen unter der Telefonnummer 0821/323-3821.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Schwaben Nord
Pressestelle
Telefon: 0821 323 - 1013 /-1014 /-1015
E-Mail: pp-swn.pressestelle@polizei.bayern.de
POL Schwaben Nord: Polizei stoppt Mann ohne nötige Fahrerlaubnis
Augsburg (ost)
Am Sonntag, den 11.05.2025, fuhr ein 28-jähriger Mann ohne gültige Fahrerlaubnis auf der B17 in Richtung Süden.
Um 14.45 Uhr wurde der Mann von einer Polizeistreife kontrolliert, nachdem er eine rote Ampel überfahren hatte, während er einen Sprinter mit Anhänger fuhr. Außerdem war er nicht angeschnallt. Bei der Kontrolle stellten die Beamten fest, dass er nicht berechtigt war, das Gespann zu fahren. Daher musste er den Anhänger stehenlassen.
Die Polizei führt nun Ermittlungen wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis gegen den 28-jährigen Mann durch.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Schwaben Nord
Pressestelle
Telefon: 0821 323 - 1013 /-1014 /-1015
E-Mail: pp-swn.pressestelle@polizei.bayern.de
POL Schwaben Nord: Polizei stoppt Autofahrer unter Alkoholeinfluss
Augsburg (ost)
Oberhausen - Am Sonntag (11.05.2025) ereignete sich ein Verkehrsunfall zwischen einem 40-jährigen Fahrer und einem 29-jährigen Fahrer in der Kreuzung Bleicherbreite und Eschenhofstraße. Es gab keine Verletzten.
Um 10.00 Uhr näherte sich der 40-jährige Fahrer eines Audi der Kreuzung zwischen Bleicherbreite und Eschenhofstraße. Dabei kollidierte er mit dem Audi des 29-jährigen Fahrers. Durch den Zusammenstoß prallte der 29-Jährige gegen ein geparktes Auto, das wiederum auf ein anderes Auto geschoben wurde. Ersten Schätzungen zufolge entstand ein Gesamtschaden von etwa 23.000 Euro.
Während der polizeilichen Untersuchung ergab ein Atemalkoholtest bei dem 29-Jährigen einen Wert von 0,5 Promille. Aus diesem Grund untersagten die Beamten die Weiterfahrt und ordneten eine Blutentnahme bei dem 29-Jährigen an. Außerdem wurde sein Führerschein beschlagnahmt.
Die Polizei leitet nun Ermittlungen unter anderem wegen Gefährdung des Straßenverkehrs gegen den 29-Jährigen ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Schwaben Nord
Pressestelle
Telefon: 0821 323 - 1013 /-1014 /-1015
E-Mail: pp-swn.pressestelle@polizei.bayern.de
POL Schwaben Nord: Polizei ermittelt nach Sachbeschädigungen
Augsburg (ost)
Lechhausen - Zwischen Samstag (10.05.2025), 15.00 Uhr, und Sonntag (11.05.2025), 10.00 Uhr, wurde ein Wohnmobil in der Neißstraße von einem oder mehreren bisher unbekannten Tätern beschädigt.
Das weiße Fiat Wohnmobil war während des genannten Zeitraums dort abgestellt. Als der Besitzer zu seinem Wohnmobil zurückkehrte, bemerkte er den Schaden an den Reifen. Ersten Schätzungen zufolge beläuft sich der Sachschaden auf etwa 1.000 Euro.
Die Polizei führt nun Ermittlungen wegen Sachbeschädigung durch. Hinweise werden von der Polizeiinspektion Augsburg Ost unter der Telefonnummer 0821/323-2310 entgegengenommen.
Innenstadt - Zwischen Freitag (09.05.2025) und Samstag (10.05.2025) wurde eine Hauswand in der Prinzstraße von einem oder mehreren bisher Unbekannten mit Farbe beschädigt. Ersten Schätzungen zufolge beläuft sich der Sachschaden auf etwa 1.000 Euro.
Die Polizei führt nun Ermittlungen wegen Sachbeschädigung durch. Hinweise werden von der Polizeiinspektion Augsburg Süd unter der Telefonnummer 0821/323-2710 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Schwaben Nord
Pressestelle
Telefon: 0821 323 - 1013 /-1014 /-1015
E-Mail: pp-swn.pressestelle@polizei.bayern.de
POL Schwaben Nord: Polizei ermittelt nach Körperverletzung
Augsburg (ost)
Lechhausen - Am Samstag (10.05.2025) ereignete sich ein Vorfall zwischen einem bisher unbekannten Täter und einem 37-jährigen Mann in der Erfurter Straße.
Um 10.15 Uhr sprach der bisher Unbekannte den 37-Jährigen an, der mit einem Roller fuhr. Im Verlauf griff der bisher Unbekannte den 37-Jährigen an und flüchtete dann. Der 37-Jährige erlitt leichte Verletzungen.
Der bisher unbekannte Täter wird wie folgt beschrieben:
Männlich, 185cm groß, etwa 35 Jahre alt, schwarze Haare, südländisches Aussehen.
Die Polizei ermittelt nun wegen Körperverletzung und bittet um Hinweise von Zeugen unter der Telefonnummer 0821/323-2310.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Schwaben Nord
Pressestelle
Telefon: 0821 323 - 1013 /-1014 /-1015
E-Mail: pp-swn.pressestelle@polizei.bayern.de
POL Schwaben Nord: 0876 - Polizei warnt vor Betrugsmasche und gibt Tipps
Augsburg (ost)
Nordschwaben - Ein weiterer Fall von Betrug ereignete sich, bei dem unbekannte Täter vorgaben, Mitglieder des US-Militärs zu sein und Geld erbeuteten.
Die Betrüger geben sich als Soldaten aus und behaupten oft, aufgrund von Einsätzen im Ausland nicht über ihr eigenes Geld verfügen zu können. Daher fordern sie Opfer unter verschiedenen Vorwänden auf, Geld zu überweisen. Dies ist eine Form des sogenannten Scammings oder Love-Scammings.
Es gibt auch Videotelefonate in englischer Sprache, um eine persönlichere Bindung herzustellen. Oft handelt es sich um Prepaid-Handys, deren Besitzer nicht nachverfolgbar sind.
Das Polizeipräsidium Schwaben Nord startete im Frühjahr die Präventionskampagne #AHA - Achtung Hirn An - zum Thema Cyberkriminalität.
Weitere Informationen zur Kampagne und verschiedenen Betrugsmaschen im Internet finden Sie unter folgendem Link:
https://www.polizei.bayern.de/schuetzen-und-vorbeugen/beratung/082906/index.html
Die Polizei gibt folgende Ratschläge, um sich vor solchen Betrügereien zu schützen: - Sei im Internet misstrauisch: Sei vorsichtig, wenn jemand zu schnell Vertrauen aufbaut oder schnell von Liebe spricht. - Gib keine persönlichen Informationen preis: Teile keine sensiblen Daten wie Bankinformationen oder Passwörter. - Überprüfe die Informationen: Vergleiche die Angaben mit anderen Quellen (z.B. durch Googeln von Fotos oder Namen). - Ignoriere Forderungen: Überweise niemals Geld oder Geschenke an jemanden, den du online kennengelernt hast, besonders wenn du die Person noch nie getroffen hast. - Kontaktiere die Plattform: Melde verdächtige Profile dem Betreiber der Online-Dating-Plattform oder des sozialen Netzwerks. - Rede mit Freunden: Teile deine Bedenken mit Freunden oder Familie, um deren Meinung zu hören und nicht in eine emotionale Falle zu tappen.
Wie man diese Betrugsmasche erkennt, wird in diesem Flyer erklärt:
https://www.polizei.bayern.de/mam/schuetzen-vorbeugen/lovescam_-_flyer_-_din_lang_-_4-seitig.pdf
Weitere Informationen zu verschiedenen Betrugsmaschen finden Sie auch unter folgendem Link:
https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/scamming/
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Schwaben Nord
Pressestelle
Telefon: 0821 323 - 1013 /-1014 /-1015
E-Mail: pp-swn.pressestelle@polizei.bayern.de
Bundespolizeidirektion München: Bundespolizeiinspektion Waidhaus weist am Wochenende elf Personen nach Tschechien zurück und nimmt drei gesuchte Straftäter fest
Waidhaus (ost)
Waidhaus - Polizeibeamte der Bundespolizeiinspektion Waidhaus wiesen am Wochenende (9. bis 11. Mai) elf Personen nach Tschechien zurück, da sie nicht die erforderlichen Einreisevoraussetzungen erfüllten. Es gab keine Schutzersuchen an die Bundespolizei. Zudem wurden drei gesuchte Straftäter von der Bundespolizei Waidhaus festgenommen und der Justiz übergeben.
Elf Personen konsequent abgewiesen
Die verstärkten Grenzkontrollen an allen deutschen Landgrenzen seit dem 8. Mai führten auch am Wochenende auf der A6 in Waidhaus zur Zurückweisung von elf Reisenden nach Tschechien. Darunter war auch ein indischer Staatsbürger, dem die Beamten ein erschlichenes deutsches Visum nachweisen konnten. Auch für die anderen zehn Personen, die an der Grenzkontrollstelle nicht die erforderlichen Einreisedokumente vorlegen konnten, endete die Reise in Waidhaus. Die Beamten verweigerten allen Personen die Einreise nach Deutschland und schickten sie zurück nach Tschechien. Sie erwartet nun ein Ermittlungsverfahren wegen versuchter unerlaubter Einreise.
Zwei Haftbefehle ausgeführt
Neben den Zurückweisungen nahmen die Bundespolizisten auch einen verurteilten flüchtigen Straftäter fest. Das Amtsgericht Regensburg hatte den 23-jährigen Bulgaren bereits im Juli 2023 wegen versuchten schweren Bandendiebstahls in Tateinheit mit Sachbeschädigung, Nötigung und Körperverletzung zu einer Jugendstrafe von zwei Jahren verurteilt. Da er diese nicht antrat, erließ das Gericht einen Haftbefehl gegen den Bulgaren. Diesen vollstreckten jetzt Beamte der Bundespolizei Waidhaus im Rahmen der verstärkten Grenzkontrollen auf der A6 und übergaben den 23-Jährigen der Justiz in Regensburg. Auch ein 49-jähriger Tscheche hatte noch eine Rechnung mit der Justiz offen und wurde bei der Grenzkontrolle festgenommen. Das Amtsgericht Weiden hatte ihn bereits im März 2024 wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis zu einer Geldstrafe von 2.400 Euro verurteilt, die er bis heute nicht bezahlt hatte. Der daraufhin von der Staatsanwaltschaft erlassene Haftbefehl wurde nun von Bundespolizisten auf der A6 bei Waidhaus vollstreckt. Da er seine Justizschulden nicht begleichen konnte, lieferten ihn die Beamten in die Justizvollzugsanstalt Weiden ein. Dort verbüßt er die im Haftbefehl angeordnete Ersatzfreiheitsstrafe. Am Sonntag ging den Beamten ein weiterer mit Haftbefehl gesuchter Mann ins Netz. Wegen des dringenden Tatverdachts der gefährlichen Körperverletzung ordnete das Amtsgericht Berlin (Tiergarten) Untersuchungshaft an. Die Beamten nahmen den 32-jährigen Letten in Waidhaus fest und brachten ihn in die Justizvollzugsanstalt.
Hier geht es zur Originalquelle
Tobias Pfeiffer
____________________________________________
Bundespolizeiinspektion Waidhaus | Pressestelle
Vohenstraußer Straße 14 | 92726 Waidhaus
Telefon: 09652 8206-106 | Fax: 09652 8206-49
E-Mail: tobias.pfeiffer@polizei.bund.de
E-Mail: bpoli.wai.oeffentlichkeitsarbeit@polizei.bund.de
Der Zuständigkeitsbereich der Inspektion umfasst die Landkreise
Neustadt an der Waldnaab, Tirschenreuth sowie die kreisfreie Stadt
Weiden und wird charakterisiert durch zahlreiche Hauptverkehrsadern.
Zu den Kernaufgaben der Inspektion gehören die Binnengrenzfahndung
und die Gewährleistung der Sicherheit von Bahnreisenden.
Auf der Grundlage des Schengener Grenzkodex bekämpfen die Waidhauser
Bundespolizisten grenzüberschreitende Kriminalität in enger
Zusammenarbeit mit der bayerischen und tschechischen Polizei sowie
dem Zoll.
Im bahnpolizeilichen Aufgabenspektrum setzt die BPOLI Waidhaus einen
Schwerpunkt bei der Kriminalprävention und der Gefahrenvorsorge.
FW-M: Notarzt löscht brennenden Pkw (Isarvorstadt)
München (ost)
Am Sonntag, den 11. Mai 2025, um 13.37 Uhr
Auf dem Kapuzinerplatz
Die Mannschaft eines Rettungsfahrzeugs der Feuerwehr München wurde am Sonntag auf einen rauchenden Pkw aufmerksam gemacht. Das Feuer wurde schnell gelöscht.
Um 13.30 Uhr meldete sich am Sonntagmittag ein Fahrer bei der Besatzung eines Rettungsfahrzeugs. Schwarzer Rauch drang aus dem Motorraum seines Autos. Der Arzt griff sofort nach dem im Fahrzeug vorhandenen Pulverlöscher, während der Sanitäter über Funk weitere Einsatzkräfte anforderte.
Ein Anwohner, der den Brand bemerkt hatte, griff zu einem weiteren Feuerlöscher. Dadurch konnte der Brand im Motorraum schnell eingedämmt werden. Die Besatzung eines Hilfeleistungsfahrzeugs der Feuerwehr München übernahm die Nachlöscharbeiten und kontrollierte den Pkw mit einer Wärmebildkamera.
Dank des schnellen Eingreifens konnte ein Übergreifen des Feuers auf das gesamte Auto verhindert werden. Die Brandursache und die Höhe des entstandenen Sachschadens sind der Feuerwehr nicht bekannt.
(bro)
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr München
Pressestelle
Telefon: 089 / 2353 31311 (von 6 bis 20 Uhr)
E-Mail: presse.feuerwehr@muenchen.de
Internet: www.feuerwehr-muenchen.de
Twitter: www.twitter.com/BFMuenchen
Facebook: www.facebook.com/feuerwehr.muenchen/
LinkedIn: www.linkedin.com/company/feuerwehrmuenchen
Instagram: www.instagram.com/feuerwehrmuenchen/
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.